Dancer's Magazine Annual 22/23

Page 14

dancer’s culture & lifestyle magazine 2022/23 € 12,00 (A) / € 15,00 (EU) / CHF 15,00 (CH) P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien ANNUAL 22/23 ’ballet ’contemporary ’musical ’medicine ’education ’ballroom ’travel 0 1 9 190001 013435

Liebe Leserinnen und Leser. herzlich willkommen zur Premiere!

Erstmals seit dem 23-jährigen Bestehen halten Sie das Magazin nun als JahrbuchAusgabe – das dancer’s ANNUAL 22/23 – in Händen! Und in bewährter Weise wird es auch als E-Paper auf der Website www.dancers-magazine.at präsentiert.

Ebenfalls Premiere feiern die dancer’s Tanz-Leserreisen, die das Magazin ab sofort veranstalten wird: Ich darf Sie herzlich einladen, mich und zahlreiche Ballettfans zur Reise-Premiere im Jänner 2023 nach Mailand zu begleiten, um in exklusiven Backstage-Momenten des Jahrhunderttänzers Rudolf Nurejew zu gedenken und sein Ballett “Lo Schiaccianoci” im Teatro alla Scala zu genießen!

Das dancer’s ANNUAL 22/23 setzt auf künstlerisches Crossover. Das zeigt sich bereits am Cover – Tanz und bildende Kunst – mit Andy Warhols “Satyric Festival Song 387, 1986” aus seinem genialen Martha Graham-Zyklus, den er zu Ehren der legendären amerkanischen Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin geschaffen hat. Und im Heft spreche ich mit prominenten Ballettdirektoren und Choreographen über das Crossover zwischen Oper und Ballett, Musikrichtungen und Tanzstilen.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihre

Ingeborg Tichy-Luger

ANNUAL 22/23 03 editorialdancer’sANNUAL
FOTO © GÜNTHER RINGELHANN

FOR OUR DEBUT.

PRINTED IN AUSTRIA
printalliance.at

06

ballet

Wiener Staatsballett “Glanzlichter”

Interview mit Martin Schläpfer

14 Förderpreis 2020 an Keisuke Nejime

16 Interview: Andrey Kaydanovskiys großer Schritt

20 Igor Zapravdin – Maestro der Herzen

22 A Tribute to Rudolf Nurejew (1938–1993)

25 dancer’s travel

26

Ballettreise nach Mailand 6.–8. Jänner 2023

Interview mit Maestro Kevin Rhodes

30 Hamburg Ballett: Die Jubiläumsspielzeit

34 “SEE YOU AT THE BAR”

Interview mit Demis Volpi

39 Ballett X Schwerin – mit Spitze an die Spitze

40 Bayerisches Staatsballett “Neue Wege in München”

42 Laurent Hilaire – Räume öffnen

44 Staatstheater am Gärtnerplatz Karl Alfred Schreiner “Albrecht und Giselle”

46 English National Ballet – Aaron Watkin

47 Staatsballett Berlin – Spielzeit 2022/23

48 Tanzcompany Innsbruck

Interview mit Enrique Gasa Valga

52 Ballett der Oper Graz “Ein Plädoyer für das Leben”

modern&contemporary

54 Tanzquartier Wien 22/23

56 Festspielhaus St. Pölten “Hotspot des zeitgenössischen Tanzes”

58 Interview mit Bettina Masuch

59 dancer’s talk mit Bettina Masuch am 24. Februar 2023

60 Rose Breuss – Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördert Künstlersiche Tanzforschung

Neuinszenierung

Harlequin Floors – “Let’s

ANNUAL 22/23 05 03 Editorial 05 Contents / Imprint
musical&show 62
“West Side Story” dance medicine 66
SWITCH” education 68 50 Jahre Prix de Lausanne 72 Europaballett im Aufbruch 22/23 books 74 “Dance in Close-Up” / “Gelukskind” 75 “50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier” / “Schwanenteich” ballroom 76 Andy & Kelly “Wie geht’s nach Corona weiter?” 78 “20 Jahre im österreichischen Tanzsport und nun Vize-Europameister” imprint Cover: Andy Warhol, Satyric Festival Song 387, 1986 / © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht 2022; Verlegerin und Herausgeberin / Chefredakteurin / Grafisches Konzept: © Ingeborg Tichy-Luger, Rockhgasse 4, A-1010 Wien, tichy-luger@dancers-magazine.at, www.dancers-magazine.at; Layout: © Josef Holzer, Bettina Lauda; Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau contentsdancer’sANNUAL dancer’s Ballettreise nach Mailand 6.–8. Jänner 2023 dancer’s Ballettreise nach Mailand 6.–8. Jänner 2023 anlässlich des Rudolf Nurejew-Jubiläumsjahres 2023 mit Besuch seines “LO SCHIACCIANOCI” im Teatro alla Scala

Glanzlichter

dancer’sANNUALwiener staatsballett Martin Schläpfer, Ballettdirektor und Chefchoreograph des Wiener Staatsballetts, im Gespräch mit Ingeborg Tichy-Luger
06 ANNUAL 22/23 © FLORIAN MOSHAMMER

Lieber Martin Schläpfer, ausgezeichnet mit Würdigungen der Kri tikerumfrage der Zeitschrift “tanz” für Sie als Choreograph, für Ihre Compagnie sowie deren Erste SolistInnen Hyo-Jung Kang, Davide Dato und Marcos Menha starten Sie in Ihre dritte Saison als Direktor und Chefchoreograph des Wiener Staatsballetts. Bravi tutti!

Das ist ein schönes Zeichen, eine starke Motivation und hat mich enorm gefreut für das Ensemble und für mich.

Nach welchem Konzept oder Motto haben Sie die Spielzeit 2022/23 geplant?

Unter ein Motto würde ich eine Spielzeit nicht stellen, aber natürlich sind es Treppen, die ich baue. Wenn ich Nurejews “Schwanensee” in der ersten Spielzeit einstudiert habe und coronabedingt dann erst in meiner zweiten Saison ins Repertoire bringen konnte, ist es für mich folgerichtig, nun seinen “Don Quixote” auf den Spielplan zu setzen.

Nach Werken von Paul Taylor, Mark Morris und Lucinda Childs habe ich Cunningham und eine Zeitgenossin wie De Keersmaeker programmiert. Aber ich werde vielleicht auch einmal umschwenken, denn das heißt nicht, dass diese Reihe sich endlos fortsetzen muss.

Ihr “Dornröschen” als Ballett-Eröffnungspremiere 2022/23 der Wiener Staatsoper.

Das ist eine Entscheidung, die ich nicht erst vor kurzem gefällt habe. Nach meiner Arbeit an “Schwanensee” mit dem Ballett am Rhein Düs seldorf Duisburg war es für mich klar, dass ich mich früher oder später an ein nächstes großes Tschaikowski-Ballett heranwage –und es ist für mich als Ballett direktor und Chefchoreograph folgerichtig, in meiner dritten Spielzeit solch eine Kreation an zudenken.

Haben Sie die Umsetzung einer Tschaikowski-Trilogie im Hinter kopf?

Es ist so, dass mich alle drei Bal lette reizen. Den “Nussknacker” finde ich auch wunderbar – so wohl die Geschichte von E.T.A. Hoffmann als auch die Musik. Es kann also durchaus sein, si cherlich aber nicht dicht auf dicht nach meinem “Dornrös chen”, denn solch eine Kreation ist eine große Herausforderung und selbstverständlich ist es nicht mein Ziel, ein bestehendes Origi nal oder eine bestehende Fassung aus dem Repertoire des Wiener Staatsballetts zu verdrängen. Aber mein Wunsch, ein “Dornröschen” zu machen, war lange, lange zu vor bei mir da – lange vor meinem “Schwanensee”. Weil ich auch spüre, ohne mich bitte misszuver stehen, dass “Dornröschen” so viel

abstrakten Anteil hat, einfach Tanz pur ist – und ich denke, dass das Abstrakte sehr zu mir passt!

In Ihrem Saison-Pressegespräch haben Sie angekündigt, dass Sie sich bei Ihrem “Dornröschen” als Regisseur sehen und betont, dass Sie Veränderungen vornehmen werden. Als über raschende musikalische Veränderung entnehme ich der SpielzeitBroschüre der Wiener Staatsoper, dass als Komponist nicht nur Peter Iljitsch Tschaikowski (1840–1893), sondern auch Giacinto Scelsi (1905–1988) genannt wird – mit seinem dreizehnminütigen Violinkonzert “Anahit”, dargeboten auf einer höhergestimmten Geige. Scelsi sagte von sich selbst einmal, er sei kein Komponist, sondern entwickle eine Vorstellung von sphärischem Klang, die er mit mikrotonalen Elementen in einer Art intuitiver Improvisation umsetze.

Sie kennen mein Œuvre. Es ist nicht das erste Mal, dass ich musi kalisch etwas einschiebe. Tschaikowski und Scelsi sind Gegenpole und “Anahit” wird nicht live, sondern in einer Einspielung des Wiener Klangforums erklingen. Ich setze dieses Violinkonzert in den zweiten Akt, wenn der Prinz auf die Szene kommt und das schöne Mädchen sucht, das seit 100 Jahren schläft – Scelsi ist eine andere Welt.

Ihre “Dornröschen”-Vorstellungen sind von Oktober bis Ende Dezember 2022 in der Wiener Staatsoper angesetzt – ist Ihr MärchenBallett mit Musik von Giacinto Scelsi noch kindgerecht? Natürlich ist es kindgerecht! Kin der können offenere Zuhörer sein als Erwachsene. Scelsis Musik ist ja nicht dunkel oder hässlich, sondern sehr mystisch. Das muss im modernen Musiktheater Platz haben: 13 Minuten Scelsi umringt von zwei Stunden Tschaikowski. Ich finde das erstaunlich befrei end. Scelsis Poesie, Magie und Ar chaik passt meiner Meinung nach wunderbar zu Tschaikowski. Was mich interessiert, ist das Geheim nisvolle um diese Begegnung zwi schen Aurora und dem Prinzen –und dieses Sich-Verlieben: das ist nicht einfach nur ein Kuss und ein Aufwachen! Wenn der Hof staat erwacht, Vater und Mutter dem fremden Prinzen begegnen, geht es zurück zu Tschaikowskis Musik. Und ich stelle mir das wunderbar vor, wie diese nach der Scelsi-Einspielung dann mit dem Orchester der Wiener Staatsoper unter Patrick Lange live zurück kommt. Mich überzeugt dieses musikalische Konzept drama turgisch sehr, sonst würde ich es nicht machen! Dass wir dabei mit beiden Werken respektvoll um gehen, versteht sich von selbst.

MARTIN SCHLÄPFER © ANDREAS JAKWERTH
ANNUAL 22/23 07 wiener staatsballettdancer’sANNUAL

Sie werden Prolog und 1. bis 3. Akt zeigen – wie man die Geschich te auch kennt. Welche szenischen Änderungen erwarten uns? Ich möchte nahe am Märchen bleiben. Es ist mein Anliegen, dieses Märchen im Jahr 2022 zeitgemäß auf die Bühne zu bringen – mit den phantastischen Kostümen von Catherine Voeffray und dem Bühnen bild von Florian Etti.

Wenn ich von Regie spreche, dann meine ich damit, dass mich Fragen interessieren, wie sich z.B. die Hofgesellschaft gegenüber Kö nig und Königin benimmt. Kann man beim Hochzeits-Pas de deux pri mär in Richtung Publikum tanzen, mit dem Rücken zum Königspaar auf dem Thron im Hintergrund? Bleiben sie dort sitzen oder müssen sie woanders platziert oder gar beweglich sein? Das ist für mich ein Beispiel für eine Regiefrage, da ich das Stück in den Figuren für mich anders durchdenke.

Im Märchen von Charles Perrault und den Grimms ist Aurora ein sehnlichst erwartetes Wunschkind. König und Königin haben gebetet und gekurt bis dieses Mädchen kam. Und wenn dann dieses Drama des Spindelstichs passiert, glaube ich nicht, dass eine Mutter einfach passiv zusieht, sondern instinktiv beschützend für ihr Kind reagiert. Das sind Fragen, die mich interessieren. Mutter-Kind und Vater-Kind ist die tiefste Beziehung, die es gibt. Da muss etwas zwischen Carabosse und den Eltern passieren, auch wenn sie im Märchen nicht diese magische Macht wie Carabosse haben. Derartige Reibung gibt der Geschichte Tiefe, und trotzdem bleibt sie licht und märchen haft.

Rosen-Adagio, Blauer Vogel und Hochzeits-Pas de deux sind die all seits bekannten Höhepunkte dieses Balletts. Wie werden Sie diese choreographisch umsetzen?

Im Rosen-Adagio, diesem brillanten, genial gebauten Ballett-Juwel, werde ich Originalteile belassen und es nicht allein in meiner choreo graphischen Sprache inszenieren. Dramaturgisch gedacht kann zum Beispiel einer dieser vier Prinzen Auroras Favorit sein. Die Variation “Blauer Vogel” habe ich selbst x-mal getanzt und werde nur wenige Passagen leicht modifizieren. Ich bitte aber zu berücksichtigen: Nichts von dem, was ich heute sage, ist in Stein gemeißelt, solange ich diese Szenen nicht real geprobt, einstudiert, choreographiert habe … Das liegt in der Natur der Kreation!

Wird die im Repertoire des Wiener Staatsballetts befindliche Fas sung von Sir Peter Wright jetzt skartiert? Natürlich nicht! Sie ist Teil des Ballettrepertoires der Wiener Staatsoper und ich habe die Aufgabe, dieses zu bewahren und zu verteidigen, und das tue ich auch. Zugleich schließt dies aber nicht aus, dass ich nicht auch mein eigenes “Dornröschen” kreieren und präsentieren darf.

Haben Sie die darauffolgende Ballettpremiere “Goldberg-Variatio nen” an der Wiener Staatsoper auch als Reverenz an Heinz Spoerli, Ihren ersten Ballettdirektor beim Ballett Basel, mit seinem Choreo graphie-Debüt an der Wiener Staatsoper programmiert?

DER KÖNIG DIE KÖNIGIN
08 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALwiener staatsballett

Heinz Spoerlis für diesen Ballettabend titelgebendes Stück “GoldbergVariationen” entstand 1993 für das Ballett der Deutschen Oper am Rhein. Es ist eines der schönsten neoklassischen Werke der neueren Zeit und passt sehr gut ins Repertoire und zum Ensemble des Wiener Staatsballetts. Das ist der Hauptgrund. Dazu konnten wir den korea nischen Pianisten William Young als Interpreten für Bachs geniales Klavierwerk gewinnen. Natürlich ist es auch schön, dass sich jetzt für mich als Direktor ein Kreis schließt, denn ich habe Heinz Spoerli viel zu verdanken! Er war mein Choreograph und ich war einer seiner wichtigsten Tänzer.

Der Abend startet mit “Tabula rasa”, einem frühen, feinen Werk, das Ohad Naharin 1986 für das Pittsburgh Ballet Theater geschaffen hat. Es zeichnet sich durch eine meditative, warmtonige Menschlich keit aus und spricht mich auch persönlich sehr an.

Die Volksoper Wien präsentiert den Abendfüller “Jolanthe und der Nussknacker” als spartenübergreifendes Regie-/ChoreographieProjekt von Lotte de Beer und Andrey Kaydanovskiy, das die Oper und das Ballett vermischt – dargeboten vom Gesangsensemble der Volksoper Wien sowie jenen Tänzerinnen und Tänzern des Wiener Staatsballett, die in diesem Haus stationiert sind. Es ist eine tolle Idee, und ich glaube, dass Lotte de Beer und Andrey Kaydanovskiy ein spannendes Paar dafür sind. In meiner Planung war Tschaikowskis “Dornröschen” bereits seit langem gesetzt. Dass nun zwei Tschaikowski-Premieren zu Beginn dieser Spielzeit auf

einandertreffen, macht es zusätzlich interessant. Auch hier geht es um das Heranwachsen eines jungen Menschen und ich bin ge spannt auf die Umsetzung, da ich dramaturgisch und “probentech nisch” wegen der parallel laufenden “Dornröschen”-Proben nicht in volviert sein kann. Tanzen werden die Künstlerinnen und Künstler des Wiener Staatsballetts, die in der Volksoper ihr Zuhause haben. Und ich finde es schön, dass dieser Teil der Compagnie ein Stück ganz für sich hat!

Als zweite Volksopern-Premiere wird im Februar 2023 der Abend “Promethean Fire” gezeigt, quasi ein Nachholen der Produktion, die wegen der Pandemie ausgesetzt werden musste. Natürlich müssen und wollen wir diese Produktion zeigen. Es ist ein starkes Programm und die Einstudierung ist teilweise bereits ge macht, Bühne und Kostüme sind produziert. Das titelgebende Stück des großen Amerikaners Paul Taylor setzt einen starken Kontrast zum verspielten “Beaux” von Mark Morris. Ich zeige in der Mitte meine beiden Ligeti-Ballette “Lontano” und “Ramifications”, zwei klein besetz te Körperstudien, abstrakt gehaltene Befragungen des akademischen Vokabulars.

Als Wiederaufnahme kommt “La Fille mal gardée” ins Repertoire. Ein großartig gebautes Stück mit sehr präzise choreographierten Rol lenportraits, eine besondere Herausforderung für die Künstlerinnen und Künstler des Ensembles. Zudem ist es eines der wenigen Ballette

CARABOSSE ALLE FIGURINEN “DORNRÖSCHEN” AUF DIESER SEITE © CATHERINE VOEFFRAY
ANNUAL 22/23 09 wiener staatsballettdancer’sANNUAL
CATALABUTTE

dieses Genres, das heute noch glaubhaft Leichtigkeit und Humor mit Sozialkritik zu verbinden weiß.

Außerdem kommt die Wiederaufnahme von Rudolf Nurejews “Don Quixote” zum Saisonschluss in der Wiener Staatsoper heraus.

Dieses Ballett ist enorm anspruchsvoll und muss sehr intensiv vor bereitet werden. Florence Clerc ist für die Einstudierung bei uns zu Gast. Dispositionell ist eine andere Terminierung nicht möglich, da das Stück sehr viel Probenzeit im Saal und auf der Bühne erfordert. Es ist mir wichtig, solche abendfüllenden Werke, die länger nicht gezeigt

wurden, zurückzuholen. Jetzt, im Nurejew-Jubiläumsjahr 2023 finde ich es die angemessenste Würdigung, diesen Ausnahmekünstler mit der Aufführung seines Werkes zu feiern.

Sind Gastspiele des Wiener Staatsballetts in der Spielzeit 2022/23 geplant?

Gastspiele sind mir wichtig, um die Kunst des Wiener Staatsballetts über die Grenzen der Stadt Wien und Österreichs hinauszutragen!

Zu Beginn meiner Wiener Direktionszeit haben Covid-19 und die dadurch erforderlichen Restriktionen die Planung von Gastspie len nicht zugelassen. Unter den zwischenzeitlich gelockerten Pande

HYO-JUNG KANG, MARCOS MENHA MARTIN SCHLÄPFER, LIUDMILA KONOVALOVA FRANÇOIS-ELOY LAVIGNAC CLAUDINE SCHOCH
10 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALwiener staatsballett
ALLE PROBENFOTOS “DORNRÖSCHEN” AUF DIESER SEITE © WIENER STAATSBALLETT/ASHLEY TAYLOR

miebedingungen hat es mich sehr gefreut, dass das Wiener Staats ballett Anfang Juli 2022 mit einigen Tänzerinnen und Tänzern “Four Schumann Pieces” bei einer Gala zu Ehren von Hans van Manens 90. Geburtstag präsentieren durfte, und mein Ensemble im Novem ber zu einem Gastspiel im Pfalzbau in Ludwigshafen mit unserem erfolgreichen Abend “Kontrapunkte” (De Keersmaeker/Cunningham/ van Manen) eingeladen ist.

Plattform Choreographie: Review aus Ihrer Sicht. Es sind sechs sehr unterschiedliche Arbeiten entstanden, die für sich stehen. Daran wollen wir mit der nächsten Plattform anknüp

fen und den Tänzerinnen und Tänzern den Spielraum geben, sich weiterzuentwickeln. Es ist wichtig, diese Förderung jenen Mitglie dern des Ensembles, die choreographieren wollen, in einem regel mäßig wiederkehrenden Format zukommen zu lassen, immer in Anbetracht der gegebenen Rahmenbedingungen eines RepertoireBetriebs.

Preview: Eine Abendvorstellung der “Plattform Choreographie” fin det am 16. Dezember 2022 (mit Folge-Matinée am 18. Dezember) in der Volksoper Wien statt. Wer sind die teilnehmenden Choreo graphInnen?

ANNUAL 22/23 11
wiener staatsballettdancer’sANNUAL
ALLE PROBENFOTOS “JOLANTHE UND DER NUSSKNACKER” AUF DIESER SEITE © WIENER STAATSBALLETT/ASHLEY TAYLOR

Die Eingaben für diese zweite Serie sind noch nicht evaluiert. Deshalb kann ich noch keine Namen nennen.

Sie hatten angekündigt, einen Choreographen oder eine Choreo graphin – wie seinerzeit beim Ballett am Rhein – durch mehrfache Teilnahme besonders fördern zu wollen. Wer wird das sein?

Ich meine, dass es Arbeiten gegeben hat, die ein hohes Potential ha ben. Wir müssen die Evaluation der laufenden zweiten Ausschreibung abwarten. Grundsätzlich ist es richtig, dass man jemandem nicht nur einmal die Chance gibt, sondern mehrere Male, damit er oder sie dann auch seinen Weg machen kann.

Ballettakademie / Jugendkompanie: Wie sehen Sie die Entwicklung? Wir alle haben unter der Pandemie gelitten, vor allem aber die Kin der! Der Neuanfang und die beiden letzten Jahre waren eine extreme Herausforderung für die Ballettakademie, weil wir vieles unter extrem

erschwerten Umständen neu strukturieren und organisieren mussten. Wir haben vieles verän dert und dabei ist ein wunderba res Team zusammengewachsen. Zu diesem positiven Eindruck und Wohlgefühl tragen auch die weitreichenden Renovierungen, die im Gebäude der Ballettaka demie durchgeführt wurden, bei.

Bei der heurigen Nurejew-Gala hat sich die Ballettakademie mit Hans van Manens “Unisono” hervorragend präsentiert. Wie sieht es mit der internationa len Präsentation aus: 2023 fei ert der Prix de Lausanne sein 50-jähriges Bestehen. Wird die Ballettakademie teilnehmen?

Ob jemand teilnehmen wird, ist noch offen. Wir haben wunder bare Talente. Es ist jedoch wich tig, dass die Studierenden, die in einem Wettbewerb antreten, mental und körperlich dafür gut vorbereitet sind und begleitet werden. Christiana Stefanou ist da sehr engagiert und darauf bedacht! Ich selbst werde am Prix 2023 Juror sein. Es ist eine Ausnahme, dass ich in eine Jury gehe, weil mir fast immer die Zeit dazu fehlt. Ich war 1977 der Schweizer Preisträger des Prix de Lausanne und später auch mit Philippe Braunschweig, dem Gründer, befreundet. Es ist eine große Leistung, was beim Prix aufgebaut wurde und sich auch gehalten hat. Beeindruckend!

Der Vertrag von Staatsopern-Intendant Bogdan Rošˇci´c wurde im Juni 2022 bis 2030 verlängert. Verlängern auch Sie bis 2030? Ich bin mitten in Gesprächen und kann darüber nichts Konkretes sagen. Mein größter Wunsch für diese Saison ist, dass wir nach den beiden von der Pandemie geprägten Spielzeiten einfach normal, ohne dieses “Stop and Go”, arbeiten können und gesund in Hochform kom men, um das Können meiner Compagnie zu zeigen!

Vielen Dank für das Interview und toi, toi, toi für die Spielzeit 2022/23!

Das Interview wurde am 7. September 2022 geführt.

LOTTE DE BEER, ANDREY KAYDANOVSKIY © ASHLEY TAYLOR
12 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALwiener staatsballett

BALLETT-BONUS

Ballettfreundinnen und Ballettfreunden bietet das Wiener Staatsballett um € 25,– pro Saison den Ballett-Bonus

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• 15 % Ermäßigung auf Vollpreiskarten für alle Ballettvorstellungen in der Wiener Staatsoper und Volksoper mit Ausnahme von Premieren und Sonderveranstaltungen.

• 2 Karten pro Vorstellung (aus allen verfügbaren Kategorien).

Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier:

U27 / U30

Es ist dem Wiener Staatsballett ein Anliegen, das Haus für alle zu öffnen –besonders auch für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Für das gesamte Programm des Wiener Staatsballetts gibt es daher ein Kontingent an Karten für das junge Publikum zu € 15,– bzw. € 20,– (je nach Produktion) in der Wiener Staatsoper und zu € 12,– in der Volksoper Wien. Diese können im Vorverkauf oder, je nach Verfügbarkeit, an der Abendkassa erworben werden.

BALLETT-ZYKLEN

Wollen Sie Spaß haben und großartige Unterhaltung mit der ganzen Fa milie in der Wiener Staatsoper oder Volksoper Wien erleben? Lieben Sie klassischen und modernen Tanz, der einzigartige Geschichten erzählt und Sie mit faszinierenden Stimmungsbildern verzaubert oder wollen Sie die Premierenatmosphäre genießen? Ballett ist vielfältig, so wie die Zyklen des Wiener Staatsballetts. Buchen Sie ab sofort drei bzw. vier Vorstellungen, die thematisch oder programmatisch zusammengefasst sind und sichern sich eine Ermäßigung von mindestens 10 % – beim “Familien-Zyklus” der Wiener Staatsoper für Erwachsene 25 % und Kinder sogar 75 % und beim “Familienzyklus 1” der Volksoper Wien für Senior*innen 25 % und für Kinder ebenfalls 75 %. Innerhalb eines Zyklus können Sie bis zu vier Plätze buchen.

Weitere Infos zum Ballettbonus, den U27- und U30-Angeboten sowie den Ballettzyklen: wiener-staatsoper.at/wiener-staatsballett/service

FREUNDESKREIS WIENER STAATSBALLETT

Das Wiener Staatsballett zählt zu den bedeutendsten Tanzcompagnien der Welt. Auf den Bühnen der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, aber auch auf Tourneen im Ausland oder beim Wiener Neujahrskonzert, be geistert es österreichisches und internationales Publikum gleichermaßen. Seit der Saison 2020/21 schlägt es unter der künstlerischen Leitung von Martin Schläpfer mit einem breiten Repertoire und zahlreichen Urauf führungen immer wieder gekonnt die Brücke zwischen klassischem und modernem Ballett.

Freundinnen und Freunde des Wiener Staatsballetts helfen uns dabei, diesen Erfolg in die Zukunft zu tragen und unterstützen durch ideelle sowie finanzielle Förderung unter anderem Nachwuchstänzerinnen und -tänzer, junge Choreographinnen und Choreographen sowie Studierende der Ballettakademie.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Freundeskreises – und damit auch des Wiener Staatsballetts – zu werden. In Zusammenarbeit mit der Ballett direktion bietet Ihnen der Freundeskreis exklusive Künstlergespräche, Trai nings- und Probenbesuche, Reisen zu Gastspielen der Compagnie und andere Sonderveranstaltungen.

Weitere Infos: wiener-staatsoper.at/foerdern/freundeskreis-wiener-staatsballett

ANNUAL 22/23 13 wiener staatsballettdancer’sANNUAL
© FLORIAN MOSHAMMER

Förderpreis 2020 an Keisuke Nejime

seinen Auszeichnungen zählen dritte Preise beim WienWeltWettbewerb 2014 und Vienna International Ballet Experience 2016 (VIBE).

Im September 2020 wurde der Ballettclub mit Übernahme der neuen Opern und Ballettdirektion in der Wiener Staatsoper unter das Dach des Wiener Staatsballetts gebracht, wo er seit 2022 unter dem Namen Freundeskreis des Wiener Staatsballetts firmiert. Über län gere Zeit konnten Präsenzveranstaltungen wegen der Pandemie Sicherheitsbestimmungen nicht abgehalten werden. Deshalb hat die Förderpreis Verleihung mit Verspätung – und als letzte Veranstaltung des Ballett club Wiener Staatsoper & Volksoper – am 23. Juni 2022 stattgefunden.

Die Zeremonie fand erneut im vielfach prämierten Hotel The Harmonie Vienna statt. Der Förderpreis 2020 wurde an Keisuke Nejime von der nunmehr ehemaligen Prä sidentin des Ballettclubs und jetzigem Ehrenmitglied des Freundeskreis Wiener Staatsballett, Ingeborg Tichy Luger, und der Hausherrin des Hotels, Mag. Sonja Wimmer, in Anwesenheit von Martin Schläpfer, dem Ballettdirektor und Chefchoreographen des Wiener Staatsballetts, Mag. Simone Wohinz, Vesna Orli´c u.a. überreicht.

Bereits Anfang 2020 hatte der Ballett club Wiener Staatsoper & Volksoper beschlossen, Keisuke Nejime für sei ne hervorragenden tänzerischen Leistungen mit dem Förderpreis auszuzeichnen

Der Japaner begann sein Balletttraining in Matsuyama (Japan) und setzte seine Aus bildung an der Konservatorium Wien Privat universität sowie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper fort, wo er u. a. bei Prof. Karl Musil, Prof. Evelyn Téri und Jolantha Seyfried studierte.

2011/12 war er Mitglied der Theaterklasse der Ballettakademie, 2012/13 wurde er an das Wiener Staatsballett engagiert. Zu seinen bedeutendsten Rollen zählen die

Titelrolle in der Uraufführung von Vesna Orli´cs Ballettproduktion “Peter Pan”, die mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis 2020 ausgezeichnet wurde, Junger Mann in Orli´cs “Carmina Burana”, Anastasia in Thierry Malandains “Cendrillon”, Der Tod in Malandains “Don Juan”, Mercutio in Davide Bombanas “Roméo et Juliette”, Japanische Jury in Maurice Béjarts “Le Concours” so wie Partien in “Max und Moritz” von Ferenc Barbay & Michael Kropf, Andrey Kaydanovskiys “Das hässliche Entlein” und Trevor Haydens “Double Date”. Darüber hinaus tanzte er in zahlreichen Musicals, Opern und Operet ten an der Volksoper Wien sowie in Opern produktionen an der Wiener Staatsoper. Zu

Ein Überraschungspräsent für ein Foto shooting mit Keisuke Nejime brachte der Künstler Luis Casanova Sorolla mit, der auch für die künstlerische Ausgestaltung des Hotels The Harmonie Vienna verantwortlich zeichnet.

Ingeborg Tichy Luger und das Magazin dancer’s wünschen Keisuke Nejime viel Erfolg für seine weitere Karriere!

V.L.N.R.: ADRIAN CUNCESCU, MARTIN SCHLÄPFER, VESNA ORLIC, GERALD STOCKER, KEISUKE NEJIME UND BEGLEITUNG, FELIPE VIEIRA, LUIS CASANOVA SOROLLA, SONJA WIMMER, INGEBORG TICHY-LUGER KEISUKE NEJIME, INGEBORG TICHY-LUGER MARTIN SCHLÄPFER, KEISUKE NEJIME, MAG. SONJA WIMMER KEISUKE NEJIME, VESNA ORLIC KEISUKE NEJIME, INGEBORG TICHY-LUGER, LUIS CASANOVA SOROLLA, MAG. SONJA WIMMER Mit Dank
dancer’sANNUALballet 14 ANNUAL 22/23
JUMP IN Das Fachgeschäft für TänzerInnen und alle die es noch werden wollen Neubaugasse 49, A-1070 Wien Mo–Fr 10–18 Uhr; Sa 10–15 Uhr info@jumpin.at www.jumpin.at +4315231336

Andrey Kaydanovskiys großer Schritt

Lieber Andrey Kaydanovskiy, Sie haben mit Ende der Saison den großen und diesmal endgültigen Schritt vom Tän zer zum Choreographen gemacht

Ich mache diesen Schritt schon zum zweiten Mal, weil ich bereits seinerzeit mit Manuel Legris während seiner Direktionszeit darü ber gesprochen habe. Der Spagat zwischen aktivem Tänzer im Ensemble und freischaf fendem Choreographen war damals zu groß, sodass ich mich entschlossen hatte den Compagnie-Platz nicht zu halten, um mich 100-prozentig auf die Choreographie zu fokussieren.

