FACH SCHRIFTEN VERLAG
naturpools www.naturpools.de
1· 2020
GartenGestaltunG mit schwimmteich & co
naTuRPools & scHwimmTeicHe
15 außergewöhnliche Anlagen im Porträt
Know-How & TecHniK
So funktionieren naturnahe Badegewässer
Pflege & Reinigung
So halten Sie Ihren Naturpool sauber
/// Mein Urlaubsort
zu Hause.
NATUR
S L O O P VO M
! I F O R P
Entdecken Sie Ihr eigenes Heim als Urlaubsort neu. Unter dem Motto „Mein Urlaubsort zu Hause“ hilft Ihnen TeichMeister, den Traumurlaub daheim vorzubereiten. Als Experte für Naturpools und Schwimmteich-Anlagen haben wir seit 20 Jahren biologische Filtertechniken perfektioniert, realisieren aber auch klassische Pools mit Chlor oder Salztechnik sowie Gartenteiche und Wassergärten auf höchstem Niveau. Wir sind Ihr Spezialist, wenn es um Badespaß im eigenen Garten geht.
www.teichmeister.de www.facebook.com/teichmeister.de
Foto: Matthias Pfuhl
Foto: Schleitzer baut Gärten
Service ❙ Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Im Jahr 1983 baute der Umweltaktivist und Ökosoph Werner Gamerith, lediglich auf der Grundlage einer Zeitschriftenskizze, in seinen weitläufigen, verwunschenen Garten in Oberösterreich den allerersten Schwimmteich. Gamerith war überzeugt davon, dass sich Schwimmbadwasser nicht nur chemisch, sondern mittels natürlicher Prozesse auch biologisch aufbereiten lässt. Er hielt diese Methode gesünder für die Menschen und das Wasser dadurch für sauberer und weicher als das meist per Chemie desinfizierte Wasser konventioneller Swimmingpools. Darüber hinaus wollte der Naturfreund mit einem Schwimmteich ein Biotop schaffen, das sich selbst erhält und in dem der Mensch eins mit der im Wasser lebenden Natur ist (siehe Reportage auf Seite 12). In Folge einer beeindruckenden Entwicklung ist das naturnahe Badegewässer mittlerweile zu einem attraktiven Angebot für Wellnessliebhaber geworden. Eine ganze Branche lebt vom Bau, der Planung und der Pflege von Schwimmteichen und Naturpools. Die meist von Garten- und Landschaftsbauern realisierten Badegewässer gibt es in unterschiedlichen Bau- und Funktionsweisen – vom total natürlichen Schwimmteich bis hin zum Naturpool, der mit ausgeklügelter Biotechnik betrieben wird. Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Lust auf das naturnahe Badegewässer machen. Wir stellen Ihnen außergewöhnliche private und öffentliche Anlagen aller Bauarten vor, führen Sie in die Materie der biologischen Wasseraufbdereitung ein und geben Ihnen Hilfestellung beim zentralen Thema Teichpflege und Teichreinigung. Wir sind stolz darauf, mit der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) als bestmögliche Kompetenz in diesem Bereich zusammenarbeiten zu können. Freuen Sie sich auf das erste E-Paper zum Thema Schwimmteiche und Naturpools!
Für mich ist ein biologisch funktionierendes Badegewässer die schönste und zugleich intelligenteste Form, die Kraft der Natur zu genießen. Unsere Organisation, die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB), wurde im Jahre 1999 mit dem Ziel gegründet, die Verbreitung von vollbiologisch gereinigten Schwimmteichen und Naturpools zu fördern. Seitdem arbeiten wir kontinuierlich an Richtlinien und Regelwerken mit, die als Grundlage für eine qualitativ hochwertige Planung, Bauausführung und Pflege von öffentlichen Naturfreibädern und privaten Schwimmteichen dienen und geben Forschungen in Auftrag, um neue Erkenntnisse zu erlangen (mehr dazu auf S. 10 in diesem Heft). Die Natur ist und bleibt für uns das große Vorbild. Wir nutzen das Wissen aus den Vorgängen in den natürlichen Seen sowie die Gesetzmäßigkeiten der biologischen Wasseraufbereitung. Wir sind stets bestrebt, Biodiversität zu fördern und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten, beziehungsweise dieses dort wiederherzustellen, wo es durch verschiedenste Einwirkungen nicht mehr funktioniert hatte. Ökonomische Konzepte bei der Nutzung von Technik in der biologischen Wasseraufbereitung schonen die Umwelt und minimieren die Unterhaltskosten. Auch wenn sich Natürlichkeit und Pflanzen bei den modernen Naturpools optisch ein wenig verstecken, unterliegen Wasseraufbereitung und Reinigung genauso den ökologischen und ökonomischen Grundlagen wie bei einem klassischen Schwimmteich. Am Ende zählt, dass die Badegäste sicher sein können, in natürlichem Wasser zu baden – ohne Chemie. Wir freuen uns, Ihnen als Partner des Fachmagazins naturpools die faszinierende Welt der naturnahen Badegewässer nahezubringen und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Wendelin Jehle Joachim Scheible
Redaktion naturpools
Präsident der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) 1·2020 naturpools 3
Service ❙ Inhalt
12
Foto: Werner Gamerith
Foto: Balena GmbH
Inhalt naturpools 1-2020 6
grundlagenwIssen So funktioniert die biologische Wasseraufbereitung
6
gewässerKategorIen Zwischen Schwimmteich und Naturpool gibt es große Unterschiede. Wir erklären die 5 Kategorien
8
über dIe wasserqualItät Interview mit Schwimmteichpionier Peter Petrich
50
schwImmteIchbau Warum es regelmäßig neue Regeln geben muss
54
teIchPflege 56 – 67 ● Wichtige Hinweise zum Saisonstart ● Nützliche Produkte für die perfekte Teichreinigung ● So pflegen sie Ihren Naturpool im Sommer ● Schwimmteich und Naturpool richtig einwintern ● Wenn der Schwimmteich Algen bildet
Grafik: Teichitekten
Foto: Wasserwerkstatt Bamberg
PublIc schwarzwaldwasser Der Naturpool des Heselbacher Hofs in Baiersbronn
68
wellness und das haus am see Selbst gebaut: Der Naturbadeteich von Haubers Naturresort im Allgäu
72
sPürbar nachhaltIg Der Schwimmteich des Hotels Eggensberger
76
alles Im grIff und KInderleIcht Das Naturerlebnisbad Glatten im Nordschwarzwald
78
4 naturpools 1·2020
Know-how
78
PrIvate
16
vertrauen In dIe natur Der allererste Schwimmteich von Werner Gamerith
12
baden mIt sPass Naturpool mit moderner Gegenstromanlage
40
besser sPät als nIe Ein Naturpool hält Senioren fit
16
nachhaltIger naturPool Das Besondere ist seine Skimmertechnik
42
das grüne wohnzImmer Gartenneugestaltung mit Naturpool und Koiteich
20
der natur sehr nahe Ein „Living-Pool“ mit Überlaufkante
44
angenehmes badegefühl Naturpool auf engstem Raum in Nordhessen
24
mIt jaPanIschem flaIr Extra großer Schwimmteich mit Biofilmreaktor
46
bIo aus überzeugung Ein Hallenbad mit biologischer Wasseraufbereitung
28
leben wIe Im ParadIes In direktem Kontakt mit Tieren und Pflanzen
48
leIcht und versPIelt Entspannende Erholung in natürlichem Wasser
32
zwIschen hImmel und erde Ein Naturpool in 650 Metern Höhe
36
Weitere Informationen und Reportagen zum Thema Naturpools und Schwimmteiche finden Sie auch auf www.schwimmbad.de und www.naturpools.de Foto: Rössle AG
58 Foto: Hotel Eggensberger
62
Foto: Tosstec
servIce edItorIal
3
Inhalt
4
dgfnb InsIde Der Branchenverband: Die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) stellt sich vor
10
baden auf Probe Naturfreibäder in Ihrer Nähe
81
fIrmen- und PersonenverzeIchnIs + ImPressum
82
Titelfoto: Patrik Graf/Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau
76
1·2020 naturpools 5
Know-How ❙ Biologische Wasseraufbereitung
1
2
7
Reinigung wie in der freien Natur
Moderne biologische Wasseraufbereitung funktioniert nach diesem Prinzip: einströmen, umwälzen, durchströmen, belüften und rückspülen – so lautet das Erfolgsrezept für klares Wasser in Naturpools und Schwimmteichen. Innovative Schnellfilter vereinen diese Schritte in einem kompakten System. Dabei schafft diese Art von Filterung ein Badeerlebnis ohne Chemie im algenarmen Wasser.
N
atur und Ökologie korrespondieren mit moderner Bauweise und ausgefeilter Technik: So lautet die Vorstellung vom perfekten Naturpool. Senkrecht gemauerte Wände, viel Technik. Baden ohne Tiere und Pflanzen, aber mit biologischer Filtration ohne Chemie. Mehr als 90 Prozent der Teichanlage lassen sich als Schwimmzone nutzen: Mit innovativen Schnellfiltern ist dies kein leeres Versprechen für Wasser gartenfans mit kleinem und großem Grundstück. „Im Trend sind Anlagen, die bei geringen Platzverhältnissen eine große Schwimmzone erreichen. Große Aufbereitungszonen mit Artenvielfalt waren früher, hoch technisierte jedoch kleine Aufbereitungszonen sind heute das Maß der Dinge“, sagt Michael Meßner, Geschäftsführer der Teichitekten GmbH. Um ein biologisches Gleichgewicht als Basis für kla res Badewasser herzustellen, wird der Naturpool in einen Badebereich und in einen Aufbereitungsbereich unterteilt. Dazu wird das nährstoffrei
6 naturpools 1·2020
che Badewasser in die Aufbereitungszone, die mit einem speziellen Schwimmteichsubstrat aufgefüllt ist, umgewälzt und nach dem Nähr stoffabbau zurückgewälzt. Der Wasseraustausch und die Durchströmung des Aufbereitungsbereiches erfolgen nach genauen hydraulischen Be rechnungen und Filterempfehlungen unter Einsatz einer oder mehrerer Pumpen sowie eines Kompressors, der Luft als Katalysator zuführt. Die Pumpen werden dabei immer außerhalb des Naturpools aufgestellt. Da zu gibt es passende Pumpenkammern und Technikschächte, zum Teil schon fertig vorinstalliert. Für klares Wasser sorgt eine biologische Was seraufbereitung mit technischer Unterstützung. Der hohe technische Aufwand rechnet sich: Je mehr Technik, desto besser lassen sich Wasser werte und damit Pflegearbeiten optimieren. Die Grafik zeigt ein Beispiel nach dem Bauprinzip der Teichitekten. ❚ Grafik: Teichitekten · Text: Juliane Koop
3
6 4
1 Einströmen und durchströmen Das Substrat in der Aufbereitungszone wird von unten nach oben durchströmt. Ein Teil des Wassers wird über die Einströmdüsen direkt und bodennah in die Schwimmzone eingeströmt. 2 Umwälzen Aus dem Badebereich wird das Wasser per Schwerkraft in die Aufbereitungszoneh geführt. Die Pumpe saugt das Wasser aus der Aufbereitungszone. 3 Skimmer Oberflächenwasser wird mithilfe eines Skimmers abgesaugt. Die Skimmerklappe ist in die Hauptwindrichtung zu setzen, so dass Oberflächenschmutz durch den Wind in die Skimmerklappe gedrückt wird. Hier befindet sich der Skimmer direkt an der Schwimmzone. Auch andere Lösungen wie Überlaufkanten oder Überlaufrinnen sind jedoch möglich.
5
4 Filterkammer Im biologischen Schwimmteich-Substrat werden Intensivfilter-Rohre installiert, sie ragen circa fünf Zentimeter aus dem Substrat heraus. Die WasserNull-Linie befindet sich mindestens 20 Zentimeter über dem Deckelrand des Rohres. Beim Einfüllen des Substrates sollten die Rohre einen senkrechten Stand haben. 5 Pumpenkammer Die Pumpenkammer ist die Schutzhülle der leistungsstarken Pumpe und der Leitungen. Die Kammer sollte fünf Zentimeter über die WasserNull-Linie herausragen, um einen Eintritt von Wasser in die Kammer in jedem Fall zu vermeiden.
6 Belüftung Oberflächenluft wird abgesaugt und strömt den Substratkörper gleichmäßig an. Mithilfe eines Kompressors wird der Aufbereitungsprozess durch Luftzufuhr katalysiert. 7 Düsen Das gereinigte Wasser wird über Einströmdüsen zurück in die Schwimmzone geführt. 1·2020 naturpools 7
Know-How ❙ Schwimmteichtypen
KlareS waSSer ganz ohne Chlor
Besitzer von Schwimmteichen und Naturpools wünschen sich klares Wasser ohne den Einsatz von Chemie. Das setzt fundierte Kenntnisse biologischer Gesetzmäßigkeiten und eine umfangreiche technische Ausstattung voraus. Für den Bau naturnaher Badegewässer gibt es deshalb verbindliche Regeln. Damit Bau, Pflege und Wartung dieser sehr anspruchsvollen Wassergärten für niemanden ein Buch mit sieben Siegeln ist, hat die Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. (FLL) die „Richtlinie für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen“ herausgebracht. Die sogenannte FLL-Richtlinie ist das Standardwerk für den Garten- und Landschaftsbau und für jeden Gartenbesitzer, der von einem Schwimmteich in seinem Garten träumt. Es bündelt anerkannte Regeln der Technik und legt Mindeststandards im Schwimmteichbau fest, die eine Zusammenarbeit zwischen Planer, Ausführungsbetrieb und Bauherren erleichtert. Kapitel für Kapitel Basiswissen Wer wissen möchte, wie Schwimmteichbau funktionieren sollte, arbeite sich Kapitel für Kapitel durch die Broschüre. Darin werden die einzelnen Typen von Schwimmteichanlagen präzisiert – bezüglich ihrer Beschaffenheit, ihrer Filtrierung, ihrer biologischen Eigenschaften, ihrer Wasseraufbereitung, Wasserpflege und Anlagenwartung. Der zentrale Aspekt ist dabei immer die Nährstoffreduzierung im Wasser: Sie ist der Schlüssel zu klarem Badewasser. Denn alles, was zusätzlich von außerhalb eingetragen wird, zum Beispiel Pflanzenreste, Blütenstaub oder Düngemittel, kann perfekter Nährboden für überbordendes Algenwachstum sein – und dies gilt es, unter allen Umständen zu vermeiden. Ein biologischer Vorgang im Teichwasser ist: Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphat-Verbindungen korrespondieren in einem bestimmten Verhältnis im Schwimmteichwasser miteinander. Wenn Phosphat eliminiert wird, findet Algenwachstum nur noch in sehr geringem Umfang statt. Die FLL-Richtlinie bringt es mit einem festgesetzten Grenzwert auf den Punkt: Der Phosphatgehalt des Wassers darf je nach Teichtyp einen defi8 naturpools 1·2020
Michael Meßner ist Beistzer im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) und vertritt dort die Interessen von Herstellern und Händlern, die sich mit dem Thema befassen. Zudem ist Meßner Geschäftsführer der Teichitekten GmbH, einem System- und Technikanbieter für Schwimmteiche und Naturpools. www.dgfnb.de, www.fll.de
nierten Wert in Milligramm pro Liter für klares Wasser nicht überschreiten. Diese und weitere Grenzwerte für Nährstoffe im Wasser sind ausführlich aufgelistet und Grundwissen für jeden Schwimmteichfan. Fünf Schwimmteich- und Naturpooltypen Um diese Erwartungen zu erreichen, steht vor Beginn des Teichbaus eine wichtige Entscheidung an: die Einordnung nach Schwimmteichtypen, um einzugrenzen, welche technische Ausstattung welches Klarwasserziel garantiert. Die fünf Schwimmteichtypen richten sich nach Art und Umfang der Technik zur Durchströmung der Nutzungs- und Aufbereitungszone. Quellsteine, Wasserspiele und Bachläufe sind dagegen keine technischen Einrichtungen zur Wasseraufbereitung (siehe Seite 9). Schwimmteichbau ist eine Sache für Profis Fazit: Wer einen Schwimmteich oder Naturpool baut, sollte sich also an diesen fünf Typen orientieren. Das Lesen der FLL-Richtlinie ersetzt jedoch nicht das Expertenwissen professioneller Garten- und Landschaftsbauer. Wer sich eine Lebensdauer seines Teiches von mehr als 20 Jahren wünscht, sollte deren Expertise einfordern. Wegen der Komplexität und der Größe der Schwimmteichobjekte kommen Eigenleistungen am naturnahen Badegewässer im Grunde genommen nur dann in Frage, wenn eine kontinuierliche Betreuung durch eine Fachfirma gesichert ist und der Bauherr selbst über umfangreiches Fachwissen verfügt. ❚ Fotos: Teichitekten, Joachim Scheible, Text: Michael Meßner
Foto: Joachim Scheible
Typ I
Foto: Werner Gamerith
Know-how ❙ Schwimmteichtypen
Typ II
Natur pur: Schwimmteich ohne Technik
Naturnaher Schwimmteich mit oberflächenabsaugung
Der Urtyp des Schwimmteichs bietet ein intensives Naturerlebnis. Für die Wasseraufbereitung wird keinerlei technische Unterstützung eingesetzt. Die Durchströmung erfolgt durch natürliche Zirkulation. Die Wasseraufbereitung (Hydrobotanische Anlage) wird durch Pflanzen, Zooplankton, Mikrooranismen sowie Sedimentation sichergestellt. Energiekosten fallen nicht an. Ganz ohne Pflege funktioniert der Typ I jedoch nicht: Das Entfernen der Sedimentschicht sollte je nach Anspruch an die Klarheit regelmäßig erfolgen. Die Größe der Aufbereitungszone mit Pflanzen sollte mindestens 50 % der Gesamtwasserfläche betragen.
Ähnlich dem Typ I. Die Pflege wird jedoch durch Skimmer für die Oberflächenreinigung erleichtert. Die Durchströmung erfolgt durch Oberflächenabzug und natürliche Zirkulation. Die Wasseraufbereitung wird durch Pflanzen, Zooplankton, Mikrooranismen sowie Sedimentation sichergestellt. Das Wasser ist bei richtiger Pflege nährstoffarm und vorwiegend klar, und das bei geringem Energieeinsatz. Erforderlich: Rückschnitt der Pflanzen einmal jährlich und regelmäßiges Absaugen der Sedimente am Teichboden. Die Größe der Aufbereitungszone mit Pflanzen sollte mindestens 50 % der Gesamtwasserfläche betragen.
Foto: Joachim Scheible
Typ III
Foto: Halbmeier
Teich oder Pool? Fünf Typen gibt es!*
Typ IV Naturpool mit schnell durchströmtem Substratfilter
Typ III bietet ein reiches Naturerlebnis, guten Pflanzenwuchs und eine vielfältige Tierwelt. Eine Verbesserung der Wasseraufbereitung und Funktionsstabilisierung des Wassers sowie eine Pflegeerleichterung wird durch eine bepflanzte, gezielt durchströmte Filterzone (Substratfilter, nachgeschaltete Hydrobotanische Anlage oder technischer Filter zur Phosphatabsorbtion) erreicht. Die Durchströmung erfolgt durch Oberflächenabzug und langsam durchströmter Aufbereitungszone. Der Energieeinsatz ist durch stromsparende Pumpentechnik gering. Größe der Aufbereitungszone mit Pflanzen: mind. 30 % der Gesamtwasserfläche.
Typ IV ist ein Mehrkammersystem mit teilweise ausgelagerter, schnell durchströmter Aufbereitungszone. Die poolartige Bauweise macht den Einsatz von Reinigungsrobotern möglich. Die Wasseraufbereitung (Substratfilter, bepflanzt oder unbepflanzt) erfolgt durch mechanische Filtration, chemisch-physikalische Filterprozesse sowie Biofilm. Typ IV zeichnet sich durch eine architektonisch anspruchsvolle Bauweise aus, verfügt über hoch spezialisierte Technik. Dieser Teichtyp bietet ein tolles biologisches Pool-Erlebnis. Die Größe der Aufbereitungszone ist bauartbedingt. Typ IV ist auch in kleinsten Gärten realisierbar.
Naturpool mit durchströmter technischer einheit Typ V ist ein Mehrkammersystem mit komplett ausgelagertem, gezielt durchströmter technischen Einheit. Die Wasseraufbereitung erfolgt durch mechanische Filtration, chemisch-physikalische Filterprozesse sowie Biofilm. Wasserpflanzen kommen bei Typ V nicht vor oder dienen lediglich der Dekoration und er bietet kaum Lebensraum für Tiere. Er zeichnet sich durch eine architektonisch anspruchsvolle Bauweise aus und verfügt über eine hoch spezialisierte Technik. Typ V benötigt einen höheren Energieaufwand für immer klares Wasser. Die Pflege und Wartung sind meist automatisiert. Typ V ist auch in kleinsten Gärten realisierbar.
Foto: VÖSN
Typ V
Foto: Balena GmbH
Schwimmteich mit sanft durchströmtem Substratfilter
Auch in Österreich gibt es fünf Kategorien von Schwimmteichen und Naturpools, deren Inhalte und Qualitätsstandards sich jedoch von denen der deutschen FLL etwas unterscheiden. Gebaut wird hier nach der Ö-Norm L 1128, die im Jahr 2013 auf Initiative des Verbandes Österreichischer Schwimmteich- und Naturpoolbauer (VÖSN) erarbeitet und verabschiedet wurde. Alle Details, Merkmale und Pflegeanleitungen zu den fünf Typen nach Ö-Norm finden Sie auf der Internetseite des VÖSN. Die fünf Typen sind: der klassische Schwimmteich, der Schwimmteich mit Technikunterstützung, der Kombinierte, der Naturpool und der Öffentliche. Weitere Infos: www.schwimmteich.co.at/schwimmteich-naturpool/teichtypen
* Nach FLL-Norm von 2017, Quelle: www.dgfnb.de
1·2020 naturpools 9
ServiCe ❙ DGfnB intern
Ein Schwimmteich im Garten, ein Naturteich auf dem Campingplatz, der Naturpool in einer Hotelanlage oder das Naturfreibad: Mittlerweile gibt es verschiedene Ausführungen von Gewässern mit biologischer Wasseraufbereitung, die das Herz von Badebegeisterten und Naturliebhabern höher schlagen lassen.
Foto: Gutmann GmbH, Höchenschwand
Die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) stellt sich vor
J
edes dieser Gewässer ist ein eigenes biologisches Ökosystem, in dem alle Funktionen aufeinander abgestimmt sind und eine größtmögliche biologische Vielfalt herrscht. Um einen gut und auch längerfristig funktionierenden Schwimmteich oder Naturpool anlegen zu können, ist umfangreiches ökologisches, limnologisches und technisches Fachwissen nötig. Sowohl für Planer und Schwimmteichbauer als auch für Betreiber von Naturfreibädern ist Weiterbildung also das A und O. Die DGfnB als Dachverband der Branche setzt sich seit mehr als 20 Jahren nicht nur für die weitere Verbreitung von Schwimmteichen mit natürlicher Wasseraufbereitung ein. Sie richtet für ihre Mitglieder auch Fachtagungen und Vortragsreihen zu unterschiedlichen Themen aus. Des Weiteren gibt sie Forschungen und Studien in Auftrag und entwickelt Fortbildungslehrgänge mit Abschlusszertifikat: zum Beispiel Lehrgänge zum „qualifizierten Schwimmteichbauer“ und zur „Fachkraft für Schwimmbäder mit biologischer Wasseraufbereitung“. In unserem Verband wirken sowohl Planer als auch Systemanbieter, Garten-, Landschafts- und Schwimmteichbauer, Betreiber öffentlicher Naturfreibäder, Gutachter und Sachverständige sowie Hersteller und Zulieferer aus der gesamten Schwimmteichbranche mit. Im Fokus steht der gegenseitige, auch länderübergreifende Austausch von Erfahrungen zu Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Badegewässern mit biologischer Wasseraufbereitung.
