Natur+Umwelt 4-2022

Page 23

+ FAKTEN, PORTRÄTS, AKTIONEN UND TIPPS FÜR UMWELTBEWUSSTENATUR UMWELT 04 22 GUTER RAT Smart Home? Grüne Weihnachten ENERGIEKRISE Fakten und Tipps statt Panikmache Flüsse schützen Neue BUND-Reisen AKTUELL

INHALT

TITELTHEMA

IM PORTRÄT

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

kaum etwas bewegt die Öffentlichkeit derzeit mehr als die Frage, wie Deutsch land und wir alle wohl durch den nahen Winter kommen. Drohen Engpässe bei Gas und Strom? Steigen die Kosten weiter? Können wir uns ein warmes Zuhause bald nicht mehr leisten? Auch wir widmen unseren Schwerpunkt in diesem Heft der Energieversorgung.

Der unbegrenzte Zufluss billiger fossiler Energie aus Russland ist seit dem Angriff auf die Ukraine ins Stocken geraten. Verständlich, dass dies zu existenziellen Sorgen führt. Der BUND fordert, die stark gestiegenen Energie kosten sozial abzufedern und gleich zeitig Anreize zum Energiesparen zu geben. Denn wird weiter so sorglos Energie verschwendet, wird es nichts mit der Energiewende. Und nur durch die Kombination aus Energiesparen, Energie effizienz und dem raschen Umstieg auf Erneuerbare Energien kann es gelingen, die Erhitzung der Erde in noch verträg lichen Grenzen zu halten.

In unserem Schwerpunkt finden Sie keine reißerische Panikmache, sondern Fakten. Wenn Sie konkrete Tipps brau chen, hilft Ihnen das BN-Energiespar telefon. Mehr ab Seite 12.

Die Natur+Umwelt ist das Mitgliedermagazin des BUND Naturschutz und die bayerische Ausgabe des BUNDmagazins.

Luise Frank Redaktion Natur+Umwelt

Severin Zillich Redaktion BUNDmagazin
7
11
AKTUELLES 4–6 Aktuelle Meldungen
Gerettete Landschaft 8–10 Aktuelles
Kommentar
12/13
14/15
16/17
18
19–21
22 Was
23 Atomkraft?
24 Pflanzenporträt: Schlehe 26/27 Schutz für gefährdete Arten 28 Erfolge am Grünen Band 30/31 Hochrhön in Hessen 32/33 Gefährdet: Stör AKTIONEN 34 Solidarischer Herbst 35 Wir haben es satt INTERNATIONALES 36 Kein Gas und Öl aus Afrika 37 Vielfalt bewahren URLAUB & FREIZEIT 38 Reise 39 Wanderung 40 Neues Programm BUND-Reisen 41 Umweltbildung AUS DEM VERBAND 42 Katastrophenalarm im Wald 43 Editorial des Vorstands 44–46 Meldungen 47 Porträt 48/49 BN vor Ort aktiv 50–56 Regionalseiten 57 Leserbriefe 58/59 Junge Seite SERVICE 60/61 Ratgeber und Ökotipps 62 Schadstoffe in Kosmetika 63 Medien und Reisen 66 Ansprechpartner/Impressum 22 48 54 Foto: Florian Kaiser Foto: Horst Schwemmer Foto: Markus Kufner Natur+Umwelt 4 | 22 › INHALT 3
Energiekrise: besser durch den Winter
Kurs halten fürs Klima
Die Atom-Spaltung
Sozialer Ausgleich
Energie sparen: Verkehr, Gebäude, Industrie
Bayern jetzt tun muss
Nein danke! NATUR

AKTUELLES

STOP CETA!

Die Ampelkoalition plant das Freihandelsabkommen CETA mit Kanada nun doch zu ratifizieren. Das ist ein Tiefschlag für Hunderttausende, die in den vergangenen Jahren dagegen protestiert haben.  Ein juristischer Beipackzettel zum Vertrag soll die Gemüter beruhigen. Dieser wird nicht verhindern, dass investorenfreund liche Schiedsgerichte geschaffen werden. Ihr Zweck: Schadenersatz für Konzerne zu sichern, denen erhoffte Gewinne auf grund von Fortschritten im Umwelt- und Klimaschutz entgehen.

FAHRTZIEL NATUR

Am 1. September lud »Fahrtziel Natur« in den historischen Kaiserbahnhof nach Potsdam ein. Zu feiern gab es den 20. Geburtstag der Kooperation von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn. Ohne Auto in eine Vielzahl von schönen Natur regionen reisen zu können und vor Ort mit Bus und Bahn bestens mobil zu sein, so lautet unser Anliegen.

Eigentlich startete das Bündnis schon im April 2001, damals mit sechs Zielgebieten. Coronabedingt konnten wir dies runde Jubiläum erst ein Jahr später würdigen –mit einem Festakt, an dem auch Umwelt ministerin Steffi Lemke teilnahm. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellte sich den über hundert Gästen hierbei als 24. Zielgebiet vor.

Zwei BUND-Aktive gestalteten das Pro gramm auf besondere Weise. So erinnerte unser Vorsitzender Olaf Bandt auf dem

Podium an die ersten Jahre der Kooperation, die er damals mitgegründet hat. Einen persönlichen Rückblick steuerte Friedhart Knolle vom BUND Niedersachsen bei. Als Mitarbeiter des Nationalparkes im Harz begleitete er »Fahrtziel Natur« von Anfang an. Zu den Früchten der Zusammenarbeit zählt, dass alle Gäste des Harzes heute umweltfreundlich mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sein können, dank dem Urlaubsticket HATIX.

Einig waren sich in Potsdam alle: Gäbe es unser Umweltbündnis nicht schon, müsste es sofort gegründet werden.

Dies würde uns alle treffen. Noch haben es die Bundesländer in der Hand, das Ab kommen über den Bundesrat zu stoppen. Werden Sie mit uns aktiv!

www.bund.net/fahrtziel-natur

www.bund.net/ttip-ceta

Umweltministerin Steffi Lemke beim Fototermin, umrahmt von Bahnchef Richard Lutz, Matthias Kurzeck (stellv. Vorsitzender des VCD), NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und Olaf Bandt (von links) Foto: DB AG –Ralf Kranert Schon im Herbst 2016 übergab der BUND Tausende Unterschriften gegen das Freihandelsabkommen.
4 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES
Foto: J. Farys

ALLEE DES JAHRES

In jedem Herbst weist der BUND auf die Bedeutung unserer heimischen Alleen hin. Zum Tag der Allee am 20. Oktober kürte eine Jury aus rund 200 Einsendungen die »Allee des Jahres«: eine Eschen allee unweit von Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern.

In vielen Regionen ist der Lebensraum Allee selten geworden. Besteht eine Allee nun gar aus Eschen, darf sie als echte Rarität gelten. Denn die wunderschönen Bäume sind einem eingeschleppten Pilz zuletzt zahlreich zum Opfer gefallen. Mit dem Foto einer noch vitalen Eschenallee bei Bartelshagen errang Karsten Kriedemann den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte Mario Hildebrandt mit dem Bild einer Kastanienallee in Osterwieck, SachsenAnhalt. Und den dritten Platz bekam Bodo Noack, der auf Rügen eine ungewöhnliche Kopfweidenallee entdeckte.

www.allee-des-jahres.de

GANZ AUSGEZEICHNET: MYRIAM RAPIOR

einander ausgespielt. Myriam und Kathrin haben hier eine tolle Brücke gebaut.«

Als ihr jüngstes Mitglied prägte sie im vergangenen Jahr ganz wesentlich die von der Bundesregierung berufene Zukunfts kommission Landwirtschaft. Dafür bekam Myriam Rapior den diesjährigen Ehren preis der Deutschen Bundesstiftung Um welt. Frank-Walter Steinmeier überreichte ihn am 30. Oktober in Magdeburg.

Als Vertreterin der BUNDjugend hatte sie zusammen mit Kathrin Muus von der Landjugend die Vision eines sozial-ökolo gischen Landbaus entworfen. So trug sie maßgeblich dazu bei, dass die Kommissi on einen gemeinsamen Abschlussbericht vorlegen konnte. Julia Dade vom Vor stand der BUNDjugend freute sich: »Für den nötigen Wandel ist es so wichtig zu sammenzuarbeiten. Landwirtschaft und Umweltschutz wurden viel zu lang gegen

Auch der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt war Teil der Zukunftskommission: »Mit Myriam Rapior würdigt die Stiftung eine starke Streiterin für eine intakte Umwelt und ökologische Landwirtschaft. Der Preis an die beiden ist eine Anerkennung und ein Ansporn für uns alle, auf diesem Weg weiterzugehen.«

Myriam Rapior war von 2019 bis 2021 im Vorstand der BUNDjugend aktiv und deren Vertreterin im BUND-Vorstand. Sie promoviert derzeit an der Uni Hamburg zu nachhaltigen Lieferketten. Ehrenamtlich setzt sich die 26-Jährige im BUND für ei nen ökologischen Wandel der Wirtschaft und Landwirtschaft ein.

Foto: Karsten Kriedemann Die Allee des Jahres, so schön wie gefährdet: Alte Eschen säumen eine Straße durch die vorpommersche Feldflur bei Bartelshagen. Die beiden Ehrenpreisträgerinnen:
Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES 5
Myriam Rapior (rechts) und Kathrin Muus

»Only bad news is good news« heißt es, vor allem schlechte Nachrichten erregen also unsere Aufmerksamkeit. Doch positive Neuigkeiten aus dem Naturund Umweltschutz tun einfach gut. Einige aus jüngster Zeit haben wir wie immer für Sie ausgewählt.

KURZ & GUT

Preis für serbischen Flussschützer: Donau, Save und Theiß fließen in der serbischen Provinz Vojvodina noch weit naturbelassener als die großen Flüsse Deutschlands. Dies ist auch dem Ökologen Laszlo Galambos zu verdanken. Für sein herausragendes Engagement erhielt der 39-Jährige Mitte Oktober den Wolfgang-StaabNaturschutzpreis, dotiert mit 20000 Euro. Gestiftet hat den Preis die Wit we des früheren BUND-Schatzmeis ters und Landesvorsitzenden Staab, der selbst am Rhein sehr aktiv war.

Hilfe für die bedrohte Wildkatze: Mit gleich zwei mehrjährigen Pro jekten setzt der BUND sein Engage ment für die Wildkatze fort. Unter dem Titel »Wildkatzen – Vorsicht Verwechslungsgefahr!« wollen wir intensiv über ein wenig bekanntes Problem aufklären: die verhängnis volle Mitnahme junger Wildkatzen, weil man sie für ausgesetzte Haus kätzchen hält. Dabei ist die Mutter der Jungen meist nur auf Mäuse jagd. Gefördert wird dieses Projekt von der Postcode Lotterie, siehe: www.bund.net/vorsicht-wildkatze. Auch zu den Lebensräumen der Wildkatze haben wir im Übrigen Großes vor – dazu mehr in einer der kommenden Ausgaben.

Wichtiges Signal: Die Europäische Bürger initiative »Bienen und Bäuer*innen schüt zen« hat die nötigen (mehr als) eine Million Unterschriften erhalten. Dass dies jetzt offiziell bestätigt wurde, ist ein starkes demokratisches Signal an alle Mitglieds länder, für eine ökologischere und sozia lere Landwirtschaft einzutreten. Die vom BUND unterstützte Initiative fordert u. a. deutlich weniger synthetische Pestizide zu verwenden. Die EU-Kommission schlug bereits vor, den Pestizideinsatz bis 2030 zu halbieren. Der Agrarausschuss des EU-Parlamentes und die EU-Agrarminister dürfen dies nun nicht länger torpedieren.

Wer ist mit wem verwandt? Unter https://lifegate.idiv.de präsentierten Leipziger Wissenschaftler*innen kürzlich das faszinierende Ergebnis einer jahrelangen Recherche. Auf einer interaktiven Karte zeigen sie, wie die bislang 2,6 Millionen be kannten Arten der Erde miteinander verwandt sind. Wussten Sie, dass Hunde den Bären nahestehen und Schleichkatzen den Erdmännchen? Es reicht eine Tier-, Pflanzen- oder Pilzart in das Suchfeld einzugeben, und schon erfahren Sie, wer mit wem entwicklungsgeschichtlich verbunden ist. Tausende Porträtfotos verdeutlichen die bedrohte Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten.

Naturschutzarbeit des BUND gewürdigt: Zur »Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen« haben die Vereinten Nationen das Jahrzehnt 2021 – 2030 er klärt. Die BUND-Projekte »Quervernetzung Grünes Band« und »Lebendige Auen für die Elbe« dürfen in diesem Zusammen hang als herausragende Beispiele gelten. Laut dem Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz zeigen sie vorbildlich, wie vielfältige Ökosysteme bewahrt und renaturiert werden können. Der länderübergreifende Biotopverbund am Grünen Band kam gar unter die Top 3 der besten deutschen Projekte. Mehr dazu und zur Rettung von großen Auwäldern an der Mittelelbe gibt es hier: www.bund.net/ gruenes-band und /lebendige-elbauen

1 Mio. 6 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES
UNTERSCHRIFTEN

GERETTETE LANDSCHAFT

Wo Boize und Sude in die Elbe münden, ragt eine große Landzunge in den Fluss. Hier drohten mehr als fünf Hektar Auwald abgeholzt zu werden, staatlich angeordnet zum Schutz der Kleinstadt Boizenburg vor Hochwasser. Der BUND Mecklenburg-Vorpommern konnte nachweisen, dass die Rodung den Hochwasserschutz nicht stärken, sondern schwächen würde. Ein seltener Lebensraum von Biber, Wachtelkönig und Mittelspecht blieb damit unangetastet, mitten im Grünen Band und im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Foto: D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

UMFRAGE ZEIGT HOHE AKZEPTANZ FÜR 9-EURO-TICKET

Der BUND Naturschutz in Bayern hat 10 000 Menschen zum 9-EuroTicket befragt. Die Hälfte sagte, dass sie das Auto häufiger stehen lassen konnte. 64 Prozent sind öfter mit Bus und Bahn gefahren, viele wünschen sich aber eine höhere Taktung und bessere Anbindung.

9-EURO-TICKET

CHANCE NUTZEN

Das 9 Euro-Ticket hat Bahnpendler*innen finanziell entlastet und besonders Menschen mit geringem Einkommen mobiler gemacht. Der so ausgelöste Ansturm hat Schienensystem und Bahnpersonal allerdings stark beansprucht.

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des BUNDVerkehrsteams.

Die Tarife im öffentlichen Nahverkehr müssen dauerhaft attraktiver werden. Darum empfahl der BUND der Bundesregierung ein bundesweit gültiges Jahresticket für 365 Euro, verbunden mit einem günstigen Angebot für Menschen mit wenig Einkommen, vergleichbar dem 9-EuroTicket. Bund und Länder schienen sich zuletzt (nach Druck dieses Heftes) auf ein 49-Euro-Monatsticket einigen zu wollen. Rund 52 Millionen 9-Euro-Tickets wurden in den Sommermonaten verkauft. Weitere 10 Millionen Abonnent*innen erhielten das vergünstigte Ticket in dieser Zeit auto matisch. Noch ist das bislang beispiel

ist Sprecher des Arbeitskreises Verkehr.

lose Experiment nicht ganz ausgewertet. So viel lässt sich aber sagen: In vielen Städten gab es weniger Stau. Vom Auto auf Bus und Bahn umgestiegen sind jedoch nur etwa drei Prozent der Nutzer*innen –kein großer Effekt für den Klimaschutz ...

OFT ÜBERLASTET

Ein einfaches, bundesweit gültiges Ticket system ist besonders für die attraktiv, die häufig pendeln. Entlastet hat das 9-EuroTicket vorwiegend jene, die schon vorher mit den Öffentlichen fuhren. Viele griffen zu dem nutzerfreundlichen Angebot aber auch, um Bus und Bahn im Alltag auszu

probieren oder Ausflüge zu unternehmen. Mit diesen zusätzlichen Passagieren war das System oft überlastet, seine Schwach stellen traten deutlich zutage.

Damit die potenziell große Nachfrage künftig besser bedient werden kann, muss der flächendeckende Ausbau der Bahn höchste Priorität bekommen, gerade im Regional- und Nahverkehr. Nötig sind deutlich mehr Linien, dichtere Zugfolgen und eine bessere Taktung. Und für die Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen und auskömmliche Löhne.

WER SOLL DAS BEZAHLEN?

Die Bundesregierung muss mindestens 10 Milliarden Euro pro Jahr mehr zahlen, um das Bus- und Bahnangebot auf regio naler und kommunaler Ebene spürbar zu verbessern. Woher das Geld nehmen? Aus zusätzlichen Steuereinnahmen aus der CO2 Abgabe; aus der Lkw-Maut und einer neuen Pkw-Maut (abhängig von der Fahrleistung), die eine City-Maut mit ein schließt; und aus höheren Parkgebühren. Zudem muss der Verkehrsminister end lich all die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen im Verkehr abschaffen.

Der historisch trockene Sommer hat wieder gezeigt, wie dringend wir die Mobi litätswende als Beitrag zum Klimaschutz brauchen. Damit der öffentliche Nahver kehr stabil wachsen kann, muss er vor al lem seine Kapazitäten erweitern können. Die Erkenntnisse aus dem 9-Euro-Ticket müssen der Impuls sein für ein attraktives und nachhaltiges Folge-Angebot.

Foto: Shutterstock 8 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES

WELT IN DER KRISE

AKTUELLER DENN JE

Herr Spangenberg, Warnungen vor einem selbst verschuldeten Umweltkollaps schienen lange Zeit auf eine eher ferne Zukunft zu verweisen. Doch nun häufen sich die Alarmsignale von Jahr zu Jahr. Die oben Genannten und auch der Nach haltigkeitsgipfel richteten sich ja nicht an künftige Generationen. Sie erkannten Ge fahren und riefen die Menschen ihrer Zeit dazu auf, sofort zu handeln, um größeren Schaden in einer schon absehbaren Zeit zu vermeiden.

Gleich vier wichtige Zäsuren für das welt weite Umweltbewusstsein jährten sich 2022 auf besondere Weise. 1962 oder 1972 war die Welt eine gänzlich andere. Haben uns »Silent Spring« etc. noch was zu sagen?

Ich denke, wir haben viele der Lektionen nicht verstanden. Ein Grund des stummen Frühlings war damals das Insektengift DDT. Ihm fielen nicht nur unzählige Singund Greifvögel zum Opfer, selbst im Ge webe von Pinguinen war es nachzuweisen. DDT ist inzwischen weltweit geächtet. Doch immer noch entlassen wir große Mengen naturfremder Stoffe in die Um welt. Heute finden wir in den Pinguinen Mikroplastik.

Als »Die Grenzen des Wachstums« er schienen, glaubten wir lange, menschlicher

Vor 60 Jahren erschien »Der stumme Frühling« von Rachel Charlson, vor 50 Jahren »Die Grenzen des Wachstums« vom Club of Rome. Vor 30 Jahren fand in Rio de Janeiro der erste globale Nachhaltigkeitsgipfel statt. Und vor 20 Jahren prägte Nobelpreisträger Paul Crutzen den Begriff des Anthropozäns. Wir hätten also gewarnt sein können, meint Joachim Spangenberg, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats im BUND.

Erfindungsgeist könne die physischen Grenzen der Natur überwinden. Dabei ist Wirtschaft nicht nur in Geldeinheiten zu rechnen, sondern auch in Kilowatt und in Tonnen – begrenzter – Ressourcen. Viele träumen weiterhin von unerschöpflicher Energie. Die wird es, auch in erneuerbarer Form, schlicht nicht geben.

Von Rio gingen zwei Botschaften aus: Ohne mehr soziale Gerechtigkeit keine naturverträgliche Wirtschaft. Und es ist an uns, eine Welt zu hinterlassen, in der auch die Enkel noch gut leben können. Dafür tun wir bis heute viel zu wenig.

Paul Crutzen schließlich hat den Wirk mechanismus des Ozonlochs aufgeklärt und eindrücklich vor den globalen Folgen eines nuklearen Schlagabtauschs gewarnt. Mit dem Begriff Anthropozän wollte er bewusst machen, dass wir Menschen zur entscheidenden irdischen Triebkraft ge worden sind und entsprechend sorgsam mit unserem Planeten umgehen müssen. Auch das ist hochaktuell.

Dennoch übernutzen gerade Wirtschafts mächte wie Deutschland die Ressourcen bis heute, als gäbe es kein Morgen. Tatsächlich sind wohl bereits sechs der neun planetaren Grenzen überschritten. Wir müssen also ganz deutlich umsteuern. Das fällt schwer, weil es viele Gewohnhei

ten infrage stellt. Mir scheint, wir Deut schen sind stolz darauf, dass wir dem ret tenden Ufer näher gekommen sind als an dere. Doch auch wir erreichen es nicht, wenn wir weiter auf fossile Energie setzen – und dazu Ländern in Afrika bei der Gas förderung helfen oder mehr Kohle aus Kolumbien kaufen. Dann wird die Tempe ratur um über drei Grad steigen und in Teilen unserer Erde kein menschliches Leben mehr möglich sein.

Was bleibt uns, um zu retten, was noch zu retten ist?

Wir müssen weiter gegen jedes Zehntel Grad Erderwärmung kämpfen. Mit jedem Zehntel verhindern wir auch unendliches Leid. Weil es keine schnellen Wege aus der Krise gibt, müssen wir Wege finden, um in der Krise ein menschenwürdiges Leben zu bewahren. Genau daran arbeiten ja zahlreiche BUND-Gruppen: Wie kann sich die eigene Stadt an die Erderhitzung anpassen? Wie schaffen wir genug Raum für die biologische Vielfalt? Was ist nötig, damit unsere Chemikalien und Abfälle nicht die ganze Welt vergiften? All das ist heute wichtiger denn je.

sz
Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES 9

LEKTION GELERNT?

Im Sommer kam es in der Oder zu einem Massensterben von Fischen, Muscheln und anderen Weichtieren. Wie lässt sich eine solche Katastrophe künftig verhindern, hier und anderswo?

GRENZWERTE GEWAHRT?

Zwar nehmen die meisten Fachleute an, eingeleitetes Salz habe das Fischsterben verursacht. Doch in Polen heißt es offiziell, die enorme Vermehrung der Alge sei nur ein »natürliches Phänomen« gewesen. Zwar habe man 282 illegale Einleitungen entdeckt, doch die entscheidenden Indus triebetriebe hätten die Grenzwerte ge wahrt. Dem hält Paweł Pawlaczyk vom polnischen Club der Naturforscher das Umweltschadensrecht entgegen. Danach haftet, wer Abwasser in einen Fluss leitet, auch dann für selbst verursachte Schäden, wenn die Einleitung genehmigt war.

gliedsländer, ihre Gewässer in einen guten Zustand zu überführen. Außerdem darf sich der Zustand eines Gewässers grund sätzlich nicht verschlechtern. Bis heute weisen aber nur etwa vier von zehn euro päischen Flüssen und Seen einen guten ökologischen Zustand (oder das Potenzial dazu) auf. Der gute chemische Zustand wird in Deutschland sogar flächendeckend verfehlt: Seit Jahrzehnten überschreitet der Quecksilbergehalt die gesetzliche Norm. Besonders die Verbrennung von Kohle setzt andauernd Quecksilber frei und rückt dieses Ziel in weite Ferne.

ist der BUND-Referent für Gewässerpolitik.

ist die BUND-Beobachterin in der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder.

Unzählige Wassertiere starben am Gift einer Brackwasser-Alge, die sich plötzlich stark vermehren konnte. Dafür gab es nach deutschen und polnischen Untersuchungen mehrere Gründe: ein hoher Salzgehalt in der Oder, Niedrigwasser, hohe Tempera turen und in den Fluss einge leitete Nährstoffe.

Mehr als unglücklich war es jedenfalls, wie die Behörden speziell in Polen wäh rend und nach der Katastrophe handelten. Erste tote Fische wurden schon im Juli in Schlesien gefunden. Vieles deutet darauf hin, dass in dieser Region mit ihren gro ßen industriellen Einleitern und vielen Staudämmen die Ursache für das Sterben liegt. Doch die Umweltinspektion prüfte wohl nur ungenau und löste keinen inter nationalen Alarm aus. So nahm denn das Desaster seinen Lauf.

ZIELE NICHT UMGESETZT

Europas Umweltrecht beruht auf dem Vorsorgeprinzip. Unsere Lehre aus dem Fischsterben in der Oder muss sein, be stehende europäische Vorgaben besser umzusetzen. An ehrgeizigen politischen und rechtlichen Zielen mangelt es nicht, wohl aber an ihrer Berücksichtigung.

Mit einer Wasserrahmenrichtlinie ver pflichtete die EU schon bis 2015 alle Mit

Herbst an der Mittleren Oder bei Cigacice/Polen

WIDERSTAND DANK VIELFALT Unsere Flüsse stehen durch verschie denste Nutzungen unter Druck. In Zeiten der Klimakrise kann dies schnell zu einer Überbeanspruchung führen. Hier müssen wir dringend mit einem Aktionsprogramm gegensteuern. Auch erlaubte Einleitungen (wie die Unmengen Salz von K+S, die seit Jahrzehnten in der Werra landen) müssen rasch auf den Prüfstand, wenn unsere Flüsse immer häufiger unter Niedrigwas ser leiden. Gleiches gilt für den ständigen Ausbau der Flüsse, der Oder, Elbe und Rhein sowie zahllose andere Flüsse bis heute in Mitleidenschaft zieht.

Sorgen wir nicht besser vor, dürften Fischsterben auch andernorts vermehrt auftreten. Ziele wie in der Wasserrahmen richtlinie müssen endlich beherzt umge setzt werden. Nur so werden unsere Flüsse vielfältiger und gesünder – und als Öko systeme widerstandsfähiger und besser geschützt vor Hoch- und Niedrigwasser.

FISCHSTERBEN
Fotos: S. Maier (2)
Tote Barbe in der Oder
10 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES

DIE ZEIT DRÄNGT

Energie sparen ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz und unsere Energieversorgung. Gerade damit tut sich die Ampelregierung schwer. Nur im Schneckentempo geht es bei der Sanierung von Altbauten voran, obwohl hier besonders viel Energie verschwendet wird. Gleichzeitig stilisiert man zur Über lebensfrage hoch, dass die letzten drei deutschen Atommeiler einige Monate länger am Netz bleiben. Dabei ist ihr Beitrag zur Energieversorgung minimal.

Fatal ist, dass die Regierung als Ersatz für russisches Gas nun weltweit neue fossile Energiequellen anzapft. Wegen langfristiger Lieferverträge droht Deutschland seine verbindlichen Klimaziele zu verfehlen. Auch hierzulande werden wieder Kohlekraftwerke angefahren, um bisher mit Gas gewonnenen Strom zu ersetzen. Der BUND fordert als Ausgleich den Kohleausstieg deutlich vorzuziehen. Nordrhein-Westfalen will seine Kohlekraftwerke nun tatsächlich 2030 statt 2038 stilllegen. Gleichzeitig soll aber deutlich mehr Kohle verfeuert werden, was schlicht unvereinbar mit dem Klimaschutz ist.

Besser sieht es bei den Erneuerbaren Energien aus. Der Ausbau der Photovoltaik kommt nun schnell voran, wie vom BUND seit Jahren gefordert. Wichtig ist uns, dass Anlagen auf freier Fläche so errichtet werden, dass sie gleichzeitig zum Schutz der biolo gischen Vielfalt beitragen. Hier sind unsere Aktiven an vielen Stellen im Einsatz.

