Titelfoto: Alpenstern Panoramahotel Damüls / Mia Feline, www.goldenfox.com
Verlagspostamt A-6600 Reutte • P. b. b. • 03Z035328 M • Unzustellbare Exemplare zurück an: Huter & Klimesch GmbH, Mühler Straße 12 / 7, A-6600 Reutte
Dezember • Jänner • Februar 2020/2021 • Nr. 69 • 18. Jahrgang • 4,90 Euro
Panoramahotel Alpenstern – eintauchen in die hochalpine Bergwelt
[ inhalt ] Hotellerie Gastronomie Tourismus
008 010 012 018 023 024 032 033 038 044
Editorial Fachbeitrag: Rück- & Ausblicke – ein Jahr im Zeichen der Pandemie Telegramm Der persönliche Fragebogen – Harald Habersatter, www.luerzerhof.at Stimmungsbild – Tourismusprofis blicken ohne große Erwartungen ins neue Jahr Der Mythos vom sicheren Reisen mit dem Auto Fachbeitrag: Warum der wiederkehrende Gast im Marketing mehr Aufmerksamkeit verdient RELAX Guide von Hotel-Vielfalt in Südtirol beeindruckt Die Vitalpina Hotels Südtirol treten dem Klimaneutralitätsbündnis bei Ideenwettbewerb – die Siegerideen für einen digitalisierten Tourismus
Baureportagen Planungsbüros Architekten
050 064 082 100 112 134 148 158 176 184 202 214 224 234 246 252 266 272 278 288 294 300 308 312 320 322 326 332 336 344 350 354 360 366 376
Thema | Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung Baureportage | Hotel Alpenstern, Damüls Wimreiter & Partner | Hotel Hasenauer, Saalbach Hinterglemm Baureportage | Milla Montis, Mühlbach Baureportage | Gasthof Hotel Post, Strass Baureportage | Ortner’s Resort, Bad Füssing Baureportage | VILA VITA Pannonia, Pamhagen köck + bachler interior design | Hotel Tirolerhof, Tux köck + bachler interior design | Hotel Sonnblick, Kaprun Geisler & Trimmel | Zugspitz Resort, Ehrwald Alpstein Architekten | Rosenalp Gesundheitsresort & SPA, Oberstaufen Alpstein Architekten | Allgäuer Berghof, Gunzesried-Ofterschwang Baureportage | KRAFTalm, Itter MAB Architektur & Projektmanagement | Glemm by AvenidA Hotel & Residences, Hinterglemm Baureportage | Mandarin Oriental München Baureportage | Hotel Bergblick, Grän Baureportage | Silvana Mountain Hotel, Zermatt Baureportage | Aparthotel das bleibt, Schladming Baureportage | Alpenhotel Montafon, Schruns im Montafon Baureportage | Hotel Königgut, Wals bei Salzburg Baureportage | Capri by Fraser Leipzig Baureportage | Omaela Apartments, St. Anton am Arlberg Baureportage | Haus der Steinböcke, Heiligenblut Baureportage | me and all hotel kiel, Kiel Baureportage | 33rpm Restaurant & Bar, München Baureportage | Chalets am Gradenbach, Weißenbach bei Haus Baureportage | aletto Hotel Potsdamer Platz, Berlin Baureportage | ALPHAtauern Hotel Resort, Obertauern Baureportage | Land & Golf Hotel Stromberg, Stromberg Baureportage | Chalet-Dorf Brandlalm, St. Georgen im Lavanttal Baureportage | Fitnesspark Stadelhofen, Zürich Baureportage | Hotel Hemizeus & Iremia Spa, Zermatt Baureportage | Danner-Hof, Kochel am See Baureportage | Almmonte Präclarum Suites, Design Hotel Wagrain Baureportage | Hotel Atlantic Hamburg
082
Cartoon 022
022
Cartoon | Urlaub anno dazumal ...
l
6
WellHotel
Foto: www.danielroosfotografie.de / istockphoto_valentinrussanov
026
[ editorial ]
Ein Jahr der Hoffnung
Was war das für ein Jahr 2020! Harte und weiche Lockdowns, dann wieder Lockerungen von Lockdowns, behördliche Schließungen von Hotels und Restaurants, enorme Umsatzeinbrüche, Einreisebeschränkungen, Skiverbote, Quarantänen – kein Händeschütteln oder Umarmen mehr und überall Masken und Desinfektionsspender. Der Tourismus, in welchem das Wohlfühlen und Genießen und vor allem Zwischenmenschliches große emotionale Rollen spielen, wurde schwer durchgeschüttelt. Umso beachtlicher, dass sich selbst in der größten Krise seit Jahrzehnten viele Hoteliers gefunden haben, welche diese auch als Chance sehen. Mehr Platz für Gäste, neue Private-Spa-Konzepte in den Suiten oder ausgiebige Outdoor-Angebote sind das Gebot der Stunde. Auch in der aktuellen Ausgabe gibt es wieder zahlreiche Neu- und Umbauten, welche innovativ und zukunftsweisend sind. Sei es das Milla Montis in Meransen, der Tirolerhof in Tux oder die Rosenalp in Oberstaufen – um nur einige zu nennen. Die hohen Investitionen in schweren Zeiten sind ein Beweis dafür, dass eine ganze Branche felsenfest an ihre Zukunft glaubt. Man kann nur hoffen, dass dieser Mut auch belohnt wird. Die bevorstehenden Massenimpfungen sind jedenfalls mehr als nur ein Hoffnungsschimmer. In diesem Sinne wünscht das gesamte wellhotel-Team allen Leserinnen und Lesern, allen Werbepartnern sowie allen Bekannten und Freunden ein hoffnungsvolles und vor allem gesundes Jahr 2021! Nun aber genug der vielen Worte. Viel Vergnügen bei der Lektüre der 69. Ausgabe wünschen Ihnen
www.well-hotel.at
herzlichst die Herausgeber Michael Klimesch & Mathias Huter
l
Impressum | Herausgeber und Verleger: Mathias Huter & Michael Klimesch | Redaktionsbüro, Anzeigenannahme und Verwaltung: Ehrenberg-Verlag, Huter & Klimesch GmbH, Mühler Straße 12 / 7, A-6600 Reutte, Tel.: +43 5672 65004, Fax: -44, E-Mail: info@ well- hotel. at | Chefredaktion: Michael Klimesch | Redaktion: Renate Linser- Sacher s, Angela Jungfer, Eva Huter | Anzeigen: Verena Krenslehner-Schmid, Reinhold Hammerle, Elke Schmitz, Thomas Jusko, Brigitte Wellisch-Strauss | Grafik: Mathias Huter, Lukas Budde, André Schütter | Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH. | ÖAK Auflagenkontrolle 1. Halbjahr 2020: 25.000 Exemplare Druckauflage / Ausgabe | Erscheinungsweise: 4 x pro Jahr in Österreich, Südtirol, Deutschland & der Schweiz (nächste Ausgabe: 24.3.2021) | Grundlegende Richtung: wellhotel versteht sich als unabhängiges Fachmagazin für die Bereiche Hotellerie & Gastronomie, Tourismus & Freizeit sowie Wellness & Beauty Ihr Abo-Service – Sie möchten ganz einfach ein kostenloses wellhotel-Abo ordern oder Ihr Abo jederzeit abbestellen. Schreiben Sie bitte an: info@well-hotel.at 8
WellHotel
Foto: www.fotostudiorene.at
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
[ fachbeitrag ]
Rück- & Ausblicke – ein Jahr im Zeichen der Pandemie
E
Foto: www.brandnamic.com
s gibt seltene Geschehnisse, die so einschneidend, so umwälzend sind, dass sie alle anderen in den Schatten stellen und unser Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Ans Jahr 2020 werden wir uns nicht deshalb erinnern, weil es mit den australischen Buschbränden eingeleitet wurde, oder weil Großbritannien aus der Europäischen Union ausgetreten ist – ja, sogar die amerikanischen Präsidentschaftswahlen, die so wichtig waren wie vielleicht keine andere Abstimmung zuvor in der Geschichte der USA, verblassten neben dem Ereignis, das unsere Welt schlagartig zu einer anderen machte: die globale Verbreitung von SARS-CoV-2, der Corona-Pandemie.
Michael Oberhofer ist teilhabender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe für Tourismus HMM mit den Agenturen Brandnamic und OMS sowie der Softwarefirma Yanovis mit insgesamt über 150 Mitarbeitern. Zusammen mit seinen Mitinhabern Hannes Gasser und Matthias Prader stellt er sich diesen herausfordernden Zeiten mit umfassenden Maßnahmenpaketen für die Kunden. Kostenlose Webinare mit führenden Experten gehören dazu ebenso wie die Bereitstellung von Content, gesammelte Informationen zum Thema Corona und zielgerichtete Marketingmaßnahmen für die Phase während und nach der Pandemie. www.brandnamic.com
| Ein Virus geht um die Welt | Die anfängliche Hoffnung, das aus China stammende Virus könne rasch eingedämmt werden, erwies sich als trügerisch. Wir nahmen unseren gewohnten Alltag nicht wieder auf. Stattdessen erfuhren wir so etwas wie kollektive Machtlosigkeit. Viele von uns erlebten zum ersten Mal eine weitreichende Einschränkung der persönlichen Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit und das Gefühl, ausgeliefert zu sein: der Angst um die eigene Gesundheit und jener der uns wichtigen Menschen; dem Bangen um die wirtschaftliche Existenz nicht nur unseres Betriebs, sondern einer ganzen Branche. Fiel es uns in der ersten Phase im Frühling noch leichter, uns nicht unterkriegen zu lassen, wurde das mit der zweiten Infektionswelle und dem Lockdown im Herbst entschieden schwieriger, bedeuteten sie doch einen Rückfall in einen Zustand, den wir gerne überwunden gewusst hätten. Und gerade weil die Beherbergungsindustrie von den Maßnahmen zur Eingrenzung der Pandemie übermäßig betroffen war und ist, begriffen wir, dass es bei ihrem Erhalt um so vieles mehr geht als um die Rettung eines wichtigen Wirtschaftssektors.
l
| Reisen ist mehr als ein Wirtschaftsfaktor | Reisen, das wissen wir alle, die wir unser Leben dem Tourismus widmen, ist nicht nur ein luxuriöses Privileg zur Gestaltung unserer Freizeit. Reisen ist ein Traum, ein Lebensgefühl. Wenn wir uns auf den Weg machen, das andere zu entdecken, machen wir uns in Wahrheit auf den Weg zu uns selbst – einem besseren, freieren, unbeschwerten Selbst. Tourismus ermöglicht die Begegnung von Menschen, die sich sonst nicht begegnet wären, Menschen mit unterschiedlichen Geschichten, unterschiedlicher Herkunft, und das heißt: Er eröffnet Perspektiven, öffnet den Geist. Reisen bedeutet Lebensqualität, Reisen machen uns mutiger, sie machen uns wacher, sie lenken unsere Gedanken in neue Bahnen, lassen uns andere Aspekte unserer selbst erproben und erkennen, schaffen Zuversicht und Glückszustände. Neue Landschaften inspirieren uns, denn wir betrachten sie nicht bloß, wir erfahren zutiefst, was uns umgibt. Auf Reisen sind wir für jeden Eindruck empfänglicher. Es ist keine Plattitüde, dass Reisen 10
WellHotel
offen machen, und zwar unsere Gäste wie auch uns Gastgeber, denn wir bereichern uns gegenseitig. | Positives betonen | Diese Erkenntnis durften wir aus der Pandemie gewinnen, oder zumindest auffrischen. Was sagt uns das? In jedem Schrecken liegt eine Erfahrung, aus der wir Positives ziehen können – und das ist nicht zynisch gemeint. 2020 hat uns gelehrt, wie wichtig Zusammenhalt ist, welcher Trost darin liegt, uns gegenseitig Mut zuzusprechen; dass Geschichte nicht etwas ist, das klanglos an uns vorüberzieht und uns nicht berührt, sondern dass sie, immer, aus menschlichen Schicksalen gemacht ist. Wir haben gelernt, dass wir die Ungewissheit manchmal einfach aushalten müssen, wir müssen es ertragen, zu warten, auch wenn wir es gewohnt waren, zu handeln; dass wir nicht immer vorauseilen können, sondern bisweilen verlangsamen und Tag für Tag, Schritt für Schritt gehen müssen. Wir durften den Wert wahrer Gastfreundschaft wiederentdecken, und dies war in der Tat ein Geschenk, haben wir sie doch in der Vergangenheit zu oft zugunsten anderer Aspekte unserer Arbeit vernachlässigt. Worauf es ankommt, so wissen wir wieder, ist die Begegnung von Mensch zu Mensch und was wir füreinander sein und tun können. 2020 hat uns vor allem gelehrt, dass nichts selbstverständlich ist, aber auch, dass wir immer weitermachen werden, weil wir keine Alternative zur Hoffnung gelten lassen. Wir waren zweifellos auf einem Weg – im Tourismus, in vielen anderen Lebensbereichen –, der uns und der Welt nicht nur gutgetan hat. Vielleicht vermögen wir wieder zu Werten zu finden, die uns menschlicher machen. Gelingt es uns, nach diesen Zeiten der Furcht, der Zuversicht, des Aufbegehrens, des Miteinanders, der Wut, der Einsicht, der Verzweiflung, der Hoffnung die Pandemie nicht nur als Bedrohung, als Wendepunkt zu sehen, sondern sie auch als Chance zu nutzen, es in Zukunft besser zu machen? | Es geht immer weiter | Die Geschichte zeigt: Das Licht kehrt nach jeder Dunkelheit wieder. Wir haben keine Wahl, als weiterzugehen, als uns gegenseitig zu beschützen, als auf das Schöne zu vertrauen. Das Wunderbare an einem Traum wie dem unseren, dem Traum unserer Branche – nämlich dem Reisen – ist, dass er nie enden wird. Er ist derart identitätsstiftend und beflügelnd, so menschlich, dass er langlebiger sein wird als jedes Virus. Wir werden uns immer über unsere Horizonte hinwegträumen, deswegen fällt uns das Eingesperrtsein auch so schwer. Das Reisen ist ein Glücksversprechen, das eingehalten werden will. Wir können uns gewiss sein, dass die Gäste nach jedem Lockdown wiederkehren werden. Den Tourismus aus unserer Landschaft wegzudenken, würde uns ärmer machen. Ihn neu zu denken und besser zu denken, ist die große Aufgabe unserer Zeit.
l
Sicher und zukunftsfit mit dem digitalen Trainingspartner
Das Trainingsgerät Velio der Gesund4You GmbH aus Ehringshausen analysiert ohne zusätzliches Personal innerhalb von wenigen Minuten die fünf motorischen Fähigkeiten und bietet kurze Übungen für die Verbesserung der körperlichen und geistigen Fitness – dafür benötigt es nur 5 m2 Platz. Auf Wunsch erhält der Gast auch einen individuell erstellten Trainingsplan. Ein weiterer Vorteil: Das Training läuft hygienisch und ohne Ansteckungsgefahr ab – zur Reinigung reicht das regelmäßige Darüberwischen mit einem Desinfektionsmittel und Lappen völlig aus. So können sich kleine wie große Hotels mit niedrigen Kosten fit für die Zukunft machen. Updates werden automatisch aufgespielt und bei Bedarf sind Mitarbeiter für eine Fernwartung übers Gerät erreichbar. Nicht zuletzt vereint Velio Erkenntnisse einer renommierten Sporthochschule und der Präventionsmedizin. Hotelgästen stellt es dadurch eine Leistungsdiagnostik bereit, die normalerweise nur Spitzenathleten vorbehalten ist. www.veliosports.de
Fit fürs digitale Zeitalter: 960 Übungen können mit dem Velio etwa nur mit dem eigenen Körper oder Trainingsgeräten wie Medizinbällen, Stepper etc. durchgeführt werden.
l
Foto: Gesund4You GmbH
Strandkörbe der alpinen Art am Fuße der Zugspitze Nord- und Ostseestrand-Feeling in den Alpen? Das lässt sich im Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen erleben, denn das ganz im alpenländischen Stil gehaltene 4-SterneHaus hat mit neuen Strandkörben – im Alpenlook mit Fenstern, Dachschindeln, Vorhang und Polsterung – seine Openair-Sitzmöglichkeiten um eine weitere Variante erweitert. „Unsere Alpenstrandkörbe waren nur als Deko-Objekte gedacht, mittlerweile könnten wir hierfür schon Reservierungen entgegennehmen“, sagt Direktor Frank Erhard: „Es ist traumhaft, zu zweit aus unserem Garten den Sonnenuntergang zu verfolgen, und um Sicherheitsabstände muss man sich auch keine Gedanken machen. Da fühlen sich auch Nordlichter wohl – garantiert.“ www.hotel-zugspitze.de Bayerische Gemütlichkeit trifft Strand-Feeling – die Gastgeber im Hotel Zugspitze begeistern mit Alpenstrandkörben.
Foto: www.hotel-zugspitze.de
l l
noa* Architekten siegreich mit Apfelhotel Torgglerhof
„Wir sind überwältigt vom Ergebnis der Verleihung der AHEAD Awards Europe 2020 am 16.11.2020, denn unser Projekt Apfelhotel gewinnt gleich zwei Kategorien“, freut sich das Architekturteam von noa* network of architecture (Bozen, Berlin). In der Kategorie „Guestrooms“ konnte sich das Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus gegen das Birch in England und den Boho Club in Spanien siegreich durchsetzen. Ebenso in der Kategorie „Spa & Wellness“ gegen das Arctic Bath in Schweden und das Hotel Arlberg Lech in Österreich. Außerdem war das Apfelhotel als „Hotel of the Year“ nominiert und durfte sich über den zweiten Platz freuen. Der Sieg ging ans The Standard in London. www.noa.network Abräumer bei den AHEAD Awards Europe 2020 – das erweiterte Apfelhotel Torgglerhof im Südtiroler Saltaus.
Foto: www.apfelhotel.com, Alex Filz
12
WellHotel
l
[ telegramm ]
l
Kontaktlose Pistengaudi – das Handy wird zum Skiticket
Klassische Tickets sind Schnee von gestern, es gibt die digitale Alternative dazu: Zuerst wird das Ticket bequem online von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus gebucht und in der App gespeichert. Sobald der Skifahrer in den Lesebereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via Bluetooth und das Ticket wird überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate automatisch und gewährt berührungslosen Zutritt. Das Handy bleibt während des Zutritts in der Jacke und die Handschuhe bleiben an. Kein Warten an der Kasse, keine Gefahr von zu nah stehenden Menschen. Möglich macht dies das AX500 Smart Gate NG BLE der Axess AG aus Anif bei Salzburg und weist den Weg in eine noch bequemere und sicherere Zukunft. Sechs Skigebiete mit Axess Systemen wollen in der aktuellen Saison das neue Gate im Test einsetzen. Die App wurde so entwickelt, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird und das Handy auch bei Minusgraden den ganzen Tag aktiv bleibt. www.teamaxess.com Die digitale Alternative zum klassischen Ticket – ein neu entwickeltes Gate verwandelt das Handy zum Skiticket, der Ticketkauf erfolgt online, der Zutritt berührungslos.
l
Foto: www.teamaxess.com
Naturresort für Umweltengagement ausgezeichnet Wo einst am Bauernhof genächtigt wurde, steht heute ein Wohlfühlresort: Das Naturresort PURADIES Hotel & Chalets auf einem Sonnenplateau in den Leoganger Bergen setzt auf erneuerbare Nahwärme, E-Mobilität und Nachhaltigkeit. Das umwelt service salzburg zeichnete jüngst die Gastgeberfamilie Madreiter, die immer noch einen Bio-Bauernhof betreibt, für ihr Umweltengagement mit dem „umwelt blatt salzburg 2020“ aus. Der Anteil an umweltfreundlichen Wasch- & Reinigungsmitteln wurde im Resort beispielsweise auf 50 Prozent erhöht, dank thermischer Sanierung wurden 160 Megawattstunden pro Jahr an Fernwärme eingespart. Die Küche des Hotels ist plastikfrei, man verzichtet auf Convenience Food und künstliche Aromen, Verpackungen werden nach Möglichkeit ganz vermieden. www.puradies.com Paradebeispiel für die behutsame Entwicklung vom historischen Bio-Bauernhof in einen modernen, umweltbewussten Betrieb – PURADIES Hotel & Chalets in Leogang.
Foto: www.peterkuehnl.com
l l
Längste Seilhängebrücke soll sich über Donau spannen
Schnell mal zum Mountainbiken oder Wandern ins Mühlviertel – für Linzer könnte dieser Wunsch erfüllt werden. Mit einer Spannweite von 555 Metern soll die Seilhängebrücke LINZ die längste Hängebrücke der Welt werden. Getragen von vier Tragseilen würde die Brücke in einer Höhe von 110 Metern über der Donau schweben. Der Mehrwert, zwei Naherholungsgebiete (Freinberg und Pöstlingberg) auf kurzem Wege zu verbinden und eine Attraktion für Linz-Besucher zu schaffen, stehen hier im Mittelpunkt. Vor kurzem ging die neue Infoplattform online: www.haengebruecke.at Mit einer Spannweite von 555 Metern soll die Seilhängebrücke LINZ weltweit die längste ihrer Art werden.
Foto: HOCH4 Erlebniswelt Leopoldsberg Betriebs GmbH
14
WellHotel
l
[ telegramm ]
l
Hotel als umweltfreundlichstes Unternehmen der Welt
Die Vereinten Nationen haben erstmals unter etwa 500 Teilnehmern ein Hotel mit dem Umweltpreis „Global United Nations Climate Action Award for Climate Neutral Now“ ausgezeichnet: das Bucuti & Tara Resort auf der Insel Aruba in der Karibik. Bisher haben nur internationale Unternehmen wie Apple diesen Preis erhalten. Das Resort liegt am feinsandigen Eagle-Beach und ist nur für Erwachsene zugängig. Es ist das derzeit einzige CO2-neutrale Hotel in der Karibik. Gründer ist der gebürtige Österreicher Ewald Biemans. Er begann bereits 1987 mit den ersten Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Für die Gäste gibt es in dem Resort wiederverwendbare Wasserflaschen. Zudem wird auch das Abwasser wiederaufbereitet. Die Geräte im Fitnessstudio dienen der Stromerzeugung. Außerdem sind alle Zimmer zur Steuerung der Klimanalage mit Bewegungssensoren ausgestattet. Das Resort verfügt nicht zuletzt über die größte Solaranlage in Privatbesitz auf Aruba. www.bucuti.com
Der Österreicher Ewald Biemans, Besitzer des Bucuti & Tara Beach Resort auf der Karibikinsel Aruba, wurde mit dem „Global United Nations Climate Action Award“ prämiert.
l
Fotos: Bucuti & Tara Resort
TAUERN SPA gewinnt internationalen World Spa Award Es könnte kein besseres Timing für die Auszeichnung mit dem World Spa Award, Kategorie „World‘s Best Mineral & Hot Springs Spa 2020“, geben: Im Jahr 2020 feierte das TAUERN SPA Zell am See - Kaprun sein 10-jähriges Bestehen. Die Gäste erwartet hier facettenreiches Angebot, eine abwechslungsreiche Spa-, Sauna- und Wasserwelt, beste Kulinarik und seit November 2019 eine innovative ResortErweiterung. Der weltweite „Wellness-Oscar“ wird seit 2015 jährlich in verschiedenen Kategorien vergeben. Die „Jury“ sind Fachleute aus der Branche, aber auch Gäste. Sieger der Kategorie „World‘s Best Hotel Spa 2020“ ist der Palace Spa im Gstaad Palace, „World‘s Best Medical Spa 2020“ ging an den Lanserhof Tegernsee. www.tauernspakaprun.com TAUERN SPA – prämiert mit dem World Spa Award, Kategorie „World´s Best Mineral & Hot Springs Spa 2020“.
Foto: Alexander Maria Lohmann
l l
Am Gletscher 36.000 Kekse für guten Zweck gebacken
Die Restaurantmitarbeiter der Pitztaler Gletscherbahn und der Kaunertaler Gletscherbahnen nutzten im Advent die Kurzarbeit beziehungsweise Zeit ohne Gäste, um Kekse für einen guten Zweck zu backen. Fünf Tage lang waren die Mitarbeiter in der Backstube des Café 3440, Österreichs höchstgelegener Konditorei, am Pitztaler Gletscher im Einsatz. Das Ergebnis der Weihnachts-Aktion sind 36.630 Kekse und 21 Sorten. In den Genuss des Weihnachtsgebäcks kamen Institutionen, die speziell in dieser herausfordernden PandemieZeit alles am Laufen halten, wie das Pflegezentrum Pitztal in Arzl oder das Heim Santa Katharina in Ried im Oberinntal. www.pitztaler-gletscher.at / www.kaunertaler-gletscher.at Die Zeit ohne Gäste haben die Restaurantmitarbeiter am Gletscher genutzt, um Kekse zu backen und verschenken.
Foto: privat
16
WellHotel
l
[ telegramm ]
Foto: www.luerzerhof.at
[ der persönliche fragebogen – harald habersatter, www.luerzerhof.at ]
Der natürliche Charme des alpinen Lebens Die Geschichte des Alpin Life Resort Lürzerhof ****S in Untertauern ist vor allem auch die Geschichte eines intakten Familienverbunds über 400 Jahre hinweg. Die Herzlichkeit, die Familie Habersatter in ihren eigenen Kreisen lebt, überträgt sich nahtlos auf die Gäste, die immer wieder davon schwärmen, wie authentisch, charmant und aufrichtig freundlich ihnen im alpinen Refugium begegnet wird. Die Gastgeber Christina und Harald, beide Hoteliers mit Leidenschaft, sind stolze Eltern, gleichzeitig aber zufriedene Kinder, die es sich nicht nehmen lassen, ihren jugendlichen Spirit bei der Planung und Umsetzung von innovativen Vorhaben walten zu lassen. Über all die Jahre hinweg, seit Anfang der 1950er Jahre werden im Lürzerhof Gäste empfangen, wurde und wird laufend in Qualität und alpinen Lifestyle investiert. Zuletzt 2020 in die Erweiterung des Wellnessbereichs auf 4000 m2 mit Highlights wie einem Naturbadesee auf 40 Metern Länge, einem separaten Badesee mit integriertem Whirlpool, einer See Event Sauna mit Erlebnisaufgüssen sowie ein sinnliches Private SPA AMORE für Paare. Zeitgleich wurden 40 Zimmer und Suiten erneuert sowie der Neubau einer zusätzlichen Tiefgarage mit 40 Stellplätzen realisiert. Harald Habersatter spricht im Interview über Urlaub mit Freiraum, Nachhaltigkeit und das Image der Branche. Was macht, Ihrer Meinung nach, einen guten Hotelier aus?
l
Harald Habersatter: Keine einfache Frage, da es hier mehrere Wege gibt, um erfolgreich zu sein. Ein guter Hotelier sollte, meiner Meinung nach, einen langfristigen Plan haben und diesen konsequent verfolgen, gleichzeitig aber auch die Ziele von Zeit zu Zeit hinterfragen, anpassen und aktualisieren. Mittlerweile sind die Aufgaben eines Hoteliers sehr komplex und vielfältig und ein umfangreiches Wissen in allen Hotelbereichen finde ich sehr wichtig. Grundlage sind mit Sicherheit das perfekte Team, kompetente Partner und die Familie rundherum. Mit meiner Frau Christina zusammen funktioniert die Führung unseres schönen Resorts perfekt. Alle Aufgaben ganz alleine zu bewerkstelligen ist wohl nicht möglich, so arbeiten wir auch nur mit den besten Partnern gerade auch in der Beratung. ››› 18
WellHotel
[ der persönliche fragebogen – harald habersatter, www.luerzerhof.at ] ››› Wie sieht Ihr normaler Arbeitstag aus?
Harald Habersatter: Einen typischen Arbeitstag gibt es eigentlich nicht, da jeder Tag neue Herausforderungen birgt. Im Moment ist sowieso alles anders. Nach einem kleinen Frühstück geht es meistens den Vormittag über ins Büro. Nachmittags steht dann der operative Hotelbetrieb im Fokus. Von Mitarbeiterthemen über Organisation und Technik sind die Aufgaben in unserem Resort doch sehr vielfältig. Aktuell nutzen wir die Zeit mit der Familie und wir genießen es, täglich gemeinsam mittagzuessen. Im Normalbetrieb ist das so nicht möglich. Nachmittags versuche ich neben allen anderen Aufgaben auch ein bisschen Sport und Bewegung in unserer schönen Bergnatur einzuplanen.
Sie setzen ganz gezielt auf Wellness. Wohin wird der Weg in Sachen Wellness führen?
Harald Habersatter: Die Trends der letzten Jahre und ganz aktuelle Trends vermischen sich, manche Dinge bleiben und andere werden nur kurz aktuell sein. Wellness, sich wohlfühlen und die Zeit genießen, wird mit Sicherheit immer ein wichtiger Aspekt für den Urlaubssuchenden bleiben. „Weg von der Masse“ – wird bestimmt auch aufgrund der momentanen Lage für länger aktuell sein. Die Leute möchten einfach viel Platz haben und nicht dicht zusammengedrängt werden. Ein weiterer Trend, der meines Erachtens länger Bestand haben wird, ist die Nachhaltigkeit samt dem verantwortlichen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Mit unserem einzigartigen Energiekonzept im Alpin Life Resort Lürzerhof sind wir mit Sicherheit auf dem richtigen Weg.
Welche besonderen Angebote bieten Sie?
Harald Habersatter: Wir bieten unseren Gästen ein umfangreiches Gesamtkonzept für den Urlaub. Im und um unseren Lürzerhof „Alpin Life“ erleben und genießen. Das heißt, unseren Gästen wird nicht langweilig und sie können ihre wertvolle Zeit perfekt nutzen. Neben 4000 m2 Wellnessbereich bieten wir unter anderem eine VIP-Bowlingbahn an. Direkt bei der Hotelbar steht die Brennerei, wo unsere hoteleigenen Edelbrände und Senn-Gin hergestellt werden. Ein besonderes Highlight im Hotelangebot ist auch die Kombination mit unserer beliebten Gnadenalm. So bieten wir zum Beispiel in den Sommer monaten ein traumhaftes Frühstück direkt auf der Alm an und im Winter eine beleuchtete Rodelbahn, Pferdeschlittenfahrten und auch Biathlon an.
Wie soll Ihr Hotel in zehn Jahren aussehen?
Harald Habersatter: Wir möchten uns gerne in allen Bereichen im Hotel konsequent weiterentwickeln und unsere Standards der Zeit anpassen. Unsere Ideen gehen nicht aus und wir freuen uns schon jetzt darauf, diese umzusetzen.
Ihr schönster Platz, um Urlaub zu machen (außer Ihr Hotel)?
Harald Habersatter: Urlaub am Meer – in diesem Jahr ist unser gemeinsamer Familienurlaub leider ausgefallen (Lockdown), deshalb freue ich mich besonders darauf diesen nachzuholen. Ansonsten bin ich schon gerne in den Bergen und schätze beziehungsweise genieße unsere Natur.
Was würden Sie durchsetzen, wenn sie Tourismus-Minister wären?
Harald Habersatter: Meine To-do-Liste wäre sehr lange, hier gibt es meiner Meinung nach auch einiges zu tun. Die Hotellerie und Gastronomie sind leider vom Image sehr weit weg von dem, was der ja wirklich attraktiven Branche eigentlich zustehen würde. Die Lohnnebenkosten müssten gesenkt, die Abschreibungen den tatsächlichen Verhältnissen angepasst werden. Wir verbringen jedes Jahr immer noch mehr Zeit mit Bürokratie, wobei eigentlich vom Gegenteil – also Erleichterung – gesprochen wird. Hier sollten viele Abläufe einfacher gestaltet werden.
Das beste Hotel der Welt aus Ihrer Sicht?
Harald Habersatter: Das wäre nicht fair, nur ein Hotel zu nennen. Es gibt ja viele richtig gute Hotels auf der Welt.
Warum sind Sie Hotelier geworden?
Harald Habersatter: Mein Bruder hat unsere Landwirtschaft übernommen und ich das Hotel. Mein Weg war eigentlich bei uns immer klar vorgezeichnet. Meine Eltern gaben mir schon mit jungen Jahren sehr viele Entscheidungsmöglichkeiten, und so konnte ich mich ganz gut entwickeln. ;-). Heute würde ich meine Entscheidungen genau wieder so treffen.
Praktizieren Sie selbst Wellness?
Harald Habersatter: Wenn ich Zeit finde, sehr gerne. Wir fahren auch gerne mal ein, zwei Tage für eine kurze Auszeit in ein gutes Wellnesshotel, nicht um zu „spionieren“, sondern wirklich die gemeinsame Zeit und Ruhe zu genießen.
l
20
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
21
WellHotel
[ cartoon ] Es war einmal ... ein Rßckblick aus unserer Nostalgie-Ecke zeigt Urlaub, wie er vor langer Zeit mal war ‌
l 22
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Tourismusprofis blicken ohne große Erwartungen ins neue Jahr
E
s geht weiter, aber wie? Dazu gaben kurz vor Jahreswechsel 18 Experten/innen aus den Bereichen Finanzwesen, Hotelimmobilien, Hotelbetrieb, Städtetourismus, Trendforschung, Wirtschaftsberatung und Investment ihre Einschätzung nach einem Rundruf durch mrp hotels ab. Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: 1.) Der Städtetourismus wird – bedingt auch durch die Abhängigkeit von internationalen Märkten und globalen Reisebeschränkungen – erst 2024 wieder das Niveau aus den Jahren 2018 / 2019 erreichen. 2.) Optimistischer blickt die Ferienhotellerie ins neue Jahr: Durch den Ausfall von Fernreisen wird 2021 – wie schon 2020 – die innereuropäische Ferienhotellerie durch Gäste aus dem eigenen Land (oder Nachbarländern) profitieren. Ein Trend, dem auch Investoren und Developer, die bisher auf Stadthotellerie gesetzt haben, folgen werden. Fernreisen werden in der gewohnten Art wieder frühestens 2022 stattfinden.
3.) Der Geschäftstourismus wird ein dauerhaftes Minus von 25-30 % verzeichnen. Die Treiber dabei sind die zunehmende Digitalisierung, die Kostenreduktion bei Firmen, aber auch Nachhaltigkeitsthemen vor allem Kurzstrecken-Flüge betreffend. 4.) Für den Tagungsbereich wird eine leichte Erholung ab dem zweiten, dritten Quartal 2021 erwartet: 30-40 % der Messen und Kongresse sollten wieder stattfinden können. Dahinter steht der Wunsch der Menschen nach persönlicher Interaktion. Dennoch werden digitale und hybride Messeformate auf Dauer ein fester Bestandteil bleiben. 5.) An den Finanzmärkten herrscht derzeit Optimismus: Die Aussicht auf den baldigen globalen Einsatz von Impfstoffen gegen die Pandemie und die damit positiveren Konjunkturprognosen lassen die zyklischen Werte, zu denen auch die Tourismusaktien zählen, steigen. Ein Beispiel dafür ist der Börsengang von Airbnb, der den Wert am ersten Börsentag auf über 90 Milliarden US-Dollar hochschnellen ließ – oh-
23
WellHotel
ne, dass das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaften würde. 6.) Gekommen, um zu bleiben, sind aber auch Trends, mit denen sich die Branche zwar schon länger beschäftigt, die sich aber durch die Covid19-Krise nachhaltig manifestieren dürften: Nachhaltigkeit ist mehr als nur mehr ein „Label“, mit dem man sich schmückt, sondern wird von den Reisenden aktiv eingefordert werden. Damit – und auch aus einem Sicherheitsdenken heraus – wird der Massentourismus, wie man ihn gekannt hat, abnehmen und durch eine zunehmende Individualisierung abgelöst werden. Martin Schaffer, Geschäftsführer und Partner von mrp hotels: „Wir sehen anhand der Statements, dass die Unsicherheit in vielen Bereichen der Branche eine große ist. Das hängt auch damit zusammen, dass es keinen ‚europäischen Weg‘, sondern nur Einzellösungen gibt, die sich wöchentlich ändern. Wir brauchen aber eine gemeinsame Strategie, um auch wirtschaftlich nachhaltig planen zu können.“
Ein Rundruf unter TopExperten & Expertinnen über ihre Sicht der internationalen Entwicklungen am Hotelimmobilien-, Hotellerie- und Tourismusmarkt.
Reisen in Pandemiezeiten: Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug? Infektionsschutz versus Unfallschutz versus Umweltschutz.
Der Mythos vom sicheren Reisen mit dem Auto
Nicht auszulöschen sind die Stereotypen und Mythen, die über Jahre und Jahrzehnte in der Tourismusbranche verbreitet werden, ohne dass sich jemand wirklich die Mühe macht, objektiv nachzuforschen, wie denn nun die Wirklichkeit aussieht. In dieser Ausgabe unterziehen die Münchner Tourismus- und Sozialwissenschaftler Dr. H. Jürgen Kagelmann und Dr. Walter Kiefl die aktuelle Frage einem Realitätscheck, ob das Auto in Coronazeiten das sicherste Verkehrsmittel für Urlaubsreisen ist ... Teil 12 der Serie Text: Dr. H. Jürgen Kagelmann und Dr. Walter Kiefl
d
Mythos: Das Auto ist in Coronazeiten das sicherste Verkehrsmittel für Ferienreisen …
iese Ansicht scheint plausibel und es gibt auch empirische Belege dafür, dass derzeit viele Urlauber Bahnen, Bussen und vor allem Flugzeugen misstrauen – trotz aller immer wiederkehrenden Beteuerungen der Betreiber, man tue alles technisch nur Mögliche beziehungsweise Denkbare, um das Risiko zu minimieren, während der Fahrt oder des Flugs vom Virus infiziert zu werden. Es wird sogar behauptet, dass die Wahrscheinlichkeit dafür praktisch gleich null sei. Dessen ungeachtet bevorzugen die urlaubshungrigen Deutschen, Schweizer und Österreicher neuerdings sichtlich das eigene Auto, um an ihr Ziel zu gelangen. Allerdings ist die Angelegenheit komplex. Zum einen legt die coronabedingt gestiegene Beliebtheit von Inlandszielen und Zielen im benachbarten Ausland aufgrund der meist geringeren Entfernungen eine PkwNutzung ohnehin nahe. Aus der Erkenntnis, dass das eigene Automobil – im Vergleich zu früher – nun lie-
ber und vermehrt für Urlaubsreisen eingesetzt wird, und dass es mehr Sicherheit vor Ansteckungen bietet, folgt aber nicht zwingend, dass es jetzt nur deshalb bevorzugt wird. Während im Jahr 2019 noch jeder fünfte Urlauber eine Fernreise (überwiegend mit dem Flugzeug) unternommen hatte, plante das 2020 nur noch jeder 16. Hatten vor Corona 35,6 % der Urlauber den Pkw und 32 % das Flugzeug als Reisemittel benutzt, so betrugen die entsprechenden Werte für dieses Jahr 53,6 % versus 10,8 %; das heißt, mehr als die Hälfte der Befragten wollten im Jahr 2020 mit dem Pkw und nur noch 11 % mit dem Flugzeug verreisen. Nach einer anderen aktuellen Umfrage planten 2020 fast 70 % der Sommerurlauber mit dem Auto zu fahren (bei den über 40-Jährigen und Familien mit Kindern liegt dieser Anteil sogar noch höher), 10,8 % mit der Eisenbahn und 1,5 % mit dem Bus; fliegen wollten dagegen nur noch 15,3 %. 26
WellHotel
Der Rückgang hat mittelbar (Regulierungen beziehungsweise Einschränkungen) und unmittelbar (Ansteckungsrisiko) mit Corona zu tun: Zum – allerdings objektiv geringen – Risiko eines für die Insassen meist tödlichen Absturzes ist die Gefahr einer (im Vergleich zum Pkw) höheren Ansteckungswahrscheinlichkeit im Flugzeug und vor allem im Flughafen (enge, volle Räume, Gedränge) hinzugekommen. Aber auch viele Bus- und Bahnreisende fühlen sich jetzt stärker gefährdet und ziehen nun vermehrt den Pkw für ihre Reisen vor. Dazu passt eine Meldung, wonach 2020 das Interesse am Campingurlaub deutlich zugenommen hat; zum Beispiel wurden in Deutschland allein im Mai 2020 etwa 30 % mehr Wohnmobile im Vergleich zur selben Zeit des Vorjahres verkauft. Die gestiegene Beliebtheit des Kraftfahrzeugs als Verkehrsmittel schlägt sich auch darin nieder, dass 2020 mehr als doppelt so viele
Foto: istockphoto_valentinrussanov
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Menschen ihren Urlaub in Deutschland verbringen wollten als im Vorjahr (61,0 % gegenüber 29,8 %). Aktuelle Befragungen haben ergeben, dass bestimmte Faktoren stark an Bedeutung für die Urlauber gewonnen haben: Sicherheit allgemein (33,8 % im Jahr 2020 versus 21,8 % im Jahr 2019), gute medizinische Versorgung (31,0 % versus 17,8 %) und die Meidung größerer Touristengruppen (23,4 % versus 12,8 %). Soweit darauf vertraut werden kann, dass die Insassen (meist Familienangehörige) nicht vor Reiseantritt infiziert sind, besteht im privaten Pkw tatsächlich eine geringere Wahrscheinlichkeit, angesteckt zu werden. | Risikoberechnung – Bahn versus Auto | Doch liegt einer aus der höheren Infektionswahrscheinlichkeit resultierenden Vermeidung von Massenverkehrsmitteln häufig keine rationale Einschätzung und Gewichtung sämtlicher mit der Nutzung einzelner Transportmittel verbundenen Risiken zugrunde. Nach wiederholt publizierten Risikoberechnungen sind Autoreisen wesentlich gefährlicher als Bahn-, Bus- oder Flugreisen. So kamen zum Beispiel nach 2017 angestellten Berechnungen bei 80 Millionen Reisenden auf einer Strecke von 1250 Kilometern mit der Bahn durchschnittlich drei Menschen zu Tode, mit dem Bus 18 und mit dem Auto 163. Nach einer anderen Studie be-
trug für den Zeitraum zwischen 2007 und 2016 die Anzahl der tödlich Verletzten pro einer Milliarde Personenkilometer durchschnittlich 0,04 bei der Bahn. Beim Bus waren es dagegen 0,17 und beim Pkw sogar 2,12. Auch bei den verletzten Reisenden pro einer Milliarde Personenkilometer schneidet die Bahn mit 2 am besten ab, gefolgt vom Bus mit 81,3 und dem Auto mobil mit 244,3. Das Flugzeug weist aber hinsichtlich der Getöteten noch geringere Werte als die Bahn auf. So kamen innerhalb von vier Jahren auf einer Milliarde zurückgelegter Kilometer im Durchschnitt 0,3 Flugpassagiere ums Leben, aber 2,7 Bahnfahrer und 276 Insassen von Kraftfahrzeugen. Das in dieser Hinsicht unverdient schlechte Image des Luftverkehrs hat damit zu tun, dass die seltenen Flugzeugkatastrophen mit teilweise über 100 Toten mehr Grauen und Erschrecken auslösen und man sich deshalb leichter daran erinnert als an die fast zur Normalität gehörenden Autounfälle. Die Zahlen über die bei Unfällen Getöteten und Verletzten lassen keinen Zweifel daran, dass Autofahrten vergleichsweise riskant sind. Typische Gefahrenquellen, an welchen sich auch nach dem Auftreten von Corona nichts geändert hat, sind Überholvorgänge, Stresssituationen bei Staus, Übermüdung (Sekundenschlaf), Alkoholkonsum oder Ablenkung durch das Mobiltelefon.
27
WellHotel
| Unfallrisiko versus Infektion | Wir haben es also aktuell mit der Situation zu tun, dass ein bestimmter Typ von Menschen bereit ist, ein höheres Unfallrisiko in Kauf zu nehmen (beziehungsweise dieses verdrängen), um ein virales Infektionsrisiko zu minimieren. Einem anderen Typ von Reisenden macht dagegen ein möglicher Verkehrsunfall so viel Angst, dass er sich lieber der bei Beachtung aller Schutzmaßnahmen nur geringfügig höheren Gefahr einer Ansteckung aussetzt. Bei jenen, die den Pkw als Beförderungsmittel präferieren, ein stark gestiegenes Interesse am Urlaub im eigenen Land zeigen und „erdgebundene“, „naturnahe“ Urlaubsarten wie Camping, Wandern, Pilgern usw. gesteigert nachfragen, geht es aber um mehr als um Risikoabwägungen hinsichtlich der Gefahr für Leben und Gesundheit. Sondern auch darum, unter den typischen für die Pandemie restriktiven Bedingungen möglichst viele der traditionell von einem Urlaub erwarteten Gratifikationen – also den „Urlaubsspaß“ – zu retten. Während viele Menschen im Jahr 2020 ganz auf Urlaub und Reisen verzichteten, bemühten sich andere – den Einschränkungen zum Trotz – darum, die mit der Pandemie verbundenen Unwägbarkeiten, Restriktionen, Anforderungen und Umstände, also letztlich die Komplexität der aktuellen Situation, zu ››› minimieren.