Diese Richtlinien waren notwendig, um allen am Bau eines Schwimmteiches Beteiligten Standards in die Hand zu geben. Ihre Einhaltung ist notwendig, um den gesetzlich geregelten hygienischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen gerecht zu werden. Im Hinblick auf die Sicherheit von technischen Einbauten, der Beschaffenheit von Materialien, zu beachtende Tierschutzvorschriften und vielem mehr wurden Werte festgelegt, damit Badende keinen Schaden nehmen und Tiere, die versehentlich in den Teich geraten, wieder herauskommen und nicht ertrinken. Außerdem wurden Unterscheidungsmöglichkeiten dargestellt, nach denen die verschiedenen Bauarten und Wasseraufbereitungsmöglichkeiten der Teiche einzelnen Teichtypen zugeordnet werden können (siehe auch Seite 9). Gerade in Streitfällen zwischen Auftraggebern und ausführenden Firmen war es vor der Festlegung dieser Richtlinien für Gutachter
Die DGfnB kooperiert mit Instituten, Forschungs- und Prüfanstalten sowie mit anderen Verbänden und Vereinen, um eine langfristige Qualitätssicherung im Schwimmteichbau zu erreichen. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich auch die Zusammenarbeit mit der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) zur Erstellung der „Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche)“ im Jahre 2011 und der „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen“ (2006, aktualisiert 2017).
10 naturpools 1·2020
Foto: DGfnBnB
Richtlinien für Bau, Planung, Betrieb, Instandhaltung
Das Präsidium der DGfnB. Oben v. li.: Holger Enenkiel (inzw. ausgeschieden), Michael Meßner (Arbeitskreis/AK Hersteller-Handel-Vertrieb), Tim Köhler (AK Planer), Daniela Glanzmann (Vizepräsidentin, AK Betreiber), Rainer Reutelsterz (Pressewart), Franz Griebel (AK Forschung & Entwicklung), Wendelin Jehle (Präsident), Norbert Deppisch (Kassenwart). Unten v. li.: Niklas Sobotta (AK GaLaBau), Maximilian Colditz (Schriftführer), Thomas Kippels-Ohlhoff (Vizepräsident), Dirc Walter (AK Sachverständiger).
Foto: Uhlenköper-Camp, Uelzen
Fotowettbewerb zum „Internationalen Tag des Schwimmteichs“ am 20. Juni Der Internationale Schwimmteichverband (IOB) hat den 20. Juni zum „Internationalen Tag des Schwimmteichs“ ausgerufen. Corona-bedingt können wohl noch keine Aktivitäten in öffentlichen Naturfreibädern stattfinden. Aber: Den Schwimmteich im eigenen Garten können Sie ja dennoch nach Herzenslust nutzen. Zeigen Sie uns, wie! Die DGfnB als hiesiger Landesverband freut sich auf Ihr Foto, auf dem zu sehen ist, wie Sie Ihren/einen Schwimmteich an diesem Tag genutzt haben (schwimmen, planschen, schnorcheln, Wasserspiele ...). Schreiben Sie uns dazu zwei bis drei Sätze! Das von Ihnen eingesandte Foto wird unter anderem auf der DGfnB-Homepage veröffentlicht, zusammen mit hoffentlich vielen weiteren Fotos von Schwimmwütigen in der hauseigenen Wellnessoase. Mit der Einsendung des Fotos stimmen Sie einer Veröffentlichung zu. Senden Sie es an: schwimmteichtag@dgfnb.de
Foto: privat
schwer zu entscheiden, inwieweit ein Baumangel tatsächlich vorliegt. Speziell für Betreiber von öffentlichen Naturfreibädern wurde zudem ein „Merkblatt zur Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Schwimmbädern mit biologischer Wasseraufbereitung“ erstellt. In Kooperation mit der Firma KLS Gewässerschutz erarbeiteten wir außerdem die IQN-Zertifizierung zur Vergabe eines Gütesiegels für Naturfreibäder mit biologischer Wasseraufbereitung. Sie wird jährlich durchgeführt. Für Planer sowie Garten-, Landschafts- und Teichbauer ist es sehr wichtig, Informationen in Bezug auf die Verwendbarkeit von Materialien für den Bau von Schwimmteichen zu bekommen. Aus diesem Grund hat die DGfnB damit begonnen, eine Materialdatenbank in Bezug auf die mögliche Phosphorabgabe einzelner Bau- und Hilfsstoffe, die im Teich vom Wasser direkt umspült werden, aufzubauen. Darin wird gespeichert, welches Material (zum Beispiel Kies, Sand, Schiefer, Kalksandstein oder Folie) von welchem Hersteller beziehungsweise Lagerort welche Menge an Phosphor ins Wasser freisetzen kann. Alle, die durch Einsendung von Materialien zur Beprobung und Freigabe der Ergebnisse aktiv an dieser Datenbank mitarbeiten, bekommen Einblick in die Ergebnisse anderer Einsender. So kann ein Teichbauer schon im Vorfeld ausschließen, dass er Material verbaut, das im Teich später zu großen Problemen bei der Wasserqualität führen kann. Durch eine Kooperation der DGfnB mit den Schwimmteichverbänden aus Österreich und der Schweiz haben unsere Mitglieder auch Einblick in eine Informationsdatenbank mit verschiedenen Publikationen.
Doris Habeck ist Geschäftsstellenleiterin der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) Tel.: 07000/7008787 www.dgfnb.de habeck@dgfnb.de
Neben all den Regelungen und Vorschriften, die bei Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind, liegt dem Verband und seinen Mitgliedern natürlich viel daran, immer neue Möglichkeiten zu finden, um Wünsche und Träume der Kunden zu erfüllen. Mit einem Schwimmteich wird schließlich ein neuer Lebensraum für Mensch und Natur geschaffen. Diesen Lebensraum und sein Umfeld gilt es so zu gestalten, dass eine größtmögliche biologische Vielfalt in Einklang gebracht wird mit der zur Verfügung stehenden Fläche und den Anforderungen und Möglichkeiten der Kunden – auch in Bezug auf die notwendige, regelmäßige Pflege der Anlage. Das ist bei jedem Objekt eine große Herausforderung! Ist sie gelöst, bringen die ganzjährige Nutzbarkeit von Schwimmteichen und Naturpools und deren Integration in die Gartengestaltung allerdings tolle Erlebnisse: Neben der Bereicherung der Freizeitgestaltung etwa durch Aquajogging, Wasserballspielen und interessanten Naturbeobachtungen oder im Winter durch Eislaufen und Eisstockschießen, erlebt man auch Erfrischung und Erholung beim Baden in natürlich aufbereitetem, weichem Wasser. Dass die Entscheidung gegen das Baden in gechlortem Wasser und hin zu einer umweltgerechten Alternative auch den ökonomischen Wert des Grundstücks steigert, verstärkt den Badespaß zusätzlich. Übrigens: Auch auf einem relativ kleinen Grundstück kann ein Schwimmteich realisierbar sein. Fragen Sie einfach mal bei einem Schwimmteichbauer nach, welche Varianten bei Ihnen vor Ort möglich wären! Adressen von Planern, Schwimmteichbauern und Gutachtern finden Sie hier: http://www.dgfnb.de/mitglieder/schwimmteichbauer.html ❚ Text: Doris Habeck (DGfnB) Anzeige
Emotionen
Fachwissen Das sind WIR:
DGfnB
Ein Netzwerk von Spezialisten Schwimmteichbauer, Planer, Sachverständige, Betreiber öffentlicher Naturbäder, Teichpflegebetriebe, Hersteller …
Sie
Mitglied
und profitieren Sie von unseren Fachtagungen, Fachvorträgen und Lehrgängen, vom Erfahrungsaustausch im Mitglieder-Intranet, von der Verlinkung Ihrer Firma auf unserer vielbeachteten Homepage u. v. m. Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. Enterstr. 23, 80999 München, Tel. 07000 / 700 87 87
www.dgfnb.de · info@dgfnb.de
1·2020 naturpools 11
Private ❙ Der allererste Schwimmteich
Vertrauen
in die Natur
1983 wurde in Oberösterreich der erste Schwimmteich mit purer Biologie gebaut. Das Pionierprojekt des Umweltaktivisten Werner Gamerith hat auch nach 37 Jahren nichts von seiner natürlichen Faszination verloren.
P
lanung ersetzt den Zufall durch den Irrtum. Gerade bei einem Pionierprojekt sollte man von vornherein an diesen Spruch denken“, lächelt Werner Gamerith milde und mit Augenzwinkern. Vor 37 Jahren baute der Österreicher den allerersten Schwimmteich und hat damit quasi eine Branche begründet, die sich bis heute durch eine enorme Entwicklung, Kreativität und Naturverbundenheit auszeichnet.
12 naturpools 1·2020
Damals gab es indes keinen Masterplan, nur die Skizze in einer Zeitschrift, an der sich Gamerith orientierte: „Dann habe ich in unserem geneigten, seichtgründigen Granitgelände den geeigneten Ort gesucht und einen Schreitbagger bestellt. Wir mussten Felsen sprengen und den Schutt anschließend in den Damm einbauen“, erinnert er sich genau. Und auch weiteres notwendiges Material wie etwa geeignete Teichfolie war seiner-
Fantastische Tier- und Pflanzenwelt im Schwimmteich, von Werner Gamerith selbst fotografiert. Von links: die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und die beiden Libellenarten Vierfleck (Libellula quadrimaculata) und Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum).
Trotz einer kaum erkennbaren Barriere zwischen Bade- und Naturzone: In Werner Gameriths Schwimmteich fühlen sich die Badenden eins mit der Natur und können sich vom Beginn ihres Lebens an mit der dortigen Tier- und Pflanzenwelt vertraut machen.
Werner Gamerith Der Diplom-Ingenieur (DI) aus dem Strudengau in Oberösterreich setzte als Erster eine Idee um, die im März 1983 in der Zeitschrift „natur“ skizziert und beschrieben wurde: „Die Idee eines künstlich gebauten Schwimmteichs mit einer Barriere zwischen Bade- und Naturzone leuchtete mir sofort ein und an einer sonnigen Stelle in unserem Naturgarten setzten wir sie sogleich um.“
1·2020 naturpools 13
Auch Ringelnatter (Natrix natrix, links) und Gelbbauchunke (Bombina variegata, rechts) haben inmitten der blühenden Pflanzenwelt des Teichs ihren kleinen Lebensraum gefunden.
zeit nicht erhältlich: „Es kamen deshalb nur Produkte aus dem Baustoffhandel in Betracht. Ein Freund vermittelte mir günstige Restposten einer zwei Millimeter starken Baufolie.“ In puncto Wasseraufbereitung orientierte sich Gamerith an den Läuften der Natur: „Da ich seit meiner Jugend mit Teichen und natürlichen Stillge-
Buchtipp „Mein naturgarten. Glück und Geheimnis“ Mit dem extrakapitel „Badefreuden im Biotop“ In diesem reichhaltig bebilderten Band präsentiert Werner Gamerith die Schönheit und die Geheimnisse der Lebensvielfalt in seinem seit 1964 existierenden Naturgarten. Dazu gibt er praxisnahe Ratschläge für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Der Naturgarten soll ein Übungsfeld darstellen, in dem das Verständnis für die Pflanzen- und Tierwelt nach und nach wächst – so, wie dies Flora und Fauna ihrerseits tun. Dazu beschreibt Werner Gamerith, wie er und seine Frau ihren Naturgarten Jahr für Jahr gewissenhaft hegen und pflegen. 176 Seiten, Chr. Brandstätter verlag, Wien 2013, 25 euro
14 naturpools 1·2020
wässern vertraut bin, genügte mir die Erfahrung, dass Gewässer mit Röhricht- und Schwimmblattgesellschaften eine gute Badequalität haben. Ganz wichtig war natürlich auch die ausreichende Kommunikation zwischen der Natur- und der Badezone.“ Nach drei Monaten intensiver Bauarbeiten konnten er und seine Familie bereits in dem Teich baden. „Unser lieber Nachbar, ein sehr tüchtiger Allroundhandwerker, war abgesehen vom Baggerfahrer und Sprengmeister der einzige, aber unverzichtbare Helfer bei der vielen Handarbeit des Grabens und Glättens, dem Verlegen der Folie und bei den Betonarbeiten.“ Seither genießt Werner Gamerith die reichhaltige, sich ständig verändernde Natur des Teichs in seinem Garten in Oberösterreich: „Die Vegetation wird immer dichter und schöner. Die Feuchtpflanzen der Flachwasserzone bilden einen Röhrichtgürtel, wo den ganzen Sommer über Gilbund Blutweiderich leuchten.“ Über der Tiefe öffnen sich morgens an die 100 Weiße Seerosen- und etliche Teichrosenblüten. Außerdem wechseln Populationen und Tierarten. „Ich entdecke immer wieder Neues. Ich habe keine Tiere ausgesetzt, die passenden Arten besiedeln aus der naturnahen Umgebung bald einen neuen Lebensraum.“ Ihr vertraut Gamerith auch beim Baden: „Das Eintauchen erfrischt Leib und Seele. Das klare Wasser, welches uns trägt und zärtlich umfließt, die Gesellschaft von Lebewesen schenkt uns ein paradiesisches Gefühl.“ ❚ Fotos: Werner Gamerith · Text: Joachim Scheible
„Hier lernen wir wieder, der Natur mehr zu vertrauen, sie mit allen Sinnen zu genießen und zu erkunden“, sinniert Werner Gamerith über das klare Wasser ohne Pumpentechnik.
Daten & Technik
Typ I*
Baujahr: 1983 Gesamtfläche der Teichanlage: ca. 100 m2 Fläche Schwimmzone: 48 m2 (4 m x 12 m), ummauert. Bei der Sanierung im Jahr 2008 wurde die vorher bis 15 cm unter die Oberfläche reichende Mauer zwecks ausreichenden Wasseraustauschs um 25 cm abgetragen, weil sie von der neuen Folie überdeckt und abgedichtet wurde Fläche Regenerationszone: Genau so groß wie die Schwimmzone Wassertiefe Schwimmzone: 1,50 m Technik + Ausstattung: Gegossenes Streifenfundament für die Mauer bis zur Höhe des Beckenbodens. Ausgelegt mit Baufolie, 1 m breite Bahnen aus 2 mm starkem, sehr steifem Äthylen-Co-Polymerisat (ECP), auf vorher geglättetem und verdichtetem Untergrund mittels Heißluftgerät und Gummirolle verschweißt. Beckenmauer aus 20 cm starken, mit Magerbeton gefüllten porösen Schalsteinen. Sanierung nach 25 Jahren durch Firma Richard Weixler aus Wels, weil die schwierige Dichtungsfolie trotz ständiger Nachbesserungen unauffindbare Lecks hatte. Ersetzt durch eine richtige Teichfolie Gestaltung + Wasseraufbereitung: Heimische Sumpf- und Wasserpflanzen, großteils entnommen aus anderen Teichen oder von trockengelegten Feuchtwiesen. Dazu später Wildpflanzen von Fachhändlern eingesetzt, sie sind in der Regel robuster als viele Züchtungen. Gamerith: „Die elegantere Technik ist immer jene, welche natürliche Prozesse nutzt, statt sie durch Industrieprodukte und Fremdenergie zu ersetzen. Pflanzen samt ihrer Besiedlung mit Mikroorganismen sind kostenund wartungsfreie Wasseraufbereiter, die nicht verschleißen, sondern sich ständig erneuern.“ Notwendige Pflege: Hin und wieder Schlamm aus dem Badebecken und zu dicht gewordene Pflanzen aus der Regenerationszone entfernen
Schwimmteichbau vor 37 Jahren: Werner Gamerith (kleines Bild oben) verlegt 1983 eine Folie aus dem Baustoffhandel – damals gab es noch keine Teichfolie. 25 Jahre später wird der Teich erstmals saniert, nun mit einer richtigen Teichfolie (Bild unten).
Mehr Informationen Buchung von Vorträgen: DI Werner Gamerith, Dörfl 16, A-4391 Waldhausen, Tel.: 0043/7260/4116, gamerithwerner@gmail.com * Schwimmteichkategorie nach Ö-Norm, Erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 15
Private ❙ Naturpool vom „TeichMeister“ Ein wunderschön grünes Anwesen: Der Garten besteht aus einer Rasenfläche, Stauden und Sträuchern. Den Mittelpunkt bildet jedoch der geradlinige Naturpool.
Mit knapp über 70 Jahren fühlt sich das Ehepaar aus der Lausitz noch immer topfit. Zu verdanken hat es dies insbesondere dem neuen Naturpool, den es so oft wie möglich nutzt.
16 naturpools 1·2020
Auf den Bildern sehr gut zu erken nen sind der sichere Beckeneinstieg mit dem Edelstahl handlauf sowie die mit Zyperngras bepflanzte Filter zone.
besser
spät als nie 1·2020 naturpools 17
Schlichte Form mit klaren Linien und dazu auf dem aktuellsten Stand der Technik: Der „TeichMeister“Naturpool bildet den dominanten Mittelpunkt dieses grünen Gartenrefugiums.
T
rotz seines fortgeschrittenen Alters ist der Herr des Hauses immer noch im Dienste der Medizin unterwegs. Nach dem anstrengenden Arbeitstag genießt er nichts lieber als das Bad in dem von „TeichMeister“ Blumen Mädler im Jahr 2018 fertiggestellten Naturpool. Und während er seinen Dienst erfüllt, hegt und pflegt seine Ehefrau mit viel Liebe und Leidenschaft das naturnahe Badegewässer und den umliegenden Garten. „Jetzt, da wir den Pool haben, ärgern wir uns, dass wir nicht viel früher auf die Idee gekommen sind, einen zu bauen“, bedauert sie. Doch besser spät als nie, zumal sie wegen der spannenden neuen Freizeitoption ihre Enkelkinder wieder öfter zu sehen bekommen. Das bringt Stimmung in den Garten, denn die Kinder bringen dazu gerne ihre Freunde zum Baden mit. Und selbst die Nachbarn kommen gerne vorbei, um ins natürliche Wasser einzutauchen. Zumal das Ehepaar im Lausitzer Seenland zu Hause ist und großartige Bademöglichkeiten sogar fußläufig erreichbar wären. „Für uns überwog aber, auf dem eigenen Grundstück zu baden und dabei die Privatheit genießen zu können“, erklärt die Hausherrin. „Wir können den Pool jederzeit benutzen. Er wertet unser Grundstück auf und ist für uns eine hübsche kleine Wohlfühloase.“
Geringer Pflegeaufwand für die Besitzer Aufgrund seines Seniorenalters legte das Paar insbesondere auf den sicheren Einstieg ins Becken großen Wert. Der „TeichMeister“ Blumen Mädler aus Senftenberg baute deshalb eine komfortable Treppenanlage mit Edelstahlhandlauf ein. Die Trittflächen legte er mit einer rutschhemmen-
18 naturpools 1·2020
den, schwarzen und deshalb gut sichtbaren PVC-Folie von Elbtal Plastics aus. Bei Dunkelheit sorgt ein kräftiger Scheinwerfer für gute Sicht. Und auch die Poolpflege stellt für die Besitzer keine erhöhten Anforderungen dar: Ein Poolroboter sorgt für die problemlose Entfernung von Schmutzeinträgen, die zudem von einer Unterflur-Rollladenabdeckung bei Nichtbenutzung des Pools minimiert werden. Der Pflegeaufwand ist auch aufgrund der Wasseraufbereitung sehr gering: Das mit zwei Filterkreisläufen funktionierende System „TeichMeister“ ist so ausgetüftelt, dass nur vernachlässigbare Nährstoffrückstände im Wasser verbleiben. Die Technik des Naturpools ist übrigens so gebaut, dass die Hausherren jederzeit zusätzliche Wasserspiele anschließen können. ❚ Fotos: Balena GmbH · Text: Joachim Scheible
Schwimmteichroboter und Naturpoolroboter mit System
Vom Universalreiniger zum Alleskönner mit einem Klick! Handgeführter Bürstsauger TT-BS Plus
Roboterfahrwerk zum Nachrüsten
Klick!
Daten & Technik
Typ V*
Für Schwimmteiche, Naturpools oder klassische Pools. Gründlichst, leise und bequem. Mit App-Steuerung.
* Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
Qualität
Premium
in Made ny Germa
ce rvi
Planung + realisation Naturpoolbau: Blumen Mädler GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 45, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573/2573, www.blumen-maedler.de Systemverbund: Teichmeister/Balena GmbH, Carl-Benz-Str. 1/2, 75031 Eppingen, Tel.: 07262/609010, www.teichmeister.de, facebook.com/teichmeister.de
nd
Se
u
Becken: 8,0 x 3,50 m, 1,65 m tief, mit Bodenplatte, gemauert aus Betonschalsteinen, Auskleidung mit PVC-Schwimmteichfolie von Elbtal Plastics, 1,5 mm stark, gewebeverstärkt, Farbe grau, Treppenanlage mit Edelstahlhandlauf und rutschhemmender schwarzer Folie belegt, www.elbtal-plastics.de, Unterflur-Rollladen „Rollenergy Evolution“ mit Lamellen aus Polycarbonat silber von DEL Piscine Technik + Attraktionen: Mit Zyperngras bepflanzte Filterzone 3,50 m2, 0,90 m tief, davon 0,5 m Filtermaterialstärke, Wasserüberstand 0,4 m, 1 Filterpumpe „IntelliFlo VS“, 1 Skimmerpumpe „Kripsol OK 51“, je 24h/Tag in Betrieb, Glasfilter für zusätzliche Ausfilterung von Schwebstoffen, Bogensieb-Wandskimmer „12 000“ aus Edelstahl, 4 Einströmdüsen, 1 Power-LED-Scheinwerfer 42 Watt kaltweiß, zusätzliche Druckleitungen um evtl. weitere Wasserspiele zu beschicken Wasseraufbereitung: Nach dem System „TeichMeister“ mit 2 Wasserkreisläufen: 1. Der Skimmer saugt Oberflächenwasser an, druckseitig wird es gegenüberliegend wieder eingeleitet. 2. Filterpumpe saugt das Wasser über Unterwasserkiesansaugung an, das Wasser wird in die Filterzone gedrückt. Ansaugung erfolgt über Ansaugstutzen in der Beckenwand, Rückspülung über Druckschlauchanschluss, www.teichmeister.de
Vollautomatischer Roboter TT-RB
+ 49 7021 99 744-0 www.tosstec.de
200514_Anz_70x297-3tel-Seite-hoch_Naturpools_RZ.indd 1
14.05.2
Private ❙ Baden in einem „Pool For Nature“
Ursprünglich wollten die Grundstücksbesitzer nur eine harmonische Umgestaltung des Gartens mit einem Koiteich. Doch nach und nach erschien die Idee eines Pools…
20 naturpools 1·2020
das Grüne Wohnzimmer
1·2020 naturpools 21
E
s sollte ein pflegeleichter, moderner Garten entstehen, ein Wohlfühlort in der Natur. „Da für uns also der natürliche Aspekt im Vordergrund stand, war schnell klar, dass wir als Badegewässer keinen klassischen Swimmingpool mit Chlorwasser haben wollten, sondern einen Pool mit natürlichem Wasser“, erzählt die Frau des Hauses. Sowohl die ihrer Ansicht nach bessere Wasserqualität als auch das dazu nutzbare eigene Quellwasser spielten dabei eine entscheidende Rolle. Mit dem Pool-For-Nature-Mitglied Pohl Garten- und Landschaftsbau wurden sie sich schnell einig. „In den Gesprächen seien viele Ideen entwickelt worden, die später in der Planung ihre Umsetzung und Berücksichtigung fanden. Von der eigenen Firma der Hausbesitzer wurden viele Arbeiten an und um das Becken ausgeführt. „Die Errichtung des Naturpools, des Koiteiches und die Gartenumgestaltung waren von der Firma Pohl, aber mit den Besitzern „in guter Zusammenarbeit und Hand in Hand“, geprägt. Dabei sind verschiedene Bereiche im Garten mit je eigenen, aber doch zusammenhängenden Charakteren entstanden: Die Schwimmzone, das Seerosenbecken und die Regenerationszone wur-
22 naturpools 1·2020
den idyllisch bepflanzt und gestaltet. „Dazu kommt der herrliche Ausblick auf die weite Landschaft, wenn man aus dem Wasser steigt“, schwärmt die Besitzerin. „Es ist schon ein tolles Gefühl, wie schön es bei uns ist.“
Spontane Grillfeste im Wassergarten Am liebsten nutzen sie den Naturpool nach dem Sport zur Entspannung oder mit Freunden und Bekannten, die ebenso wie sie Freude am Baden haben. Oft ergeben sich daraus ganz spontane Grillfeste und man sitzt noch eine ganze Weile zusammen und erfreut sich an dem hübschen Wassergarten. Auch in puncto Pflege bereitet die Anlage ihren Besitzern eher Freude als Verdruss. „Der Aufwand ist sehr gering und macht daher nicht viel Arbeit. Und wenn die Pflege doch zu umfangreich wird, dann steht uns die Firma Pohl immer zur Seite.“ Die Begeisterung über die Anlage ist jedenfalls enorm: „Mit unserem Naturpool haben wir ein großes, grünes Wohnzimmer dazugewonnen. Ich freue mich auch jeden Tag darüber, wenn ich vom Fenster aus meinen Kois zuschauen kann.“ ❚ Fotos: Patrik Graf/Pohl GmbH · Text: Joachim Scheible
Auch die kuschelige Hauskatze weiß den Naturpool zu schätzen. Der angegliederte Koiteich bereitet seinen Besitzern große Freude. Idyllisch und klar strukturiert präsentiert sich der Naturpool mit seinen Komponenten. Die Aussicht auf die weite, grüne Landschaft ist beeindruckend.