Ein weiteres Anliegen der Bundesregierung ist es, die Landwirt schaft klima- und naturschonender zu gestalten. Agrarminister Cem Özdemir ist derzeit vor allem mit dem Umbau der Tierhaltung beschäftigt. Weniger Tiere unter besseren Bedingungen zu halten, das war der Plan der Zukunftskommission, in der sich der BUND vor zwei Jahren intensiv eingebracht hat. Doch ist ein solch großer Schritt in eine nachhaltige, am Tierwohl orientierte

Landwirtschaft nur möglich, wenn die Betriebe Geld für den Umbau ihrer Ställe und ihre höheren Kosten bekommen. Diese Hilfen aber blockiert bisher die FDP. Auch darum hat die Partei kürzlich bei der Wahl im Agrarland Niedersachsen so schlecht abgeschnitten. Sie sollte das zum Anlass nehmen, ihre Blockade endlich zu beenden.

Nicht nur beim Klimaschutz, auch beim Naturschutz drängt die Zeit. Und hier entwickeln sich die Dinge tatsächlich zum Besseren. Das Bundesumweltministerium hat zwei beispiellos umfangrei che Förderprogramme aufgesetzt. Mit mehr als vier Milliarden Euro können in den nächsten Jahren Moore, Auen und Wälder bewahrt und wiederhergestellt werden. Als BUND wollen wir uns vielerorts daran beteiligen.

Ganz anders das für den Natur- und Klimaschutz so entschei dende Verkehrsministerium. Die Grünen haben das erfolgreiche 9-Euro-Ticket durchgesetzt, ansonsten fiel das Ministerium vor allem durch seine Blockadehaltung auf. Obwohl die verpflichten den Klimaziele 2021 klar verfehlt wurden, hat Volker Wissing bis heute kein wirksames Sofortprogramm vorgelegt. Dabei wären ein Tempolimit und die Streichung umweltschädlicher Subventi onen dringlicher denn je. Da das Ministerium damit gegen das Bundes-Klimaschutzgesetz verstößt, bereitet der BUND gerade eine Klage vor.

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine und der anschließenden europäischen Energiekrise steht die Ampelkoalition vor riesigen Herausforderungen. Mehr dazu lesen Sie im folgenden Schwer punkt dieser Ausgabe. Noch scheint sich die Regierung bei vie len Vorhaben selbst zu blockieren. Wir erleben aber, dass unsere Aktivitäten Wirkung zeigen, seien es intensive Gespräche mit den Ministerien, fachliche Studien oder Demonstrationen. Auch an dieser Stelle daher mein Dank für Ihre Unterstützung!

OLAF BANDT
KOMMENTAR
ist der Vorsitzende des BUND.
Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTUELLES 11
Seit einem Jahr regiert uns eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Die Erwartungen waren groß, versprach sie doch speziell das Klima besser zu schützen. Was ist daraus geworden?

ENERGIEKRISE

In sechs Großstädten demonstrierte der BUND am 22. Oktober für einen »solidarischen Herbst«. Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen, so unser Motto. Weil außergewöhnliche Zeiten nach ebensolchen Antworten verlangen, tat sich der BUND hierfür mit großen Sozialverbänden und Gewerkschaften zusammen. Denn wir sind überzeugt: Eine lebenswerte Zukunft erreichen wir nur ökologisch und sozial. Auch in der jetzigen Energiekrise dürfen wir den Schutz von Natur und Klima nicht auf die lange Bank schieben. In unserem Schwerpunkt lesen Sie, warum es ganz falsch wäre, unsere Klimaziele einem kurzsichtigen Aktionismus zu opfern; welche Rolle unser atomfixierter Nachbar Frankreich beim Fortbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke spielt; wie die Bundesregierung in diesem Winter für einen sozialen Ausgleich sorgen muss; und wo der BUND vor allem Möglichkeiten sieht, mehr Energie zu sparen.

Foto: J. Farys

KURS HALTEN FÜRS KLIMA

Jetzt nichts Falsches tun: Was kurzfristig aus der Krise hilft, darf langfristig nicht zu noch größeren Problemen führen. Worüber wir eigentlich diskutieren sollten.

leitet die Abteilung Klimaschutz des BUND. OLIVER POWALLA leitet das Energieteam des BUND.

Jahrzehntelange Fehlentwicklungen verdichten sich in diesem Herbst zu einer gesellschaftlichen Krise ungeahnten Ausmaßes. Die Folgen der Erderhitzung haben uns im Sommer mit großer Wucht getroffen. Wie heikel unsere Abhängigkeit von fossiler Energie ist, hat auch Russ lands Krieg gegen die Ukraine deutlich gemacht. Nun steht uns ein ungewisser Winter bevor.

Die schwierige Energieversorgung zwingt uns mit einem Male Energie zu sparen. Da überall die Preise steigen, droht vielen zudem die Zahlungsunfähigkeit. In dieser Lage erscheint plötzlich jede Form der Energieerzeugung beinahe überlebensnotwendig. Nicht aber die Erneuerbaren Energien (die angesichts der Klimakrise so nötig wären) prägen die Schlagzeilen, sondern Fracking und Flüssiggas, Kohleund Atomkraftwerke.

Der BUND plädiert in dieser Situation dafür, einen kühlen Kopf zu bewahren. Sprich: echte von falschen Lösungsan sätzen zu unterscheiden, und notwendige von faulen Kompromissen. Selbst in einer kurzfristigen Notlage müssen wir weiter

Kurs halten auf unsere langfristigen Klima ziele. Daher sollten wir die weitreichenden politischen Entscheidungen dieser Tage genauestens überprüfen.

WIE DURCH DEN WINTER?

Ist die Energieversorgung im Winter sicher? Das lässt sich kaum verlässlich sagen. So viele Variablen spielen hier hinein, vor allem die Witterung und wie wir unseren Verbrauch anpassen. Den Szenarien der Bundesnetzagentur ist zu entnehmen, was nötig für eine sichere Versorgung wäre. So sollte der Energieverbrauch um ein Fünftel niedriger liegen als im Vorjahr. Deutschland muss zusätzliches Erdgas einführen können. Und es darf unterm Strich keine Energie mehr exportieren.

Auch was unseren Energieverbrauch betrifft, sind Prognosen schwierig. Die bisher bekannten Zahlen zeigen ein ge mischtes Bild. Zwar haben die Deutschen seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine deutlich weniger Erdgas verbraucht als im Vorjahr. Die Werte für August und Sep tember lagen jedoch wieder über jenen von 2021. Klaus Müller, Chef der Bundes netzagentur, mahnt: »Wir müssen Gas einsparen, auch wenn der Winter kalt wird. Da wird es auf jeden Einzelnen an kommen.«

VERSCHWENDUNG STOPPEN

Wichtig ist, das Problem nicht vorrangig auf die Privathaushalte abzuwälzen. Der BUND hat skizziert, wie wir in zentralen Bereichen die Energieverschwendung be enden können, siehe die folgenden Texte zu Verkehr, Gebäuden und Industrie (ab

BN-ENERGIESPARTELEFON

Sie haben Fragen zum Thema Ener giesparen im Haushalt? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Rufen Sie uns einfach an! Tel.: 0 91 23 / 7 02 76 10

Montag – Freitag 10 – 14.30 Uhr Dienstag, Donnerstag 16 – 19 Uhr Tipps zum Nachlesen gibt es hier: www.frag-den-bn.de

Auf dem BN-Youtube-Kanal finden Sie eine Serie von aktuellen Videos zum Thema. www.youtube.com/user/ BundNaturschutzBN

Seite 19). Der Füllstand der Erdgasspeicher ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Doch selbst wenn sie zu 95 Prozent gefüllt sind (wie die Bundesregierung anstrebt), wäre unsere Versorgung damit nur für zwei Wintermonate gesichert.

Das Wirtschaftsministerium hat unser Stromnetz einem Stresstest unterzogen. Und der hat vor allem eines gezeigt: Die Stabilität der Stromversorgung hängt im Ernstfall nicht daran, ob die drei übri gen Atomkraftwerke bis April in Betrieb bleiben.

ENERGIEWENDE NICHT BREMSEN

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rechnet damit, dass Deutschland erst im Sommer 2024 gänz lich unabhängig von russischem Erdgas sein wird. Auf dem Weg dorthin plant es unter anderem schwimmende Terminals für Flüssiggas an der Nordseeküste. Da bei schießt das Ministerium leider weit über das Ziel hinaus. So sind deutlich mehr Terminals über einen viel längeren Zeitraum geplant, als für eine sichere Energieversorgung nötig wäre.

Zentral ist aus Sicht des BUND, dass die so geschaffene fossile Infrastruktur nicht den Wandel hin zu einer klimaneutralen

ENERGIEKRISE
14 Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA

Der Braunkohle-Tagebau Garzweiler droht Lützerath zu verschlingen.

Energieversorgung blockiert (für die Deutschland auch nachhaltig erzeugten grünen Wasserstoff importieren muss).

Die derzeitige Notlage darf nicht dazu führen, dass sich der vereinbarte Aus stieg aus den fossilen Energien verzögert – weder beim Gas noch bei der Kohle.

SCHNELLER AUSSTEIGEN

Um das fehlende Erdgas zu ersetzen, hat die Bundesregierung außerdem erlaubt, Braun- und Steinkohlekraftwerke zu reak tivieren. Jeder Einzelfall – wie die erneute Inbetriebnahme von zwei Blöcken des Kraftwerks Jänschwalde – muss kritisch auf den Bedarf hin geprüft werden. Zum Schutz des Klimas fordert der BUND den Kohleausstieg im Gegenzug von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Die neue Landesregie rung in NRW hat dies kürzlich schon be schlossen. Eine gesetzliche Regelung für ganz Deutschland muss nun folgen.

Klar ist: Indem Deutschland weltweit Kohle und Flüssiggas zukauft, leidet die Versorgung weniger zahlungskräftiger Länder. Ein Teil der neu georderten Stein kohle stammt zudem aus Kolumbien, wo die Menschenrechte in den Kohleminen notorisch verletzt werden. Die fossile Energiewelt bietet überhaupt nur schlechte, nicht-nachhaltige Alternativen.

WIND UND SONNE

Es ist gut, wenn die Regierung in dieser Krise große Investitionen mobilisiert so wie Gesetzgebung und Genehmigungs verfahren beschleunigt. All das muss aber dem Ziel dienen, ein Energiesystem und gesellschaftlichen Wohlstand zu schaffen, die weniger krisenanfällig sind und für die Zukunft taugen. Ein Meilen stein ist das neue Ausbauziel: Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energien 80 Pro zent unseres Stromverbrauchs liefern.

Damit das gelingt, muss Deutschland die Energiewende enorm beschleunigen. Und das bedeutet: Wir müssen zwei Pro

zent der Landesfläche für die Windkraft reservieren (und gleichzeitig Natur- und Artenschutz stärken). Wir müssen mehr Solarenergie gewinnen, verpflichtend auf allen Neubauten sowie innovativ an Fas saden oder auf Parkplätzen. Wir müssen die kommunale Planung der Wärmewende mit den nötigen Ressourcen ausstatten. Und wir müssen die heimische Erzeugung von Wasserstoff hochfahren und einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasser stoff aufbauen. Das sind die Themen, auf die sich die öffentliche Diskussion und die politischen Anstrengungen konzentrieren sollten.

Die Kohlevorräte unter dem Dorf dürfen nicht mehr angetastet werden! Foto: BUND NRW
Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA 15

DIE ATOM-SPALTUNG

Frankreichs Atompolitik hat das Land in eine Energiekrise gestürzt, mit Folgen für Europas Strommarkt. Deutsche Atomkraftwerke sollen nun Abhilfe leisten. Ein Treppenwitz.

KRISENHAFT

ARMIN GABLER

ist Sprecher des Arbeitskreises Atomenergie und Strahlenschutz.

JAN WARODE

ist Mitarbeiter im Team Energiepolitik.

Derzeit erlebt unser Nachbar die größte Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Grund ist weniger der Krieg in der Ukraine als die Atomkraft selbst. Seit Anfang des Jahres fallen die französischen Atommei ler reihenweise aus, wegen gefährlicher Korrosionsschäden, Sicherheitstest und dürrebedingtem Mangel an Kühlwasser. Seit Monaten steht etwa die Hälfte der Reaktoren still. Und das bekommt nicht nur Frankreich zu spüren, das normaler weise rund 70 Prozent seines Strom bedarfs mit Atomkraft deckt. Die Situation treibt auch die Preise auf dem europäi schen Strommarkt in die Höhe.

Frankreich ist in hohem Maße von Stromlieferungen seiner Nachbarländer abhängig. Stromausfälle drohten aber nicht, so der Stromnetzbetreiber RTE. Im schlimmsten Fall könne es nötig werden, die Versorgung in den Wintermonaten punktuell einzuschränken. Doch selbst das sei unwahrscheinlich.

ÜBERFLÜSSIG

ANGELA WOLFF

ist Referentin für Atom- und Energiepolitik.

L ange Zeit galt Frankreich als Vorbild, wenn man den deutschen Atomaus stieg als Irrtum oder energiepolitischen Alleingang anprangern wollte. Die Klima bilanz spreche für sich. Und die insgesamt 56 französischen Reaktoren seien ein Garant für die Versor gungssicherheit in Europa. Tatsächlich aber ist Frankreichs atomtreue Energiepolitik eine Sackgasse: Mit durchschnittlich 35 Jahren sind die Reaktoren völlig überaltert. Der einzige AKW-Neubau ist ein Desaster. Die Lager für all den Atom müll laufen beinahe über. Zudem ist die Nuklearindustrie hoch verschuldet.

Dennoch führt das Bundeswirtschaftsministerium die Situation in Frankreich als Grund dafür an, die Laufzeit der drei deutschen Atomkraftwerke an Ems, Isar und Neckar zu verlängern. Diese würden, sofern sich die Lage in Frankreich nicht ändert, im Winter gebraucht, um unser Stromnetz zu stabilisieren. Dass Deutsch lands Atomausstieg nun vertagt wird, um den Atomausfall in Frankreich zu kom pensieren, klingt nach einem schlechten Witz. Tatsächlich ist dieser Schritt ganz überflüssig.

Zwar zeigt der Stresstest der deut schen Netzbetreiber auch Szenarien auf, in denen die Versorgung in Deutschland stundenweise nicht überall gesichert wäre. Dafür aber müssten gleich mehrere »worst cases« zusammenkommen. Und selbst dann würden die drei AKW keinen wesentlichen Unterschied machen. Ihre Kapazitäten könnten einen punktuellen Strommangel nicht verhindern.

ATOMENERGIE
16 Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA

Anfang September protestierte der BUND in Berlin gegen den Weiterbetrieb deutscher Atommeiler.

RISKANT

Die Risiken des Weiterbetriebs der AKW über den Jahreswechsel hinaus stehen darum in keinem Verhältnis zum geringen Nutzen. Die längere Laufzeit erfordert eine Änderung des Atomgesetzes, die letztlich die Tür für weitere Verlängerun gen öffnet. Schon dass Deutschland den Betrieb der AKW zulässt, obwohl seit drei Jahren periodische Sicherheitstests fällig sind, ist ein Skandal und verletzt europäi sche Sicherheitsnormen. Hinzu kommt, dass sich am Reaktor Neckarwestheim 2 viele Risse in den Heizrohren der Dampf erzeuger gebildet haben, die schwere Störfälle auslösen können. Der Betrieb ist hier ein nicht hinnehmbares Risiko, das nun in die Verlängerung geht.

Auch unsere Stromrechnungen wird der Weiterbetrieb der AKW nicht entlasten. Der Strompreis wird im europäischen Strommarkt gebildet, dabei bestimmt das teuerste Kraftwerk den Preis für alle an deren. Diesen Effekt spüren nur Eon und EnBW, die mit ihren alten Atommeilern noch mal ordentliche Gewinne absahnen dürfen.

SCHEINDEBATTE

Schon heute hat die Atomkraft mit einem Anteil von sechs Prozent der Stromver sorgung in Deutschland nur noch geringe Bedeutung. Nächstes Frühjahr wird der Anteil bei verringerter Reaktorleistung im Streckbetrieb auf etwa ein Prozent sinken. Dass das Thema Atomkraft dennoch so viel Raum in den Medien und der Politik einnimmt, ist keinesfalls gerechtfertigt. Diese Scheindebatte lenkt von den not wendigen Schritten und Erkenntnissen ab.

Mehr zum Thema www.bund.net/akw-in-deutschland

»Macht
Erde untertan.«
Foto:
euch die
Woher stammt diese Obsession, die Natur zu beherrschen? In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen die Menschheit heute an den Rand des Abgrunds führt. 368 Seiten mit Abbildungen und Register Gebunden mit Lesebändchen. Auch als E-Book hanser-literaturverlage.de
© Peter Rigaud
i Anzeige

MENSCH UND KLIMA ENTLASTEN

Viele Menschen fühlen sich angesichts der hohen Energie preise von der Bundesregierung im Stich gelassen. Auch aus Umweltsicht lässt das schon dritte Entlastungspaket zu wünschen übrig.

ist die BUND-Expertin für Wohnen und Gebäude.

Wer in einem schlecht gedämmten Gebäude mit alter Heizung wohnt, dem drohen inzwischen Heizkosten in Höhe von mehreren hundert Euro, pro Monat! Zwar sollen nun mehr Menschen Zuschüsse erhalten. Doch viele werden trotzdem in finanzielle Not geraten: weil die Hilfe sie nicht erreicht oder schlicht weg zu gering ist. Die Sorge vor einem kalten Winter ist groß. Gleichzeitig heizt sich das Klima weiter auf. Umso fataler wirkt die Ankündigung der Bundesregierung, die geplante Erhö hung des CO2-Preises nun verschieben zu wollen. Damit verliert der CO2-Preis seine Orientierungskraft im Energiemarkt. Und eine Entlastung bewirkt das kaum.

Zudem sollen die Steuern auf den Gas preis gesenkt werden. Eine solche finanzi elle Entlastung mit der Gießkanne ver schleudert Hilfsgelder an Gutverdienende und verringert den Anreiz, sparsam mit Energie umzugehen.

GERECHT DURCH DIE KRISE

Menschen mit hohem Einkommen ver brauchen im Schnitt drei Mal so viel Ener gie zum Heizen wie die mit geringem Ein kommen. Dennoch bleibt der Anteil der Energiekosten am Gesamteinkommen bei ihnen deutlich geringer. Besser geeignet als eine flächendeckende Preissenkung wäre deshalb das »Klimageld«: Die Ein nahmen aus dem CO2-Preis werden an alle gleichermaßen zurückgegeben. Hier von würden jene profitieren, die weniger CO2 verursacht haben als der Durch schnitt. Zu lesen ist davon auch im dritten Entlastungspaket nichts, dabei steht das Vorhaben sogar im Koalitionsvertrag.

Die von der Bundesregierung eingesetz te Gas-Kommission hat vorgeschlagen, einen Teil der verbrauchten Heizenergie mit einem Preisdeckel zu versehen. Für Menschen mit wenig Einkommen bliebe so das Heizen immer noch zu teuer, und für Menschen mit hohem Verbrauch würde der Anreiz sinken, Energie zu sparen.

Um eine bezahlbare Energieversorgung für alle zu gewährleisten, müsste ein le bensnotwendiger Grundbedarf an Energie

noch sehr viel günstiger werden. Ober halb der Grundversorgung sollten die Preise stufenweise steigen. Damit wird es attraktiver Energie zu sparen. Mit hohen Preisen für einen hohen Verbrauch könnte außerdem die günstige Grundversorgung finanziert werden.

WEICHEN STELLEN

Auch beim Umgang mit Unternehmen muss die Regierung nachbessern. So blie ben die Krisenprofite der fossilen Energie versorger bislang unberührt. Geplant ist, Unternehmen mit viel Energieverbrauch mittels Steuergeld zu entlasten, ohne ih nen verbindliche Auflagen im Sinne des Gemeinwohls zu erteilen. Die Vorgaben für einen sparsamen Energieverbrauch sind auf nur wenige Betriebe begrenzt und zudem zeitlich befristet.

Wir fordern eine Übergewinnsteuer für alle, das Aus umweltschädlicher Subven tionen, Vorgaben zum Energiesparen in allen Bereichen und einen Schub für die naturverträgliche Energiewende. Nur so gelingen Klimaschutz, Energiesicherheit und bezahlbares Wohnen.

SOZIALER AUSGLEICH
18 Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA

VERKEHR ENDLICH LOSLEGEN

ist stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises Verkehr.

Wo liegt das größte Sparpotenzial?

Hierzulande dominiert der Straßenver kehr. Er benötigt mit Abstand die meiste Energie und verursacht die meisten Emis sionen im Verkehr. Bei Pkw und Lkw ist daher auch das Sparpotenzial am größten. Schon lange fordert der BUND, Verkehr zu verlagern und vermeiden. Passiert ist das Gegenteil: Statt mehr Busse und Bahnen fahren weniger, gleichzeitig werden die Alltagswege immer länger. In weiten Teilen Deutschlands ist es mehr als mühsam, ohne eigenes Auto mobil zu sein. Und weiterhin werden Industriegebiete ohne Gleisanschluss an Autobahnen gebaut und immer mehr Waren per Lkw transportiert. All das muss sich schnell ändern, zum Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt.

Was wäre kurzfristig am einfachsten machbar?

Die Mobilitätswende ist kein Sprint, son dern eher ein Marathonlauf. Doch sollten wir endlich mal loslaufen. Der Ausbau der umweltverträglichen Verkehrsmittel wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wer Auto

fährt, kann schon jetzt sparen: Nehmen Sie für Wege unter fünf Kilometer öfter das Rad; und prüfen Sie, wann Bus und Bahn eine gute Alternative sind. Sofort Energie sparen würde ein Tempolimit auf Autobahnen, und das ganz kostenlos.

Wer bremst auf politischer Ebene vor allem?

Das ist ja augenscheinlich. Der Experten rat für Klimafragen hat das Sofortpro gramm von Minister Wissing nicht einmal bewertet, weil es offensichtlich nicht dem entspricht, was das Klimaschutzgesetz erfordert. Bei Energiesparen und Klima schutz führt Volker Wissing leider die Ar beitsverweigerung seiner CSU-Vorgänger nahtlos fort. Auch er scheint seine Haupt aufgabe darin zu sehen, Autokonzerne und Bauwirtschaft zu hofieren, statt die Mobilitätswende auf den Weg zu bringen.

Was fordert der BUND? Energie sparen und das Klima schützen, das hängt im Verkehr direkt zusammen. Nahezu alles, was wir für das Klima tun, macht uns auch unabhängiger von Energie-

importen. Deswegen haben wir Anfang des Jahres mit Blick aufs Sofortprogramm der Bundesregierung zum Klimaschutz gefordert, den Straßen- und Flugverkehr zu verringern und zu elektrifizieren, keine neuen Straßen mehr zu bauen, Tempolimits einzuführen und zu verschärfen, aber auch klimaschädliche Subventionen zu streichen. All das ist längst bekannt, die Regierung muss es nur endlich einmal umsetzen.

Welche Perspektiven gibt es?

Schon angelaufen und langfristig wirksam ist der Antriebswechsel in allen Bereichen, hin zum Elektromotor. Im Vordergrund aber müssen Maßnahmen der Mobilitäts wende stehen. Menschengerechte Dörfer und Städte mit weniger Autos, mit mehr Lebensqualität und umweltverträglicher Mobilität sind im Interesse aller.

Im Güterverkehr müssen wir die Trans porte ganz deutlich von der Straße auf die Schiene verlagern und die letzte Meile be sonders in der Stadt mit klimafreundlichen Lieferkonzepten gestalten.

JOSEPHINE
Energie sparen zählt zum A und O einer umweltverträglichen Energie versorgung. Was muss der besonders klimaschädliche Verkehr dazu beitragen?

BESSER WOHNEN

Energie sparen zählt zum A und O einer umweltverträglichen Energieversorgung. Wie gelingt das im Gebäudebereich?

langfristige Auflagen für mehr Effizienz in Gebäuden betrifft. Da fragt man sich schon manchmal, ob das S im Namen auch für die gilt, die zur Miete wohnen.

ist Sprecher des BUNDArbeitskreises Energie.

Wo liegt das größte Sparpotenzial?

In den Gebäuden mit sehr schlechter Energieeffizienz. Fast die Hälfte der Wohngebäude in Deutschland gehört in die drei hintersten Effizienzklassen (F, G und H). Sie sind damit echte Energieschleudern. In solchen Gebäuden sinkt der Energieverbrauch nach einer Sanierung um bis zu 80 Prozent.

Was wäre kurzfristig am einfachsten machbar?

Rasch etwas sparen kann, wer seine Hei zungsanlage ordentlich einstellen lässt. Bei vielen bollert die Heizung im Keller, die Wärme kommt aber gar nicht bis ins Dachgeschoss. Das gilt übrigens auch für nagelneue Anlagen. Ein hydraulischer Abgleich, der Austausch ineffizienter Pumpen und die Entlüftung der Heizkörper sorgen dafür, dass die Anlage effizient läuft. Recht schnell hat in vielen Fällen

auch Erfolg, wer nach oben und unten hin dämmt, also am Dachgeschoss und zum Keller hin. Gesetzliche Vorgaben für sol che Maßnahmen sind leider lückenhaft, werden schlecht kontrolliert und sind teil weise befristet.

Was fordert der BUND?

Um kurzfristig viel Energie sparen zu kön nen, müssen die Pflichten, die es schon gibt, nachjustiert werden. Auch sollten die öffentlichen Gebäude rasch modernisiert und einem umfassenden Energiemanage ment unterzogen werden. Damit wir mit tel- und langfristig das Nötige einsparen, fordern wir jetzt die Modernisierung von Gebäuden vorzuschreiben, mithilfe von Mindesteffizienzstandards. Sprich: Die Regierung setzt Fristen für die Sanierung, angefangen bei den Gebäuden der schlechtesten Effizienzklasse.

Wer bremst politisch vor allem?

Nun, die Immobilienwirtschaft hat keine Lust, sich irgendetwas vorschreiben zu lassen. Unterstützt wird sie dabei von der FDP, das überrascht kaum. Leider hört man aber auch von der SPD wenig, was

Wie passen hier Klimaschutz und Soziales zusammen? Effiziente Gebäude sind die Grundlage für bezahlbares Wohnen. Ohne das politische Versagen der letzten Jahrzehnte müssten sich die Menschen heute nicht fürchten, horrende Beträge nachzahlen zu müssen. Deshalb arbeitet der BUND eng mit den Sozial-, Verbraucherschutz- und Mieter verbänden zusammen. Was wir fordern, ist eine ehrgeizige Klimaschutzpolitik auch für Gebäude. Und dass die Kosten der energetischen Modernisierung gerecht verteilt werden, zur Entlastung derer, die zur Miete wohnen.

Bislang wird viel zu wenig modernisiert. Und wenn, dann missbrauchen profitorientierte Unternehmen die Gelegenheit gern für Luxussanierungen, die ihnen kräf tige Mieterhöhungen erlauben. Wohn- und Klimapolitik müssen endlich verbunden werden. Mit dem »Drittelmodell« (> Link) hat der BUND gezeigt, wie die Umlage von Modernisierungskosten so gelingt, dass die Warmmiete nicht steigt. Weitere Vor schläge erarbeiten wir laufend in unserer Arbeitsgruppe »Wohnen und Umwelt«.

www.bund.net/sozialer_ klimaschutz_mietwohnungen

GEBÄUDE
20 Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA

WENIGER PRODUZIEREN

Zudem brauchen wir ein Gesetz zum Schutz der Ressourcen, um den immen sen Materialverbrauch in Deutschland rasch zu verringern und stärker in Kreis läufen zu wirtschaften.

