sb www.iaks.sport
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
55. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271
4/2021
AKTIVIERENDE URBANE RÄUME
sb 4/2021
A
Your
professional
magazine
The fastest way to introduce you in the sports facilities
spanish market
www.instalacionesdeportivashoy.es Calle Berruguete, 64, Local - 08035 Barcelona SPAIN - Tel.: +34 932 540 359 - Email: info@onedrop.es
B
sb 4/2021
sb 4/2021
1
YOU PLAY. WE PLANT. Pro neu installiertem Green Technology Kunstrasen widmen wir 11 Bäume unseren Kunden als Dankeschön für ihr Vertrauen. Ein Baum pro Spieler auf unseren neuen nachhaltigen Sportanlagen. So bringt jeder Einzelne seinen Beitrag zu unserem gemeinsamen Ziel: Den Sport, ohne Einbußen bei Qualität und Nutzbarkeit, noch nachhaltiger zu machen. Weitere Informationen unter: gt.polytan.de/polytan-wald
Techn G re e n
ology
-
re d powe
lyt by Po
an
Mehr über Green Technology erfahren: https://gt.polytan.de 2
sb 4/2021
Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“, seit mehr als einem Jahr stehen wir alle vor der Herausforderung, aktiv und gesund zu bleiben und – als vielleicht wichtigster Aspekt – optimistisch in die Zukunft zu blicken. Während wir nach Lösungen suchen, die Qualität von Innenräumen zu verbessern, wird unsere Beziehung zum Außenraum immer bedeutsamer. Die Aktivierung städtischer Räume steht im Fokus dieser Ausgabe der „sb“ und ist bei der Neubewertung des Konzepts eines aktiven Lebensstils besonders relevant. Die in diesem Heft vorgestellten Anlagen unterscheiden sich in Größe und Standort. Die Schaffung urbaner Räume für einen aktiven Lebensstil erfolgte bisher meist über Maßnahmen an Einzelstandorten, doch mit dem Jiangyin Greenway in China sehen wir erhebliche Investitionen in eine umfassende aktivitätsfördernde Freizeitinfrastruktur. Fußgängerbrücken, Wege durch Waldareale, belebte Spielplätze und Ruhezonen wurden geschickt in dieses außergewöhnliche „Städtebauprojekt“ integriert. Spielplätze in der Nähe von oder in Verbindung mit Schulen ist ein Trend aus früheren Ausgaben der „sb“. Das Besondere der hier vorgestellten Außenspielplätze ist die Vielfalt der beteiligten Schulen. Das Collège Saint-Paul in Kanada hat in der Mitte des Highschool-Campus eine Aktivitätszone geschaffen, die den traditionellen viereckigen Schulhof durch Bereiche für formelles und informelles, strukturiertes und spontanes Spiel ersetzt. Zwei Entwürfe aus Dänemark bieten interessante Kontraste in Ansatz und Absicht. Die RisskovSchule beeindruckt mit einem für diverse Aktivitäten geeigneten Spielhang an einer Gebäudeseite. Hier ist das Spiel Aktivität und Fassadengestaltung zugleich. Der lineare Ansatz ist besonders erfolgreich, weil der Spielhang den Sportplatz mit dem Obergeschoss der Schule verbindet. Klettern ist hier sowohl physische Aktivität als auch eine Option für den Weg ins Klassenzimmer. Das zweite dänische Projekt, der Enghave-Klimapark, ist eine weitläufige Parkanlage und Aktivitätszone als Teil eines großen Wasser reservoirs. Aufgrund der Größe des Parks gibt es genügend Raum für eine sportlich aktive sowie eher kontemplative Nutzung. Dank vielfälsb 4/2021
tiger Komponenten erhöht sich die Relevanz für Nutzer aller Altersgruppen. Das Thema Wasser ist als Gestaltungselement allgegenwärtig – in Form von permanenten Wasserspielen sowie nur bei Starkregen aktivierten Komponenten. Der YueCheng Courtyard Kindergarten in China ist eine faszinierende Lösung mit gut sichtbaren, ansprechenden Spielzonen für sehr junge Schüler. Der Aktivitätsbereich umschließt ein historisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert und gibt den Kindern eine ganz andere und sinnstiftende kulturelle Perspektive. Das Hafenbad Bekkelaget in Oslo setzt die nordische Tradition fort, den Zugang zum Wasser mit Blick auf gemeinsame Erlebnisse und soziale Interaktion der Generationen zu gestalten. In UlanUde sehen wir mit Igral-Baikal einen Spielplatz, der sich als spielerischer Erkundungsraum in ein Waldgebiet einfügt. Die Beispiele aus Norwegen und Russland zeigen, wie die Spielplatzgestaltung unter Berücksichtigung des jeweiligen „Terroirs“ gelingen kann. Der Bredäng Park in Schweden verfolgt eine ganz besondere Absicht: Im Fokus stehen die strategische Aktivierung von Jugendlichen und die Erkenntnis, dass es vor allem jungen Mädchen an täglicher Bewegung mangelt. Der von dichten Wohnblocks umgebene Park bildet ein zentrales Element für die Entwicklung eines lebendigen und gesunden Stadtquartiers. Casper Lindemann aus Dänemark stellt ein Whitepaper über „Trail Center“ für Outdoor-Sportarten vor. Das Konzept sieht die Einrichtung von Schutzund Funktionsgebäuden in Parklandschaften für eine Vielzahl kleinerer Aktivitäten, Sozial- und Kulturräume vor, um die Bedeutung des Parks für ein breiteres Spektrum von Nutzern zu erhöhen. Es ist spannend, die Weiterentwicklung von Aktivräumen in urbanen und suburbanen Zentren zu beobachten, fördern sie doch die Gesundheit von Individuen, Gemeinschaften und sozialen Beziehungen. Wir hoffen, dass Sie von diesen aufschlussreichen und gut durchdachten Projekten lernen können.
Ihr Gary-Conrad Boychuk 3
26
30
34
38
42
AKTIVIERENDE URBANE RÄUME NEWS
PROJEKTE
IAKS Kongress 2021...................................................................................6 aquanale und FSB 2021...........................................................................8 Expertenkreise für urbane und für naturnahe Bewegungsräume................................................ 10 Neu im IAKS-Netzwerk........................................................................ 12 Studie zu Freizeitzentren von GT3 Architects................... 16 Sportzentrum mit Schwimmbad und Eisbahn in Zürich-Oerlikon................. 18 Neues Stadion des Clubs San Lorenzo de Almagro.....20
Neugestaltung des Schulhofs am Collège Saint-Paul in Varennes......................................................38 Taktik Design
Spielhügel an der Risskov-Schule in Aarhus.......................42 MBYland
Spiellandschaft in Ulan-Ude............................................................46 AFA Group
Greenway in Jiangyin............................................................................50
GASTBEITRAG
BAU Brearley Architects + Urbanists
Bredäng Park in Stockholm...............................................................54 Trailcenter für Outdoor-Sportarten...........................................22
Nivå Landskapsarkitektur
Casper Lindemann
Inklusiver Spielwald Nest! in Kaatsheuvel..........................56 Efteling, Ivo Südmeier
PROJEKTE
Neue BMX-Anlage in Darmstadt..................................................58 Betonlandschaften
Hafenbad Bekkelaget in Oslo.........................................................26 bar bakke landskapsarkitekter
Sportplatz und Schulhof in Norderstedt...............................60 Munder+Erzepky
YueCheng Courtyard Kindergarten in Peking..................30 MAD Architects
ADVERTORIALS
Umgestaltung des Enghaveparken in einen Klimapark...................................................................................34
Kreative Kunststoffböden mit Stylemaker ®....................... 61
Tredje natur – Third nature
Melos
4
sb 4/2021
46
50
54
56
Titel: Foto:
Hafenbad Bekkelaget in Oslo Tove Lauluten
58
sb 4/2021
ADVERTORIALS
PROFESSIONALS & PROFILES
REGUPOL saniert die Leichtathletikanlagen......................62 REGUPOL BSW
„Wittmund“ in Barcelona..................................................................80 „Grünauerhof“ in Salzburg...............................................................80
Urban-Slacklining: Vom Trendsport zur Alltagsaktivität........................................64
Olympiapark Berlin.................................................................................. 81 Nächste Generation Spielanlagen............................................... 81
BLOACS
Sportanlage der Zukunft....................................................................66
Heiler überzeugt erneut......................................................................82 Landscape architect with attitude!............................................82
Polytan
Innovatives Outdoor-Sportcenter...............................................68
Sportboden aus Glas bei Ruhr Games.....................................83 Calisthenics Park eröffnet..................................................................83
ASB Architectural
Bewegungsband im Öffentlichen Raum................................ 70
Innovationen vom Marktführer....................................................84 Sportpark verbindet Generationen...........................................84
IPitup
Schutz, Leistung und Vergnügen beim Sport................... 72
Seit 15 Jahren auf dem neuesten Stand.................................85 Functional Parkour Parc.......................................................................85
NEVEON
Neuer Kunststoffrasen aus altem Plastik?........................... 74
Olympia-Laufbahn in Zentralmexiko........................................86 MartiniPlaza Groningen......................................................................86
FieldTurf
Allrounder auf Spielplatz und Schulhof................................77
Firmenindex von A bis Z......................................................................87 Impressum.......................................................................................................96
SPOGG Sport-Güter
Obstacle Course Racing im Märchenwald............................78 PLAYPARC
Bewegungsräume sicher und individuell gestalten.... 79 GEZOLAN sb 4/2021
5
IAKS Kongress 2021 Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften Lernen Sie von internationalen Experten, wie man Gemeinschaften zu Orten aktiven Lebens macht. Erfahren Sie mehr über Best Practices, mit denen die Herausforderungen des Klimawandels bewältigt werden können. Die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Die IAKS freut sich, die 27. Ausgabe dieses herausragenden Forums für den Wissensaustausch auszurichten.
Die IAKS ist die führende globale gemeinnützige Organisation für Experten aus dem Bereich der Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Bereits seit 1965 fördert die IAKS die Vernetzung internationaler Experten für den Wissensaustausch rund um Planung, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen. Gemeinsam mit der FSB – der internationalen Leitmesse für Freiraum, Sport und Bewegung!
Dienstag, 26. Oktober 2021
Mittwoch, 27. Oktober 2021
10:30 – 12:00 Uhr Globale Herausforderungen des Klimawandels bewältigen
10:30 – 12:00 Uhr Soziale Nachhaltigkeit: Freizeitanlagen für Alle
13:30 – 15:00 Uhr Innovation zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit 15:30 – 17:00 Uhr Null-Energie im Fokus 17:00 – 18:00 Uhr Happy Hour für IAKS Mitglieder und Freunde
13:30 – 15:00 Uhr Freizeitanlagen neu denken – innovative Modelle und Ansätze 15:30 – 17:00 Uhr IAKS Mitgliederversammlung (nur für IAKS Mitglieder)
18:30 – 23:00 h Verleihung der IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021
17:00 – 18:00 Uhr Happy Hour für IAKS Mitglieder und Freunde
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Freitag, 29. Oktober 2021
10:30 – 12:00 Uhr Wirtschaftliche Herausforderungen und operative Verbesserungen: Digitalisierung und Zukunftstrends
10:30 – 12:30 Uhr Die Zukunft des Kunstrasens
13:30 – 15:00 Uhr Der Einfluss von Covid-19 auf Planung und Betrieb
11:00 – 12:30 Uhr Eisflächen zur Unterstützung urbaner und gemeinschaftlicher Aktiverlebnisse
15:30 – 17:00 Uhr Arenen und Sporthallen: Neue Erfolgsmodelle 17:00 – 18:00 Uhr Happy Hour für IAKS Mitglieder und Freunde
www.iaks.sport/congress
Schirmherrschaft 6
sb 4/2021
ENTWICKLUNG GESUNDER UND N A C H H A LT I G E R GEMEINSCHAFTEN
hi ns © Br et t Hi tc
27. IAKS Kongress Weltweit führendes internationales Forum für Planung, Bau und Management von Sport- und Freizeitanlagen sb 4/2021
26.-29. Okt 2021, Köln, Deutschland 7
NEWS
© Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner
© Koelnmesse GmbH, Andreas Hagedorn
AQUANALE UND FSB 2021: RUND 450 AUSSTELLENDE UNTERNEHMEN AUS 40 LÄNDERN GUTE NATIONALE UND INTERNATIONALE BETEILIGUNG UNTERSTREICHT ENTSCHEIDENDE BEDEUTUNG ALS BRANCHENTREFFPUNKT DER SPORT,- SCHWIMM-, FREIZEIT- UND FREIRAUM-BRANCHE Am 26. Oktober 2021 ist es endlich wieder soweit: dann treffen sich nationale und internationale Messeteilnehmende zum Messeduo aquanale (Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente) und FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bewegungseinrichtungen). Vier Tage stehen beide Fachmessen ganz im Zeichen einer neuen Positionsbestimmung für die gesamte internationale Sport- und Freizeit-Branche und spielen eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Re-Start der beteiligten Branchen. Nach mehr als eineinhalb Jahren digitaler Meetings signalisieren alle Branchenpartner, dass ein persönliches Treffen in Köln ein Muss ist. „Das Messedoppel aquanale und FSB wird in diesem Jahr sicherlich anders aussehen, aber entscheidend ist: beide Branchenleitmessen setzen nachhaltige Impulse für die kommende Entwicklung. Denn das ist genau das, was wir alle wollen und brauchen. Wir warten nicht darauf, dass die gute, alte Zeit wiederkehrt. Wir gestalten dafür eine neue!“, so Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse. Zur aquanale werden rund 180 Unternehmen aus 25 Ländern die neuesten Produkte und Designs für modernen, nachhaltigen und innovativen Schwimmbad- und Wellnessbau präsentieren. Mit dabei sind die führenden Mitgliedsfirmen des bsw (Bundesverband Schwimmbadund Wellness e.V.), der als ideeller Träger der aquanale für das fachliche Rahmenprogramm der Veranstaltung verantwortlich zeichnet. Auch die internationalen Keyplayer der Branche werden mit ihren innovativen Produkten die Messebesucher aus dem In- und Ausland überzeugen. Neben dem privaten ist auch der öffentliche Schwimmbadbereich gut vertreten. Im Rahmen des EWA Villages steht allen Branchenteilnehmern zudem eine weitere attraktive Networking-Plattform im Eingangsbereich der Halle 8 zur 8
Verfügung. Alle Themenwelten der aquanale finden sich in den strukturiert aufgeplanten Messehallen wieder. Die aquanale belegt 2021 die modernen Nordhallen 7 und 8 des Kölner Messegeländes. Die FSB wird mit rund 270 Unternehmen aus 35 Ländern auf rund 35.000 m² Bruttoausstellungsfläche in den Hallen 10.1 und 9 fokussiert und alle Themen rund um Freiraum, Spielgeräte, Outdoorfitness, Sportausstattung, Sportböden und Stadieninfrastruktur zeigen. Als ideelle Trägerin ist die IAKS der wichtigste Partner der FSB und veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der Messe den international renommierten IAKS-Kongress. Weitere wichtige Partner sind die FIFA und ESTC, die ihre Mitglieder und Partnerorganisationen zur Messe in Köln erwarten, sowie der BSFH, STADT und RAUM, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die IAKS Deutschland und der Deutsche Eishockey Verband, die sich für ein abwechslungsreiches Themen- und Eventprogramm zur FSB 2021 engagieren. Gemeinsam mit dem Sportnetzwerk @ FSB wird auch in diesem Jahr das Indoor Stadium wieder zur Bühne für ein spannendes Live-Networking mit führenden Vertretern aus Sport, Kommune und Industrie. sb 4/2021
© Koelnmesse GmbH, Thomas Klerx
Beide Messen sind über die Eingänge Ost und Nord optimal an den öffentlichen Nahverkehr und das Autobahnnetz um Köln angebunden. Alle Hallen sind durch einen einfachen Rundlauf miteinander verbunden und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Besucher auf die Messehallen. Die bestehenden Restaurant- und Ruheflächen in den Hallen werden mit zusätzlichen Flächen für einen abstandskonformen Ablauf erweitert. Die Hallenaufplanung gewährleistet alle erforderlichen Maßnahmen
und behördlichen Vorgaben zum Schutz von Ausstellern und Besuchern. Die Koelnmesse hat mit dem Sicherheitsund Hygienekonzept #B-SAFE4business die besten Voraussetzungen für ein interessantes und sicheres Messeerlebnis geschaffen.