Daten & Technik
TyP IV*
Becken: Gemauertes Becken mit PVC-Folie, 1,5 mm, ausgekleidet, Schwimmzone 45 m2, Tiefe: 1,45 m, Wasservolumen 70 m3, Filterzone 7,0 m2, Hydrobotanik 5 m2, Wassertiefe Regenerationszone 1,45 m, Unterflur-Rollladenabdeckung von Rollo Solar, Einstiegstreppe mit Naturstein belegt Technik + Attraktionen: Umwälzpumpe und Skimmerpumpe jeweils Marke „IntelliFlo VF“ von Pentair Pool-For-Nature-Turbofilter, www.pool-for-nature. com, Spaltskimmer von FIAP, Wärmepumpe von HKR Technik, Unterwasserscheinwerfer von Wibre, Holzabdeckung des Technikschachtes mit Kebony-Dielen Wasseraufbereitung: Oberflächenabsaugung durch Skimmer mit Spaltsieb bei schwacher Durchströmung in Schwimmzone, gezielte und starke Durchströmung durch Kiesfilterzone, Wasserreinigung durch durchströmte Kieskomponenten im Kiesfilter und Biofilm, Turboleitung im Kiesfilter, GFK-Gitter, aber keine Wasserpflanzen im Kiesfilter, Rücklauf durch Einströmdüsen, Rückspülung mit Blowerleitung in Kiesfilterzone, anschließendes Absaugen von Sedimenten, www.pool-for-nature.com Planung + realisati on Naturpoolbau: Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau, Zifling-Bierl 2, 93497 Willmering, Tel.: 09971/84590, www.wirgestaltenfreude.de Systemverbund: Pool For Nature – Die Schwimmteichbauer eG, Werner Str. 29, 59368 Werne, Tel.: 02389/402823, www.pool-for-nature.com * Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
Badelust pur in natürlich sauberem Wasser. Vom Wohnzimmer über die Terrasse direkt ins Wasser und danach ein Aperitif mit Freunden am Poolrand – so lässt sich’s leben. Schwimmteiche und Naturpools von Pool for Nature bringen Urlaubsfeeling in und um das Haus. Sie orientieren sich an der vorhandenen Architektur und funktionieren mit natürlichem Wasser. Badespaß ganz ohne Chemie und Freude für viele Jahre!
www.pool-for-nature.com
Private â?™ Ein Naturpool vom Teichitekten
angenehmes 24 naturpools 1¡2020
Und hinein ins Vergnügen! Vor allem für die Kinder wollten die Hausbesitzer einen Pool, der ohne die Zugabe von Chlor funktioniert.
badEgEfühl
Keine einfache Aufgabe für den Teichitekten-Partner Michael Gerold: Der kleine Garten der Doppelhaushälfte sollte einen Naturpool mit möglichst großem Becken bekommen. Das Vorhaben ist umstandslos geglückt.
1·2020 naturpools 25
Private ❙ blindtext dachzeile
Die ursprüngliche Bepflanzung der Grundstücksgrenzen konnte an einigen Stellen beibehalten werden, obwohl an der „Sonnenseite“ des Pools ausreichend Platz zum Sonnenbaden gewünscht war.
S
eit dem Einzug in unser neues Haus im Jahr 2004 haben wir mit dem Gedanken gespielt, einen Schwimmteich zu bauen“, erzählt der Hausherr. „In den ersten Jahren probierten wir an heißen Tagen diverse Popup-Pools mit chloriertem Wasser aus. Der Abkühlfaktor war okay, aber der Wunsch nach einem integrierten, chlorfreien Badegewässer war immer irgendwie vorhanden.“ Die damaligen Techniken für die Realisierung eines Schwimmteiches basierten jedoch auf einem relativ großen Verhältnis zwischen Filterzone mit Bepflanzung und Schwimmzone. „Für die überschaubare Größe unseres Gartens mit 260 Quadratmetern Fläche gab es natürlich verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung, doch der Flächenanteil der bepflanzten Filterzone erschien uns zu groß zu werden“, ergänzt der Hausherr. Von der kontaktierten Firma Gerold Garten- und Landschaftsbau kam schließlich der Vorschlag eines Naturpools, bei der die Filterzone komplett ohne Bepflanzung auskommt und die gesamte biologische Aufbereitungstechnik verdeckt im Boden installiert wird. „2015 haben wir
26 naturpools 1·2020
uns für diese Variante entschieden.“ An der Planung fanden vor allem zwei Aspekte großen Gefallen: Zum einen, weil das Projekt so umgesetzt werden konnte, dass das Poolbecken trotz der geringen Gartenfläche von allen Seiten zugänglich ist. Zum anderen, weil der Schwimmbereich mit elf Metern Länge trotzdem recht groß werden konnte. „So bekommen wir auf jeden Fall ein paar gute Schwimmzüge pro Bahn hin.“
Das Gefühl, auf Holz zu laufen Auch bezüglich der kompletten Gestaltung ist der Hausherr mehr als zufrieden: „Durch die Holzeinfassung in Kombination mit der grauen Poolfolie wirkt der Anblick sehr warm und freundlich. Nicht nur die Optik, sondern auch das Gefühl auf dem Holz zu laufen oder nur zu liegen, empfinden wir als sehr angenehm.“ Die Vorfreude auf die kommende Badesaison ist bei der Familie also riesengroß. ❚ Fotos: Michael Gerold GaLaBau · Text: Joachim Scheible
Die LED-Beleuchtung von Palisaden und Becken bescheren atmosphärische Sommerabende.
Der Naturpool wurde auf engstem Raum realisiert. Der kleine Garten der Doppelhaushälfte sollte mit einer möglichst großen Schwimmzone ausgestattet sein.
Daten & Technik
Typ IV*
Becken: Aus Betonschalsteinen gemauertes Becken mit 15 cm starker Bodenplatte aus bewehrtem Beton. PVC-Abdichtung „Plastoplan“, 1,5 mm, gewebeverstärkt, in Grau, Fläche Schwimmzone 37,80 m2, Wassertiefe Schwimmzone 1,50 m, Wasservolumen 60 m3, Fläche Regenerationszone 5,60 m² Technik & Attraktionen: Schnellfiltersystem „clavis mini 80 000“ von Teichitekten, www.teichitekten.de, mit Pumpe „eco-Tec 16 000“ von Messner Pumpen. Pumpe läuft 24 Std. am Tag. „clavis“ Skimmerklappe, www. teichitekten.de, Einströmdüsen aus Edelstahl, 2 „Smart Lamps Vario Line“ LEDUnterwasserscheinwerfer mit 36 Watt und 2000 Lumen, Holzterrassen und Stege aus Bangkirai, Einstiegsleiter aus Edelstahl von Eichenwald Wasseraufbereitung: Das Wasser gelangt über den an einer Stirnseite eingebauten Skimmer in das mit einem Substrat gefüllte Filterbecken. Darin wurde ein Schnellfiltersystem eingebaut. Unter Luftzufuhr erfolgt dort der Abbau der eingetragenen Nährstoffe. Vom Filterbecken wird das aufbereitete Wasser über jeweils drei Einströmdüsen an jeder Stirnseite wieder in das Poolbecken gepumpt, sodass ein optimaler Wasserumlauf erfolgt, www.teichitekten.de
Die Terrasse ist mit Dielen aus Bangkirai-Holz belegt, die Einstiegsleiter dagegen aus Edelstahl.
Planung + Realisation Naturpoolbau: Michael Gerold Garten- und Landschaftsbau, Schäferstr. 5, 59174 Kamen, Tel.: 02307/963136, www.garten-gerold.de Systempartner: Teichitekten GmbH & Co. KG, Dorfstr. 174, 21365 Adendorf, Tel.: 04131/830900, www.teichitekten.de * Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 27
Private ❙ Naturpool der Halle Private ❙ Blindtextin Dachzeile
Schwimmteiche und Naturpools kennt man in der Regel als traumhafte Gartenanlagen. Doch auch Hallenbäder lassen sich mit biologischer Technik betreiben. Hier ist der Beweis.
Biologisch aus
Überzeugung 28 naturpools 1·2020
1·2020 naturpools 29
„Die Wasserqualität ist super“, sagt „blueBase“-Entwickler Horst Siegert. „Bei richtiger Betriebsweise erzeugt das System glasklares Wasser in einwandfreier hygienischer Qualität.“
U
nzählige Naturpools hat die Rasche GmbH schon gebaut, doch so eine Aufgabe hatte Matthias Krech als Bauleiter des Gartengestalters aus Minden (NRW) noch nie zu bewältigen: Der Wunsch wurde an ihn herangetragen, ein biologisches Hallenbad zu planen. „Der Auftraggeber ist in dieser Hinsicht ein Überzeugungstäter“, erzählt Krech. „Wir hatten ihm schon früher einmal eine „blueBase“-Außenanlage mit Biotechnik und Aquakultur gebaut. Aber nun holte er eine verwahrloste Fabrikantenvilla aus den 1960er-Jahren aus dem Dornröschenschlaf und wollte auch das darin befindliche, alte Hallenbad modernisiert haben. Und zwar ebenfalls mit biologisch aufbereitetem Wasser, denn darin fühlen sich er und seine Familie am wohlsten.“ Gesagt, getan: „Die größte Herausforderung“, schmunzelt Krech, „war nicht einmal die technische Umsetzung. Vielmehr musste der Architekt davon überzeugt werden, dass wir ein biologisches und kein konventionelles Schwimmbad bauen wollten.“ Im Grunde wurde also „nur“ ein Biofilter statt einer herkömmlichen chemischen Desinfektionsanlage eingebaut, und da es bei dem System „Indoor Base 1“ keine Pflanzzone gibt, hat es auch keine Auswirkungen auf die Entfeuchtung des Raums. „Die Luftfeuchtigkeit ist bei biologischem Wasser keine andere als bei chemisch desinfiziertem Wasser“, erklärt Krech. Klimatisiert wird der Raum
30 naturpools 1·2020
also von einer normalen Anlage mit Wärmetauscher, erwärmt wird das Wasser von der Hausheizung, die wiederum mit Brennholz befeuert wird. Die größte Herausforderung bestand für Bauplaner Krech jedoch im Bau von Sauna und Nasszelle: „Die sollten direkt auf dem Technikraum mit der Biofilteranlage platziert werden. Hier galt es, die Statik perfekt zu berechnen.“ Eine weitere Herausforderung war die Art des Beckens und seine Umrandung: Zuerst sollte es ein Skimmerbecken werden, doch dann entschied man sich für eine Überlaufrinne aus Naturstein auf drei Seiten. Dadurch haben die Badenden jetzt einen tollen Blick ins Freie. ❚ Fotos: Rasche GmbH · Text: Joachim Scheible
Daten & Technik
Eine Attraktion dieses biologischen Hallenbades ist die Umrandung. Die Bauherrschaft entschied sich für eine Überlaufrinne aus Naturstein. Jetzt haben die Badenden einen ungestörten Blick ins Freie. Und mithilfe der Gegenstromanlage halten sie sich mit Schwimmsport fit.
Typ V*
Bauzeit: 2013 – 2015, in Teilabschnitten: 2013 Konzept und Rückbau, 2014 Rohbauarbeiten und Filtereinbau, 2015 Ausstattung, Technik und Inbetriebnahme Becken: 8,0 x 4,0 x 1,5 Meter, Abdichtung: 1,5 mm PVC-Folie, gewebeverstärkt, Platingrau, auf drei Seiten Naturstein-Überlaufrinne aus poliertem Granit und neun Abläufen. Technik & Ausstattung: PE-Schwallwasserbehälter mit 3,4 m3 Inhalt und automatischer Notentwässerung im Keller, Niveauregulierung mit automatischer Pumpenschaltung, 2 x Unterwasseransaugung, 3 Einströmdüsen, 1 Absetzschacht mit 3 kommunizierenden Röhren zum Becken, 1 Unterwasser-Liegesitz als Fertigelement mit Folienabdichtung, 2 Edelstahlhandläufe, 3 x 30 Watt LEDRGBW-Unterwasserscheinwerfer von Bega, Gegenstromanlage mit 60 m3/h Umwälzleistung Marke Fluvo Technikschacht mit aufgefliester Revisionsöffnung und Gasdruckfedern, Plattenwärmetauscher für Niedrigtemperatur-Heizsystem, Wassertemperatur ca. 30 Grad Celsius, Loungebereich mit Kamin. Wasseraufbereitung: System „Indoor Base1“ mit 12 m2 „blueBase“-Biofilter, Pumpenwandboard mit Feinfiltration (automatische Rückspülung) und Bypass für Heizung, Sauerstoffanreicherung, automat. Be- und Entlüftung des Filters. Planung & realisation Naturpoolbau: Rasche GmbH, Petershäger Weg 169 – 173, 32425 Minden, Tel.: 0571/946460, www.rasche.eu Systemanbieter: Minnova BNS, Straße der Freundschaft 3a, 06279 Alberstedt, Tel.: 034774/41227, www.bluebase5.com * Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 31
Private ❙ Ein stimmungsvoller Wassergarten
Entspannende Erholung im eigenen Garten, baden in natürlichem Wasser und das Ganze inszeniert in architektonischer Harmonie mit dem Wohnhaus: Die Kundschaft hatte klare Vorstellungen an den Gartengestalter.
Linksseitig ist eine überdachte Aufenthaltslounge zu erkennen. Dort zu sein, macht vor allem an lauen Sommerabenden Spaß, wenn zudem die Unterwas serscheinwerfer den Pool stimmungsvoll beleuchten. Die Einstiegstreppe ist in den Beckenkörper gemauert worden. Gestaltungselemente wie diese kleinen Wasser sprudler verleihen dem Garten eine gewisse Verspieltheit und Leichtigkeit. In ihrer ganzen Geradlinigkeit bilden die klaren geometrischen Formen von Garten, Pool und Haus eine stilistische Einheit.
32 naturpools 1·2020
Leicht und
verspielt
1¡2020 naturpools 33
E
ine anspruchsvolle Aufgabe wartete also auf Norbert Terpelle, den beauftragten Gartengestalter aus Bocholt. Da er zudem Experte für naturnahe Badegewässer ist, unterbreitete er seinen Auftraggebern das ausgeklügelte Gesamtkonzept eines Wassergartens mit hohem Erholungswert und maximalem Komfort. Analog zur topmodernen Architektur des Wohnhauses entwarf Terpelle einen Schwimmteich mit geraden Linien und klaren Formen, der den Mittelpunkt des Gartens darstellt. „Das Becken sollte aus jedem Blickwinkel eine Attraktion sein und von überall her eine freie Sicht auf die Wasserfläche ermöglichen“. 14 Meter lang ist das Badegewässer und damit groß genug für jeden Wasserspaß: vom sportlichen Schwimmen bis zum Planschen, vom Dösen im Wasser bis zum optischen Genuss von der Terrasse aus. Dieses
34 naturpools 1·2020
verhältnismäßig große Becken und die damit verbundende Wassermenge bedurften eines ausgeklügelten Aufbereitungssystems. Terpelle baute seiner Kundschaft einen Schwimmteich der Kategorie III, wie er im aktuell gültigen Regelwerk für den Bau naturnaher Badegewässer beschrieben ist (siehe auch Kasten „Info kompakt, Seite 149). Danach wird die Anlage in mehreren Stufen gereinigt: Dabei bindet ein mechanischer Filter unter Bildung eines Biofilms gröbere Schmutzpartikel, ein „PhosTec-Ultra-Filter“ entzieht dem Wasser das Algen bildende Phosphor und in einer Regenerationszone halten Wasserpflanzen weitere Nährstoffe zurück. Auf diese Weise bleibt der Teich sauber und klar. ❚ Fotos: Tom Bendix · Text: Joachim Scheible
Skizzen: Garten Norbert Terpelle
Nach diesen Skizzierungen baute Norbert Terpelle diese Naturpoolanlage. Übrigens sorgt eine das Wasser beheizende Wärmepumpe dafür, dass der Pool auch bei kühlerem Wetter benutzt werden kann.
Daten & Technik
Der Wassergarten ist ein Wohnzimmer im Freien: Direkt am Pool sitzend und Cocktails schlürfend, lässt sich die Sommerzeit hier perfekt verbringen. Darüber hinaus gibt es eine Outdoorküche für tolle Kochevents mit Freunden. Am Beckenende hat der Gartengestalter eine hübsche Gräserreihe gepflanzt. Über eine elegante Eisentreppe gelangen die Hausbesitzer vom Haus in ihren Garten. An weiteren wunderschönen Gräsern entlang, begeben sie sich zu ihrem Badegewässer.
Typ III*
Schwimmteichtyp: III, Baujahr: 2016 Schwimmzone: 14,0 x 5,0 x 1,50 m, Wasservolumen 120 m3 Regenerationszone: 20 m2 bei 0,30 m Wassertiefe Becken: Betonsteinaufmauerung und Bodenplatte, eingemauerte Treppe, Auskleidung mit PVC-Folie in Sand-Beige, Umrandung aus Platten im Format 1 x 1 m Technik + Ausstattung: 2 Pumpen „Aquamax 20 000“ von Oase, 2 Unterwasserscheinwerfer, warmweiß von Hugo Lahme, 1 kompakter „Beadfilter“ von Sibo für die mechanische und biologische Filtration, 1 „PhosTech-Ultra-Filter“ für den Algenabbau von Biotop Landschaftsgestaltung, Regenerationszone mit Solitärpflanzen, Beheizung mit Wärmepumpe „Power Force 25 TD“ von Zodiac Deutschland Wasseraufbereitung: „Beadfilter“ sind geschlossene, mit Tausenden kleiner Kunststoffkugeln gefüllte (Druck-)Behälter. Die Beads liegen dicht gedrängt und bilden eine Schicht, durch die eine Pumpe das Wasser unter Druck hindurchpresst. Die Schmutzpartikel bleiben in den Kugeln hängen. Bei längerem Gebrauch des Filters wird der Biofilm um die Kugeln immer dicker, so dass immer feinerer Schmutz aufgefangen wird. Zudem bauen sie für das Schwimmteichwasser schädliche Stoffe wie Ammonium, Nitrit und Nitrat ab. planung + realisation Naturpoolbau: Garten Norbert Terpelle, Zur Eisenhütte 30a, 46399 Bocholt, Tel.: 02871/488765, www.garten-terpelle.de * Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 35
Private ❙ Naturpool in Österreich mit Überlaufkante
zwischen
Himmel und Erde 36 naturpools 1·2020
Ein Naturpool in 650 Metern Höhe, mit Wasserfall, Überlaufkante und einem atemberaubenden Blick auf die sanfte Hügellandschaft Niederösterreichs. Dieses exklusive Badegewässer ist der prägende Mittelpunkt einer Inszenierung für den entspannenden und vergnüglichen Aufenthalt im Freien. Sehr zur Freude der Familie, die die Anlage nutzen darf. 1·2020 naturpools 37
Eine Chlorallergie bei den Kindern war der Grund dafür, dass nur ein biologisch aufbereiteter Naturpool als private Badefreude in Frage kam. Dem Nachwuchs bereitet er sichtlich Spaß.
A
ls wäre er die natürliche Trennung zwischen Himmel und Erde, liegt der dichte Nebel leicht schwebend über dem Tal. Nur die dunklen Konturen von Wäldern und Dächern scheinen hindurch, das Leben darunter ist nicht zu erkennen. Oberhalb aber, da strahlt die Sonne aus allen Knopflöchern, bringt die Farben der durch den Nebel gedrungenen Natur, der Gegenstände und Elemente zum Strahlen und Glitzern. Wir befinden uns in Niederösterreich, 650 Meter über dem Meeresspiegel. Die Aussicht ist fantastisch, der Horizont unendlich. Der Himmel
38 naturpools 1·2020
scheint näher zu sein als der schnöde irdische Alltag. Wer hier oben lebt hat Spaß und lacht. Hier oben kann man sich fühlen wie auf dem Olymp. Eine Situation wie geschaffen für eine grandiose Poolanlage.
Der Clou: „Infinity Edge“ mit Überlaufbecken Und es wurde tatsächlich etwas Besonderes, das die beauftragte Firma Hackner Bio-Pools Meistergärten dort oben erschuf. „Es sollte die Vergrößerung unseres Wohnzimmers werden, damit sich das komplette Grund-
Die skizze offenbart die Proportionen der Poolanlage.