Wie muss sich die Industrie langfristig ausrichten?

ist BUND-Expertin für Wirtschaft und Finanzen.

Wo liegt das größte Sparpotenzial?

Die deutsche Industrie verbraucht mit 28 Prozent der Energie mehr als jeder andere Bereich. Beim Erdgas liegt die Industrie gar mit 37 Prozent vorne. Allein die Grund stoffchemie beansprucht 15 Prozent des Erdgases. Firmen wie BASF, Yara, Ineos oder SKW Piesteritz produzieren damit Plastik, Kunstdünger und Dieselkatalysa toren. Entsprechend viel Energie ist hier zu sparen. Auch Raffinerien und Mineralölfirmen wie Wintershall DEA sind stark gefordert.

Was wäre kurzfristig am einfachsten machbar?

Ob man mehr Abwärme nutzt oder Indus triegebäude dämmt – ein besseres Ener giemanagement braucht Zeit. Weniger zu produzieren wäre ein Ausweg, um über den Winter zu kommen. BASF hat ange kündigt, am Standort Ludwigshafen kurz fristig mit der Hälfte des üblichen Erdgases auszukommen. Dabei sollte die Regierung darauf achten, dass in dieser Notlage niemand entlassen wird und Un ternehmen vor Insolvenz geschützt sind. Wer Glas- und Metallwaren herstellt, kann die Produktion nur bedingt zurückfahren, weil ein Stillstand die Maschinen beschä digen würde.

ist Mitarbeiter im

Energiepolitik.

Wer bremst politisch vor allem?

Zum einen ist unsere Wirtschaft nicht gut darauf vorbereitet, ihre Produktion zu drosseln, wie am Beginn der Corona-Pan demie zu sehen war. Und der Fetisch vom ewigen Wirtschaftswachstum ist noch immer weit verbreitet. Obwohl Deutsch land ein reiches Land ist, grassiert die Angst, ein Einbruch der Produktion führe in den gesellschaftlichen Kollaps.

Mit mehr Steuergerechtigkeit oder über die Abschöpfung extremer Vermögen und Konzerngewinne könnten wir uns eine soziale Absicherung leisten, die auch ohne Wirtschaftswachstum funktioniert. Doch dergleichen wird politisch blockiert, wie die Debatte zur Übergewinn- und Erbschafts steuer und zum Dienstwagenprivileg eben erst gezeigt hat.

Was fordert der BUND?

Wir drängen auf ein baldiges Energieeffi zienzgesetz, das große und mittelgroße Unternehmen verpflichtet, ihr Einspar potenzial zu nutzen. Ganz wichtig: Die Regierung muss die noch immer massiven Subventionen und Steuererleichterungen für fossile und viel Energie fressende Geschäftsmodelle sofort stoppen.

Deutschland ist weiter abhängig von fos silen Importen aus autokratischen Staaten wie Saudi-Arabien, Katar und Aserbaid schan. Das macht uns geopolitisch an greifbar, auch in den Folgewintern. Die von Aktionärsinteressen gelenkte Industrie löst sich von ihren fossilen Energiequellen zu langsam oder gar nicht. Dabei ist seit Jahrzehnten belegt, wie wichtig das für den Klimaschutz wäre.

Statt weiter viele Milliarden in fossile Geschäftsmodelle zu stecken und den nötigen Wandel zu verzögern, sollten wir den Umbau der Produktion und den Struk turwandel demokratisch organisieren: vorausschauend, innerhalb der planetaren

Energie sparen zählt zum A und O einer umweltverträglichen Energieversorgung. Was muss die Industrie dazu beitragen?
TOM SELJE
INDUSTRIE
Team P e t r a Vog t
Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA 21

ALTERNATIVEN NUTZEN!

Der BN spricht sich klar gegen Laufzeitverlän gerungen der Atomkraftwerke und für die Abkehr von fossiler Energiegewinnung aus. Dafür muss besonders in Bayern einiges passieren.

Vor allem die Themen Energieeinspa rungen und der Ausbau der Erneu erbaren Energien sind für die Energiewende essenziell. Energie zu sparen, muss gerade in den kommenden zwei bis drei Jahren viel mehr als bisher im Fokus stehen, denn: Der Ausbau der Er neuerbaren Energien braucht Zeit. Wenn jetzt Energie verschwendet wird, führt das zu einer vermehrten Nutzung von Kohle- und Gaskraftwerken. Energiesparen, Energieeffizienz und die Umstellung von Gewohnheiten: So kann man direkt Einfluss auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Preissenkungen nehmen. Die 5 Prozent am Strommix, die Atomkraft in Deutschland liefert,

men auf jeden Fall ersetzbar. Der BUND Naturschutz fordert eine Energiespar kampagne von der Bayerischen Staatsre gierung, die sowohl die Verwaltung als auch die bayerischen Haushalte infor miert und unterstützt.

Beim Ausbau der Erneuerbaren muss jedoch auf die Naturverträglichkeit und auf geeignete Standorte geachtet wer den. Photovoltaik (PV) und Windkraft können die Hauptlast der Energiewende tragen. Das zeigt auch die Studie der TU München und des ZAE Bayern. Hier ist in Bayern leider viel zu wenig passiert, und die Staatsregierung macht viele Fehler bei der Auswahl von geeigneten Stand orten und der Naturverträglichkeit

Bayern steht nur an siebter Stelle bei der installierten PV-Leistung pro Landes fläche, und bei der Windkraft ist Bayern sogar an letzter Stelle aller Flächenstaa ten, was den Ausbau pro Quadratkilome ter angeht. Vor allem die von der CSU ein geführte 10H-Regelung hat den Ausbau praktisch zum Erliegen gebracht. Das be stätigt ein Bericht des Wirtschaftsminis teriums. 2021 wurde sogar nicht ein einzi ger neuer Genehmigungsantrag gestellt. Um überhaupt Ausbau zu ermöglichen, will die Staatsregierung die Windkraft vor allem in den Wald schieben, was oft mit dem Artenschutz schlecht vereinbar ist. Der BUND Naturschutz fordert stattdes sen die sofortige Abschaffung der 10HAbstandsregel und ein klares politisches Signal, dass die Windkraft in Bayern ge wollt und benötigt ist. Denn gerade sie kann Bayern im Winter mit günstigem, kli maneutralem Strom versorgen.

PROBLEMATISCH: WASSERKRAFT Stattdessen klammert sich die Staatsre gierung an den Ausbau der Wasserkraft, die nicht annähernd den zusätzlichen Strombedarf bis 2040 decken kann und zudem die Gewässerökologie massiv schädigt. Gerade noch unverbaute Flüsse wie die Salzach dürfen nicht einer fehlge leiteten Politik zum Opfer fallen.

Die kommende Landtagswahl bietet al len Parteien die Chance, ein Konzept für eine naturverträgliche, sichere und kostengünstige Energie versorgung aufzuzeigen und uns Wähler*innen zu über zeugen. Daran sind die Regie rungsparteien in Bayern bis her gescheitert!

Gemeinsam mit Greenpeace protestierte der BN vor dem AKW Isar 2 bei Landshut gegen eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke.

ERNEUERBARE STATT ATOMKRAFT
BN-Referent für Energie und Klimaschutz
Foto: Florian Kaiser; Bildcollage: Janda+Roscher 22 Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA

ATOMKRAFT? NEIN DANKE!

Hinter dieser Ansicht stehe ich nach wie vor, denn: Nichts hat sich geändert an der Gefahr, die von der Atomkraft weltweit und damit auch in Deutschland ausgeht!

Atomkraftbefürworter sagen nach je dem GAU, dass so etwas Außerge wöhnliches nicht mehr vorstellbar ist. Falsch!

Am 26. April 1986 explodierte Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl. Was sagt die Atomkraftlobby? Es ist eine Sondersi tuation im Ostblock und das kann in ei nem hochindustrialisierten Land nicht passieren. Tschernobyl kann gar nicht wieder vorkommen, da Technik und Si cherheitsmaßnahmen angepasst wurden und das Personal besser ausgebildet ist.

Dann kam am 11. März 2011 Fukushima. Ich habe die Region Fukushima gemein sam mit unserem Ehrenvorsitzenden Hu bert Weiger und dem BN-Landesbeauf tragten Martin Geilhufe nach der Atomka tastrophe mehrfach persönlich besucht. Über 150 000 Menschen mussten evaku iert werden und können bis heute nicht zurück in ihre Heimat! Landwirtschaftlich wertvolle Flächen sind vernichtet und Naturräume verseucht. Ein absoluter Alptraum! Unsere Partnerorganisation »Friends of the Earth« Japan kümmert sich immer noch um verstrahlte Kinder. Doch was sagen die Atomkraftbefürwor

ter? Das war ein außergewöhnlicher Tsu nami – so etwas kann auf dem Festland in Zentraleuropa nicht vorkommen.

Und heute? Aktuell haben wir mit dem Be schuss des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja und der Geiselnahme und Entführung von Kraftwerkspersonal den nächsten Hochrisikofall, den niemand der »Fachleute« und politischen Befürworter von Markus Söder bis Hubert Aiwanger vorhergesehen hatte. Bei einem Unfall oder Anschlag wäre ganz Europa wieder von atomarer Verseuchung betroffen!

Allein diese Fälle zeigen, dass Atomkraft eben nicht beherrschbar ist und die Risi ken nicht ausreichend beachtet werden –und dass es ausschließlich darum geht, weitere Milliardengewinne für einzelne Großunternehmen zu ermöglichen.

Die »Basta«-Ansage des Bundeskanzlers zum Streckbetrieb der Atomkraftwerke, die durch den Druck der FDP in Person Christian Lindners erzwungen wurde, ist verantwortungslos und unsachlich. Denn Atomstrom ist eben kein Ersatz für Gas, das vor allem zum Heizen verwendet wird. Atomstrom macht uns bei der Uran

versorgung genauso abhängig von Dritt staaten wie bei fossilen Energieträgern. Und auch die deutschen Atomkraftwerke sind in die Jahre gekommen, nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert und können Opfer von Anschlägen werden.

Auch eine Verlängerung über den 31. 12. 2022 hinaus ist eine Laufzeitver längerung und erfordert Gesetzesände rungen, die der weiteren Nutzung von Atomkraft Tür und Tor öffnen würden. Diese Tür muss geschlossen bleiben! Denn neben den Gefahren der Atomkraft und der nicht zu klärenden Endlagerfrage ist die Atomkraft viel zu teuer und ein Aus bau viel zu langsam, um im Kampf gegen die Klimakrise zu helfen. Zudem verstopft der Atomstrom Leitungen und führt so zu Abregelungen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Der Ruf der Stunde muss Energiesparen und Ausbau der Er neuerbaren Energien lauten. Der gesamte BUND Naturschutz und ich persönlich werden mit aller Kraft gegen diesen Roll back in der Energiepolitik arbeiten!

Auf eine saubere und strahlenfreie Zu kunft Bayerns, Deutschlands und der gan zen Welt! Der Atomausstieg ist machbar –bayernweit, deutschlandweit, weltweit.

KOMMENTAR
BN-Vorsitzender Natur+Umwelt 4 | 22 › TITELTHEMA 23

SCHLEHE

IRMELA FISCHER

Die Autorin arbeitet selbststän dig als Naturbegleiterin und Um weltpädagogin. Sie bietet auch für den BUND Naturschutz und das NEZ Allgäu Exkursionen und Kräuterwanderungen an.

Das heimische Pioniergehölz braucht kaum Pflege, ist windbeständig und verfügt über ein weitreichendes Wurzel geflecht, das Hänge und Böschungen befestigen kann.

Sie verkörpert den Wechsel von Licht und Dunkel im Leben, den Rhythmus des Jah reslaufes: jetzt in der dunklen Jahreszeit mit schwarzem Holz, nur ein wenig belebt durch die stark bereiften Steinfrüchte; im Frühjahr leuchtend als schneeweißes, nach Mandeln duftendes Blütenmeer, das vor dem Blattaustrieb erscheint.

Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel ein wichtiger Rückzugsort, ein »lebendiger Stacheldraht«, der dem Wiesel den Durch schlupf gewährt, den er dem Fuchs ver wehrt und der Singvögel vor räubernden

der Steinzeit sowie Leitpflanze für Naturhecken.

Katzen schützt. Hier finden viele Insekten reichlich Nektar, für rund 20 Vogelarten sind die Früchte wichtige Winternahrung, der Neuntöter betreibt eine besondere Art der Vorratshaltung, seine Beute auf Dornen aufspießend, und Grasmücken, Heckenbraunellen sowie Zaunkönige fin den ein sicheres Zuhause.

Tinte aus Schlehenrinde wurde im Mit telalter in den Skriptorien verwendet, de ren rötliche Farbe bei der Käseherstellung und zum Färben von Wolle, die Blätter als Tabakersatz, das sehr harte Holz zur Her stellung von Peitschen, Spazierstöcken und Zauberstäben. In Hofnähe sollte sie vor Blitz, Feuer und Krankheit schützen. Funde aus Pfahlbauten am Bodensee le gen nahe, dass Schlehenfrüchte als vita min- und mineralstoffreicher Wintervorrat

verwendet wurden und die Kerne als Schmuck dienten.

Als Heilpflanze wirkt die Schlehe zu sammenziehend, leicht harntreibend, schwach abführend und entzündungs hemmend. Blütentee lindert Fieber und rheumatische Beschwerden, Entzündun gen der Atemwege und der Mund- und Ra chenschleimhaut. Er eignet sich bestens für Kinder, die unter Blähungen, Bauch weh oder Verstopfung leiden. Die Gerb stoffe der Früchte helfen bei Zahnfleisch entzündungen. Die Beeren werden nach dem ersten Frost milder und sind als Ge lee oder Saft köstlich. Alles Gründe, die Verbreitung der Schlehe zu fördern!

SCHLEHE (SCHLEH DORN, SCHWARZDORN, HAGEDORN) Prunus spinosa

• Gattung: Prunus, Familie: Rosen gewächse (Rosaceae)

• Wildform unserer Pflaumen- und Mirabellenarten

• Blau bis schwarz bereifte Stein früchte, kurz gestielt, essbar, mit sehr herbem Geschmack

• Ökologisch sehr bedeutsam und bestens geeignet zur Heckenpflan zung

PFLANZENPORTRÄT
Fotos: Irmela Fischer
24 Natur+Umwelt 4 | 22 › NATUR IM PORTRÄT ›
Im Frühling sind blühende Schlehenhecken ein schöner Anblick. Sie bieten vielen Tieren Schutz und Nahrung, ob als Nektar oder Beere.

UMSETZUNG: UNGENÜGEND!

Wer in Bayern in Natur und Landschaft eingreift und dadurch Schaden verursacht, muss diesen laut Bundesnaturschutzgesetz ausgleichen –theoretisch. Wie schlecht diese Eingriffs regelung in Bayern tatsächlich umgesetzt wird, deckten BN-Aktive jüngst wieder auf.

Die Idee war so gut, dass andere Län der Deutschland sogar darum be neideten. Die sogenannte Eingriffsregelung sollte in den 1970er Jahren, inmit ten des dramatisch zunehmenden Flä chen- und Naturverbrauchs, Eingriffe in Natur und Landschaft eigentlich so weit wie möglich abwenden. Der Grundge danke: Wenn Verursacher den beispiels weise durch eine Bebauung entstande nen Schaden ausgleichen müssen, wirkt das abschreckend. Soweit die Theorie.

In der Praxis führten einige grundlegende Fehler im System allerdings dazu, dass die Eingriffsregelung zu einer Art billigem Ablasshandel verkommen ist. So hat eine Anfrage der Grünen im Bayerischen Land tag ergeben, dass 50 Prozent der von Ge meinden ausgewiesenen Ausgleichsflä chen entweder nicht wirksam oder gar nicht vorhanden sind. Wie kann das sein?

Nach wie vor gibt es keine von den Ein griffsbehörden unabhängige Instanz, die erfasst und prüft, ob die in den Planungs

unterlagen genannten Ausgleichsflächen tatsächlich vorhanden sind und ihren Zweck erfüllen. Bisher wird vielmehr der Bock systematisch zum Gärtner ge macht. So ist die Gemeinde bei einer Bau maßnahme gleichzeitig zuständig für die Planung, die Genehmigung des Bebau ungsplanes, die Umsetzung der Aus gleichsmaßnahmen und auch für die Kontrolle derselben. Dass diese Selbst kontrolle oft nicht funktioniert, wundert wenig. Ein aktueller Fall in Regensburg zeigt beispielhaft, wie verheerend sich diese Schwachstellen auf die Praxis des behördlichen Artenschutzes auswirken können. Leider nur ein Fall von vielen!

UMSIEDLUNGSAKTIONEN FEHLGESCHLAGEN

Vier abgeschlossene Baumaßnahmen haben BN-Aktive in Regensburg vergan genes Jahr genauer unter die Lupe ge nommen. Bekannt war, dass auf allen

Regensburg: Hier befindet sich angeblich eine Ausgleichsfläche für Zauneidechsen. Die Zauneidechse: Zieht bei vielen Baumaßnahmen den Kürzeren.
26 Natur+Umwelt 4 | 22 › NATUR IM PORTRÄT › Naturschutz
Fotos: Albrecht Muscholl-Silberhorn

ZAUNEIDECHSE (Lacerta agilis)

Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)

Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)

Schutzstatus: europarechtlich streng geschützt

Gefährdung: bayernweit gefährdet

Flächen vor Baubeginn Zauneidechsen lebten, die auf Ausgleichflächen umgesie delt werden sollten. Doch was die Natur schützer bei ihrer Ortsbegehung vorfan den, war ein Desaster: Alle Vorkommen waren erloschen, die bei dieser Art ohne hin als schwierig bekannten Umsied lungsaktionen waren vollständig fehlge schlagen. Außerdem mussten die BN-

IN BEDRÄNGNIS

Die Zauneidechse gilt vielen als eines dieser »Allerweltstiere«, um die man sich keine Sorgen machen braucht. Leider trügt dieser Eindruck, wie das Bayerische Landesamt für Umwelt feststellen musste. Weil der Bestand in den vergangenen Jahren erheblich abgenommen hat, gilt die Art im Freistaat nun erstmals als gefährdet.

Die großflächigen Magerwiesen und Trockenhänge, auf denen die Zaun eidechse natürlicherweise vorkommt, werden immer seltener. Deshalb gerät die Art in Bedrängnis und lebt heute oft auf wenigen Quadratmetern »Na tur« inmitten intensiv genutzter Land

Expert*innen feststellen, dass die laut Aktenlage für die Eidechsen geschaffe nen Ersatzlebensräume entweder kom plett ungeeignet oder schlicht nicht vor handen waren. Einige Ausgleichsflächen waren nach Fertigstellung der Bebauung wieder eingeebnet, eine sogar für die La gerung von Bauschutt genutzt worden.

KEINE ERFOLGSKONTROLLE

Um sich Klarheit über die Vorgänge zu verschaffen, forderten die BN-Leute Ak teneinsicht. Es folgten viele, viele Stun den mühsamer Schreibtischarbeit und die Erkenntnis, dass das völlige Misslingen der Ausgleichsregelung den Behörden durchaus bekannt war, offenbar aber kei ne Konsequenzen haben sollte. Im Janu ar forderte der Verband die Stadt Regens burg daher schriftlich auf, den entstande nen Umweltschaden – das Erlöschen mehrerer Zauneidechsen-Populationen –zu sanieren. Diese verwies daraufhin an die Regierung der Oberpfalz, die laut Schreiben vom Juli und September kei nen Umweltschaden erkennen kann.

Die mit viel ehrenamtlichem Engage ment, Akribie und Sachverstand aufge deckten und dokumentierten Verstöße in Regensburg sind die Spitze eines Eisber

ges, über den niemand einen Überblick hat. Sie betreffen nicht nur Zauneidechse, sondern auch Kiebitz, Springfrosch und andere durch EU-Recht streng geschützte und gefährdete Arten. Es erfolgt keine zentrale Auswertung und Erfassung der Umsetzung und vor allem der Wirksam keit der Ausgleichs- und Schutzmaßnah men. Keine übergeordnete Stelle verfolgt die Entwicklung und fordert Nachbesse rungen, wenn die Arten eben doch ver schwinden und damit im rechtlichen Sin ne eigentlich die Voraussetzung für die Baugenehmigung erlischt.

Wo die BN-Gruppen vor Ort sich darum kümmern, treffen sie oft nicht auf offene Ohren, sondern geraten in formal-juristi sche Mühlen und ein VerantwortlichkeitsNirwana.

Die Biodiversitätskrise und das Ziel, den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhal ten, waren Auslöser für das europäische Artenschutzrecht – dieses Ziel kann aber nur erreicht werden mit klaren Verant wortlichkeiten, mit einer effektiven Kon trolle der tatsächlichen Wirksamkeit der Maßnahmen und mit Nachbesserungen bei Defiziten.

schaften: an Straßenböschungen, auf Bahndämmen und Uferverbauungen oder am Rand von Kleinstwäldern mitten im Kulturland. Auch Gärten, Grünanlagen und Friedhöfe werden besiedelt, wenn sie ein Minimum an Struktur und Naturnähe bieten. Wahrscheinlich entsteht dadurch der Eindruck, die Art sei noch recht häufig. Wahr ist jedoch, dass in diesen Ersatzlebensräumen oft nur einige weni ge Tiere leben. Verluste wirken sich hier viel stärker aus als in großen Kolonien. Die Überlebenschancen dieser Kleinst populationen sind entsprechend gering.

Wissenswertes

Mit einer Länge von 20 bis 25 Zenti metern ist die tagaktive Zauneidechse

die kleinste Vertreterin der Smaragd eidechsen. Beide Geschlechter sind meist braun mit zwei sandfarbenen Bändern auf dem Rücken. Weitere Punkte und Streifen auf der Rückseite sorgen dafür, dass die Zauneidechsen in ihrem natürlichen Lebensraum perfekt getarnt ist. Während der Paa rungszeit leuchten die Flanken und die Kehle des Männchens grün.

Die Reptilien sonnen sich gerne auf Steinen, Baumstümpfen, Kies- oder Holzhaufen, brauchen aber immer Versteckmöglichkeiten in unmittel barer Nähe, weil sie nie weit flüchten. Auf ihrem Speisezettel stehen vor allem Insekten wie Schmetterlinge und Käfer.

Foto: Uwe Hammon
Natur+Umwelt 4 | 22 › NATUR IM PORTRÄT › Naturschutz 27

AUF SPURENSUCHE

Neue Konflikte treiben Menschen in Europa auseinander, Grenzen trennen wieder Freunde und Familien. Da ist die Vision des »Grünen Bandes Europa«, in dem man Aufgaben gemeinsam löst, wichtiger denn je. Sie ließ den früheren sowjetischen Präsidenten Michail Gor batschow 2002 zum Schirmherr werden über das damals vom BUND initiierte, europaweite Grüne Band. Mit seinem Tod haben wir einen Mann verloren, dessen mutiges politisches Handeln und dessen Einsatz für die Demokratie das Friedensprojekt Grünes Band mit ermöglicht hat.

Junge Menschen erleben und schützen gemeinsam das Grüne Band, in Thüringen und ganz Europa.

Seit Jahren erforschen BUND und BUND jugend Thüringen mit jungen Menschen aus ganz Europa die Natur und Geschichte am Grünen Band. Daraus zu lernen und die Zukunft zu gestalten, ist auch das Ziel des Projekts »Verschwundene Orte und verschwundene Arten – Spurensuche am Grünen Band«. Gefördert von der Bundes stiftung Aufarbeitung, erkunden junge Menschen die Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen. Und sie besuchen Relikte wie die Überbleibsel geschleifter Orte, deren Menschen im Zuge der DDR-Grenz sicherung vertrieben wurden. Zwei virtu elle, interaktive Erkundungstouren in der Hohen Rhön und im Werrabergland werden deren Natur und Geschichte schon bald zum Erlebnis machen. An zwei ehemaligen Siedlungen sollen als Ausgangspunkte Biwakhütten dazu dienen, das Grüne Band zu erwandern.

Gemeinsam mit dem Nationalpark Örség organisierte die BUNDjugend Thüringen

zudem Jugendcamps im Dreiländereck Ungarn-Österreich-Slowenien. Jugendliche aus Ungarn und Rumänien entdeckten den Grenzstreifen und legten einen Gewürzund Kräutergarten an.

JÄHRLICHE WORKSHOPS

Junge Menschen engagieren sich auch bei jährlichen Workcamps in Titschendorf/ Thüringen für den Schutz der Artenvielfalt (im Rahmen des Projekts Quervernetzung Grünes Band – Bundesprogramm Biologi sche Vielfalt). Zusammen mit erfahrenen Ehrenamtlern mähen sie artenreiche Bergwiesen für Arnika, Bärwurz oder das Breitblättrige Knabenkraut.

Dank vieler Spenden fürs Grüne Band konnte der BUND auch in diesem Jahr wieder 20 Hektar Land erwerben und als wertvollen Lebensraum sichern.

Karin Kowol, Projektleiterin des

BUND Thüringen für das Grüne Band

Werden

GRÜNES BAND
,,
a s G r
B
n d : j e t z t U N T E R S T
T
n ! Nur gemeinsam können wir Deutschlands größten länderübergreifenden Biotopverbund erhalten!
d
ü n e
a
Ü
Z e
S V E N JA K L E M M Tel 0 30 / 2 75 86 4 29 • svenja klemm@bund net www.bund.net/patenschafteni Foto: © Ute Machel ANZ_GB_BM 4.qxp_Layout 1 04.10.21 11:18 Seite 1
Sie jetzt Patin oder Pate für das Grüne Band! Ab einer Spende von 5 Euro im Monat schützen Sie die Lebenslinie an der ehemaligen innerdeutschen Grenze Bei Fragen zur Patenschaft wenden Sie sich an Ihre Ansprechpar tnerin beim BUND:
Bau
eines Kräutergartens beim Workcamp in Ungarn Foto: K. Kowol Anzeige
28 Natur+Umwelt 4 | 22 › NATUR IM PORTRÄT
Michail Gorbatschow 2002 am Grünen Band bei Duderstadt, mit den heutigen BUND-Ehrenvorsitzenden Angelika Zahrnt (verdeckt) und Hubert Weiger (links)
WIR SUCHEN DICH! Verbandseigene Mitgliedergewinnung für den GEWiNNe MITgLIeDEr –rETtE dIE WELt! GUTE SACHE, GUTES GELD, GUTE LEUTE Komm dazu! > www.bn-marketing.net/ausschreibung

HOCHRHÖN

ÜBER WALD UND WIESEN

Die Rhön im Dreiländereck Hessen-ThüringenBayern zählt zu den 30 deutschen »Hot Spots der Artenvielfalt«. Weder ein Natura 2000-Gebiet noch das umliegende Biosphärenreservat konnten bislang verhindern, dass die Vielfalt der Bergwiesen auf hessischer Seite schwindet.