www.aquanale.de www.fsb-cologne.de
urban slacklining BEWEG(T) AUCH DEINE STADT
BLOACS SLACKLINE-ANLAGEN
sb 4/2021
BLOACS.DE
9
NEWS
URBANE BEWEGUNGSRÄUME
NATURNAHE BEWEGUNGSRÄUME
EXPERTENKREIS FÜR URBANE BEWEGUNGSRÄUME FAND AM 4. MAI STATT
AM 11. MAI TRAFEN SICH IAKS-MITGLIEDER ONLINE ZUM AUFTAKTTREFFEN
Das Kick Off Treffen des Expertenkreises für urbane Bewegungsräume fand am 4. Mai statt, die IAKS Mitglieder trafen sich virtuell. Unter der Leitung von Maria Keinicke (Architekturbüro KEINGART) und Holger Kortbek (Gemeinde Gladsaxe), beide Dänemark, diskutierten 18 Fachleute aus acht Ländern über aktuelle Entwicklungen zu Bewegungsaktivitäten in der Stadt sowie die Erwartungen seitens der Nutzer und der öffentlichen Verwaltung an urbane Aktivräume.
Unter der Leitung von Holger Kortbek, Gemeinde Gladsaxe (Dänemark) diskutierten neun Experten aus vier Ländern die aktuellen Trends und Herausforderungen für naturnahe Bewegungsräume. Kortbek beschrieb zunächst die aktuelle Situation aus Sicht der skandinavischen Länder und eröffnete dann die Diskussion über die Entwicklungen in anderen Ländern und die Erwartungen seitens der Nutzer und der Gemeinden.
Städte wachsen an Größe und Einwohnerzahl, Baugrund ist teuer. Raum für Sport und Freizeit muss frühzeitig priorisiert werden, um die Schaffung von aktiven Räumen zu gewährleisten, die frei für alle verfügbar sind, als niederschwelliges Angebot. Nutzergruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse können einen Interessenkonflikt verursachen.
Aktivitäten im Freien sind sehr beliebt geworden, nicht zuletzt aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die Experten sehen ein wachsendes Bewusstsein für das Risiko, dass die Anzahl der Nutzer im Vergleich zur genutzten Umgebung einen Konflikt darstellen könnte. Die Interessen unterschiedlicher Benutzergruppen können zu Konflikten untereinander führen. Was früher die Arbeit von Freiwilligen war, also Pisten und Wanderwege anzulegen (Infrastruktur), könnte eine Aufgabe werden, welche zukünftig die Gemeinden verantworten.
Die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen zur Situation in ihren Ländern aus. Einhellig war man der Meinung, dass ein ungesunder Lebensstil oft schon im Kindesalter beginnt, durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Kinder sollten beim Spielen auch kalkulierbare Wagnisse kennenlernen. Zusammenfassend werden die Begriffe „Bewegungsaktivitäten“ und „Sport“ in der Gesellschaft eine neue Bedeutung erhalten. Früher begann man in Kindertagen mit einer Sportart, zum Beispiel Fußball, und blieb ein Leben lang dabei. Heutzutage sind Jugendliche und Erwachsene offen dafür, viele verschiedene Aktivitäten zu probieren und zu praktizieren, oft parallel nebeneinander. Die Teilnehmer schätzten den Erfahrungsaustausch untereinander und werden ihre Fachgespräche in kleineren Arbeitsgruppen fortführen, bevor sie sich im Oktober zu FSB und IAKS Kongress treffen.
www.deutschland.iaks.sport 10
Welche Vorteile ergeben sich für Kommunen, die sich vermehrt für die Einrichtung naturnaher Bewegungsräume engagieren? •
• •
Naturnahe Bewegungsräume benötigen weniger Budget als Indoor-Anlagen, können aber eine größere Anzahl von Nutzern bedienen. Bürger halten sich in ausgewiesenen Bereichen auf, Natur kann geschützt werden. Gemeinden werden für Bürger und den Tourismus attraktiviert.
Die Mitglieder des Expertenkreises vereinbarten, ihre zukünftige Arbeit der Entwicklung von Leitlinien für Gemeinden zu widmen, die neue naturnahe Bewegungsräume realisieren wollen. Im Rahmen des 27. IAKS Kongresses im Oktober in Köln ist das nächste persönliche Treffen geplant. www.deutschland.iaks.sport sb 4/2021
www.fsb-cologne.de
Foto Stadion Beijing: © Arup, Chris Dite
SAVE THE DATE!
INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR FREIRAUM, SPORT- UND BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN
KÖLN, 26.-29.10.2021
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 221 821-2837 fsb@koelnmesse.de www.fsb-cologne.de sb 4/2021
11
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
ProTurf
www.proturf.no
IFS SPORTSTÄTTENBERATUNG WIEN (ÖSTERREICH)
PROTURF DRAMMEN / TRONDHEIM (NORWEGEN)
IFS Sportstättenberatung widmet sich der ganzheitlichen Projektentwicklung und -umsetzung multifunktional nutzbarer Stadien und Arenen. Im Sinne der Ganzheitlichkeit werden alle Einflussfaktoren bei der Entwicklung eines Projektes von Beginn an berücksichtigt.
ProTurf AS mit seinem Kernbereich Spielfeld- und Laufbahnsysteme ist eines der führenden Unternehmen in Norwegen, das landesweit den Sportsektor bedient, und hat seinen Sitz in Trondheim und Drammen. Die Unternehmensphilosophie der nachhaltigen und innovativen Lösungen bringt für den Dienstleister im Sportanlagenbau den Schlüssel zum Erfolg. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an Produktverbesserungen, die dazu dienen, die Sicherheit der Spieler, die Umweltbelastung sowie das Risiko und Haftung für Eigentümer und Betreiber zu verbessern. ProTurf AS ist für sein hochqualifiziertes Personal und seine fortschrittlichen Systeme bekannt. www.proturf.no
Markt- und Bedarfsanalyse, Nutzungskonzept und Betreiberlösung bilden die Grundlage von Planung, Bau und Finanzierung eines jeden Projektes. Bei der Umsetzung zielt IFS auf einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert für Bauherrn und Hauptnutzer. www.ifs-sport.com
PLANUNGSBÜRO FÜR URBANE BEWEGUNGSRÄUME
www.dsgn-concepts.de 12
#ESHEISSTSKATEPARK
sb 4/2021
LINTHARENA, NÄFELS (SCHWEIZ)
IFEC RENTALS ICE RINK SUPPORT, PIRÄUS (GRIECHENLAND)
Die lintharena ist ein Sport- und Freizeitzentrum mit Hotel, Seminarräumlichkeiten und einem Restaurant. Nach der Sanierung und voraussichtlichen Wiedereröffnung im Herbst / Winter 2021 umfasst das Angebot der lintharena ein Hallenbad, beheiztes Außenschwimmbecken, Rutschbahn, Wellnessbereich, Dreifachturnhalle, Mehrzweck halle, zwei Kletterhallen, Boulderhalle mit Bistro, Fußballplätze, sowie einen Skatepark und eine frei zugängliche Parkanlage.
IFEC RENTALS ICE RINK SUPPORT ist Spezialist für Herstellung, Verleih und Betrieb von Eisbahnsystemen für Sport und Freizeit. Die Anlagentypen sind TUV Hellas zertifiziert.
www.lintharena.ch
www.ifec.gr
Nach Angaben des Unternehmens ist die vertikale Konstruktionstruktur von Eisbahnsystemen ausschließlich in Griechenland der Grund dafür, günstiger anbieten zu können als die europäischen Mitbewerber mit Vertragsnehmern / Repräsentanten in Griechenland.
WIR BRINGEN
SPORT UND SPIEL AUF DÄCHER
Mit unseren REGUPOL Sportböden aktivieren wir Dachflächen und fördern die nachhaltige Stadtentwicklung.
Wohn- und Kulturzentrum „Bellevue di Monaco“, München
Verschiedene Angebote unter einem Dach, die das riesige Potenzial dieser Dächer architektonisch und funktional nutzen, sind die Zukunft. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Dachflächenaktivierung und akustische Lösungen in dichter werdendem urbanem Kontext.
www.regupol.com sb 4/2021
13
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
14
WE GROUP, GÖTEBORG (SCHWEDEN)
INGEMAR JOHANSSON INGENJÖRSBYRÅ, GÖTEBORG (SCHWEDEN)
Die 1999 gegründete We Group ist das einzige Beratungsunternehmen in Skandinavien, das ausschließlich für Bäder und Wellnesseinrichtungen arbeitet. Sie nennen sich Wasserexperten und setzen sich zum Ziel, neue Bäder von der Idee bis zur fertigen Anlage komplett aus einer Hand zu entwerfen, zu planen und zu projektieren. Sie bieten technisches Wissen, um Probleme zu lösen, die Lebensdauer von bestehenden Anlagen zu bewahren oder zu verlängern, und verfügen über Expertise in komplexen Umweltund Nachhaltigkeitsthemen sowie Business Development. Die We Group beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter, die meisten davon Architekten, Ingenieure, Designer, Analysten und Projektmanager.
Ingemar Johansson Ingenjörsbyrå wurde 1968 von Ingemar Johansson gegründet. Auch 50 Jahre später wird der Name geschätzt und mit Qualität und Fachwissen in der industriellen Kälte- und Klimatechnik in Verbindung gebracht.
www.wegroup.se
www.ijohansson.se
ICE WONDERLAND, ZAGREB (KROATIEN)
ARENAPROJEKT, GÖTEBORG (SCHWEDEN)
Ice Wonderland ist eines der führenden Unternehmen bei der Herstellung, Vermietung und dem Verkauf von Ausrüstung für mobile und permanente Eisbahnen sowie bei der Durchführung und Organisation von Veranstaltungen auf Eisflächen. Das Material und die Serviceleistungen des Unternehmens können jegliche Kundenanforderungen erfüllen, von großen Projekten wie olympischen Eisbahnen, Eisparks und kleineren mobilen Eisbahnen für zu Hause bis hin zur Organisation von Showrooms und der Organisation von Veranstaltungen. Unternehmensziel ist es, eine winterliche Wunderwelt mit Eisbahnen und -parks zu schaffen, die für Kinder und Erwachsene ein angenehmer Treffpunkt sind für Spaß, Sport, Erholung oder Urlaubsfeeling. www.icewonderland.eu
ArenaProjekt, gegründet 2004, ist spezialisiert auf die Planung und Entwicklung von Arena- und Stadionkonzepten.
Ingemar Johansson Ingenjörsbyrå setzt sich zum Ziel, fachmännische Dienstleistungen für Systemdesign in technologisch fortschrittlichen Bereichen anzubieten. Seit 1968 besteht die Kernkompetenz in HLK, Energie- und Kältetechnik. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung komplexer Systeme, die Ammoniak verwenden, insbesondere Eisbahnen und Lebensmittelverarbeitungsanlagen.