„Wir nutzen den Naturpool fast täglich“, erzählt die Hausherrin. „Und wenn wir nicht darin schwimmen, so sitzen oder liegen wir auf unseren Lieblingsplätzen und genießen zusammen den Tag.“
Daten & Technik
stück zu einem stimmigen Gesamtkonzept fügt“, erläutert die Hausherrin. Zu bedenken war ferner, dass die Kinder unter einer Chlorallergie leiden und aufgrund dessen über Juckreiz und errötete Haut klagten. Bei der angestrebten Wellnesslösung konnte es sich also nur um einen biologisch betriebenen Naturpool handeln: der sich einerseits in seiner Geradlinigkeit der kubischen Architektur des Wohngebäudes anlehnt, der sich andererseits aber auch mit der Behaglichkeit der Natur in Einklang bringen lässt. Nicht nur wegen des Ausblicks auf die Weite des Landes, sondern auch wegen der Natürlichkeit des Wassers und weil sich immer mal wieder Tiere ins Nass verirren. Zum Beispiel Molche: „Wir geben sie dann zurück in den Fischteich im unteren Teil des Gartens.“ Als Poolattraktionen wünschten sie sich einen sanft plätschernden Wasserfall, eine Schwimmlänge von acht Metern und einen Stehbereich für die Kinder. Die Idee für den eigentlichen Clou hatte aber Poolbauer Heinz Hackner selbst: Am unteren Ende integrierte der Meistergärtner eine „Infinity Edge“ mit Überlaufbecken, die beim Baden den totalen Blick in die weite Ferne gewährt. „Damit hat er uns wirklich sehr überrascht“, lacht die Hausbesitzerin vergnügt. Die Kante ist für sie und ihre Familie mittlerweile das absolute Highlight: „Es fühlt sich an, als würde man tatsächlich der Unendlichkeit entgegenschwimmen.“ Und das in 650 Metern Höhe. Es scheint, als hätten schon die Götter des Olymps einen Pool gehabt. ❚ Fotos: Peraqua · Text: Joachim Scheible
Typ V*
Baujahr: 2012 Schwimmzone: 60 m2 Regenerationszone: 10 m2 Wassertiefe Schwimmzone: 1,75 m, 1,00 Meter im Kinderbereich Wassertiefe Regenerationszone: 0,80 m Wasservolumen: ca. 95 m3 Technik & Ausstattung: Becken aus Styroporschalsteinen nach eigener Konstruktion, mit Eisen bewehrt und betoniert, www.hackner.cc, Abdichtung: „Ocean deluxe “ 1,5 mm PVC-Folie, Boden dunkelgrau, Wände hellgrau, www.peraqua. com, drehzahlgesteuerte Pumpe von Speck Pumpen: „Eco Touch Pro“, Verbrauch: 264 kW/h pro Jahr, Filter: Sandfilter „Vienna d600“ inkl. „Praher“-6-Wege-Ventil, „OEM P Eco“-Glasfiltermaterial, „IBG“ PVC-Fittinge, Flex-Fittinge, flexible PVCSchläuche, 4 Einströmdüsen u. Ansaugdüsen, 2 x 300W-Unterwasserscheinwerfer, jeweils Marke „Ocean“, www.peraqua.com, Poolumrandung aus Sandstein, Terrasse aus Sandsteinplatten, Holzsteg aus Ipe, Wasserfall: Edelstahlanfertigung laut Plan von Firma Hackner und gebaut durch Firma Hinterleitner, Einstieg über betonierte Treppe, Poolreinigung mit Roboter „Rotovac Super Biopool“ inkl. rotierende Bürsten und 30 Meter Kabel, www.peraqua.com Wasseraufbereitung: Aufbau des Filters und der Komponenten nach patentiertem „Hackner Prinzip“ mit zwei Wasserkreisläufen. Zum einen wird das Wasser vom Schwallwasserbehälter angesaugt und durch einen Druckfilter fein gereinigt. Oberflächig verschmutztes Wasser kommt dann via Überlaufkante in ein Überlaufbecken, wo es über ein Spaltsieb grob und fein gereinigt wird. In einem zweiten Kreislauf wird das Wasser durch einen Biofilter geführt. Mehr informationen Naturpoolbau: Hackner Bio-Pools Meistergärten, Betriebsgebiet Nord 8, A-3300 Ardagger Stift, Tel.: 0043/7479/20150, www.hackner.cc * Schwimmteichkategorie nach Ö-Norm, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 39
Private ❙ Naturpool mit Gegenstromanlage
Baden mit spass
Ein ruhiges Wohngebiet über dem Elbtal nahe Dresden: Um zu entspannen, muss das Ehepaar das eigene Grundstück eigentlich nicht mehr verlassen: Es besitzt einen Naturpool mit moderner Gegenstromanlage.
D
ie Turbinenschwimmanlage „HydroStar“ von Binder ist die Hauptattraktion des Naturpools: Sie erzeugt eine breite, kraftvolle Strömung wie in einem Fluss und ist so die perfekte Ergänzung für das Badegewässer. Aber nicht nur dadurch fühlt es sich an wie Urlaub, wenn man von der Gartenbank in Richtung Pool blickt: Zur Terrassenseite hin zieht sich ein Weg aus hellgrauen Holzdielen am Becken entlang, auf der anderen Seite befindet sich ein kleines Podest mit geschwungener Außenlinie. Eine Sonnenliege unter einem großen Schirm lädt dort zu einer Pause ein. Erst jetzt fällt ein kleiner, vom übrigen Teil des Pools abgetrennter Bereich auf. „Das ist der Naturfilter, der die Nährstoffe aus dem Wasser zieht“, erklärt Werner Eyßer, Gartenbaumeister und Naturpoolpla-
40 naturpools 1·2020
ner aus Dresden. „Damit verhindern wir, dass sich Algen bilden.“ Das von Pool For Nature entwickelte Filtersystem ist zwar sehr effektiv, hat aber einen Nachteil: Da es dem Wasser fast alle Nährstoffe entzieht, wachsen darauf keine Pflanzen mehr.
Vom Holzdeck aus ins Wasser springen Um seinen Kunden trotzdem einen begrünten Filter bieten zu können, kam Werner Eyßer die Idee, Teichpflanzen in Kunststoffvasen zu setzen, die mit einem Nährsubstrat gefüllt sind. Für die Kunden ist dieser idyllische Anblick ein wichtiger Aspekt, denn für sie muss der Naturpool ein organischer Teil des Gartens sein.
Skizze: Werner Eyßer Schöne Gärten e.K.
Daten & Technik
Typ IV*
Becken: Mit Styropor-Schalsteinen gemauert und mit FPO-Folie Marke Sika von der Handwerkergenossenschaft „die dichter eG“, Schwimmzone 55 m2, Wassertiefe 1,50 m, Wasservolumen 82 m3, Einstieg über Flachwasserzone und Edelstahlleiter, Beckenrandsteine aus Travertin mit profilierter Vorderkante und geschwungener Ausführung Technik + attraktionen: Spaltsiebskimmer, 2 - 3 Std./Tag von FIAP, 2 Einströmdüsen, 2 Pumpen Marke „Blue Eco“ von Sibo (900 Watt für Filter, 320 Watt für Skimmer), Turbinenschwimmanlage „HydroStar“ mit 275er-Turbine von Binder, Holzdeck und Steg aus mit Alkohol auf Biobasis behandeltem Terrassenholz von Kebony Wasseraufbereitung: Nach dem System Pool For Nature, vertikal von unten nach oben durchströmter Filter, 24 Std./Tag, Unterwasseransaugung sorgt für kurzen Weg zur Filterpumpe, Filterpumpe auf 20 m3/Std. geregelt, bei 280 Watt Stromverbrauch, www.pool-for-nature.com Planung + Realisation Naturpoolbau: Werner Eyßer Schöne Gärten e.K., Meißner Str. 20c, 01156 Dresden, Tel.: 0351/4541283, www.eysser.com partnerverbund: Pool For Nature – die Schwimmteichbauer eG, Werner Str. 29, 59368 Werne, Tel.: 02389/402823, www.pool-for-nature.com Turbinenschwimmanlage: Binder GmbH & Co. KG, Reichardstr. 16, 31789 Hameln, Tel.: 05151/962660, www.hydrostar-binder.de
Nach dieser Skizze hat Werner Eyßer den Naturpool gebaut. Eine große Fläche der Anlage nimmt die Terrasse aus Kebony-Holz ein. Eine exklusive Form hat dieser Pool, die ihm die geschwungenen Beckenrandsteine aus Travertin verleihen. Natürliches Schwimmen in einem natürlichen Pool: Die Turbinenschwimmanlage passt ideal zu dem Badegewässer.
Um ihn so groß wie möglich anzulegen, fing Eyßer zwei Böschungsseiten des Grundstückes mit Winkelstützen ab, wodurch sich das mögliche bebaubare Grundstück vergrößerte. Diese zusätzlich entstandene Fläche gestaltete er mit dem Holzdeck aus, das von einer 1,80 Meter hohen Eibenhecke geschützt ist. Als Abgrenzung zum Pool bildet das Holzdeck eine geschwungene, s-förmige Linie, die der Anlage ihre Exklusivität verleiht. Zum Haus hin wurde der Pool wieder durch eine gerade Linie mit einem Holzsteg begrenzt, von dem man ins Wasser springen kann. Das Ehepaar ist begeistert, im Sommer nutzt es den Naturpool täglich: „Das natürliche Wasser empfinden wir als sehr angenehm, und mit der Turbinenschwimmanlage macht das Baden darin besonders viel Spaß.“ ❚ Fotos: Binder GmbH & Co. KG · Text: Joachim Scheible
* Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 41
Private ❙ Naturpool mit exklusiver Skimmertechnik
Entspannend und
nachhaltig Der Naturpool mitsamt seiner pflegeleichten Gartengestaltung verströmt den Touch eines Wellnesshotels – und sorgt so für eine gutgelaunte Familie, inklusive ihrer Vierbeiner. Das Besondere an dem Pool ist jedoch seine Skimmertechnik.
B
ei der Auswahl, welche Art von Pool es sein soll, war sich die Familie Fragner aus Niederösterreich von Anfang an einig. „Der Naturpool, der heute das Zentrum des Gartens darstellt, bietet wunderbar weiches Wasser“, sagt der Hausherr. „Das ist einfach spürbar angenehm auf der Haut.“ Ein konventioneller Pool mit chemischer Wasseraufbereitung stand für den Hundezüchter nie zur Diskussion. „Die Reinheit des Wassers lädt sogar zu gewissen Stunden Schwalben, Bachstelzen und Rotkehlchen ein, ihren Durst am Rande des Beckens zu stillen.“ Das sorgt für gute Laune und Entspannung bei der Familie und auch bei ihren vielen Hunden. „In solchen Momenten halten wir alle ein wenig inne, um diesem schönen Naturschauspiel zuzusehen.“ Das knapp zehn Meter lange Becken wurde so in dem weitläufigen Garten integriert, dass die Benutzer überall rund um den Pool ein schönes Plätzchen zum Sitzen oder Sonnen finden. „Am Abend, wenn die Beleuchtung angeht, fühlt es sich an, als würden wir in einem Wellness-
42 naturpools 1·2020
hotel urlauben“, schwärmt der Hausherr. Als Familie Fragner den Schwimmteichbauer Alfred Oismüller für die Umsetzung des Projekts engagierte, stand eine andere Frage noch gar nicht im Fokus: die der Nachhaltigkeit. Doch zur Freude der Familie legte Oismüller ein All-Inclusive-Konzept vor, das sich als extrem stromsparend erwies. Skimmer und Biofilter werden nur mit einer Pumpe betrieben – der Verbrauch beträgt gerade mal 35 Watt. „Unterm Strich ergibt dies eine Ersparnis bei den Stromkosten von fast 900 Euro pro Jahr im Vergleich zu ähnlich leistungsfähigen Systemen“, erklärt Alfred Oismüller. Das Besondere an seiner Technik ist jedoch sein patentierter Skimmer „Oiskim“ mit automatischer Rückspülung und Lufthebepumpe. „Durch das große Laubsieb entsteht keine erhöhte Saugwirkung, die zum Beispiel für Amphibien eine Gefahr darstellen könnte.“ ❚ Fotos: Oismüller Schwimmteiche & Naturpools · Text: Joachim Scheible
Der Naturpool ist fast zehn Meter lang und so in den Garten integriert, dass sich überall ein lauschiges Plätzchen zum Entspannen findet.
Daten & Technik
Der Skimmer „Oiskim“ ist ein Patent von Alfred Oismüller für Naturpools und Schwimmteiche. Er wird per Lufthebepumpe betrieben und zeichnet sich auch durch seine automatische Rückspülung aus.
Typ IV*
Becken: Schwimmzone: 9,5 x 3,50 x 1,5 m, Wasservolumen ca. 49 m³; Regenerationszone: 11,0 x 1,0 x 1,5 m, Beckenkörper aus Styroporsteinen, Abdichtung 2 mm PE-Folie grau von Durabit, Einstieg über Podest und 3 Stufen mit 1 m Breite und Handlauf „Niro“ Skimmertechnik: Patentierter Skimmer „Oiskim“ mit automatischer Rückspülung, betrieben mit Lufthebepumpe 35 Watt, 24 Std. Laufzeit täglich, durch die extrem niedrigen Stromkosten von ca. 5 €/Monat wird der Betrieb auch im Winter empfohlen, dadurch kann man sich Eispolster sparen. Das Wasser wird durch ihn gesaugt und in den Schwimmteich zurückgepumpt. Durch das große Laubsieb mit ca. 75 x 50 cm entsteht keine gefährliche Saugwirkung für Amphibien, wodurch sie sich frei bewegen können und nicht umkommen. Der durch die Strömung angesaugte Schmutz wird durch die Wellenbewegung von Badenden und Wind an die Oberkante des Siebes (zugleich Überlauf des Teiches) getrieben. Bei Aktivierung der Rückspülung wird durch „Strömungsumkehr“ Teichwasser in den Skimmer gepumpt. Der Wasserspiegel im Skimmer steigt an, dadurch schließt sich die Skimmerklappe und der angesammelte Schmutz wird von der Oberkante des Siebes in den Überlauf und danach in ein angrenzendes Biotop abgeleitet. Wasseraufbereitung: Nach dem System „high Flow“: Das Poolwasser wird über den selbstreinigenden „Oiskim“ angesaugt und der Länge nach durch den Filterkies gepumpt. Planung + Realisation Naturpoolbau: Oismüller Schwimmteiche & Naturpools, Luegstr. 42, A-3340 Waidhofen an der Ybbs, Tel.: 0043/664/9132791, www.oismueller.at * Schwimmteichkategorie nach Ö-Norm, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 43
Private ❙ Ein „Living-Pool“ von Biotop
Der natur sehr nahe
Die Kunden wollten von vornherein einen Naturpool in ihrem Garten haben und entschieden sich für das System „Living-Pool“ der Biotop Landschaftsgestaltung.
D
er Pool ist ein Neubau, der in die bestehende Struktur des Gartens integriert werden musste. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Gartengestaltung Fresner, die das Projekt realisierte. Denn der Garten hat einen Höhenunterschied von circa vier Metern! Hier bestand bereits eine als Hangstütze dienende Betonmauer. Diese wurde aufgenommen und als Überlaufkante („Infinity Edge“) ausgeführt, wobei die Mauer Länge und Breite des Beckens vorgab. Schließlich sollte der Pool modern und geradlinig und somit als Einheit mit der Hausarchitektur wirken. Eine Bauweise sehr zur Freude der Nutzer: „Durch die Überlaufrinne hat man das Gefühl, in den Bäumen zu schwimmen und der Natur sehr nahe zu sein“, berichtet der Hausherr. „Wir sehen unseren Garten nun als Hobby, um vom stressigen Alltag herunterzukommen.“ Deshalb genießen sie sportliches Schwimmen, ermöglicht durch eine Gegenstromanlage, und
44 naturpools 1·2020
die stimmungsvolle Atmosphäre in den Abendstunden, erzeugt von LEDs in Schwimmbecken und Regenerationszone. Weitere Schmankerl sind ein Wasserfall aus Edelstahl sowie die Terrasse aus Robinienholz. Fasziniert sind die Besitzer vor allem von der Aufbereitungstechnik Marke „Living-Pool“: Das Badewasser wird abgesaugt, durchströmt den „BioKompaktfilter“ von oben nach unten, dann den „Phostec-Upstream“ Filter von unten nach oben, wird von der Filterkreislaufpumpe angesaugt, strömt zurück ins Becken sowie zu einer Schütte im mittleren Sitzwürfel. Im zweiten Kreislauf strömt das Wasser von der Überlaufrinne in einen Überlaufskimmer zur Grobfiltrierung, von dort ins Ausgleichsbecken unter dem Holzsteg, wird dort von der Überlaufkreislaufpumpe angesaugt und fließt über vier Einlaufdüsen ins Schwimmbecken zurück. ❚ Fotos: swimming-teich.com · Text: Joachim Scheible
Daten & Technik
Die Architektur des Naturpools sowie seine äußere Gestaltung passt ideal zur Architektur des Wohnhauses. Die Natur ist bei der Anlage in den Hintergrund gerückt. Die Bepflanzung mit den Gräsern bildet einen Gestaltungsrahmen um die Schwimmzone.
TyP*
Becken: Stahlbetonbecken mit Einstiegstreppe, Überlaufrinne „St.Moritz“ von Rekord Rinnen, Auskleidung mit FPO-Folie grau von Agru Kunststofftechnik, Fläche Schwimmzone 7,50 x 4,0 x 1,50 m, Fläche Regenerationszone 7 m², Wasservolumen 50 m³ Technik: Pumpen im begehbaren Trockenschacht von Oase, Wasserfall aus Edelstahl, Gegenstromanlage von Hugo Lahme, LED-Beleuchtung Wasseraufbereitung: System „Living-Pool“ der Biotop Landschaftsgestaltung mit Biofilterkreislauf (24 Std.) und Überlaufkreislauf (6 Std.), www.living-pool.eu Planung + realisation Naturpoolbau: Gartengestaltung Fresner, Moosheim 135, A-8962 Michaelerberg-Pruggern, Tel.: 0043/3685/22165, www.fresner.at Systempartner: Biotop Landschaftsgestaltung GmbH, Hauptstr. 285, A-3411 Klosterneuburg, 0043/2243/30406, de.bio.top * Die Partner der Biotop Landschaftsgestaltung arbeiten nach keiner offiziellen Norm
1·2020 naturpools 45
Private ❙ Schwimmteich mit Spezialtechnik Bei diesem Telefon im Retrostil sollte man den Hörer besser nicht ans Ohr halten... Was für eine originelle Außendusche!
gewässer mit japanischem Flair
Dieser extra große Schwimmteich hat für seinen Besitzer repräsentativen Charakter. Er pflegt Geschäftsbeziehungen mit japanischen Kunden und möchte ihnen bei deren Arbeitsbesuchen heimatliches Flair präsentieren.
B
emerkenswert ist, dass in dem Schwimmteich auch Koi-Fische leben. Natürlicherweise verursacht ein Fischbesatz hohe Nährstoffeinträge, die die Wasserqualität eines Badegewässers negativ beeinflusst. Doch in diesem Fall kann beiderlei Nutzung parallel funktionieren, da der Teich mit circa 400 Kubikmeter Wasservolumen sehr groß ist. Dazu musste allerdings die Wasseraufbereitung auf diese Größe dimensioniert werden, die dem Besitzer aber dennoch eine relativ leichte Wasserpflege gewährleisten sollte. Die Planungsspezialisten Marcin Gasiorowski und Jürgen Scheen entschieden sich ergo für einen Trommelfilter, der sich weitgehend automatisch reinigt, sowie als Biofilter einen von Scheen selbst entwickelten Biofilmreaktor, der seinerseits keine Pflege verlangt. Die Wasserabfuhr erfolgt über zwei Skimmer und fünf Bodenabläufe. Von dort fließt es in eine Sammelkammer, wo notfalls eine vorgeschaltete UVLampe eingesetzt werden kann, um vor der Reinigung eventuell übermäßiges Algenwachstum zu bekämpfen. Anschließend wird das Wasser
46 naturpools 1·2020
mittels Schwerkraft in den Trommelfilter geleitet. Dort werden die ungelösten Wasserverunreinigungen (größer als 100 Mikrometer) abgetrennt und direkt in die Kanalisation abgeleitet. Vom Trommelfilter wird das Wasser dann in den Biofilmreaktor geleitet – die biologische Stufe der Wasseraufbereitung. Darin werden die gelösten Bestandteile des Teichwassers (Ammonium, Nitrit, Nitrat, organischer Kohlenstoff und Phosphor) durch darin angesiedelte Mikroorganismen gebunden und damit aus dem Wasser entfernt. Auf diese Weise wird die Nährstoffversorgung für Algen verhindert und damit auch deren Wachstum. Das so aufbereitete Wasser wird anschließend über drei Pumpen zurück in den Schwimmteich geleitet. „Trotz des Fischbesatzes und der Fütterung, der Badenutzung und der Belastungen mit Laub und Blütenstaub ist die Leistung des Systems, vor allem des Biofilmreaktors ausreichend, um einer Algenentwicklung entgegenzuwirken“, erklärt Jürgen Scheen, Doktor der Naturwissenschaften
1
2
1
Daten & Technik
3
Typ*
Inbetriebnahme: Februar/März 2014 Schwimmzone: Erdmodelliertes Becken, ca. 400 m3 Wasservolumen, Abdichtung aus PE HD-Folie von Schmitter PE-Abdichtungstechnik Regenerationszone: 10 m2 inkl. Filter, Wassertiefe ca. 0,4 m Schwimmteichtechnik: Trommelfilter mit Schwerkrafteinlauf aus Sammelkammer mit ca. 80 m3/Std. Bespannung mit ca. 80 µm, Biofilmreaktor 6 x 1 m, d250, aus Polypropylen mit adaptiertem Biofilm auf einer Oberfläche von ca. 20 000 m2. Der Biofilmreaktor wird mit dieser aktiven Biologie angeliefert und benötigt keine Wartung, www.biofilmreaktor.eu, 2 Skimmer, 5 Bodenabläufe von FIAP, 3 Pumpen „Oase Promax 30 000“ von Oase, Steg und Terrassendiele aus Bangkirai als Technikabdeckung Planung + realisation Schwimmteichplanung: Dipl. Ökol. Marcin Gasiorowski, Holterweg 72a, 40629 Düsseldorf, Tel.: 0211/292851, www.naturgarten-schwimmteich.de, Dr. rer. nat Jürgen Scheen, Roseggerstr. 37, 44137 Dortmund, Tel.: 0231/163909, www.biofilmreaktor.eu Schwimmteichbau: Zanders Garten- und Landschaftsbau, Grefrather Str. 234, 41749 Viersen, Tel.: 02162/8641, www.zanders-gartenbau.de
1 Vom Holzdeck aus lässt sich dieser riesige
Schwimmteich auch als Wassergarten genießen.
2
Die Garten- und Ufergestaltung ist ein wesentliches Element dieser Schwimmteichanlage.
3
Über eine schöne große Natursteintreppe führt der Weg ins Wasser. und Diplom-Biologe aus Dortmund sowie Entwickler des Biofilmreaktors. „Wir haben es mehrfach und regelmäßig untersucht: Das System befindet sich in einem stabilen, biologischen Gleichgewicht, da es auch Schwankungen im Nährstoffeinlauf sehr gut aufnimmt und den Algen damit die Nährstoffe entzieht.“ Sehr zur Freude des Besitzers, der seine japanischen Gäste nun weiter beeindrucken kann. ❚ Fotos und Text: Joachim Scheible
* Keine angaben zur Schwimmteichkategorie
1·2020 naturpools 47
Private ❙ Schwimmteich im Grünen
Ein lEbEn wie im Paradies
Unweit des Siebengebirges hat sich eine Familie ein verwunschenes, wildes Paradies geschaffen. Fixpunkt ist ein großer Schwimmteich, der sich nahtlos und organisch in die ländliche Umgebung eingliedert. Die Eigentümer genießen das Leben im direkten Kontakt mit Tieren und Pflanzen.
