JOURNAL FÜR PHARMAKOLOGIE UND THERAPIE Ausgabe 5/6-2021

Page 17

AKTUELLE THERAPIEKONZEPTE FÜR DIE PRAXIS

E

ine akute myeloische Leukämie (AML), die häufigste Leukämieform bei erwachsenen Patienten, ist prinzipiell behandelbar. Zur Verfügung stehen u.a. etablierte Chemotherapien, epigenetische Wirkstoffe und die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) (Tab. 1) [1, 2]. Allerdings können auch mit diesen Optionen nur etwa 35 – 40 % der erwachsenen Patienten bis 60 Jahre und lediglich 5 – 15 % der über 60-Jährigen geheilt werden [3]. Dies liegt oft daran, dass nach einer Induktionstherapie mit oder ohne Konsolidierungstherapie einige leukämische Zellen überleben können, d. h. weiterhin eine minimale Resterkrankung (MRD) besteht [4, 5]. Daher erleiden selbst bei kompletter Remission etwa 50 % der Patienten innerhalb eines Jahres ein Rezidiv [6]. Bei niedrigem Erkrankungsrisiko empfiehlt das European Leukemia Network (ELN) deshalb eine weitere Chemotherapie, bei intermediärem oder hohem Risiko eine HSZT [7]. Wenn – insbesondere ältere – Patienten nicht für eine HSZT infrage kommen, etwa aufgrund von Multimorbidität oder schlechtem Allgemeinzustand, wenn kein geeigneter Spender verfügbar ist

147

Akute myeloische Leukämie: Azacitidin Tabletten schließen Lücke in der Erhaltungstherapie oder die Betroffenen sich gegen diese Behandlung entscheiden, gibt es nur wenige Therapiemöglichkeiten. Für diese Patienten ist eine Erhaltungstherapie von entscheidender Bedeutung, um das Ansprechen auf die Induktionstherapie zu verlängern und die Prognose zu verbessern. Trotz des hohen Bedarfs existiert derzeit jedoch noch kein allgemein anerkannter Behandlungsstandard für eine Erhaltungstherapie bei AML – unter anderem weil bislang Therapiemöglichkeiten fehlten, die das Gesamtüberleben signifikant verlängern. Lediglich für Patienten mit FLT3+-Mutation gibt es eine klare Empfehlung für eine Erhaltungstherapie [1]. Um diese therapeutische Lücke ein Stück weit zu schließen, könnten

Azacitidin Tabletten (Onureg®) einen wichtigen Beitrag leisten. Seit dem 17. Juni 2021 ist das orale Präparat als Erhaltungstherapie für Patienten mit AML verschiedener Subtypen zugelassen, die eine komplette Remission (CR) oder eine komplette Remission mit unvollständiger Regeneration des Blutbildes (CRi) nach einer Induktionstherapie mit oder ohne Konsolidierungstherapie erreicht haben und die nicht für eine Transplantation hämatopoetischer Stammzellen geeignet sind, einschließlich derer, die sich dagegen entschieden haben (Abb. 1) [8]. Azacitidin Tabletten verlängerten in der Zulassungsstudie QUAZAR® AML-001 sowohl das Gesamtüberleben als auch das rezidivfreie Überleben im Vergleich zu Placebo signifikant,

Intensive Therapien

Nicht intensive Therapien

Mögliche Behandlungsoptionen 1, 2: • I nduktionstherapie3 (3+7-Schema aus Anthrazyklin kombiniert mit Cytarabin) • K onsolidierungstherapie • N ach Ansprechen auf die Induktionstherapie: Azacitidin Tabletten zum Remissionserhalt, höher dosierte Cytarabin-basierte Therapie oder eine HSZT

Mögliche Behandlungsoptionen: • Hypomethylierende Wirkstoffe (injizierbares Azacitidin oder Deci­ tabin jeweils als Monotherapie oder in Kombination mit Venetoclax) • Niedrigdosierte Chemotherapie (Cytarabin) • Best Supportive Care (Bluttransfusionen bei Anämie, Infektbekämpfung etc.) Keine kurative Behandlung; symptomlindernde und lebensverlängernde Maßnahmen stehen im Vordergrund

atienten mit FLT3-ITD- oder FLT3-TKD-Mutation sollten laut Leitlinie Midostaurin gemäß Fachinformation erhalten. P Patienten mit CD33-positiver Core-Binding-Factor-AML (CBF-AML), mit CD33-positiver NPM1-Mutation bei FLT3wt oder mit CD33positiver Intermediär-Risiko-AML bei FLT3wt sollten Gemtuzumab Ozogamicin in Kombination mit dem „3+7-Schema“ gemäß Fachinformation erhalten. 3 Patienten mit AML-MRC und Patienten mit tAML können statt dem klassischen „3+7-Schema“ CPX-351 gemäß Fachinformation bekommen [1]. 1 2

Tabelle 1: Wirkstoffe, die bei neudiagnostizierter AML zur Anwendung kommen [1, 2].

JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 5-6/2021 · 30. JAHRGANG

© VERLAG PERFUSION GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.