Das Leistungsspektrum von ArenaProjekt reicht von der Vorbereitung von Projektgruppen und Konzeptentwicklung über Programmierung und Machbarkeitsstudien und Projektplanung bis hin zu weiterführenden Elementen der Bauphase. Dabei können die Kunden wählen, ob sie die Beratung in allen Teilen des Prozesses anfordern oder nur bestimmte spezifische Dienstleistungen wünschen. Arena Project hat es sich zum Ziel gesetzt, die jeweils optimal geplante und kostengünstigste Arena zu entwerfen.
www.arenaprojekt.com sb 4/2021
GRÜNPLAN LEIPZIG (DEUTSCHLAND) Seit 1999 planen im Team von GRÜNPLAN junge und jung gebliebene, praxisorientierte Landschaftsarchitekt*innen und Fachplaner*innen in den Bereichen Freiraumplanung, Sportplatz- und Landschaftsplanung.Das Büro zeichnet sich durch engagierte, fachkompetente Mitarbeiter*innen aus. Weitreichende Berufserfahrungen bieten Lösungen für ein breites Spektrum an Aufgaben. Durch den intensiven Austausch mit Architekt*innen, Straßenplaner*innen und Fachgutachter*innen verfügt das Unternehmen über viel Kompetenz im Zusammenhang mit objektübergreifenden Schnittpunkten. In enger Zusammenarbeit mit einem Gutachter für Baumsanierung, Verkehrssicherheit, Bau, Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen erarbeitet sich GRÜNPLAN ebenfalls Baumkataster mit Software und führt die Kontrollen durch. www.gruenplan-online.de
VANCOUVER BOARD OF PARKS AND RECREATION (KANADA) Das 1888 gegründete Vancouver Board of Parks and Recreation ist das einzige gewählte Gremium seiner Art in Kanada. Ziel ist es, Parks und Freizeitangebote zum Nutzen der Einwohner, Gemeinden und der Umwelt bereitzustellen, zu bewahren und für sie einzutreten. In den Verantwortungsbereich gehören mehr als 230 öffentliche Parks in Vancouver und ein großes öffentliches Angebot mit Gemeindezentren, Bädern, Eislaufflächen, Fitnesscentern, Golfplätzen, Yachthäfen, Spielplätzen und vielem mehr. Das Gremium setzt sich nachdrücklich für eine gerechte Bereitstellung hochwertiger Parks und Erholungsmöglichkeiten ein – in einer vernetzten, effizienten Art und Weise, die die Geschichte des Landes, der Umgebung und der Kultur würdigt. www.vancouver.ca/parks-recreation-culture.aspx sb 4/2021
15
NEWS
WIE LASSEN SICH FREIZEITZENTREN INKLUSIVER GESTALTEN? STUDIE ERFORSCHT ANFORDERUNGEN VON BETREUUNGSPERSONEN Interview Paul Reed, GT3 Architects Fotos GT3 Architects & Kristen McCluskie Photography
IAKS-Mitglied GT3 Architects, ein auf Sport- und Freizeitanlagen spezialisiertes Architekturbüro mit Sitz im Vereinigten Königreich, hat im Rahmen seiner Arbeiten zu inklusiver Architektur eine Studie durchgeführt. Im ersten Projektteil standen Betreuungspersonen von Kleinkindern im Fokus – definiert als Erwachsene, die schon einmal gemeinsam mit einem Kleinkind ein Freizeitzentrum besucht haben. Paul Reed, Associate Director und Head of Sports and Leisure, erklärt, warum es so wichtig ist, den Bedarf der Nutzer von Sportanlagen und die von ihnen wahrgenommenen Barrieren zu berücksichtigen. Laut einer von Sport England im Jahr 2018/2019 durchgeführten Studie weisen nur 46 Prozent der Kinder ein den Empfehlungen entsprechendes Aktivitätsniveau auf. Mit den Einschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie ist dieser Wert sogar noch weiter gesunken, so dass nur noch 19 Prozent der Kinder 60 Minuten pro Tag körperlich aktiv sind. Wie können die Menschen aller Altersgruppen zu mehr Aktivität bewegt werden? „Derzeit decken Freizeitzentren nur 16 Prozent der Bevölkerung ab. Es müssen attraktive, schöne und ausgewogene Anlagen geschaffen werden, um unterrepräsentierte Bevölkerungs- und Altersgruppen anzusprechen, die sich derzeit in Sport- und Freizeitanlagen nicht gut aufgehoben fühlen. Wir haben festgestellt, dass 85 Prozent der befragten Betreuungspersonen den Besuch eines Freizeitzentrums als äußerst problematisch beschreiben – beispielsweise anhand folgender Fragen: Wohin mit dem Kind, während man sich umzieht? Wie kann man sicher ins Becken gelangen, wenn das Kind noch nicht alleine stehen kann? Diese Fragen stellen sich vor allem, wenn die Betreuungsperson alleine ist. 59 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in der Regel der einzige Erwachsene sind, der während des Besuchs für 16
das Kind/die Kinder verantwortlich ist. Das Wort „stressig“ wurde häufig genannt, verbunden mit der Einschätzung der Befragten, dass der Besuch schwieriger war als gewünscht. Erfreulicherweise würden 58 Prozent der Studienteilnehmer gerne öfter ein Freizeitzentrum besuchen. Wir sind überzeugt, dass Betreuungspersonen Freizeiteinrichtungen häufiger nutzen würden, wenn ihr Bedarf bei der Gestaltung der Anlagen Berücksichtigung finden würde. Auf diese Weise würden sowohl sie selbst als auch ihre Kinder häufiger Gelegenheit haben, im Wasser oder auf andere Weise aktiv zu sein. Warum ist es so wichtig, die für Nutzer bestehenden Barrieren zu ermitteln und sicherzustellen, dass die physischen, psychischen und sozialen Anforderungen von Betreuungspersonen erfüllt werden? Mit ein paar einfachen Maßnahmen – wie sicheren Parkplätzen und einem sicheren Zugang zur Anlage, einem Wartebereich am Empfang, einer klaren Wegeführung, einer BuggyAufbewahrung in der Nähe der Umkleiden und durchdachten Familienumkleiden – kann das Nutzungserlebnis für Betreuungspersonen erheblich optimiert werden. Design ist mehr als nur die Gestaltung der physischen Umwelt. Es geht auch um Normen, Praktiken und Verhaltensweisen sowie um eine veränderte Einbindung der Nutzer. Durch die Optimierung von Raum, Layout, Technologie und visuellen sb 4/2021
Aspekten können wir Freizeitzentren familienfreundlicher und sicherer gestalten und auf diese Weise erreichen, dass moderne Freizeitanlagen gerne und viel genutzt werden. Als Branche müssen wir verstehen, wie unsere Entwürfe dazu beitragen können, einladende und inklusive Anlagen für alle zu schaffen und so sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit unserer Gemeinschaften zu verbessern. Als Architekten können wir einen Beitrag zur Förderung körperlicher Aktivität leisten, insbesondere jetzt, da die Freizeitzentren wieder geöffnet werden. Wir müssen diese Chance als dringend erforderlichen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit begreifen. Judith Atkinson, Projektarchitektin bei GT3, leitete die Studie: „Selbst Kleinigkeiten – wie zum Beispiel darauf zu
sb 4/2021
achten, dass die Fenster den Sichtlinien der Kinder entsprechen und sie sich beim Beckeneinstieg an einem Geländer festhalten können – machen einen großen Unterschied. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Freizeitzentren inklusiver gestalten können, wenn wir die Erfahrung der Betreuungspersonen kennen und verstehen, beispielsweise wenn wir wissen, dass 50 Prozent einen Wartebereich am Empfang für wichtig halten oder dass 96 Prozent eine familienfreundliche Kabine bevorzugen würden.“ GT3 Architects arbeitet derzeit an weiteren Studien zur Gestaltung von Freizeitzentren für Menschen mit Autismus und Demenz.
www.gt3architects.com
17
NEWS
Renderings: studio blomen
GESTAPELTES SPORTPROGRAMM SPORTZENTRUM MIT SCHWIMMBAD UND EISBAHN IN ZÜRICH-OERLIKON, SCHWEIZ Das neue Sportzentrum Zürich-Oerlikon ersetzt ein bestehendes Hallenbad. Der Entwurf reagiert mit einem kompakten Volumen auf seine blockartig organisierten Nachbarn, die zu einem imposanten Sport- und Eventcluster gehören. Es wird von sieben neu angelegten Rasenspielfeldern gesäumt, von denen eines auf dem Dach angeordnet wird. Das rund 20 m hohe Gebäude gliedert sich in horizontale Schichten, die der Stapelung des Raumprogramms entsprechen. Eine Art Kranzgesims aus Photovoltaik-Elementen bildet den oberen Abschluss. Es wird von kräftigen Lehmzylindern gestützt, die als Entfluchtungs- und Entlüftungselemente, aber auch als thermische Wasserspeicher dienen. Die horizontalen PV–Paneele und die Treppen, die sich um die Zylinder winden, stehen mit ihrer filigranen Leichtigkeit im Kontrast zu den massiven Türmen. Drei funktionale Hauptbereiche Die übereinandergestapelten Eishallen, das Spring- und das Wettkampfbecken sowie das Freizeit- und das Lernschwimmbecken: sie alle werden übersichtlich über ein gemeinsames Foyer und einen innenliegenden Weg erschlossen. Das Außenbad liegt, dem Freizeitbereich angegliedert, im Westen der Anlage. 18
Der Entwurf verschreibt sich konstruktiv und bezüglich der Gebäudetechnik den Anliegen des klimafreundlichen Bauens verschrieben und entwickelt daraus einen zeitgemäßen architektonischen Ausdruck. Die oberirdische Gebäudestruktur besteht im Wesentlichen aus einem Holzbau, was dem Ziel Ausdruck verleiht, die CO2-Emissionen zu minimieren. Aufgrund der erheblichen Spannweiten von bis zu 45 m wurde eine innovative Tragstruktur mit vorgespannten Brettschichtträgern entwickelt. Lediglich die Knotenpunkte bei den Stützenanschlüssen, welche die Vorspannungen aufnehmen, bestehen aus Beton. Wärmetechnisch autark Ein wesentlicher Aspekt des Konzepts liegt darin, neben der Minimierung des Energiebedarfs eine Maximierung der Energieproduktion und – durch die Nutzung der Abwärme aus der Eisproduktion – ein wärmetechnisch sb 4/2021
HARO Sportböden & Prallwände:
Erfahrung im Doppelpack
_477 Wettbewerb Sportzentrum Oerlikon 3_Detailschnitt 1
:150
1 2 3
1 2 3
+ 20.20 m
+ 20.20 m
+ 20.00 m
Brise Soleil PV-Module
500 - 400 mm
Fussballplatz ABL H2
ZUL H2
200 mm
250 mm m / 2 m / 63 m3 400 mm Sonnenstand: 21. Dezember, 13:00: 18.81° (tiefster Sonnenstand)
300 - 600 mm
4 5
Eishalle 1
120 mm 10 mm 10 mm 20 mm 20 mm 300 mm 4 mm 280 mm
Fluchtweg
2 Ene Stam 39 v Wan Lage 6xU 4xR eing Ene Wär Stah
Sonnenstand: 21. Juni, 17:00, 40.32°
Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!
3 Fas Pfla Bew Einh und Imm Som Alpe
Wes 4 Dac Poly Poly Ung Filte Abd Wär Dam Bret Holz Bret aus Spa
Fluchtweg
2600 mm
+ 13.11 m 27 mm 27 mm 15 mm 250 mm 20 mm 19 mm 240 mm 360/360 mm
Brise Soleil PV-Module
1 Stah Stüt Vord Aus konf
Brise Soleil PV-Module
5 Wan Drei Hint Win Gips Wär Grob Mas Kon Aufd Bret Spa
+ 13.11 m
Brise Soleil PV-Module
30 mm 140 mm 82 mm 2 mm 2 mm 140 mm 4 mm 280 mm
6 Wan Pfos Obe Wär Verg
7 Bod Bod Unte Tren Wär Tritt Dam Dop Lüft Stah Wär Mag
4 5
2600 mm
Fluchtweg
400/400 mm
Fluchtweg ZUL H1
30 mm 140 mm 82 mm 2 mm 2 mm 140 mm 4 mm 350 mm
+ 8.13 m
SenkrechtMarkise
SenkrechtMarkise
Schwimmhalle
250 mm 350 mm
6 7
30 mm 450-700 mm 000/1500 mm 250 mm 50 mm
Fluchtweg
Eishalle 2
Fluchtweg
+ 4.18 m
SenkrechtMarkise
SenkrechtMarkise
! T 19 PRO NEU T EC LIGH PROT
6 7
+ 0.40 m
+ 0.42 m
+ 0.40 m
+/- 0.00 = 426.10 m.ü.M.
+/- 0.00 = 426.10 m.ü.M.
- 0.70 m - 0.82 m ZUL SB
ZUL SB
ZUL WK
8 9 ABL H1
Tiefgarage 09 / 10
10 - 5.40 m
5
autarkes Gebilde mit geschlossenen Kreisläufen zu entwickeln. Die Kombination von Schwimmbad und Eisbahn schafft dafür ideale Voraussetzungen, wobei die von außen sichtbaren Türme als Wärmespeicher unverzichtbar sind. Sie verhindern Verluste, indem sie überschüssige Energie für eine spätere Nutzung zurückbehalten. So können Phasenverschiebungen zwischen Angebot und Nachfrage ausgeglichen werden. Im Sommer, wenn keine Abwärme aus der Eisproduktion anfällt, wird die Kältemaschine als Wärmepumpe eingesetzt, um die thermischen Speicher zu füllen. Die dafür benötigte elektrische Energie stammt aus den Photovoltaikanlagen. In der Berechnung zeigt sich, dass sich mit dem gewählten Energiekonzept der gesamte Wärmebedarf abdecken lässt und das neue Sportzentrum wärmetechnisch autark betrieben werden kann. www.boltshauser.info sb 4/2021
t! ältlich! dzertifika mit Bran n und Designs erh ch u a t tz e Je rb u allen Fa In nahez
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de
19
NEWS
VIELSEITIGES ZENTRUM MIT STADION IN DER MITTE NEUES STADION DES CLUB SAN LORENZO DE ALMAGRO IN BOEDO, ARGENTINIEN Das neue Stadion wird Tradition und Geschichte atmen. Der offene und transparente Entwurf von IDOM erinnert an das alte „Gasometer-Stadion“. Verweise auf Elemente lokalen Stolzes, Ikonen, bekannte Persönlichkeiten und historische Momente werden in die Plätze und neu geschaffenen öffentlichen Räume integriert. Aufgrund des urbanen Standorts besteht die Hauptaufgabe des Gebäudekomplexes darin, neben der Stadionfunktion als Zentrum für Kultur und Bildung für die lokale Bevölkerung zu dienen, die den Komplex ganzjährig mit Leben erfüllen soll. Die alte Stadionkonzept („Estadio Gasómetro“ genannt) wurde zugunsten einer neuen Ausrichtung aufgegeben, mit der die Grundfläche optimal ausgenutzt werden kann. So werden die gewünschte Kapazität von 45.000 Zuschauerplätzen erreicht, die Einbindung in die Umgebungsbebauung und das Geschäftsviertel optimiert und die FIFA-Normen besser erfüllt. Um die visuellen Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung zu minimieren, wächst das Stadion mit seinen Tribünen von einer Seite zur anderen asymmetrisch in die Höhe. Die größte Höhe erreicht die Arena an der Avenida de la Plata, da hier die Hauptfront für die sportliche und kommerzielle Nutzung liegt. An der Calle José Mármol ist der Komplex niedriger gehalten und gibt Raum für einen großzügigen öffentlichen Platz für eine anwohnergerechte Nutzung. Neue öffentliche Bereiche Aufgrund der räumlichen Einschränkungen wurden die Stadionrückseiten geöffnet, um nicht das gesamte Grundstück in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise verschmelzen die Verkehrsflächen des Stadions mit der Umgebung und schaffen neue öffentliche Bereiche im Stadtviertel Boedo. 20
Das Erbe der Casas Chorizo, der für Buenos Aires typischen Wohnhäuser mit Innenhöfen, dient als Vorlage, um die Stadiongröße zu reduzieren und an die Dimensionen der Umgebungsbebauung anzupassen: Das Stadionvolumen wird aufgespalten und gibt Raum und Luft für öffentliche Bereiche im Inneren. Dank einer leichten Dachkonstruktion aus verspannten Drahtseilen wird der typische visuelle Einfluss klassischer Dachlösungen auf die Umgebung vermieden. Um das urbane Umfeld bestmöglich zu respektieren, kommt für die Tribünen eine Lösung aus eingegrabenem Unterrang und freitragendem Oberrang mit insgesamt 45.000 Zuschauerplätzen zur Anwendung. Beim Tribünenkonzept stehen Kompaktheit, maximale Nähe der Zuschauer zum Spielfeld und optimale Sichtlinien im Vordergrund. Zudem wird eine strenge Einhaltung aller CONMEBOL- und FIFA-Normen für internationale Wett bewerbe sichergestellt. www.idom.com sb 4/2021
KREATIVE BODENBILDER MIT STYLEMAKER® Eine ganz neue Dimension der Gestaltung von Kunststoffböden bietet unser Stylemaker®-Portfolio. Bunte 2D-Motive aus unserem Stylemaker® Studio oder kreative, individuelle Firmen- oder Vereinslogos – werden Sie kreativ und beeindrucken Sie mit Ihrem ganz eigenen Design!
