UNIMAG Oktober / November 2021

Page 1



UNIMAG / Inhalt

3

Studentenleben & Musik Editorial 04 Kontakt & Impressum 04 Die Serienstarts im Herbst 06 Fit im Studium 08 Tipps für dein erstes eigenes Zuhause 20 Cari Cari im Interview 88

Fotos: DjordjeDjurdjevic, skynesher - istock

Karriere Karriereeinstieg & Traineeprogramme 24 Gute Traineeprogramme erkennen 38 Traineeprogramme 2021/22 in der Übersicht 40 Digitale Karrieremessen: Wie du überzeugst 44 Karriereplanung für Absolventinnen 50 Softwareentwicklung: Mit Freude am Programmieren 62 Cyber Security 72 Interessante FHs & Arbeitgeber stellen sich vor 77


UNIMAG / Intro

4

Liebe Studis! Anzeigen & Kooperationen: Philipp Ossberger Harald Jamer w: www.unimag.at w: www.trainees.at m: partner@unimag.at t: 0664 234 19 70 Redakteure der Ausgabe: Heinz Peter Krieger Elisabeth Voglsam Sebastian Wolking Lektorat: Margot Bacher Coverfoto: (c) praetorianphoto - istock Covergestaltung: Oliver Poepstar Herausgeber & Verleger: UNIMAG GmbH Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter unimag.at/ impressum.html abrufbar.

Zehn Jahre später helfen wir dir dabei, fitter durchs Studium zu kommen – mit unseren Tipps hältst du deinen Stoffwechsel auch während der Lernphasen in Schwung und wirst sogar richtig fit. Im Karriereteil zeigen wir dir, wie der Karriereeinstieg mit Traineeprogrammen optimal gelingt und wie du auf einer digitalten Karrieremesse überzeugst. Während der Pandemie gab es für diese zwei Branchen kein Verschnaufen: Softwareentwicklung und Cyber Security – wir tauchen in diese spannenden Bereiche ein und zeigen dir interessante Karrieremöglichkeiten. Und ein Special für alle Leserinnen: Karriereplanung für Absolventinnen. Viel Spaß mit dieser Jubiläumsausgabe & ein erfolgreiches Studienjahr 2021/22!

© 2021 UNIMAG GmbH Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.

Philipp Ossberger, Herausgeber Find us online on

/UNIMAG.AT & www.unimag.at

Happy Birthday Livia <3

CREDITS

Wir feiern Geburtstag – im Oktober 2011 erblickte die erste offizielle UNIMAG-Ausgabe das Licht der Welt. Damals ging es beispielsweise um eine modernere Uni, mehr Geld für das Hochschulsystem und die perfekte Bewerbung – alles Themen, die nichts an Aktualität verloren haben. Dennoch hat sich im Laufe unserer ersten zehn Lebensjahre so einiges verändert – UNIMAG wurde größer im Format, die Produktion wurde hochwertiger und die Inhalte werden laufend an eure Interessen angepasst. Wir sagen Danke für das letzte Jahrzehnt und freuen uns auf die nächsten zehn Jahre mit euch und zukünftigen Generationen von Studierenden :)


FOR THE

W I L D @ H E ART

BEST TASTE SINCE 1997 @ ra c e . e n e r g y


UNIMAG / Studentenleben

STARTS

Ob auf Netflix, Sky oder Amazon Prime: viele neue Serien versüßen uns das Wintersemester in den kommenden Wochen. Von einem actiongeladenen Weltraum-Western, einer Dramedy-, Comedy- oder Horror- Serie bis hin zur Verfilmung des Ibiza-Skandals von 2019: fad wird uns bestimmt nicht.

Wellington Paranormal (S01)

Die neuseeländische Serie ist eine bunte Mischung aus Mocumentary, Comedy und Horror. In Wellington bringt ein Streifenpolizisten-Duo ein junges Mädchen auf die Wache mit, das sich extrem merkwürdig verhält. Schnell ist klar: es handelt sich hier um ein übernatürliches Phänomen – eine Spezialeinheit wird gegründet. Von da an werden verschiedene paranormale Phänomene durch den Kakao gezogen.// Start: 29.10. – SkyX

Maid (S01) Die Dramedy-Serie ist an einen Beststeller angelehnt, also schon mal vielversprechend. Die alleinerziehende Mutter Alex arbeitet als Reinigungskraft, ist einer toxischen Beziehung entkommen und schlittert anschließend in die Obdachlosigkeit. Sie versucht alles, um ihrer Tochter Maddy ein besseres Leben zu ermöglichen. Maid überzeugt mit Humor, Emotionalität und einem starken Hauptcharakter. // Start: 1.10. – Netflix

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (S01) Kommt dir der Titel bekannt vor? Kein Wunder, denn es handelt sich dabei um einen Reboot des gleichnamigen Film-Klassikers aus dem Jahr 1997. Inhaltlich ist über die Serie noch nicht viel bekannt. Nur, dass sich alles um eine Gruppe von Teenagern dreht, die nach einem Unfall von einem Killer verfolgt wird. Alle Zeichen stehen auf Spannung! // Start: 15.10. – Amazon Prime

Die Ibiza Affäre Der spektakuläre Polit-Skandal, der 2019 zum Rücktritt von Heinz-Christian Strache geführt hat, wurde von Regisseur Christopher Schier als Serie umgesetzt. Die Handlung ist bekannt und bietet mehr als genug Stoff für die vierteilige Serie. Die Besetzung lässt sich sehen: Nicholas Ofczarek als Privatdetektiv, Andreas Lust als HC Strache und Julian Looman spielt Johann Gudenus. // Start: 21.10. – Sky

Cowboy Bebop (S01) Wer wollte nicht schon immer einen actionreichen Weltraum-Western sehen? Bei Cowboy Bebop geht es um drei Kopfgeldjäger, die sich als Cowboys bezeichnen und vor ihrer Vergangenheit fliehen wollen. Dabei jagen sie die gefährlichsten Verbrecher des Universums, solange es genug Geld abwirft. Eines Tages werden sie jedoch von ihrer Vergangenheit eingeholt. // Start: 19.11. – Netflix

Fotos (c): Petro Domenigg / Sky Studios / W&B Television / epo film (Ibiza Affäre), 2021 NZ DOCUMENTARY BOARD LTD (Wellington Paranormal), KIRSTY GRIFFIN/NETFLIX (Cowboy Bebop)

SERIEN

6


100.000

99.996 Von 100.000 vollständig geimpften Menschen müssen bei Kontakt mit dem Corona-Virus 99.996 Personen nicht ins Krankenhaus. Holen Sie sich jetzt Ihre Corona-Schutzimpfung!

Datenstand 15.09.2021, Datenquelle AGES Impfdurchbrüche

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

. r e h c i s t s i s e Ein . t k r i w n e Impf


FIT IM STUDIUM

Foto: (c) DjordjeDjurdjevic - istock

Ob im Hörsaal oder daheim am Schreibtisch: ein Studium ist von Sitzen und Bewegungsmangel geprägt, obwohl hinlänglich bekannt ist, dass langes Sitzen krank macht. Der Stoffwechsel fährt herunter, die Herzkranzgefäße können verkalken und das Risiko für Herzinfarkte steigt mit jeder Minute, die man sitzt. Damit dir das alles nicht passiert, geben wir ein paar Tipps, wie du vorbeugen und sogar richtig fit werden kannst. Denn eines steht fest: für jeden gibt es genau die richtige Art von Bewegung oder eine Sportart, die Spaß macht – man muss sie nur finden!


Eins klimaticket.at

Eine Initiative des Klimaschutzministeriums.

für alle,

€ 699,–

E A R LY B I R D P R E I S BIS ENDE OKTOBER

€ 821,– JUGENDPREIS

die schon jetzt am Zug sein wollen.

Mit dem KlimaTicket Now können Sie schon ab dem 26. Oktober ein Jahr lang klimaschonend unterwegs sein. Nutzen Sie alle Öffis in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, der Steiermark und Oberösterreich sowie alle Züge der ÖBB, der Westbahn und des Regiojets in ganz Österreich und tun Sie schon jetzt etwas für unser Klima.


UNIMAG / Studentenleben

DEINE KLEINE STRETCHINGROUTINE

Für Studierende und alle, die in ihrem Berufsalltag meistens sitzen, ist es wichtig, sich zwischendurch mal richtig zu strecken und zu dehnen. Mit dieser kleinen Stretching-Routine kannst du sofort starten! Einige Übungen kannst du im Sitzen durchführen, bei anderen empfiehlt sich eine Matte oder ein Teppich als Unterlage. Führe alle Übungen mit langsamen, sorgfältigen und sanften Bewegungen durch. Setze dich zunächst auf den Boden, zum Beispiel im Schneidersitz.

10 BEWEGUNG MACHT DICH STARK „Ich habe doch gar keine Zeit für Sport“ ist wohl die beliebteste Ausrede, um gemütlich auf der Couch liegen zu bleiben – wir haben sie wahrscheinlich alle schon benutzt. Dabei muss es kein stundenlanges Sportprogramm sein, auch kurze Einheiten können effektiv sein. Sie haben außerdem den Vorteil, sich ganz leicht in den UNI- bzw. FH-Alltag integrieren zu lassen. Um eine Routine zu etablieren, trägst du dir am besten deine Workouts in den Kalender

ein und behandelst diese Einträge wie jeden anderen Termin. Damit entstehen eine gewisse Planbarkeit und Verbindlichkeit. Auch Platzmangel ist keine Ausrede. Selbst in kleinen WG-Zimmern, in einer Studentenheim-Bude oder in einer kleinen Wohnung lassen sich mit etwas Kreativität effektive Workouts durchführen. Wenn du Platz für eine Sportmatte hast, dann hast du im Regelfall auch genug Platz zum Trainieren. Und wenn Corona und geschlossene Fitnessstudios etwas Gutes gehabt haben, dann

ÜBUNG #1

Zuerst stretchen wir unseren Kopf- und Nackenbereich. Bewege langsam deinen Kopf von links nach rechts, von rechts nach links. Nach 15 Sekunden kannst du die Richtung wechseln: bewege deinen Kopf ebenso langsam nach hinten und nach vorne, nach hinten und wieder nach vorne.

Auch mit wenig Platz lassen sich in WG-Zimmern, Studentenheimzimmern oder kleinen Wohnungen mit etwas Kreativität effektive Workouts durchführen. Fotos: (c) martin-dm, YakobchukOlena - istock


FÜR MICH SOLL’S ROTE LINSEN REGNEN. UND KOKOSMILCH. Di e w i c h tig ste Zu tat d e ine s Le b e ns? Lebensfre u d e ! De sh alb suche n wir Rezep te u n d Ge ri chte, d ie z u d ir u n d d e in e m Le b e n p a ssen. In s p irie rt von d e r We lt – i mm er ne u u n d b e s on d e r s. Lebt eu e r Le b e n . Wir lie fe r n e uc h die Zu tate n . Sim p ly G o o d !

GIBT’S NUR BEI:

s imp l yg o o d. at

s im p ly m e


UNIMAG / Studentenleben

DEINE KLEINE STRETCHINGROUTINE ÜBUNG #2

Stütze jetzt deine rechte Hand mit einigen Zentimetern Abstand zum Gesäß auf dem Boden ab. Danach streckst du deine linke Hand und deinen linken Arm nach oben und lehnst dich auf deinen rechten Arm. Den linken Arm ziehst du dabei nach rechts oben. Dabei wird deine linke Körperhälfte gedehnt. Nach 15 Sekunden die Seite wechseln.

ÜBUNG #3

Du kreist nun deine Schultern. Bleib sitzen und winkle deine Arme leicht an, so dass sie nicht am Boden streifen, während du mit den Schultern nach vorne kreist. Nach 15 Sekunden wechselst du die Richtung und kreist nach hinten. Versuche, die Schultern immer so weit wie möglich nach oben zu ziehen und stell dir dabei vor, du möchtest mit den Schultern deine Ohrläppchen berühren. Fotos: (c) )IAKW-AG Ludwig Schedl

12

Egal ob ein Spaziergang an der frischen Luft, ein High

Intensity Intervall Training oder Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen – wichtig ist es, Bewegung in den Alltag zu integrieren.

den Boom im Bereich Home-Workout-Videos, die online in Massen zu finden sind. Ob Yoga, Pilates, Kickboxen, Cycling, Dance-Cardio, Bodyweight- oder Krafttraining: nutze die Chance, verschiedene Sportarten auszuprobieren. Hauptsache, es kommt Bewegung rein!

SCHNELL UND EFFEKTIV: HIIT Ein Training, das besonders wenig Zeit in Anspruch nimmt, dabei aber trotzdem effektiv ist, ist das HIIT-Programm („High Intensity Intervall Training“). Schon am Namen erkennt man, worum es geht: es wird in kurzen, dafür aber sehr intensiven Intervallen trainiert.

Besonders effektiv sind komplexe Übungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainieren. Dazu zählen unter anderem Squats, Planks oder Jumping Jacks. Innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls werden so viele Wiederholungen der jeweiligen Übung wie möglich gemacht. Wichtig ist, in dieser kurzen Zeit wirklich alles zu geben! Damit du direkt loslegen kannst, findest du hier ein Beispiel für eine ideale Übungsabfolge. Jede Übung wird 30 Sekunden lang durchgeführt, darauf folgt eine Pause von zehn Sekunden – zu Beginn kannst du auch 15 Sekunden pausie-

Fotos: (c) AleksandarNakic, supersizer - istock


UNIMAG / Studentenleben

13 ren – danach geht es sofort mit der nächsten Übung weiter. 1. Jumping Jacks 2. Wandsitz 3. Liegestütze 4. Crunches 5. Step-ups (auf einen Sessel steigen) 6. Squats 7. Tricep dips 8. Plank 9. Mit angezogenen Knien auf der Stelle laufen 10. Ausfallschritte 11. Liegestütze mit Rotation 12. Seitlicher Plank Du weißt nicht, wie man die Übungen ausführt? Gib einfach

Mehr Raum für große Ideen! Genießen Sie noch mehr Abstand und mehr Komfort – in der neuen Comfort Class 2+ der WESTbahn.

Da steig ich ein. Gleich Tickets buchen auf westbahn.at *mit WESTbahn Jahresnetzkarte oder 365-Tage-Karte bis 30.11.2021, mit Klimaticket Österreich ab 26.10.2021 | Es gelten die AGB der WESTbahn Management GmbH sowie ihrer Kooperationspartner. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Informationen unter westbahn.at. Stand September 2021 ©WESTbahn Management GmbH.

den Übungsnamen auf YouTube ein und schon findest du eine Menge Tutorials. Achte darauf, alle Bewegungen sauber auszuführen. Die Kunst liegt darin, sie schnell und trotzdem richtig durchzuführen. Du kannst entweder alle Übungen nur einmal durchmachen oder nach einem fertigen Zirkel eine kurze Pause einlegen und anschließend alle Übungen nochmal durchführen. Beginnst du gerade erst Sport zu machen oder bist noch nicht besonders fit, dann belasse es bei einem Durchgang.

Comfort Class 2+

Mit der WESTbahn Jahreskarte oder dem künftigen Klimaticket sogar ohne Aufpreis!*


UNIMAG / Studentenleben

14

»Es müssen keine stundenlangen Sportprogramme sein, um im Uni- & FHAlltag fit zu bleiben.«

Muskelkater ist vor allem nach den ersten HIIT-Trainings fast vorprogrammiert, davon darf man sich nicht abschrecken lassen.

at

HIIT-Trainings sind nicht nur ideal, wenn du deine Fitness mit wenig Zeitaufwand verbessern möchtest, sondern auch zum Abnehmen. Bei dieser Form des

Trainings ist der sogenannte Nachbrenn-Effekt nämlich besonders hoch. Du verbrennst also auch nach dem Sport übermäßig viele Kalorien. Dieser Effekt hält bis zu 24 Stunden nach dem Training an.

www.th emenbo erse.

Schon nach kurzer Zeit wirst du bemerken, wie dir die Übungen leichter fallen. Das ist der Zeitpunkt, an dem du einen zweiten Durchgang dranhängen kannst.

ES MUSS NICHT IMMER EIN WORKOUT SEIN Wir kennen es alle: gerade in anstrengenden Prüfungszeiten fließt unsere gesamte Energie in das Studium. Doch gerade in diesen Phasen ist es umso wichtiger, für ausreichend Bewegung zu sorgen. Mit einem Spaziergang in der frischen Luft kannst du nicht nur abschalten und etwas Abstand zum Lernstoff gewinnen, sondern bringst auch deinen Kreislauf wieder richtig in Schwung. Regelmäßige Bewegung im Freien verbessert nicht nur unsere Laune, sondern sogar unsere Gehirnstrukturen. Erst kürzlich hat eine Studie des Max-Planck-Instituts gezeigt, dass sich die Zeit, die wir im Freien

Themenbörse Abschlussarbeiten: Die online-Plattform für wissenschaftliche Arbeiten Studierende und NÖ Akteur*innen sowie Hochschulen finden auf Knopfdruck auf der neuen Website alles was sie suchen: Studierende – ein Thema für ihre akademische Abschlussarbeit NÖ Akteur*innen – eine benutzerfreundliche Möglichkeit, ihr aktuelles, wissenschaftliches Thema an der Themenbörse anzubieten Hochschulen – neue Themen, die sie ihren Studierenden für ihre Abschlussarbeiten anbieten können


UNIMAG / Studentenleben verbringen, positiv auf jenen Teil des Gehirns auswirkt, der für die Planung und Regulierung von Handlungen sowie an der kognitiven Kontrolle beteiligt ist. Die Gehirnregionen, die bei der Bewegung im Freien angesprochen werden, sind auch jene, die mit psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung stehen. Das wiederum heißt: regelmäßig rausgehen, tief einatmen und entspannen – es kann Wunder bewirken! Und wer weiß, vielleicht tauscht du eines Tages deine bequemen Sneakers gegen Laufschuhe und steigst damit auf ein ganz neues Bewegungslevel auf.

BEWEGUNG IN DEN ALLTAG INTEGRIEREN Der einfachste Weg, fit zu werden oder zu bleiben, ist, Sport fest in

15 deinem Alltag zu verankern. Lege zum Beispiel den Weg zum Einkaufen oder die Strecke von und zur Uni oder FH mit dem Fahrrad zurück. Anstatt gemütlich in der Straßenbahn zu sitzen, verbrennst du auf dem Drahtesel Kalorien und erhöhst deine Fitness. Was viele nicht wissen: beim Radfahren werden nicht nur die Beine trainiert, sondern der ganze Körper. Es werden viele verschiedene Muskeln eingesetzt, um zum Beispiel zu steuern oder das Gleichgewicht zu behalten. Dabei ist Fahrradfahren besonders gelenkschonend, da die Bewegungen gleichmäßig und fließend sind. Du reduzierst damit außerdem dein Risiko, an Herzkreislauferkrankungen, Fettleibigkeit oder Diabetes zu erkranken um bis zu 50 Prozent.

Außerdem wirkt, wie schon erwähnt, Sport im Freien wahre Wunder für deine Psyche. Sogar der Schlaf wird durch Radfahren verbessert: wir schlafen schneller ein und sogar länger.

ES LEBE DER SPORT Manchmal kann es zwar dauern, bis man eine Sport- oder Bewegungsart gefunden hat, die man gerne macht. Das Gefühl, das man dadurch erhält, ist die Mühen aber wert. Schon nach kurzer Zeit wirst du merken, wie du dich stärker und besser fühlst, sowohl physisch als auch psychisch. Probier‘ es doch einfach aus – am besten gleich!

Mit dem Wissenschaft Zukunft Preis werden wissenschaftliche Top-Leistungen junger Akademiker*innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, ausgezeichnet. • Bachelor-, Master und PhD-Arbeiten bzw. Dissertationen mit Niederösterreich-Bezug • Benotung „Sehr gut“ • Alle Wissenschaftsdisziplinen • Bis zu € 2.000,– Preisgeld

Einreichfrist

11. april bis 31. mai 2022 www.gff-noe.at/preise


UNIMAG / Studentenleben

DEINE KLEINE STRETCHINGROUTINE ÜBUNG #4

Bei der nächsten Übung bleibst du wieder sitzen, beispielsweise im Schneidersitz. Du verschränkst nun deine Hände hinter dem Rücken. Dabei drückst du deine Brust nach vorne raus und ziehst deine Arme so weit wie möglich nach hinten. Versuche dabei, sie so gestreckt wie möglich zu lassen. Halte diese Position für 30 Sekunden.

ÜBUNG #5

16 GESUNDE ERNÄHRUNG IST DAS A UND O Auch wenn das Studium und der restliche Alltag viele Ressourcen verbrauchen, solltest du auf eines nie vergessen: dich gesund und ausgewogen zu ernähren. Ist dir schon mal aufgefallen, dass du von Fast Food einen schnellen Energieschub verspürst, der aber ebenso rasch wieder nachlässt und du dich anschließend einfach nur müde fühlst? Mit frischen Lebensmitteln lebst du nicht nur gesünder, sondern fühlst dich auch aktiver und wacher. Außerdem steigerst du deine Konzentrationsfähigkeit, wovon du unmittelbar profitierst. Mit unseren 7 Tipps für gesunde Ernährung kannst du gleich starten!

1. Koche selbst

Nun stehst du auf, stellst dich gerade hin, die Füße sind hüftbreit. Du beugst den Oberkörper nach vorne und versuchst, mit den Händen den Boden zu berühren – oder zumindest so weit wie möglich nach unten zu greifen. In dieser Position bleibst du für etwa fünf Sekunden und richtest dich wieder auf. Wiederhole die Übung noch einige Male, bis zirka 30 Sekunden vorbei sind. Falls du den Boden mit den Händen noch nicht erreichst, wirst du im Lauf der Zeit immer weiter nach unten kommen.

Wenn du kochst, dann hast du die Kontrolle darüber, was du zu dir nimmst. Es gibt keine versteckten Zusatzstoffe, keinen unnötigen Zucker und keine überhöhte Salzmenge, die deiner

Foto: (c) Lyndon Stratford - istock

Gesundheit schaden können. Überlege am besten schon am Wochenende deine Hauptmahlzeiten der kommenden Tage und mache einen Wocheneinkauf. So hast du keine Ausrede und kannst dich jederzeit in der Küche austoben.

2. Leg dir Vorräte an und iss saisonal Achte beim Einkaufen auf Aktionen und Mengenrabatte, vor allem bei Lebensmitteln, die lange haltbar sind und man täglich braucht. Das spart nicht nur Geld, du hast auch jederzeit gewisse Vorräte zuhause, damit du auch spontan loskochen kannst. Saisonales Essen schont zudem die Umwelt. Du kannst beispielsweise im Herbst größere Mengen an Kürbissuppe kochen, portionsweise einfrieren und dich noch lange nach Ende der Kürbis-Saison über ein heißes Süppchen freuen.