48 naturpools 1·2020
E
Der Teich ist erdmodelliert, und mit PVCFolie ausgelegt. Die tiefste Stelle misst 2,50 Meter, zum Schwimmen stehen 80 Quadratmeter zur Verfügung. Gestein ist ein Schwerpunkt dieser Anlage. Natursteine aus der Region bilden Abgrenzungen, Gestaltungselemente, Tritte und Wege.
in leichtes Lüftchen weht vom nahen Siebengebirge hinunter in den großen, weiten Garten. Die Mähnen der still weidenden Pferde auf der benachbarten Koppel bewegen sich leicht im Wind. Wie auch die Wipfel der dicht bewachsenen, saftig grünen Bäume, Büsche, Stauden und Hecken. Im Teich davor wogt das Wasser hin und her. Schwalben flatschen mit Sinkflug auf die Wasseroberfläche und trinken aus dem Teich. „Wir fühlen uns wie im Paradies“, lächelt die Dame mittleren Alters tiefenentspannt und nennt weitere Tiere, die hier ihren Lebensraum gefunden haben und die sich täglich beobachten lassen: Molche, Fledermäuse, Ringelnattern, Bienen, Libellen und andere Vögel und Insekten. 2009 beschloss die Familie, sich die unglaublich große Gartenfläche für das körperliche Wohlbefinden nutzbar zu machen, „nachdem wir mit dieser Idee bestimmt 15 Jahre lang schwanger gegangen waren.“ Dann beauftragten sie den Teichbauer Carsten Schmidt mit der Planung eines Badegewässers, das sich organisch in das kleine Paradies einfügt. Schmidt baute eine rund 180 Quadratmeter große Anlage in geschwungener Nierenform. Natursteine, vorwiegend Grauwacke aus der Region, grenzen die Schwimmzone von der Regenerationszone ab, deren Wasserpflanzen sich wie eine Art Schutzgürtel um den kompletten Teich herum formiert haben. Ein Steg aus selbst geschlagener Eiche, Quellstein und viele dekorative Anpflanzungen machen die Anlage zu einer harmonischen Einheit. „Oft sitzen wir nur da auf unserer Terrasse, trinken ein Glas Wein und beobachten dieses herrliche Szenario. Das Wasser bringt Tiefe und Dimension in den Garten, das ist wirklich eine Bereicherung!“ Und natürlich wird der Teich ausgiebig zum Schwimmen und Baden genutzt. „Wir alle sind Wasserratten und bewegen uns gerne darin“, sagt sie. Auch schon zu Ostern, wenn die Wassertemperatur noch weit unter 20 Grad liegt. Schließlich ist ihnen auch bewusst, dass eine ausgiebige Nutzung dem Teich und seiner Wasserqualität grundsätzlich gut tut. „Je öfter geschwommen wird, desto mehr Hydraulik und Strömung findet statt und desto mehr Einträge werden an die Oberfläche gewirbelt, die sich wiederum von der Oberflächenabsaugung oder dem Handkescher abziehen lassen“, bestätigt der Erbauer des Teichs, Carsten Schmidt. ❚ Fotos und Text: Joachim Scheible
Daten & Technik
„Wir fühlen uns hier wie im Paradies“, sagt die Eigentümerin des Schwimmteichs. Viele Tier- und Pflanzenarten haben an dem Ort ihren Lebensraum gefunden. Die komplette Teichanlage ist 180 Quadratmeter groß. Für die Regenerationszone um das Gewässer herum wurden circa 100 Quadratmeter Fläche bepflanzt.
TyP III*
Baujahr: 2009 Schwimmzone: ca. 80 m2 Regenerationszone: 100 m2 Wassertiefe Schwimmzone: 2,50 m Wassertiefe Regenerationszone: 1,20 m Wasservolumen: 150 m3 Technik & Ausstattung: Becken in erdmodellierter Bauweise mit Natursteinquadern aus heimischer Grauwacke als Abtrennung, 1,5 mm Abdichtung aus hochwertigem, komplett ökologisch hergestelltem FPO, TG-Pumpentechnik mit Skimmerpumpe, 250 Watt, Betrieb 3 x 2 Stunden/Tag, Filterpumpe mit 40 Watt Leistung mit permanentem Betrieb in der Badesaison, jährliche Stromkosten ca. 280 Euro (Annahme: 0,25 Euro/kWh), Einstiegssteg aus heimischer, selbst geschlagener Eiche, Quellsteine als Wasserspiel und zur Rückführung des gereinigten Wassers in den Teich, www.teichundgarten.de Wasseraufbereitung: System „Teich & Garten“ mit Nährstoffabbau durch submerse Pflanzenzonen, u.a. mit Binsen, Seerosen und verschiedenen Gräsern bewachsen. Langsam durchströmte Substratkörper sorgen für eine mechanische Filtration und eine Stabilisierung der Wasserhärte. Zwei Wasserkreisläufe: Skimmerkreislauf und Filterkreislauf, www.teichundgarten.de Mehr informationen Schwimmteichbau: Teich & Garten, Hauptstr. 57c, 56598 Rheinbrohl, Tel.: 02635/9257300, www.teichundgarten.de * Schwimmteichkategorie nach FLL, erklärung und Hinweise siehe Seite 9
1·2020 naturpools 49
Know-How ❙ Grundsätze der Wasserqualität
EinE FragE
von Ästhetik und Hygiene In Diskussionen über Schwimmteiche und Naturpools wird seit jeher über nichts intensiver und kontroverser sinniert als über deren Wasserqualität. Im Interview mit naturpools erläutert der österreichische Schwimmteichpionier Peter Petrich die zentralen Grundsätze, Hintergründe und Zusammenhänge dieser Frage. › Herr Petrich, erklären Sie bitte allen Laien und Einsteigern: Woran lässt sich zum einen erkennen und zum anderen ermessen, ob die Wasserqualität eines naturnahen Badegewässers gut oder schlecht ist?
› Kann man bei der Wasserqualität in den dualen Kategorien „gut oder schlecht“, also „schwarz oder weiß“ denken? Oder gibt es auch hier feine Zwischentöne und Nuancen?
Die Wasserqualität von Badegewässern kann man unter zwei Gesichtspunkten betrachten: Die Wasserqualität im eigentlichen Sinn betrifft die Hygiene. Sie befasst sich mit den bakteriologischen Verhältnissen und betrifft daher die Gesundheit der Badenden. Zweitens: Die limnologische Wasserqualität betrifft den Stoffhaushalt des Gewässers und betrachtet unter anderem den Trophiezustand (Algenwachstum) und damit auch die ästhetische Qualität des Gewässers. Bei öffentlich genutzten Schwimmteichen wird in erster Linie auf die Wasserqualität im hygienischen Sinn geachtet und die Grenzwerte beziehen sich vor allem darauf. Bei privaten Schwimmteichen ist interessanterweise die Hygiene oft überhaupt kein Thema und es wird ausschließlich über Klarheit und Algenwachstum, also ästhetische Faktoren diskutiert. Dabei kann trübes Wasser hygienisch vollkommen unbedenklich sein und umgekehrt glasklares Wasser Krankheiten auslösen.
Ich halte es für sinnvoller, wenn die Wasserqualität in Abstufungen beurteilt wird und zwar sowohl bei hygienischer als auch bei limnologischer Betrachtung. Denn es kann ja nicht sein, dass ein Badgewässer einwandfrei beurteilt wird, wenn zum Beispiel in einer Wasserprobe 99 E.coli-Keime pro 100 Milliliter nachgewiesen werden und es gesperrt wird, wenn 101 E.coli pro 100 Milliliter gefunden werden. Leider wird das von den Behörden jedoch meist so strikt gehandhabt, weil sich erstens viele in diesem Bereich nicht gut genug auskennen und zweitens niemand Verantwortung tragen will. Ebenso kann und soll der Trophiezustand in Stufen beurteilt werden. Die Klarheit des Wassers kann zum Beispiel sehr differenziert gemessen und beurteilt werden.
50 naturpools 1·2020
› Existiert umgekehrt ein Idealbild von Wasserqualität? Wenn ja: Wie realistisch ist dieses Bild und wie
Ein nach dem Prinzip „Swimming Pond“ von Biotop gebaut: Hier dominiert eine üppige Pflanzenwelt das Erscheinungsbild der Anlage und verantwortet größtenteils die Wasseraufbereitung.
› Wie lässt sich Wasserqualität generell analysieren und bewerten?
Peter Petrich, geschäftsführer von Biotop Im Jahre 1985 gründete der damalige Student mit drei Kommilitonen nahe Wien die Firma Biotop Landschaftsgestaltung. Schon kurz nach ihrer Gründung bauten sie die ersten Schwimmteiche und entwickelten seither das Prinzip der biologischen Wasseraufbereitung stetig weiter. Mit seinem weltweiten Partnernetzwerk ist Biotop heute der größte Anbieter auf diesem Markt.
realistisch ist es, dieses Idealbild überhaupt zu erreichen und aufrecht zu erhalten? Das Idealbild in ästhetischer Hinsicht ist sicher der Schwimmteich mit glasklarem Wasser ohne Algen und mit üppigem Wasserpflanzenbewuchs. Das ist aber schwierig zu erreichen, denn im Grunde genommen handelt es sich um ein Paradoxon: Um schönes, klares Wasser mit geringem Algenwachstum zu erreichen, muss es sehr nährstoffarm sein. In einem nährstoffarmen Wasser können jedoch die Wasserpflanzen nicht üppig gedeihen. Darüber hinaus ist ein Schwimmteich ein lebendiges System, das sich fortwährend verändert. Speziell im mitteleuropäischen Raum mit seinem starkem Jahreszyklus und den meist großen klimatischen Unterschieden ist daher auch das Erscheinungsbild von Schwimmteichen dauernden Schwankungen unterworfen.
Auch wenn es im ersten Moment unappetitlich klingen mag: Die hygienische Wasserqualität wird vor allem anhand von Fäkalindikatoren, wie zum Beispiel Escherichia coli oder Enterokokken beurteilt. Das sind Bakterien, die im Darm von Warmblütern in großer Zahl leben. Wenn man diese Bakterien im Gewässer nachweisen kann, geht man davon aus, dass das Wasser fäkal verunreinigt ist und dass sich auch Krankheitskeime darin befinden können, die ebenfalls im Darm von Warmblütern enthalten sein können. Wenn man diese verschluckt, können sie etwa Durchfallerkrankungen auslösen. Das heißt, je höher die Zahl der Fäkalindikatoren, desto höher die Gefahr der Erkrankung und desto schlechter die Wasserqualität. Für die limnologische Qualität kann man die Klarheit des Wassers oder die Nährstoffkonzentration messen.
› Welche Parameter beeinflussen die Wasserqualität eines naturnahen Badegewässers? Die Wasserqualität wird einerseits durch die bauliche Gestaltung und technische Ausstattung beeinflusst, also die Wasserfläche, das Volumen, die Größe der Regenerationszone und der Filter, die Umwälzrate und die Qualität der Substrate. Andererseits hat die Qualität des Füllwassers ebenso großen Einfluss. Ein Schlüsselfaktor spielt dabei der Phosphor: Phosphor ist ein sogenannter essenzieller Nährstoff, das heißt, ohne Phosphor können die Algen nicht wachsen. Daher sollte die Phosphorkonzentration in einem naturnahen Badgewässer so niedrig wie möglich gehalten werden. Darüber hinaus spielen viele andere Parameter eine
1·2020 naturpools 51
Der „Living Pool“ von Biotop vermittelt den Charakter eines herkömmlichen Swimmingpools. Dennoch funktioniert auch seine Wasseraufbereitung biologisch, wenngleich stark technisiert.
wichtige Rolle, zum Beispiel Kohlendioxid, Stickstoff, Kalium, Spurenelemente oder auch die Leitfähigkeit des Wassers. Die Karbonathärte etwa ist für das Puffervermögen des Wassers verantwortlich. Je höher die Karbonathärte, desto besser werden Säure- oder Baseneinträge gepuffert, das heißt, pH-Wertschwankungen werden gedämpft. Wenn die Karbonathärte wiederum zu hoch ist, setzen sich unschöne Kalkablagerungen an den Wänden ab. Die Wasserqualität ist jedenfalls ein so komplexes Wirkungsgefüge, dass sie selbst für uns Experten nur sehr schwer zu erfassen ist. Ich beschäftige mich ja schon seit nahezu 35 Jahren damit und stoße trotzdem immer wieder auf neue Zusammenhänge.
› Wie lässt sich die Wasserqualität eines Schwimmteichs beziehungsweise Naturpools idealerweise auf einem möglichst hohen Level halten – welche Bedingungen müssen also erfüllt sein? Einerseits müssen die baulichen Voraussetzungen gegeben sein, das heißt, Badebereich, Regenerationszonen, Filter, Rohre und Pumpen müssen richtig dimensioniert sein und die Füllwasserqualität muss stimmen. Andererseits muss die Teichanlage sorgfältig gepflegt sein. Ein Schwimmteich kann noch so gut geplant und gebaut sein, wenn die Pflege nicht stimmt, wird die Wasserqualität mit der Zeit immer schlechter.
› Was muss ein Schwimmteichbauer bei der Planung eines Schwimmteichs oder Naturpools in Betracht ziehen, damit eine gute Wasserqualität dauerhaft gewährleistet ist? Das lässt sich nicht in wenigen Sätzen formulieren, denn es gibt zu viele Varianten des Schwimmteichbaus. Für einen gelungenen Schwimmteich braucht es auf alle Fälle eine fundierte Ausbildung – und manchmal auch viel Glück. Die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer
52 naturpools 1·2020
(DGfnB) bietet zum Beispiel jedes Jahr eine umfangreiche Weiterbildung zum „Qualifizierten Schwimmteichbauer“ an. Sie ist modular aufgebaut, das heißt, Interessenten können auch noch einsteigen, wenn der Lehrgang bereits begonnen hat.
› Welche konkreten Eigenleistungen muss man von den Nutzern selbst erwarten, wenn sie die Qualität ihres Teichwassers auf einem möglichst hohen Niveau halten möchten? Die meisten Kunden lassen sich ihren Schwimmteich von einem Profi errichten und betreiben ihn dann selbst. Das bedeutet, dass es die Kunden selbst in der Hand haben, die Wasserqualität hochzuhalten, denn langfristig hängt die (ästhetische) Wasserqualität von der Intensität der Pflege ab. Generell sollte der Eintrag von Phosphor gering gehalten und der Austrag von Phosphor durch Pflegemaßnahmen maximiert werden. Konkret bedeutet das, den Skimmer regelmäßig zu entleeren, Sedimente am Boden des Badebereiches mindestens einmal, besser mehrmals abzusaugen, Unterwasserpflanzen im Sommer abzuschneiden und zu entfernen. Je nach Zusammensetzung des Füllwassers müssen die Wasserpflanzen gedüngt werden. Auch der Biofilter muss gegebenenfalls gewartet werden, das Wie hängt jedoch von der Art des Biofilters ab. Und wenn Sie von „Nutzer“ sprechen, hier noch ein pikantes Detail am Rande: In einer Studie wurde das Verhalten von Badegästen an einem Badesee beobachtet und festgestellt, dass jeder Zweite ins Wasser pinkelt. Das ist zwar kein hygienisches Problem, da Urin keimfrei ist, aber es fördert das Algenwachstum enorm, weil Urin sehr phosphathaltig ist. Ich gehe aber davon aus, dass die Schwimmteichbesitzer ihren eigenen Schwimmteich nicht unnötig belasten… ❚ Fotos: Biotop Landschaftsgestaltung · Interview: Joachim Scheible
Sieben Zeitschriften sieben
s e l y St
Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter
www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
Know-How ❙ Regeln für den Schwimmteich- und Naturpoolbau
„Hier wird ein Stück weit
Natur NachempfuNdeN“ Im Mai 2017 veröffentlichte die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) die gegenwärtig geltenden „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen“. Für die Planer und Erbauer von naturnahen Badegewässern stellen sie eine wichtige Handreichung und eine elementare Richtschnur ihrer täglichen Arbeit dar. Im Interview erklärt der Naturpoolexperte Norbert Gäng die wesentlichen Inhalte und Hintergründe dieser Richtlinie. › Herr Gäng, warum war es überhaupt notwendig, neue Empfehlungen für den Schwimmteichbau zu erarbeiten? Die alte Empfehlung aus dem Jahre 2006 spiegelte den technischen Stand der naturnahen Badegewässer aus den Anfängen. Die technische Weiterentwicklung schritt aufgrund des großen Interesses in den letzten Jahren derart zügig voran, dass es definitiv erforderlich war, das Regelwerk entsprechend zu erneuern und dem aktuellen Stand anzupassen.
› Warum sind diese Empfehlungen so wichtig und zentral für alle, die mit dem Bau von naturnahen Badegewässern zu tun haben? Es ist nicht damit getan, ein Loch auszuheben, Folie reinzulegen eine Pumpe anzuschließen und ein wenig Kies dazuzuschütten. Letztendlich
54 naturpools 1·2020
Dr. Norbert Gäng ist promovierter Biologe aus Bad Buchau in Oberschwaben und seit 16 Jahren Geschäftsführer der Balena GmbH, die unter der Marke „Teichmeister“ naturnahe Badegewässer plant und baut.
1
2 1 Die Filterzone einer kompakten
Naturpoolanlage. Ihre Größe war Diskussionsthema bei der Entwicklung der neuen FLL-Richtlinien.
2 Bei einem Schwimmteich gibt die Natur die Prozesse vor. 3 wird mit einem Schwimmteich ein Stück weit Natur nachempfunden. Hier laufen Prozesse ab, die es schon seit Millionen Jahren gibt und über diese kann ich mich im Schwimmteichbau nicht einfach hinwegsetzen.
› Wie hat sich der Schwimmteich- und Naturpoolbau in den vergangenen Jahren verändert? Oder anders gefragt: Welchen Entwicklungen musste die Branche durch die neuen Empfehlungen Rechnung tragen?
3 Ein Naturpool und seine Wasserkreisläufe im einfachen Querschnitt.
drei Länder sowieso schon lange intensiv zusammen. Von daher war es sinnvoll, die Kollegen aus der Schweiz und Österreich einzubeziehen. Somit konnten die Erfahrungen aus diesen Ländern und deren Regelwerken mit einfließen, etwa, was sich als praktikabel erwiesen hat und was nicht.
› Inwiefern unterscheiden sich nunmehr die Richtlinien von Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Der Trend ging in den letzten Jahren aus dem sehr naturnahen Gewässer mit großen Flachwasserzonen und einer großen Pflanzenvielfalt über in sehr kompakte Anlagen mit Poolcharakter. Die sehr naturnahen Anlagen werden zum Glück aber immer noch gebaut. Eine Rechnung muss die Branche durch die neuen Richtlinien allerdings nicht tragen, da sie in ihrem Beschrieb der einzelnen Typen auf Prozesse hinweist, die sowieso nicht umgänglich sind. Von der Natur vorgegebene Prozesse muss man eben einhalten, sonst funktioniert es nicht.
Auch wenn man sich in der Typisierung angenähert hat, entspricht die Kategorie 5 in Österreich nicht dem Typ 5 in Deutschland. Hier zählen andere Kriterien. Österreich ist zum Beispiel in den Phosphorgrenzwerten deutlich strikter. Auch gibt es für technische Einheiten noch andere Bezeichnungen (siehe auch Seite 9).
› Welche Änderungen gibt es im Vergleich zu den vorherigen Empfehlungen von 2006?
Die aktuellen Richtlinien helfen dabei, mögliche Fehlerquellen auszugrenzen. Es gibt gewisse Vorgaben, damit Qualitätskriterien eingehalten werden. Sie ist eine Pflichtlektüre für jeden, der Schwimmteiche und Naturpools plant, baut und bewertet. Negativfälle dürften daher weniger werden und somit sollten dann auch die Kritiker weniger werden.
Die wohl wichtigste Änderung ist, dass nicht mehr in „Ein-Kammer“- und „Zwei-Kammer“-Systeme unterschieden wird. Denn in beiden Kammern laufen die gleichen biologischen Prozesse ab, deshalb machte eine solche Unterteilung keinen Sinn mehr. Des Weiteren wurde vom Filter als einer Flächenfunktion Abstand genommen, da es sich um eine Volumenfunktion handelt und es oft zu Irritationen in der Diskussion um die Fläche der Filterzone geführt hat, dass diese zum Beispiel zu klein sei. Hier hat man sich an die Ausarbeitungen der Kollegen aus Österreich und der Schweiz angelehnt.
› Für die Ausarbeitung der Richtlinien haben Sie also die Kollegen aus Österreich und der Schweiz hinzugezogen. Die Regelwerke aus Österreich und der Schweiz sind ja deutlich aktueller als das deutsche Regelwerk von 2006. Auf Verbandsebene arbeiten die
› Inwiefern sind die aktuellen Richtlinien auch eine Antwort auf die zahlreichen und vielstimmigen Kritiker der „grünen Branche“?
› Ein Blick in die Glaskugel: Werden die neuen Empfehlungen genauso lange Bestand haben wie die vorherigen? In Summe steckt doch immer sehr viel Arbeit in einem solchen Regelwerk. Ich glaube, hier waren es Jahre intensiver Arbeit, vor allem durch den Regelwerksausschuss, dem hier großes Lob für die gelungenen Richtlinien ausgesprochen werden darf. Daher gehe ich davon aus, dass das neue Regelwerk ebenfalls noch lange Zeit Bestand haben wird. ❚ Fotos/Grafiken: Balena GmbH (4), FLL (1), Peter Lang (1) · Redaktion: Joachim Scheible
1·2020 naturpools 55
Know-how ❙ Schwimmteichpflege
saisonstart Eine gründliche Frühjahrsreinigung ist Voraussetzung für eine entspannte Badezeit mit Schwimmteich oder Naturpool. Zum Saisonstart sollten dafür also bestimmte Pflegemaßnahmen zwingend durchgeführt werden.
W
enn sich die kalte Jahreszeit endgültig verabschiedet hat, ist es an der Zeit, Schwimmteich oder Naturpool einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. So bringen Sie Ihr biologisches Badegewässer in einen qualitativ guten Startzustand. Optimal ist es, wenn Sie die Reinigung noch vor den ersten warmen Frühlingstagen durchführen. Die Frühjahrspflege sollte dabei immer der Kategorie des Badegewässers entsprechen – nach dem Regelwerk der FLL gibt es fünf Typen (siehe Seite 9). Da sich deren Mach- und Bauart voneinander unterscheiden, bedürfen sie auch einer unterschiedlich gearteten Pflege. Für alle Gewässer gilt jedoch das Grundprinzip, sie von Nährstoffquellen zu befreien, die sich in der kalten Jahreszeit rundherum angesammelt haben. Sie sind in der Regel Ursache und Auslöser für unerwünschtes Algenwachstum während des Badebetriebs.
Schwimmteiche der Kategorien I, II und III Die naturnahen Schwimmteiche sind mehr oder weniger erdmodellierte Stillgewässer. Ihre Wasserqualität wird durch den Stoffwechsel von Pflan-
56 naturpools 1·2020
zen sowie von Klein- und Kleinstlebewesen bestimmt. Zum Saisonstart ist es daher wichtig, die Teichränder auf Kapillare hin zu untersuchen. Es könnte sein, dass der Winterfrost durch Setzungen des Erdreichs die Teichränder verändert hat. Ebenso müssen Pflanzen unbedingt zurückgeschnitten werden. Denn sie können eine Kapillarwirkung erzeugen, indem sie Wasser aus dem Teich „schläucheln“. Darüber hinaus sollte eventuell vorhandenes Unkraut frühzeitig entfernt werden. Mit diesen Maßnahmen können Sie einen drohenden Wasserverlust durch den Teichrand ausschließen, beziehungsweise diesem vorbeugen. Die Wasserpflanzen werden nun restlos zurückgeschnitten, ausgeputzt und von braunen, also abgestorbenen Pflanzteilen befreit. Wichtig ist, das Laub und die Pflanzenreste aus dem Flachwasserbereich mit einem Kescher zu entfernen. Ist die Flachwasserzone als Kiesfläche gestaltet, lassen sich die Pflanzenreste auch mit einer Mulmglocke absaugen. Danach werden die Wände abgebürstet und der Boden wird mit einem Schlammsauger von den abgesetzten Sedimenten aus Mulm und Blättern befreit. Zudem sollte der Teich auf verstorbene Tierkörper wie zum Beispiel tote
„Teichanlagen sind wie Haustiere“
Unsere Autorin Birgit Gassmann, genannt „Pool-Birgit“, führt seit fast 15 Jahren einen Dienstleistungsbetrieb für Naturpools, Garten- und Schwimmteiche. Sie beantwortet die Fragen der Kunden und kümmert sich um die technischen Anlagen, führt Reinigungsmaßnahmen durch und löst Problemfälle. Ihr Credo: „Jede Teichanlage ist wie ein Haustier mit eigenen Ansprüchen. Daher ist es mir wichtig, die Kunden auf Fehler und falsche Behandlung hinzuweisen und sich ihrer Verantwortung für die Anlage bewusst zu sein.“ E-Mail-Kontakt: www.gartenteich-naturpool-service.info
Kröten untersucht werden. Ihre Kadaver können im Sommer eine starke Algenblüte verursachen. Sofern die Anlage über eine Oberflächenabsaugung verfügt, kann sie jetzt in Betrieb genommen werden. Nun kann sich der Schwimmteich auf ein optimales Klima einstellen.