2020 kam mit dem Direktionswechsel zu Martin Schläpfer ein neuer Versuch, die richtige Balance zu finden. Jedoch ist in der Corona-Situation die Termin-Planung als Tänzer-Choreograph sehr schwierig ge worden, weil sich alle Projekte verschoben haben, und es ist auch für Martin Schläpfer dieser Spagat zu groß geworden. Somit war für mich nun der endgültige Schritt vom Tänzer zum Choreographen logisch! Ich habe diesen Schritt ja seit 2009 vorbe reitet, als ich meine Debüt-Choreographie “3 Unbekannte” bei “choreo.lab 09”, der Jung choreographenschiene des Ballettclub Wie

ner Staatsoper & Volksoper, gezeigt habe – im Endeffekt war es also ein sehr sanfter Über gang! Aber trotzdem: dieser Cut zum Schluss, auf der Bühne zu sein und zu verstehen: das ist jetzt meine letzte Vorstellung – oder kurz davor: an diesem Datum findet meine letz te Vorstellung mit dem Wiener Staatsballett statt, das ist so, wie zu wissen, wann man stirbt! Man glaubt zwar, dass man sich darauf vorbereiten kann, aber im Endeffekt ist es ein “Click” – und aus! Dieser endgültige Schritt ist für jeden Tänzer schwer. Vor allem, wenn man zwar zu tanzen aufhört, aber nicht deshalb, weil man nicht mehr tanzen kann,

ANDREY KAYDANOVSKIY PROBENFOTO “JOLANTHE & DER NUSSKNACKER” © WIENER STAATSBALLETT/ASHLEY TAYLOR
dancer’sANNUALballet 16 ANNUAL 22/23

sondern weil es sich zeitlich nicht ausgeht! Ich weiß zumindest nun, dass ich mich nicht kaputt gemacht habe in meiner Tanzkarriere – ich habe einfach nur getanzt!

Was ich bei meinem Tänzerabschied verloren habe, ist mein künstlerisches Zu hause – die Bühne, die für mich das Zu hause ist, und wo ich mich vor der Realität verstecken kann! Ich fühle mich am meisten auf der Bühne frei, weil da kann ich Gefühle zeigen, da kann ich schreiben, sterben –einfach alles. Dort ist das okay und wird akzeptiert – in der Realität nicht mehr, da wird es nicht akzeptiert, wenn man schlecht drauf ist.

Mein Zuhause war die Wiener Staats oper, denn dort ist meine erste, letzte und einzige Ballettcompagnie. Das war mein Zu hause bereits von der Ballettschule an. Ich war in der Schule und wusste, wo ich tanzen will! Dann war ich in dieser Compagnie und auf dieser Bühne, und dort habe ich meine Tanzkarriere auch beendet. Ich habe einige Direktoren erlebt – die Zeit, in der ich künst lerisch gewachsen bin, war unter Manuel Legris. Auch wenn ich meine ChoreographieProjekte bereits an anderen Bühnen gemacht habe, habe ich immer gewusst: ich komme zurück in die Wiener Staatsoper, in mein Zu hause, und werde dort wieder auf der Bühne sein!

Das Wiener Staatsballett ist sowohl an der Wiener Staatsoper als auch an der Volksoper Wien zuhause. Dort werden Sie die Uraufführung von “Jolanthe & der Nussknacker” gemeinsam mit der neuen Direktorin der Volksoper, Lotte de Beer, kre ieren. Kann man es als “Crossover-Projekt” von Piotr I. Tschaikowskis Oper “Jolanthe” und seinem Ballett “Der Nussknacker” be zeichnen?

J-ein! Im Grunde ist es die Geschichte der blinden Prinzessin Jolanthe – also grundsätz Nusskacker” ist die Seite, die man in der Oper “Jolanthe” nicht zeigt – die Welt von Jolanthe, die nur sie sieht! Sie sieht zwar die Realität nicht, aber sie hat trotzdem ihre Welt, ihr inneres “Nussknacker”. Die Geschichten verschränken sich ganz lo gisch – wie im Leben: Man hat immer Mo mente, in denen man in sich geht und sich

Wie funktioniert das musikalische Ver schränken der beiden Werke von Piotr

IN “DON QUIXOTE” IN “LA FILLE MAL GARDÉE” IN “LA SYLPHIDE” IN SEINEM “FEUERVOGEL” MIT DAVIDE DATO IN “SKEW-WHIFF” MIT JAKOB FEYFERLIK IN “PEER GYNT” MIT REBECCA HORNER IN “CACTI” MIT NINA POLÁKOVÁ IN “CONTRA CLOCKWISE WITNESS” ALLE
ANNUAL 22/23 17 balletdancer’sANNUAL
FOTOS AUF DIESER SEITE © WIENER STAATSBALLETT/ASHLEY TAYLOR

Das Stück beginnt mit “Nussknacker” – mit Jolanthes Welt. Und dann springen wir in die Realität mit der Musik der Oper “Jolanthe”. Das Arrangement haben der neue Musikdirektor der Volksoper Wien, Omer Meir Wellber, und Lotte de Beer gemeinsam vorbereitet.

Mit dem musikalischen Arrangement ist auch das Libretto vorgegeben?

Ja, Lotte de Beer wusste von Anfang an, wohin die Reise geht. Somit ist es fast so, dass sie für die “Jolanthe”-Teile und ich für jene aus dem “Nussknacker” dramaturgisch verantwortlich zeichnen. Es gibt aber auch Momente, in denen sich Traum und Realität mehr verknüpfen – einfach märchenhaft. Es ist Musiktheater für die ganze Familie, aber die Realität ist teilweise sehr hart und trocken.

Sie kreieren die “Nussknacker”-Szenen in Ihrer choreographischen Sprache?

Ja – aber Lotte de Beer und ich arbeiten ge meinsam mit dem Leading-Team an einem Gesamtwerk und nehmen Rücksicht auf einander und auf das Stück. Das macht Spaß! Wir wissen beide, wo wir künstlerisch hin gehen wollen. Es hilft mir die klare Aussage, die Lotte de Beer mit dem Stück macht, denn sie weiß genau, was wann und warum es so passiert. Im Endeffekt haben wir den festen Boden, auf dem wir alles bauen können.

Sind die Gesangsrollen mit Tänzerinnen und Tänzern gedoubelt?

Die Rolle der Jolanthe ist gedoubelt – sowie teilweise auch andere Szenen – und natür lich hat der Nussknacker eine Parallele mit Jolanthes Geliebtem.

Unmittelbar nach “Jolanthe & der Nuss knacker” an der Volksoper Wien beginnen Sie mit Ihren Proben für “Dornröschen” zu Piotr I. Tschaikowskis Musik am Linzer Landestheater. Wie empfinden Sie den Un terschied, wenn Sie dort dann nach Ihrem eigenen Libretto in Ihrer choreographi schen Sprache kreieren?

Deswegen habe ich für mich das Stück “Der Fall Dornröschen” – in zweideutigem Sinn –genannt, denn in meinem Stück fällt Dorn röschen aus der Familien-Bubble heraus. Ich nehme zwar auf jeden Fall das Märchen von Charles Perrault mit. Das Märchen ist alt modisch konstruiert, so wie ein klassisches Familienbild ja auch sehr konservativ ist, und das passt zusammen. Solange diese fami liäre Bubble da ist, läuft das Märchen. Aber in der Pubertät, wenn Dornröschen beginnt aus der Familie herauszufallen, dann ist das Märchen auch nicht mehr passend für mich, denn mich interessiert das Thema “Frau” be ziehungsweise das “Zur-Frau-Werden“, diesen Prozess finde ich spannender, als das ganze Märchen zu erzählen.

Gibt es in Ihrem Libretto auch Carabosse und die Feen?

Die Feen sind für mich die Werte, Tugenden – Menschen, mit denen man als Kind aufwächst und die einem sagen, was richtig und was falsch ist. Carabosse ist für mich ganz klar die Sexualität, die in Ihrem “Spell” verkündet, dass sie zu Dornröschens 16. Ge burtstag mit ihrem symbolträchtigen Spindel stich da sein wird. Wenn man ein Mädchen nicht auf die Sexualität vorbereitet, dann fällt es mit Beginn der Geschlechtsreife plötzlich

aus seiner bisherigen Welt heraus. In meinem Ballett gibt es keinen 100-jährigen Schlaf, sondern den Schock-Zustand von Dornrös chens Familie und Gesellschaft, als sie nach dem Erkennen ihrer Sexualität zur Frau wird, ihre Balance verliert und aus dem Fenster stürzt – sie fällt aus ihrer Bubble heraus und landet auf dem Boden der Tatsachen.

Wie setzen Sie Tschaikowskis Musik um? Ich mache nur zwei Akte von Tschaikowskis Komposition mit dem Bruckner Orchester Linz und werde im zweiten Akt auch elektro nische Soundpassagen von Angel Vassilev verwenden, um die Ebene außerhalb zu verdeutlichen: die Selbstfindung von Dorn röschen, wenn sie aus der Bubble fällt und damit das Familienbild verlässt.

In welcher Zeit siedeln Sie Ihr “Dorn röschen” an?

Schon im Original-Libretto gibt es ständig Party: Am Anfang wird Dornröschens Geburt gefeiert, 16 Jahre danach ihr Geburtstags fest und schließlich die Hochzeit. In meinem Ballett sind wir am Anfang in einer Cock tail-Party der 60er-Jahre. Wenn Dornröschen aus ihrer Bubble fällt, wird es fast apokalyp tisch. Den zweiten Akt muss man nahezu “riechen” können, da geht es um Sexualität, Körper, Hormone, Gerüche und da verlieren wir das Zeitgefühl. Bühne und Kostüme ma chen langjährige Weggefährtinnen von mir: Karoline Hogl und Melanie Jane Frost.

Lieber Andrey Kaydanovskiy, ich danke für das Interview und wünsche Ihnen viel Erfolg!

Very nice memories: Andrey Kaydanovskiys drei Stücke, die er für die Jungchoreographenschiene des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper kreiert hat: 2009 sein Choreographie-Debüt “Drei Unbekannte”, 2012 “Dolce Vita” und 2014 “Love Song” – vielfach ausgezeichnet wurde diese Kreation auch vom Ballett am Rhein und dem Bolshoi Ballett getanzt.
dancer’sANNUALballet
2009 “DREI UNBEKANNTE” –RICHARD SZABO, ALEXIS FORABOSCO, ANDREY KAYDANOVSKIY © MAX MOSER 2012 “DOLCE VITA” –ALICE FIRENZE, ALEXIS FORABOSCO UND ENSEMBLE © MAX MOSER 2014 “LOVE SONG” –ANDREY KAYDANOVSKIY, ANDRÁS LUKÁCS, MILA SCHMIDT © GERHARD MÜLLER 18 ANNUAL 22/23

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.

Was die Zukunft bringt steht noch in den Sternen. Mit achtsamer und zugleich ambitionierter Beratung sorgen wir dafür, dass Sie sich und Ihr Geld gut aufgehoben wissen.

Wien

T 050 414-7400

GELDANLAGE IM BLICK? Hypo Vorarlberg in
Brandstätte 6,
www.hypovbg.at/wien

Mit der Gala “Maestro & Stars des Balletts“ feierte Igor Zapravdin sein 30-jähriges Bühnenjubiläum an der Wiener Staatsoper

Igor Zapravdin –Maestro der Herzen

Ausgebildet in den Fächern Komposition und Kla vier am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau und der dortigen Musikalisch-Pädagogischen Akademie, vertiefte Igor Zapravdin seine bereits seit seiner Kindheit bestehende Liebe zum Bal lett und besuchte zahlreiche Vorstellungen des Bolschoi-Balletts. Nach seinem Diplom war er als Korrepetitor an verschiedenen Theatern und Ballettensembles in Russland, u. a. beim Moskauer Klassischen Ballett, dem Ballett des Stanislawskiund Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters sowie beim Russischen Staatsballett tätig.

1992 reiste er nach Wien, um der damaligen Bal lettchefin Elena Tschernischova vorzuspielen und erhielt einen Vertrag als Korrepetitor an der Wie ner Staatsoper. Sein erster Auftritt in der Wiener Staatsoper war bei der Nurejew Gala 1992. Seit her ist Igor Zapravdin regelmäßig auch als Solist in den Vorstellungen des Wiener Staatsballetts in der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien zu erleben.

Mit Begeisterung erzählt Zapravdin von seiner Zusammenarbeit mit Mstislav Rostropowitsch, mit dem er 1996 ein Konzert für Klavier und Cello gespielt hat. Er hat auch berühmte Sänger wie Evgeny Nesterenko, Stella Grigorian oder Evgeny Dmitriev begleitet und war bei internatio nalen Ballettwettbewerben als Pianist im Einsatz. Weit über die Grenzen bekannt bekannt ist Igor Zapravdin für seine exzellente Programmierung und Organisation von Ballettgalas, u. a. in Wien, Moskau, Stuttgart, Luxemburg und Eisenstadt.

Ballett und Musik sind Igor Zapravdins Leben! Seit 1992 ist er als Ballettkorrepetitor an der Wiener Staatsoper tätig. Die ses 30-jährige Bühnenjubiläum hat er Anfang Juli 2022 mit einer großen Ballett-Gala im Theater Akzent zünftig gefeiert.

Für die musikalischen Fassungen von Vladimir Malakhovs “Die Bajadere” in Wien und Berlin sowie für jene von Manuel Legris‘ “Le Corsaire” an der Wiener Staatsoper zeichnet Zapravdin ver antwortlich. Auf CD spielte er Musik für Trainings und Ballette ein, zum Teil in enger Kooperation mit Schulen wie der Accademia Nazionale di Danza in Rom.

Lieber Maestro Igor Zapravdin, herzliche Gratulation zum Bühnen jubiläum und toi, toi, toi für Ihr weiteres Schaffen!

TEXT INGEBORG TICHY-LUGER ALLE FOTOS: ASHLEY TAYLOR
20 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALballett
IGOR ZAPRAVDIN
“GIANNI ALISA TKACHENKO “GISELLE” – NATASCHA KUSCH, DAVIDE DATO “LE CORSAIRE” – FRANCESCO DANIELE COSTA “ROMEO UND JULIA” –ALEKSANDRA LIASHENKO, MAXIM WOITUIL “MERSY” – JAVIER GONZALEZ CABRERA “DON QUIXOTE” KETEVAN PAPAVA, ROBERT GABDULLIN “LUMINOUS” IOANNA AVRAAM, MASAYU KIMOTO “FANNY ELSSLER PAS DE DEUX” –IANA SALENKO, DINU TAMAZLACARU “OPUS 25” – MARIA YAKOVLEVA, ENO PECI “DER STERBENDE SCHWAN” –OLGA ESINA PECI “SCHWANENSEE” ANNA CHIARA AMIRANTE, STAIANO REBECCA HORNER ESMERALDA” IRYNA TSYMBAL, EDWARD COOPER “DER HORNER, ANDREY
ANNUAL 22/23 21 ballettdancer’sANNUAL
SCHICCHI” –
“ANKTH” SOLO – ENO
ALESSANDRO
“VIOLETTA” –
“LA
STERBENDE SCHWAN” –GEIGE: YURY REVICH “KALIFORNISCHER MOHN” –IRYNA TSYMBAL “LA HALTE DE CAVALERIE” – IANA SALENKO, DINU TAMAZLACARU “CACTI” – REBECCA
KAYDANOVSKIY MODERATION INGEBORG TICHY-LUGER
dancer’sANNUALballett

zum Jubiläumsjahr

von Ingeborg Tichy-Luger

A Tribute to Rudolf Nurejew (1938–1993)

Ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in einem Zug der Transsibirischen Eisenbahn geboren zu werden, ist ein außergewöhnlicher Einstieg ins Leben, und fortan wuchs Rudolf Chametowitsch Nurejew als viertes Kind tatarischer Eltern in der Sowjetunion auf.

Im Kindergarten in Ufa entdeckte Rudolf Nurejew den Volkstanz, ent flammte sofort dafür und war von einem unerschöpflichen Lerneifer erfüllt. Als Mitglied der Kindervolkstanzgruppe begegnete er Anna Udelzowa, der ehemaligen Ballerina in Diaghilews Ballets Russes. Sie lehrte ihn die Grundlagen des klassischen Tanzes und erkann te als Erste das außergewöhnliche Talent des damals Zehnjährigen. Von Udelzowa lernte Nurejew über die Ära Diaghilew, über Nijinsky, Pawlowa und Karsawina, über die Geschichte des Tanzes und die Ursprünge des Kirow-Balletts in Leningrad im legendären MariinskiTheater. Der junge Nurejew träumte davon, als Tänzer nach Leningrad zu gehen, und der Traum wurde zur Obsession – er musste aber bis zu seinem 17. Geburtstag warten, bevor sich sein Traum erfüllte: Nurejew absolvierte den neunjährigen Lehrplan am Choreographischen Insti tut Agrippina Waganowa in Leningrad – u. a. bei Alexander Puschkin – in nur drei Jahren und trat 1958 als Solist ins Kirow-Ballett ein. Während der folgenden drei Jahre tanzte er das gesamte klassische Repertoire und memorierte alle Rollen für zukünftige Inszenierungen.

Einer Einladung zum Internationalen Jugendtanzfestival folgend, war Wien die erste Hauptstadt des Westens, die Rudolf Nurejew 1959 zu sammen mit einer Gruppe junger Solisten des Kirow-Balletts kennen lernte – er und Alla Sisowa gewannen die Goldmedaille mit der noch nie dagewesenen Höchstnote 10/10.

Seit seinem ersten Auftritt mit dem Kirow-Ballett in Paris am 19. Mai 1961 als Solor in der Schattenszene von “La Bayadère”, der vom Publikum stürmisch umjubelt wurde, hatte Nurejew eine beson dere Beziehung zur französischen Hauptstadt. Sein Wunsch nach künstlerischer und persönlicher Freiheit wuchs – und am 16. Juni 1961 machte er seinen legendären “Sprung in die Freiheit” am Flughafen Le Bourget nahe Paris und suchte um politisches Asyl an.

In London war Dame Margot Fonteyn, Prima Ballerina Assoluta des Royal Ballet und Präsidentin der Royal Academy of Dancing, auf der Suche nach Künstlern für die alljährliche Wohltätigkeitsgala. Es fiel der Name des vor kurzem übergelaufenen Nurejew. In der Gala 1961 tanzte er nicht mir ihr, absolvierte aber einen sensationellen Auftritt und Dame Ninette de Valois, Gründerin und Direktorin des Royal Ballet, überredete Dame Margot, mit Rudolf Nurejew zu tanzen. Im Alter von 42 Jahren dachte Dame Margot nach einer kometenhaften Karriere be

reits darüber nach die Bühne zu verlassen, entschloss sich dann aber doch diese Herausforderung anzunehmen. Ihre gemeinsamen Auftrit te in “Giselle” markierten den Beginn einer 16 Jahre währenden legen dären und in der Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts einzigartigen Partnerschaft.

Der Name Nurejew wurde weltweit zu einem Synonym für den Tanz. Rudolf Nurejew wurde der männliche Tänzer, der größte Tänzer des 20. Jahrhunderts. Sein Name steht für Ruhm, Freiheit, Erfolg, Wagemut, Skandale, Leidenschaft. Der Jahrhunderttänzer inspirierte Tänzerinnen und Tänzer, Choreographen, Fotografen, Designer, Schriftsteller, Maler, Bildhauer und Filmemacher. Seine Tanzkunst war Tausenden von Men schen Vorbild in ihrem Alltag für Zielstrebigkeit und Entschlossenheit. Rudolf Nurejews Leben war voller Kontraste, unglaublicher Chancen und tiefer Tragik – durchzogen von ständigen Kämpfen. Leidenschaft war der Antrieb für seinen Tanz und für sein Leben. Ständig wollte er sein Wissen über jede Form des Tanzes vermehren: Klassisch, Modern, Contemporary, Barock. Der Tanz war ihm alles: Kindheitstraum, Arbeit, Liebe und Schmerz. Einmal hat er gesagt: “Ich habe alles getanzt: all meine Freude, die Trauer, den Schmerz und das Glück.”

Rudolf Nurejew war ein Missionar des Tanzes und blieb den Wurzeln seiner Ausbildung treu. Mehr als drei Jahrzehnte gab er sein Wissen an westliche Tänzer weiter. Dame Margot Fonteyn, seine kongeniale Tanzpartnerin, hat folgende Widmung in ein Buch über Anna Pawlowa geschrieben, das sie Nurejew geschenkt hat: “Du und sie, nur ihr habt das Ballett mehr als alles andere geliebt.” Und Michail Baryschnikow hat Nurejew gewürdigt: “Er besaß das Charisma und die Einfachheit eines irdischen Menschen und die unnahbare Arroganz der Götter.”

Der Kreis von Nurejews Lebens hat sich in Paris geschlossen. Auf der Bühne der Pariser Oper absolvierte er am 8. Oktober 1992 seinen letzten öffentlichen Auftritt nach der Premiere seiner Inszenierung von “La Bayadère”. Drei Monate später, am 6. Jänner 1993, dem russischorthodoxen Weihnachtsabend, starb Rudolf Nurejew. Er liegt begraben am Friedhof Ste-Geneviève-des-Bois in der Nähe von Paris.

Rudolf Nurejews Erbe ist epochal – er bleibt in der Ballettwelt unver gessen eingedenk seiner Worte: “Ich werde weiterleben, solange man meine Ballette tanzt.”

ANNUAL 22/23 23 RUDOLF NUREJEW, ACRYLIC ON CANVAS, 50 X 70 CM, 2018 © LEO STOPFER
ballettdancer’sANNUAL Gedanken
2023

Entdecken Sie die Aufführungen der Spielzeit 2022/2023 im Teatro alla Scala und besuchen Sie die besten Museen in Mailand.

Aus Anlass des Jubiläumsjahres von Rudolf Nurejew (30. Todestag 6. Jänner / 85. Geburtstag 17. März) veran staltet das Magazin dancer’s eine Ballettreise nach Mailand mit Besuch von Nurejews “Lo Schiaccianoci” im Teatro alla Scala, wo er jahrzehntelang beeindruckend gewirkt hat: Nach seinem Debüt am 9. Oktober 1965 in der Rolle des Romeo in “Romeo e Giulietta” folgten zahlreiche tänzerische Auftritte, Choreographien und choreographische Einstudierungen.

Unser Hotel: iH Hotels Milano Ambasciatori****

Das Hotel befindet sich im Zentrum – das Teatro alla Scala, der Dom und die Galleria Vittorio Emanuele II sind fußläufig erreichbar.

Freitag, 6. Jänner 2023

Anreise (Linienflug Wien/Mailand mit Austrian Airlines –voraussichtliche Flugzeiten: ab Wien 8.05 Uhr/an Mailand Malpensa 9.30 Uhr). Am Flughafen Abholung zu einer Panoramarundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten Mailands – ca. 13.00 Uhr Ankunft im Hotel.

Samstag, 7. Jänner 2023

Um 20.00 Uhr im Teatro alla Scala: Besuch der Ballettvorstellung “LO SCHIACCIANOCI”, Choreographie: Rudolf Nurejew, Musik: Piotr I. Tschaikowski, Dirigent: Valery Ovsyanikov

Sonntag, 8. Jänner 2023

Um ca. 17.30 Uhr Transfer zum Flughafen, Abreise (Linienflug

Mailand/Wien mit Austrian Airlines – voraussichtliche Flugzeiten ab Mailand Malpensa 20.30 Uhr/an Wien 22.00 Uhr).

Inkludierte Leistungen

• Linienflüge Wien/Mailand/Wien in der Economy-Klasse inkl. Flug taxen, Sicherheitsgebühren und ein Freigepäckstück (max. 23 kg)

• Zwei Nächtigungen inkl. Buffetfrühstück, Service und City-Tax und Gepäckträgergebühren im Hotel bei An-/und Abreise

• Flughafentransfer in Mailand zu den angegebenen Flugzeiten

• Panoramarundfahrt in Mailand mit eigenem Bus und deutsch sprachigem Reiseleiter

• Ballettkarte der besten Kategorie im Teatro alla Scala am 7. Jänner 2023

Preis auf Anfrage: tichy-luger@dancers-magazine.at Buchung unter: office@pamina-musikreisen.at Anmeldeschluss: 15. November 2022

Für das Reisekonzept und die Reiseleitung mit interessanten Backstage-Momenten zeichnet Ingeborg Tichy-Luger, Magazin dancer’s, verantwortlich. In Kooperation mit Pamina Musikreisen Reisebüro GmbH, 1010 Wien, Wipplingerstraße 34/Top 130b–132, E-Mail: office@pamina-musikreisen.at

dancer’s
ANNUAL 22/23 25
traveldancer’sANNUAL
dancer’s Ballettreise nach Mailand 6.–8. Jänner 2023 dancer’s Ballettreise nach Mailand 6.–8. Jänner 2023 anlässlich des Rudolf Nurejew-Jubiläumsjahres 2023 mit Besuch seines “LO SCHIACCIANOCI” im Teatro alla Scala TEATRO ALLA SCALA –FOTO BRESCIA E AMOSANO © TEATRO ALLA SCALA “LO SCHIACCIANOCI” –CHOR.: RUDOLF NUREJEW © ANDREA TAMONI/TEATRO ALLA SCALA

Maestro Kevin Rhodes

Maestro Kevin Rhodes, der neue Chefdirigent des Slowakischen Nationaltheaters SND in Bratislava, im Gespräch mit Ingeborg Tichy-Luger PETER TORO,
dancer’sANNUALballet
26 ANNUAL 22/23 KEVIN RHODES ©
TIMETHIEF PHOTOGRAPHY

Nach Kevin Rhodes‘ Studium für Piano und Orchesterdiri gieren hat ihn seine Karriere von der Position des Musikdirektors des Albuquerque Civic Light Opera als Gastdirigent, Kapellmeister oder Musikdirektor in über 15 verschiedene Länder mit mehr als 50 verschiedenen Orchestern nach Amerika, Asien und Europa bis aktuell als neuer Chefdirigent nach Bratis lava an das Slowakische Nationaltheater SND geführt. Besonders beeindruckend sind seine Karriere Stationen u. a. mit 25 Jahren an der Wiener Staatsoper und 11 Jahren an der Pariser Oper. Lang jährige Verpflichtungen haben Rhodes 20 Jahre als Musikdirektor an das Springfield Symphony Orchestra, Springfield, Massachusetts gebunden, und bis heute leitet er das Traverse Symphony Orchestra, Traverse City, Michigan.

Maestro, lieber Kevin Rhodes, herzliche Gratulation zur Position des Chefdirigenten des Slowakischen Nationaltheaters in Bratislava mit Beginn der Spielzeit 2022/23! Worauf dürfen wir uns mit Ihnen im Graben in der kommenden Saison freuen? Ich bin in Bratislava in meine erste Saison als Chefdirigent mit der Wiederaufnahme von “Turandot” Anfang September gestartet. Danach habe ich ein schönes und berührendes Gala-Konzert als Hommage an die im Vorjahr verstorbene legendäre slowakische Starsopranistin Editha Gruberova geleitet, gefolgt von meiner ersten Opernpremiere am SND, Bizets “Carmen” in der Regie von Lubor Cukr.

Das Slowakische Nationalballett hat mit einer Wiederaufnah me von “Giselle” in der Fassung von Rafael Avnikjan nach Corralli, Perrot und Petipa die neue Spielzeit begonnen. Im November folgt die Premiere von Sir Frederick Ashtons “La Fille mal gardée”, für die der Ballettmeister des Wiener Staatsballetts Jean-Christophe Lesage die Einstudierung leitet.

Im Frühjahr 2023 sind unter meinem Dirigat Dvoráks “Rusalka”, die aktuelle Produktion von Petipa/Iwanows “Schwanensee” und zum Ende der Spielzeit Verdis “Aida” geplant.

Was bedeutet dieser Karriereschritt für Sie – künstlerisch: im Di rigieren von Oper, Ballett und Symphonischen Konzerten, terminlich: durch die fixe Verpflichtung in Bratislava und privat: durch die Distanz zu Ihrer Heimat?

Die große Distanz zu Michigan, wo mein fester Wohnsitz ist, ich mit meiner Frau und ihrer Mutter lebe und dort auch immer noch ein Or chester leite – diese große Distanz ist schon etwas, womit man lernen muss umzugehen.

Für diese Spielzeit hatte ich schon einiges voraus geplant, bevor die Verpflichtung mit Bratislava zustande gekommen ist – und zwar Produktionen mit meinem ersten Wiener Ballettchef Renato Zanella. Wir machen gemeinsam einige Stücke in Ljubljana am Slowenischen Nationaltheater für Oper und Ballett – darunter einen sehr schönen Abend mit Schönbergs “Verklärte Nacht” und Mahlers “Lied von der Erde”. Mit Renato Zanellas Compagnie mache ich im Jänner 2023 “Giselle” in der Choreographie von José Martinez, mit dem ich in Paris, als er noch getanzt hat, so viel gemacht habe, dass ich gar nicht alle Produktionen aufzählen kann.

In Rom kommt “Giselle” in der Choreographie von Carla Fracci und eine neue Produktion “La Bajadère” von Benjamin Pech. Benjamin und ich lernten einander an der Scala 2003/04 kennen. Er hat in “La Sylphide” getanzt, und kurz danach haben wir in Paris viel gemein sam gemacht, als er dort Étoile war. Ich freue mich darauf, ihn in Rom wiederzusehen, ebenso wie Eleonora Abbagnato, die dortige Ballett

direktorin, mit der ich auch etliches in Paris gemacht habe. Danach steht in meinem Kalender “Casse Noisette” in Oslo. Diese Verpflichtun gen standen schon fest, bevor wir uns für diesen Riesenschritt hier in Bratislava entschieden haben. Einfach gesagt: ich bin für diese kom mende Spielzeit ein Jongleur und freue mich, sehr, sehr, sehr darauf!

Die Situation in Bratislava ist interessant, weil es einige Jahre kei nen Chefdirigenten gegeben hat, und das Orchester sehr interessiert war, wieder einen Chef zu bekommen. Wir haben vor nicht einmal einem Jahr erstmals zusammengearbeitet bei der Wiederaufnahme von Boris Eifmans “Brüder Karamasow” zu Musik von Rachmaninov, Mussorgski und Wagner – und dabei haben das Orchester und ich entdeckt, dass wir eine sehr gute Chemie haben! Danach habe ich mehrere Leute am Haus kennengelernt und letztendlich ist die Idee mich zum Chefdirigenten zu ernennen im Lauf des Winters und Früh lings 2021 entwickelt worden.

Was ist für Sie beim Dirigieren der Unterschied zwischen Oper, Bal lett und Symphonischen Werken?

Bei Oper und Ballett geht es für die Mehrheit des Abends um Beglei ten oder Mit-Musizieren, aber das “Mit-” ist immerhin dabei!

Beim Symphonischen Konzert mache ich Musik mit dem Orches ter, aber für den Großteil des Abends gehe ich in meine eigene Rich tung. Dabei habe ich weniger “Sorgen” als bei Oper und Ballett, sagen wir einmal so, weil ich gehe einfach auf meinen eigenen Impuls in Kombination mit dem Orchester. Ein Solo-Konzert dauert meistens zir ka eine halbe Stunde. Das ist mit einer Person, die direkt neben mir sitzt oder steht und spielt oder singt – höchstens zwei Meter entfernt. Das ist etwas anderes, als im Graben zu stehen und mit einem Künst ler auf der Bühne zu arbeiten – sei es ein Sänger oder Tänzer. Und diese Symphonischen Abende sind auch viel kürzer.

In der Oper produziert der Künstler, mit dem ich arbeite, auch Töne, mit denen ich mich koordiniere, ganz banal gesagt. Das ist auch etwas anderes, als wenn ich mit jemandem arbeite, dessen Kunst etwas Sichtliches, Bewegung, ist – das ist total unterschiedlich, als wenn ich mit einer Stimme arbeite. Als Musiker mit einem anderen Musiker zu arbeiten, oder mit einem Sänger, einer Sängerin, das ist näher zu dem, was man von der ersten Klavierstunde an macht, als Tanz zu verstehen und einen schönen Tanzabend zu dirigieren. Es ist etwas ganz anders zu ermöglichen, dass ein Sopran oder Tenor ihre Koloraturen oder schöne Phrasen singen können, als dass Tänzer Drehungen Heber oder Sprünge machen. Näher zur Oper kommt es in einem Handlungsballett, wenn man sogenannte Pantomimen-Szenen hat, wo es nicht um tanztechnische Fragen geht.