3. Vergiss nicht auf die Kohlenhydrate Heutzutage haben Kohlenhydrate oft einen schlechten Ruf



UNIMAG / Studentenleben

DEINE KLEINE STRETCHINGROUTINE ÜBUNG #6

Als nächstes stehst du wieder auf, stellst dich gerade hin, die Füße sind wieder hüftbreit. Nun beugst du deinen Oberkörper nach vorne bzw. nach unten. Jetzt verschließt du die Arme hinter deinen Knien, die du leicht anwinkeln kannst – aber wirklich nur leicht. In dieser Position bleibst du etwa 30 Sekunden. Wenn du willst, kannst du dabei mit dem Oberkörper sanft hin- und herschwingen.

ÜBUNG #7 Für die nächste Stretching-Übung stellst du dich in einen Türrahmen, wobei die Tür geöffnet sein muss, und machst einen kleinen Schritt zurück. Positioniere deine Hände etwa auf Schulterhöhe am Türrahmen. Deine Arme sind dabei angewinkelt. Nun kippst du mit dem Oberkörper leicht nach vorne und drückst deine Brust raus. Dein Kopf befindet sich dabei etwa zwischen den Türrahmen. Die Bewegung kannst du dir so vorstellen, als ob du einen aufrechten Liegestütz im Türrahmen machst, bei der dein Brustbereich gedehnt wird. Bleibe wieder etwa 30 Sekunden in dieser Position.

18 – allerdings völlig zu Unrecht. Natürlich sollte man sich nicht den ganzen Tag immer wieder Carbs reinhauen, aber das gilt für alle Nahrungsbestandteile. Ausgewogenheit ist das Zauberwort. Gesunde Kohlenhydrate, die lange satthalten, sind zum Beispiel in Kartoffeln, Vollkornreis und Vollkornnudeln enthalten – und zudem sind sie günstig. Vollkornprodukte solltest du gegenüber Lebensmitteln aus Weißmehl vorziehen, denn sie enthalten weniger Zucker, dafür aber mehr Ballaststoffe.

4. 2x Obst und 3x Gemüse am Tag Versuche darauf zu achten, täglich zumindest zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse in deine Ernährung einzubauen. Dazu zählen auch Nüsse, Bohnen, Linsen und andere Hülsenfrüchte. Das Obst kannst du auch als Smoothie zu dir nehmen, viele Gemüsesorten lassen sich einfach dazu mischen.

5. Die Mensa ist besser als ihr Ruf War früher das Essen in der Mensa fast ungenießbar und dazu ungesund, wurde auch dort mittlerweile erkannt, wie wichtig eine gesunde und günstige Ernährung für Studierende ist. In vielen

Mensen wird deshalb mit frischen Zutaten gekocht und darauf geachtet, dass das Essen nicht nur gut schmeckt, sondern auch wichtige Nährstoffe beinhaltet.

6. Gesunde Lebensmittel in die Ernährung einbauen Hast du dich bisher eher von Fast Food und Tiefkühlessen ernährt, dann wird dir die Umstellung auf frisch, gesund und selbstgekocht zu Beginn vielleicht schwerfallen. Beginne deshalb langsam und taste dich heran, probiere verschiedenes Obst und Gemüse aus. Sei einfach neugierig und lass dich darauf ein, deine Gesundheit und Fitness werden es dir danken.

Brainfood für gesteigerte Konzentration Einige Lebensmittel wirken sich besonders positiv auf dein Gehirn aus. Dazu zählen Fische wie Lachs und Hering, Nüsse, rote Beeren wie Kirschen, Erdbeeren und Heidelbeeren, grünes Gemüse wie Spinat, Salat oder Brokkoli, Avocados, Eier und Hülsenfrüchte. Außerdem ist es wichtig, genug Wasser zu trinken, 1,5 bis 2 Liter sollten es mindestens sein.  Elisabeth Voglsam


Weil wir’s wissen wollen.

Was passiert gerade auf den Bühnen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Lifest yle? Wie hängen diese Ereig nisse zusammen? Und was bedeutet das für uns alle? Die „Presse“- Redaktion geht täglich diesen Fragen nach. Für alle unter 27, die’s w issen wollen, haben wir hochwertigen Journalismus in besonders günstige Packages geschnürt:

DiePresse.com/U27

U27

Alle Wissbegierigen unter 27 lesen „Die Presse“ stark vergünstigt!

DiePresse.com/U27


UNIMAG / Studentenleben

20

5 Tipps für

Fotos: (c) stockfour, svetikd, Sitthiphong, J2R - istock

dein erstes eigenes Zuhause

#1 Fixkosten senken

#2 Haushaltsbuch

Führe regelmäßig Vergleiche zwischen Strom-, Gas-, Internetund TV-Anbietern durch, denn die Preise unterscheiden sich zum Teil erheblich. Mit einem Wechsel kannst du mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen! Nimm dir also jedes Jahr ein paar Minuten Zeit und vergleiche die Kosten. Dank Vergleichsplattformen dauert der Spuk nur wenige Minuten, sogar der Wechsel wird für dich durchgeführt.

Ja, es klingt altmodisch und langweilig (ist es auch). Aber immerhin bieten die meisten Online-Konten bereits die Funktion, Ausgaben zu markieren und zu sortieren, was vor allem in der Anfangsphase hilft, nicht den Überblick über die Ausgaben zu verlieren. Wenn bisher Mama und Papa Wocheneinkäufe und Wohnkosten übernommen haben, wirst du überrascht sein, wie viel Geld man unnötig ausgibt.

#3 Starte dein neues Leben in bester Umgebung Wenn du sowohl Kosten sparen als auch gleich von Beginn an neue Leute kennenlernen willst, dann sind Studentenheime das Richtige für dich. Im Gegensatz zum Klischee vom kleinen, spärlich eingerichteten Zimmer überzeugen sie mittlerweile mit moderner Ausstattung, Komfort und teilweise sogar mit eigenem Pool und Dachterrasse. Bist du lieber allein, dann schau dich in den vielen WGs oder nach einer leistbaren Wohnung um, es gibt für jeden etwas Passendes.

#4 Haushaltsversicherung

Zieht man in eine eigene Wohnung, muss man sich leider auch mit faden Themen beschäftigen, zum Beispiel mit Versicherungen. Eine Haushaltsversicherung sollte Priorität haben, denn sie federt einen Schaden durch Feuer oder Wasser finanziell ab. Außerdem kostet eine Haushaltsversicherung nur wenige Euro im Monat, so dass du damit eigentlich nichts falsch machen kannst.

#5 Second Hand kaufen

Spätestens, wenn du bemerkst, wie viel Geld du für deine neue Wohnungseinrichtung ausgeben musst, wirst du dankbar sein, dass es Leute gibt, die gebrauchte, aber gut erhaltene Möbel günstig abgeben. Du sparst dabei nicht nur Kosten, sondern verlängerst die Lebensdauer von Kommoden, Tischen, Sesseln oder Sofas. Dein Konto und die Umwelt werden es dir danken.


Fair Wohnen? Kannst Du auch. Die ExpertInnen der Mietervereinigung beraten in allen Wohnrechtsfragen und helfen gegen Mietwucher, Betriebskosten-Abzocke, beim Streit um Kautionen und vielem mehr... Jetzt zum StudentInnen-Tarif Mitglied werden und beim Wohnen auf Nummer sicher gehen!

www.mietervereinigung.at

Das Original. Seit 1911.


UNIMAG / Studentenleben

22

IDEAL FÜR STUDIERENDE:

WOHNEN AUF ZEIT IN WIEN Studieren und wohnen, wo es am aufregendsten ist: Linked Living Apartments gibt es jetzt zweimal in Wien. In den Micro-Apartments fühlt sich jeder sofort zu Hause – ideal für Studierende, die neu in der pulsierenden Metropole sind und eine hochwertige Wohnung in zentraler Lage suchen.

Du startest bald in Wien dein Studium oder bist schon ein alter Hase und suchst ein stylishes Apartment? Dann bist du bei Linked Living genau richtig! Die modernen und hochwertig möblierten Apartments bieten dir einen stylishen Rückzugsort im urbanen Raum mit allem Komfort.

Advertorial

Nachdem Linked Living im 2. Bezirk, direkt neben der Wirtschaftsuniversität Wien, bereits etabliert ist, hat 2021 das Linked Living TrIIIple im 3. Bezirk eröffnet – direkt am Donaukanal und Wiener Prater gelegen. „Wohnen über den Dächern Wiens“, lautet die Devise im südlichsten Turm des markanten Ensembles. Die weitläufige Dachterrasse in der 35. Etage steht allen Bewohner/innen und ihren Gästen offen und bietet einen atemberaubenden 360 Grad Blick über die Stadt. Die 671 erstklassig ausgestatteten Apartments lassen nichts zu wünschen übrig – du musst nur noch deine Koffer auspacken!

Alles da: viel Privatsphäre und Community Areas Creative Lounges, Open Workspaces, Gaming Lounge, Community Kitchen, Cinema Lounge und Rooftop Terrace mit Sicht über ganz Wien – all das und noch vieles mehr erwartet dich im neuen Linked Living TrIIIple Wien.

Ob im neuen Linked Living TrIIIple oder im Linked Living in der Leopoldstadt mit seinen 589 Wohnungen: Die Apartments in einer Größe von 19 m² bis 57 m² sind alle mit


UNIMAG / Studentenleben

» Linked Living kombiniert viel Privatsphäre in den Zimmern mit lebendigem Austausch auf den zahlreichen Community Areas. «

23

einer hochwertigen Kitchenette inklusive Induktionsherd und Mikrowelle sowie einem Schlafsofa, Single- oder Doppelbett ausgestattet. Es gibt einen Schreibtisch, genügend Stauraum für Kleidung und Bücher und natürlich ein eigenes Bad mit ebenerdiger Dusche. Die größeren Einheiten bieten zudem einen abgetrennten Wohnbereich mit Sofa und Esstisch. Viele der Appartements verfügen auch über einen eigenen Balkon. Das ist viel Privatsphäre in modernem Design, clever und platzoptimiert aufgeteilt. Aber auch auf einen lebendigen Austausch und neue Kontakte muss im smarten Zuhause auf Zeit niemand verzichten. Im Gegenteil: Die Community Areas sind rund um die Uhr geöffnet, Gaming Lounge, Cinema Community, Community Kitchen oder Co-Working Spaces laden zum Kennenlernen, Entspannen und Netzwerken ein. Fitnessstudios im Haus können (gegen Gebühr) ebenfalls genutzt werden.

Kosten im Griff mit der All-in-Miete All das gibt es ab 599 Euro in der Leopoldstadt oder ab 619 Euro im neuen Linked Living TrIIIple am Donaukanal. In der monatlichen All-in-Miete sind sämtliche Betriebskosten wie Strom, Wasser, Heizung sowie Highspeed-Internet und die Nutzung sämtlicher Community Areas bereits enthalten. Die Mindestmietdauer beträgt sechs Monate – genau richtig, um flexibel und unkompliziert die (Wiener) Welt entdecken zu können. Übrigens: Heizen und Kühlen erfolgen für das gesamte TrIIIple-Projekt mit Flusswasser, denn die gesamte Wärme und Kälte werden vom Donaukanal-Fluss bereitgestellt. Das spart mehr als 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr! Neugierig geworden? Mehr Infos zu den Linked Living Apartments inklusive Virtual Tour gibt es unter .linked-living.com.


UNIMAG / Karriere

UNBEZAHLBARER ÜBERBLICK:

TRAINEE

PROGRAMME Traineeprogramme ermöglichen ambitionierten Absolventinnen und Absolventen schon früh einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und legen den Grundstein für eine Führungsrolle in einer Fachabteilung oder eine erfolgreiche Managementkarriere. Wir zeigen, wie ein Traineeprogramm funktioniert – und worauf es bei der Auswahl des richtigen Programms ankommt.

24


UNIMAG / Karriere

25

SALZBURG AG

TRAINEESHIP MIT TECHNISCHEM FOKUS

Advertorial

Dein Berufseinstieg mit technischem Fokus im Team der Salzburg AG – eines der innovativsten und zukunftsorientierten Green Tech Unternehmen Österreichs mit Sitz in der Kulturstadt Salzburg!

Als Green Tech Company bietet die Salzburg AG neben einer großen Palette an Green Jobs und Berufen in den Bereichen Technologie, Innovation und Digitalisierung auch eine Vielzahl spannender Traineeprogramme an. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technologie sind für die Salzburg AG als Green Tech Company die zentralen Zukunftsthemen, für die wir die jungen Menschen begeistern und ihnen zeigen wollen, wie das in der Realität funktioniert und wo in Zeiten der notwendigen Energiewende die zentralen Herausforderungen liegen. Unsere vielfältigen Jobs in Zukunftsthemen öffnen Türen und Möglichkeiten und spiegeln sich auch in unserem Arbeitge-

berversprechen wider: Hier kann ich alles werden. Dabei zeichnen uns ein positives Arbeitsklima, Kollegialität und Zusammenhalt sowie ein fairer Umgang miteinander aus, denn wir wissen: die wahre Stärke unseres Unternehmens sind die 2.300 Kolleginnen und Kollegen. Sie sorgen 24/7 für Versorgungssicherheit im ganzen Bundesland und dafür, das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger komfortabler zu machen.

Programmübersicht Im Rahmen unseres 18-monatigen, erneut in Gruppen ab Frühjahr bzw. Herbst 2022 startenden Traineeprogrammes bieten wir dir spannende Aufgabengebiete sowie die Möglichkeit, dein bisher erlerntes Wis-

sen aus den MINT-Studienfächern in die Praxis umzusetzen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Drei unterschiedliche Ausbildungsschwerpunkte / Einsatzgebiete (je nach Qualifikation und Interessensgebiete), Fach- und Persönlichkeitsseminare, bereichsübergreifende Projektarbeit mit anderen Trainees und ein Mentorenprogramm bilden ein solides Fundament für deine weitere Karriere. Wenn du ein erfolgreiches Bachelor- oder Masterstudium vorweisen kannst (oder kurz vor dem Abschluss stehst), dich als kommunikativen Teamplayer beschreiben würdest und du die Zukunft aktiv mitgestalten möchtest, freuen wir uns über deine Bewerbung! .salzburg-ag.at/karriere.


UNIMAG / Karriere

26 Direkteinstieg oder Traineeprogramm?

„Diese Stelle bietet eine unglaubliche Chance, in jungen Jahren und sehr schnell große Verantwortung übernehmen zu dürfen. In den Märkten lerne ich die unterschiedlichen Bereiche kennen und mir werden sofort viele eigene Aufgaben übertragen. Das Traineeprogramm bietet mir die Möglichkeit, den Lebensmitteleinzelhandel rundum kennenzulernen.“

» Die Trainees von heute sind unsere Führungskräfte von morgen. «

Christine Friedel, Porsche Holding

Foto: (c) jacoblund - istock

So spricht Alena Winkler über das „Traineeprogramm VertriebsmanagerIn“, das sie derzeit beim Handelsunternehmen Billa absolviert – und nennt dabei gleich ein typisches Merkmal für ein Traineeprogramm: Trainees durchlaufen während ihres Programms eine Reihe vorher festgelegter Abteilungen und lernen so früh das gesamte Unternehmen und seine Abläufe kennen.

Das ist gleichzeitig der entscheidende Unterschied zum Direkteinstieg. Wer sich dafür entscheidet, das Berufsleben in einer bestimmten Fachabteilung zu starten, hat sofort eng umrissene Aufgaben und klar definierte Verantwortungsbereiche. Hier ist von Anfang an klar, welche Positionen die Berufsstarter/innen im Team einnehmen werden. Wer schnell praktische Arbeiten und eigene Projekte übernehmen möchte, ist deshalb bei einem Direkteinstieg an der richtigen Adresse. Wer sich dagegen noch nicht unbedingt auf einen bestimmten Fachbereich festlegen und mehr Möglichkeiten offenhalten möchte, findet in einem Traineeship die ideale Einstiegsform. Zudem erleben Trainees vom ersten Tag an die Zusammenhänge in einem Wirtschaftsunternehmen. Der Überblick, den sie durch den regelmäßigen Wechsel der Abteilungen und der Aufgaben gewinnen, ist enorm – und im weiteren Verlauf der Karriere oft unbezahlbar.


CONNECTING. ON A NEW WAVELENGTH.

Our trainee programme: The global leader development programme. Data driven, analytical and energized by innovative technological trends – our trainees are passionate about transforming mobility. GLDP is the place to be for dynamic junior professionals and recent graduates from all disciplines – from finance and IT all the way to engineering and production. If you are aiming high and striving for a leading position at the BMW Group, you are in good company. So if you share our passion for future mobility solutions and would welcome the opportunity to take on new responsibilities, GLDP will open doors for you. All you have to do is walk through them. Global assignments. The programme consists of four assignments in various departments. Two assignments take place in Austria at the BMW Group plant Steyr and two abroad. You gain insights into business processes, strategy, culture, and our brands from both a local and global perspective. Networking. Establishing an excellent international network, as well as working on strategic and operational projects in three different countries provides a solid basis for a successful international career at the BMW Group. Mentoring. As a GLDP participant you will have an experienced manager who acts as your personal mentor and supports your personal and professional development.

Werk Steyr

Short-term placements. Broaden your horizon and get to know the BMW Group in total: During short-term placements, you gain insights into production and sales or customer service to learn more about processes and understand our customers. Joint team projects. You will join dynamic teams to tackle exciting and varied projects – during your assignments but also in joint team projects with other trainees around the world. Training & courses. Discover your strengths and develop further – based on your individual goals. Our BMW Group Training Academy supports you with that. Salary benefits. EUR 4.060,00 gross salary per month according to wage agreement and willingness to overpayment depending on qualifications and experience. More information: www.bmw-werk-steyr.at/gldp


UNIMAG / Karriere

28

bung: Bewer n Trainees üsse Das m wissen rste t der e eeis g n werbu ur Train Die Be dem Weg z , wie die f au t dir Schritt inees.at sag n aussehen e tra stelle. ngsunterlag beim Anu u b r d Be Bewe n und was nlinesollte n und der O n e hte schreib rbung beac e w . musst

Internationale Stationen möglich Die Vorteile eines Einstiegs als Trainee hebt auch Christine Friedel, Personalentwicklerin bei der Porsche Holding GmbH in Salzburg, hervor: „Wer das Unternehmen in seiner Gesamtheit kennenlernen, sich von Beginn an ein breites Netzwerk aufbauen und Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten möchte, ist bei uns im Traineeprogramm gut aufgehoben. Die Trainees von heute sind unsere Führungskräfte von morgen. Daher investieren wir intensiv in unsere Trainees und stellen sicher, dass sie optimal auf die Herausforderungen vorbereitet sind, die die Führungsaufgaben und die Mobilität der Zukunft mit sich bringen.“ Durch den Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen – oft auch im Ausland – lernen die Trainees das Geschäft von Grund auf kennen und bekommen früh einen Blick für bereichsübergreifende Synergien. Foto: (c) Liebherr

Im Traineeprogramm für Potenzialträger vom Liebherr-Werk Bischofshofen lernen Trainees sechs unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen.

Die intensive Einarbeitung in den verschiedenen Abteilungen begleiten die Unternehmen zusätzlich durch Fachseminare und Schulungen. Bei der Porsche Holding können Hochschulabsolventinnen und -absolventen ein internationales Traineeprogramm in den Bereichen Vertrieb, Finanz oder IT & Digitalisierung absolvieren. Das Traineeship dauert 18 Monate, dabei durchlaufen die Trainees jeweils drei Stationen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Im Vertriebs- und im Finanzschwerpunkt verbringen die Trainees mindestens sechs Monate in einem der internationalen Märkte des Automobilhandelsunternehmens außerhalb von Österreich.

» Durch den Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen – oft auch im Ausland – lernen die Trainees das Geschäft von Grund auf kennen. «


UNIMAG / Karriere

29 Praxiserfahrung im Studium Die zur REWE Group gehörende Billa AG bietet Hochschulabsolventinnen und -absolventen die jeweils circa 13 Monate dauernden Traineeprogramme „FrischemanagerIn“ und „VertriebsmanagerIn“ an. Alena Winkler wurde durch die jährliche Karrieremesse an der Karl-Franzens-Universität Graz und ihr generelles Interesse am Lebensmitteleinzelhandel auf das Unternehmen als Arbeitgeber aufmerksam. Bereits während ihres Studiums hat sie in verschiedenen Bereichen des Handels gearbeitet und dabei auch die Möglichkeit bekommen, als Teamleiterin erste Erfahrungen in Bezug auf Mitarbeiterführung zu sammeln: „Ich war schon immer sehr interessiert,

nach meinem Studium eine derartige Position zu übernehmen. Die Veränderungen durch die Zusammenlegung von Billa und Billa Plus waren ein zusätzlicher Anreiz.“ Alena Winkler bewarb sich über das REWE-Jobportal um eine Stelle im Traineeprogramm zur Vertriebsmanagerin und wurde bald zu einem Videointerview eingeladen. „Danach ging es weiter zu einem persönlichen Gespräch mit meinen jetzigen Vorgesetzten. Anschließend habe ich noch ein Assessment Center absolviert. Der gesamte Bewerbungsprozess war sehr wertschätzend und ich wurde stets über den weiteren Verlauf informiert“, so die 27-Jährige, die parallel gerade ihre Master-Arbeit in Betriebswirtschaft fertigstellt,

www.trainees.at: Hier geht’s zum Traineeprogramm Das richtige Traineeprogramm läuft dir nicht zufällig über den Weg. Unser Onlineportal trainees.at richtet sich speziell an Studierende und Absolvent/innen, die sich für den Traineeeinstieg interessieren. Du findest hier eine Vielzahl an spannenden Traineeprogrammen in allen Branchen sowie Tipps für Bewerbung & Vorstellungsgespräch.

In der Traineeprogramm-Suche kannst du über den Filter nach Traineeprogrammen bestimmter Unternehmen, Bereiche, Branchen und Bundesländer suchen. Für jedes Traineeprogramm erhältst du ausführliche Informationen.So findest du ganz leicht die Traineeprogramme, die zu dir passen – und kannst dich direkt beim Unternehmen bewerben.

Damit die Bewerbung erfolgreich verläuft, zeigen wir dir im Karriereratgeber, worauf du bei der Bewerbung achten solltest – von der Stellensuche über die Bewerbung bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle wichtigen Fragen werden zusammenfassend in den Trainee-FAQ beantwortet. Jetzt reinschauen auf www.trainees.at.


30

Foto: (c) mihailomilovanovic - istock

UNIMAG / Karriere

die sie zuvor coronabedingt noch nicht abschließen konnte.