Naturpools der Kategorien III - V Bei den Naturpooltypen III bis V ist zu beachten, dass der Frühjahrsputz vor der Inbetriebnahme der Technik erfolgt. Selbst wenn im Herbst eine gründliche Reinigung durchgeführt worden ist, dürften während der kalten Jahreszeit genügend Nährstoffe ins Badewasser gelangt sein, die eine gründliche Reinigung erfordern. Sofern vorhanden, müssen Sie auch hier die Wasserpflanzen im Regenerationsbereich und im Flachwasser bodentief zurückschneiden, ausputzen und von braunen Pflanzteilen befreien. Die Kiesflächen sollten Sie mit speziellen Saugbürsten bearbeiten – der Markt hält dafür einige Modelle bereit. Für den Kescher sind hier die Sedimente oftmals zu fein, lassen sich also nicht manuell entfernen. Denken Sie daran, auch die Regenerationsflächen ohne Wasserstand zu reinigen! Das geht am besten mit einem Laubbläser oder mit einem dafür spezialisierten Sauger. Die Wände reinigen Sie indes relativ leicht und dennoch gründlich mit einem Motorschrubber und erfassen dadurch sogar hartnäckige Beläge. Die Beläge in den Ecken lassen sich indes mit einer Eckbürste entfernen. Nach dem Absetzen der Sedimente wird schließlich der Boden mit einem entsprechenden Sauggerät abgesaugt. Ist der Naturpool nun sauber, kann die Technik gestartet werden. Achtung: Altes, abgestandenes Wasser in den Leitungen müssen Sie vorher unbedingt abpumpen oder ablassen. Es darf nicht in das Poolwasser gelangen, da es ebenso Algenwachstum verursachen kann. Je nach System müssen die Filter, bevor sie durchströmt werden, zurückgespült oder durchgespült werden. Prüfen Sie außerdem vor der Inbetriebnahme, ob die Technik eventuell Frostschäden erlitten hat. Sie sind auf jeden Fall auszuschließen! Möglich ist, dass durch die Reinigungsmaßnahmen der Wasserpegel des Pools zurückgegangen ist. Dann müssen Sie ihn mit Füllwasser nachspeisen. Leiten Sie dazu aber bitte kein Regen- oder Dachwasser ins Becken. Besser geeignet ist Leitungswasser, sofern sich der Phosphatgehalt im erlaubten Limit bewegt. Weist das Nachfüllwasser jedoch einen hohen Phosphatgehalt auf (empfohlener Richtwert: 20 Mikrogramm pro Liter), ist es sinnvoll, eine regulierende Osmoseanlage für die Nachspeisung anzuschließen, beziehungsweise Wasserpflegemittel einzusetzen. Oft ist in die Teichtechnik eine Wärmepumpe oder ein Wärmetauscher integriert. Beachten Sie, dass die Aufwärmung des Wassers erst erfolgen darf, nachdem sich die Biologie des Gewässers aufgebaut hat. Heizen Sie also erst vier bis sechs Wochen nach dem Filterstart auf! Denn erwärmt man das Wasser sofort, können sich vermehrt Algen bilden.
Grundlegende Tipps zum Schluss Wenngleich im Frühjahr alle Voraussetzungen für eine tolle Badesaison in qualitativ gutem Wasser gelegt werden, dürfen Sie nicht vergessen, dass es sich um eine natürliche Badeanlage handelt, die nicht wie eine kon-
Die Reinigung der bekiesten Flachwasserzone ist eine diffizile Angelegenheit, denn bei unsachgemäßer Handhabung kann die Wasserökologie schwer in Mitleidenschaft gezogen werden. Gerätschaften wie etwa die Flachwasserbürste oder der Mulmsauger sind dazu geeignet, dieses sensible Zone sanft zu reinigen. Auf den folgenden drei Seiten stellen wir Ihnen auf dem Markt erhältliche Produkte aller Art für die Teichreinigung vor.
ventionell betriebene Poolanlage minutenschnell chemisch stabilisiert werden kann! Bei eventuellen Ungleichgewichten oder Störungen bedarf es einfach ein wenig Geduld, bis sich dieses spezielle Ökosystem nach wenigen Tagen ganz von alleine reguliert hat. Greifen Sie also nicht sofort zu irgendwelchen Mitteln. Bei fehlerhaftem Einsatz oder falscher Dosierung verschlimmern sie eher den Zustand. Am Herzen liegt mir noch das Thema Rasendünger: Oft wird der unweit der Teichanlage gelegene Rasen auch im Frühjahr bearbeitet und dabei stark gedüngt. Er wird dann schnell grün, doch der Teich leider auch – und zwar durch unerwünschte Algen. In herkömmlichem Rasendünger sind meist Phosphate beigemischt, die der Rasen allerdings nicht wirklich benötigt. Sehr zur Freude des Badewassers gibt es auf dem Markt aber auch phosphatfreien Rasendünger zu ähnlichen Preisen. Am besten wäre es aber, die zu den Teichanlagen angrenzenden Grünflächen überhaupt nicht zu düngen, sondern sie im Laufe der Frühjahrsreinigung mit Teichwasser zu gießen. ❚ Fotos: Oase, Privat · Text: Birgit Gassmann
1·2020 naturpools 57
Know-how ❙ Teichpflege Produkte
„magnetic-Kalkschutz“ verhindert unerwünschte Ablagerungen Die Sallmann GmbH aus Neuenstadt bei Heilbronn bietet den „magnetic-Kalkschutz“ für Schwimmteiche und Naturpools an. Er trägt dazu bei, Kalkablagerung auf Folien und Abdichtungen im Becken zu verhindern. Der Kalkschutz ist ein Umwandler, der die Struktur des Kalks von Grund auf verändert. In bestehenden Anlagen können so Ablagerungen leichter entfernt werden. Gerade bei älteren Teichen, bei denen sich oft eine stärkere Kalkschicht auf der Folie gebildet hat und die schwer zu entfernen ist, leistet er nützliche Arbeit. Der Kalk wird durch das behandelte Wasser wieder aufgeweicht und lässt sich somit leichter abwischen oder abbürsten. Geschäftsführer Jürgen Sallman empfiehlt, den Kalkschutz im Herbst zu installieren und über den Winter den Filterkreislauf in Betrieb zu lassen. So könnten im Frühjahr die Kalkablagerung von den Wänden und dem Boden schneller abgebürstet werden. www.garten-sallmann.de
Phosphatbindung in kürzester Zeit Lavaris Lake hat die „Speed“-Version des Pflegemittels „SeDox“ für Schwimm-, Zier-, und Naturteiche im Sortiment. „SeDox Speed“ bindet mehrere Gramm Phosphat innerhalb weniger Stunden – und zwar laut Hersteller ohne Rücklösung. Somit bietet es schnelle Hilfe bei phosphatbelastetem Füll- und Teichwasser, wobei es auch für Fischteiche eingesetzt werden kann. Es wird in sofort verwendbaren Säckchen geliefert, die einfach in den Filter oder im Teich in die Strömung gehängt werden. Innerhalb weniger Stunden können je Beutel bis zu 14,4 Gramm Phosphat gebunden werden, ohne dass Ablagerungen entstehen. Der Hauptnährstoff von Algen wird somit kurzfristig eliminiert. Auch eine Langzeitbehandlung ist damit möglich. www.lavaris-lake.de
58 naturpools 1·2020
Dank Profikescher ein Kinderspiel Um den Pflegeaufwand während der Badesaison zu reduzieren, gibt es am Teichmarkt viele praktische und unverzichtbare Helfer. Überschaubar im Anschaffungspreis und groß in der Wirkung ist etwa der „Pond Technics Kescher“, der exklusiv von den Teichitekten vertrieben wird. Das stabile, aber leichte Gerät hat eine maximale Reichweite von vier Metern und macht das Entfernen von Blättern, Blüten und sonstigen organischen Stoffen von der Teichoberfläche und dem Teichgrund zum Kinderspiel. Der Clou: Ein rechteckiger Netzrahmen lässt sich bequem und flächig über den Teichgrund führen und erwischt schon im ersten Arbeitsgang den meisten Schmutz. Verschiedene Aufsätze wie Bürsten und Saugdüsen können ihn zudem aufrüsten. www.teichitekten.de
Stabilität durch natürliches Salz In geringen Dosierungen sei die Zugabe von gutem Salz in Teichen aller Art sehr hilfreich. In den meisten Fällen käme es überraschend schnell zu einer Verbesserung der Teichstabilität und Wasserqualität. Davon profitierten sowohl Teichbewohner wie Fische und Kois als auch Teichpflanzen. Durch einen angemessenen Anteil mineralischer Salzverbindungen entstehe eine Härtebildung, und härteres Wasser sei resistenter gegen Einflüsse von außen – der Teich werde stabiler. Zu dieser Erkenntnis ist die Weitz Wasserwelt gelangt und hat demzufolge das Produkt „biobird Atlantik Mineralsalz“ mit hohem Magnesiumanteil auf den Markt gebracht. Es führe dem Teichwasser wichtige Mineralstoffe und Bioelemente zu und unterstütze dessen Qualität nachhaltig. www.weitz-wasserwelt.de
Zuerst die Wasserqualität messen Mit den Messgeräten der Marke „Lovibond“ von Tintometer lässt sich jederzeit die Qualität des Wassers feststellen. Das „TB 210 IR“ etwa misst die Trübung des Wassers per Infrarotlicht schnell, exakt und auch vor Ort. Die Wassertrübung wird durch unterschiedlich große, ungelöste Partikel (Kolloide) beeinflusst, die sich im Schwebezustand befinden. Ihre Intensität lässt Rückschlüsse auf die Effizienz der Filterung und jene der Rückspülung zu. Das tragbare „SD 50 pH“ sorgt indes für die genaue Bestimmung von pH-Wert und Temperatur. Seine intuitive Scroll-Funktion und das beleuchtete Display ermöglichen eine relativ einfache Messung und die gleichzeitige Anzeige von Ergebnis, Temperatur, Zeitpunkt sowie weiteren Messparametern. www.lovibond.com
TT-BS Bürstsauger Robust und dennoch sensibel Ein hochwertiges Sortiment an Pflegeprodukten mit manueller oder automatischer Funktion bietet das österreichische Unternehmen Peraqua an. Der „Ocean Mulmsauger“ (im Bild), ein robustes, baukastenartig konzipiertes Sauggerät, reinigt unterschiedlichste Flächen und Untergründe in Naturpools und Schwimmteichen. Auch eine behutsame Schmutzabsaugung wie etwa auf sensiblen Schotterflächen ist damit kein Problem. Der Wandsauger „Ocean VAC deluxe“ hält vor allem große Wandflächen sauber und befreit diese von lästigem Biofilm, ohne das Wasser zu trüben. Darüber hinaus bietet Peraqua Kescher, Bodensauger und Wandbürsten in verschiedenen Ausführungen und dazu die entsprechenden Zubehörkomponenten an. www.peraqua.com
+ Erweiterung
Modulares „All-in-one“-Komplettset Mit dem Komplettset „TT-RB-Set“ von Tosstec lassen sich alle anfallenden Reinigungsarbeiten am Schwimmteich erledigen. Dank des modularen Konzepts mit Einzelfunktionen wird dazu nur noch ein Gerät benötigt. So lässt sich mit wenigen Handgriffen der Bürstenteller gegen das Sauggehäuse austauschen – schon hat man einen Schlammsauger. Das Grundgerät mit Teleskopstange ist als handgeführtes Tool für die gezielte Reinigung von Stellen geeignet, die für den Roboter schlecht erreichbar sind – oder für die partielle Reinigung zwischendurch. Und schließlich das Robotermodul „TT-RB“: der weltweit erste seiner Art, der eine Grundrisserkennung durchführt. Danach werden systematisch zuerst die Wände gereinigt und erst danach ist die Grundfläche an der Reihe. www.tosstec.de
TT-RB Roboter
Foto: Rössle AG
5 Pflegetipps in Kürze
Starke Pumpe, starke Leistung Herzstück des Teichreinigungssets von Maitec aus Österreich ist eine selbstsaugende Impellerpumpe mit einer Leistung von maximal elf Kubikmetern pro Stunde und einer Förderhöhe von 20 Metern – das entpricht einer Druckleistung von zwei Bar. Mit Anschlüssen, Schlauchtüllen und einem Saugschlauch aus hochwertigem, lebensmittelbeständigem Kunststoff ausgestattet, ist damit das Ansaugen von Wasser, Schlamm und kleinen Steinen nach Herstellerangaben kein Problem. Es wird empfohlen, einen Steinabscheider in die Saugleitung zu montieren, um Impeller und Pumpe eine möglichst lange Lebensdauer zu geben. Ihn bietet Maitec in zwei Varianten an. Zur Ausstattung des Sets gehören auch ein Bodensauger und eine Saugglocke. www.maitec.at
1. Zum Absaugen der Sedimente eignet sich in erster Linie ein Teichschlammsauger. Ebenso taugt eine Impellerpumpe, am besten mit Steinfalle ausgestattet. Sie ist handlich, nicht so laut und verfügt über ein gutes Leistungsvermögen. 2. Für die Reinigung des Flachwassers empfiehlt sich die Mulmglocke mit durchsichtigem Gehäuse. Dadurch ist zu sehen, was gesaugt wurde. 3. Kleine Saugbürsten sind auch sehr praktisch. Mit ihnen gelangt man punktuell in kleinere Ecken der Flachwasserzonen und kann an den Pflanzen mit geringerem Wasserverlust saugen. 4. Bei „schlechtem“ Füllwasser ist die Reinigung über einen Papierfilter empfehlenswert. Auf diese Weise gibt es keinen Wasserverlust und die Filterung ist dennoch sehr gut. 5. Ein automatischer Motorschrubber erleichtert sämtliche Folienreinigungen und ist dabei sehr zeitsparend! Leider lässt sich die Zeit und der Aufwand für die Pflegearbeit nur sehr schwer taxieren. Diese Faktoren sind abhängig davon, wie gründlich die Anlage im Herbst gereinigt wurde und in welcher Umgebung sie liegt, das heißt, wie stark der Nährstoff- und Laubeintrag von außen ist. Der Aufwand hängt natürlich auch davon ab, wie groß die Anlage, beziehungsweise die Flachwasserzone ist. Quelle: Birgit Gassmann
Produktfotos: Hersteller
1·2020 naturpools 59
❙ Teichpflege Promotion
Der Teichschlammsauger:
Das müssen Sie über das Reinigungsgerät wissen Eine sinnvolle Teichreinigung ist ohne Schlammsauger nicht wirklich denkbar. Poolroboter zum Beispiel sind zwar zur Erhaltsreinigung, jedoch nie für eine Grundreinigung gut geeignet. Die Größe des Pools bezie hungsweise Teiches, wie auch die Eintragsumstände, etwa durch Baum bestand in der Nähe, beeinflussen die Auswahl der Saugergröße. Die Teichpflege wird mithilfe einer geeigneten maschinelle Ausstattung erst möglich. Sedimente, Algen und Laub sollten Sie für klares Teichwasser so bald wie möglich schonend aus dem Teich holen. Dadurch verhindern Sie die Freisetzung von Phosphat im Wasser, die Nahrung für weitere Algen und deren Wachstum bedeuten. Im Folgenden beantwortet Entwickler Hubert Rössle die drei wichtigsten Fragen.
Wie wähle ich einen Teichschlammsauger aus? Teichschlammsauger sind eine unumgängliche Anschaffung für Schwimmteichbesitzer. Aus diesem Grund möchten wir ihnen dabei behilflich sein die richtige Kaufentscheidung zu treffen und einen Teichsauger zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Im Vergleich zu einfachen Pumpen sind unsere Schlammsauger sehr einfach in der Bedienung und nicht empfindlich im Hinblick auf angesaugte Steine oder anderen Feststoffen. Der „Fango 2000“ ist das Einsteigermodel bei Rössle, leistungsmäßig aber schon ein richtig Großer. Teich oder Pools mit etwa 50 m² Schwimmfläche und circa 2,5 Metern Tiefe sind seine Domäne. Größere Teiche oder Einflüße, die mehr Verschmutzung hervorrufen erbitten dann schon die „Torpedo“Klasse. Hier sind C-Schläuche mit 50 Millimetern Durchmesser in Gebrauch und die Saugleistung kann variiert werden. Der „Torpedo ultra“ ist in der gleichen Baugröße mit noch stärkeren Aggregaten ausgestattet und für den Profi optimiert. Der nächste Schritt ist der größte in Serie gebaute Teichschlammsauger, der mit 400 Volt versorgte „Octopus“. Dieser ist für kommunale, öffentlich, also sehr große Teiche konzipiert. Diese Modelle scheuen im Preis-Leistungsverhältnis keinen Vergleich und werden technisch ständig auf dem neuesten Stand gehalten.
Foto: Joachim Scheible
Hubert Rössle mit Sohn Leonhard. Rössle entwickelt Schlammsauger für Teiche und kennt dazu alle Antworten.
Wie macht ein Teichschlammsauger das Leben mit dem Badegewässer einfacher? Falls Sie sich um einen Teich in Ihrem Garten kümmern müssen, dann kennen Sie sicherlich die Aufgaben der Pflege. Sedimentation ist ein ständig schleichender Prozess, die Ablagerungen am Teichgrund wachsen damit ständig. Das Wasser eines Teiches kann auch sehr schnell trübe werden. Generell sind oftmals Algen ein nicht gern gesehener Dauergast im Wasser. Im Sediment steckt sehr viel organisches Material, diese pflanzlichen Anteile werden bakteriell zersetzt, dadurch werden Nährstoffe frei. Diesen Prozess kennen wir vom Kompost, auch hier wird aus Organik bester natürlichen Dünger. Im Wasser ist dieser Dünger allerdings mehr als unerwünscht denn die freigesetzen Phosphate werden als erstes dankbar von Algen genutzt. Aus diesem Grund sollten auch Blätter und sonstige sichtbare Pflanzenteile schnell aus dem Wasser geholt werden. Öfteres Absaugen hilft! Mit Keschern alleine ist dies nicht machbar, mit Ihrem neuen Teichsauger geht die Arbeit leichter von der Hand. Sie sparen Zeit bei der Reinigung, die Sie besser beim Schwimmen im Teich verbringen. Die Teichsauger von Rössle sind speziell für diese Arbeiten konzipiert und sehr robust gebaut, Sie können diesen Geräten vertrauen.
Wie funktionieren Teichschlammsauger? Im Kopf des Saugers arbeitet ein Vakuumaggregat, das die Saugkraft erzeugt. Eine im Tank verbaute elektrische Pumpe entleert diesen über einen zweiten Schlauch zeitgleich. Dieses aufeinander abgestimmte System startet ohne weitere Vorbereitungen, also ohne Entlüften oder Befüllen mit Wasser. Sie führen die Teleskopstange, gleichzeitig saugt der Teichschlammsauger die Verschmutzungen zusammen mit begleitendem Wasser aus ihrem Teich. Bürstaufsätze erleichtern das Lösen der Sedimente. Elektrische Bürsten wie die „Biber 22“-Bürste übernehmen die kraftraubende Bürstarbeit gänzlich.
Fotos: Rössle AG
Die Produktpalette der Rössle AG zur Reinigung und Pflege von Schwimmteichen und Naturpools. Mehr dazu im Internet: www.der-saubere-teich.de
Ohne großen Kraftaufwand: So werden Teichschlammsauger und Reinigungsbürste richtig eingesetzt.
60 naturpools 1·2020
Lifestyle l Luxus l Wellness l Design
BÄDER
SH 01 l 2019 € 5,80
TRAUM
Österreich E 6,60; Schweiz sfr 10,40; BeNeLux E 6,90; Italien E 7,90; Spanien E 7,90; Portugal (cont.) E 7,90; Slowenien E 7,90; Slowakei E 7,90
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
Foto: www.adobe stock, nuzza11
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
Traumbad-Design,
Exklusive
LUXUS PUR Glanzvolle Badneuheiten BADPLANUNG Erstklassige Wellness-Oasen AUSSTATTUNG Schöne Wannen und Duschen
Reportagen und mehr ... Exklusive TRAUMBÄDER 2019 zum Preis von 5,80 Euro zzgl. Versand.
Zu bestellen unter :
TOP-DESIGN FÜR PURISTEN 01_Bneu_Titel_Laufen_Traumbaeder_2019.indd 1
10.09.19 13:54
> Telefon 0711/5206-306 oder > www.fachschriften-verlag.de/sonderausgaben
Know-How ❙ Schwimmteichpflege
Gerade während der Badesaison sollte ein Naturpool regelmäßig gereinigt werden. Torsten Reuß, Entwickler des Tosstec-Roboters „TT-RB“, demonstriert, wie unbeschwerlich und unkompliziert diese Arbeit mittlerweile ist. ❚ Fotos und Text: Joachim Scheible
kehrwoche am Pool 1 Der „TT-RB“ ist ein modulares System, das vier Funkti- 2 Damit die Kehrwoche am Pool ohne Komplikationen onen vereint: bürsten, schrubben, schlammsaugen und filtern. Überdies hat der Roboter einen Caddy für einen bequemeren Transport bekommen.
beginnen kann, lädt Torsten Reuß via Bluetooth-Verbindung zunächst das neueste Update von seinem Handy in das Robotersystem. Gleich kann‘s losgehen…
3 Der Roboter ist programmiert und eingestellt, die
einzelnen Funktionen müssen jetzt nur noch aktiviert werden. Inzwischen gibt es auch eine Smartphone-App als digitales Abbild dieser Handsteuerung.
4 Torsten Reuß lässt den Roboter in den Naturpool. Das 5 Der Roboter funktioniert am besten in Naturpools mit 6 Einsam zieht der vollautomatische Poolreiniger mit Reinigungsgerät wurde, wie bei allen Kunden, vor der Auslieferung auf die Geometrie dieses speziellen Beckens programmiert und abgestimmt. 62 naturpools 1·2020
klaren Linien und Kanten. Für wilde Formen, wie sie etwa bei erdmodellierten Schwimmteichen vorkommen, ist das handgeführte Modell „TT-BS“ besser geeignet.
Roboterfahrwerk seine Bahnen, auch seitlich an der Wand entlang. Der Poolbesitzer kann sich derweil um andere Dinge kümmern – oder schlicht relaxen.
7 Das Roboterkabel ist mit TPE (Thermoplastischer
8
9Je nach Zustand und Bauart des Badegewässers emp-
Schaumstoff) isoliert. Das macht es derart stabil, dass das neun Kilogramm schwere Gerät ohne Weiteres ans Ufer herangeholt werden kann.
Nachdem der Roboter sorgfältig über alle Flächen gefahren ist, müssen die Ecken und Kanten saubergemacht werden. Torsten Reuß macht sich daran, das Roboterfahrwerk zu entfernen.
10
11 Auch für die manuelle Reinigung mit der Bürste ist 12 Die Teleskopstange ist lang genug, um den Bürst-
Handgeführt mit der maximal 5,5 Meter langen Teleskopstange aus Fiberglas putzt, saugt und filtert das nahezu schwerelose Tool gänzlich geräuschlos und ohne jeden Wasserverlust.
13
Wieder „an Land“, demonstriert Reuß die Reinigungswirkung des Bürstsaugers, indem er ihn in seine Einzelteile zerlegt. Weil der Pool vom Besitzer schon vorher gut gereinigt war, setzte er die…
fiehlt Reuß die Reihenfolge der Reinigung. Manchmal ist es auch angebracht, mit dem Bürstsauger zu beginnen und erst dann den Roboter ins Wasser zu lassen.
die Funkfernbedienung sehr hilfreich: zur Nachjustierung der Drehzahl der Tellerbürste oder der Pumpenleistung im Schlammsaugbetrieb.
sauger von allen Orten des Poolrandes bedienen zu können. Er saugt sich fest an der Wand an und bringt dadurch enormen Druck auf die Bürste.
