Nachts am Berg
Foto: Dieter Kofler
Es sind diese schlaflosen Nächte in der Hütte, von denen man nicht gerne spricht, die nach den ersten Schritten im Morgengrauen oder nach der zweiten Seillänge auch schnell vergessen sind, die so manchen von uns aber in der Nacht vor der Tour plagen.
D
ie Nervosität aufgrund des Ungewohnten und Ungewissen macht sich breit, die Befürchtung, am berüchtigten Grat oder in der Schlüsselseillänge zu scheitern, öffnen den Vorhang zum Kopfkino. Diese kraftzehrende Gedankenwelt beginnt bei einigen von uns nicht selten am Abend vor der Hochtour, der anspruchsvollen Kletterei oder der selten begangenen Überschreitung. Durch gute mentale Vorbereitung auf die Tour vertreibt man die unangenehmen Gedanken und wacht am nächsten Morgen erholt auf, ohne Opfer seiner eigenen Vorstellungskraft zu werden. Ehrfurcht und eine Portion Angst Seit jeher betrachtet der Mensch das Gebirge mit Ehrfurcht und einer gerechtfertigten Portion Angst. Den Mythen zufolge entließen die Götter im Gebirge jeden Morgen die alles beherrschende Sonne, um sie am Abend wieder zu schlucken. Sie schickten den sich ständig verändernden Mond und die bedrohende Finsternis der Nacht. 20
Bergeerleben 03/20
In der Vorstellung unserer Ahnen waren die Berge der Wohnort geheimnisvoller Mächte, die belohnen und bestrafen konnten. Wieso sollte der Mensch des 21. Jahrhunderts von dieser Vorstellungskraft verschont bleiben? Da kann es schon vorkommen, dass man etwas hört, was sonst lautlos ist, und dass man etwas sieht, was eigentlich nicht da ist. Ist es die Dunkelheit im Schlaflager oder die Enge im Schlafsack? Die Sorgen und Zweifel lassen sich nur schwer abschütteln, immer wieder belasten Gedanken, dass man etwas vergessen hat oder irgendetwas fehlt. Auch berg erfahrene Zeitgenossen bleiben von diesen Gedanken nicht verschont. Irgendwann geistert noch das eine oder andere Beinahe-Unglück oder Bergerlebnis im Kopf herum, wie ein winterlicher Biwak oder ein Wettersturz beim Klettern im steilen Fels. Lähmende Gedanken Besonders vor einer anspruchsvollen Tour lähmen diese Gedanken und es ist zielführend, dass man weiß, wie man damit umgehen sollte. Da die Zukunft eh ungewiss ist, sollte man über Unsicherheiten und Szenarien, die vermutlich gar nicht eintreffen, gar nicht nachdenken. Steigert sich diese Vorstellung zu Angst, dann sollte man sich mit erlernten Übungen und
Geschichten mit einem guten Ende ablenken. Das nächtliche Gedankenkarussell zu stoppen, ist nicht einfach, aber wenn das Wetter passt, die Verhältnisse gut sind und das Umfeld stimmig ist, dann kann uns niemand vom tiefen und wohltuenden Schlaf abhalten. Ein Extremkletterer „outet“ sich In einem Interview mit der Münchner Abendzeitung (2013) spricht der Ex tremkletterer Alexander Huber offen über Zweifel, belastende Gedanken und Angst. Er sagt, dass ein guter Bergsteiger die Begegnung mit der Angst sucht, weil er weiß, dass sie sein Ratgeber ist, die Sinne schärft und dass sie sein Lebensretter sein kann. Alexander Huber weiß, wovon er spricht. Vor seiner Free-Solo-Begehung der Direttissima an der großen Zinne in den Dolomiten machte Huber in der Nacht kein Auge zu. Den ersten Besteigungsversuch ohne Seil brach er nach wenigen gekletterten Metern ab. Nach einiger Zeit, im zweiten Anlauf, durchkletterte er die Route problemlos. Überwindet man den Stress, spürt man am Morgen den Körper voller Tatendrang und bereits nach wenigen Schritten oder den ersten Kletter passagen werden sich alle Zweifel wie die Nebel in der alles beherrschenden Sonne in nichts aufgelöst haben. Peter Righi