Sie sind ein Spezialist für Ballett Dirigate – wie sind Sie dazu ge kommen?

Teils aus Zufall, würde ich sagen, obwohl meine Beziehung zu Tanz bis in meine Jugend zurückgeht. Da war es zwar nicht Ballett, aber ich habe in meinem damaligen Heimatort Evansville in Indiana begonnen für das Laientheater Klavier zu spielen. Ich war zu dieser Zeit schon ziemlich fortgeschritten und ein Großteil dieser Arbeit war, die Tanzpro ben zu spielen. Das war kein “Schwanensee”, sondern “The Music Man”, “Hello Dolly” oder “Sweet Charity”. Ich kann mich noch sehr gut er innern: Wochenlang habe ich drei bis vier Stunden am Nachmittag und Abend für die Tänzer gespielt. Dort hat es angefangen! Und es ist mir schon eine Hilfe gewesen, dass ich diese Welt von Jugend an kenne!

Zum Ballett kam ich in meiner ersten Position am Basler Stadt theater – und ich habe meine erste Aufgabe gleich am zweiten Proben

balletdancer’sANNUAL ANNUAL 22/23 27

tag bekommen: Der neue Ballettdirektor Youri Vámos kreierte ein Ballett mit einem Gastdirigenten, dem ich assistieren sollte und die Produktion übernehmen, wenn er weg ist nach den ersten fünf oder sechs Auf führungen. Dieser Dirigent war der – jetzt ehemalige – Musikdirektor des Stuttgarter Balletts James Tuggle. Wir verstanden uns sehr gut, ich habe ihm bei etlichen Produktionen assistiert und die Produktionen dann übernommen, bevor ich begonnen habe, meine eigenen Pro duktionen und die Einstudierungen mit dem Orchester zu machen.

Eines Tages hieß es, Tuggle würde nach Wien gehen und mit Anne Woolliams arbeiten, die damals Ballettchefin war. Und er hat mich gefragt, ob ich Interesse hätte, mit ihm weiterhin in Wien zu arbei ten. Das fand ich eine sehr spannende Idee, weil Wien ist halt Wien, und natürlich wollte ich nach Wien gehen! Diese Idee hat sich dann weiterentwickelt. Es hieß, Tuggle würde zurück nach Stuttgart gehen, weil er dort schon in den 80er-Jahren tätig war, und Renato Zanella hat gesagt: Okay Kevin, “facciamo insieme”! So hat meine Arbeit in Wien begonnen – und es wurden dann 25 Jahre daraus mit den Ballett direktoren Renato Zanella, Gyula Harangozó und Manuel Legris.

Mit Manuel Legris hatte ich schon in Paris gearbeitet – als ich dort unter Ballettchefin Brigitte Lefèvre begonnen habe. Er war noch Tänzer zu dieser Zeit, und wir kannten einander dann schon sehr gut, als er nach Wien gegangen ist. Nach Paris kam ich durch Gerard Mortier, der zu jener Zeit ein Festival in Bochum geleitet hat, als ich Erster Kapellmeister an der Deutschen Opern am Rhein gewesen bin, wo ich sowohl das Opern- als auch das Ballettrepertoire dirigiert habe. Mortier engagierte mich für die Wiederaufnahme von “Romeo und Julia” in Paris – und das war der Beginn einer zwölfjährigen Zusammenarbeit mit dem Ballett der Pariser Oper, wo ich meistens zwei bis drei Produk tionen pro Spielzeit und enorm viele Nurejew-Stücke gemacht habe. Man könnte fast sagen, dass ich in Paris zum Nurejew-Spezialisten ge worden bin, weil ich seine “Raymonda”, “Nussknacker”, “Schwanensee”, “Don Quixote”, “Romeo und Julia”, “Bajadere” etc. dort gemacht habe. Rudolf Nurejews “Dornröschen” habe ich an der Berliner Staats oper gemacht, und das ist ein langes “Dornröschen” – dreieinhalb Stunden mit zwei Pausen. “Dornröschen” ist ein Ballett, bei dem man als Dirigent nach einer gewissen Zeit denkt, jetzt habe ich bereits alles dirigiert, was Tschaikowski dafür geschrieben hat. Als Dirigent bekommt man die Partitur für eine Produktion und lernt die Musik, die in dieser gewissen Produktion enthalten ist – denn es ist nicht wie bei einer Symphonie. Wenn man eine Tschaikowski-Symphonie macht, dann bekommt man die ganze Symphonie. Aber bei Nurejews “Dornröschen” habe ich entdeckt, dass es noch mehr Musik gibt. Es gibt eine Polonaise am Beginn des dritten Akts, die ich nirgendwo anders als in Berlin gemacht habe.

Nach zehn Jahren mit Ballettdirektor Manuel Legris in Wien hat Sie sein Ruf nun wieder an die Mailänder Scala geführt.

Manuel Legris‘ “Sylvia”-Produktion, die wir gemeinsam während seiner Direktionszeit in Wien gemacht haben, war von vornherein als Ko-Pro duktion mit der Mailänder Scala geplant – lange bevor Legris dort Ballettdirektor und Dominique Meyer zum Intendanten ernannt wor den sind. Zuvor hatte ich fast ein Jahrzehnt lang an der Scala dirigiert, dann wieder eine Weile nicht – und “Sylvia” war ein super Stück für meinen Neuanfang an der Scala. Der Premierenabend in Milano war ein Riesenerfolg – so wie in Wien!

Nina Poláková kennen Sie aus langjähriger Zusammenarbeit, als sie Erste Solotänzerin an der Wiener Staatsoper gewesen ist – nun ko operieren Sie mit ihr in ihrer Funktion als Ballettdirektorin des SND.

Es ist eigentlich wegen Nina, dass ich überhaupt nun in Bratislava bin. Es war im Juni 2021, als sie mir erzählt hat, dass sie Ballettdirektorin in Bratislava geworden ist, und sie hat mir angeboten, mit ihrer Com pagnie zu kooperieren und zu dirigieren. Als ich dann im August 2021 in Europa war – mit Renato Zanella in Ljubljana – habe ich gesagt: “Okay, ich komme nach Bratislava, um das Haus zu sehen und treffe den General Manager, Herrn Matej Drliˇcka.” Das habe ich gemacht, hatte einen super Eindruck und vorgeschlagen etwas zu finden, das ich bald dirigieren könne, um zu schauen, welche Chemie zwischen dem Orchester und mir existiert. Das war der Eifman-Abend, der dann genau auf dem Tag nur einen Monat später am 29. September 2021 stattgefunden hat. So hat alles begonnen.

Dann hat das Management mehr über mich erfahren, nämlich, dass ich nicht “nur” Ballettdirigent bin, sondern auch einen riesigen symphonischen Hintergrund habe, sowie auch Opern seit meinen allerersten Engagements dirigiere, denn es waren eigentlich Opern, die mich zum Dirigieren gebracht haben.

Ich habe die Kunstgattung Oper erst als Teenager entdeckt, weil in meinem kleinen Wohnort war gar nicht die Rede von Oper und auch nicht bei meinen Eltern zuhause. Ich fand diese Musik der Opern, wie Carmen, Il Trovatore, Aida, aber auch Wagner etc. so unglaublich schön! Ich wusste, ich werde kein Sänger, spiele auch keine Geige oder ein anderes Orchesterinstrument, also blieb mir als einzige Mög lichkeit das Dirigieren – das sage ich jetzt witzig, aber ich war bereits vom Klavierspielen, Musicals etc. in Richtung Dirigieren eingestellt. So ist es mir nun in Bratislava eine riesig große Freude, wieder mit der Oper zu arbeiten, weil ich liebe Sänger und dieses gewisse Mit machen, das man als Dirigent mit Sängern hat.

Wie sind Sie zur Musik gekommen – und erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Auftritt?

Ich bin zur Musik bereits im Kindergarten gekommen. Jeden Nach mittag hatten wir eine Stunde, in der wir rund ums Klavier geses sen sind, die Lehrerin hat gespielt und wir haben Lieder gesungen. Ich fand das so bezaubernd, dass die Lehrerin auf diese weißen und schwarzen Tasten gedrückt hat, dass dabei Töne entstanden sind, und es wurde mir klar, dass ich das unbedingt machen will. Dann habe ich zuhause ein paar Jahre gejammert, und letztendlich hat eine Leh rerin zu meiner Mutter gesagt: “Er will immer nur zum Klavier gehen und versuchen etwas zu spielen. Wenn Sie das ermöglichen könnten, wäre das super!” Meine Mutter hat zugehört und darauf reagiert. Sie hat ein billiges altes Klavier und eine billige junge Klavierlehrerin ge funden, die aber sehr gut war! So begann ich mit der Musik. Was das heißen würde? Im Kindergarten hat es geheißen, ich würde Songs spielen. Als ich mit Klavierstunden anfing, kamen ein bisschen Bach und Clementi-Sonatinen dazu.

Als ich neun Jahre alt war kam der Film “Der Clou” (“The Sting” im Original) mit Paul Newman und Robert Redford heraus mit Scott Joplin Ragtime Music. Ich war also sehr jung, als ich den Film mit mei ner Mutter und Großmutter gesehen habe und dachte, diese Musik müsse ich doch spielen können – auch wenn es vielleicht schwierig ist. Ich erinnere mich, dass ich dann von der Lehrerin Klaviernoten bekommen habe - allerdings ein Easy Piano Arrangement. Ich spielte das und war sehr unglücklich und sagte ihr, dass das nicht richtig klinge. Aber die Lehrerin sagte, dass das Original viel zu schwierig für mich sei. Ich hatte ein paar Dollars in der Tasche, bin selbst zum Musikladen gegangen und habe mir die richtige Partitur gekauft. Dann habe ich das Original gelernt und der Lehrerin vorgespielt – da

28 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALballet

war ich neun Jahre alt und hatte erst seit zwei bis drei Jahren Klavier unterricht. Was ich vorher gespielt habe, bis zu dieser Stunde, war wie der Unterschied zwischen einem Skateboard und einem Maserati – es war wirklich ein großer Unterschied! Und das hat mich in einer einzigen Woche auf ein ganz anderes Niveau gebracht, weil ich das wirklich wollte! Kurz danach, als ich dann zehn war, gab es eine Kiddy Talent Show – ich habe vorgespielt und bin dann mit dieser Truppe zu etwa 60 Aufführungen pro Jahr in der Gegend herumgereist – und ich war der junge, dicke Bub, der Scott Joplin Ragtime spielte. An den ersten Auftritt kann ich mich noch sehr gut erinnern!

Meine Studien gingen dann weiter – und es gab ein oder zwei Jahre später einen ähnlichen Moment, an den ich mich noch sehr gut erinnern kann. Wöchentlich fand eine Reportagesendung statt – ein mal mit Vladimir Horowitz in seiner Wohnung und mit seiner Frau Wanda Toscanini, Toscaninis Tochter. Er spielte die As-Dur-Polonaise von Chopin – und ich dachte, das ist doch fantastisch! Zu dieser Zeit hatte ich noch nie so einen Pianisten gehört oder gesehen. Zuhause hatte ich ein Sammelbuch mit berühmten Chopin-Stücken, von denen ich bis zu diesem Zeitpunkt ein paar einfache Préludes gespielt hatte. Und dann habe ich jenes Stück gefunden, das Horowitz gespielt hat und habe es gelernt. Das ist eine sehr lange Antwort, wie ich zur Musik gekommen bin.

Und wie sind Sie zum Dirigieren gekommen? Was war Ihr erstes Dirigat?

Als Kind habe ich gar nicht gewusst, dass es einen Dirigenten gibt. Außer in Trickfilmen, wenn Bugs Bunny einen Dirigenten gespielt hat. Ich habe aber schon gewusst, was ein Schul-Musiklehrer ist. Ich spiel te für den Schulchor und dachte, ich würde einmal ein SchulchorLeiter werden.

In der Unterstufe machten wir Musicals – ich spielte für die und dachte, das sei auch ganz schön. Dann kam ich zu dem Laientheater in meiner Heimatstadt, wo ich zuerst beim Kinderchor in einer Pro duktion war. Eines Tages habe ich kurz nach der Probe angeboten, weil der Pianist nicht da war, dass ich am Abend spielen könnte. Ich las das Stück, spielte es, und seit damals machte ich das. Dann be gann ich mit Laien-Musicals und Musicals an meiner Schule. Das war mit 13. Mit 14 habe ich begonnen Musicals zu korrepetieren, in klei nen Orchestern zu spielen und habe auch kleine Shows mit vier bis sechs Leuten selbst geleitet – in einer HotelLounge. Und war somit mit 14 eigent lich ein Profi! Die Veranstalter haben mich das machen lassen, weil ich mit 14 schon so groß war, wie ich jetzt bin und älter wirkte. Danach glaubte ich, dass Musicals zu dirigieren mein Ding wird.

Mein erstes Dirigat war das Mu sical “Sweet Charity” in Evansville, In diana, mit dem Laientheater. Und bis zu meinem 17. Lebensjahr hatte ich schon “Sweet Charity”, “The Boyfriend”, “Maine”, “Gipsy” und “West Side Story” dirigiert. Ich dachte mir, wenn ich Mu sicals mit klassischer Musik verbinde, dann habe ich Oper – und so habe ich dann mit Oper begonnen.

Wer sind Ihre Lieblingskomponisten?

Das ist schwierig zu sagen – und die Antwort heißt immer: Der Kom ponist, den ich in diesem Moment spiele oder dirigiere, weil das muss dann mein Lieblingskomponist sein! Tschaikowski habe ich immer toll gefunden. Eine der ersten Schallplatten, die ich hatte, war sei ne 5. Symphonie, und bis heute ist das eines meiner Lieblingsstücke. Alle neun Beethoven-Symphonien und alle vier von Brahms habe ich sehr oft gemacht. Es ist schon kein Wunder, dass diese 13 Stücke sind, was sie sind. Jedesmal, wenn ich sie mache, liebe ich sie mehr. Ich habe aber auch immer geliebt Richard Strauss zu dirigieren: In Basel habe ich “Frau ohne Schatten” und in Düsseldorf “Salome” und “Rosenkavalier” dirigiert – das war immer ein Erlebnis! Aber auch Puccini und Verdi sind unglaublich schön, auch Wagners “Tannhäuser” – und jetzt mache in ein Name Dropping, mit Linda Watson als Venus in Düsseldorf!

Ich bin wahrscheinlich eher ein zurückblickender Musiker in einiger Hinsicht. Ich mag auch moderne Musik, aber ich freue mich sehr, wenn ich ein romantisches Stück mache. Einer meiner Lieblings komponisten ist Rachmaninov, und sooft ich konnte habe ich seine Symphonien, Tondichtungen und Solokonzerte programmiert, weil ich seine musikalische Sprache sehr liebe.

Was sind Ihre künstlerischen Visionen und Wünsche für die kom menden Jahre?

Ich spreche hier von Bratislava: Ich bin sehr begeistert und glaube, dass ich heutzutage eher eine Ausnahme bin, da ich die Oper und das Ballett betreuen werde, – und natürlich dirigiere ich nicht alle Aufführungen. Aber allein dadurch wird jemandem, der darauf achtet, ein Zeichen gegeben, dass die Musik für das Ballett genauso wichtig und gut gemacht werden muss wie für die Oper. Was vielleicht nicht immer der Fall ist, denn meistens fassen die Chefdirigenten das Bal lettrepertoire gar nicht an – aber ich werde das in Bratislava machen!

Vielen Dank, lieber Kevin Rhodes, für das Interview und toi, toi, toi für die erste Saison als Chefdirigent für Oper und Ballett am Slowa kischen Nationaltheater SND.

Das Interview wurde im September 2022 in Bratislava geführt.

“LA BAYADERE” PROBE IN DER OPÉRA GARNIER, PARIS © ANN RAY
balletdancer’sANNUAL ANNUAL 22/23 29

Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023

Die Ballettsaison 2022/2023 wird in vielerlei Hinsicht festlich. Das Hamburg Ballett feiert ein welt weit einzigartiges Jubiläum: das 50-jährige Dienstjubiläum John Neumeiers als Ballett direktor und Chefchoreograph des Hamburg Ballett. Dieses Jubiläum markiert zugleich das Ende einer Ära, denn im Sommer 2023 wird John Neumeier von seinen Ämtern zurücktreten, seine Funktion als Intendant des Bundesjugendballett behält er bei. Zur Feier dieser Anlässe verspricht diese Spiel zeit viele besondere Momente, denn John Neumeier wünscht sich vor allem eines: “In unserer Jubiläumssaison möchte ich den

Tanz in die Stadt tragen und Räume der Begegnung schaffen.” Der Spielzeitauftakt fand daher mitten im Herzen Hamburgs, auf dem Rathausmarkt, mit einer kostenfreien Open-Air-Gala statt. Der Hamburger Ballett intendant und seine Compagnie entführten die rund 5.000 Gäste auf eine Reise durch “The World of John Neumeier” mit Stationen aus seinem 50-jährigen choreographischen Schaffen.

Auch im weiteren Verlauf hält die Jubiläums saison viele Highlights parat: Neben vier Wiederaufnahmen (“Dritte Sinfonie von Gustav Mahler”, “Préludes CV”, “Illusionen –

wie Schwanensee”, “Romeo und Julia”) wird John Neumeier am 4. Dezember 2022 die letzte Uraufführung einer neuen Kreation als Ballettintendant feiern. Dafür hat er sich die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach ausgesucht, die er unter dem Titel “Dona Nobis Pacem” präsentieren wird. Er selbst sagt dazu: “Dona Nobis Pacem – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Ge fahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wich tige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befas

dancer’sANNUALballet 30 ANNUAL 22/23
ALLE FOTOS: KIRAN WEST VIER PROBENFOTOS_“DONA NOBIS PACEM” OPEN-AIR-GALA 50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier: Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023

sen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance.”

Zusätzlich zeigt das Hamburg Ballett insge samt 14 Ballette von John Neumeier, und im Lauf der Spielzeit sind wieder vier BallettWerkstätten geplant, in denen der Chefcho reograph kostbare Einblicke in seine Arbeit und die Entstehung seiner Ballette gibt. Zudem öffnet am 13. Mai 2023 das Ballett zentrum seine Pforten zum Tag der offenen Tür.

Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023 führt das Hamburg Ballett auf insgesamt vier Gast

spiele ins In- und Ausland. Erste Station ist im Oktober das traditionelle Herbstgast spiel im Festspielhaus Baden-Baden. Bei der Festivalpremiere von “The World of John Neumeier” ist die Compagnie mit zwei Pro duktionen und einer Ballett-Werkstatt ver treten, und das Bundesjugendballett zeigt John Neumeiers jüngste Produktion “Die Unsichtbaren”. Anfang des nächsten Jahres, im Januar 2023, ist das Hamburg Ballett in Venedig zu Gast und tanzt John Neumeiers “Die Kameliendame” in der Lagunenstadt. Die große Wintertournee führt die Ballettcom pagnie im Februar zunächst nach Chicago, wo sie bei der insgesamt 13. USA-Tournee mit

“Die Glasmenagerie” gastiert. Im Anschluss daran fliegt das Hamburg Ballett Anfang März weiter, einmal um den Globus nach To kio und ist in mehreren Aufführungen von “The World of John Neumeier” und “Sylvia” zu erleben.

Den Höhepunkt der Saison bilden wie im mer die Hamburger Ballett-Tage, deren 48. Ausgabe, statt der üblichen zwei Wochen, zu einem vierwöchigen Festival ausgeweitet wird. John Neumeier präsentiert eine kura tierte Kombination aus wichtigen Schlüssel werken seiner Ära. Dazu werden das Royal Danish Ballet und das Stuttgarter Ballett ein

“DRITTE SINFONIE VON GUSTAV MAHLER”
ANNUAL 22/23 31 balletdancer’sANNUAL

geladen, zwei Compagnien die eng mit dem Wirken John Neumeiers verbunden sind und Werke aus seinem Repertoire in Hamburg zeigen. Auch das Bundesjugendballett und die Ballettschule des Hamburg Ballett prä sentieren ihr Können auf der großen Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Zudem kehrt die “Matthäus-Passion” an den Ort ihrer Ent stehung, in die St. Michaelis Kirche, zurück. Die vierwöchigen Festtage kulminieren in der starbesetzten Nijinsky-Gala XLVIII, die einen glanzvollen Abschluss der Jubiläumssaison verspricht.

Eine Heimat für die einzigartige Ballettsammlung und das Archiv zum Gesamtwerk von John Neumeier

Die Stadt Hamburg kauft das Gebäude im Mittelweg 55, in dem die Stiftung John Neumeier ein Ballett-Institut einrichten wird.

Hamburgs Ehrenbürger Prof. John Neumeier hat in 50 Jahren nicht nur eine ganze Ära des klassischen Tanzes geprägt, sondern be sitzt auch eine einzigartige, wertvolle und bedeutende Ballettsammlung, bestehend aus Gemälden, Zeichnungen, Fotografie, Grafik, Skulptur, Figuren und Gebrauchsgegenstän den. Neben einer Bibliothek zur Geschichte des Tanzes sind Dokumente, Manuskripte und Autografen archiviert. Der Hamburger Senat hat deshalb beschlossen, im Mittelweg 55 ein Gebäude zu erwerben, um die einzig artige Sammlung und das Werksverzeichnis zum Gesamtwerk seiner über 170 Ballette dauerhaft für Hamburg zu sichern und der Ballett-Welt zugänglich zu machen.

John Neumeier: “Meine Ballettsammlung ist als stetige Inspiration meiner vielfältigen Werke mein Leben lang gewachsen. Inso fern war mir schon lange klar, dass dieses umfassende Anschauungsmaterial nicht nur für die Recherche meiner eigenen Arbeit bestimmt ist: Die Sammlung müsste in der einen oder anderen Form die Öffentlichkeit

erreichen! Schon lange vor der Gründung meiner Stiftung im Jahr 2006 habe ich daher das Gespräch mit dem Senat gesucht, und nun freue ich mich ganz besonders, dass meine Sammlung und mein Lebenswerk ein dauerhaftes Zuhause in meiner Wahlheimat Hamburg gefunden haben.“

Mit dem neu entstehenden Institut John Neumeier am Mittelweg wird die inter national sehr geschätzte und einzigartige Sammlung dauerhaft gesichert und erst mals auch öffentlich zugänglich. Das Insti tut wird die 2006 gegründete Stiftung John Neumeier betreiben. Diese hat die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel und sieht als ihre wesentliche Aufgabe die Pflege, Ver vollständigung und Weiterentwicklung der Sammlungsbestände, insbesondere auch des Werkverzeichnisses von John Neumeier und deren wissenschaftliche Aufbereitung und Nutzung. Auch die Werke von John Neumeier können mit Neugründung des Instituts weiterhin in Hamburg betreut und weltweit aufgeführt werden.

“THE WORLD OF JOHN NEUMEIER”
dancer’sANNUALballet
32 ANNUAL 22/23

Foto: Roman Novitzky / Tänzerin: Miriam Kacerova

Spielzeit 2022/23

Premieren

25. November 2022

DER NUSSKNACKER

Edward Clug nach E. T. A. Hoffmann Ausstattung: Jürgen Rose

27. Mai 2023 Ballettabend

CREATIONS X – XII

Drei Uraufführungen

13. Juli 2023 Ballettabend

REMEMBER ME

John Cranko: Initialen R.B.M.E. Kenneth MacMillan: Requiem

Wiederaufnahmen

Ab 11. Februar 2023

DIE KAMELIENDAME

John Neumeier nach Alexander Dumas d. J.

Ab 17. März 2023

ONE OF A KIND Jiří Kylián

Repertoire

Ab 26. September 2022 Ballettabend

PURE BLISS

Choreographien von Johan Inger

Ab 01. Oktober 2022 Ballettabend

CREATIONS VII – IX

Vittoria Girelli, Roman Novitzky, Shaked Heller & Louis Stiens

Ab 13. Oktober 2022

ONEGIN

John Cranko nach Alexander Puschkin

Ab 06. Mai 2023

DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG

John Cranko nach William Shakespeare

www.stuttgarter-ballett.de

Demis Volpi, Ballettdirektor und Chefchoreograph des Ballett am Rhein, im Gespräch mit Ingeborg Tichy-Luger

SEE YOU AT THE BAR

Nach zwei über weite Strecken durch Corona beeinträchtigten Spielzeiten wirft der neue Ballettdirektor und Chefchoreograph des Ballett am Rhein, Demis Volpi, einen Blick zurück und ge währt einen ambitionierten Ausblick auf die Spielzeit 2022/23.

Für das Libretto Ihrer ersten abendfüllen den Uraufführung für das Ballett am Rhein haben Sie ein Schauspiel eines Autors aus Ihrem Geburtsland Argentinien gewählt –Julio Cortázars “Geschlossene Spiele”.

“Geschlossene Spiele” hatte sehr viel mit der Pandemie zu tun. Wir haben nach einem Stück gesucht, das auch mit tänzerischer Dis tanz funktionieren könnte. Mit einer kleinen Besetzung, ohne Pause, denn es gab viele vorgegebene Formalitäten durch diese Pan demie. Die Auswahl war zum Teil auch prag matisch, kam aber schon aus dem Gedanken heraus etwas zu machen, das mit dem ma gischen Realismus zu tun hat – mit dieser Absurdität der lateinamerikanischen Literatur.

Als Einstieg war es das richtige Stück und ich kann mir vorstellen, dass ich in den nächsten

Jahren vielleicht wieder diese Literatur unter suchen werde, um zu schauen, ob wir mit dem Tanz etwas dazugeben können.

Ihre Arbeiten als Chefchoreograph des Ballett am Rhein erstrecken sich von nar rativen modernen Balletten zu Klassikern, von Operninterpretationen bis hin zu abs trakten Stücken, wie “one and others”. Wo sehen Sie Ihren Schwerpunkt?

Mein Schwerpunkt liegt da, wo die nächste Premiere ist. Ich habe freie Hand bei der Aus wahl der Stücke und mich interessiert sehr

BALLETTPROBE_DEMIS VOLPI @ DANIEL SENZEK
dancer’sANNUALballet 34 ANNUAL 22/23

die Erzählung, denn die Entwicklung von Figuren ist etwas, das mich reizt. Zwischen drin habe ich aber auch andere Stücke ge macht, die sich mehr mit dem reinen Tanz auseinandersetzen, so wie im Abend “Vier neue Temperamente” bei “Sanguinisch”. Rei ne Tanzstücke sind viel abstrakter, weil man natürlich dabei auch ein Vokabular weiter entwickeln kann. Ich bin froh, dass ich für mich diese Mehrsprachigkeit entdeckt habe. Bei “one and others” war es eine ganz andere Freiheit, die nicht über Figuren funktioniert hat, sondern über die Menschen und das Tänzerdasein. Und das Stück erzählt trotzdem etwas, obwohl es eigentlich purer Tanz ist.

Sie machen auch Opernregie und Opern choreographie.

Das ist eine ganz andere Aufgabe. Der Rhyth mus einer Oper ist ja vorgegeben. Es ist in teressant, dass man mit Sängern nicht total anders als mit Tänzern arbeiten muss. Die Virtuosität der Tänzer liegt in den Schritten und die der Sänger in ihrer Musik. Der gro ße Unterschied ist, dass die Tänzer in den Ballettsaal kommen ohne zu wissen, wie die Schritte sein werden, und die Sänger kom men herein und kennen ihre Musik schon.

Aber im Umgang und wie man dann Dinge untersucht, ist es nicht so anders.

Lassen Sie Ihre Tänzer mitkreieren?

Das ist unterschiedlich. Es gibt Stücke, bei denen ich ganz genau weiß, was die Form braucht – dann gebe ich das auch vor. Aber sobald die Form steht, fordere ich die Tän zer ständig auf, diese zu durchbrechen und etwas Eigenes darin zu finden. Bei anderen Stücken, wo es um Figurengestaltung geht, finde ich die Spontanität in der Probe auch sehr wichtig. Die ergibt sich manchmal auch bei abstrakten Stücken, wo man Schritte aus probiert und dann funktioniert etwas anders als erwartet, und die Tänzer machen auch Vorschläge, was sich für sie besser oder si cherer anfühlt. Ich gehe in jeder Phase in einen Dialog – schon in der Konzeptentwick lung und dann in der Kreationsphase, denn ich kann nicht in einem Vakuum arbeiten. Ich denke immer laut – selbst, wenn ich für mich denke, bin ich immer im Dialog.

In der Zusammenarbeit mit Dramaturgin nen und Dramaturgen wird dann sehr vieles in diesem Dialog erst klar, weil man die Dinge formulieren muss, die da schlummern. Das findet alles statt, bevor ich im Saal arbeite. Und dann im Saal ist der Dialog unabdingbar für mich. Ich brauche das Feedback von den

Tänzerinnen und Tänzern, und mich interes siert ja auch, wie sie sich fühlen. Ich erzähle ihnen vorweg mein Konzept. Manchmal sage ich auch, dass ich einfach nur Schrittmate rial sammle, ich will die Musik ausprobieren noch ohne zu wissen, wo die Reise hingeht. Es ist erstaunlich, wie offen die Tänzer dann sind, wie viel mehr sie dann geben, weil sie das Gefühl haben, dass sie Partner sind. Sie können mich ganz anders unterstützen, und das ist eine Bereicherung für das Stück.

Nach welchen Gesichtspunkten gestalten Sie Ihre Programmierung und die Auswahl der Choreograph*innen?

Ich bin auch viel in Europa unterwegs und schau mir viele verschiedene Vorstellungen an. Das ist ein sehr wichtiger Teil meiner Arbeit, um zu verstehen, was machen andere KünstlerInnen, wo befinden sie sich gerade – aber auch um Kreative kennenzulernen, die ich noch nicht getroffen habe. Das ist we sentlich, weil anhand eines Videos kann ich die Arbeiten nicht wirklich kennenlernen, ich muss sie live sehen. Wenn ich dann eine in teressante Person finde, muss ich warten, bis der richtige Abend kommt, um diese Arbeit zu platzieren. Auch muss ich den Künstler kennenlernen, um zu sehen, was er für eine Idee von Theatern und Abläufen hat. Nicht jeder will einen Dialog suchen, wie wir das hier machen. Sie müssen offen sein für die Zusammenarbeit mit unseren Dramaturgen und mit unserer Compagnie, sonst macht es gar keinen Sinn.

Ich überlege auch, wie die Balance zwi schen abendfüllenden Stücken und gemisch ten Abenden ist. Wie schafft man die Dra maturgie, geht es um die Form, geht es um die Musik, geht es um eine Erzählung? Das ist die Suche. Auch die Dramaturgen reisen, wenn ich es zeitlich nicht schaffe, und man berichtet dann einander. So entsteht ein Dia log über die Arbeit jener Künstler, die uns in teressieren. Dann kann man die Stücke sinn voll kombinieren und die Abende gestalten.

Warum haben Sie sich entschlossen, in Ihren “Nussknacker” ein Jungchoreogra phen-Projekt zu verpacken, indem Sie TänzerInnen des Ballett am Rhein und Factory Artists des tanzhaus NRW zur eigenkrea tiven Mitwirkung bei den Divertissements eingeladen haben?