» In den Seminaren lerne ich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus ganz Österreich kennen. « Alena Winkler, Billa

Ihre Grundausbildung begann sie in einer Billa-Filiale, in der sie in sechs Monaten alle Aufgaben und Herausforderungen im Markt durchführen (und meistern) kann. Der Start in einer Filiale ist – unabhängig von der späteren Position – typisch für den Einstieg als Trainee bei einem Handelsunternehmen. Ziel ist, dass die Einsteiger/innen das Kernge-

schäft bei den Kundinnen und Kunden intensiv kennenlernen und auch bei einem späteren Job in einem zentralen Bereich wissen, wie sich strategische Entscheidungen vor Ort konkret auswirken. Anschließend übernimmt Alena Winkler für einige Monate einen eigenen Markt und lernt in Schulungen alles, was sie für ihre Zielfunktion als Vertriebsmanagerin benötigt. „In den Seminaren lerne ich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Traineeprogramme für Technikund IT-Talente Traineeships sind inzwischen in allen wichtigen Branchen etabliert und längst keine alleinige Domäne von Wirtschaftswissenschaftlern mehr – auch Technik- und IT-Absolvent/innen bietet sich immer häufiger die Gelegenheit, ihre Laufbahn als Trainee zu starten. Sie lernen hier, die Strategien des Unternehmens

mitzugestalten, und erhalten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere. Die Entwicklung ist kein Zufall: Technische Innovationen bestimmen heute immer mehr die Unternehmensstrategien, entsprechend rückt der technische Nachwuchs stärker in den Fokus. Berufseinsteiger/innen aus technischen Studiengän-

gen erhalten so die Möglichkeit, wirtschaftliche und unternehmerische Zusammenhänge besser zu verstehen, um später auch Führungsaufgaben übernehmen zu können. Auf trainees.at finden Technik- und IT-Absolvent/innen ausführliche Tipps und Infos, wie ihr Traineeprogramm ein Erfolg wird.


One Passion. Many Opportunities. Bei uns denken Sie in langfristigen Erfolgen. Nicht in Quartalszahlen.

„Warum sollten Sie Ihre berufliche Entwicklung vom Zufall abhängig machen?“ Melissa Pabouctsidis, Systemingenieurin bei Liebherr

Unser Ziel heißt Fortschritt. Als unabhängiges Familienunternehmen denken wir nicht in kurzfristigen Erfolgen, sondern in nachhaltigen Entwicklungen. Das gilt für unsere Produkte und für Ihre Zukunft. Bereit, sich bei uns weiterzuentwickeln? Kommen Sie wie Melissa Pabouctsidi zu uns. Unser Angebot Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und faszinierende Hightech-Produkte in einem international erfolgreichen Familienunternehmen Vielfältige Perspektiven und starker Praxisbezug Gezielte Personalentwicklung durch unsere Traineeprogramme für Potenzialträger sowie Entwicklungstechniker

Informieren Sie sich jetzt unter www.liebherr.com/karriere

Die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH verantwortet als Teil der internationalen Firmengruppe Liebherr die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Vertrieb der Liebherr-Radlader. Dabei begeistern wir unsere Kunden immer wieder durch nachhaltige Innovationen, kreative Lösungen und hohe Qualitätsstandards. Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Dr. Hans-Liebherr-Straße 4 5500 Bischofshofen Kontakt: Vanessa Kneißl Tel.: +43 50809 11 206 E-Mail: jobsLBH@liebherr.com

Nähere Infos im hinteren Teil des Magazins und online: liebherr.trainees.at liebherr-entwicklung.trainees.at


UNIMAG / Karriere

aus ganz Österreich kennen. Weitere Unterstützung gibt es durch diverse E-Learnings und natürlich bei der täglichen Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen“, berichtet Winkler. Das Ziel ihres Programms ist die Übernahme eines Verkaufsgebiets mit zehn bis 13 Billa- und Billa-Plus-Märkten.

Über Zielposition entscheiden Bei der Entscheidung über die Zielposition der Trainees wählen die Unternehmen unterschiedliche Wege. Bei manchen Programmen steht die Art des späteren Einstiegs von vornherein fest. Dies ist häufig in kaufmännischen Bereichen der Fall, etwa wenn Hochschulabsolvent/innen auf eine Karriere im Vertrieb oder Einkauf vorbereitet werden.

32 Bei offeneren Varianten kristallisiert sich die spätere Position erst mit dem Durchlauf durch die verschiedenen Abteilungen heraus. Hier hängt die weitere Entwicklung stärker von den Feedback-Gesprächen mit einem Mentor oder einer Mentorin oder den Ansprechpartner/ innen in den einzelnen Abteilungen ab. Häufig können die Trainees über den nächsten Schritt mitentscheiden und ihr Programm so auch mitgestalten. Gerade Einsteiger/innen, die trotz (oder auch wegen) ihres Vorwissens und praktischer Erfahrungen noch nicht sicher sind, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten, können sich so einen guten Überblick über das Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten verschaffen.

» Trainees lernen früh das gesamte Unternehmen und seine Abläufe kennen. «

Traineeprogramme für Wirtschaftsabsolvent/innen Traineeprogramme sind eine Erfolgsgeschichte. Vorreiter waren Banken und Versicherungen. Für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ist ein Berufseinstieg als Trainee daher nichts Ungewöhnliches.

legen sie häufig auch die Weichen für eine verantwortliche Position in einer Fachabteilung. Inzwischen bieten fast alle Branchen die betreute Form des Berufseinstiegs an – das gilt vermehrt auch für mittelständische Unternehmen.

Ziel war ursprünglich, qualifizierte Hochschulabsolvent/innen in einer generalistisch angelegten Ausbildung auf eine Management-Laufbahn einzustimmen. Heute

Auch bei Wirtschaftsabsolvent/innen werden die Traineeships durch Soft-Skills-Trainings, etwa zu Themen wie Kommunikation oder Moderationstechniken, und Fach-

seminare begleitet. Die Inhalte unterscheiden sich teilweise von denen bei Technik- oder IT-Absolventen, denn bei den jungen Ökonom/innen kann das Wissen um grundsätzliche wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse schon vorausgesetzt werden. Auf trainees.at gibt es detaillierte Infos zu einer Vielzahl attraktiver Traineeprogramme in Unternehmen aus allen Branchen.


n o i s as

P

e r u t Fumobility Teamspir

it

Personality

CAreer

Drive Start your CAReer now

Ob Lehre, Praktikum, Studentenjob, Trainee Programm oder Direkteinstieg: Wir bieten spannende berufliche Perspektiven und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jetzt bewerben unter: www.porsche-holding-karriere.com

WHOLESALE

RETAIL

FINANCIAL SERVICES

IT SYSTEMS


UNIMAG / Karriere Variable Stationen Bei der Porsche Holding sind auch die einzelnen Stationen variabel. „Sie werden individuell geplant und berücksichtigen dabei die Fähigkeiten und Interessen der Trainees. So können wir auf bereits vorhandenem Know-how aufbauen und gezielt einen optimalen Wissenszuwachs generieren“, erklärt die Personalentwicklerin Christine Friedel. Gegen Ende des Programms führen die Personalverantwortlichen mit den Trainees Gespräche über deren Wunschpositionen. Dabei können die Trainees kommunizieren, welcher Bereich sie besonders interessiert. Offenbar mit Erfolg: „Unsere Übernahmequote beträgt nahezu 100 Prozent“, freut sich die Personalexpertin.

Persönlich betreut Auf einen regelmäßigen, intensiven Austausch mit erfahrenen Ansprechpersonen – zum Beispiel mit festen Mentorinnen und Mentoren – kommt es nicht erst bei der Entscheidung über die weitere Karriere im Unternehmen an. Denn die Programme sind zwar sehr abwechslungsreich, die häufigen Wechsel verlangen den Trainees aber auch einiges ab. Umso wichtiger ist der Austausch über die weitere Entwicklung und die Perspektiven im Unternehmen.

Hilfreich sind außerdem Buddy-Netzwerke, in denen ehemalige Trainees den neuen Trainees zur Seite stehen. Diese haben sich auch bei der Porsche Holding und bei Billa bewährt. Alena Winkler lernte schon beim ersten Empfang im Zentralbüro von Billa in der Steiermark ihren Buddy kennen, der das Traineeprogramm zum Vertriebsmanager bereits erfolgreich absolviert hat. „Bei ihm konnte ich eine Woche lang direkt erste Einblicke in meine künftige Zielposition nach dem Programm sammeln. Und auch danach werde ich von ihm und einer meiner Mentorin in der Zentrale in Wiener Neudorf bei allen offenen Fragen und Problemen sehr gut unterstützt.“

Netzwerk für die Karriere Intensive Kontakte knüpfen die Trainees schon durch ihre intensive Mitarbeit in wechselnden Abteilungen des Unternehmens. Für viele sind sie sogar das größte Plus, das sie aus ihrer Trainee-Ausbildung mitnehmen können. Die Trainees kennen durch das Programm in fast jedem Bereich Ansprechpartner/innen, an die sie sich bei Fragen oder Anliegen auch ganz informell wenden können. Gerade wenn die Zielposition des Programms nicht von vornherein feststeht, ist ein breites Netzwerk im Unternehmen enorm hilfreich – und das ändert sich auch nicht im späteren Arbeitsalltag.  Text: Heinz Peter Krieger Foto: (c) PeopleImages - istock


Steig bei uns ein! karriere.phoron.com/trainees


UNIMAG / Karriere

36

Gestatten, REWE Group!

Advertorial

Als führendes Handelsunternehmen Österreichs vereint die REWE Group Österreich mehr als 400 verschiedene Berufsbilder. Ob in unseren Handelsunternehmen BILLA, PENNY, BIPA und ADEG oder in unseren Zentralbereichen – unsere Mitarbeiter:innen sind die Basis für unseren Erfolg!

Eigentlich kennen wir uns schon ganz gut. Um nicht zu sagen: Wir sehen uns oft und immer wieder. Dürfen wir uns trotzdem noch einmal vorstellen? Wir sind die, bei denen Sie nach einem Arbeitstag noch schnell vorbeischauen oder an einem gemütlichen Samstag auch mal länger bleiben. Wir sind die, die Sie täglich mit dem versorgen, was Sie zum Leben brauchen. Wir sind die REWE Group Österreich. Und wir sind viele – rund 46.500 um genauer zu sein. International gesehen sogar über 94.700. Aber Sie kennen uns eher unter den Namen unserer Handelsunternehmen: BILLA, PENNY, BIPA und ADEG. Natürlich sind wir alle unterschiedlich, aber im Kern gehören wir zusammen – vor allem, wenn es um ein attraktives Sortiment und hochqualitative Produkte geht. In unserer Zentrale mit Hauptsitz in Wr. Neudorf sowie an unseren weiteren Zentralstandorten arbeiten rund 6.700 Fachkräfte. Diese Bereiche unterstützen unsere Handels-

firmen, BILLA, PENNY, BIPA und ADEG dabei, bspw. sicher zu stellen, dass ein attraktives Sortiment geplant und hochqualitative Produkte eingekauft und somit unseren Kundinnen & Kunden, zur richtigen Zeit, zur Verfügung gestellt werden. Von unserer Zentrale aus wird nicht nur das Geschäft in Österreich, sondern auch das internationale Geschäft der REWE Group, in Mittel- und Osteuropa, gesteuert. Als großer Konzern schaffen wir unzählige Möglichkeiten, ohne dabei die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen unserer Mitarbeiter:innen und Kund:innen aus den Augen zu verlieren. Die persönliche Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens ist für uns von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht unseren Fachkräften ihr Potenzial voll auszuschöpfen, sorgt für Kontinuität und ist Voraussetzung dafür, dass wir uns als Unternehmen im Wettbewerb behaupten und den raschen Veränderungen am Markt gerecht werden können.

Ob Lehrling (m/w/x) oder Manager:in, ob Fachkraft in der Filiale oder in unserer Zentrale, wir legen großen Wert darauf, jede Einzelne und jeden Einzelnen durch beste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fordern und zu fördern. Dafür gibt es verschiedene Programme, egal ob eine Entwicklung zum Fachexperten (m/w/x) oder zur zukünftigen Führungskraft (m/w/x) angestrebt wird. Es liegt in unserer Verantwortung, jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin die entsprechende Perspektive zur beruflichen Weiterentwicklung zu bieten. Wir sehen in Vielfalt eine große Chance. – Daher stehen gemeinsame Solidarität, Loyalität und Zusammenhalt bei uns im Vordergrund. Als großer Konzern schaffen wir unzählige Möglichkeiten – werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und bewerben Sie sich noch heute!

www.rewe-group.jobs.


DIE BESTE MÖGLICHKEIT IST AUS VIELEN ZU WÄHLEN! Einblicke in unterschiedliche Unternehmensbereiche eines international agierenden Konzerns

Zahlreiche Ausbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sowie Chance auf eine Fach- oder Führungskarriere innerhalb des Konzerns

Familienfreundliche Unternehmenskultur mit flexiblen Arbeitszeiten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse

Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem international agierenden und interkulturell vielfältigen Umfeld

Mitarbeiter:innen-Rabatte bei Einkauf und Reisen und Essenszuschuss

Umfangreiches Angebot zur Gesundheitsvorsorge wie z. B. Kurse, Massagen und ein eigenes Fitnessstudio zur freien Benutzung


UNIMAG / Studentenleben

38

CHECKLISTE:

GUTE TRAINEEPROGRAMME ERKENNEN

#3 Gibt es zusätzliche Trainingsangebote?

Der Begriff „Traineeprogramm“ ist nicht geschützt und nicht alles, was als Traineeprogramm firmiert, hat die Bezeichnung auch verdient. Wir haben neun Kriterien für dich, auf die du vor der Bewerbung achten solltest.

#1 Wie lange dauert das Traineeprogramm?

Kulissen des Unternehmens könnten aber zu kurz kommen.

#2 Wie viele Stationen durchlaufen die Trainees? Traineeprogramme dauern meist zwölf bis 18 Monate. Ist das Programm kürzer als ein Jahr, ist Vorsicht geboten. Trainees können sich zwar in einigen Monaten in ihre Projekte einarbeiten. Das Kennenlernen verschiedener Abteilungen und der Blick hinter die

» Ergänzende Off-the-

Job-Schulungen dürfen in einem hochwertigen Traineeprogramm nicht fehlen. «

Sinn eines Traineeprogramms ist, nicht nur mit der späteren Zielposition, sondern mit möglichst vielen Bereichen des Unternehmens vertraut zu sein. Das ist kaum möglich, wenn Trainees während ihres Programms weniger als drei wichtige Bereiche kennenlernen.

Ergänzende Offthe-Job-Schulungen dürfen in einem hochwertigen Traineeprogramm nicht fehlen. In Workshops, Fachseminaren, Soft-Skills-Trainings, Sprachkursen oder E-Learning-Angeboten eignen sich Trainees Themen an, die sie auf ihren Stationen „on the Job“ nicht einfach erlernen können. Positiver Nebeneffekt der Schulungen: Sie bieten eine gute Möglichkeit, Kontakte zu Trainees und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im eigenen oder in anderen Unternehmen zu knüpfen.


UNIMAG / Studentenleben

#4 Lassen sich Netzwerke bilden?

Den Netzwerk-Gedanken können die Arbeitgeber strukturiert unterstützen, indem sie etwa ihren Trainees regelmäßige Treffen ermöglichen, auf denen sie sich über ihre Erfahrungen im Unternehmen austauschen können. Auch Exkursionen und Online-Foren sind hilfreich. Alumni-Netzwerke ehemaliger Trainees tragen ebenfalls dazu bei, noch nach Abschluss des Programms gemeinsam von den früheren Erfahrungen zu profitieren.

#5 Wie ist die Betreuung während des Programms?

Den Trainees sollte eine erfahrene Führungskraft als Mentorin oder Mentor zur Seite stehen. In den einzelnen Stationen sollte es ebenfalls immer eine feste Ansprechperson geben, die für die Trainees verantwortlich ist und ihnen für ihre

Fragen zur Verfügung steht. Bewährt haben sich auch Buddy- oder Patenmodelle. Hier werden Trainees von Kolleginnen und Kollegen begleitet, die selbst vor nicht allzu langer Zeit ein Traineeprogramm im Unternehmen absolviert haben.

#6 Wie flexibel ist das Programm?

Manche Programme lassen den Trainees innerhalb eines strukturierten Ablaufplans von vornherein bestimmte Gestaltungsräume. Sie haben dann etwa die Möglichkeit, eigene Präferenzen bei der Wahl einzelner Stationen oder Unternehmensstandorte im In- und Ausland einzubringen, bis hin zur späteren Zielposition. Aber auch Traineeships, die auf einen bestimmten Zielbereich ausgerichtet sind, sind häufig so flexibel gestaltet, dass ein Wechsel des späteren Einstiegsbereichs noch möglich ist.

39

#7 Wann wird über Zielposition entschieden?

#9 Wie gut sind die Übernahmechancen?

Bei enger fokussierten Traineeprogrammen steht die Zielposition von Beginn an fest. Wird erst während des Traineeprogramms über die spätere Stelle entschieden, sollte nicht nur der Entscheidungsprozess vorher festgelegt sein, sondern auch, inwieweit die Trainees diesen mitgestalten können.

Nicht jedes Unternehmen bietet seinen Trainees von Anfang an einen unbefristeten Vertrag. Die Perspektive für eine spätere Festanstellung sollte aber vorhanden sein. Die Konzeption und die Umsetzung eines Traineeprogramm sind aufwendig und kostspielig. Deshalb liegt es ganz im Interesse des Unternehmens, den frisch qualifizierten Nachwuchs zu halten und nach Abschluss der Einarbeitung nicht etwa zur Konkurrenz ziehen zu lassen.

#8 Wie hoch ist das Gehalt?

Meist ist das Gehalt für Trainees etwas niedriger als das für Direkteinsteiger. Bei der weiteren Gehaltsentwicklung dürften die Vorteile eines Traineeprogramms – der bereichsübergreifende Überblick über das Unternehmen und die frühe Vernetzung mit den Führungsebenen – den Abstand aber locker wettmachen.

Pro Tip:

Mehr Infos für die Wahl des richtigen Traineeprogramms, zur Bewerbung und vielem mehr findest du im Karriereratgeber auf trainees.at.


UNIMAG / Karriere

40

TRAINEEPROGRAMME

im Studienjahr 2021/2022 Arbeitgeber & Traineeprogramm

Dauer

(in Monaten)

Trainees (pro Jahr)

Einsatzort(e)

Einstiegszeitpunkt / Bewerbungszeitraum

Bewerbung / Infos: www. unmg.at/...

BILLA AG / Traineeprogramm Vertriebsmanager:in

13

5-10

Österreich

laufend / laufend

.../billa

BMW Group Werk Steyr / Global Leader Development Programme (GLDP)

18

1-3

Steyr, München & 1 weiterer internationaler Standort

1. April, 1. Oktober / laufend

.../bmwgldp

BMW Group Werk Steyr / Fastlane Austria

18

<5

Steyr

laufend / laufend

.../bmwfast

Coca-Cola HBC / Rise! Management Trainee Programm

18

5-6

Wien & Edelstal (Burgenland)

September 2022 / ab Februar 2021

.../cocacola

Cisco Systems / Associate Solutions Engineer

24

EMEAR: 100+

Jahr 1: Amsterdam Jahr 2: Wien

31. Juli 2022/ n/a

.../cisco

EGGER / Start Up

12

5

St. Johann in Tirol

Oktober 2022 / laufend

.../egger

ca. 18

8

Schwertberg, Oberösterreich

laufend / laufend

.../engel

Erste Group Bank AG / Group Graduate Programme

18

25

Wien

Jänner 2022 / September 2021

.../erste

Fonds Soziales Wien / Traineeprogramm Soziale Arbeit

12

3

Wien

1.Sept. 2022 / Mai 2022

.../fonds1

Fonds Soziales Wien / Traineepr. Mobile Pflege & Betreuung

12

6

Wien

laufend / laufend

.../fonds2

Fronius International /Supply Chain Management-Expert Int.

24

2

Sattledt und 2 Aufenthalte im Ausland

ab Herbst 2022

.../fronius

Greiner AG / Greiner Professional Program

18

3-4

Kremsmünster, Oberösterreich

September 2022 / März-Mai 2021

.../greinerint

HOFER KG / Onboarding Regionalverkaufsleiter/in

8

20

österreichweit

laufend / laufend

.../hofer

KPMG Austria / KITE

9

10-15

Wien und Linz

tba. / 3-6M im Voraus

.../kpmg

Lidl Österreich / Trainee Verkaufsleiter/in

18

n/a

österreichweit

laufend / laufend

.../lidl

Liebherr-Werk Bischofshofen / Traineeprogramm für Potenzialträger (m/w)

18

4

Bischofshofen

1.1., 1.4., 1.7., 1.10. / Bis 2M vor Eintritt

.../liebherr1

ENGEL Austria / Trainee Technical Sales Support

*Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


UNIMAG / Karriere

Arbeitgeber & Traineeprogramm

41

Dauer

(in Monaten)

Trainees (pro Jahr)

Einsatzort(e)

Einstiegszeitpunkt / Bewerbungszeitraum

Bewerbung / Infos: www. unmg.at/...

Bischofshofen

1.1., 1.7 / Bis 2M vor Eintritt

.../liebherr2

Liebherr-Werk Bischofshofen / Traineeprogramm für Entwicklungstechniker (m/w)

18

2

Mayr-Melnhof

24

n/a

Europa

flexibel ab Oktober 2022 / laufend

.../mm

Mondi Group / Traineeships

18

2-3

Wien

tba.

.../mondi

Oberbank AG / Oberbank Traineeprogramm

12

5

Linz, Wels, Salzburg, Wien

tba. 2022 / laufend

.../oberbank

Phoron Consulting / Go live!

