SPI Format Magazine 2019-09

Page 13

ZWEIFELSFREI IN DEN POLIZEIDIENST

Zweifelsfrei in den Polizeidienst Eine Studie zu Zweifeln am Berufsziel «Polizist*in» im Bewerbungsund Ausbildungsprozess

Martin Bettschart *

Benjamin Wolf **

Marcel Herrmann ***

Veronika Brandstätter ****

* Postdoktorand, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivation) ** Postdoktorand, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivation) *** Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Psychologisches Institut, Fachgruppe Diagnostik und Beratung **** Lehrstuhlinhaberin, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivation)

Zusammenfassung Unser Leben wird stark von unseren Zielen bestimmt. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Berufsziel zu (z. B. Polizist*in zu werden). Trotz anfänglicher Entschlossenheit kann es aber manchmal nötig werden, sich von einem Ziel abzuwenden. Doch bevor dies gelingt, durchleben Menschen eine Phase des Zweifelns. In drei Studien untersuchten die Autor*innen, wie sich Zweifel im Bewerbungs- und Ausbildungsprozess der Polizei entwickeln. Sie gingen davon aus, dass Zweifel mit der Annäherung an das Berufsziel und höherer Erfül-

lung der psychologischen Grundbedürfnisse (sozialer Anschluss, Autonomie, Kompetenz) abnehmen würden. Dies wiederum sollte zu geringerer Fluktuation und höherer Arbeitszufriedenheit führen. In der Tat zeigten Aspirant*innen weniger Zweifel als Bewerbende und blieben ihrem Berufsziel eher treu. Zudem wurden die Grundbedürfnisse in der Ausbildung überwiegend gut erfüllt. Daher könnten Massnahmen zur Erfüllung der Grundbedürfnisse die Bindung an das Berufsziel weiter stärken.

Ziele sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie geben unserem Alltag Struktur und unserem Handeln eine Richtung. Besonders wichtig für das eigene Wohlbefinden sind langfristige Ziele, wie beispielsweise Berufsziele. Gerade in unserer westlichen Kultur kommt Berufszielen eine besondere Stellung zu: Sie haben eine identitätsstiftende Wirkung, d. h. liefern Antworten auf Fragen wie «Wer bin ich?» oder «Was macht mich aus?» (z. B. «Ich bin Polizist*in.»). Allerdings kann es vorkommen, dass sich ein Berufsziel als nicht erreichbar erweist. So ist beispielsweise nicht jede*r geeignet, Polizist*in zu werden – sei es aufgrund

körperlicher Voraussetzungen, des Alters oder fehlender Fähigkeiten. Entsprechend erhalten nur wenige, die sich bei der Polizei bewerben, auch eine Anstellung (siehe z. B. M. Huber, 2015). Umgekehrt kann sich ein Berufsziel auch als nicht «das Richtige» für eine Person herausstellen, weil es z. B. nicht zu den eigenen Werthaltungen oder Vorlieben passt. Aus diesen Gründen ist es umso wichtiger, Ziele aufgeben zu können. Nur: Wie schaffen es Menschen, sich von einem persönlich bedeutsamen Ziel abzuwenden und sich anderen Vorhaben zu widmen? Genau mit dieser Frage befasst sich unsere Forschungsgruppe am Lehr-

format magazine no 9

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Comment intégrer en Suisse les nouveaux métiers de la forensique numérique et de l’analyse criminelle

35min
pages 82-91

Glossar / Lexique

14min
pages 112-116

Literatur – Lectures – Letture – Reviews

19min
pages 104-111

Compétences managériales des sous-officiers et sous-officières de police le cas du séminaire ISP de La Rouveraie/NE

18min
pages 75-81

Gruppenbezogene Gewalt gegen Polizei

12min
pages 92-96

Vermeidung von Racial und Ethnic Profiling bei Personenkontrollen

19min
pages 97-103

BGK 2020 als Anstoss zur Weiterentwicklung

17min
pages 68-74

Concept général de formation 2020 : la deuxième phase de formation au sein de la Police genevoise

21min
pages 60-67

Lo stress del lavoro in Polizia e gli strumenti per affrontarlo: un’esperienza italiana

25min
pages 20-26

La formation policière au Québec: quels sont les fondements acquis qui demeurent, quels sont ceux qui tendent à se transformer

25min
pages 6-12

BGK 2020 – ein politisches Konzept mit Chancen

15min
pages 54-59

Der polizeiliche Berufseinstieg unter der Lupe – L’entrée dans la profession policière à la loupe

35min
pages 42-53

Zweifelsfrei in den Polizeidienst: Eine Studie zu Zweifeln am Berufsziel «Polizist*in» im Bewerbungs- und Ausbildungsprozess

18min
pages 13-19

Antworten auf Huhn-und-Ei-Fragen: Was Längsschnittstudien leisten können illustriert am Beispiel des Zusammenhangs von Gewalterfahrungen und Furcht vor Übergriffen

17min
pages 27-33

Editorial / Éditorial DOSSIER – Forschung zu Polizeiausbildung und Polizeiberuf DOSSIER – Recherches sur la formation et la profession policières I. FORSCHUNG / RECHERCHE

5min
pages 4-5

Étude de cohorte policière, un projet de recherche sur l’entrée dans la profession

23min
pages 34-41
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.