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
›››
Will man das Handeln oder Verhalten der Reiselustigen ganz verstehen, also über den Faktor der drohenden Virusinfektion hinaus, dann ist es erforderlich, den Begriff der „Sicherheit“ umfassender zu denken. Dann gehört zum „Erfolg“ einer Reise, zum gewünschten „Urlaubsspaß“ eine gehörige Portion Sicherheit auf vielerlei, vor allem psychologischen Ebenen dazu. Dazu gehören beispielsweise Dinge, wie das Bedürfnis, sich nicht so viel mit unangenehmen Sachverhalten befassen zu müssen. Galt der Urlaub schon immer als willkommene „Auszeit“ von den Alltagsbeschwernissen, so gilt dies nun erst recht für die Corona-Zeit. Ein großer Teil der Kraftfahrzeugbesitzer fährt – ungeachtet wahrgenommener erhöhter Gefahren – gerne selbst, weil dies doch im Vergleich zu den Massenverkehrsmitteln ein stärkeres Gefühl von Freiheit, Autonomie, Privatsphäre, Komfort und Flexibilität vermittelt: So erleichtert der eigene Pkw zum Beispiel Ausflüge am Urlaubsort, ermöglicht im Notfall sogar Über-
nachtungen und erlaubt jederzeit und ohne Wartezeiten die Heimreise. Anders formuliert, Autofahren erlaubt es, ein Stück Kontrolle über das Geschehen zu behalten. | Ansteckungsschutz versus Umweltschutz | Ein anderer, mehr psychologischer als ökologischer, Faktor betrifft die intensiver gewordene Diskussion über die Umweltschädlichkeit der Massenmotorisierung. Der soziale Druck, umweltfreundlich zu handeln und auf Autos zu verzichten, der die Freude am eigenen Fahren schmälerte, kann jetzt gemildert werden. Denn das begründete Argument des Ansteckungsschutzes kommt manchen Menschen gerade recht, indem es ihnen eine gute Begründung beziehungsweise Rationalisierung für die subjektiven Vorteile des Autos auch für die Urlaubsreise und das „Rumfahren“ im Urlaub liefert. Ob man aber angesichts der neuerdings wachsenden Beliebtheit des Pkws für die Reise deshalb gleich von einer „Explosion des Autotourismus“ sprechen kann – wie etwa
28
WellHotel
der Tourismusforscher Horst Opaschowski –, ist fraglich (auch, weil sich ja bekanntlich die Zahl der Reisenden insgesamt in Grenzen hält). | Fazit | Ein vernünftiges Risikomanagement besteht darin, bei der Auswahl eines Verkehrsmittels beziehungsweise einer Reiseform sämtliche Aspekte der damit verbundenen Gefahrenquellen und möglichen Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, was aufgrund der subjektiven Wahrnehmungen und Bewertungen immer sehr unterschiedlich ausfallen wird. „Sicherheit“ ist mehr als nur Schutz vor viralen Infektionen, hat objektive wie subjektive Implikationen. Dieses bewusst zu machen und zu vermitteln ist eine sinnvolle, aber sicherlich noch optimierbare Aufgabe von Reisebüros, die sich damit auch gegenüber den billigeren Online-Anbietern mit ihren häufig simpel gestrickten Aussagen profilieren können. (Umso mehr, wenn es zur flächendeckenden Einführung der Reisebüro-Servicegebühr kommt ...)
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.plaschke-consulting.com ]
Marketing-Audit – Onlinepräsenz auf ein neues Level bringen Ein Marketing-Audit ist das ideale Instrument, um die eigene Werbe-Performance im Internet zu durchleuchten.
D
ie Corona-Auswirkungen treffen die Hotellerie hart. Es gilt aber trotz allem den Blick voraus zu richten, denn es ist jetzt umso mehr die Zeit, sich neu aufzustellen für die Zeit nach der Pandemie. Ja, sie wird kommen! Die aktuelle Marktsituation zwingt Unternehmen, die Ausgaben und Budgetplanungen zu überdenken. Ganz auf die Werbebremse zu drücken wird jedoch nicht empfohlen, denn wer nicht wirbt, stirbt! Der passende Marketingmix ist entscheidend – speziell Suchmaschinen-Marketing und Social Media helfen den Betrieben während und für die Zeit nach dem Lockdown. Um hierbei aus der Masse der Mitbewerber hervorzustechen, sind Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads, Newsletter, Facebook und Instag-
ram ein effektives Instrument. Internetmarketing-Spezialist Stefan Plaschke rät: „Investieren Sie jetzt in ein Marketing-Audit, um das Jahr 2020 zu analysieren und die Weichen für ein erfolgreiches 2021 zu stellen.“ Ein derartiges MarketingAudit ist eine umfassende, systematische, periodische und unabhängige Prüfung des Marketingumfeldes eines Unternehmens, bei dem Ziele, Strategien und Aktivitäten analysiert werden, um Problemfelder oder neue/andere Möglichkeiten herauszufinden sowie einen Aktionsplan zu verabschieden, der die Marketingleistung eines Unternehmens verbessert. | Inhalte des Digital-Marketing-Audits | Hoteliers erhalten wertvolle Tipps, wie Sie ihr Online-Marketing verbessern 29
WellHotel
und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, wie zum Beispiel Agenturen, verbessern können. Dabei werden neben der Website auch alle relevanten Traffic- und ConversionKanäle analysiert und konkrete Optimierungspotenziale aufgezeigt. Im weiteren Verlauf des Audits folgt eine ausführliche Evaluation des MarketingTeams sowie der strategischen Partner. Dadurch können Hoteliers interne Wissenslücken und fehlerhafte Kompetenzen entdecken und schließen. Als spezialisierte Agentur verfügt Plaschke Consulting in Meran über langjährige Erfahrung in allen relevanten Online-Marketing-Disziplinen, wie SEO, technische Suchmaschinenoptimierung, Google Ads, Facebook Ads, Instagram, E-Mail-Marketing oder der Web-Analyse mit Schwerpunkt Google Analytics. Auf diese
Weise ist sichergestellt, dass aktuelles Fachwissen und praktische Erfahrung im Marketing sich für den Erfolg der Kunden ideal ergänzen. Die Ergebnisse werden zuletzt in einer umfassenden Audit-Präsentation gesammelt und gemeinsam mit den Kunden erörtert. Zu jedem Audit gehört auch ein Katalog mit konkreten, praxisnahen Handlungsempfehlungen, welche Plaschke Consulting auf Wunsch gerne auch für die Kunden umsetzt. Tipp von Stefan Plaschke: „Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr Marketing-Audit und bringen Sie Ihr Online-Marketing auf ein neues Level.“ Kontakt: Stefan Plaschke Spezialist für Internetmarketing Telefon: +39 0473 490 605 www.plaschke-consulting.com
[ fachbeitrag ]
Warum der wiederkehrende Gast im Marketing mehr Aufmerksamkeit verdient
E
Foto: armin-terzer.com
s ist günstiger und einfacher, bestehende Gästekontakte zu einem erneuten Aufenthalt anzuregen, als neue Gäste zu akquirieren. Hotels tun somit gut daran, ihr Marketing dahingehend auszurichten und Wiederkehrer besonders zu fokussieren.
Marketing-Aktivitäten richten sich in der Regel an neue Gäste, die mit dem Hotel noch nie in Berührung gekommen sind. Sie müssen dieses erst kennen und schätzen lernen, bevor sie es in Erwägung ziehen. Der dafür notwendige Kommunikationsprozess mit dem potenziellen Gast, auch Marketing entlang der Kundenreise (Customer Journey) genannt, stellt sich oftmals als langwierig und in Bezug auf das einzusetzende Marketing-Budget kostenintensiv dar. Bestehende Kontakte, die bereits einen Urlaub im Hotel verbracht haben und in der Datenbank hinterlegt sind, sind hingegen wesentlich leichter für einen erneuten Aufenthalt zu begeistern. Die folgenden fünf Gründe zeigen auf, warum der wiederkehrende Gast im Marketing mehr Aufmerksamkeit verdient.
Joachim Leiter befindet sich als Geschäftsführer von ADDITIVE stets auf der Suche nach neuesten Trends, innovativen Hotelkonzepten und interessanten Gesprächspartnern aus der Tourismusbranche. ADDITIVE vereint technische Expertise im digitalen Marketing mit Leidenschaft für den Tourismus und über 15 Jahren Erfahrung in der Hotelbranche. Das Unternehmen bietet effizientes Online-Marketing und Kommunikation durch innovative Software mittels laufender Datenanalyse und Automatisierung. Das Resultat sind im Umsatz messbare und nachhaltige Marketing- und Vertriebserfolge. www.additive.eu
| Kostengünstig im Marketing | Es kostet fünf Mal mehr einen neuen Gast zu gewinnen, als einen bestehenden Gast zu halten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Hotels im Vergleich zur Neukundenakquise nur ein Fünftel an Marketingbudget investieren müssen, um bestehende Gästekontakte zu wiederkehrenden Gästen zu machen. Grund dafür ist der verkürzte Weg in der Customer Journey: Das Hotel genießt bereits Bekanntheit und muss nicht besondere Anstrengungen unternehmen, um unter einer Vielzahl an Wettbewerbern herauszustechen. Dieser rein finanzielle Anreiz legt die Konzentration auf Marketing-Maßnahmen für diese Gästegruppe nahe.
l
| Umgänglich mit klarer Erwartungshaltung | Gäste, die bereits einen Urlaub im Hotel verbracht haben, gehen bei der Buchung kein Risiko ein, da sie das Leistungsangebot schon kennen und einschätzen können. Somit entscheiden sie sich bewusst für eine Buchung im Hotel und haben keine falschen Erwartungshaltungen. Zudem schätzen sie die gefestigte Beziehung zum Hotel und den Gastgebern. Dies wirkt sich positiv auf die Atmosphäre im Hotel sowie den Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter aus. Denn zum einen ist die Wahrscheinlichkeit einer Beschwerde geringer, zum anderen sind Kulanz und Verständnis bei Schwierigkeiten höher. Der Grad der Gästezufriedenheit entsteht schließlich aus der Differenz der Erwartungen (Soll-Leistung) und der Wahrnehmung (Ist-Leistung). Je besser ein Gast das Hotel kennt, desto besser kann er seine Erwartungen anpassen und damit die Abweichung zwischen Erwartung und Erfahrung minimieren. Wiederkehrende Gäste sind damit zufriedene Gäste. Dies kommt auch dem nächsten Fakt zugute.
(englisch für Befürworter, Fürsprecher). Denn je öfter man einen Hotelaufenthalt bucht, desto wahrscheinlicher ist eine Weiterempfehlung an Bekannte und Freunde. Aufgrund ihrer Zufriedenheit leisten sie somit einen wichtigen Beitrag im Empfehlungsmarketing und sorgen für die Akquise neuer Gäste. Auch gegenüber Fremden wirken Gäste umso vertrauenswürdiger, je öfter sie bereits im Hotel waren. Damit hinterlassen Bewertungen wiederkehrender Gäste auf Portalen wie Tripadvisor und Co. einen besonders positiven und einflussreichen Eindruck. | Frühzeitig in der Buchung | Nicht umsonst sind Stammgäste bei Hoteliers besonders beliebt. Sie reservieren oftmals direkt vor Ort den Aufenthalt fürs kommende Jahr und gewähren damit ein hohes Maß an Planungssicherheit. Diese lange Buchungsvorlaufzeit hilft bei der Sicherstellung und Optimierung der Auslastung. Gleichzeitig eignet sich die Ansprache bereits bekannter Gästedaten auch optimal, um kurzfristig freie Kapazitäten zu füllen. Da die Inspirations- und Planungsphase für Gäste, die das Hotel kennen, wegfällt, benötigen sie weniger Zeit für die Buchungsentscheidung und sind tendenziell für kurzfristige Angebote offen. Somit profitieren Hotels von wiederkehrenden Gästen sowohl durch die hohe Planungssicherheit, als auch durch eine kurzfristige Auslastungssteigerung. | Konsumationsfreudig bei Zusatzleistungen | Gäste sind laut einer Studie von PWC (PricewaterhouseCoopers International) bereit, bis zu 25 USDollar mehr pro Nacht und Zimmer zu zahlen, wenn sie das Hotel kennen. Diese geringere Preissensibilität im Vergleich zu oftmals den Preis als Entscheidungskriterium verwendenden Neukunden wirkt sich positiv auf die Hotel-Umsätze aus. Gleichzeitig neigen bereits bekannte Gäste zu höheren Konsumationen etwa bei Spa-Behandlungen oder kulinarischen Angeboten. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass sie über die vom Hotel offerierten Leistungen informiert sind und sich nicht wie neue Gäste zuerst einen Überblick verschaffen müssen, bevor sie Services auswählen und in Anspruch nehmen können.
| Fazit | Am Ende heißt es nie „entweder … oder“, wenn es um die Ansprache von neuen Gästen und bestehenden Kontakten geht. Der richtige Mix dieser Gruppen garantiert eine ausgewogene Gästestruktur. Dahingehend ist das Marketing – im besten Fall mithilfe einer Marketing-Automatisierungs-Software – entsprechend auszurichten. Die Bedeutung wiederkehrender Gäste ist dabei jedoch besonders hervorzuheben und verschafft jedem Hotel nachhaltige Umsatz- und Auslastungssteigerungen. Es kostet im Marketing fünf Mal mehr, einen neuen Gast zu gewinnen, als einen bestehenden Gast zu halten. Hotels profitieren von wiederkehrenden | Vertrauenswürdig bei der Weiterempfehlung | Gästen sowohl durch hohe Planungssicherheit, als Wiederkehrende Gäste sind wertvolle Advocat s auch durch eine kurzfristige Auslastungssteigerung. 32
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
RELAX Guide von Hotel-Vielfalt in Südtirol beeindruckt
C
hristian Werner, der Herausgeber des kritischen Wellnesshotelführers RELAX Guide, schwärmt: „Nirgendwo wird gegenwärtig so viel in die Wellnesshotellerie investiert wie in Südtirol – und nirgendwo anders ist der hotelmäßige Artenreichtum derartig umfangreich. Auch die Coronapandemie hat daran nichts geändert.“ Entsprechend beinhaltet die 22. Ausgabe des Guides erneut eine Liste der Top 100 aus Südtirol. Werner: „Es gibt Resorts von Riesenausmaßen ebenso wie winzige, außerdem große wie kleine Mainstream-Hotels und allerkleinste Hideaways – Ruhesuchende, Individualisten und Familien werden genauso bedient wie Menschen, die unverfälschte Naturnähe, höchstes Luxusniveau oder mit Tradition beseelte Bodenständigkeit bevorzugen.“ Geblieben
sei auch die Begeisterung für die Region: „Die gute Küche, das mediterrane Flair, die gefühlt endlosen Sonnentage, der Hauch von Italianità und nicht zuletzt die höchst abwechslungsreiche Naturkulisse: mal lieblich und sanft, mal atemberaubend eindrucksvoll.“ Die Top 100 wurden zum zweiten Mal aus einer Grundgesamtheit von insgesamt 284 Südtiroler Hotels ermittelt. 15 interessante Häuser sind seit dem vergangenen Jahr hinzugekommen, ebenso viele mussten natürlich herausfallen. Der RELAX Guide gilt als weltweit größter Wellnesshotelführer und ist das einzige Portal, das über 2300 Hotels aus Österreich, Deutschland und Südtirol in den Sparten Wellness, Gesundheit und Kur jedes Jahr unabhängig, kritisch und ehrlich testet. Nur die besten Häuser
33
WellHotel
(knapp 17 Prozent) werden mit ein bis vier Lilien – dem anerkannten Qualitätsgütesiegel der Wellnessbranche – ausgezeichnet. Unter den großen Gewinnern der „Corona-Saison“ in Österreich listet der RELAX Guide etwa das Gmachl Genussdorf, das Edelweiss Mountain Resort und das Priesteregg Premiu m Eco Resort (alle in Salzburg) sowie das Hotel Tiroler Kaiserhof Ellmau auf. In Deutschland wiederum werden Das Graseck und das Chiemsee Chalet in Bayern sowie das Weissenhaus Grand Village Resort in Schleswig- Holstein als große Gewinner herausgestrichen. Werner: „Diese Häuser haben trotz der Krise weiter investiert und sehr klug um- oder ausgebaut oder ihr Angebot erweitert.“ www.relax-guide.com
Den RELAX Guide 2021 Österreich + Südtirol bzw. Deutschland + Südtirol inklusive eBook und App gibt‘s um € 26,90 im Buchhandel.
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.kronosceramiche.com ]
Maßgeschneiderte Kreativlösungen mit Feinsteinzeug
s
Feinsteinzeug ermöglicht individuelle Lösungen dank seiner hervorragenden technischen und ästhetischen Eigenschaften sowie vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
peziell in den vergangenen zehn Jahren wurde ein großes Know-how in den Bereichen Hotellerie, Spa & Wellness sowie Pools & Schwimmbäder erarbeitet. Eine Auswahl an aktuellen Vorzeigeprojekten zeugt davon auf der Website. Als Basis für die kreativen Lösungen dient Feinsteinzeug – ein widerstandsfähiges und kompaktes Keramikprodukt. Dieses entsteht aus dem hochtemperierten Brennen von speziellen Tonerden, die zuvor fein vermahlen werden. Die hervorragenden technischen und ästhetischen Eigenschaften sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten haben es zum meistverwendeten
Genussdorf Gmachl, www.gmachl.at Architekt: Kirchmayr Planung / Fotografie: www.guenterstandl.de
Material für Boden- und Wandbeläge in Innen- oder Außenbereichen gemacht. Auf der Grundlage des BESPOKE- Konzepts verfolgt Kronos Ceramiche eine einzigartige Mission im Keramiksektor. Mit dem typisch italienischen Sinn für Maßgefertigtes und vor allem auch mit Enthusiasmus und Leidenschaft werden individuelle Räume geschaffen. Handwerkliche Meisterleistungen erlauben es, unverwechselbare Lösungen und abgestimmte Farbkonzepte anzubieten. Architekten, Designer und Planer sind als aktive Partner in den kreativen Gestaltungsprozess miteinbezogen – vom Entwurf über die technische Zeichnung bis hin zur bestmöglichen finalen Realisierung. Kronos Ceramiche bietet eine konkrete Antwort auf alle Anforderungen der Planung, nicht zuletzt dank der Erfahrung des Designbüros und des Handwerkerlabors K-LAB. Beides läuft ganz nach dem Motto „bespoke“ oder „maßgeschneidert“. Das Unternehmen hat sich diese aus der Modeindustrie kommende Philosophie zu eigen gemacht, um anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden. Denn Formteile können im K-LAB auf individuelle ästhetische und projektspezifische Anforderungen zugeschnitten werden. Personalisierte Sonderanfertigungen wie Treppenstufen, Poolumrandungen, Sitzbänke, Küchenarbeitsplatten, Wannen, Waschbecken, Tische, Blumentröge u. v. m. werden dadurch problemlos möglich. Anfang 2021 wird der neue Firmensitz in Fiorano Modenese eröffnet. Dieser vereint Lagerhalle und Lagersystem, Bürogebäude so-
KRONOS CERAMICHE SpA Ansprechpartner: Alberto Baschieri Via Giardini 62 I-42012 Fiorano Modenese (MO)
34
WellHotel
Fotos: Kronos Ceramiche / Busiani Luciano
Kronos Ceramiche ist ein auf Feinsteinzeug spezialisiertes italienisches Unternehmen, das seine Werte auf eine erfolgreiche Mischung aus Tradition und Innovation gründet. Konsequente Forschung, der hohe technische Standard der Produkte und die Liebe zu Design und Projektierung haben die Entwicklung während der 40-jährigen Firmengeschichte verlässlich begleitet und einen neuen, zeitgemäßen Ansatz gegenüber den Geschäftspartnern geschaffen. Ein besonderer Mehrwert für die Kunden liegt in der perfektionierten Fähigkeit des Keramikunternehmens, Ideen industriell umzusetzen.
wie eine inspirierende Ausstellung. Kronos Ceramiche schafft damit ein zukunftsweisendes Zuhause, um das hochwertige Produktportfolio in Kombination mit allen kundenspezifischen Dienstleistungen zu präsentieren.
Telefon +39 0536 927711 Mail: info@kronosceramiche.com Mail: a.baschieri@kronosceramiche.com www.kronosceramiche.com
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.asaon.com ]
Check-in-Prozess leicht gemacht
Effizient, zuverlässig und innovativ: Das Südtiroler Unternehmen ASA hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Alltag von Hotels mit einer intuitiven, benutzerfreundlichen Hotelsoftware zu erleichtern.
D
ie Arbeitsweise in Hotelbetrieben muss heute effizient erfolgen, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Nur mit digitaler Unterstützung kann heutzutage ein Hotel einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. „Die jeweiligen Vorgänge an der Rezeption sowie im Office sollen in kürzester Zeit ohne Komplikationen erfolgen“, sagt ASA-Geschäftsführerin Barbara Spitaler. „Mit ASA HOTEL haben wir daher ein intuitives System geschaffen, das mit wenigen Mausklicks funktioniert.“ | Ordnung statt Papier-Chaos | Welche Anreisen sind noch ausständig? Wie sieht es mit der Reinigung der Zimmer aus? Mit dem Check-inManager behält das Hotel-Personal die Tagesbewegungen stets im Auge. Zudem funktioniert das mobile Tool als intelligenter Assistent, der durch den gesamten Check-in-Prozess führt. Via Tablet werden die Gästedaten erfasst – seit Neuestem
nicht mehr händisch, sondern bequem mittels Scan. An der Rezeption wird der Ausweis abfotografiert – und schon werden die Daten automatisch ins System eingespielt. „Das clevere Tool hat mir meinen Alltag als Rezeptionistin bedeutend vereinfacht. Ich kann nun auf umständliche An- und Abreiselisten verzichten“, freut sich Lorena Adami, Rezeptionistin im Alpenpalace Luxury Hideaway & Spa Retreat im Ahrntal. „Darüber hinaus kann ich jederzeit alle wichtigen Kennzahlen am Dashboard ablesen und mir so schnell einen guten Überblick verschaffen.“ | Keine Wartezeiten an der Rezeption | ASA HOTEL ermöglicht es, Dokumente wie die DatenschutzEinwilligungserklärung in digitaler Form via Tablet anzuzeigen und unterschreiben zu lassen. Auf diese Weise wird nicht nur die Umwelt geschont. Arbeitsschritte werden beschleunigt und das Risiko, dass Unterlagen verloren gehen,
35
WellHotel
minimiert sich. In erster Linie profitiert das Hotel-Personal von der Digitalisierung, aber schlussendlich auch der Gast, der in wenigen Minuten ein- bzw. ausgecheckt wird. Die Unterschrift kann dank Tablet ortsunabhängig, beispielsweise an der Bar, eingeholt werden. | Verlässlicher Support | Die Software hält das gesamte Hotel am Laufen, sie fungiert als Datenzentrale. ASA setzt auf zwei wesentliche Punkte: ein benutzerfreundliches System sowie einen persönlichen und verlässlichen Support. „Wir arbeiten eng mit unseren Vertriebspartnern zusammen und das schon seit über 30 Jahren. Gemeinsam bieten wir unseren Kunden eine individuelle Betreuung an“, erläutert Barbara Spitaler. „Die Hotels können sich an ihren persönlichen Ansprechpartner wenden. Dieser kennt den Betrieb samt Mitarbeiter und kann zeitnah auf die Wünsche eingehen.“ www.asaon.com
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.atelier-landauer.com ]
Ein Mann. Ein Plan.
Karl Landauer – Unikat in der global planenden Wellness- und Hotelindustrie. Selfmademan mit bizarrer Vita. Freund und Partner der Top-Hoteliers im In- und Ausland. Karl Landauer – der Inbegriff von Vitalität und Schaffenskraft. Ein Mann, ein maßgeschneidertes Konzept. Ein Nimmermüder als etablierte Institution. Voilà ein Auszug seiner Vorzeigeprojekte ...
Foto: www.zuerserhof.at, www.larsweiser.com
Foto: www.astoria-seefeld.com, jan hanser mood.at
Gestatten, Prof. hc. Karl Landauer.
... das 5-Sterne-Superior Astoria Resort in Seefeld ... Foto: www.alpenrose.at / Werner Elmer Photography
... das 5-Sterne-Hotel Zürserhof in Zürs am Arlberg ...
... das Cocoon by Wellnessresidenz Alpenrose in Maurach am Achensee ... 36
WellHotel
Foto: www.schwarz.at, jan hanser mood.at
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.atelier-landauer.com ]
Fotos: www.schwarz.at
... das 5-Sterne-Wellnesshotel Alpenresort Schwarz in Mieming ...
Foto: www.plunhof.it, www.fotogufler.com
... das in nur neun Wochen errichtete Golf- und À-la-carte-Restaurant Greenvieh des Alpenresorts Schwarz in Mieming ...
... oder das 4-Sterne-Superior-Hotel Plunhof in Ridnaun. 37
WellHotel
Foto: IDM Südtirol, Alex Moling
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Mutter Natur zuliebe wollen sie innerhalb der nächsten drei Jahre klimaneutral werden – die 32 Mitglieder der Vitalpina Hotels Südtirol, die kürzlich als erste gesamte Hotelgruppe dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 beigetreten sind.
Die Vitalpina Hotels Südtirol treten als erste Hotelkooperation dem Klimaneutralitätsbündnis bei Alle 32 Mitgliedsbetriebe der Vitalpina Hotels Südtirol verpflichten sich einheitlich mit Jahresbeginn 2021 zur Klimaneutralität innerhalb von drei Jahren. Damit nimmt die Hotelkooperation eine Vorreiterrolle in Sachen Klima- und Umweltschutz ein.
k
ontaktbeschränkungen, Sperrstunde und Lockdown. In besonderen Zeiten wie diesen, in denen sowohl das öffentliche als auch das private Leben auf ein Minimum eingeschränkt werden, ist das Getaway in die Natur zum kostbarsten Gut geworden. Dies ist auch den Mitgliedern der Vitalpina Hotels Südtirol bewusst: „Was bei Fridays for Future-Demonstrationen schon lange bestreikt wird, sollte daher im abgelaufenen Jahr wirklich jedem klar geworden sein: Die Natur ist für unser Überleben unverzichtbar und ihr Schutz geht alle an!“ Daher haben sich die 32 Hotels schon seit geraumer Zeit dem The-
ma Nachhaltigkeit verschrieben. Mit dem gemeinsamen Beitritt aller Mitgliedsbetriebe zum Klimaneutralitätsbündnis 2025 schreiten sie nun den nächsten Schritt als Vorbild im nachhaltigen Tourismus voran: Sie verpflichten sich damit aber auch, innerhalb von drei Jahren ihren Unternehmensfußabdruck auf klimaneutral zu stellen. Das Anfang 2015 von zehn namhaften Vorarlberger Betrieben gegründete Klimabündnis umfasst mittlerweile 145 Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum. Die Vitalpina Hotels Südtirol treten als erste Hotelgruppierung überhaupt einheitlich diesem 38
WellHotel
Bündnis bei. Schon bisher hat sich die 2006 gegründete Angebotsvereinigung nachhaltig orientiert. Doch ab 2021 geht sie noch weiter und leistet ihren Beitrag zur weltweiten Klimaproblematik: Mit der Vertragsunterzeichnung zum 1. Dezember 2020 haben sich alle Hoteliers zur Einhaltung eines Dreijahresplans hin zur Klimaneutralität verpflichtet, in dessen Rahmen auch Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen sind. Der Weg dahin erfolgt mehrstufig: Im ersten Schritt wird der CO2-Fußabdruck jedes Hotels gemäß einer standardisierten Berechnungsmethode ermittelt. Dabei
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
wird die Gruppe vom Brixner Terra Institute begleitet. Ein Kick-off-Workshop zur Ermittlung der Emissionsdaten des Vorjahres fand bereits statt. Im zweiten Schritt werden die Betriebe effektiv an der Reduzierung ihrer Emissionen arbeiten, beispielsweise durch Energie- und Wassersparmaßnahmen, Verkürzungen von Liefer- und Arbeitswegen, Überprüfungen von Fuhrparks und Dienstreisen oder Vermeidung von Müll. Im letzten Schritt werden die nicht mehr vermeidbaren Emissionen schließlich durch die finanzielle Unterstützung von hochwertigen Klimaschutzprojekten der Schweizer Organisation myclimate in Entwicklungsländern ausgeglichen. Wichtig ist dabei die Unterstützung von Projekten, welche die lokale Bevölkerung zur Selbsthilfe animieren. Die Mitglieder der Vitalpina Hotels Südtirol können mit ihrem Anteil beispielsweise die Trinkwasseraufbereitung in
Uganda, das kommunale Wiederaufforsten in Nicaragua oder die Mangrovenaufforstung und Frauenförderung in Myanmar unterstützen. Für die Erreichung der ambitionierten Ziele im Rahmen des Klimaneutralitätsbündnisses wird die Angebotsgruppe tatkräftig vom Südtiroler Hoteliers- und Gastwirtverband (HGV) unterstützt. Zusätzlich zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes haben sich die Hoteliers auf die Fahne geschrieben, die regionalen Kreisläufe in Südtirol zu intensivieren: So sollen ab sofort deutlich mehr regionale Produzenten und kleinbäuerliche Betriebe durch die Abnahme von Lebensmitteln und Getränken unterstützt werden. Nicht zuletzt verpflichten sich alle 32 Vitalpina Gastgeber, weitere Kooperationen mit lokalen Anbietern einzugehen. Speziell heutzutage mehr denn je – zukunftsweisend! www.vitalpina.info
39
WellHotel
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Die Siegerideen für einen digitalisierten Tourismus Beim 4. Open Innovation Talk in Salzburg wurden Mitte November 2020 die Preisträger des Open Innovation Salzburg Ideenwettbewerbs „Tourismus digital denken“ gekürt. Die ausgezeichneten Ideen reichen von Audioübertragungen via Smartphone für Touristenführungen über eine Plattform für die Verbindung von Studierenden mit der Tourismusbranche bis hin zu einer flexiblen digitalen Vignette für Reisende.
u
m den Fortschritt der Digitalisierung in der Tourismusbranche anzukurbeln, hat sich ein Ideenwettbewerb auf der Crowdsourcing-Plattform Open Innovation Salzburg mit der Frage beschäftigt, welche digitalen Innovationen konkret im Tourismus in Westösterreich möglich sind. „Der Tourismus durchlebt derzeit eine Phase, in der Innovation und Ideenreichtum gefragt sind. Wir haben einen bundesländerübergreifenden Wettbewerb ins Leben gerufen, um digitale Lösungen zu finden, die neue Erlebnisse schaffen und dabei helfen, Urlaube sicherer zu gestalten“, sagt Walter Haas, Geschäftsführer des Innovationsservice für Salzburg (ITG), Leadpartner bei Open Innovation Salzburg und Partner des Auftraggebers Digital Innovation Hub West.
Der Wettbewerb „Tourismus digital denken“ fand von 16. Juli bis 14. September 2020 statt und erlangte knapp 80 Ideeneinreichungen auf der Crowdsourcing-Plattform Open Innovation Salzburg. Diese wurden in einer zweiwöchigen Votingphase durch die Community-Mitglieder bewertet. Die besten Ideen gelangten wiederum weiter in die Jurybewertung. Auf Originalität, Ideennutzen und Reichweite, Nachhaltigkeit sowie Umsetzbarkeit geprüft, schafften es schließlich folgende drei Ideen auf das Podest: | Verkehrssteuerung der pfiffigen Art | Die Siegeridee, eine digitale Autobahnvignette mit flexiblem Preis, kam vom österreichaffinen Berliner Frank Dobbert und überzeugte vor allem durch Einfachheit
44
WellHotel
und Effektivität. Damit soll auf die Verkehrsstaus und Straßensperren während der Hochzeiten des Tourismus reagiert werden. So könnten sich Gäste vor der Reise nach Westösterreich den Preis der digitalen Vignette auf Basis des Zeitraums, der Uhrzeit, der Strecke und der Auslastung berechnen lassen. „Aus meiner Sicht kombiniert die Gewinneridee den Auftrag des Wettbewerbs sehr gut mit einer der großen Herausforderungen im Tourismus: der Verkehrsproblematik. Sollten daher Ansätze aus dieser Idee in die Realität übertragbar sein, könnte dies zu einer Entlastung der Straßen beitragen, was wiederum nicht nur den Touristen selbst, sondern auch der einheimischen Bevölkerung zugutekommt“, sagt Jurymitglied Michael Bischof über die Siegeridee.
Foto: Andreas Steger on Unsplash
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
| Fachkräftemangel aus einer anderen Perspektive | Auf den zweiten Platz schaffte es talentscoutt PRO von David Plaseller. Dabei handelt es sich um eine Plattform – ein Mentoring-Programm für Studierende in der Tourismusbranche. Auf der Plattform sollen Studierende die Branche besser kennenlernen, sich austauschen und über eine Börse weltweit mögliche Lehroder Praktikumsstellen finden können. Der Initiator möchte sich damit dem Problem der Fluktuation bei Arbeitsstellen und dem negativ behafteten Tourismus-Image stellen. | Audioübertragung via Smartphone für Touristenführungen | Die dritte prämierte Idee antwortet auf die Schwierigkeiten bei Führungen in Zeiten von Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz. Mit seiner App LiveVoice hat Johannes Wigand
bereits den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ein Start up gegründet. Die Idee dahinter: Über die App wird das Gesprochene der Guides oder Vortragenden bei Events direkt aufs Smartphone übertragen. So kann jederzeit pro-
45
WellHotel
blemlos via Kopfhörern mitgehört werden. Eine geplante Weiterentwicklung ist die Möglichkeit zu Sprachkanälen, sodass die Übertragung auch bei mehrsprachigen Events funktioniert. www.itg-salzburg.at
Siegeridee von Frank Dobbert: intelligente Verkehrssteuerung mittels einer flexiblen digitalen Autobahnvignette.
Ein Vorzeigeprojekt von Unterkofler Holzbau – das TOP Mountain Crosspoint in Hochgurgl.
Unterkofler Holzbau veredelt Ideen Unterkofler Holzbau aus dem Großarltal, ein 60 Mann starkes Team, das alle Stücke spielt. Von der Planung und Baukoordination über die Tischlerei, Zimmerei und Möbelgestaltung sowie der hauseigenen Metallbearbeitung zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen bis hin zu Dekoration. Es gibt kaum einen Bereich, den das Salzburger Familienunternehmen nicht abdeckt.
u
Die beiden Geschäftsführer Christof (li.) und Peter Unterkofler.
und mögliche Ausführungsvarianten für maximale Effektivität vorangestellt. Durch den breiten Erfahrungsschatz werden Architekten und Bauherrn unterstützt. Sei es, um den Servicebereich noch effizienter zu gestalten, oder den Einsatz vom Werkstoff Holz zu planen, um eine noch wohligere Atmosphäre zu erreichen. Gerne bringen die Experten von Unterkofler Holzbau Optimierungsvorschläge ein. Denn Wohlfühl-Qualität hat oberste Priorität – ob bei Eigenheimen, urigen | Werte für Jahre schaffen | Für Hütten, Hotels oder Restaurants. Unterkofler Holzbau ist die oberste Maxime lösungsorientiert vor- | Erfolg ist Teamsache | „Dank zugehen. Bereits beim Start jedes unserer top ausgebildeten und hoch Bauvorhabens werden Vorschläge motivierten Mitarbeiter sind wir ein kompetenter Ansprechpartner von der ersten Idee bis hin zur fertigen Umsetzung“, begründet Peter Unterkofler den konstanten Erfolg. Christof Unterkofler pflichtet bei: „Bei uns ist jeder mit Herz und Hirn bei der Sache.“ Die Brüder zeigen sich überzeugt: „Unser höchstes Ziel ist es, dem Bauherrn ein optisch entsprechendes, wirtschaftlich bestens funktionierendes und dem Benser Credo: Wir veredeln Ideen“, sagt Christof Unterkofler, der gemeinsam mit seinem Bruder Peter das Unternehmen führt. Peter Unterkofler ergänzt: „Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Holzbau im alpinen Raum verleihen wir jedem Bauprojekt den letzten Schliff.“ Das heißt für das Traditionsunternehmen nicht nur die Visionen von Architekten und Bauherrn umzusetzen, sondern die Idee weiterzudenken, zu optimieren und zu veredeln.
Fotos (2): www.heldentheater.at
46
WellHotel
Holzbau-Projekte mit Plan sind die Spezialität von Unterkofler. triebsablauf vorteilhaftes Bauobjekt zu realisieren.“ Um das zu erreichen, legen sie höchsten Wert auf Organisation. Die Fertigung erfolgt auf modernsten Maschinen, um alle Abläufe so schlank wie möglich zu halten: „Wenn man anfangs mitdenkt, kann man sich viele Kopfschmerzen sparen.“ | Den entscheidenden Schritt weiterdenken | Persönliche Beratung und Betreuung aus einer Hand sind ein wichtiger Grundpfeiler der Erfolgsphilosophie von Unterkofler. Das Unternehmen ist stolz darauf, Projekte in seiner Gesamtheit zu begreifen und die Wünsche seiner Kunden Realität werden zu lassen. www.unterkofler.at
Foto: www.stephaniemarialohmann.com
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ www.unterkofler.at ]
Hotellerie | Gastronomie | Tourismus [ Branchennews ]
Damit alles nach Plan läuft
P
erfektes Teamwork und eingespielte Arbeitsabläufe sind bei der Planung von Bauvorhaben die entscheidenden Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Als Zentrum für Architektur und Fachplanung im Ötztal bietet fachwerk45 nicht nur eine zielgerichtete Lösungskompetenz auf allen Ebenen der modernen Planung an, sondern ist auch die optimale Plattform und Andockstelle für Experten verschiedenster Themen. | Alles unter einem Dach | Ob Innenarchitektur, Holzbau, Bauleitung, Elektro- & Haustechnikplanung, Installationstechnik, Baumanagement, Statik, Pool & Wellness, Großküchenplanung oder Bauherrenberatung – bei fachwerk45 in Längenfeld findet jeder Kunde den perfekten Partner für sein individuelles Bauvorhaben und gleichzeitig einen abgestimmten Mix
aus Fachspezialisten mit viel Know-how. Dank räumlicher Nähe aller fachwerk45-Partner erspart man sich lange Wege und kann unter einem Dach von einem Fachbetrieb zum anderen wechseln und flexibel vor Ort entscheiden. Durch die daraus entstehende Preistransparenz und dank klarer Ausschreibungen genießt man bei fachwerk45 den besten Preis für sein Projekt – was das Dienstleister-Netzwerk zu einer beliebten Anlaufstelle für Kunden macht. | Alle vom Fach | Individueller Kundennutzen und bestmögliche Qualität stehen bei fachwerk45 an erster Stelle. Daher werden nur Profibetriebe ins Netzwerk aufgenommen, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden. Wer Teil von fachwerk45 werden möchte, kann sich bewerben unter: info@fachwerk45.at www.fachwerk45.at
47
WellHotel
Art Domus Architecture OHG Str. J. B. Purger 181/A8 I-39046 St. Ulrich tel: +39 0471 786000 fax: +39 0471 781284 mail: info@art-domus.com www.art-domus.com
48
WellHotel
Fotos: Ustaria da Checco / Werner Dejori / www.focus-fotodesign.it
Einrichten aus Leidenschaft
49
WellHotel
thema
Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung
Bild: Neuer Bergpanorama-Pool im Almhotel KRAFTalm in Itter Fotograf: www.christianwoeckinger.com Reportage dazu ab Seite 224
50
WellHotel
thema [ Das Hotelschwimmbad Hotellerie | Gastronomie – Pools, Naturteiche | Tourismus und [ Tiroler Wasseraufbereitung Gastwirteball ]
Kristallklares Wasser für Wellness-Oasen Foto: www.hotel-gasser.at / Cord Richert
I
mmer mehr Gäste legen Wert auf den ökologischen Fußabdruck. Daher entscheiden sich Hoteliers beim Neu- oder Umbau zunehmend für einen Schwimmteich mit biologisch reinem Wasser. Karl Sailer realisiert seit 40 Jahren mehrfach ausgezeichnete Wellness-Oasen für naturnahes Badevergnügen in zertifizierter Qualität. Mit seinem Unternehmen hat er in Österreich den Trend zum Schwimmteich- und Naturpoolbau entscheidend mitgestaltet. „Dieses Jahr hat vieles verändert. Wir leben bewusster und achten auch im Urlaub auf Nachhaltigkeit. Das hat den Trend zum naturnahen Baden weiter verstärkt“, sagt Karl Sailer. Der Fachmann bildet die Schönheit der Natur im Garten nach. Deshalb fügen sich seine Anlagen auch perfekt in die Umgebung ein: Ob beim Naturbadesee für das Biohotel Stanglwirt, beim 1500 m2 großen Kristallsee für das Chaletdorf La Posch oder aktuell beim Wanderhotel Gassner. Karl Sailer: „Das Wasser wird
von unserem KS-Großflächenfiltersystem über einen Biofilm aufbereitet. Die Reinigung erfolgt durch Mikroorganismen und sorgt für biologisches Baden ohne Chemie. So bleibt die Wasserqualität konstant hoch und das Wasser viele Jahre im Naturpool. Der Reinigungsprozess
51
WellHotel
wird technisch-mechanisch unterstützt, was den Pflegeaufwand reduziert. Das Wasser ist angenehm auf der Haut, chemiefrei und so sauber, dass man es trinken könnte. So wird naturnahes Baden selbst für Allergiker zum Genuss. www.sailer.at
Neuer Naturpool mit 60 m2 Schwimmfläche im Crystal Garten-Spa des Wanderhotels Gassner in Neukirchen.
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
Paradiesische Hotelgärten aus einer Hand In der Garten- und Landschaftsgestaltung hat sich die Tiroler Firma Kerschdorfer in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen etabliert. Für kreative Gartenplanung, Teichbau mit biologischer Selbstreinigung, kompetente Beratung und Gartenbauleitung stehen Gartenarchitekten und Fachleute zur Verfügung.
d
Blühende Hotelgärten und naturnah gestaltete Wasserflächen – Gartenbau Kerschdorfer.
urchgeführt und angeboten werden von der Gestaltung, Planung und Ausführung kleiner Hausgärten mit unterschiedlichen gestalterischen Schwerpunkten und Themen bis hin zu großen Parkanlagen und Hotelgartenprojekten alle Varianten der Gartengestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Teichbau. Seit bereits mehr als 35 Jahren baut und gestaltet die Fir-
Foto: www.astoria-seefeld.com
ma Kerschdorfer Biotope, Gartenteiche und Schwimmteiche in allen Größen von 10 bis 10.000 m² – auch im Bereich öffentlicher Anlagen – und Hotelschwimmteiche. Eine naturnah gestaltete Wasserfläche mit sinnvoller und funktionierender Gartentechnik entfaltet zu jeder Jahreszeit ihren Charme und trägt zu einem angenehmen Gartenklima bei. Gefühlvolle Planung und Gestaltung durch die Firma Gartenbau Kerschdorfer sowie kompetente Ausführung erlauben nicht nur ein Schau-Erlebnis im Garten, sondern bieten dem Kunden ein „Wohnzimmer im Freien“. Die biologische Selbstreinigung wird durch den gezielten Einsatz von Technik optimiert. Der verwendete Biofilter besteht im Wesentlichen aus der Errichtung einer speziell ausgebildeten Filterzone. Das
52
WellHotel
Wasser wird durch die Pumpe über ein Unterwasseransaugrohr zur permanenten Filterbeschickung angesaugt und durch ein Verteilersystem eingeleitet. Dabei wird der mehrschichtige Aufbau der Filterzone senkrecht, von unten nach oben durchströmt und somit das Wasser einer biologischen Reinigung zugeführt. Zusätzlich erfolgt eine permanente Oberflächenreinigung durch einen Skimmer. Die Spezialisten von Gartenbau Kerschdorfer bieten in Tirol vom ersten Beratungsgespräch mit kompetenten Gartenarchitekten vor Ort, Erstellung eines detaillierten Gartenplanes bis hin zur qualitativ hochwertigen, termingerechten und reibungslosen Abwicklung des Gartenbaus die komplette Ausführung an. www.gartenbau-kerschdorfer.at
thema [ Das Hotelschwimmbad Hotellerie | Gastronomie – Pools, Naturteiche | Tourismus und [ Tiroler Wasseraufbereitung Gastwirteball ]
Biotop feiert 35-jähriges Jubiläum und erweitert Standort
I
n seiner 35-jährigen Geschichte hat sich Biotop in Weidling bei Wien zum weltweiten Marktführer für Naturpools und Schwimmteiche entwickelt. Im Jahr 1985 von DI Peter Petrich gegründet, hat das Unternehmen mit seinen 90 internationalen Partnern bis heute rund 7000 Badeanlagen errichtet. Für 2020 rechnet Biotop mit einem Rekordumsatz von 5,8 Millionen Euro. Der Naturpool-Spezialist
expandiert und investiert rund eine Million Euro in neue Produktionsanlagen, Lagerkapazitäten, Büro- und Schulungsräume sowie Digitalisierungsmaßnahmen. Außerdem sucht das Unternehmen Facharbeitskräfte für Produktion und Technik. „Trotz Corona wird unser Jubiläumsjahr eines der erfolgreichsten in unserer Firmengeschichte werden. Hintergrund ist, dass die Menschen aktuell lieber zu Hause bleiben, an-
53
WellHotel
statt zu reisen – und somit mehr denn je in ihr eigenes Urlaubsparadies im Garten investieren. Um die vielen Aufträge schneller erfüllen zu können, erweitern wir nun den Standort in Weidling“, sagt DI Peter Petrich, Gründer & Geschäftsführer. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt in der Unternehmenskultur, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht. www.bio.top
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
interbad 2021 – neue Chancen für die Branche
In der Krise hat sich das Konsumverhalten verändert. Cocooning, also der Rückzug in den privaten Bereich, steht im Vordergrund. Davon profitiert auch der Schwimmbad- und Saunabau. Die interbad 2021 möchte der Branche das erste Forum für Austausch und Geschäfte seit Beginn der Pandemie bieten.
d
ie Vorbereitungen für die interbad 2021, die vom 21. bis 24. September 2021 in Stuttgart stattfinden soll, laufen auf Hochtouren. Das neue Konzept, im Rahmen der Gesamtfläche von über 35.000 m2 das komplette Angebot für private und öffentliche Schwimmbäder, Pools, Wasseraufbereitung und Schwimmbadtechnik im L-Bank Forum zusammenzuführen, scheint zu überzeugen: Bereits 50 Prozent der Aussteller haben ihren Stand für die Messe fest gebucht. Die interbad als internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa ist der weltweit wichtigste Standort für den öffentlichen Schwimmbadbereich und einer der Top-3-Messen für alle Belange privater Schwimmbadbesitzer. „Unsere Teilnehmer und wir sehen derzeit trotz der Corona-Krise im Zusam-
menhang mit Schwimmbad, Sauna, Spa und Wellness viele interessante Themen und auch positive Perspektiven“, sagt Projektleiterin Dagmar Weise. „Die Branche steht vor enormen Herausforderungen, es bieten sich aber auch Chancen, die ohne die Pandemie vermutlich in dieser Weise nicht entstanden wären.“ Die eingeschränkten Möglichkeiten der Freizeit- und Reisegestaltung haben in einigen Bereichen zu einem regelrechten Boom geführt. Der Markt der privaten Investoren und Bauherren, die in Wellnessbereiche, Bäder und Saunen investieren, ist enorm gewachsen. „Der Trend zum Cocooning und zu einer neuen Outdoor-Quality-Time wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Hier bieten sich BusinessChancen für unsere Aussteller, die in Stuttgart auf ein kaufkräftiges
54
WellHotel
und investitionsbereites Publikum treffen werden“, sagt Weise. Laut Statistischem Bundesamt konnten etwa im Bereich der Saunaherstellung sowohl Stückzahl als auch Produktionswert im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Die Stückzahl lag um circa 60 Prozent, der Produktionswert um circa 21 Prozent über dem Vorjahresquartal. Als Messe mit dem weltweit größten Saunaangebot trägt die interbad diesem Trend mit der Sonderschau „Original Finish Sauna Experience“ Rechnung – gemeinsam mit dem Partner „Sauna from Finland“. Für Sicherheit dank umfassender Hygiene- und Raumregelungen soll das eigens entwickelte Konzept „Safe Expo – Sicher für Menschen. Gut für die Wirtschaft“ sorgen. www.interbad.de
thema [ Das Hotelschwimmbad Hotellerie | Gastronomie – Pools, Naturteiche | Tourismus und [ Tiroler Wasseraufbereitung Gastwirteball ]
Zukunftsfit mit Naturpools Naturpools im Hotel- und Wellnessbereich liegen voll im Trend. TeichMeister-Anlagen aus Profihand bieten dabei eine ganze Reihe von Vorteilen wie 5-Sterne-Wasserqualität, eine Aufwertung der Badelandschaft und eine Betriebskosten-Senkung. Vor allem aber unterstützen sie den Trend zur Natürlichkeit.