Östlich von Fulda erstreckt sich das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet »Hoch rhön«. Fast 5000 Hektar umfasst es in den Höhen der hessischen Rhön, darin ein Dutzend Naturschutzgebiete mit klin genden Namen wie »Rotes Moor« oder »Schafstein bei Wüstensachsen«. Wäh rend es beim Umbau der Wälder vorwärts geht, scheint es um die Zukunft der charakteristischen Wiesen in der Hochrhön weniger gut bestellt. Vor allem ihretwegen fördert die EU hier ein millionenschweres (LIFE-)Projekt. Es soll helfen, »den Ver pflichtungen aus Natura 2000 in ver stärktem Maße nachzukommen«. Ob das gelingt? Zwei BUND-Aktive – beruflich und ehrenamtlich eng mit der Hochrhön verbunden – haben da ihre Zweifel.

WILDER WALD

Es ist der letzte Septembertag des Jah res. Ein kalter Wind bläst Regenwolken über den Kamm der Rhön. An ihm entlang ziehen Buchfinken grüppchenweise nach Südwesten, fort in mildere Gefilde. Die Wiesen sind gemäht, das Laub beginnt sich zu verfärben. Hier auf fast 800 Meter Höhe brechen bald raue Zeiten an.

Eine Art, die mit den kargen Verhältnis sen gut zurechtkommt, ist die Karpaten birke. Gleiches gilt für Revierförster Joa chim Schleicher. Der langjährige BUNDAktive deutet auf ein struppiges Gelände direkt am Höhenweg. Einst wuchs hier ein monotoner Fichtenforst. Vor Jahren gelang es den Privatwald gegen ein öffentliches Waldstück außerhalb des FFH-Gebiets zu

tauschen. Um der Karpatenbirke, einem seltenen Eiszeitrelikt, mehr Raum zu ver schaffen, rodete HessenForst die Fichten. Zwischen reichlich Totholz ragen zahllose Jungbirken und Weidenröschen empor, die ganze Fläche darf sich frei entwickeln. Ob Skabiosen-Scheckenfalter oder Uhu, Wildkatze und Wolf oder gleich zehn ver schiedene Fledermäuse: Von einer solchen Wildnis aus zweiter Hand profitieren viele bedrohte Tiere der Rhön.

WIESE STATT WALD

Wir fahren einige Kilometer weiter, zur Wasserkuppe, dem Besuchermagneten in der hessischen Rhön. Auch dort wurden kürzlich Fichten geschlagen, nicht jedoch, um einen vielfältigeren Wald zu schaffen.

Foto: Arnulf Müller Herbstblick von der Wasserkuppe über die hessische Rhön Joachim Schleicher und Julia Djabalameli vor einer Schutzfläche für die Karpatenbirke

Auf den 1,3 Hektar, die Joachim Schleicher roden ließ, werden die Wurzelstöcke bald so gründlich entfernt, dass eine Berg mähwiese entstehen kann. Durchströmt vom Quellbach der Fulda, soll sie die um liegenden Wiesen als Korridor vernetzen. Immerhin brüten rund um die Wasserkuppe mehr Feldlerchen als irgendwo sonst in Hessen.

Eine Investition wie diese ist über das LIFE-Projekt gut anzuschieben. Nicht möglich aber ist es, damit die Rhönwie sen dauerhaft extensiv zu bewirtschaften.

Für Julia Djabalameli vom BUND-Kreisverband Fulda ein echter Missstand: »Es ist doch aberwitzig, dass man hier mit viel Aufwand neue Bergwiesen schafft, die vorhandenen aber nicht richtig pflegen kann!« Außerhalb des Waldes liegt in dem FFH-Gebiet einiges im Argen, da sind sich die resolute Landwirtin im Nebenerwerb und der Revierförster einig.

FALSCHE ANREIZE

Julia Djabalameli weiß, wovon sie spricht. Auf ihrem Hof in 560 Meter Höhe hält sie mehr als 200 Ziegen und Schafe. Seit 15 Jahren kommen sie überall dort zum Einsatz, wo das »Land der offenen Fernen« (wie die Rhön gern genannt wird) seinen

Charakter bewahren soll. Denn gründlicher als jede Mahd oder Rinderweide sorgen Ziegen und Schafe dafür, dass Licht bis zum Boden dringt und seltene Pflanzen wie die Arnika wieder keimen können.

»Naturschutz und Landschaftspflege zu verbinden, das war immer mein Traum«, erzählt die Landwirtin. Bei allem Idealismus müsse ein solcher Dienst an der Gemeinschaft aber die Kosten decken. Und das sei heute kaum mehr möglich, angesichts der geringen Fördermittel des Landes Hessen und einer EU-Agrarpolitik, die weiter die falschen Anreize biete.

SCHWINDENDE VIELFALT

Im Ergebnis habe die Rhön in den letzten Jahrzehnten eine stattliche Zahl artenrei cher Wiesen verloren. Gerade in niedrigen

Lagen würde immer intensiver gewirt schaftet, auch im Biosphärenreservat. »Man berät die Bauern falsch und drängt ihnen große Ställe auf. Für die vielen Tiere fehlt dann die Fläche.« Wo früher alles voller Blüten und Insekten war, herrsche nun das oft gedüngte und gemähte, ster benslangweilig artenarme Grünland vor.

DIE EU DROHT

Besser sieht es in den oberen Lagen aus. Im FFH-Gebiet Hochrhön wirken die Berg wiesen noch intakt. Doch auch hier schwindet die Vielfalt, beobachten die zwei BUND-Aktiven. Welche Wiese wie am besten pflegen? Da geht es nun rasch ins Detail. Von Verfilzung, Aushagerung und Unterbeweidung ist da die Rede, und davon, dass Böden atmen müssen.

»Sprecht mit den Bewirtschaftern!«, rät Julia Djabalameli mehrfach. Das wird wohl nötig sein. Weil die Qualität der FFH-geschützten Lebensräume nicht nur in der Rhön, sondern bundesweit stetig sinkt, droht die EU Deutschland bereits mit hohen Strafzahlungen.

Das FFH-Gebiet »Hochrhön« umfasst mehrere Teilgebiete der hessischen Rhön. Bergwiese statt Fichtenforst: Hier entsteht ein Korridor für bedrohte Arten der Offenlandschaft.
Fotos: mauritius images/Robert Haasmann/imageBROKER
Der Skabiosen- oder Goldene Scheckenfalter gehört zu den Zielarten des Naturschutzes in der Rhön.
Natur+Umwelt 4 | 22 ›  NATUR IM PORTRÄT 31
FFH-Gebiet

Bedroht

Die urtümlichen Störe gelten als gefährdetste Tiergruppe der Welt. Nur zum Laichen wandern die ­Knochenfische die Flüsse hinauf. Die im Kiesgrund schlüpfenden Jungen treffen erst auf ihre Eltern, wenn sie nach einigen Jahren ins küstennahe Meer abziehen. Drei Störarten waren bis ins 19. Jahrhundert in Deutschland heimisch. Der Europäische Stör stieg von der Nordsee den Rhein, die Weser oder Elbe hinauf. Der Baltische Stör (Foto) besiedelte

die Ostsee und Zuflüsse wie die Oder. Und vom Schwarzen Meer schwamm der mächtige BelugaStör bis hoch in die deutsche Donau. Vor allem durch Überfischung starben alle hiesigen Störe aus. An Elbe und Oder versucht man sie seit Jahren wieder einzubürgern. Große Probleme bereiten der unabsichtliche Beifang in Fischernetzen, die vielen Stauwerke in den einstigen Laichflüssen und der fortschreitende Flussausbau.

Foto: mauritius images/Blickwinkel/Alamy Stock Photos

BIS IN DIE GRASWURZELN VERNETZEN

Unter dem Motto »Solidarischer Herbst« gingen Verdi und BUND kürzlich gemeinsam auf die Straßen. Dazu befragte das BUNDmagazin den Verdi-Vorsitzenden Frank Werneke.

Herr Werneke, Energie und Lebensmittel sind sehr teuer geworden. Tut die Regie rung genug, damit Deutschland solidarisch durch die Krise kommt?

Die Bundesregierung nimmt viel Geld in die Hand. Ich finde aber, die Entlastungs pakete gehen noch nicht ausreichend auf unterschiedliche Einkommenssituationen ein. Da fehlt mir noch die soziale Balance.

Die Regierung scheint vor allem viel Erdgas sichern zu wollen, und das durchaus langfristig. Droht der Klimaschutz ins Hintertreffen zu geraten?

Ich glaube die Bundesregierung möchte die Klimaziele tatsächlich erreichen, trotz des derzeitigen Energienotstands. Schon vor dem Krieg gegen die Ukraine galt Erd gas ja als Brückentechnologie, um mög lichst schnell die Kohleverstromung zu beenden, bevor genug erneuerbare Ener gien und vor allem Wasserstoff als Ersatz bereitstehen. Dieser Generalplan steht aus meiner Sicht.

Dass Kohlekraftwerke nun länger am Netz bleiben, ist zwar in dieser Notlage unvermeidlich, aber natürlich nicht gut für den Klimaschutz. Moderne Gaskraftwerke sind weniger schädlich. Deshalb halte ich es in diesem Jahrzehnt noch für sinnvoll, ausreichend Gas zu besorgen, ohne auf Russland angewiesen zu sein. Doch gibt

es Grenzen: Jetzt noch zu beginnen, in Niedersachsen per Fracking Gas zu fördern, wie manche vorschlagen, halte ich für einen absoluten Irrweg.

Verdi kämpft vor allem für gute Arbeits plätze. Der BUND dagegen fordert die Wirtschaft weitgehend umzubauen, um schnell weniger Ressourcen zu verbrau chen. Ergibt sich da ein Widerspruch? Nein, wobei mehr Klimaschutz nicht auto matisch zu besseren Arbeitsbedingungen führt. Auch bei Herstellern von Windrädern oder Ökostromanbietern sind Tarifverträge und Arbeitnehmerrechte weitgehend Fremdwörter, nichts passiert da von allein. Wir wollen auch hier für gute Standards sorgen. Zugleich dürfen die, die in der Energiewende notwendigerweise ihre Arbeit verlieren, nicht ins Leere fallen. Sie müssen gut abgesichert werden, durch gesetzliche Regelungen und Tarifverträge.

Vor einem Jahr forderten BUND und IG Metall in den Koalitionsverhandlungen mehr Tempo bei der Energie- und der Mobilitätswende. Wie können wir solche Bündnisse ausweiten?

Am meisten Wirkung entfaltet unsere Zusammenarbeit, wenn sie nicht auf die Vorstandsebene beschränkt ist. Das Ziel muss es sein, uns vor Ort bis in die Gras

wurzeln zu vernetzen. Ich sehe da durch aus eine Entwicklung. Mit »Fridays for Future« haben wir kürzlich bei einer Kam pagne für den Nahverkehr eng kooperiert, um die Lage der Beschäftigten in Bus und Bahn zu verbessern und klimafreundliche Verkehrskonzepte anzustoßen. Gewerk schaften und Umweltverbände haben als gesellschaftliche Bewegungen eine un terschiedliche Identität, aber auch ein großes Maß an gemeinsamen Interessen. Die zu verbinden, ist der absolut richtige Weg. Und den gehen wir gern mit allen Verbänden, die nicht beim Naturschutz im engeren Sinn verharren, sondern auch eine gerechte Gesellschaft anstreben.

Am 22. Oktober demonstrierten BUND, Verdi und weitere Verbündete für eine solidarische, zukunftsgerechte Politik. Was lag Ihnen da besonders am Herzen? Es muss gerechter zugehen – dass mit der Gaspreisbremse ungedeckelt auch Villenbesitzer gefördert werden, halte ich für eine krasse Fehlentscheidung. Auch dürfen wir unter diesem Preisdruck nicht das Recht der Leute auf eine sichere Ver sorgung und eine warme Wohnung gegen unsere Nachhaltigkeits- und Klimaziele ausspielen. Und ich wollte zeigen, dass wir dafür eintreten, dass dieser Krieg mit ten in Europa bald ein Ende findet.

INTERVIEW
Foto: Kay Herschelmann
34 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTIONEN
Frank Werneke ist seit 2019 Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft.

WIR HABEN ES SATT!

Am 21. Januar geht der BUND wieder mit vielen Verbündeten auf die Straße: für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und für gesunde Nahrungsmittel. Schließen Sie sich an!

Kaum Regen, trockene Böden und schlechte Ernten – die Klimakrise wird auch bei uns bedrohlich. Während viele Höfe dichtmachen müssen, dürfen große Tierfabriken expandieren. Welt weit wächst der Hunger. Auch hierzulande wissen manche Menschen nicht mehr, wie sie ihren Kühlschrank füllen sollen.

Konzerne machen mit dem Hunger in der Welt Geschäfte. Investmentfonds verdie nen an der Spekulation mit steigenden Preisen für Nahrungsmittel. Agrar- und Lebensmittel- und Düngerkonzerne wie Cargill, Unilever oder Yara melden in der Krise riesige Gewinne. Supermarktketten drehen dank ihrer Marktmacht an der Preisschraube. Und Konzerne wie Bayer drängen mit Agro-Gentechnik auf unsere Äcker und Teller.

Zu wenig und zu langsam – das ist die Bilanz von einem Jahr Ampelkoalition.

Agrarminister Özdemir muss die Land wirtschaft schneller umbauen und Finanz minister Lindner das nötige Geld dafür freigeben. Wir alle müssen uns gesunde Lebensmittel leisten können. Bauernhöfe, Bäckereien und das Lebensmittelhand werk verdienen dafür faire Preise.

Seit 2011 demonstriert der BUND jedes Jahr in Berlin für eine umweltgerechte Landwirtschaft und gutes Essen. Zum Auftakt der weltgrößten Agrarmesse »Grüne Woche« wollen wir wieder Druck machen und zu Tausenden auf die Straße gehen. Was wir fordern, ist ein sozialökologischer Wandel.

• Stoppt das Höfesterben: faire Preise für die Erzeuger*innen und mehr Hilfe für Bauernhöfe beim klima- und tier gerechten Umbau.

• Bekämpft die Klimakrise und das Artensterben: Ohne eine Ernährungs-

und Agrarwende werden wir auch die Klimaziele verfehlen. Eine niedrigere Mehrwertsteuer bringt mehr Pflanzliches auf den Teller und sichert pestizidfreie Lebensräume für Insekten.

• Bewahrt die bäuerliche Tierhaltung: mit weniger Tieren, die dafür deutlich besser gehalten werden.

• Besteuert Krisengewinne: Die Über gewinnsteuer muss auch Agrar- und Lebensmittelkonzerne treffen.

• Beendet den Hunger und stoppt die Agro-Gentechnik: Wir fordern ein Spekulationsverbot für Lebensmittel, einen gerechten Handel und gutes, gentechnikfreies Essen für alle.

www.wir-haben-es-satt.de #WHES23

#GutesEssenFürAlle

Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTIONEN 35

Strand in der Provinz Cabo Delgado, Mosambik. Hier planen internationale Konzerne viel Gas zu fördern.

AUSBEUTUNG

KEIN GAS UND ÖL AUS AFRIKA

Europa will seinen Hunger nach fossiler Energie auch in Afrika stillen. Ein Bündnis mit afrikanischen Gruppen von »Friends of the Earth« hält dagegen.

leitet die internationale Klimapolitik des BUND.

I n Ägypten findet im November die jährliche Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Unser internationales Netzwerk »Friends of the Earth« ist im Land selbst nicht vertreten. Wohl aber ist es auf dem afrikanischen Kontinent stark verwurzelt. Die im Jahr 2003 gegründeten »Friends of the Earth Afrika« vereinen Gruppen in Ghana, Kamerun, Liberia, Mali, Mosambik, Nigeria, Sierra Leone, Südafrika, Tansania, Togo und Uganda. Gemeinsam engagieren sie sich, um die Ursachen grenzüberschreitender Krisen zu verstehen, aufzudecken und zu be kämpfen – für mehr ökologische, wirt schaftliche und soziale Gerechtigkeit. So starteten sie mit anderen afrikani schen Akteuren kürzlich die Kampagne »Don’t Gas Africa«. Ihr Ziel: rechtzeitig vor dem Klimagipfel zu verdeutlichen, dass Teile der afrikanischen Zivilgesellschaft eine stärkere Förderung von fossilen

Brennstoffen durchaus kritisch sehen. Dagegen vertritt die Afrikanische Union, ein Zusammenschluss von 55 Staaten, die Interessen der fossilen Industrie.

WIDERSTAND IN MOSAMBIK

Europa befindet sich in einer Energiekrise. Auch Deutschland versucht unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu werden – und bemüht sich um einen neuen Zugang zu den Ressourcen Afrikas. Sehen wir da koloniale Strukturen wieder kehren? Der Wunsch nach einer gesicher ten Energieversorgung in Deutschland und Europa führt jedenfalls zu viel Ungerechtig keit, gerade im Süden.

Unser Partner »Justica Ambiental/JA!« kämpft in Mosambik seit geraumer Zeit gegen die Ausbeutung von Gasreserven in der Provinz Cabo Delgado. Die beteiligte Industrie wird von multinationalen Kon zernen wie Total, ExxonMobil und Eni an geführt. Als Finanziers dienen private und staatliche Banken sowie Exportkredit agenturen. Statt das arme Land bei einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, beraubt man es nun seiner Ressourcen. Land wird enteignet, Menschen werden

vertrieben, ihre Umwelt und Lebensgrund lagen zerstört. Die Kampagne möchte ein Verständnis für die komplexen Folgen solcher Energieprojekte wecken und dafür sorgen, dass Mosambiks Gasvorräte nicht länger ausgebeutet werden.

Auf dem Klimagipfel suchen Europas Friends of the Earth den Schulterschluss mit fortschrittlichen Initiativen speziell aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Auch und besonders mit jenen, die vom Machtapparat des Gastgebers Ägypten unterdrückt werden.

foeafrica.org dont-gas-africa.org

ZUM GASTGEBER DES KLIMAGIPFELS

Ägypten zählt zu den Ländern, die viel Erdöl und Erdgas exportieren. Gleichzeitig leidet es schon heute stark unter Dürren infolge der Klimakrise. In der Kritik steht das nach einem Putsch seit 2014 vom Militär as-Sisi regierte Land, weil es u.a. die Menschenrechte grob missachtet. Zivilgesellschaftlicher Protest wird rigide unterbunden. Wer Menschenrechtsverletzungen aufdeckt, gilt als Bedrohung der nationalen Sicherheit, wird ange griffen oder willkürlich verhaftet.

Afrikanische Friends of the Earth bei einer Mitgliederversammlung in Togo. Foto: Milieudefensie/FoE Netherlands
36 Natur+Umwelt 4 | 22 › INTERNATIONALES
Foto: Ekue Assem/FoE Togo

BUND-Reisen

Nah dran. Natur erleben und verstehen.

VIELFALT BEWAHREN

Gefährdet: Bunte Korallenriffe wie das Osprey Reef (Australien)

Anfang Dezember findet in Montreal endlich die mehrfach verschobene 15. UN-Konferenz zur biologischen Viel falt statt. Ganz oben auf ihrer Agenda steht ein neuer globaler Plan, um die Natur zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das neue Regelwerk soll die 2010 in Japan vereinbarten Ziele ablösen. Obwohl diese Ziele ehrgeizig waren, haben wir seitdem viele weitere Arten und Lebensräume ver loren. Es fehlte schlicht am Willen, die Hauptursachen der Naturzerstörung zu beseitigen. Kurzfristiges Gewinnstreben blockiert wirksame Schritte, um den öko logischen Kollaps noch abzuwenden.

Wie also die globale Vielfalt der Ökosys teme, Tiere und Pflanzen erhalten und wiederherstellen? Ein starkes Abkommen ist hier ein erster Schritt. Der BUND fordert dessen Ziele mindestens so anspruchs voll zu fassen wie die bisherigen. Gut,

dass die Bundesregierung zugesagt hat, die Finanzmittel zum Schutz der Vielfalt auf 1,5 Milliarden Euro jährlich zu erhöhen.

Diese Summe sollte sie in Montreal auf mindestens zwei Milliarden aufstocken, damit auch ärmere Länder ehrgeizige Ziele umsetzen können – wie das, 30 Prozent ihrer Landesfläche unter Naturschutz zu stellen. Um die Interessen der Menschen vor Ort dabei zu wahren, fordert der BUND robuste Sicherheitsklauseln.

Zu stoppen ist die Naturzerstörung nur, wenn es gelingt, die intensive Landwirt schaft, den Rohstoffabbau, den fossilen Verkehr und den Flächenverbrauch einzu dämmen. Ganz wichtig ist es dafür, die vielen naturschädlichen Subventionen zu streichen. Dieses Ziel (bereits 2010 fixiert) muss nun rasch und vollständig erreicht werden.

Naturschutz im Urlaub

Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften heißt: im Urlaub Natur genießen und gleichzeitig schützen. Entdecken Sie außerdem kulturelle Besonderheiten der Region. BUND-Reisen bietet Ihnen sinnstiftende, persönlich verbindende und nachhaltige Reiseerlebnisse. Unterstützen Sie Fachleute durch Tätigkeiten, die Ihren Urlaub besonders machen, indem Sie in kleinen Gruppen z. B.:

- Dünen schützen - Trockenrasen und Wacholderheide pflegen

- Moore wieder vernässen - Solitäreichen nachpflanzen und pflegen

Diese Reisen wurden im Projekt „Voluntourismus“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt. www.naturschutz-im-urlaub.de

Unser Reiseangebot für 2023 finden Sie ab Nov. ‘22 hier: www.bund-reisen.de/reisen/specials/ bund-reisen-urlaub-naturschutz/ BUND-Reisen • Stresemannplatz 10 • D-90489 Nürnberg +49 (0)911- 58 888 20 • info@bund-reisen.de

WEGWEISENDER VORSCHLAG

I

m Sommer brachte die EU-Kommission zwei wichtige Initiativen auf den Weg. So schlägt sie vor, die EU-Gesetze zur Anwendung von Pestiziden neu zu fassen. Damit will sie – wie in ihrem »Green Deal« versprochen – den Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbieren. Außerdem möchte sie den EU-Staaten »zur Wiederherstellung der Natur« einen verbindlichen Rahmen liefern. Ihr Ziel: Ökosysteme großflächig zu renaturieren, inner- und außerhalb des Natura2000-Netzwerkes. Ein Beispiel ist die Wiedervernässung von Mooren.

Während der BUND diesen Vorschlag begrüßte, leistet die Agrarlobby heftigen Widerstand, mit teils sehr zweifelhaften Argumenten. Das nun folgende Gesetzgebungsverfahren im Europäischen Par lament und im Ministerrat wird der BUND intensiv begleiten.

© Toni Mader
Mit 15 Jahren Garantie Zu bestellen im BUNDladen +49 (0)9563 513320 www.denk-keramik.de Futterhaus Igelhaus
Tierschutz
www.bund.net/eu-naturschutzpaket
NATURSCHUTZ
KONFERENZ
BIODIVERSITÄTS-
Anzeigen Natur+Umwelt 4 | 22 › INTERNATIONALES 37
mauritius images/Reinhard Dirscherl
Foto:

Eine neue Reise ins winterliche Rofangebirge verbindet aktives, sportliches Tun mit bewusstem Innehalten und Erholen.

Bei jedem Schritt abwärts durch den weichen Schnee gleiten wir ein Stückchen talwärts. Eine herrliche Tour liegt hinter uns. Der Ausblick vom Gipfel des Wertacher Hörnle war großartig. Aber die 600 Höhenmeter hatten es auch in sich. Unsere Oberschenkel spüren wir jedenfalls. Wir freuen uns auf die Unterkunft im Tal. Dort erwarten uns ein uriges Ambiente, leckeres, vegetarisches Essen – und unsere Yogamatten. Tagsüber erkunden wir auf Schneeschu hen die winterliche Kalksteinwelt des Rofan und sind dabei durchaus sportlich unterwegs. Abends dehnen und kräftigen wir uns beim Yoga, holen Atem, nehmen uns Zeit, die Bilder des Tages vor dem

inneren Auge nochmals vorbeiziehen zu lassen.

Die Welt, in der wir uns fünf Tage lang aufhalten, ist das aussichtsreiche Rofan, ein Gebirgsstock, der sich über dem Achensee erhebt. Das Basislager für un sere Ausflüge ist Steinberg im Rofan. Die Bewohner nennen ihr Dorf auch das »schönste Ende der Welt«. Es ist ein ur sprünglich gebliebener Ort, der sich den Massentourismus vom Leibe gehalten hat. Dafür darf Steinberg die Auszeich nung »Bergsteigerdorf« tragen.

Unsere Unterkunft ist ein historisches Gebäudeensemble, das mit Respekt vor der Tradition renoviert und in eine gemüt liche Mischung aus Selbstversorgerhütte

und Retreat verwandelt wurde. Große Fenster lassen den Blick auf die umlie gende Berglandschaft fallen. Knarrende Dielen, schiefe Wände und ein Ofen, in dem die Holzscheite knacken, verbreiten Behaglichkeit. Im Gemeinschaftsraum, in dem auch gekocht wird, ist genug Platz, um nach dem Schneeschuhwandern Yoga zu praktizieren oder einfach gemüt lich beisammen zu sein. Die Yogaeinhei ten sind für Einsteiger und Fortgeschritte ne geeignet. Sie sind ein wunderbar rege nerierender Moment nach der sportlichen Stapferei an der klaren, kalten Luft. Abends kuscheln wir uns in unsere »Schlafnester«.

AUF SPURENSUCHE

Das sensible Ökoystem der Alpen leidet unter der Erderwärmung – und wir stellen uns diesem Thema. An einem Abend hö ren wir einen Vortrag über die Alpen im Klimawandel und diskutieren über dieses Thema. Auch interessiert uns das Rofan gebirge als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Deshalb gehen wir im Schnee auf Spurensuche, bestimmen Tierfährten und lernen Bäume anhand ihrer Knospen und Baumrinden erkennen.

Es sind Tage, in denen wir als Gruppe Bewegung, Entschleunigung und intensi ve Naturerlebnisse miteinander teilen. Im Sommer wiederholen wir die Reise, dann natürlich mit Wanderschuhen an den Fü ßen und ohne Pudelmütze auf dem Kopf.

Platz für gemütliches Beisammensein nach dem Schneeschuhwandern
Foto:
REISETERMINE Winterreise: 25. Februar – 2. März 2023 Sommerreise: 12. – 17. Juni 2023 Infos zu Reisepreis und Anmeldung BUND-Reisen ReiseCenter am Stresemannplatz Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg Tel. 09 11/5 88 88-20 www.bund-reisen.de UMWELTFREUNDLICH REISEN AUF GROSSEN SCHUHEN UND LEISEN SOHLEN
Werner Neururer + Harald Eisenberger
38 Natur+Umwelt 4 | 22 › URLAUB & FREIZEIT › Reise

WIESENBRÜTER DURFTEN BLEIBEN

Die Trasse für die Autobahn am Chiemsee war bereits abgesteckt –mitten durch das Grabenstätter Moos und den Mündungsbereich der Tiroler Achen. Aber die neugegründete Kreis gruppe Traunstein kam den Planern zuvor: Sie erwarb Sperrgrundstücke und durchkreuzte den Plan.

