SPI Format Magazine 2019-09

Page 68

BGK 2020 ALS ANSTOSS ZUR WEITERENTWICKLUNG

BGK 2020 als Anstoss zur Weiterentwicklung Peter Bischofberger Kantonspolizei St. Gallen, Projektkoordinator BGK 2020

Zusammenfassung Mit der Lancierung des Projekts «Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020» gab die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) im Jahr 2016 den Startschuss, um das Berufsbildungssystem der Polizei von Grund auf zu reformieren. Für die Korps sollte in einem ersten Schritt die polizeiliche Grundausbildung auf zwei Jahre erweitert werden. Im Herbst 2019 starteten bereits die ersten zweijährigen Lehrgänge. Während das erste Ausbildungsjahr weiterhin in der Verantwortung der regionalen Ausbildungszentren liegt, sind für das zweite Jahr, das sogenannte Praxisjahr,

die jeweiligen Korps selbst verantwortlich. Nach dem Schuljahr wird die Prüfung Einsatzfähigkeit (PEF) abgelegt, am Ende des Praxisjahrs erfolgt die Berufsprüfung. BGK 2020 bot der Kantonspolizei St. Gallen die Gelegenheit, Verbesserungen umzusetzen, und ermöglichte die Weiterentwicklung der Strukturen im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Der beschwerliche, föderalistische Weg mündete in einem ansehnlichen Erfolg. Die Verwandlung und Neuausrichtung ist gelungen. Die Grundausbildung wurde klar strukturiert, auf einen aktuellen Stand gebracht und in der ganzen Schweiz vereinheitlicht.

Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.

Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) lancierte im Jahr 2016 das Projekt «Bildungspolitisches Gesamtkonzept» (BGK) 2020. Sie hatte die Absicht, die polizeiliche Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln und den heutigen Anforderungen anzupassen. Wie aus dem Namen hervorgeht, sollte das Projekt bis zum Jahr 2020 umgesetzt sein. In Übereinstimmung mit der KKJPD hat die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) verabschiedet, dass die auf zwei Jahre verlängerte Grundausbildung aus einem Jahr Wissensvermittlung an den Polizeischulen und einem Jahr Praxisvermittlung in den Korps bestehen soll. Mit der Ausbildungsverlängerung sollen die Handlungskompetenzen, nicht aber das theoretische Wissen, verstärkt werden. Grundsätzlich soll das Praxisjahr im eigenen Korps absolviert werden. Die Zulassungsbedingungen zum Polizeiberuf bleiben indessen unverändert. In insgesamt sieben Teilprojekten wurden die Grundlagen der neuen und zeitgemässen Aus- und

(Herbert Spencer, britischer Philosoph, 1820–1903)

1. Einleitung Die Kantonspolizei St. Gallen ist mit rund 900 Mitarbeitenden das grösste Polizeikorps in der Ostschweiz und das siebtgrösste in der Schweiz (Statista GmbH 2019). Sie bildete von 1870 bis im Jahr 2005 ihre Polizistinnen und Polizisten eigenständig aus. Mit der in der Schweiz einheitlichen Berufsprüfung und dem Abschluss mit dem eidgenössischem Fachausweis Polizist/-in wurde der Weg für überregionale Polizeischulen geebnet. Seit Herbst 2006 werden die St. Galler Polizeiaspirantinnen und -aspiranten in der Polizeischule Ostschweiz (PSO) in Amriswil ausgebildet. In den letzten Jahren absolvierten jeweils zwischen 25 und 35 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St. Gallen die einjährige Polizeischule.

66

format magazine no 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Comment intégrer en Suisse les nouveaux métiers de la forensique numérique et de l’analyse criminelle

35min
pages 82-91

Glossar / Lexique

14min
pages 112-116

Literatur – Lectures – Letture – Reviews

19min
pages 104-111

Compétences managériales des sous-officiers et sous-officières de police le cas du séminaire ISP de La Rouveraie/NE

18min
pages 75-81

Gruppenbezogene Gewalt gegen Polizei

12min
pages 92-96

Vermeidung von Racial und Ethnic Profiling bei Personenkontrollen

19min
pages 97-103

BGK 2020 als Anstoss zur Weiterentwicklung

17min
pages 68-74

Concept général de formation 2020 : la deuxième phase de formation au sein de la Police genevoise

21min
pages 60-67

Lo stress del lavoro in Polizia e gli strumenti per affrontarlo: un’esperienza italiana

25min
pages 20-26

La formation policière au Québec: quels sont les fondements acquis qui demeurent, quels sont ceux qui tendent à se transformer

25min
pages 6-12

BGK 2020 – ein politisches Konzept mit Chancen

15min
pages 54-59

Der polizeiliche Berufseinstieg unter der Lupe – L’entrée dans la profession policière à la loupe

35min
pages 42-53

Zweifelsfrei in den Polizeidienst: Eine Studie zu Zweifeln am Berufsziel «Polizist*in» im Bewerbungs- und Ausbildungsprozess

18min
pages 13-19

Antworten auf Huhn-und-Ei-Fragen: Was Längsschnittstudien leisten können illustriert am Beispiel des Zusammenhangs von Gewalterfahrungen und Furcht vor Übergriffen

17min
pages 27-33

Editorial / Éditorial DOSSIER – Forschung zu Polizeiausbildung und Polizeiberuf DOSSIER – Recherches sur la formation et la profession policières I. FORSCHUNG / RECHERCHE

5min
pages 4-5

Étude de cohorte policière, un projet de recherche sur l’entrée dans la profession

23min
pages 34-41
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.