14
15 Um es auf Dauer nicht zu beschädigen, muss das
…Filterscheibe mit 45 Mikrometer feinen Maschen ein. Die Wirkung dieser feinen Filterscheibe wird dank der neuen Funktion „Superclean“ noch erhöht: Kurz vor dem kompletten Verstopfen wird der Filter automatisch gereinigt.
18 Meter lange, dick isolierte TPE-Kabel nach der Reinigung möglichst ohne Verdrehungen und Knoten aufgewickelt und am Caddy sauber aufgeräumt werden. 1·2020 naturpools 63
Know-how ❙ Schwimmteichpflege
Den Schwimmteich
einwintern Naturpools und Schwimmteiche sind biologisch ausbalancierte Systeme, in denen das Leben auch im Winter nicht zur Ruhe kommt. Hier lesen Sie, wie Sie ein naturnahes Badegewässer auf die kalte Jahreszeit optimal vorbereiten.
S
Algen und Biofilm in der Schwimmzone bis kurz vor den ers ten Frosttagen regelmäßig entfernen: Ein Reinigungsroboter sollte so lange wie möglich seine Kehrwoche unter Wasser erledigen, auch wenn keiner mehr badet und die Wassertemperaturen schon einstellig sind. Wer das nicht tut, könnte über den Winter verstärkt mit Fäulnisprozessen im Wasser zu kämpfen haben und folglich im nächsten Frühjahr mit vermehrtem Algenwachstum. Alle Reini gungsgeräte sollten anschließend ausreichend getrocknet und frostsicher gelagert werden.
eidig weiches, chlorfreies Wasser und eine naturnahe Harmonie von Garten- und Poolgestaltung mit Wasserpflanzen sowie nicht alltäglichen Insekten: Wer einen Naturpool oder Schwimmteich besitzt, bekommt auch im Herbst und Winter viele schöne Eindrücke präsentiert. Oder in der kalten Jahreszeit sportlich bleiben: entweder unerschrocken baden und schwimmen, weil eine Wärmepumpe installiert ist, oder Schlittschuhlaufen, sobald das Gewässer zugefroren ist. Um die Freuden an ihm aufrechtzuhalten, bedarf es jedoch wichtiger Maßnahmen nach dem Ende der sommerlichen Badesaison. Allgemein gilt für alle Naturpools oder Schwimmteiche: Den Wasserspiegel im Herbst abzusenken oder das Wasser gar ganz abzulassen, ist keine gute Idee. Vielmehr helfen klar definierte Pflegemaßnahmen, das Gewässer winterfest zu machen und damit schon für die nächste Badesaison vorzubereiten. Aus meiner Erfahrung sind die folgenden Dinge wichtig: ❚ Fotos: Joachim Scheible, Tosstec, Poolcare by Schenk · Text: Torsten Reuß
Mehr Informationen Poolreiniger: Tosstec KG, Eisenbahnstr. 59, 73265 Dettingen u. Teck, Tel.: 07021/997440, www.tosstec.de
64 naturpools 1·2020
Laub und Pflanzenreste mit dem Kescher entfernen oder sogar ein Laubschutznetz über den Pool spannen. Je nach Lage des Badegewässers und Baumbestands im Garten gelangen außer abgestorbenen Blättern auch unerwünschte Nährstoffe ins Wasser. Oft unschön und später hartnäckig: Laub enthält Gerbstoffe, die auf einer Poolfolie für Flecken und Verfärbungen sorgen können.
Umwälzpumpe abschalten und eventuell frostsicher lagern, Skimmer winterfest machen. Tauchpumpen sind davon aus genommen, ebenso frostsichere Systeme. Skimmer sollte man säubern und die Rohrleitungen entleeren. Ein sogenannter Winterverschluss des Skimmers verhindert, dass Wasser in das System eindringt, dort einfriert und die Rohre zum Platzen bringt. Außerdem ist der Skimmer damit vor einer Eisdecke auf dem Naturpool geschützt: Eis braucht ja bekanntlich mehr Platz als Wasser und könnte die Skimmerklappe zerdrücken. Eisdruck polster oder ein paar Plastikbälle im Pool schützen die Poolwände, die Folie und allgemein die Statik des Beckens.
Wasserpflanzen schneiden, abgestorbene Pflanzenreste aus dem Wasser holen. Röhricht und Gräser sollten eine Handbreit über der Wasseroberfläche abgeschnitten werden. So funktioniert die Sauerstoffversorgung der Pflanzen und damit des Gewässers auch unter einer Eisdecke. Wichtig: Pflanzen sollte man erst schneiden, wenn sie gelb werden – sie also ihre Kraft für das kommende Frühjahr in die Wurzel zurückgezogen ha ben. Schwimmpflanzen, die absterben, wie zum Beispiel Seerosen, kann man auch kurz über dem Kiesbett zurückschneiden. Vergilbte Blätter sollten immer entfernt werden!
Filter rückspülen, um den Biofilm im Regenerationsbereich zu entfernen. Der Biofilm im Kiesbett der Regenerationszone stirbt ohne Wasserdurchströmung ab, die darin ge bundenen Nährstoffe würden ans Wasser abgegeben. Um das zu verhindern, sollten die Filtersysteme rückgespült werden. Und zwar so: Wenn man die Umwälzpumpe für zwei, drei Tage abstellt, fehlt der Sauerstoff im Kiesbereich (wird anaerob) und der Biofilm stirbt ab. Mit der anschließenden Filterrückspülung wird er aus den Kieseln entfernt. Bei Anlagen ohne Rückspülfunktion sollte nun der Schlammsauger zum Einsatz kommen.
Schlammsaugen im Herbst? Da teilen sich die Meinungen. Abgestorbene Pflanzenreste im Kiesbett sind ein Nährstoff speicher für die Algen im kommenden Frühjahr. Diese mit dem Kescher einzusammeln ist ein Muss, Schlammsaugen ist dann nicht unbedingt nötig. Denn in der Regenerationszone eines Naturpools überwintern auch Eier oder Larven von Kleintieren, zum Beispiel von Libellen. Ich empfehle daher lieber ein gründliches Schlammsaugen im Frühjahr – noch bevor die Wassertemperatur über 10 Grad Celsius steigt.
1·2020 naturpools 65
Know-How ❙ Schwimmteichpflege
Hilfe, Algen im Teich! Nach dem getrübten Blick in den Teich oder auf die lästigen Algen an Wänden und im Wasser hat sich fast jeder Teich besitzer schon einmal hilflos gefühlt. Trotzdem brauchen Sie nicht zu ver zagen: Es gibt sehr wohl Hilfe, um die Wasserqualität zu steigern und somit diesem Problem zu Leibe zu rücken.
K
ein Schwimmteich ohne Algen: ob im Frühjahr bei wachsender Algenblüte, im Sommer bei heißen Temperaturen, im Herbst durch ins Wasser fallendes Laub oder auch im Winter, weil manche Algen selbst bei unseren milden Wintertemperaturen gedeihen. Algen sind das Problem Nummer eins im naturnahen Badegewässer, zumal sie nicht nur sein Erscheinungsbild stören. Verschiedene Algenarten, vor allem Schmier und Fadenalgen, greifen durch ihren Bewuchs die Oberflächen von Kunststoffen an. Und sie tragen zur frühzeitigen Korrosion von Teich folie, Pumpen, Schläuchen und anderen Einbauteilen bei und verringern somit deren Lebensdauer.
Wie Algen entstehen Wasser im Garten, einerlei ob als Biotop, Garten oder Schwimmteich, ist für den Besitzer kurz nach dem Neubau eine große Freude. Die anfäng
66 naturpools 1·2020
Unser Autor: Sven J. Griebert gebürtig in Berlin, ist Betriebswirt des Handwerks und seit vielen Jahren Mitglied der Geschäftsleitung der Weitz Wasserwelt. Das Unternehmen ist für die Pflege von biologischen Badegewässern spezialisiert. www.weitz-wasserwelt.de
liche Trübung, bedingt durch Schmutzschwebeteilchen, die sich nach und nach am Grund absetzen, verfliegt schnell und man ist stolz auf das neue, klare Gewässer. Aber schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass sich das Wasser im biologischen Sinne noch im Aufbau befindet. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen siedeln sich erst nach und nach an und vermehren sich verhältnismäßig langsam. Dennoch setzt zu diesem Zeitpunkt bereits die erste Algenblüte ein. Schwebealgen bilden sich, das Wasser wird trüb und kann sich noch nicht selbstständig regenerieren. Algen sind sehr einfach strukturiert und benötigen zum Leben nicht mehr als Wasser, Licht und Nährstoffe. All das ist in Teichen meist reich haltig vorhanden. Somit finden Algen die für sie bestmöglichen Bedin gungen vor. Ein explosionsartiges Wachstum ist die Folge. Dabei stellen Algen nicht nur ein Problem von neu gebauten Teichen dar. Selbst bei
SCHWeBeAlGeN
fADeNAlGeN
Die plötzliche und massenhafte Vermehrung von Algen, auch Algenblüte genannt. Dabei färbt sich die Wasseroberfläche grün, das Wasser wird trüb und „wolkig“.
JOCHAlGeN
KUGelAlGeN
Jochalgen gibt es in mehr als 2000 Arten. Es handelt sich dabei um eine überwiegend im Süßwasser verbreitete Familie der Grünalgen.
lang bestehenden komplexen Wassersystemen treten häufig Situatio nen ein, die Algenwachstum begünstigen. Wenn im Sommer über län gere Zeit extrem heiße Temperaturen herrschen oder im Herbst viel Laub in das Wasser fällt, sind Algen die Nutznießer von einsetzendem Sauer stoffmangel und Nährstoffüberschuss. Und hat der Teich dann endlich mal glasklares Wasser und man freut sich, dass der Grund zu sehen ist, sind diese Lichtverhältnisse im Wasser die besten Bedingungen für ver mehrtes Wachstum von Fadenalgen. In Schwimmteichen sorgen sie zu dem für gefährliche, rutschige Beläge.
Einflussfaktoren während der Bauplanung Grundsätzlich lässt sich vieles über den richtigen Standort und einen fachmännischen Aufbau regeln. Halbschattig sollte der Teich liegen, je doch ist eine optimale Platzwahl aufgrund örtlicher Gegebenheiten häu fig nicht umsetzbar. Darüber hinaus sollten beim Bau möglichst keine Erden, stattdessen viel Substrate verwendet werden. Eine ausgewogene Pflanzenauswahl ist ebenso hilfreich. Und mithilfe von Pumpen beweg tes, gefiltertes Wasser ist qualitativ immer besser als ein stehendes Ge wässer. Aber selbst wenn alle Voraussetzungen eines gut geplanten Tei ches realisiert worden sind, werden Algen immer das Wasser bevölkern – mal mehr, mal weniger.
Beratung vom Schwimmteichprofi Hilfe bei Algen im Teich bieten TeichpflegeSpezialisten mit ihren Pro duktempfehlungen. Die Erfahrenen unter ihnen sehen den Teich als Gan
Ein weit verbreitetes „Übel“. Die aus Algenfäden bestehenden Büschel oder Matten gedeihen bei starker Sonneneinstrahlung auch in eher nähr stoffarmen Gewässern.
Im Süßwasser lebende Blaualge, die auffällige Kolonien in Form von gallertartigen Kugeln bilden. Sie wird auch „Teichpflaume“ genannt.
zes, von der Ursache bis zum aktuellen Erscheinungsbild. Erfolgreiche Teichpflegeprodukte helfen durch naturbelassene Mikroorganismen und schützen die Oberflächen im Teich vor Korrosion. Sie werden bei spielsweise als Pulvergranulat in einem Spezialgewebebeutel im Wasser eingesetzt und verhindern dadurch Algenneubildung. Eine solche Wir kung hat deutliche Indizien und Vorteile, so dass die Lebensdauer von Teichfolien, Pumpen und Schläuchen verlängert wird. Für die gezielte Bekämpfung von Fadenalgennestern in Bachläufen und Flachwasserzonen des Teiches ist es ratsam, auf Qualitätsprodukte zu setzen, die eingestreut werden. Durch die einfache Anwendung mit der Streudose werden speziell Fadenalgen bekämpft. Aber auch bei anderen Gewässerproblemen sind Produkte von WeitzWasserwelt hilfreich. Denn das Motto lautet: „WeitzWasserwelt – hilft dem Wasser, sich selbst zu helfen.“ Für die präventive und regulierende Zugabe von Teichpflegeprodukten im Teich haben die Experten der WeitzWasserwelt viele hochqualitative Produkte entwickelt. Mit „ALGENKILLER Protect“ und „UNIPOND Brilliant“ bietet der Wasserspezialist zwei hochqualitative, praktische und funktio nelle Produkte für alle Schwimmteiche und Naturpools an und fördert dabei die wichtigen biologischen Prozesse in dem Gewässer. Darüber hinaus wird die Selbstreinigungskraft aktiviert, die Bakterientätigkeit ge fördert, die Wasserqualität stabilisiert und die Gesunderhaltung seiner tierischen und pflanzlichen Bewohner unterstützt. ❚ Fotos: Weitz-Wasserwelt (4), Joachim Scheible (2) · Text: Sven J. Griebert
1·2020 naturpools 67
Public ❙ Hotelanlage mit Naturpool
Schwarzwald
wasser Dem Betreiber des Heselbacher Hofs in Baiersbronn war es wichtig, dass seine Gäste auch eine chemiefreie Bademöglichkeit haben sollen. Und so ließ er einen 250 Quadratmeter großen, erdmodellierten Naturbadeteich bauen.
68 naturpools 1·2020
Die Folienauskleidung in Steinoptik verleiht der SchwimmteichGestaltung ein Flair, das vor allem mit der natürlichen Anmut des Schwarzwaldes korrespondiert. Clever platzierte Unterwasserscheinwerfer verstärken diese Optik am Abend. Das mittlere Bild zeigt einen Oberflächenabsauger, ganz rechts sehen Sie eine Nahaufnahme des Treppeneinstiegs.
1·2020 naturpools 69
Der rund 250 Quadratmeter große Schwimmteich ist erdmodelliert und mit Folie ausgekleidet. Die Umrandung wurde mit Granitfindlingen von früheren Gletschern ausgestaltet.
D
er Nationalpark im Norden des Schwarzwaldes wurde erst im Mai 2014 eröffnet und erfährt seitdem eine große Resonanz. Ein beliebtes touristisches Ziel und ein Stützpunkt für tolle Ausflüge in das Refugium ist Baiersbronn, eine kleine Ortschaft mit vielen dekorierten gastronomischen Einrichtungen. Eine davon ist der Heselbacher Hof, der seit April 2018 ein großes Naturbad als Ergänzung für die bereits bestehenden Spa-Einrichtungen (Solebad, Sauna, Whirlpool) und den konventionellen Pool besitzt. Inhaber Jochen Schneider war es wichtig, dass seine Gäste auch in reinem Schwarzwaldwasser baden können. „Das Wasser ist natürlich und klar, angenehm weich und hautfreundlich. Als Alternative zum klassischen Schwimmbad wird es schon sehr gut angenommen“, berichtet er von den Erfahrungen der ersten Badesaison.
Perfekte Balance zwischen Biologie und Technik Mit der Umsetzung betraute Jochen Schneider neben dem Planungsbüro „w:architekten“ aus Freudenstadt die Gartenbau Kerschdorfer GmbH aus dem Zillertal. Für die Expertise in puncto Schwimmteich-Technik war die Balena GmbH zuständig, die sich seit vielen Jahren mit naturnahen Badegewässern in allen möglichen Dimensionen auseinandersetzt. Dabei kommt es vor allen Dingen auf die perfekte Balance zwischen der Teichbiologie und der sie bewegenden Technik an. Und weil der Naturbadeteich auch als Tauchbecken für die Saunagäste dienen sollte, entschied man sich für eine Kaltwasser-Biologie. Einziges wärmendes Element ist die Sonne, aber die Technik sorgt dafür, dass es 20 Grad Celsius
70 naturpools 1·2020
nicht übersteigt. Auf diese Weise wird auch eine übermäßige Algenblüte verhindert und die Biologie im gesunden Gleichgewicht gehalten. ❚ Fotos: Tom Philippi · Text: Joachim Scheible
Daten & Technik Badezone: Wasseroberfläche ca. 250 m2, Wassertiefe 2,45 m, Wasservolumen ca. 300 m3, Wassertemperatur max. 20° C (nur von der Sonne erwärmt), erdmodelliertes Becken mit PVC-Folien in Steinoptik Marke „Delifol“ Technik + Attraktionen: 4 frequenzgesteuerte Pumpen für den 24-StundenFilterbetrieb, 6 Skimmer mit 3 Pumpen für den Skimmerbetrieb (24 Std./Tag), 8 Einströmdüsen, 6 Unterwasserschweinwerfer in RGB von Light Complex, betonierte Treppe mit Edelstahlgeländer als Einstieg von Stahlbau Haist Wasseraufbereitung: Nach dem Prinzip „TeichMeister“ mit externem Biofilter und Unterwasseransaugung über 6 Skimmer, www.teichmeister.de Planung + realisation Heselbacher Hof: Heselbacher Weg 72, 72270 Baiersbronn, Tel.: 07442/8380, www.heselbacher-hof.de Planung: w:architekten GmbH, Loßburger Str. 19, 72250 Freudenstadt, Tel.: 07441/950380, www.warchitekten.de Schwimmteichbau: Gartenbau Kerschdorfer GmbH, Wäscherweg 6, A-6275 Stumm, Tel.: 0043/5283/27260, www.gartenbau-kerschdorfer.at Systempartner: Balena GmbH, Carl-Benz-Straße 1/2, 75031 Eppingen, Tel.: 07267/91260, www.teichmeister.de, www.balena-gmbh.de
Premiumseiten ❙ Fachhändler + Fachberater
PREMIUM-FACHHÄNDLER IN IHRER NÄHE QUALItÄt
BERAtUNG
LEIstUNG
ERFAHRUNG
tIPPs
KoMPEtENz
Die Naturpool-Experten für Ihren Garten 3 PLZ 30519
Bundesweit Naturpools Schwimmteiche Wassergärten
POOL FOR NATURE Die Schwimmteichbauer eG D-59368 Werne info@pool-for-nature.de www.pool-for-nature.com
3 PLZ 37269
Bundesweit ///
Naturpools & Schwimmteiche
Partnernetzwerk in DACH-Region | www.teichmeister.de
Bundesweit
Fahrers Gärten & Schwimmteiche | 37269 Eschwege Telefon 05651 993060 | info@fahrers.de | www.fahrers.de
4 PLZ 49525 pools & ponds GmbH Eichengrund 14 49525 Lengerich Telefon: (05484) 961 90 24
www.pools-ponds.de
Werbemöglichkeiten im Fachhändler-Umfeld. › Duygu Dogan gibt Ihnen gerne Auskunft: +49 711 5206 209 dogan@fachschriften.de
7 PLZ 73265 Unterwasserreinigung in Perfektion!
Naturpool- / Schwimmteichroboter
TOSSTEC KG Eisenbahnstraße 59 73265 Dettingen unter Teck Rufen Sie uns an
+ 49 7021 99 744-0 schreiben Sie uns
info@tosstec.de oder besuchen Sie uns im Internet
www.tosstec.de 1·2020 naturpools 71
171120_TT-Adressanzeige_LAY.indd 1
20.11.17 12:24
Public ❙ Haubers Naturresort mit Naturbadesee
wellness
und das „Haus am See“ In Meerau bei Oberstaufen liegt Haubers Naturresort, ein von Kennern geschätztes Wellnesshotel im idyllischen Allgäu. Seit 2016 hat die Anlage mit Bergblick eine weitere Attraktion: einen Naturbadesee, vom Hotelbesitzer selbst gebaut.
D
ie Topografie des Grundstücks in unserem kleinen Tal am Fuße des Hochgrats war prädestiniert für den Seebau. Ein Nord-SüdGefälle von 2,50 Metern auf 60 Meter sowie ein Ost-West-Gefälle von zwei Metern auf 120 Meter ermöglichte eine harmonische Formgebung und ließ somit eine moderate Dammhöhe von der Süd-West-Seite zu. Den Damm habe ich hügelig modelliert, die am Horizont liegende Berg-
72 naturpools 1·2020
kette leicht andeutend. Die anderen Uferzonen haben sich aus der vorherigen natürlichen Topografie ergeben. Im Seeufer-Bereich und im Filterbereich haben wir nur vier verschiedene Pflanzenarten eingesetzt: Schilf, Rohrkolben, Binsen und Iris. Alles heimische Pflanzen, die auch an jedem Allgäuer See vorkommen. Außerhalb des Wassers finden sich Wiesen und Rasenflächen. Um den See herum führt ein Flanierweg mit
Der große Tag: Für die Mitarbeiter des Naturresorts war es ein spaßiges Erlebnis, als Haus und Naturbadesee eingeweiht wurden. Die Belohnung ist im großen Bild zu sehen: Der Ort transportiert die fantastische, atemberaubende Atmosphäre des idyllischen und ruhigen Allgäus.
1·2020 naturpools 73
„Und der Mond scheint hell auf mein Haus am See“, singt Peter Fox in seinem gleichnamigen, sehr entspannten Hit von 2008. Seit vorigem Jahr gibt es auch in Haubers Naturresort im Allgäu ein stimmungsvolles „Haus am See“.