melos.stylemaker.app
Melos GmbH | www.melos.com | info@melos.com sb 4/2021
21
TRAILCENTER FÜR OUTDOOR-SPORTARTEN EIN NEUER TYPUS SPORTANLAGE, UM MEHR MENSCHEN ZU BEWEGEN Autor Fotos
Casper Lindemann, Sportstättenberater, Dänischer Sportdachverband Tina Liv, Ulf Elbrønd Zeichnung Tegnestuen Mejeriet
Trailcenter für Outdoor-Sport werden mit der Vision entwickelt, eine Sportanlage für diverse Sportarten in Parks und in der Natur einzurichten. Sie vereinen viele Funktionen an einem Ort. Es handelt sich um einen Anlagentypus, mit dem Sportgemeinschaften völlig neu gedacht, Sportler aller Sportarten auf neue Weise verbunden und der organisierte mit dem selbst organisierten Sport zusammengebracht wird. Aktivsein in der Natur erlebt derzeit einen Boom. Immer mehr Menschen nutzen die Natur als Umgebung für ihre sportlichen Aktivitäten. Im Kern hat sich die Natur zum bevorzugten Ort für sportliche Aktivität entwickelt. Allerdings fehlen allgemein Sportanlagen in Parks und anderen Außenräumen. Laufgruppen, Orientierungsläufer, MTB-Vereine und Radsportgruppen treffen sich häufig auf Parkplätzen, wo sie sich mit Tischen und Bänken oder einem einfachen Unterstand als Ausgangspunkt für ihre Aktivitäten begnügen müssen. Dies sind schlichtweg die einzigen Treffpunkte, die es in Parks und in der Natur gibt. Einige Sportler verabreden sich auch an Tankstellen. Hier können sie wettergeschützt aufeinander warten, isotonische Getränke kaufen, ihre Reifen aufpumpen und ihr Fahrrad waschen. Doch dies ist sicher nicht die ideale Lösung. Tankstellen liegen oft weit entfernt von den Orten, an denen Sport getrieben wird, und sie passen nicht in das Konzept von Sportvereinen. 22
Das Entwicklungsprojekt muss inspirieren Der wachsende Bedarf an Sportanlagen und Sporttreffpunkten in Parks und in der Natur war der Ausgangspunkt für die vom dänischen Sportdachverband DIF im Jahr 2016 entwickelte Idee, Trailcenter für Outdoor-Sportarten zu entwickeln. Seither wurde das Trailcenter-Konzept in ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit der Dänischen Stiftung für Kultur und Sportstätten (LOA), verschiedenen Kommunen und anderen Akteuren überführt. Das Projekt umfasst die Entwicklung und die Evaluierung des Konzepts mittels Bau von fünf sehr unterschiedlichen Trailcentern in sehr unterschiedlichen Umgebungen, das heißt im urbanen Umfeld, in ländlicher Umgebung, in einem privaten Wald, einem Stadtpark sowie öffentlich und privat finanzierte Zentren. Auf diese Weise können unterschiedliche Lösungen erarbeitet und Erfahrung mit sb 4/2021
verschiedenen Ansätzen und Herausforderungen gesammelt werden. Gemein ist den fünf Trailcentern, dass sie im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprozesses unter Beteiligung der örtlichen Sportvereine und Anwohner geplant und gebaut werden. Der Prozess umfasst vier bis fünf Workshops und muss einen Dialog zwischen den Architekten und den Nutzern herstellen, um zu gewährleisten, dass eine geeignete architektonische Lösung gefunden wird. Gleichzeitig sollen aber auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl der unterschiedlichen Sportarten sowie ein Gefühl der Eigenverantwortung bei den Nutzern erzeugt werden. Aktivorte und Treffpunkte für Sport im Freien Das Gesamtkonzept für die Trailcenter lässt sich beschreiben als eine Kombination aus Vereinshaus, Lagerraum und Treffpunkt in der Natur, also in der Nähe von Wäldern, Seen, Flüssen, Wegen und Routen. Die Trailcenter sollen als Servicegebäude und Treffpunkte für diverse OutdoorSportarten dienen, unabhängig davon, ob man laufen, Rad fahren, skaten, segeln oder schwimmen möchte. Hier beginnt und endet die Trainingseinheit, hier kann man sich ausruhen und stärken, Erlebnisse teilen, Trainingselemente besprechen und sich von unterschiedlichsten Sportarten inspirieren lassen. Die Trailcenter sind ein Treffpunkt für Mountainbiker, die hier vor dem Start noch ihre Reifen aufpumpen können, für Läufer, die sich nach dem Lauf dehnen können, für Rollskiläufer, die kurz ihre Ausrüstung ablegen und einen Schluck trinken können, für Orientierungsläufer, die nach dem Lauf die Routenwahl besprechen können, sowie für viele andere Aktive. Stellen Sie sich einen lebendigen Ort vor, an dem Sie sich von den anderen Nutzern des Trailcenters motivieren und inspirieren lassen. Das Trailcenter ist den ganzen Tag über frequentiert, sodass man immer Gesprächspartner trifft, sb 4/2021
ganz gleich ob man zum Gruppentraining kommt oder alleine eine Trainingseinheit absolvieren möchte. Viele Funktionen an einem Ort Die Trailcenter müssen für organisierte Sportvereine, die lokale Bevölkerung, Touristen und allen anderen, die sich in der Natur bewegen möchten, ausgelegt sein. Deshalb fordern die Trailcenter die herkömmlichen Ansätze heraus und lösen sich von der klassischen Unterteilung in selbstorganisierte Sportarten und Vereinssport. An den Trailcentern trifft man Menschen aus diversen Sportarten und kann sich über die verschiedenen Sportmöglichkeiten in der Region informieren, beispielsweise Laufstrecken, MTB-Routen und Kontrollpunkte für den Orientierungslauf. Die Trailcenter umfassen auch einen Gemeinschaftsraum für Sportvereine, einen Lagerraum für Ausrüstung und einen überdachten Aktivitätsbereich, der für alle Nutzer rund um die Uhr zugänglich ist. Der Aktivitätsbereich kann für Trainingsübungen, Stretching und als Treffpunkt vor und nach dem Training genutzt werden. Außerdem müssen in den Trailcentern auch Serviceeinrichtungen für Sportler vorhanden sein, zum Beispiel Streckenbeschreibungen, Umkleiden, Schließfächer, Wasserspender und ein Waschplatz für Fahrräder oder Kinderwagen. Einige Trailcenter werden auch mit Geräteräumen für den Verleih von Karten und Kompassen, Rollschuhen, Rollskier, Mountainbikes, SUP-Brettern oder Kajaks ausgestattet. Besucher und Passanten können hier spontan und unkompliziert verschiedenen Sportarten ausprobieren. Um den Erfolg der Trailcenter sicherzustellen, definierten die Projektteilnehmer standort- und gestaltungsbezogene Mindestkriterien sowie Mindestanforderungen für Informationsund Serviceangebote: 23
Fakten zum ersten Trailcenter in Kolding – Entwicklung und Konzeption finanziert durch den DIF und die LOA. Name: Trailcenter Seest Standort: Kolding, Dänemark Eröffnung: September 2020 Bauherr: Stadt Kolding Architekt: Tegnestuen Mejeriet A/S (www.mejeriet.dk) Idee: Dänischer Sportdachverband (www.dif.dk/trailcentre)
Fakten zum Entwicklungsprojekt Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Dänischen Sportdachverband (DIF) und der Dänischen Stiftung für Kultur und Sportstätten (LOA). Projektstart war 2017. Fünf verschiedene Typen von Trailcentern in unterschiedlichen Größen sollen entwickelt und in sehr verschiedenen Umgebungen gebaut werden. Das erste Trailcenter wurde 2020 in der Stadt Kolding
•
• •
• • • •
Standort im Zentrum eines abwechslungsreichen Netzes von Wegen, Routen und Pfaden, bevorzugt mit Markierung Standort in attraktiven Parkbereichen, Landschaftsteilen oder Naturräumen Bereitstellung von Informationen zum Beispiel zu Gelände, Streckenlängen, Schwierigkeitsgraden und Höhenunterschieden Parkplätze Gemeinschaftsraum, der allen Sportvereinen zur Verfügung steht überdachter Bereich, zum Beispiel als Treffpunkt, für Aufwärmübungen, Bauchmuskeltraining gutes Angebot relevanter Servicefunktionen
Entwicklung von Trailcentern für Outdoor-Sportarten Trailcenter verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen: •
•
•
24
Verbesserung des sozialen Miteinanders und gegenseitigen Verständnisses verschiedener Nutzergruppen und damit Abbau von Konflikten Angebot relevanter Servicefunktionen, die die Anforderungen vieler verschiedener Nutzergruppen an einem Ort erfüllen einen Beitrag dazu leisten, dass mehr Menschen (auch Kinder) sportlich aktiv werden und sich bewegen, durch Inspiration und Motivation zu körperlicher Aktivität in der Natur, und indem diese Aktivitäten
e rrichtet. Für das Jahr 2021 ist der Bau von zwei weiteren Trailcentern in Silkeborg und Svendborg geplant. Die Projektentwicklung wird vom DIF und von der LOA finanziert. Die Baukosten für die einzelnen Anlagen werden lokal von den Bauherren mit einer Kofinanzierung durch die LOA getragen. Sie werden mit rund 250.000 Euro für kleine Trailcenter und bis zu 1 Million Euro für große Trailcenter veranschlagt.