Das war eine gewagte Bereicherung für das Stück! Die Factory Artists haben den “Krieg der Mäuse” choreographiert. Vor allem in Duisburg war “Der Nussknacker” ein sehr

DEMIS VOLPI “GESCHLOSSENE SPIELE“: NORMA MAGALHÃES (FRAU LOPEZ), NIKLAS JENDRICS (DER RICHTER), ENSEMBLE @ INGO SCHÄFER DEMIS VOLPI “ONE AND OTHERS“: LARA DELFINO UND ENSEMBLE @ BETTINA STÖSS SHARON EYAL “SALT WOMB“: ENSEMBLE @ BETTINA STÖSS DEMIS VOLPI “SANGUINIC: CON BRIO“: PAULA ALVES, NIKLAS JENDRICS, ROSE NOUGUÉ-CAZENAVE @ BETTINA STÖSS JOHN NEUMEIER “FROM TIME TO TIME“: JULIO MOREL, RASHAEN ARTS, SIMONE MESSMER, EVAN L‘HIRONDELLE, ORAZIO DI BELLA @ BETTINA STÖSS
ANNUAL 22/23 35 balletdancer’sANNUAL

dancer’sANNUALballet

schöner Erfolg und hat beim dortigen Publi kum das Eis gebrochen. Es war das einzige Stück, das nicht unter den Corona-Restrik tionen gelitten hat, und man spürt die Kraft, dass es nun mit “I am a problem” und “one and others” anders weitergeht als unter Corona-Bedingungen.

Weil wir nicht den Luxus einer Studio bühne haben, muss man einen Rahmen finden, in dem sich Choreographen aus probieren können. Es kann nicht immer ein dreiteiliger Ballettabend sein – das ist dann manchmal zu groß. Deshalb haben wir nach Möglichkeiten gesucht: als Kooperation “step by step” mit dem tanzhaus NRW und einen Weg gefunden, dass diese Künstler auch ein mal in der Dramaturgie arbeiten können, um den Apparat eines großen Hauses von ande rer Seite kennenlernen zu können – was bei einem Jungchoreographen-Abend oft nicht möglich ist, weil es ganz andere Bedingun gen sind.

Sie haben zwar keine Probebühne, aber das luxuriöse Balletthaus mit einer Tribüne in einem Saal.

Es besteht auch die Überlegung, diese Tri büne mehr zu nutzen! Wir laden alle Inte ressierten ein, das Balletthaus bei einem virtuellen 360-Grad-Rundgang zu erkunden: “Laufen” Sie dabei durch die Räume des Bal letthauses mit fünf Ballettprobesälen, dem Spitzenschuhlager sowie den Trainings- und Ruheräumen.

https:// my.matterport.com/show/?m=jWMPcyUg4s4

Wir haben die neue Abteilung “Tanz mit“ gegründet, die von Michael Foster geleitet wird – einem Compagnie-Tänzer, der gerade aufgehört hat zu tanzen und damit auch sei ne Transition macht! Er hat Tanzpädagogik in Dresden an der Palucca-Schule studiert und nun ein Format entwickelt, das “Einblicke” heißt, bei dem man am Samstag-Vormittag als Zuschauer einfach unbürokratisch vor beikommen und Training schauen kann und dann wieder geht. Es gibt aber auch Veran staltungen mit Erklärungen – dazu haben wir haben das Format “Nachgefragt” eingeführt, das meistens nach der vorletzten Vorstellung eines jeden Programms stattfindet. Da trifft man einander nach der Vorstellung wieder im Foyer und jeder, der in der Vorstellung war und bleiben will, kann bleiben. Dann spricht man mit Michael Foster und einer Künstlerin oder einem Künstler, die an dem Abend be teiligt waren – einem Choreographen, einer Kostümbildnerin oder einer Tänzerin – und

die Zuschauer können Fragen stellen, die sie beschäftigen. Es ist hochinteressant zu hö ren, was die Menschen zu sagen haben und mit ihnen in den Dialog zu treten.

Junge Ballettfreunde

Das ist eine Initiative der Ballettfreunde, die sich entschieden haben, einen neuen Weg zu gehen, weil die jüngeren Zuschauer viel leicht auch mit Gleichaltrigen beisammen sein wollen. Deshalb haben sie die “Jun gen Ballettfreunde” als Unterabteilung der Ballettfreunde gegründet – informell und unbürokratisch. Auch das Repertoire zieht junges Publikum an und man sieht eine Entwicklung, die hier passiert. Es geht nicht nur um Verjüngung, denn wir machen Tanz für Menschen aller Altersgruppen, aber ich freue mich, dass sich das gerade diversifiziert. Trotz aller Veränderungen darf man aber das bestehende Publikum nicht aus den Augen verlieren. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe –trotz aller Veränderungen – dieses Publikum mitzunehmen und dessen Sehgewohnheiten langsam weiterzuentwickeln, damit man es nicht abschreckt.

Projekt Tonhalle

Virginia Segarra Vidal ist Tänzerin unserer Compagnie und eine Choreographin, die noch am Anfang steht. Ich habe dieses Projekt nicht als Teil einer Choreographen-Förderung gesehen, sondern ich fand, dass Virginia die richtige Künstlerin dafür war. Sie hat einen Weg gefunden auf dieser schwierigen Bühne der Tonhalle mit wenig Raum etwas zu erzäh len, aufzubauen und choreographisches Ma terial zu entwickeln. Es war toll zu sehen, wie die Tänzer eine Dreiviertelstunde lang ohne Pause Spannung erzeugt haben. Das war unsere erste Kooperation mit der Tonhalle, und ich finde es wichtig, dass man dem Tanz auch immer wieder an anderen Orten eine Möglichkeit gibt sich zu entfalten.

Wohin möchten Sie das Ballett am Rhein und wohin möchten Sie das Publikum führen?

Nach dem schwierigen Herbst 2021 hatten wir eine halbe Spielzeit ohne Corona gehabt. Ich würde mich freuen, nun eine Kontinuität zu schaffen, weil für die Tänzer das “Stop and go” sehr anstrengend gewesen ist. In diesen ersten Spielzeiten müssen wir erst einmal ein Grundrepertoire für die Compagnie schaffen. Wir können hier nicht aus dem Fundus ho len, und das ist natürlich eine große Chance, weil wir alles neu kreieren müssen. Es geht erstmal darum zu erkennen, welche Stücke

könnten langlebig sein und verdienen es, in unserem Spielplan zu bleiben – und dann daneben auch neue Kreationen zu schaffen. Ich glaube, dass das Spektrum geöffnet wer den sollte, dass man das Neoklassische bei behält und trotzdem schaut, was gibt es links, rechts, oben und unten – das haben wir schon gemacht, und das müssen wir auch weiterhin tun. Ich würde auch gerne zukünf tig bei den verschiedenen Abenden schauen, ob man doch immer wieder eine Erzählung findet oder einen Dialog unter den Stücken. Es gibt sicherlich Abende, wo es berechtigt ist, auch mal zu sagen: “Komm wir nehmen das Stück, weil es uns Freude macht”, aber eigentlich finde ich es interessant wie bei “I am a problem” oder bei “Ad absurdum”, dass wir Stücke haben, die etwas erzählen wollen, und wie diese im spannenden Dialog oder im Widerspruch zu einander stehen. Ich wünsche mir, dass sich die Sehgewohn heit des Publikums weiterentwickelt und wir uns vielleicht auch einmal gemeinsam die Frage stellen können: “Was bedeutet Ballett, was verstehen wir heute unter Ballett?” Ich glaube, das ist ein Begriff, der immer noch mit sehr vielen Vorurteilen verbunden ist. Man denkt, man wüsste, was gemeint ist, und dann gehen die Menschen zu “Salt Womb” von der israelischen Choreographin Sharon Eyal und sind überrascht: Das ist Bal lett, die Form ist da, es ist eindeutig ein Bal lettstück! Und ich denke, es wäre interessant zu wissen: Wie weit können wir gehen – und wann sind wir zu weit gegangen und müs sen zurückrudern!

Wohin gehen Sie mit Ihrem Programm-Kon zept 22/23?

Sie begeben sich zum Saisonstart im Thea ter Duisburg in “Zwischenwelten” mit Ihrem Stück “the little match girl passion” und Gil Harushs “don’t look at the jar”.

Dieser Abend ist ein Versuch uns Themen an zunähern, die man nicht offensichtlich direkt mit Ballett in Verbindung bringen würde, son dern eher aus den Fragen und Themen unse rer Zeit herauswachsen. Auf der einen Seite haben wir mit “the little match girl passion” nach Hans Christian Andersons Märchen “Das Mädchen mit den Schwefelhölzern” eine harte Wirklichkeit, in der uns die fehlende Empathie einer Gesellschaft gegenüber dem frierenden Kind gezeigt wird. Bei Gil Harushs “don’t look at the jar” ist die Compagnie an der Hand des Choreographen der Frage nach dem Ursprung der eigenen Gender-Identität nachgegangen.

36 ANNUAL 22/23
BALLETT AM RHEIN SPIELZEIT 2022 / 23 Premieren Demis Volpi / Gil Harush Zwischenwelten Mi 07.09.2022, Theater Duisburg Demis Volpi Krabat Do 10.11.2022, Opernhaus Düsseldorf Hélène Blackburn Coppélia X Machina Sa 21.01.2023, Opernhaus Düsseldorf Hans van Manen / Bridget Breiner / Neshama Nashman / William Forsythe Shortcuts Fr 24.03.2023, Theater Duisburg ballettamrhein.de Foto: Sigrid Reinichs Jerome Robbins / Demis Volpi / Marcos Morau SACRE Sa 29.04.2023, Opernhaus Düsseldorf Demis Volpi Giselle So 11.06.2023, Opernhaus Düsseldorf

dancer’sANNUALballet

Im November präsentieren Sie – fast ein Jahrzehnt nach der erfolgreichen Urauffüh rung Ihres ersten abendfüllenden Balletts “Krabat” beim Stuttgarter Ballett – dieses nun ihrem Publikum im Opernhaus Düssel dorf.

Und darauf freue ich mich besonders! Die sem Stück mit dem Ballett am Rhein ein neues Leben zu schenken, finde ich eine wunderbare Chance, um diese wichtige Ge schichte am Leben zu erhalten und mit unse rem Publikum zu teilen. Leider empfinde ich das Hinterfragen von Machtstrukturen und was diese für junge Menschen für eine un widerstehliche Verführung sein können im mer noch als dringende Notwendigkeit. Dass Otfried Preußler in seinem Jugendroman, der mich damals als Vorlage inspiriert hat, die Macht der Liebe als einzigen Ausweg vor schlägt, ist eine wunderbare Botschaft an die Welt.

Ebenfalls im Opernhaus Düsseldorf son diert Hélène Blackburn im Jänner in Ihrem Stück “Coppélia X Machina” über die Gren ze zwischen Mensch und Cyborg. Hélène Blackburn verfügt über eine sehr be sondere Sprache, die in ihrer Schnelligkeit, Virtuosität und Präzision eine Erzählung er gibt, die über assoziative Bilder funktioniert.

Dass sie sich offen gezeigt hat, der Frage nach unserem Umgang mit künstlicher In telligenz nachzugehen und das mit dem Ballettklassiker “Coppélia” als Inspirations quelle zu verknüpfen, kann uns schon sehr neugierig werden lassen auf dieses neue Werk!

“Shortcuts” im März im Theater Duisburg: Der Name ist (Kurz)-Programm für Klassiker von Hans van Manen, William Forsythe so wie einer Uraufführung von Bridget Breiner und bietet dem jungen Compagniemitglied Neshama Nashman die Möglichkeit, ihr choreographisches Talent unter Beweis zu stellen.

Shortcuts ist ein Abend, in dem der pure Tanz zur Geltung kommen soll und in seiner Kurzweiligkeit uns hoffentlich packt und mit nimmt. Dass neben einem Meisterwerk der Moderne wie “artifact II” von William Forsythe eine junge Künstlerin einen Raum geboten bekommt um sich zu entfalten, ist eine be wusste Setzung, um auch neue Stimmen –in diesem Fall sogar aus dem eigenen En semble – zu fördern. Dass dieses Talent bei unserer Kooperation mit dem tanzhaus nrw entdeckt wurde, ist einer von mehreren Grün de, warum wir “step by step” auch in dieser Spielzeit weiterentwickeln wollen.

Zum Triple Bill “Sacre” Ende April steuern Sie neben Stücken von Jerome Robbins und Marcos Morau eine eigene Urauffüh rung im Opernhaus Düsseldorf bei und hinter fragen ebendort im Juni mit einer Neukreation von “Giselle” den zeitgemäßen Umgang mit Traditionen und Geschlechter bildern im Ballett.

Zu “Giselle” will ich noch nicht allzuviel sa gen, da ich noch selbst dabei bin, mich von der Aufführungspraxis und Geschichte die ses Stücks zu befreien.

Dass Marcos Morau sich bei uns an Strawinskys Meisterwerk wagt, wird eine sehr spannende Herausforderung für unsere Compagnie und mit Sicherheit eine Bereiche rung für unser Publikum. Marcos Morau ist für mich einer der aufregendsten Choreogra phen, die ich in den letzten Jahren für mich entdeckt habe, und ich freue mich besonders auf die Zusammenarbeit mit ihm im Rahmen dieses Ballettabends.

Diese Spielzeit wird auf jeden Fall eine spannende Reise, die uns durch ganz unter schiedliche Welten mitnehmen wird. Ich wür de mich freuen, diese Welten auch mit Ihnen teilen zu können!

Lieber Demis Volpi, vielen Dank für das Interview und meine allerbesten Toi, toi, toi!

38 ANNUAL 22/23
ZWISCHENWELTEN PROBE © DANIEL SENZEK

Ballett X Schwerin –mit Spitze an die Spitze

Mit einer klaren Vision, Leidenschaft, Disziplin und Teamwork will sie mit ihrer noch jungen Kompanie an die Spitze der Ballettwelt rücken: Xenia Wiest. Seit 2021 leitet sie ambitioniert das 14-köpfige Ensemble, das am Mecklenburgischen Staatstheater sein Zuhause hat und den Namen Ballett X Schwerin trägt. Das “X” symbolisiert, dass Xenia Wiest sich mit den Menschen hinter der Bühne, auf der Bühne und im Zuschauerraum verbinden möchte. Zu gänglichkeit ist ihr wichtig, um auch Menschen zu erreichen, die bislang keine Berührung mit Ballett hatten. Das “X” sym bolisiert außerdem eine große Offenheit und Neugier: Das Ballett X soll unter ihrer Leitung nicht nur künstlerisches Neuland betreten, sondern insbesondere auch von einem neuen Führungsstil geprägt werden.

Xenia Wiest will Tanz für das 21. Jahrhundert machen. Dazu gehört auch der Spitzenschuh. Spitzentanz sei vor allem eine Technik, Teil des Handwerks, sagt die gebürtige Russin, die in den 90er Jahren mit ihrer Familie aus Moskau nach Deutschland gekommen ist. Die Klassi

sche Schule hat die Ballettdirektorin geprägt und geformt, aber die zierliche, strahlende Frau ist ein Mensch, der im Hier und Jetzt lebt. In ihren Choreographien verbindet sie Klas sisches Ballett mit Zeitgenössischem Tanz: Spitze und Arabesque treffen auf Bodenarbeit und Kontaktimprovisation. Das ist aber nicht das Einzige, was die 38-Jährige künftig an ders machen will. Als Tänzerin hatte sie oft den Eindruck, ein Körper ohne eigene Stimme zu sein. Sie möchte die oft als hierarchisch und veraltet wahrgenommene Ballettwelt ver bessern und Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft nutzen. Ziel ist, eine Unterneh menskultur zu etablieren, zu der regelmäßige Feedback-Gespräche und Weiterbildungen gehören. “Es geht darum, gemeinsam zu wachsen und sich zu entwickeln. Die Tänze rinnen und Tänzer sind nicht allein das Me dium von meinen Choreographien, sondern eigenständige KünstlerInnen, die in den Krea tionsprozess eingebracht werden, mit eigenen Gedanken und kreativen Impulsen. Gleich zeitig bedeutet Tanz auch Höchstleistung. Die TänzerInnen sind nicht nur Kunstschaffende, sondern auch AthletInnen.” Dass Ballett ein Knochenjob ist, weiß die ehemalige Tänzerin,

die viele Jahre lang beim Staatsbal lett Berlin und zuletzt in Hannover bei Marco Goecke engagiert war, aus eigener Erfahrung. Deshalb liegt ihr die ganzheitliche Gesund heit ihrer Kompanie besonders am Herzen. Es ist ein absolutes Novum in der Ballettwelt, dass das Ballett X Schwerin mit einem eige nen, festangestellten Experten aus der Sport- und Physiowissenschaft zusammenarbeitet. Er begleitet die TänzerInnen bei Training und Proben und soll berufsbedingten Verletzungen vorbeugen. Dieses individuell erarbeitete Programm wird in den Stundenplan der Tän zerInnen fest etabliert. Damit ist das Ballett X Schwerin die erste und bis jetzt einzige Ballettkompanie mit einem solchen Arbeitsmodell. Xenia Wiests Wunsch ist, dass ein solches Modell irgendwann als normal wahrgenommen wird und zum Tän zerInnenalltag zählt. Gerade für ein kleines Ensemble sind Verletzungen eine große Ge fahr, sie können den Spielbetrieb und die Qualität der Vorstellungen gefährden. Diese besitzen für Xenia Wiest und ihren Ballett meister Jonathan dos Santos absolute Priori tät. Das Ergebnis der ersten Saison kann sich sehen lassen – keiner ist verletzungsbedingt ausgefallen und gerade mal ein Jahr nach der Gründung folgt das Ballett X Schwerin der Einladung von Thierry Malandain und präsentiert Xenia Wiests erste Kreation für das Ballett X Schwerin “Nacht ohne Morgen” beim “Festival Le Temps d’Aimer La Danse” in Biarritz.

Die Reise des Ballett X Schwerin soll weiter gehen. Schwerin soll an die Spitze der Ballett welt rücken. Nach einer ersten erfolgreichen Spielzeit, die Pandemie-bedingt auch mit gro ßen Einschränkungen verbunden war, freut sich die Ballettdirektorin nun auf die neue Saison, in der sich das Ballett X Schwerin weiter mit Leidenschaft, voller Energie und Hingabe nach vorn tanzt.

ANNUAL 22/23 39
www.mecklenburgisches-staatstheater.de “NACHT OHNE MORGEN” – CHOR.: XENIA WIEST © ADMILL KUYLER
balletdancer’sANNUAL

Bayerisches Staatsballett Neue Wege in München

Unter der neuen Leitung von Laurent Hilaire startet das Bayeri sche Staatsballett in die Spielzeit 2022/23. Neben einem Auftragswerk von Alexei Ratmansky im Dezember 2022 zu Tschaikowski-Ouvertüren, steht im Frühjahr 2023 erstmals ein Werk von Paul Lightfoot und Sol León auf dem Programm.

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk erwartet die Ballettfans am 23. Dezember 2022. Choreograph Alexei Ratmansky prä sentiert (aktuell noch unter dem Arbeitstitel) Tschaikowski-Ouvertüren ein Auftragswerk für das Bayerische Staatsballett. Ratmansky ist bekannt für seine intensive Auseinander setzung mit dem überlieferten Repertoire des klassischen Balletts und für seinen fan tasievollen Umgang mit tradierten Formen. Nun nimmt er mehrere Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski als Ausgangspunkt für seine choreographische Reflexion über den klassi schen Tanz. Im Zentrum dieser Uraufführung steht für den Choreographen wie sich tradier tes Schrittmaterial und der Körperausdruck im Verlauf der Zeit wandeln und welches tän zerische Spiel sich daraus ableiten lässt. Zu

den titelgebenden Ouvertüren. Tschaikowskis zählen unter anderem die Konzert-Ouver türen zu Hamlet, Der Sturm und Romeo und Julia. Die Musikalische Leitung des Bayeri schen Staatsorchesters hierbei wird Mikhail Agrest übernehmen. Gespannt darf man auf das Bühnenbild von Jean-Marc Puissant sein, der den ihm zur Verfügung stehenden Bühnenraum mit Schleiern und anderen raumtrennenden Elementen bearbeiten wird. Damit übersetzt er bildlich die Kernidee der “Ouvertüre”, das Eröffnen und Ankündigen, durch ein fortschreitendes Enthüllen und den Aufbau von Erwartungen.

Das zweite Highlight der Münchner Ballettsaison steht für Ende März 2023 auf dem Programm: Der zweiteilige Ballettabend Schmetterling des international renommier ten Choreographen-Duos Sol León und Paul Lightfoot eröffnet die Ballettfestwoche 2023. Schmetterling umfasst die Gruppenstücke Silent Screen und Schmetterling. Erstmals sind damit Werke von León und Lightfoot beim Bayerischen Staatsballett zu sehen. Das Publikum erwartet dabei ein emotional bewegender und berührender Tanzabend,

der sich – schmetterlingsgleich – um die menschliche Existenz zwischen Lebenslust und Todesbewusstsein entwickelt und entfal tet. In Schmetterling tauchen aus hellen und dunklen Erinnerungen Bilder auf, die in tän zerische Figuren übersetzt werden und dem Publikum erlauben, eigene Zeiterfahrungen mit dem Geschehen auf der Bühne zu ver binden. In verschiedenen tänzerischen Kons tellationen lassen Sol León und Paul Lightfoot eine ganze Reihe von Liebesgeschichten er scheinen. Die elektronische Musik dazu ist ein Mix aus den 69 Love Songs der IndieRock-Band The Magnetic Fields und Kom positionen von Max Richter. Für die zweite Choreographie dieses Ballettabends, Silent Screen, hat sich das Choreographen-Duo von Stummfilmen inspirieren lassen, in denen es, wie im Ballett, um zwischenmenschliche, nonverbale Verständigung geht. Die verschie denen Szenen, umrahmt von Videoprojektio nen, folgen quasi einer Traumlogik, werden von den Tänzerinnen und Tänzern zu einer Aufnahme von Philip Glass umgesetzt.

Auf dem weiteren Spielplan für die Bal lettfestwoche 2023 stehen zwischen dem

“SCHMETTERLING” © RAHI REZVANI
dancer’sANNUALballet 40 ANNUAL 22/23

31. März und dem 8. April 2023 im National theater München die Höhepunkte der lau fenden Saison, wie die Handlungsballette Ein Sommernachtstraum von John Neumeier, Romeo und Julia von John Cranko und Cinderella von Christopher Wheeldon. Außer dem zeigt das Ensemble den mehrteiligen Abend Passagen mit drei Werken der aktu ell vermutlich bedeutendsten Namen in der Choreographen-Landschaft: Dawson, Goecke, Ratmansky. David Dawsons Affairs of the Heart zum gleichnamigen Violinkonzert von Marian Mozetich und Marco Goeckes be wegend-tiefgründiges Sweet Bones’ Melody entstanden 2022 für das Bayerische Staats ballett. Alexei Ratmanskys Bilder einer Aus stellung zu Modest Mussorgskis Klavierkon zert ergänzt dieses Panorama des aktuellen Tanzgeschehens. Der Tänzernachwuchs der Ballettakademie München und der HeinzBosl-Stiftung präsentiert sich wie jedes Jahr im Rahmen der Heinz-Bosl-Matinee.

Klassisch geht es im Mai mit einer Auf führungsserie von Coppélia weiter. Die char mant-witzige Geschichte eines Tüftlers, der eine Holzpuppe zum Leben erwecken will zeigt das Staatsballett in der detailreichen und mit Finessen gespickten Choreographie von Roland Petit. Darauf folgt die Wiederauf nahme von Patrice Barts opulent ausgestat tetem Handlungsballett La Bayadère. Letzte res wird nach fünfjähriger Pause wieder in München zu erleben sein. Die Münchner Inszenierung zeichnet sich durch das von japanischer Ästhetik geprägte Bühnen- und Kostümbild des Designers Tomio Mohri aus. Dieses umgeht die klischeehaften Repräsen tationen indischer Kultur, die zuletzt anhand verschiedener Inszenierungen im Rahmen postkolonialer Theorieansätze Diskussionen ausgelöst haben.

Zum Auftakt der Münchner Opernfest spiele im Juni präsentiert Hilaire die neue Serie Sphären.01 im Prinzregententheater. Etablier te Choreograph:innen treten hier bei in einen spannenden Dialog mit jungen Tanzschaffenden und stellen sich deren fri schen, jungen Ideen.

+49 (0)89 2185 1920

“CINDERELLA” – MADISON YOUNG, JINHAO ZHANG © SERGHEI GHERCIU “PASSAGEN – SWEET BONES’ MELODY” – RAÚL FERREIRA, MARTA NAVARRETE © C. QUEZADA “PASSAGEN – BILDER EINER AUSSTELLUNG” PRISCA ZEISEL © C. QUEZADA
ANNUAL 22/23 41 balletdancer’sANNUAL
PREMIEREN DER SPIELZEIT 2022/23: 23. Dezember 2022 Tschaikowski-Ouvertüren 31. März 2023 Schmetterling 23. Juni 2023 Sphären.01 31. März bis 8. April Ballettfestwoche 2023 Information / Karten: www.staatsballett.de, Tel.

Räume öffnen

darzustellen, andererseits aber auch Demut an den Tag legen – klingt paradox, aber so ist es.”

In seiner Zeit als Profitänzer übernahm Hilaire die Hauptrollen unter anderem in Balletten von Pierre Lacotte, George Balanchine, Jerome Robbins, Serge Lifar, Rudolf Nurejew, Michail Fokin, Kenneth MacMillan, Roland Petit, Maurice Béjart, Merce Cunningham, Jiˇrí Kylián, William Forsythe und Angelin Preljocaj. Seine internationalen Gastauftritte führten ihn ans Royal Ballet in London, an die Mailänder Scala, das American Ballet Theatre, das Australian Ballet und das Staatsballett Berlin.

Ab 2005 wechselte er die Seiten und arbeitete fort an als Ballettmeister an der Pariser Oper in enger Zu sammenarbeit mit Brigitte Lefèvre, der damaligen künst lerischen Leiterin des Ballet de l’Opéra de Paris, und verantwortete den kompletten Produktionsprozess des Ensembles.

Der Franzose Laurent Hilaire übernahm im Mai 2022 die Direk tion der Münchner Compagnie von Igor Zelensky. Im Februar 2022, mit Beginn der russischen Kriegshandlungen in der Ukraine, hatte Hilaire umgehend seinen Posten als künstlerischer Direktor des Moskauer Stanislawski-Balletts beendet und war nach Europa ausgereist. Ein Glücksfall für das Münchner Ensemble!

Dass der junge Laurent Hilaire zum Ballett kam, war an sich erstmal ein Zufall. Weder stammte er aus einer Theaterfamilie noch gab es sonstige Berührungspunkte zum Ballett. Eigentlich wäre er als kleiner Junge gerne Turner geworden. Aber mit dem Umzug der Familie fand sich am neuen Wohnort kein Turnverein, sondern eine Ballettschule. Von da an ging es schnell, denn seine Lehrer schickten ihn direkt weiter an die Ballettschule der Pariser Oper. 1979 schloss er dort seine Ausbildung ab und wurde ins Ensemble des Ballet de l’Opéra de Paris engagiert. Im Jahr 1985 ernannte ihn Rudolf Nurejew nach einer Auf führung von Schwanensee zum “danseur étoile”.

Auf die Frage, was er von Nurejew gelernt habe, sagt Hilaire: “In erster Linie, dass man immer mehr als 100 Prozent dabei sein muss. Und dass immer mehr geht, als man für möglich hält. Was nicht heißt, dass man deshalb nicht mehr auf seinen Körper hört. Aber man muss arbeiten. Nurejew hat immer gesagt, er möchte das Feuer in unseren Augen sehen. Und dass es ein Privileg ist, auf der Bühne zu stehen; ein Privileg, das Verantwortung mit sich bringt. Man steht vorne im Rampenlicht. Als Étoile oder Solist geht es um dich, um deine Darstellung, deine Präsenz. Aber gleichzeitig musst du wissen, dass du nicht alleine auf der Bühne stehst, weil alles ein Zusammenspiel ist. Man muss sich also einerseits seines Egos bedienen, um etwas

2017 verließ er Frankreich, um die Leitung des Stanislawski-Balletts in Moskau zu übernehmen. In sei nem Programm zeigte er zum Teil in Russland noch unbe kannte Werke von Alexander Ekman, Serge Lifar, William Forsythe, George Balanchine, Paul Taylor, Jacques Garnier, Marco Goecke, Ohad Naharin, Johan Inger, Trisha Brown, Angelin Preljocaj, Sharon Eyal, Andrey Kaydanovskiy, Max Sevagin und Hofesh Shechter und erweitere dadurch das Repertoire der Compagnie be trächtlich.

Im Februar 2022 – vor dem Hintergrund der politischen Umstän de – dann das abrupte Ende seiner Zeit in Russland. Bereits im Mai 2022 übernahm Laurent Hilaire die Leitung des Bayerischen Staats balletts: in einer Zeit, die weiterhin von den Nachwirkungen der Pan demie, drängenden sozialen Fragen und den Kriegsereignissen in der Ukraine geprägt ist. Hilaire sieht aber gerade hier die Kraft des Balletts, vor diesem Hintergrund eine positive Botschaft zu vermitteln. So gab es am Staatsballett zum Beispiel einen Kurs, in dem ukrainische Kin der einmal pro Woche unter Anleitung der Ballettpädagogin in den Probensaal kommen. Die Bewegungsabläufe vermitteln ihnen ein Ge fühl der Sicherheit, eine konzentrierte Ruhe verbreitet sich, es geht um Schönheit, um etwas Träumerisches, man darf man selbst sein und seinen eigenen Rhythmus finden. Und ganz wichtig: Das Tanzen macht Freude. Man verbindet sich mit einer Gruppe, man bewegt sich durch einen Raum zur Musik, man ist in einem Spiel drin. Für Hilaire gibt es kaum etwas Schöneres. Ähnliches sieht er in den Ballettauf führungen der Compagnie: Die Tänzerinnen und Tänzer können nur dann Höchstleistungen erbringen, wenn sie Unterstützung erfahren, wenn eine positive Stimmung im Raum mitschwingt. Die Reaktionen des Publikums sind für Hilaire das Zeichen, dass sich das Ballett keine Sorgen um die Zukunft zu machen braucht. Da es ohne Worte Inhalte zu vermitteln vermag, die für die heutige Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert haben, ist es die universelle Sprache. Ballett öffnet Räume. “Und genau das brauchen wir heute”, so Hilaire.

Laurent Hilaire – der neue Direktor des Bayerischen Staatsballetts LAURENT HILAIRE © JULIAN BAUMANN
dancer’sANNUALballet 42 ANNUAL 22/23

Albrecht und Giselle

se Landidylle ohne Pathos als eine Grundstimmung einzufangen.

In diesem Zusammenhang freue ich mich auch sehr auf die Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen Münchner Designer Duo TALBOT RUNHOF, die mit ihren Kostümen den Figuren eine elegant bayerische Ausstrah lung und Körperlichkeit verleihen werden.

Im zweiten Akt steht der Rachegedanke der mysteriösen Willis an einem ganzen Ge schlecht im Vordergrund. Und der ungeheu erliche Versuch von Giselle, aus echter Liebe zu vergeben. Wie steht sie vor der Gruppe da, wenn sie jenseits moralischer Ansprü che aus Liebe handelt und versucht, demjenigen zu vergeben, der letzten Endes ihren Schmerz verursacht hat? Gibt es die Chance, einer verfehlten Liebesbeziehung einen Neuanfang zu gewähren? Der choreographische Gegensatz zwischen der maskulinen Jagdge sellschaft und der ätherischen Welt der weiblichen Willis ist eine sehr reizvolle Aufgabe.”

lbrecht und Giselle – eine Liebes geschichte. Die Untiefen einer Amor fou. Liebe auf den ersten Blick. Eifersucht und Betrug. Täuschung und Hingabe.

In eine abgeschiedene Dorfgesellschaft kommt ein Neuer dazu und begehrt das schönste Mädchen des Dorfes, die lebenslustige Giselle. Sie verliebt sich in diesen Draufgänger namens Albrecht, merkt aber leider zu spät, dass er mit ihr nur gespielt hat und zerbricht an dieser Liebe. Fortan muss Albrecht in dem Bewusstsein leben, dass er Giselle auf dem Gewissen hat. Wie rachsüch tige Furien verfolgen ihn seine Gedanken an das Opfer seines egoistischen Handelns. Kann er Vergebung finden, ehe er zu Tode gehetzt wird?

“Letzten Endes ist es eine moralische Frage was in der Liebe erlaubt ist und was nicht. Diese Facetten des Begehrens und Verschwei gens lassen uns an dem Drama teilhaben.

Dies mit und durch den Tanz zu erzählen, ist die spezielle Herausforderung: Ein Mädchen, das sich aus gebrochenem Herzen zu Tode tanzt, um in andere Sphären vorzudringen.

