BGK 2020 ALS ANSTOSS ZUR WEITERENTWICKLUNG
BGK 2020 als Anstoss zur Weiterentwicklung Peter Bischofberger Kantonspolizei St. Gallen, Projektkoordinator BGK 2020
Zusammenfassung Mit der Lancierung des Projekts «Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020» gab die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) im Jahr 2016 den Startschuss, um das Berufsbildungssystem der Polizei von Grund auf zu reformieren. Für die Korps sollte in einem ersten Schritt die polizeiliche Grundausbildung auf zwei Jahre erweitert werden. Im Herbst 2019 starteten bereits die ersten zweijährigen Lehrgänge. Während das erste Ausbildungsjahr weiterhin in der Verantwortung der regionalen Ausbildungszentren liegt, sind für das zweite Jahr, das sogenannte Praxisjahr,
die jeweiligen Korps selbst verantwortlich. Nach dem Schuljahr wird die Prüfung Einsatzfähigkeit (PEF) abgelegt, am Ende des Praxisjahrs erfolgt die Berufsprüfung. BGK 2020 bot der Kantonspolizei St. Gallen die Gelegenheit, Verbesserungen umzusetzen, und ermöglichte die Weiterentwicklung der Strukturen im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Der beschwerliche, föderalistische Weg mündete in einem ansehnlichen Erfolg. Die Verwandlung und Neuausrichtung ist gelungen. Die Grundausbildung wurde klar strukturiert, auf einen aktuellen Stand gebracht und in der ganzen Schweiz vereinheitlicht.
Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.
Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) lancierte im Jahr 2016 das Projekt «Bildungspolitisches Gesamtkonzept» (BGK) 2020. Sie hatte die Absicht, die polizeiliche Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln und den heutigen Anforderungen anzupassen. Wie aus dem Namen hervorgeht, sollte das Projekt bis zum Jahr 2020 umgesetzt sein. In Übereinstimmung mit der KKJPD hat die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) verabschiedet, dass die auf zwei Jahre verlängerte Grundausbildung aus einem Jahr Wissensvermittlung an den Polizeischulen und einem Jahr Praxisvermittlung in den Korps bestehen soll. Mit der Ausbildungsverlängerung sollen die Handlungskompetenzen, nicht aber das theoretische Wissen, verstärkt werden. Grundsätzlich soll das Praxisjahr im eigenen Korps absolviert werden. Die Zulassungsbedingungen zum Polizeiberuf bleiben indessen unverändert. In insgesamt sieben Teilprojekten wurden die Grundlagen der neuen und zeitgemässen Aus- und
(Herbert Spencer, britischer Philosoph, 1820–1903)
1. Einleitung Die Kantonspolizei St. Gallen ist mit rund 900 Mitarbeitenden das grösste Polizeikorps in der Ostschweiz und das siebtgrösste in der Schweiz (Statista GmbH 2019). Sie bildete von 1870 bis im Jahr 2005 ihre Polizistinnen und Polizisten eigenständig aus. Mit der in der Schweiz einheitlichen Berufsprüfung und dem Abschluss mit dem eidgenössischem Fachausweis Polizist/-in wurde der Weg für überregionale Polizeischulen geebnet. Seit Herbst 2006 werden die St. Galler Polizeiaspirantinnen und -aspiranten in der Polizeischule Ostschweiz (PSO) in Amriswil ausgebildet. In den letzten Jahren absolvierten jeweils zwischen 25 und 35 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St. Gallen die einjährige Polizeischule.
66
format magazine no 9