•
•
einfacher, sozialer, angenehmer, bequemer und „sicherer“ gemacht werden Schärfung des Bewusstseins und Interesses von Sportlern und anderen Aktiven für die Natur und die Landschaft, die den Rahmen für ihre Aktivitäten bildet Inspiration anderer Akteure zur Einrichtung hochwertiger Trailcenter auf der Grundlage der vorstehend genannten Ziele
Die übergreifende Vision des DIF und der LOA für die Entwicklung von Trailcentern besteht darin, Entscheidungsträger aus den Bereichen Sport und Natur für dieses Konzept zu begeistern. Langfristig besteht daher die Hoffnung, dass Trailcenter in Parks und Naturgebieten in ganz Dänemark allgemein weite Verbreitung finden werden. Das erste Trailcenter für Outdoor-Sportarten wurde 2020 erbaut Das erste von fünf Trailcentern im Projekt wurde im vergangenen Jahr in einem urbanen Umfeld errichtet. Das Trailcenter befindet sich in der süddänischen Stadt Kolding. Es verbindet Stadt und Natur und wurde als Schnittstelle zwischen dem urbanen Raum und der natürlichen Umgebung konzipiert. Mit seiner Lage in der Stadt am Rande eines großen Flusstals hat sich das Gebäude sowohl physisch als auch konzeptionell zu einem Tor zu den Wegenetzen und Naturerlebnissen der Region entwickelt. sb 4/2021
Der Gemeinschaftsraum ist mit einer Küche, Sofas, Tischen und einem Projektor ausgestattet. Das Servicegebäude umfasst Duschen, Umkleiden und einen Lagerraum. Beide Bereiche wurden unter einem Dach zusammengefasst und sind durch eine Lobby getrennt. Die Lobby bildet das Herz des Zentrums als Treffpunkt für alle, mit öffentlichem Zugang zum Servicegebäude und kontrolliertem Zugang zu den Vereinsräumen. Das Gebäude ist harmonisch in die Umgebung eingebettet und bietet Raum für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Begegnungen. Unter dem Vordach kann man Dänemarks längstes Klettergerüst ausprobieren, eine rund 35 m lange Hangelleiter. Die Stufen am Servicegebäude dienen als Trainingsfläche. Auch in der Lobby befinden sich Treppen, die zu einer überdachten Terrasse führen. Von hier gelangt man über eine weitere Treppe zum Fitnessbereich auf der Südseite sowie zum Wald und Flusstal. Unter den Treppen wurden Lagerbereiche angeordnet. Die Toiletten und Duschen befinden sich unter der Terrasse. Gegenüber der Treppe im Eingangsbereich liegt der Zugang zum Vereinsraum. Der Raum mit doppelter Raumhöhe gewährt Zugang zu einer Empore unter dem Dach, von der sich Ausblicke auf die Terrasse und in die Natur bieten. Die Treppen können für pädagogische Zwecke und Gruppenunterricht genutzt werden, zum Entspannen sowie für Treppentraining und andere Schnell- und Sprungkraftübungen. Das Gebäude besteht aus einem Tragwerk aus Stahl, einer Dachkonstruktion aus Holz mit Stahldach und holzverkleideten Fassaden. Bei der Materialwahl standen Langlebigkeit, Praxistauglichkeit und Funktionalität im Vordergrund. Die verwendeten Materialien sind robust und für die tägliche Nutzung mit nassen und schmutzigen Laufschuhen ausgelegt. sb 4/2021
Erfahrungen aus dem Trailcenter in Kolding Bisher haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem Trailcenter in Kolding gemacht. Oft hört man von Konflikten zwischen Nutzergruppen in der Natur oder von Vereinen, die Anlagen nicht mit anderen teilen wollen. In Kolding konnten alle Sportvereine und anderen Nutzer aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, und es gab es einen wirklich guten Dialog und gegenseitiges Verständnis zwischen den Nutzergruppen. Das Trailcenter in Kolding ist inzwischen sehr beliebt. Es wird sowohl als Ausgangspunkt für Outdoor-Sportarten auf den Wegen und Pfaden der Umgebung genutzt als auch für sportliche Aktivitäten im Trailcenter selbst, beispielsweise für TRX-Training, Crossfit und Hindernislauf. Doch auch für diverse Hallensportarten ist das Trailcenter attraktiv. Verschiedene Vereine haben ihr Training in das rund um die Uhr geöffnete Trailcenter an die frische Luft verlegt. Das Training des örtlichen Boxvereins findet beispielsweise am Trailcenter statt, andere Vereine treffen sich hier zu Yoga und Fitnesstraining. Das Trailcenter in Kolding hat sich somit zu einer öffentlichen Sportanlage und zu einem Treffpunkt für Outdoor-Sportarten und andere sportliche Aktivitäten entwickelt. Wir hoffen, bald noch mehr Kinder im Trailcenter zu sehen, denn bisher wird es vornehmlich von Erwachsenen genutzt. Unsere Idee, ein Trailcenter in einer städtischen Umgebung zu bauen, bestand darin, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, zu Fuß zum Trailcenter zu gehen oder mit dem Fahrrad dorthin zu fahren und Sport im Freien damit zu einer echten Alternative für Kinder zu machen. 25
Standort Nedre Bekkelaget, Oslo, Norwegen Bauherr/Betreiber Port of Oslo NO – 0103 Oslo www.oslohavn.no/en Architekten bar bakke landskapsarkitekter as NO – 0164 Oslo www.barbakke.no Öffentlichkeitsbeteiligungsprozess in Zusammenarbeit mit Léva Urban Design NO – 4014 Stavanger www.leva-urbandesign.no Parkour design Mikkel Rugaard Studio & Works DK – 2200 Kopenhagen www.mikkelrugaard.com Autor bar bakke landskapsarkitekter Fotos Tove Lauluten www.tovelauluten.no Offizielle Eröffnung Juni 2019 Baukosten 35 Millionen NOK (33,8 Millionen EUR) 26
DEMOKRATISIERUNG DER FJORDKÜSTE HAFENBAD BEKKELAGET IN OSLO Das Hafenbad Bekkelaget ist ein gelungenes Ensemble aus grünen Spiellandschaften, Badeanlagen, Hügeln und kleinen Wäldern nur wenige Fahrradminuten vom Stadtzentrum Oslos entfernt. Mit dem Projekt wurde die problematische Koexistenz von Wohnvierteln und dem angrenzenden geschäftigen Hafenareal aufgelöst, indem ein vielfältiger und offener Park zwischen diesen beiden Bereichen angelegt wurde. Die Landschaftsarchitekten von bar bakke initiierten hierzu in Zusammenarbeit mit Léva Urban Design einen partizipativen Planungsprozess unter Einbindung der Öffentlichkeit. Die Stadt Oslo hatte zu Beginn des neuen Jahrtausends mit der dem Programm „Fjordstadt“ eine historische Chance ergriffen. Im Rahmen dieses Programms weicht die Hafenindustrie Zug um Zug modernen Stadtentwicklungsprojekten mit neuen Wohngebieten, Bürohäusern und öffentlichen Freiräumen, um die Stadt zum Fjord hin zu öffnen. Auch wenn das Konzept für die Fjordstadt aus geografischer Sicht direkt nördlich des Hafenbads Bekkelaget endet, wird die Vision der Wiederherstellung des öffentlichen Zugangs zum Wasser weiterverfolgt und über die ursprüng-
lichen Grenzen hinaus ausgeweitet. Zunächst war nur eine visuelle Pufferzone zwischen den Wohngebieten und der Hafenindustrie vorgesehen. Doch im Rahmen eines umfangreichen Partizipationsprozesses, bei dem die Anwohner an der Gestaltung ihres unmittelbaren Umfelds mitwirken konnten, wuchs der Park in seiner Größe und seinen Ambitionen. Die Wünsche der Bürger nach offenen und grünen Freizeitflächen, Sportanlagen, einem Parkoursbereich und einer BMX-Strecke wurden allesamt in den Entwurf aufgenommen. Und so entwickelte sich die Pufferzone zu einem großen öffentlichen Park, dessen Hauptattraktion eine weithin sichtsb 4/2021
bare Sprungplattform ist, gestrichen in den für den Osloer Hafen typischen Orangetönen. Der stufenförmige Pier und die Plattform laden die Besucher ein, die Füße im Wasser baumeln zu lassen oder einen erfrischenden Sprung in den Fjord zu wagen – unabhängig von Wetter oder Jahreszeit. Schutz der Artenvielfalt Das Gesamtkonzept für den Park ist einfach, grün und sauber. Unerwünschte Sträucher und invasive Arten wurden identifiziert und entfernt. Dem Erhalt von Baumbestand galt besondere Aufmerksamkeit, bedrohte Arten wurden erfasst und geschützt. Neu gesb 4/2021
pflanzte Eichen und erhaltene Kiefern verbinden den Park und die dahinter liegende Hügellandschaft mit dem grünen Horizont der vorgelagerten Inseln. Sie bilden ein langes grünes Band in Richtung Meer. Wiederverwendung lokaler Industriematerialien Wo immer möglich wurden die natürlichen Flächen um neue Aktivitätszonen ergänzt. Die erforderlichen Geländeanpassungen erfolgten unter umsichtiger Verwendung lokaler Materialien von einer nahegelegenen Gleisbaustelle. Ein alter Transformatorkasten wurde in den Boden integriert, sein Dach dient als Akrobatikfläche im Parkourbereich. 27
Der Schwerpunkt lag auf einer Wiederverwendung lokaler Materialien, ergänzt um maßgefertigte Möbel aus Gleissegmenten und Stahlträgern. Eine markante und brutalistisch anmutende Spundwand bildet die Trennung zwischen Park und Hafenareal. Sie ist mit Eisenbahnschwellen aus Eukalyptusholz verkleidet und eignet sich perfekt zum Anlehnen. Niedrigere Stützmauern aus lokalem Granit gliedern die Grünanlage und bilden lange horizontale Sitzgelegenheiten. Ein geschwungener Kiesweg verbindet die Attraktionen am Wasser mit Orten zum Zurücklehnen und Entspannen. Auf einen der Hügel führt eine Treppe: Hier findet sich eine Feuerschale zum Grillen bei atemberaubender Aussicht auf den Fjord. Stadterneuerung Über Jahrzehnte hinweg war die Küstenlinie von Oslo allein der Hafenindustrie vorbehalten. Mittels Erschließung dieser Gebiete für die Bürger können die verloren gegangenen Verbindungen zwischen der Stadt und dem Wasser wiederhergestellt werden. Mit kostenlosen niedrigschwelligen Aktivitätsangeboten leistet dieser Prozess der Stadterneuerung einen Beitrag zur Demokratisierung der Fjordküste in Oslo. Das Hafenbad Bekkelaget hat für jeden etwas zu bieten – ob man sich sportlich auspowern, Freunde treffen und einfach nur für eine kurze Zeit dem Stadtleben entfliehen und die salzige Brise am Fjord genießen möchte. 28
sb 4/2021
sb 4/2021
29
Standort Peking, Volksrepublik China Bauherr/Betreiber Yuecheng Group Architekten MAD Architects CN – Peking, Dongcheng District www.i-mad.com Leitende Architekten Ma Yansong, Dang Qun, Yosuke Hayano Designteam He Wei, Fu Changrui, Xiao Ying, Fu Xiaoyi, Chen Hungpin, Yin Jianfeng, Zhao Meng, Yang Xuebing, Kazushi Miyamoto, Dmitry Seregin, Zhang Long, Ben Yuqiang, Cao Xi, Ma Yue, Hiroki Fujino Landschaftsarchitekten MAD Architects ECOLAND Planning and Design Corporation Autor MAD Architects Fotos ArchExit Hufton + Crow Tian Fangfang Offizielle Eröffnung 2020 30
FLIESSENDE DACHBEWEGUNG YUECHENG COURTYARD KINDERGARTEN IN PEKING MAD Architects wurde mit der Planung eines Kindergartens neben einem Seniorenwohnheim in Peking beauftragt. Der Entwurf spiegelt das Vorhaben einer „generationenübergreifenden Integration“ des Auftraggebers wider, bei dem Vorschulerziehung und Altenpflege verbunden werden. Das 9.275 m² große Grundstück bestand aus einem historischen Siheyuan-Vierkanthof aus dem 18. Jahrhundert, einem angrenzenden Wohnhof-Nachbau aus den 1990er Jahren und einem vierstöckigen modernen Gebäude. Nach Fertigstellung Ende 2019 dient der Kindergarten nun als Vorschuleinrichtung für 390 Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren. Bei der Projektgestaltung entschied sich MAD dafür, den Wohnhofnachbau durch ein neues Gebäude zu ersetzen, das den Siheyuan-Wohnhof „in schützender Hand hält“. Der neue Komplex, der die historische Hofanlage umschließt, nimmt mit seiner geringen Höhe eine bescheidene Haltung ein. Seine fließende Form steht im Gegensatz zur strengen, geradlinigen Anordnung des historischen Wohnhofs. Dieses Spannungsverhältnis, das sich aus den verschiedenen Dimensionen der Zeit ergibt, verleiht dem historischen Gebäudekomplex neues Leben. Das Neue überschattet nicht das Alte, die Vergangenheit überlagert nicht die Gegenwart.
Das neue Gebäude bildet ein „fließendes Dach“, das eine Vielzahl unabhängiger Räume miteinander verbindet und den Nutzern das Gefühl gibt, eine neue Welt zu betreten. Abgesehen von den roten Mauern und gelben Kacheln der Verbotenen Stadt ist die Architektur in der Pekinger Altstadt von den blauen Ziegeln und grauen Fliesen der Hutongs genannten Gassen dominiert. Das schwebende Dach erinnert an ein Kindersprichwort aus dem alten Peking: „Wenn du drei Tage lang nicht bestraft wirst, stürzt das Dach ein.“ Die wellenförmige Dachtopografie mit sb 4/2021
höhlenartigen Elementen bildet eine Art Marslandschaft, die die Kinder zu Laufen, Spielen und Interaktion einlädt. In Kombination mit dem historischen Wohnhof, dem alten Baumbestand und dem unendlichen Himmel entsteht eine surreale Umgebung, die die Kinder zum Nachdenken anregt, ihre Kreativität und ihren Forschergeist fördert. Drei Innenhöfe Im Erdgeschoss plante MAD drei Innenhöfe um mehrere alte Bäume an ihrem ursprünglichen Standort. Die neuen Höfe entsprechen jenen der alten Siheyuan-Anlage und versorgen die Unterrichtsräume mit Licht, Belüftung und sb 4/2021
einer Erweiterung in den Außenbereich. Rutschen und Treppen verbinden die Höfe mit der darüberliegenden Dachlandschaft. Beim Betreten des Innenraums eröffnet sich eine warme, helle Atmosphäre. Um dem sensiblen Gespür für Größe und Komfort von Kindern gerecht zu werden, wurden die Innendecken mit einem abgehängten Aluminiumgitter gestaltet, um die wahrgenommene Raumhöhe zu verringern und dem Innenraum eine familiäre Wärme zu verleihen. Gleichzeitig lassen raumhohe Glaswände Sonnenlicht einströmen und stellen eine visuelle Verbindung 31
zum alten Wohnhof her. Hier erhält die lineare 300-jährige Geschichte zwischen den alten und neuen Gebäuden eine dritte Dimension. Theaterbühne und Eingang Der Übergang vom ersten Stock zur in den Boden eingegrabenen Ebene auf der Ostseite des Foyers ist geschickt als Theater gestaltet. Den oberen Teil des Theaters bildet eine runde Wand mit zweisprachigen Comicbüchern. Die Theaterbühne bildet gleichzeitig den Eingang zu einem Indoor-Spielplatz auf zwei Ebenen, der nicht nur als Bewegungsraum für die Kinder dient, sondern auch für künstlerische und sportliche Aktivitäten im Kindergarten. Die Westseite der Lobby führt zu einem Lernbereich, dessen fließende Raumaufteilung eine freie und gemeinschaftliche Atmosphäre sowie eine einzigartige Dichte und Größe schafft. Innerhalb des Lernbereichs sind die verschiedenen altersgemischten Lerngruppen nicht durch geschlossene Wände getrennt, sondern durch in regelmäßigen Abständen angeordnete geschwungene Wandelemente – ursprünglich eines der Tragwerke des Gebäudes. Der „grenzenlose“ Lernraum, die allgegenwärtige Leseumgebung und der auf Lernen durch spielerisches Entdecken fokussierte Lehrplan intensivieren nicht nur die Interaktion zwischen den Kindern, sondern schaffen auch eine optimale Atmosphäre für Lehren und Lernen. 32
Koexistenz in Harmonie Der Wohnhof mit drei Eingängen, der über Innenhöfe und Korridore mit dem neuen Gebäude verbunden ist, dient als Ort für kulturelle, künstlerische und kreative Aktivitäten der Kinder außerhalb des Lehrplans sowie als Büro für das Personal. Die Dachvorsprünge und Kacheln der Innenhöfe und die alten Bäume strahlen eine historische und natürliche Atmosphäre aus, die größer ist als das Leben des Einzelnen: Diese Umgebung dient den Kindern als Quelle der Inspiration und Reflexion und eröffnet ihnen die Chance, ein tiefes Verständnis für Geschichte zu entwickeln. Der YueCheng Courtyard Kindergarten zeigt, wie scheinbar unterschiedliche und zuweilen widersprüchliche Architekturelemente aus verschiedenen historischen Epochen harmonisch nebeneinander bestehen können, ohne ihre Authentizität und Einzigartigkeit zu verlieren. Sie können vielmehr zusammenwirken, um eine neue Offenheit und einen neuen Reichtum zu schaffen, der den Kindern eine objektive und realistische Wahrnehmung ihrer Umwelt ermöglicht. Ergebnis ist ein Verständnis dafür, wie Natur und eschichte einem neuen Ort einen integrativen Geist G verleihen und den einzigartigen Konsens und die Werte einer Gemeinschaft prägen können. sb 4/2021
05 上
07 下
03
03
03
01
04
06
02 18
08
18 18 15 15
上
下
09
18
10
18
11
16
15
12
18
13
18
14
17
1 Lobby 2 Rezeption 3 Büros 4 Besprechungsraum 5 Buchladen 6 Theater 11 Kunst- und Tanzraum 12 Kunstausstellung 13 Kulturerfahrung 14 Werkraum sb 4/2021
7 Sporthalle 8 Elternbereich 15 Gruppenraum 16 Küche
9 Mitarbeiterräume 10 Büro der Geschäftsführung 17 Schlafraum 18 Innenhof 33
Standort Kopenhagen, Dänemark Bauherr/Betreiber Stadt Kopenhagen Greater Copenhagen Utility (HOFOR) Architekten Tredje natur – Third nature DK – 2200 Kopenhagen www.tredjenatur.dk Team Flemming Rafn Thomsen (Leitender Architekt), Anders Juul Jensen, Kirstine Lorentsen, Christian Kuczynski, Anna Sissela Michalsdotter, Sofie Mandrup Andreassen, Jeppe Ecklon, Max Moriyama, Manabu Yamaya, Liane Filtenborg Laustsen Berater COWI Bürgerbeteiligung Platant Autor Tredje natur Fotos Flemming Rafn, Tredje natur Drohnenfotos: Astrid Maria Rasmussen Offizielle Eröffnung Dezember 2019 Baukosten 125 Millionen DKK (16,8 Millionen EUR) 34
BEREIT FÜR DIE NÄCHSTEN 100 JAHRE UMGESTALTUNG DES ENGHAVEPARKEN IN EINEN KLIMAPARK Der historische Enghaveparken wurde anhand des von Tredje Natur entwickelten Masterplans umgestaltet und bildet heute das größte Klimaschutzprojekt in Kopenhagen. Mit einem 22.600 m³ großen Wasserreservoir bildet der Park eine Lösung für die niederschlagsbedingten Herausforderungen der Zukunft. Diese Herausforderungen wurden positiv genutzt und in eine Vielzahl neuer Optionen für Freizeit, Erholung und Sinneswahrnehmungen übersetzt, die sowohl in alltäglichen Situationen als auch bei Starkregen ihre Funktion haben. Der Park ist und bleibt ein einzigartiger Ort mit der ihm eigenen poetischen, üppig-märchenhaften Atmosphäre. Historischer Ort der Entspannung in der Stadt Der Enghaveparken ist seit mehr als 90 Jahren eine bedeutende Grünfläche im Stadtteil Vesterbro und ein Ort der Ruhe und Entspannung für die meist aus der Arbeiterklasse stammenden Anwohner. Der Park wurde als typisch neoklassizistisches Ensemble mit Reflexionspool, geometrischen Achsen, Spielplatz und Bühne angelegt. Angesichts aktueller Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum und immer häufigeren Starkregens ist es erforderlich, unsere urbanen Flächen neu zu denken und sie intelligenter und multifunktionaler zu gestalten.