12

4

Wien

1. Februar 2022 / bis 15. Nov. 2021

.../phoron

ca. 18

2-4

Österreich

1.4, 1.10. /2-3M vor Programmbeginn

.../pc

Porsche Holding / International Management Trainee Programm

18

15-20

Salzburg/Wien + internationaler Einsatz

1. September 2022 / März - Mai 2022

.../porsche

PwC Österreich / Transform@Assurance

18

3

Wien

September 2022 / April 2022

.../pwc

PwC Österreich / EDGE Deals 360 Grad

36

4

Wien

März od. Okt. 2022 / ca. 2 M vor Einstieg

.../deals

Raiffeisenlandesbank NÖWien AG / Traineeprogramme

12-15

10

Wien

Ab Herbst 2022/ April - Juli 2022

.../rlb

Raiffeisenverband Salzburg / Traineeprogramme

8-9

6-8

Salzburg

laufend / laufend

.../rvs

REWE International / International Management Trainee Program

16

12

Österreich, Wr. Neudorf, ev. Auslandseinsatz

tba. 2022 ca. 3M vor Programmbeginn

.../reweint

STRABAG SE / Kaufmännisches oder technisches Traineeprogramm

15

20

Österreich + 3 Monate Ausland

laufend / laufend

.../strabag

Unibail-Rodamco-Westfield / International Graduate Programm

12

3-5

Wien + mind.4 Monate Ausland (Europa, USA)

laufend / laufend

.../urw

UniCredit Bank Austria AG / Graduate Program

12

n/a

Österreich

tba. 2022, tba. 2022

.../ba

WALTER GROUP / Train the Winner

6

60

Wiener Neudorf, Kufstein

laufend / laufend

.../walter

Wien Energie / Dein individuelles Traineeprogramm

18

6

Wien

ab September 2022 / April / Mai 2022

.../wienenergie

Wirtschaftskammer Österreich / WKÖ-Traineeprogramm

24

5-8

Wien, Brüssel

1. Oktober 2022 Februar / März 2022

.../wko

Peek & Cloppenburg / Traineeprogramm für Absolventen


UNIMAG / Karriere

42

Advertorial

Voller Leben. Handeln hat für uns nicht nur die Bedeutung, Waren zu verkaufen. Vielmehr verstehen wir darunter, anzupacken und durch unser gemeinsames Handeln unsere KundInnen zu begeistern. Wenn Sie die Sicherheit eines Konzerns genießen und dennoch über den Tellerrand schauen möchten, sind Sie bei uns genau richtig! Seit mehr als 65 Jahren gehört BILLA einfach zu Österreich. Damals wie heute setzt sich BILLA für Lösungen ein mit dem Ziel, allen ein volleres Leben zu ermöglichen. Mit über 30.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 1.500 Lehrlinge, zählt BILLA zu einem der größten Arbeitgeber Österreichs. In unseren mehr als 1.200 BILLA und BILLA Plus Märkten und im BILLA Online Shop begeistern wir mit unseren Produkten in hervorragender Qualität und zu einem familienfreundlichen Preis. BILLA entwickelt sein Produktund Serviceangebot ständig weiter, um den individuellen Bedürfnissen der Menschen in

Österreich gerecht zu werden und ihnen tagtäglich ein Leben voller Genuss und Leichtigkeit zu ermöglichen. BILLA gehört zur REWE International AG, einem der größten Lebensmittelhändler Europas. Nachhaltigkeit hat BILLA in seiner Unternehmensstrategie umfassend verankert: Heute sind schon viele der BILLA und BILLA Plus Märkte in Österreich energieeffizient. Mit den zwei Bio-Eigenmarken Ja! Natürlich und „Billa Bio“ sind wir außerdem Vorreiter im Bio-Segment. Unsere Mitarbeiter:innen machen unser Unternehmen zu einem der

erfolgreichsten in unserem Land. So wird ein Umfeld geschaffen, das allen Mitarbeiter:innen optimale Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und Gestaltungsfreiraum bietet. Besonders am Herzen liegt uns die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zahlreiche externe Auszeichnungen, darunter auch das Audit Beruf und Familie, bestätigen unseren erfolgreichen Weg. Vielfalt wird bei uns groß geschrieben – nicht nur bei unseren Aufgabengebieten und Karrierewegen, sondern auch in unseren Teams. Denn unser Unternehmen lebt und profitiert auf verschiedensten Ebenen von der Vielfalt unserer Mitarbeitenden. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, Ihr Herz schlägt für frische Lebensmittel, Sie lieben Abwechslung und packen gerne mit an? Dann freuen wir uns, Sie bei BILLA willkommen zu heißen. Werden auch Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte! Jetzt bewerben unter karriere.billa.at..


VOLLER CHANCEN TRAINEEPROGRAMM VERTRIEBSMANAGER/IN

Sie haben ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit und übernehmen gerne Verantwortung? Wir bieten eine individuelle Ausbildung, abgestimmt auf Ihre Vorerfahrung und fachlichen Kenntnisse.

GEHALT Ein Jahresbruttogehalt ab EUR 71.400.– bei Beendigung der Ausbildung und Übernahme des Gebiets. Während der Ausbildung ein Jahresbruttogehalt ab EUR 44.800.–. STUNDEN Vollzeit (ALL IN) JETZT BEWERBEN AUF KARRIERE.BILLA.AT


DIGITALE KARRIEREMESSEN:

Die Messehallen zählten in der Coronakrise zu den einsamsten Orten, bestenfalls wurden sie genutzt, um Österreichs Bevölkerung zu testen oder zu impfen. Neue Konzepte wurden entwickelt, insbesondere digitale Job- und Karrieremessen haben für Besucher und Besucherinnen viele Vorzüge.

Foto: (c) LeoPatrizi - istock

WIE DU ÜBERZEUGST


UNIMAG / Karriere

45

Ein Job ist keine Modelleisenbahn. Die kleine Diesellok kann man anschauen und anfassen; mit den Augen fasziniert verfolgen, wie sie ihre Bahnen zieht, genüsslich ihrem Töff, töff, töff zuhören. Bei einem Beruf geht das nicht.

Karrieremessen haben es da ein wenig leichter. Besucher/innen kommen mit einem konkreten Ziel: spannende Arbeitgeber entdecken, sich informieren oder vielleicht sogar ein konkretes Jobangebot zu erhalten. Ziele, die sie auch auf digitalem Wege erreichen können. Ein großer Teil der Karrieremessen in Österreich ist daher auf Online-Formate umgestiegen. „Die Situation war für alle Beteiligten eine enorme Umstellung. Personalisten und Personalistinnen mussten erst lernen, mit kom-

Foto: (c) fizkes - istock

Sicherlich hoffen die Veranstalter der Modellbau-Messe in Wien inständig, dass ihr Event trotz aller Corona-Turbulenzen Ende Oktober wirklich über die Bühne gehen kann. Letztes Jahr musste es abgesagt werden.

plett neu entwickelten Messe-Online-Tools technisch umzugehen“, sagt Ursula Axmann, Geschäftsführerin des ZBP Career Center an der Wirtschaftsuniversität Wien.

„Man ist anonymer als bei einem persönlichen Treffen“ „Die Career Calling Digital Days waren 2020 ein Sprung ins eiskalte Wasser.“ In diesem Oktober will ihr Team das Job-Event aufs nächste

Level hieven. Teilnehmer/innen können Arbeitgeber direkt zu einem 1:1-Videochat bitten. Sie können Fragen upvoten, die in einer der Sessions diskutiert werden sollen oder den Unternehmen über ihre Messeprofile eigene Fragen stellen. „Für Studierende ist es mitunter schon eine Herausforderung, bei einer ‚echten‘ Messe auf Personalentscheider und Personalentscheiderinnen zuzugehen, online fiel das manchen noch schwerer“,

Tipps für den digitalen Messebesuch

Zeitplan erstellen

Videochats üben

Unternehmensliste

Welche Präsentationen, Podiumsdiskussionen oder andere Programmpunkte interessieren dich? An welchen Chats möchtest du teilnehmen?

Üben, dich online vorzustellen & zu präsentieren: Denn in Video-Chats fällt die Small-Talk-Phase kürzer aus und man kommt schneller auf den Punkt.

Eine Liste der für dich interessanten Unternehmen aufstellen, ihre Websites besuchen und Informationen sammeln.


UNIMAG / Karriere

46 rät Axmann den Besuchern und Besucherinnen ihrer Jobmesse. Je mehr Informationen jemand über sich preisgibt, desto größer die Chance, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Foto: (c) martin-dm - istock

Aber es gibt auch Parallelen zwischen digitaler und echter Welt. Axmann empfiehlt Besucher/innen, „sich das komplette Angebot ein paar Tage vor der digitalen Messe gründlich anzusehen, einen persönlichen Messe-Fahrplan zu erstellen.“ Außerdem bleibe Pünktlichkeit eine Tugend. Wer zu spät zum vereinbarten Gesprächstermin erscheint, hinterlässt keinen guten Eindruck – auf dem Bildschirm wie am Messestand. hat Axmann festgestellt. „Für andere war die Kontaktaufnahme genau deshalb einfacher, da man doch anonymer als bei einem persönlichen Treffen ist.“ Ein weiterer Vorteil: Digitale Besucher/innen können sich zwischendurch ausklinken, schnell mal einen Mate-Tee trinken und die nächste Folge auf Netflix gucken, und anschließend wieder auf die Messe surfen. Angst haben, dass

ihnen zwischen den Messeständen der Handy-Akku ausgeht, müssen sie ebenfalls nicht. Und während sie auf einer Präsenzmesse am Eingang vom Desinfektionsspender begrüßt werden und niemandes Hände schütteln dürfen, fangen sie sich vor dem Bildschirm ganz sicher kein Covid-19 ein. „Das eigene Online-Profil sollte gut befüllt sein, damit sich Arbeitgeber ein Bild machen können“,

Die Career Calling ist nicht die einzige Karrieremesse, die sich in Coronazeiten neu erfunden hat. Einen hybriden Ansatz verfolgt die Teconomy der Studierendenvereinigung IAESTE im November in Wien. Kontakt mit Firmenvertreter/innen können die Teilnehmer/innen nur via Monitor aufnehmen. Die  Fortsetzung auf Seite 48

Tipps für den digitalen Messebesuch

Fragen vorbereiten

Rahmenbedingungen

Technischer Check

Überlege dir, was dich an den jeweiligen Unternehmen besonders interessiert, welche Fragen noch offen sind. Gute Fragen zeigen Interesse!

Sorge für eine ruhige, störungsfreie Atmosphäre und gute Lichtverhältnisse sowie einen unauffälligen Hintergrund.

Die Internetverbindung muss stabil und der Akku geladen sein. Webcam, Mikrofon und Lautsprecher müssen einwandfrei funktionieren.


Advertorial

UNIMAG / Karriere

47

.WIRTSCHAFTSPRÜFER /IN. Das ist nichts für dich.

Außer du willst zur Elite in der Wirtschaft gehören. Und dir ist klar, dass in der Elite nur Platz für die Elite ist. Die Prüfung der Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen steht im Zentrum der Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfer/innen. Dabei werden nicht nur Zahlen kontrolliert und verglichen, sondern man taucht tief in die jeweiligen Unternehmen ein, bekommt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweisen und lernt alle wichtigen Prozesse kennen – und die Menschen, die hinter den Zahlen stehen.

Prüfer, Berater & Sparringspartner Mit ihrer Expertise unterstützen Wirtschaftsprüfer/innen Aufsichtsräte, Gesellschafter und andere Entscheidungsträger bei wichtigen Fragen und stehen diesen als Sparringspartner und ganzheitliche Berater zur Verfügung: beispielsweise beim Erwerb eines anderen Unternehmens. Dabei analysieren sie die Geschäftsprozesse und prüfen die finanziellen und wirtschaftlichen Eckdaten des Zielunternehmens (Due Diligence). Wirtschaftsprüfer/innen werden auch gerne als unabhängige Gutachter beauftragt, um etwa einen angemessenen Preis für ein Unternehmen festzustellen.

Hervorragende Karrieremöglichkeiten Als Wirtschaftsprüfer/in stehen Dir alle Türen und Tore offen:

Neben einer freiberuflichen Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung in kleineren oder größeren internationalen Kanzleien auch Jobs bei (global agierenden) Beratungsunternehmen sowie in interessanten Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung u.v.m. Die Ausbildung als Wirtschaftsprüfer/in macht Dich für viele Arbeitgeber interessant – ein spannender und krisensicherer Beruf mit ungeahnten Karrieremöglichkeiten erwartet Dich.

Wie wird man Wirtschaftsprüfer/in?

Um als Wirtschaftsprüfer/ in zugelassen zu werden, braucht es ein abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul- oder Fachhochschulstudium sowie den Nachweis einer mindestens dreijährigen Tätigkeit als Berufsanwärter. Die zusätzlich abzulegende Fachprüfung besteht aus vier schriftlichen Teilprüfungen und einer kommissionellen mündlichen Prüfung, zu der man bereits nach 18 Monaten Berufsanwärterpraxis antreten kann.

Was ein/e Wirtschaftsprüfer/in genau macht und viele weitere Information findest du unter unter deinewirtschaftspruefer.at Der Beruf des Wirtschaftsprüfers ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Ich mag den Kontakt mit vielen unterschiedlichen Charakteren/Branchen/Unternehmenskulturen. Kein Tag gleicht dem anderen. Darum habe ich mich für diesen Beruf entschieden.“

„Jeder Tag bringt neue Chancen und Herausforderungen, die den Beruf der Wirtschaftsprüferin sehr spannend machen. Man lernt auch immer wieder neue Menschen, Unternehmen und Branchen kennen. Das eigenverantwortliche, selbstständige und fachlich herausfordernde Arbeiten gefallen mir sehr.“

Georg Staudinger, WP seit 2018

Katharina Koller, WP seit 2018


UNIMAG / Karriere

48 Organisatoren hoffen, die letztjährige Teilnehmerzahl von 1.000 eingeloggten Usern dieses Mal verdoppeln zu können. Außerdem stellen sie ein Rahmenprogramm auf die Beine, das schon drei Wochen vor dem eigentlichen Messetermin startet. In physischer Anwesenheit verteilen sie auf dem Campus Messebags, richten Fotoshootings und Workshops aus.

» Das eigene Online-Profil sollte gut befüllt sein, damit sich Arbeitgeber ein Bild machen können. «

Zweigleisig fährt auch die Universität Graz mit ihrer Messe „Web Excellence“. Am ersten Messetag im November vernetzen sich die Studierenden via Live-Stream mit den Unternehmen, am zweiten treffen sie sie live auf dem Campus.

„Wir werden auf beide Schienen setzen“ Ungeschoren kommen die Jobmessen trotz allem nicht durch die Krise. So fielen der Pandemie in diesem Jahr unter anderem schon der Future Career Day in Linz, die Fairversity in Wien und die Karrieretage für Gesundheitsberufe der Medizinischen Universität Wien zum Opfer. Insgesamt nur 38 Messeveranstaltungen in

Österreich zählte die Arbeitsgemeinschaft Messen-Austria im Coronajahr 2020, normalerweise sind es rund 225. Die Zahl der Aussteller auf der digitalen Career Calling ist derzeit rückläufig. Für die letztjährige Online-Messe listet die Webseite 75 Aussteller auf, für die diesjährige umfasste die Aufzählung Mitte September 58 Aussteller. „Eine Messe lebt natürlich von den persönlichen Kontakten, das ist der Sinn der Sache“, sagt Ursula Axmann. „Aber auch digitale Formate haben viele Vorteile. Wir werden in den kommenden Jahren auf beide Schienen setzen.“ Für andere gibt es keine digitalen Ausweichpfade. Die Vienna Comic Con, die Ende November in der Messe Wien aufschlägt, setzt voll auf kostümierte Fangruppen, E-Sports-Turniere und Stargäste wie Schauspieler Christopher Lambert. Tagestickets kosten zwischen 30 und 60 Euro. Dafür darf man den Highlander aber auch in natura bestaunen – und nicht nur auf dem Monitor.  Text: Sebastian Wolking

Tipps für den digitalen Messebesuch

Outfit wählen

Notizen machen

Nach der Online-Messe

Auch bei einer virtuellen Messe sollte die Kleidung zur Branche, aber auch zu dir selbst passen – und sich gut vom gewählten Hintergrund abheben.

Die wichtigsten Fakten über Unternehmen, Ansprechpartner und Jobs direkt festhalten. Es wird dir später helfen, dich an Details zu erinnern.

Nach der Messe kannst du dich bei Arbeitgebern in die Bewerber-Datenbank eintragen oder dich direkt bewerben. Beziehe dich auf die Messe.


EWIG ABWARTEN

Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler

karriere.hofer.at


UNIMAG / Karriere

50

OBEN ANKOMMEN

KARRIEREPLANUNG FÜR ABSOLVENTINNEN Es ist paradox. Noch nie gab es so viele Frauen mit guter Ausbildung oder Studienabschluss. Dennoch haben sie es häufig schwerer als männliche Berufseinsteiger, sich in Unternehmen durchzusetzen und dort auch auf höheren Ebenen anzukommen. Wir zeigen, woran das liegen könnte, wie junge Frauen gegensteuern können und warum sie keine Scheu vor einer Karriere im Technik- und IT-Bereich haben sollten. „Das Lebensmotto sollte sein: „Ihr könnt alles schaffen!“ – So ermuntert Martina Hacker, Personalchefin bei der ÖBB-Infrastruktur AG, junge Frauen, den eigenen Interessen zu folgen und ihren Weg zu gehen. Was das Bildungslevel und den Zugang zu einem Studium angeht, sind sie dabei bereits sehr erfolgreich: Im Wintersemester 2019/20 waren 55 Prozent der Studierenden an Österreichs Universitäten und Hochschulen weiblich. Und auch bei den Studi-

enabschlüssen liegt das weibliche Geschlecht vorne: Etwa 20 Prozent der Frauen in Österreich verfügen in Österreich über den Abschluss an einer Hochschule oder Akademie, bei den Männern sind es lediglich gut 16 Prozent. Doch trotz der oft hervorragenden Ausbildung schlägt sich dies in den Unternehmen nicht wirklich nieder. Führungspositionen sind weiter viel häufiger von Männern besetzt. Je höher es in der Hier-

archie geht – Stichwort „gläserne Decke“ –, desto deutlicher wird dies. Im „Frauen.Management. Report.2021“ hat die Arbeiterkammer Wien untersucht, wie es in den 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs um die Geschlechtergerechtigkeit steht. Das Ergebnis: Nur neun Prozent der Geschäftsführer/ innen und 23,5 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder sind Frauen.

Je diverser, desto erfolgreicher Dabei gelten divers zusammengesetzte Teams als äußerst erfolgreich. So zeigte die Studie „Delivering Through Diversity“ der Unternehmensberatung McKinsey, dass Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversität eine größere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Denn wo es an diversen Teams fehlt, gehen Ideen und Potenziale verloren oder kommen gar nicht erst im Unternehmen an. Laut McKinsey-Studie haben gerade Unternehmen mit einem  Fortsetzung auf Seite 52

Foto: alvarez - istock


UNIMAG / Karriere

51

Karriereleiter bis ganz nach oben Manuela Mayer ist seit Oktober 2021 Teil der KPMG Geschäftsführung. Im Interview berichtet sie von ihrem Karriereweg und welche Ziele sie sich für ihre neue Rolle als KPMG Partnerin gesetzt hat.

Advertorial

Mich hat von Anfang an beeindruckt, wie wertschätzend und für beide Seiten gewinnbringend die Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist. Mein Ziel ist es, diese Art und Weise, miteinander zu arbeiten, weiter aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Dazu gehört auch, dass wir uns weiterhin als Wissensführer und Experten am Markt positionieren, um für unsere Kunden täglich neuen Mehrwert zu schaffen.

Manuela, als Wirtschaftsprüferin bist du mit vielen unterschiedlichen Unternehmen im Austausch. Welche Trends zeichnen sich in deinem Bereich aktuell ab? Die letzten Monate haben gezeigt, dass wir mit unseren Kunden auch hervorragend zusammenarbeiten, wenn wir uns nicht in Präsenz sehen können – unser Job lebt jedoch vom persönlichen Kontakt. Für unsere Teams ist es wichtig, die kritischen Phasen von Abschlussprüfungen vor Ort zu verbringen, um nah am Kunden und seinen Themen zu sein. Kurze, spontane Besprechungen werden jedoch zukünftig verstärkt online stattfinden. Durch das virtuelle Arbeiten haben unsere Kunden außerdem mehr Sicherheit gewonnen, uns direkten Systemzugriff zu gewähren und auch größere Datenmengen sicher

zu transferieren. Dies ermöglicht es uns, unsere Big Data-Initiativen weiter voranzutreiben. Du bist seit 2009 bei KPMG im Bereich Audit. Wie war dein Einstieg damals? Bei meinem Einstieg hatte ich nur eine theoretische Vorstellung von der Tätigkeit eines Abschlussprüfers. Die wichtigste Erkenntnis für mich war, dass unsere Kunden uns nicht als Prüfer und notwendiges Übel, sondern auch als Sparringspartner wahrnehmen und aktiv mit Problemen auf uns zukommen. Überrascht war ich auch, wie breit das Spektrum an Themen ist, mit denen wir täglich konfrontiert sind. Beide Faktoren machen meinen Job für mich bis heute sehr spannend. Seit Oktober 2021 bist du Teil der KPMG Geschäftsführung. Gibt es Ziele, die du dir gesetzt hast?

Innerhalb von KPMG wurde mir stets vermittelt, dass die Leistung jedes Einzelnen zählt und auch jeder einen Beitrag zur täglichen Verbesserung unserer Tätigkeit leisten kann und soll. Dies war für mich von Tag eins an sehr motivierend, daher ist es mir wichtig, diese Einstellung auch täglich zu leben. Welche Tipps hast du für Studierende, die sich für dein Tätigkeitsfeld interessieren? An den Unis eilt der Wirtschaftsprüfung ihr Ruf oft voraus – vom fachlichen Anspruch und Workload sollte sich aber niemand abschrecken lassen. Wir arbeiten im Team und auch wenn man oft ins kalte Wasser geworfen wird, ist immer jemand da, der einem hilft, darin zu schwimmen. Die fachlichen aber auch sozialen Herausforderungen, die es täglich zu meistern gilt, machen die Erfahrung, die man in der Wirtschaftsprüfung sammelt, so wertvoll. Mehr Infos auf .kpmg.at/karriere.


UNIMAG / Karriere

52

hohen Frauenanteil im Topmanagement (gemeint sind hier der Vorstand sowie zwei bis drei Ebenen darunter) eine um 21 Prozent größere Wahrscheinlichkeit, besonders erfolgreich zu arbeiten. Die Förderung von Talenten mit unterschiedlichen Hintergründen, Männern wie Frauen, ist deshalb nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern ein Wettbewerbsvorteil, so das Fazit der Studie. Das betont auch Martina Hacker: „Den Frauenanteil möchten wir bei der ÖBB nicht zum Selbstzweck erhöhen, sondern weil diverse Teams einfach bessere Arbeit leisten. Wir wollen als attraktive Arbeitgeberin alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen und auch alle in unserer Beschäftigtenstruktur abbilden.“ Die Personalchefin ist überzeugt, dass gemischte Teams mehr Ideen und Erfahrungen in Aufgaben und Projekte einbringen: „Das Ergebnis ist letztlich valider. Vielfalt stärkt durch die facettenreichen Erfahrungen, Biografien und Perspektiven auch das Innovationspotenzial, das wir für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen und zur ökologischen Mobilitätswende brauchen.“ Derzeit beträgt der Frauenanteil bei der ÖBB-Infrastruktur AG 9,6 Prozent, bei den technischen Berufen liegt er unter 7 Prozent. „Dieser Anteil ist das Ergebnis von sehr viel Arbeit und diversen Frauenförderungsmaßnahmen, kann uns aber natürlich nicht zufriedenstellen. Wir arbeiten daher weiter daran, den Frauenanteil insgesamt zu erhöhen.“

Gleich und Gleich gesellt sich gern Die ungleiche Verteilung in Führungspositionen nimmt also nicht nur gut ausgebildeten Frauen Foto: (c) alvarez - istock

Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversität haben eine signifikant größere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein..

ihre Chancen, sondern schadet Unternehmen und Wirtschaft sogar selbst. Woran liegt es dann, dass in den leitenden Unternehmensetagen weiterhin nur wenige Frauen zu finden sind? Die Arbeiterkammer Wien macht in ihrem Report das sogenannte „Ähnlichkeitsprinzip“ als Ursache aus. Je höher die Position in der Unternehmenshierarchie, desto weniger objektiv seien die Auswahlkriterien bei der Personalauswahl. Stattdessen vermittele Sicherheit, was man schon kenne. Nach dem Motto „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ rekrutieren deshalb Männer immer wieder Männer für Führungspositionen. Das allein erklärt aber noch nicht, warum der Anteil von Frauen auf höheren Ebenen immer geringer wird. Die größte Hürde sieht Unternehmerin Martha Schultz in der immer noch schwierigen Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

» Wir arbeiten weiter daran, den Frauenanteil insgesamt zu erhöhen. « Martina Hacker, ÖBB-Infrastruktur


UNIMAG / Karriere

53 Denn den dafür erforderlichen Spagat nehmen mehrheitlich weiterhin Frauen auf sich. Und wer für eine längere Zeit beruflich kürzertritt oder pausiert, stellt oft fest, dass in dieser Zeit andere an ihnen vorbeigezogen sind und lukrative Posten schon besetzt sind – oft von Männern, die sich meistens immer noch stärker auf ihre berufliche Laufbahn konzentrieren können und weniger Rollen gleichzeitig ausfüllen müssen. Für Frauen sind eigene Karrieresprünge dann umso schwieriger zu schaffen.