Dem Kreisvorsitzenden Fritz Lindenberg (1914 – 1995) gelang es, mehr als 20 Hektar Moorwiesen und Feuchtflächen anzukaufen, die auf der Trasse der ge planten Autobahn lagen. Das Geld dafür kam von einer Versicherung, die mit kon kretem Einsatz für die Natur punkten woll te statt mit schönen Worten. Als einma lige zweckgebundene Spende entsprach dieses Vorgehen schon der späteren

INFOS ZUR WANDERUNG

• Ausgangspunkt: Grabenstätt Marktplatz

• Länge/Gehzeit: ca. 8 Kilometer/ 2 Stunden

• Wegcharakter: befestigte und unbefestigte Wege, eben, Kinderwagen-geeignet

• Einkehr: Grabenstätt, Hirschauer Bucht

Sponsoring-Richtlinie des BN. So konnte keine Abhängigkeit des Verbandes von ei nem Geldgeber entstehen.

Der erhoffte Werbeeffekt trat ein: Viele Zeitungen berichteten über den Ankauf und seine Finanzierung. Die Aufregung war groß. Der damalige Leiter des Stra ßenbauamts Traunstein verniedlichte die nun zur B 299 neu deklarierte Autobahn zu einer Umgehungsstraße für Chieming und Grabenstätt. Doch die angebliche Ortsumgehung sollte bis nach Landshut und Regensburg durchgebaut werden –60 Meter breit. Ziemlich viel Straße für die Entlastung zweier Gemeinden.

Aus den Plänen wurde nichts – dank dem Ankauf der Sperrgrundstücke, die heute zum Kernbereich des rund 1250 Hektar großen Naturschutzgebiets »Gra benstätter Moos« nahe des Mündungs bereichs der Tiroler Achen zählen. Die Verkehrsentlastung der Ortskerne wurde inzwischen auf weniger naturschädliche Weise erreicht: durch eine ortsnahe Um gehungsstraße, die vom BN akzeptiert wurde.

Wer das Wiesenbrüterrevier in der Süd ostecke des Chiemsees erkunden möch te, muss vom Grabenstätter Marktplatz aus erst einmal unter dieser Umgehungs straße hindurch, was nur über die Doro theenstraße möglich ist. Nach der Unter führung haben wir eine ebene Wiesen landschaft vor uns. Wir gehen geradeaus bis zum Rothgraben. Die Kernzone des 1986 ausgewiesenen Naturschutzgebiets erstreckt sich am anderen Ufer. Dem Roth graben folgen wir auf einem Weg nach rechts, der uns immer wieder neue Ein blicke in Wiesenbrüterflächen ermöglicht.

Unser Weg führt uns geradewegs zum Wirtshaus an der Hirschauer Bucht und dem ein paar Meter dahinter gelegenen Naturbeobachtungsturm. Der weite Blick über das »bayerische Meer« macht den Andrang der Fotografen verständlich –und da die Vögel die Menschen auf dem Turm, sofern sie sich einigermaßen ruhig verhalten, nicht erkennen, sind hier ein drucksvolle Vogelbeobachtungen mög lich. Auf dem Weg Nr. 35 geht es entlang eines Entwässerungsgrabens zurück nach Grabenstätt.

Mehr entdecken

Winfried Berner, Ulrike Rohm-Berner: Gerettete Landschaften

Wanderführer, Verlag Rother, 14,90 Euro Bestellung: service.bund-naturschutz.de

Foto: Winfried Berner
Als es um den Schutz des Chiemsee-Ostufers ging, war der BUND Naturschutz schneller als die Autobahn – dank der ungewöhnlichen Marketing-Idee einer Versicherung.
LANDSCHAFTEN ENTDECKEN
GERETTETE
Natur+Umwelt 4 | 22 › URLAUB & FREIZEIT › Wanderung 39
Foto: BN-Archiv

MEHR ERLEBEN

Auch 2023 bietet BUND-Reisen wieder viele umweltfreundliche Wandertouren an. Lassen Sie sich bei Ihrer Reiseplanung vom neuen Katalog anregen.

auch Dresden und den Erzgebirgskammweg einschließt. Die Segel- und Wanderreise zu den Liparischen Inseln hat einen Nerv getroffen. Sie wird wieder zweimal angeboten. Eine neu gestaltete Reise in die Provence (mit der Camargue) lockt ins französische Arles. Wieder dabei ist das spanische Asturien, mit etwas Glück können wir auch Andalusien und Portugal anbieten.

AKTIVURLAUB

V

orweg: Was zeichnet die BUND-Reisen aus? Alle Ziele er reichen Sie umweltbewusst per Bahn, Bus oder Schiff. Der Verzicht aufs Fliegen und Ihre damit deutlich bessere CO2-Bilanz entlastet das Klima. Zudem sind Sie bei BUND-Reisen umwelt bewusst in kleinen Gruppen unterwegs und nächtigen meist in privat geführten Hotels und Gästehäusern. Begleitet werden Sie von vorwiegend einheimischen Naturbegeisterten und enga gierten Fachleuten, die ihr Wissen mit Herzblut weitergeben.

WOHIN DES WEGS?

Gleich drei neue Winterreisen bilden den Auftakt des Reisejahrs. Im Allgäu folgen Sie auf Schneeschuhen mit einem Biologen den Fährten von Schneehasen und Gämsen. Polens Nationalparke Bialowieza und Biebrza bieten perfekte Voraussetzungen, um Elche, Wisente und Fischotter zu sichten – und natürlich viele Vögel. In Steinberg am Rofan (Tirol) wurde mit viel Liebe der 400 Jahre alte Mesnerhof restauriert, Ausgangspunkt für wunderbare Wanderungen in winterlicher Stille.

Reisen ins Inland und nach Italien bleiben Schwerpunkte des Sommerangebotes. Urlaub in der Nähe, das ist gerade in CoronaZeiten ein deutlicher Vorteil. Der Klassiker Nationalpark Sächsi sche Schweiz wurde um eine zweite Reise erweitert, die nun

Im Urlaub beim Naturschutz anpacken, das können Sie bei BUND-Reisen seit 2013. Fünf Reisen stehen kommendes Jahr zur Auswahl. Per Bahn nach Neustrelitz ist der Müritz-National park jetzt noch einfacher zu erreichen. Übernachtet wird in der Alten Kulturfabrik – Wohlgefühl garantiert! Die eigene Wider standsfähigkeit stärken können Sie auf einer neuen Wanderreise in den Nationalpark Harz. Sollte die Nattersbergalm verfügbar sein, findet auch die Wildnisreise in die Chiemgauer Alpen wie der ins Programm. Hier werden Sie tief in die Natur eintauchen und dabei auch sich selbst begegnen.

iMehr zum Thema Unser vollständiges Angebot finden Sie unter www.bund-reisen.de, Tel. 09 11/5 88 88-20, info@bund-reisen.de. Der Katalog für 2023 erscheint Mitte Dezember. BUND-Reisen ist Mitglied im »Forum Anders Reisen«, kooperiert mit www.fahrtziel-natur.de und trägt das TOURCERT-Siegel.

REISEN IN DER PANDEMIE

Es gelten die länderspezifischen Reiseregeln. Zusätzlich müssen für das Reisejahr 2023 alle Reisegäste vor Reise antritt mindestens per Antigen-Schnelltest negativ auf Corona getestet sein, unabhängig vom Impfstatus. Einige wenige Reisen sind mit »2G« ausgewiesen: Zielgebiete, wo kein Testangebot gesichert oder zu befürchten ist, dass die bereisten Länder zu einer 2G-Regelung zurückkehren.

Aktivurlauber verschließen einen Entwässerungsgraben im Nationalpark Müritz. Foto: Therese Thümmler NNL e.V. BESSER Abends an Deck des Eco-Segelschiffs S.V. Florette, nahe den Liparischen Inseln bei Sizilien
40 Natur+Umwelt 4 | 22 › URLAUB & FREIZEIT › Neues Programm BUND-Reisen
Foto: R. Haynes

BILDUNG

TERMINE

ANGEBOTE IN GANZ BAYERN

ARTENKENNTNIS ONLINE

Über 2000 Teilnehmende verzeichnete die Reihe von Online-Angeboten für Ar tenkenntnis im vergangenen Winter. Wer hätte das gedacht? Angesichts des gro ßen Interesses und vieler Nachfragen wird es auch diesen Winter für interessierte Naturfreund*innen die bewährte Reihe von Abendangeboten zu verschie denen Tier- und Pflanzenfamilien geben. Unter dem Motto »Entdecke Dein Natur talent« stellt das BN-Bildungswerk zu sammen mit fachlich versierten Vogel expertinnen und Botanikern, Käferspezia listen und Herpetologen einen Teil der hei mischen Flora und Fauna vor. Hinweise zu Beobachtungs- und Bestimmungs möglichkeiten werden ebenso angeboten wie faszinierende Details und Fotos.

Fester Termin ist wieder der Dienstag abend im zweiwöchigen Wechsel. Die Reihe widmet sich in diesem Winter den Schlafmäusen und gefiederten Winter gästen ebenso wie den Pflanzen, diesmal Gräsern und Laubbäumen. Aber auch Fährtenkunde steht auf dem Programm

und dazu neue Tiergruppen wie Libellen und unsere heimischen Käfer.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die nächsten Termine (jeweils 18–20 Uhr)

22. November: Haselmaus und Co –unsere Schlafmäuse im Porträt

6. Dezember: Vogel(winter)welt –Vogelwild

20. Dezember: Wer war hier unterwegs – Fährten und andere Tierspuren

10. Januar: Pflanzenwelt –Einführung in die Botanik

24. Januar: Gräser –Hauptdarsteller im Reich der Wiesen

7. Februar: Laubbäume –die Pflanzenriesen

Infos und Anmeldung

Alle Infos: www.bund-naturschutz.de/ Umweltbildung Anmeldung: bildungswerk@bund-naturschutz.de

In der Natur beginnt die Zeit der Winter ruhe – in den BN-Bildungszentren geht der Bildungszyklus mit vielen winter lichen Angeboten drinnen und draußen weiter.

Wie wäre es mit einem Schneeschuh wandertag im Naturerlebniszentrum Allgäu abseits von Skirummel und aus getretenen Pfaden? Je nach Dauer und Wetterlage entstehen Skulpturen aus Schnee oder Sie machen eine Winter olympiade.

Auch Geschenkideen halten die BNBildungszentren bereit. Wie wäre es mit einem Gutschein für die Ornithologi schen Tage im BN-Jugendzentrum am Ammersee? Ausgerüstet mit Fernglas und Spektiv, stehen Vogelbeobach tungen am See auf dem Programm, ebenso Filme und Vorträge von Vogel kundlern. Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen – dafür bieten sich die Filz- und Seifenkurse der ökologischen Bildungsstätte Mitwitz an.

Das Winterprogramm des Ökohauses Würzburg wartet mit interessanten Vorträgen auf, zum Beispiel zu Peffer säcken und Zimtzicken. Dabei geht es um Gewürzpflanzen, die früher als Handelsware einen ähnlich hohen Stel lenwert hatten wie heute Erdöl.

Ein Blick auf die Internetseiten unserer Bildungszentren lohnt sich.

Infos:

• Ökohaus Würzburg: www.wuerzburg.bund-naturschutz.de

• Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil: www.wartaweil.bund-naturschutz.de

• Ökologische Bildungsstätte Mitwitz: www.oekologische-bildungsstaette. de/umweltbildung

• Naturerlebniszentrum Allgäu: www.nez-allgaeu.de/Gruppenangebote

i Foto: Anselm Baumgart/Adobe Foto: Marcus Bosch Foto: Marcus Bosch Foto: PIXATERRA/Adobe Foto: Christoph Bosch Natur+Umwelt 4 | 22 › URLAUB & FREIZEIT › Bildung 41

BN AKTIV + NAH

KATASTROPHENALARM IM WALD

Es ist eine Naturkatastrophe, die sich ge rade in Bayern abspielt, aber anders als das Waldsterben in den 80er Jahren wird sie bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen: Der Wald stirbt. Auf Tausenden von Hektar. Die Ursache: Hit ze, Dürre und in der Folge massiver Borkenkäferbefall.

Besonders schlimm ist die Situation im Frankenwald: Borkenkäfer und Hitze set zen den Wäldern in Nordbayern zu. Die Situation hat sich in den vergangenen Monaten wegen des fast vollständig aus bleibenden Regens im Sommer und der großen Hitze weiter zugespitzt. Die Forst behörde geht mittlerweile von etwa 10 000 bis 11 000 Hektar abgestorbener Fichtenwälder im Frankenwald aus. Da mit ist etwa ein Viertel des Frankenwal des abgestorben! Auch die Baumart Schwarzkiefer, die bisher als wärmetole rant gegolten hat, ist massiv betroffen. Der größte Schwarzkiefernbestand Deutschlands im Landkreis Würzburg ist zu etwa 80 Prozent massiv geschädigt. Auf riesigen abgeräumten Flächen breitet

sich Grassteppe aus, wo vor kurzem noch Wälder standen.

In den Mittelgebirgen und in Südbayern rafft der Borkenkäfer zahllose Fichten da hin, die durch Hitze und Trockenheit so geschwächt sind, dass sie dem Borken käfer massenhaft zum Opfer fallen. Die Ausbreitung der Fichten-Borkenkäfer ist in einigen Privatwäldern so massiv, dass manche Waldbesitzer den Kampf gegen den Schädling einfach aufgegeben ha ben.

WALDVERJÜNGUNG? JA, ABER

MIT NATURNAHEM MISCHWALD

Der BUND Naturschutz machte in diesem Sommer auf die katastrophalen Zustände in Bayerns Wäldern aufmerksam, unter anderem durch eine Pressefahrt in den Frankenwald.

»Wir fordern von der Staatsregierung, den Fokus neben der Wiederbewaldung der Kahlflächen vor allem auf eine natur nahe Waldverjüngung der heute noch bestehenden Fichtenwälder zu legen, die leider weitgehend fehlt«, so Richard Merg

ner, Landesvorsitzender des BN, bei der Pressefahrt. Bayerns Forstministerin Mi chaela Kaniber hatte im Frühjahr ein Pro jekt gestartet, um die Wiederbewaldung der Kahlflächen voranzutreiben. »Wir se hen das als einen positiven Ansatz, der aber nicht ausreicht«, so Mergner.

WETTLAUF MIT DER ZEIT Besonders erschütternd ist, dass auf wei ten Flächen im Privatwald in den letzten Jahrzehnten keine Waldverjüngung be trieben wurde. Ein Hoffnungsschimmer sind Staatsforstbetriebe und Privatwäl der, in denen die nächste Waldgeneration schon vor einiger Zeit unter dem Schirm der Fichten auf den Weg gebracht wurde: ein Mischwald aus Weißtanne, Buche und Fichte. Voraussetzung dafür ist aber, dass das Rehwild ebenso wie das ver mehrt auftretende Rotwild intensiv bejagt wird.

In diesem Jahr fanden die »Deutschen Waldtage« in Bayern statt. Der BN-Ehren vorsitzende Hubert Weiger sprach in sei ner Funktion als Präsidiumsmitglied des

Waldsterben 2.0: eine abgeräumte Borkenkäferfläche im Frankenwald
42 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Katastrophenalarm im Wald
Foto: Ralf Straußberger

Deutschen Naturschutzrings ein Gruß wort bei der Veranstaltung in Bad Kissin gen. Er wies auf die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Waldbau hin: »Die Sicherung naturnaher Wälder und der Umbau naturferner Forste muss ab solute Priorität erhalten! Dazu müssen sowohl Bund wie Bundesländer mehr Fi nanzen und Personal bereitstellen, um diesen Wettlauf mit der Zeit zu gewin nen«, so Weiger.

Als Alternativen zur besonders gefähr deten Fichte gelten Eichen, Buchen und Weißtannen, die eine moderate Erwär mung verkraften würden. Aber eine Klima erwärmung von 4 bis 5 Grad Celsius wür den wahrscheinlich auch sie nicht über leben. Wohl keine unserer heimischen Baumarten würde ein derartiges Mittel meerklima verkraften. lf

DIE 10 BNFORDERUNGEN ZUM SCHUTZ DES WALDES

300 Milliarden Euro – diese gewalti ge Summe will die Bundesregierung im Winter ausgeben, um steigende Energiekosten abzufedern. So richtig und wichtig ein sozialer Ausgleich für die höheren Strom-, Öl- und Gas preise ist, so muss man doch eines feststellen: Hätten die politisch Verantwortlichen schon vor Jahren die dezentrale Bürgerenergiewende vorangetrieben, statt sie systema tisch zu verschleppen und zu blo ckieren, dann wären wir jetzt nicht in dieser Situation. Wir hätten eine stabile, bezahlbare Energieversor gung aus nachhaltigen Quellen. Das allein sollte schon Grund genug sein, die Energiewende jetzt sofort mit Hochdruck voranzubringen.

Wer angesichts der aktuellen Situation eine längere Laufzeit für deutsche AKWs beschließt, muss sich im Klaren darüber sein, dass die vermeintlich so »saubere« Atomkraft keine sichere und auch keine erneu erbare Energie ist. Sie benötigt den Rohstoff Uran, den wir importieren müssen. Über 60 Prozent unseres Urans kommen aus Krisenregionen.

Die Abhängigkeit von Rohstoff importen würde durch eine Laufzeit verlängerung also zementiert werden. Zudem kann Uran nur unter großen Schäden für Mensch und Umwelt gewonnen werden.

Es zeigt sich so deutlich wie nie zuvor, dass Umwelt- und Klima schutz kein teurer Luxus sind, son dern uns allen viele Milliarden Euro sparen könnten, wenn beides endlich konsequent umgesetzt würde. Die

aktuellen Energiepreise sind nur ein Beispiel von vielen. Ein anderes sind die Unsummen, die nach wie vor in überdimensionierte Straßenbaupro jekte versenkt werden und die im Ausbau des ÖPNV viel besser aufge hoben wären. Aktuelles Beispiel: der geplante, autobahnartige Ausbau der B 12 im Allgäu. Weder Flächenschutz noch Artenschutz noch Hochwasser schutz wurden im Planfeststellungs verfahren beachtet. Der BUND Natur schutz hat deshalb Klage eingereicht.

Der zentrale Auftrag des Verbandes, ein Anwalt der Natur zu sein, wird uns wegen solch falscher Weichenstellun gen sicher auch im kommenden Jahr begleiten. Dass der BUND Natur schutz der mitgliederstärkste Umwelt verband Bayerns ist, gibt der Stimme des BN besonderes Gewicht. Möglich wird dies durch Ihre Mitgliedschaft. Deshalb sagen wir allen ein herzliches »Danke!«, die dem BN zum Teil schon seit Jahrzehnten die Treue halten.

Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Richard Mergner Beate Rutkowski stv. Vorsitzende Doris Tropper stv. Vorsitzende LIEBE MITGLIEDER, Foto: Toni Mader
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Meldungen 43
Waldsterben 2.0 durch wirk same Klimaschutzmaßnahmen stoppen
Waldumbau von Nadelforsten zu Laubmischwäldern
Wald vor Wild
Vorrang für das Gemeinwohl im Staatswald
Mehr Förster*innen, um Kom munen und private Waldbesit zer*innen beim Waldumbau zu unterstützen
Waldflächen nach Extremereig nissen schonend behandeln
Keine Begiftungen von Wäldern
Wälder ökologisch verträglich bewirtschaften, Holz schonend ernten
Kompetenzen in Laubholzwirt schaft und -verwertung ausbau en
Naturwälder auf zehn Prozent der öffentlichen Waldfläche zu lassen

MINISTERPRÄSIDENT SÖDER BESUCHT BN-BILDUNGSZENTRUM

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besuchte im August das Jugend- und Bil dungszentrum des BUND Naturschutz in Wartaweil am Ammersee. Er besichtigte das 2018 umfassend reno vierte und ausgebaute ehemalige Fraun hofer-Institut, das bayernweit beispielhaft ist für ökologisches und energetisch optimiertes Bauen. Der BN-Vorsitzende Richard Mergner betonte: »Unser Bil dungszentrum ist ein Leuchtturm der Energieeffizienz. Wir haben hier dreifach verglaste und entspiegelte Fenster, Holz faserdämmung und eine Hackschnitzel heizung. Dazu ist es eines der wenigen

Verwaltungsgebäude in Bayern aus hei mischem Holz und wird zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben. Zu betonen ist außerdem, dass wir uns damals bewusst für einen Umbau statt einen Neubau ent schieden haben – das trägt zum Flächenund Klimaschutz bei. Wir freuen uns sehr, dass sich Ministerpräsident Markus Sö der persönlich ein Bild von unserem Haus macht.«

Mergner forderte die Staatsregierung auf, gerade vor dem Hintergrund der aktu ellen Energiekrise mit gutem Beispiel vor anzugehen und die Gebäude der öffent lichen Hand energetisch zu sanieren.

NEUER BEIRATSSPRECHER

Bei der diesjährigen Delegiertenversamm lung des BUND Naturschutz in Memmingen stand turnusgemäß die Neuwahl des Bei rats an.

Der Beirat berät den Vorstand und über wacht die Umsetzung der Beschlüsse der

Delegiertenversammlung. Außerdem ent scheidet er über Fachpositionen und Fi nanzen, beschließt über grundsätzliche Fragen, Aktionen und Programme.

Zum neuen Sprecher des Beirats wurde Reinhold König gewählt. Er war bereits seit 2013 Beiratsmitglied und seit 2015 stellvertretender Sprecher. König ist 77 Jahre alt, verheiratet, hat eine Tochter und

TREFFEN MIT VERKEHRSMINISTER BERNREITER

Eine Gruppe von Vertreter*innen des BUND Naturschutz traf sich Ende August zu einem Kennenlern-Gespräch mit dem neuen bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter.

Mitgebracht hatten sie ein symbolisches 365-Euro-Ticket, das sie dem Minister überreichten, verbunden mit der Forde rung an die Staatsregierung, eine Nach folgeregelung für das 9-Euro-Ticket nicht länger zu blockieren. Zudem erläuterten sie die BN-Position zum ÖPNV, unter an derem die Forderung, den Regionalver kehr der Bahn in Bayern endlich auf Vor dermann zu bringen. Grundsätzlich be grüßt wird vom BN die Überarbeitung des Staatsstraßenausbauplans. Überarbeitet werden sollte aber auch das Zuschuss wesen für den Straßenbau im Freistaat, das derzeit eher Anreize für Ausbau als für Sanierung schafft.

einen erwachsenen Enkel. Als DiplomIngenieur für Maschinenbau war er in lei tender Funktion für mehrere industrielle Großunternehmen tätig. Seit 2008 ist er bei der Kreisgruppe Landshut im Vor stand aktiv.

Zur neuen stellvertretenden Sprecherin des Beirats wurde Nadine Osbild gewählt.

Foto: Felix Hälbich Foto: Martin Geilhufe
44 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Meldungen
Besuch in Wartaweil: (vo.re.) Ministerpräsident Markus Söder, BN-Vorsitzender Richard Mergner und Herrschings Bürgermeister Christian Schiller

20 JAHRE GEBIETSBETREUUNG

In diesem Jahr konnte die Einrichtung der Gebietsbetreuung in Bayern ihr 20jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass fanden in allen bayerischen Regierungsbezirken Festveranstaltungen statt, unter anderem in Lindau. Zu dieser Jubiläumsfeier reiste auch der BN-Vorsitzende Richard Mergner an. Im Landkreis Lindau ist der BUND Natur schutz Träger der Gebietsbetreuung. Mit Isolde Miller ist hier zudem eine der dienstältesten Gebietsbetreuer*innen Bayerns aktiv, die seit 2003, also fast von Anfang an, tätig ist. »In dieser schwieri gen Zeit, in der Klimawandel und Krieg uns sehr beschäftigen, ist es umso wich tiger, den Naturschutzgedanken bei den Menschen zu verankern«, würdigte Merg ner die Arbeit der Gebietsbetreuer*innen.

Vor 20 Jahren hat sich die Gebietsbe treuung in Bayern als kooperatives Natur schutzprojekt zwischen Behörden, Ver bänden und Naturnutzer*innen etabliert. Ermöglicht wird dieser innovative bayeri sche Weg durch die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds und eine Fülle lokaler Träger wie Verbände oder Kommunen. So beschäftigt der BN mittlerweile sieben Gebietsbetreuer*innen. Das Motto der Gebietsbetreuung »Naturschutz. Für Dich.

Vor Ort.« drückt aus, worum es geht: Im guten Kontakt zu den Menschen vor Ort agieren, um ihnen den Naturschutzgedan ken nahe zu bringen und dazu beizutra gen, dass Naturjuwele gepflegt und erhal ten bleiben.

Die Aufgaben der Gebietsbetreuung können mit »beobachten, vermitteln, in

formieren« zusammengefasst werden. Dahinter verbergen sich so vielfältige Auf gaben wie Öffentlichkeitsarbeit, die Er stellung von Nutzungskonzepten, Zusam menarbeit mit Behörden und Verbänden, aber auch Exkursionen in die Natur oder Umweltbildung. So führte Isolde Miller die Gäste der Jubiläumsfeier in Lindau durch eine neue, von ihr konzipierte Ausstellung zum Naturraum Bodensee.

www.gebietsbetreuung.bayern

Der Ausbau der B 12 zur Allgäu-Auto bahn ist ein besonders klimaschädliches und teures Straßenbauprojekt.

Für die etwa 50 Meter breite Straßen schneise, wovon allein 28 Meter die Fahr bahn einnimmt, müssen über 100 Hektar

Fläche betoniert und asphaltiert werden. Wiesen und Wälder werden zerstört und die Geschwindigkeitsbegrenzung fällt weg. BN-Aktive haben im September ge gen den Ausbau demonstriert – mit ei nem Banner, das eindrucksvoll die Dimen sionen des Ausbaus zeigte.

Der BUND Naturschutz hat gegen die ses überdimensionierte Projekt Klage ein gelegt. Das Allgäu braucht einen sanften Tourismus, der die Natursuchenden mit Bus und Bahn in die Berge bringt.

PROTEST GEGEN »ALLGÄU-AUTOBAHN«
Foto: Thomas Frey
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Meldungen 45
Foto: Andreas Riedmiller

VERSTÄRKUNG FÜR BN-AGRARREFERAT

Das Landwirtschaftsreferat des BUND Naturschutz hat Verstär kung bekommen: Christine Hertrich und Harald Ulmer haben vor kurzem ihre neue Aufgabe übernommen. Bis die BN-Agrarreferentin Marion Ruppaner im kommenden Jahr ihren wohlverdienten Ruhestand antritt, kann so eine fließende Übergabe stattfinden. Die beiden Neuen bringen viel Fachwissen mit und sind seit ihrer Kindheit von der Landwirtschaft geprägt. Christine Hertrich ist auf einem Bauernhof aufgewachsen, doch wie so viele andere familiengeführte Höfe in Bayern wurde auch dieser inzwischen aufgegeben. »In diesem Dorf gibt es heute keine Landwirtschaft mehr«, sagt die 53-Jährige. Deshalb beschäftigt sie sich seit Langem mit der Frage, wie Landwirt schaft so funktioniert, dass die Bäuerinnen und Bauern davon le ben können. Nach dem Studium der Sozialpädagogik und Theo logie war sie bis 2002 für die Katholische Landjugend tätig, da nach für Attac, ab 2008 kehrte sie als Geschäftsführerin der BNKreisgruppe Bamberg in ihre fränkische Heimat zurück. In allen Tätigkeiten beschäftigte sich Hertrich intensiv mit Agrarthemen. So initiierte sie das »Bündnis gentechnikfreie Region« in Bam berg und stieß 2018 das Projekt »Vom Acker auf den Teller« an. Ihr letztes Projekt als Geschäftsstellenleiterin ist der »Welt acker«, der sich mit der gerechten Verteilung Ackerfläche auf globaler Ebene beschäftigt.

