Surprise 514/21

Page 12

«Hände weg von Gäulen!» Schenken Weihnachtsgeschenke sind als Tradition einerseits fest etabliert, anderseits

ein oft umstrittener Brauch. Aber das Schenken hat noch viele andere Facetten.

Eine Verbindung zur Welt schenken Vor zwei Jahren habe ich das Projekt «Weihnachtsbescherung für die Inhaftierten der beiden Basler Gefängnisse» übernommen. Ins Leben gerufen wurde es 1978, zuvor gab es für die Insass*innen zu Weihnachten vom Gefängnis nur Zigaretten (auch für die, die nicht rauchten) und eine Schokolade. Unterstützt wird das Projekt bis heute von den Johanniter-Frauen in Basel, und der Inhalt der Päckli wurde immer wieder den Vorschriften und Gegebenheiten angepasst. Ich frage bei jedem einzelnen Produkt, ob es erlaubt ist oder nicht. Bei Bleistiften muss man darauf achten, dass kein Metall dran ist, also kein Radiergummi in Metallfassung, kein Spitzer. Keine Kugelschreiber, nichts, was sich zur Waffe umfunktionieren liesse. Ich organisiere den Inhalt der Päckli, verschicke «Bettelbriefe» an Coop, Migros, die reformierte und katholische Kirche, versuche bei Firmen Gratissachen zu bekommen, organisiere den Packraum, die freiwilligen Helfer*innen, kläre ab, wann die Gefängnisse die Pakete abholen und bespreche alles mit der Gefängnisseelsorgerin. Ich habe feste Ansprechpartner in den beiden Gefängnissen, mit denen ich in gutem Austausch bin. Sie finden das Projekt eine tolle Sache. Dieses Jahr wird es einen Weihnachtsbrief der Seelsorgerin im Paket haben, eine Taschenagenda vom Roten Kreuz oder von der Heilsarmee, ein Sudoku-Heft, einen Bleistift, einen Radiergummi, eine Schokolade, Nüsse, Blévita, zwei Fotokarten und eine Seife. Ich sammle das ganze Jahr über Fotokarten, damit die Inhaftierten ihren Familien zu besonderen Anlässen eine Karte schicken können. Viele von ihnen haben sonst keinen Kontakt und keine Verwandten, die sie besuchen. Geburtstags- und andere Glückwunschkarten haben am Gefängniskiosk handelsübliche Preise, das ist für viele Inhaftierte – offiziell nennt man sie «eingewiesene Personen» – ziemlich teuer. Im Bässlergut gibt es gar keine Karten im Sortiment. Die Inhaftierten haben im Allgemeinen wenig Geld zur Verfügung.

12

Diejenigen im Strafvollzug müssen im Gefängnis zwar arbeiten, aber ein Drittel des Lohns kommt auf ein Sperrkonto, das erst beim Austritt ausbezahlt wird. Das ist als Massnahme für den Resozialisierungsprozess gedacht, damit die Menschen nicht ganz ohne eigenes Geld entlassen werden. Die Löhne sind aber nicht hoch. Ich versuche nun, mein Netzwerk an beteiligten Institutionen auszubauen. Die Reaktionen sind meistens positiv, in der Gesamtgesellschaft findet man das Projekt eine gute Idee. Für mich geht es um viel mehr als nur darum, Geschenke zu sammeln: nämlich um die Sensibilisierungsarbeit für den Resozialisierungsgedanken. Ich tue das alles, damit die Menschen draussen sich mit dem Rechtssystem und Fragen zu Recht, Unrecht, Strafe und Resozialisierung auseinanderzusetzen beginnen. Ich bin Gründungsmitglied eines Vereins, der sich für restaurative Justiz einsetzt. Wir machen Aufklärungsarbeit, die Opfer und Täter*innen zum Dialog zusammenführt und durch den Austausch Momente der Erkenntnis, des Lernens und der Verarbeitung auf beiden Seiten anstösst. Ich erlebe oft, dass Täter*innen erst in diesem Austausch erkennen, was sie einer Einzelperson und der Gesamtgesellschaft angetan haben. Und umgekehrt ist es für die Geschädigten einfacher, eine Tat und vielleicht auch ein Trauma zu verarbeiten, wenn greifbar wird, aus welchen Gründen die Täter*innen gehandelt haben. Für unsere Geschenkaktion zeichnen und malen jedes Jahr Schulklassen (die freiwillig mitmachen) Weihnachtskarten. Es ergeben sich dadurch oft gute Gespräche mit den Lehrpersonen. Vereinzelt kommt auf meine Anfrage schon auch die Frage: «Wie kann man nur Geschenke an Gefängnisinsass*innen machen wollen?!» Oder ein Einwand, es sei nicht angemessen, Kinder dafür zeichnen zu lassen. Ich antworte dann jeweils, dass ich früher auch anders darüber gedacht habe. Durch die OpferTäter-Dialoge habe ich aber erkannt, wie wichtig es ist, an der Resozialisierung zu arbeiten. Ziel des Dialogs ist, dass Opfer Surprise 514/21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.