Knackpunkt Kinderbetreuung Um gut ausgebildete Frauen in die Führungsetagen zu bringen, fordert Schultz, die auch Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich ist und sich in der Initi-

Starke Frauen für starke Berufe! Bewirb dich jetzt unter unsereoebb.at

ative „Zukunft.Frauen“ engagiert, einen qualitativ hochwertigen Ausbau passender Kinderbetreuungsangebote – „und zwar nicht nur in den Städten, wo sich schon viel entwickelt hat, sondern vom Neusiedler See bis zum Bodensee“, wie sie gegenüber dem Magazin „Wienerin“ sagte. „Und wir brauchen eine andere gesellschaftspolitische Denkweise, die nicht ständig hinterfragt, ob intensivere Kinderbetreuung überhaupt benötigt wird. Ja, wir brauchen sie, und wir müssen sie auf die Reihe kriegen“, so Martha Schultz weiter. Doch selbst wenn die Rahmenbedingungen passen: Zunächst liegt es an den Frauen selbst, auf Karrieregelegenheiten nicht zu warten, sondern Chancen zu ergreifen oder auch zu erzwingen. Brigitte Ederer blickt auf eine erfolgreiche

@unsereOEBB

HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS.


UNIMAG / Karriere

54

Es benötigt einen qualitativ hochwertigen Ausbau passender Kinderbetreuungsangebote, auch in ländlichen Gebieten..

Karriere als Industriemanagerin und Politikerin zurück. Frauen, die eine Führungsposition anstreben, hat sie in einem Interview mit dem deutschen Wochenmagazin „Die Zeit“ empfohlen, gestalten zu wollen, ein inhaltliches Ziel vor Augen zu haben und die Ausdauer für das Bohren harter Bretter mitzubringen.

Selbstbewusst auftreten

» Das Wasser ist nicht so kalt, hineinzuspringen zahlt sich aus! « Madita Führer, KPMG Foto: (c) Thomas_EyeDesign - istock

Tatsächlich treten Frauen in der Arbeitswelt oft mit mangelndem Selbstbewusstsein auf und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse nicht angemessen – weil sie sie selbst geringschätzen oder für so selbstverständlich halten, dass sie kein Aufheben davon machen wollen. Das fällt ihren männlichen Kollegen meist deutlich leichter. Die Folge: Eigentlich gleichwertige Leistungen nehmen Vorgesetzte bei Männern häufig stärker wahr. Das gilt erst recht, wenn die Männer familiär weniger eingebunden sind und sich im Beruf – bis hin zum Feierabendbier – intensiver präsentieren können.

Nur wer gesehen wird, wird auch beachtet. Deshalb sollten Frauen vom Berufseinstieg an daran arbeiten, ihre Ergebnisse angemessen vorzustellen und zum Beispiel in Meetings Präsentationen zu übernehmen. Je öfter dies geschieht, desto sicherer wird das eigene Auftreten. So gelingt es auch, sich in Sitzungen nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen und das Wort zu behalten, wenn man selbst an der Reihe ist. Sich auf diese Weise einen guten Namen zu machen, ist nie mehr so leicht wie nach dem Berufseinstieg, wenn die Situation offen und die eigene Rolle noch nicht festgefahren ist. Vermeiden sollten Berufseinsteigerinnen dagegen das „Fleißige-Lieschen-Syndrom“. Zwar freut sich das gesamte Büro, wenn lästige Alltagsaufgaben an die neue Kollegin abgegeben werden können – beruflich weiter bringt dies aber nicht und Lorbeeren werden woanders geerntet. Auch alles bis in den späten Abend allein erledigen zu wollen, fördert nicht die Karriere. Gegen solche Perfektionsfallen hilft nur zu lernen, dass Delegieren sinnvoll ist – Männern fällt das meist weniger schwer. Das bedeutet nicht, als Berufseinsteigerin nicht kollegial und hilfsbereit aufzutreten. Genauso wichtig ist aber, bei Themen und Projekten zuzugreifen, die für das Unternehmen wichtig sind, in die Zukunft weisen und deshalb künftig mit der eigenen Person in Verbindung gebracht werden können.


Warum Wien Energie?

Hier zählt nicht nur Sonnenenergie, hier zählt auch Frauen-Power. Melanie H., Projektleiterin Asset Entwicklung, Realisierung & Management | Photovoltaik

Bei uns finden alle den Job, den sie leben und

lieben.

Jetzt bewerben auf wienenergie.at/karriere W I E N E R L I N I E N | W I E N E N E R G I E | W I E N E R N E T Z E | W I E N E R L O K A L B A H N E N | W I PA R K | W I E N I T B E S TAT T U N G W I E N | F R I E D H Ö F E W I E N | U P S T R E A M M O B I L I T Y | FA C I L I T Y C O M F O R T | G W S G

www.wienenergie.at

W I E N E R S TA D T W E R K E G R U P P E


UNIMAG / Karriere

Klug netzwerken Verbinden sollte man sich auch mit anderen – auf dem Weg nach oben ist nichts wertvoller als ein funktionierendes Netzwerk. Männliche Feierabendrituale müssen dabei gar nicht imitiert werden. Das funktioniert auch nach Meetings, auf Konferenzen oder einfach in der Kaffeeküche. Wichtig ist, dabei die eigenen Kompetenzen deutlich zu machen, um einander unterstützen zu können, wenn wichtige Aufgaben oder Posten verteilt werden – im eigenen oder in einem anderen Unternehmen. Tipps und gegenseitige Unterstützung bekommen Frauen außerdem in verschiedenen organisierten Netzwerken und Initiativen.

Technische Berufe: Mangel an Bewerberinnen Blickt man auf Technik- und IT-Berufe, sieht die Situation noch einmal anders aus. Hier ist der Anteil von Frauen von vornherein oft gering. Unternehmen fällt es häufig schwer, aus dem Pool von Bewerbungen genügend Bewerberinnen mit einem Abschluss in einem MINT-Studienfach zu gewinnen. Das Problem beginnt oft schon in der Schule, wo Mädchen sich eher in anderen Fächern hervortun. Bei der Wahl der Kurse, der Berufsausbildung oder des Studiengangs setzt sich dies dann fort. Der Anteil von Studentinnen in MINT- oder technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen liegt an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen derzeit immerhin bei 38 bzw. 27 Prozent.

56 Ein annähernd ausgeglichener Anteil von männlichen und weiblichen Studierenden ist aber weiterhin nicht in Sicht – trotz aller Versuche, durch zahlreiche Projekte und Initiativen MINT-Studiengänge und -Berufe für Frauen attraktiver zu machen. Ingrid Steinberger musste nicht überlegen, ob sie sich ein technisches Studium zutrauen wollte. Sie interessierte sich bereits in ihrer Schulzeit stark für Naturwissenschaften und begeisterte sich vor allem für Mathematik. „Mit 18 Jahren war ich von der Idee überzeugt, ein herausforderndes technisches Studium zu wagen, da ich ambitioniert war, eine Karriere in der Industrie anzustreben.“ Sie wählte den Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau“ an der Technischen Universität Wien. Der geringe Anteil an Kommilitoninnen hielt sie nicht ab: „Die niedrige Frauenquote war für mich ein noch größerer Anreiz, das Studium zu absolvieren. In vielen Vorlesungen saß ich als einzige Frau, das fällt einem natürlich auf. Der Umgang mit Studienkollegen und Lehrenden war jedoch immer respektvoll. Und die Universität hat, meinen Erfahrungen nach, weibliche Studierende stets unterstützt. Ich habe mich nie benachteiligt gefühlt.“

» Das Pro-

blem beginnt oft schon in der Schule. « Nicht abschrecken lassen Madita Führer erlangte nach einem Bachelor-Studium an der Universität für Bodenkultur Wien ihren Master in IT-Management an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Bedenken wegen ihres Studiums hatte auch sie keine: „Diese Frage kam mir nie in den Sinn. Ja, in der IT- bzw. Technikwelt ist der Anteil der Frauen geringer als jener der Männer. Davon sollte sich aber niemand abschrecken lassen. Wenn man sich für ein Thema interessiert, ist es nicht relevant, welches Geschlecht häufiger vertreten ist. Die Zusammenarbeit mit meinen Studienkolleginnen und -kollegen verlief stets gut und wir konnten auf gegenseitige Unterstützung zählen.“ Nach ihrem IT-Studium startete sie im Produktmanagement eines Softwareherstellers und wechselte schließlich als IT-Beraterin zur Prüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. „Ein Studienkollege arbeitete bereits bei KPMG. Daher wusste ich, dass es dort ein breites Spektrum an Dienst-


UNIMAG / Karriere

57

leistungen gibt, das für sehr viel Abwechslung im Joballtag sorgt“, begründet sie ihren Wechsel. An Unterstützung auf ihrem Karriereweg fehlt es der IT-Expertin im Unternehmen nicht: „Jedes neue Teammitglied hat neben dem fachlichen Vorgesetzten auch einen Buddy. Dieser dient als Mentorin oder Mentor und steht immer zur Verfügung, wenn es Fragen aus dem Arbeitsalltag gibt. Zudem gibt es zusätzliche Mentoringprogramme, die auch auf zukünftige Karriereschritte vorbereiten.“ Inzwischen leitet die 28-Jährige Projekte und übernimmt Führungstätigkeiten. Als Frau Karriere machen: UNIMAG sprach mit IT-Beraterin Madita Führer/KPMG (oben), Personalchefin Martina Hacker/ ÖBB-Infrastruktur (links) und Trainee Ingrid Steinberger/ Liebherr (nächste Seite).

Alte Rollenbilder aufbrechen Der Bedarf an Technik-Expertinnen ist auch bei der ÖBB-Infrastruktur hoch. Der heurige Kampagnenschwerpunkt unter dem Motto „#joboffenSIEve“ soll helfen, weiblichen Techniknachwuchs zu erreichen. Die eigenen Mitarbeiterinnen fungieren dabei als Role Models: „Wichtig ist, dass wir unsere Technikerinnen, also wirklich die Frauen aus ganz Österreich, vor den Vorhang holen und wir anhand ihrer Biografien die Tätigkeitsfelder erklären. Es geht darum, unsere Berufe in der Bahntechnik für Studentinnen greifbar zu machen und alte Rollenbilder aufzubrechen“, erklärt Martina Hacker. Dazu steht das Unternehmen auf Schul- und Berufsmessen Rede und Antwort und öffnet für Aktionen wie den „Girls‘ Day“, für Exkursionen und Schnuppertage seine Pforten. An Studierende richten sich Praktika, Unterstützung bei Abschlussarbeiten, Traineeprogramme sowie Mentoringprogramme für Studentinnen und Studenten aus technischen Studienrichtungen.

Ziel der ÖBB ist außerdem, eine familienfreundliche Arbeitgeberin zu sein. Personalleiterin Martina Hacker beschreibt das Portfolio: „Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit- oder Telearbeitslösungen, Angebote zur Kinderbetreuung und Ferienbetreuung, aktives Karenzmanagement, unseren Wohnungsservice und Ferienhäuser – und natürlich gleiche Aufstiegschancen sowie gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei Männern und Frauen.“ Aktuell fördert das Unternehmen die Väterkarenz.

Martina Hacker, ÖBB-Infrastruktur

» Es geht

darum, unsere Berufe für Studentinnen greifbar zu machen. « Fotos: (c) KPMG, ÖBB - Michael Fritscher


UNIMAG / Karriere

58 Ingrid Steinberger, Liebherr

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Väter sich heutzutage gerne in die Erziehungs- und Familienarbeit erbringen. Diese Aufgabe sollte aus unserer Sicht auf den gemeinsamen Schultern der Eltern liegen.“

Leistungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen Wirtschaftsingenieurin Ingrid Steinberger absolviert derzeit das Traineeprogramm für Potenzialträger im Liebherr-Werk Bischofshofen. „Die Möglichkeit, am technischen Fortschritt einer der größten Baumaschinenhersteller der Welt beteiligt zu sein, hat mich sofort überzeugt“, sagt die 25-Jährige. Berufseinsteigerinnen, so ihre Erfahrung, sind sehr gefragt, da sie bereits Leistungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen bewiesen haben. „Zudem zeigen Frauen oftmals andere Herangehensweisen bei Problemstellungen. Ein neuer, veränderter Blick auf zukünftige Themen und die Breite und Diversität an Sichtweisen sind für jedes Unternehmen gewinnbringend.“ Bei ihrem Einstieg bei Liebherr standen Ingrid Steinberger die Personalabteilung und die Führungskräfte in den verschiedenen Abteilungen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. „Im Trainee-Netzwerk gibt es außerdem regelmäßige Stammtische und Quartalstreffen, die einen wirklich bereichernden Wissensaustausch zwischen erfahrenen und neuen Trainees ermöglichen.“ Nach dem Traineeprogramm warten neue Herausforderungen auf sie: Dann übernimmt Steinberger bei Liebherr die Position als Produktmanagerin für digitale Produkte und Lösungen im Vertrieb. Foto: (c) Liebherr

» Es ist nie zu Karriereschritte planen Auf einen intensiven Austausch mit ihren fachlichen Mitarbeiterinnen legt auch KPMG Wert. Dies geschieht über interne Netzwerke sowie auf Konferenzen, Messen und anderen Veranstaltungen. „KPMG liegt sehr viel daran, für junge Berufseinsteigerinnen den Eintritt in die IT so attraktiv wie möglich zu gestalten“, stellt Beraterin Madita Führer fest und hebt die Bedeutung von Teamwork hervor. „Man verfolgt ein gemeinsames Ziel. Ich kenne keine Branche, in der das Miteinander und Teamarbeit so wichtig sind wie in der IT. Empathie, ein gewisses Feingefühl sowie Charme und Diplomatie werden immer öfter benötigt. Ich bin mir sicher, dass männliche Kollegen das ebenfalls können – aber manchmal werden diese Fähigkeiten eher den weiblichen Kolleginnen zugeschrieben.“

früh, sich über die künftige Karriere Gedanken zu machen. «

Ingrid Steinberger rät jungen Frauen, die sich für ein technisches Studium oder einen technischen Beruf interessieren, sich einen Plan zurechtzulegen: „Auch wenn die Entwicklungen mal vom Plan abweichen, ist eine persönliche Zielsetzung ein unerlässlicher Antrieb. Es ist nie zu früh, sich über die künftige Karriere Gedanken zu machen.“ Oder wie Madita Führer es formuliert: „Das Wasser ist nicht so kalt – hineinzuspringen zahlt sich aus!“ Und das gilt dann auch für die weitere Karriere.  Text: Heinz Peter Krieger

Wirtschaftsingenieurin Ingrid Steinberger absolvierte nach ihrem Studium das Traineeprogramm für Potenzialträger beim Technikkonzern Liebherr.


Join the club!

Schnell in unserer Mensa Club-APP registrieren und frische Vorteile & leckere Vergünstigungen genießen! Melde dich einfach an der Kassa in deiner Mensa an und kassiere gleich den + 100 Coins-Startbonus. Infos unter www.mensen.at/club

Pick me up before you gogo

Jetzt NEU in deiner Club-APP: Online gustieren und einkaufen. So geht’s rasch und günstig zum Genuss!

Enj oy !


Advertorial

UNIMAG / Karriere

60

Frauen Power bei Deloitte Beim Beratungsunternehmen Deloitte finden Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Jobs in ITnahen Positionen. Deloitte spricht nun vor allem junge Berufseinsteigerinnen an, die sich für eine neue Herausforderung in diesem dynamischen Umfeld interessieren. Wirtschaftsstudierende kennen Deloitte vor allem als führendes Unternehmen in Bereichen wie Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Consulting. Deloitte bietet allerdings auch Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Studienrichtungen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege in den Bereichen Tax Technology, Risk Advisory, Forensic, Consulting und bei Deloitte Digital. Wenn man seinen Studienschwerpunkt in der Softwareentwicklung, Softwareimplementierung, Prozessautomatisierung, Da-

tenvisualisierung, im Bereich IT- und Cyber Security oder Fraud Prevention & Detection hat, ist man bei Deloitte richtig. Die bestehenden Teams in diesen Bereichen sollen durch junge engagierte und IT-begeisterte Frauen verstärkt werden. Wir haben mit drei Expertinnen ein kurzes Interview geführt, um herauszufinden, was „Women in STEM“, also Frauen mit einem naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Background, erfolgreich macht und was Berufseinsteigerinnen bei Deloitte erwartet.

Welche Erfahrungen haben dich in deinem Studium oder in deinem Joballtag am meisten weitergebracht? Tsvetilena Adanova, Technology Consulting, SAP Finance & Controlling Beraterin: Die Einstellung unbesorgt und mutig an Aufgaben heranzugehen hat mir sowohl in meinem Wirtschafsinformatikstudium als auch in meinem Arbeitsalltag bisher sehr geholfen, vor allem bei meinem bisher größten

Deloitte bietet auch Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Studienrichtungen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege in den Bereichen Tax Technology, Risk Advisory, Forensic, Consulting und bei Deloitte Digital. Alle Fotos (c) Deloitte bzw. Deloitte/feelimage (Ute Schoeggl)


UNIMAG / Karriere

61 Deloitte unendlich viele Möglichkeiten, sich und seine Karriere weiterzuentwickeln. Fanni: Die Teams und die Atmosphäre bei Deloitte sind wirklich super. Jeder ist offen, nett und kompetent in seinem Bereich. Es ist schön zu erleben, wie Menschen erfolgreich zusammenarbeiten können, um komplexe Ziele zu erreichen – und die Zusammenarbeit auf dem Weg dorthin auch genießen können. Ute: Weil Deloitte ein sehr spannendes und auch abwechslungsreiches Arbeitsumfeld bietet – und unser Team echt toll ist.

SAP-Implementierungsprojekt mit Roll Outs in über 50 Ländern. Fanni Bader, Tax Technology, Senior Assistant mit Aufgaben in der Robotic Process Automation: Während meines Betriebswirtschaftsstudiums mit den Schwerpunkten E-Business und Wirtschaftsinformatik habe ich festgestellt, dass man fast alles erlernen kann, es ist oft nur eine Frage der Entschlossenheit. In meinem Fall war es Mathematik – ein Fach, das ich im Gymnasium noch gar nicht mochte. Verständnis für komplexe mathematische Konzepte sind in meinem Job wichtig, um Prozesse detailliert zu analysieren, Codes für Roboter folgerichtig zu schreiben und Automatisierungen zu koordinieren.

Ute Romana Schoeggl, Risk Advisory, Director mit Schwerpunkt quantitatives Risikomanagement: Mir war und ist die Freude am logischen Denken immer sehr wichtig. Das und auch meine Programmierkenntnisse, die ich während meines Mathematikstudiums erworben habe, sind für meine Projekte von großem Vorteil. Beruflich darf man sich generell als Frau nicht unterkriegen lassen – am besten überzeugt man Zweifler mit Wissen und Umsetzungsstärke. Warum würdest du Frauen mit einem naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Hintergrund ermutigen bei Deloitte zu arbeiten? Tsvetilena: Weil wir Frauen das können! Außerdem bietet

Mit einem STEM-Background hat man bei Deloitte die Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben und Kundenfirmen zum Beispiel in Hinblick auf Automatisierung von Arbeitsschritten, Risiko-, IT- oder Cyber Security-Management, Digitalisierungsstrategien und eingesetzte Technologien zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Durch einen individuell abgestimmten Onboarding-Prozess wird Einsteigerinnen und Einsteigern der Start bei Deloitte erleichtert. Learning on the Job, die Teilnahme an kontinuierlichen Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie die Unterstützung durch erfolgreiche Kolleginnen und Kollegen gehören auf dem Karriereweg beim Beratungsunternehmen dazu. Mehr zu Deloitte auf .www.deloitte.at/karriere. Alle offenen Positionen auf: .jobs.deloitte.at.


UNIMAG / Karriere

62

SOFTWAREENTWICKLUNG MIT FREUDE AM PROGRAMMIEREN Softwareentwickler/innen zählen zu den heimlichen Stars auf dem Arbeitsmarkt. Ihre Aufgaben sind spannend, die Anforderungen immer wieder neu und ohne die Entwicklerteams stünden Unternehmen den digitalen Umwälzungen hilflos gegenüber. Wir zeigen, wie der Wechsel vom IT-Studium in die Praxis am besten gelingt und wie agile Arbeitsmethoden helfen, die Projekte mit Spaß und im Team zu bewältigen. Wer dachte, die Auswirkungen der digitalen Transformation irgendwie an sich vorbeiziehen lassen zu können, wurde spätestens in der Corona-Pandemie eines Besseren belehrt. Produkte wurden online bestellt, Prozesse in virtuellen Meetings abgestimmt und Arbeitsergebnisse in der Cloud geteilt

– und in Universitäten, Hochschulen und Schulen sah es nicht anders aus. Digitale Lösungen, die sich während der Pandemie etabliert haben, werden nicht wieder verschwinden, sondern im Gegenteil den Wettbewerb und die Entwicklung hilfreicher Tools und Prozesse weiter vorantreiben.

Hoher Bedarf an IT-Spezialist/innen Das spiegelt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wider. Wer gerade ein IT-Studium beendet und ins Berufsleben einsteigen will, hat oft die Qual der Wahl. Nach einer Analyse der im Karrierenetzwerk Xing veröffentlichten Stellenausschreibungen waren Softwareentwickler/innen 2020 die meistgesuchten Fachkräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kein Wunder, denn sie sind längst nicht nur in der IT-Wirtschaft, sondern in Unternehmen aus allen Branchen unentbehrlich. Sie analysieren Prozesse, sorgen dafür, dass Programme, Apps und Algorithmen im eigenen Unternehmen genauso fehlerfrei funktionieren wie bei den Kundinnen und Kunden und sie entwickeln Anwendungen für das Internet der Dinge. Insgesamt fehlen der österreichischen

Foto: (c) alvarez - istock


DAS BIN ICH. DAS IST MEIN JOB. DAS IST MEIN LEINER.

IHR JOB IM MULTICHANNEL Sie sind auf der Suche nach einer Herausforderung im Multi-Channel mit echter Verantwortung, entdecken gerne Neues und packen mit Freude an? Dann passen Sie wunderbar in unser wachsendes Team von Digital- & E-CommerceExpert*innen bei Leiner. Wir bieten innovativen Persönlichkeiten, die sich in der digitalen Welt zu Hause fühlen: •

ein flexibles und modernes Jobumfeld

ein junges, dynamisches Team

flache Hierarchien

Raum für Kreativität und viel Gestaltungsspiel raum die Möglichkeit, den digitalen Bereich von Grund auf mit aufzubauen und so die Zu kunft von Leiner durch das Einbringen eigener Ideen aktiv mitzugestalten

interne Weiterbildungsangebote, die Teilnahme an externen Fachkonferenzen und Zugang zu TOP-Expert*innen im SIGNA Netzwerk

J E TZ T ON LI N E : B EW E R B E N

iner.at

karriere.le


UNIMAG / Karriere

AGILE METHODEN

Es haben sich zahlreiche agile Arbeitsmethoden mit unterschiedlichen Schwerpunkten etabliert – nicht nur in der Digitalwirtschaft. Häufig sind sie auch in Mischformen anzutreffen. Vier der geläufigsten Methoden stellen wir hier vor.