BN-NEWSLETTER

Sie möchten in Sachen Umwelt- und Naturschutz immer auf dem Laufenden sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Wir informieren über aktuelle Themen, Aktionen und Termine. www.bund-naturschutz.de/newsletter

Ihr neuer Kollege Harald Ulmer ist auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen, ebenfalls in einem kleinen Dorf, und hat bei sei nem Onkel auf dem Bauernhof mit angepackt. Als Sohn einer Gastwirtin hat er erlebt, wie die wirtschaftlichen Zwänge dafür sorgten, dass immer weniger Produkte aus der Region verwertet wurden. Ulmer hat Politikwissenschaften studiert und seine Abschlussarbeit zum Thema europäische Agrarpolitik geschrie ben. Danach ging er an der TU München-Weihenstephan in die Forschung und beschäftigte sich im Rahmen des Projekts »Von der Agrarwende zur Konsumwende« mit der Frage: Wie kann die erfolgreiche Umstellung auf Bio-Landbau vorangetrieben wer den? Von 2006 bis 2017 war Ulmer bayerischer Geschäftsführer der Landesvereinigung für ökologischen Landbau (LVÖ) in Bay ern. Seit 2017 ist der 54-Jährige selbstständig tätig. Er lebt in Augsburg.

Die Beiden erwartet ein breites Aufgabenfeld, mit einem ers ten Arbeitsschwerpunkt zur bayerischen Landtagswahl im kom menden Jahr. Ulmer und Hertrich sehen einen drohenden Roll back in der Agrarpolitik, der viel bereits Erreichtes wieder infrage stellt. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Gentechnik sein. Hier drohen Versuche, Gentechnik salonfähig zu machen, indem neue Verfahren als harmlos dargestellt werden.

Einen Ausgleich für die beruflichen Herausforderungen finden übrigens beide – wie könnte es bei Agrarfachleuten anders sein – in ihrem Garten.

WIR SUCHEN EINEN PROTOKOLLANTEN (M/W/D)

Für unsere vier Beiratssitzungen und die Delegiertenversammlung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Protokollanten mit Liebe zu Umweltthemen, gerne mit Stenografie- und Schnellschreibkenntnissen.

Sie betreuen fünf Veranstaltungen am Wochenende pro Jahr an verschiedenen Standorten. Klingt das interessant für Sie?

Dann schreiben Sie bitte einfach an: martina.graef@bund-naturschutz.de

www.bund-naturschutz.de
lf Foto: Luise Frank Neue Fachleute im Landwirtschaftsreferat des BUND Naturschutz: Harald Ulmer und Christine Hertrich
Anzeige
46 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Meldungen

FÜR DAS SCHÖNE BEGEISTERN

Unterschiedlich im Charakter, einig in der Sache, brüderlich im Miteinander – so setzen sich die Geschwister Joachim Kunkel und Michael Kunkel seit vielen Jahren für die Wälder des heimatlichen Spessarts ein.

Michael Kunkel sitzt auf dem CoPilotensitz eines Ultraleichtflug zeugs, in der Hand seine Fotokamera. Rechts von ihm gähnt in der Kabinen wand ein Loch, die Tür ausgehängt. Der Pilot vollführt eine steile Rechtskurve, die Maschine kippt zur Seite. Nur Gurt und Fliehkraft halten den Fotografen jetzt noch im Sitz. Unter ihm fliegt das Grün des Spessarts dahin. Michael Kun kel schießt ein Bild nach dem anderen. Im Interview schmunzelt der 64-Jährige, als er diese Szene schildert, die schon ei nige Jahre zurückliegt. »Heute würde ich das nicht mehr machen«, sagt er. In der Hochphase seiner Fotojagden sei er auch ohne Kletterausrüstung in astreiche Bäu me im Wald gestiegen, um vom Wipfel aus den Blick über die Baumkronen einzu fangen.

Zeugnisse davon sind auch in dem Bild band »Der Spessart – eine Fotoreise zu den Naturschönheiten« enthalten, den er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim (69) herausgebracht hat.

Dieser Bildband versammelt in Texten und Fotos das jahrelange Umherstreifen der beiden in allen Winkeln der Region. »Dieses Buch ist unser Herzensprojekt«, erklären die beiden ihre Motivation. »Wir

wollten mit unserem Wissen auch Andere für das Schöne begeistern.«

EXPERTEN FÜR DIE HEIMISCHE ARTENVIELFALT

Im Rahmen ihrer bereits seit 40 Jahren bestehenden Mitgliedschaft im BUND Na turschutz setzen sich die Kunkels für den schonenden Umgang mit alten Baumbe ständen ein und werben für neue Schutz gebiete mit natürlicher Waldentwicklung. Vor allem für Michael Kunkel verlief die Auseinandersetzung mit den Bayerischen Staatsforsten nicht immer spannungs frei. Immer wieder fand er gefällte Bio topbäume auf Holzpoldern vor – ein kla rer Verstoß gegen die naturschutzrecht lichen Vorgaben. »Mit Hilfe von Beweisfo tos habe ich diese Missstände öffentlich angeprangert. Dafür wurde ich von einem früheren Forstbetriebsleiter vor versam melter Runde angeprangert und zum Feindbild stilisiert.«

Ihre Kindheit in der Natur hat die bei den geprägt. »Wir haben Grillen aus ihren Löchern gekitzelt, den Auerhahn bei der Balz beobachtet und Forellen im Bach ge fangen«, berichtet Joachim Kunkel. Eine aus dem Nest gefallene Rabenkrähe zo gen die beiden auf und nannten sie Ja

kob. »Wenn wir ins Dorf gingen, ist sie uns hin terher geflattert«, be richtet Michael. Beide suchten sich einen Beruf und ein Hobby, welche sie in ihren geliebten Wald führten. Joachim studierte Forstwissen schaften und absolvierte seine berufliche Laufbahn bei der Bayerischen Forstver waltung. Er kennt den Wald nicht nur von seiner wirtschaftlichen Seite, sondern weiß ihn auch als Ökosystem und Lebens raum für Pflanzen und Tier zu schätzen. Michael hat eine Berufsausbildung als Betriebsschlosser und Forstwirt. In seiner Freizeit arbeitete er sich intensiv in die heimische Artenvielfalt ein. Egal ob Libelle, Heuschrecke, Fledermaus oder Orchideen – er kennt sie alle, und hat in BN-Kreisen ein Renommé als Artenken ner. Als Mitglied im Vorstand der BNKreisgruppe Aschaffenburg bringt er sei nen Erfahrungsschatz auch in diesem Gremium ein.

Ihre Leidenschaft, ihr Wissen und die gegenseitige Anerkennung lassen die Kunkels wie in einem Räderwerk zusam menspielen – so bilden sie ein starkes Tandem für den Naturschutz.

Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Porträt 47
Die Brüder Joachim (links) und Michael Kunkel

LEBEN FÜR DIE SALZACH

Viele Aktive aus dem BN und anderen Verbänden kämpfen seit Jahrzehnten für eine ungestaute bayerische Salzach, ehrenamtlich und mit aller Kraft. Beim jüngsten Aktionstag gegen ein geplantes Wasserkraftwerk hat unsere Autorin sie begleitet.

Für die »Altgedienten« unter den Demonstrant*innen jedoch ist das Wetter kaum mehr als eine kleine Unannehmlichkeit am Rande eines langen Weges. An der Plättenlände packen die ersten Kanufahrer*innen ihre Sachen aus: Boote, Paddel, Spritzdecken und viel warme Kleidung.

NEVER-ENDING STORY

G

rau-milchig strömt das Wasser unter der Tittmoninger Salzachbrücke hindurch; Wirbel und Schaumkronen zie hen den Blick Richtung Norden. Beim Gedanken, jetzt in den Fluss zu steigen, fröstle ich. Vor kurzem noch hatte der Hochsommer Bayern fest im Griff, bis uns eine Regenphase nahezu ansatzlos in den Spätherbst katapultierte. Keine Traumbedingungen für den heutigen Aktionstag Salzach.

Ilse Englmaier, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Tittmoning-Fri dolfing, hängt mit ihrem Mann gerade das große BN-Banner zwi schen zwei Uferbäumen auf. Zum wievielten Mal sie das wohl macht? Sie wird es kaum gezählt haben. Ebenso wenig wie die Stunden, die sie seit fast 20 Jahren ehrenamtlich einer unge stauten Unteren Salzach widmet. Ihre Entscheidung ist vor lan ger Zeit gefallen: Dieser Fluss wird ihre Aufgabe sein, wenn es sein muss, auch ihre Lebensaufgabe. Dafür ist sie sogar von München nach Tittmoning gezogen.

Im Einsatz für den Fluss schon vorher aktiv und immer noch mit dabei: Erich Prechtl, Vorsitzender der BN-Ortsgruppe Frei lassing, und Englmaiers Vorgänger Jakob Wagner. Gemeinsam mit Gerhard Auer aus Burghausen und Hannes Augustin vom

EHRENAMT IM Fotos: Markus Kufner Paddelten im September für eine lebendige Salzach: Der SUP-Aktivist Patrick Rösler und Mit glieder des Bayerischen Kanuverbandes. Am linken Ufer sind Renaturierungsmaßnahmen zu sehen.
48 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › BN vor Ort aktiv
Auch im Einsatz für die Salzach ein starkes Team: die BN-Aktiven Ilse und Peter Englmaier

österreichischen Naturschutzbund sind sie seit fast 40 Jahren der Motor der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach (ALS), in der sich Organisationen wie LBV, DAV, Naturschutzbund Öster reich, Bayerischer Landesfischereiverband und Bayerischer Ka nuverband seit vielen Jahren für eine lebendige Salzach stark machen. Denn wie so viele Naturschutzanliegen ist der Kampf um die Salzach eine Art »never-ending story«.

Bereits 1964 plante die Bayerische Staatsregierung dort erstmals Kraftwerke, ganze sechs an der Zahl, was eine erste Kanu-Protestfahrt und 1975 die Gründung des ALS-Vorgängers »Schützt die Salzach« nach sich zog. Der BN war bereits damals mit von der Partie. Immer wieder wurden seither die Planungen mithilfe von Fakten und Sachverstand abgeschmettert und eben so zuverlässig von der Politik irgendwann wieder ins Gespräch gebracht. Wie jüngst: »Wir sind so nah dran an einer verträgli chen Sanierung der Salzach«, berichtet Ilse Englmaier. Und dann: Getrieben vom Ukrainekrieg, den nicht mehr wegzuleugnenden Folgen des Klimawandels und vor allem dem eigenen energie politischen Versagen, »gräbt die CSU erneut das totgerittene Pferd der Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach aus«, echauffiert sich die BN-Aktive.

Wenn sie von den falschen Versprechungen und den jeder fachlichen Grundlage entbehrenden Behauptungen aus der Poli tik spricht, sprüht sie förmlich vor Zorn. Denn verschwiegen oder gar geleugnet wird nur zu gerne, wie lächerlich gering die Strom ausbeute eines neuen Salzachkraftwerkes tatsächlich wäre und wie groß der ökologische Schaden am letzten auf längerer Strecke ungestauten bayerischen Voralpenfluss. Erst jüngst hieß es aus CSU-Kreisen, so ein Werk könne bis zu 35 000 bayerische Haushalte mit Strom versorgen. Dabei geht selbst der Kraftwerkskonstrukteur in der 2014 veröffentlichten Varian tenprüfung davon aus, dass nicht einmal drei Salzachkraftwerke zusammen diese Menge an Haushalten versorgen könnten.

Genau wegen solcher Aussagen seien öffentlichkeitswirk same Aktionen wie heute nur ein verschwindend geringer Teil des enormen Arbeitspensums der Salzach-Aktivist*innen, so Ilse Englmaier. Die meiste Arbeit fände zu Hause »im stillen Kämmerchen« statt. Denn: »Egal wie hanebüchen eine Aussage ist – ist sie erst einmal in der Welt, müssen wir sie richtigstel len.« Nachrechnen, recherchieren, widerlegen: All das kostet un heimlich viel Zeit und Nerven. Man hört, wie leid Ilse Englmaier dieses Spiel manchmal ist. Aber nur für einen kurzen Moment. Dann ist da wieder diese unglaubliche Energie spürbar. Ihre scharfe Zunge und Hartnäckigkeit haben Englmaier schon lange einen Platz in der ersten Reihe des Widerstands beschert. Wenn es um ihren Fluss geht, scheut sie keine Auseinandersetzung.

READY FOR TAKE-OFF

Inzwischen herrscht lebhaftes Treiben an der Plättenlände: Zwei Eisschwimmerinnen aus Burghausen, beide Weltmeisterinnen in ihrer Disziplin, zwängen sich in Neoprenanzüge. Für die gute Sa che werden sie die Plätte heute bis nach Burghausen begleiten,

wo nachmittags eine große Kundgebung stattfindet. Und noch ein Extremsportler ist am Start: Pascal Rösler. Er paddelte 2017 mit dem Stand-up Paddle von München bis ans Schwarze Meer, um für saubere und lebendige Gewässer zu werben. Trotz Kälte genießt er das gesellige Event heute sichtlich: »Das ist das Schö ne an solchen Veranstaltungen, man fühlt sich nicht mehr so alleine. Gleiche Menschen, gleiches Anliegen.«

Auch der Bus mit den Teilnehmer*innen der Plättenfahrt ist mittlerweile angekommen, unter ihnen Beate Rutkowski, stell vertretende BN-Landesvorsitzende und Vorsitzende der Kreis gruppe Traunstein. Auch sie ist Biologin und leidenschaftliche Kämpferin für die frei fließende Salzach und eine unverzichtbare Mitstreiterin für Ilse Englmaier.

Diejenigen, die mit der Plätte an der Aktion teilnehmen, raffen das Planendach der »Hadwiga« zusammen, ermutigt von der langen Regenpause: Ready for Take-off. Noch ein paar kurze Grußworte, dann gleitet Boot für Boot ins Wasser, die Eisschwim merinnen sind bereits eingetaucht, Pascal schiebt sein Brett in die Strömung und auch die Plätte wird bald starten. Höchste Zeit für uns dorthin aufzubrechen, wo der Fotograf die beste Sicht auf Fluss und die Aktiven auf und im Wasser nutzen kann.

Durch den Auwald geht es hinunter ans Wasser, wo seit der Entsteinung des österreichischen Flussufers erfreulich schnell neue Kiesbänke entstanden sind. Baumrümpfe und Treibholz warten dort auf höheren Wasserstand, um ihre Reise Richtung Inn fortzusetzen. Auch am deutschen Ufer zeigt die kürzlich er folgte Renaturierung erste Erfolge: Steile Lehmwände, flache Be reiche und Einbuchtungen wechseln sich hier ab.

Und während die Prozession aus Kajaks, Kanadiern, Schwim mern und Plätte friedlich an uns vorüberströmt, wird es ganz still um Ilse Englmaier. Sie schaut aufs Wasser und denkt vielleicht, was noch alles zu tun ist. Wie viele schädliche Ansinnen noch verhindert, wie viele Falschmeldungen noch entkräftet werden müssen, bis die Untere Salzach endlich in Sicherheit ist. Aber si cher freut sie sich auch darüber, was schon geschehen ist. Wie der Fluss sich weitet, wieder beginnt frei zu atmen und seine Um gebung zu gestalten – ganz so, wie es seiner Natur entspricht.

Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › BN vor Ort aktiv 49
Wer nicht schwamm oder paddelte, schloss sich mit der Plätte dem Protestzug an.

Nicht zu übersehen: Mit einem riesigen Transparent zu den Klimafolgen des Fliegens erregte die BN-Gruppe Aufsehen auch bei den Urlaubsreisenden am Allgäu Airport.

KLIMAKILLER ALLGÄU AIRPORT

Während andere in die Ferne flogen, machten etwa 40 Aktive der schwäbischen BN-Kreisgruppen Urlaub per Rad — und auch Station am Flughafen Memmingen.

Die Aktion am 15. August bildete den Abschluss der viertägigen KlimaRadtour des Naturerlebniszentrums Allgäu des BN. Seit Beginn der Tour hatte die Radler-Gruppe die täglichen Flugbe wegungen am Memmingerberg verfolgt und den dabei entstehenden CO2-Aus stoß ermittelt.

Ihre Ergebnisse präsentierten die Aktiven vor Ort am »Allgäu Airport«: An den vier Tour-Tagen entließen die dort startenden und landenden Flugzeuge 8800 Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre, also 2200 Tonnen pro Tag.

Damit nimmt der Flughafen einen trau rigen Spitzenplatz unter den Klimasün dern im Allgäu ein. Zum Vergleich: Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, steht jedem Menschen der Erde bis 2050 ein klimaverträgliches Budget von im

Schnitt 1,5 Tonnen CO2 pro Jahr zu. Am Memmingerberg wird somit täglich das Jahresbudget von rund 1500 Menschen verpulvert.

Der BUND Naturschutz fordert weiter die Schließung dieses größten süddeut schen Billigflughafens und eine klimage rechte Besteuerung des Fliegens. Denn laut Umweltbundesamt gehören die Be freiung des Kerosins von der Energie steuer mit über 8 Milliarden Euro und die Mehrwertsteuerbefreiung von Flugtickets mit knapp 4 Milliarden Euro zu den größ ten umweltschädlichen Subventionen in Deutschland. Thomas Frey (as)

NATURNOTIZEN AUS SCHWABEN

BANNWALD IN GEFAHR: Unterstützt durch mehrere Bürgerinitiativen, hat der BN Anfang Oktober gegen die geplante Rodung eines Bannwalds im Landkreis Augsburg Klage eingelegt. Über 17 Hektar des geschützten Lohwalds im Meitinger Ortsteil Herbertshofen sollen der Erweite rung der Lechstahlwerke zum Opfer fal len. Obwohl die Pläne seit Jahren umstrit ten sind, beschloss der Meitinger Gemein derat im Juli einen Bebauungsplan für das Areal; der Eingriff soll über eine Aus gleichsfläche kompensiert werden. Für den BN kein gleichwertiger Ersatz: Der alte Mischwald, der jetzt weichen soll, ist als Klimaschutz-, Immissionsschutz- und Lärmschutzwald ausgewiesen und absor biert einen Großteil der Emissionen des angrenzenden Stahlwerks. Er ist zudem als Biotop- und Erholungswald wichtig.

iWeitere Infos Infos zur NEZ-Sommerradtour 2023 unter: www.nez-allgaeu.de/veranstaltungen

RICHTIG PFLEGEN: Mit 70 Teilneh mer*innen war das Seminar der BN-Kreis gruppe Augsburg und der Unteren Natur schutzbehörde zur naturschonenden Pflege kommunaler Flächen ein voller Erfolg. Die Bauhofmitarbeiter aus dem Landkreis wurden darin geschult, wie sie Weg- und Grabenränder zu Refugien für wildlebende Pflanzen und Tiere machen und damit zur Vernetzung von Biotopen beitragen können. So sollten die Flächen nicht zu früh und nicht zu oft gemäht, das anfallende Mähgut abgeführt und eine Schnitthöhe von mindestens 10 Zentime tern eingehalten werden.

IHR ANSPRECHPARTNER

Schwaben: Thomas Frey Tel. 0 89/54 82 98-64 thomas.frey@bund-naturschutz.de

KREISGRUPPE MEMMINGEN-UNTERALLGÄU
Foto: Barbara Frey Foto: Hans-Christian Pfäffle
50 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Schwaben

FELDVERSUCH AM GRÜNEN BAND

Blühpflanzen statt Mais zur Energiegewinnung – von dieser guten Idee überzeugte sich jetzt auch Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Auf Versuchsflächen im Landkreis Freyung-Grafenau wird seit 2021 ein mehrjähriger Mix aus Energiepflanzen angebaut — der »Veitshöchheimer Hanfmix«. Ende Juli präsentierte der BUND Naturschutz der Landwirtschaftsministerin die ersten Ergebnisse vor Ort. Der Feldversuch in der Gemeinde Hinter schmiding ist Teil des BUND-Projekts »Quervernetzung Grünes Band«. Blühen de Energiepflanzen wie Hanf, Lein, Rain farn und Sonnenblume ersetzen dabei den gängigen Energiemais. So entstehen auf den Äckern entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs ökologische Vernet zungsflächen für das Grüne Band und tra gen zum Erhalt der Biodiversität bei.

Wie wichtig dies auch für den Boden schutz ist, erwies sich eindrucksvoll an einem Hang im Testgebiet: Dort hatte

Starkregen den Boden eines Maisackers abgeschwemmt und tiefe Erosionsfur chen hinterlassen. Beim Acker daneben, bepflanzt mit Veitshöchheimer Hanfmix, war trotz gleicher Hangneigung der Bo den intakt und ohne Abschwemmung.

Der Hanfmix, entwickelt durch die Lan desanstalt für Wein- und Gartenbau Veits höchheim, enthält 30 Kultur- und Wild pflanzen, darunter den namensgebenden Faserhanf. Die Mischung hat eine Lebens dauer von mehr als fünf Jahren, kommt mit wenig Wasser aus und bietet Schutz und Nahrung für Insekten.

Der Versuchsanbau zeigt, wie wichtig produktionsintegrierter Naturschutz für die ökologische Vernetzung ist, muss aber durch geeignete Förderprogramme auch politisch unterstützt werden.

NATURNOTIZEN AUS NIEDERBAYERN

GENAU GESCHAUT: Mit der Fotoaus stellung »Augen-Blicke« im Straubinger Tiergarten lenkte die Kreisgruppe Strau bing im Juni und Juli den Blick der Besu cher*innen auf Natureindrücke aus der Stadt, dem Landkreis und der näheren Umgebung. Die Fotografen Melanie Re bernig und Helmut Greisinger verwende ten keine hochspezialisierte Kameratech nik, sondern zum Teil nur ein Handy zum Fotografieren. Es entstanden faszinieren de Aufnahmen, deren Schönheit im Detail liegt und deren Motive oft nur einen Au genblick lang existieren — so etwa die Spuren einer Amsel im Schnee oder glit zernder Tau an Gräsern. Begleitet wurde die Ausstellung von einem Quiz mit at traktiven Preisen, das Kinder zum genau en Hinschauen einlud.

GEGEN WEITERBETRIEB: Die An sprache von Ministerpräsident Markus Söder zur Eröffnung des Volksfestes Gillamoos in Abensberg Anfang Septem ber nutzte die Kreisgruppe Kelheim, um gegen den Weiterbetrieb der drei noch laufenden Atomkraftwerke zu protestie ren. »Söder, i glaab dei Huat brennt!« stand auf dem Banner vor dem Weißbier zelt. Auch andere Verbände beteiligten sich an der Aktion. Klare Aussage: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 müssen zum Jahresende vom Netz, die Erneuer baren Energien brauchen Vorfahrt.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Niederbayern: Rita Rott Tel. 0 89/54 83 01 12

rita.rott@bund-naturschutz.de

Foto: Heini Inkoferer KREISGRUPPE FREYUNG-GRAFENAU BN-Vorsitzender Richard Mergner und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor dem Hanfmix-Feld in Hinterschmiding
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Niederbayern 51
Foto: BUND/Martin Kuba

DEM KOMMERZ FREIE BAHN?

Die in die Jahre gekommene KampenwandSeilbahn soll einem Neubau weichen. Der BN befürchtet eine weitere Kommerzialisierung der Chiemgauer Bergwelt und hat Klage gegen die Genehmigung eingereicht.

Seit Jahren sind die Pläne umstritten:

Die Betreiberfirma möchte die 65 Jahre alten Vierergondeln durch Achter kabinen ersetzen. Dafür muss aber die komplette Seilbahn zur Sonnenalm er neuert werden, einschließlich Berg- und Talstation.

Für die Bauarbeiten, die breitere Trasse und 13 neue Stützen müsste etliches an Schutzwald fallen. Dennoch hatte das Landratsamt Rosenheim den Neubau im Juni mit Verweis auf Ausgleichsmaßnah men genehmigt.

Neben den Eingriffen in die Natur kriti siert der BUND Naturschutz vor allem die gesteigerte Kapazität und die Anzahl der geplanten Nachtfahrten: Die Bahn soll künftig 1500 Personen pro Stunde trans portieren können, dreimal mehr als bis her. Mit Sonderfahrten sollen zudem auch abends und nachts Menschen auf die

Alm gebracht werden, wo die Betreiberfir ma Events, Hochzeiten und Feiern aus richtet.

Dieser Trend zur Kommerzialisierung der Bergwelt ist im gesamten bayeri schen Alpenraum zu beobachten. Für sel tene Arten wie Auerhahn und Birkhuhn, die an der Kampenwand heimisch sind, sind das schlechte Nachrichten. Die stark gefährdeten Rauhfußhühner brauchen Ruhe, besonders während Balz- und Brut zeit, Jungenaufzucht und im Winter, und sind durch solchen »Übertourismus« noch mehr bedroht als ohnehin schon.

Anfang Oktober hat der BN fristgerecht die Begründung der Klage eingereicht. Bis das Verwaltungsgericht München über deren Annahme entschieden hat, muss das Genehmigungsverfahren ruhen — im merhin ein Aufschub.

Annemarie Räder (as)

NATURNOTIZEN AUS OBERBAYERN

UNTER SCHUTZ: Die »Köchelwälder« im Murnauer Moos sind nun als Natur wald-Reservat ausgewiesen. Beim Fest akt im Mai stellte Forstministerin Michae la Kaniber das 131 Hektar große Gebiet offiziell unter den Schutz des Waldgeset zes. Mit dem BN, dem Landkreis Gar misch-Partenkirchen, dem Markt Murnau und den Bayerischen Staatsforsten hat ten sich gleich vier Waldbesitzer zusam mengefunden, die einen Teil ihrer arten reichen Moorwälder künftig einer natür lichen Entwicklung überlassen wollen. Das Murnauer Moos ist das größte Alpen randmoor Mitteleuropas. Seine einzigarti gen Waldinseln, die »Köchel«, bieten sel tenen und gefährdeten Arten wie dem Weißrückenspecht, der Hohltaube und dem Wespenbussard einen vielfältigen Lebensraum.

WENIG NATUR: Naturschutz spielt bei der Neuanlage von Gärten kaum eine Rol le, so das Fazit der BN-Ortsgruppe Wald kraiburg im Landkreis Mühldorf. Deren Aktive hatten bereits im vergangenen Jahr rund 650 private Gärten im Ort mit einer eigens entwickelten Skala auf ihre Naturnähe hin untersucht. Dabei erwie sen sich 40 Prozent der Gärten als natur fern, ein knappes Drittel sogar extrem (siehe Bild); nur 28 Prozent gingen als halbwegs naturnah durch. Die Ortsgruppe wünscht sich nun möglichst viele Nach ahmer der Aktion innerhalb des BN.

Info: muehldorf@bund-naturschutz.de

IHRE ANSPRECHPARTNERIN Oberbayern: Annemarie Räder Tel. 0 89/54 83 01 14 annemarie.raeder@bund-naturschutz.de KREISGRUPPE ROSENHEIM
Trügerisches Idyll: Bereits heute leidet die Natur der Kampenwand unter dem alpinen Massentourismus. Foto: Michael Schekatz
52 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Oberbayern
Foto: Andreas Zahn

WIESENT: ZU WENIG SCHUTZ

Seit 2019 kämpft der BN dafür, den Wassersport auf der Wiesent naturverträglicher zu gestalten. Bisher gilt dort jedoch: Kommerz vor Naturschutz.