*Quelle: Auszüge aus wellhotel 2-2019, „Tourismus 2025 – fit für die Zukunft?“ von Christoph D. Albrecht, www.tourismus2025.at
| Biologische Wasseraufbereitung | Neben dem Vorteil von umwelt- und hautfreundlichem Baden eignet sich ein Naturpool oder Schwimmteich auch bestens, sich von Mitbewerbern abzuheben. Gestalterisch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle Wohlfühloase. Ganz egal, ob Neubau oder Aufwertung: TeichMeister ist Experte für die Planung, Umgestaltung, Sanierung und Realisation neuer In- und Outdoor-Anlagen mit biologischen und natürlichen Filtersystemen. | Der Gast von morgen – fit für die Zukunft? | Der Hotelgast von morgen unterliegt dem Wandel der Zeit und verändert gesellschaftliche Werte und sein Konsumverhalten.* • Grundmotive für den Urlaub werden selektiver, Menschen bekommen neue Wertefelder und werden an-
„Das Wasser hat in unserem 1500 m2 großen Naturschwimmteich auch ohne Chlorzugabe über einen langen Zeitraum hinweg eine sehr gute Qualität. Hinzu kommt, dass man mit einem biologischen Gewässer viel mehr Betriebskosten einsparen kann als mit einer konventionellen Lösung.“ Florian Lingenfelder, Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu ders handeln, als jetzt.* • Unter anderem wird das Wertefeld Natur pur! / „Native- Eco“, ganzheitliches Naturerlebnis, ressourcenschonender Betrieb, Regionalität und Authentizität wichtig werden.* • Zukünftig legen Gäste Wert auf die Verschmelzung Umweltbewusstsein und Bedürfnis, der Natur nahe zu sein. Gästen wird das Erlebnis mit und in der Natur und der damit verbundenen ökologischen Verantwortung wichtiger denn je. Gäste der Zukunft entscheiden sich für Hotels, die umweltbewusst agieren.* • Was liegt dann näher, als den hauseigenen Wellnessbereich mit einem Naturpool ganz ohne Chemie aufzuwerten – 100 % BIO sozusagen! • TeichMeister verbindet in Deutschland und Europa seit über 20 Jahren Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit dem Wunsch des Hoteliers, Betriebskosten im Griff zu behalten. www.teichmeister.de
1500 m2 Naturschwimmteich, Das König Ludwig Wellness & SPA Ressort Allgäu
55
Fotos (2): www.huber-fotografie.at
M
it den Schwimmteichen und Naturpools von TeichMeister greifen Bauherren nach 5-Sternen bei der Wasserqualität in ihrer Badelandschaft und erhalten einen absoluten Mehrwert: bestes Wohlfühlwasser ohne Chemie. Sie steigern damit die Zufriedenheit der Gäste und senken dabei sogar noch ihre Betriebskosten. Der Trend zur Natürlichkeit findet sich nicht nur auf Speisekarten und in der Gestaltung der Zimmer, sondern auch in den Wellnessbereichen. Chemische Zusatzstoffe zur Wasseraufbereitung belasten Umwelt und Gesundheit. Immer mehr Menschen reagieren allerg isch und schätzen deshalb eine natürliche Wasserqualität beim Badevergnügen.
WellHotel
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
Aus Leitungswasser wird wellwasser® Mit der GASTRO & HOME Edition bietet die Tiroler Wellwasser Technology GmbH die optimale Lösung für den innovativen Gastronomen und Hotelier sowie den anspruchsvollen Haushalt.
w
Ort zu nutzen ist das erklärte Ziel der Wellwasser Technology GmbH. So lässt sich der Transport von Wasser in Flaschen vermeiden und die Umwelt wird geschont. Pro Gastronom können durchschnittlich sieben Tonnen Transportgut pro Jahr eingespart werden. Das ist regionale Wertschöpfung bei gleichzeitiger Einsparung von Kosten, Platz, Energie und Zeit. | So funktioniert die Technologie | Die Wellwasser-Wasseraufbereitungsanlage wird in die Wasserzuleitung zum Karbonator installiert. Ein Aktivkohlefilter adsorbiert Fehl-
geruch, Verfärbungen, unangenehmen Geschmack (z. B. Chlor) und weitere organische Schadstoffe. Eine 0,2µm (0,0002 mm) Membran hält Schmutzpartikel, Schwebestoffe, Zysten, Schimmelsporen, Bakterien, etc. zurück, sodass keine pathogenen Keime getrunken werden können. In einem mit ausgesuchten Kristallen gefüllten Edelstahlgehäuse wird das durchfließende Wasser aktiviert und positiv beeinflusst. Alle Mineralstoffe bleiben erhalten. Außer der Anwendung in der Gastronomie gibt es den Wellwasser-Filter auch für den privaten Haushalt. Fotos: Günther Egger / Shutterstock
ährend eine Mineralwasserflasche durchschnittlich 460 Kilometer Transportweg zurücklegt, wird wellwasser® still und perlend direkt im Gastronomiebetrieb produziert. Die Wellwasser-Filterstation filtert, belebt und entkeimt das lokale Leitungswasser. Dadurch entsteht ein Premiumwasser, rein und frisch, welches mittels Karbonator und Schankanlage still oder perlend gezapft wird. wellwasser® ist „hausgemacht“. Grundsätzlich ist überall Leitungswasser in mehr oder weniger guter Qualität verfügbar. Diese mancherorts auch schlechte Ressource vor
GASTRO Edition
Immer mehr Gastronomen setzen auf regionale Lebensmittel und nachhaltiges Wirtschaften. Durch das Wellwasser-Konzept entfällt die gesamte Flaschenlogistik, wie Transport, Einlagerung, Kühlung, Leergut, Pfandabrechnung oder Rücktransport.
HOME Edition
Qualitätsvolles Wasser auch in den eigenen vier Wänden: das beginnt schon bei der Wasserentnahme fürs Kochen und Zubereiten und endet beim Trinken des frischen, kristallklaren Wassers. So lernen Kinder schon von Anfang an, die Qualität und den Wert des gesunden und kristallklar gefilterten Wassers zu schätzen.
Energy Globe Austria Award
Das Wellwasser-Konzept wurde als eines der Finalisten beim Energy Globe Austria in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Der Energy Globe Award ist der weltweit bedeutendste Umweltpreis und zeichnet jährlich, auf regionaler, nationaler und globaler Ebene, herausragende, nachhaltige Projekte aus. Mithilfe der physikalischen Filteranlage kann aus Leitungswasser wellwasser® still oder perlend gemacht und in Glaskaraffen serviert werden. Pro Gastronom können im Durchschnitt nicht weniger als 9000 Flaschen und somit sieben Tonnen Transportgut pro Jahr eingespart werden. Damit zählt das nachhaltige Wellwasser-Getränkekonzept zu einem der besten Umweltprojekte Österreichs! 56
WellHotel
WELLWASSER TECHNOLOGY GMBH Stadlweg 23 A-6020 Innsbruck Telefon: +43 512 560966 Mobil: +43 664 1007746 office@wellwasser-technology.com www.wellwasser.com
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
Eintauchen, geborgen sein, sich wohlfühlen
Die Refugia von deep in als ganz persönliche Oasen des Rückzugs und Wohlbefindens.
ditation, Büro- und Freiraum für belebende Ideen und persönliche Entfaltung. Wie geschaffen auch als perfekte Wellness-Ergänzung für Außenpools oder Schwimmteiche. Die runde Metallbauweise des einmaligen Cocoon-Konzeptes von deep in lässt Wohlbefinden lebendig
werden, Natur neu entdecken, den Alltag vergessen und zu seinem Inneren finden. Fernab von inszenierten Wellnesslandschaften schafft deep in Naturerleben im eigenen Garten – von höchster Qualität, organisch im Einklang mit der Natur, im Rhythmus der Jahreszeiten. Outdoor und indoor werden eins. Wohn- und Wohlgefühl untrennbar miteinander verbunden. Wer Geborgenheit nachhaltig neu erfahren möchte, kann sich unter Telefon +43 5412 64727 informieren – oder eintauchen in die Einzigartigkeit der Cocoon-Philosophie auf der Website beziehungsweise persönlich im Muster-Refugia in Tarrenz inmitten der Tiroler Berge. www.deep-in.at
Bild: ww.zuchna.at
d
en Blick ganz entspannt über Wiese, Wasser und Weite schweifen lassen. Im Rücken die wohlige Wärme des privaten Rückzugsortes. Ein Schritt nach vorne und die Natur unter den Füßen spüren: knirschende Schneekristalle, vom Morgentau getränkte Grashalme, sonnenerhitzte Steine. Ein Schritt zurück und geborgen sein – im Inneren eines ganz persönlichen Private Spas. Die heimeligen Refugia von deep in fügen sich nahtlos naturnah in ihre Umgebung ein. Und werden individuell gestaltet und innerhalb von nur 14 Tagen erbaut zu dem, was sich Menschen heutzutage mehr denn je ersehnen: privates Saunahaus mit Erlebnisdusche und Entspannungsliege, Rückzugsort für Ruhe, Rast und regenerierende Me-
58
WellHotel
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
60
WellHotel
thema [ Das Hotelschwimmbad Hotellerie | Gastronomie – Pools, Naturteiche | Tourismus und [ Tiroler Wasseraufbereitung Gastwirteball ]
61
WellHotel
thema [ Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung ]
Wasserwechsel im Naturpool und Schwimmteich Jeder Teichbesitzer wünscht sich eine optimale Wasserqualität des vorhandenen Wassers im Naturpool und Schwimmteich. Gleichzeitig soll die Verschmutzung so gering wie möglich gehalten werden und die Entstehung unliebsamer Algen auf ein Minimum reduziert werden. Der Wasserwechsel ist einer von vielen entscheidenden Faktoren bei der Wasserpflege. Der folgende Beitrag erklärt die Einflüsse der Wechsel menge und Wasserqualität auf das zukünftige Erscheinungsbild eines Schwimmteichs und Naturpools.
T
eichspezialisten unterscheiden interne und externe Einflüsse als Grund für einen Wasserwechsel. Zudem gibt es bautechnische Gründe. Hierzu gehören beispielsweise die Sanierung oder Umgestaltung eines Schwimmteiches beziehungsweise die notwendige Reparatur technischer Einrichtungen. Die internen Einflüsse auf das Wasser können mit der Reduktion der teichbiologischen Prozesse beobachtet werden. In den häufigsten Fällen hat die Wasserqualität einen hohen Einfluss auf die Entwicklung und den Bestand wichtiger Hochleistungsmikroorganismen. Der Verlust dieser hemmt die Stabilität des Schwimmteiches gegen Einflüsse von außen. Ebenso ist eine Reduzierung oder der Verlust mineralischer Komponenten ursächlich für eine erforderliche Handlung. In diesem Fall reichen vorhandene Mineralien nicht mehr aus, um den Verbrauch innerhalb der Prozesse im Wasser zu decken. Man spricht auch von „totem Wasser“. Am häufigsten führen externe Einflüsse zum notwendigen Wasserwechsel. Über die Atmosphäre gelangen Regen und organische sowie anorganische Stäube in das Wasser. Ergänzt wird die Belastung durch Einschwemmungen von Oberflächen, den Besuch von Tieren und Einträgen von angrenzenden Büschen und Bäumen. Alle diese Einträge führen in der Regel zu einem Nährstoffüberschuss und somit zu einer Belastung des Naturpools und in den meisten Fällen zu einer stark geminderten Wasserqualität – die Algenblüte setzt ein oder das Wasser beginnt übel zu riechen. | Teil- oder Vollwasserwechsel | Die Teichexperten sind sich darüber einig, das Vorhandensein wichtiger Mikroorganismen soweit wie möglich zu stützen und vorzuhalten. Deshalb liegt die Empfehlung nahe, einen Vollwasserwechsel nur in äußerstem Notfall durchzuführen. Hierzu gehören die Sanierung oder der Umbau des Schwimmteichs beziehungsweise eine nachweisliche Vergiftung des vorhandenen Wassers. In allen anderen Fällen sollte sorgsam geprüft werden, welche Wassermenge getauscht werden soll oder muss. Im Umkehrschluss entscheidet die vorhandene Wasserqualität über das Maß des Wassertauschs. Vor dem Wechsel sind Ablagerun-
gen, abgestorbene Pflanzenteile und Blätter so gut wie möglich zu entfernen und das Filtersystem ist zu säubern. Nach dem Wasserwechsel ist eine sorgsame Rekultivierung des Teichwassers und der Filteranlage notwendig, um dieses auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. | Das richtige Füllwasser | Die Herausforderung besteht darin, dass es nicht zu höheren Belastungen aus dem Neuwasser kommt, welche die Teichbiologie vor neue Herausforderungen stellen. Unerwünschte Nährstoffe gelangen etwa über das Regenwasser in den Teich – es ist eine suboptimale Lösung, das Regenwasser vom Dach für den Teich zu nutzen – Vogelkot, Pollen, Blüten und Staub werden vom Dach geradewegs in den Teich gespült. In einem natürlichen oder natürlich gepflegten Gewässer sorgen die Selbstreinigungskräfte von Mikroorganismen dafür, dass das Wasser wieder sauber wird. Aber gerade nach einem heftigen Gewitter ist der Eintrag viel zu viel und das Teichwasser benötigt dringend Hilfe durch den Teichbesitzer. Nicht zu vergessen, Regenwasser ist überdurchschnittlich weich. Mit dem Fehlen notwendiger Karbonat-Anteile im Wasser verändert sich der pH-Wert und Fadenalgen finden optimierte Wachstumsverhältnisse. Bleibt in der Auswahl für den Teichbesitzer noch zwischen möglichem Brunnenwasser oder Leitungswasser zu unterscheiden. Dazu ist die Wasserqualität hinsichtlich teichbiologischer Eignung und Anreicherung mit unerwünschter Ammoniumverbindung zu prüfen. In Fachkreisen lautet die Empfehlung des Wassers mit einem pH-Wert um den Neutralpunkt (mindestens 6,0) und von mittlerer Härte. Das Vorhandensein von Chlor, Nitrit und Nitrat im Füllwasser, kann die gewünschte wasserbiologische Entwicklung hemmen. | Die Rekultivierung | Jedes Gewässer hat einen natürlichen Bedarf an Wasserbakterien und dies ist für jeden Teichbesitzer nachvollziehbar. Filtersysteme, wie Schwämme oder Bürsten, übernehmen die Aufgabe, Feststoffe aus dem Wasser herauszufiltern und aufzufangen. Nun gibt es aber kleinste organische Schwebstoffe und Zersetzungsprodukte, die ungehindert durch die Poren der Filteranlage hindurch62
WellHotel
fließen können. Eine Aufgabe von StarterBakterien ist es, diese Schwebstoffe abzubauen und somit die Filterleistung des Naturpools und Schwimmteiches zu erhöhen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Starter-Bakterien nach einem Wasserwechsel aufzufrischen und neu zu aktivieren. Eine zweite wichtige Funktion übernehmen Hochleistungsmikroorganismen zur Förderung einer optimalen Wasserqualität. Dabei reduzieren sie Ammoniak-Verbindungen, Ammonium-Verbindungen und Nitrite. Im Resultat entstehen beste teichbiologische Voraussetzungen für die natürlichen Prozesse im Gewässer. Die Zugabe hochwertiger Teichmineralien sorgt zudem für eine optimale Unterstützung der Teichpflanzungen sowie Lebewesen und fördert die Stoffwechselprozesse im Wasser. | Hinweis | Experten empfehlen die regelmäßige Anwendung von Starter-Bakterien bei Neustart eines Naturpools und Teichsystems, bei Teilwasser- und Vollwasserwechsel, im Anschluss einer Filterreinigung und zu Beginn jeder Teichsaison. Nur so erhält das biologische Filtersystem schnellstmöglich seine verfügbare Filterleistung – der Teich ist schneller leistungsfähig. | Wenn der Teich Hilfe braucht | Trotz bester Vorbereitung und Wasserpflege kann es in Teichen zu einer Algenblüte kommen und das geliebte Gewässer erscheint trüb. Auch in diesem Fall sind Hochleistungsmikroorganismen wichtig bei der Wiederherstellung des gewünschten Teichbilds. Die bewährten Wasserpflegeprodukte von Weitz-Wasserwelt enthalten diese Mikro organismen, um störende Wasserpartikel abzubauen und die natürlichen Prozesse aktiv zu unterstützen. Das Ziel – dem Wasser zu helfen, sich selbst zu helfen. ALGENKILLER Protect® ist ein erfolgreiches Wasserpflegeprodukt zum Oberflächenschutz im Teich und UNIPOND® Brilliant – der Synergie-Wasseroptimierer – hilft schnell und gezielt zur Verbesserung der wichtigsten Parameter im Wasser und somit zu bester Wasserqualität. Beide Produkte arbeiten optimal mit den biobird® Starter-Bakterien zusammen und überzeugen Naturpool- und Schwimmteichbesitzer in aller Welt. www.weitz-wasserwelt.de
Panoramahotel Alpenstern, Damüls
www.hotel-alpenstern.at Panoramahotel Alpenstern ****S Familie Bischof und Steinfeld Oberdamüls 191 A-6884 Damüls tel: +43 5510 513 mail: info@hotel-alpenstern.at
64
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Mia Feline, www.goldenfox.com
Fakten
Sinnliches
| Umbau und Teilabriss mit Neubau in zwei Abschnitten | | Mai bis Winter 2019: Appartementhaus und Zimmertrakt B | | Mai bis Dezember 2020: Abriss des alten Teils, Neubau mit 120 Betten aufgeteilt auf 11 Zimmerkategorien / ehemalige Hotelzimmer des Bestandes in Personalzimmer umgewandelt / Zimmer im 3. Obergeschoss renoviert / zwei neue, räumlich getrennte Restaurants / Infinity-Pool / Spa und 2 Suiten im Dachgeschoss | | Planung: Johannes Kaufmann Architektur, Dornbirn, www.jkarch.at | | Innenarchitektur: hotel & spa archiFAKTUR, Stefan Ghetta, Reith im Alpbachtal, www.archifaktur.at |
65
WellHotel
| Familiengeführtes Hotel mit privilegierter Lage direkt im Ski- und Wandergebiet mit freiem Blick aufs Alpenpanorama über den Dächern von Damüls – dem schneereichsten Dorf der Welt | | Ski-in & Ski-out an der Skipiste / viele Wanderund Aktivmöglichkeiten im Sommer | | À-la-carte-Restaurant (140 Sitzplätze), Hausgästerestaurant (120 Sitzplätze), Sonnenterrasse / regionale, internationale, vegetarische und glutenfreie Kulinarik |
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
66
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
67
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Hochgefühle im neuen Alpenstern Damüls.
Über allen Gipfeln ist Ruh – und ganz viel Weite Eine Hotelerneuerung mit Weitsicht: Das neue Panoramahotel Alpenstern in Damüls ist ein idyllischer Ort für gelebte Tradition und Gastfreundschaft auf 1600 Metern Seehöhe im Bregenzerwald. Die privilegierte Lage direkt im Ski- und Wandergebiet Damüls-Mellau verspricht Ski-in und Ski-out sowie Bike & Hike auf allerhöchstem Niveau. Nach dem jüngsten Um- und Neubau glänzt das 4-Sterne-SuperiorHotel mit neuen Zimmern und Suiten, neuen Wellnessbereichen und Infinity-Pool.
d
as Panoramahotel Alpenstern hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Investitionen erfahren. Zum bestehenden Haupthaus wurde als letzte größere Baumaßnahme ein Zubau Anfang der 1990er Jahre errichtet. Um den Alpenstern wieder ganz hell glänzen zu lassen, haben die Gastgeber nun bis auf diesen einen Zimmertrakt das gesamte Hotel durch einen Neubau ersetzt. Mit viel Herzblut führen die Familien Bischof und Steinfeld in zweiter und dritter Generation das Berghotel. Sohn Peter verwöhnt als Spitzenkoch, Tochter Corina ist die gute Seele des Hauses, Schwiegersohn Maximilian hat Marketing und Finanzen ebenso im Auge wie als Sommelier den Wein – und das alles unter den Fittichen von Vater Bertram, Mentor und Mann für alles. Die Kategorisierung des Hauses erhöhte sich im Zuge des Umbaus in zwei Phasen von Mai 2019 bis Dezember 2020 von 4 Sternen auf 4-Sterne-Superior, da zu den Übernachtungsmöglichkeiten auch neue Schwimmbadbereiche und Wellnessmöglichkeiten errichtet wurden. Der Neubau verfügt nun über
120 Hotelbetten, aufgeteilt in elf Zimmerkategorien von 25 m2 bis zu 60 m2. Die Zimmer des bestehenden Traktes wurden im dritten Obergeschoss renoviert, im ersten und zweiten Obergeschoss in Personalzimmer umgewandelt. Die größte Herausforderung der Qualitätsoffensive bestand darin, das Erdgeschoss logisch zu gliedern. Da im Sommer und Winter komplett verschiedene Anreisesituationen herrschen – im Sommer über die normale Straße bis zur Hoteltür; im Winter führt die Piste direkt am Hotel vorbei, somit ist die Anreise nur über die Tiefgarage möglich. Der neue Alpenstern beherbergt zwei getrennte Restaurants. Zum einen verwöhnt das À-la-carte- Restaurant „Genusshalde“ samt großer Sonnen terrasse tagsüber Wintersportler und steht abends ebenfalls für Gäste aus dem ganzen Ort offen. Zum anderen verspricht das Restaurant „1580“ exklusiv für die Hausgäste abseits vom Trubel jede Menge Gemütlichkeit, damit diese ganz entspannt genießen können. Es teilt sich auf in vier unterschiedlich gestaltete Bereiche und Stuben. 68
WellHotel
In der Kaminstube mit viel Glas- und Holzelementen begeistert künftig das Fine-Dining Restaurant „Löffelspitze“ die Gourmets. Die Bar „Novum“ erstreckt sich vom À-la-carteRestaurant bis in die Lobby. Dadurch wirken die Räume offener und die Bar wird kommunikativer. Bei der räumlichen Anordnung war es den Bauherren wichtig, die Laufwege sowohl für Gäste als auch die Mitarbeiter so kurz wie möglich zu halten. Durch die Hanglage werden die unteren beiden Stockwerke im Erdreich verdeckt, lediglich das Schwimmbad im ersten Untergeschoss ist mit seiner vollflächigen Glasfront nach außen hin sichtbar. Die Etagen darüber gliedern sich in die verschiedenen Zimmerkategorien auf. Ganz oben, im Wellnesshimmel, befinden sich der Spa „Himmelreich“ und die Suiten. Eine davon verfügt über eine große Dachterrasse und frei stehende Klangbadewanne im Wohnraum, die zweite Suite besticht durch die Sauna mit integrierter Infrarotkabine für zwei Personen im Wohnbereich. Bei der gestalterischen Konzeption wurde darauf geachtet, Ge-
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
mütlichkeit mit zeitloser Eleganz zu kombinieren. Die Zimmer sind als Boxenmodule gebaut und geliefert worden. Durch den kompletten Holzbau verfügen sie über ein einzigartiges Raumklima. Gestalterische Akzente setzen wohlige Farbtöne und natürliche Materialien. Eine Wand im Zimmer wurde jeweils bewusst dunkler gehalten, wodurch die umgebende imposante Bergwelt dank großer Fensterfronten unmittelbar ins Auge sticht. Indirektes Licht vervollständigt die Wohlfühl atmosphäre. Die Holzauswahl fiel bewusst auf die Braunkernesche, womit sich das Alpenstern Damüls von vielen aktuell gebauten Häusern klar abhebt. Das Planungsbüro Johannes Kaufmann Architektur und Interior Designer archiFAKTUR haben Hand in Hand gearbeitet und ein rundum harmonisches Konzept erstellt. Das Hotel präsentiert sich als eine Kom-
bination aus Holz mit Schwarzstahl und goldenen Elementen. Farblich gehalten in Erdtönen beziehungsweise dezenten Farben mit farblichen Akzenten in Lila und Grün. In der Lobby und den Restaurants sorgen unterschiedliche Baustoffe als Deckenverkleidung in den einzelnen Bereichen für die jeweils stimmige Atmosphäre. Im Restaurant ist es eine Lattendecke in Kombination mit Waschkalkputz an den Wänden. In der Lobby wurde eine Lattendecke kombiniert mit Teilen aus Rigips-Lochdecke sowie mit unterschiedlich großen, mit Stoff bespannten Dreiecken. Im neuen Wellnessbereich fiel die Wahl auf graue, anthrazitfarbene Ruheliegen und Liegenischen, bereichert durch dezente lila und grüne Farbtupfen. In Sachen Außengestaltung legten Gastgeberfamilie und Planer großes Augenmerk darauf, den großzügig dimensionierten Neubau
69
WellHotel
harmonisch in die Landschaft und Nachbarschaft zu integrieren. Das Hotel präsentiert sich mit einem rhythmisch gegliederten, klaren Baukörper, der durch seine naturbelassenen Holzfassaden und Balkone eine natürliche Vergrauung erfahren kann. Die Schuppen der Holzbrettfassade interpretieren die Vorarlberger Holzschindel auf eine ganz neue Art. Hier oben, auf 1600 Metern Seehöhe, erleben die Gäste ein unvergleichliches Hochgefühl. Ihnen liegt die Bregenzerwälder Bergwelt regelrecht zu Füßen. Herzerwärmend: Dank der Toplage und kaum höherer Berggipfel rundum ist die Besonnung auch im Winter von langer Dauer. Alle wesentlichen Bereiche sind daher mit viel Glas so konzipiert, dass möglichst viel Sonnenschein und Ausblicke erlebbar sind. Ein leuchtender Alpenstern, der seinen Namen zu Recht trägt!
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Alpines Interieur & alpines Exterieur – das Ambiente spiegelt die Natur wider.
70
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
71
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Nein, das ist kein Traum! Aufwachen und alpine WohngefĂźhle erleben.
72
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
73
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Sternstunden – Familien entspannen in der eigenen Relaxwelt samt Textil-Familiensauna.
74
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
75
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Eintauchen in die Bergwelt von DamĂźls-Mellau. 76
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
77
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Eine WohlfĂźhloase der alpinen Art.
78
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Baureportage ]
Nur die Ruhe! Spa exklusiv fĂźr Erwachsene.
80
WellHotel
www.hotel-alpenstern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
81
WellHotel
Hotel Hasenauer, Saalbach Hinterglemm
www.hasenauer.at Hotel Hasenauer Familie Steger Schwarzacherweg 157 A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 63 32 fax: +43 6541 63 32-60 mail: hotel@hasenauer.at
82
WellHotel
Text: Michael Klimesch Fotos: Hotel Hasenauer / www.danielroosfotografie.de
Fakten
Sinnliches
| Hotelerweiterung mit 21 neuen Doppelzimmern, Suiten & Studios | | Rooftop-Relax-Area (ab 16 Jahren) mit Panorama-Saunawelt / Freiraum und Ruhelounge / Yoga-, Meditations- & Chillout-Lounge / 250 m2 Panoramaterrasse mit Whirlpool / moderne Fitness-Area | | Familien-Chillout-Area mit Infrarotkabine und Zugang zum Freibad | | 70 m2 Familien-Spielwelt mit Kletterwand, Fit4Fun-Spieltisch, ... | | Restaurant, Speisebereiche, Buffetlandschaft, Panorama-Café / Bar mit Lounge-Atmosphäre / Rezeptionsbereich und Check-in | | Einheitliche Fassadengestaltung für alle Gebäude | | Generalplanung: Ing. BM Reinhard Zöggeler, Planungsbüro Wimreiter & Partner, Saalbach |
83
WellHotel
| Familiengeführtes Hotel mit zentraler Lage und herrlichen Ausblicken – nur 200 m von der modernen 12er Kogel Bahn entfernt, von wo sich 270 Pistenkilometer eröffnen | | Skiraum mit abschließbaren, beheizten Spinden | | Zimmer & Suiten mit flexibler Raumgestaltung | | Hauseigener Bike- und Skiverleih | | Seminare für kleine Gruppen / Eventlocation | | Ab Sommer 2021: erweitertes Sommer-Aktiv-Programm mit Glemmguides und Rabbit Sports – Freeride & Park, E-Mountain-Experience, ... |
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
84
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
85
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Das Hotel Hasenauer im neuen alpin-modernen Gewand – Topadresse für erlebnisreichen Urlaub in Saalbach Hinterglemm.
Wohlfühlen bei Freunden leicht gemacht Mitten in der Salzburger Bergwelt, im Herzen von Saalbach Hinterglemm, und direkt im Wander- und Skigebiet liegt das Hotel Hasenauer. Das familiengeführte Haus ist ein ganz besonderer Ort für Sportler, Familien, Genießer und Naturbegeisterte. Ein gemütlicher Treffpunkt für Freunde, unkompliziert, lässig, alpin, modern und gemütlich. Von April bis Dezember 2020 wurde das Hotel auf allen Ebenen erweitert. Zu den vielen Neuerungen zählen unter anderem 21 flexible Familien-Doppelzimmer, Suiten und Studios, die Rooftop-Relax-Area auf zwei Ebenen, die neue Fitness-Area, die 70 m2 umfassende Familien-Spielwelt und eine Familien-Chillout-Area. Geblieben ist die gelebte Herzlichkeit der Gastgeber.
d
as Hasenauer ist mit der Gastgeberfamilie Steger gewachsen und gereift. Jedes Familienmitglied trägt seinen ganz eigenen Charakter zum Hotel bei und man merkt sofort, dass es hier „menschelt“. Pistenchef Fritz ist stets für alle Späße zu haben, mit ihm kann man bis spätnachts lachen. Sabrina ist Juniorchefin aus Leidenschaft, gleichzeitig Mutter und Sportlerin und sie liebt die Berge. Mit ihren Kindern Emma und Johann ist nun bereits die vierte Generation im Hasenauer zuhause. Chefin Hanni ist die gute Fee im Haus, die gemeinsam mit Sabrina für alle Abläufe zuständig ist. Fritz junior zeigt sich immer von seiner coolen, lässigen Seite, schließlich ist er auch Glemmguide und entsprechend ist das Bike sein Leben. Hansi Hasenauer ist Sabrinas Partner und
Besitzer des Rabbit Sports by Hasenauer, wo einfach alles zu finden ist, was man fürs Bike, zum Wandern oder Skifahren braucht. Angefangen hat alles im Jahr 1955, als die Familie in Saalbach Hinterglemm die damalige Pension Hasenauer mit 16 Doppelzimmern errichtete. Sechs Jahre später öffnete das À-la-carte-Restaurant seine Türen und die erste Erweiterung folgte 1965. Schlag auf Schlag ging es weiter, das Sporthotel Schattberg wurde erworben und 1972 mit dem Bau des Gästehauses Hasenauer begonnen. Der große Um- und Neubau des Hotel Hasenauer war 1990 abgeschlossen. 2010 wurde einmal mehr kräftig investiert. Nun, zehn Jahre später, folgte die Krönung: Ein weiterer ambitionierter Um- und 86
WellHotel
Neubau nahm ab April 2020 seinen Lauf mit einem bewährten „Steuermann“ am planerischen Ruder. Bereits seit Jahrzehnten betreut Ing. Reinhard Zöggeler von Wimreiter & Partner die Hoteliersfamilie bei ihren Bauvorhaben. Wie gewohnt wurden die komplexen Gewerke perfekt geplant, desig ned und termingenau unter Kosteneinhaltung umgesetzt, bis hin zur Elektro- und Haustechnikplanung. Nach außen hin sichtbar: Die Fassade der drei einzelnen Gebäude präsentiert sich nun wie aus einem Guss als schickes Alpinhotel. Über drei Geschosse wurden insgesamt 21 neue Zimmer geschaffen. Diese erfüllen mit flexibler Raumgestaltung und Schiebetüren alle Anforderungen von Familien. Ein ästhetischer Mix von Holz und Tex-
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
tilien mit Eichentäfelungen, Polsterungen und Tapeten sorgt für eine angenehme Atmosphäre mit dem gewissen Extra. So wurden teilweise die Schrankfronten und die Kopffronten der Betten mit Stoff überzogen, was modern und gleichzeitig gemütlich wirkt. Der bisher in Teilen bestehende vierte Stock wurde vollständig ausgebaut, darauf aufgesetzt eine große Terrassenfläche realisiert. Auf der Nordseite beherbergt ein Zubau die Erweiterung des Speisesaales. Das neue Restaurant samt Terrasse, welches regelrecht über der Straße schwebt, begeistert mit einer erfrischenden Designsprache, die traditionelle Elemente zitiert und mit flippigen Tapeten kombiniert. Hochgefühle löst die neue Rooftop-Relax-Area mit Event-Sauna, Bio-Sauna, Sole-Dampfbad, OpenAir-Whirlpool und stilvollen Ruheräumen aus – das Auge entspannt stets mit, dank besten Ausblicken auf den Zwölferkogel. Die Gäste erwarten große Freiflächen auf einer 250 m2 umfassenden Dachterrasse. Obwohl das Hotel Hasenauer im Ortszentrum von Hinterglemm liegt, konnten – dank geschickter Planung, durch den Bau in die Höhe sowie Terrasseneinschüben – spektakuläre Ausblicke geschaffen werden. Der bestehende Wellnessbereich im Untergeschoss mit Zugang zum Freibad wurde zum Textilbereich mit Familien-Chillout-Area samt Infrarotkabine umgestaltet. Dank dieser Trennung von Familienwellness und Nacktbereich ab 16 Jahren können Eltern mit ihren Kindern ganz entspannt relaxen, während sich für Paare perfekte Rückzugsmöglichkeiten für eine unbeschwerte Zweisamkeit eröffnen.
Viel Flexibilität für alle Gästeschichten beweist auch das Kulinarium. Gemütliche Restaurantbereiche, die Buffetlandschaft sowie heimelige Stuben wie Zirben- oder Gewölbestube dienen als stilvoller Rahmen für die vielfältigen Gaumenfreuden. Pinzgauer Spezialitäten treffen hier auf internationale Gerichte – allesamt zubereitet aus regionalen, sorgfältig ausgewählten Zutaten. Das Erdgeschoss zeigt sich nun von einer anderen, offenen Seite. Wände sind verschwunden, verschiedene Ebenen und Rückzugsbereiche sorgen für ein neues Raumgefühl. Die Bar als zentraler Kommunikationspunkt wurde vergrößert und strahlt echtes LoungeFeeling aus. Wie sehr Stammgäste die persönliche Hasenauer-Atmosphäre schätzen und mit dem Hotel verbunden sind, beweisen die Thekenbretter aus Blutbuche, die von einem treuen Gast aus Dortmund gesponsert wurden.
87
WellHotel
Ein großes Herz für die Jugend beweisen die Gastgeber mit separaten Spielräumen für Kinder und Teens. Die 70 m2 umfassende neue Familien-Spielwelt mit Kletterwand, Fit4Fun-Spieltisch, Butterfly-Wanderspielcomputer, Kletterturm mit Rutsche, Clipp-Clapp-Tisch, Tischfußball und vielem mehr lässt keine Langeweile aufkommen. Noch mehr Spaß und Action für Jung und Alt ist ab Sommer 2021 mit dem erweiterten Aktiv-Programm in Kooperation mit Glemmguides und Rabbit Sports angesagt – von Freeride & Park über E-Mountain-Experience, Mountain-Touren oder BIG 5 (5 Berge, 5 Seilbahnen, 5000 Höhenmeter) bis zu Kids on Bike. Familie Steger weiß, wie sie ihre Gäste begeistert. Die Lust auf Natur, Sport und Genuss steht stets im Vordergrund. Liegt das Hasenauer doch im Herzen des lässigen Wander-, Bike- und Skigebiets Saalbach Hinterglemm. Und genau dort wird Urlaub bei Freunden zum Erlebnis.
Unkompliziert, locker, herzlich – bei Hoteliersfamilie Steger „menschelt“ es. Im Bild auch der seit vielen, vielen Jahren in Sachen Architektur „adoptierte“ Planer Ing. BM Reinhard Zöggeler (5. v. li.), Planungsbüro Wimreiter & Partner.
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Chillen bei Freunden. 88
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
89
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Einzigartiges GenieĂ&#x;erambiente im neuen und traditionellen Gewand.
90
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
NEU. LÄSSIG. EINZIGARTIG. HASENAUER. Herzliche Gratulation, euch Hanni, Fritz, Sabrina, Fritz Jun.!
DANKE .
Mag. Gabriele Oberhauser & Team
HOTEL . MARKETING . CONSULTING . OBERHAUSER CONSULTING GmbH Tivoli Office, Olympiastraße 17/6 6020 Innsbruck, Österreich www.oberhauser-consulting.at
91
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Wohnen mit Style mitten im alpinen Hotspot Hinterglemm. 92
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
93
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Voll lässig!
94
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
95
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Locker leicht entspannt im Hasenauer! 96
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
97
WellHotel
www.hasenauer.at [ Baureportage ]
Einkehrschwung ins WellnessvergnĂźgen.
98
WellHotel
www.hasenauer.at [ Handwerker & Lieferanten ]
99
WellHotel
Milla Montis, Mühlbach
www.hotel-milla-montis.com Hotel Milla Montis ****S Familie Oberhofer Huberstraße 25 I-39037 Mühlbach - Meransen tel: +39 04725 20278 mail: info@millamontis.com
100
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.danielzangerl.com
Fakten | Neubau 4-Sterne-Superior-Hotel mit vier Häuserblöcken, 3 Stockwerken und organischer Holzfassade | | Alle Zimmer und Suiten mit Loggia oder Terrasse samt Bergblick / SPA Suiten mit freistehender Badewanne, SPA Suite Plus zusätzlich mit Sauna | | Restaurant, Lobby und Bar im 2. Stock | | Montis SPA mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Heuraum und Ruheräumen, beheizter Infinity-Außenpool, Liegewiese, Meditationsraum | | Planung: Arch. Peter Pichler Architecture, Mailand, www.peterpichler.eu |
Sinnliches | Hotelneubau inspiriert von der Natur mit natürlichen Materialien und einzigartiger Architektur in den Hang hineingebaut | | Gastgeber Roland verwöhnt mit À-la-carte-Menüs aus regionalen Zutaten auf Basis überlieferter Rezepte und mediterran inspiriert | | Individuelles Freizeitprogramm mit den Gastgebern: Brotbacken mit Südtiroler Urkorn, Wild- und Heilkräuter entdecken, Yoga, ... | | Perfekt für Aktivurlauber – im Sommer bieten die Almenregion Gitschberg Jochtal sowie die Dolomiten vielfältige Freizeitmöglichkeiten (Wanderungen, Rennrad- & Mountainbiketouren, ...), im Winter locken das Skigebiet Gitschberg Jochtal, Langlaufloipen, Hüttenwanderungen und Skitouren |
101
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
102
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
103
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
Ursprüngliches in ganz neuen Formen erleben Die Kraft der Natur als eine runde Sache: Inspiriert von der idyllischen Landschaft rund um Meransen und den kraftvollen Dolomitengipfeln präsentiert sich das neu gebaute Milla Montis. Ein Feriendomizil, das die Verbundenheit von Mensch und Natur ausstrahlt und sich mit organischer Architektur harmonisch in die Umgebung einpasst. Angelehnt an das Vorbild Natur, wurden lokale, sorgfältig ausgewählte Materialien verwendet, um ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen. Gastfreundschaft aus Tradition, kombiniert mit frischen Ideen, umgesetzt durch die moderne Architektur von Peter Pichler – dies alles hat das Milla Montis zum Leben erweckt. Gebaut wurde von Februar bis Oktober 2020.
t
Das neue Milla Montis macht den Blick frei auf das Wesentliche.
ief verwurzelt in der Region um Meransen im Herzen der Dolomiten sind die Gastgeber Roland und Franziska Oberhofer. Und dieses Lebensgefühl spürt man auch in ihrem neuen Hotel Milla Montis, das eine Brücke zwischen Ursprünglichem aus der Natur, Gastfreundschaft mit Herz, innovativer Architektur und modernen Annehmlichkeiten auf 4-Sterne-Superior Niveau schlägt. Der erste Samen für die Idee zu diesem innovativen Projekt wurde wohl schon mit der Pension Untermüllerhof gelegt, die von den Eltern von Gastgeber Roland, Margareth und Benno, aus der alten Mühle in Meransen geschaffen wurde. Denn hier wurde Rolands Wunsch geweckt, selbst etwas zu erschaffen, um anderen die Schönheit seiner Heimat näherzubringen. Fernab von großen Hotelketten und Mainstream-Standards ist so ein Haus entstanden, das sich nicht nur optisch perfekt in die Umgebung ein-
fügt, sondern auch mit seiner Philosophie die Natur miteinbezieht. Das Design des Milla Montis ist von der Kulisse der Berge inspiriert, Holz und Stein aus der Region sind die Werkstoffe, mit denen das Haus ansprechend in ein Wohlfühlparadies verwandelt wurde. Ziel der Bauherren war es, gemeinsam ein einzigartiges Projekt zu entwickeln, wo die gesamte Familie arbeiten kann, nach dem Motto: „Ursprung neu interpretiert“. Dazu erzählt Gastgeberin Franziska: „Unser Haus zeichnet sich durch seine einzigartige Architektur aus. Ganz nach unserem Motto wurden architektonische Elemente der umliegenden Bauernhöfe und Städel verwendet, um die Fassade zu gestalten. Ohne Zweifel sind die aus Holz gestalteten Rundungen des Hauses unser architektonisches Highlight. Wichtig war uns auch, dass alle Zimmer und Räume nach Süden mit Sicht auf die Dolomiten ausgerichtet sind, allesamt
104
WellHotel
mit großen Fensterfassaden. Peter Pichler Architektur aus Mailand hat bei der Gestaltung auf jedes noch so kleine Detail höchstes Augenmerk gelegt. Alles wurde akribisch durchgedacht. Die Architekten haben sowohl die Außen-, als auch die Innenarchitektur geleitet – und nur dadurch konnte so ein besonderes Erscheinungsbild geschaffen werden.“ Damit das Hotel nicht wie ein riesiger Komplex erscheint, wurden die vier einzelnen Häuserblöcke jeweils etwas zueinander versetzt errichtet. Restaurant, Lobby und Bar befinden sich im zweiten Obergeschoss. Die Rückseite des dreistöckigen Neubaus wurde in den Hang gebaut und bis zum zweiten Stock aufgefüllt, wodurch eine ebenerdige Anreise ermöglicht wird. Die Holzfassade mit organischen Formen orientiert sich an der umliegenden Natur. Die Gäste erwarten private Nischen in Form von Balkonen und Terrassen. Jeder dieser Rückzugsbereiche ist durch die Holzkonstruktion gut von der anderen abgeschottet, sodass nicht von einem Balkon zum anderen gesehen werden kann. Hier genießt man die Stille. Die Kraft der Natur. Fühlt sich willkommen. Nicht als Gast, sondern als Teil des Milla Montis-Lebensgefühls. Dem roten Faden, der sich durch das ganze Haus zieht, folgend, entdeckt man in den Zimmern und Suiten viel heimisches Holz. Große helle Räume eröffnen die Aussicht auf das Naturschauspiel, auf die Bergwelt. Modern-reduziertes Design im Inneren schafft Raum für Erholung, für Gefühle und für Urlaubsabenteuer. Hier findet jeder seinen ersehnten Rückzugsort – vom gemütlichen Doppelzimmer mit Loggia über die Living Suite mit separatem Wohnraum und eigener Terrasse bis hin zur SPA Suite Plus, die mit privater Sauna, freistehender Badewanne
www.hotel-milla-montis.com [ Handwerker & Lieferanten ]
und eigener Loggia den Luxus der Erholung zelebriert. Ganz nach dem Wunsch der Gastgeber wurden heimische Materialien verbaut. Das Holz der Außenfassade präsentiert sich anthrazit und das Holz der Innenräume im Kontrast dazu in heller Esche. Diese zieht sich konsequent durchs gesamte Haus. Türen, Möbel, Holzverkleidungen, Liegen und Böden wurden allesamt damit ausgeführt. Die Holzböden sind zertifiziert für sehr gutes Wohnklima. Als weiterer Kontrast zur hellen Esche wurden in den Badezimmern dunkle Böden verlegt. Lodenstoffe sorgen für ein edles Wohnambiente. Die unbändige Kraft der Elemente entfaltet sich im Montis SPA, um hier nachhaltig zu wirken. Beim erholsamen Bad im beheizten Infinity- Außenpool, der mit atemberaubender Aussicht auf die Berge Lust macht, können die Gäste das frische Prickeln des Wassers spüren, sich treiben lassen und die Zeit vergessen. Die wohltuende Wärme in Dampfbad und Sauna trifft auf friedvolle Stille und angenehme Aromen im Heuraum und in den Ruheräu-
men. Hier werden die Sinne angeregt, die Gedanken freigelassen und Spannungen losgelassen. Im Sommer verlängert sich das Wellnesslebensgefühl bis in die Natur nach draußen. Auf der Liegewiese lauscht man entspannt den Geräuschen der Natur und belebt den Kreislauf mit einem Kneippgang im Wildbach. Ein individuelles Urlaubsangebot durch die Gastgeber ergänzt die vielfältigen Möglichkeiten, welche sich durch die Toplage des Milla Montis im Freizeit- und Aktivparadies Gitschberg Jochtal das ganze Jahr über ergeben. Es werden Brotbackkurse und Kräuterwanderungen angeboten und das Konzept soll stetig ausgeweitet werden. Gastgeber Roland selbst ist Herr der Küche. Jahrelange Erfahrung haben ihn gelehrt, sich zurückzubesinnen aufs Ursprüngliche. Und so legt er höchsten Wert auf beste Zutaten aus der Region. Das Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung, Obst und Gemüse wird von Südtiroler Bauern geliefert, die persönlich von ihm ausgewählt wurden. Das Getreide für die duftenden Brote und verführerischen Kuchen ist Südtiroler
105
WellHotel
Urkorn. Diese Qualität kann man schmecken. Die Rezepte für die Genussküche des Milla Montis wurden schon seit Generationen in der Familie und in Südtirol weitergegeben und werden nun innovativ verfeinert, kreativ weiterentwickelt und mit raffinierter Handwerkskunst auf die Teller gebracht. Die Gastgeber legen sehr viel Wert auf Bodenständigkeit und Natürlichkeit, auf Übertriebenes wird verzichtet, dennoch präsentiert sich alles auf sehr hohem Niveau. Das neue Milla Montis – Urspünglichkeit in reinster Form!