Adolphe Adams Musik hat unglaublich sym phonische Momente, die mich zusammen mit dem Dirigenten Michael Nündel zu einer spannenden Neufassung inspiriert haben. Es ist immer eine spezielle At mosphäre, einen Klassiker neu zu interpretieren und die As pekte zu beleuchten, in denen Du mit Deinen Tänzer:innen eine persönliche und letzten Endes zeitlose Geschichte erzählen kannst. Mich reizt die Idee der Jagd und die Ab geschiedenheit der Bergwelt als archaischer und zu tiefst menschlicher Sehnsuchtsort. Kann man eine Landschaft vertanzen? Wir versuchen die

Unter dem Motto “Moral ist kein leerer Raum” präsentiert Karl Alfred Schreiner das romantische Tanzstück von Adolphe Adam als dramatischen Geschlechterkampf und Auseinandersetzung mit den eigenen Ab gründen, für die nicht zuletzt die Wildnis des Waldes steht.

AMELIE
dancer’sANNUALballet 44 ANNUAL 22/23
ALAMBRICHTS © MARIE-LAURE BRIANE ALEXANDER HILLE UND AMELIE LAMBRICHTS © MARIE-LAURE BRIANE
Tel +49 (0)89 2185 1960 | www.gaertnerplatztheater.de | Gärtnerplatz 3 | 80469 München DER STURM GISELLE LA STRADA HÖHENRAUSCH PETER PAN ab 11. Oktober 2022 ab 17. November 2022 ab 3. Februar 2023 ab 1. Juni 2023 ab 28. Juni 2023 SPIELZEIT 2022 / 2023 Choreografie Ina Christel Johannessen Choreografie Karl Alfred Schreiner Choreografie Marco Goecke Choreografie Georg Reischl Choreografie Emanuele Soavi Shakespeares »The Tempest« in Kontrast zur Konsumgesellschaft Bajuwarische Interpretation von Adolphe Adams romantischem Ballett Federico Fellinis und Nino Rotas Filmklassiker auf der Ballettbühne Ein Alpenballett auf die Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner Ballettmärchen von Han Otten nach J. M. Barrie

Der neue Künstlerische Leiter des English National Ballet

Aaron Watkin

Der 52-jährige Kanadier wird als neuer Künstlerischer Leiter beim English National Ballet im August 2023 die Nachfolge von Tamara Rojo antreten, die das ENB im November 2022 verlässt, um die Leitung des San Francisco Ballet zu übernehmen.

“Die Vielfalt der Menschen und des Repertoires stehen im Mittelpunkt meiner Vision”, sagt Aaron Watkin, der in den vergangenen 16 Jah ren die Position des Künstlerischen Leiters des Semperoper Ballett in Dresden innehatte und zuvor beim Ballett Frankfurt von William Forsythe, beim Niederländischen Nationalballett und beim National Ballet of Canada getanzt hat. Vor 30 Jahren war er zwei Spielzeiten lang im Ensemble des ENB - eine Erfahrung, die ihm in Erinnerung geblie ben ist. “Ich liebe den Pioniergeist des ENB. Man wird wirklich zu einer Familie. Auch wenn ich nur kurz dort war, sind die Freundschaften, die ich geschlossen habe, lebenslang geblieben.”

Die Compagnie, in die Watkin nach drei Jahr zehnten nun an deren Spitze zurückkehrt, hat sich stark verändert und sehr modernisiert, aber er habe nicht die Absicht, Rojos Arbeit radikal zu ändern oder rückgängig zu machen, sondern sie fortzuset zen. “Ich habe eine sehr ähnliche Vision wie Ta mara”, sagt er. “Mir geht es darum, sowohl die Tradition zu bewahren als auch Innovationen zu schaffen.” Mit an deren Worten: die klassische Vergangenheit des Balletts zu bewahren und gleichzeitig zeitgenössische Bewegungen zu erforschen.

Aaron Watkin ist der festen Überzeugung, dass das klassische Ballett nach wie vor seine Gültigkeit hat und für die Entwicklung von Tänzern unerlässlich ist. Er beabsichtigt, mindestens eine große klassische Pro duktion pro Spielzeit auf die Bühne zu bringen, sieht sich selbst zwar nicht als Choreograph, hat aber große Ballette wie “Schwanensee”, “Dornröschen” und “Der Nussknacker” aufgefrischt. Weiters wird er sich darauf konzentrieren, Choreographen zu engagieren, die im Ver einigten Königreich nicht oft zu sehen sind, und neue kreative Talente innerhalb und außerhalb des Ensembles zu finden.

Das Wichtigste für Watkin ist die Pflege der Unternehmenskultur: “Ein offenes, kreatives und kollaboratives Arbeitsumfeld, in dem die Men schen fühlen, dass sie eine Stimme haben”. Zu Beginn von Tamara Rojos Amtszeit gab es einige Unruhen unter den Tänzern, als die

Compagnie Veränderungen durchlief, aber das English National Ballet hat seitdem hart daran gearbeitet sicherzustellen, dass die Tänzerin nen und Tänzer ihre Meinung sagen können und unterstützt werden. Watkin möchte, dass sie sich ermächtigt fühlen, Denker zu sein und nicht nur technische Könner. Ihm geht es um die Menschen hinter den Schritten.

“Die meisten Menschen sind keine Ballett-Experten, und wenn man ins Theater geht, fühlt man sich von einer Persönlichkeit, von Musika lität oder von einer bestimmten Qualität angezogen.“ Er sei nicht an Uniformität interessiert und finde die Idee einer identischen, super schlanken Ästhetik “altmodisch”. “Ich möchte, dass jeder im Publikum in der Lage ist, sich mit dem, was auf der Bühne passiert, in irgend einer Weise zu identifizieren. Es handelt sich also nicht um eine eli täre Kunstform für eine exklusive Bevölkerungs gruppe.“

Die Körperform sei eines der heißen Themen in der aktuellen Diskus sion über die Ballettkul tur im Allgemeinen, ne ben Rasse, Geschlecht und Entkolonialisierung des Repertoires, meint Watkin. Ob es um die Diskussion über männ liche oder nichtbinäre Tänzer gehe, die tradi tionell weibliche Rollen spielen, oder um den Umgang mit beleidigenden Stereotypen in Balletten aus dem 19. Jahr hundert – Watkin sieht, dass sich die Dinge schnell ändern. “Es fühlt sich an wie ein Generationswechsel alle zwei Jahre”, sagt er. “Ich habe 17- und 18-Jährige, die ins Ensemble kommen, und die Tänzer, die 25 sind, sagen: ‘Oh, diese junge Generation, die ist so anders!’ Man muss sensibel sein für alles, was um einen herum passiert, man muss sich weiterentwickeln und mithalten.”

Aaron Watkin wird die Leitung des ENB offiziell erst im August 2023 übernehmen und freut sich auf die Rückkehr nach London. Er ist positiv gestimmt, was den Wechsel vom stark subventionierten deut schen Theatersektor in die prekärere Kulturlandschaft des Vereinigten Königreichs angeht und ist vom Arts Council England sehr beein druckt. “Wenn ich mir deren 10-Jahres-Strategien durchlese, dann sind das alles Dinge, an die ich glaube.” Er weiß, dass Tamara Rojo “große Schuhe” hinterlässt, die er ausfüllen muss, “aber das gefällt mir, ich werde mich der Herausforderung stellen, um das English National Ballet in ein aufregendes neues Kapitel zu führen.”

AARON WATKIN © IAN WHALEN
46 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALballet

Spielzeit 2022/23: Über-Gänge

Drei Premieren und sieben Repertoire-Produktionen zeigen die ganze tänzerische Vielfalt des Staatsballett Berlin und nutzen große Partituren für Orchester und Chor.

Als erste Premiere der Spielzeit präsentiert der Abend EK | EKMAN am 16. Februar 2023 in der Deutschen Oper Berlin einen Genera tionen-Mix zweier schwedischer Choreographen. Erstmals Eingang ins Berliner Repertoire findet die Arbeit von Mats Ek, einem der füh renden Choreographen des 20. Jahrhunderts, der seit den 1980er Jahren den Bühnentanz beeinflusst. Christian Spuck, der ab der Saison 2023/24 die Intendanz des Staatsballetts übernimmt, insze niert am 14. April 2023 seine Arbeit MESSA DA REQUIEM in der Deutschen Oper Berlin als Kunstwerk, das Tanzkunst mit Orchester, GesangssolistInnen und Chor in einer Koproduktion mit dem Rund funkchor Berlin vereint. Der Abend STRAWINSKY am 10. Juni 2023 in der Staatsoper Unter den Linden präsentiert schließlich zwei Arbeiten, PETRUSCHKA von Marco Goecke und DAS FRÜHLINGSOPFER von Pina Bausch. Im Rahmen einer Koproduktion mit der Pina Bausch Foundation tanzt das Ensemble des Staatsballetts erstmals ein Werk der legendären Choreographin und Begründerin des Tanztheaters.

Ins Repertoire kehren die Produktionen GISELLE und SCHWANEN SEE von Patrice Bart zurück, letzterer erstmals wieder an seinem Ursprungsort, der Staatsoper Unter den Linden. DORNRÖSCHEN in der Inszenierung von Marcia Haydée und ONEGIN von John Cranko versprechen große Ballettkunst. DAWSON, EKMAN | EYAL und LAB_ WORKS | EYAL beleuchten zeitgenössische Bewegungssprachen von namhaften und jungen ChoreographInnen. Als Gast tanzt DAS STUTT

GARTER BALLETT im Tempodrom und Tanz ist KLASSE!, das Edu cation-Programm des Staatsballetts, präsentiert seine Arbeit in einer Vorstellung in der Deutschen Oper Berlin. Das Rahmenprogramm führt die erfolgreichen Formate TRAINING ZUM ZUSCHAUEN, EIN FÜHRUNSMATINEEN und die Diskussionsreihe BALLET FOR FUTURE? WIR MÜSSEN REDEN! fort.

Die anspruchsvollen Partituren werden von insgesamt neun musikalischen Leitungen umgesetzt: Ido Arad, Nicholas Carter, Paul Connelly, Alevtina Ioffe, Dominic Limburg, Alondra de la Parra, Jonathan Stockhammer und Krzysztof Urba ´ nski.

Dr. Christiane Theobald, kommissarische Intendantin des Staats balletts Berlin freut sich auf eine vielfältige Spielzeit: “Mein suchendes Augenmerk lag für die Saison 2022/2023 auf großen Partituren, die in ihrer tänzerischen Umsetzung der Cho reographInnen zu Meilensteinen der Ballettliteratur gerieten und das viel seitige Können des Ensembles zeigen und erweitern. Darüber hinaus treibt mich die Frage an: Was muss man tun, um diese Kunstform in die Zukunft zu führen? Das Staatsballett Berlin hat sich auf den Weg gemacht, und ich versu che, dies zu nutzen, denn Übergänge sind musikalisch und künstlerisch spannende Momente der Veränderung.” www.staatsballett-berlin.de

Staatsballett Berlin POLINA SEMIONOVA IN “DORNRÖSCHEN” © YAN REVAZOV
ANNUAL 22/23 47 balletdancer’sANNUAL
CHRISTIANE THEOBALD © YAN REVAZOV

Enrique Gasa Valga

Director de Ballet & Coreógrafo de los

Der Direktor der Tanzcompany Innsbruck des Tiroler Landestheaters im Gespräch mit Ingeborg Tichy-Luger

48 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALballet
corazones ENRIQUE GASA VALGA © ÖW FLORIAN EGGER

Enttäuschte Fans haben Listen mit bisher mehreren tausend Unterschriften initiiert und die Entscheidung massiv kritisiert, dass die Neukonzeption des Tiroler Landestheaters auch das Aus für den langjährigen, erfolgreichen Ballettdirektor und Chef choreographen der Tanzcompany, Enrique Gasa Valga, ab der Spiel zeit 2023/24 bedeutet.

Ich treffe den charismatischen Spanier, hinter dem seine Tän zerinnen und Tänzer mit Begeisterung und vollem Einsatz stehen und dem die Herzen des Publikums weit über Innsbrucks Grenzen hinaus zufliegen, zum kreativen Gespräch in einem Lokal nahe sei ner Wirkungsstätte.

In Barcelona geboren, begann Enrique Gasa Valga eine klassi sche Ballettausbildung in seinem Heimatland, erhielt danach ein Stipendium an die Escuela Nacional Cubana de Ballet und sein erstes Engagement als Tänzer beim Kubanischen Nationalballett in Havanna unter der Leitung der legendären Alicia Alonso.

Wer hat Sie als Tänzer geprägt? Sicherlich Carlos Acosta – er war damals noch in der Compagnie, und er war mein Hero! Aber auch der Ballett-Unterricht von José Manuel Carreño, Principal Dancer beim American Ballet Theatre, hat mich be geistert! Für mich war er der perfekte klassische Balletttänzer – mit Charisma, Finesse, Eleganz – ein großartiger Partner und sehr sym pathisch! Ich selbst bin allerdings mehr ein Charaktertänzer gewesen.

Von Kuba führte Enrique Gasa Valgas Karriere zurück nach Bar celona, weiter zum Scottish Ballet und “danach bin ich in Mannheim gelandet, wo ich Martine Reyn, meine jetzige Ballettmeisterin, kennen gelernt habe.” Gemeinsam ging es weiter nach Karlsruhe und seit der Spielzeit 2003/04 gehören beide der Tanzcompany des Tiroler Landes theaters an, zu deren Leiter Gasa Valga ab der Spielzeit 2009/10 be rufen wurde.

Was hat Sie zum Choreographieren gebracht, und wo haben Sie zu choreographieren begonnen?

Mein Ballettdirektor in Mannheim, Marc McClaine, hat mich und Martine als Tänzer geschätzt und mich irgendwann nach einer 20-minütigen Choreographie von mir gefragt. Ich habe ihm gesagt, dass ich das nicht kann. Martine hat mir dann geholfen, weil ich in Panik war – und so habe ich als sehr junger Mann meine erste Choreographie gemacht!

Mit 27 habe ich dann das Festival Internacional de Dansa d’Espar reguera gegründet, um das dortige Theatre La Passió zu retten. Da das Festival-Budget sehr klein war, musste ich choreographieren, um etwas bauen zu können, aber bereits damals habe ich Kylián und Béjart ge zeigt. Auch Martine und ihre Brüder haben mitgemacht sowie große Namen wie Marc McClaine, Sue Jin Kang oder Ivan Cavallari – und das Theater existiert heute noch.

Was inspiriert Sie als Erstes bei einer Choreographie? In erster Linie inspirieren mich die Tänzer und deren Talente. Dann arbeite ich mit der Musik und gehe in den Ballettsaal. So habe ich das zum Beispiel bei meinem Tanzstück “Romy Schneider” gemacht. Was hat Romy damals gehört? Was war ihre Musik? Wer von meinen Tänzerinnen und Tänzern kann das dem Publikum erzählen? Martine bringt dann alles zusammen. Ich muss nicht mehr reden, denn Martine weiß genau, was ich will.

Auf meine Frage, ob er seine Tänzerinnen und Tänzer in seinen Stücken mitkreieren lässt, antwortet Gasa Valga, dass er streng sei und

genau wüßte, was er will. “Aber ich bin im Dialog mit meinen Tänzern und möchte, dass sie meine Choreographie genießen.”

Wie bezeichnen Sie Ihre choreographische Sprache?

Es sind viele Elemente. Meine Tänzer müssen über eine sehr gute klassische Technik verfügen, aber in der Bewegung bin ich mo dern. Wenn ich eine Choreographie für Spitzenschuhe kreiere, kann ich mein Wissen über die perfekte Technik von Alicia Alonso vom Kubanischen Nationalballett nutzen, wenn etwas ohne Spitzen schuhe getanzt wird, und die Musik sehr modern ist, dann baue ich auch sehr modern – ich richte mich mit der Bewegung nach der Musik.

Wie dokumentieren Sie den Entstehungsprozess und das fertige Stück?

Immer mit Video. Martine und ich nehmen die Probensequenzen mit dem Handy auf. Martine hat eine WhatsApp-Gruppe und schickt die Files an die Tänzer, damit wir darüber diskutieren können. Diese tech nische Entwicklung bringt einen Dialog, den wir zu unserer Zeit nicht gehabt haben. Die Tänzer dürfen auch eigene Ideen dazu einbringen. Wir sind zwar sehr streng, wissen, was wir wollen, geben aber die Möglichkeit zum Gesprächsaustausch. Das fertige Stück wird dann vom Theater ins Archiv übernommen.

Sie machen Opernregie sowie Choreographien für Oper, Operette und Musical.

Ich habe das sehr genossen und glaube, dass ein Choreograph viel Bewegung und Narratives in die Regie einfließen lässt. Es ist ein ganz anderes Arbeiten als mit Tänzern, denn ich muss mich in die Sänger hineinatmen. Ich habe durch diese Erfahrungen viel gelernt.

Beim OperettenSommer Kufstein 2022 hat das Musical “Evita” in meiner Inszenierung und Choreographie einen großen Erfolg gefeiert, und ich freue mich schon sehr darauf, dort ebenfalls für die Produk tion “Jesus Christ Superstar” 2023 verantwortlich zu zeichnen!

Gefragt nach seiner Arbeit mit Stars, wie Sue Jin Kang oder Nina Proll, antwortet Enrique Gasa Valga:

Es ist immer etwas Besonderes mit einem Star zu arbeiten – und es gibt einen Grund, warum diese Künstler Stars sind. Die Zusammen arbeit mit Nina Proll für “Cabaret” war sehr inspirierend, und die hoch musikalische Sue Jin Kang war in meinem Ballett “Madama Butterly” ein Erlebnis. Ich habe ihr Schritte gegeben, und sie hat mir noch drei weitere Möglichkeiten angeboten.

Wie fördern Sie junge Choreographen und Tänzer*innen Ihrer Com pagnie?

Vor vielen Jahren habe ich ein Projekt mit Marie Stockhausen ge macht – sie war lange Zeit als Balletttänzerin in der Compagnie, sehr kreativ und begabt.

Für Jungchoreographen-Projekte ist die 18-köpfige Compagnie zu klein. Wenn ich jedoch sehe, dass jemand Talent hat, ist es mir wichtig, ihm eine Produktion im Spielplan samt Budget zu geben – komplett mit allem, was eine Produktion eben braucht.

Eine meiner Solistinnen, Lara Brandi, die seit 2014 in meiner Compagnie tanzt und sehr kreativ ist, möchte ich unterstützen. Die Italienerin wird in der Spielzeit 2022/23 mit “Maledetto Modigliani” ihre erste Choreographie auf der Bühne der Kammerspiele zeigen: eine Hommage an ihren Landsmann, den extravaganten bildenden

balletdancer’sANNUAL ANNUAL 22/23 49

Um die zukünftige Karriere meiner Tänzerinnen und Tänzer zu fördern war es mir auch wichtig, mit berühmten Choreographen wie Marco Goecke, Nacho Duato, Jiri Kylián zu arbeiten. Das hilft dem Prestige der Compagnie und der Tänzer, ist wichtig für deren Lebens lauf, um den Sprung in ein großes Haus zu schaffen.

In meiner letzten Spielzeit am Tiroler Landestheater wird der Triple Bill “Rhythm!!” am 4. März 2023 Premiere feiern. Dem lustigen und energiegeladenen Signature Piece “Cacti” von Alexander Ekman und dem mystisch-rituellen, von der Natur inspirierten Werk “Gnawa” von Nacho Duato setze ich selbst eine Uraufführung entgegen – eine Hommage an meine Tänzerinnen und Tänzer, in der sie sich künst lerisch entfalten und die sie genießen können.

Zwei große narrative Uraufführungen dominieren Ihre letzte Saison als Ballettdirektor und Chefchoreograph der Tanzcompany Inns bruck.

Nach der Wiederaufnahme von “Lorca” zum Spielzeitbeginn bringe ich am 29. Oktober 2022 mein Tanzstück “Der große Gatsby” nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald im Großen Haus zur Uraufführung. Die schwierigen Pandemiezeiten haben in uns allen die Sehnsucht nach einer glamourösen, ausgelassenen Party und nach dem Ameri can Dream geweckt – mit Greta Marcolongo und Live-Musik auf der Bühne im Stil der “Roaring Twenties”.

In der Kammerspielen wird am 29. April 2023 mein Tanzstück “Madame Bovary” uraufgeführt werden. Das Libretto ist inspiriert von Gustave Flauberts Roman über eine Frau der gehobenen Kreise, die mit ihren sexuellen und finanziellen Eskapaden sich selbst und ihre Familie in den Abgrund reißt. Diese letzte Choreographie für meine tänzerisch und darstellerisch exzellente Compagnie steht auch als meine Abschiedsvorstellung am 9. Juli 2023 am Spielplan.

Wie gehen Sie emotionell mit der schwierigen aktuellen Situation der Neukonzeption des Landestheaters um. Wenn ich in den Ballettsaal komme, mit meinen Tänzern und meinem Team zusammen bin, geht es mir sehr gut. Wir genießen den Prozess und die Arbeit. Im Endeffekt habe ich noch nicht Zeit gehabt zu über legen, was ich in Zukunft machen werde.

Ich muss in dieser schwierigen Coronazeit garantieren, dass die neuen Produktionen stehen. Wir machen mit 18 Tänzern fast 100 Vor stellungen im Jahr, und das ist brutal in der Pandemie. Wenn jemand in unserer kleinen Compagnie gefehlt hat, sind Martine und ich selbst auf die Bühne gegangen.

Zu merken, wie wichtig wir für das Publikum sind, ist das Beste, was uns passieren kann. Aber leider gibt es nun eine neue Vision, und das müssen wir akzeptieren. Es ist schön, dass in Innsbruck auf der Straße über Tanz gesprochen wird, dass die Gesellschaft darüber spricht. Für die Tiroler ist Tanz wichtig! Wir haben 13 Jahre lang dafür gearbeitet, das zu schaffen!

Künstler Amedeo Clemente Modigliani, zu Musik von Ezio Bosso und französischen Chansons.
50 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALballet
ENRIQUE GASA VALGA © ÖW FLORIAN EGGER

BALLETT

Abendfüllende Produktionen

2022

2022

2021

2019

2018

Der Große Gatsby

Dancing Angels,

Lorca

Romy Schneider

Terra baixa

The Tempest

Midsummer

Macbeth

ENRIQUE GASA VALGA WERKKATALOG

2016

2016

2015

2014

2014

2013

2013

2012

2012

2011

Mayerling

Gefährliche Liebschaften

Peer Gynt

Dante Inferno

Körper.Seelen

Madama Butterfly

Faust

Sweet Dreams

Carmen

Beethoven

2011

Kreationen

balletdancer’sANNUAL ANNUAL 22/23 51
Choreografie Mareas 2021 –
2020 –
– A
Night’s Dream 2017 –
!NOW!
lautlos
– Frida Kahlo Pasión por la vida 2010 – Das bin ich 2010 – Georg Trakl 2009 – Olé! Es lebe das Leben!
2015 – Le Sacre du Printemps 2015 – Strawinsky-Petruschka & Sacre 2012 – Das bin ich 2011 – Tango Calling …? “OLÉ!” © RUPERT LARL “CARMEN” © RUPERT LARL “MADAMA BUTTERFLY” SUE JIN KANG © RUPERT LARL “PEER GYNT” © RUPERT LARL“ROMY SCHNEIDER” © BIRGIT GUFLER “DANCING ANGELS” MAREAS © BIRGIT GUFLER “LORCA” © BIRGIT GUFLER “CABARET” NINA PROLL © RUPERT LARL “FRIDA KAHLO” MARIE STOCKHAUSEN © RUPERT LARL

Ein Plädoyer für das Leben

“Zum Sterben zu schön”, “Carmen” und “Der Tod und das Mädchen”: Drei Titel, die alle durch den Tod durch Liebe, also dem Liebes tod verbunden sind.

Zum Auftakt dieser Reihe startet Jo Strømgren mit seinem Stück “Zum Sterben zu schön”. Er ergründet mit einem Augen zwinkern die Verbindung von Inspiration der Musen und dem Tod einiger Komponisten. Dafür hat er sich uns allen wohl bekannte Persönlichkeiten wie Schubert, Chopin, Sme tana und Weber ausgesucht. Was ist mit der Musik dieser Genies geschehen, als sie aus dem Leben schieden? Richtig, ihr Schaffen und ihr Werk sind uns allen auch heute noch bekannt. Ihre Musik lebt weiter. Denn, wie der Titel es richtig beschreibt, ist diese und sehr viel weitere Musik einfach zu schön, um zu sterben. Denn alle Komponisten haben mit ihren Werken und ihrer Musik ein Stück Un sterblichkeit geschaffen.

Der anmutigste Tod wird im Ballett gestorben.

Der längste in der Oper.

Der lauteste im Orchester.

Der lyrischste in der Literatur.

Der effektvollste im Film.

Aber überall wo gestorben wird, wird vorher auch geliebt! In der Kunst geschieht dies meistens leidenschaftlicher als im “normalen”, echten Leben.

In dieser Saison wird im Ballett der Oper Graz erstaunlich viel gestorben. Aber ge nau das ist unser Plädoyer für das Leben und das Ballett: Denn das Ballett kann nicht sterben, es kann nur in ihm gestorben werden! Denn es wurde schon immer ge tanzt. Und es wird immer getanzt werden! Und wir treiben das Ganze auch noch auf die Spitze – im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich auf die Spitzentanzkunst.

Mit “Carmen” fokussieren wir uns dann auf ein konkretes Beispiel: Eine Frau, die uns als erstes nicht wegen ihres Todes, sondern wegen der Liebe, die diesem voranging, be kannt ist. Auch unsere Carmen ist nicht ir gendeine Frau, die zufällig diesen Namen trägt. Nein, unsere Heldin ist “die” Frau, de ren Schicksal in unzähligen Interpretationen, Werken und Genres be- und verarbeitet wur de. Sie ist die starke Frau, die in gleichem Maße verführerisch wie auch unabhängig ist. Ihre Selbstbestimmung steht für sie über al lem, dafür ist sie bereit zu sterben. Sie ist die Grenzgängerin, die die abgegriffenen Kate gorien Gut und Böse hinter sich lässt und da für Liebe und Hass etabliert. Die Liebe nährt sie. Die Liebe beflügelt sie. Die Liebe nährt aber auch den Hass. Und so kann am Ende José, dessen große Liebe zu Carmen in noch größere Eifersucht und letztlich unbändigen Hass umgeschlagen ist, nicht anders: Er wird, er muss sie töten. Einerseits aus Egoismus, denn was er nicht haben und besitzen kann, soll niemand haben, aber auch, um sich selbst zu retten.

Carmen ist am Ende der Tod lieber, als sich Konventionen zu beugen. Am Ende muss sie unterliegen, denn wer sich den üblichen Konventionen nicht anpasst, der

“Carmen” und weitere Balletttode und -tödinnen!
dancer’sANNUALballet 52 ANNUAL 22/23
TEXT: BEATE VOLLACK BEATE VOLLACK © PAULIO SÓVÁRI

wird von ihnen eliminiert. Sie glaubt an die Freiheit ohne Einschränkungen. Sie kämpft, ohne sich zu ergeben. Sie stirbt, aber ihre Ide ale leben weiter! Die Stärke des Hasses, der aus dieser tiefen Liebe der Gegensätzlichkeit gewachsen ist, übersteigt die Größe der Liebe. Das ist auch das Faszinosum dieser unglei chen Liebe, denn gegensätzlicher als Carmen und José könnten die beiden Protagonisten und einander Begehrenden nicht sein.

In unserer Grazer Interpretation erklingen dazu nicht nur die allseits bekannten und un verwechselbaren Melodien von Georges Bizet, sondern wir stellen ihr, Carmen, einen “Stier” zur Seite, der gleich wie sie für das Wilde und Unzähmbare steht. Etwas, das alle bändigen, besiegen oder beherrschen wollen. Das wor an am Ende alle kläglich scheitern werden. Beide, der Stier und Carmen, zehren von einer unsichtbaren Quelle, die sie mit fast überna türlicher Kraft mutig und unabhängig jegli cher Konsequenzen handeln lässt. Der Stier tut dies aus seinem tierischen Instinkt heraus. Und Carmen? Fast scheint es, als ob auch sie eine Art animalische Triebfeder besitzt. Aber bei genauem Hinsehen merken wir, dass es bei ihr eine zutiefst menschliche Ursache, nämlich die Sehnsucht nach Freiheit ist.

Am Ende sind beide dem Tod geweiht. Und wir können nur zusehen, wie sie bis zum letzten Moment kämpfen und sich nicht ergeben. Unbesiegt sterben sie und werden so auf ihre ganz eigene Art ebenfalls un sterblich. Ist es nicht das, wonach wir alle streben? Ist es nicht das, was wir Menschen uns wünschen? Frei sein! Unabhängig von Konventionen! Leben und lieben – wen, wo und wie wir wollen. Carmen stirbt dafür in dieser Erzählung. Aber sie ist nicht allein, denn in der Geschichte der Menschheit sind schon viel größere Kriege, für viel weniger Elementares gefochten worden!

Jo Strømgren hat sich zu Beginn der Saison unter anderem schon mit der Person Franz Schubert beschäftigt. Am Ende der Saison werden wir uns nun näher mit seiner Musik auseinandersetzen: Mit seinem wohl schönsten Streichquartett “Der Tod und das Mädchen” wird ein Stück unsterblich schöne Musik erklingen. Dieses meisterliche Werk birgt ebenso wie die Kunst des Balletts viel Leidenschaft, Grazie und Anmut in sich – da her werden wir beide miteinander verschmel zen.

Obwohl Schubert beim Komponieren kei ne konkrete Geschichte erzählen wollte, tut

es die Musik, die er geschaffen hat. Sie tanzt! Und wir mit ihr.

Um die gegenseitige Bedingung von Mu sik und Tanz noch zu unterstreichen, werden wir ein neues Stück Musik extra für unse ren Tanz, unser Ballett, komponieren lassen. David Philip Hefti wird Schuberts Musik mit seiner eigenen Klangfarbe ergänzen. Er wird unter gleichem Titel ebenfalls ein Streich quartett komponieren, das wir dem Schu bert‘schen voranstellen.

So werden wir nicht nur sehen, sondern auch hören, wie der Tod von damals und die Tödin aus dem Heute sich langsam dem Mädchen annähern, um es dann schön, an mutig und mit Grazie und Eleganz in ihr Reich zu holen.

Große Namen und tiefe Gefühle warten auf uns. Tänzerisch begeben wir uns auf eine sehr emotionale Reise, die musikalisch von den Meistern ihres Faches begleitet wird. Wir schaffen in dieser Saison also nicht nur un vergessliche Momente, sondern selbst auch ein Stück Unsterblichkeit. Und das Letzte, und unvergesslich Schönste, das dazu erklin gen wird, ist Ihr Applaus…

BALLETT IN DER SAISON 2022/23

Zum Sterben zu schön Ballett von Jo Strømgren zu Musik von Franz Schubert, Robert Schumann, Frédéric Chopin u. a.

Premiere 13. Oktober 2022

Carmen Ballett von Beate Vollack zu Musik von Georges Bizet u. a.

Premiere 11. Februar 2023

Der Tod und das Mädchen

Ballett von Beate Vollack und Sascha Pieper zu Musik von David Philip Hefti und Franz Schubert

Premiere, 24. Mai 2023

Short little greats Choreographien aus dem Ballett der Oper Graz Premiere 14. Juni 2023

ABC des Tanzes (Studiobühne)

“Zum Sterben zu schön” –Eine Probe mit Jo Strømgren Freitag 23. September 2022

“Carmen” –Erste Einblicke in die neue Kreation Freitag 16. Dezember 2022

Der Pas de deux –

Die Kunst des Zusammen-Tanzens

Am Beispiel von “Der Tod und das Mädchen” Freitag 14. April 2023

Beginn jeweils 19.30 Uhr

Mehr Informationen auf oper-graz.com

Tickets: tickets@ticketzentrum.at / 0316 8000

ANNUAL 22/23 53 balletdancer’sANNUAL
FOTOS: BALLETT OPER GRAZ

Tanzquartier Wien 22/23

“Wir freuen uns auf eine spannende neue Saison: Die kuratorische Rolle der Künstler ist immer wichtiger geworden. Ästhetische oder poetische künstlerische Praktiken lassen sich nicht mehr von politischer Arbeit trennen. Choreographie und Performance sind wegweisende Methoden, um dystopische Szenarien zu bekämpfen und neue Visionen zu schaffen.”