Im Juli hat das Bayreuther Verwal tungsgericht die bestehende Schifffahrtsgenehmigung für die Wiesent als rechtskonform erklärt. Damit durften auch diesen Sommer viel zu viele Kanufahrer*innen den durch sehr niedrige Wasserstände ohnehin stark belasteten Fluss befahren.

Und das, obwohl bereits amtlich bestätigt ist, dass die an der Wiesent vorkommen den europäisch geschützten Arten und Lebensräume in einem schlechten Zu stand sind. Immerhin hat das Gericht für die Schifffahrtsgenehmigung 2023 wich tige Hinweise zur stärkeren Beachtung von Naturschutzregeln gegeben.

Dennoch: »Für den Schutz des euro päischen Vogelschutzgebietes und des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes an der Wie

sent muss mehr getan werden als nur den schlechten Status-Quo zu erhalten. Wir werden uns das schriftliche Urteil anse hen und dann entscheiden, wie wir weiter vorgehen«, so die BN-Artenschutzexper tin Dr. Christine Margraf.

Mit einer ersten Klage hatte der BN 2019 immerhin erreicht, dass das Land ratsamt eine EU-Verträglichkeitsprüfung vorlegen musste und den Verband künftig im regelmäßig nötigen Genehmigungs verfahren beteiligen muss. Die Bootsver leih-Kontingente wurden um 30 Prozent gesenkt und die Strecke Rothenbühl–Ebermannstadt wegen des geringen Was serstandes für Kanus gesperrt.

Tom Konopka (ht)

NATURNOTIZEN

AUS OBERFRANKEN

ENTTÄUSCHUNG: Die umstrittene Lerchenhoftrasse (B 303) darf gebaut werden und auch der vierspurige Aus- und Neubau der B 173 bei Küps-Johannisthal steht fest. Im Juni hat der Verwaltungsge richtshof in München die entsprechende Klage des BUND Naturschutz abgewie sen. Der Verband stemmt sich seit vielen Jahren gegen das Projekt. Es ist land schaftsverbrauchend, klimaschädlich und beeinträchtigt den Hochwasserraum der Rodach. Die Vorsitzende Richterin Judith Müller betonte während der Verhandlung mehrfach, dass sie die gesetzlichen Grundlagen in Sachen Umweltschutz für unzureichend halte. Das Gericht müsse aber nach Rechtslage entscheiden. »Der Gesetzgeber müsste tätig werden, was angebracht wäre«, so die Richterin. Nun hofft der BN, dass das Geld für den Bau der Trasse angesichts der prekären Haus haltssituation im Bund nicht freigegeben wird.

PERSONALIA: Seit Anfang November ist Jonas Kaufmann beim BUND Natur schutz als neuer Regionalreferent für Oberfranken tätig. Der 34-Jährige studier te Biogeowissenschaften in Koblenz und Agrarwissenschaften in München, bevor er eine Stelle als Referent im Bayerischen Landtag antrat. Die vergangenen fünf Jahre arbeitete Jonas Kaufmann im Büro des bayerischen Umweltministers Thors ten Glauber. »Ich freue mich darauf, mich künftig unein geschränkt von po litischen Vorgaben für eine nachhalti ge Zukunft in Ober franken einzuset zen«, so Kaufmann.

Tel. 09 11/8 18 78-24 jonas.kaufmann@bund-naturschutz.de
IHR
ANSPRECHPARTNER Oberfranken: Jonas Kaufmann
KREISGRUPPE FORCHHEIM Wunderschön, wertvoll – und viel zu stark befahren: die Wiesent.
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Oberfranken 53
Foto: Elfi/stock.adobe.com

NATURNOTIZEN AUS DER OBERPFALZ

WALDUMBAU: Fast anderthalb Jahre nach dem gewonnenen Bürgerentscheid für den Walderhalt im Westen der Stadt Weiden erlaubte eine Führung unter Lei tung des BN-Kreisvorsitzenden Hans Babl Anfang Juli einen genauen Blick auf das gerettete Stück Natur. Der Waldumbau von Nadel- zu Mischwald ist hier in vollem Gange. Statt durch Baustellen für ein Ge werbegebiet konnten die Teilnehmenden durch einen intakten Wald spazieren, für den Hans Babl vor seinem kürzlich begon nenen Ruhestand auch als Revierförster zuständig war.

VILSECKER MULDE MUSS BESSER GESCHÜTZT WERDEN

Sie ist ein Schatzkästchen der Natur, an dessen Erhaltung sich der BUND Naturschutz intensiv beteiligt. Trotzdem sind Artenvielfalt und wertvolle Moorböden der »Vilsecker Mulde» bislang nur unzureichend gesichert.

Zum Erhalt der Oberpfälzer Natur schätze, wie des Natura-2000-Ge biets »Vilsecker Mulde« sind verstärkte Anstrengungen aller Beteiligten nötig. Das machte BN-Vorsitzender Richard Mergner bei einem Besuch Anfang Au gust deutlich.

Die Landwirte hätten durch die Nutzung von Förderprogrammen zwar viel Positi ves für die Artenvielfalt erreicht. Trotz dem habe man den Rückgang wiesenbrü tender Vogelarten bisher nicht wettma chen können. Auch werde dort die große Bedeutung der Moorböden bislang noch zu wenig beachtet. Durch sommerliche Trockenheit und Wassermangel drohten sich die als CO2-Speicher wichtigen Moor

böden zu zersetzen. »Es ist dringend not wendig, hier künftig ein verändertes Was sermanagement einzuführen, das die Nie derschläge verstärkt im Gebiet hält und sie zur Grundwasserneubildung nutzt«, betonte der Vorsitzende der BN-Kreis gruppe Amberg-Sulzbach, Peter Zahn.

Der BN hält es für wichtig, die »Vils ecker Mulde« als Naturschutzgebiet (NSG) auszuweisen und so einen verbind lichen Rahmen für das wertvolle Gebiet zu schaffen. Mit einem NSG-Flächen anteil von nur 0,16 Prozent ist AmbergSulzbach bisher das Schlusslicht unter den Landkreisen in der Oberpfalz. Reinhard Scheuerlein (ht)

BIBERREVIER: In der Nähe von Pullen reuth im Steinwald hat der Biber einen ehemaligen Torfstich in eine wertvolle Wasserlandschaft verwandelt. Dort hat der große Nager rund 1,9 Hektar Land un ter Wasser gesetzt und so dafür gesorgt, dass feuchtigkeitsbedürftige Tierarten auch in langen sommerlichen Trockenpe rioden eine geeignete Zuflucht finden. Ende August führte Wolfgang Schödel von der BN-Kreisgruppe Tirschenreuth Interessierte durch das Biberrevier und zeigte, wie das Tier die ohnehin geplante Renaturierung meisterlich und außerdem noch kostenlos erledigt hat.

Oberpfalz: Reinhard Scheuerlein Tel. 09 11/8 18 78-13 reinhard.scheuerlein@ bund-naturschutz.de

IHR ANSPRECHPARTNER
KREISGRUPPE
AMBERG-SULZBACH
Die bedrohte Sumpfschrecke: Auf den BN-Flächen in der »Vilsecker Mulde« gibt es noch einen stabilen Bestand.
Foto: Horst Schwemmer
54 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Oberpfalz
Foto: Annette Shaff/AdobeStock

MEILENSTEIN FÜR VERKEHRSWENDE

Die BN-Verkehrsfachleute sehen in StadtUmland-Bahnen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Die Planungen in Erlangen bezeichnen sie als Meilenstein und formulieren Vorschläge für einen geringeren Flächen verbrauch.

Mitte Juli haben sich die BN-Verkehrsfachleute über die Planun gen zur Stadt-Umland-Bahn (StUB) in Erlangen informiert. Sie begrüßten das Projekt ausdrücklich, weil durch eine at traktive StUB Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. Dadurch könnten zukünftig Verkehrsflä chen für den Autoverkehr reduziert wer den. »Wenn die Stadt-Umland-Bahn in Er langen umgesetzt wird, ist das außerdem ein wichtiger Impuls für ähnliche Projekte, etwa in Regensburg oder Kempten«, so Gernot Hartwig, Sprecher des BN-Landes arbeitskreises Verkehr.

Um den Flächenverbrauch für die StadtUmland-Bahn in Erlangen so gering wie möglich zu halten, drängt der BN darauf,

neue Gleise wo irgend möglich auf vor handenen Verkehrsflächen anzulegen. Einspurige Straßen könnten dabei ganz für den motorisierten Individualverkehr gesperrt und die Fahrstreifen mehrspuri ger Straßen reduziert werden. Dadurch wäre es etwa möglich, an der Nürnberger Straße und der B 4 die alten Eichen-Alleen und den Bannwald weitestgehend zu er halten.

Der BUND Naturschutz freut sich, dass der erste Schritt in diese Richtung bereits erfolgt ist und der StUB-Zweckverband aktuell untersucht, wie viele Fahrspuren der B 4 entfallen könnten. Außerdem empfiehlt der BN vom Autoverkehr ge trennte Gleiskörper.

NATURNOTIZEN AUS MITTELFRANKEN

FRANKENSCHNELLWEG: Für den Ausbau des Frankenschnellweges hat die Stadt Nürnberg einen im sommerlich überhitzten und an Freiräumen armen Gostenhof lange schon geplanten Park gestrichen. Dagegen wendet sich nicht nur der BN. Auf der Radtour »Ohne Kero sin nach Berlin« protestierten Mitte Au gust auch etwa 50 Vertreter des VCD, des Bündnisses gegen den Ausbau des Fran kenschnellweges, der architects for fu ture, von baulust, der Initiative nürnberg autofrei, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und von Fuss e.V. mit einem Stopp in Nürn berg gegen dieses Vorhaben. Sie forder ten die Wiederaufnahme des Bebauungs planverfahrens mit Park. Gegen den Fran kenschnellwegausbau klagt der BN wei terhin.

ENTLASTUNG: Auf der Staatsstraße durch Cadolzburg im Landkreis Fürth wird es zur Entlastung der Anwohner bald eine testweise Tempo-30-Zone geben. Das hat der Verkehrsausschuss des Landtags im Juli beschlossen. Durchgesetzt hat dies die Bürgerinitiative »Umgehung umge hen«, die 2016 per Bürgerentscheid eine große Umfahrung dieser Strecke verhin dert hatte. Ihr gehört auch der BN an. Nun muss die Staatsregierung den Beschluss umsetzen.

IHR ANSPRECHPARTNER

Mittelfranken: Tom Konopka Tel. 09 11/8 18 78-24 tom.konopka@bund-naturschutz.de

Foto: Tom Konopka KREISGRUPPE ERLANGEN Schienen statt Straße! Die BN-Verkehrsexperten fordern, zugunsten der Stadt-Umland-Bahn Erlangen die Fahrstreifen der B4 zu reduzieren.
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Mittelfranken 55
Foto: Dietmar Hartmann

NATURNOTIZEN AUS UNTERFRANKEN

NACHAHMENSWERT: Artenreiche Raine sind Wanderkorridore und Lebens raum für viele Tier- und Pflanzenarten – in den Hassfurter Mainauen auch für den Großen Wiesenknopf, einer wichtigen Fut terpflanze des Hellen und Dunklen Wie senknopf-Ameisenbläulings. Dort wurde auf Initiative der BN-Gebietsbetreuerin Dr. Birgit Binzenhöfer das Mähgut entlang von Feldrainen zusammengerecht und einige Tage später abtransportiert. So konnten der Fläche überschüssige Nähr stoffe entzogen werden und dort lebende Tiere konnten in angrenzende Bereiche abwandern. Ein zweiter blütenreicher Auf wuchs war möglich.

plant auf europaweit bedeutsamen Sandmagerrasen ein Baugebiet. Dort wachsen Pflanzenarten, die andernorts längst ausgestorben sind.

Die neun Bauplätze zwischen Ast heim und Escherndorf würden direkt an das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis Kitzingen, den Dürringswasen, sowie an ein europäisches Vogel- und FFH-Schutzgebiet angrenzen. Der BUND Naturschutz hält seit zwei Jahren dage gen.

Der Dürringswasen ist der bedeutendste Sandmagerrasen Bayerns, mit vielen Rote-Liste-Arten auf einer eiszeitlichen Sanddüne und hat europaweite Bedeu tung. »Auch das geplante Baugebiet be herbergt Arten wie das stark gefährdete Ohrlöffel-Leimkraut und das Nördliche Mannsschild, das außerhalb Bayerns als ausgestorben gilt und nur im Landkreis

Kitzingen mit drei bis vier Vorkommen und wenigen Pflanzen nahe Karlstadt vor kommt«, weiß Gerda Hartner, Vorsitzende der Ortsgruppe. Ebenfalls bedroht ist die Silberscharte, mit nur noch zwei Stand orten in Bayern. »Nötig wäre es daher, die se Fläche in das bestehende Naturschutz gebiet zu integrieren«, so Steffen Jodl, Regionalreferent für Unterfranken.

Steffen Jodl (ht)

Weitere Infos Auch der bayerische Rundfunk interes siert sich inzwischen für den Widerstand des BN und hat einen ausführlichen Bericht auf BR 2 gesendet: https://br.de/s/5dtEE7B

ABSCHIED: Der BN trauert um einen Naturschützer der ersten Stunde: Günter Seide ist Anfang Juni im Alter von 84 Jah ren verstorben. 1973 gründete er die Kreisgruppe Aschaffenburg und war über viele Jahre im Vorstand tätig. Zehn Jahre später initiierte er die Ortsgruppe Gold bach-Hösbach, der er als erster Vorsitzen der vorstand. Besonders am Herzen lag Günter Seide der Artenschutz. Er war im Amphibienschutz aktiv, siedelte Ameisen kolonien um, errichtete Bienenhotels und führte zahlreiche Pflanzenexkursionen. Für seine Verdienste bekam Günter Seide die Silberne und die Goldene Ehrennadel des BUND Naturschutz.

IHR ANSPRECHPARTNER

GEFÄHRDET
Stadt Volkach
Unterfranken: Steffen Jodl Tel. 01 60/5 61 13 41 steffen.jodl@bund-naturschutz.de ORTSGRUPPE VOLKACH GEPLANTES BAUGEBIET
SANDMAGERRASEN Die
Foto: blickwinkel/F. Teigler Durch das Baugebiet bedroht: die Silberscharte. Sie kommt nur noch auf zwei Standorten in Bayern vor.
56 Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Unterfranken
Foto: A. Stoffregen

ATOMKARFT IST NICHT SICHER!

Zum Sonderthema Ukrainekrieg und Energieversorgung in N+U 2/2022

Der zweite Stresstest zur Stromversorgung zeigt, dass die Atom kraft selbst in kritischsten Szenarien nur einen minimalen Bei trag zur Versorgungssicherheit leisten könnte. Dennoch sollen die AKW Isar 2 und Neckarwestheim 2 laut Bundeswirtschafts ministerium nach dem gesetzlichen Abschalttermin Ende des Jahres noch bis April als Reservekraftwerke bereitstehen. Vor ei nem Aufweichen des Atomausstiegs kann nur gewarnt wer den. Der Reaktor Isar 2 ist 34 Jahre alt, allein in den letzten sechs Jahren sind dort 15 meldepflichtige Ereignisse aufgetreten, die letzte Sicherheitsüberprüfung ist 13 Jahre her. Wirtschaftsmi nister Robert Habeck will den Riss-Reaktor Neckarwestheim 2 und das unter Rissverdacht stehende AKW Isar 2 länger in Be trieb lassen. Selbst die französische Atomaufsicht schaltet AKW, in denen die gefürchtete Spannungsrisskorrosion nachgewiesen ist, aus Sicherheitsgründen umgehend ab. Die geplante Weiter nutzung der mehr als 34 Jahre alten Anlagen missachtet darü ber hinaus die vom Bundesverfassungsgericht definierten grund legenden Sicherheitsanforderungen an AKW. Fakt ist, dass kein Reaktor in Deutschland diese Sicherheitsanforderungen über den 31. 12. 2022 hinaus erfüllt. Das hat die Bundesatomaufsicht bereits eindeutig festgestellt.

Zu den Texten zu Energiepolitik habe ich eine kritische Anmer kung: »erneuerbar« darf nicht auf Wind und Sonne reduziert wer den, mit dazu gehören: Geothermie, Abwasserrückgewinnung, Bioenergie (nicht nur aus »Energiepflanzen«!), Wellen- und

Gezeitenenergie aus dem Meer. Auch sollte getestet werden, ob sich der Ausbau von Windkraft auf Dächern lohnt.

Die Reduzierung des Verbrauchs soll nicht auf die Beleuch tung von Denkmälern beschränkt bleiben!

Dr. Jürgen Heinrichs, Aumühle

STREUOBSTBÄUME SCHÜTZEN

Zu unserem Beitrag über die Pflege von Streuobstbäumen in N+U 2/2022

Auf den Seiten 48 und 49 von Natur+Umwelt 2/2022 wird über die StreuobstwiesenAktivität der BN-Kreisgruppe Miltenberg berichtet. Wenn ich das Foto über der Überschrift betrachte, bekomme ich Bedenken wegen des gewählten Stammschutzes. Dieser spriralförmige Stammschutz widersteht leider fegenden Rehböcken nicht, wie wir auf einer Streuobstwiese in unserer Ge meinde vor einigen Jahren erfahren mussten. Das beigefügte Bild wurde damals (zufällig) kurze Zeit nach der »Tat« des Rehbockes aufgenommen. Einige Tage später war der Baum abgestorben. Ludwig Liebhaber, Bernried

SCHREIBEN SIE UNS!

Wir freuen uns auf Ihre Meinung BN-Magazin »Natur+Umwelt«, Pettenkoferstr. 10a, 80336 München oder an nu@bund-naturschutz.de Leserbriefe können gekürzt werden. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.

Auf 244 Seiten finden Sie: ■ Berichte über verschiedenste Bau- und Sanierungsprojekte ■ Öko-Tipps und Anregungen zur persönlichen Energiewende ■ Artikel über den aktuellen Stand der Energie- und Haustechnik ■ Vergleichstabellen zu Heizkosten, Dämmstoffen, Förderung ■ Weiterführende Literaturhinweise und unzählige Web-Links für 8,90 Euro am Kiosk, in BUND-Geschäftsstellen und direkt beim Verlag: www.ziel-marketing.de BUND Jahrbuch 2023 –Ökologisch Bauen & Renovieren Neue Ausgabe ab sofort am Kiosk! Oder einfach im Internet bestellen unter www.ziel-marketing.de Mit den Themenbereichen: Planung /Grundlagen, Musterhäuser, Grün ums Haus, Gebäudehülle, Haustechnik und Innenraumgestaltung
komplettArtikeloderauchals E-Paper
LESERBRIEFE Foto: privat
Einzelne
erhältlich Anzeige
Natur+Umwelt 4 | 22 › BN AKTIV + NAH › Leserbriefe 57

INTO THE WILD

Rauf aufs Rad und rein ins Grüne: Bei einer 200-Kilometer-Tour erlebt ein Team der JBN Nordbayerns Wälder und engagiert sich für den Schutz des Steigerwalds.

Bayerns Ministerpräsident hat wieder einmal einen Auftritt. »Ein großer Tag für Franken! Ein großer Tag für Bayern! Ein großer Tag für Deutschland!«, so tönt Markus Söder. »Hiermit eröffne ich den Nationalpark Steigerwald!« Ach wenn es denn nur so wäre. Den »Festakt« hat die JBN organisiert. Sie kämpft dafür, dass der alte Buchenwald für immer stehen bleibt.

»Nationalpark Steigerwald« steht auf dem Banner, das sich quer über den Weg spannt. Eine bunte Gruppe hat sich darun ter versammelt, die Stimmung ist super. Dabei sind 15 JBN-Aktive und Mitglieder des Vereins, der sich in den Gemeinden ringsum seit Jahren für das Schutzgebiet engagiert. Die Farbe auf dem Schild mit der Eule ist gerade erst getrocknet. Luft

ballons schwingen im Wind, neben der bayerischen flattert auch die fränkische Fahne. Als Markus Söder nach seiner Rede das rote Band durchschneidet, bricht unter den Gästen Jubel aus. Sogar eine Sektdusche gibt es von dem Ministerprä sidenten: Was für ein Fest!

STRAMPELN

»Radler ist kein Alkohol« und »FCK SUV« steht auf den Warnwesten: Eine Sommer woche lang strampelte die JBN per Fahr rad durch Franken, 200 Kilometer von Nürnberg bis nach Bad Kissingen. Es ging vorbei an vertrockneten Maisfeldern und schattigen Wäldern, gekühlt von alten Bu chen und Eichen. Gemeinsam wurde veg an gekocht, in Seen gebadet – und ge lernt. Denn das Ganze war weit mehr als eine stinknormale Freizeit.

»Aktionstour Wald« laute te das Motto des Roadtrips. Von Wald zu Wald traf die Grup pe unterwegs auf Förster und Jäger: Wie setzt die Klimakrise dem Wald zu? Was tun dagegen, dass Rehe die für den Wald umbau wichtigen jungen Laubbäume ver beißen? Manch eine*r überdachte da die eigene Haltung, was das Fleischessen betrifft. Ein Förster erzählte, seine Freun din esse als »Jäganerin« Wild, aber sonst nichts Tierisches.

KÄMPFEN

Die jungen Aktivist*innen trafen aber auch engagierte Menschen, die für einen Nationalpark im Steigerwald kämpfen, dem Naturjuwel der Region. »Ein Teil –11 000 Hektar Staatswald mit vielen alten Buchen – sollte zum Nationalpark erklärt werden«, meint Fabia Lausberg. Die 21-Jährige hat die Aktionstour mitorgani siert und freut sich nun vor Ort zu sein. »Es ist wichtig zu sehen, wofür man kämpft. In der Klima- krise ist der Schutz alter Wälder wertvoller denn je. Denn sie sorgen für Kühlung und speichern Was ser und Kohlenstoff.«

Damit Bewegung in die Sache kommt, nimmt die JBN die Eröffnung des Natio nalparks heute selbst in die Hand. Banner werden gemalt, Argumente zusammen gestellt und Reden geschrieben. Dann geht es los.

JUNGE SEITE
58 Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTIV › Junge Seite
Foto: Helge Bendl

POSIEREN

Julian Fürholzer hat sich einen Wolljanker mit Hornknöpfen organisiert. Er zieht sich eine Maske vor das Gesicht, drückt den Rücken durch, setzt zu einer theatrali schen Ansprache an – und ähnelt nun tat sächlich Markus Söder. Allein mit dem fränkischen Akzent klappt es nicht ganz, egal, auf die Botschaft kommt es an.

»Unser Ministerpräsident umarmt ja gerne mal Bäume, um sich einen grünen Anstrich zu geben«, meint sein 30 Jahre jüngerer Doppelgänger. »Doch die Buchen im Steigerwald kümmern ihn nicht. Dabei stehen die Menschen in der Region mehr heitlich längst hinter dem Nationalpark.«

Damit mehr Menschen vom Steiger wald erfahren und sich für seinen Schutz engagieren, postet die JBN Aktionsbilder in diversen sozialen Medien. Immerhin sind seine Naturwaldreservate schon heute ein Hotspot der Artenvielfalt. Der falsche Markus Söder posiert deshalb auch für Fotos vor einer uralten Buche. Mindestens sechs Menschen braucht es, um ihren Stamm zu umfassen. Wenn man sie lässt, wird die Buche sicher noch lange Zeit leben.

DRANBLEIBEN

»Wir bleiben dran«, das verspricht jedenfalls Paula Hirth. Die 22-Jähri ge erzählt, dass die Waldkampag

ne der JBN auch 2023 weiterläuft. Vor der bayerischen Landtagswahl im nächsten Herbst wollen BUNDjugend und BUND Druck ausüben, damit der Nationalpark Steigerwald bald Realität wird. Alle, die bei der Aktionstour dabei waren, wollen ihr neu gewonnenes Wissen bis dahin mit vielen Kindern und Jugendlichen teilen, als Ansporn, bundesweit für den Schutz alter Wälder zu trommeln.

Die Idee eines Nationalparks im Stei gerwald soll kein Wunschtraum bleiben. »Unser Ziel ist klar: Wir wollen tatsächlich die Eröffnung feiern. Und zwar so bald wie möglich«, meint Fabia Lausberg. Ob mit oder ohne Ministerpräsident Markus Söder? »Das ist mir eigentlich egal«, grinst sie. »Wichtig ist nur, dass es nicht wieder ein symbolischer Akt wird, sondern ganz offiziell ...«

SYSTEMWANDEL

Das gute Leben für alle, wie kann sich das erfüllen? Dazu beitragen, dass nicht nur alle wissen, was für den Klimaschutz zu tun wäre, sondern dass er auch um gesetzt wird? Die erste Zukunftswerk statt unseres neuen Projekts »SYSTEM wandel« lädt dazu ein, genau das heraus zufinden! Vom 18. bis 20. November kommen verschiedene junge Menschen zusammen und kritisieren, diskutieren, erträumen und planen, wie eine klimagerechte und suffiziente Gesellschaft konkret aussieht und erreicht werden kann. Mehr dazu unter www.bundjugend.de/systemwandel

Aktiv werden

Welche Aktionen plant die bayerische BUNDjugend zum Schutz der Wälder? Wie kannst du mitmachen, egal wo du wohnst? Auf www.jbn.de gibt es Infos und das neue Jahresprogramm. Auch in Sachsen fährt die BUNDjugend regelmäßig in die Wildnis vor der Haustür: www.bundjugend-sachsen.de. Weitere Termine zu Seminaren und Work shops auf: www.bundjugend.de

KLIMASTREIK

Am 23. September ging die BUNDjugend mit Fridays for Future überall in Deutsch land auf die Straße. Bundesweit streikten 260 000 Menschen für die Verkehrswende und den Ausstieg aus fossilen Energien, für Umverteilung und weltweite Klimagerechtigkeit. »Wir müssen endlich weg vom kapitalistischen Wachstums gedanken«, so Jonathan Hornig, der in der Bundesgeschäftsstelle der BUNDjugend gerade sein FÖJ begonnen hat. »Ich wünsche mir eine nachhaltige Welt sowie ein gutes Leben mit gleichen Chancen für alle!«

instagram.com/bundjugend twitter.com/BUNDjugend facebook.com/BUNDjugend.Bundesverband

Natur+Umwelt 4 | 22 › AKTIV › Junge Seite 59

Weihnachten steht vor der Tür. In der alljährlichen Geschenkehatz lassen sich viele von Werbung anregen. Sehr beliebt sind sogenannte SmartHome-Produkte. Angeblich machen sie unser Leben komfortabler, sicherer und oft sogar nachhaltiger. Doch halten sie, was sie versprechen?

Smarte Haushaltsprodukte sind Geräte, die per WLAN oder Bluetooth untereinander kommunizieren, zentral gesteuert werden können oder dank eingebauter Sensoren und Mini-Computer selbstständiger agieren als klassische Geräte. Von der Sprachassistentin Alexa über Saugroboter bis zur Waage, die Fitness daten direkt an das Smartphone sendet, ist alles dabei. Vermarktet werden sie als die Zukunft des Wohnens. Doch in Anbe tracht der ökologischen Krisen ist Smart Home alles andere als zukunftsfähig.

TEURE VERSCHWENDUNG

Damit smarte Haushaltsgeräte ihr Ver sprechen erfüllen können, befinden sie sich oft in permanenter Bereitschaft. Der vom Stand-by-Modus ausgelöste Mehr verbrauch schlägt sich in der gesamtgesellschaftlichen Energiebilanz nieder. Und er kann die private Stromrechnung um über 100 Euro pro Jahr in die Höhe treiben.