Die Familie Oberhofer setzt auf nachhaltige Erholung in der Ruhe der Natur und macht Ursprüngliches direkt erlebbar.
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
Das Flair der Dolomiten spürbar gemacht – modern-reduziertes Design schafft Raum für Erholung.
106
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Handwerker & Lieferanten ]
107
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
Authentischer Genuss mit überlieferten Rezepten – garniert mit Südtiroler Lebensgefühl und regionalen Baustoffen.
108
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Handwerker & Lieferanten ]
109
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Baureportage ]
Reduziert auf das Wesentliche – die unbändige Kraft der Elemente im Montis SPA erleben.
Die Schwerelosigkeit des Infinity-Pools trifft auf die Stille im Heuraum und den Ruheräumen. 110
WellHotel
www.hotel-milla-montis.com [ Handwerker & Lieferanten ]
111
WellHotel
Gasthof Hotel Post,
Strass
www.gopost.at Gasthof Hotel Post **** Familie Rainer Oberdorf 6 A-6261 Strass im Zillertal tel: +43 5244 62119 mail: info@gopost.at
112
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Gasthof Hotel Post (1) / www.huber-fotografie.at
Fakten
Sinnliches
| Umbau von 19 Zimmern, Neubau von 26 Zimmern, 2 Räume für Mitarbeiter, Fitnessraum, Rooftop SPA mit Sky Pool, BioKräutersauna, Finnischer Panoramasauna und Sole-Dampfbad | | Erweiterung Spielraum, Toiletten (teils barrierefrei), 2 Seminarräume und Foyer, Gartenterrasse, Spielplatz im Garten, zusätzlicher Personenaufzug, Skikeller bzw. Radraum (mit beheiztem Schrank pro Zimmer), Tiefgarage mit E-Ladestation | | Neuer Rezeptions- und Empfangsbereich, neuer Mitarbeiterspeiseraum, Arbeitsoptimierung im Bereich Küche und Service / Klimaanlage in den bestehenden Bereichen | | Planung und Bauaufsicht: Atelier Brunner, Buch in Tirol, info@atelier-brunner.at | | Planung und Innenarchitektur: hotel & spa archiFAKTUR, Stefan Ghetta, Reith im Alpbachtal, www.archifaktur.at |
113
WellHotel
| Familiärer Betrieb mit gelebter Gastlichkeit seit 180 Jahren – tief in der Region verwurzelt | | Historisches Bestandsgebäude aus dem Jahr 1840 mit unverwechselbarer Natursteinfassade | | Barrierefreie modern-alpine Dreibettzimmer | | Gutbürgerliche Küche mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft in traditionellen Stuben genießen / Mitglied von: Tiroler Wirtshauskultur, AMA Genuss Region sowie Bewusst Tirol / jeden Mittwoch hausgemachte Zillertaler Krapfen | | Perfekte Tagungsmöglichkeiten für 10 bis zu 100 Personen / Seminarpauschalen | | Das Zillertal vor der Haustüre mit unzähligen Sportund Freizeitmöglichkeiten das ganze Jahr über |
www.gopost.at [ Baureportage ]
114
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
115
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Erstes Traditionshaus im Zillertal fit für die Zukunft Seit 1840 ist der Gasthof Post eine Institution in Strass im Zillertal, mittlerweile wird das Haus in fünfter Generation von der Familie Rainer geführt. Im Jahr 2020 realisierten die Gastgeber mit einer gelungenen Symbiose aus Tradition und Moderne vielfältige Neuerungen: Ein moderner Zubau schafft nicht nur Platz für edle Deluxe Zimmer und einen Spielraum, sondern auch für das spektakuläre Rooftop SPA mit Sky Pool, Panoramasauna und stilvollen Ruheräumen. Zugleich wurden die historischen Gemäuer effektvoll in Szene gesetzt – und seit Mitte Dezember 2020 ziert der vierte Stern den Traditionsbetrieb. „Es war der logische Schritt für die Weiterentwicklung unseres Hauses“, sagt Hotelier Alois Rainer.
v
or rund 180 Jahren erbaut, ist der Traditionsbetrieb in Strass im Zillertal seit jeher eine beliebte Bleibe für Einheimische und Gäste, GeFamilie Rainer schäftsreisende und Urlauber am legt Wert auf ge- Eingang von Tirols größter und belebte Tradition. kanntester Talschaft. Mit Zimmern
und Ferienwohnungen, die im modernen Tiroler Stil ausgestattet sind, sowie als zentraler Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten aller Art präsentiert sich die Post als perfektes Urlaubsdomizil. Die Gastgeberfamilie Rainer legt großen Wert auf Tradition. Die Gäste erwarten gediegenes Ambiente und ein vielseitiges, ausgezeichnetes Kulinarium. Dieses reicht von der Zillertaler Traditionsküche über österreichische und internationale Spezialitäten bis hin zu vegetarischer Kost. Verarbeitet werden zum Großteil Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, die vom Bruder Rudolf Rainer geführt wird. Die Idee zu den aktuellen Neuerungen reifte bereits vor zweieinhalb Jahren – eine Qualitätsverbesserung und logische Weiterentwicklung des Traditionsgasthofes. Die harmonische Verbindung des geschichtsträchti116
WellHotel
gen Haupthauses aus 1840 mit dem architektonisch sehr hochwertigen Neubau stellte an die Planer eine große Herausforderung dar. Die Großzügigkeit des Bestandes wurde dabei auf den Neubau übertragen. Gleichzeitig wurden historische Gemäuer im Bestand kunstvoll in Szene gesetzt. So umrahmen etwa freigelegte Fachwerks- und Natursteinmauern aus dem Jahr 1840 den neuen Rezeptionsbereich und verleihen diesem einen unvergleichlichen Charakter. „Unser Wunsch war es, dass das Stammhaus nach wie vor im Vordergrund steht und der Zubau sämtlichen Luxus eines modernen Hotels bietet – also Tradition mit Moderne verknüpfen. Diese Wünsche wurden perfekt umgesetzt“, freut sich Gastgeber Alois Rainer. Der Startschuss für die Bauarbeiten fiel am 21. April 2020 und bereits Anfang Dezember erstrahl-
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
te das Traditionshaus in völlig neuem Glanz. Der Zubau beherbergt im ersten Obergeschoss 14 Zimmer und zwei Räume für Mitarbeiter. Im zweiten Obergeschoss wurden zwölf zusätzliche Zimmer sowie zwei Räume für die innerbetriebliche Logistik realisiert. Eine weitere Neuerung ist hier der Second Floor Fitness – der 60 m2 große moderne Fitnessraum mit Panoramaausblick auf die Bergwelt. Die Zimmer im modernen alpinen Stil sind ausgestattet mit Klimaanlage, Kühlschrank, Espressomaschine, getrenntem Badezimmer und WC sowie schönen großen Balkonen. Das Dreibettzimmer Deluxe ist barrierefrei ausgeführt. Der Höhepunkt der neuen Post
befindet sich ganz oben im dritten Obergeschoss: der Rooftop SPA mit Finnischer Panorama sauna, BioKräutersauna und Sole-Dampfbad, zwei Panorama-Ruheräumen und Sonnenterrasse sowie einem Sky Pool mit behaglichen 32° Celsius und sensationeller Aussicht. Das Erdgeschoss wurde um einen Kinderspielraum erweitert, ebenso kamen Toiletten – teilweise barrierefrei – dazu sowie zwei neue Seminarräume samt Foyer. Eine große Terrasse im Hof und ein großzügiger Garten mit Spielgeräten samt Trampolin lassen Kinderherzen höher schlagen. Als weiteres Extra steht im Skikeller jeweils pro Zimmer ein beheizter Schrank bereit, der im Sommer auch als Tro-
117
WellHotel
ckenraum für Rad- und Wanderkleidung genutzt werden kann. Auch die Akkus der E-Bikes können in den Kästen geladen werden. Noch mehr Komfort bietet die neue Tiefgarage samt Ladestation für Elektrofahrzeuge. Die Energieversorgung des Hauses wurde ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. In Speisesaal, Lobby und Hotelbar sowie den bestehenden Seminarräumen wurden Klimaanlagen installiert. Die Mitarbeiter kamen in den Genuss eines neuen Speiseraumes. Nicht zuletzt wurden auch die Arbeitsabläufe in Küche und Service neu organisiert, damit auch in Zukunft alles wie geschmiert läuft im Gasthof Hotel Post, dem ersten Traditionshaus im Zillertal.
Eine Symbiose aus Tradition und Moderne – die Post vereint im Jahr 1840 erbaute, historische Gemäuer mit zeitgemäßer Architektur.
www.gopost.at [ Baureportage ]
4-Sterne-Komfort – der Neubau beherbergt 26 moderne Zimmer Deluxe mit Balkon. 118
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Urlaub ohne Grenzen – barrierefrei wohnen im modern-alpinen Stil. 120
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
121
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Meetings leicht gemacht – moderne Tagungsräume für 10 bis zu 100 Personen und maßgeschneiderte Seminarpauschalen.
122
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Tradition trifft auf Post-Moderne.
123
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Hier geht die Post ab! Von den besten Voraussetzungen fürs Skivergnügen über Second Floor Fitness auf 60 m2 bis hin zum erweiterten Spielraum. 124
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
125
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Im neuen Sky Pool mit den Gipfeln auf Augenhöhe – so geht Wellnessvergnügen hoch über Strass.
126
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
127
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Panorama-Ruheräume so weit das Auge reicht. 128
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Hier geht die Sonne im Herzen auf – neuer Rooftop SPA.
130
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
131
WellHotel
www.gopost.at [ Baureportage ]
Neue Kraft schรถpfen inmitten der Zillertaler Bergwelt.
132
WellHotel
www.gopost.at [ Handwerker & Lieferanten ]
133
WellHotel
Ortner’s Resort,
Bad Füssing
www.ortners-resort.com Ortner’s Resort ****S Familie Ortner-Zwicklbauer Pockinger Straße 1-7 D-94072 Bad Füssing tel: +49 8531 279-0 fax: + 49 8531 279-298 mail: info@ortners-resort.com
134
WellHotel
Text: Renate Linser-Sachers Fotos: Ortner’s Resort / Fotostudio A / Matt und Glänzend GbR
Fakten
Sinnliches
| Neupositionierung Hotel Ortner’s Lindenhof zum Ortner’s Resort mit neuen Suiten im Stammhaus sowie neuer Hotelbar mit Seeterrasse | | Abriss Thermalbadeparadies und Erschaffung der neuen Ortner’s Thermenwelt | | Neues Restaurant 1846 für die Halbpensionsgäste | | Planung & Innenarchitektur: Prof. h.c. Karl Landauer, Maurach, www.atelier-landauer.com – in enger Zusammenarbeit mit der Bauherrenfamilie |
135
WellHotel
| Wenn eine hauseigene, weltweit bekannte Thermalquelle auf Spitzenhotellerie trifft, entsteht ein Ort zum Verlieben und Dableiben. Ein Ort zum Träumen und Glücklichsein. Ergo ein Ort für alle Sinne. |
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
136
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
137
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
Majestätische Inszenierung in Bad Füssing.
Thermen-Spa. Das Original. Die hauseigene, weltberühmte Thermalquelle als Ursprung. Und das besondere Jahr 2020 als neuer Meilenstein in der seit 1846 von Tradition geprägten Geschichte der Familie Ortner in Bad Füssing. Eine Vision. Drei Jahre Planungszeit. Ein Ziel. Für die Realisierung einer Quelle der Sinne. Und dem wohl schönsten und größten Thermen-Spa-Resort Bayerns. Dem Original eben.
b
Gastgeberin Bettina Ortner- Zwicklbauer multipliziert mit ihrem Team den Weitblick des (Gründer-) Großvaters.
ad Füssinger Heilwasser erfreut sich dank seiner die Gesundheit positiv beeinflussenden Wirkung einer Bekanntheit rund um den Globus. Diesem so wertvoll wie unbezahlbaren Schatz wurde mit der neuen Thermenwelt sozusagen ein Denkmal erschaffen. Mit einer fulminanten Komposition aus Architektur, Freundlichkeit, Wärme, Licht und
– nomen est omen – dem Element • Thermal-Freibad, 105 m2, 32 °C, Wasser. Inneneinstieg im Erdgeschoss In äußerst rasanter Bauzeit ha- • Thermal-Whirlpool, 20 m2, 35° C ben Architekten, Bauunternehmer, • Event-Thermal-Hallenbad auf 140 Professionisten und viele Hände m2, 37° C heißes Wasser das neue Ortner’s Resort erschaf- • Thermal-Bewegungsbad, Aktivfen. Gastgeberin Bettina Ortner- programm in angenehmen 35° C Zwicklbauer: „Wir haben uns einen • Sky-Sole-Infinity-Pool als HighTraum erfüllt und freuen uns so light im zweiten Obergeschoss, sehr für unsere Gäste, einen ganz 35 m2, 35° C besonderen Ort geschaffen zu ha- • Sky-Thermal-Whirlpool, 25 m2, ben. Einen Ort der Sinne, einen 35° C Ort der Entschleunigung, der Kraft • Saunawelt mit sensationeller und Begegnung. Nachweislich hilft Solegrotte und 42° C Dampfbad unser eigenes Quellwasser etwa präventiv gegen Burn-out und eignet | Quelle des (wohnlichen) Genussich bestens zur Behandlung sämt- ses | Neue, mit viel Großzügigkeit licher Zivilisationskrankheiten wie und Geschmack gestaltete Suiten auch postoperativ nach chirurgi- inklusive Wohlfühlgarantie sowie schen Eingriffen.“ ehrliche Kreativküche im neuen Hotelrestaurant 1846 oder im À-la| Sprudelnd neu und heiß | Sechs carte-Restaurant Wirt z’Füssing verbrandneue Innen- und Außenpools, vollständigen das neue Ortner’s Reselbstredend gefüllt mit ausschließ- sort als genussvolle Quelle wirklich lich eigenem Quellwasser: aller Sinne. 138
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Handwerker & Lieferanten ]
| Sprudelnde Historie | Eigentlich war man im Jahr 1938 auf der Suche nach Erdöl gewesen, als bei Bohrungen auf dem Grundstück der Familie Ortner die erste Thermalquelle von Bad Füssing entdeckt wurde – und anstatt Öl das heiße Schwefelwasser mit 56° C aus fast 1000 Metern Tiefe sprudelte. Die Geburtsstunde der Therme I hatte geschlagen. Franz Ortner war damals der Einzige, der an die Grundlage für ein Kurbad neben seinem Hof geglaubt hatte. Nur seiner Hartnäckig-
keit ist es zu verdanken, dass 1947 – nach einer Wasseruntersuchung im Balneologischen Institut München – die Bayerische Mineralölindustrie (BMI) den Wert des Wassers anerkannte und die Therme als öffentliches Bad weiterführte. Was den Beginn des Thermalbades Füssing als stärkste Schwefelquelle Europas bedeutete. Heute schenkt dieselbe täglich schier unglaubliche 100.000 Liter frisches Heilwasser für die zum Resort zählende Thermenwelt. Wofür
139
WellHotel
Familie Franz Ortner 1947 mit der Gründung des ersten Bettenbetriebs von Füssing zukunftsweisend den ersten Stein gelegt und dank sukzessiver Erweiterungen sowie Qualitätsoptimierungen in den folgenden Jahren das Familienunternehmen den Erfolgsweg vom Garni zum heutigen 4-Sterne-Superior-Resort beschritten hat. Von der (überraschend) sprudelnden Schwefelquelle hin zur Quelle der Sinne. Welch’ gesunde Entwicklung!
„Meine Vorgabe war, nach Abbruch des bestehenden Thermalbades ein neues, zeitgemäß nachhaltiges Resort zu planen, zu designen und dabei niederbayerische Tradition mit der Eleganz von trendigem Minimalismus zu verbinden. Für die konstruktive Zusammenarbeit bedanke ich mich bei Familie OrtnerZwicklbauer herzlich!“ Prof. h.c. Karl Landauer.
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
Vielfältige Restaurants und Stuben ßberzeugen auch als Quelle des kulinarischen Genusses. 140
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Handwerker & Lieferanten ]
141
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
Entspannende Momente in nobler Kulisse. 142
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Charme-Offensive in den neuen Suiten.
143
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
Einladendes EntrĂŠe zu Spa-Erlebnissen im weltberĂźhmten Heilwasser.
144
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Handwerker & Lieferanten ]
145
WellHotel
www.ortners-resort.com [ Baureportage ]
Prachtvolle Szenerie in der Ortner’s Thermenwelt.
146
WellHotel
VILA VITA Pannonia,
Pamhagen
www.vilavitapannonia.at VILA VITA Pannonia **** Storchengasse 1 A-7152 Pamhagen tel: +43 2175 2180-0 fax: +43 2175 21 80-444 mail: info@vilavitapannonia.at
148
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: VILA VITA Pannonia / Wienerberger Österreich GmbH, Andreas Hafenscher
Fakten | Neubau eines 3. Feriendorfs am hoteleigenen See mit 20 Residenzen – ökologisch gebaut mit je 116 m² und auf 2 Etagen: privater Badesteg und Terrasse / Wohnbereich mit Kuschelecke, Esstischgruppe, Küchenzeile, Weinklimaschrank / Sauna / 2 Schlafzimmer (Doppelbetten), 2 Badezimmer | | Lifestyle-Restaurant Die Möwe mit Sonnenterrasse | | Neuer Ökopark Pannonia Hills und Klimainsel | | Einrichtungsplanung: Thurner Generalplanung, Saalfelden, www.thurner-generalplanung.at | | Baumeister: Peck + Altenburger GmbH, Andau, www.peck-altenburger.at | | Generalplanung: Architekt DI Anton Mayerhofer ZT GmbH, Neckenmarkt / Wien, mayerhofer.co.at |
Sinnliches | Umweltbewusstes 4-Sterne-Hotel & Feriendorf – ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen | | Wohnen in klassischen Zimmern, Appartements, Suiten im Haupthaus oder Pannonischen Landhäusern in 4 Kategorien (im Weinlauben- oder Schilfdorf) oder direkt am See in den neuen Residenzen | | Vielfältiges kulinarisches Angebot in Restaurants, Bars & Bistros | | Schilfbewachsener Naturteich / Spa mit Dampfbädern, Saunen, Whirlpools, Außen- und Innenpool, Ruheräumen / Beautyfarm | | Sonniger Feriengenuss auf 200 Hektar im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel mit Tennisanlagen, Volleyball- & Fußballplatz, Wassersport, Lauf- & Radwegen, Erlebnis-Obstgarten, Naturlehrpfad / Genussmeile mit Top-Winzern und beliebten Heurigen | | Kinderprogramm in Villa Kunterbunt, Streichelzoo, Spielplätze |
149
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Baureportage ]
Voll im Trend! Unbeschwerter Urlaub in fantastischer Naturlandschaft – die in ökologischer Bauweise errichteten 20 Residenzen bieten auf der einen Seite Blick auf den See, auf der anderen Seite zum neuen Ökopark mit den innovativen Pannonia Hills.
Ökologisch residieren am See und im Ökopark Das 4-Sterne-Hotel & Feriendorf VILA VITA Pannonia im Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel kann sich über einen Quantensprung in eine neue Dimension des ökologischen Lifestyle-Urlaubs freuen. Umweltverträglich und trendig präsentieren sich die neuen 20 Residenzen sowie das Restaurant Die Möwe am Westufer des hoteleigenen Sees, die Klimainsel als Zentrum der neuen Privatbadebucht und der großflächig angelegte, zukunftsweisende Ökopark Pannonia Hills.
d
as VILA VITA Pannonia in Toplage mitten im Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel verspricht beste Eindrücke, Erlebnisse und Erholung. Denn wer hier zu Gast ist, genießt eine einzigartige Kombination aus unberührter Natur, authentischer Architektur und vielfältigen Urlaubsangeboten. Der Startschuss zur Realisierung der vielen neuen Highlights erfolgte im Herbst 2019, mehr als 18,5 Millionen Euro wurden investiert – entsprechend entzückt die 4-Sterne-Destination mit etlichen zusätzlichen naturbewussten und luxuriösen Angeboten. Ergänzend zum Haupthaus und den Bungalows im Weinlaubenund Schilfdorf reiht sich etwa seit August 2020 ein weiteres, rund um den Badesee angelegtes Dorf an das bestehende Angebot an, das – mit den Worten der Eigentümer – ihrer „ganz eigenen Interpretation von Lifestyle“ entspricht. Die 20 neuen, auf Nachhaltigkeit bedachten Residenzen am See ermöglichen unbeschwerten ökologischen LuxusUrlaub mit viel Freiraum auf jeweils großzügigen 116 m² Wohnfläche. Nachhaltige Baukultur, natürliche Materialien und heimelige At-
mosphäre sind die Schlagworte der exklusiven Ferienhäuser. Im Außenbereich locken eine private Terrasse und der private Steg zum Baden und Sonnen. Die privaten Häuschen betretend, findet sich im Erdgeschoss ein geräumiger Wohnbereich samt Kuschelecke und Kaminofen, Esstischgruppe, kleiner Küche und – natürlich – einem Weinklimaschrank, gefüllt mit „Best of Burgenland“Sortiment. Wellnessvergnügen bereitet eine Finnische Sauna samt natürlichen Saunaölen und eigener Dusche im Erdgeschoss des Hauses. Zwei Schlafräume, eines davon mit Panoramablick auf den See, bieten im Obergeschoss Platz für gesamt vier Gäste, zwei Badezimmer Platz für stressfreies Duschen und ausreichend Freiheit. Bei Verlassen des Hauses gelangt man zum privaten Stellplatz für das Auto und einen versperrbaren Raum für die neuen Trekking-Bikes. Die malerische Lage direkt am See inmitten fantastischer Naturlandschaft bildet auch den Rahmen für die neue Gourmetoase des VILA VITA Pannonia. Der außergewöhnliche Standort, die prächtige See terrasse mit herrlichem Ausblick, 150
WellHotel
der charmante Empfang und nicht zuletzt, die exzellente Küche bilden die idealen Zutaten für einen unvergesslichen Restaurantbesuch. Die Möwe steht für alles in einem: gehobenes Restaurant, Lounge, Bar und Café. Mit dem Wissen um eine gute Atmosphäre, das richtige kulinarische Angebot und ein stimmiges Ambiente serviert das neue Lifestyle-Restaurant unter Küchenchef Michael Graf neben Drinks und Food zwischen Regionalität und Mittelmeer, vor allem eines: jede Menge Emotionen. Innerhalb der 200 Hektar großen Hotelanlage lassen Tennisplätze, Beachvolleyballplätze, Fußballplatz und Bogenschießen oder Natur-Minigolfen keine Langeweile aufkommen. Über 75 Kilometer Laufstrecke und eine 2300 Meter lange Finnenlaufbahn haben eine ebenso begeisterte Anhängerschaft, wie auch das Fitnesscenter oder die Motorik-Kletterstrecke. Ganz schön beachtlich präsentiert sich dort nun auch eine topografisch bewegte Hügellandschaft mit großer Artenvielfalt – die neuen Pannonia Hills mit 23 geometrisch geformten Hügeln und Kraftplätzen.
www.vilavitapannonia.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Der Ökopark ist eine Fortsetzung des im Jahr 2009 mit dem Anneliese- PohlEnergiezentrum begonnen Weges, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch das Energiezentrum wurden jährlich 700 Tonnen Emissionen eingespart. Für den Bau wurde das VILA VITA Pannonia mit dem Staatspreis für Tourismus ausgezeichnet. Sowohl das Energiezentrum als auch die Seeresidenzen und das Restaurant tragen allesamt die Handschrift von Architekt DI Anton Mayerhofer. Der neue vier Hektar große, zukunftsweisende Landschaftspark beinhaltet neben seiner sanften Hügellandschaft, den Bienenweiden, der Zauneidechsenwelt und dem Schmetterlingsparadies auch einen Klimagarten sowie möblierte Rastplätze, die alle thematisch die Natur in den Mittelpunkt stellen. Die Verbundenheit zur Natur und ein nachhaltiger Umgang mit ihr wird nicht zuletzt auch auf der neuen Klimainsel
thematisiert. Nur schwimmend oder mit Rollfloß erreichbar, können sich Gäste dort unter dem Motto #showyourstripes – mit Verweis auf den Klimawandel-Barcode anhand der Wärmestreifen des Klimaforschers Ed Hawkins – über die teilweise dramatischen klimatischen Änderungen auf der Erde informieren. Sich zum Ziel gesetzt, der Umwelt zuliebe zu agieren und ausgezeichnet durch das Österreichische Umweltzeichen, fühlen sich auch Gäste hier im VILA VITA Pannonia der Natur ganz nah. Verantwortungsbewusst Urlaub genießen – so das Motto im mondänen 4-Sterne-Hotel im burgenländischen Seewinkel. Mit Fingerspitzengefühl wurde hier ein Spagat vollbracht – aus hohem technischen Standard, modernem Design und naturnaher Einbettung des Projektes in die weite Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel. Das ist Erholung mit viel Freiraum im Burgenland!
151
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Baureportage ]
Gourmetoase – das Lifestyle-Restaurant Die MÜwe als neuer kulinarischer Hotspot im Seewinkel. 152
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Handwerker & Lieferanten ]
153
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Baureportage ]
Luxusurlaub der Sonderklasse auf jeweils 116 m² – die neuen Residenzen bieten viel Freiraum für die ganze Familie. 154
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Handwerker & Lieferanten ]
155
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Baureportage ]
Auf TuchfĂźhlung mit der Natur in den neuen Residenzen.
156
WellHotel
www.vilavitapannonia.at [ Handwerker & Lieferanten ]
157
WellHotel
Text: Michael Klimesch Fotos: www.huber-fotografie.at / www.heldentheater.at
158
WellHotel
Hotel Tirolerhof Tux, AT
Holzschnitzereien an der Decke und Hirsche an der Wand? Diese Architektur, die oft mit alpinem Gefühl verwechselt wird, findet man garantiert nicht im neuen Tirolerhof Tux, mittendrin in Lanersbach und direkt dran an Pisten, Wanderwegen und Klettersteigen. Quasi auf Tuchfühlung mit der wilden Tuxer Natur haben Maria & Joggl, Nina & Matthias für Herbst 2020 ihr Haus neu gedacht und grundlegend umgebaut. Der neue Tirolerhof Tux fühlt sich architektonisch sehr stylisch und kosmopolitisch an, „lächelt dabei aber auch ein bisschen tirolerisch“, sagt Planer Reinhard Köck. Traditionell-heimische Materialien von Holz bis Glas und Stein wurden modern und cool eingesetzt. Die Farben spiegeln die Natur des Zillertals: nie zu bunt, dafür erdig und felsig. Denn alpine Lässigkeit soll hier schnörkellos und unverkitscht erlebt werden. Als mutige Statements gibt es Retro-Suiten und ein zweistöckiges Gym mit einem Sportkonzept, das Maßstäbe setzt. Made by Nina, die als Leistungssportlerin und Fitnesstrainerin weiß, was der Körper braucht und was Spaß macht, drinnen wie draußen. Yoga inklusive. Das ist absolut nicht alltäglich: Eine starke Familie, allesamt Profis, die das ganze Jahr über unbeschreibliche Outdoor-Erlebnisse ermöglicht, von denen man schon lange geträumt hat. Nachwirken dürfen diese dann im Outdoor-Pool und im adults only Rooftop-Spa beim Saunieren und Whirlpoolen. Mutig voran! Spannend und entspannend! Das Team köck + bachler!
159
WellHotel
160
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
h o t e l k o n ze p t e . i n n e n a r ch i t e k t u r
www.kbi.at
161
WellHotel
www.kbi.at
Verrückt nach Urlaub bei einer „schrecklich netten Familie“ In moderner, gemütlicher, alpiner Gelassenheit Pool, der neue Lounge- und Emp- gungshungrigen kommen so im und Lässigkeit – schnörkel- und kitschlos, aber fangsbereich sowie neue Speise- Sommer und Herbst in den Getrotzdem einladend warm – so präsentiert sich räume und ein Konferenzraum für nuss einmaliger (E-)Bike-, WanderTirolerhofTux seit Neu-Eröffnung am 28. Sep- bis zu 30 Personen. Zu Höchst- der- und Klettersteig-Erfahrungen tember 2020 dem neugierigen Zillertal-Urlauber. leistungen animiert der zweige- an Orten, die Geheimtipps sind – Mit neuen Zimmern, neuem Rooftop-Spa, Out- schossige neue Fitness-Turm mit knackige Hängebrücken, glaskladoor-Pool und zweigeschossigem Fitnessrefu- modernsten Cardiogeräten und re Bergseen und Gipfel zum frei gium. Vier waschechte Tiroler Herzensmenschen eigenem Bereich für Functional Durchatmen. Im Winter locken sind hier die Gastgeber: Maria und ihr Mann Joggl Training sowie Yoga. Wie es sich Schneegestöber und glitzernde Tipotsch, Tochter Nina und ihr Partner Matthias. für das Wintersport- und Bike- Eiskristalle bei Ski- und Schnee-
D
Eldorado Tuxertal gehört, gehören touren, Tiefschneefahrten, Skigui-
ie Familie Tipotsch ist der ein neuer Ski-Raum mit Spind für ding und Skitechniktraining. Zum Dreh-, Kern- und Angel- jeden Gast und eine Waschsta- individuellen
Training
werden
punkt dieses so span- tion für Bikes zur Selbstverständ- auch täglich mehrere Sport- und
nenden Hotels. Vier Menschen lichkeit. Speziell im Bereich Sport Vitalprogramme angeboten. Und und vier einzigartige Persönlich- und Bewegung dürfen die Gäste ergänzend zu all diesen Aktivitäkeiten. Jede dieser Persönlich- vom neuen Tirolerhof ALLES er- ten hält das neue „TuXund-Prokeiten steht für einen Bereich des warten, nur nicht das Übliche.
gramm“ Tipps für die optimale
Angebots. Wenn ein Haus größer
Ernährung von Sportlern parat.
wird, wird es oftmals auch unper- „Kraftwerk“ – liebevoll und kräfsönlicher – als Gastgeber wollen tig zugleich – wurde das zwei- Tux liegt auf stolzen 1281 Metern die vier Profis aber das genaue geschossige Fitnessrefugium ge- Seehöhe. Die emotional für die Gegenteil von Anonymität bie- tauft, das als starkes sichtbares Gastgeber wichtigen 1300 Meter ten und stellen sozusagen das Zeichen nach außen strahlt, um werden damit knapp verfehlt. „Tun persönliche Gegengewicht zur die
sportliche Aktivkompetenz wir was dagegen!“, haben sich
Erweiterung des Hauses auf 150 des Hotels mit höchstem Nach- die vier also gedacht: „Wir wollen Betten dar. Gemeinsam ergeben druck zu unterstreichen. Geführt unseren Gästen doch Saunieren, und prägen die Kompetenzen und von Juniorchefin Nina, die als ehe- Relaxen
und
Outdoor-Wasser-
Sichtweisen des Tuxer Vierklangs malige ÖSV-Rennläuferin, staat- Blubbern auf über 1300 Metern das Bild des Tirolerhofs. Mit per- lich geprüfte Skilehrerin und Dipl. bieten.“ Kurzerhand wurde eine sönlichen Schwerpunkten: Joggl Professional Health Fitness & in manchen Augen vielleicht verist ein Garant für „Gute Laune“, Personal Trainerin umfassend Er- rückte Idee geboren – der neue Maria steht für „Warm ums Herz“, fahrungen sammeln konnte, um Spabereich einfach aufs Dach des Nina ist verantwortlich für „Fit & ein sowohl breites als auch nach- Neubaus gesetzt. g’sund“ im Tirolerhof Tux und in haltiges Angebot an Indoor- und den Adern von ihrem Liebsten Outdoor-Aktivitäten
anzubieten. Wer die Talabfahrt vom Skigebiet
Matthias fließt Herzblut für „Ber- Unterstützt, begleitet und vertre- Zillertal 3000 nach Lanersbach ge, Schnee & Biken“.
ten durch ihren Matthias, selbst fährt, dem stechen unweigerlich staatlich
geprüfter
Bergführer, der Anblick dieser neuen Spa-
Der ambitionierte Um- und Neu- Skilehrer und Fitnesstrainer. Mit landschaft auf dem Dach und der bau umfasst 25 neue Zimmer so- diesem geländegängigen Duett beheizte Outdoor-Pool ins Auge. wie einen Rooftop-Spa für adults stehen
die
abenteuerlichsten Beides in LED-Farbspiele ge-
only mit Whirlpool, Event-Sauna, „Once in a lifetime“-Ausflüge mit taucht und von Fackeln erleuchRelaxbereichen und Sonnenter- Ski, Klettergurt, Mountainbike, tet. Ein Sehnsuchtsbild, das für rasse. Weitere neue Highlights Wanderschuh und Tourenski auf alle erfühlbar wird, die hier nach sind ein 20 Meter langer Outdoor- dem Aktivprogramm. Die Bewe- Sport und Spaß die Seele bau162
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at meln lassen möchten – etwa bei einer Unterwassermassage im Whirlpool. Zwei Saunen und eine große
Sonnenterrasse
stehen
oben im neuen Rooftop-Spa für Erwachsene zur Verfügung, dazu zwei große Ruheräume mit Blick aufs Wander- und Skiparadies. Alles mit viel Freiraum. Wie auch der Liegebereich mit Loungemöbeln am neuen, strahlend hellblauen und 20 Meter langen, ganzjährig beheizten
Edelstahl-Außenpool,
welcher sich auf Gartenniveau befindet. Per Treppe erreichbar sind weitere vier Saunen und der Yogaraum mit Garten. Der Yoga-
Keine Zeit für Profi hat seine Kenntnisse übri- begutachten und vor allem ge- und -suiten mit freier Sicht zum Müdigkeit! gens in Indien erworben – und nießen. Sein Händchen für gute, Rastkogel, mit viel Eichenholz, ei- Gemeinsam ist zudem kundig in energetisch- exklusive Tropfen verspricht so nem Terrastone-Putz an der Wand mit der Gasttibetanischen Massagen. Ergän- einige Raritäten aus Österreich, und Möbeln, die ein kleines biss- geberfamilie zend dazu gibt es Osteopathie.
Italien und Frankreich.
chen verrückt sind. Wie der gan- Tipotsch hinze neue Tirolerhof Tux: Hier fin- ein ins aktive
Entspannung verspricht ebenso Ebenso exklusiv wie das Aktiv- den sich kosmopolitische Gäste Urlaubsverdie Bar als gemütlicher Treffpunkt, angebot sind die neuen Zimmer. in einem Ambiente wieder, das gnügen! wo auch schon mal das Tanzbein Ganze 25 an der Zahl sind diese sich international mit Top-Hotels geschwungen wird. Auch die eigentlich viel zu schade, um nur messen kann, das aber auch ein Einheimischen
schauen
gerne einfach so zu übernachten. Alle bisschen in Tiroler Manier lächelt
auf einen Sprung bei Joggl und mit riesigen Glasfronten und Bal- – und wo es gewaltig menschelt. Maria vorbei und bleiben nicht konen, viele mit einem Daybed Geprägt durch eine schrecklich selten länger ... Lassen sich doch als Kuschelecke in der Glasnische, nette Familie, die tagtäglich ihren in Joggls moderner und begeh- laden sie ein, mit allen Sinnen in Teil beiträgt zum aktiven, wohltubarer Glas-Vinothek, direkt neben Beschlag genommen zu werden. enden und persönlichen Urlaubsder Bar und der neuen Lounge, Gastgeberin Marias Lieblingsrefu- erlebnis auf 1300 Metern über die Köstlichkeiten der Weinvielfalt gien sind die neuen Retrozimmer dem Meeresspiegel ...
163
WellHotel
www.kbi.at
164
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
165
WellHotel
www.kbi.at
166
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
167
WellHotel
www.kbi.at
168
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
169
WellHotel
www.kbi.at
170
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
171
WellHotel
www.kbi.at
172
WellHotel
www.tirolerhof-tux.at
173
WellHotel
www.kbi.at
174
WellHotel
Text: Michael Klimesch Fotos: www.huber-fotografie.at
176
WellHotel
Hotel Sonnblick Kaprun, AT
Seit vielen Jahren bilden die Innenarchitekten von köck + bachler ein perfektes Team mit der Bauherrenfamilie Muxel-Rexeisen aus Kaprun. Auch beim aktuellen Umbau im 4-Sterne-Hotel Sonnblick ergab dieses Teamwork stylische Resultate. Ganz bewusst wurde auf die nachhaltige Qualitätssteigerung für den Gast Wert gelegt. Sieben neue Zimmertypen können nun jeden Urlaubs-Wunsch perfekt erfüllen. Diese bestechen durch viel Holz, stimmungsvolle Licht- und Farbkonzepte sowie eine perfekte Symbiose aus Tradition und Lifestyle. Herrliche Ausblicke in die umliegende Bergwelt und vor allem aufs Kitzsteinhorn inklusive. Auch im neuen Restaurant wurde die Natur mit großzügigen Glasflächen ins Haus geholt. Dadurch erhielt die bekannt hochwertige Sonnblick-Kulinarik einen mehr als genussvollen Rahmen. Die Interior Designer von köck + bachler sagen „Vergelt’s Gott“ für das neuerliche Vertrauen und wünschen den Gästen viele sonnige Urlaubsstunden.
Bleibt euch weiterhin so treu! Das Team köck + bachler!
177
WellHotel
178
WellHotel
www.hotel-sonnblick.at
h o t e l k o n ze p t e . i n n e n a r ch i t e k t u r
www.kbi.at
179
WellHotel
www.kbi.at
180
WellHotel
www.hotel-sonnblick.at
181
WellHotel
www.kbi.at
182
WellHotel
www.hotel-sonnblick.at
183
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Fotos: www.zugspitz-resort.at, www.huber-fotografie.at, www.guenterstandl.de / Geisler & Trimmel
Familien-Erlebniswelt am Fuße der Zugspitze Familienparadies, Erlebnisland, Kinderresort, XXXL-Spiele- und Wasserwelt – das Zugspitz Resort im Tiroler Ehrwald bietet ein Urlaubsparadies mit viel Freiraum. 2019 wurde der von Geisler & Trimmel geplante Neubau mit 47 Familienzimmern und Suiten sowie weitläufigen Außenanlagen und Verlegung der Zufahrtsstraße realisiert. Im Dezember 2019 feierte das in den 1970er Jahren mit Campingplatz und Appartementhaus begründete Resort am Fuße der Zugspitze nach neunmonatiger Bauphase seine Neueröffnung. Die Philosophie des Zugspitz Resorts schafft Raum für gemeinsame Erlebnisse, ein Zuhause auf Zeit, das begeistert und Spaß macht. Neben den neuen Zimmern und Suiten in alpenländisch-modernem Design präsentiert das 4-Sterne-Superior Refugium zahlreiche neue Attraktionen: Für die jungen Gäste wurde ein Kinderparadies mit 700 m2 Erlebniswelt auf zwei Etagen geschaffen. Bereits 2018 konnte die neue Badelandschaft eröffnet werden, die mit Abenteuerpool, Piratenschiff, sieben Rutschen – davon eine 120 Meter lange Wettkampfrutsche – Babybecken sowie einem beheizten Kinder-Außenpool aufwartet.
Als weiteres Highlight entstand ein Seminarraum, der mit einem malerischen Zugspitzblick eine inspirierende Kulisse für Events und Tagungen bietet. Auch die Gäste des angegliederten Campingplatzes können alle Resort-Annehmlichkeiten genießen. Beim verführerischen Buffet mit eigenem Bereich für Kinder und Themenabenden erleben Gäste echte Gourmetmomente. In der À-la-carte-Stube kommen Urlauber in den Genuss traditioneller Tiroler Küche aus regionalen Zutaten. Selbstversorger haben im Appartementhaus die Möglichkeit, in den mit Kochnische ausgestatteten Appartements ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Mit der direkten Anbindung an die Tiroler Zugspitzbahn und der Nähe zur Ehrwalder Almbahn erschließen sich für die Gäste des Resorts wunderbare Möglichkeiten für Wander- und Skiausflüge auf die Zugspitze und die Ehrwalder Alm. Geisler & Trimmel: „Es war eine tolle Aufgabe, wieder mit Familie Dengg ein fantastisches Projekt verwirklichen zu können. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen und die langjährige Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg!“
Zugspitz Resort . Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co KG . A-6632 Ehrwald . Tel: +43 5673 2309 . www.zugspitz-resort.at
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
152
Geisler & Trimmel freut sich, die Familie Dengg als langjährige Stammkunden bei ihren Bauvorhaben begleiten zu dürfen. Das jüngste gemeinsame Projekt, und gleichzeitig eines der größten, ist das Zugspitz Resort.
-
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Hochwertige Hölzer und Stoffe treffen auf edle Tropfen – in der Lounge mit Chef‘s Table kommen Weinkenner und alle, die es noch werden möchten, in den Genuss bester Weine.
186
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Stein und Holz , massiv wie die Zugspitze – die Gäste erwarten Wärme, Komfort und Geborgenheit. Jeder findet garantiert sein Lieblingsplätzchen an der Bar oder in den Loungebereichen.
187
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Die Symbiosemit aus600 alpinem Lifestyle Restaurantbereich m²! Die und urbanem Retro-Chic verleiht Verwöhn-Halbpension bietet reichdem Enzian eine zeitlose Eleganz. haltiges Frühstücksbuffet ebenso Verspielte Details setzen dem wie Nachmittagssnacks sowie TheDesign&die Krone auf. abends. menbuffets Front-Cooking
188
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
À la carte genießen in der Tiroler Zirbenstube – traditioneller Charme trifft auf herrlichen Zirbenduft. In den gemütlichen Restaurants isst auch das Auge mit. Architektur
189
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Wohnträume werden wahr – die Rooftop-Suite Sonnenspitze für bis zu vier Personen glänzt mit 100 m2 Wohnfläche samt Wohnraum mit Effektfeuer sowie zwei Schlafzimmern.
190
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Der Neubau beherbergt insgesamt 47 geräumige neue Zimmer und Suiten in alpenländisch-modernem Design. Darunter große Familien Suites mit separatem Kinderzimmer.
191
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Die Symbiose aus alpinem Lifestyle Fitness und Bewegung nicht nur in freier und urbanem Retro-Chic verleiht Natur der Tiroler Zugspitz Arena – dem Enzian zeitlose Eleganz. indoor bietet eine das Resort vielfältige MögVerspielte Details setzen vom demWorkout lichkeiten zum Auspowern, Design die Bouldern. Krone auf. bis hin zum
192
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
193
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Kinder-Badelandschaft auf 700 m2 mit Abenteuerpool, Piratenschiff, Babybecken, sieben Erlebnis-Rutschen samt 120 Meter langer Wettkampfrutsche. Die Indoor-Erlebniswelt umfasst 1500 m2.
194
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
195
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
196
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
198
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
199
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Baureportage ]
Zugspitze hautnah erleben: Die direkte Anbindung des Resorts an die Tiroler Zugspitzbahn und die Nähe zur Ehrwalder Almbahn ermöglichen vielfältige Wander- und Skiausflüge.
200
WellHotel
www.zugspitz-resort.at [ Handwerker & Lieferanten ]
201
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer StraĂ&#x;e 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
202
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de Text: Angela Jungfer Fotos: Allgäuer Rosenalp GmbH & Co. KG.
203
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Der Name Rosenalp ist gestalterisches Programm – die prägnante Fassaden-Sturktur symbolisiert eine Rankhilfe.