Tashweesh Festival –7. bis 15. Oktober / Tanzquartier Wien

Tashweesh (arabisch für “Störgeräusch") ist ein interdisziplinäres Kunstfestival, das sich darauf konzentriert, feministische Bewegungen zusammenzubringen und eine Plattform für künstlerische Praktiken und Forschung im Zusammenhang mit intersektionalem Feminismus in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika zu schaffen. Nach Statio nen bei L'Art Rue in Tunis im September und bei Beursschouwbourg in Brüssel Anfang Oktober kommt Tashweesh vom 7. bis 15. Oktober ins Tanzquartier Wien. Das vielfältige Programm mit Performances, Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Filmen, bildender Kunst und einer Party steht für den Wunsch, trotz kultureller Unterschiede Ge meinsamkeiten zu finden. Ziel ist es, Themen wie Geschlechterstereo typen, queere Utopien, öffentlicher Raum, aktivistische Strategien und feministische Revolutionen zu beleuchten.

Eröffnet wird das Festival mit einem Vortrag der indischen Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan über Gender Studies und postkolo niale Theorie (7. Oktober). Zu den weiteren Höhepunkten gehört Rima Najdis Multimedia Performance “I Grew an Alien Inside of Me”, die auf zwei lebensverändernden autobiografischen Ereignissen basiert – der Geburt eines Kindes und der Teilnahme an einer Revolution (7./8. Oktober). Und die in Wien lebende iranische Choreographin

Ulduz Ahmadzadeh verbindet in ihrer Performance “TARAB" die jahr tausendealte vorislamische Tanz und Musikkultur der persischen Hochebene mit zeitgenössischen Tanzelementen, um über koloniale Dynamiken und die Rolle der Frau zu reflektieren (13./14. Oktober).

Fluktuation, Reflexion, Reproduktion, Heilung und Gewalt: Mit einer multidisziplinären, generationsübergreifenden Besetzung ist Florentina Holzingers “Ophelia's Got Talent" eine physische Studie über die Psychologie des Wassers im 21. Jahrhundert. Die Bühne: ein nasses Terrain. Ob im Schwimmbad, im Sumpf oder im Moor, Ophelias Erben müssen sich dem Unvermeidlichen stellen (21.–23. und 25./26. April). Das neue Gruppenstück “SOILED" des NESTROY Preis trägers Michael Turinsky entmystifiziert den utopischen Traum unse rer Zivilisation vom perfekten, unendlich produktiven Körper und er forscht gleichzeitig alternative Formen der Gemeinschaft (3./4. März). Das tänzerische Erbe steht im Mittelpunkt des Quartetts “Hedera helix" von Elizabeth Ward, das Zeit und Ort überschreitet und die Prinzipien der barocken Landschaftsgestaltung und des postmodernen Tanzes aufgreift (25./26. November). Und die neueste künstlerische Arbeit von

Uraufführungen durch österreichische Künstler: Ophelias Erben und alternative Formen der Gemeinschaft
54 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALmodern&contemporary
“ISLANDS” CHOR.: JEFTA VAN DINTHER © CARL THORBORG “BEHIND YOUR EYEBALLS” CHOR.: SALMA SAID & MIRIAM CORETTA SCHULTE © ROLF ARNOLD

Alix Eynaudi, die in Zusammenarbeit mit dem Musiker Han-Gyeol Lie und dem TQW eigenen Tanzensemble PARASOL entstand, ist eine spekulative Sammlung von Liedern und Tänzen, die auf der Idee einer Bibliothek basieren (16./17. Dezember).

Philipp Gehmacher und Katalin Erd ” odi werden den Raum der TQW Halle G für ihr Projekt “TOGETHER THE PARTS" in einen Ort der Be gegnung verwandeln: eine Zusammenkunft künstlerischer, performa tiver und physischer Praktiken (11.–13. und 18.–20. November). Oleg Soulimenkos “Sleeping Duty" reflektiert über körperliche und sensible Erinnerungen sowie über die Nachwirkungen alltäglicher Bewegun gen. Seine vier Performer verwandeln funktionale Körperhaltungen in etwas völlig anderes (2./3. Dezember). Samuel Feldhandler er forscht die Beziehung zwischen Tanz und Musik in Form von Sonaten (10./11. Februar). Und Claudia Bosse bohrt in ihrem neuesten Werk in Gestein und Sedimenten, um den Steinen und Knochen und ihren Erinnerungen buchstäblich auf den Grund zu gehen (24./25. Februar).

Internationale Koproduktionen: Neue Lebensformen und unheimliche Doppelgänger

Samira Elagoz ' preisgekrönte Filmperformance erzählt die Ge schichte einer dystopischen Liebesbeziehung zwischen zwei Trans männern am Ende der Welt. Gleichzeitig hebt sie herkömmliche Geschlechterstereotypen auf (28./29. Oktober). Die Schweizer Choreo graphin Alexandra Bachzetsis ist international bekannt für ihre inter disziplinäre Praxis an der Schnittstelle von bildender und darstellender Kunst. In der kommenden Saison wird sie im TQW gleich zwei Gruppenstücke zu den Themen unheimliche Doppelgänger (“Chasing a Ghost”, 9./10. Dezember) und die Darstellung von Körpern als Objekte eines begehrenden Blicks (“2020: Obscene”, 20./21. Jänner) präsentie

ren. Das neue Solo “A Plot / A Scandal" der dominikanisch amerikanischen Choreographin Ligia Lewis erzählt auf emotionale Weise von Rassismus und Sklaverei, indem es historische, politische, per sönliche und mythische Erzählungen miteinander verknüpft und so die Grenzen der Darstellung austestet (17./18. Februar). Und in “Islands", einer archaisch futuristischen Choreografie für 13 Tänzer der renommierten schwedischen Tanzkompanie Cullberg, entführt uns Jefta van Dinther an einen Ort jenseits von Raum und Zeit, wo neue nicht menschliche Lebensformen koexistieren können (23./25. März).

Arbeiten am Schnittpunkt verschiedener Kunstdisziplinen: Kooperationen mit MAK, Wien Modern und Musikverein Wien

Kooperationen mit Ausstellungshäusern und anderen Kultureinrich tungen sind fester Bestandteil des Programms des TQW. Sie verdeut lichen, wie Künstlerinnen und Künstler heute an der Schnittstelle verschiedener Kunstsparten arbeiten. Zur Saisoneröffnung wird Doris Uhlich eine performative Installation in der Säulenhalle des Mu seums für Angewandte Kunst präsentieren. In diesem Galerieraum wird sie die existenzielle Substanz Schleim neu beleuchten und eine verwirrende Atmosphäre aus Ekel und Faszination schaffen (2. und 4. Oktober). Auch ein Dialog zwischen Tanz und zeitgenössischer Musik wird im Rahmen von Wien Modern initiiert: Eine neue Kom position von Mark Barden wird Ligia Lewis' Solo begleiten, das von Whitney Houstons Musik inspiriert ist (4./5. November). In dieser Saison gibt es aber auch die erste Kooperation zwischen TQW und Musikverein Wien: Die Performance “All Around" der Choreographin und Tänzerin Mette Ingvartsen und des Schlagzeugers Will Guthrie besteht aus rotierenden und kreisenden Bewegungen, Rhythmen und Tempi, die eine ekstatische und tranceartige Intensität erzeugen (12./13. März).

ANNUAL 22/23 55 modern&contemporarydancer’sANNUAL
“OPHELIA’S GOT TALENT” CHOR.: FLORENTINA HOLZINGER © NICOLE MARIANNA WYTYCZAK “TARAB” CHOR.: ULDUZ AHMADZADEH © CLAUDE HOFER
dancer’sANNUALmodern&contemporary 56 ANNUAL 22/23 Hot Spot des zeitgenössischen Tanzes Festspielhaus St. Pölten Hot Spot des zeitgenössischen Tanzes TANZMAINZ SHARON EYAL © ANDREAS ETTER PREMIEREN SAISON 2022/2023: Akram Khan . English National Ballet Anne Teresa De Keersmaeker . Opera Ballet Vlaanderen Sidi Larbi Cherkaoui . Eastman Sharon Eyal . tanzmainz Jan Martens . Opera Ballet Vlaanderen Serge Aimé Coulibaly . Faso Danse Théâtre u. v. m.

Unter der neuen künstlerischen Leitung von Tanzexpertin Bettina Masuch startet Österreichs großes Premierenhaus für den internationalen zeitgenössischen Tanz im Herbst in seine neue Spielzeit.

Mit der Österreich-Premiere “ Vlaemsch (chez moi)” eröffnet Sidi Larbi Cherkaoui die neue Saison im Festspielhaus St. Pölten. In der mitreißenden Performance setzt sich der flämisch-marokkanische Tänzer und Choreo graf mit dem kulturellen Erbe Flanderns auf persönlich-autobiografischer wie öffentlichgesellschaftlicher Ebene auseinander. Nur eine Woche später gastiert Sharon Eyal mit dem hypnotischen Tanzstück “Soul Chain”. Der unverkennbare Stil der gebürtigen Israe lin fusioniert ausgefeilte verfremdete Ballett technik mit eindringlichem Elektro und hin terlässt wahrhaft physische Eindrücke.

Geschlechterrollen und soziale Ungleich heit sind in den Arbeiten von Oona Doherty stets präsent: Mit der Österreich-Premiere von “Navy Blue” zeigt die preisgekrönte nordiri sche Tänzerin und Choreografin eine glei chermaßen raue wie poetische Performance.

Ein Klassiker der Avantgarde steht im Dezember auf dem Programm: Anne Teresa De Keersmaeker bringt “Mozart/Concert Arias” zurück auf die Bühne. Die belgische Ausnahmekünstlerin folgt dem theatralen Genie Mozarts und interpretiert tänzerisch

jede Arie divers. Dreißig Jahre nach der Ur aufführung durch Rosas nimmt das Opera Ballet Vlaanderen den choreografischen Meilenstein neu in sein Repertoire auf und verwandelt die Festspielhaus-Bühne in ein verspieltes Rokoko-Parkett.

English National Ballet & Opera Ballet Vlaanderen zu Gast im Festspielhaus Eines der größten romantischen Ballette al ler Zeiten über Liebe, Verrat und Erlösung in einer bahnbrechenden Neuinterpretation ist im Februar 2023 erstmals in Österreich zu erleben: 2016 kreierte Akram Khan “Giselle” für das English National Ballet und hauchte damit einem Klassiker der frühen Romantik neues Leben ein. Spielerisch verwebt der britisch-bengalische Star-Choreograf klas sisches Ballett mit indischem Kathak sowie Elementen aus industriellen Prozessen, höfi scher Zeremonie und Volkstanz.

Nachdem das Opera Ballet Vlaanderen bereits mit Anne Teresa De Keersmaekers “Mozart/Concert Arias” gastierte, kehren die Tänzer:innen der Compagnie mit “Futur Proche”, der neuen Kreation von Jan Martens, zurück ans Festspielhaus St. Pölten. Der junge belgische Choreograf ist mit seinen Stücken stets am Puls der Zeit, entzieht sich zugleich jedoch jeglicher Mode und lässt da durch große Wahrhaftigkeit auf der Bühne entstehen.

PREMIEREN 2022/2023

Sidi Larbi Cherkaoui . Eastman “Vlaemsch (chez moi)” Fr. 7. Oktober 2022

tanzmainz . Sharon Eyal “Soul Chain” Sa. 15. Oktober 2022

Saïdo Lehlouh “Wild Cat” Sa. 29. Oktober 2022

Oona Doherty “Navy Blue” Fr. 11. November 2022

Groupe Acrobatique de Tanger “FIQ! (Wach auf!)” Sa. 19. & So. 20. November 2022

Opera Ballet Vlaanderen . Tonkünstler . Anne Teresa De Keersmaeker “Mozart/Concert Arias” Fr. 2. & Sa. 3. Dezember 2022

Serge Aimé Coulibaly . Faso Danse Théâtre “Wakatt” Sa. 21. Jänner 2023

Akram Khan . English National Ballet “Giselle” Fr. 24. & Sa. 25. Februar 2023

Jan Martens . Opera Ballet Vlaanderen “Futur Proche” Sa. 25. März 2023

Doris Uhlich “Sonne” Sa. 22. April 2023

fABULEUS . Tonkünstler “Electric Life” Sa. 6. Mai 2023

Rachid Ouramdane “Corps êxtremes” Fr. 16. Juni 2023

AKRAM KHAN . ENGLISH NATIONAL BALLET: “GISELLE” © LAURENT LIOTARDO
ANNUAL 22/23 57 modern&contemporarydancer’sANNUAL

Bettina Masuch, die Künstlerische Leiterin des Festspielhaus St. Pölten ab der Spielzeit 2022/23 im Gespräch mit Ingeborg Tichy-Luger

Die Umarmung der Künste

Liebe Frau Masuch, herzliche Gratulation zur Übernahme der Künstlerischen Leitung des Festspielhaus St. Pölten als Prä sentationsort für Tanz und international wichtiger Koproduk tionspartner für die zeitgenössische Tanz- und Ballettszene.

In Ihrem Begrüßungs-Statement sagten Sie, Sie sähen Ihre neue Aufgabe gleichermaßen als Herausforderung und Herzensangele genheit, wollen Nähe zulassen und das Festspielhaus als realen Ort der Begegnung positionieren – sowohl im Leben als auch auf der Bühne. Passend dazu haben Sie die Umarmung als Motto und prägendes Motiv des neuen Corporate Design gewählt. Es gab für diese thematische konzeptuelle Entscheidung zwei sehr starke Einflüsse:

Der eine war, dass mein erstes Programm in der Zeit der Pan demie entstanden ist. Ich bin in eine Stadt gekommen, die leer war, weil sie sich im Lockdown befunden hat, in ein Festspielhaus, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office gearbeitet und wir einander das erste Mal über Zoom kennengelernt haben. Wäh rend meiner Programmplanung konnte ich keine Vorstellungen oder Konzerte sehen oder hören – und es stellte sich mir eine Frage, die mich natürlich sehr bewegt hat: Wie kommen wir wieder zusammen, wenn wir aus dieser Pandemie herauskommen? Werden wir einfach den Schalter umlegen, auf einander zustürzen und diese letzten zwei einhalb Jahre vergessen – oder werden wir uns mit einer gewissen Distanz und Vorsicht auf einander zubewegen?

Der zweite Einfluss war, dass das Festspielhaus sehr schön, aber natürlich auch eine Herausforderung ist, weil es ein großes, prächtiges Haus ist. Es strahlt den Wunsch nach Exzellenz aus, der viele Men schen einbezieht, sich aber vielleicht andere nicht gemeint fühlen. Ich glaube, die Herausforderung wird in der Zukunft sein, auch auf diese Menschen zuzugehen und sie zum Teil unseres Publikums zu machen.

Sie sagten, sie verständen das Festspielhaus als Ort zwischen Tra dition und Gegenwart, wollen die Kunst am Puls der Zeit mit der Pflege des Erbes verbinden und zu den Wurzeln schauen, sowie die Kunstformen Tanz und Musik künstlerisch miteinander verbinden. Ich glaube, dass es ein großes Alleinstellungsmerkmal des Hauses ist, dass durch die Residenz des Tonkünstler-Orchesters das klassische Erbe in der Musik sehr präsent ist.

Im Tanz gibt es dieses Erbe auch – nicht nur im klassischen Tanz, wo es uns über die großen Märchenballette sehr präsent ist, sondern auch im zeitgenössischen Tanz gibt es mittlerweile eine Tradition, ein kulturelles Erbe, einen Kanon, auf den sich sehr viele Choreographin nen und Choreographen beziehen. Und ich finde es besonders in dieser sehr flüchtigen Kunstform, dem Tanz, interessant, immer wieder Bezüge herzustellen, weil ich glaube, dass es spannend ist, diese frü hen Werke nochmals zu sehen. Das ist ja, als würde man Klassiker nochmals lesen und neu sehen. Es gibt bestimmte Werke, die man als

Signature Pieces von Choreographinnen und Choreographen bezeich net, die deren Weltruhm begründet haben, und ich finde, dass alle, die sich mit Tanz auseinandersetzen, diese einmal gesehen haben sollten. Da habe ich einen kleinen missionarischen Punkt in mir, weil ich diese Werke großartig finde und ab und zu zeigen muss. Es ist zwar schwer, das zu ermöglichen, weil es auch für Choreographinnen und Choreographen schwierig ist, diese Stücke im Repertoire zu halten, aber da können Häuser, wie das Festspielhaus, als positiver Verstärker fungieren.

Sie haben eine große Leidenschaft für Tanz – und in Ihrer Jugend auch Ballettunterricht erhalten.

Als ich Ballett gelernt habe, war ich noch sehr klein. Aber dann, mit 13, als ich Pina Bauschs Arbeit das erste Mal gesehen habe, war das ein Augenöffner für mich, aber auch ein Schock. Ich habe sie zuerst überhaupt nicht verstanden, weil ich bis dahin eher die narrativen Ballette gewohnt war – meine Eltern sind große Operettenfans, das war damals mein Horizont. Bauschs Stück ist mir als eine Art Aus einandersetzung mit Mann, Frau und Geschlechterkonflikten sehr in Erinnerung. Das war in einer Zeit, als sie noch nicht die Grande Dame des Deutschen Tanztheaters war, sondern eine junge Choreographin, die auch sehr angefeindet wurde. Ihr Stück hat mich wirklich verstört, aber ich bin am nächsten Tag nochmals hingegangen. Ich komme aus Solingen, das liegt neben Wuppertal, und ich habe in meiner Schulzeit alles von ihr gesehen. Das war meine Tür in die zeitgenössi sche Tanzkunst, um zu verstehen, dass diese wirklich etwas mit dem eigenen Leben zu tun haben kann. Ich habe an der Auseinanderset zung mit Pina Bauschs Werk Tanz sehen gelernt.

In der Programmvorschau 2022/2023 des Festspielhaus St. Pölten kündigen Sie ein markantes, kontroverses, originelles, spartenüber greifendes und gelegentlich gewagtes Programm mit internationa lem Angebot und internationale Kooperationen an.

Das hat natürlich auch mit der Zeit der Pandemie zu tun, dass ich oft in diesem leeren Haus und im leeren Zuschauerraum war und mich immer wieder gefragt habe: Wer ist denn eigentlich das Pub likum, das hierherkommt? Wer sind die Menschen, was haben sie gesehen, was erwarten sie, was mögen sie, was hassen sie? Schon allein wegen der Größe dieses Hauses ist es klar, dass das Angebot, das wir machen, viele Menschen ansprechen muss. Ich glaube, dass es in unserer heutigen Zeit eine Herausforderung ist, dass man wieder eine gemeinsame Mitte findet, weil wir derzeit gewohnt sind, uns in unserer eigenen Nische aufzuhalten. Man hat keine Übung mehr, sich mit Andersdenkenden, -sprechenden, -fühlenden auseinanderzuset zen. Die Aufgabe ist es, ein Programm zu gestalten, bei dem vielleicht manchmal ein paar unserer Gäste denken: Aha, warum hat sie den jetzt eingeladen? – aber ich hoffe auch, dass sie darin etwas finden werden, womit es für sie wert ist sich auseinanderzusetzen und einen Abend zu verbringen.

dancer’sANNUALmodern&contemporary 58 ANNUAL 22/23

Was ist das gewagte Moment in der kommenden Saison?

Ich hatte neulich ein interessantes Erlebnis, das mir gezeigt hat, dass man oft auch von falschen Annahmen ausgeht: Das Ballett am Rhein hatte im Frühjahr 2022 in einem mehrteiligen Abend das Stück “Salt Womb” von Sharon Eyal präsentiert. Ich habe mit meiner betagten Mutter die Vorstellung besucht – und dieses Stück hat ihr am bes ten gefallen, was ich sehr interessant fand. Ich kann mir zum Bei spiel vorstellen, dass Saïdo Lelouh, wenn man noch nicht viel von urbanem Tanz gesehen hat, ebenso eine Herausforderung ist, wie Oona Doherty, die aus dem irischen Arbeitermilieu kommt und Stücke macht, die explizit gesellschaftskritisch sind. Vielleicht unterschätze ich unser Publikum – aber das wären meiner Meinung nach Stücke, die eher ein jüngeres Publikum ansprechen.

Kontinuität ist in Ihrem Programm ein wichtiges Thema. Während Ihrer achtjährigen Intendanz am tanzhaus nrw hatten Sie seit 2020 eine Kooperation mit dem Ballett am Rhein. In der Vergangen heit hat Ihre Vorgängerin am Festspielhaus St. Pölten, Brigitte Fürle, einige Male Werke von Martin Schläpfer mit dem Ballett am Rhein gezeigt. Werden Sie den jetzigen Ballettchef dieser Compagnie, Demis Volpi, ebenfalls einladen und auch mit anderen Choreogra phinnen, Choreographen und Compagnien die Zusammenarbeit fortsetzen?

Ja, Demis Volpi und ich sind miteinander in Gesprächen. Ich schätze ihn sehr als Künstler und werde mich deshalb bemühen, dass es in einer der kommenden Spielzeiten gelingt, ihn mit seiner Compagnie einzuladen.

Ich finde es als großes Privileg meiner Arbeit, dass ich bereits an sehr unterschiedlichen Orten arbeiten durfte. Es gibt Künstlerinnen und Künstler, die mich schon sehr lange begleiten, die ich kennen gelernt habe, als ich sehr jung war, als die sehr jung waren, und bei denen ich auch das Gefühl habe, dass man sich ein bisschen parallel entwickelt. Ich finde es spannend, immer wieder nochmal hinzuschauen und zu sehen, was sie machen. Aber es gibt auch ein paar jüngere Künstler, wie Jan Martens, der bei uns im Programm der Saison 2022/2023 ist. Er war Artist in Residence am tanzhaus nrw.

Und ich habe ihn schon seinerzeit in Utrecht als ganz jungen Choreo graphen gezeigt. Er arbeitet jetzt mit dem Opera Ballet Vlaanderen.

“Futur proche” heißt die Produktion, die wir von ihm zeigen, und die

in Avignon Premiere haben wird. Als ich Martens ken nengelernt habe, hat er Miniaturen für zwei Tänzer gemacht und mittlerweile eröffnet er das Festival in Avignon im Cour d’Honneur. Ich halte ihn für sehr begabt und hoffe, dass wir ihn weiter unterstützen können.

Das Festspielhaus ist Teil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt St. Pölten, die, trotzdem sie nicht Kulturhauptstadt wurde, auch ohne EU-Titel im Jahr 2024 mit einem großen Kunst- und Kulturschwer punkt weiterhin den Anspruch als modellhafte Mit telstadt der Zukunft im europäischen Rampenlicht erheben wird.

Synergien mit dem Kulturvermittlungs-Pro gramm des Festspielhauses sind geplant in den Bereichen Community, Young Professionals und mit Workshop-Tagen.

Es gibt mittlerweile bereits eine Arbeitsgruppe zwi schen Christoph Gurk, dem künstlerischen Leider der Tangente – Festi val für Gegenwartskunst, mit Marie Rötzer, der Künstlerischen Leiterin des Landestheaters, und mit mir, in der wir uns auf das Programm vorbereiten und besprechen, was auf jeden Fall passieren sollte. Es ist schön, dass wir jetzt so einen langen Vorlauf haben, um einander besser kennenzulernen und genau sehen zu können, welche Orte in der Stadt im Jahr 2024 bespielt werden sollen.

Es wird ja auch baulich einiges passieren: Die Synagoge wird re konstruiert und das KinderKunstLabor wird eröffnet. Wir haben auch mit den Musikschulen Kontakt, weil wir den Plan haben, gemein sam mit den Musikschulen und dem Festspielhaus eine Jugendtanz compagnie zu gründen. Die Gespräche sind schon weit gediehen, und wir planen im Frühjahr 2023 den Startschuss zu geben. Es soll auch Residenzen im Haus geben – vor allem für lokale Choreographinnen und Choreographen. Es ist mir sehr wichtig, dass das Festspielhaus sich auch mit der österreichischen Szene vernetzt, und dass diese das Haus auch als Arbeitsort wahrnimmt.

Es gibt bereits viele Communities am Haus, die Brigitte Fürle mit der Kulturvermittlung aufgebaut hat. Gerade zu ihrem Abschied konn te man sehen, dass “alle tanzen”. Diese sehr engagierte Gruppe und auch die Chöre im Haus wollen weitermachen. Es gibt zu meiner gro ßen Freude sehr viel, auf dem ich aufbauen und mit dem ich weiter arbeiten kann!

Vielen Dank für das Gespräch, liebe Frau Masuch, und toi, toi, toi für Ihre Künstlerische Leitung!

dancer’s talk

Tanz-Expertin Bettina Masuch

im Dialog mit Ingeborg Tichy-Luger

Am 24. Februar 2023 anlässlich der Premiere von Akram Khans “Giselle” mit dem English National Ballet im Festspielhaus St. Pölten.

17.00–17.45 Uhr: dancer’s talk mit Sektempfang 18.30–19.00 Uhr: Einführungsgespräch 19.30 Uhr: Österreich-Premiere “Giselle”

Im Anschluss: Einladung zur Premierenfeier Anmeldung unter tichy-luger@dancers-magazine.at

ANNUAL 22/23 59
BETTINA MASUCH © FLORIAN SCHULTE modern&contemporarydancer’sANNUAL

Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördert Künstlerische Tanzforschung

Das künstlerische PEEK Forschungs projekt Atlas of Smooth Spaces – No tational Practices of audio-corporeal arts wurde von 2021–2024 in einer Kolla boration zwischen Universität für Musik und Darstellender Kunst Wien, dem Tanzinstitut der Anton Bruckner Privatuniversität, dem Complexity Science Hub Wien und dem Humboldt-Forum Berlin bewilligt. Es geht um den Raum, den Tänzer- und Choreo graph*Innen herstellen, um den genauen Blick auf deren räumliche Vollzüge und cho reographische Raumkonzepte, -Modelle, und -Vorstellungen. Die Forschung erfolgt in der künstlerischen Praxis einer Gruppe von pro fessionellen Tänzer-, Choreograph- und Mu

siker*innen und einem Mathematiker. Tanz/ Choreographie: Rose Breuss, Dámian Córtes Alberti, Constantin Georgescu, Marcela López Morales, Maria Shurkhal; Musik: Hanne Pilgrim, Johannes Hiemetsberger, Adrian Artacho; Direct Cinematic Sound: William Franck; Mathematik: Leonhard Horstmeyer.

Raumvorstellungen fundieren auf selbst verständliche Weise unsere Alltagsbewegun gen. Wir bewegen uns zwischen und mit Objekten, die uns im Raum orientieren und Körperbewegungen koordinieren. Beispiel weise gehen wir nach Hause zurück; oder wenden räumliche Metaphern in unserem Denken an und denken weit über die Grenze hinaus; oder finden, jemand ist engherzig.

Tänzer- und Choreograph*innen sus pendieren die räumliche Gebundenheit an Objekte. Sie kreieren Räume. Neue virtuelle, visionäre, makro- und mikroskopische Räu me entstehen.

Im neu ins Leben gerufenen Rosenberg Dance Research Festival präsentiert die For schungsgruppe ihre Studien und künstleri schen Performances. Das Festival findet von 24.–28. Oktober 2022 an der Anton Bruckner Privatuniversität statt und bietet eine Platt form für die forschende Praxis von Tänzerund Choreograph*innen. Eine internationale Tänzerschaft präsentiert und diskutiert – öf fentlich zugänglich für ein Publikum – die jeweiligen Forschungsdisplays.

von ROSE BREUSS
dancer’sANNUALmodern&contemporary 60 ANNUAL 22/23
https://www.bruckneruni.at/de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/detail?tx_gtncachedevents_events%5Baction%5D= show&tx_gtncachedevents_events%5Bcontroller%5D=Event&tx_gtncachedevents_events%5Bevent%5D=3783749&cHash= bdb612b3e328f636cbb9939f3d7ff7da

Weitere Aktivitäten finden in Kooperation mit der Tanzcompany Choreographia[Inter] Austriaca, Consort of Spectacle, Performance, Dance und mit dem Chorus Sine Nomine unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger statt. Choreographia[Inter]Austriaca wurde als Kollektiv von Tänzer*innen und Choreo graph*innen von Damián Córtes Alberti, Rose Breuss, Kai Chun Chuang, Marcela López Mo rales und Maria Shurkhal ins Leben gerufen. Das Ensemble erarbeitet Choreographien, die besonders vernachlässigtes, aber umso fas zinierenderes, migratorisch-geprägtes Archivund Notationsmaterial in die choreographi schen Prozesse der Bewegungs(er)findungen einbindet. Innovative und forschende Arbeits methodiken situieren das Ensemble jenseits konventioneller Produktionspraktiken von Tänzen und Choreographien. Am 1. Novem ber 2022 präsentiert das Ensemble eine Wie

ner Uraufführung im brick-5 mit Choreogra phien, die im PEEK Forschungsprojekt Atlas of Smooth Spaces experimentell erarbeitet wurden. Weitere Aufführungen erfolgen u. a. im Rahmen des Festivals Imago Dei 2023, beim Brückenfestivals in Neulengbach 2023, in der Academy for Performing Arts Bratisla va, im Theater Westflügel Leipzig und in der St. Nikolais Kirche Urfahr in Linz.

Die Leser*Innen des Artikels sind herz lich zur Wiener Uraufführung von Choreo graphia[Inter]Austriaca, Consort of Spectacle, Performance, Dance eingeladen:

brick-5, ehemalige Erbsenfabrik, Her klotzgasse 21, 1150 Wien am 1. November 2022, 19.00 Uhr.

Ein Sektempfang zum Wiener Einstand des Tanzensembles um 18.00 Uhr wurde pri vat dazu gesponsert.

https://www.brick-15.at

TANZ: ŽIGA JEREB
modern&contemporarydancer’sANNUAL ANNUAL 22/23 61
FOTOS: CONSTANTIN GEORGESCU
TANZ: MARIA SHURKHAL
BB Promotion GmbH & Sundance Productions Inc. NY „NO. 1 GREATEST MUSICAL OF ALL TIME The Times “ WEST SIDE STOR Y Based on Conception of JEROME ROBBINS Book by ARTHUR LAURENTS Music by LEONARD BERNSTEIN Lyrics by STEPHEN SONDHEIM Originally Produced on Broadway by Robert E. Griffith and Harold S. Prince by Arrangement with Roger L. Stevens Entire Original Production Directed and Choreographed by JEROME ROBBIN S WEST SIDE STORY is presented through special arrangement with Music Theatre International (MTI). All authorized performance materials are also supplied by MTI. 423 West 55th Street, New York, NY 10019 USA · Phone: +1 212-541-4684 · www.MTIShows.com 31.01. - 05.02.23 WIENER STADTHALLE, HALLE F www.westsidestory.atTickets:

Musik:

Gangs. One Love.”

Der unerreichte Musical-Klassiker schlägt ein neues Kapitel seiner beeindruckenden Erfolgsgeschichte auf und geht ab Dezember 2022 auf große, mehrjährige Welttournee. Mit provokantem Fingerschnippen durchstreifen die Mitglieder der New Yorker Straßengang “Jets” ihr staubiges Revier, auf der Su che nach ihren Rivalen, den puerto-ricanischen “Sharks”. In der sommerlichen Hitze der Stadt lassen leidenschaftliche Latinas zu feurigen Mambo-Rhythmen die Röcke fliegen und träumen dabei von einem besseren Leben. Mittendrin: Die große Liebe, die Grenzen und Vorurteile überwindet, um am Ende doch da ran zu scheitern – in der Upper West Side vibriert die Luft vor Spannung.

Maria, Tonight, Somewhere, America – nur wenige Töne der weltbekannten Kompositionen reichen aus, um die packenden Bild- und Gefühlswelten der West Side Story wachzurufen, und sie nie mehr zu vergessen. Mit der Broadway-Premiere 1957 defi nierten Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents und Stephen Sondheim musikalisch wie tänzerisch ein ganzes Genre neu. Auch heute noch steht “West Side Story” als unangefochtene Nummer 1 des amerikanischen Musiktheaters für sich – mutig, realistisch und brisant.