Der permanente Datenverkehr sowie die Auswertung und Speicherung der Daten

DIGITALISIERUNG

SMARTES FÜR ZUHAUSE?

Es gibt gute Gründe, dem Glücksversprechen vom »smarten Heim« mit Skepsis zu begegnen. Nur ein Produkt mag der BUND empfehlen.

treiben den Energieverbrauch zusätzlich nach oben. Fragt man Alexa zum Beispiel nach der Uhrzeit, wird dieser Sprachbe fehl umgehend verarbeitet und in Rechen zentren gespeichert. Datenschutzrechtlich ist das höchst bedenklich. Mittlerweile können einige Systeme bereits psychi sche Krankheiten oder problematischen Alkoholkonsum aus Smart-Home- und Fitnessdaten ableiten. Wer überlegt, sich einen smarten Kühlschrank anzuschaffen, sollte sich also fragen, mit wem sie oder er Daten zu dem persönlichen Speiseplan wirklich teilen möchte.

KURZLEBIG UND SCHÄDLICH

Um Haushaltsgeräte vernetzen zu können, werden Chips aus der Halbleiterindustrie genutzt. Die dafür benötigten seltenen Erden führen vom Abbau bis zu ihrer Entsorgung zu schweren Belastungen für die Umwelt und oft auch zur Verletzung von Menschenrechten. Dass auf einmal nicht nur Smartphones und Computer mit Chips ausgestattet werden, sondern auch Zahnbürsten, Toaster, Spiegel oder sogar smarte Sparschweine, verstärkt unsere Ressourcenkrise.

Hinzu kommt die kurze Lebensdauer dieser Elektrogeräte: Durch ständige Up dates veraltert die Software rasch, die Geräte haben schnell ausgedient und werden schlicht nutzlos. Nach Jahren in

der Schublade landet der Elektroschrott dann auf wilden Deponien in Ghana oder Brandenburg (wo erst jüngst illegale Müll halden entdeckt wurden).

SINNVOLL:

THERMOSTATE

Wer dennoch smarte Technik verschenken will: Digitale Heizungsthermostate können die Energiebilanz eines Haushalts nach weislich verbessern. Damit helfen sie auch in der aktuellen Gaskrise. Einfache Geräte kommen sogar ohne Vernetzung mit dem Smartphone aus.

Das smarte Heim bleibt am Ende vor allem eine geschickte Marketingstrategie, um neue Absatzmärkte zu öffnen. Derzeit führen smarte Haushaltsgeräte meistens weder zu mehr Sicherheit noch zu mehr Nachhaltigkeit. Und ist es denn wirklich so viel komfortabler, per Smartphone aus 40 verschiedenen Beleuchtungsmodi auswählen zu müssen, statt einfach den Lichtschalter zu drücken? Das darf jede*r selbst für sich entscheiden.

Projektmitarbeiterin des BUND für Digitalisierung und Umweltpolitik

Mehr zum Thema in einer 20-seitigen Broschüre unter www.bund.net/smart-living i

Illustration: Ann-Kathrin Hahn/Das Illustrat
60 Natur+Umwelt 4 | 22 › SERVICE

Eichhörnchen können ziemlich zutraulich werden.

ÖKOTIPP

Alle Ökotipps des BUND finden Sie unter: www.bund-naturschutz.de/ oekologisch-leben

ZU WEIHNACHTEN

Es sind ja noch einige Wochen hin. Doch wer gerne schenkt, sieht sich beizeiten nach passenden Präsenten um. Und will die Weihnachtstage nach diesem krisen reichen Jahr vielleicht besonders umwelt freundlich begehen. Angesichts der gestiegenen Preise müs sen viele Menschen den Gürtel enger schnallen. Machen Sie doch aus der Not eine Tugend. Treiben Sie weniger materi ellen Aufwand. Entziehen Sie sich den all gegenwärtigen Anreizen zum Konsum, auch Ihrer Umwelt zuliebe. Verschenken Sie Selbstgemachtes wie Plätzchen oder gesammelte Lieblingsrezepte, Immateri elles wie einen Gutschein für gemeinsame Kino- und Konzertbesuche oder Ideelles wie eine Patenschaft mit sozialem oder ökologischem Zweck. Persönliche Gesten zählen hierbei mehr als der finanzielle Gegenwert.

Wer aber materielle Wünsche zu erfüllen hat, dürfte mit ausgesuchter Qualität mehr Freude bereiten als mit allerlei Ramsch unter dem Baum. Achten Sie beim Einkauf zudem auf Umweltlabel wie den Blauen Engel.

Apropos Baum: Wussten Sie, dass die meisten Christbäume stark mit Pesti ziden behandelt wurden? Welche Alter nativen es gibt, erfahren Sie auf unserer Homepage. Hier finden Sie weitere Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest, von »grünen Geschenken« über »Plätzchen ohne Palmöl« bis hin zu »Geschenke nachhaltig verpackt«.

EICHHÖRNCHEN IN NOT HELFEN

In unseren Städten fehlen oft Bäume und Sträucher, die ganzjäh rig genug Nahrung liefern. Gerade im Winter wird bei Eichhörnchen manchmal die Nahrung knapp. Dann kann man einzelne Tiere dadurch unterstützen, dass man ihnen Futter anbietet. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass es auch uns Menschen Freude bereitet, Eichhörnchen anzulocken und die Tiere beim Fressen und Verstecken zu beobachten. Solch positive Erfahrungen sind wichtig für den Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume.

Wo mehr Tiere zusammentreffen als üblich, können sich aber auch Krankheiten verbreiten. Halten Sie darum den Futterplatz stets sauber. Und bieten Sie das Richtige an. Eichhörnchen lieben zum Beispiel Walnüsse und Haselnüsse, Sonnen blumenkerne und Mais, Beeren und Pilze. Auch frisches Wasser sollte in keinem Garten fehlen.

Mehr zum Thema

Viele Tipps: www.bund-naturschutz.de/ oekologisch-leben/feste-feiern Schöne Geschenke: www.bn-onlinshop.de

www.bund-naturschutz.de/ eichhoernchen

i
Natur+Umwelt 4 | 22 › SERVICE 61
Fotos: GettyImeges

SCHÄDLICH UND VERMEIDBAR

Bei Stichproben in großen Drogerieketten stieß der BUND im September mehrfach auf eine besonders problematische Stoff gruppe in Kosmetika.

leitet das Chemieteam des BUND.

In unserer neuen Marktrecherche haben wir viele Kosmetik- und Körperpflege produkte gefunden, die per- und poly fluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) enthalten. Sie waren als Inhaltsstoffe in Cremes, Gesichtsmasken, Shampoos und Make-up angegeben. PFAS bilden eine Stoffgruppe mit über 4700 vom Menschen hergestellten Chemikalien. Über das Abwasser gelangen die Stoffe in die Umwelt. Dort verweilen sie über Generationen hinweg und lassen sich nicht mehr zurückholen. Wir alle, auch Kinder, tragen sie mittlerweile in uns.

KONTAKT

MIT FOLGEN

Noch ist für die meisten dieser »Ewigkeitschemikalien« nicht ausreichend belegt, wie sehr sie Mensch und Umwelt schaden. Der Kontakt zu häufig untersuchten PFAS (wie der inzwischen verbotenen Perfluoroktansäure) wird mit schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit in Verbindung

gebracht. Dazu gehören Schilddrüsenerkrankungen, Leberschäden, verringertes Geburtsgewicht, Diabetes sowie ein höhe res Risiko für Brust-, Nieren- und Hoden krebs. Auch häufen sich die Hinweise auf Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit so wie auf Entwicklungs- und Verhaltensprobleme.

Kosmetik- und Körperpflegeprodukte mit PFAS tragen wir direkt auf die Haut auf. Die meisten Studien gehen bislang davon aus, dass wir PFAS vorwiegend über Lebensmittel aufnehmen, gefolgt von Staub und Luft. Doch ist schon belegt, dass uns eine Aufnahme von Chemikalien über die Haut – etwa bei bromierten Flammschutzmitteln – ebenfalls deutlich schädigen kann. PFAS haben deshalb in Produkten der Kosmetik und Körperpflege nichts zu suchen.

Über das Abwasser gelangen PFAS auch in die Umwelt. Dort belasten sie die Tiere und Pflanzen. Mit dem Trinkwasser

und Lebensmitteln geraten sie wieder in unsere Körper.

WIE VERMEIDEN?

Wenn Sie Kosmetika und Pflegeprodukte kaufen, greifen Sie bitte zu solchen Pro dukten, die auf der Verpackung ausdrück lich als »PFAS frei«, »PFC frei« oder »fluor carbonfrei« bezeichnet sind. Der BUND arbeitet derzeit an einem Update seiner ToxFox-App. Voraussichtlich noch im No vember können Sie dann Kosmetik- und Körperpflegeprodukte per Scan nicht nur auf Mikroplastik, hormonelle Schadstoffe und Nanopartikel untersuchen, sondern auch auf darin enthaltene PFAS.

iMehr zum Thema www.bund.net/toxfox: mit einem neuen Factsheet zu PFAS in Kosmetika.

LANGLEBIGE CHEMIKALIEN
62 Natur+Umwelt 4 | 22 › SERVICE
Fotos: GettyImeges

EARTH FOR ALL

Ein Survivalguide für unseren Planeten Club of Rome

2022, 256 Seiten, 25 Euro, oekom

Bücher gegen die Krise Zwei Bücher über das Versagen unseres Wirtschaftssystems ma chen Furore. »Earth4all«, der neue Bericht an den Club of Rome, priorisiert soziale und verteilungs politische Ziele: Bekämpfung der Armut, Schulbildung von Mäd chen, Vermögenssteuern, Arbei ter*innenrechte, eine Art globales Bürgergeld und Schuldenerlasse. Das Buch trifft einen Nerv und steht auf der Bestsellerliste.

BUND-REISEN

WINTER IM ALLGÄU

22. – 27. Januar 2023, Deutschland

WENIGER IST MEHR

Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind Jason Hickel

2022, 352 Seiten, 24 Euro, oekom

Mit »Weniger ist mehr« erzählt der Anthropologe Jason Hickel packend die Geschichte des Kapi talismus neu. Was macht unsere Wirtschaft so zerstörerisch? Wie groß sind die Krisen im globalen Süden bereits, und warum wird Technologie sie nicht lösen? Der Weg in eine Welt ohne Wachstum beginnt auch für ihn mit mehr Gleichheit, Grundversorgung und Gemeingütern. Hickel ist scho nungslos, aber voller Optimismus, was gesellschaftliche Neuanfän ge im globalen Norden betrifft.

Abseits der großen Skige biete gibt es im Allgäu wun derschöne Gipfel, auf denen Tourengeher und Schnee schuhwanderer unter sich sind, nicht selten begleitet von Schneehasen und Gäm

sen. Die Reisenden machen sich mit einem Biologen auf Spurensuche im Schnee.

WENIGER FLEISCH ESSEN

Was wir mit mehr pflanzlicher Ernährung gewinnen. Herunterladen können Sie unsere Broschüre kostenlos unter www.bund.net/weniger-fleisch; gedruckt gibt es sie im BUNDladen, Tel. 0 30/2 75 86-4 80, bundladen@bund.net

Weniger Fleisch essen Woche für Woche landet mehr als ein Kilo Fleisch auf jedem deut schen Teller. Das ist nicht gesund und schadet Natur und Klima. Was wir gewinnen, wenn wir uns pflanzlicher ernähren, zeigt eine neue BUND-Broschüre.

Der hohe Fleischkonsum trägt zu steigenden Temperaturen und schwindender Artenvielfalt bei. Und er führt überall auf dem Glo bus zu Hunger und Unterernäh rung. Denn auf wertvollen Acker böden wächst heute oft Tierfutter statt pflanzlicher Kost, die den Menschen direkt zugutekommt.

Der BUND wirbt dafür, mehr Obst und Gemüse zu essen. Und fordert die Bundesregierung auf, den Trend zu einer überwiegend pflanzlichen Ernährung mit regio nalen und saisonalen Produkten aus ökologischem Landbau ge zielt zu fördern.

SCHNEEZAUBER IM BÖHMERWALD

11. – 18. Februar 2023, Tschechien

Der Nationalpark Šumava entfaltet im Winter einen ganz besonderen Reiz. Auf Schneeschuhen entdeckt

man hier den Zauber einer tief verschneiten Land schaft, stapft durch frischen Schnee und wandert durch Hochmoorlandschaften und Schluchten hinauf zu Höhen mit Weitblicken über ver schneite Wälder.

NATIONALPARKE ENTDECKEN

20. – 28. Februar 2023, Polen

Ein ganz besonderes Erleb nis: Das zugefrorene Eis knackt unter den Füßen, während die Reisenden in der einmaligen Winterland schaft der polnischen Nationalparke auf die Fährte von Elchen, Wisenten, Rothirschen und Fischottern gehen. Zusätzlich halten sie Ausschau nach seltenen Vogelarten.

Weitere Informationen Tel. 09 11/588 88 20· www.bund-reisen.de

MEDIEN
Foto: Jürgen Schmidt Foto: P.Orzechowski
Natur+Umwelt 4 | 22 › SERVICE › Medien und Reisen 63
Foto: Ahoj Tours
A n z e i g e Wildbienenhaus CeraNatur® Maße: H 18 x B 11,5 x L 5 cm, 1,8 kg Nr 22 292 39,90 7 Futterhaus CeraNatur® Nr 84 070 139,90 7 Futterhaus mit Ständer Nr. 84 072 229, 7 Futterhaus mit Hängung Nr 84 071 239, 7 g iedet, vorbeischneidend Maße: L 66 cm, FSC® Holzgrif fe: 54 cm Made in Germany Nr 66 071 69,90 7 Nisthöhle 2GR mit Nestschutz oval Maße: B 20 x T 27 x H 31 cm Nr 66 022 36,50 7 Igel-Schnecke · Ganzjahresquar tier für Igel Maße: Ø 35 cm, H 16 cm, 4,5 kg Nr 66 021 79,90 7 Vogeltränke Granicium® Maße: Ø 38 cm, H 6,5 cm, 5 kg Nr 66 045 99,90 7 Ständer Maße: Ø 34 cm, H 50 cm, 2 kg Nr 66 049 89, 7 Futterstation Picnic Massive Eiche, der Glas einsatz schützt das Futter und lässt sich leicht reinigen Maße: L 6 x B 6 x H 30 cm Nr. 22 298 69,– 7 Bio Energieknödel 30er Kar ton Nr. 66 063 21,90 7 30er Kar ton, schalenfrei Nr 66 067 24,90 7 Futterfeder für Meisenknödel (mit Bild) Nr. 66 075 7,50 7 Meisenknödel Gitterbox Nr 66 076 5,50 7 NEU Luchs und Wildkatzenkalender · Der Kalender des Wild katzendor fes Hütscheroda zeigt die wilden Katzen Deutsch lands Format : DIN A4, mineralölfreie Farben, Recyclingpapier Nr 39 370 13,95 7 Besuchen Sie unseren Webshop! www.bundladen.de NEU NEU Fledermaushöhle Aufhängung im Baum oder an Gebäuden möglich Maße: Ø 16 cm, H 33 cm, 3,8 kg Nr 22 146 39,90 7 Bausätze für Nisthilfen Meisenkasten Nr 22 205 21,90 7 Starenkasten Nr 22 204 23,90 7 Bio Vogelfutter Bio Vogelfutter Vogelglück 1 kg Nr. 66 060 5,20 7

Gestanzte Teigrolle

aus unserer Kleidung in Flüsse und Meere gelangen 50 x 74 cm Nr. 22 639 29,75 7

A n z e i g e www.bundladen.de bundladen@bund.net T (0 30) 275 86-4 80 Schneidebrett mit Krümelschale · Brösel fallen in die Auf fangschale, aus massiver und geölter Buche hand gefer tigt, st abil vernutet Maße: B 23,3 x T 40 x H 3,5 cm Nr 21 358 29,90 7 Schmelzfeuer Indoor CeraNatur® (ohne Windglas) Nr. 22 126 69,90 7 Windglas (ohne Schmelzfeuer) Nr 22 297 59,90 7 Set Schmelzfeuer & Windglas N 22 296 129 7 Diese Farben machen Mut warme Fransendecke aus Schafwolle Zer tifizier t mit dem Responsible Wool St andard (RWS) Hergestellt in Deutschland, Maße: 200 x 140 cm Nr 64 010 159,90 7 Teelichter aus Bienenwachs 10 Stück Nr 27 350 8,50 7 ohne Abb. Teelichthalter 4 Stück aus Recyclingglas Nr 33 008 2,60 7 aus Edelstahl Nr 33 009 6,60 7 Bastel Sets Fenstersterne Fenstersterne ab 6 Jahren Nr 41 015 Fenstersterne bunt Nr 41 016 Fenstersterne Regenbogen Nr 41 018 Ersatzbögen Nr 41 019 je 6,50 7 NAF natur am fuss dicke Strümpfe Flauschig und warm Höherer Wollanteil mit 97 % Bio Merino wolle, 2 % Polyamid, 1 % Poly ester Gr 35 38, 39 42, 43 46 Nr 62 047 24,– 7 D i e s e P r e i s e s i n d g ü l t i g b i s z u m 0 1 . 0 1 2 0 2 3 F ü r a l l e P r o d u k t e N u r s o l a n g e d e r V o r r a t r e i c h t . V e k t o r g r a fi k e n : d e s i g n e d b y 0 m e l a p i c s / F r e e p i k Guppyfriend Waschbeutel · Verhinder t, dass Mikroplastikfasern
Weihnachtsstern · Schönes Lichtspiel präzise Handarbeit aus unbehandeltem Fichten und Ahornholz, mit Lichtschalter, Fassung E14, max 15 Watt, 3,5 m Strom kabel Maße: Ø 38 cm, T 10,5 cm Nr 27 384 49,90 7
Motive: Eiskristalle, Bienen, Insekten Nr. 21 387 je 24,90 7 Teigrolle für Kinder Motive: Schmetterlinge, Waldtiere Nr. 21 388 je 19,90 7 Kleiner Nussknacker · Optimale Hebelwirkung durch ausgeklügeltes Scharnier Manufaktur Bethel, geölte Buche, Maße: L 20 cm x B 9,5 cm x H 13,2 cm Nr 27 021 35, 7 Klimahandtuch · Zeigt die Jahresdurchschnittstemperaturen von 1850 bis heute Ein Teil der Erlöse kommt Klimaschutz Projekten zugute Maße: 180 x 100 cm, aus 100 % zer tifizier ter GOTS Bio Baumwolle, hergestellt in Por tugal Nr. 80 053 49, 7 Bestelltelefon (0 30) 2 75 86-480 NEU NEU MEL AWEAR Ruck sack Ansvar Vegan Ohne Materialien tierischen Ursprungs, aus 100 % Bio Baum wolle, GOTS und Fair trade zer tifizier t Laptopfach bis 15", B 28 x H 40 56 x T 12 cm, Volumen 14 + 5 Liter Nr 62 054 99,90 7 NEU NEU NEU Little Sun Solarlampe Nr 33 087 28,90 7

IHRE ANSPRECHPARTNER

MITGLIEDERSERVICE

Tel. 09 41/2 97 20-65

(Fragen zur Mitgliedschaft, Adressänderung) mitglied@bund-naturschutz.de

SPENDENBESCHEINIGUNGEN

Tel. 09 41/2 97 20-66, spenderservice@bund-naturschutz.de

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Luise Frank, Redaktion Natur+Umwelt Tel. 0 89/5 14 69 76 12 natur+umwelt@bund-naturschutz.de

HAUS- UND STRASSENSAMMLUNG

EHRENAMTLICH AKTIV WERDEN

Christine Stefan-Iberl Tel. 09 41/2 97 20-11 christine.stefan@bund-naturschutz.de

BN-BILDUNGSWERK

Ulli Sacher-Ley Tel. 09 41/2 97 20-23 ulrike.sacher-ley@bund-naturschutz.de

BN-STIFTUNG

Christian Hierneis Tel. 09 41/2 97 20-35 christian.hierneis@bund-naturschutz.de

BERATUNG ZU VERMÄCHTNISSEN, SCHENKUNGEN & STIFTUNGSWESEN

Birgit Quiel Tel. 09 41/2 97 20-69 birgit.quiel@bund-naturschutz-stiftung.de

IMPRESSUM

Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landesgeschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de Leitende Redakteurin (verantw.): Luise Frank (lf), Tel. 0 89 / 5 14 69 76 12, natur+umwelt@bund-naturschutz.de

Redaktion: Heidi Tiefenthaler (ht), Andrea Siebert (as) Mitglieder-Service: Tel. 09 41/2 97 20-65

Gestaltung: Janda + Roscher, die WerbeBotschafter, www.janda-roscher.de (Layout: Waltraud Hofbauer)

Titelbild: Fotograf: Florian Kaiser; Bildcollage: Janda+Roscher Redaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 0 30/27 58 64-57, Fax -40

Druck und Versand: Fr. Ant Niedermayr GmbH & Co. KG, Regensburg Anzeigenverwaltung: Ruth Hansmann, Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Tel. 0 30/2 80 18-145, Fax -400, hansmann@runze-casper.de.

Es gelten die Mediadaten Nr. 30. Verlag: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23/9 99 57-20, Fax -99, info@service.bund-naturschutz.de

Druckauflage 3-2022: 155 000 Bezugspreis: Für Mitglieder des BN im Beitrag enthalten, für Nichtmitglieder Versandgebühr, ISSN 0721-6807 BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft München, IBAN DE27 7002 0500 0008 8440 00, BIC: BFSWDE33MUE

Mit Namen

gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN. Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. »Natur+Umwelt« wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Anzeige Memo-Spiel »Wer fliegt wo?« 72 Karten aus stabilem Karton 9,45 € www.bn-onlineshop.de BUND Naturschutz Service GmbH Service-Partner des BUND Naturschutz in Bayern e.V. Eckertstraße 2 | 91207 Lauf a.d. Pegnitz | Tel. 09123 999 57 0 | versand@bn-service.de BN-Kalender 2023 »Faszination Moore« als Wandkalender und Familienplaner verwendbar 13,30 € Weihnachten IM BN-ONLINESHOP Solarlampe »Sonnenglas« Generation 6, dimmbar Foto: sonnenglas.net Gutschein mit Karte ab 5,00 € Buch »Die Liebe der Vögel« Hardcover, 216 Seiten 28,00 € Kindermikroskop aus Buchenholz 14,35 € Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Lieferung solange Vorrat reicht, Druckfehler und Preisanpassung vorbehalten. 39,99 € 66 Natur+Umwelt 4 | 22 › SERVICE › Kontakt und Impressum

MARKTPLATZ

FERIEN

DEUTSCHLAND

das schöne haus/ Insel Usedom

Außergewöhnliches Ferien haus für 2–8 Personen, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, Sauna, Kamin, Garten zum Entspannen  www.ferienhus.de

Naturpark Obere Donau ehem. Bahnhof Gutenstein im deutschen Grand Canyon. Wandern, paddeln, radfahren. Infos und Kontakt:  www.bahnhof-gutenstein.de

RUHE WEITE im NÜSCHT der Altmark Zauberhafte Zi. FeWo, Her berge am kleinen Weingarten Dahrendorf, Grünes Band-Re fugium mit Frühstücksservice  Tel. 01 76/73 81 66 30  www.herberge-dahrendorf.de

Bodensee

Gemütliche Ferienwohnung für 2 Personen in Friedrichs hafen, 300 m zum See, Nähe Naturschutzgebiet Eriskircher Ried, Fahrradverleih  Tel. 01 76/41 25 48 78  www.haus-seefreude. jimdosite.com

Wieder Nordsee?

Nähe St. Peter Ording, FeWo für kurz entschlossene Natur freunde, ab 45 € pro Tag, NR, Kind u. Hund willkommen, Garten und Grill.  Tel. 0 48 62/80 52

Die Perle der Chiemgauer Alpen aus der Türe der FeWo zum Wandern und Klettern zur Hochplatte, Kampenwand, Geigelstein + Badesee. Absolut ruhige Alleinlage am Waldrand mit Blick auf den Wilden Kaiser.  Tel. 0 86 49/98 50 82  www.zellerhof.de

Rügen für Naturfreunde!

Ferienhaus + FeWos in traum hafter Lage im Biosphärenre servat nahe Putbus + Bodden.  Tel. 03 83 01/8 83 24 www.in-den-goorwiesen.de

EUROPA

500 Fastenwanderungen, europaweit, ganzjährig. Woche ab 350 €. Täglich 10–20 km. Auch Intervall- und Basenfasten.  Tel. 06 31/4 74 72 www.fastenzentrale.de

GRIECHENLAND

Ursprüngliches Griechenland! Sonne! Traumhaus am Meer! Natur pur! Máni/Südpelopon nes. Ganzjahresziel! Wandern! 2 ruhige komfortable FeWos, je 2–5 Pers.  Tel. 01 77/3 02 14 76

ITALIEN

Toskana in ursprünglicher Natur 2 FeWos in hist. Haus auf Aus läufer Küstenberge, für 6 bzw. 8 Pers., viel Platz innen und außen, Sicht auf Insel Elba.  heivoruta@gmail.com

Ruhiges Ferienhaus eigenes Haus (100 qm, Kü, Bad, 2 SR, max. 4 P.) mit Garten/Parkplatz, fußläufig zum Einkauf, nahe BolsenaSee, mit weitem Blick von der Terrasse, ab 1 Wo. zu mieten. € 490/W. Langzeitvermietung nach Rücksprache.  hv.wera39@gmail.com

Ortasee/Norditalien

Genießen, Wandern, Dolce Vita … Private FeWos für 2–6 Pers. 480 €/Wo. An NR. Hunde willkommen.  Tel. 0041 79/2 08 98 02 www.ortasee.info

SUCHE

Suche erschwingliches Baugrundstück/Haus zw. München und Nürnberg (z.B. Altmühltal) bzw. M. und Regensburg ab 1000 qm (wg. Tierhaltung), zum Kauf, gerne naturnah, aktives Orts gruppenmitglied Tel. 01 63/3 93 39 89  k5n@web.de

Dachfläche ab 200 qm oder Grundstück am Bahngleis/Autobahn für die Errichtung einer PV-Anla ge gesucht.  Tel. 01 73/6 97 95 68

Nächster Anzeigenschluss: 16. Dezember 2022 www.bund-kleinanzeigen.de • Tel. 030/28018-145

Schmelzfeuer ® Stilvoll Kerzen recyceln Zu bestellen im BUNDladen +49 (0)9563 513320 www.denk-keramik.de Anzeige
Foto: Marcus Bosch/Montage · Design: WVD Dialog Marketing Oder nutzen Sie unser Onlineformular unter: www.bund-naturschutz.de/spenden-an-weihnachten Ihre Weihnachtsspende hilft  Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen zu schützen  sauberes Wasser, gesunde Lebensmittel, gutes Klima zu bewahren SPENDENKONTO BUND NATURSCHUTZ IBAN: DE45 7002 0500 9300 0005 10 Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihre Mitgliedsnummer mit an. Dies hilft uns Verwaltungskosten zu sparen. Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie eine Spendenquittung. Für Zuwendungen bis 300 Euro gilt der Bankbeleg für das Finanzamt. Mit Ihrer Hilfe haben wir viel erreicht. VIELEN DANK! BUND Naturschutz in Bayern e. V. Landesgeschäftsstelle Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, info@bund-naturschutz.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.