Ein hartes Stück Arbeit war der Bau des Naturbadesees für die Hotelbesitzer. Die ganze Familie Hauber und im Wesentlichen zwei Mitarbeiter packten tatkräftig mit an, um das stolze Projekt „Marke Eigenbau“ zu errichten. Bild ganz rechts: Noch vor der endgültigen Fertigstellung begutachteten bereits die ersten neugierigen, tierischen Bewohner ihren künftigen Lebensraum… 2,30 Metern Breite, der auch im Winter geräumt ist. Im weiteren Umfeld liegen unsere Wiesen, jedoch keine Bäume, keine Büsche und viel freie Wasserfläche. Insgesamt haben wir bei den Bauarbeiten, die im September 2014 begannen und im August 2015 endeten, 6 500 Kubikmeter Erde bewegt und circa 2 800 Pflanzen gesetzt. Wir hatten uns damals für den Bau des Natursees entschieden, um unsere großzügige Hotelanlage mit ihrem 1,3 Hektar großen Garten zum einen optisch zu erweitern. Zum anderen wollten wir, quasi als Ergänzung zu unserem konventionellen Hallenbad und dem Außenpool, eine zusätzliche Bademöglichkeit mit unbehandeltem, natürlichem Wasser anbieten. Überdies dient die Schwimmzone unseren Saunagängern in unserem „Haus am See“ ganzjährig als Erfrischung und Abkühlung. Größe und Form des Sees sollten sich nach meinen Vorstellungen dem verfügbaren Grundstück anpassen. Die Schwimmzone sollte unter Berücksichtigung optimaler Wasserqualität so großzügig wie möglich werden. Die Wasserfläche sollte dominanter Bestandteil der Hotelaußenanlage werden. An der Südseite von unserem Gutshof sehen 40 Zimmer direkt auf den See. Darüber hinaus ist er integraler Bestandteil des „Haus am See“ und der Panoramasauna mit Seeblick (Glasfläche 6,0 x 2,30 Meter) sowie unserer verschiedenen Terrassen. Ruheraum und Fitnessraum sind ebenfalls vollverglast mit Blick über den See in die Berge. Herzstück des Hauses ist übrigens die Loungezone: Durch eine Glasöffnung im Boden wird unseren Gästen hier sichtbar gemacht, dass sich direkt unter dem Haus eine Wasserscheide befindet. Große Glasscheiben zwischen Saunas und Lounge sorgen auch hier für Weitblick und Transparenz. ❚ Fotos: Sigrid Hauber · Text: Klaus Hauber · Redaktion: Joachim Scheible
74 naturpools 1·2020
Daten & Technik Baujahr: 2015/16 Schwimmzone: 700 m2, Regenerationszone: 1 800 m2 (strikt voneinander getrennt) Wassertiefen: Schwimmzone 1,30 – 2,30 m, Regenerationszone 0 – 1,30 m Wasservolumen: 2 200 m3 Technik, Ausstattung & Wasseraufbereitung: Filterkreislauf besteht aus betoniertem Kasten mit Spaltenboden, 1,25 m tief, 5 x 20 m groß, mit 60 Tonnen Filtersubstrat „Biocalith-K“ von Dispoplus gefüllt, bepflanzt mit Schilf. Der Filter leistet auch bei 5 °C Wassertemperatur 80 % seiner biologischen Funktion, friert somit nicht ganz zu und kann im Winter die Gäste der Finnischen Sauna abkühlen. Die Regenerationszone ist gänzlich mit Naturlehm vor Ort gebaut und abgedichtet. Der Gesamtwasserstand kann bis zu 15 cm erhöht werden, um bei starken Niederschlägen ein Rückhaltedepot zu sein. Sämtliche Abläufe, auch die Drainage unter dem Betonbecken der Schwimmzone, laufen im Freispiegel ab. Das Zulaufwasser ist eine eigene Quelle mit 9 – 20 m³ Schüttung in 24 Stunden (je nach Trockenheit). Ein unterirdischer Filter- und Technikkeller (5 m x 2,50 m x 2,30 m) ermöglicht den sofortigen Zugang zu allen Rohrsystemen des Sees. Diese sind vollständig mit Trinkwasserdruckrohren und Plasson-Schweißmuffen angefertigt. Für etwaige Spülungen können somit 16 - 19 bar durchgeführt werden. Spezielle Absperrventile ermöglichen, jeden Filter oder Reinwasserkreis zu dosieren. Ein separater Pumpenschacht sammelt das Wasser der Gravitationsfilter. Zwei kaskadierte Pumpen fördern das Reinwasser in die Schwimmzone. Gravitations- und Druckfilter sind so angeordnet, dass die natürliche Oberflächendriftung des Wassers von West nach Ost in Richtung Skimmer bei Windstille unterstützt und aufrechterhalten wird. Regelventile ermöglichen die Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit auf ca. 0,5 m pro Stunde – wichtig als Wohlfühlfaktor für das Zooplankton. Sorgfältig verlegte Ringdrainage verhindert Nährstoffzufluss aus dem umliegenden Erdreich. Mehr Informationen Planung & Schwimmteichbau: Klaus Hauber Haubers Naturresort: Inhaber Familie Hauber, Meerau 34, 87534 Oberstaufen, Tel.: 08386/93305, www.haubers.de, www.facebook.de/haubers
Premiumseiten ❙ Fachhändler + Fachberater
PREMIUM-FACHHÄNDLER IN IHRER NÄHE QUALItÄt
BERAtUNG
LEIstUNG
ERFAHRUNG
tIPPs
KoMPEtENz
Die Naturpool-Experten für Ihren Garten 7 P L Z 75015
schweiz
AquA LuodA SchwimmteichGArten
KOMPETENZ FÜR WASSER IM GARTEN
D-75015 Bretten Tel.: 07252 / 9637943
Lehnert AG | Rombach | Aarau | T 062 827 25 25 | gartenzentrum.ch | systemlehnert.ch | garten-shop.ch
www.aqua-luoda.de
9 PLZ 93497
schweiz
Garten- und Landschaftsbau Pohl GmbH Zifling-Bierl 2 · 93497 Willmering Tel. +49(9971)8459-0 · Fax +49(9971)8459-50 info@gartenbau-pohl.de
schweiz
Österreich Naturpools Schwimmteiche Wassergärten
Natura-Pool.ch
www. POOL FOR NATURE Die Schwimmteichbauer eG A-7011 Siegendorf info@pool-for-nature.at www.pool-for-nature.com
Meier Gartenbau AG 8302 Kloten T+41 44 804 10 90 info@meier-garten.ch
schweiz
Werbemöglichkeiten im Fachhändler-Umfeld. › Duygu Dogan gibt Ihnen gerne Auskunft: +49 711 5206 209 dogan@fachschriften.de
Naturpools Schwimmteiche Wassergärten
POOL FOR NATURE Die Schwimmteichbauer eG CH-5443 Niederrohrdorf info@pool-for-nature.ch www.pool-for-nature.com
1·2020 naturpools 75
Public ❙ Naturbadeteich des Hotels Eggensberger
Spürbar
nachhaltig
Mit Blick auf die malerische Allgäuer Berg- und Seenlandschaft bietet das Biohotel Eggensberger bei Füssen den optimalen Rahmen für spürbar nachhaltige Erholung. Seit April 2019 auch mit einem Schwimmteich!
76 naturpools 1·2020
D
en naturnahen Schwimmteich hat die Garten- und Landschaftsbau Gschwend aus Schwabsoien nach dem System „BioNova“ gebaut. Das aus L-Winkelsteinen errichtete Betonbecken ist 15,50 Meter lang, fünf Meter breit – an der Treppe am Beckenende drei Meter – und 1,35 Meter tief. Hinzu kommt eine 1,50 Meter breite Stufenanlage aus Granit. Vier Skimmer saugen das Oberflächenwasser in zwei bepflanzte und durchströmte Regenerationszonen sowie in einen externen Kiesfilter ab, wo es aufbereitet wird. Unterstützt wird das System von zwei Tiefwasserzonen mit Seerosen und Unterwasserpflanzen. Für die Wassererwärmung wird die Abwärme aus dem Hotelgebäude genutzt, sodass die Badesaison bis in den Herbst hinein verlängert werden kann. Der Schwimmteich fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein, nach dem die Gastgeberfamilie das Hotel konsequent betreibt: Größter Wert wird sowohl auf die Bewahrung der Natur als auch auf das Wohlbefinden der Gäste gelegt. Das rundum gesunde und ökologische Hotelkonzept ist mit den Jahren stetig gewachsen und um entsprechende Elemente
Das Hotel Eggensberger ist in allen Belangen konsequent ökologisch ausgerichtet.
An dem naturnahen Badegewässer lässt es sich aushalten.
Die bepflanzte Regenerationszone macht den Schwimmteich auch optisch attraktiv.
erweitert worden: regionale Produkte für die frische Bioküche, eine herrlichen Panoramaterrasse über dem Hopfensee und an der„Alpenglühen“Bar. Oder auch Naturzimmer, die mit ihrer speziellen Ausstattung für wohligen Schlafkomfort sorgen.
Garten-Spa mit über 600 Quadratmetern Fläche Das Team des mit dem Siegel der Wellness Stars Deutschland ausgezeichneten Hotels hält eine Vielzahl an entspannenden und pflegenden Massagen bereit. Das ärztlich geleitete Therapiezentrum hat sich auf die Behandlung von Rücken, Gelenken und Kneipp-Anwendungen spezialisiert. Viele ruhige Plätze zum Relaxen, Schaukeln und Schweben, Tee trinken, Füße wärmen, Saunieren und Sonnen finden die Gäste in dem Garten-Spa: Der zweistöckige Anbau mit über 600 Quadratmetern Fläche ist komplett nach Süden ausgerichtet. Dank eines Aufzugs und durchdachter Planung sind alle Bereiche barrierefrei zugänglich. Dabei wurden weitestgehend hochwertige Naturmaterialien verwendet: Lehm an den
Wänden und ein spezielles Heiz- und Kühlsystem an der Decke sorgen für ein angenehmes Raumklima; Naturstein, Lärchenschindeln, Altholz und indirekte Beleuchtung für das Wohlfühl-Ambiente. Und von der Zirben-Salzsauna blickt man über ein großes Fenster zu dem imponierenden Schwimmteich im Garten hinunter. ❚ Fotos: Hotel Eggensberger · Text: Joachim Scheible
Daten & Technik Biohotel Eggensberger: Enzensbergstr. 5, 87629 Füssen – Hopfen am See, Tel.: 08362/91030, www.eggensberger.de Naturteichbau: Garten- und Landschaftsbau Gschwend, Niederhofer Weg 2, 86987 Schwabsoien, Tel.: 08868/1809560, www.gartenbau-gschwend.de
1·2020 naturpools 77
Public ❙ Naturerlebnisbad Glatten
Alles im Griff und
kinderleicht Seit zehn Jahren ist richtig viel Leben in der kleinen Schwarzwaldgemeinde Glatten: Das alte Freibad aus dem Jahre 1938 wurde in ein modernes Naturerlebnisbad umgebaut. An die 30 000 Gäste, auch von weit her, genießen es Jahr für Jahr.
D
ie warmen Strahlen der Mittagssonne an diesem Sommertag zaubern Hans-Dieter Kilgus ein Lächeln ins Gesicht. Seit dem frühen Morgen schon sieht der Rentner im Naturerlebnisbad Glatten nach dem Rechten. Er kontrolliert die Technik, fischt mit dem Kescher sichtbare Einträge aus dem Wasser und plaudert entspannt mit den Badegästen, zum Beispiel einem älteren Ehepaar aus der Schweiz: „Die beiden sind nur wegen unseres Bades gekommen und verbringen gleich ihren ganzen Sommerurlaub hier“, erzählt er stolz. Und auch aus ganz BadenWürttemberg und selbst anderen Bundesländern reisen die Badegäste
78 naturpools 1·2020
an. Hans-Dieter Kilgus erkennt sie an den Autoschildern. Der aufmerksame Helfer gehört zum Verein Naturerlebnisbad Glatten, dessen Mitglieder dafür sorgen, dass die kleine Freizeitoase in dem 2 400-Seelen-Ort reibungslos funktioniert. „1400 Mitglieder hat unser Betreiberverein, das ist der Wahnsinn“, betont Tore-Derek Pfeifer, der Bürgermeister, dessen Ehefrau dem Verein vorsteht. „Diese Zahl und das Engagement der Bürger beweist, wie wichtig und beliebt das Bad hier im Ort ist.“ Im Frühjahr 2010 wurde es eröffnet. Zuvor gammelte dort ein kleines, altes Freibad aus dem Jahre 1938 vor sich hin, das zum Kurpark des Ortes gehörte.
Ausgelassener Badespaß im Nordschwarzwald: Jährlich an die 30 000 Gäste, aller Altersgruppen und teilweise von weit her angereist, zählt das Naturerlebnisbad in Glatten.
Das untere der kleinen Bilder zeigt den Bodenfilter des Naturbadeteichs. Im mittleren Bild ist die aus Wasserpflanzen bestehende Regenerationszone zu sehen. Kleines Bild ganz oben: Die Gäste des Bades haben einen fantastischen Blick auf den Schwarzwald.
Das Wasser in den Becken wird maximal 23 Grad warm. Solarabsorber auf dem Kioskdach beschaffen einen Teil der Energie. 1·2020 naturpools 79
Traumhafte Kulisse: Aus dem Becken des Naturfreibades hat man einen tollen Blick auf die mit Nadelhölzern bewachsenen Hügel des Nordschwarzwaldes.
Daten & Technik Der Rettungsring am Steg belegt: Das Naturfreibad Glatten wurde von der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) zertifiziert. Seine Werte werden in einer Datenbank verwaltet, das Gewässer steht damit unter ständiger Beobachtung.
Nach Glatten kamen einst Patienten gereist, um von ihrer Tuberkulose zu genesen. Das Wasser des Bades wurde im angrenzenden Gebirgsbach gereinigt. Als es kurz nach der Jahrtausendwende schließlich verkommen war, beschloss die Gemeinde nach langer Diskussion und vielen Gutachten, auf dem kompletten Kurparkgelände ein großes Naturfreibad mit modernster biologischer Aufbereitungstechnik zu bauen. Die beauftragten Fachunternehmen Polyplan und Wasserwerkstatt planten ein System mit drei Kreisläufen, zwei davon bestehen aus Aquakulturen mit Wasserpflanzen, längs des Schwimmerbeckens angeordnet. Hinter dem Kiosk und vor den erhaltenen, historischen Umkleidekabinen ist der große Bodenfilter platziert, wo das Wasser physikalisch und biochemisch gereinigt wird. Ein verborgenes Netz aus Verrohrungen, Schächten und Pumpen sorgt für den reibungslosen Verkehr der Wasserkreisläufe. Diese setzen sich aber nur dann in Bewegung, wenn die vielen installierten Sonden die Werte dazu melden. „Die Technik ist kinderleicht zu bedienen und stellt selbst für uns Laien kein Problem dar“, berichtet Bürgermeister Pfeifer aus mehrjähriger Erfahrung. Und so kann sich Hans-Dieter Kilgus des öfteren zwanglos auf seinen Beobachtungsposten unter dem Strohschirm begeben und den Sommer entspannt genießen. ❚ Fotos: J. Scheible (10), Wasserwerkstatt Bamberg (2) · Text: Joachim Scheible
80 naturpools 1·2020
Baujahr: 2009/2010 Wasserfläche gesamt: 1 875 m2 Schwimmzone: 1 160 m2 bei 4 Becken: Schwimmer, Nichtschwimmer, Sprungbecken, Kleinkindbereich Regenerationszone: 715 m2, Regenerationsvolumen: 340 m3 Wassertiefe Schwimmzone: 3,50 m, Sichttiefe: max. 2,00 m Wasservolumen: 2 083 m3 Wassertemperatur: max. 23 Grad Celsius Nennbesucherzahl: max. 950 Badegäste pro Tag, an 2 - 3 aufeinanderfolgenden Spitzentagen ist laut FLL-Empfehlung eine Überschreitung möglich. Wasseraufbereitung: 2 separate Aquakulturen in den Uferzonen längs des Schwimmbeckens: Via Überlaufkanten in den Becken läuft das Wasser automatisch in diese mit Wasserpflanzen bestückten Filterzonen. Reinigung durch natürliche Selbstreinigungsmechanismen im Freiwasser sowie durch Mikroorganismen auf Oberflächen des Filtermaterials. Dieser Biofilm entzieht dem Wasser Keime, Algen und andere Biomasse, mineralisiert und bindet sie. Dritter Kreislauf: Boden- bzw. Neptunfilter. Hier läuft das Wasser via Überlaufrinnen in einen Sammelschacht, der mit zweitem Schacht verbunden ist. In Schacht 1 werden Grobpartikel durch ein Edelstahlsieb zurückgehalten. Zudem erfolgt hier die Messung von Wassertemperatur und Trübung. Auf Oberfläche des Neptunfilters wird Wasser durch Pralldüsen über dem Filtermaterial versprüht. Dadurch wird das zu reinigende Badewasser belüftet und gleichmäßig auf Filteroberfläche verteilt. Danach sickert es vertikal durch Filterkörper, wird dort physikalisch und biochemisch gereinigt und über Dränage und Reinwasserschacht zurückbefördert. Mehr informationen Naturerlebnisbad Glatten: Lombacher Straße 51, 72293 Glatten, Tel.: 0173/2032119, www.naturerlebnisbad-glatten.de Generalplanung und Gesamtkonzept: Wasserwerkstatt Bamberg GmbH, Laurenzistr. 4, 96049 Bamberg, Tel.: 0951/5193437, www.wasserwerkstatt.com Planung der Wassertechnik: Polyplan GmbH, Überseetor 14, 28217 Bremen, Tel.: 0421/178760, www.polyplan-umwelt.de
Foto: Polyplan Kreikenbaum Gruppe
PUBLic ❙ Öffentliche Naturfreibäder
Baden auf Probe
Sie planen einen Schwimmteich oder Naturpool für Ihren Garten? Oder sind Sie sich noch nicht sicher? Dann testen Sie doch einfach, wie es sich in biologisch gereinigtem Wasser badet. Hier finden Sie eine kleine Auswahl öffentlicher Natur freibäder im deutschsprachigen Raum. Weitere finden Sie auch auf der Website der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer: www.dgfnb.de Öffentliche Naturfreibäder unterliegen eigenen Regularien und Anforderungen. In Deutschland sind sie in den „Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung“ geregelt (www.fll.de). Andere Länder haben jeweils eigenen Richtlinien für Bau, Planung und Betrieb öffentlicher Naturfreibäder.
Public 1
Deutschland 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Naturbad Bassum, 27211 Bassum, www.naturbad-bassum.de Naturerlebnisbad Luthe, 31515 Wunstorf, www.naturerlebnisbad-luthe.de Naturbad Nordgermersleben, 39343 Hohe Börde, www.hohe-boerde.de Naturfreibad Froschloch, 44225 Dortmund, www.sportwelt-dortmund.de Naturbadebiotop Ulrichstein, 35327 Ulrichstein, www.ulrichstein.de Naturerlebnisbad Nordhalben, 96365 Nordhalben, www.naturbad-nordhalben.de Felsenbad Pottenstein, 91278 Pottenstein, www.felsenbad-pottenstein.info Naturerlebnisbad Glatten, 72293 Glatten, www.naturerlebnisbad-glatten.de Lechtalbad Kaufering, 86916 Kaufering, www.lechtalbad.de
Österreich 10 Naturbad Suben, An der Bucht, 4975 Suben, www.suben.at 11 Scharbachbad Türnitz, 3184 Türnitz, www.tuernitz-noe.at 12 Naturschwimmbad Radnig, 9620 Radnig, www.nassfeld.at 13 Mountain Beach Gaschurn, 6793 Gaschurn, www.mountainbeach.at
Schweiz
2 3
4
6
5
7 8
10
9
11
15 14 16
13
17
12
18
14 Thermalbad Bad Zurzach, 5330 Bad Zurzach, www.thermalbad.ch 15 Naturbad Riehen, Weilstraße/Schlipf, 4125 Riehen, www.naturbadriehen.ch 16 Parkbad Kriens, Horwerstr. 24, 6010 Kriens, www.kriens.ch
Italien 17 Naturbadeteich Sand in Taufers, 39032 Sand in Taufers, www.sand-in-taufers.com 18 Naturbad Gargazon, 39010 Gargazon (BZ), www.naturbad-gargazon.it 1·2020 naturpools 81
service ❙ Verzeichnis + Impressum
Firmen, Personen und Organisationen im Heft Seiten Binder GmbH & Co. KG, www.hydrostar-binder.de ...................................................................................................................................... 41 Bionova Schwimmteiche und Naturpools eG, www.bionova.de ...................................................................................................... 77 Biotop Landschaftsgestaltung GmbH, de.bio.top ..................................................................................................................................... 45, 50 Blumen Mädler GmbH & Co. KG, www.blumen-maedler.de .................................................................................................................. 19 Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer, www.dgfnb.de ...................................................................... 3, 8, 9, 10, 52, 80, 81 Elbtal Plastics GmbH & Co. KG, www.elbtal-plastics.de ........................................................................................................................... 19 Fresner Garten und Landschaftsbau GmbH, www.fresner.at ............................................................................................................. 45 Gamerith, DI Werner, ................................................................................................................................................................................................ 12 Garten Norbert Terpelle, www.garten-terpelle.de ....................................................................................................................................... 35 Garten- und Landschaftsbau Gschwend, www.gartenbau-gschwend.de ................................................................................... 77 Gassmann, Birgit, www.gartenteich-naturpool-service.info ................................................................................................................... 56, 59 Hackner Bio-Pools Meistergärten, www.hackner.cc ................................................................................................................................ 39 Lavaris Lake GmbH, www.lavaris-lake.de ........................................................................................................................................................ 58 Maitec Armaturen GmbH, www.maitec.at .................................................................................................................................................... 59 Michael Gerold Garten- und Landschaftsbau, www.garten-gerold.de ......................................................................................... 27 Minnova BNS GmbH, www.bluebase5.com .................................................................................................................................................... 31 Oismüller Schwimmteiche & Naturpools, www.oismueller.at ............................................................................................................ 43 Peraqua Professional Water Products GmbH, www.peraqua.com ................................................................................................. 39, 59 Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau, www.wirgestaltenfreude.de ........................................................................................ 23 Polyplan Kreikenbaum Gruppe, www.polyplan-umwelt.de ................................................................................................................. 80, 81 Pool For Nature – Die Schwimmteichbauer eG, www.pool-for-nature.com ............................................................................... 23, 40 Rasche GmbH, www.rasche.eu .............................................................................................................................................................................. 31 Rössle AG, www.der-saubere-teich.de ................................................................................................................................................................. 60 Sallmann GmbH, sallmann-schwimmteich.com .......................................................................................................................................... 58 Scheen, Dr. rer. nat. Jürgen, www.biofilmreaktor.eu ................................................................................................................................. 47 Teich & Garten, www.teichundgarten.de .......................................................................................................................................................... 49 Teichitekten GmbH & Co. KG, www.teichitekten.de ................................................................................................................................... 6, 8, 27, 58 Teichmeister/Balena GmbH, www.teichmeister.de, www.balena-gmbh.de .................................................................................. 19, 54, 70 Tintometer/Lovibond, www.lovibond.com .................................................................................................................................................... 58 Tosstec KG, www.tosstec.de ..................................................................................................................................................................................... 59, 63, 64 Wasserwerkstatt Büro für Badegewässer und Freiraumplanung GmbH, www.wasserwerkstatt.com ...................... 80 Weitz Wasserwelt, www.weitz-wasserwelt.de ................................................................................................................................................ 58, 67 Werner Eyßer Schöne Gärten e.K., www.eysser.com ................................................................................................................................ 41 Zanders Garten- und Landschaftsbau, www.zanders-gartenbau.de .............................................................................................. 47
Impressum verlag:
Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon 0711/5206-279, Fax -276 www.schwimmbad.de, www.naturpools.de E-Mail: schwimmbad@fachschriften.de
verlagsleitung:
Christian Schikora
cHeFreDaKtiOn:
Peter Lang
anZeigenverKauF/ anZeigenDispOsitiOn:
Duygu Dogan/Julia Skora
laYOut:
GiekWerbung Beinsteiner Straße 47, 71384 Weinstadt
Herstellung:
Anja Groth (Ltg.)
vertrieB:
reDaKtiOn:
Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart
anZeigenleitung:
www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
Vivian Kuhn, Ruth Mayr, Joachim Scheible Marijan Lazic
82 naturpools 1·2020
HeFtBestellung:
aBOnnement-service:
Abo-Service „Schwimmbad+Sauna“ Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon 07225/916-190, Fax -916177 E-Mail: abo@fachschriften.de
einZelpreis:
5,50 €, Österreich: 5,90 €, Schweiz: 9,00 sfr Bei Direktbestellungen im Verlag: 5,50 € zuzüglich Versandkosten. Jahresabopreis für 6 Ausgaben: 33,00 € inkl. MwSt. und Versand. Auslandsabopreis: 48,00 € Bankkonto: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670201900025059506 BIC: HYVEDEMM489 EG USt.-Id.Nr.: DE 147 321 116
Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 27 gültig. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktionen in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Förderndes Mitglied des Bundesverbandes Schwimmbad und Wellness (bsw) und Mitglied im Bundesfachverband Saunabau und Dampfbad e.V. Die Mitglieder des bsw, des BSB, des ÖVS und des IAB erhalten Schwimmbad+Sauna im Rahmen ihrer Verbandsmitgliedschaft. Der Bezugspreis wird durch den Mitgliedspreis abgegolten. Druck: pva, Druck- und Medien-Dienstleistungen GmbH, D-76829 Landau in der Pfalz im Fachschriften-verlag erscheinen außerdem: bauen, Hausbau, Althaus modernisieren, Bauen & Renovieren, pro fertighaus, Effizienzhäuser
Jetzt auf YouTube youtube.com/hausbauhelden
work #swim balance
Photo by Lefteris kallergis on Unsplash