ANTWORTEN AUF HUHN-UND-EI-FRAGEN: WAS LÄNGSSCHNITTSTUDIEN LEISTEN KÖNNEN
Antworten auf Huhn-und-Ei-Fragen Was Längsschnittstudien leisten können illustriert am Beispiel des Zusammenhangs von Gewalterfahrungen und Furcht vor Übergriffen Dirk Baier Institutsleiter, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Zusammenfassung In der sozialwissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen wie auch der Polizeiforschung im Besonderen stehen häufig Fragen nach den Ursachen sowie den Veränderungen von Phänomenen im Mittelpunkt. Längsschnittstudien, die dieselben Personen über einen Zeitraum hinweg begleiten, stellen eine adäquate Methode zur Analyse dieser Fragen dar. Im Beitrag wird das Potenzial von Längsschnittstudien an einem Beispiel zum Zusammenhang von Kriminalitätsfurcht und Gewalterfahrungen
im Polizeidienst aufgezeigt. Festgestellt werden kann, dass sich erstens das Niveau an Furcht und Gewalterfahrungen über die Zeit hinweg bei der Mehrheit der Befragten nicht verändert. Zweitens belegen die Auswertungen, dass Furcht vor Übergriffen mit einem höheren Risiko einhergeht, insbesondere verbale Gewalt zu erleben. Es wird daher gefolgert, dem Thema «Furcht vor Übergriffen in der Polizei» noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
1. Einleitung Eine zentrale Frage sozialwissenschaftlicher Forschung allgemein und polizeispezifischer Forschung im Besonderen ist die nach den Ursachen bestimmter Phänomene. Sichere Antworten sind dabei nur durch sog. RCT-Experimente möglich, bei denen Untersuchungsteilnehmende per Zufall einer Interventions- und einer Kontrollgruppe zugewiesen werden und bei denen die in Frage stehende Ursache derart manipuliert wird, dass ihr die Interventionsgruppe ausgesetzt ist, die Kontrollgruppe hingegen nicht (randomized controlled trial). Derartige Experimente sind u. a. aufgrund ethischer Bedenken aber häufig nicht möglich: So kann bspw. das aversive Erlebnis einer Gewalterfahrung nicht experimentell variiert werden. Zugleich interessieren aber oft gerade Ursachen und Folgen derartiger experimentell nicht prüfbarer Erfahrungen. Längsschnittstudien (auch als Panelstudien bezeichnet) stellen eine Möglichkeit dar, UrsacheWirkungs-Zusammenhänge auf andere Weise und methodisch angemessen zu prüfen. Bei Längsschnittstudien werden dieselben Personen über einen Zeitraum hinweg wiederholt untersucht. Da-
durch lassen sich zeitlich vorgelagerte und zeitlich spätere Veränderungen miteinander in Beziehung setzen, sodass allein aufgrund der zeitverzögerten Messung Ursachen und Folgen analysiert werden können. In der Polizeiforschung sind derartige Studien noch die Ausnahme, u. a. weil ein Panel sorgfältig gepflegt werden muss (wiederholtes Erreichen der Teilnehmenden auch nach Jahren) und die Personen immer wieder zur Teilnahme motiviert werden müssen (vgl. u. a. Doering/Bortz 2016, S. 212). Ohne Zweifel haben Längsschnittstudien aber einen hohen Erkenntniswert für die Polizei, was neben dem ersten Vorteil der Prüfung von kausalen Zusammenhängen mit einem zweiten Vorteil zu tun hat: Sie erlauben es, individuelle Veränderungen über die Lebensspanne (oder in Bezug auf die Polizei: die Dienstzeit) zu untersuchen und dabei bspw. Entwicklungsverläufe zu identifizieren. In der Kriminologie hat die Analyse von sog. «Trajektorien» in jüngerer Zeit verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Dabei werden Gruppen von Individuen unterschieden, die einen gemeinsamen Entwicklungsverlauf aufweisen. Ein sehr bekannter Befund dieser Forschungstradition ist die Unterscheidung zwischen adolescent-
format magazine no 9
25