SCRUM

Bei der Scrum-Methode sind die Aufgaben dreigeteilt. Der Product Owner erstellt die Anforderungslisten, Scrum Master sind die zentralen Ansprechpersonen und managen die Teams, die die Teilaufgaben erledigen. Die Teams setzen die Teilprojekte („Sprints“) eigenverantwortlich um und bringen sich dabei in Meetings wie den „Daily Standups“ ständig auf den aktuellen Stand. Ziel ist, dass die Teams regelmäßig komplette Zwischenergebnisse liefern, die die internen oder externen Kunden bewerten können. So kann schnell auf Fehler oder erforderliche Anpassungen reagiert werden. Foto: (c) kasto80 - istock

64 Wirtschaft laut einer Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) derzeit 24.000 Informatikfachkräfte. Jasmin Walzinger kennt die Situation. Sie studierte Software Engineering am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich und kam 2015 als Praktikantin zu SPAR ICS (Information & Communication Services), der IT-Einheit der Spar Österreich Gruppe. Nach dem Praktikum bekam sie dort auch gleich einen festen Job als Softwareentwicklerin. Heute leitet sie das Team „Software Engineering eCommerce & WebApps“ und baut für das Unternehmen weitere Entwicklerteams auf. „Wir haben regen Bedarf an Softwareentwickler/innen und rekrutieren laufend, zum Beispiel für die Bereiche E-Commerce, mobile Apps, Anwendungsintegration, Content-Webseiten oder klassische WebApps-Programmierung. In fast allen Bereichen ist die Programmiersprache Java mit Java-Frameworks im Einsatz“, sagt die Softwareexpertin, „aber die Lage am Arbeitsmarkt ist sehr herausfordernd.“ Um IT-Fachkräfte früh zu gewinnen, pflegt die SPAR-IT-Unit Kooperationen

mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. „Studierende können bei uns während des Studiums in verschiedenen Arbeitszeitmodellen in Teilzeit einsteigen. Ebenso unterstützen wir auch sehr gerne im Rahmen von Abschlussarbeiten oder speziellen Projekten. Dabei sind sie bereits in die Entwicklerteams eingebunden und wir sind flexibel, was die Arbeitszeiten angeht. Das minimale Modell umfasst zehn Stunden in der Woche.“ Ziel ist eine spätere Festanstellung, Jasmin Walzinger ist dafür selbst ein Beispiel.

Von der Theorie zur Praxis Von einem fließenden Übergang von einer Teilzeittätigkeit in eine feste Position im Entwicklerteam profitieren beide Seiten. „Wichtig ist uns eine gewisse Hands-on-Mentalität, also die eigenen Kenntnisse konkret einzubringen und immer die beste Lösung gemeinsam zu erarbeiten. Dazu gehört auch, mit komplexen Systemen arbeiten und diese integrieren zu können. Das kommt an den Hochschulen in der Theorie vor, steht in den Übungen aber nicht wirklich


Hart bei Graz Österreich Headquarter

53

56 Mio. € Investitionen in Innovation

Standorte weltweit

5.000

Mitarbeiter

weltweit aus 50 Nationen

Branchen

KNAPP im Überblick

Industry

Fashion

Healthcare

Retail

Food

Wholesale

Über uns Wir entwickeln, planen und produzieren Lager-Technologie sowie die dazu passende Software, um die Anlagen zu steuern. Dabei setzen wir die modernsten Technologien ein – von Robotik über künstliche Intelligenz bis hin zu autonomen Fahrzeugen.

Klingt spannend? Dann bewirb dich bei uns! Wir suchen: • • • • • •

System Design Engineers Software Developer SAP Junior Consultant Projektleiter Sales Manager u.v.m.

knapp.com/karriere

#weareknapp


UNIMAG / Karriere

66

KANBAN

Zentrales Arbeitsinstrument ist das Kanban-Board, auf dem die Aufgaben visualisiert werden. Auf angehefteten Karteikarten werden die einzelnen Aufgaben notiert. Unterschiedliche Spalten repräsentieren verschiedene Workflow-Phasen wie „Entwickeln“, „Testen“, „Release“. Das gesamte Team ist dafür verantwortlich, die Aufgaben aktiv auf dem Board gleichmäßig von links nach rechts schieben zu können und mögliche Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Das System soll sich dabei immer im Flow befinden.

DESIGN THINKING

Design Thinking erfordert einen Perspektivwechsel von den Interessen des Unternehmens zu den Bedürfnissen der Kunden. Erforderlich ist dafür eine stetige Rückkopplung zwischen den Entwicklerteams und ihren Zielgruppen. Um die Kreativität zu fördern, werden interdisziplinäre Teams gebildet. Die Arbeitsweise orientiert sich am (gedachten) Vorgehen von Designern mit den Prozessphasen verstehen, beobachten, Standpunkte definieren, Ideen finden, Prototyp entwickeln, testen. Foto: (c) AndreyPopov - istock

im Vordergrund. In der Berufswelt ist das Standard – da hilft es gar nichts, wenn das Programm nur lokal läuft. Es muss in der Produktivumgebung gemeinsam mit den Umsystemen funktionieren. Deshalb bringt es unheimlich viel, schon während des Studiums in Unternehmen zu programmieren“, erklärt Teamleiterin Jasmin Walzinger. „Entscheidend ist, richtig Freude am Programmieren zu haben und im besten Fall angewandte Vorkenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen mitzubringen.“ Auch Rafaela Strasser empfiehlt erste praktische Erfahrungen vor dem Einstieg in die Softwareentwicklung. Bei der Porsche Informatik GmbH, einer Tochter der Porsche Holding, leitet sie die Abteilung „Wholesale Parts & Aftersales Services“. Studierenden im Bereich Informatik rät sie, neben dem Studium privat zu codieren und sich schon in kleineren Projekten einzubringen. „Im Unternehmen bieten wir außerdem die Möglichkeit, durch Ferial- oder Berufspraktika Erfahrungen zu sammeln. So gewinnen Studierende erste

Einblicke in ein Entwicklungsteam und dessen Aufgaben und Abläufe.“

Einstieg über Praktika Auf diesem Weg gelang Sabrina Aigensberger der Einstieg als Softwareentwicklerin. Während ihres Informatikstudiums an der Fachhochschule Technikum Wien bewarb sie sich um ein Praktikum bei Porsche Informatik: „Ich wurde genommen und konnte in dem Praktikantenprojekt eine Weboberfläche mitentwickeln, mit dem Angular-Framework und HTML, JavaScript und TypeScript. Noch während des Praktikums wurde mir ein Teilzeitjob im selben Team angeboten. Dort ging es dann verstärkt um die Backend-Entwicklung.“ Die Wirtschaftsinformatikerin Kathrin Walker kam ebenfalls über ein Praktikum zur Porsche Informatik in Wien. Das Unternehmen lernte sie auf der Firmenmesse der FH Technikum Wien kennen und absolvierte dort anschließend ihr Bachelor-Praktikum. Nach ihrem Praktikum wurde sie zunächst in Teilzeit


LET‘S CREATE RETAIL FUTURE.

@ apply com ics. spar-

JOIN OUR TEAM AT SPAR ICS. Für was schlägt dein IT-Herz? Software Entwicklung, IT-Security, Data Science, Netzwerke, SAP, Digital Marketing oder Retail Solutions? Wir bieten Einstiegsmöglichkeiten und Praktika in allen Bereichen!

Sei auch DU ein Teil der SPAR ICS Digital Family. Join NOW! Alle offenen Stellen auf www.spar-ics.com/karriere


UNIMAG / Karriere

68

langjährig Beschäftigte sie möglicherweise gar nicht mehr hinterfragen. Als Absolvent oder Absolventin kann man mit frischen Ideen aus dem Studium einen positiven Beitrag leisten.“

Agile vs. klassische Methoden In einem Projekt während ihres Praktikums untersuchte Kathrin Walker auch, wie agile Entwicklungsmethoden in verteilten Teams funktionieren können. Agile Arbeitsweisen haben sich in der IT-Welt etabliert und wirken von dort aus längst auch in andere Bereiche hinein. Hintergrund für die Entwicklung agiler Methoden war die Erkenntnis, dass Entwicklungsprojekte oft zu komplex sind, um sie in einen starren Plan bis zum Abschluss vordeklinieren zu können.

LEAN STARTUP

Ein Lean Startup arbeitet in drei Phasen: Es erstellt einen Prototyp oder ein Produkt, dann folgt die Testphase, in der Ergebnisse gesammelt werden. In der Lernphase werden die Ergebnisse ausgewertet, um festzustellen, was gut und was falsch läuft. Anschließend beginnt der Zyklus immer wieder von Neuem. Ziel ist nicht, in einem Durchlauf ein perfektes Produkt zu entwickeln, sondern schnelles Kundenfeedback zu erzeugen und das Produkt Schritt für Schritt immer besser zu machen. Foto: (c) skynesher - istock

als Softwareentwicklerin eingestellt und konnte so ihr berufsbegleitendes Master-Studium absolvieren. Was sie an der Softwareentwicklung reizte? „Man kann sehr innovativ sein. Die Technologie verändert sich sehr schnell und man lernt quasi jeden Tag etwas Neues.“ Dabei sollten sich Berufsstarter/innen auch aktiv einbringen, findet die 25-Jährige: „Gerade beim Berufseinstieg sollte man sich nicht scheuen, eigene Ideen mitzubringen und im Team aktiv mitzugestalten. Manche Abläufe oder Prozesse sind im Unternehmen schon so etabliert, dass

Genau das ist aber häufig das Projektmanagementprinzip alter Schule. Hier gibt es für jedes Projekt und für jede der aufeinanderfolgenden Projektphasen einen vorher festgelegten Start- und Endpunkt – das sogenannte „Wasserfallmodell“. Die jeweils zu erzielenden Ergebnisse werden ebenfalls vorab definiert. Die Projekte verschwinden dabei gerne für Monate in einer Art „Blackbox“, ohne dass Kunden oder auch das eigene Unternehmen Zwischenergebnisse zu sehen bekommen. Stellt sich dann bei der Abschlusspräsentation heraus, dass das Projekt eine nicht gewünschte Richtung genommen hat oder für zuvor nicht erkannte Probleme keine Lösungen entwickelt wurden, ist das fatal.


RAIFFEISEN INVESTIERT IN DIE DIGITALE ZUKUNFT.

WUSSTEST DU, DASS DIE RBI ZU DEN BELIEBTESTEN HEIMISCHEN ARBEITGEBERN ZÄHLT? Als eine der führenden Bankengruppen in Österreich und Zentral- und Osteuropa überzeugt die RBI nicht nur auf den ersten Blick – als Arbeitgeber verfügt sie auch über die richtigen inneren Werte. Funktionsübergreifende Teams, schneller Wissensaustausch, eigenverantwortliches Arbeiten und Kreativität werden großgeschrieben. Nur so können wir in dieser schnelllebigen Zeit hochqualitative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, die echten Mehrwert bieten. Wir haben für jede Lebenslage die richtige Herausforderung. Ob neben dem Studium oder mit dem Abschluss bereits in der Tasche, bei uns findest du den richtigen Job! Details und Bewerbung: jobs.rbinternational.com/stellenangebote


UNIMAG / Karriere

70 ren. Anschließend werden die so spezifizierten Anforderungen dem Entwicklerteam übergeben. „Die Softwareentwickler und -entwicklerinnen müssen sich dann ‚nur noch‘ um die technische Konstruktion kümmern. Sehr oft erfolgt die finale Lösungskonzeption gemeinsam zwischen den Product Engineers und den Softwareentwicklern“, erläutert Jasmin Walzinger.

Programmieren in Sprints Anders ist dies bei agilen Arbeitsweisen. Die Scrum-Methode plant etwa Änderungen an den Anforderungen während des Projektverlaufs von vornherein ein. So entwickeln die Teams in bestimmten Zeiträumen – den „Sprints“ – komplette Zwischenergebnisse und präsentieren sie den internen oder externen Kunden. Diese beurteilen die Zwischenergebnisse und können darauf reagieren.

„Beim Einsatz agiler Methoden können wir schneller auf sich verändernde Anforderungen unserer Kunden reagieren und dabei in kurzer Zeit – zum Beispiel schon nach einem Sprint – gewünschte Funktionalitäten bereitstellen“, erklärt Rafaela Strasser von Porsche Informatik. „Kunden können schnell erste Ergebnisse sehen und sich daraus ergebende Änderungswünsche in die weitere Entwicklung einfließen lassen. Dieses Prinzip leben wir unter dem Motto ‚Co-Creation‘“.

Regelmäßige Feedbacks

» Softwareentwickler/ innen waren 2020 die meistgesuchten Fachkräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. « Fotos: (c) skynesher - istock

Auch die Entwicklerteams von SPAR ICS wenden bevorzugt agile Methoden an. Dabei unterscheiden sich die Zyklen der Sprints von Team zu Team oder Produkt zu Produkt. „Dies stimmen wir jeweils mit der Fachabteilung ab und hängt von der Größe und Komplexität des Projekts ab – meist sind es etwa drei Wochen“, so die Erfahrung von Teamleiterin Jasmin Walzinger. Dabei folgen die Projekte einem dreistufigen Prozess: Die Fachbereiche bringen ihre Wünsche ein, ein Product Engineer arbeitet diese auf und versucht, bereits so gut wie möglich die Lösung zu konzipieren und die Aufgaben zu priorisie-

Entscheidender Vorteil der Methode ist für sie das Feedbacksystem, das die Projekte strukturiert: „Nach jeder Schleife wird gemeinsam analysiert, ob das Ergebnis passt oder nicht. Dadurch sind alle Beteiligten kontinuierlich gezwungen zu planen, was wann benötigt wird und was nicht. Das gilt nicht nur für die Entwicklerteams, sondern auch für die Fachbereiche.“ Dabei profitieren speziell die Softwareentwickler/innen davon, dass die Verantwortungsbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Sie wissen nach einigen bewältigten Schleifen sehr gut, was sie wann schaffen können, sie lernen die Stärken des eigenen Teams gut kennen und wissen, wo sie externen Support benötigen, um die Ziele zu erreichen. „Klassischen Projektmanagementmethoden wie dem Wasserfallmodell sind agile Methoden deshalb auf jeden Fall überlegen“, glaubt Jasmin Walzinger. „Durch die viel kürzeren Feedbackzyklen zwischen Kunden sowie Product Engineer und Softwareentwickler ist das gesamte Vorgehen transparenter und kann schneller auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren.“ Das führt auch bei den Kunden zu einer realistischeren Erwartungshaltung und mehr Zufriedenheit.


UNIMAG / Karriere Informelle Kommunikation Schnell auf Verzögerungen oder andere Probleme reagieren zu können, sieht auch Softwareentwicklerin Sabrina Aigensberger von Porsche Informatik als großen Vorzug agiler Methoden. „Die größte Herausforderung ist, dass Teammitglieder natürlich selbst darauf hinweisen müssen, wenn es Probleme gibt. Das funktioniert bei uns aber sehr gut“, sagt die 22-Jährige. Den zwischenmenschlichen Aspekt betont auch ihre Entwicklerkollegin Kathrin Walker: „Agile Methoden setzen normalerweise stark auf informelle Kommunikation ‚Face to Face‘. Bei unserem verteilten Team fällt das praktisch komplett weg. Deshalb ist die Struktur von Scrum mit den regelmäßigen Meetings wie den ‚Daily Stand-ups‘ sehr hilfreich, um die nötige Kommunikation sicherzustellen.“

Big Data, KI und Clouds Spätestens seitdem die IT über die Rolle eines technischen Supports hinausgewachsen ist und Geschäftsmodelle ganzer Unternehmen und Branchen vorantreibt, sind flexible Denk- und Arbeitsweisen erforderlich. Das gilt auch beim Einsatz von Big Data, Künstlicher Intelligenz oder Cloud-Technologien. Rafaela Strasser nennt ein Beispiel aus der Automobilbranche: „Mithilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz ergeben sich für uns ganz neue Möglichkeiten, etwa im Ersatzteilegeschäft. Benötigte Ersatzteile können künftig aufgrund von Analysen schon vor dem eigentlichen Bedarf frühzeitig bestellt werden. Dadurch lassen sich Lagerzeiten optimieren. Auch die Cloud spielt dabei eine zentrale Rolle, da wir unsere Softwarelösungen viel flexibler skalieren können.“

71 Bereiche der Softwareentwicklung wie Big Data und KI sind auch in der Lage, Anomalien und Fehler bei Bestellungen oder Gewichtsangaben herauszufiltern und zu korrigieren. „Davon hängt ja der gesamte Lieferprozess ab. Die IT-Teams müssen da manchmal die Unternehmen überzeugen, dass es etwas Gescheites und nichts Gefährliches ist“, lacht SPAR-ICS-Teamleiterin Jasmin Walzinger. „Die Fachabteilungen möchten das mehr und mehr nutzen und unsere Aufgabe ist es, dies zu etablieren. Da haben wir als IT auch eine aufklärende Funktion.“ Ähnlich verhält es sich bei der Nutzung von Cloud Services. „Standardanwendungen und -Frameworks wechseln ohnehin zunehmend in die Cloud. Hier müssen wir oft mitziehen, um in der Wartung zu bleiben. Aber die Cloud bietet auch viele Vorteile und Bequemlichkeiten für das Unternehmen, da liegt es nahe, auch Daten und Produkte in der Cloud zu verwalten und aufzubauen. Auch hier gilt es, die Abteilungen davon zu überzeugen, dass die Daten dort sicher sind“, berichtet die IT-Expertin.

Fragen stellen Aufgaben im IT-Bereich gibt es also genug, und gerade in den Unternehmen werden sie immer spannender. Das Gelernte bereits während des Studiums in der Praxis anzuwenden, ist deshalb eine gute Möglichkeit für junge IT-Talente, den Berufseinstieg vorzubereiten. „Der Umfang des Jobs sollte aber gut überlegt sein, damit man sich neben dem Studium nicht übernimmt“, rät Sabrina Aigensberger, die neben ihren Aufgaben als Softwareentwicklerin bei Porsche Informatik derzeit ihren Master in Software Engineering an der FH Technikum Wien absolviert. „Und man sollte bei der Arbeit Fragen stellen, da andere vielleicht eine neue Sichtweise auf ein Problem haben oder Tipps geben können, wie sich die eigene Lösung noch verbessern lässt. Egal wie unnötig die Frage einem selbst vorkommen mag – dadurch lernt man dazu und nach meiner Erfahrung sind alle Kollegen und Kolleginnen bereit zu helfen.“  Text: Heinz Peter Krieger


UNIMAG / Karriere

Nachts am Bahnhof ist es nicht so unsicher wie tagsüber im Netz. Cyberattacken machen immer mehr Firmen, Behörden, Krankenhäusern, sogar Städten und Staaten zu schaffen. Im Netz wird spioniert, gestohlen, betrogen und erpresst, was die Systeme hergeben. In Österreich wurden schon fast zwei Drittel aller UnterFoto: (c) guvendemir - istock

72

nehmen Opfer eines Cyberangriffs, viele sogar mehrfach. Die Firmen wappnen sich zusehends gegen die Gefahr. Sie ziehen Abwehrbollwerke hoch und rekrutieren Security-Personal, um sich die digitalen Eindringlinge vom Leib zu halten. Für versierte IT-Spezialisten sind goldene Zeiten angebrochen.


UNIMAG / Karriere

73

CYBER SECURITY:

DAS IMMUNSYSTEM DER IT

Advertorial

diesem Zusammenspiel sind ganz besonders unsere Expert*innen gefragt, denn natürlich sehen wir es als führendes Telekom-Unternehmen als unsere Verantwortung, die besten Leute zu beschäftigen“, betont Moser.

Cyber Security Expert*innen sind gefragt: Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat potenzielle „digitale Schwachstellen“ vergrößert. Jede neue Schnittstelle im Netzwerk stellt auch einen neuen Angriffspunkt für Hacker dar und kann zum Risiko für die Unternehmenssicherheit werden. Unerwünschte Zugriffe auf Firmennetzwerke abzuwehren ist eine der Kernaufgaben der Cyber Security. Eine große Herausforderung sind dabei technologische Entwicklungen, da Hacker immer geschickter und ihre Methoden gefährlicher werden. Um die IT-Sicherheit eines Unternehmens zu gewährleisten, ist die stetige Weiterentwicklung der Cyber Security daher unverzichtbar. Zukünftig müssen IT-Sicherheit und Online Security in allen Unternehmensbereichen mitgedacht werden, um die Digitalisierung voranzutreiben.

Das weiß auch Christoph Moser, Director Security bei A1: „Bedrohungen aus dem Cyberraum sind dynamisch und komplex, aber genau das macht die Arbeit so interessant und spannend. Eine große Herausforderung ist, dass Sicherheit leider oft erst in den Fokus rückt, wenn bereits etwas passiert ist.“ Das Cyber Security Team von A1 agiert immer vorausschauend: „Zu einem Schaden wollen wir es ja gar nicht kommen lassen,“ erklärt er. Wo Gefahren lauern, zeigt ein Cyber Security Stress Test. Die Ergebnisse helfen, rasch und effizient zu reagieren. „In

Gerade für die nächste Generation gibt es unterschiedliche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in diesem hochspannenden Bereich. A1 investiert in die eigenen Mitarbeiter*innen, um Kontinuität und Professionalität zu gewährleisten. Im Zentrum steht Vielfalt, denn diverse Teams können besser mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen umgehen.

Werde Teil des A1 Cyber Security Teams

Wir sind auf der Suche nach top motivierten Mitarbeiter*innen und Talenten im Bereich Cyber Security. Werde Teil eines großartigen Teams, um einen Beitrag zum Schutz der kritischen Infrastruktur Österreichs und der Digitalisierung Österreichs zu leisten! Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Alle Infos dazu gibt es hier:

jobs.a1.com


UNIMAG / Karriere

74

» Bankraub

kommt nie aus der Mode. Moderne Bankräuber gehen auf digitalen Beutezug. « Bankraub kommt nie aus der Mode. Wer aber allen Ernstes noch mit Pistole in der Hand und Dreieckstuch vorm Gesicht in die Bankfiliale stapft und Bargeld in Tüten stopfen lässt, muss irgendwo im 20. Jahrhundert stehengeblieben sein. Moderne Bankräuber gehen auf digitalen Beutezug. Alle größeren Banken in Österreich waren im vergangenen Jahr von Phishing-Attacken betroffen, bei denen die Zugangsdaten der Kund/innen fürs Online-Bank abgegriffen werden sollten. Oft wurden die User zum Download einer Sicherheits-App und zur Eingabe ihrer persönlichen Daten aufgefordert. Grundsätzlich war die Wahrscheinlichkeit noch nie so groß wie heute, digital angegriffen zu werden, warnte eine Studie der Unternehmensberatung KPMG im Frühjahr.