Architektur im Zeichen der Rose
Auch in herausfordernden Zeiten kann Großartiges entstehen. Das zeigt der Umbau des Rosenalp Gesundheitsresort & SPA in Oberstaufen. Nach einer nur knapp 4-monatigen Bauphase von Mai bis Anfang September und pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum präsentiert sich das familiengeführte 4-SterneSuperior Erwachsenenhotel vollkommen neu und mit einer beeindruckenden Fassade.
m
it einmaliger Naturlandschaft, über Generationen vermitteltem Heilwissen und gelebter Offenheit gegenüber der Kraft der Natur ist das Allgäu in Süddeutschland wie geschaffen dafür, um dem Wunsch nach Ruhe und Entschleunigung nachzukommen. Eine ideale Unterkunft, um ihn in die Tat umzusetzen, finden Gäste im Rosenalp Gesundheitsresort & SPA in Oberstaufen, das seit 50 Jahren für Gesundheitsurlaub auf höchstem Niveau steht. Das familiengeführte Haus bietet individuell angepasste Möglichkeiten, seine innere Balance wieder zufinden und geht dabei mit der Zeit. Walter und Rita Schädler begannen bereits 1970 in der Allgäuer Rosenalp mit 30 Betten Schrothkuren anzubieten. 50 Jahre später bietet das 4-Sterne-Superior-Hotel den Gästen zeitgemäßen Wohlfühlkomfort
und höchste Kompetenz in Sachen phase von Mai bis Anfang SeptemGesundheit. Rosenalp-Gäste profi- ber 2020 präsentiert sich das Haus tieren vom Wissen der Ernährungs- mit insgesamt 106 Zimmern, davon und Gesundheitsspezialisten und sechs neue Spa-Suiten mit Sauna, der Erfahrung der Gastgeber: Von und vor allem auch mit der progresHeilfasten über Schrothen, Logi- siven Fassadengestaltung des Teams Methode und Metabolic Balance bis um Architekt Armin Tittel von Alphin zu individuellen Ernährungs stein Architekten aus Immenstadt. formen – die Gäste werden hier um- Dieser hat sich das Rosensymbol des Logos zum Vorbild genommen und fassend beraten. Weltweit wird das Jahr 2020 in in seine Pläne mit einfließen lassen. die Geschichte eingehen. Für die Fa- So erinnern außen die Strukturbalmilien Schädler & Burkhart glück- ken aus heimischem Lärchenholz, licherweise auch aus erfreulichen die eine Rankhilfe nachbilden, und Gründen: Zum einen feiert die innen die Verwendung der Farbe Rosenalp in diesem Jahr das 50-jäh- Rot bei Stoffen und Teppichen an rige Bestehen. Zum anderen wur- die edle Pflanze. Armin Tittel: „Der de das Jubiläumsjahr für einen um- Ursprung unserer Planung war, fangreichen Umbau genutzt. Mit eine Symbiose aus Rosen und Alp dem Ergebnis, dass sich das Ge- zu schaffen. Die gesamte Entwicksundheitsresort & SPA nun in einem lung der Neugestaltung erfolgte sokomplett neuen Kleid präsentiert. zusagen aus dem Namen heraus. Die Nach einer viermonatigen Umbau- prägnante Struktur mit den Holz204
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de
Fakten
Sinnliches
| Architektonisch beeindruckende Außenfassade | | Erweiterung Rezeption und Lobby mit Lounges / Boutique vergrößert | | 18 renovierte Zimmer / 9 neue Zimmer über der Boutique / 3 neue Spa-Suiten mit Infrarot-Sauna | | Neue Fitnessräume: Raum der Harmonie für Entspannung und Yoga, Raum der Kraft mit neuen Geräten, Raum der Energie für Sportkurse | | Tiefgarage mit direktem Anschluss ans Hotelgebäude | | Planung: Alpstein Architekten, Immenstadt, www.alpstein-architektur.de | balken symbolisiert besagte Rankhilfe, an der Rosen in Gärten nach oben wachsen. Zudem darf die verwobene Struktur auch als Zeichen für den Zusammenhalt der Familie und die Verbundenheit des gesamten Rosenalp-Teams mit dem Hotel und seinen vielen Stammgästen verstanden werden. Umso mehr, als in der Familie ja bereits die nächste Generation in den Startlöchern steht – die Weiterführung als Familienbetrieb ist somit gesichert. Das Rosensymbol aus dem Logo ist in der Fassade ebenfalls präsent. Eine besondere Herausforderung stellten die unterschiedlichen Giebelhöhen des Hauses dar. Hier griffen wir den zweiten Part des Namens auf: Durch die Höhenangleichung und die homogene Herausarbeitung wurde eine große, weitläufige Dachfläche geschaffen – ähnlich einer Allgäuer Alpe.“ Die progressive Fassadengestaltung macht das Hotel in der Wahrnehmung einzigartig. Außerdem wirkt das komplette Gebäude nun insgesamt homogener. So wurde darauf geachtet, dass die Fassade zwar modern ist, aber nicht modisch er-
scheint. Es wurden ausschließlich natürliche Materialien verwendet, die Holzstreben der Fassade sind aus heimischem Lärchenholz und mit einer vollbiologischen Lasur gestrichen. In den Innenräumen dominiert Eiche. Auch hier hat sich viel getan. Am augenscheinlichsten ist sicher die komplette Neugestaltung der Rezeption. Diese wurde entscheidend vergrößert. Neu gibt es in diesem Bereich eine Lobby mit gemütlichen Lounges. Stilistisch haben sich die Planer an dem bereits eingeschlagenen Weg orientiert: also viel Holz, warme Farben – unter anderem Rot – bei Stoffen und Teppichen. Der Gast soll sich bereits bei der Ankunft wie zu Hause fühlen. Dass die technischen Features für Check-in, Checkout und Gästeinformation ebenfalls auf den modernsten Stand gebracht wurden, versteht sich von selbst. Die Vergrößerung der Hotelboutique und ein weitläufigerer Sport- und Gymnastikbereich mit neuen Räumen für Fitness und Yoga zählen zu den weiteren Upgrades. Außerdem wurden neue Zimmer geschaffen und bestehende Zimmer renoviert.
205
WellHotel
| Familiär geführtes Hotel mit Tradition | | Seit 50 Jahren Kompetenz in Sachen Oberstaufener Schrothkur & Fastenkur | | Ernährungsberatung und Metabolic Balance | | Aktiv- und Fitnessprogramm | | Medical Wellness mit Arztpraxis sowie Physiotherapie und Osteopathie | | Rosenalp Spa mit Day Spa und Medical Beauty | Es gibt neue Spa-Suiten, in denen man einen besonders exklusiven Komfort genießen darf. Die Tiefgarage wurde nun direkt ans Gebäude angeschlossen, sodass man auf kurzen Wegen und jederzeit trockenen Fußes zur Rezeption gelangt. Die Rosenalp ist einer der 17 Partner des Zusammenschlusses Achtsamkeit Allgäu, die mit ihren Angeboten ganzheitliches Entschleunigen und Zu-sich-selbst-finden möglich machen. Sie begeistern zum Beispiel mit Programmen zur Verbesserung des Schlafes, Wellnessanwendungen auf Basis von Naturheilmitteln oder sanften Bewegungsangeboten wie Wandern, Radfahren oder Yoga. Kernkompetenzen des Rosenalp Gesundheitsresort & SPA liegen in der original Oberstaufener Schrothkur, im Basenfasten nach Wacker® und Heilfasten. 2019 wurde das Haus als bestes Basenfasten-Hotel des Jahres ausgezeichnet. Nicht zuletzt sorgen leichte Bewegung wie Yoga-Kurse oder Meditationseinheiten für umfassendes Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele und für einen Urlaub wie auf Rosen gebettet ...
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Ein Bouquet voller Eindrücke zum Empfang in der Rosenalp – neue stylische Rezeption mit Lobby und gemütlichen Lounges. Die Farbe Rot erinnert immer wieder an die Königin der Blumen.
206
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de
207
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Gebettet wie auf Rosen in den exklusiven neuen Spa-Suiten – Infrarot-Sauna inklusive.
208
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de
209
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Den Gästen werden Rosen gestreut. 210
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de
211
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Ganz schön fit: Raum der Harmonie für Entspannung und Yoga, Raum der Kraft für Kraft- und Ausdauertraining sowie Raum der Energie für Gymnastik- und Sportkurse als neue Angebote. 212
WellHotel
www.rosenalp.de Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA | Familien Schädler & Burkhart | Am Lohacker 5 | D-87534 Oberstaufen | tel: +49 8386 7060 | mail: info@rosenalp.de
213
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer StraĂ&#x;e 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
214
WellHotel
www.allgaeuer-berghof.de Allgäuer Berghof ****S | Familotel Allgäuer Alpen | Alpe Eck 2 | D-87544 Gunzesried-Ofterschwang Familien Reichert & Neusch | tel: +49 8321 806-0 | fax: +49 8321 806-219 | mail: info@allgaeuer-berghof.de Text: Angela Jungfer Fotos: Allgäuer Berghof / Pro Vision Media
215
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Der Allgäuer Berghof bietet höchsten Komfort und innovative Ferienangebote für die ganze Familie.
Ein Berg voller Möglichkeiten maßgeschneidert für Familien Im Allgäuer Berghof wird seit über 30 Jahren bayerische Gemütlichkeit kombiniert mit modernem 4-Sterne- Superior-Familotel-Komfort. Die Gastgeber teilen neben ihrer Gastfreundschaft und Liebe zur Familie und Natur einen ganzen Berg voller Möglichkeiten mit ihren großen und kleinen Gästen und sind stets bemüht, das Familienhotel noch attraktiver zu gestalten. Seit Frühjahr 2020 erweitern neue Familienzimmer und neue Spielräume für alle Altersklassen das sensationell vielfältige Angebot. Verwöhnte Gaumen kommen in den Genuss eines neuen Kulinarik-Konzeptes.
u
mgeben von einem imposanten Alpenpanorama und in exklusiver Alleinlage auf 1200 Metern Seehöhe ist der Berghof eines der führenden Häuser von Familotel in Bayern. Christian Neusch leitet gemeinsam mit seiner Frau Theresa und den Eltern, Margrit und Hannes Neusch, das 4-Sterne-Superior-Hotel in der vierten Familiengeneration. Die fünfte Generation – die Söhne Jakob, Moritz und Felix – sind ebenfalls schon mit voller Begeisterung und Tatendrang im Berghof unterwegs und halten vor allem Oma und Opa stets auf Trab. Die La-
ge direkt an der Skipiste mit eigener Skischule und das 33.000 m2 große, verkehrsfreie Naturareal sowie die hochwertige Ausstattung machen das Hotel zum Urlaubsdomizil der ersten Wahl für die ganze Familie. Alle Räume bieten einen traumhaften Ausblick auf die wunderschöne Umgebung in Bayern. Jedes Zimmer bezaubert mit typischem Berghof-Wohncharakter. Vom gemütlichen Familienzimmer über das geräumige Appartement oder die luxuriöse Suite bis hin zum eigenen Reich im Alp-Chalet – im Allgäuer Berghof findet jede Familie 216
WellHotel
ihre Lieblingsbleibe. Beim jüngsten Umbau im Frühjahr 2020 haben die Bauherren sieben Familienzimmer und Appartements neu renoviert. Die Zimmer sind allesamt regional modern eingerichtet und bieten viel Platz zum Kuscheln und Wohlfühlen. Gemütliche Nischen und Sofas sind der perfekte Rückzugsort für kühlere Tage. Die jungen Gäste übernachten in ihrem eigenen kleinen Reich. Die Spielwiesenetagenbetten bieten genug Platz für ausgelassene Kissenschlachten mit den Geschwistern oder einen morgendlichen Kuschelmarathon mit Mama und Papa.
www.allgaeuer-berghof.de Allgäuer Berghof ****S | Familotel Allgäuer Alpen | Alpe Eck 2 | D-87544 Gunzesried-Ofterschwang Familien Reichert & Neusch | tel: +49 8321 806-0 | fax: +49 8321 806-219 | mail: info@allgaeuer-berghof.de
Fakten
Sinnliches
| Umbau und Erneuerung von 7 Familienzimmern und Appartements / Multifunktion-Sporthalle / Kreativraum und Spielräume / Neugestaltung von Küche und Spülküche / neues Kulinarik-Konzept sowie Buffetlandschaft und Genussmarkt auf 300 m2 / Mitarbeitercasino errichtet / neue Umkleidebereiche | | Planung: Alpstein Architekten, Immenstadt, www.alpstein-architektur.de |
Die vielen Vollholz-Elemente passen perfekt in das gemütliche Ambiente des Ur-Berghofs. Rundum genießt man den traumhaften Ausblick auf die herrliche Bergwelt. Wie seit vielen Jahren zeichnet auch diesmal Alpstein Architekten mit Planer Armin Tittel für den jüngsten Umbau verantwortlich. Bei der Planung wurde aber nicht nur an die Gäste gedacht, auch für das Team haben die Gastgeber ein eigenes Mitarbeitercasino gestaltet. Die neuen, lichtdurchfluteten Spielzimmer der Kinderbetreuung sind voll verglast und überzeugen ebenso mit einem grandiosen Ausblick. Dank separatem Eingang mit direktem Zugang zu den Spielplätzen können sich die Kids noch schneller ins Vergnügen stürzen. Zusätzlich macht ein eigener Empfangsbereich die Anmeldung zur Betreuung noch zügiger und unkomplizierter möglich. Die Spielbereiche erstrecken sich über zwei Stockwerke und decken alle Altersklassen ab. In der Multifunktion-Sporthalle ste-
| Familotel mit Kinderbetreuung und Animation | | Sonnenverwöhnte Panorama-Alleinlage auf 1200 m Seehöhe | | Appartements und Suiten in natürlicher Vollholzbauweise | | „Familisch“ mit Brotzeit-Buffet für gesellige Zusammenkünfte | | MaPa-Spa nur für Erwachsene und separater Family-Spa | | Mitten im familienfreundlichen Skigebiet – Ski-in & Ski-out / neue Skischule und Skiverleih mit modernstem Equipment | | Sporthalle, Kletterturm, Reitschule, Outdoor-Action-Programm |
hen Klettern, Balancieren und Spielen auf der Tagesordnung. Mit dem Familotel Innovationsaward wurde jüngst die neue Spiele- Menükarte ausgezeichnet. Familien treffen ganz bequem anhand der Beschreibungen die Wahl für den Spielenachmittag. Dieses Spiel oder ein ganzer Spiele-Cocktail wird dann – falls gewünscht sogar mit der passenden (alkoholfreien) Cocktailempfehlung – an den Tisch serviert. Ein neues Kulinarik-Konzept sorgt für noch mehr Gaumenfreuden. Das Hauptaugenmerk von Küchenchef Roman Beer liegt dabei auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Tradition, Innovation und die Liebe zum Detail treffen auf heimische Köstlichkeiten – Milch und Käse aus der Sennerei Gunzesried quasi um die Ecke, frisches Obst vom Bodensee für den morgendlichen Frische-Kick sowie Wurst- und Fleischspezialitäten aus dem Allgäu. Diese Zusammenarbeit mit Erzeugern und Landwirten aus der Umgebung lässt sich regelrecht schmecken. 217
WellHotel
Um dem neuen Konzept gerecht zu werden, wurde die Küche von Grund auf neu gestaltet und modern ausgestattet. Der neue Genussmarkt besticht mit seiner Großzügigkeit von rund 300 m2 Fläche und lädt die Gäste zum Staunen und Entdecken ein. An den drei Frontcooking- Stationen werden herzhafte Spezialitäten frisch zubereitet – von knusprigem Flammkuchen über würzige Allgäuer Kässpatzen bis hin zu köstlichen Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill. Nicht zuletzt wartet auf alle Naschkatzen eine verführerische Überraschung: An der neuen Softeis-Station können sie cremiges Eis aus frischer Gunzesrieder Heumilch selbst zapfen und mit allerlei Zutaten verfeinern – ein Grund mehr für strahlende Kinderund gewiss auch Elternaugen. Und während die Gäste genüsslich die vielen neuen Highlights auskosten, planen die Hoteliers bereits die nächsten Neuerungen und erweitern ihren Berg voller Urlaubsmöglichkeiten zielstrebig weiter ...
ALPSTEIN GmbH | Lindauer StraĂ&#x;e 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Ein Feinschmecker-Berg voller regionaler Gaumenfreuden im Genussmarkt.
218
WellHotel
www.allgaeuer-berghof.de Allgäuer Berghof ****S | Familotel Allgäuer Alpen | Alpe Eck 2 | D-87544 Gunzesried-Ofterschwang Familien Reichert & Neusch | tel: +49 8321 806-0 | fax: +49 8321 806-219 | mail: info@allgaeuer-berghof.de
219
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Ein abenteuerlicher Berg voller Spaß, Aktivitäten und Unterhaltung für Junge und Junggebliebene. 220
WellHotel
www.allgaeuer-berghof.de Allgäuer Berghof ****S | Familotel Allgäuer Alpen | Alpe Eck 2 | D-87544 Gunzesried-Ofterschwang Familien Reichert & Neusch | tel: +49 8321 806-0 | fax: +49 8321 806-219 | mail: info@allgaeuer-berghof.de
221
WellHotel
ALPSTEIN GmbH | Lindauer Straße 5 | D-87509 Immenstadt tel: +49 8323 968007-0 | fax: +49 8323 968007-50 | mail: info@alpstein.de www.alpstein-architektur.de
Ein märchenhafter Berg voller Entspannung – Relaxspaß für die ganze Familie und ein exklusiver MaPa-Spa für Mum & Dad.
222
WellHotel
www.allgaeuer-berghof.de Allgäuer Berghof ****S | Familotel Allgäuer Alpen | Alpe Eck 2 | D-87544 Gunzesried-Ofterschwang Familien Reichert & Neusch | tel: +49 8321 806-0 | fax: +49 8321 806-219 | mail: info@allgaeuer-berghof.de
223
WellHotel
KRAFTalm, Itter
www.kraftalm.at KRAFTalm Familie Hรถlzl Barmerberg 24 A-6305 Itter tel: +43 5332 75152 mail: hallo@kraftalm.at
224
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Salvistabahn (1) / www.christianwoeckinger.com
Fakten | Kompletter Neubau eines kleinen Almhotels mit 29 Zimmern und Suiten (für bis zu 5 Personen) | | AlmWellness mit Panorama-Sauna, Ruheraum, Almgarten und Bergpanorama-Außenpool | | Sonnenterrassen für Einkehrschwung | | Generalplanung: Franz Kirchmayr GmbH, Hotel- und Gastronomieplaner, Pfarrwerfen, www.franz-kirchmayr.at |
Sinnliches | Zuhause am Berg seit 1909 – feines Almhotel (1305 m) und Familienbetrieb in der 5. Generation – Anreise per Salvistabahn | | Lage mitten in SkiWelt und Wanderparadies Wilder Kaiser direkt an der Skipiste mit Blick auf Kitzbühler Alpen und Wilder Kaiser | | AlmKulinarik mit vielen überlieferten Gerichten – NachmittagsÜberraschung exklusiv für Hausgäste | | Zeig her deine Badeschlapfen: das Mitbringen der eigenen Badeslipper oder Flip Flops erwünscht – je bunter, desto besser |
225
WellHotel
www.kraftalm.at [ Baureportage ]
Tradition seit 1909, Veränderung seit 2020 – die neue KRAFTalm als schickes Urlaubszuhause am Berg.
Neue Kraft schöpfen auf der Alm Mitten in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental ist auf 1355 Metern Seehöhe ein neues Urlaubszuhause entstanden. Die KRAFTalm ist seit über 130 Jahren die Heimat der Familie Hölzl. Mit der Kraft von Generationen und dem Mut zur Veränderung wurde hier vielfach Geschichte geschrieben – und mit dem jüngsten Neubau schlagen die Gastgeber ein weiteres kraftvolles Kapitel auf. Eine klare Form, höchste Qualität und viel Liebe zum Detail und zu den Gästen – das ist die neue KRAFTalm. Geblieben sind viel Altholz und das Rezept vom Apfelstrudel, das sich schon seit 40 Jahren genau so bewährt.
n
Mit der neuen Salvistabahn hoch hinauf zur KRAFTalm.
ach dem kompletten Neubau präsentiert sich die KRAFTalm als ein modernes Almhotel auf 4-SterneNiveau mitten im Skigebiet – Ski-in & Ski-out ist hier Programm. Dies beginnt schon bei der Anreise – erreichbar ist das Urlaubsdomizil ausschließlich mit der Gondelbahn (Salvistabahn) in Itter. Oben auf dem Berg erwarten die Gäste 29 Zimmer und Suiten in 12 Kategorien – modernes Almhütten-
feeling sowie herrliche Ausblicke auf die Kitzbüheler Alpen und den Wilden Kaiser inklusive. Im Sommer ist die KRAFTalm perfekter Ausgangspunkt für schöne Wanderungen und Bergtouren rund um die Hohe Salve – SommerFrische in Reinkultur. Die Toplage an der Piste ermöglicht im Winter einen Skiurlaub der Extraklasse. Während sich die Wintersportler im Tal morgens schon sputen, um schnell zur Bergbahn zu gelangen, sitzen die Gäste der KRAFTalm noch ganz entspannt beim Frühstück. Schließlich trennt sie nur die Haustür vom Wintersportvergnügen. Starke 284 Pistenkilometer mit 90 modernen Liften sind vom Hotel aus direkt zu erreichen. Abseits vom Ski- oder Snowboarderlebnis hat der Wintersport hier noch viele andere Facetten. So lässt sich die verschneite Bergwelt bei Kaiserwetter mittels Tandemflug bewundern und auch Rodler oder Winterwanderer erleben unvergessliche Freizeit. 226
WellHotel
Nach einem actionreichen Tag sorgt AlmWellness im Bergpanorama-Außenpool mit frischem Bergwasser, in der Panorama-Sauna und im Ruheraum für Ausgleich. Im Almhotel treffen sich Badepantoffel und Skischuhe – ebenso wie Kaiserschmarrn und Kerzenschein. Tagsüber ist die Alm erfüllt vom Leben der Gäste und Einheimischen. Zum Einkehrschwung findet sich auf den Sonnenterrassen ein schönes Platzerl. Von typisch tirolerisch über heimischen Fisch bis hin zu Omi’s Erdäpfel-Topfenbladl und dem legendären Kasfleischkas – die Rezepte wurden teils extra für die Alm neu gestaltet und vieles wurde über die Jahre oder besser Jahrzehnte überliefert. Diese kleinen und wohlbehüteten Geheimnisse sind es, welche einen Familienbetrieb über Generationen hinweg so besonders machen. Evelyn kocht bewusst regional und authentisch auf Tiroler Art und vor allem mit Liebe – und das schmeckt man. Die
www.kraftalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
AlmKulinarik macht hier nicht nur satt, sondern vor allem glücklich. Wenn der Abend hereinbricht, wird es dann ruhiger und die KRAFTalm zum einzigartigen Urlaubszuhause für alle Übernachtungsgäste.
Gekauft im Jahre 1909 und gedacht als Almweide für den Bauernhof in Itter, präsentierte sich das Anwesen einst als eine einfache Alphütte mit einem Stadel, ein paar Weiden und etwas Wald. Heu-
227
WellHotel
„Wir waren von Anfang an überzeugt, dass auf diesem Kraftplatz etwas Einzigartiges entstehen muss. Ein großes Anliegen war es uns, alte Traditionen und neue Ansprüche in einer Alm zu verschmelzen. Mit dem Mut zur Veränderung ist eine neue Kraftalm entstanden, die wie ein Bergkristall in alle Richtungen blickt.“ Bmstr. Ing. Mario Sampl, te wirkt hier mit Marion und Eve- Projektleitung lyn die fünfte Generation der Fami- Kirchmayr lie Hölzl. Gemeinsam mit den Eltern Planung GmbH sind sie die Bauherren und Gastgeber eines echten Kraftplatzes am Wilden Kaiser.
www.kraftalm.at [ Baureportage ]
Almwiese trifft auf Winterwunderland – die KRAFTalm macht’s möglich.
228
WellHotel
www.kraftalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
229
WellHotel
www.kraftalm.at [ Baureportage ]
Kraftvolles Design – Alm neu interpretiert.
230
WellHotel
www.kraftalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
231
WellHotel
www.kraftalm.at [ Baureportage ]
Neue Kraft tanken – Behaglichkeit und Weite genieĂ&#x;en mit Blick auf den Wilden Kaiser. 232
WellHotel
www.kraftalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
233
WellHotel
MAB Projekt GmbH KrapfstraĂ&#x;e 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
234
WellHotel
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at Text: Angela Jungfer Fotos: Alpin Rentals / EXPA Pictures Š JFK
235
WellHotel
MAB Projekt GmbH Krapfstraße 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
„GLEMMorous“ – Urlaub der stilvollen Art Das neu erbaute 4-Sterne-Superior-Resort Glemm by AvenidA verspricht Luxus, Komfort und einen atemberaubenden Panoramablick mitten im Salzburger Land. Das Hotel trumpft auf mit voll ausgestatteten Zimmern, Suiten und Penthouses im alpinen Design, einem klassischen Restaurant und einem Fine Dining Restaurant sowie einem Seminarraum für Feiern, Tagungen und Events. On top „schweben“ die Gäste in einem traumhaften Wellnessbereich mit Saunen, beheiztem Außenpool und Ruhebereich.
n
ach der erfolgreichen Umsetzung oder Winter – die Region Saalbach von bereits zehn AvenidA-Projekten Hinterglemm hat unglaublich viel ist MAB Architektur & Projekt- zu bieten. Nicht zuletzt auch dank management aus Kaprun zu Recht unmittelbarer Nähe zur 12er Kogel stolz, als elftes und jüngstes Projekt Bahn ist das Hotel der ideale Ausim Salzburger Land das neue Glemm gangspunkt für die vielfältigen Freiby AvenidA unter diesem so erfolg- zeitaktivitäten. reichen Qualitätslabel präsentieren Trendig-alpin und mit glamouzu können. rösen Details präsentieren sich die Die ideale Lage auf 1003 Metern geräumigen Zimmer, Suiten und über dem Meeresspiegel und mit- Penthouses, die Lobby, der Loungeten in den Bergen verspricht allen bereich und beiden Restaurants. LuSport- und Naturliebhabern beste xus und Komfort sind zentrale AnBedingungen für unzählige Pisten- sprüche des Resorts: Hochwertige kilometer, Wanderwege sowie Bike- Materialien glänzen sowohl im InTrails zum Auspowern, Energie tan- nen- als auch im Außenbereich. ken und genießen. Egal ob Sommer Die Fassaden sind teilweise mit Na236
WellHotel
turstein und Holz verkleidet. Edle Fliesenböden, Fußbodenheizung, Designer-Sanitärkeramik und voll ausgestattete Luxusküchen mit Einbaugeräten sind nur einige Beispiele. Jedes Doppelzimmer verfügt über Dusche oder Badewanne, WC und Minibar. Die Studios sind in modernem, alpinem Stil eingerichtet mit Doppelbett, bequemer Schlafcouch, komplett eingerichteter Küche und gewähren einen einmaligen Blick auf die Bergwelt. Der Wohlfühlfaktor kommt im Glemm by AvenidA ebenfalls nicht zu kurz. Eine große Anzahl von Suiten verfügt über eine private Sauna
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at
Fakten
Sinnliches
| Neues 4-Sterne-Superior-Resort mit Zimmern, Suiten und Penthouses, Lobby, Bar, 2 Restaurants, Spa adults only mit Ruheraum und Saunen, ganzjährig beheizter Außenpool, Außensauna (Textilsauna), Fitnessraum, Seminarraum, Waschraum & Skiraum mit Schließfächern und Schuhwärmern | | Planung und Bauleitung: MAB Architektur & Projektmanagement GmbH, Kaprun, www.mab.at |
| Toplage im Freizeitparadies Hinterglemm in unmittelbarer Nähe zur 12er Kogel Bahn | | Elegant wohnen mit bis zu 4 Schlafzimmern und Balkon, teilweise mit Private Spa und Luxusküche | | Fine Dining Restaurant mit heimischen und internationalen Speisen für Liebhaber gehobener Küche | | Perfekte Location für Events und Seminare |
Bild: www.zuchna.at
Höchstes Niveau in bester Lage – das neue Hotel Glemm by AvenidA in Hinterglemm.
sowie Außenbadewanne. Ein weiters Wellnesshighlight ist der beheizte Außenpool samt Inneneinstieg. Angrenzend verspricht die in den Hang gebaute Außensauna wohlige Wärme. Diese Sauna kann mit Badebekleidung genutzt werden. Im exklusiv für Erwachsene zugänglichen Spa laden zwei weitere Saunen, Infrarot-Sitze und ein großer Relaxbereich zu Wohlfühlstun-
den. In der Wellness-Suite kann eine Massage genossen werden und im Fitnessraum wird mit Geräten der neuesten Generation trainiert. Die Kulinarik verspricht „Wellness“ für den Gaumen. In den beiden Restaurants werden die Gäste mit heimischen und internationalen Köstlichkeiten von höchster Qualität verwöhnt. Das große Erlebnisrestaurant steht für Frühstücksbuf-
237
WellHotel
fet, Abendessen und nach Wunsch Mittagessen offen. Im Gourmetrestaurant Mirror at Glemm wird in mehreren Gängen zu kulinarischen Reisen der Extraklasse geladen. Die elegante Bar mit Lobby vervollständigt das kulinarische Angebot. Mit Glemm by AvenidA haben die Bauherren und Planer einmal mehr ein herausragendes Projekt realisiert – einfach „GLEMMorous“!
MAB Projekt GmbH Krapfstraße 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
Zwei Restaurants & Bar für vielfältige Kulinarik – Fine Dining trifft auf feinstes Design. 238
WellHotel
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at
239
WellHotel
MAB Projekt GmbH Krapfstraร e 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
Trendig alpin wohnen mit glamourรถsen Details.
240
WellHotel
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at
241
WellHotel
MAB Projekt GmbH KrapfstraĂ&#x;e 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
Eleganz und Wohnkomfort dank hochwertiger Materialien.
242
WellHotel
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at
243
WellHotel
MAB Projekt GmbH KrapfstraĂ&#x;e 1 | A-5710 Kaprun tel: +43 6547 8787 | fax: +43 6547 8787-4 mail: office@mab.at www.mab.at
Ganz entspannt residieren in Hinterglemm. 244
WellHotel
www.glemm.at Glemm by AvenidA Hotel & Residences ****S | Pfefferweg 285 | A-5754 Hinterglemm tel: +43 6541 20770 | mail: welcome@glemm.at
245
WellHotel
Mandarin Oriental,
Munich
www.mandarinoriental.de Mandarin Oriental ***** Mandarin Oriental Munich GmbH NeuturmstraĂ&#x;e 1 D-80331 MĂźnchen tel: +49 89 290 980 mail: momuc-reservations@mohg.com
246
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Mandarin Oriental Group (4) / BAULINK AG, Renato Stappung (7)
Fakten | Renovierung und Neugestaltung aller 73 Zimmer und Suiten inklusive der Bäder | | Planung und Bauleitung: INVITA Hospitality Projects by BAULINK, Davos, www.baulink.ch | | Innenarchitektur: cm-DESIGN, Hamburg, www.cm-design.info |
Sinnliches | Luxuriöses 5-Sterne-Hotel der südostasiatischen Hotelgruppe Mandarin Oriental in der Münchener Altstadt – nur wenige Gehminuten zum Marienplatz und der Residenz, zu schicken Designer-Boutiquen und den besten Restaurants | | Preisgekrönte japanisch-peruanische Küche von Chefkoch Nobu Matsuhisa | | The Terrace – der Geheimspot für Speisen oder Cocktails unter freiem Himmel, 360-Grad Blick auf die Stadt und leicht asiatischem Ambiente | | Bleisure in der Stadt erleben – die perfekte Mischung aus Business und Leisure | | Wellnessbereich mit Dampfbad, Finnischer Sauna, Kosmetik-Services | | Vollausgestattetes Fitnesscenter – Personal Training möglich | | Ideal für Tagungen, Meetings und Events – spezielle Servicekonzepte buchbar | | Erstklassiger, persönlicher Concierge-Service / nachmittags Champagner-Service |
247
WellHotel
www.mandarinoriental.de [ Baureportage ]
Prickelnde Kleinode in Münchens Altstadt Das Mandarin Oriental München ist ein 5-Sterne-Hotel im Zentrum des kulturellen Lebens der bayerischen Landeshauptstadt und eines der führenden Hotels Deutschlands. Schon von außen lockt das ehemalige Ballhaus mit dem Charme der Neorenaissance vor allem Kultur- und Luxusliebende an. Im Inneren eröffnet sich eine Welt aus elegantem Neobiedermeier-Design kombiniert mit asiatischen Einflüssen. Nachdem bereits 2015 die öffentlichen Bereiche kultiviert und ein neues Spitzenrestaurant mit preisgekrönter, japanisch-peruanischer Küche eröffnet worden waren, standen nun – pünktlich zum 20-jährigen Hoteljubiläum – die 73 gänzlich renovierten Zimmer und Suiten im Scheinwerferlicht. Besonders ein ausgeklügeltes Kunstkonzept und umweltfreundliche Komponenten machen die neuen Räume einzigartig.
d
as Mandarin Oriental München renovierte bereits 2015 seine öffentlichen Bereiche grundlegend und eröffnete in diesem Zuge mit dem Matsuhisa Munich ein herausragendes japanisch-peruanisches Restaurant im New-Style. Während des Pandemie-Stillstands wurden nun auch die Zimmer und Suiten auf den neuesten Stand gebracht. Die Innenarchitektur wurde von der Kreativschmiede cm-DESIGN aus Hamburg entworfen. Für Planung und Bauleitung beauftragt wurden die Graubündner Spezialisten von INVITA Hospitality Projects by BAULINK, die nun, nach sechsmonatiger Renovierung des Mandarin Oriental München, ihr erstes internationales Projekt bravourös und früher als gedacht abgeschlossen haben. Bauleiter Robert Diepenbrock: „Aufgrund der Corona-Krise wurde kurzfristig beschlossen, das Projekt vorzuziehen und so die Zeit des Stillstands für den Umbau zu nutzen.“ Dabei verringerte sich die Planungs- und Vorbereitungszeit von ursprünglichen sechs Monaten auf herausfordernde sechs Wochen. Um die gewünschten Qualitätsansprüche zu erfüllen, waren hohe Flexibi-
lität und eine schnelle Erweiterung des Teams gefordert. Den Fokus legten die Spezialisten auf innovative Technik und überzeugendes Design. „Wir haben uns zudem wie gewohnt vom Nachhaltigkeitsprinzip leiten lassen und alles daran gesetzt, Lieferwege kurz zu halten und regionale Anbieter einzubeziehen“, sagt Robert Diepenbrock. „Ausnahmen bilden spezielle Produkte, die zum
Das Mandarin Oriental München im Herzen der Altstadt – ein luxuriöses Refugium mit zeitloser Eleganz. 248
WellHotel
Standard der Mandarin Oriental Hotels gehören. So wurden etwa die Lichtschalter von Meljac in Paris eigens für Mandarin Oriental Hotels entwickelt und produziert.“ Seit Oktober präsentieren sich die gänzlich renovierten 73 Zimmer und Suiten wie eigenständige Kunstwerke. Das Konzept dazu stammt von cm-DESIGN. Ausgangspunkt ist eine reliefartige Wandskulptur oberhalb des Betthauptes, welche die moderne Projektion der München vorgelagerten Alpen abstrahiert. Mit dem Münchner Felix Rehfeld sowie dem Heilbronner Peter Riek konnten dann zwei Künstler gewonnen werden, die das Thema konsequent weitergeführt haben. So ist beispielsweise in der Lobby eine Kunstinstallation von Felix Rehfeld aus 100 MiniaturBerggemälden zu bewundern. Das Design der Zimmer und Suiten ist durch einen ausgewogenen Kontrast von Biedermeier-Stilelementen und -Zitaten mit modernen und zeitgenössischen Formen und Materialien geprägt. Akzente sind
www.mandarinoriental.de [ Handwerker & Lieferanten ]
gewollt und aus der Zeit abgeleitet. Eigens entwickelte Porzellanobjekte aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg sind Ausstattungshighlights, die den Bezug zu Tradition und Regionalität deutlich machen. Zudem wurden die Wohnräume mit neuester Technik, möglichst nachhaltig und ohne EinwegPlastik, ausgestattet. So auch die hellen Bäder, die in einem schicken Schwarz-Weiß-Design glänzen. Hoteldirektor Dominik Reiner: „Wir sind stolz darauf, eines der ersten Hotels in Deutschland zu sein, das
alle Einweg-Plastikartikel in unseren Zimmern und Badezimmern durch nachhaltige Alternativen ersetzt hat, von denen wir hoffen, dass unsere Gäste sie schätzen werden.“ Die Technologien der Bäder sind ökologisch und minimieren unauffällig den Energiebedarf wie auch den Wasserverbrauch. Nach wie vor punkten können die 48 Zimmer mit Blick auf die malerische Münchener Altstadt oder die Biergärten des Hofbräuhauses, einige der 25 geräumige Suiten mit ihren noblen Terrassen und die große Präsidenten Suite
249
WellHotel
gar mit Dachterrasse, 325 m² Wohnfläche und eigenem Whirlpool. Zudem können sich die Gäste über weitere exklusive Annehmlichkeiten freuen. Dazu zählen ein persönlicher Butler, der rund um die Uhr zur Verfügung steht, eine Dachterrasse in Blau und Türkis mit orientalischen Statuen, elegantem Pool und köstlichem Sushi vom Hotelrestaurant Matsuhisa Munich, ein kleiner, feiner Wellnessbereich sowie ein Champagner-Service, der jeden Nachmittag von Zimmer zu Zimmer rollt. Prickelnd!
www.mandarinoriental.de [ Baureportage ]
250
WellHotel
www.mandarinoriental.de [ Handwerker & Lieferanten ]
Bayerische Grandezza wie im Märchen aus 1000 und einer Nacht – erlesener Chic vereint mit modernster Technik und klassischem Komfort in den strahlend neuen Zimmern und Suiten des Mandarin Oriental Mßnchen.
251
WellHotel
Hotel Bergblick,
Grän
www.hotelbergblick.at Hotel Bergblick ****S Hoteldirektor Daniel Braun Am Lumberg 20 A-6673 Grän / Tannheimer Tal tel: +43 5675 6396-0 mail: info@hotelbergblick.at
252
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Hotel Bergblick / www.christianwoeckinger.com
Fakten | In- und Outdoor-Panoramapool mit Liegewiese | | Neugestaltung des Empfangsbereichs mit Lobby | | Umbau Restaurant mit Tiroler Stube und Bar | | 4 neue Juniorsuiten (49 m2) im Haupthaus, im Dachgeschoss neue Deluxe Suite (90 m2) | | Neue Tiefgarage (24 Plätze) / E-Ladestationen | | Gesamtplanung, Innenarchitektur, Hochbauarchitektur, Interieur, Künstlerische Oberleitung: Atelier Eberle & Partner, Ing. Dietmar Eberle, Grän, www.eberledesign.at |
Sinnliches | Genusszeit, Kultur & Tradition sowie unzählige Sportaktivitäten in einem der schönsten Hochtäler Europas (1100 m) erleben | | Saisonale Naturküche mit Tiroler Akzent / Langschläfer-Frühstück / Genießer- ¾ Pension mit kulinarischen Themenabenden | | Sehenswerte Uhren- & Kunstsammlung für Liebhaber | | Vielfältiger Wellnessbereich / Fitnessraum / Lehrerin für HathaYoga / Naturkosmetik, entspannende Massagen & Anwendungen | | Salon für stilvolle Abende mit Billardtisch | | Veranstaltungs-, Feier- und Seminarraum für bis zu 20 Personen | | Gratis WLAN im gesamten Hotel / Tannheimer Tal-Gästekarte |
253
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
254
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
255
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
Der große Umbau 2020 für einen noch schöneren Bergblick.
Bergblick in seiner entspannendsten Form So weit das Auge reicht Berge, Wälder und Wiesen. Mittendrin – in Alleinlage – befindet sich das alpine Hideaway Bergblick Hotel & Spa. Das 4-Sterne-Superior Haus läutete dieses Jahr eine neue Genusszeit ein. Ein facettenreicher Umbau liegt hinter dem Urlaubsrefugium in Grän in einem der schönsten Hochtäler Europas, das viele Stammgäste aus nah und fern als außergewöhnlichen Wohlfühlort beschreiben.
d
er neue In- und Outdoor-Panoramapool mit einer schönen Liegewiese bildet das exklusive Herzstück des Spa im Hotel Bergblick, das sich rundum dem „Sich-Wohlfühlen“ widmet. Der Empfangsbereich, die Lobby, das Restaurant mit Tiroler Stube und die Bar sind ebenfalls nach den Plänen vom Atelier
Eberle & Partner neu designt, um dem Gast seine Ich-Zeit noch angenehmer und sinnlicher zu gestalten. Im Dachgeschoss bietet eine große neue Deluxe Suite viel luxuriösen Wohnraum für die ganze Familie. Das Haupthaus beherbergt vier zusätzliche Juniorsuiten, die edel und komfortabel in warmen Holz-
256
WellHotel
und Naturtönen eingerichtet wurden. Jedes Zimmer bietet Bergblick und ist ein Unikat mit Möbeln aus feinster Handarbeit. In der neuen Tiefgarage sind die Autos der Gäste Sommer wie Winter bestens untergestellt. An Elektroanschlüsse für EFahrzeuge wurde ebenfalls gedacht. Das Tannheimer Tal gilt bei Kennern zu Recht als eines der schönsten Hochtäler Europas. In einer traumhaften Alleinlage inmitten von Wiesen, Wäldern und Bergen empfangen Hoteldirektor Daniel Braun und sein Team die Genießer mit legendärer Tiroler Gastfreundschaft. Der entschleunigte Rhythmus, der das Haus prägt, umhüllt einen vom ersten Augenblick. Die Gäste sollen vor allem eines haben: eine perfekte Auszeit – Zeit, um am Kamin ein gutes Buch zu lesen, Zeit für Gespräche, Zeit zum Träumen, Zeit für sich oder Gemeinsamkeit. Im Spa wird Entschleunigung zelebriert bei einem anregenden, tiefenreinigenden Kräuterdampfbad, beim Schwitzen in der Almsauna, in der milden Biosauna oder in
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
der duftenden Infrarot-ZirbenLounge. Die Soledampfgrotte stärkt die Atemwege. Das Bergsee-Tauchbecken und die Eisgrotte kühlen nach dem Saunagang. In den Ruheräumen „wiegen“ einen die Wasserbetten in den Schlaf. Das Kosmetikteam setzt auf die hochwertigen Produkte von TEAM DR. JOSEPH - Hightech Natural Cosmetics für eine neue Generation der Hautpflege. Zwischen dichten Wäldern, hohen Gipfeln und verschneiten Wiesen bringen die Gäste des Hotel & Spa ihre Gedanken zur Ruhe. Yoga unterstützt darin, zur inneren Mitte zu finden. Hier löst sich der Genießer von Stress und Hektik. Ein international erfahrenes Küchenteam kocht sich in die Herzen der Feinschmecker. Falstaff attestiert der Küche im Hotel Bergblick beste Noten, Gault&Millau zählt diese auch 2020 zu den überzeugenden Restaurants des Landes. Im Winter bilden kilometerlange Langlaufloipen, geräumte Wanderwege, Skipisten
und Rodelbahnen, Natureisflächen zum Eislaufen, kleine Bergdörfer sowie Naturlandschaften zum Schneeschuhwandern die märchenhafte Umgebung des Wellnesshotels. Nur drei Minuten sind es mit dem Auto zum nächsten Skilift. Der Ski- und Wanderbus hält direkt beim Hotel. Mit diesem kommen Wintergäste kostenlos durchs gesamte Tal. Legendär: Zwischen Jungholz, Tannheim, Grän und Nesselwängle sind die Langläufer auf 160 Kilometern ideal gespurten Loipen unterwegs. Eine besonders beliebte Runde führt von Tannheim zum Vilsalpsee. Auf dem Weg durchs Naturschutzgebiet offenbart sich ein Blick auf eine ursprüngliche Landschaft und Bergpanoramen. Den Moment genießen, ist das Gebot der Stunde – auf Skiern oder Schritt für Schritt durch die Winternatur, im Tal oder auf den Bergen. Diesem Motto schließt sich auch das Bergblick Hotel & Spa als idyllisches alpines Hideaway an. Bergblick pur! 257
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
Dieser Bergblick! ... in allen neuen Juniorsuiten.
258
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
259
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
Edel und gemßtlich – das neue Bergblick-Ambiente.
260
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
261
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Baureportage ]
Bergblick-WohlfĂźhlerlebnis pur!
262
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
263
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Alpine Wellness mit neuem In- und Outdoor-Panoramapool.
264
WellHotel
www.hotelbergblick.at [ Handwerker & Lieferanten ]
265
WellHotel
Silvana Mountain Hotel,
Zermatt
www.hotelsilvana.ch Silvana Mountain Hotel ***S Familie Biner Furi 255 CH-3920 Zermatt tel: +41 27 96628-00 fax: +41 27 96628-05 mail: info@hotelsilvana.ch
266
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Silvana Mountain Hotel
Fakten | 2018: Neubau Silvana Mountain Lodge mit 2 Junior Suiten und 2 Doppelzimmern, Renovierung Silvana Mountain Chalet und Errichtung neuer Erlebnis-Pool | | 2019: Eröffnung Silvana Mountain Spa mit original Arvensauna, Dampfbad, Altholzsauna, Ruheraum, Massage-Einrichtungen und Private Spa | | 2020: Umbau und Renovierung aller Hotelzimmer und Bau des zweiten Restaurants Ski-Chalet | | Interior Design: beck konzept ag, Buttisholz, www.beck-konzept.ch |
Sinnliches | Im Bergdorf Furi an Piste und Liftstation gelegen – von NZZ am Sonntag als zweitbestes 3-Sterne-Hotel der Schweiz 2018 gekürt | | Alpenchic-Zimmer im Hotel / Silvana Mountain Lodge mit Junior Suiten, Doppel- und Einzelzimmern / rustikales und besonders bei Familien beliebtes Silvana Mountain Chalet | | Authentisches Bergrestaurant Gitz-Gädi: Schweizer Mittagstisch oder internationales Abendmenü, Schlittelplausch, Sonnenterrasse | | Geführte Hütten- und Gletscherwanderungen, Hochtouren mit Pickel und Steigeisen, Einführungen in Fels- und Eistechnik | | Spielplatz / Murmeltier-Beobachtungsposten / 15 Minuten entfernt – 150 Meter lange Hängebrücke mit Waldspielplatz |
267
WellHotel
www.hotelsilvana.ch [ Baureportage ]
Neues Restaurant Ski-Chalet – uriges Alpenfeeling lädt zum Einkehrschwung.