Neue Funktionen – historisch gewachsene Identität Der weitläufige Park erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist eingezäunt und von der Außenwelt abgeschirmt. Eine Allee schafft Platz und Raum für die einzelnen Funktionsbereiche: Foyer, Wassergarten, Rosengarten, Mehrzweckfeld, Bühne, Spielplatz und Lesegarten. Alles hat seinen Platz. Alles ist wie vorher – und doch anders. Die Zeit und der Klimawandel haben den Park eingeholt. Aus diesem Grund wurden einige der Parkflächen abgesenkt, um bei Starkregen als Wasserauffangbecken zu dienen. Der Park wurde von sb 4/2021
einer Schutzmauer umgeben, um den Regenwasserabfluss zu kontrollieren – sowohl bei normalen Regenmengen als auch bei Starkregen. In Trockenperioden kann die Schutzmauer als Spielelement und Sitzgelegenheit genutzt werden. Der Enghaveparken ist somit bereit für die niederschlagsbedingten Herausforderungen der nächsten 100 Jahre. Das Mehrzweckfeld wurde speziell für Inlinehockey angelegt, eignet sich aber auch für diverse urbane Sportarten mit Skateboards, Rollern und Rollschuhen. Der Platz wird für Core- und Crosstraining sowie Kardiotraining genutzt, die Treppen dienen als Trainingselement für parkourähnliche Aktivitäten. sb 4/2021
Regenwasserrückgewinnung von Dachflächen Das Carlsberg-Quartier ist das Wassereinzugsgebiet für den Enghaveparken. Dies bedeutet, dass das Regenwasser aus diesem Quartier durch unterirdische Rohre zum Enghaveparken fließt. Die täglichen Niederschlagsmengen werden von den Dächern des Carlsberg-Quartiers zum Enghaveparken geleitet und dort in einem 2.000 m³ großen unterirdischen Reservoir gesammelt. Das gesammelte Regenwasser kann für Kehrmaschinen und die Baumbewässerung in Kopenhagen verwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Regenwasser wird sauberes Trinkwasser eingespart. Das verbleibende Regenwasser wird gefiltert und für die Wasserelemente im Park verwendet. Es leistet so einen Beitrag zur neuen Identität des Parks. 35
Schutz gegen den lokalen Starkregen Das Mehrzweckfeld, der Rosengarten und der Wassergarten wurden abgesenkt, um bei Bedarf als Wasserauffangbecken zu dienen. Wenn das unterirdische Reservoir voll ist, wird das Wasser in das Reflexionsbecken und danach zum Rosengarten geleitet. Das West-Ost-Gefälle im Park von einem Meter wurde genutzt, um eine Schutzmauer zu errichten. Die Mauer ist an der Straße Enghavevej etwas mehr als einen Meter hoch und kann gleich einer „Kehrschaufel“ 14.500 m³ Wasser zurückhalten. Bei extremem Starkregen werden alle fünf abgesenkten Parkflächen bis zur Gesamtkapazität von 22.600 m³ gefüllt. In solchen Fällen wird der Park für die Öffentlichkeit geschlossen. Nach 24 Stunden und sobald die Kanalisation wieder Wasser aufnehmen kann, wird das Wasser aus dem Enghaveparken abgeführt, sodass der Park wieder genutzt werden kann. 36
Schutzmauer – Wassermanagement und Freizeitelement Die Schutzmauer dient als letzter Rückhalt im Managementsystem für das Niederschlagswasser im Enghaveparken und kommt nur bei extremen Überschwemmungen zum Einsatz. Bei extremem Stark regen werden die Tore in der Schutzmauer automatisch geschlossen und der Park mit Wasser gefüllt. In der täglichen Nutzung erzählt das Wasser die Geschichte des Klimaparks und dient als Element für Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Das normale Regenwasser wird im unterirdischen Reservoir unter dem Rosengarten gesammelt, gefiltert und in eine Rinne am oberen Rand der Schutzmauer eingespeist. Wenn sich Wasser im Reservoir befindet, fließt auch in der Rinne Wasser. sb 4/2021
tägliches Regenereignis
10-jähriges Regenereignis
Neoklassizistischer Entwurf Nach dem ursprünglichen Entwurf und den Zeichnungen von Arne Jacobsen aus dem Jahr 1927 bildeten die Bühne und die Pavillons die zentralen Elemente des Enghaveparken. Im neuen Entwurf wurde die historische Gliederung des Parks erhalten und mit der Wiederherstellung der durch den Park verlaufenden Alleen an ihrem ursprünglichen Ort betont. Die verschiedenen Parkbereiche folgen dem ursprünglichen Charakter des Enghaveparken und wurden um neue Sinneserfahrungen und Erlebnisse ergänzt. Die Originalpavillons von Arne Jacobsen wurden am Parkeingang wieder aufgebaut. Klare Struktur schafft Raum für diverse Aktivitäten Der Neoklassizismus zeichnet sich durch eine eindeutige gestalterische Sprache aus. Die klare Struktur gibt Raum für Kontraste, betont Details in einer einfachen und verständlisb 4/2021
100-jähriges Regenereignis
chen Geometrie und lässt abwechslungsreich gestaltete Parksegmente entstehen. Auch der Zugang zum Park wurde mit zwei neuen Eingängen erneuert. Die Flächen im Park wurden visuell und physisch miteinander verbunden. Die Anzahl der Bänke wurde erhöht und durch informelle Aufenthaltsbereiche am Rand des abgesenkten Mehrzweckfelds und des Rosengartens ergänzt. Die Schutzmauer fungiert als langes Element zum Spielen und Sitzen. Die Pflanzen und Bäume rund um die Alleen erhielten mehr Bedeutung und wurden in der Hauptachse wiederhergestellt. Lampen entlang der Hauptwege und in die Schutzmauer integrierte Leuchten sorgen für mehr Sicherheit und beleuchten das Mehrzweckfeld. Regenwasser hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der neuen Identität des Enghaveparken entwickelt. Die in allen Parkbereichen wahrnehmbare Präsenz des Wassers kommuniziert die bedeutende Botschaft des Klimawandels. 37
38
sb 4/2021
OUTDOOR IST DAS NEUE INDOOR NEUGESTALTUNG DES SCHULHOFS AM COLLÈGE SAINT-PAUL IN VARENNES Taktik design zeichnet verantwortlich für die Neugestaltung des Außenschulhofs am Collège Saint-Paul, eine für ihre sportliche Ausrichtung bekannte Highschool im Montrealer Vorort Varennes in der Nähe des Sankt-Lorenz-Stroms. Der alte Schulhof bestand vornehmlich aus Asphaltflächen und wurde von einer Straße durchtrennt. Die Schule erwarb diese Straße und ein angrenzendes Baugrundstück, um den Schulhof zu einer Einheit zu verbinden und funktional zu optimieren. Die einzelnen Bereiche wurden nach der Intensität der vorgesehenen Aktivitäten geplant und angeordnet. In der Nähe des Schulgebäudes wurden verschiedene von Taktik design entworfene und gefertigte Außenmöbel installiert, die auf ruhige Aktivitäten wie das soziale Miteinander, Lesen und Entspannen ausgerichtet sind. Stehtische aus Massivholz und Aluminium dienen als Treffpunkt und Arbeitsplätze für Kleingruppen. Die langen Picknicktische aus FSC-zertifiziertem Holz und gelb verzinktem Stahl sind für Mahlzeiten ausgelegt, Textildächer schützen die Schüler vor Sonne und Regen.
sb 4/2021
Standort Varennes, Québec, Kanada Bauherr/Betreiber Collège Saint-Paul Architekten Taktik Design CA – Montréal, H2S 1Y7 www.taktikdesign.com Design Team Cynthia Papineau und Zoé B. De Passillé (Entwurf und Projektmanagement), Nicola Tardif-Bourdages (Mitarbeit), Francois Leandre (Graphikdesign) Autor Taktik Design Fotos Maxime Brouillet Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 2 Millionen CAD
39
40
Bei schönem Wetter laden die in die Schulhoflandschaft integrierten Holzplattformen zum Entspannen ein. Die Rücklehnen der Sitzelemente wurden so positioniert, dass die Holzplattformen als Bänke oder Loungesessel nutzbar sind.
Neben diesen Außenklassenräumen wurde eine erhöhte Fläche mit dynamischem Steinpflaster angelegt. Sie ist mit Beleuchtung ausgestattet und eignet sich als Bühne, die von der benachbarten begrünten Plattform gut sichtbar ist.
Unterricht im Freien Das Zentrum des Schulhofs soll als Klassenzimmer unter freiem Himmel dienen und besteht aus kleinen Pergolen mit Satteldächern aus gespannten Textilbahnen. Sie sind im Wechsel mit langen Stehtischen und Picknicktischen ausgestattet und eignen sich für größere Gruppen.
Aktivitätsbereiche Der mit Kunstrasen ausgelegte Aktivitätsbereich ist für eine intensivere körperliche Betätigung konzipiert. Ein Außentrainingszirkel mit verschiedenen Trainingsmodulen, die von statischen und dynamischen Dehnübungen bis hin zu Gleichgewichtstraining reichen, findet sich sb 4/2021
neben Tischtennisplatten aus eloxiertem Aluminium. Eine farbenfrohe 160 m lange Laufstrecke umschließt die zentralen Elemente.
Dank der neuen Außenbeleuchtung steht das umgestaltete Areal den Nutzern aus der Nachbarschaft der Schule nach den Unterrichtszeiten zur Verfügung.
Die Aktivsportflächen umfassen ein in den Schulfarben gestaltetes Basketballfeld mit Bodenmarkierungen, die eine Unterteilung in drei Teilfelder möglich macht. Ein Mehrzweckfeld mit Kunstrasenstreifen und SpikeballZone steht ebenfalls zur Verfügung. Am Ende des Schulhofes finden sich mit einem Streethockey-Feld und einem wettkampftauglichen Fußballplatz zwei weitere große Sportfelder.
Die Bewässerung der üppigen Vegetation wird über verschiedene Auffangbecken sichergestellt. Die Becken sind mit großen Steinblöcken aus einem Steinbruch in der Region abgegrenzt. In der Mitte des Schulhofs markiert der Schriftzug „PAUL“ in großen Aluminiumbuchstaben in der Wappenfarbe der Schule stolz die neue Ära dieses Schulhofs.
sb 4/2021
41
Standort Aarhus, Risskov, Dänemark Bauherr/Betreiber Risskov School Architekten GPP Arkitekter www.gpp.dk Projektteam Mette Bruun Yde, Gitte Hansen, Bodil Veibaek, Marie Bruun Yde, Kristina Jørgensen, Kristian Mortensen Landschaftsarchitekten MBYland DK – 8000 Aarhus C www.mbyland.dk Autor MBYland, Marie Bruun Yde Fotos Gitte Hansen Offizielle Eröffnung 2019 Baukosten 1,3 Millionen DKR (170.000 EUR) 42
DEN HÜGEL HINAUF SPIELHÜGEL AN DER RISSKOV-SCHULE IN AARHUS MBYland machte aus der Not eine Tugend und verwandelte den Hügel, der ansonsten lediglich eine funktionale Verbindung zwischen der Eingangsebene und dem ersten Stock gewesen wäre, in einen Aktivbereich. Der Hügel ist Rampe, Spielplatz und Aufenthaltsort zugleich. Er umfasst Elemente wie ein Kletternetz, eine Rutsche, eine Boulderwand, Treppen und Stufen und einen urbanen Garten. Zudem dient er als Tribüne für den Unterricht im Freien oder für Spiele auf der großen vorgelagerten Wiese. Die Risskov-Schule wurde um ein neues Gebäude für die Schüler der Klassen 0 bis 2 erweitert. Alle Räume in diesem Gebäude haben Zugang zu einem großen Spielhügel, der das Bestandsgebäude und den Neubau mit dem angrenzenden Fußballplatz verbindet. Der Hügel führt vom ersten Obergeschoss zum Erdgeschoss und wird dort von einer Terrasse unterbrochen. Er besteht aus verschiedenen Abschnitten mit unterschiedlichen Nutzungsarten und Nischen.