Wie einzigartig zeitlos diese moderne Version der “Romeo und Julia”-Geschichte ist, beweist einmal mehr die neue Kinoversion von Steven Spielberg, die 2022 für sieben Oscars nominiert war und eine der begehrten Trophäen gewann.

Bereits seit 2003 begeisterte die weltweit tourende Produk tion, die als einzige die Original-choreographie von Jerome

Idee und Choreographie: Jerome Robbins
ANNUAL 22/23 63 musical&showdancer’sANNUAL
Die mitreißende Neuinszenierung der “West Side Story” “Two
Leonard Bernstein Buch: Arthur Laurents Gesangstexte: Stephen Sondheim

Robbins zeigt, über drei Millionen Zuschauer in 28 Ländern auf drei Kontinenten, unter anderem am Sydney Opera House, an der Dubai Opera, am Pariser Théâtre du Châtelet, an der Semperoper Dresden sowie am Londoner Sadler’s Wells Theater.

Jetzt schlägt das neue internationale Creative-Team rund um den renommierten Broadway-Regisseur und Schauspieler Lonny Price das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Musical-Klassikers auf: Mitte Dezember 2022 startet die mitreißende Neuinszenierung der West Side Story ihre nächste mehrjährige Welttournee genau dort, wo sie am 15. Juni 1961 erstmals in Deutschland zu sehen war – am Deutschen Theater München!

Es folgen bis zum Frühjahr 2023 Gastspiele in Essen, Zürich, Wien, Baden-Baden, Leipzig, Lausanne, Roubaix, Bremen, Düsseldorf und Frankfurt. Im Sommer wird die Tournee im Ausland fortgesetzt.

Bühnenklassiker mit neuer Energie

“Die West Side Story hat so viele Jahrzehnte überdauert, weil sie das Menschliche in jedem von uns anspricht – die Macht der Liebe.” Regisseur Lonny Price verband nicht nur eine enge persönliche Bezie hung zu Leonard Bernstein und Stephen Sondheim, er ist der Magie des Meisterwerks selbst seit frühester Kindheit erlegen. Nun führt die New Yorker Broadway-Koryphäe, die die amerikanische Theater- und Filmwelt seit mehr als 40 Jahren als Schauspieler und Regisseur er folgreich mitgestaltet (u. a. Regie “Sweeney Todd” mit Emma Thompson, “Sunset Boulevard” mit Glenn Close, sowie bei der TV-Serie “Desperate Housewives”, Rolle “Neil Kellerman” im Kultfilm “Dirty Dancing”), den Bühnenklassiker mit frischem Blick in ein neues Zeitalter: “Ich wün sche mir, dass sich auch die nächste Generation von Theaterbesu chern in dieses Stück verliebt, sich mit den Charakteren auf der Bühne identifiziert, und dabei erkennt, dass uns auf unserer Suche nach Liebe und Verständnis viel mehr verbindet als trennt – trotz aller kul turellen Unterschiede.”

Für diese Neuinszenierung, die Kenner der “West Side Story” genau so fesseln wird wie Erstbesucher, arbeitet Lonny Price eng mit einem Broadway- und West End-erfahrenen Kreativteam zusammen, das der internationalen Strahlkraft der Produktion gerecht wird. Choreograph Julio Monge bringt die unvergleichlichen Tanzszenen authentisch und mit neuer Energie auf die Bühne. Der einstige Schüler von Jerome Robbins ist einer von nur fünf Personen weltweit, die dessen Original choreographien neu einstudieren dürfen. Mit Anna Louizos steht Price eine der bekanntesten und kreativsten amerikanischen Set-Designe rinnen zur Seite. Unter der musikalischen Leitung des Dirigenten und

Komponisten Grant Sturiale wird ein großes Orchester die in New York gecasteten jungen und frischen DarstellerInnen begleiten.

Die wiederholte Verlängerung der Aufführungsrechte belege die dauerhaft enge und gute Beziehung zwischen den amerikanischen Lizenzgebern und der Mehr-BB Entertainment, betont CEO und Pro duzent Ralf Kokemüller: “Wir fühlen uns geehrt durch das erneute Vertrauen der Rechteinhaber und haben dies zum Anlass genommen, das Meisterwerk für unser Publikum in der ganzen Welt noch emotio naler, mitreißender und ansprechender zu gestalten.”

Auch Alexander Bernstein, Sohn des Komponisten und Grün dungsvorsitzender des Leonard Bernstein Center For Learning, kann den Tourneestart kaum erwarten: “Ich freue mich sehr, dass mein gu ter Freund, der grandiose Regisseur Lonny Price, erstmals mit dem Produzenten Mehr-BB zusammenarbeitet – unserem vertrauensvollen Partner seit mehr als zwei Jahrzehnten. Gemeinsam werden sie dem Publikum auf der ganzen Welt eine neue, berührende und kraftvolle Version der ‘West Side Story’ nahebringen. Lonny ist ein einzigartiger, kunstfertiger Visionär. Ihn prägen seine Menschlichkeit und seine be sondere Leidenschaft für die ‘West Side Story’. Dieses Musical ist heute noch immer so relevant und frisch wie 1957, als es uraufgeführt wur de. Weil die ‘West Side Story’ damals das außergewöhnliche Ergebnis einer Zusammenarbeit von vier gleichermaßen talentierten und bril lanten Meistern war – darunter mein Vater – ist es auch immer wieder eine Herausforderung, sie aufzuführen. Deswegen verlangt sie nach den Besten ihres Fachs – und ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie Lonny und sein internationales kreatives Team sich dieser Heraus forderung stellen und das Publikum überall verzaubern werden.”

Musik, Identität und die große Liebe zwischen den Fronten der Gangs

In den heruntergekommenen Straßen, Hinterhöfen und Lager hallen der New Yorker Upper West Side kämpfen die “Jets”, Söhne weißer Amerikaner, gegen die puerto-ricanischen Neuankömmlinge der “Sharks”. Dabei geht es nicht nur um die Vorherrschaft im Viertel, sondern auch um Identität und den Platz in der Gesellschaft. Die At mosphäre ist aufgeladener denn je, als sich Maria, die Schwester des “Sharks”-Anführers Bernardo, und der “Jet” Tony unsterblich ineinander verlieben. Die verhärteten Fronten der Gangs dulden keine Annähe rung, und so steuert die große Liebe unaufhaltsam der Katastrophe entgegen. Liebesgeschichte, Coming-of-Age-Drama, Action-Krimi und Gesellschaftsstudie: Die “West Side Story” bedient sich virtuos der gesamten Bandbreite des erzählerischen Repertoires und verbindet Buch, Musik, Tanz und Liedtexte in fließenden Über gängen zu einem herausragenden Gesamtkunstwerk. Die unendliche, aber unmögliche Liebe, die zunächst alle Grenzen überwindet, dann aber an einer ge spaltenen Gesellschaft scheitert, machte bereits das Stück “Romeo und Julia” unsterblich und hat bis heute nichts an Faszination und Relevanz eingebüßt.

31. Jänner bis 5. Februar 2023 Wien, Stadthalle, Halle F

Tickethotline Österreich: oeticket.com: 0900 – 9496096 www.oeticket.com

Info: www.westsidestory.de, www.bb-promotion.com

64 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALmusical&show
FOTOS: JEFF BUSBY

WIEN AM SCHILLERPLATZ

1010 Wien | Nibelungeng. 5

WIEN SOFIENSÄLE

1030 Wien | Marxerg. 17

LINZ ATRIUM CITY CENTER

4020 Linz | Mozartstr. 7-11

WIEN AM MARGARETENPLATZ

1050 Wien | Strobachg. 7-9

WIEN UNIQA TOWER

1020 Wien | Untere Donaustr. 21

LINZ DONAUPARK

4020 Linz | Untere Donaul. 21-25

WIEN DC TOWER

1220 Wien | Donau-City-Str. 7

WIEN EXECUTIVE CLUB

1010 Wien | Opernring 13-15

GRAZ THALIA AM OPERNRING

8010 Graz | Girardig. 1c (4. Stock)

WIEN HAUPTBAHNHOF

1100 Wien | Wiedner Gürtel 9

WIEN MEDICAL 1010 Wien | Getreidemarkt 8

WWW.JOHNHARRIS.AT

Let’s SWITCH

Harlequin Floors stellt seinen neu en Multifunktionsboden LIBERTY SWITCH vor, der sich einfach per Knopfdruck vom festen Zustand in einen Schwingboden verwandeln lässt.

Harlequin Floors gilt als global führender Hersteller von Spezialböden für Tanz und Entertainment. Das Familienunternehmen produziert und vertreibt seit nunmehr fast 50 Jahren Tanzschwingböden und Tanz­

teppiche – Produkte, die Tanzschaffende weltweit durch innovatives Design, höchste Materialqualität und Funktionalität überzeugen und den weitreichenden Anforderungen der TänzerInnen im vollen Maße entsprechen.

Basierend auf Harlequins innovativem Schwingboden System LIBERTY, das sich so wohl mobil als auch fest verlegt einsetzen lässt und den TänzerInnen somit im Ballett studio als auch auf der Bühne die gleichen

Bodenbeschaffenheiten bietet, hat Harlequin das Schwingboden System LIBERTY SWITCH entwickelt. Bei diesem System ist es möglich, den Boden durch einfachen Knopfdruck von einem festen Zustand in einen Schwingboden zu verwandeln.

Die Entwicklung des LIBERTY SWITCH Sys tems ist das Resultat vieler Kundenanfragen nach einem Boden, der sowohl als fester Bo den wie auch als Schwingboden genutzt wer

66 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALdance medicine
BALLETTSAAL DER WIENER STAATSOPER

den kann, dabei aber einfach in der Hand habung ist. Harlequin Floors hat sich dieser Herausforderung gestellt und in relativer kur zer Zeit das LIBERTY SWITCH Bodensystem entwickelt, welches eben diesen Anforderun gen entspricht.

Harlequin LIBERTY SWITCH besteht aus ei nem modularen Basis System, auf dem der LIBERTY Schwingboden installiert wird. Durch das Verschieben von linearen Aktivatoren lassen sich die Anschlagblöcke des Basis Systems verschieben und geben dadurch die für die Schwingung des Bodens verantwort lichen elastomeren Pads frei oder blockieren diese, wodurch der Boden entweder schwingt oder umgekehrt in einen festen Zustand ver setzt wird. Die Betätigung dieses Mechanis mus ist denkbar einfach und erfolgt durch Drücken des entsprechenden Symbols auf dem wandinstallierten Nutzerdisplay.

Als einer unsere ersten Kunden erhielt die Wiener Staatsoper das LIBERTY SWITCH Bodensystem. In der Staatsoper wurde ein Probenraum, der bisher ausschließlich für Sänger und Musikproben genutzt wurde, durch den Einbau des LIBERTY SWITCH Bo dens zu einem dual nutzbaren Probenraum

für Sänger und Tänzer gleichermaßen umge wandelt, wodurch der Raum nun ein weitaus größeres Nutzungspotential bietet als bisher.

Die Initiative zum Einbau des LIBERTY SWITCH Bodensystems ging aus von Martin Schläpfer, dem Ballettdirektor und Chefchoreographen des Wiener Staatsballetts, der nach Optio nen für zusätzlichen Probenraum für seine Compagnie suchte. Nach Fertigstellung des Bodeneinbaus zeigte sich Martin Schläpfer hoch erfreut: “Ich bin begeistert, dass uns Harlequin LIBERTY SWITCH als erster Com pagnie und als erstem Opernhaus zur Ver fügung steht und wir es als Referenzobjekt anderen zeigen kön nen. Ich bin vollkom men überzeugt von der Herstellung, die gesamte Konstruktion ist einfach toll!”

Auch bei den Tän zern stößt der neue Boden auf Zustim mung, wie uns der Erste Solotänzer De

nys Cherevychko berichtet: “Nachdem mir erklärt wurde, dass der Boden von einem festen Theaterboden in einen Schwingboden wechselt, war ich erstaunt! So etwas habe ich noch nie in meinem Leben gesehen! Es war eine schöne Überraschung, und es ist großartig und wichtig für die Gesund heit der Tänzer. Ich glaube, dass es in der heutigen Zeit keinen festen Boden im Tanz mehr geben sollte, das ist gefährlich. Mit dem neuen Boden können wir unsere Ar beit besser machen, und Harlequin ist sehr gut!”

DIE STAATSOPER
ANNUAL 22/23 67 dance medicinedancer’sANNUAL
ALLE FOTOS: © HARLEQUIN FLOORS EINBAU DES HARLEQUIN LIBERTY SWITCH MULTIFUNKTIONSBODEN IM BALLETTSAAL DER WIENER STAATSOPER
WIENER

50 Jahre Prix de Lausanne

Internationaler Ballettwettbewerb 29. Jänner bis 5. Februar 2023

Wie es begonnen hat ...

Im Frühjahr 1972 nahm alles Gestalt an, und zwar nicht am Ufer des Lac Léman, sondern in einem Schwimmbad in Cannes!

Philippe Braunschweig, seine Frau Elvire und Rosella Hightower diskutierten aufgeregt über ihr neues Projekt, den ersten Wettbewerb für junge Tänzer, der 1973 stattfinden sollte.

Wie sollte er durchgeführt werden? Wer sollte in der Jury sitzen? Welche Kriterien müssten eine junge Tänzerin oder ein junger Tänzer erfüllen um teilnehmen zu können?

Die Begeisterung war groß, und es gab eine Fülle von kreativen Ideen. Maurice Béjart und Rosella Hightower hatten schon ihre Unter stützung zugesagt: Sie waren bereit, den Preisträgern des künftigen Wettbewerbs ein Stipendium für die Ausbildung an ihrer jeweiligen Schule zu gewähren, d. h. ein Jahr Unterricht an der Mudra Tanzschule in Brüssel oder am Centre International de Danse in Cannes.

Um die Authentizität der Veranstaltung zu erhöhen, brauchten die Organisatoren jedoch eine dritte seriöse Referenz. So reiste Philippe Braunschweig im Sommer desselben Jahres nach London, um die Royal Ballet School um Unterstützung zu bitten. Seine Begegnung mit Michael Wood, dem Direktor der renommierten Institution, sollte sich als entscheidend erweisen. “Er ist der wichtigste Mann in meinem Leben”, sagte Philippe Braunschweig. “Ich bin mir nicht sicher, ob der Prix de Lausanne ohne ihn möglich gewesen wäre”. In dem Bestreben, Vertreter der kontinentalen Tanzwelt kennenzulernen, erklärte sich

Michael Wood bereit, den Wettbewerb in seiner Entstehung zu be gleiten, ein Stipendium zur Verfügung zu stellen und Barbara Fewster, Tanzdirektorin, als Jurymitglied zu delegieren.

Philippe Brauschweigs Entschlossenheit, den Prix de Lausanne ins Leben zu rufen, war stark davon beeinflusst, dass er kürzlich die Einladung von Manuel Roth – damals Direktor des Théâtre municipal de Lausanne – angenommen hatte, Präsident der Fondation en faveur de l’Art Chorégraphique zu werden. Sein Hauptanliegen war es, nicht nur Ballettaufführungen im wichtigsten städtischen Zentrum des Kantons Waadt zu organisieren, sondern auch ein Ereignis zugunsten des Tanzes zu schaffen.

Der erste Prix fand wie geplant von 19. bis 21. Jänner 1973 im Théâtre municipal de Lausanne statt. Die Veranstaltung war ausver kauft, und Rosella Hightower führte erfolgreich den Vorsitz der Jury. Es wurden zwei Stipendien und 5.000 Franken in bar vergeben. Im darauffolgenden Jahr lief es jedoch nicht mehr so gut: Der Veranstal tungsort erwies sich als zu klein, der Jury fehlten ausreichend klare Auswahlkriterien und die Zuschauer warteten ungeduldig auf die endgültigen Ergebnisse. “Damals hatte ich das Gefühl, dass wir es nie schaffen würden”, erinnert sich Philippe Braunschweig.

1975 hatte sich die Veranstaltung der Herausforderung gestellt: Der Prix begann, seinen Rhythmus zu finden, sich zu erweitern und seine Identität zu behaupten. In diesem Jahr fand der Wettbewerb auf Initiative von Marc-Antoine Muret im Théâtre de Beaulieu statt.

dancer’sANNUALeducation 68 ANNUAL 22/23

Es wurde ein effizientes Bewertungssystem für die Jury eingeführt, die von sieben auf elf Mitglieder vergrößert wurde, und es wurden zusätzliche Preise als Ergänzung zu den Stipendien eingeführt – ein Preis für den besten Schweizer Teilnehmer und ein Preis für die beste eigene Choreographie. In den folgenden Jahren begann sich der Prix de Lausanne in der Welt des Tanzes zu etablieren, vor allem dank der strengen künstlerischen Linie, die von der Jury vorgegeben und von Elvire Braunschweig gepflegt wurde, sowie dank der effizienten Organisation bei der Planung und Durchführung des Wettbewerbs.

Einführung des zeitgenössischen ...

Zwischen 1998 und 2001 legte das neue Team die Meilensteine für einen Entwicklungsweg fest, der immer stärker auf die Ausbildung und die Bedürfnisse der zukünftigen Tanzprofis zugeschnitten sein sollte. Zunächst wurde der Wille bekräftigt, die Vielseitigkeit der Tän zerinnen und Tänzer zu fördern: Um ihren Platz im Beruf zu finden, müssen sie sowohl klassische als auch zeitgenössische Ausdrucks formen beherrschen.

Ab 1998 wurden junge Choreographen damit beauftragt, die ob ligatorischen zeitgenössischen Variationen zu kreieren. Sie sind wäh rend der Wettbewerbswoche in Lausanne anwesend und begleiten die Kandidaten, die sich – oft zum ersten Mal – mit den Bewegungs- und Körpermerkmalen dieser Disziplin auseinandersetzen. Indem sich die jungen Tänzerinnen und Tänzer an die persönliche Sprache des je weiligen Choreographen anpassen, lernen sie, sich von den Zwängen des klassischen Balletts zu befreien, indem sie insbesondere auf ihren Atemzyklus, die Verteilung ihres Gewichts auf den Körper und ihre Beziehung zum Boden achten, wenn sie sich einer neuen Bewegung nähern. Dank dieser zeitgenössischen Variationen, die speziell auf ihr Alter abgestimmt sind, werden die jungen Künstler mit neuen Emp findungen konfrontiert, die ihnen helfen, ihre Fähigkeit zu entwickeln, mit Phantasie und Sensibilität auf Musik zu reagieren und ihre Per sönlichkeit durch den Ausdruck ihrer Gefühle zu offenbaren.

Im Jahr 2000 wurde ein Preis für zeitgenössischen Tanz ins Leben gerufen, mit dem ein Finalist belohnt wird, der bei der Aufführung sei ner Variation während der Endrunde ein außergewöhnliches Potenzial in dieser Disziplin gezeigt hat. Der Preis besteht aus einem Kurs für zeitgenössischen Tanz an einer großen Schule und beinhaltet Reise und Unterkunft.

... und des pädagogischen Ansatzes

Im selben Jahr hat das Organisationsteam in Verfolgung seines Ziels, jeden Kandidaten durch einen personalisierten pädagogischen An satz zu unterstützen, ein individuelles Coaching für die Vorbereitung der klassischen Variationen eingeführt: Die Kandidaten werden von einem Étoile-Tänzer beraten, dessen Aufgabe es ist, sie bei ihrer künst

lerischen Entfaltung zu begleiten, während die Lehrer der Kandidaten bis dahin eher die technischen Aspekte in den Vordergrund gestellt hatten. Ziel ist es, dass die jungen Tänzerinnen und Tänzer die mögli chen Schwierigkeiten bei der Ausführung überwinden und dem Publi kum eine künstlerische Projektion ihrer eigenen Persönlichkeit bieten, indem sie eine Rolle aus dem klassischen Repertoire tanzen. Der Trai ner hilft dem Teilnehmer, die Bedeutung der Variation zu verstehen, in dem er die Absicht hinter den Bewegungen studiert, sowie die Schritte und die Musikalität analysiert. Um allen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Lernerfahrungen während des gesamten Wettbewerbs fortzusetzen, haben die nicht ausgewählten Kandidaten die Möglich keit, Unterricht zu nehmen und sich mit den Jurymitgliedern zu tref fen, um ihre Eignung als professionelle Tänzer zu besprechen. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit für sie alle, das Beste aus der Fülle von Kompetenzen zu machen, die während der Wettbewerbswoche in

ANNUAL 22/23 69
educationdancer’sANNUALELVIRE UND PHILIPPE BRAUNSCHWEIG © DR ALLE FOTOS © PRIX DE LAUSANNE

Lausanne gesammelt wurden. Die besten Kandidatinnen und Kan didaten, die nach Meinung der Jury am Ende ihrer Ausbildung ange langt sind, können mit einem Ausbildungsstipendium ausgezeichnet werden, das ihnen ein Berufspraktikum in einer der internationalen Ballettcompagnien ermöglicht, die Partner des Prix de Lausanne sind.

Da eine Tanzkarriere sehr kurzlebig ist, ist es wichtig, dass die Tänzerinnen und Tänzer über eine Ausbildung verfügen, die es ihnen ermöglicht, den zweiten Teil ihres Berufslebens mit Zuversicht anzugehen. In diesem Sinne beschloss das neue Team, dass an der Schwelle zum 21. Jahrhundert nur Institutionen, die den ausgewähl ten jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre Grundausbildung fortzusetzen und abzuschließen, Teil des vom Prix de Lausanne geschaffenen Schulnetzes sein können.

Neu beim Prix de Lausanne 2023

Vorauswahlrunde in Japan

Zum ersten Mal organisiert der Prix de Lausanne eine Vorauswahl runde in Japan, um einigen japanischen Tänzerinnen und Tänzern die Chance zu geben, für den Wettbewerb 2023 ausgewählt zu werden.

Die 50 jungen japanischen Tänzerinnen und Tänzer, die sich für diese Vorauswahl angemeldet haben, werden in Hyogo (Japan) von einer Jury bewertet und benotet, die aus den folgenden renommierten Fach leuten besteht:

Kathryn Bradney

Künstlerische Direktorin und Geschäftsführerin des Prix de Lausanne, ehemalige Solotänzerin und Ballettmeisterin des Béjart Ballet Lausanne

Shoko Nakamura

Preisträgerin des Prix de Lausanne 1996 / Honorary Principal Dancer, K Ballet Company (Tokio, Japan)

Toru Shimazaki

Freischaffender Choreograph & Regie-Professor des Tanzprogramms in der Musikabteilung des Kobe JogakuinCollege (Japan)

Ehemaliger Solist von Maurice Béjarts Ballet du XX siècle in Brüssel & Professor für klassischen Tanz am Conservatoire National Supérieur de Lyon

Etienne Frey

Internationaler Choreograph & freiberuflicher Tanzpädagoge / Gold medaillen-Gewinner und Alicia-Alonso-Preis (1997) / Nijinsky-Preis (2001)

“Es ist mir eine Freude, die erste Vorauswahl des Prix de Lausanne in Japan zu organisieren. Ich freue mich auf diese neue Zusammen arbeit in einem Land, das ich sehr bewundere, und darauf, die Kunst des Tanzes gegenüber engagierten und talentierten jungen Tänzerin nen und Tänzern in Japan zu fördern.” Kathryn Bradney, künstlerische und geschäftsführende Direktorin des Prix de Lausanne

Unser Auftrag

Der 1973 ins Leben gerufene Prix de Lausanne ist ein internationa ler Ballettwettbewerb für junge Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 15–18 Jahren. Sein Ziel ist es, die besten Talente der Welt zu entdecken, zu fördern und zu unterstützen. Seine Aufgabe ist:

Das Potenzial außergewöhnlich talentierter junger Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Welt zu entdecken, indem sie vor einer Jury aus weltbekannten Tanzpersönlichkeiten auftreten; ihnen die Türen zu den besten Schulen und Compagnien der Welt zu öffnen, indem sie Stipendien an den renommiertesten internationalen Schulen und Compagnien erhalten; Förderung ihrer schulischen Ausbildung (die Karriere eines Tänzers ist kurzlebig: etwa vom 18. bis zum 38. Lebensjahr), indem wir dafür sor gen, dass sie einen High-School-Abschluss erwerben, der ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtert; Erhaltung ihrer Gesundheit durch eine strenge Gesundheitspolitik: Ernährungsgewohnheiten und Body-Mass-Index werden vor dem Wett bewerb überprüft.

Ein einzigartiger Wettbewerb

Weil wir Pioniere auf dem Gebiet der Ausbildung von Tänzern sind...

Unsere Partnerschulen befürworten unsere Politik in Bezug auf Gesund heit und schulische Ausbildung. Sie teilen unsere Überzeugung, dass es notwendig ist, die allseitigen Fähigkeiten der Tänzer zu entwickeln.

Aufgrund unseres ethischen Rufs...

Das Bewertungssystem der Kandidaten ist streng. Alle Tanzschaffenden nehmen ehrenamtlich am Wettbewerb teil (Jury, Trainer usw.). Wir berück sichtigen die Bedürfnisse der Kandidaten als Menschen und nicht nur als Tanztechniker.

Aufgrund unserer Langlebigkeit und unseres hohen Niveaus...

Unser Wettbewerb verfügt über eine langjährige Erfahrung und unsere Kandidaten weisen das höchste Qualitätsniveau auf. Wir genießen die größte internationale Aufmerksamkeit. Alle jungen Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Welt träumen davon, am Prix de Lausanne teilzunehmen.

Plus

Der Prix de Lausanne belohnt das Potenzial und nicht die Resultate. Die Wettbewerbswoche ist ein jährlicher Treffpunkt auf höchstem Niveau für die internationale Tanzwelt.

Heute ist der Prix de Lausanne nicht nur ein weltweit bekannter Wett bewerb, sondern auch ein Treffpunkt für Persönlichkeiten aus der Tanzwelt geworden.

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Die Jury

Die Jury setzt sich aus neun international bekannten Tanzpersönlichkeiten zusammen, die verschiedene Länder und eine breite Palette von Ballett stilen vertreten.

Der Wettbewerb Junge Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Welt schicken ein Video nach Lausanne. Das künstlerische Komitee wählt maximal 75 Kandidaten aus, die am Wettbewerb teilnehmen. Während der Woche in Lausanne werden die Kandidatinnen und Kandidaten sowohl in einer Tanzklasse als auch einzeln auf der Bühne beurteilt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger Zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten erreichen das Finale, und zwischen sechs und acht davon erhalten ein Stipendium. Der Prix de Lausanne organisiert den Transfer der Gewinner in eine seiner Partner schulen oder -compagnien und begleitet ihre Entwicklung während des Stipendienjahres (Eingewöhnung, Gesundheit, Ausbildung, Berufsaus sichten usw.).

Das Karrieresprungbrett Jene KandidatInnen, die nicht für die Endrunde ausgewählt werden, neh men an einer Casting-Klasse teil, die von den Direktoren der Schulen und Unternehmen besucht wird. Alle Teilnehmer haben so die Möglichkeit, von wichtigen Persönlichkeiten der Tanzwelt gesehen zu werden und mit ihnen in Kontakt zu kommen.

www.prixdelausanne.org

70 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALeducation
Zeitgenössische Tanzpädagogik & Zeitgenössischer und Klassischer Tanz → 4-jährige Studien mit Bachelorabschluss auf internationalem Niveau → einzige universitäre Tanzausbildungsstätte in Wien → breites Tanzverständnis im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation Zulassungsprüfung Vorbereitungslehrgang Tanz (10 – 15-Jährige) Mo, 23. Jänner — Mi, 25. Jänner 2023 Anmeldeschluss: So, 15. Jänner 2023 Zulassungsprüfungen Zeitgenössische Tanzpädagogik Mi, 15. Februar – Fr, 17. Februar 2023 Anmeldeschluss: So, 5. Februar 2023 Zulassungsprüfungen Zeitgenössischer und Klassischer Tanz Do, 27. April — Sa, 29. April 2023 Anmeldeschluss: So, 16. April 2023 All information available in English on www.muk.ac.at/dance! Detaillierte Informationen zu Zulassung und Anmeldeschluss Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Studienreferat Johannesgasse 4a 1010 Wien Österreich +43 1 512 77 47-200 studieninfo@muk.ac.at www.muk.ac.at Foto: Arnold Mike

EUROPABALLETT im Aufbruch 22/23

Sein 30-jähriges Jubiläum feiert der Kunst- und Kultur-Imageträ ger der Stadt St. Pölten und des Landes Niederösterreich, das Europaballett St. Pölten. Die Compagnie unter der Leitung von Michael Fichtenbaum gilt als internationale Talenteschmiede. Das Konzept des Europaballetts umfasst Choreographien in unterschied lichsten Stilrichtungen von international namhaften Choreographen. Auch in der Saison 22/23 wird an 26 Abenden im Theater des Balletts den Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Viele internationale Auftritte stehen in dieser Saison am Programm. Vor allem die Kooperation mit dem Sopron Ballet aber auch mit dem Croatia Nationaltheater in Osijek werden mit 13 “Nussknacker”Vorstellungen im Dezember 2022 sowie Auftritten im Felsentheater

Fedörakos/Sopron sind Fixpunkte. Gastspiele mit Peter Breuers “Mythos Coco Chanel”, “Madame Butterfly” im deutschen Raum (Amberg, Iserlohn, Immling, Cofeld) stehen ebenfalls auf dem Pro gramm. Auch zwei Gastspiele in Genf sowie ein Wiener Walzer-Abend zur Choreographie von Michael Fichtenbaum in Thesaloniki aber auch Neujahrskonzerte in den USA und Kanada sind fix geplant.

Das neue Projekt “SOMMERTHEATER im PARK” – Open Air neben dem Theater des Balletts in St. Pölten fand bereits 2022 zum zweiten Mal statt. Für 2023 ist “Romeo & Julia” mit dem bekannten Janoska Ensemble geplant, das Prokofievs grandiose Musik arrangieren wird. Für Regie und Inszenierung zeichnet Michael Fichtenbaum verant wortlich, für die Choreographie Florient Cador.

72 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALeducation 30 Jahre Europaballett St. Pölten

Theater des Balletts:

Herbstgala

30 Jahre Europaballett in Memoriam Willi Gruber

Samstag, 15. Oktober 2022 um 19:00 Uhr

Sonntag, 16. Oktober 2022 um 10:30 Uhr

Ballett & Oper

Barock und Don Giovanni

Sonntag, 13. November 2022 um 19:00 Uhr

Operette aus Ungarn Éljen a Magyar!

Samstag, 26. November 2022 um 19:00 Uhr

Der Nussknacker

Tschaikowskys berühmter Ballett-Klassiker

Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 18:00 Uhr

Freitag, 16. Dezember 2022 um 18:00 Uhr

Samstag, 17. Dezember 2022 um 17:00 Uhr Mittwoch, 21. Dezember 2022 um 18:00 Uhr Donnerstag, 22. Dezember 2022 um 18:00 Uhr Freitag, 23. Dezember 2022 um 18:00 Uhr

Neujahrskonzert

Wolfgang Gratschmaier und das Europaballett begrüßen Sie im Jahr 2023

Samstag, 7. Dezember 2023 um 19:00 Uhr

Wintergala

Ein bunt gemischter Ballettabend Donnerstag, 2. Februar 2023 um 19:00 Uhr Freitag, 3. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Mythos Coco

Eine Reise in das Paris des frühen 20. Jahrhunderts

Samstag, 18. März 2023 um 19:00 Uhr

education

Frühlingsgala

In den Farben des Frühlings begrüßt sie das Europaballett Samstag, 25. März 2023 um 19:00 Uhr Sonntag, 26. März 2023 um 16:30 Uhr

Junge Choreografen Vom Labor auf die Bühne Samstag, 29. April 2023 um 19:00 Uhr

GOLD & SILBER

Neues Programm zum Muttertag Sonntag, 14. Mai 2023 um 16:30 Uhr

DORNRÖSCHEN

Der Klassiker für die ganze Familie Freitag, 2. Juni 2023 um 18:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023 um 17:00 Uhr

SommerTheaterPark

Romeo & Julia

Freitag, 7. Juli 2023 um 20:00 Uhr Samstag, 8. Juli 2023 um 20:00 Uhr Freitag, 14. Juli 2023 um 20:00 Uhr Samstag, 15. Juli 2023 um 20:00 Uhr

Infos und Karten unter: info@europaballett.at, www.europaballett.at www.sommertheaterpark.at

Telefon: 02742/230 000

Adresse: Europaballett St. Pölten 3100 St. Pölten, Oriongasse 4

ANNUAL 22/23 73
dancer’sANNUAL

Zwei Buchtipps zu Ehren von Hans van Manen

“Dance in Close-Up”

Exklusives Kunstprojekt des Fotografen Erwin Olaf und des Choreographen Hans van Manen, das einen einzigartigen Blick auf Tanz und Fotografie bietet.