Das Urgestein auf Tuchfühlung mit dem Matterhorn Die Biners haben über die Jahre hinweg ein Meisterwerk konstruiert, das sich nicht nur durch seine Höhen lage drastisch von einem uninspiriert geführten 3-Sterne-Haus unterscheidet. Zu den rustikalen Zimmern im Stammhaus kamen vor zwei Jahren noch Junior Suiten in der Silvana Mountain Lodge dazu: Räumlichkeiten, die man eher in einem 5-Sterne-Hotel erwartet. Und genau in dieser Kategorie würde man auch den 2019 eröffneten Wellnessbereich des Hotels verorten, der Silvana Mountain Spa mit Erlebnis- Hallenbad, Sauna, Dampfbad und einem Private Spa. 2020 folgten schließlich noch Zubauten von Balkonen und die einheitliche Renovierung aller Zimmer im Alpenchic. Nicht zuletzt bietet das neue Bergrestaurant Ski-Chalet als Ergänzung zum bekannten Gitz-Gädi viel Freiraum für kulinarische Höhenflüge.
g
enau an jener Stelle, an der einst der Gornergletscher die Landschaft in ewiges Eis kleidete, liegt heute der Weiler Furi. Geprägt von ruhigen Wiesen, verstreuten Lärchenbäumen und von Gletschereis geschliffenem Gestein, gelten dort oben auf 1867 Metern Höhe noch immer ganz andere Gesetze. An verschneiten Wintermorgen trifft man hierzulande noch die Führungsetage höchstpersönlich beim Schneeräumen an – so etwa im Hotel Silvana. Die Gründung des Hauses geht zurück auf Gründervater Hermann Biner und eine Zeit, in der Skitourismus noch ein Fremdwort war. Damals, in den 1960er Jahren, gab es auf dem Furi weder Kanalisation noch Trinkwasserversorgung, und auch der Stromanschluss galt als Herausforderung. Von dem einen oder anderen für verrückt erklärt und trotzdem all diese Hürden hinter sich gelassen, konnte der einst 30-jährige Hermann hier am Fuß
des Matterhorns im Dezember 1968 eine Gruppenunterkunft mit knapp 70 Betten, Wasserquelle, Stromversorgung und kleiner Kläranlage eröffnen. Doch die Freude war von kurzer Dauer, die Gäste blieben aus, unkontrollierbare Stromausfälle und Finanzprobleme plagten den Gastgeber und seine Frau Ida. 1975 wurde das Furi schließlich durch eine Straße erschlossen. Und es kam noch besser. Ausgerechnet auf dem Furi, direkt im Hotel Silvana, eröffnete der hoffnungsvolle Hermann das allererste Hallenbad von Zermatt. Von da an ging es bergauf und die Gäste, hauptsächlich Gruppen und Nationalteams, kamen. Das sollte sich – angespornt durch die zweite Generation, Sohn Daniel und Tochter Evi – auch nach dem großen Umbau im Jahr 1986 nicht ändern. Besonders das Restaurant wirkt seitdem als entscheidender Erfolgsfaktor, da es direkt an der Skipiste liegend täglich neue Win268
WellHotel
ter- wie Sommersportler anlockt, die sich nicht selten dazu entschließen, ihren nächsten Urlaub im Hotel Silvana zu verbringen. Auf eine Wiederkehrrate von etwa 70 bis 80 Prozent ist Familie Biner zu Recht sehr stolz. Seit einiger Zeit werden Hermann, Daniel und Evi nun schon von der dritten Generation unterstützt, dem diplomierten Hotelier und angehenden Bergführer und Skilehrer Marc Biner. Angetrieben durch Marc wurde in den vergangenen zwei Jahren abermals großzügig investiert. So wurde im Jahr 2018 beispielsweise die Silvana Mountain Lodge mit zwei Junior Suiten und zwei Doppelzimmern direkt neben dem Hotel, nur fünf Meter neben der Skipiste, eröffnet. Das Silvana Mountain Chalet, ebenfalls direkt am Hotel gelegen, wurde zur gleichen Zeit zeitgemäß renoviert. Urgemütliche Hüttenromantik verbindet sich mit modernstem Komfort. Als weiteres
www.hotelsilvana.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
Highlight wurde ein innovativer Erlebnis-Pool eingerichtet – 34 Grad warmes Wasser, whirlende Strömungen und der verspielt romantische Sternenhimmel als Gipfel der Wellnessgenüsse. 2019, rechtzeitig zu Weihnachten, wurden zusätzlich Sauna, Dampfbad, Massage-Einrichtungen und Private Spa realisiert. Mit ihrem Silvana Mountain Spa positioniert sich Familie Biner seitdem stolz als „closest ski-in & skiout wellness hotel to the Matterhorn“. Trotz des blitzartigen Endes der vergangenen Wintersaison gingen die Biners erneut mit viel Risiko und dem festen Glauben in einen qualitativen Tourismus „all in“ und haben nun innerhalb von acht Monaten alle Zimmer renoviert. Moderne Alphüttenromantik wird nun verkörpert von rustikalen Möbeln, Altholzvertäfelungen und großen Steinplatten. Das Lichtkonzept beinhaltet dimmbare LED-Streifen. Ergänzt wurden die meisten Zimmer um einen Balkon, einen 55 Zoll Smart TV und ein größeres Bad mit bezaubernder Regendusche. Mit Blick auf Corona und das aufkommende Verlangen nach mehr Freiraum wurde ein zweites Restaurant, das Ski-Chalet, realisiert. Die Gäste erwartet hier noch mehr Platz für kulinarische Möglichkeiten und uriges Alpenfeeling – als perfekte Ergänzung zum legendären GitzGädi, laut Sunday Times „eines der
besten und authentischten Bergres- ter- und Skitouren werden gemeintaurants der Alpen“. sam mit den Gästen angegangen, Neben den regelmäßigen In- Elektrotaxis stehen zur Bergfahrt, vestitionen punktet das 3-Sterne- Schneeschuhe oder Schlitten zur Superior-Hotel Silvana besonders Talfahrt rund um die Uhr bereit. mit seiner wohlig-familiären AtmoWas Hermann Biner vor über sphäre. Als gemeinsames Drei-Ge- einem halben Jahrhundert begonnerationenprojekt und während der nen hat, führen sein Sohn Dany, seiHochsaison mit bis zu 20 Angestell- ne Tochter Evi und Enkel Marc mit ten kümmert sich die Familie Biner derselben ehrlichen Gastfreundum all die wichtigen Details, die ihre schaft und Innovationsfreude fort. abgelegene Lage auf dem Furi er- Familie Biner ist überzeugt, „auch fordert. Gepäckstücke werden am mit den erneuten Umbauten weiterZermatter Bahnhof abgeholt, Klet- hin wirklich einzigartig zu bleiben!“
269
WellHotel
www.hotelsilvana.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
„Alpträume“ der angenehmen Art – der perfekte Mix aus rustikal und modern.
270
WellHotel
www.hotelsilvana.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
Sternstunden der entspannten Art – whirlen, floaten, relaxen und saunieren im neuen Silvana Mountain Spa.
271
WellHotel
Aparthotel das bleibt, Schladming
www.dasbleibt.at Aparthotel das bleibt Familie Seebacher Erzherzog-Johann-StraĂ&#x;e 544 A-8970 Schladming tel: +43 3687 23500 mail: info@dasbleibt.at
272
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: dasbleibt gmbh / www.markusrohrbacher.com
Fakten
Sinnliches
| Generalsanierung ehemaliges Haus Alpin – im Zuge der notwendig gewordenen Dachsanierung wurde eine Aufstockung gemacht und ein neues Konzept für ein Aparthotel entwickelt | | Lounge sowie 16 neue Appartements und Studios von 40 bis zu 130 m2 | | Planung: LP architektur, Altenmarkt, www.lparchitektur.at | | Interior Design: Kotrasch Ges.m.b.H., Haus im Ennstal, www.kotrasch.at |
273
WellHotel
| Toplage im Zentrum Schladmings nahe Planai-Talstation | | Loggias mit Zirbensauna in jedem Appartement | | Frühstückskisten nach Wunsch aufs Zimmer | | Außenspielbereich für die ganze Familie / Spielraum | | Ski- und Bikeraum mit Waschstation / beheizter Ski-Spind für jedes Appartement / Werkstatt / E-Bike-Ladestationen | | Haustiere willkommen / eigener Hundewaschplatz | | Automaten mit nützlichen, schönen und gern vergessenen Dingen / kostenloses WLAN im gesamten Haus |
www.dasbleibt.at [ Baureportage ]
Das ist und bleibt etwas ganz Besonderes Den Grundstein für das Appartementhaus das bleibt in Schladming legten bereits die Großeltern der Gast geber Martina und Jürgen Seebacher. Ursprünglich als Generalsekretariat für die FIS Alpinen Skiweltmeisterschaften 1982 und als Vermietungsbetrieb geplant, wurde das Haus nun zu seinen Wurzeln zurückgeführt und vereint in 16 neuen Design-Appartements Moderne mit Tradition und Service mit Freiheit.
d
Die Familie Seebacher möchte bleibende Momente schaffen: „Unser Appartementhaus im Zentrum Schladmings ist die ideale Base, um die Region und ihre Vielfalt zu entdecken, Quality Time mit Familie und Freunden zu verbringen, Sport zu treiben oder einfach mal das zu tun, was ansonsten immer zu kurz kommt. Nichts, zum Beispiel.“
as Aparthotel das bleibt bietet stylische Appartements und Studios für zwei, für zwei plus eins, für die Familie sowie für Freunde und Gruppen oder alle anderen, die einen unbeschwerten Urlaub inmitten der obersteirischen Bergwelt verbringen wollen. Hier kommt das Frühstück in der Kiste aufs Zimmer, die eigene Zirbensauna wartet auf der Loggia und für Bike, Ski und Co stehen nicht nur genügend sichere Abstellflächen, sondern auch eine kleine Werkstatt bereit. Und auch wenn man nichts unternehmen möchte, ist mit dem Spielbereich für gute Unterhaltung gesorgt. Die Gastgeber Martina und Jürgen Seebacher haben nämlich zwei große Leidenschaften: die Familie und den Sport. Und eine Vision: Urlaub, der sich auch wie Urlaub anfühlt. Ohne Checklists, ohne Timetables, ohne Termine. Dafür randvoll mit Momenten, die in Erinnerung bleiben. Den Raum dafür haben sie mit dem das bleibt in einem Haus geschaffen, das schon seit drei Generationen Teil der Familie ist. Ursprünglich als Generalsekretariat für die FIS Alpine Skiweltmeisterschaft 1982 erbaut, liegt das Aparthotel im Herzen Schladmings – keine fünf Gehminuten von der Talstation der berühmten Planai
entfernt. Zu jeder Jahreszeit wird so das bleibt zum Tor, um eine ganze Region zu entdecken – mit all ihren Bergen, Almen, Hütten, Seen und Wasserfällen. LP architektur wurde für die Planung des neuen Aparthotels beauftragt. Grund für den Umbau war eine notwendig gewordene Dachsanierung, im Zuge derer auch das neue Konzept entwickelt wurde. Der Wunsch der Bauherren war es, die bestehenden Strukturen zu erhalten und so nachhaltig wie möglich aus dem Alten etwas Neues, Bleibendes zu schaffen. Das bestehende Wohngebäude ist von März 2020 bis Dezember 2020 in seiner Grundstruktur erweitert, aufgestockt und in ein Aparthotel mit modernisiertem, minimalisiertem und alpenländischem Stil umfunktioniert worden. Darüber hinaus wurden im Erdgeschoss übergeordnete Nutzungen wie eine Lounge und Fahrradwerkstätte realisiert. „Die größte Herausforderung war es, den bestehenden Altbau in ein zeitgemäßes Gebäude zu verwandeln, ohne dabei modisch dekorativ zu sein“, sagt Architekt Tom Lechner. Neben vielen Kleinigkeiten wurde ein besonderes Augenmerk auf die Gliederung der Fassade gelegt,
Foto: Mirja Geh 274
WellHotel
sodass sich das Gebäude harmonisch in den umliegenden Kontext einfügt. Vorgesetzte Balkone und Loggien mit Saunen zonieren dabei die Fassade und schaffen zusätzlichen Wohnkomfort im Freien. Eine weitere Besonderheit ist die Platzierung eines von außen zugänglichen Innenhofs auf Kellerniveau, welcher dank des speziellen Belags auch als Sport- und Spielplatz genutzt werden kann und wo sich lichtdurchflutete Funktionsräume wie Kinderspiel-, Ski- und Fahrradraum finden. Speziell für jeden Sportbegeisterten ist die hauseigene Ski- und Fahrradwerkstatt konzipiert worden. Im anschließenden Fahrradraum gibt es die Möglichkeit, E-Bikes zu laden. Außerdem verfügt jedes Appartement über einen eigenen beheizten SkiSpind. Der offen gestaltete Empfangsbereich vereint Lounge mit Kamin und einen Gemeinschaftsraum, welcher zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre mit Blick auf die Erzherzog-Johann-Straße einlädt. DI Thomas Steinwidder, Kotrasch Ges.m.b.H., setzte beim Interieur Design auf heimische Lärche in Kombination mit soften Beigeund Grautönen, Kontraste setzen schwarzes Metall und Design möbel. Diese Kombination zieht sich sprichwörtlich wie ein roter Faden – im konkreten Fall rote Seile – durch alle Räume. Die bewusst offen gestalteten Design-Appartements hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Schiebetüren und Vorhänge dienen als raumabschließende Elemente und sorgen für die nötige Privatsphäre. Besondere Wohlfühlmomente garantieren die kuscheligen Schlafkojen und die private Zirbensauna. Das bleibt wurde bewusst so geplant und gestaltet, dass auch die nächsten Generationen der Gastgeber die Möglichkeit haben, sich darin zu verwirklichen und Urlaubserlebnisse zu schaffen, die garantiert in schönster Erinnerung bleiben.
www.dasbleibt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
275
WellHotel
www.dasbleibt.at [ Baureportage ]
Das bleibt in Erinnerung – Wohnkomfort & Style, Sport & Service, Spiel & Spaß im Herzen Schladmings.
276
WellHotel
www.dasbleibt.at [ Handwerker & Lieferanten ]
277
WellHotel
Alpenhotel Montafon, Schruns imwww.alpenhotel-montafon.at Montafon Alpenhotel Montafon ****S Direktor Sebastian Reininger SilvrettastraĂ&#x;e 175 A-6780 Schruns im Montafon tel: +43 5556 75700 fax: +43 5556 75700-8 mail: urlaub@alpenhotel-montafon.at
278
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Alpenhotel Montafon / Christoph Schöch Photography
Fakten
Sinnliches
| Erweiterung des Hotels und Ausbau zu einem Ganzjahresbetrieb – zusätzlicher Trakt mit Zimmern und Suiten (für bis zu 6 Personen) / neuer Seminarbereich / neue Rezeption und Alpenlounge / Vergrößerung des Restaurants / Erweiterung Wellnessbereich mit FamilienSPA und AlpenSPA für Erwachsene – mit Saunen, Schneeraum und PanoramaOutdoorpool im Innenhof, Bademantel-Terrasse und RelaxWiese / neuer Fitnessraum und Yogaraum | | Generalplanung: OFA Architektur ZT GmbH, Innsbruck, www.ofa.at | | Innenarchitektur: Carbone Interior Design AG, Wolfhalden, www.carbone-design.com |
279
WellHotel
| Familiäres Luxushotel inmitten der Bergwelt des Montafons – idealer Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten das ganze Jahre über, Lage nahe Zamang-Bahn | | Kreative Küche mit frischen regionalen Zutaten – Vorarlberger Schmankerln treffen auf internationale Spezialitäten | | Vielfältiges Wellnessangebot auf 3300 m2 aufgeteilt in FamilienSPA und AlpenSPA exklusiv für Erwachsene / Beauty- und Massageanwendungen, Paartreatments | | Erweitertes Frühstücksbuffet bis 11 Uhr | | Modernes Tagungsangebot für bis zu 120 Personen / Rahmenprogramme für Teamaktivitäten in freier Natur | | Auto-Events: Sportwagen-Treffen und Ausfahrten |
www.alpenhotel-montafon.at [ Baureportage ]
Das rundum erneuerte und erweiterte Alpenhotel Montafon verbindet traditionelle Werte mit modernem Design.
Vom Luxus des Einfachen – Balance trifft Natur und Genuss
Die beeindruckende Vorarlberger Alpenlandschaft macht dem Hotelnamen alle Ehre, hohe Qualität und luxuriöser Service lassen keine Wünsche offen: Das Alpenhotel Montafon präsentiert sich als familiäres und traditionelles Wellnesshotel mit modernem Ambiente. Seit Herbst 2020 erstrahlt das nunmehr als Ganzjahresbetrieb geführte 4-Sterne-Superior-Haus nach einem einjährigen Umbau in völlig neuer Pracht und wie aus einem Guss. Bewährtes ist geblieben, neue Highlights machen den Urlaub rundum perfekt: AlpenSPA exklusiv für Erwachsene, FamilienSPA für textile Wellness, neuer Yogaraum und Fitnessraum, beste Ausblicke im Panorama-Outdoorpool, neuer Trakt mit behaglichen Zimmern und Suiten, kulinarische Genüsse im erweiterten Restaurant und Relaxzeit in der Alpenlounge.
i
m Herzen der wunderbaren Bergwelt des Montafons gelegen, ist das 4-Sterne-Superior-Hotel in Schruns sowohl im Sommer wie auch im Winter der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten. Hier finden Sportbegeisterte, aber auch Menschen auf der Suche nach Ruhe, Wellness und Erholung ihre Erfüllung. Dazu verwöhnt das kreative Küchenteam von morgens bis abends mit Vorarlberger Spezialitäten und internationalen Gerichten, zubereitet mit frischen Zutaten aus der Region. Eine gelungene Komposition fürs Auge ist die Architektur – trotz der umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen wurde die bewährte Charakteristik des seit den 1970er Jahren bestehenden Hotels in seiner Konzeption und Erscheinung erhalten. Licht und Landschaft werden gekonnt eingefangen. Große Glasflächen sorgen nicht nur für lichtdurchflutete Räume, sondern
holen auch die Landschaft ins Innere und setzen die Bergwelt gebührend in Szene. Das neue Ganze verkörpert eine harmonische Einheit aus Tradition und Moderne. Einerseits erhalten die Stammgäste dadurch ein breites Mehrangebot im vertrauten Ambiente, andererseits eröffnet sich für neue Gästeschichten ein attraktives Angebot mit modernen Urlaubsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise der neue Seminarbereich, das erweiterte Restaurant, der zusätzliche Zimmertrakt und der erweiterte Wellnessbereich. Als neues Herzstück des Alpenhotels präsentiert sich der attraktive Innenhof mit großem Panorama-Outdoorpool. Das Wellnessangebot wurde auf 3300 m2 erweitert inklusive mehreren neuen Saunen und einem Schneeraum als „coole“ Erfrischungs-Attraktion während des Spavergnügens. Ein modern interpretierter 280
WellHotel
Alpenstil, welcher sich durch eine Mischung aus modernen Mustern, Farben und Stoffen kombiniert mit traditionellem Altholz auszeichnet, lässt das Alpenhotel modern und exklusiv wirken, ohne die traditionellen Wurzeln zu vergessen. Das Konzept beruht auf der abstrahierten Grundidee des Waldes und der Natur und macht sich immer wieder in Form, Farbe oder Haptik erkennbar. Diese Gestaltungsidee wirkt dezent für sich, ohne sich gegenüber der grandiosen Naturkulisse in den Vordergrund zu drängen. Diese besondere Atmosphäre wird bereits im Eingangsbereich eindrucksvoll sicht- und spürbar. Eine außergewöhnliche Leuchteninstallation im Atrium als abstrakte Version einer Waldlichtung ist eines der optischen Highlight in der Lobby. Ein gemütlicher, moderner Kamin in Kupfer und die monolithische Rezeption aus Stein setzen weitere Akzente. Subtile Kupfer-
www.alpenhotel-montafon.at [ Handwerker & Lieferanten ]
elemente lassen einen Hauch von Geschichte aufleben – als Reminiszenz an den einstigen Kupferabbau in der näheren Umgebung. Aus einem ehrwürdigen Baum, der dem Erweiterungsbau weichen musste, wurde von einer regionalen Tischlerei eigens ein großer Tisch für den Hotelshop angefertigt. Durch die offene Raumgestaltung von Lobby, Restaurant und Bar wirkt der gesamte Bereich großzügig, dank der Zonierung und Materialauswahl dennoch gemütlich. Der neue Wellnessbereich für Erwachsene lädt mit seiner Relaxatmosphäre zur Erholung ein und bietet ein vielfältiges, erweitertes Angebot an
Wohlfühlanwendungen. Das Materialkonzept der Zimmer und Suiten wurde von der wundervollen Aussicht auf die Montafoner Bergwelt inspiriert und bietet den Gästen einen enormen Wohlfühlfaktor. Die Mischung von traditionellen und modernen Elementen ist auch hier tonangebend. Die neuen Wohneinheiten verfügen über eine geräumige Dusche und ein separates WC, über Garderobe, Minibar sowie Ausziehsofa und sind alle mit einem Balkon ausgestattet. Die ursprünglichen Fassadenmaterialien des Bestandes, wie etwa die natürliche rotbraune Lärchenschindelfassade, wurden wiederverwendet, um die Einheit des Gebäude-
281
WellHotel
komplexes zu unterstreichen. Als Kontrast dazu kam ein hellgrauer grober Fassadenputz an den großvolumigen Gebäudeteilen zum Einsatz. Dieser verleiht der Hotelanlage eine gewisse Ruhe, gleichzeitig führt er aber, je nach Sonneneinstrahlung, zu einem lebhaften Erscheinungsbild. Das Alpenhotel Montafon mit seinem eigens zugeschnittenen Design verkörpert ein
stimmiges Ambiente mit Wiedererkennungswert. Raum ist hier nicht einfach nur Raum. Er ist eine Inszenierung aller Ansprüche und Erwartungen der Gäste, die im Hotel zukünftig logieren werden. Konzept und Design in Zusammenhang mit der Architektur machen aus Quadratmetern, Lage und Aussicht ein einzigartiges Urlaubszuhause – das Alpenhotel Montafon.
www.alpenhotel-montafon.at [ Baureportage ]
Einfach luxuriÜs – die vielen Facetten des Genusses entdecken. 282
WellHotel
www.alpenhotel-montafon.at [ Handwerker & Lieferanten ]
283
WellHotel
www.alpenhotel-montafon.at [ Baureportage ]
Hinein ins BadevergnĂźgen und hinaus unter den freien Montafoner Himmel. 284
WellHotel
www.alpenhotel-montafon.at [ Handwerker & Lieferanten ]
285
WellHotel
www.alpenhotel-montafon.at [ Baureportage ]
Wechselbad der Wohlgefßhle – Feuer und Eis im Alpenhotel Montafon.
286
WellHotel
www.alpenhotel-montafon.at [ Handwerker & Lieferanten ]
287
WellHotel
Hotel Kรถniggut,
Wals bei Salzburg
www.koeniggut-salzburg.at Hotel Kรถniggut **** Familie Reiter Oberfeldstraร e 1 A-5071 Wals bei Salzburg tel: +43 662 850 393 mail: hotel@koeniggut-salzburg.at
288
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Hotel Königgut / Rupert Mühlbacher, G. A. Service
Fakten | Umbau und Neugestaltung der Bar und Rezeption | | Frühstücksraum und À-la-carte-Restaurant komplett neu ausgestattet mit Stoffen, Lampen, Sesseln etc. | | Winter-Gastgarten mit großen Schirmen | | Außenfassade neu gestrichen und neue Jalousien für die Zimmer | | Planung: Planungsbüro Die Wohnkultur, Kirchdorf in Tirol, www.diewohnkultur.com |
Sinnliches | Familiäres 4-Sterne-Hotel mit zentraler und ruhiger Lage vor den Toren Salzburgs – vier Generationen kümmern sich hier ums Gästewohl | | Saisonale Kulinarik / Vinothek und gemütliche Weinstube / Frühstücken wie ein König – Sonntagsbrunch mit über 100 Produkten / Verwendung regionaler Produkte, teilweise aus der eigenen Landwirtschaft | | Wellnessbereich / Fitnessraum / Massageangebot | | 44 Zimmer und 18 Business Appartements (monatsweise Vermietung) | | Seminarhotel – ausgezeichnet mit Goldenem Flipchart (für beste Seminarhotels in Österreich und Salzburg) / 5 moderne Tagungsräume für 10 bis 100 Personen / attraktives Rahmenprogramm |
289
WellHotel
www.koeniggut-salzburg.at [ Baureportage ]
Majestätisch – die „königliche“ und herzliche Atmosphäre des Hotel Königgut trifft auf stilvolles Wohnambiente.
Königlich gut urlauben im familiären Ambiente Ein familiäres, idyllisch im Grünen gelegenes Hotel in Salzburg-Wals mit Stil und Tradition – und keine zehn Autominuten von der Mozartstadt entfernt, das ist das 4-Sterne-Hotel Königgut. Beim jüngsten Umbau im Frühjahr 2020 wurden die öffentlichen Bereiche in ein modern-elegantes Erscheinungsbild gewandet und mit einem neuen Bar- und Loungebereich sowie einem „Winter-Garten“ gekrönt.
e
gal ob Individualreisende, Städteurlauber oder Seminarteilnehmer – die Familie Reiter empfängt ihre Gäste direkt vor den Toren der barocken Kulturmetropole Salzburg in „königlich“-herzlicher Atmosphäre und mit neuem Design. Das fami-
liär geführte Hotel hat von Anfang Jänner bis Ende Februar 2020 seinen Frühstücksraum und das Restaurant neu gestaltet. Mit edlen Stoffbezügen und Vorhängen, neuen Lampen und gemütlichen Sesseln sowie einem neuen Anstrich präsentie-
Vier Generationen kümmern sich ums Gästewohl: Seit 1984 ist das Haus im Besitz von Johann und Maria Reiter, die das landwirtschaftliche Anwesen Königgut zum heutigen 4-Sterne-Hotel im Salzburger Stil ausgebaut haben. 290
WellHotel
ren sich die Innenbereiche modern und elegant. Die Bar präsentiert sich ebenfalls im stilvollen neuen Wohnambiente. Auf der Terrasse wurden Groß-Schirme mit Heizfunktion von der Firma Meissl aufgebaut – der perfekte „Winter-Garten“. Nach dem ersten Lockdown hatten sich die Hoteliers für diese Neuerung im Außenbereich entschieden, als eine sinnvolle Investition für die Zukunft. Die großen Schirme garantieren einerseits Schatten, aber durch ihre Heizmöglichkeit natürlich auch Wärme, und so können die Gäste auch im Winter das schöne Frischluftplatzl auf der Terrasse komfortabel und unbeschwert nützen. Da die Fassade einen neuen Anstrich erhielt, wurden in diesem Zuge Jalousien als Sonnenschutz für die Zimmer angebracht. Das ursprüngliche Umbauprojekt ist nach dem Startschuss stetig gewachsen, sollte doch zunächst nur das Restaurant neue Polsterungen erhalten. Um das majestätische neue Aussehen durchgehend zu gewährleisten, wurden bald auch Sessel und Lampen erneuert. Der Bar-
www.koeniggut-salzburg.at [ Handwerker & Lieferanten ]
bereich sollte zunächst nur leicht verändert werden, schlussendlich ist eine richtige Baustelle daraus geworden: Die bisherige Bar musste komplett weichen, hier lädt nun eine gemütliche Lounge zum Verweilen ein. Gegenüberliegend entstand der neue stylische Barbereich. Sollte hier künftig zusätzlicher Platzbedarf bestehen, lässt sich dieser problemlos erweitern. Die gestalterischen Maßnahmen verleihen dem Königgut ein zeitloses und modernes Erscheinungsbild. Nicht zuletzt auch dank stimmiger Farbkompositionen. Sowohl bei den Wandfarben wie auch Sesseln und Vorhängen kamen im Restaurantbereich vornehmlich Grauund Beigetöne zum Einsatz. Akzente wurden mit Hellblau und Beerentönen bei Polstern, Lampen und Bildern gesetzt. Die Lounge zeigt sich in Grün- und Grautönen von ihrer besten Seite. Die Bauherren sind zurecht stolz auf dieses unvergleichliche, einzigartige Erscheinungsbild. Die Krönung dieser Metamorphose ist der neue Barbereich, welcher von den Gästen entsprechend positiv ange-
nommen und geschätzt wird. Bei allen baulichen Neuerungen – unverändert wird die Gastfreundschaft der Familie Reiter gelebt. Dieses herzliche Ambiente macht das kleine, feine Hotel mit den 44 Zim-
291
WellHotel
mern und 18 Businessappartements zur Miete auf Zeit, mit den bestens ausgestatteten Seminarräumen sowie mit dem ebenso kleinen, feinen Wellnessbereich zu einem königlich guten Urlaubsrefugium in Salzburg.
www.koeniggut-salzburg.at [ Baureportage ]
Die perfekte Rezeptur fĂźr stimmungsvolles Ambiente.
292
WellHotel
www.koeniggut-salzburg.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Der neue „Winter-Garten“ mit beheizten Schirmen.
Tagungen, Feiern und Events leicht gemacht – das Königgut ist verkehrsnah gelegen, aber nicht inmitten des Lärmzentrums der Stadt Salzburg, bietet beste Kulinarik, passende Ausstattung und fünf Seminarräume für 10 bis 100 Personen – inklusive individuell anpassbaren Seminarpauschalen und attraktivem Rahmenprogramm.
293
WellHotel
Capri by Fraser Leipzig
leipzig.capribyfraser.com Capri by Fraser Leipzig **** Frasers Hospitality Pte Ltd. BrĂźhl 76 D-04109 Leipzig tel: +49 341 9288 1888 fax: +49 341 9288 1999 mail: reservations.leipzig@capribyfraser.com
294
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Christian Kretschmar für JOI-Design
Fakten
Sinnliches
| Neubau mit 8 Geschossen, 151 Serviced Apartments sowie Open Lobby Concept samt Restaurant, Bar, Eventarea und Meetingbereich | | 24/7 Spin & Play Waschsalon | | 24/7 Fitnessraum inklusive Spinning-Angebot | | 2 geräuschisolierte Pow Wow Veranstaltungsräume für Meetings, Gruppenveranstaltungen, ... | | Projektentwickler: GBI AG Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklungen, Berlin, www.gbi.ag | | Planung: Nalbach + Nalbach Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, www.nalbach-architekten.de | | Innenarchitektur: JOI-Design Innenarchitekten A D joehnk + partner mbB, Hamburg, www.JOI-Design.com |
295
WellHotel
| Teil der globalen und für Serviced Apartments berühmten Hotelgruppe Frasers Hospitality – exklusive Vergünstigungen, Upgrades und Belohnungen für Fraser World Mitglieder | | Clever gestaltete Studios und 2-Zimmer-Apartments mit Küche, Wohn- und Essbereich – bis zu 25% Rabatt auf Long Stay Angebote | | Ganztägig Speisen, Drinks und Häppchen im Restaurant Caprilicious, an der Bar Drinx im Gemeinschaftsbereich The Den oder durch die Delite Grab & Go Automaten | | Beteiligung an der Initiative „Lieblingsplätze für alle“ zum barrierefreien Tourismus durch herabgesetzte Tresen sowie Zimmertypen für mobilitätseingeschränkte Gäste sowie Sehund Hörgeschädigte |
leipzig.capribyfraser.com [ Baureportage ]
Open Lobby Concept – die große offene Lobby des Apartmenthotels wurde als eine Art gemeinsamer Wohnraum und Treffpunkt zum Entspannen, Arbeiten oder Genießen gestaltet.
Postmodernes versteckt hinter Brühls neuester Fassade Zu Besuch in einer der lebendigsten Städte Deutschlands – am nördlichen Rand der Altstadt und keine drei Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, liegt das neue Capri by Fraser Leipzig zentral am Brühl, einer der ältesten Straßen in Leipzig. In Zusammenarbeit mit den Spezialisten von Nalbach + Nalbach, JOI-Design und der GBI AG entstand so ein modernes Hotel samt ausgeklügeltem Open Lobby Concept, das Rezeption, Lobby, Restaurant, Bar, Eventfläche und Meetingbereich vereint mit 151 eleganten EinZimmer-Studios und Zwei-Zimmer-Apartments, einem Fitnessstudio und außergewöhnlichem Waschsalon.
d
ie ehemalige „Weltstraße der Pelze“ trug schon vor langer Zeit wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei, wurde im Zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört, bekam durch zig Restaurierungen historische Fassaden und mit den Höfen am Brühl ihren Handelscharakter wieder zurück sowie vielerlei postmoderne Gebäude dazu. Wie für Leipzig typisch, treffen hier mittlerweile Tradition auf Dynamik, ursächsische Gemütlichkeit auf Hightech-Business und klassische Kultur auf Avantgarde. Das neue Capri by Fraser Leipzig nimmt den Charakter seiner Stadt in sich auf, wird zum Bindeglied zwischen großer Tradition und lebendiger, urbaner Gegenwart. Als Leitidee und Hauptthema des neuen Hotels am Brühl gilt, angeknüpft an Johann Sebastian Bach,
die Nähe zum Gewandhaus und Leipzigs internationale Anerkennung als Musikstadt, die Musik. Stets die Form der Note vor Augen, wurden im gesamten Design des Hauses rechteckige Formen vermieden und vermehrt ovale Elemente integriert. So etwa auch in den 151 Studios und Apartments, die sich hinter der modernen Fassade des Capri by Fraser Leipzig befinden. Bei seinen sogenannten Serviced Apartments handelt es sich um clever gestaltete Studios und Zwei-Zimmer-Apartments mit Küche, Wohnund Essbereich. Die Möglichkeiten reichen dabei vom komfortablen Deluxe Studio mit Boutique-Atmosphäre bis hin zum Zwei-Zimmer Executive Apartment mit Arbeitsbereich. Vollständig möbliert und mit modernster Technologie ausgestattet, bieten die unterschiedlichen 296
WellHotel
Quartiere eine ideale Mischung aus charmantem Wohnraum und vollausgestattetem Apartment, sprechen Privat- und Businessgäste gleichermaßen an. Metallelemente, wie die Wandgarderobe, sind bewusst in mattem Gold und Messing gestaltet und erinnern förmlich an Noten und Notenständer. An den Wänden tanzen Noten, die dem Raum eine schwungvolle Stimmung verleihen. Weitere Möbel und Dekorationen, wie Spiegel, Bettkopfteil, Beschläge und Teppiche, sind ebenso abgerundet. Neben dem Teppichdesign stammen der Sessel und die Chaiselongues in den Apartments aus der Feder von JOI-Design. Ein weiteres Element, welches in alle Apartments und gleichzeitig auch in den öffentlichen Bereich stets eingebunden wurde, ist das Terrazzo-Motiv, das
leipzig.capribyfraser.com [ Handwerker & Lieferanten ]
sich in den Kitchenettes der Zimmer oder in Form von Teppichen wiederfindet. Die große offene Lobby des Apartmenthotels wurde als eine Art gemeinsamer Wohnraum konzipiert – hier werden Cocktails genossen und Snacks verspeist, Meetingpausen eingelegt und beim Billardspielen neue Freunde gefunden. Einzelne, farblich unterschiedliche Elemente schaffen dort fließende, aber dennoch klare Übergänge zwischen Lobby, Bar und Restaurantbereich. Tellerleuchten im vorderen Bereich erzeugen ein gemütliches, indirektes Licht und sind von außen ein Eyecatcher, der Empfangsbereich wird von verspielten, miteinander verflochtenen Pendelleuchten umrahmt. Die Raumkubatur ist geprägt von Deckenversprüngen an den Fenstern, die den darunterliegenden Bereichen gemütlichen Nischencharakter verleihen. Bar und Rezeption sind miteinander verbunden und rund um die Uhr die ganze Woche geöffnet. Der
Restaurantbereich Caprilicious lädt jeden Morgen zum Frühstücksbuffet und während des Tages auf leichte Häppchen. Externen wie internen Gästen bleibt dort, wie auch im restlichen Lobbybereich, die Wahl aus verschiedensten Sitzmöglichkeiten, wie loungigen Sesseln, Hockern oder Stühlen am Community-Table. Ebenso integriert in das Open Lobby Concept und angrenzend an den Frühstücksbereich ist eine vielseitig einsetzbare Eventfläche – die beispielsweise Weinautomaten, Kickerund Billardtische bereithält. Auf der anderen Seite der Lobby wurde ein kleiner, aber smarter Meetingbereich eingerichtet. Eine Prefunction-Area mit einem weiteren Community-Table und eigenem Coffee-Point schafft eine angenehme Open-Work-Atmosphäre. Eine Besonderheit des Apartmenthotels ist der Spin & Play Waschsalon im obersten Stockwerk. Dort haben die Gäste nicht nur die Möglichkeit, ihre Wäsche zu waschen und zu trocknen, sondern
297
WellHotel
auch sich während des Waschvorgangs an integrierten Spielekonsolen die Zeit zu vertreiben, die Mini- Bibliothek zu durchforsten oder in den Fat Boy-Sitzsäcken zu chillen. Der voll ausgestattete Fitnessraum des Hotels erspart sportlichen Gästen die Suche nach einem geeigneten Fitnessstudio in der Stadt und ermöglicht ein Sporteln zu jeder Uhrzeit und ganz bequem von „zuhause“ aus. Mit dem Capri by Fraser Leipzig ist nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof entfernt ein Hotel entstanden, das speziell auf seinen Standort zugeschnitten ist und damit besonders Neugierige von urbaner Lebendigkeit und zwanglosem Gemeinschaftsgefühl zu überzeugen weiß. Clever spiegelt sich die aufregende Gegenwart einer Stadt mit großer Vergangenheit hinter der Fassade eines außergewöhnlichen Hotels wider.
leipzig.capribyfraser.com [ Baureportage ]
Eine Symphonie fĂźrs Auge.
298
WellHotel
leipzig.capribyfraser.com [ Handwerker & Lieferanten ]
299
WellHotel
Omaela Apartments, St. Anton am Arlberg
www.omaela.com Omaela Apartments Lisa & Martin Zangerl Alte Gasse 9 A-6580 St. Anton am Arlberg tel: +43 650 3151413 mail: info@omaela.com
300
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Alexandra Genewein
Fakten
Sinnliches
| Neubau Apartmenthaus mit 4 Apartments im 1. und 2. Stock mit Flächen von 41 bis 93 m2 und für bis zu 6 Personen – jeweils mit moderner Küche, Wohnzimmer und Private Spa / Personenaufzug | | Rezeption mit Lounge und Fair-Use-Wine-Bar | | Privatwohnung im Obergeschoss | | Büroräume im Erdgeschoss | | Überdachtes Parkdeck im Erdgeschoss |
| Hideaway in ruhiger, aber zentraler Lage in St. Anton – da, wo Skipiste und Dorf aufeinander treffen | | Perfekter Ausgangspunkt für alle Abenteuer am Arlberg im Sommer wie im Winter, nur wenige Meter von den Gondeln der Nassereinbahn entfernt | | Viele Restaurants und Cafés in der Nachbarschaft, Dorfzentrum und Fußgängerzone in wenigen Minuten erreichbar | | Skiraum mit Spinden / schnelles WLAN / Brötchenservice |
301
WellHotel
www.omaela.com [ Baureportage ]
Private Rückzugsorte für gute Zeiten
Nur wenige Meter von der Talstation der Nassereinbahn entfernt, lässt sich ein neues Design-Schmuckstück entdecken: das Omaela. Vier stilvolle, moderne und gemütliche Apartments bieten in dem familiären Haus viel Platz und Komfort für eine unbeschwerte Auszeit mit Familie und Freunden. Ein Ort, der sich rundum nach Ferien anfühlt. Ein Ausgangspunkt, von dem aus man die Natur im Sommer und Winter entdeckt. Ein Platz, an den man immer wieder zurückkehrt, wenn man sich – wie die Gastgeber Lisa und Martin – in St. Anton verliebt hat. Und eine Philosophie, die von Oma Ela inspiriert ist.
o
Omaela – ein Ort, der sich rundum nach Auszeit anfühlt.
ma ist die Beste! Dies wissen auch die Gastgeber Lisa und Martin Zangerl, die sich einen Traum erfüllt haben. Ihr Omaela ist ein neues Urlaubsdomizil mit vier geräumigen Apartments, ergänzend dazu einer Privatwohnung und Büro. Der Startschuss für dieses Hideaway in St. Anton fiel bereits im Oktober 2019 mit dem Aushub samt Hangsicherung und der Rohbau-Errichtung. Im Mai 2020 konnte mit dem weiteren Ausbau begonnen werden, bis mit Anfang Dezember 2020 die Fertigstellung gefeiert werden konnte. Lisa und Martin Zangerl sind beide in St. Anton am Arlberg be-
ziehungsweise in der Region aufgewachsen und haben das Omaela als Zuhause gebaut – für sich selbst und auch für ihre Gäste: „Holidays are holy days – so soll das Omaela auch ein richtig guter Platz für unsere Gäste sein – und ein Haus zum Leben.“ Benannt haben die Gastgeber das Haus nach der echten Oma Ela. „Sie ist nicht nur eine Genießerin, die das gute Leben zu schätzen weiß, sondern vor allem eine gute Gastgeberin. Bei ihr fühlen sich Gäste stets rundum wohl. Damit ist sie uns eine Inspiration, das möchten wir uns von ihr abschauen.“ Das Gastgeberpaar hat sich be-
302
WellHotel
wusst nur für vier große Apartments entschieden, um noch genügend Platz für eine eigene Wohnung sowie ein Büro für Martins eigenes Grafik- und Webstudio – dem Studio Zmart – zu haben. Da der Neubau regelrecht aus einem Hang wächst, stellte er die zuständigen Statiker gleich zu Beginn der Bauphase vor Herausforderungen, was zu einer umfangreichen Hangsicherung führte. Der Aufwand hat sich gelohnt: Das Omaela fügt sich derart unauffällig in die Landschaft ein, dass es scheint, als hätte es immer schon hier gestanden. Die Architektur ist reduziert, klar und verzichtet auf alpinen Schick. Trotzdem ist das Haus kein urbanes Stadthotel, sondern bringt traditionelle Elemente auf moderne Art unter: Bei der Fassade haben sich die Bauherren beispielsweise nicht für Schindeln oder Steine, sondern für einen sogenannten Besen putz entschieden. Ein Verputz, wie er in der Region früher öfter genutzt wurde: „Wir wollten ein Haus schaffen, das einerseits zwar gemütlich, aber gleichzeitig so stilvoll und besonders ist, dass man sich davon ein bisschen inspirieren lassen kann. Natürlich wissen wir, dass bei einem Urlaub in St. Anton am Arlberg vor allem auch das Naturerlebnis, das Draußensein, im Vordergrund steht, aber wir wollten Räume schaffen, in die man gerne zurückkehrt, in denen man gerne Zeit verbringt, in denen es Spaß macht, Urlaubstage ganz entspannt verstreichen zu lassen, während es draußen stürmt und schneit.“ Das Omaela bringt vor allem drei unterschiedliche Ebenen voll durchdacht unter ein Dach: Das Kreativbüro von Zmart sowie ein überdachtes Parkdeck im Erdgeschoss, die Apartments im ersten und zweiten Stock sowie die Privatwohnung ganz oben. Diese Aufteilung schafft sowohl für die Gäste, als auch für die
www.omaela.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Gastgeber Privatsphäre und Ruhe. Jede Wohneinheit präsentiert sich mit eigenem Private Spa samt Sauna, einem Balkon oder einer Terrasse sowie gemütlichen Wohn- und Schlafbereichen. Die großen Fenster, die schon von weitem auffallen und dem Haus ein unverkennbares Gesicht verleihen, gehören zur Privatwohnung. Das spitze Giebeldach war ebenfalls ein großer Wunsch der Gastgeber und zaubert ein wenig urbanes LoftFlair in die Wohnung. Das Erdgeschoss wirkt fast wie in den Hang „hineingeschoben“ und ist im vorderen Bereich bewusst etwas dunkler gehalten. Nach oben hin wird der Besenputz immer heller. In Höhe des ersten Obergeschosses läuft der Hang als Balkonbegrenzung ums Haus herum. Die Wiese zieht sich um das komplette Gebäude und bindet es so in die Landschaft ein. Von außen präsentiert sich das Haus reduziert, innen wurde dafür nicht mit Farben und Mustern gegeizt. Die Kompositionen daraus schaffen Wohlfühlatmosphäre zum Zusammensein mit den Liebsten. Der Stil der Apartments ist modern und detailverliebt, jedes für sich hat einen eigenen „Farbcode“. Die Lampen nicht nur Lichtspender, sondern erfreuen auch das designverliebte Auge. Sämtliche Holzmöbel wurden handgefertigt von der Tischlerei Ladner im Paznaun. Von den Balkonen oder der Terrasse aus hat man stets die Haus-
berge von St. Anton im Blick, den Zwölfer- und den Sattelkopf. Komplettiert wird das Urlaubsangebot durch eine Rezeption samt angrenzender Lounge und eine Fair-UseWine-Bar mit ausgesuchten Weinen. „Unser Wunsch war es, ein modernes, zeitgemäßes, aber kein
303
WellHotel
urbanes Haus zu schaffen. Außerdem wollten wir die drei Bereiche – Privat, Apartments und Büro – auf der doch begrenzten Fläche perfekt unterbringen. Und das ist uns gelungen“, freuen sich Lisa und Martin – und mit ihnen freuen sich auch die zufriedenen Gäste und Oma Ela.
www.omaela.com [ Baureportage ]
Modern und detailverliebt – jedes Apartment präsentiert sich im eigenen Style.
304
WellHotel
www.omaela.com [ Handwerker & Lieferanten ]
305
WellHotel
www.omaela.com [ Baureportage ]
Daheim bei Omaela – Wohlfühlatmosphäre bis ins kleinste Detail. 306
WellHotel
Haus der Steinbรถcke, Heiligenblut www.hausdersteinboecke.at Haus der Steinbรถcke Nationalpark Hohe Tauern Hof 38 A-9844 Heiligenblut tel: +43 4825 6161 fax: +43 4825 6161-16 mail: nationalpark@ktn.gv.at
308
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Peter Rupitsch (1) / HPhoto - Hannes Pacheiner
Fakten
Sinnliches
| Eröffnung des One-Stop-Shops Haus der Steinböcke | | Info- und Service-Point für touristische Fragen zum Erlebnisund Erholungsangebot im Glocknergebiet | | Nationalpark-Shop für Mitbringsel aus dem Nationalpark Hohe Tauern | | Vollausgestatteter, 131 m² großer Albert-Wirth-Saal mit Terrasse und Großglockner-Blick für private und geschäftliche Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen | | Moderner Gastronomiebereich mit Aussichtsterrasse | | Planung: Architekten Andrea und Herwig Ronacher, Hermagor, www.architekten-ronacher.at |
309
WellHotel
| Gelegen im „schönsten Bergdorf des Alpenraums“ mit Blick zum Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs – die faszinierende Welt der Hohen Tauern aus neuen Perspektiven entdecken | | Rent a Ranger – geführte Wanderungen hin zu den eindrucksvollen Steinböcken | | Breitgefächertes Fortbildungsprogramm der Nationalpark Akademie – von Wissenswertem über Wildtiere bis hin zur Kräuterapotheke | | Der König und sein Thron – Erlebnisausstellung im Zeichen des Steinwildes |
www.hausdersteinboecke.at [ Baureportage ]
Veranstaltungen, Fortbildungen oder Feiern am Puls der Natur – Albert-Wirth-Mehrzwecksaal in Holzbauweise.
