ROCK- & POP-SZENE
Rock- & Pop-Szene aktuell • Rock-History Corona scheint – nimmt man die zahlreichen Events und Festivals in unserer geliebten Musikbranche als Maßstab – weitgehend vorbei zu sein. Umso mehr freuen wir uns auch auf die zahlreichen Konzerte in unserer Region, von denen wir eine ganze Reihe in dieser Ausgabe von 100% BUER vorstellen. Die Serie „Meilensteine“, vor nunmehr zwei Jahren gestartet, werden wir auf jeden Fall fortsetzen. Heute gibt es zwei absolute Klassiker mit Supertramp und Genesis, aber lesen Sie selbst.
Meilenstein-Album & Live-DVD-Tipp Supertramp • Crime Of The Century
Ende 1973 stand die englische Band Supertramp faktisch vor dem Aus. Ihren beiden ersten Alben war der kommerzielle Erfolg verwehrt, der Begriff Flop erscheint rückblickend sicher zu hart. Auf jeden Fall drohte die Plattenfirma A&M Records, den Vertrag nicht zu verlängern. Nur dank der tatkräftigen Unterstützung eines niederländischen Industriellen, der finanziellen Support leistete, war die Zukunft der Gruppe vorerst gesichert. Beim Beginn der Studio-Aufnahmen im Februar 1974 änderten die beiden Supertramp-Masterminds Rick Davies (Keyboards, Gesang) und Roger Hodgson (Gitarre, Gesang) ihr Songschreiber-Konzept. Jeder schrieb und arbeitete zunächst für sich allein an den Songfragmenten, die erst im Studio mit dem Rest der neu formierten Band durchstrukturiert und zu einem neuen Meisterwerk zusammengefügt wurden. So konnten Hodgson und Davies jeweils für sich ihre Stärken als Komponisten ausspielen, die letztlich dem Gesamtwerk zu Gute kamen. Als „Crime Of The Century“ im September 1974 veröffentlicht wurde, verschaffte das Album der Gruppe den internationalen Durchbruch und Supertramp wurden zu internationalen Top Stars des Progressive Rock in den 70erJahren. Songperlen wie „School“, „Dreamer“, „Bloody Well Right“ oder der Titeltrack „Crime Of The Century“ werden auch heute noch im Radio gespielt, und auch der Klang des Albums setzte neue Maßstäbe für Hi-Fi-Puristen. Es lohnt sich auch heute noch, die Vinyl-Edition oder die remasterte CD über eine gute Anlage zu hören; der Sound ist einfach fantastisch. [CR]
Genesis • When In Rome
2007 stand die britische Kultband Genesis erstmals nach 15-jähriger Pause wieder live auf den internationalen Bühnen. Die weltweit umjubelte „Turn It On Again“-Tour endete im Sommer mit einem Gratis-Konzert vor 500.000 Fans im Circo Massimo in Rom und präsentierte die Formation um die Urgesteine Phil Collins, Tony Banks und Mike Rutherford in absoluter Höchstform. Nie waren Genesis besser, und es lohnt sich heute, die für die Rockwelt mitgeschnittene Live-DVD noch einmal in voller Länge mit einer Spielzeit von zweieinhalb Stunden (!) in den Player zu legen und zu genießen: Erstklassige Songauswahl vor dem Hintergrund einer atemberaubenden Show ohne irgendwelchen Schnickschnack, nur die Musik steht im Vordergrund. Leider ist die Zeit von Genesis nun vorbei; am 26. März verabschiedete sich die Band für immer in London von der Bühne, und was bleibt, sind unvergessliche Konzerte wie „When In Rome“. Danke GENESIS für mehr als 50 Jahre Rock-Geschichte, eine lange und intensive Reise, emotionale Konzert-Abende und einfach schöne Musik. [CR]
74
Rockbuch AC/DC – Let There Be Rock
Vier Buchstaben, die Millionen Rockfans elektrisieren! Sie stehen für eine Band, so kompromisslos, ehrlich, hart rockend und erfolgreich wie keine andere. Eine Band, die Menschen unterschiedlichster Couleur kollektiv in einen HighVoltage-Rock ’n’ Roll-Rausch versetzt. Alex Gernandt erzählt die Geschichte der Starkstromrocker um Malcolm und Angus Young: die Anfänge, die Triumphe und die Tragödien. Wie wurde aus einem Pub-Act von Down under die größte, lauteste Rockband des Planeten? Wie kam es zu Angus’ Schuluniform? Wer ist der Deutsche, der die Band früh förderte? Was ist die Geschichte hinter „Back In Black“, des meistverkauften Rockalbums aller Zeiten? Und wie gelingt es AC/DC, in einer sich drastisch wandelnden Welt so konstant zu bleiben? Antworten gibt es in diesem Buch! AC/DC – Let There Be Rock! Alex Gernandt • Klartext Verlag ISBN: 978-3-8375-2484-0 16,95 € (Broschur) • 120 Seiten