Alle „Abgänge“ am Hügel haben einen eigenen Charakter: Das Kletternetz windet sich um die Gebäudeecke, aktiviert den traditionell ungenutzten Treppengiebel und verbindet den Hügel mit dem älteren Teil der Schule. Das Netz bildet ein transparentes Spielhaus mit Sandkasten. Andere Bereiche fungieren als Parcours für die 6- bis 8-Jährigen: weiche Gummistümpfe im Wechsel mit Stahlbögen, Holzstümpfe, Reifen und eine Abwärtswelle aus Betonrohren. sb 4/2021
Aus FSC-zertifiziertem Holz wurde eine „Berglandschaft“ kreiert, die für eine warme Atmosphäre sorgt und auch als Sitzgelegenheit dient. Die Schüler beteiligen sich an der Pflege der Pflanzbeete, einige der Pflanzen sind essbar. Fließende Übergänge Der Spielhügel wurde in Zusammenarbeit mit Lehrern, Pädagogen und der Kommune unter Berücksichtigung der Wünsche und Anforderungen der Schüler konzipiert. In den Planungsworkshops wurde festgelegt, dass mosb 4/2021
nofunktionale Spielgeräte vermieden und stattdessen iverse Spielzonen für wechselnde Aktivitäten eingerichd tet werden sollten. Zudem sollte natürlichen Materialien und – wo künstliche Materialien sinnvoll sind – Naturfarben der Vorzug gegeben werden. Die strategische Anordnung des Spielhügels in der Nähe der Klassenzimmer – statt isoliert und weit vom Lernumfeld entfernt – soll die Schüler zu Aktivität im Freien motivieren. Der Spielplatz ist aufgrund seiner Nähe und 43
überschaubaren Größe leicht zugänglich. Er bildet eine eindeutige Alternative zum klassischen Schulhof, wo manche Kinder von der „Weitläufigkeit“ eingeschüchtert sind und Schwierigkeiten haben, ins Spiel zu finden. Der Spielhügel hingegen bietet Rückzugsmöglichkeiten und fließende Übergänge zwischen der Rolle als Beobachter und Beobachteter. Er ist Tag und Nacht öffentlich zugänglich. So können die Kinder hier beispielsweise schon vor der Einschulung spielen, was dazu führt, dass sie sich als Erstklässler in der neuen Umgebung sicherer fühlen. Inklusion der Geschlechter Im Fokus stand eine funktional vielfältige und ästhetischnatürliche Gestaltung des Hügels. Als Materialien kamen Holz, Stahl, Netzgewebe und ein ökologischer Verbund44
stoff für Kletterrollen und Hüpfstümpfe zum Einsatz. Das stabilisierte Fundament ist mit Kunstrasen bedeckt, um den Hügel grün zu halten und in dem oft nasskalten nordischen Klima Schlammbildung und Abrutschen zu vermeiden. Die einfachen Formen verbinden Spiel und Aufenthalt und machen eine flexible Nutzung möglich. Das multifunktionale Design eröffnet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich sowohl körperlich zu betätigen als auch einfach gemeinsam „abzuhängen“. Das Projekt geht auf geschlechterspezifische Unterschiede bei der Partizipation ein, indem es Zonen für unterschiedliche Aktivitätsintensität sowie Bereiche für Zuschauer umfasst. Der Spielhügel erlaubt vielfältige Interpretations- und Nutzungsarten und hat sich als attraktiver Anziehungspunkt für Mädchen und Jungen, Gruppen und Einzelpersonen, aktive und passive Nutzer bewährt. sb 4/2021
sb 4/2021
45
SIBIRISCHE LANDSCHAFTEN SPIELLANDSCHAFT IN ULAN-UDE
Standort Ulan-Ude, Buryatia, Russland Bauherr/Betreiber Oz GRK www.oz-mine.com Landschaftsarchitekten AFA Group RU – 107140 Moscow www.afa-group.ru Autor AFA Group Fotos AFA Group Roman Kolechenkov Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 1,1 Millionen EUR 46
Die Spiellandschaft wirkt einfach und natürlich, bietet aber durch ihre Organisation und Einfachheit vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung kindlicher Fantasie und Vorstellungskraft. AFA Group ist überzeugt, dass das einfache Spielen mit Materialien aus der natürlichen Umgebung für die kindliche Entwicklung, den Stressabbau, das Erfahren und Lernen wichtig und zuweilen effizienter ist als teure Ausrüstung. Die Spiellandschaft, die die typischen Landschaftsformen der Region wie Berge, Seen, Steppe und Taiga widerspiegelt, ist an die extremen Wetterbedingungen angepasst und ganzjährig nutzbar. Der Name „Igral-Baikal“ ist ein Wortspiel. Das erste Wort bedeutet auf Russisch „Spiel“ und wurde als Reim mit dem Namen des Baikalsees verbunden, der 150 km nördlich der Stadt UlanUde im Südosten Sibiriens liegt. In Ulan-Ude fehlt es an qualitativ hochwertigem öffentlichem Raum für Familien, um Zeit im Freien zu verbringen. Ziel war die Einrichtung eines neuen Anziehungspunkts. Die neue Spiellandschaft diente als Ausgangspunkt für die Umgestaltung des Parks zu einem sichereren und einladenderen Umfeld. Die Idee eines Spielplatzes beschränkt sich oft auf einen mit Gummiplatten
ausgelegten Platz mit wenigen Spielgeräten. Das neue Projekt verfolgt hingegen einen anderen Ansatz. Anpassung an harsche klimatische Bedingungen Eine der Herausforderungen bestand darin, die vorhandene Vegetation zu erhalten. Diese Anforderung bestimmte die Form der Hauptzonen und Verbindungswege. Die Spiellandschaft musste für die harschen klimatischen Bedingungen ausgelegt sein (extreme Temperaturen im Sommer und Winter, starke Winde). Die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, die sb 4/2021
sb 4/2021
47
natürliche Vegetation wurde genutzt. Die Spielplatz elemente wurden geschickt angeordnet und bilden Barrieren und kleine Höhlen zum Verstecken. Der Spielplatz ist ganzjährig nutzbar, da die vorhandenen Spielgeräte an alle Witterungsbedingungen angepasst sind. Form folgt Landschaft Das Konzept basiert auf den landschaftlichen Besonderheiten der Region Burjatien – weite Steppen mit Steppengras und Pferdeherden, schattige Taiga, mehrstufige Gebirgsketten und der große See. Die einzelnen Landschaftselemente dienten bildlich und atmosphärisch als Vorlage für jeweils eine der vier Spielzonen. Sie ermöglichen den Kontakt mit der Natur und die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten – zwei Entwicklungsbereiche, denen es Kindern im urbanen Umfeld oft mangelt. 48
Steppe Die Atmosphäre der baumlosen Grasebenen wird durch verschiedene gestalterische Elemente erzeugt: eine große, offene Sandfläche, niedrige Spielelemente, Nester in Form von Kugeln aus Steppengras. In diesen Nestern kann man sich verstecken und spielen oder die Welt durch die kleinen Schlitze zwischen den Grasrohren beobachten. Einige Spielelemente wie das Transportsystem führen die Kinder in mechanische Funktionen ein und geben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Teamfähigkeit zu entwickeln. Taiga In dieser Zone überwiegen vertikale Elemente: Spielgerüste, verschiedene Baumarten, die zusammen die Flora der Taigawälder repräsentieren. Der Holzspanbelag ergänzt das Bild der Taiga-Spielzone. Für aktive Bewegung und Erholung gibt es im Zentrum der Spiellandschaft verschiedene Schaukeln, sb 4/2021
die für diverse Altersgruppen von Kleinkindern über Teenager bis hin zu Erwachsenen geeignet und interessant sind. Die Taiga ist der beliebteste Spielbereich des Geländes. Berge Mehrstufige Terrassen aus Felsblöcken, die mit kleinen Kieselsteinen und Sträuchern gefüllt sind, stehen für die Atmosphäre felsiger Berghänge. Die Pyramiden mit ihren scharfen Spitzen symbolisieren die Berggipfel. Zwei große Pyramiden sind für ältere Kinder gedacht. Von allen Seiten durch die Felsterrassen geschützt kann man auf die Pyramiden klettern oder sich beim Spiel mit Freunden inmitten einer Festungsanlage wähnen. See Der Baikalsee wird durch ein großes Becken mit einem aus groben Kieselsteinen strukturierten Boden symbolisiert, in das sb 4/2021
sich von zwei Seiten ein spiralförmiger Kanal ergießt. Verschiedene Wasserspielgeräte dienen dem individuellen Erfahren und Erleben sowie dem spielerischen Lernen in der Gruppe. Die Kinder lernen, wie man den Wasserfluss kontrolliert, Dämme baut und Flüssigkeiten mechanisch nach oben hebt. Das Wasser in den Kanälen und die Dampfdüsen lassen Wasser zu verschiedenen Jahreszeiten in all seinen natürlichen Aggregatzuständen erleben. Dieser Spielbereich kann als für alle offenes Minilabor für naturwissenschaftliches Lernen betrachtet werden. Alle Spielbereiche sind durch eine Spielroute miteinander verbunden – eine imaginäre Eisenbahn zwischen den für unterschiedliche Altersgruppen konzipierten Zonen, die die Strecke der Transsibirischen Eisenbahn symbolisiert. 49
Standort Jiangyin, Jiangsu, China Bauherr/Betreiber China Construction City Development Ltd in Jiangyin Architekten BAU Brearley Architects + Urbanists CN – 200031 Shanghai www.bau.com.au Design Team Guo Liexia, Gao Weiguo, Wu Xiaojian, Pan Linglu, Li Zheng, Yu Zhirui, Rong Yu, Lei Tao, Pablo Jimenez, Manuel Jose Godoy Alvarez, Fang Qun, Huang Fang, Steve Whitford, Peter Felicetti, James Brearley Ingenieurwesen Shanghai Lin Tong Yan Li Guohao Civil Engineering Consulting Co., Ltd. Autor BAU Fotos Pavel Shubskiy Offizielle Eröffnung 2019 Baukosten 372 Millionen RMB (48,7 Millionen EUR) 50
GEWEBTES BAND AM FLUSS GREENWAY IN JIANGYIN Der erhöhte Fußweg umfasst Brücken, Spielplätze, Amphitheater und einladende Pergolen. BAU Brearley Architects + Urbanists sind überzeugt, dass der Greenway bessere urbane Räume schafft, Ordnung in zuvor zufällige und unzusammenhängende Entscheidungsprozesse bringt, das Beste der zeitgenössischen Ästhetik aufgreift, Probleme löst, die lokale Symbolsprache aufgreift und fortführt, poetisch und kosteneffektiv ist und Möglichkeiten des sozialen Miteinanders eröffnet. Der Jiangyin Greenway entstand in der Folge des wachsenden Trends in China hin zu Gesundheitsförderung, nachhaltiger Mobilität und urbaner Freizeitgestaltung. Eine Infrastruktur dieser Größenordnung hat die Chance, oder vielmehr die Verantwortung, bedeutungsvolle Orte in der Stadt zu schaffen. Der nördliche Streckenabschnitt führt durch die Docklands-Parks und orientiert sich an der Geschichte des Schiffsbaus. Der östliche Abschnitt führt zum Fluss Jangtse, dem Jiangyin seine Existenz verdankt. Der Greenway ist ein stark verkleinertes Abbild des Verlaufs des Jangtse. Die Städte und Nebenflüsse dieses
Stroms werden auf dem Greenway durch Plätze und Balkone symbolisiert. Besucherinformationen erklären den Kontext und die Geschichte des Flusses. Stichwege Der Greenway verläuft auf seiner gesamten Länge hoch über dem Boden. Entgegen der landläufigen Meinung und dank der intelligenten technischen Lösung bildet er keine Barriere in der Stadt, sondern bereichert den Park um eine neue, optimierte Verbindung. Die lineare Struktur des Parks, die sich an einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse orientiert, hatte sich sb 4/2021
sb 4/2021
51
in der Praxis als störendes Hindernis zwischen dem Ostund Westteil der Stadt erwiesen. Eine sorgfältige Analyse der gewünschten Linienführung und Abkürzungen konnte den Park mit Aktivität neu beleben, ihn sicherer machen und die Stadt besser verbinden. Die Stichwege sorgen für eine Verbindung des Greenways mit dem Rest des Parks, den angrenzenden Straßen und dem bestehenden Fußwegenetz. Durchdachte und behutsame Ergänzung Der Greenway ist eine durchdachte und behutsame Ergänzung der vorhandenen Wege und des weitläufigen Grünzugs. Geplant wurde eine klar strukturierte Wegeführung mit folgenden Elementen: massive und transparente Balustraden, die jeweils Sichtschutz oder Ausblicke gewähren, Lärmschutzwände in Autobahnnähe zum Schutz der 52
Fußgänger, Pergolen als Schattenspender und Einfassung, Verbreiterungen mit Sitzbänken und Ausblicken auf Seen und Kanäle, Brücken mit skulpturartigen Fachwerkstrukturen, die die Aussicht einrahmen, sowie Treppen an wichtigen Verbindungspunkten zwischen bestehenden Fußwegen und dem neuen Greenway. Verschiedene Elemente unterschiedlicher Größe verleihen dem Greenway Mehrwert, darunter ein Amphitheater für Aufführungen oder zum Ausruhen, ein erhöhter Platz mit öffentlich nutzbaren Klangelementen, ein Abenteuerspielplatz mit Netzen, Rutschen und einer einfachen Kletterrampe für alle Altersgruppen – allesamt klar und übersichtlich als unvergessliche Orte gestaltet. Das Konzept beinhaltet Flächen für optionale Angebote. Die aus diesen gewerblichen Angeboten erzielten Mieteinnahsb 4/2021
men könnten zur Deckung der Betriebskosten des Greenways verwendet werden. Eine Station für Fahrradreparatur und -verkauf, Cafés, Bars und Restaurants, ein Markt und ein Sportgeschäft zählen zu den möglichen Angeboten. Materialien und Konstruktion Der gesamte Greenway wurde aus Stahl unter Verwendung vorgefertigter Elemente gebaut, um den Eingriff in den Park zu reduzieren. Die Stahlkonstruktion mit farbigem Asphaltband eröffnete die Möglichkeit der Vorfertigung und sorgt für eine langlebige, wartungsarme und verschleißfeste Oberfläche. Das Stahltragwerk des Stegs basiert auf einer Stützweite von 16 m in niedrigen Bereichen (zum Beispiel unterhalb von Rampen) und 32 m überall dort, wo die Höhe ausreicht für eine flexible aktive Nutzung. sb 4/2021