Auf Tuchfühlung mit dem Nationalpark Hohe Tauern Der beste Start ins Nationalparkerlebnis: Info- und Service-Point, interaktive Erlebnisausstellung, Café mit Panorama-Terrasse, Veranstaltungszentrum, Nationalpark-Shop und Vereinssitz unter einem Dach vereint. Das neue Haus der Steinböcke in Heiligenblut am Großglockner lässt keinen Besucherwunsch offen und leistet dabei wertvolle Bildungsarbeit im Zeichen des Naturschutzes.
b
ereits mit Errichtung der Parkgarage im Jahr 1993 stand fest, dass die oberste Geschossdecke des Bauwerks als Plattform für eine bauliche Anlage mit wichtiger Funktion und öffentlichem Charakter dienen sollte. 2017 beauftragten die Gemeindevertreter von Heiligenblut die Architekten Andrea und Herwig Ronacher sowie die Ausstellungsplaner Markus Meirhofer, Andreas Zangl und Georg Derbuch damit, auf der Parkgarage das lang ersehnte Multifunktionsgebäude inklusive einer Ausstellung zu entwerfen, die den in den Hohen Tauern erfolgreich wieder eingewilderten Steinbock zum Thema hat. Ein Welcome- Center am Rande von Heiligenblut am Großglockner – das Haus der Steinböcke war geboren. Dabei sollten vor allem zwei an sich gegensätzliche Gedanken, nämlich die behutsame Einfügung in das Ortsbild und ein attraktiver Auftritt des Gebäudes nach außen, miteinander vereint werden. So schafft nun die im Osten niedrig beginnende und sukzessive ansteigende Bebauung in Richtung Westen eine Verbindung zum Traditionshotel Rupertihaus und die Ebenerdigkeit des süd-östlichen Bereichs bewahrt
den Blick zur Kirche. Die schlichte und von Transparenz geprägte Holzkonstruktion samt Arkadengang mit Rundsäulen aus Lärchenholz schafft eine angenehme Willkommenszone. Das Haus der Steinböcke konnte nach einer Bauzeit von eineinhalb Jahren am 4. Juli 2020 eröffnet werden und beherbergt neben dem Tourismusbüro, eine dreistöckige Ausstellungsfläche, den Nationalpark-Shop für Erinnerungsstücke aus den Hohen Tauern, ein modernes Café mit Aussichtsterrasse und auch den Albert-Wirth-Saal, einen Veranstaltungsraum für bis zu 100 Personen. Ebenfalls im Haus der Steinböcke untergebracht wurde der offizielle Vereinssitz der Sponsoring-Einrichtung des Nationalparks Hohe Tauern. Das Innere des Gebäudes vereint also eine Fülle an Funktionen. Ein gutes Zusammenspiel aller Räumlichkeiten durch eine überschaubare und kompakte Anordnung war das Ziel, sodass das Gebäude auch in der Zwischensaison und mit wenig Personal reibungslos betrieben werden kann. Das Foyer mit Infopoint und Rezeption liegt im Zentrum. Von hier aus sind alle Bereiche 310
WellHotel
auf kurzen Wegen zu erreichen. An der Infostelle vorbeigehend gelangen Besucher etwa über eine treppenartige Ausbildung ins Untergeschoss und damit an den Beginn des Herzstücks des Hauses, der Dauerausstellung „Der König und sein Thron“. Im Gegensatz zur Holzbauweise des restlichen Bauwerks wurden die Ausstellungsräume als zweischalige Sichtbetonwand mit Kerndämmung ausgeführt. In sieben Räume, auf drei Ebenen und entlang einer gewaltigen Felswand bringt die Erlebnisausstellung Besuchern mithilfe filmischer Höhenflüge, zahlreicher Modelle und interaktiver Spiele den Steinbock und seinen Lebensraum näher. Hinter der Realisierung dieses einzigartigen Projekts stehen die Nationalparkgemeinde Heiligenblut am Großglockner, der Kärntner Nationalparkfonds und der Verein der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern. Die Kosten von rund 4,7 Millionen Euro wurden von den Projektpartnern und der Großglockner Hochalpenstraßen AG mithilfe von EU-Mitteln aus dem Programm der ländlichen Entwicklung sowie dem Nationalparksponsor Privatstiftung Kärntner Sparkasse getragen.
www.hausdersteinboecke.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Neuer Ausgangspunkt für die Expedition Hohe Tauern – das Haus der Steinböcke fügt sich behutsam in die Landschaft.
Der moderne Gastronomiebereich samt Sonnenterrasse bietet beste Aussichten auf den Genuss regionaler Spezialitäten – Planung und Ausführung oblagen der Tischlerei Granitzer.
311
WellHotel
me and all hotel kiel, Kiel
www.kiel.meandallhotels.com me and all hotel kiel Lindner Hotels AG KaistraĂ&#x;e 80 D-24114 Kiel tel: +49 431 3630510 mail: booking.kiel@meandallhotels.com
312
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Christian Kretschmar for JOI-Design
Fakten
Sinnliches
| Neubau für die neue Boutique-Lifestyle-Marke me and all hotels – 164 Zimmer und 2 Boardrooms für bis zu 20 Teilnehmer / Lounge als Meetingpoint, Eventspace, Bibliothek, Smokers-Lounge, Coworking-Zone sowie Bar & Kitchen / Fitnessraum, Sauna und Relax-Area | | Planung: AZ-Architekten, Rotenburg, architekten-az.de | | Innenarchitektur: JOI-Design Innenarchitekten A D joehnk + partner mbB, Hamburg, JOI-Design.com |
| Konzept ausgelegt auf junge und dynamische Zielgruppe | | Toplage direkt am Wasser an der Kieler Innenförde / nur wenige Meter von Altstadt und Zentrum entfernt, nur 350 Meter bis zum Hauptbahnhof / Kinos, Restaurants, Bars, Kneipen und Shops gleich um die Ecke | | Puristischer Beton vereint sich mit Urban Gardening, HighEnd-Technologie mit massivem Holz und knautschigem Leder | | Self Check-in & Check-out / Online Check-in und Check-out |
313
WellHotel
www.kiel.meandallhotels.com [ Baureportage ]
Ein wenig wie im Inneren eines Schiffes – die Bar im Werft-Look bietet, egal zu welcher Tageszeit, den perfekten Platz. Abends sorgen ein flexibles DJ-Pult, blaue Lichtinstallationen sowie eine Discokugel für Event-Atmosphäre.
Trendiges neues Stadthotel mit Wow-Effekt Für die neue Boutique-Lifestyle-Marke me and all hotels kreierte JOI-Design einen charakterstarken Look. Direkt an der Kieler Innenförde gelegen und unweit vom Hauptbahnhof begeistert das neueste me and all hotel in Deutschland mit 164 Zimmern eine junge und dynamische Zielgruppe.
d
ie Designer von JOI-Design haben sich für ein Konzept entschieden, das durch einen starken Bezug zur Natur und zu naturbelassenen Oberflächen geprägt ist – das wirkt offen und warm. Gleichzeitig gibt es lässige maritime Details zu entdecken, die die Nähe zum Wasser und zum Hafen in Kiel unterstreichen – eine Symbiose, die zum Verweilen und Seele baumeln lassen einlädt – ohne direkt kitschig zu wirken. Das Besondere und gleichzeitig eine echte Herausforderung in Kiel: In der Eingangsebene und damit auch auf dem Straßenniveau gelegen sind alle Funktionen eines 3- bis 4- Sterne-Hotels miteinander vereint und verknüpft. Auch wenn das Erdgeschoss viele Bereiche beherbergt, sollen sich die Gäste hier von Anfang an wohl und willkommen fühlen. Dafür haben die Innenarchitekten die vielfältigen Funktionen des Hotels in verschiedene Zonen eingeteilt und mit unterschiedlichen Ebenen gespielt. Beim Eintreten fällt der Blick auf die aufwendig gestaltete und extra angefertigte Lichtinstallation aus Kupferrohr. Durch die dunkle und matte Wandfarbe als Kontrast dazu ist es gelungen, ein behagliches Licht im Raum verströmen zu
lassen. Dadurch empfängt einen insgesamt ein sehr modernes und warm wirkendes Design im Eingangsbereich, das mit seinem Mobiliar und dem individuellen Touch zum Standort spielt. Durch die offen gestaltete Lobby überkommt einen direkt das Gefühl von Geborgenheit. Das Ambiente, die Farben und das Mobiliar schaffen sofort Vertrauen – unabhängig von der Tageszeit. Authentische und natürliche Materialien wie der Echtholzfußboden und Wandverkleidungen aus recyceltem Holz verschmelzen mit charakterstarkem Beton. Roughes Werft-Design spiegelt die Nähe zum Wasser und zum Standort wider und trifft dabei auf bepflanzte Wände und Decken. Und charakteristisches Schwarzmetall wird durch glatte und hochwertige Lederoberflächen sowie Lichtinstallationen umschmeichelt. Das Interior Design-Konzept ist auf eine junge und dynamische Zielgruppe abgestimmt. Diese Modernität wird durch den Einsatz von innovativen Technologien unterstrichen – wie am Willkommenstresen, wo man die integrierte Technik erst gar nicht wahrnimmt. Dieser ist dezentral platziert, verkürzt mit seinen Self Check-in- und 314
WellHotel
Check-out-Points Wartezeiten und fügt sich durch den von JOI-Design gewählten Werkbank-Look entspannt in den Eingangsbereich ein und wirkt dadurch sehr natürlich. Da der gesamte öffentliche Bereich auf einer Etage angesiedelt ist, wurden im Eingangsbereich verschiedene Zonen konzipiert, um die Lobby zu entzerren und um Gemütlichkeit zu schaffen, trotz großer Fläche. Ein Raumteiler fügt sich charmant durch seine aufwendige Begrünung in den Raum ein und schafft gleichzeitig für die ersten Relaxzonen in der Lobby mehr Privatsphäre. Die breiten, bequemen und cognacfarbenen Ledersessel laden direkt zu einem kurzen Päuschen ein und lassen das Grün noch kraftvoller wirken. Lässt man seinen Blick dann in Richtung Fensterfront schweifen, fallen einem die gemütlichen und unterschiedlichen Ebenen auf, die die Lobby noch weicher wirken lassen und die Gäste etwas gegenüber dem Straßenniveau und den Passanten abheben sowie ihnen gleichzeitig mehr Überblick verschaffen. JOI-Design hat mit diesen höher gelegenen Sofaecken und chilligen Hängesesseln Raum geschaffen, der cozy und passend zum Standort sehr authentisch ist. Auch
www.kiel.meandallhotels.com [ Handwerker & Lieferanten ]
hier werden natürliche Materialien und Farben mit maritimem Flair in Szene gesetzt. Aber nicht mit typischem Seemannskitsch, sondern mit Details, die erst auf den zweiten Blick und sogar mit einem Augenzwinkern zum Schmunzeln anregen – wie die ein oder andere riesige orangefarbene Krabbe aus Metall, die aus einem Blumentopf ragt. Der große Billardtisch lädt zum Networking ein und verschiedene Varianten von Co-Working-Spaces entlang der weiten und offenen Lobby unterstreichen diesen Ansatz. Ob Community-Table oder gemütliches Sofa, für alle City- und Businessreisenden ist etwas dabei, und das Gadget ist nie ohne Strom – dafür sorgen spezielle Steckdosen-Systeme, mal schwebend von der Decke oder versteckt im Boden. Am anderen Ende der Lobby dann der Wow-Effekt! Die Bar im Werft-Look bietet egal zu welcher Tageszeit den perfekten Platz. Serviert werden Craftbiere, lokale Biere und Highballs. Für den verlockenden Snack am Abend sorgen das Kieler Aloha Dogs zusammen mit dem grillyidol mit den angesagtesten Burgern und Hotdogs der Stadt. Gemütliche Sitzkojen an den Fenstern und Sofalandschaften in natürlichen Erdtönen werden durch hängende Lichtinstallationen umrahmt und sorgen damit für ein angenehmes Feeling – ein wenig wie im Inneren eines Schiffes. Die Bar wird am Abend durch ein flexibles DJ-Pult und blaue Lichtinstallationen an den Wänden sowie einer glänzenden Discokugel nicht nur für Hotelgäste, sondern auch für die Locals zum stimmungsvollen Treffpunkt und zur Eventlocation. Direkt hinter der WOW-Bar und erst
auf den zweiten Blick zu erspähen, die szenige Bibliothek, die gleichzeitig auch als Smokers- Lounge fungiert. Hier wird es so richtig gemütlich. Betonwände und warme Echtholzelemente unterstreichen den Mix aus Modernität und natural chic, und der Kamin transportiert Wärme. Inmitten der Lobby fällt der Blick auf ein überraschendes Gimmick – das Gewächshaus – urban gardening pur und die perfekte Verbindung zwischen Lobby und Konferenzbereich. Das Gewächshaus ist beidseitig offen und kann dadurch sowohl für den Frühstücksbedarf als auch für Erfrischungen in den Konferenzpausen genutzt werden. Das me and all hotel in Kiel bietet zwei unterschiedliche Konferenzräume mit 32 m2 und 67 m2. Hier können Brainstormings, Seminare und Workshops mit neuester Konferenz- und Kommunikationstechnik stattfinden. Und wer Lust
315
WellHotel
hat, kann nebenbei noch eine Runde Tischtennis auf dem multifunktionalen Konferenztisch spielen. Ein weiteres starkes Highlight: die Fitness- und Wellnessoase. Diese schließt sich unmittelbar – über einen separaten Zugang – an den Lobbybereich an. Die riesigen Fenster fronten ermöglichen den Blick auf die Kieler Innenförde, wenn man gerade mit dem Boxsack oder den neusten Cardio-Trainingsgeräten seinen Puls hochtreibt. Im Wellnessbereich mit Sauna und Ruheraum taucht man durch leise Designdetails dann vollständig in die Tiefen des Meeres ein und kann im Citytrubel mal durchatmen. Warmes Licht, gemütliche Sitzsäcke in zurückhaltenden Grautönen, Pflanzenelemente sowie dunkle Wände sorgen für die richtige Atmosphäre. Bereits im Flur wird der Gast durch industrielle, jedoch golden scheinende Lichtelemente und dunkle Wände in den Bann gezogen und zu den Gästezimmern geführt. Das Hotel ist mit 164 Zimmern ausgestattet, davon sind 58 Superior- und 106 Standard-Zimmer. Auch diese sind in maritimem Werftstil designt. Große nordische Holzplanken hinter dem Bett, charakteristisches Schwarzmetall und offene Betonwände erinnern an diesen typischen Look. Seile mit Klampen wurden als Kleiderhaken neu interpretiert, eine Taucherfigur neben dem hochwertigen Boxspringbett regt zum Träumen an und ein meerblaues Waschbecken im Badezimmer rundet das nautische Ambiente ab. In den gemütlichen Sitzkojen an den Fenstern kann man das bunte Treiben am Hafen und den Kieler Förden beobachten. Wow!
www.kiel.meandallhotels.com [ Baureportage ]
Einsatz innovativer Technologien – wie am Willkommenstresen, wo man die integrierte Technik erst nicht wahrnimmt. Dieser verkürzt mit seinen Self Check-in- und Check-out-Points Wartezeiten und fügt sich durch den Werkbank-Look entspannt in den Eingangsbereich ein. Alle Zeiger konsequent auf Community gestellt: Der große Billardtisch lädt zum Networking ein, und verschiedene Varianten von Co-Working-Spaces entlang der weiten und offenen Lobby unterstreichen diesen Ansatz. Seien es CommunityTable oder gemütliches Sofa, für alle City- und Businessreisenden ist etwas dabei, und Elektrogeräte sind nie ohne Strom – dafür sorgen spezielle Steckdosen-Systeme, mal schwebend von der Decke oder versteckt im Boden. Inmitten der Lobby fällt der Blick auf ein überraschendes Gimmick – das Gewächshaus als Verbindung zwischen Lobby und Konferenzbereich.
Urban gardening in Reinkultur – das Gewächshaus ist zu beiden Seiten offen und kann dadurch sowohl für den Frühstücksbedarf als auch für Erfrischungen in den Konferenzpausen genutzt werden. Die modernen Konferenzräume mit 32 m² und 67 m² stehen für Brainstormings, Seminare und Workshops offen. Und wer Lust hat, kann nebenbei eine Runde Tischtennis auf dem multifunktionalen Konferenztisch spielen. 316
WellHotel
www.kiel.meandallhotels.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Kraftvolles Design – die Fitness- und Wellnessoase lässt die Muskeln spielen.
317
WellHotel
www.kiel.meandallhotels.com [ Baureportage ]
Einladende Lobby mit gemütlichen, unterschiedlichen Ebenen. Höher gelegene Sofaecken, Cognac-farbene Ledersessel und chillige Hängesessel schaffen Raum, der cozy und passend zum Standort authentisch wirkt. Natürliche Materialien und Farben werden mit maritimem Flair in Szene gesetzt, ohne kitschig zu wirken.
Direkt hinter der WOW-Bar und erst auf den zweiten Blick zu erspähen, die szenige Bibliothek, die gleichzeitig auch als Smokers-Lounge fungiert. Hier wird es so richtig gemütlich. Betonwände und warme Echtholzelemente unterstreichen den Mix aus Modernität und natural chic, und der Kamin transportiert Wärme. 318
WellHotel
www.kiel.meandallhotels.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Die 58 Superior- und 106 Standard-Zimmer sind in maritimem Werftstil designt. Nordische Holzplanken hinter dem Bett, Schwarzmetall und offene Betonwände treffen auf Seile mit Klampen, die als Kleiderhaken neu interpretiert wurden. Eine Taucherfigur neben dem Boxspringbett regt zum Träumen an, ein meerblaues Waschbecken im Bad rundet das nautische Ambiente ab. In den gemütlichen Sitzkojen an den Fenstern lässt sich das Treiben am Hafen und den Kieler Förden beobachten.
319
WellHotel
33rpm Restaurant & Bar,
München
www.33rpm-bar.com 33rpm Restaurant & Bar Oliver Voss Stubenvollstraße 2 D-81667 München tel: +49 89 61467413 mail: info@33rpm-bar.com
Hier ist die Welt eine Scheibe: In der Bar 33rpm dreht sich alles um Schallplatten und den Sound der Siebziger – von den Cocktails bis zur Garderobe.
Cocktailgenuss in funkigem Retro-Ambiente
So manch einer mag es kaum glauben, aber in München wurde in den Sechzigern und Siebzigern Musikgeschichte geschrieben. Das neue Restaurant & Bar 33rpm des JAMS Hotel, dem ersten Music Hotel der bayerischen Landeshauptstadt, widmet seine Existenz ganz jenen vergangenen Zeiten und lässt vor allem die Musik und das Feeling jener charmanten Jahre wieder aufleben. Besonders der Munich Sound – die Stilrichtung der Münchner Disco-Musik in den 70er Jahren – steht im Fokus.
r
etro beginnt hier schon beim Namen. Denn 33rpm oder auch 33 rotations per minute bezeichnet nicht nur die neue außergewöhnliche Lokalität im Herzen von Haidhausen, einem der schönsten Szeneviertel Münchens, sondern auch die Geschwindigkeit, mit welcher Langspielplatten ihre Runden auf dem Teller drehten und hier immer noch drehen. Im 33rpm spielt sich alles rund um das Thema Schallplatte und ihren Klang, speziell um den Sound der Sechziger
und Siebziger, ab – detailverliebtes Interieur und extraordinäre Cocktails eingeschlossen. Konsequenter Vintage-Look in entspannter Atmosphäre ist angesagt. Und das bis ins kleinste Detail. Verantwortlich für das raffinierte Design zeigen sich Münchens bekannter Interior Designer Michael Faltenbacher und sein Kompagnon Schreinermeister Martin Smola. Loungige Sofas und filigrane Barhocker in samtigem Stoff wurden speziell entworfen, sämtliche 320
WellHotel
Farben und Materialien zur Gestaltung des charmanten Lokals in Anlehnung an das Thema ausgewählt. Kleiderhaken in Form von Mitteladaptern, ein Barregal mit schallplattengroßen, ausgewählten Spirituosen in Szene setzenden Ausschnitten in brüniertem Messing sowie eine Barfront mit dekorativen LPs lassen keinen Raum für Kompromisse. Die Zapfhähne bestehen aus alten Mikrofonen, Tische und Lampen sind durch Schallplattenrillen gekennzeichnet und die Wän-
Text: Eva Huter Fotos: Chris Schuff
Fakten
Sinnliches
| Eröffnung Restaurant & Bar 33rpm – hier dreht sich alles rund ums Thema Schallplatte | | Architektur und Design: Designer Michael Faltenbacher und Schreinermeister Martin Smola, München/Passau, www.faltenbacher-smola.de | | Farbkonzept Sanitärbereich: Designerin Gesa Hansen |
de zieren grafische und florale Tapeten. Auch ein an der Wand hängendes, beleuchtetes Saxofon zieht früher oder später die Aufmerksamkeit auf sich und sorgt für funkige Atmosphäre. Selbst in den Toiletten wird ungewöhnliche Nostalgie sichtbar: Glitzernde Pailletten an den Wänden und asymmetrische Spiegel sind augenzwinkernde Anspielungen auf vergangene Discound Schallplattenzeiten. Dazu ein Sanitär-Farbprogramm nach Entwürfen der Designerin Gesa Hansen sowie Keramik und Co. von Villeroy & Boch. Dunkle Töne und markante Kontraste werden effektvoll in Szene gesetzt. Das geschieht etwa mit einem kreisrunden, schwarz-weißen Artis-Waschtisch und einer matt-schwarzen Cult-Standarmatur, die von oben gezielt an einen Plattenspieler-Tonarm erinnert. Die Cocktailkarte scheint ein Platten-Cover zu sein, die Drinks tragen Namen bekann-
| Restaurant und Bar mitten in Münchens belebtem Szene- und Amüsierviertel Haidhausen – Teil des 2019 eröffneten, außergewöhnlichen JAMS Music Hotels mit separatem Eingang | | Nahe der Philharmonie und des Gasteig (größtes Kulturzentrum Europas) | | Regionales Slow-Food und außergewöhnliche Drinks zu Funk, Soul und Disco – vom Frühstück bis zum Absacker | | Deutsche Weine, regionale Zutaten und internationale Klassiker modern interpretiert – die Drinks tragen die Namen berühmter Disco-Hits | | Ideal für große Gruppen und Feiern aller Art – Reservierung empfohlen |
ter Disco-Ohrwürmer. Wer „Love to Love You“ bestellt, bekommt von Barchef Oliver Voss The Duke Rough Gin mit Kirschlikör, frischer Limette, Zucker, Weißwein und Soda kredenzt und erfährt schon bei Kartenlektüre, dass das Lied wohl im Jahr 1975 veröffentlicht und von Donna Summer gesungen wurde. Kein Wunder, dass man dann auch die großen Teller, auf denen etwa Entrecote vom bayerischen Rind oder Ofen-Süßkartoffeln mit Trüffelmayonnaise serviert werden, unwillkürlich mit Plattentellern assoziiert. Gedämpftes Licht und entspannende Funk- und Soulmusik umringen die nostalgieverliebten Gäste und lassen sie gern bei einem Frühstück vor einem Gasteig-Besuch, bei einem Cocktail mit Freunden oder einem Absacker nach einer Vorstellung der nahe gelegenen Philharmonie die Zeit vergessen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. 321
WellHotel
Chalets am Gradenbach, WeiĂ&#x;enbach bei Haus
www.schladming-appartements.at Chalets am Gradenbach Sonnberg 229-235 A-8967 WeiĂ&#x;enbach bei Haus Buchungszentrale: Schladming-Appartements Maria Gruber tel: +43 3687 22818 fax: +43 3687 22841 mail: office@schladming-appartements.at
322
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: www.christinehoeflehner.at
Fakten | Renovierung und Umbau eines Bestandshauses zum Chalet mit Glockenturm | | Neubau von 11 unterschiedlichen Chalets | | Errichtung von einigen Carports für je 2 Autos sowie einer zusätzlichen Tiefgarage | | Planung, Interior Design und Bauleitung: UM Bau GmbH, Ramsau am Dachstein, www.umbau.at |
Sinnliches | Ruhige Lage im sonnigen Weißenbach bei Haus im Ennstal | | Luxuriöse Chalets in gemütlichem Landhausstil zum Wohlfühlen | | Chalets von bis zu 10 Urlaubern buchbar – jeweils mit einer Fläche von 80 bis 165 m2 samt vollausgestatteter Küche mit Wohnbereich | | Sommerlicher Badespaß im Naturbadeteich | | Kneippanlage, Abenteuerhof und Restaurants in Weißenbach, E-Trial, Disc Golf, Wander- und MTB-Touren, Erlebniswege, Hütten erkunden | | Direkte Anbindung ans Skigebiet Hauser Kaibling / eigener Skiraum |
323
WellHotel
Chalets am Gradenbach [ Baureportage ]
Wie natürlich gewachsen – kein Gebäude gleicht dem anderen im neuen luxuriösen Chaletdorf Gradenbach.
Ein ganzes Dorf voller einzigartigem „Hoamatgfühl“ Ein Chaletdorf der besonderen Art mit einer wunderschönen Optik ist im von der Sonne verwöhnten Weißenbach bei Haus im Ennstal, einer kleinen Katastralgemeinde in unmittelbarer Nähe zu Schladming, entstanden. Die Projektentwicklungsfirma UM Bau hat hier ein bestehendes Zwei-Parteien-Haus zum Chalet umgebaut, zusätzlichen Grund erworben und elf weitere, individuell gestaltete Chalets samt Tiefgarage und Naturbadeteich entstehen lassen. Seit Dezember 2020 haben manche der als Zweitwohnsitz erworbenen Domizile am Gradenbach ihre Türen auch für Urlauber geöffnet.
a
lle Chalets am Gradenbach sind 2020 gebaut worden und doch ist das Bild eines organisch über die Jahre gewachsenen Dorfes entstanden. Denn kein Haus gleicht dem anderen – angefangen bei der Gebäudehöhe über die Steinsockel und Balkonmuster bis zu den Dachleisten wurde hier auf Individualität größter Wert gelegt. Keines der zwölf Gebäude wiederholt sich. Dafür erhalten die Bauherren von den Nachbarn und Besuchern großes Lob. Die Philosophie der Firma UM Bau, welche vom Grundstückserwerb über die Entwicklung des Projektes bis zur Umsetzung alles aus einer Hand betreut hat, unterscheidet sich von der in der Branche gängigen Herangehensweise. „Die Gegend braucht schöne Gebäude“, sagt Martijn Bos, Inhaber und wirtschaftlicher Leiter von UM Bau. „Als Entwickler haben wir viel Leidenschaft in das Projekt investiert, um zu zeigen, was möglich ist. Das ist uns wichtiger als Gewinnoptimierung. Chaletdörfer, in denen ein Haus dem anderen gleicht, fehlt oftmals die Persönlichkeit. Davon gibt es schon genug. Wir sind in unserer Firma nur zu dritt und haben damit einen großen Vorteil gegenüber großen Firmen. Jeder hat den
Überblick und weiß, worum es geht. Damit können wir garantieren, dass das Endergebnis exakt so aussieht, wie ursprünglich geplant.“ Nachdem UM Bau das Bestandsgebäude sowie zusätzlichen Grund erworben hatte, wurde der Bebauungsplan so angepasst, dass eine freiere Gestaltung der Chalets möglich geworden ist. Die unterschiedlich hohen Häuser stehen nicht in Reih und Glied, sondern präsentieren sich fast wie zufällig angeordnet – und bilden gemeinsam doch wieder ein harmonisches und rundes Ganzes. Rund ist hier das Stichwort, denn es gibt keine eckigen Kanten, sondern nur runde Fassaden, welche die Chaletoptik unterstreichen. Die hochwertige Ausführung zeigt sich auch an den aus Kupfer gefertigten Regenrinnen. Auf dem Bestandsgebäude, welches auch das höchste ist, wurde ein Glockenturm angebracht – was ihm den Charakter einer Dorfkirche verleiht. Das von Um Bau entworfene Interior Design der Chalets liegt weit über dem normalen Schnitt und bietet Luxus auf höchstem Niveau. Im persönlichen Interesse der zukünftigen Besitzer wurde hier nicht an der Qualität gespart. Mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Mate324
WellHotel
rialien wie Altholz, Loden und Naturstein sowie Möbeln vom heimischen Tischler wurden die Häuser individuell ausgestattet. Überhaupt standen nur Betriebe aus der Region für den Bau des in Holzriegelbauweise und Niedrigenergiestufe B errichteten Dorfes im Einsatz. Die Größen der Chalets variieren von 80 bis 165 m2 und von zwei bis fünf Schlafzimmern. Teilweise verfügen diese über eine private Sauna, jeweils über Terrasse samt Grillmöglichkeit. Geheizt wird mit Pellets und die Steuerung läuft über einen zentralen Heizkreis. Die Tiefgarage mit zehn Parkplätzen wurde in den Hang gebaut und mit einem Gründach ausgestattet, einige Chalets verfügen über Carports. Der angrenzende Wald bietet Erholungsraum und Spielplatz gleichermaßen. In wenigen Minuten erreicht man über einen kinderwagenfreundlichen Waldweg die Kneippanlage. Der eigene Naturbadeteich verspricht entspanntes Wasservergnügen. Im Winter hat man vom Chaletdorf eine direkte Anbindung zum Skigebiet Hauser Kaibling, im Sommer bietet es den perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und viele weitere Aktivitäten in herrlicher Natur.
Chalets am Gradenbach [ Handwerker & Lieferanten ]
325
WellHotel
aletto Hotel Potsdamer Platz, Berlin
www.aletto.de aletto Hotel Potsdamer Platz aletto Hotels Luckenwalder StraĂ&#x;e 12-14 D-10963 Berlin tel: +49 30 233214 300 fax: +49 30 233214 309 mail: potsdamerplatz@aletto.de
326
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Andreas Friese / Markus Braumann / Eduardo Perez
Fakten
Sinnliches
| Neubau Premium Economy Hotel mit 227 Zimmern, Dachterrasse, Garten, italienischem Gastronomiekonzept, 4 Aufzügen und großer Ausstellungs- und Verkaufsfläche | | Einzel- & Doppelzimmer sowie Drei- & Vierbettzimmer | | acucina Italiana / Bar mit Snacks & Sky Sport Programm | | Tagungsräume, Eventlocations, Popup-Station, Meetingraum bei Dachterrasse sowie Meetingräume im Untergeschoss | | Planung: PECHTOLD Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin, www.pechtold-architekten.de / Innenarchitektur: Dipl.-Ing. (FH) Miriam Vogel Innenarchitektur, Freiburg, www.miriam-vogel.com |
327
WellHotel
| Vielseitiges Hotel mit Toplage nahe Potsdamer Platz | | „all you can eat“-Frühstücksbuffet mit langen Öffnungszeiten und „We proudly serve Starbucks“-Kaffeespezialitäten / Lunchpakete und Gerichte aus eigener Küche | | Gemütliche Sonnenterrasse, Dachterrasse mit Panoramaausblick, Grillmöglichkeiten und Spielplatz im Garten | | Rund um die Uhr geöffnete Rezeption / hochwertige Design-Souvenirs erhältlich / Snackautomat / Getränkeautomat / Fax- und Kopiereinrichtung / Schließfächer und Gepäckraum / Haustiere auf Anfrage gestattet | | Kostenfreies Highspeed-WLAN im ganzen Haus |
www.aletto.de [ Baureportage ]
Vorhang auf für das neue aletto Hotel Potsdamer Platz.
Schlichter Alleskönner im Herzen Berlins
Im neuen aletto Hotel Potsdamer Platz geht es nicht mehr nur ums Übernachten. Italienische Pasta genießen, Berlin bei kühlen Drinks auf der Dachterrasse von oben erleben oder die neuesten Trends in der großflächigen Ausstellungs- und Verkaufsfläche des Hauses entdecken – all das kennzeichnet das neue Premium Economy Hotel in bester Lage zwischen Berlin Mitte und Kreuzberg. Die Gäste erwartet ein Premium-Produkt zum Economy-Preis.
t
he Italian way of life – aletto Hotels stehen für „Sprezzatura“, den italienischen Inbegriff für Mühelosigkeit. Gegründet im Jahr 2002, eröffnete die Marke aletto zunächst ein Jugendhotel in Berlin Schöneberg und machte sich im Jahr 2012 mit dem aletto Hotel Kudamm einen Namen in Berlin. Im Frühjahr 2020 erweiterte die Berliner Hotelgruppe
schließlich mit ihrem neusten Projekt, dem ersten Premium Economy Hotel Potsdamer Platz, ihr Angebot. Das neue Hotel punktet mit äußerst zentraler Lage, in unmittelbarer Nähe zum Technikmuseum sowie der Eventlocation Tempodrom und in knapp eineinhalb Kilometern Entfernung zum berühmt berüchtigten Potsdamer Platz. Schlicht-ele-
Beste Aussichten auf Berlin – zu Fuß oder mit der Bahn in kürzester Zeit die schönsten Gegenden der Metropole erkunden. 328
WellHotel
gantes Design trifft auf Funktionalität und einen Hauch italienisches Flair, sodass Stadtbesucher, Geschäftsreisende, Begegnungssucher und Abenteurer sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Unter den 227 Zimmern des Hauses finden sich Einzel- und Doppelzimmer, aber auch Drei- und Vierbettzimmer für Familien und Freunde. Allesamt wurden sie ausgestattet mit schallisolierten Fenstern, hochwertigem Interieur von Vitra, einem 42 Zoll Flatscreen TV mit HDMI Anschluss und ausklappbarem Schreibtisch. In den öffentlichen Bereichen lässt es sich dank eines flexibel nutzbaren Raumkonzepts ebenso arbeiten, treffen und entspannen gleichzeitig. Loungemöbel verleiten zum Niedersitzen, die innovative Popup-Station zum Stöbern zwischen Produkten unterschiedlicher Marken, Künstler und Startups und
www.aletto.de [ Handwerker & Lieferanten ]
weitere Räume bieten viel Platz für Events oder Mikromessen. Auf mehr als 1000 m² an öffentlicher Fläche erwartet Gäste und externe Besucher auch das Gastrokonzept acucina Italiana, die italienische Küche. Saisonale Zutaten, großteils aus regionalem Bio-Anbau, treffen hier auf italienische Originale. Leckere Antipasti, duftendes Ciabatta, Pasta al dente und frische Salate sind das Resultat. Zu den Spezialitäten gehört unter anderem die berühmte Pizza al taglio, die ihren
Ursprung in Rom hat und dort wie üblich nach Gewicht verkauft wird. Eine bislang europaweite Einzigartigkeit ist, dass im Frühstücksund Barbereich zusätzlich zum „all you can eat“-Buffet und zu den Ginund Rumspezialitäten auch „We proudly serve Starbucks“-Kaffeespezialitäten angeboten werden. Genossen werden all jene Leckereien nach persönlicher Wahl im Haus, an der weitläufigen Bar, im einladenden Hotelgarten oder auf der Dachterrasse mit spektakulä-
329
WellHotel
rem Blick über die Stadt, die so nicht ganz zufällig auch exklusiv für Besucher der Vitra Lounge, dem Meetingraum für Geschäftsreisende, zugänglich gemacht werden kann. Das ausgeklügelte Hybridkonzept vereint Funktionales mit Luxuriösem, eröffnet seinen Gästen damit eine bunte, anregende Vielfalt an Möglichkeiten. Das neue aletto Hotel Potsdamer Platz ist ein Alleskönner, ein unvergleichliches Premium-Produkt im Herzen der Stadt – und das zum Economy-Preis!
www.aletto.de [ Baureportage ]
Schlicht-elegantes Design trifft im aletto Hotel Potsdamer Platz auf Funktionalität und einen Hauch italienisches Flair.
330
WellHotel
www.aletto.de [ Handwerker & Lieferanten ]
331
WellHotel
ALPHAtauern Hotel Resort,
Obertauern
www.alphatauern.at ALPHAtauern **** Hotel Resort Daniela und Bernhard-Sebastian Lürzer Ringstraße 4 A-5562 Obertauern tel: +43 6456 7334 mail: booking@alphatauern.at
332
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: ALPHAtauern / Bizcomburnz - craft film productions e.U. / www.lorenzmasser.com
Fakten | Facelifting im gesamten Hotel im ALPHAstil | | 17 neu eingerichtete Zimmer – 16 Doppelzimmer ALPHAluxury und 1 neue Suite ALPHAlodge mit Biosauna | | Chill-out-Room als ruhiger Rückzugsort und Sportlounge | | Neue Relaxareas auf 1. und 2. Zimmeretage | | Arbeitsbereiche optimiert in allen Abteilungen | | Umfassendes Hygienekonzept – unter anderem mit OZONOS Aircleaner gegen Coronaviren |
Sinnliches | Nachhaltiges Lifestyleresort direkt an der Skipiste | | ALPHAconcept für bewussten Urlaub und aktiven Lebensstil basierend auf Forschung und aktuellen Trends | | Natural Art Cuisine – energiereiche, bekömmliche GourmetHalbpension | | ALPHAsport – wöchentliche Angebote an In- und Outdooraktivitäten wie Yoga, Thaiboxing und Privattrainings sowie Skitouren, Splitboard und Freeski mit Hotel-Premium-Partner / Frauenpower mit bekannten Athletinnen / Sportlounge mit Sky Sport HD | | Skikeller mit beheizten Skiboxen |
333
WellHotel
www.alphatauern.at [ Baureportage ]
Purer Wohnkomfort und alpiner Charme – das ALPHAtauern mit neuen Zimmern und innovativem Gesundheitskonzept.
Gesunder Winterurlaub neu gedacht
Im ALPHAtauern Hotel Resort in Obertauern treffen Sport und Lifestyle in einer gesunden Mischung aufeinander. Die Gastgeber bieten Kurse und Workshops an, damit der Gast einen entspannten Urlaub abseits des Mainstreams genießen kann. Das ALPHAconcept wird dabei ständig erweitert und angepasst. Jüngst hat das Hotel 17 neue Zimmer und ein Facelifting mit leichtem alpinen Charme erhalten.
a
Die Geschwister Daniela und Bernhard- Sebastian Lürzer begeistern ihre Gäste im ALPHAtauern für einen modernen, aktiven Lebensstil.
uf der Passhöhe des Radstädter Tauern auf 1760 Metern Seehöhe liegt der idyllische Bergort Obertauern, nur etwa 60 Autominuten von der Landeshauptstadt Salzburg entfernt. Hier hat das ALPHAconcept seinen Ursprung. Weite Wiesen, tiefe Wälder und ein überwältigendes
Alpenpanorama prägen das Bild des Ortes. Das ALPHAtauern Hotel Resort selbst liegt in ruhiger Lage und Zentrumsnähe auf einem Sonnenplateau. Es ist der ideale Ort, um Körper, Geist und Herz während eines aktiven Winterurlaubes mit neuer Energie zu versorgen. Mensch und Umwelt verbinden sich in dieser wundervollen Umgebung auf eine nachhaltige Art, was zu Ausgewogenheit führt. Dazu passt auch das jüngste Facelifting des Resorts im puren ALPHAstil mit leichtem alpinen Charme. Die Doppelzimmer ALPHAluxury sorgen mit sorgfältig ausgewähltem Mobiliar für natürliche Leichtigkeit und Schönheit. Die Suite ALPHA lodge bietet 32 m² und eine Biosauna im Erker. Das ALPHAloft präsentiert sich mit 35 m² im modernen LoftStil – mit Biosauna und Panoramablick – für hohe Ansprüche und neu definierten Luxus. 334
WellHotel
Als weitere Highlights sind noch mehr private Plätze für den persönlichen Freiraum geschaffen worden – wie der Chill-out-Room als ruhiger Rückzugsort zum Lesen oder einfach zum Seele baumeln lassen. Die ALPHAsport-Lounge mit SKY Sport HD sorgt für internationale Sporterlebnisse und gesellschaftliches Beisammensein. Auch auf der ersten und zweiten Zimmeretage sind Relaxareas zum Verweilen entstanden. Nicht zuletzt wurden auch in allen Abteilungen die Arbeitsbereiche optimiert, um dadurch die Arbeitswege und -plätze für die Mitarbeiter zu vereinfachen. Das Geschwisterpaar Daniela und Bernhard-Sebastian Lürzer will seine Gäste mit der Kombination aus gesundheitsorientiertem Lifestyle und Bewegung begeistern. Hintergrund dazu ist ein wissenschaftlich fundiertes Gesundheitskonzept, um höchste körperliche und geistige Vi-
www.alphatauern.at [ Handwerker & Lieferanten ]
talität und Leistungsfähigkeit zu fördern. Es verbindet modernste sportmedizinische Erkenntnisse mit erfolgserprobter komplementärer Heilkunde – für ein nachhaltig vitaleres und leistungsfähigeres Leben. Dieses ALPHAconcept wurde basierend auf drei Säulen entwickelt. Grundpfeiler Nummer eins ist ein aktives Leben mit Sport und Bewegung. Für die Gäste bietet sich ein breites Spektrum an Aktivitäten: Mit Skiern oder mit dem Snowboard, auf Langlaufskiern oder bei Winterwanderungen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Der spektakuläre Blick auf die Salzburger Bergwelt ist inklusive – ein Winterurlaub in Obertauern lässt keine Wünsche offen. Die Gastgeber ergänzen die Outdoor-Möglichkeiten durch diverse Indoor-Sportangebote.
Ein weiterer Grundpfeiler ist die ALPHAcuisine, eine Weiterentwicklung der GourmetHalbpension, bereichert durch moderne Kulinarik. Unter dem Motto Natural Art Cuisine wird Lust auf eine gesunde Ernährung geweckt und der Gast erlebt, wie er über die täglichen Mahlzeiten Energie tanken kann. Die energiereichen, vitalen und bekömmlichen Gerichte, welche Küchenchef Reinhold Thalhammer kredenzt, sind ein wahrer Höhepunkt. Regeneration und bewusste Entspannung bilden die dritte Säule. Dabei sorgen Experten (Ernährung, Naturheilkunde und Spitzensport) mit präventiven Gesundheitstipps für ein aktives Leben. Bereits auf dem Zimmer erwarten die Gäste diverse Anwendungen – als Start in ein bewussteres Leben.
335
WellHotel
Land & Golf Hotel Stromberg, Stromberg
www.golfhotel-stromberg.de Land & Golf Hotel Stromberg ****+ Am Buchenring 6 D-55442 Stromberg tel: +49 6724 600-0 fax: +49 6724 600-433 mail: info@golfhotel-stromberg.de
336
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Oliver Heimers
Fakten
Sinnliches
| Wellnesslandschaft auf 2800 m erweitert – mit Forum samt Wärmebänken, Dampfbad, Biosauna, Panoramasauna, Hütten sauna, Außensauna mit Frischluft-Dachgarten, Eisbrunnen, Fußbecken, Duschen / Erweiterung und Neugestaltung eines Ruheraums / Hallenbad neu gestaltet (Januar/Februar 2019) | | Interior Design: Lemmer Concepte GmbH, Mainz, www.lemmer-concepte.de | | Planung: Architekturbüro H.-W. JAKOBS & F. Brosius, JABO-BAU GmbH, Bad Kreuznach, www.jabo-bau.de | 2
337
WellHotel
| 174 Zimmer & Suiten in 6 Kategorien im Landhausstil | | Ideenreiche gehobene Küche mit regionalen Akzenten – Gourmet-Restaurant Le Délice, Buffet-Restaurant, Garten-Restaurant, BirdieBar / Kochbuch Stortz No. 1 | | 18-Loch-Golfplatz direkt am Haus / Golf-Akademie | | Day Spa-Angebot / vielfältige Spa-Anwendungen | | Freizeiterlebnis pur – Rheinburgen, Wanderwege, Weinberge, Flowtrail Stromberger Stadtwald, Shoppingstädte u. v. m. entdecken |
www.golfhotel-stromberg.de [ Baureportage ]
Das besondere Privathotel mit noch mehr Wellnessangebot im elegant-modernen Wohlfühlambiente.
