Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.rensair.com ]
Luftfiltergeräte können effektiven Schutz gegen Coronaviren bieten Führende Wissenschaftler empfehlen den Einsatz von Luftreinigungsgeräten!
T
röpfchen und Aerosole zählen zu den häufigsten Ansteckungswegen, vor allem in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. Regelmäßiges Lüften ist hilfreich. Was passiert aber an kalten Herbst- und Wintertagen? Bei Temperaturen um Null Grad Celsius, kann es auf die Dauer unangenehm werden, wenn alle halbe Stunde das Fenster geöffnet wird. Die Lösung ist der Einsatz von speziellen Luftfiltersystemen. Sogenannte Luftreiniger saugen die Raumluft idealerweise aus 360 Grad an, schicken sie durch einen geprüften HEPA-Filter und stoßen die Luft danach wieder aus. Die Wirksamkeit dieser Luftreiniger hat unter anderen der Physiker Christian Kähler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr in München intensiv getestet. Für ihn können Luftreinigungsgeräte die Lösung für den sicheren Betrieb von Restaurants, Geschäften, Fitnesscenter, Büros und Schulen sein. Prof. Kähler meint:
„Wenn Sie diese Anlage dauerhaft laufen lassen, wird kein Mensch es schaffen, in einem Raum eine Aerosolkonzentration von infektiösem Niveau zu erzeugen.“ (M. Evers; Der Spiegel; 07.08.2020) Für den Laien ist es schwer zu entscheiden, welches der zahlreich angebotenen Luftreinigungsgeräte wirklich schützen kann. Prof. Kählers Studie zeigt, dass die richtigen Filter Aerosolpartikel zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer Durchmesser zu 99,995 Prozent aus der Luft abscheiden können. Jeder Hersteller sollte eigene Testergebnisse vorweisen, um die Wirksamkeit seiner angebotenen Lösung zu bestätigen. Beim Einsatz des richtigen Gerätes kommt somit kaum noch eine Luftverunreinigung durch, die für den Menschen gefährlich ist. Einzelne Viren sind weniger bedenklich, da ein Mensch nach Schätzungen zwischen 500 und 2000 Viren einatmen kann, ohne dass er sich mit einem infek-
36
WellHotel
tiösen Virus ansteckt. Ein hoher Abscheidungsgrad ist demnach eine Voraussetzung. Neben der richtigen Filterung ist eine hohe Luftverarbeitungskapazität entscheidend für die Wirksamkeit eines Gerätes. Die Luftwechselrate pro Stunde muss einem Vielfachen des Raumvolumens entsprechen, um effizient zu schützen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt darüber hinaus den Einsatz von UVC-Licht, im besten Falle ozonfrei. Die Kombination von wirksamen und getesteten HEPA-Filtern, einer hohen Luftverarbeitungskapazität und ozonfreiem UVC-Licht verspricht somit den größtmöglichen Schutz vor Viren und anderen kritischen in der Luft vorkommenden Verunreinigungen. In größeren Geräten laufen die Ventilatoren außerdem meist mit niedriger Drehzahl und sind daher geräuscharm. Fazit: Neben den bekannten Maßnahmen wie Abstand halten, Hände waschen und regelmäßigem Lüften, sind Luftreiniger eine wirksame Lösung für Innenräume.