"Ballett inspiriert mich. Menschen haben die Fähigkeit, sich durch viele Kunstformen auszudrücken, aber wenn es um Tanz geht – und besonders um klassisches modernes Ballett – bin ich immer wieder erstaunt über diese unglaublich erhabene Form des Ausdrucks. Es ist so präzise und so unglaublich gekonnt; das bewundere ich sehr." Fotograf und Filmemacher Erwin Olaf

"Die Tatsache, dass der Fotograf durch die Kameralinse schaut, be deutet, dass er eine an dere Perspektive hat, als wenn er direkt auf die Figur schaut. Das ist vo yeuristisch. Die Kamera kann etwas tun, was der Zuschauer nicht kann: für eine Nahaufnahme heranzoomen." Choreo graph Hans van Manen

“Gelukskind”

Hans van Manen ist der wichtigste Choreograph, den die Niederlande je hervorgebracht haben. Seine Tanzaufführun gen werden auf allen Kontinenten von den bekanntesten Compagnien aufgeführt.

In “Gelukskind” be schreibt Sjeng Scheijen sein Leben. Er erzählt, wie Hans van Manen verarmt und völlig ausgehungert aus dem Krieg kam. Wie er als Sohn einer alleinerziehenden deutschen Mutter, ohne seine Grund schulausbildung abgeschlos sen zu haben, mit zwölf Jah ren zu arbeiten begann, um dann zehn Jahre später seine erste Choreographie zu pro duzieren. Seitdem hat er im mer wieder Schönheit kreiert und seine große Begabung immer wieder neu entdeckt. Ein glückliches Kind.

Der Großmeister des niederländischen Tanzes, Hans van Manen, hat im Jahr 2022 seinen neunzigsten Geburtstag gefeiert. Geburtstag. Dies ist auch Anlass gewesen für die exklusive Publikation “Dance in Close-Up”.

Von den 1970er bis zu den 1990er Jahren war Hans van Manen nicht nur einer der weltweit führenden Choreographen, sondern auch ein international anerkannter Fotograf. In dieser Zeit lernte der damals sehr junge Fotograf Erwin Olaf den berühmten Künstler kennen, der ihn sofort unter seine Fittiche nahm und ihn in die Welt der bildenden Kunst und der Studiofotografie einführte.

Dieses Buch feiert die vierzigjährige Freundschaft der beiden mit einer Fotoserie, in der Van Manen Momente aus seiner choreographi schen Karriere inszeniert, die von Erwin Olaf mit äußerster Präzision festgehalten wurden.

Mit Textbeiträgen der Autoren Nina Siegal und Michael James Gardner. 32 x 31 cm 120 Seiten Leinen Hardcover Englische Ausgabe ISBN 978 94 6436 627 3 www.hannibalbooks.de

Das Buch beschreibt Hans van Manen als einen Künstler, der ebenso schwer fassbar wie vollständig ist, eine multidisziplinäre In spiration, die es schaffte, die eng zusammenarbeitenden Kreativteams, die er leitete, zu großen Erfolgen zu führen. Es ist aber auch eine Geschichte der einzigartigen sozialen und kreativen Experimente, die die 1960er und 1970er Jahre hervorbrachten, eine Geschichte, in der Hans van Manen eine entscheidende Rolle spielte.

Sjeng Scheijen hatte exklusiven Zugang zum Archiv von Hans van Manen und sprach ausführlich mit ihm selbst, seinen Künstler kollegen und seinen Freunden.

Sjeng Scheijen (geb. 1972) schrieb zuvor die Biografie des Tanzund Kunstpioniers Sergej Diaghilew, die heute weltweit als Standard werk gilt, sowie The Avant-gardists, für die er den Bookspot-Literatur preis 2019, den führenden Sachbuchpreis, erhielt.

352 Seiten

Gebunden

Niederländische Ausgabe

ISBN: 9789044648454

Erscheinungsdatum: Dezember 2022 https://uitgeverijprometheus.nl/boeken/gelukskind-gebonden/

74 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALbooks

“50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier. Bilder einer Ära”

John Neumeier: Ein einmaliger Künstler

Sein Name ist untrennbar mit der Kulturgeschichte Deutsch lands verbunden. John Neumeiers künstlerisches Schaffen hat mehrere Tänzergenerationen geprägt und den Blickwinkel auf Kunst, Tanz und Theater in Deutschland für immer erweitert.

Mithilfe hunderter, zum Teil noch nie publizierter Fotografien blicken wir auf ein halbes Jahrhundert unnachgiebiges, von künstleri schen Visionen getriebenes, einmaliges Schaffen dieses Tänzers, Ballett intendanten und Ausnahmechoreographen. Diese Bildbiografie würdigt John Neumeier, seine Kreativität und seine unvergesslichen, großartigen Ballette. Die enthaltenen Fotografien beleuchten die unterschiedlichen kreativen Phasen des Choreografen und seiner Compagnie.

Tänzer, Choreograf, Intendant, Designer und Visionär

über 500 eindrucksvolle Fotografien aus 5 Jahrzehnten mit persönlichen Statements von Neumeier und seinen Tänzer:innen 1972–2022: die Hamburger Schaffensphasen John Neumeiers mit allen Highlights, z. B. Die Kameliendame, Matthäuspassion, West Side Story, Ghost Light

Deutsch-englische Ausgabe mit umfangreichem Register (Urauffüh rungen, Gastspiele, Tourneen, Compagniemitglieder)

Ballettgeschichte in starken Bildern Maßgeblich von den starken Fotografien getragen, gibt John Neumeier zu jedem Jahrzehnt seines Schaffens Einschätzungen und sehr per sönliche Statements. So werden die LeserInnen und BetrachterInnen durch Bilder und Begleittexte auf eine Reise durch ein halbes Jahr hundert europäischer Tanz- und Kulturgeschichte mitgenommen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Uraufführungen und Tourneen liegt.

Opulentes Zeugnis der Ära Neumeier

In dieser hochwertigen Buchpublikation mit einer lebhaften Bildspra che wird die 50-jährige künstlerische Leitung des Hamburg Balletts durch John Neumeier dokumentiert. Die Texte sind in Deutsch und Englisch verfasst. Ein um fassendes Register zu Urauf führungen, Tourneen, Mitglie dern der Compagnie etc. ist enthalten.

“50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier. Bil der einer Ära” erscheint am 28. Oktober 2022 im Henschel Verlag. www.seemann-henschel.de

Michi Fleischmann Schwanenteich

Gebundene Ausgabe, 80 Seiten, mit zahlreichen farbigen Illustrationen  EUR 29,90 (A) EUR 29,10 (D)

Der kleine Krötenjunge Konstantin lebt am Schwanenteich und wünscht sich nichts sehnlicher, als ein berühmter Balletttänzer zu werden. Doch ist das für eine Kröte überhaupt möglich? Allen Hindernissen zum Trotz gibt er nicht auf, um seinem Traum ein Stückchen näher zu rücken. Ein Buch für alle Ballettbegeisterten ab 8 Jahren.

Erhältlich ab November 2022 exklusiv auf

www.cromagnon.at

Andy &Kelly

Wie geht’s nach Corona weiter?

Mein letzter Artikel handelte kurz vor Ausbruch der Pande mie von der dringend notwendigen Digitalisierung, den viele Tanzschulbetreiber noch vor sich hatten. Als ob wir es gewusst hätten brach ein paar Monate später Corona aus und stellte alles auf den Kopf.

Niemand konnte sich vorher vorstellen nicht einfach unterrichten zu dürfen. Generell waren Tanzschulen bei den verschiedenen Lock downs in der schwierigen Position als erste zusperren zu müssen und als letzte bei Lockerungen wieder öffnen zu dürfen – und noch dazu meistens kurz vor dem Sommer, wo viele bei Normalbetrieb in eine Pau se gehen. Während es aufgrund des Infektionsgeschehens im Herbst “Geschlossen” hieß, wo das Geschäft für gewöhnlich blendend läuft.

Wir selbst waren in der glücklichen Situation unsere online Platt form unserer School of Dance vor Pandemiebeginn zumindest recht zeitig eingerichtet zu haben und ein paar fertige Produkte parat zu haben. Dann ging alles sehr, sehr schnell. Zoom, das vorher wahr scheinlich den wenigsten ein Begriff war, dominierte fast jedes Ge schäftsmeeting und man muss sagen, um positiv zu bleiben, dass die Lockdowns viele Tanzpaare auch viel schneller, als es je sonst mög

lich gewesen wäre, dazu gepusht haben die digitalisierten Lehrinhalte auch zu nutzen.

Den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 konnten wir ideal dazu nutzen unsere neue online Plattform mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu füllen und diese Inhalte perfekt zu ordnen. Im zweiten, wesentlich längeren Lockdown, begannen wir Zoom für den Unter richt zu nutzen und die Paare, obwohl es den Präsenzunterricht nicht ersetzt, haben es geliebt zumindest einmal pro Woche gute Instruktio nen zu bekommen. Außerdem konnte man so, wenn auch nur digital, viele seiner Tanzfreunde ab und zu mal sehen.

Klar gab es Paare, die sich dieser Digitalisierung nicht öffneten und auf dem Standpunkt verharrten, dass das nichts für sie sei. Aber denen sei gesagt: Erstens haben wir die Erfahrung gemacht, dass im Vergleich viele dieser Paare körperlich relativ schnell abgebaut haben, sodass der Einsteig nach den Verkehrsbeschränkungen schwerer war bzw. teilweise erst viel später erfolgen konnte. Und zweitens können wir bestätigen, dass viele Tanzpaare, die wir in unseren Zoom-Sessions betreuten, diverse Kombinationen und Techniken zu Hause viel besser umsetzen konnten, als im herkömmlichen Kurs. Wir vermuten, dass

Andy u nd Kelly Kainz, die vierfachen Dancing Stars Sieger, mehrfachen österreichischen Staatsmeister u nd Britischen Meister schreiben für u nsere Leser regelmäßig eine Kol u mne.
76 ANNUAL 22/23
dancer’sANNUALballroom

das mit geringer Ablenkung und besserer Konzentration in den eige nen vier Wänden zu tun hat.

Mittlerweile hat sich die Situation wieder halbwegs normalisiert und schön langsam raffen sich die letzten dazu auf endlich wieder ihrem Hobby, Tanzen, nach zu gehen.

Positiv fällt auch auf, dass vor allem im Anfängerbereich viele eine gemeinsame Aktivität suchen und diese mit dem Paartanz auch fin den und prozentuell mehr Paare dabei bleiben. Hat uns die Pandemie doch gezeigt wie wichtig unsere eigene Gesundheit, das seelische Wohlbefinden und Zeit miteinander zu verbringen ist.

Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass der Gesellschaftstanz an Stellenwert weiterhin gewinnen wird. Die soziale Komponente ist dabei sehr wichtig, aber beim Lernen wird sich sehr wahrscheinlich eine Mischform aus Präsenz- und Digitalunterricht durchsetzen.

Niemand mag Veränderungen. Aber wer sich in Zeiten, wo man gewohnt ist, dass vieles auf Abruf bereit ist, man zeit- und ortsunab hängig Zugang zur Information hat, dem technologischen Fortschritt ganz verschließt, wird zum einen langsamer lernen und zum anderen weiterhin auf die lokale Qualität des Präsenzunterrichts angewiesen sein.

Andy & Kelly Kainz – Online Dance Academy

Es stehen nicht nur viele verschiedene Online Kurse und Tanzabos zur Auswahl, sondern auch LIVE-Kurse und Privatunterricht via ZOOM.

Tanz-Urlaube & Wochenend-Workshops: Österreich & Ausland

Werzer’s Hotel am Wörthersee, Pörtschach, Kärnten

Vulkanlandhotel Legenstein, Bad Gleichenberg, Steiermark Brunnerhof, St.Veit/Glan, Kärnten Sporthotel Royer, Schladming, Steiermark

NEU: Romantik Seehotel Jägerwirt, Turracher Höhe, Kärnten

NEU: Das KATSCHBERG, Rennweg, Kärnten

NEU: Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf, Steiermark

Hotel Metzgerwirt, Sankt Veit im Pongau, Salzburg

Dolomitengolf Hotel & Spa, Lavant, Osttirol

Hotel Miramar, Opatija, Kroatien

Termine siehe Website

Kurse & Spezial-Wochenend-Workshops: Kärnten

Termine siehe Website

Mehr Infos und zusätzliche brandaktuelle Neuigkeiten findest du auf unserer Website: www.andyandkelly.com Wir beraten dich gerne persönlich unter 0676/9054007.

Folg uns auf Facebook, Instagram und YouTube: andyandkellykainz

FOTOS: MARTA GILLNER PHOTOGRAPHY
ANNUAL 22/23 77 ballroomdancer’sANNUAL
Foto © Andreas GanahlInfos und Karten unter: www.donaupokal.at BG/BRG Herrengasse 4 3002 Purkersdorf 26.11.2022 Sporthalle Purkersdorf Standard: 1. Bundesliga Latein: Hobbyliga, All-Girls, 2. Bundesliga, 1. Bundesliga Vorrunde: ca. 14:30 Finale: ca. 19:30 Donaupokal 19-ter Bundesliga Formationen #DOP22

20 Jahre im österreichischen Tanzsport und nun Vize-Europameister

Überblickt man die vergangenen 20 Jahre seit der Gründung der beiden Tanzsportclubs HSV Wien und HSV Zwölfaxing im Heeressport, welche Entwicklungen es im österreichischen Tanzsport gegeben hat, so gilt dasselbe wie für den internationalen Tanzsport.

Das sportliche Niveau ist in dieser Zeit extrem gestiegen. Was früher eher Ausnahmetalenten vorbehalten war, ist heute auf eine wesent lich breitere Basis gestellt. Die Leistungskurve beginnt damit auch schon in jüngeren Jahren als früher und umfasst auch immer mehr Länder weltweit, was damit zu einer immer breiteren Spitze geführt hat. Aber auch die Stilentwicklung und die Ausdrucksformen gehen langsam, aber stetig weiter. So kommt es auch, dass es eine erste Tanzsportdisziplin – Breaking – zum olympischen Sport geschafft hat, wenn auch der Status einer olympischen Akkreditierung für den Tur niertanzsport schon länger besteht. Die Problematik der Wertungs kriterien, die sich einer elektronischen Messung entziehen, steht da klarerweise im Wege. Doch das macht diesen Sport auch so reizvoll, so emotional und steht damit dem Ballett auch näher.

Die beschriebene Entwicklung hat im Ballett schon wesentlich früher eingesetzt (Beginnalter, Leistungsbreite, Internationalität) und punktet

heute in meinen Augen damit, dass die vielen bestehenden Stilrich tungen nebeneinander, eng verknüpft mit der Musik, den Weg der Künste durch die Zeit beschreiben, während ein Sport eben Regeln zur Vergleichbarkeit benötigt und damit die künstlerische Seite begrenzt. Die Ästethik sollte aber darunter nicht leiden müssen.

In den vergangenen 20 Jahren hat es im Tanzsport neben dem Trend jünger, schneller, besser auch zum Entstehen von immer höher stei genden Altersklassen – ganz entsprechend der steigenden Lebens erwartung – geführt. Weltweit gibt es derzeit etwa 6.000 registrierte Seniorenpaare, allein davon in SEN IV (über 60/65) etwa 1.000. Die SEN V-Paare sind noch nicht weltweit registriert.

Und hier sei noch der Konnex Tanzsport zum Heeressport dargestellt. Es war der im ehemaligen k u k Marinehafen Kotor geborene und spä tere österreichische Offizier Karl von Mirkowitsch, der als Vater des Tur nier-Wiener Walzers mit der Entwicklung seiner Grundbewegung, die Rechtsdrehung (den “Drahrer”) mit einer Vorwärtsbewegung zu kom binieren, bezeichnet wird. Auch andere österreichische Offiziere waren nach dem 1. und auch 2. Weltkrieg im Tanzsport sehr aktiv. Dass es eine zumindest in früheren Jahren geübte Offizierstugend war, tanzen zu können, darf hier noch zusätzlich angemerkt sein. So wurden vom

ANNUAL 22/23 79 ballroomdancer’sANNUAL
TEXT: PETER KIELHAUSER A-TEAM WM IN CHINA © HSV ZWÖLFAXING TANZSPORT

HSV Wien Tanzsport dann auch für die Militärattachees in Österreich über mehrere Jahre Tanzsportseminare vor der Ballsaison organisiert.

Doch nun zu den Tanzsportaktivitäten der beiden Heeressport Tanz sportsektionen in Wien und Niederösterreich, beheimatet in Zwölf axing. Beide Sektionen konnten mit ihren Mitgliedern in die Welt spitze des Tanzsports vorstoßen.

Dem HSV Wien Tanzsport, gegründet mit fünf Seniorenpaaren, war es gelungen, von Anfang an eine Top-Trainerin, Natalia TschemodourovaLudwig, in seinen Reihen zu haben. Innerhalb von drei Jahren war dieser schnell wachsende Club in den Lateintänzen die Nummer 1 in Österreich in der Hauptklasse, der Allgemeinen Klasse. Zusätzlich wur de eine Jugendmannschaft aufgebaut (Schüler, Junioren I und II, Ju gend), die hervorragend mit vielen österreichischen Meistertiteln auf blühte. Besonders für diese Paare wurden jährlich Turniere veranstaltet und zudem mehrere Wiener Landesmeisterschaften. Dem Spitzenpaar des Clubs, der Tochter der Trainerin, Anna Tchemodourova-Ludwig, dann eingebürgerte Ludwig und ihren Tanzpartnern, gelang es nicht nur serienhaft den Österreichischen Staatsmeistertitel zu erringen, sondern sich schrittweise in die Weltspitze vorzuarbeiten. Mit ihrem letzten Partner Zufar Zaripov, errang das Paar in den Lateintänzen vor derste Plätze bei Welt- und Europameisterschaften und Grand SlamTurnieren und einen Spitzenplatz bei den World Games in Kali bei weltweit etwa 4.000 registrierten Paaren in dieser Disziplin. Heute sind diese beiden glückliche Eltern von zwei Kindern und gehen ihren Lebensweg als Trainer und Wertungsrichter im Tanzsport weiter. Auch

die regierende österreichische Staatsmeisterin in den Lateintänzen, Jaroslava Huber, kommt ursprünglich aus diesem Klub. Sie kam fast täglich im Zug von Ansfelden nach Wien, lernte im Zug und trainierte dann intensiv in einer der Kasernensäle und fuhr wieder zurück. Ein weiteres Paar, Conny Kreuter und Stefan Herzog, tanzte sich sehr rasch und erfolgreich in der Hauptklasse nach oben bis in die Sonderklasse. Von ihnen und weiteren Top-Tänzern des HSV Wien Tanzsport wird noch später zu lesen sein.

Aus den anfänglichen fünf Seniorenpaaren waren es auch viele mehr im HSV Wien Tanzsport geworden. Dazu muss erklärt werden, dass sich die “Seniorenklassen”, also alle über der Hauptklasse oder Allge meinen Klasse in etwa 10-Jahres-Schritte gliedern – somit Altersklasse über 30, ü 45, ü 55 und über 65 und nun auch über 70 (international SEN I, SEN II usw.). In diesen Klassen bestehen wie in allen anderen Altersklasssen in sich wieder Unterklassen für entsprechende Niveaus. Auch bei den Senioren konnte der HSV Wien Tanzsport bestens punk ten und erbrachte mehrere österreichische Meister in den diversen Unterklassen und auch mehrere österreichische Vizemeister in den (obersten) Sonderklassen, zu denen sich auch der Autor zählen darf.

Ein besonderes Highlight im künstlerischen und sportlichen Sinn waren die gemeinsam mit dem Ballettclub der Wiener Staatsoper und Volksoper veranstalteten Symposien zu Gemeinsamkeiten von Ballett und Tanzsport. Das erste war abwechselnd vorgestellten Ausschnitten mit Choreographien zu PasoDoble-Musik, Walzer, Tango und Rumba gewidmet. Das zweite hatte den Wiener Walzer in seinen verschie

A-TEAM
80 ANNUAL 22/23 dancer’sANNUALballroom
CHOREOBEGINN EM © STEFAN STRASSENBURG

densten Formen zum Kern, wobei Karl Musil nicht nur den Ehren schutz übernommen hatte, sondern auch noch persönlich auftrat. (Siehe dazu ein eigener Artikel in einem früheren DANCERS.)

Aufkommende Schwierigkeiten mit den Trainingsmöglichkeiten, die vornehmlich in Kasernen waren, erbrachten eine ruhigere Phase mit weniger Mitgliedspaaren. Seit 2022 ist der HSV Wien Tanzsport wieder vorne dabei als Mitorganisator des Vienna Dance Concourse, einem der schönsten Turniere weltweit, da er im Festsaal des Wiener Rat hauses stattfindet.

Der HSV Zwölfaxing Tanzsport, unmittelbar nach dem HSV Wien Tanzsport gegründet, war zu Beginn nur Latein Formationen vorbe halten. Diese entstanden in anfänglicher Kooperation mit dem For mationstanzsportclub Perchtoldsdorf. Das A-Team des HSV Zwölfaxing konnte sich nach wenigen Jahren an die Spitze der österreichischen Latein Tanzsportformationen setzen und hält derzeit bei 16 österrei chischen Staatsmeistertiteln. Bei internationalen Turnieren wie Weltund Europameisterschaften konnten ebenfalls sehr viele Finalplätze erreicht werden. Die World Games der Latein Formationen 2013 in Taiwan brachten sogar eine Silbermedaille.

Schon im Dezember 2003 wurde das erste internationale Donau pokalturnier in Bad Vöslau durchgeführt. Dabei gelang der erstmalige Livestream des gesamten Turniers, gesponsert und realisiert von der damaligen Telecom Austria, der dann ein ganzes Jahr im Internet ab rufbar stehen blieb. Der folgend jährlich durchgeführte Donaupokal

hat sich zur größten internationalen Formationsturnierserie unter dem geschützten Namen “Donaupokal” bzw. “Danube Cup” entwickelt. Die ursprüngliche Idee war für die wenigen Formationen in den jewei ligen “Donauländern”, außer Deutschland, eine leistungssteigernde sportliche Konkurrenzmöglichkeit zu etablieren, was bestens gelang. Die teilnehmenden Formationen kamen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien und Bulgarien und der Ukraine und dazu gesellten sich dann auch Teams aus Belgien, England, Polen, Weiß russland und von Beginn an Deutschland. Es war dabei immer ein Anliegen, die Turniere möglichst vielseitig durch Ergänzung mit ande ren Tanzsport-Disziplinen oder sonstigen Beiträgen wie z. B. Tänzer mit besonderen Bedürfnissen oder auch Ballett zu bereichern.

Heuer, am 26. November, wird in Purkersdorf das 19. Donaupokal turnier durchgeführt (siehe unter www.donaupokal.at). Gemäß dieser Grundidee gibt es jetzt ähnliche weitere Turniere in Ungarn und Polen und in Österreich anstatt der damaligen drei bis vier Formationsteams nunmehr bis zu 15 Teams in den Disziplinen Latein und Standard und in drei Liganiveaus, eine erfreuliche sportliche Erfolgsgeschichte.

Ganz dieser Entwicklung entsprechend konnten in HSV Zwölfaxing Tanzsport bis jetzt fünf Lateinformationen aufgebaut werden, die in der 1., der 2. und der Hobbyliga starten und diese Ligen seit ihrem Bestehen in den Lateintänzen auch meistens gewinnen konnten. So wurde die Leistungsdichte 2019 dadurch unterstrichen, dass zur WM neben dem A-Team auch das B-Team mit den Trainerinnen Daniela Heinlein und Isabella Udovc als 2. Team für Österreich entsandt wurde.

ANNUAL 22/23 81 ballroomdancer’sANNUAL

dancer’sANNUALballroom

Ein großer Beitrag zu den Erfolgen kommt im zusammenwirkenden Dreieck aus dem Cheftrainer, den Sportlern und den Funktionären be sonders Ersterem zu. Seit 2011 ist Stefan Herzog in dieser Funktion. So beinahe nebenbei hat er zusammen mit Tanzpartnerin Conny Kreuter 2015 die Österreichische Kürmeisterschaft gewonnen.

Cheftrainer Stefan Herzog ist auch die Erfolgsserie der Einzelpaare des Clubs in den Lateintänzen zuzuschreiben, was auch zur Steige rung der Leistungen in den Formationsteams beiträgt, da die meisten Tänzer der Einzelpaare auch in den Formationsteams tanzen. Dies be deutet für diese aber eine noch höhere wöchentliche Stundenanzahl für Training, was neben den Stunden für Schule, Studium oder Beruf nicht hoch genug bewertet werden kann. Das Resultat ist eine oder die Spitzenposition seit einigen Jahren unter den österreichischen Tanzsportclubs in der Erfolgspunkteliste der Turniere für Lateinpaare, welche aber nicht getrennt von den Standardtänzen geführt wird. Bei den Formationen besteht eine solche Punkteliste nur über Erfolge in Bundesligaturnieren in Österreich.

Andere als turniermäßige Auftritte in der Öffentlichkeit erfolgten

der Gardemusik, in der Hofburg schon bei vielen Offiziersbällen und bei anderen Garnisonsbällen, im Heersgeschichtlichen Museum vor den EU-Generalstabschefs im Rahmen der EU-Vorsitzes Österreichs und erst jüngst in der Sendung Dancing Stars. Hier sei angemerkt, dass in den letzten Dancing Stars Staffeln sechs der “Profis” in der einen oder anderen Form den Reihen der beiden HSV Tanzsportclubs entstammen (Stefan Herzog, Conny Kreuter, Danilo Campisi, Julia Burghardt, Florian Vana, Helene Exel).

Um im Weltkonzert der Spitzenklubs seinen Beitrag zu leisten, wurden vom HSV Zwölfaxing Tanzsport erstmals 2008 in Wiener Neustadt eine Weltmeisterschaft in den Latein Formationen ausgerichtet. 2012 folgte die Organisation einer EM in Schwechat, 2015 wiederum eine WM in Wr. Neustadt und nunmehr eine EM wieder in Schwechat. Über die dabei auftretenden Schwierigkeiten und Probleme ließen sich Bücher schreiben. Doch besonders die vergangene Europameisterschaft in Schwechat war durch die Corona-Pandemie stark überschattet, da sie ursprünglich für Ende Mai 2020 vorgesehen, durchgeplant und orga nisatorisch weit fortgeschritten war. Die pandemiebedingt erforderliche Absage Mitte März 2020, nur 2 1/2 Monate vorher, bei einem Planungs vorlauf von etwa einem Jahr war extrem schwierig und leider von ei nigen wenigen Seiten mit Unverständnis begegnet worden. Dann erfolgten mehrere Versuche einer terminlichen Verschiebung bis schlussendlich der Termin mit 28. Mai 2022 im Multiversum in Schwe chat fixiert und auch realisiert werden konnte. Der Krieg in der Ukraine vergrößerte nochmals anste hende Probleme der Teilnahme der Latein Forma tionen aus den in Frage kommenden europäischen Ländern.

Doch mit dieser Europameisterschaft konnte im österreichischen Tanzsport Geschichte geschrieben werden. Das A-Team des HSV Zwölfaxing Tanzsport errang den 2. Platz, den Vize-Europameistertitel mit klarem Vorsprung vor dem 2. deutschen Team. Den 4. Platz erreichte das 2. österreichische Team, das A-Team des UFTSC Perchtoldsdorf. Den Sieg errang das vielfache Europa- und Weltmeisterteam des TSC Grün-Gold-Bremen aus Deutschland.

Das gesamte Organisationsteam, ausschließlich unbezahlte Idealisten, das zusammen mit den club-internen und club-nahen Helfern aus über 100 Personen bestand, konnte sich zusammen mit den Trainern und Tanzsportlern damit nicht nur über einen überaus gelungenen Event, sondern besonders über das beste Ergebnis für österreichi sche Formationen freuen, das jemals erreicht wer den konnte.

Auf dieser Basis sind weitere 20 Jahre erfolgrei chen Tanzsports bestens vorstellbar und der Autor ist sich sicher, wenn er nun seine Leitungsfunktion nach diesen schönen 20 Jahren zurücklegt, dass es nicht an neuen engagierten Funktionären, Trainern und Tanzsportlern fehlt, welche die bisherige Ent wicklung erfolgreich in die Zukunft tragen werden.

82 ANNUAL 22/23
ANNA UND ZUFAR @ HSV WIEN TANZSPORT

contempo rary ’ music

welcometo ’ ballet ’
’ education medicine ’ ’ ballroom travel dancer’s ANNUAL 23/24 www.dancers-magazine.at
WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. VISIONEN MIT WEITBLICK? GEMEINSAM GROSSES LEISTEN. SEIT 125 JAHREN. Vieles von dem, was für uns heute selbstverständlich ist, war einst eine mutige Vision. Wir sind als Bank stark in der Region verwurzelt und unterstützen seit 1897 Menschen, die ihre Ideen verwirklichen wollen – mit ausgezeich neter Beratung und schnellen Entscheidungen. Gestern, heute und morgen. Hypo Vorarlberg in Wien Brandstätte 6, T 050 414 7400 www.hypovbg.at/wien

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Andy & Kelly “Wie geht’s nach Corona weiter?”

3min
pages 76-77

“20 Jahre im österreichischen Tanzsport und nun Vize-Europameister”

9min
pages 78-84

Europaballett im Aufbruch 22/23

2min
pages 72-73

“50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier” / “Schwanenteich”

1min
page 75

“Dance in Close-Up” / “Gelukskind”

2min
page 74

50 Jahre Prix de Lausanne

9min
pages 68-71

dancer’s talk

3min
page 59

Harlequin Floors – “Let’s SWITCH”

2min
pages 66-67

Neuinszenierung “West Side Story”

5min
pages 62-65

Rose Breuss – Der Österreichische Wissenschafts fonds FWF fördert Künstlersiche Tanzforschung

2min
pages 60-61

Interview mit Bettina Masuch

4min
page 58

Tanzquartier Wien 22/23

4min
pages 54-55

Festspielhaus St. Pölten “Hotspot des zeitgenössischen Tanzes”

2min
pages 56-57

Ballett der Oper Graz “Ein Plädoyer für das Leben”

5min
pages 52-53

Laurent Hilaire – Räume öffnen

3min
pages 42-43

“SEE YOU AT THE BAR” Interview mit Demis Volpi

13min
pages 34-38

Hamburg Ballett: Die Jubiläumsspielzeit

4min
pages 30-33

Staatsballett Berlin – Spielzeit 2022/23

2min
page 47

Bayerisches Staatsballett “Neue Wege in München”

3min
pages 40-41

Ballett X Schwerin – mit Spitze an die Spitze

2min
page 39

English National Ballet – Aaron Watkin

3min
page 46

Staatstheater am Gärtnerplatz Karl Alfred Schreiner “Albrecht und Giselle”

2min
pages 44-45

Interview: Andrey Kaydanovskiys großer Schritt

7min
pages 16-19

Editorial

0
pages 3-4

Interview mit Maestro Kevin Rhodes

15min
pages 26-29

Contents / Imprint

1min
page 5

Wiener Staatsballett “Glanzlichter” Interview mit Martin Schläpfer

14min
pages 6-13

Förderpreis 2020 an Keisuke Nejime

2min
pages 14-15

A Tribute to Rudolf Nurejew (1938–1993

3min
pages 22-24

Igor Zapravdin – Maestro der Herzen

2min
pages 20-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.