Viel Raum für Genuss, Erlebnis und Entspannung Das rundum erneuerte Land & Golf Hotel Stromberg begeistert mit herrlich ruhiger und doch zentraler Lage zwischen Soonwald und Rhein. Sei es als Hotelgast, Teilnehmer einer Tagung, Golfer oder Tagesgast im SOONWALD spa – hier wird aus jedem Aufenthalt eine ganz besondere Auszeit. Umso mehr, seit die im Frühjahr 2020 erweiterte Saunalandschaft stolze 2800 m2 moderne Wohlfühlfläche umfasst. Damit findet ein über mehrere Jahre angelegtes Renovierungs- und Neugestaltungsprojekt seinen krönenden Abschluss – alle öffentlichen Bereiche und Zimmer erstrahlen nun in neuem Glanz.
i
m 4-Sterne-Hotel erwarten die Gäste 174 hochwertig ausgestattete Zimmer und Suiten in sechs Kategorien im modernen Landhausstil, eine ideenreiche gehobene Küche mit regionalen Akzenten unter der Leitung von Küchenchef Michael Stortz, der neue SOONWALD spa mit entspannenden WellnessHighlights sowie eine professionelle Betreuung bei Veranstaltungen jeder Art. Bei Gästen besonders geschätzt der anspruchsvolle 18-LochGolfplatz mit dem ersten Abschlag direkt am Hotel und die wunderschöne Umgebung zum genussvollen oder aktiven Entdecken. Die Region präsentiert sich entsprechend reich an kulturellen, landschaftlichen, sportlichen und kulinarischen Höhepunkten wie etwa den Rheinburgen oder dem bekannten Flowtrail für Biker rund zehn Kilometer
durch den Stromberger Stadtwald. Hoteldirektor Andreas Kellerer, der schon seit mehr als 20 Jahren für das Haus verantwortlich zeichnet, ist stolz über die vollbrachten Neuerungen: „Über allem steht für uns immer, dass sich der Gast im Hotel wohlfühlt. Gemütlichkeit und eine unaufdringliche Qualität sollen dabei im Vordergrund stehen. Dies immer in Verbindung mit dem Standort des Hauses in der Natur, im Soonwald, im Hunsrück. Die Neugestaltung der Saunen sollte sich harmonisch in den Bestand des Hauses integrieren. Eine große Rolle spielt dabei ohne Zweifel die neu gewonnene Fläche – Großzügigkeit und viel Platz sind in unseren Augen ein nicht zu unterschätzender Komfort für den Gast.“ Bereits im Januar und Februar 2019 wurde das Hallenbad neu ge338
WellHotel
staltet, im Frühjahr 2020 folgte die Wellnesslandschaft mit Dampfbad, Biosauna, Panoramasauna, Hüttensauna, Außensauna samt FrischluftDachgarten, Eisbrunnen, Forum mit Wärmebänken, Fußbecken, Duschbereich, sowie die Erweiterung und Neugestaltung eines Ruheraums. Der bestehende Saunabereich war seit seiner Eröffnung ein Highlight des Hauses, war in den vergangenen Jahren durch die erhöhte Gästezahl aber zu beengt geworden, wodurch eine gewisse Großzügigkeit fehlte. Dank der Erweiterung der Wellnessfläche auf 2800 m2 und der Gestaltung eines schönen Dachgartens samt Außensauna konnte nun die Maxime „Platz ist Komfort“ eindrucksvoll in die Tat umgesetzt werden. Bei der gesamten Neugestaltung und der Auswahl von Materia-
www.golfhotel-stromberg.de [ Handwerker & Lieferanten ]
lien war es den Gastgebern wichtig, den bewährten Stil des Hauses beizubehalten und vor allem mit Naturtönen zu arbeiten. Der umliegende Soonwald wurde gekonnt in die Gestaltung miteinbezogen und spiegelt sich in Designelementen wider. Dadurch waren viele Materialien, Farben und Ausstattungen schon vordefiniert beziehungsweise ergaben sich fast schon automatisch und fügen sich nun zu einem harmonischen, zeitlosen Gesamtkonzept zusammen. Große Glasflächen vermitteln den direkten Bezug zur Natur und die sorgsam ausgewählten Holzmaterialien im Saunafoyer sorgen für ein gemütliches Flair. Eine besondere Anziehungs-
kraft geht von der neuen Außensauna samt dem liebevoll gestalteten Frischluft-Dachgarten aus – ein Herzensanliegen für den Bauherrn. Die planerischen Herausforderungen bedingt durch den Bestandsumbau konnten allesamt mit Bravour gemeistert werden – inklusive dem technischen Bereich mit seinen Besonderheiten wie Lüftungsanbindung und Brandschutz. Mit dem Abschluss des jüngsten Projektes wurde nicht nur das Wellnessangebot großzügig erweitert, sondern vor allem auch ein über mehrere Jahre angelegtes Renovierungs- und Neugestaltungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Damit präsentieren sich nun alle öffentli-
339
WellHotel
chen Bereiche und Hotelzimmer auf einem aktuellen Stand. Neben Wellness und Entspannung geben im 4-Sterne-SuperiorPrivathotel auch die Segmente Golf, Urlaub und Kurz-Urlaub mit Wandern, Wein und Kulinarik den Ton an. Das Land & Golf Hotel Stromberg profitiert ganz besonders von seiner ruhigen Lage in der Natur in Verbindung mit einer optimalen Erreichbarkeit auch aus den Ballungszentren Köln/Bonn und Frankfurt/ Wiesbaden. Ein weiterer unbezahlbarer Pluspunkt sind die vielen langjährigen Mitarbeiter, die diesem so besonderen Privathotel das unvergleichliche Flair verleihen.
www.golfhotel-stromberg.de [ Baureportage ]
Entspannt zurücklehnen – das besondere Privathotel mit stilvollen Rückzugsbereichen.
340
WellHotel
www.golfhotel-stromberg.de [ Handwerker & Lieferanten ]
341
WellHotel
www.golfhotel-stromberg.de [ Baureportage ]
Erweiterte Wellnesswelt auf 2800 m2 mit Saunalandschaft, Lounge, Wellnessgarten, Pools und ganz viel persรถnlichem Service.
342
WellHotel
www.golfhotel-stromberg.de [ Handwerker & Lieferanten ]
343
WellHotel
Chalet-Dorf Brandlalm, St. Georgen im Lavanttal
www.brandlalm.at
Chalet-Dorf Brandlalm BRC Brandlalm GmbH Gundisch-Nord 34 A-9423 St. Georgen im Lavanttal tel.: +43 664 2813027 mail: office@brandlalm.at
344
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: BRC Brandlalm GmbH / Rudolf Rohrleitner
Fakten
Sinnliches
| Neues Chalet-Dorf mit 4 luxuriösen Selbstversorger-Chalets je für 2 bis zu 6 Erwachsene mit Wohnküche, Kachelofen, Wohnlandschaft, Panoramasitzfenster, Wellnessraum (Panoramasauna, Infrarot, Ruhebereich), Walk-in-Dusche mit Rainfinity Powder Rain Kopfbrause, Outdoor Whirlpool, 50 m² Panoramaterrasse, Dachbodenplatz mit Sternenblick, Fahrradabstellplatz, Gasgriller, jeweils Altholz-Gästezimmer mit 2 weiteren Schlafstellen u. v. m. | | Je nach Chalet weitere Extras wie urige Jagdstube, Weinkühlschrank, freistehende Badewanne, Seminarraum u. v. m.| | Planung: BM-Haus Plan-Bau-Fertighaus, Ing. Bernhard Ellersdorfer, St. Paul im Lavanttal, www.bm-haus.at |
345
WellHotel
| Adults only Urlaubsdomizil im „Paradies Kärntens“ fernab von Massentourismus, Hektik, Trubel und Konsum – Natur, Luxus, Ruhe und Erlebnis vereint | | Aktiv zu jeder Jahreszeit: Wanderungen, Radtouren, Schwimmvergnügen, Fischerei, Schneeschuhwanderungen, Skitouren, Schlittenfahrten | | Waidmannsheil: attraktive Jagdmöglichkeiten in den angrenzenden Forstrevieren und Organisation durch das Brandlalm-Team | | Shuttleservice zur Brandlalm oder selbst mit dem Auto bis zum nahen Parkplatz |
www.brandlalm.at [ Baureportage ]
Herzerwärmendes Chalet-Dorf – mit Liebe, Feinsinn und Komfort ausgestattet.
Vier Chalets mit dem Blick aufs Wesentliche Entschleunigung fühlen, in privater Atmosphäre inmitten unberührter Natur entspannen, länger im Bett bleiben und auf fixe Frühstückszeiten verzichten – all das und vieles mehr bieten die vier Selbstversorger- Chalets exklusiv für Erwachsene im neuen Chalet-Dorf Brandlalm in Kärnten. Natur verbindet sich mit Komfort, feinster Materialauswahl, urigen Details, zirbigen Wellnessbereichen und sonnigen Terrassen.
i
n den Bergen daheim – dieses Konzept verwirklichte sich auf der Brandlalm. Inmitten der grünen Kärntner Alpen, zwischen Fichten und saftigen Wiesen, fügen sich dort seit Juni 2020 vier Chalets harmonisch in den Berghang und werden augenscheinlich eins mit ihrer Umgebung. Das exklusive adults only Chalet-Dorf auf der Brandlalm ist ein Kraftort mit Weitblick. Perfekt, um in sich zu gehen, sich aufs Wesentliche zu besinnen und endlich wieder die Sterne zu sehen. Die vier Chalets sind für zwei bis zu sechs Personen luxuriös ausgestattet. Alle Häuser verfügen über eine voll ausgestattete Wohnküche und gemütlichen Kamin, exklusive Badezimmer, kuschelige Boxspringbetten sowie einen Wellnessraum
mit Panoramasauna aus Zirbe und Glas, Infrarot und Ruhebereich. Auf den 50 m² großen Panoramaterrassen befinden sich komfortable Sitzgelegenheiten, ein Gasgriller, ein Wärmestrahler und ein Whirlpool. Bei der Gestaltung wurde größter Wert auf natürliche Materialien und hochwertige Ausstattung gelegt. Ausstrahlung erlangen die Chalets vor allem durch ihre massiven Grundmaterialien, wie das in beinahe jedem Eck vertretene Fichten-Altholz aus der Region. Die Bezeichnungen der Chalets – Ruis (Linde), Tinne (Ahorn), Duir (Eiche) und Beith (Birke) – leiten sich von keltischen Baumnamen ab, machen auf die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Natur aufmerksam. Wer sich bereits mit dem keltischen 346
WellHotel
Baumkreis auseinandergesetzt hat, weiß, dass jedem der 21 keltischen Lebensbäume gewisse Eigenschaften und Kräfte zugeordnet werden. Das Chalet Ruis für sechs Personen etwa trägt den Namen der Linde und steht damit für Harmonie und Liebe. Charakteristisch für dieses Chalet ist vor allem das sogenannte Kuschelnest, seine Suite im Erdgeschoss, die mit kuscheligem Boxspringbett und freistehender Badewanne samt Panoramablick Liebe und Leidenschaft entfacht – perfekt geeignet für Zeit zu zweit. Freiheit und Geist entfalten sich dagegen im Chalet Tinne (vier Personen) – keltisch für Ahorn – besonders im Hirnstüberl, dem Seminarraum für bis zu 16 Personen im Erdgeschoss.
www.brandlalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
Eine urige Jagdstube mit einem Eichentisch und zwölf Sitzplätzen, Küche mit Holzherd, Plaudertheke und Weinschrank kennzeichnen das Chalet Duir für bis zu sechs Personen. Benannt nach der Eiche, symbolisiert das Chalet Stärke, aktiviert Kraft und Wohlbefinden in Verbindung mit jagdlichen Erlebnissen. Im Gegensatz zu den anderen zweigeschossigen Chalets ist das Chalet Beith (für zwei Personen) eingeschossig. Wie die drei „Geschwister“ verfügt es auch über einen ausgebauten Dachboden, der sich sowohl als zusätzlicher Schlafplatz als auch zum Innehalten, Kuscheln oder Sternbildersuchen anbietet. In diesem Chalet werden im Namen der Birke Vitalität getankt und pure Lebensfreude geschöpft. Dank zusätzlichem Gästezimmer
in Altholzausführung kann jedes der Chalets noch zusätzlich zwei Personen beherbergen. Grundsätzlich sind die Chalets für Selbstversorgung konzipiert. Nespressomaschine, Kaffeemühle und Wasserkocher mit Tee- und Kapselsortiment, Backofen, Kochfeld, Geschirrspüler und notwendige Küchenutensilien sowie Gewürze stehen in den Küchen der Chalets bereit. Zur Abwechslung bieten sich etwa Schweinsbraten, Kärntner Kasnudeln oder Brettljausen der bewirtschafteten Almhütten in der Nähe des Chalets an. Denn eines ist sicher: Bergluft macht hungrig. Auch so mancher Wanderweg und Biketrail schlängelt sich durch das Lavanttal und verspricht Bewegung vor wunderschöner Kulisse. Aber auch diejenigen, die an-
347
WellHotel
dere Möglichkeiten suchen, einen aktiven Sommer zu erleben, werden nicht enttäuscht. Klettern, Schwimmen und Paragleiten sind nur einige Interessen, die man in nächster Umgebung verfolgen kann. Wenn die Berge im Lavanttal mit einer glitzernden Schneeschicht bedeckt sind und sich die Landschaft in ein Winter-Wunderland verwandelt, bietet sich Gelegenheit, die Berge beim Tourengehen oder Schneeschuhwandern zu erkunden oder wie früher mit dem Schlitten den Berg hinunter zu rodeln. Wie auch immer Gäste ihren Bergurlaub gestalten möchten, auf der Brandlalm ist es möglich. Ein Traum von einem ursprünglichen Chalet-Dorf abseits vom Massentourismus ist hier Wirklichkeit geworden.
www.brandlalm.at [ Baureportage ]
Brandlalm – eine Welt aus Tradition, unberßhrter Natur und dem Luxus der Moderne.
348
WellHotel
www.brandlalm.at [ Handwerker & Lieferanten ]
349
WellHotel
Fitnesspark Stadelhofen, Zürich
www.fitnesspark.ch Fitnesspark Stadelhofen Genossenschaft Migros Zürich Hufgasse 10 CH-8008 Zürich tel: +41 58 5689220 mail: fitnesspark.stadelhofen@gmz.migros.ch
350
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Fitnesspark Stadelhofen / Jochen Splett
Fakten
Sinnliches
| Neueröffnung Fitnesspark – 3 Etagen und 2000 m² Fläche mit mehr als 1000 m² Trainingsfläche | | Kleine, feine Saunawelt – gemischte Sauna, Damensauna, Dampfbad und Ruheraum zur Regeneration nach dem Sport | | Innenarchitektur: Atelier ushitamborriello, Rieden bei Baden, www.ushitamborriello.com |
351
WellHotel
| Zentral gelegenes Fitnessstudio mitten in Zürich und mit bester Anbindung an den öffentlichen Verkehr | | Alt trifft auf Neu und bildet ein harmonisches Ganzes | | Größtes Kursangebot der Umgebung | | Regelmäßige Wellness-Specials – geführte AufgussZeremonien und peelende Dampfbadanwendungen | | 1 Mitgliedskarte – 8 Fitnessparks in und um Zürich | | Aktuelle Besucherzahlen sind online einsehbar |
www.fitnesspark.ch [ Baureportage ]
Fitness in ganz neuen, schillernden Facetten entdecken – der Migros Fitnesspark Stadelhofen.
Aktiv hoch hinaus – drei Etagen für Fitness & Spa Zukunftsfit: Darauf haben das Seefeld und viele Pendlerinnen und Pendler gewartet – den bärenstarken dreistöckigen neuen Migros Fitnesspark Stadelhofen. Seit August 2020 erfreuen sich dort Fitnesshungrige und Ausgleichsuchende an mehr als 1000 m² Trainingsfläche, modernen Umkleiden wie Spinds und der kleinen, erholsamen Saunawelt im Kern des Gebäudes.
a
n die jüngere Vergangenheit der Hufgasse 10 erinnert der Straßenname. Er verweist auf die öffentliche Reitanstalt, die sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts hier befand. Das heutige Gebäude entstand in der Nachkriegszeit und wurde daraufhin von diversen Gewerbetreibenden für die unterschiedlichsten Dinge genutzt. Von der Geschichte und der Dynamik dieses Ortes inspiriert, setzten die Bauherren des neuen Fitnessparks die Themen Überlagerungen, Spiegelungen und Versatzstücke in den Fokus des Um-
baus und der gestalterischen Überlegungen. Dabei war das Bestandsgebäude wegweisend. Sichtbare Spuren verweisen auf Erlebtes und kontrastieren mit den Neuerungen. Bestehende tragende Strukturen wurden weitestgehend in ihrer Rauheit belassen und nur durch eine Lasur gestalterisch eingebunden. Im Inneren wirkt besonders das statische System mit seinen riesigen Pilzstützen prägend. Die weiten, offenen Geschosse und die dreiseitigen Fensterfronten des Hauses bringen Licht ins Innere und zwei neue, großzügige Deckendurchbrüche im Eingangsbereich verbinden das Erdgeschoss mit dem ersten Obergeschoss. Die darin eingebettete zweiflügelige Treppe generiert ein Willkommensgefühl und schafft Transparenz mit durchgängigen Blickbezügen. Funktionale Anforderungen forderten unterschiedliche Materialien – wie etwa Holzböden in Fitnessarena und Kursraum, verschiedene Kunststoffbeläge im Freihantel- und Functionalbereich oder Feinsteinzeug in den Nassbereichen. Harmo352
WellHotel
nisiert wird diese Vielfalt durch abgestimmte Grautöne. Dieser grauen Basis wird ein spektrales Schillern gegenübergestellt. Zum einen mit den dynamisch polychromen Vorhängen, zum anderen durch den Einsatz irisierender Folien auf gläsernen Wänden und Türen, die sich je nach Blickwinkel und Licht verändern. Diese Materialien tauchen den Raum in immer wieder neue Töne, werfen farbige Schatten, spiegeln, überlagern und schaffen eine Verbindung zu den dynamischen Bewegungen der Community. Trainiert wird in großen Räumen und auf allen drei Ebenen. Im Kern des ersten Stocks befinden sich zudem feingliedrigere Raumstrukturen, hinter welchen sich Garderoben und Duschen sowie der kleine Wellnessbereich verstecken. Dieser besteht aus einer Aufguss-Sauna, dem wandelbaren Klafs-Sanarium, einem Dampfbad in Grau und Rosa, einer Sauna eigens für die Damen und einem modernen Ruhebereich mit Liegen und Samowar. Erfundenes triff hier auf Gefundenes – im Zusammenspiel für ein starkes Stück Zukunft.
www.fitnesspark.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
353
WellHotel
Hotel Hemizeus & Iremia Spa, Zermatt
www.hemizeus.ch
Hotel Hemizeus & Iremia Spa *** Familie Palazzo Untere Tuftra 11 CH-3920 Zermatt tel: +41 27 966 2111 mail: info@hemizeus.ch
354
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: www.fotowalter.ch / Michael Spiegelhalter, www.raumblick.photo
Fakten | Umgestaltung der Rezeption | | Erneuerung von Restaurant, Bar und Lounge | | Renovierung der Zimmer und Ergänzung durch Penthouse Wohnungen und Doppelzimmer | | Installierung einer Fotovoltaik-Anlage | | Planung: Architekt Hans Zurniwen, arnold perren zurniwen gmbh, Zermatt, www.ad-zermatt.ch | | Zimmerausstattung und Möbel: BAUR WohnFaszination, Höchenschwand, www.baur-bwf.de |
Sinnliches | Familiengeführtes 3-Sterne-Hotel im autofreien Ferienort Zermatt | | Elegante Wohnungen, geräumige Familienzimmer und Doppelzimmer – für Freunde, Familien, Paare und Alleinreisende | | Spa Iremia mit Finnischer Sauna, Bio-Sauna, Aroma-Dampfbad, Whirlpool, Fußsprudelbecken, Matterhornblick-Ruheraum und Massagen, Gesichts- und Körperbehandlungen | | Hauseigener Weinkeller mit Platz für bis zu 12 Personen | | Ski-in & Ski-out auf 360 Pistenkilometern / Wander- und Bikeführungen auf 400 Kilometern / 38 Viertausender / E-Bike-Verleih, Bike-Waschplatz & -Raum / gratis Shuttle zur An- und Abreise |
355
WellHotel
www.hemizeus.ch [ Baureportage ]
Umgeben von 38 Viertausendern – alpine Gemütlichkeit im malerischen Bergdorf Zermatt erleben, im Hemizeus & Iremia Spa.
Die Lebensart der Bergwelt mit allen Sinnen spüren Das familiäre 3-Sterne-Hotel Hemizeus & Iremia Spa liegt im südlichen Teil von Zermatt und bietet nicht nur einen faszinierenden Blick auf das Matterhorn – auch ein Blick hinter die neuen Fassaden lohnt sich, denn Familie Palazzo hat in den vergangenen Jahren umfassend investiert und renoviert. Im neuen alpinen Glanz erstrahlen sowohl das Restaurant und die Bar, der Empfang als auch die Wohnungen und Zimmer.
i
m Hotel Hemizeus & Iremia Spa in Zermatt, dem Schweizer Bergdorf zu Füßen des weltberühmten Matterhorns, war in den vergangenen sechs Jahren ganz schön was los. Davon betroffen waren alle drei Gebäude, Hera, Mira und Zeus, ihre Fassaden gleichermaßen wie ihr Innenleben. So wurden etwa das Restaurant umgestaltet, die Ski-, Arve- und Weinstube sowie das Frühstücksbuffet, die Bar samt Lounge und Schanktheke erneuert. Neu interpretierter Landhausstil verschafft dem familiengeführten Hotel einen authentischen Style, welcher perfekt zur autofreien Urlaubsdestination passt. Zum Einsatz kamen ausschließlich hochwertige Materialien wie Zirbelkiefer oder Altholz. Seit dem Frühling dieses Jahres empfängt Familie Palazzo ihre Gäste zudem an einer neuen, modernen Rezeption, die mit ihrem Design ganz
klar Bezug zur Bergwelt herstellt. Zusätzliche elegante Doppelzimmer und Penthouse Wohnungen sind ebenfalls entstanden – ausgestattet von BAUR WohnFaszination mit bewährtem handwerklichen Geschick. Die Schwarzwälder Experten für Wohnkultur vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernster Fertigungstechnologie, um einzigartige Wohlfühlräume zu erschaffen. Die Doppelzimmer Alpin glänzen mit wunderschönem Matterhornblick und bieten auf 32 m² besonders viel Komfort und Wohlgefühl. In der neuen 140 m² großen, modern gestalteten Luxus Penthouse Wohnung finden bis zu neun Personen in Doppel- und Einzelzimmern, drei Badezimmern und großem Wohn- und Essbereich mit Küche jede Menge Freiraum. Der 2011 eröffnete Wellnessbereich umfasst eine Bio-Sauna, eine Finnische Sauna, ein Kneipp-Fuß356
WellHotel
becken, ein Dampfbad und einen Ruheraum mit unbezahlbarem Ausblick auf den imposant felsigen Hausberg. Besondere Erfrischung versprechen die Saunakübel- und Whirlschwall-Regenduschen. Prickelnde Regeneration verschafft der Whirlpool, Ruhe und Tiefenentspannung der Ruheraum mit einem Ausblick wie aus dem Bilderbuch. Massagen und Kosmetikbehandlungen ergänzen das vielfältige Erholungsangebot. Seit mittlerweile 44 Jahren befindet sich das Haus erfolgreich im Familienbesitz. Die Gastgeberfamilie Palazzo ist sich der besonderen Qualitäten bewusst, die ihre Gäste im Hemizeus so schätzen: „Es sind die Lebensart der Bergwelt und die Kulinarik unserer Region, die unsere Gäste verzaubern.“ Und der Gipfel des Urlaubserlebnisses ist der unwiderstehliche Matterhornblick!
www.hemizeus.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
357
WellHotel
www.hemizeus.ch [ Baureportage ]
Hier gipfelt das Alpenfeeling in pfiffigem Design – Matterhornblick inklusive.
358
WellHotel
www.hemizeus.ch [ Handwerker & Lieferanten ]
359
WellHotel
Danner-Hof, Kochel am See
www.danner-hof.de Danner-Hof Familie Danner Schlehdorfer StraĂ&#x;e 14 D-82431 Kochel am See tel: +49 8851 9236696 mail: info@danner-hof.de
360
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Danner-Hof
Fakten | Altes Bauernhaus umgebaut und mit Neubau erweitert – neue stilvolle Doppelzimmer und Ferienwohnungen für bis zu 6 Personen | | Kleiner, feiner Wellnessbereich auf 100 m2 mit Finnischer Sauna, Panorama-Ruheraum und Outdoor-Entspannungsecke | | Stube mit Frühstücksraum erweitert | | Neues Café Danner |
Sinnliches | Perfekt für Singles, Familien, Romantiker zu zweit – zentrale Lage im Zwei-Seen-Land, nur wenige Minuten von Kochelsee und Loisach entfernt – unzählige Wander- und Bikemöglichkeiten, ideal für Wintersport | | Frühstück mit Produkten aus der Region in der traditionellen Stube, im Café oder auf der Sonnenterrasse / hausgemachte Kuchen / Brotzeiten | | Nahe der neu eröffneten Kristall Therme Trimini gelegen | | Geführte Kräuterwanderungen / Kunstspaziergang auf den Spuren von Franz Marc / für Kids Wanderung zu Lainbach-Wasserfällen |
361
WellHotel
www.danner-hof.de [ Baureportage ]
Einfach Danner-Hof – die neuen Ferienwohnungen und Doppelzimmer ergänzen sich perfekt mit dem urigen Bauernhof.
Vom großen Glück der kleinen Momente Nur wenige Minuten vom Kochelsee entfernt, inmitten von würzigen Wiesen und am Fuße des Herzogen standes in Kochel am See, liegt der Danner-Hof. Die Gastgeberfamilie Danner begrüßt ihre Gäste in neu erbauten Ferienwohnungen und Doppelzimmern. Die neuen Apartments, der heimelige Wellnessbereich und das ebenfalls neue Hofcafé bilden eine perfekte Ergänzung zum urigen Bauernhof.
v
ormals war der Hof der Danners ein Bauernhof mit kleinem Milchviehbetrieb und mit acht Fremdenzimmern. Bei der Übernahme stellte sich für die Gastgeber Patricia und Peter die Frage, wie der Betrieb in die Zukunft zu führen sei. Schnell war klar, dass die Vermietung mehr in den Vordergrund rücken sollte. So wurde der Plan geboren, aus den bisherigen Zimmern mit Etagendusche neue Ferienwohnungen und Hotelzimmer mit und ohne Küche, zusätzlich einen kleinen Wellnessbereich und ein Kaffeehaus entstehen zu lassen. Baubeginn war im März 2019, fertiggestellt konnte das Projekt im Oktober 2020 werden. Mit planerischem Fingerspitzengefühl wurde der Bestand geschickt mit dem Neubau kombiniert – das Bauernhaus harmonisch in den Neubau integriert. Die gute alte Bau-
ernstube präsentiert sich nun größer inklusive einem auf alt gestylten Frühstücksraum. Die Bauherren entschieden sich bei der Gestaltung für einen zeitgemäßen, eher modernen Baustil mit viel heimischen Hölzern und DesignAkzenten wie etwa der Stahlbalkon. Dieser lockert den traditionellen Bau auf und verleiht ihm einen eleganten Charakter – nachhaltig und langlebig. Herausfordernd war es, die Geländehöhen miteinander zu vereinbaren. Der Eingangsbereich mit Rezeption und Café wurde außen rustikal mit Mauerverblendung und Holzschalung verziert. Das alte Bauernhaus wurde mit Trockeneis bestrahlt, um dem dunklen Holzbalkon einen neuen Stil zu geben und gleichzeitig das Alte zu erhalten. Strukturputz und Holzschalung fügen sich schön ins Ortsbild, eben362
WellHotel
so die Dachgauben. Das Interieur der Räume orientiert sich jeweils am Stil des Gebäudes. So wurde im alten Bauernhaus, das den erweiterten Frühstücksraum beherbergt, mit Altholz und Heublumen gearbeitet. Die Farben der Polster wurden klassisch, neutral und doch zeitgemäß gewählt. Im Gegensatz dazu wurde im Café mit glatter Eiche und Schwarzstahl gearbeitet. Das Danner-Hof-Logo wurde als schönes Detail sowohl ins Holz der Theke als auch der Rezeption gefräst, während eine Schwarzstahl-Silhouette die Berge und das Wasser des Kochelsees andeutet. Die Zimmer sind schlicht gehalten, aber mit sehr hochwertigen Materialien ausgestattet, wie zum Beispiel heimische Tanne modern in weiß lackiert, Loden-Schwarzstahlgarderobe sowie Filzhocker und 3DStoff als Kopfteil über dem Bett.
www.danner-hof.de [ Handwerker & Lieferanten ]
Der kleine, feine Wellnessbereich präsentiert sich ebenfalls im Eingangsbereich mit einer 3D-Holzwand, die ihrerseits wiederum eine Heublumenwand umrahmt. Offene Duschen und ein eleganter StrukturLehmputz verleihen den Räumen Wärme und Gemütlichkeit. Die Teebar schmücken ein Kalkglätteputz in Kombination mit einer groben Steinplatte sowie ein Flusssteinwaschbecken. Authentizität wird spürbar. Die Ruhekojen locken mit Behaglichkeit und sind jede für sich – ausgelegt für ein bis zwei Personen – ein kleiner Rückzugsort, um mit Blick auf die Berge den erlebnisreichen Ferientag ausklingen zu lassen. Große Fensterfronten und Korkwände für Schall und Akustik rücken den Raum ins rechte
363
WellHotel
Licht und sorgen für den guten Ton. Nicht zuletzt sind hier die Farben der Stoffe moderner und lebhafter gehalten und wurden mit einem stilvollen EichenHolzboden kombiniert. Anliegen der Bauherren war es, dem Anwesen auch künftig einen optischen Hof-Charakter zu verleihen. Dieser wurde speziell in der Gartengestaltung herausgearbeitet. Leben eingehaucht wird dem Danner-Hof aber vor allem durch die Gastgeber – Patricia und Peter haben das Herz am rechten Fleck, sie sind herzlich und lieben die einfachen Dinge. Für sie bedeutet Glück, eine gesunde, intakte Familie zu haben und die ganz banalen, kleinen Momente des Alltags zu schätzen. Dazu gehört für sie auch, den Gästen Zufriedenheit und Ruhe zu vermitteln.
www.danner-hof.de [ Baureportage ]
Einfach schön wohnen, genießen und entspannen im Danner-Hof – im Preis inkludiert: Glücksmomente. 364
WellHotel
www.danner-hof.de [ Handwerker & Lieferanten ]
365
WellHotel
Almmonte Präclarum Suites, Design Hotel Wagrain
www.almmonte.com Almmonte Präclarum Suites Andreas Hutz Wildmoosweg 3 A-5602 Wagrain tel: +43 6413 7286 mail: info@almmonte.com
366
WellHotel
Text: Angela Jungfer Fotos: Almmonte Suites & Restaurants / www.matthiasdengler.com (1) / www.stephaniemarialohmann.com
Fakten
Sinnliches
| Neubau mit 23 stylischen Suiten von 26 bis 68 m mit Regenduschen, teilweise separatem Kinderzimmer, großteils mit Balkon oder Terrasse | | Premium Rooftop Spa – ganzjährig beheizter Infinity Outdoor Pool (12 x 3,5 m), Panoramasauna, Dampfsauna, Infrarotkabine, Chillout-Terrasse über den Dächern Wagrains, Panoramaruheraum | | Restaurant, Lounge sowie Tages- & Abend-Bar | | Planung: Gastgeber Andreas Hutz | 2
| Erstes Designhotel Wagrains mit spannendem Mix aus Tradition und Moderne – Spitzenlage direkt an der Gondelbahn Flying Mozart mit Ski-in & Ski-out / Bike-in & Bike-out / perfekter Ausgangspunkt für viele Wanderungen | | Hauseigenes Restaurant Almmonte 96 (von Falstaff mit 2 Gabeln gekrönt) mit allen Zutaten aus 100 % biologischem Anbau | | Ladestationen für E-Autos und Tesla / kostenloser E-Bike Verleih | | À-la-carte-Frühstück mit regionalen Produkten (auch glutenfrei) | | Täglich kostenloser Eintritt in die Wasserwelt Wagrain |
367
WellHotel
www.almmonte.com [ Baureportage ]
Individuelle Rückzugsorte im Salzburger Land Privatsphäre und Auge fürs Detail: Die Betriebe der Almmonte Suites & Restaurants verbinden die Exklusivität kleiner Hideaways mit dem herzlichen Service familiärer Hotels. Teil der Marke ist das Boutiquehotel Almmonte Sensum Suites auf dem Sonnenplateau Wagrain-Kirchboden, das mit der Nähe zur Gondelbahn und zum Ortskern die perfekte Basis für einen aktiven Alpinurlaub darstellt. 19 Suiten, eine Sonnenterrasse mit Infinity Outdoor Pool, ein Private Spa sowie ein Restaurant sorgen hier für alle erdenklichen Annehmlichkeiten. Jüngst eröffnete mit dem Almmonte Präclarum Suites ein Designhotel der Marke, nur wenige 100 Meter entfernt und nicht minder luxuriös ausgestattet.
g
astgeber Andreas Hutz zeichnet bei beiden Häusern persönlich für Architektur, Interieur und die Kulinarik verantwortlich. Sein Stil steht für ein reduziertes Design, ohne den Charme des heimischen Holzbaus zu verlieren.
| Das Boutiquehotel Almmonte Sensum Suites | Mit dem Kauf des ehemaligen Gasthofs Kalkhofen und Gastgeber aus dessen Umbau zum Almmonte SenLeidenschaft – sum Suites entwickelte sich GastgeAndreas Hutz. ber Andreas Hutz, der als gelernter Koch schon diverse Restaurants und einen Szeneclub in Österreich geführt hat, vom Gastronomen zum Bauherrn und Hotelier. Hier verwirklichte er einen stilvollen Rückzugsort, der seine Vorstellung von detailverliebtem Design und hochwertiger Küche widerspiegelt. Das Boutiquehotel im sonnenverwöhnten Ortsteil Kirchboden in Wagrain steht mit seinen gerade einmal 19 Wohneinheiten für Individualität und persönlichen Service. Grauund Erdtöne, gerade Linien und Formen in Verbindung mit lebendigem
Altholz dominieren das reduzierte Interieur. Große Fensterfronten im Restaurantbereich sowie in den Zimmern geben den Blick auf das weitläufige Kleinarltal frei. Der kleine Spabereich mit Sauna, Infrarotkabine und Ruheraum lädt zur Entspannung ein. Auf der Sonnenterrasse befindet sich ein beheizter Infinity Pool mit Chillout-Area, wo Getränke und Snacks serviert werden. Das Boutiquehotel beherbergt auch das Tahini by Almmonte. Hier ist Fine Dining im Asia Style mit Sushi und Nudelgerichten angesagt. Die Küchen Thailands, Japans, Chinas und Vietnams verschmelzen zu neuen Kreationen und harmonieren hervorragend mit heimischen Produkten. Das Resultat ist eine spannende Geschmacksvielfalt. | Neues Designhotel Almmonte Präclarum Suites | Schnörkellos, schlicht, hochwertig und gediegen, die Architektur durchdacht, der Stil spektakulär: Im Dezember 2020 wurde das zweite Haus der Marke
368
WellHotel
fertiggestellt – das Almmonte Präclarum Suites, vis-à-vis der Talstation der Flying Mozart Gondelbahn. Fünf Millionen Euro investierte der 49-Jährige Gastgeber in das Projekt, das nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entfernt liegt. Als erstes Designhotel Wagrains setzt der Neubau Maßstäbe mit schlichtem Luxus und einem spannenden Mix aus Tradition und Moderne. Das neue Haus empfängt seine Gäste mit 23 stylischen Suiten, einem Premium Rooftop Spa mit Highlights wie ganzjährig beheiztem Infinity Outdoor Pool, Chillout-Sonnenterrasse, Panoramasauna und Ruheraum, einer Bar sowie einem Restaurant. Im Almmonte 96 wird geniale internationale Küche kredenzt. Kulinarik auf höchstem Niveau trifft hier auf legeren Stil, traditionelle Rezepte mit biologischen Zutaten treffen auf zeitgeistige Kreationen. Die beiden Häuser der Marke Almmonte Suites & Restaurants machen die Region Wagrain-Kleinarl um echte Designadressen reicher. Mit Ski-in & Ski-out sowie direktem Anschluss an die Bergbahn sind sie ein idealer Ausgangspunkt, um die alpine Umgebung auf der Piste, zu Fuß oder mit dem Bike zu entdecken. Gastgeber Andreas Hutz lässt es sich dabei auch nicht nehmen, seinen Gästen persönliche Empfehlungen für Ausflüge auch abseits der Touristenpfade zu geben. Ein Bikepark, zahlreiche Wander- und Radwege sowie Klettersteige sorgen für jede Menge Abwechslung. Der idyllische Talschluss von Kleinarl ist mit dem Jägersee und Tappenkarsee ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Neben dem Naturerlebnis steht Almmonte vor allem aber auch für individuelle Rückzugsorte im Salzburger Land – geprägt von Design, Genuss, einem Gastgeber aus Leidenschaft und gelebter Herzlichkeit.
www.almmonte.com [ Handwerker & Lieferanten ]
Die neuen Almmonte Präclarum Suites – schlichter Luxus trifft auf eine inspirierende Verbindung aus Natur und Architektur sowie einen spannenden Mix aus Tradition und Moderne.
369
WellHotel
www.almmonte.com [ Baureportage ]
Almmonte Restaurants – schöner könnte Genuss nicht sein.
370
WellHotel
www.almmonte.com [ Handwerker & Lieferanten ]
371
WellHotel
www.almmonte.com [ Baureportage ]
„Bed-out & Ski-in“ – von der Design-Suite auf die perfekt präparierte Skipiste ... 372
WellHotel
www.almmonte.com [ Handwerker & Lieferanten ]
373
WellHotel
www.almmonte.com [ Baureportage ]
Nach dem Wintersport eintauchen ins WellnessvergnĂźgen.
374
WellHotel
www.almmonte.com [ Handwerker & Lieferanten ]
375
WellHotel
Hotel Atlantic Hamburg
brhhh.com/atlantic-hamburg Hotel Atlantic Hamburg ***** An der Alster 72-79 D-20099 Hamburg mail: atlantic-hamburg@brhhh.com
376
WellHotel
Text: Eva Huter Fotos: Hotel Atlantic Hamburg / cm-DESIGN, René Supper
Fakten | 2019: Neueröffnung Restaurant Grill & Health sowie Re-Design Atlantic Bar | | 2020: Neugestaltung Atlantic Restaurant / Umgestaltung der 5,9 m hohen Lobby samt historischen Stuckarbeiten, der Rezeption sowie des Frühstücksrestaurants Alstersalon / Sanierung der WC-Anlagen unter zweierlei Motto | | Innenarchitektur: cm-DESIGN, Hamburg, www.cm-design.info |
Sinnliches | Exquisites Grandhotel an der Außenalster mit legendärem Service | | Fünf Genussorte mit Alsterblick – das Atlantic Restaurant, das legere Atlantic Grill & Health, der Alstersalon, die Grandhotel-Lobby und die Atlantic Bar mit Smokers Lounge | | 221 Zimmer und Suiten in typisch hanseatischer Noblesse | | Energy Clinic Spa mit Sauna, Innenpool, Fitness, Treatments etc. | | 13 historische, wandlungsfähige Eventräume für bis zu 1.200 Personen | | PrivateMax Kino (35 m²) – vibrierende Kinosessel und Wunschfilme | | Servicekultur für sicheres Residieren |
377
WellHotel
Hotel Atlantic Hamburg [ Baureportage ]
378
WellHotel
Hotel Atlantic Hamburg [ Baureportage ]
379
WellHotel
Hotel Atlantic Hamburg [ Baureportage ]
Für Weltentdecker: Das 5-Sterne-Superior-Hotel an der Alster – im Jahr 1909 eröffnet – wurde drei Jahre lang behutsam erneuert. Der Empfangstresen wurde im Design von Überseekoffern gestaltet.
Willkommen an Bord!
Hinter dem Konzept der letzten Renovierungen und Neueröffnungen des Hotel Atlantic Hamburg an der Hamburger Außenalster steht eine klare Story, die der Gast auch spüren soll. So heißt es Leinen los und Aufbruch zu einer Entdeckungsreise rund um den Globus. Stilsicher kombinieren die Innenarchitekten von cm-Design aus Hamburg all das, was einen veritablen Hanseaten ausmacht: Die Liebe zu außergewöhnlicher Qualität, das Wissen um die eigenen Wurzeln genauso wie eine gewisse Weltoffenheit.
d
er geschäftsführende Hoteldirektor Franco Esposito erzählt: „Das Atlantic ist seit 1909 ein Hotel für Weltentdecker. Ursprünglich waren es Erste-Klasse-Passagiere der Hamburg-Amerika-Linie, die von hier aus ihre Seereisen antraten, jetzt machen wir die Welt für die Gäste im Hotel erlebbar. Das haben wir
mit der Neugestaltung unserer Restaurants und der Atlantic Bar begonnen, setzen es nun in der Lobby und dem Alstersalon fort. Gemeinsam mit der Restaurierung unserer wunderschönen Festsäle lassen wir den Charme des Grandhotels jetzt neu erstrahlen.“ Schon die vollständig neu gestaltete Empfangshalle hält die Einladung bereit – die Einladung zu einer inspirierenden Reise um die Welt. Ihr Design erinnert an den Ozean und zeigt Reminiszenzen an die Luxusliner, auf denen früher Reisende vom Hafen der Hansestadt die Passage über den Ozean unternahmen. Ein 320 m² großer Teppich aus Wolle und seidenem Garn in wasserblauen Farbtönen fügt sich zu den noblen Hanseaten des Raums. Ein besonderer Blickfang sind die Stuckarbeiten der restaurierten historischen Decke der fast sechs Meter ho380
WellHotel
hen Lobby. Kissen in Blau und Grau setzen kräftige Noten auf den braunen Sofas und den samtigen Sesseln, Eichentische liebäugeln mit der Seefahrt, während Messingdetails, etwa an Wand- und Tischleuchten, als goldene Akzente glänzen. Ein großer Tisch, in den die geografischen Koordinaten des Atlantic eingelassen sind, separiert den Bereich der ebenfalls neugestalteten Rezeption. Hier werden die Hotelgäste nun an einem acht Meter langen Empfangstresen begrüßt, der in seinem Design aus Eichenholz mit Lederbesatz und Messingakzenten an Überseekoffer erinnert. Auch das Konzept der Bar wurde angelehnt an den Atlantik, das Weltmeer als die Verbindung zwischen den Kontinenten. Das luftige Tonnengewölbe, die elegante Kassettendecke mit handgearbeitetem Stuck und die Wandverkleidung
Hotel Atlantic Hamburg [ Handwerker & Lieferanten ]
aus dunkel gebeizter Eiche verfehlen nicht ihre Wirkung. Der Boden aus Räuchereiche in SchiffsdielenOptik und die dunkelblauen Sessel verströmen maritim-hanseatische Atmosphäre. Dekorative Artefakte holen die weite Welt in die Bar, darunter reisekofferähnliche Beistelltische oder Vitrinen mit englischen Teekannen. Vier Stufen führen in die erhabene Kamin-Lounge mit Sofas und Sesseln. Die weitgeöffneten und mit hellblauen Seidentapeten bespannten Kassettentüren geben den Blick frei bis zum Atrium. Der weiße Innenhof, als Zentrum des Hotels, erhielt einen neuen Boden, Sitzbänke um den Brunnen, einen kleinen Pavillon, eine AußenBuffetfläche und ein neues LichtKonzept. Die aufgefrischte historische Bestandsfassade sowie die Bepflanzung sorgen für Wohlgefühl. In der zur Bar gehörenden Smokers Lounge dominiert das Grün der Zigarre Rocky Patel aus Honduras. Die Ruhe der Natur und südamerikanische Gelassenheit spiegeln sich wider. Im Alstersalon, dem Frühstücksrestaurant, trifft die Hamburger Als-
ter auf exotische Einflüsse. So sind die Wände an den Stirnseiten mit hellgrünen Tapeten bespannt, auf denen florale Muster, Palmen und Papageien abgebildet sind. Die als Sondermodell in Italien gefertigten Stühle sind mit blauen Stoffen bezogen, die Tische aus heller Eiche hergestellt. In ihre Platten wurde die stilisierte Atlantic Weltkugel eingelassen. An der Fensterfront werden auf Buffets aus hellem, leicht strukturiertem und mit dezentem Goldverzierungen versehenem Holz Frühstücksspeisen angerichtet. Eigens wurde ein Teppich mit grafischem Muster in Grün und Erdtönen entworfen. Eine kulinarische Entdeckungsreise rund um die Welt erwartet Gäste auch im Atlantic Restaurant. Mit Fine Dining in einem stilvoll-modernen Ambiente heißt das jüngste gastronomische Flaggschiff des Grandhotels seine Gäste willkommen. Auch hier wurde der historische Bestand in Szene gesetzt, die Wände mit sanftem, champagnerfarbenem Stoff bespannt und ein hochfloriger, speziell entwickelter Teppich ausgelegt. Ensembles aus halbrunden
381
WellHotel
Sitzbänken mit hohen Lehnen und runden Tischen sorgen für Privatsphäre beim Dinieren. Die ikonische Atlantic Weltkugel ist auch hier in das Design integriert: Sie ist in einen verspiegelten Schrank eingelassen. Ein eigener Restauranteingang direkt neben dem Haupteingang führt ins Atlantic Grill & Health. Hier bestimmen farbige Akzente, dunkle Hölzer und schlichte Oberflächen die bekannte, aber dennoch zeitgemäße Atmosphäre. Fliesen mit zurückhaltender Ornamentik werden mit rustikalem Dielenboden kombiniert. Bodentiefe Fenster lassen auf die Außenalster blicken, edle Kupferakzente und hochwertige Spiegelelemente runden das Innenleben ab. Von Regionalität und norddeutscher Leichtigkeit gekennzeichnet, fungiert nicht nur seine Showküche als legere Ergänzung zum edlen Atlantic Restaurant. Als legendärer langjähriger prominenter „Passagier“ beziehungsweise Dauerbewohner des Grandhotels weiß übrigens auch der Musiker und Maler Udo Lindenberg die Vorzüge des Hotel Atlantic Hamburg zu schätzen.
Hotel Atlantic Hamburg [ Handwerker & Lieferanten ]
Aufbruch zu Expeditionen in ferne Länder und hanseatische Weltoffenheit – mit Fine Dining im exklusiven Wohlfühl ambiente nimmt das jüngste gastronomische Flaggschiff des Grandhotels seine Gäste mit auf kulinarische Erlebnisreisen.
Der Alstersalon, das Frühstücksrestaurant, präsentiert sich in hellen Farben mit floralen Akzenten, die ihrerseits von exotischen Reisezielen erzählen.
382
WellHotel
Hotel Atlantic Hamburg [ Handwerker & Lieferanten ]
Maritimer Landhausstil im neuen Atlantic Grill & Health – die stilvollen Holzvertäfelungen und Leder-Loungemöbel im Blauton unterstreichen die Hotel-Verbindung zur Hansestadt.
Eine klassische, elegante Schwarz-Weiß-Umgebung knüpft in den WC-Anlagen im Untergeschoss ans Thema Coco Chanel an, da im Hotel früher oftmals Modeschauen stattfanden.
Für die WC-Anlagen im Erdgeschoss wurden pastellige Farben gewählt und eine eigene Tapete mit Kirschblüten entworfen – als Bezug zu den vielen Kirschbäumen an der Alster.
Leinen los und Aufbruch zu einer maritimen Entdeckungsreise – weltoffen und mit Esprit empfängt die neue Atlantic Bar.
383
WellHotel