Foto: (c) South_agency - istock

Erpressungstrojaner, Spam und Phishing-Mails, Malware, Bot-Netze, Advanced Persistent Threats, Social Engineering – die Liste möglicher Cyberattacken ist so lang und unverständlich wie eine Vorlesung in Differentialgeometrie.

„Die Profis werden immer professioneller“ „Die Bedrohungslage steigt immer weiter an“, bestätigt Marcus Friedrich, Chief Information Security Officer bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). „Die Profis werden immer professioneller. Und der Anteil der Profis wächst.“ Auch die ÖBB waren in jüngerer Vergangenheit mehrfach Zielscheibe.

Im Sommer 2019 legten Hacker ihr Ticketsystem lahm, Bahnkund/innen konnten keine Fahrkarten mehr kaufen. Ein Jahr später kamen Hacker über den Webshop, in dem kleine Modelleisenbahnen und rote ÖBB-Socken verkauft werden, an 16.000 Kundendaten. Weltweit war es im März 2020 zu einem massiven Anstieg von Phishing- und Betrugsversuchen mit Pandemieködern gekommen. Wenn Mitarbeitende weit verstreut im Home Office sitzen, öffnen sich den Cybergangstern neue Einfallstore. Die Kriminellen sitzen auf der ganzen Welt, ihre Spuren sind meist schwer verfolgbar. Oft teilen sie sich Arbeit und Beute. Kriminelle Dienstleistungen können heutzutage einfach im Internet hinzugekauft werden, zum Beispiel Bot-Netze mit Schadsoftware, die dann über das ganze Netz gelegt werden. „Diese Art von Arbeitsteilung gab es vor fünf Jahren überhaupt noch nicht“, sagt Marcus Friedrich.


UNIMAG / Karriere Speziell die Unternehmen im Bereich der kritischen Infrastruktur, also etwa Verkehrsbetriebe, Telekommunikationsdienstleister und Energieversorger, sind gefährdet. Sie investierten laut Cybersicherheitsbericht der österreichischen Bundesregierung im Corona-Jahr 2020 massiv in ihre IT-Security. Kein einziges der befragten Unternehmen verringerte sein Budget. Laut Deloitte-Studie ist Datenund Informationssicherheit für 54 Prozent der befragten Unternehmen ein Thema mit sehr hoher Priorität – zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Zahl der offenen Stellen steigt „Die Nachfrage nach Cybersecurity-Dienstleistungen ist in den letzten 18 Monaten stark gestiegen“, sagt Alexander Ruzicka, Partner bei Deloitte Österreich. „Der heimische IT-Security-Markt ist derzeit ein Nachfragemarkt.

75 Erfahrene Security-Experten und -Expertinnen sind derzeit in allen Domänen rar.“ Die Bundesregierung warnt gar, dass „dieser Mangel an qualifiziertem Personal auch dazu führt, dass dringend durchzuführende, sicherheitsbezogene Tätigkeiten, wie beispielsweise die Kontrolle der Arbeitsergebnisse von Fremdfirmen durch Auftraggeberpersonal nicht in entsprechender Tiefe und Qualität erfolgen können.“ Das klingt bedrohlich. Für Absolvent/innen freilich liegen in der Sicherheitskrise auch Chancen. Insgesamt gab es auf der Jobbörse Stepstone im zweiten Quartal 2021 für Österreich mehr als 15.200 Stellenausschreibungen im IT-Bereich – so viele wie seit zwei Jahren nicht mehr. Im krisengeplagten Vorjahresquartal waren es nur rund 9.800 gewesen. Seitdem ist die Zahl der offenen IT-Stellen kontinuierlich gewachsen, vor allem in Wien, aber auch in Oberösterreich, der Steiermark, Salzburg und Niederösterreich.

Nicht nur Österreich ist unterversorgt. Das Jobnetzwerk LinkedIn zählt die Cyber Security zu den 15 Feldern, in denen in Deutschland offene Stellen am schwierigsten zu besetzen seien. Demnach stieg der Bedarf an Experten und Expertinnen 2020 um 31 Prozent. Vor allem im Großraum München sind Stellen vakant. Fast zwei Drittel der neu eingestellten Mitarbeiter/innen hatten einen Master-Abschluss. In den USA sollen sogar 500.000 Stellen unbesetzt sein. Bei einem Treffen im Weißen Haus Ende August hatten die großen Tech-Konzerne zugesagt, mehrere Milliarden Dollar in die Cybersicherheit zu pumpen, um Cyberattacken aus dem Ausland besser abzuwehren. Allein Microsoft will demnach in den kommenden fünf Jahren 20 Milliarden US-Dollar, umgerechnet rund 17 Milliarden Euro, investieren.

» Die Nach-

frage nach Cyber-SecurityDienstleistungen ist in den letzten 18 Monaten stark gestiegen. «

Alexander Ruzicka, Deloitte Österreich Foto: (c) gorodenkoff - istock


UNIMAG / Karriere

76

„Gehälter liegen klar über jenen im IT-Bereich“ Überschaubar ist dagegen die Zahl der Studiengänge in Österreich, die auf eine Karriere in der Cyber Security vorbereiten. Master-Programme bieten insbesondere die Fachhochschulen an, darunter die FH Johanneum in Kapfenberg, die FH Campus Wien, die FH Technikum Wien und die FH Oberösterreich in Hagenberg. Gleich drei duale Studiengänge hat die FH. St. Pölten im Schaufenster. Ganz neu setzte sie 2020 den Master-Studiengang „Cyber Security and Resilience“ auf. Das Wintersemester 2021/22 ist komplett ausgebucht, für die 30 Plätze waren nach FH-Angaben 191 Bewerbungen eingegangen. Beliebt sind bei den Studierenden insbesondere die Lehrveranstaltungen zu „Application Security and Penetration Testing“, „Cyber Risk and Resilience Management“ sowie „Digital Forensics and Incident Handling“. Mit Network Security tun sich dagegen viele schwer. Durchhalten lohnt sich. „Die Absolventinnen und Absolventen können sich ihren Arbeitgeber meist aussuchen“, sagt Alexander Ruzicka. „Die Gehälter im CyberSecurity-Markt liegen klar über jenen im IT-Bereich.“ So suchte im August beispielsweise eine große österreichische Bank im Internet mit dem Schleppnetz nach Kandidat/innen. Bewerber/innen können laut Stellenanzeigen – je nach Berufserfahrung und Kompetenzen – mit Gehältern von mindestens 46.00 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Eine andere Bank hatte im vergangenen Jahr die neue Stabsstelle Cyber Risk Management geschaffen – ebenfalls ein Hinweis auf den wachsenden Stellenwert des Fachbereichs. Foto: (c) baranozdemir - istock

So sieht der perfekte Bewerber, die perfekte Bewerberin aus „Der perfekte Bewerber bzw. die perfekte Bewerberin hat schon Software entwickelt, Projekte gemanagt, IT-Governance durchgeführt und versteht außerdem noch das Business des Arbeitgebers“, sagt Marcus Friedrich von den ÖBB. Das sei aber wohlgemerkt die Idealvorstellung, die in der Realität kaum jemand abdecken könne. Perspektivisch sollen sich bei den ÖBB 70 Vollzeitmitarbeiter/innen um die IT-Security kümmern. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Österreich beschäftigt laut KPMG-Studie hingegen nur ein oder zwei Mitarbeiter/innen, die sich Cyberattacken in den Weg stellen. In manchen Branchen

ist IT-Security weiterhin nur ein Nischenthema, zum Beispiel in der Baubranche. „IT-Security ist kein Selbstzweck, sondern ein Qualitätsmerkmal“, sagt Marcus Friedrich. Darauf wollte auch der Hacker hinweisen, der jüngst beim Angriff auf die Krypto-Plattform Poly Network Kryptowährungen im Wert von 600 Millionen US-Dollar erbeutet hatte. Er zahlte das Geld postwendend wieder zurück und lehnte auch das Angebot des Unternehmens, Chief Security Officer zu werden, dankend ab. Es sei ihm lediglich darum gegangen, die Schwachstellen in der Software aufzuzeigen. Wer in der Cybersicherheit arbeitet, trifft auf viele Halunken und Halsabschneider – und manchmal auch auf gute Samariter.  Text: Sebastian Wolking


INTERESSANTE

HOCHSCHULEN & ARBEITGEBER STELLEN SICH BEI DIR VOR Auf den nächsten Seiten findest du einige der interessantesten (Fach)hochschulen & Arbeitgeber Österreichs. Verschaffe dir einen Überblick, hol’ dir Infos zu den Möglichkeiten & schau’ wer zu dir passt ...


UNIMAG / Karriere

78

FH des BFI Wien

Kontakt- & Stammdaten 01/7201286, info@fh-vie.ac.at Wohlmutstraße 22, 1020 Wien www.fh-vie.ac.at Bewerbungszeitraum Studienjahr 2021/22: 1. Oktober 2021 bis 15. Mai 2022 Studieren an Wiens führender Wirtschafts-FH Derzeit besuchen rund 2.500 Studierende die Fachhochschule des BFI Wien, rund zwei Drittel davon berufsbegleitend. Ob Wirtschaft, Finance, HR, Logistik, Projektmanagement, Games oder Medien – wir bilden die Fach- und Führungskräfte von morgen aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lehrenden aus der Wirtschaft sowie Unternehmenspartner:innen vermittelt unser praxisnahes Studienangebot gezielt die Kompetenzen, die aktuell am Arbeitsmarkt gefragt sind und eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten!

Jetzt n! e bewerb

AN E R E I D STU FÜHRENDER W I E N SC H A F TS-F H W I RT S s auf olge un F

Deine Zukunft. Dein Studium Wir adaptieren die Inhalte unserer Studiengänge regelmäßig und orientieren uns dabei an Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So ermöglichen wir unseren Studierenden ein Studium am Puls der Zeit, das sie bestmöglich darauf vorbereitet, in Unternehmen und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und zukunftsorientiert zu handeln. International und familiär Die FH des BFI Wien arbeitet mit über 90 Partnerhochschulen in Europa, Asien, Australien und Nord- sowie Südamerika zusammen. Aus diesem internationalen Netzwerk resultieren zahlreiche Möglichkeiten Auslands- sowie interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig studiert man bei uns mitten im Herzen Wiens in kleinen, motivierten Gruppen mit engagierten Lehrenden in einer familiären Atmosphäre.

WEITERE INFOS: www.fh-vie.ac.at


UNIMAG / Karriere

79

A1 Telekom Austria AG

BILLA AG

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Manuela Rath A1TalentAcquisition@A1.at Lassallestrasse 9, 1020 Wien jobs.a1.com

REWE Recruiting Team +43 2236 600-4983, jobs@rewe-group.at Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf karriere.billa.at

Branche: Kommunikation, IT, Telekommunikation Mitarbeiter/innen Ö / Int.: ca. 7.600 / 17.900 Standorte: Headquarter in Wien, Standorte und Shops österreichweit A1 ist viel mehr als nur ein Telekommunikationsunternehmen. Als Teil der A1 Telekom Austria Group treiben wir die Digitalisierung in 7 Ländern mit innovativen Lösungen und neuen Geschäftsfeldern voran. Technikfans, Verkaufstalente, Kreative, Kommunikationsvirtuosen, Zahlenjongleurinnen – so vielfältig wie wir, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten bei uns. Werde Teil von A1 – es erwartet Dich ein modernes Arbeitsumfeld, viele Benefits und ein cooler Teamspirit.

Branche: Lebensmitteleinzelhandel Mitarbeiter/innen: Mehr als 30.000 in Österreich Standorte: Über 1.200 in Österreich Seit mehr als 65 Jahren gehört BILLA einfach zu Österreich. Damals wie heute setzt sich BILLA für Lösungen ein mit dem Ziel, allen ein volleres Leben zu ermöglichen. Mit über 30.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 1.500 Lehrlinge, zählt BILLA zu einem der größten Arbeitgeber Österreichs. In unseren mehr als 1.200 BILLA und BILLA Plus Märkten und im BILLA Online Shop begeistern wir mit unseren Produkten in hervorragender Qualität und zu einem familienfreundlichen Preis.

Wir bieten die neuesten Technologien und Innovationen, eine riesige Systemlandschaft, spannende Projekte und die Chance, sich bei uns in viele verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. Gestalte mit uns die Zukunft, in der Du leben willst. Wir geben Dir den Freiraum, den Du dafür brauchst. Bring Dich mit all Deinen Stärken ein und probiere Neues aus. Make it happen.

Traineeprogramme bei BILLA Mit der Wahl zwischen dem Vertriebsmanager:innenoder Frischemanager:innen-Traineeprogramm bietet BILLA spannende Ausbildungen im Vertriebsaußendienst. Während Vertriebsmanager:innen für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region verantwortlich sind und Personalverantwortung übernehmen, fokussieren sich Frischemanager:innen auf die fachliche Führung der Bereiche Fleisch, Feinkost, Backshop, Konditorei oder Obst & Gemüse. Die Traineeprogramme dauern 13 Monate und bereiten vollumfassend auf die abwechslungsreichen Aufgaben vor.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über jobs.a1.com

Online über karriere.billa.at


UNIMAG / Karriere

80

BMW Group Werk Steyr

Deloitte Österreich

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Anja Hopfgartner personal.steyr@bmw.com, +43-7252-888-5693 Hinterbergerstraße 2, 4400 Steyr www.bmw-werk-steyr.at

Margaritha Witzmann, MSc. +43 1 53700-2553, mwitzmann@deloitte.at Renngasse 1, 1010 Wien www.deloitte.at

Branche: Automobil

Branche: Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung

Mitarbeiter/innen Werk Steyr / Int.: 4.400 / 120.000 Angebot für Studierende und Absolvent/innen: Praktika, FastLane (studienbegleitendes Programm für Master-Studierende), Global Leader Development Programme (GLDP) Seit über 100 Jahren steht BMW für Freude am Fahren, nachhaltige Innovationskraft und die Leidenschaft für zukunftsweisende Mobilitätslösungen. Wir wissen, dass unser Erfolg auf der Einsatzbereitschaft und der Motivation, Spitzenleistung zu erbringen, basiert. Wir denken Altes neu und erkennen nicht nur Chancen und Möglichkeiten, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und die Mobilität der Zukunft gemeinsam zu gestalten. Deswegen fördern und fordern wir Eigenverantwortung und persönliches Wachstum. Gleichzeitig bieten wir spannende Tätigkeitsfelder in einem inspirierenden Arbeitsumfeld. WEITERENTWICKELN KANNST DU BEI UNS VOR ALLEM DICH SELBST. Ob du während deines Studiums erste Berufserfahrungen sammeln oder direkt danach als Trainee Verantwortung für herausfordernde Aufgaben übernehmen möchtest – bei uns findest du vielseitige Möglichkeiten, um die nachhaltige Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Mitarbeiter/innen Ö / Int.: 1.450 / 334.800 Standorte Ö: Wien, St. Pölten, Hollabrunn, Linz, Steyr, Graz, Salzburg, Innsbruck, Imst uvm. Verschiedenste Aufgaben – vielfältige Karrierewege Du möchtest Einblicke in unterschiedliche Unternehmen gewinnen, von nationalen mittelständischen Betrieben bis hin zu internationalen Big Playern? Als führendes Beratungs- und Prüfungsunternehmen arbeiten wir täglich an spannenden Projekten bei renommierten Firmen. Es liegt an dir, ob du dich zum Beispiel mit der Besteuerung von Sportvereinen, internationalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS oder US-GAAP, Mergers & Acquisitions, Data Analytics, der Automatisierung von Prozessen oder Human Capital Themen beschäftigen willst oder aber mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und forensischen Untersuchungen, Cyber & IT Security, Digitalisierungsstrategien oder der Programmierung maßgeschneiderter Software für unsere Kundinnen und Kunden. Bei uns stehen dir viele Karrierewege offen. Wir sind Audit & Assurance, Tax & Legal, Financial Advisory, Risk Advisory, Consulting und Deloitte Digital.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über bmw-werk-steyr.at/karriere

Online über jobs.deloitte.at


UNIMAG / Karriere

81

HOFER KG

KNAPP AG

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

karriere@hofer.at karriere.hofer.at Branche: Lebensmitteleinzelhandel

Kerstin Knauhs +43 5 04952 0, kerstin.knauhs@knapp.com Günter-Knapp-Straße 5-7, 8075 Hart bei Graz www.knapp.com

Mitarbeiter/innen: über 175.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit

Branche: Industry, Fashion, Healthcare, Retail, Food, Wholesale

Standorte: Internationale Management Holding (IMH) in Salzburg; Hauptniederlassung in Sattledt; ALPHA Retail Network in Eberstalzell; 6 Zweigniederlassungen österreichweit

Mitarbeiter/innen: 5.000 Mitarbeiter weltweit, davon 3.100 in Österreich

Karriere bei HOFER - Der richtige Weg für dich! Bist du bereit für dein perfektes Karriere Match? Wir bieten dir nach dem Studium spannende Karrierewege mit nationalen sowie internationalen Schwerpunkten. Egal ob im Headquarter in Sattledt, im topmodernen ALPHA Retail Network in Eberstalzell oder in der Internationalen Management Holding (IMH) in Salzburg: Bei HOFER ziehen alle an einem Strang, um für unsere Kundinnen und Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu schaffen.

Standorte: 53 Standorte weltweit, davon 4 Standorte in Österreich in der Steiermark #weareknapp Wir entwickeln, planen und produzieren Lager-Technologie sowie die dazu passende Software, um die Anlagen zu steuern. Dabei setzen wir die modernsten Technologien ein – von Robotik über künstliche Intelligenz bis hin zu autonomen Fahrzeugen.

Wir sind laufend auf der Suche nach engagierten Persönlichkeiten, die unser motiviertes Team unterstützen und unseren Unternehmenserfolg national und international mitgestalten wollen.

Bei uns stehen Innovationsgeist, Internationalität und Teamspirit im Vordergrund. Unsere 5.000 Mitarbeiter leben und arbeiten in 7 verschiedenen Zeitzonen und sprechen 55 verschiedene Sprachen. Jeder einzelne von ihnen hat unterschiedliche Erfahrungen, Ausbildungen und Blickwinkel – und das ist gut so. Was uns alle vereint ist die Leidenschaft für unsere tägliche Arbeit und der Wille für unsere Kunden einzigartige Lösungen zu schaffen.

HOFER bietet interessierten Absolventinnen und Absolventen sowie Bewerberinnen und Bewerbern mit Berufserfahrung vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neugierig? Starte deinen HOFER Weg und bewirb dich jetzt!

Klingt spannend? Dann bewirb dich bei uns und werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir suchen im nächsten Jahr 1.000 neue Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Engineering, Software-Entwicklung, Inbetriebsetzung, Projektmanagement u.v.m.

BEWERBUNGSMODUS: Online über karriere.hofer.at

BEWERBUNGSMODUS: Online über www.knapp.com/karriere/jobs/


UNIMAG / Karriere

82

KPMG

Liebherr-Werk Bischofshofen

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Alexandra Sirlinger (Wien) / Stephanie Krennbauer (Linz) +43 1 31332-3872 / +43 732 6938-2330 bewerbung@kpmg.at Porzellangasse 51, 1090 Wien www.kpmg.at

Vanessa Kneißl +43 50809 11 206, jobsLBH@liebherr.com Dr.-Hans-Liebherr-Straße 4, 5500 Bischofshofen www.liebherr.com

Branche: Advisory / Audit / Tax / Law – Branchenübergreifend tätig

Mitarbeiter/innen: 48.000 MitarbeiterInnen in über 50 Ländern, davon 1.200 in Bischofshofen

Mitarbeiter/innen Ö: 1.750

Standorte: 140 weltweit, davon 6 Gesellschaften in Österreich

Standorte in Österreich: 8 Wir suchen Vielfalt KPMG steht für ein weltweites Netzwerk von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Für unser breites Spektrum an Dienstleistungen – in den Bereichen Audit (Wirtschaftsprüfung), Tax (Steuerberatung), Advisory (Unternehmensberatung) und Law (Rechtsberatung) – sind wir mit den unterschiedlichsten Charakteren für unsere Kunden im Einsatz. Wir sind stolz auf diese Vielfalt und immer auf der Suche nach neuen Kollegen, die gemeinsam mit uns ihren ganz individuellen Weg gehen. Visionäre sind bei uns ebenso gefragt wie Logiker, impulsive Charaktere genauso wie bedachte Tüftler. … und bieten Flexibilität Mit Leidenschaft, Teamgeist und Freude an Herausforderungen arbeiten wir für nationale und internationale Unternehmen. Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten, ein Arbeitszeitmodell mit Gleitzeitregelung und zahlreiche Mitarbeiterinitiativen (z.B. Laufclub, Fußballteam, Yoga).

Branche: Maschinenbau / Baumaschinen

Die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH verantwortet als Teil der internationalen Firmengruppe Liebherr die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Vertrieb der Liebherr-Radlader. Dabei begeistern wir unsere Kunden immer wieder durch nachhaltige Innovationen, kreative Lösungen und hohe Qualitätsstandards. One Passion. Many Opportunities. Als unabhängiges Familienunternehmen planen und handeln wir langfristig und vorausschauend. Die Firmengruppe steht für sichere Arbeitsplätze und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Unsere Mitarbeiter können sich darauf verlassen, dass Liebherr sich selbst, seinen Werten und seinen Grundsätzen treu bleibt. Uns verbindet die Faszination für Technik und der Anspruch, für unsere Kunden die beste Lösung zu finden. Als hoch spezialisiertes Technologieunternehmen messen wir dem Fachwissen und der persönlichen Weiterentwicklung eine elementare Bedeutung bei. Seit Jahrzenten bildet Liebherr junge Menschen aus: Nachwuchstalente mit Begeisterung für die Sache und mit einem hohen Anspruch an sich selbst. Werden Sie Teil unseres Erfolgsteams!

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über www.kpmg.at/jobs

Online über www.liebherr.com/karriere


UNIMAG / Karriere

83

Phoron Consulting GmbH

Porsche Holding GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Jakob Mossgöller +43 664 235 44 88, jakob.mossgoeller@phoron.com Guglgasse 15/3b, 1110 Wien karriere.phoron.com

Anna Dietrich +4662 4681-2220, anna.dietrich@porsche.co.at Louise-Piëch-Straße 2, 5020 Salzburg www.porsche-holding-karriere.com

Branche: IT-Beratung

Branche: Automobilbranche

Mitarbeiter/innen: 160

Mitarbeiter/innen: 32.900 Mitarbeiter/Innen in 29 Ländern

Standorte: Wien, Valencia, Stuttgart, São Paulo

Händlerstandorte weltweit: 529

Go live and beyond Gemeinsam immer mehr herausholen und Neues schaffen. Mit dieser Haltung und Entschlossenheit setzen wir im Team von rund 160 Experten-KollegInnen fundierte und ausgeklügelte SAP-Lösungen um. Verändern. Vereinfachen. Ermöglichen. Die Erfolge unserer MitarbeiterInnen mit SAP sind an sehr vielen Orten sichtbar. Das macht uns durch die Bank stolz und lässt unsere SAP-Herzen höher schlagen. Wie auch immer man es nennt, es ist das, was uns fasziniert und motiviert, vorantreibt und neue Dinge und Tools (weiter-)entwickeln lässt. Go live! Wir begleiten Dich in die Zukunft. Unser Traineeprogramm bietet Dir die perfekte Chance tiefer in die SAP-Welt einzutauchen. In 12 Monaten lernst Du unser Business von Grund auf, und 3 unserer Fachbereiche im Detail kennen. Dabei begleiten dich zahlreiche Aus-, und Weiterbildungen sowie unser Mentoringprogramm. Wir unterstützen dich auch über dein „Go live“ hinaus!

