Empfehlungen für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft in Europa

Page 12

„Empfehlungen für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft in Europa“

Schlüsselbereichen vorsieht: Supercomputing (2,7 Mrd. Euro), Künstliche Intelligenz (2,5 Mrd. Euro), Cybersicherheit (2 Mrd. Euro), fortgeschrittene digitale Fähigkeiten (700 Mio. Euro) und Gewährleistung einer breiten Nutzung dieser digitalen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit den europäischen Nachhaltigkeitszielen und Werten (1,3 Mrd. Euro). Wir empfehlen eine hohe Industriebeteiligung, um das Programm zum Erfolg zu führen. Wichtig ist, dass sich die europäische Politik nicht zu regulatorischen Einheitslösungen („one size fits all“) hinreißen lässt. Medizinische KI-Anwendungen sind beispielsweise, aufgrund schwerwiegenderer Folgen für den Verbraucher bei Fehlentscheidungen, anders zu behandeln als etwa die KIbasierte Optimierung von Produktionsprozessen. Europa braucht einen innovationsoffenen Regulierungsrahmen, der Risiken minimiert, aber keine Chancen verbaut. Zentrale Empfehlungen: ▪

Für das EU-Forschungsförderungsprogramm „Horizon Europe“ (2021 – 2027) sollten mindestens 120 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, um das europäische Ökosystem um Forschung und Innovation global wettbewerbsfähig zu machen.

Nach dem Vorbild der IMI-Struktur sollten eine PPP-Gesundheit und Joint Undertakings im Rahmen von Horizon Europe, zusätzlich zur pharmazeutischen Industrie, zunehmend Partner aus der gesamten industriellen Gesundheitswirtschaft einbinden.

Wir empfehlen eine enge Industriebeteiligung beim geplanten „Digital Europe Programme“, um risikobasierte, auf die Technologie adjustierte, Maßnahmen statt Einheitslösungen in der iGW zu erreichen.

1.3.

Schutz Geistigen Eigentums für innovative Forschung

Der Schutz Geistigen Eigentums (Intellectual Property) ist der Schlüssel zum Aufbau einer innovationsgetriebenen Wirtschaft und zur Stärkung des Forschungsstandorts Europa. Für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente, Therapien und Medizinprodukte sind hohe Risiken des Scheiterns, hohe Investitionen und lange Entwicklungszeiten charakteristisch. Bei jedem Forschungsansatz ist zunächst unklar, ob dieser erfolgreich sein wird. Um Anreize für solch risikoreiche Investitionen zu schaffen, bedarf es eines Schutzes von Innovationen durch gesetzliche Schutzmechanismen, bis Innovationen zu einem späteren Zeitpunkt auch durch die Konkurrenz verfügbar sind. Bei der Erteilung von Patenten sind Unternehmen gleichzeitig verpflichtet, bestimmte Ergebnisse zu veröffentlichen, zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen. Dieser Gesellschaftsvertrag zum Wohle von Patientinnen und Patienten, Gesellschaft und Wirtschaft sollte sich in soliden gesetzlichen Vorschriften und deren Durchsetzung für die industrielle Gesundheitswirtschaft widerspiegeln. www.bdi.eu

Seite 12 von 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.