JOURNAL FÜR PHARMAKOLOGIE UND THERAPIE 2-2022

Page 16

46

AKTUELLE THERAPIEKONZEPTE FÜR DIE PRAXIS

A

temwegserkrankungen tre­ten vermehrt in den Herbst- und Wintermonaten auf, wenn wir uns bevorzugt in geschlossenen Räumen aufhalten. Die meisten Infektionen der Atemwege werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Viren verursacht, für die es keine spezifische antivirale Therapie gibt. Pflanzliche Wirkstoffe können jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verkürzung der Krankheitsdauer und Linderung der Symptome leisten. Insbesondere die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides-Extrakts EPs® 7630 in Umckaloabo® ist hier gut untersucht und in zahlreichen Studien belegt. Mittels unterschiedlicher Wirkmechanismen hemmt Umckaloabo® die Vermehrung verschiedener wichtiger Atemwegsviren und hat einen günstigen Einfluss auf den Erkältungsverlauf. Auch in Patientenstudien verkürzte Umckaloabo® die Erkrankungsdauer. Umckaloabo® zur Unterstützung bei der COVID-19-Behandlung

Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind die Coronaviren verstärkt in den Blick geraten. Neben SARSCoV-2, dem Coronavirus, dem Erreger von COVID-19, gibt es weitere Coronaviren, die Erkältungskrankheiten verursachen. ® Umckaloabo zeigt auch insbesondere gegenüber durch Coronaviren verursachten Atemwegsinfektionen eine gute Wirksamkeit. Neueste Zellkulturergebnisse zeigen nun, dass Umckaloabo® auch gegen SARS-CoV-2 eine vergleichbare Aktivität wie gegen andere Atemwegsviren aufweist. Kombiniert man diese Zellkultureffekte mit dem bekannten klinischen Wirkungsprofil und der gut etablierten

Viralen Atemwegsinfektionen den Kampf ansagen

Abbildung 1: Aus der Wurzel der Südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) wird durch Auszug mit Ethanol der Spezialextrakt EPs® 7630 hergestellt, der als Wirkstoff in Umckaloabo® enthalten ist (Quelle: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG).

klinischen Sicherheit und Verträglichkeit von Umckaloabo®, ist davon auszugehen, dass dieser Pflanzenextrakt auch unterstützend bei der Behandlung von COVID-19 wirken kann, vor allem, wenn mit der Anwendung beim Einsetzen erster Symptome begonnen wird. Antivirale Wirkungen des Pelargonium-Extrakts EPs® 7630 gegen SARS-CoV-2

Eine neue präklinische Studie, die von einem deutschen Institut für Virologie initiiert wurde, berichtet über antivirale und immunmodulatorische Effekte des Pelargoniumsidoides-Extrakts EPs® 7630 in

JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 2/2022 · 31. JAHRGANG

SARS-CoV-2 infizierten menschlichen Lungenzellen [1]. EPs® 7630 ist ein Spezialextrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides DC, der von der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co.KG hergestellt wird. In der Studie blockierte EPs® 7630 den Eintritt von SARS-CoV-2 in menschliche Lungenzellen und begrenzte die Vermehrung des Virus. Darüber hinaus zeigten kleinmolekulare Fraktionen des Extrakts immunmodulatorische Effekte gegen SARS-CoV-2 und der Gesamt­ extrakt reduzierte die Sekretion mehrerer Immunparameter, die mit dem kritischen Krankheitsverlauf von COVID-19 assoziiert sind. EPs® 7630 hemmte auch die Vermehrung von zwei anderen © VERLAG PERFUSION GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.