Die Porsche Holding ist eines der umsatzstärksten, österreichischen Unternehmen und das größte Automobilhandelshaus in Europa. Wir bieten … … vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Service & Technik, Bank & Versicherung, IT & Digitalisierung, Finance, Personal & Recht, Beschaffung & Logistik sowie Administration & Verwaltung. Durchstarten kannst du bei uns als PraktikantIn, Trainee oder DirekteinsteigerIn. Wir suchen … … CARakterköpfe mit einer starken Persönlichkeit. Selbstverständlich solltest du die notwendige fachliche Kompetenz mitbringen. Viel wichtiger als der perfekte Lebenslauf sind uns aber Leidenschaft und Umsetzungsstärke. Besonders erfolgreich sind bei uns „Out of the Box“-DenkerInnen mit geradliniger Art und internationalem Mindset, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten. Du brennst für Auto- und Mobilitäts-Themen? Du bist ein CARakterkopf? Dann sollten wir uns kennenlernen!

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über karriere.phoron.com/jobs

Online über porsche-holding-karriere.com


UNIMAG / Karriere

84

Raiffeisen Bank International

Raiffeisen Beratung Direkt

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Christina Reiter +43 1 71707 - 8100, career@rbinternational.com Am Stadtpark 9, 1030 Wien jobs.rbinternational.com

Sarah Stolberger, MSc +43 664 888 39 581 sarah.stolberger@raiffeisenbank.at Mooslackengasse 25/3, 1190 Wien www.raiffeisenbank.jobs

Branche: Finanzwirtschaft Mitarbeiter/innen International: ca. 45.000 Standorte: Wien & Zentral- und Osteuropa Du begeisterst dich für eine Karriere in Banking & Finance? Du willst neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln? Du bist offen für neue Ideen, legst Wert auf Gestaltungsspielraum und lebst kulturelle Vielfalt? Dann bist du bei den Unternehmen der Raiffeisen Bank International genau richtig! Wir bieten folgende Möglichkeiten um neben dem Studium in die Bankenwelt zu schnuppern: Berufspraktikum – Vollzeit (w/m/x)

Erhalte spannende Aufgaben und umfangreiche Ausbildungsmöglichkeiten im jeweiligen Fachbereich. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von Retail Banking über Investor Relations bis hin zu IT. Studentenjob – Teilzeit (w/m/x)

Studieren und daneben Arbeitserfahrung sammeln funktioniert bei uns wunderbar. Wir bieten Jobs mit 10 bis 25 Wochenstunden in den verschiedensten Bereichen. Du unterstützt z.B. unsere Teams im Research, bei Marktanalysen oder beim Erstellen von Präsentationen.

Branche: Kundenkontaktcenter im Bankenbereich Mitarbeiter/innen: 130 Mitarbeiter mit geplantem Wachstum Standort: Wien Wir verbinden höchste Beratungsqualität mit modernen Kommunikationswegen und eröffnen KundInnen der Raiffeisenbankengruppe das volle Leistungsspektrum eines fortschrittlichen Kundenkontaktcenters. Du suchst… eine Teilzeit-/Vollzeitanstellung (15-40 Wochenstunden) neben deinem Studium, die sich ideal mit deinen Unizeiten vereinbaren lässt? Dann bist du bei der Raiffeisen Beratung Direkt GmbH richtig - starte jetzt als Online Banking Specialist, Credit Card Specialist oder MitarbeiterIn im Vertriebsservice durch und fasse bereits während deines Studiums Fuß in Österreichs Bankenbranche! Wir bieten… Eine spannende Beschäftigung in einem renommierten, wachsenden und modernen Unternehmen, das Diversität aktiv lebt. Flexible Arbeitszeiten, die ideal mit deinem Studium zu vereinbaren sind sowie ein umfangreiches Weiterentwicklungsangebot im Unternehmen und im Raiffeisensektor, auch nach deinem Studienabschluss.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über jobs.rbinternational.com

Online über www.raiffeisenbank.jobs


UNIMAG / Karriere

85

REWE Group Österreich

Rudolf Leiner GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Recruiting Team Zentrale & Vertriebsaußendienst +43 2236 600-6283, jobs@rewe-group.at Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf www.rewe-group.jobs

Magdalena Telwana +43 2742 805-1714, magdalena.telwana@leiner.at Porschestraße 7, 3100 St. Pölten www.leiner.at

Branche: Einzelhandel Mitarbeiter/innen Ö / Int.: ca. 46.500 / > 94.700 Standorte: ca. 2570 Filialen österreichweit

Mit unseren Handelsunternehmen BILLA, PENNY, BIPA und ADEG ist die REWE Group Österreich einer der größten Arbeitgeber Österreichs. Unsere Mitarbeiter:innen sind das Fundament unseres Erfolges. Insgesamt finden an unserem Hauptsitz in Wiener Neudorf sowie an den weiteren Standorten unserer Zentralbereiche und Zentralfirmen rund 6.800 Mitarbeiter:innen einen herausfordernden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Wir finden, dass wir als einer der größten Arbeitgeber Österreichs eine große Verantwortung tragen. Denn schließlich beschäftigen wir uns mit genau dem, was uns alle leben lässt – den Lebensmitteln – und dem, was wir für unser tägliches Wohlbefinden benötigen. Bei so viel Hingabe ist es nur logisch, dass wir ständig auf der Suche nach neuen Talenten sind. Vielleicht sind Sie ja eines davon? Als großer Konzern schaffen wir unzählige Möglichkeiten, ohne dabei die individuellen Wünsche und Erwartungen unserer Mitarbeiter:innen und Kund:innen aus den Augen zu verlieren.

Branche: Einrichtungseinzelhandel Mitarbeiter/innen Gesamt: ca. 2.000 Standort in Ö: 14 Standorte österreichweit; Unternehmenszentralen in St. Pölten und Wien Das bin ich. Das ist mein Job. Das ist mein Leiner. Unsere Vision bei Leiner ist es, jedem Menschen ein Zuhause ganz nach seinem Geschmack zu ermöglichen. Erreichen möchten wir das durch ein personalisiertes Einkaufserlebnis – und digitale Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wir möchten zum führenden Multi-Channel Home & Living Anbieter aufsteigen. Um diesen spannenden digitalen Weg gemeinsam zu meistern, suchen wir Menschen, die ticken wie wir: Für die nur zählt, was sie auch selbst geschaffen haben und die als Visionäre unsere Unternehmenszukunft aktiv mitgestalten. Das klingt gut? Dann passt du ja wunderbar in unser wachsendes Team von Digital- und Multi-Channel-Experten bei Leiner. Um deine Karriere bei uns zu starten, bewirb dich online unter karriere.leiner.at. Nutze die Chance für deinen Job bei Leiner – einem der besten Unternehmen der Einrichtungsbranche. Jetzt bewerben: karriere.leiner.at

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über rewe-group.jobs

Online über karriere.leiner.at


UNIMAG / Karriere

Salzburg AG

Kontakt- & Stammdaten Norbert Gerner +43 662 8884-2366, norbert.gerner@salzburg-ag.at Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg www.salzburg-ag.at/karriere Branche: Energie, Telekommunikation, E-Mobilität, Verkehr

86

SPAR ICS – Information & Communication Services

Kontakt- & Stammdaten Maria Zillner +43 664 2650615, maria.zillner@spar-ics.com Europastraße 3, 5015 Salzburg www.spar-ics.com Branche: IT, Handel

Mitarbeiter/innen: 2.300

Mitarbeiter: Über 500 Mitarbeiter international

Standorte: Stadt Salzburg bzw. weitere Standorte im Bundesland Salzburg

Standorte: Salzburg, Wernberg (Kärnten), Wien

Du hast eine Affinität zu IT und / oder technischen Themen? Dein Studium (wird in Kürze) abgeschlossen? Du zeigst Engagement, bist motiviert und lernbereit? Du arbeitest gerne und gut im Team? Du bewegst dich gerne in einem innovativen Umfeld? Wenn du diese Fragen mit JA beantworten kannst, freuen wir uns über deinen Berufseinstieg mit technischem Fokus im Team der Salzburg AG – eines der innovativsten Green Tech Unternehmen Österreichs! Das Traineeprogramm bietet dir für 18 Monate ein vielfältiges und spannendes Arbeitsumfeld in drei unterschiedlichen Unternehmensbereichen. „Training on the job“, Job Rotation, Projektarbeit sowie Fach- und Persönlichkeitsseminare bilden ein solides Fundament für deine weitere Karriere!

Wir sind das „I“ und „T“ in Retail: SPAR ICS ist die eigenständige IT-Gesellschaft des SPAR Konzerns und kümmert sich um sämtliche IT-Belange der SPAR, INTERSPAR, Hervis, und SES (Spar European Shopping Centers). Wir sind über 500 kluge Köpfe und haben zwei Agenden: Das reibungslose Einkauferlebnis der SPAR-Kundinnen und -Kunden in sieben Ländern und die digitalen Geschäftsprozesse „hinter den Regalen“ im Konzern. Wir entwickeln state-of-the-art IT-Produkte und -Services für die Geschäftsbereiche Food & Retail, Sports & Fashion sowie Shopping Center und realisieren Innovationen, die den Unternehmenserfolg ausmachen. Zusammen kreieren wir die Zukunft des Handels – und den Handel der Zukunft: We create retail future.

Ein attraktives Gehalt, flexible Arbeitszeiten und eine ideale öffentliche Anbindung sind weitere Benefits einer aktiven Mitgestaltung der Zukunft der Salzburg AG!

Darauf kannst du dich freuen: Arbeiten mit state-of-the art Technologien an innovativen Digital Retail Lösungen, Starker Teamgeist, modernes Arbeitsumfeld inkl. Teleworking & erstklassige Benefits mit professioneller Einarbeitung, spannende Weiterbildungs- & Karrieremöglichkeiten. Nur keine Scheu, sollten noch (!) nicht alle Qualifikationen vorhanden sein – in unserer ICS Digital Family kann man sich mit Engagement und Motivation bestens entwickeln!

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über karriere.salzburg-ag.at

apply@spar-ics.com / www.spar-ics.com/career


UNIMAG / Karriere

87 dein studentenheim in wien

WIENER STÄDTISCHE Versicherung

Kontakt- & Stammdaten MMag. Kathrin Donhauser +43 50 350-74086, bewerbung@wienerstaedtische.at Schottenring 30, 1010 Wien www.wienerstaedtische.at Branche: Versicherung Mitarbeiter/innen in Ö.: 4.000 Standorte in: Österreich, Italien, Slowenien Top bevorzugte Studienrichtungen: (Internationale) BWL, Mathematik, Finance, Rechtswissenschaften Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG überzeugt durch Größe und Vielfalt. Als eines der größten Versicherungsunternehmen Österreichs vereinen wir Tradition und Innovation. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen Sicherheit, aber auch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, die über den „normalen“ Versicherungsvertrieb hinausgehen. Unser Ziel ist es, die individuellen Talente unserer MitarbeiterInnen zu entdecken, ihre Stärken zu fördern und ihnen langfristige Entwicklungsperspektiven zu bieten. Neben einem guten Arbeitsklima, vielseitigen, verantwortungsvollen Aufgaben, gegenseitigem Vertrauen und umfangreichen Benefits warten attraktive Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, vielfältige Entwicklungsperspektiven und Karrierechancen auf jede/n einzelne/n. Denn bei uns gilt: Gleiche Chancen für alle, unabhängig von Herkunft, Ausbildung und Erfahrung. Was zählt sind Kreativität, Engagement und Leistung.

BEWERBUNGSMODUS: Online über guterjob.at

www.citylifeapartments.at

PRICES one student apartment EUR 690 / 770 / 870 all in two student apartment EUR 629 / 639 / 729 all in per student

AMENI T

Gym, Lo IES: u Library, nge, Bakery, Garden ,Terrace


Cari Cari bieten den perfekten Soundtrack für Roadtrips und Festivals. Wer einmal einen Song des Duos, bestehend aus Alexander Köck (Gesang, Gitarre) und Stephanie Widmer (Gesang, Schlagzeug, Didgeridoo), gehört hat, erkennt die Band unter Tausenden wieder. Das haben sich wohl auch die Macher der US-Serie Shameless gedacht und Songs von Cari Cari in Serie und Soundtrack eingebaut. Kürzlich ist mit „Belo Horizonte“ eine neue Single des Duos erschienen. Alexander gibt uns im Interview Einblicke in das Bandleben. Um gleich mit einem aktuellen Thema zu beginnen: Alexander, du hast ja kürzlich auf die teils extrem geringen Gagen von Musiker/innen aufmerksam gemacht. Welches Feedback hast du von anderen dafür bekommen?

Das Feedback war überwältigend. Ich hätte nie gedacht, dass meine kurze Ansprache so Wellen schlägt, denn mir war ehrlicherweise nicht einmal bewusst, wie schlimm das Gagengefälle bei Orchestermusiker/innen ist. Darum war ich auch über die 30

Euro so schockiert und musste etwas dazu sagen. Das Feedback kommt aus allen Ecken und nicht nur von Musiker/innen. Viele Nicht-Musiker/innen haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Schere geht in vielen Bereichen sehr stark auseinander. Alfons Haider hat sich damals auf der Bühne sofort eingeschaltet, sodass zwischen euch eine Diskussion entstanden ist, die durch die Medien gegangen ist. Im Nachhinein hat er sich öffentlich für die geringen Gagen und seine Wortwahl entschuldigt. Hat er nochmal Kontakt zu dir aufgenommen? Nein, zu mir hat niemand Kontakt aufgenommen oder sich entschuldigt. Ich bin vor Ort noch auf ihn zugegangen und hab erklärt, dass ich mit meinen Aussagen nicht ihn angreifen, sondern auf einen


Missstand aufmerksam machen wollte, für den er in diesem Fall ja gar nicht direkt verantwortlich war. Ich glaube, das ist auch so angekommen, aber ich befürchte beste Freunde werden wir trotzdem nicht mehr werden. Mir geht es um die Sache und nicht um persönliche Befindlichkeiten. Also bei mir muss sich keiner entschuldigen. Auch ihr konntet anfangs natürlich nicht allein von eurer Musik leben. Wie und wann habt ihr gemerkt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, eure (Neben-)Jobs zu kündigen und euch voll auf die Musik zu konzentrieren? Stephanie und ich haben beide keine professionelle musikalische Ausbildung und waren der Meinung, dass es unmöglich ist, von Musik zu leben. Ich denke, das ist unsere Geheimwaffe, weil uns immer egal war, ob wir kommerziell erfolgreich sind. Das macht unsere Musik „echt“ und besonders, denke ich. 2018, als unsere Songs in Radios gelaufen und die Konzerte immer größer geworden sind, haben wir uns ein Jahr Zeit gegeben, um nur auf Musik zu fokussieren. Seitdem leben wir davon. Wenn es euch nicht zu persönlich ist: Wie habt ihr die Corona-Zeit finanziell überstanden? Habt ihr staatliche Unterstützung bekommen? Ich möchte mich nicht beschweren. Wir waren die zwei Jahre davor quasi ununterbrochen auf Tour und hatten dadurch etwas angespart. Für uns haben auch die staatlichen Hilfen sehr gut funktioniert. Das war sehr wichtig und hat vielen Musiker/innen extrem geholfen. Wir haben natürlich sehr viel weniger verdient,

89

DAS IST UNSERE GEHEIMWAFFE, WEIL UNS IMMER EGAL WAR, OB WIR KOMMERZIELL ERFOLGREICH SIND. aber wir sind schon über die Runden gekommen. Wir haben Musik geschrieben. Da hat es andere viel schlimmer getroffen. Könnt ihr das Gefühl beschreiben, wie es war, zum ersten Mal nach den ganzen Konzertabsagen endlich wieder auf der Bühne zu stehen? Das war so wie für Gäste kochen, die zwei Tage nichts gegessen haben! Großartig und für alle vor, hinter und auf der Bühne, ein wunderschöner Moment. Hat die ganze Krise auch etwas Gutes gehabt – für euch persönlich oder ganz generell? Die Krise hat sicher entschleunigt. Ich habe gemerkt, dass viele durch diesen Pause-Knopf die Möglichkeit hatten, zu reflektieren: Lebe ich mein Leben so wie ich das möchte? Macht das alles Sinn? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Viele haben sich umorientiert, wir hatten wieder mehr Zeit für Verrücktes und Experimente. Das Animationsvideo zu eurer neuen Single „Belo Horizonte“ stammt vom Australier Kane

UNIMAG / Musik

Rowlingson, der auch schon für Angus Stone bzw. Dope Lemon gearbeitet hat. Wie entstehen solche Kontakte und Zusammenarbeiten? Wir sind Fans von Kanes Arbeit und haben schon länger überlegt, mal etwas gemeinsam zu machen. Wir hatten eine Grundidee für „Belo Horizonte“, für die er gleich Feuer und Flamme war. Drei Wochen später war das Video fertig. Wie viel an Ideen und Gestaltungen kommen bei solchen Dingen wie beim Drehen von Musikvideos, bei der Gestaltung von Merchandise oder Album-Covers von euch selbst? Sehr, sehr viel. Zu viel eigentlich (lacht). Bei unserem Jelly Jelly-Video haben wir das wirklich auf die Spitze getrieben. Stephanie wollte unbedingt mal ein Stop-Motion-Video machen und aus dem heraus ist das Projekt immer größer geworden. Im Endeffekt haben wir Regie geführt, alle Kulissen und Miniaturmodelle gebaut, geschnitten, die Post-Production gemacht und den ganzen Clip produziert. Und fast alles davon haben wir vorher noch nie gemacht. Das hat viel


UNIMAG / Musik

90

Kraft gekostet, aber auch sehr viel Spaß gemacht. In Zukunft wollen wir da mehr aus der Hand geben.

Ihr seid große Filmfans. Kannst du unseren Leser/innen deine aktuellen Lieblingsfilme empfehlen?

Man liest von euch, ihr habt euch das Beste aus Städten wie Melbourne, London und Tokyo mitgenommen. Wie schlägt sich dieser Einfluss aus den verschiedenen Städten und Ländern in eurer Musik nieder? Das hängt mit den verschiedenen Kulturen zusammen. Es gibt unterschiedliche Zugänge zu Musik, aber auch die Lebensbedingungen, der Stellenwert von Musik. Das Leben in London ist einfach um ein Vielfaches härter. Fast niemand kann sich einen Proberaum leisten, Musiker/innen haben oft nebenbei zwei Jobs. Das verändert die Art, wie Musik produziert wird. In Australien gibt es dagegen in jeder Bar fast jeden Abend Live-Musik. Das macht auch etwas mit dem Publikum und den Musiker/innen. Viele kommen so über die Runden, feilen an ihrem künstlerischen Handwerk. Das ist sicher auch ein Grund, warum so viel großartige Musik derzeit aus Australien kommt. Wie ist bei Stephanie die Idee entstanden, Didgeridoo zu spielen? Und stimmt es, dass sie statt auf einem echten Didgeridoo auf einem PVC-Rohr spielt?

Puh, das ist schwierig. Wir haben gerade auf einem Flug wieder Kill Bill Vol. 1 gesehen. Großartig! Jojo Rabbit fanden wir sehr gut. Gerade vertonen wir für das Capitol Theater in Offenbach The Lost World aus dem Jahr 1925. Das ist der Blueprint von Jurassic Park. Sehr empfehlenswert! Land oder eine Location, in der ihr unbedingt einmal spielen wollt? Japan! Auf dem Fuji Rock Festival zu spielen ist ein Traum von uns. Über euch liest man immer wieder, dass ihr eine Band gegründet habt, um mal in einem Soundtrack eines QuentinTarantino-Films vorzukommen. Wenn ihr dieses Ziel erreicht habt, was kann dann noch kommen? :) Das ist eine gute Frage (lacht). Dann machen wir trotzdem weiter. Der Weg ist das Ziel!

UNIMAG ist ein Magazin für Studierende, deshalb interessiert uns natürlich immer: wenn du heute zu studieren beginnen würdest, welches Studium würdest du wählen? :) Das ist schwierig. Wahrscheinlich Lehramt für Kunst und Werken und nebenbei Musik machen (lacht). Vielen Dank für deine Zeit und viel Spaß bei euren nächsten Konzerten!  Interview: Elisabeth Voglsam

Fotos: Andreas Jakwerth

Stephanie ist durch Australien gereist und hat bei jemandem aufgenommen, der in seinem Studio Musik für Naturdokumentationen produziert: ein Meister des Didgeridoos. Auf Nachfrage hin hat er ihr ein PVC-Rohr abgeschnitten, in die Hand gedrückt und gesagt: „Üb mal“. Seitdem spielt sie PVCRohr bei uns! Ihr habt bereits in unzähligen Ländern auf der ganzen Welt Konzerte gespielt. Gibt es ein

Cari Cari geht es um die Sache und nicht um persönliche Befindlichkeiten.


Einfach probieren einfach nachkochen

Serviervorschlag

r e u a t p i L r Unse ! r h e m n kan Ein Rezept für 4 Personen 4 rote Paprikahälften 4 gelbe Paprikahälften 3 Schalotten 1 EL Olivenöl 150 g Rundkornreis 100 ml Weißwein 1 L heiße Gemüsesuppe 2 EL Butter 2 EL fein geriebener Parmesan 1 Pkg. WOJNAR’S scharfer Liptauer 125 g Schafskäse 1 Glas Kalamata Oliven 1 Tl Rosmarinnadeln 1 Knoblauchzehe Olivenöl Basilikumblätter zum Garnieren

Wir lieben, was uns schmeckt.

Gefüllte Paprika mit Liptauer-Risotto und Schafskäse Zubereitung: Das Backrohr auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Schalotten in einem Topf mit Olivenöl anschwitzen, Reis zugeben und glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit kurz einkochen lassen. Nach und nach die heiße Gemüsesuppe zugeben und umrühren bis das Risotto bissfest ist. Parmesan und WOJNAR’S Liptauer scharf unterrühren. Die Paprikahälften mit dem Risotto füllen und mit Oliven und Schafskäse belegen. Zum Abschluss die Paprikahälften mit Olivenöl beträufeln. Bei 200°C 25 Minuten backen. Basilikum, Rosmarin und Knoblauch fein hacken und die Paprika damit bestreuen.


Spar’ dir einfach ein Semester!

Das KURIER Student:innen-Abo

Jetzt die ersten 6 Monate gratis lesen! Info & Bestellung unter: kurierabo.at Aktion gültig in ganz Österreich bis 31.1.2022. AGB unter kurierservice.at/agb


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.