Die Brückenspannweiten variieren und können die effiziente Spannweite des Greenways von 32 m übersteigen. Um dieses Problem zu lösen, kommen drei statische Lösungen zur Anwendung: perforierte Membranen, Fachwerk- und Hängekonstruktionen. Bei den Membranen gibt es zwei Varianten: Die erste hat die größte Masse in der Mitte der Spannweite und fungiert als bogenförmiger Rahmen, die zweite hat die Masse an den Stützen und fungiert als zugbeanspruchte Konstruktion. Das bekannte Fachwerk mit Dreieckstraversen wurde in eine Reihe geneigter Membranen aufgelöst, und die Hängeoption arbeitet mit einer Stützkonstruktion. Dank dieser Optionen entstanden vielfältige Kombinationen, die jede Brücke zu einer einzigartigen Landmarke in der Stadt machen. 53
TANZEN UND SPIELEN BREDÄNG PARK IN STOCKHOLM
Standort Bredäng, Stockholm, Schweden Bauherr/Betreiber Stadtverwaltung Skärholmen Architekten Nivå Landskapsarkitektur SE – 116 28 Stockholm www.nivaland.se Autor Nivå Landskapsarkitektur Fotos Robin Hayes Offizielle Eröffnung Juni 2020 54
Nivå Landskapsarkitektur entwickelte in Zusammenarbeit mit einer Fokusgruppe aus Mädchen im Stockholmer Vorort Bredäng einen Park für spontane Tanzaktivitäten, Spiel und freien Sport. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass es der Mehrheit der schwedischen Kinder und Jugendlichen im Alltag an Bewegung mangelt. Dieses Problem ist bei älteren Mädchen im Teenageralter am stärksten ausgeprägt – und diente als Motivation für die Entwicklung eines neuen und inklusiveren Angebots für körperliche Aktivitäten, die für eine breitere Bevölkerungsgruppe attraktiv und interessant sind. Der Entwurf trug der Tatsache Rechnung, dass der Standort zuvor vornehmlich als Fußballplatz für den Vereinssport genutzt wurde und hier hauptsächlich Jungen und Männer aktiv waren. Die Fokusgruppe wollte hingegen einen sicheren und lebendigen Ort für alle einrichten, an dem Freunde, Geschwister und sogar Eltern und andere Verwandte Zeit miteinander verbringen können. Im Rahmen verschiedener Workshops
wurde ein Park geplant, der zu spontaner körperlicher Aktivität im breiteren Sinne motiviert. Pergola für eine ganzjährige Nutzung Eine Pergola mit Sitzstufen bildet die nordöstliche Begrenzung des Parks. Sie wurde eigens für dieses Projekt entwickelt und verfügt über eine in die Stahlkonstruktion integrierte Beleuchtung, sodass die Anlage jederzeit und zu allen Jahressb 4/2021
zeiten genutzt werden kann. Über ein Bluetooth-Soundsystem können Besucher ihre Lieblingsmusik hören. Stahlnetze, die mit Wein berankt werden, bilden eine transparente Abgrenzung zur Umgebung. An der Westseite der Pergola wurde ein Grillplatz angelegt, der bei Regen durch das Pergoladach geschützt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wurden ein Kletternetz und Kletterseile installiert. sb 4/2021
Die schwarze Asphaltfläche ist mit einem spielerischen Muster aus orangefarbenen und weißen Kreisen, Linien und Punkten aus thermoplastischem Kunststoff gestaltet. Diese Muster sollen Kinder, Jugendliche und andere Besucher zu spontanen Aktivitäten wie Hüpfen, Laufen, Springen, Tanzen oder Kickbiken motivieren. Diverse Spiel- und Sportgeräte wurden über den Standort verteilt, darunter eine Tischtennisplatte, Basketballkörbe, Trampoline und eine große Multischaukel – allesamt Ergebnis des partizipativen Planungsprozesses. 55
INKLUSION IM FREIZEITPARK INKLUSIVER SPIELWALD NEST! IN KAATSHEUVEL Der Fokus der in Hollands größtem Freizeitpark gelegenen Spielfläche liegt darauf, dass sie für alle Kinder mit und ohne sichtbarer Behinderung zugänglich sein soll. Sämtliche Spiel elemente und Wege sind darauf abgestimmt, dass alle jungen Besucher dort gemeinsam Spaß haben können. Nest! hat die Form einer Arena mit einem Ein- und Ausgang. Über den Holzsteg, der rund um den Spielwald führt, können Kinder mit und ohne Rollstuhl alle verschiedenen Höhen und Spielelemente erreichen. Ein spezieller elastischer Außenbelag sorgt überall für einen möglichst ebenmäßigen Boden. Standort Kaatsheuvel, Niederlande Bauherr/Betreiber De Efteling B.V. Landschaftsarchitekten Efteling, Ivo Südmeier Autor Efteling Fotos Efteling Offizielle Eröffnung Mai 2021 Baukosten 2 Millionen EUR 56
Bei der Planung des Areals ließ sich der Freizeitpark von der unabhängigen niederländischen Stiftung „Het Gehandicapte Kind“ beraten. Maßgeblich beteiligt war außerdem Marc de Hond, niederländischer Moderator, Theaterkünstler und selbst Rollstuhlfahrer und -sportler, der 2020 verstarb. Als fachlicher Berater teilte er seine Ideen zur barrierefreien Zugänglichkeit regelmäßig mit dem Management des Freizeitparks. Die Zusammenarbeit mit Efteling brachte de Hond auf die Idee, ein inklusives Märchen zu verfassen. In „De redders van Ruigrijk“ („Die Retter von Ruigrijk“) nehmen ein Junge im Rollstuhl und seine blinde Freundin gemeinsam den Kampf gegen den Drachen Naga auf, um die Bewohner von Ruigrijk zu beschützen.
Märchenwelt Ein 80 m langer Holzsteg führt rund um das 1.200 m² große Terrain. Er verbindet verschiedene Höhen und Spielelemente miteinander, die Kinder sitzend und stehend erkunden können. In der Mitte der Spielfläche befindet sich der Kompass: ein Wasserbett, das für alle Kinder mit und ohne Rollstuhl zugänglich ist. Sie können hier sitzend, liegend, rollend, stehend oder springend sanften Wellengang erleben. Das Wasserbett besteht aus stabilem Kunststoff und umfasst einen Durchmesser von fünf Metern, sodass viele mutige Abenteurer gleichzeitig Platz finden. Die Schwelle zum Wasserbett wurde besonders niedrig angesb 4/2021
legt. Begleiter und Mitarbeiter von Nest! können beim Zugang helfen. Für Bauchkribbeln sorgt der Drachenturm mit zwei Rutschbahnen. Auf der größeren, 6,5 m hohen Rutsche gleiten junge Abenteurer auf der Drachenzunge hinab. Die kleinere Drachenrutsche ist auch für Kinder im Rollstuhl zugänglich, die ihr Gefährt (in Begleitung) verlassen können. Die hohen Seitenwangen sorgen für guten Halt während des Rutschens. Durch ein Sehrohr können Kinder vom Boden aus die schwindelerregende Perspektive des Drachen einnehmen: Seine Augen befinden sich in über 6 m Höhe. An den Spielbrettern können alle Kinder auf unterschiedlicher Höhe gemeinsam spielen. Hierbei wurde darauf gesb 4/2021
achtet, verschiedene Sinne anzusprechen: Sehen, fühlen, bewegen, Geräusche machen. An einem 3D-Memoryspiel können blinde oder seh-beeinträchtigte Kinder die Formen ertasten. Bei den Drehelementen können die jungen Besucher ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Figuren selbst gestalten, indem sie Kopf, Körper und Beine drehen. Ruhewald An anderer Stelle geht es derweil ganz entspannt zu: In einem Teil des Spielwalds, der durch Farbwahl und Thematisierung besonders reizarm gestaltet ist, können Kinder sich für eine Weile zurückziehen. Der Parcours, bei dem man sich durch Seile hangeln kann oder andere Hindernisse überwinden muss, bietet für alle Kinder die jeweils adäquate Herausforderung. 57
JUMPS UND TRICKS MIT RESI NEUE BMX-ANLAGE IN DARMSTADT Die neu errichtete BMX-Anlage im Bürgerpark-Nord ist eine der größten und modernsten Outdoor-Anlagen für den BMX-Sport in Deutschland und bietet den Fahrer*innen auf einer Gesamtgrundfläche von rund 3.500 m² Holzrampen und Bowlbereiche für unterschiedlichste Leistungsniveaus. Eine Besonderheit stellt die integrierte Resi-Ramp dar: eine mit Schaumstoff und Gummi überzogene Rampe, die aufgrund der Polsterung und Federung zum Üben von Sprüngen und sonstigen Tricks einlädt.
Standort Darmstadt, Deutschland Bauherr/Betreiber DSG Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG www.darmstaedter-sportstaetten.de Planung Betonlandschaften DE – 51107 Köln www.betonlandschaften.de Autor Ralf Maier Fotos Ralf Maier Offizielle Eröffnung 2021 Baukosten 1,5 Millionen EUR 58
Die seit 1992 bestehende Anlage des BMX-Vereins „Die Stadtmauer“ musste einem Schulneubau weichen. Als Standort der neuen Anlage wurde eine alte Sportplatzfläche im Nordteil der Stadt Darmstadt ausgesucht. In der Mitte des in den 1970er Jahren angelegten Parks befinden sich verschiedene Sportzonen. Die Entwurfsplanung entstand in sehr enger Abstimmung in mehreren intensiven Beteiligungs- und Abstimmungsterminen mit dem Verein.
Die entstandene Gesamtanlage verfügt über einen Bereich für Anfänger bis hin zu Bereichen für Biker auf einem professionellen Level. In allen Bereichen wurden die Rampen bewusst positioniert, um möglichst viele Transfers (Trickmöglichkeiten) zu ermöglichen. Die Größen und Radien aller Rampen wurden so ausgebildet, dass sie so komfortabel wie möglich zu befahren sind und es jedem Fahrer ermöglichen, sein größtes Potenzial auszuschöpfen.
Integrierte Lärmschutzwand Ein Lärmschutzgutachten erforderte eine 40 m lange und mindestens 5 m hohe Lärmschutzwand im südlichen Bereich des Bikeparks. Sie wurde in die Rampenlandschaft integriert und ermöglicht sogenannte Wallrides und Transfers innerhalb der Anlage. Die Lärmschutzwand wurde im Legioblock System erstellt: ein innovatives und flexibles Modul aus stapelbaren Betonblocksteinen, die sich wie Lego-Beton steine ohne Zement oder Befestigungsmaterial verbauen lassen.
Der Bikepark ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die auch als einzelne große Strecke genutzt werden können. Die Rampenbereiche gliedern sich in fünf Teilbereiche:
Für jeden etwas Der Bikepark verfügt über zwei Eingänge mit Sitzbereichen und einen Pavillon als Unterstand bei schlechtem Wetter. Die Anlage erstreckt sich über eine rund 650 m² große betonierte und eine 2.000 m² große asphaltierte Fläche, auf der Holzrampen installiert sind.
Die Jumpline besteht aus Holz und bildet eine Linie aus Jumpbox, Spine, Hips und Quarterpipes.
Der Park besteht aus Holz und ist aus mehreren Richtungen befahrbar. Er setzt sich aus Quarterpipes verschiedener Radien und Höhen, Transitioned Walls, Wallrides, Curved Wallrides, Step up, Step up-Step down, Jump Box, Spine, Spinebox, Hips bei 45 und 90 Grad, Banks und einer Vielzahl von Transfers zusammen.
Der Bowl wurde inspiriert durch den „Little Devil Bowl“ in Pennsylvania (USA) und ermöglicht eine große Vielfalt an Transfers. Er wurde sb 4/2021
Jumpline + Resiline
Fortgeschritten Profis
Anfänger
im Spritzbetonverfahren hergestellt und beinhaltet zwei unterschiedliche Wallrides sowie einen Spine. Die von Hand geglätteten Betonflächen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und sind langfristig gesehen wartungsarm.
Rampen. Die für den Fahrbelag verwendeten rutschfesten Faserverbundplatten auf qualitativ hochwertiger Kunststoffbasis verfügen nach Herstellerangaben über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren.
Die Street umfasst Obstacles (Hindernisse) aus Holz und ist für Anfänger gedacht.
Versickerung erfolgt über Rigolen Das bewusst in die Konstruktionen eingebaute leichte Gefälle vermeidet Pfützenbildung auf den Rampen. Die Rampen wurden aufgrund des Entwässerungskonzeptes auf Abstand zu der Asphaltfläche installiert. Regenwasser versickert über zwei Rigolen vor Ort. Durch eine Vorfilterrinne mit Substrat wird das Regenwasser filtriert. Im Bereich der Bowl wird das restliche Niederschlagswasser in zwei Hofabläufe durch ein Sieb mit Schlammfangeimer gereinigt.
Die Resi-Ramp besteht aus Holz und setzt sich aus Jumpbox, Spine und Quarterpipe zusammen, die mit einer Resi-Schicht überzogen sind, um das Üben von Tricks mit größtmöglicher Sicherheit zu gewährleisten. Bauweise und Belag Die Matte der Resi-Ramp wurde in Zusammenarbeit mit einem Hersteller für Schneepisten-Prallschutz aus Österreich spezifisch entwickelt und im Vorfeld getestet. Sie besteht aus einem nicht wassersaugenden PE-Schaumstoff in unterschiedlichen Dicken von 15 bis 22 cm, ummantelt mit einem PVC-Planen-Material, das wiederum von einer Fahroberfläche geschützt wird. Die Oberfläche ist UV- beständig und verspricht eine lange Nutzungsdauer. Das verbaute heimische Lärchenholz zeigt sich witterungsbeständig und weist höhere Haltbarkeitswerte als handelsübliches Bauholz auf. Die Bauweise aus Vollholz ermöglicht ein ausgesprochen lärmarmes Befahren der sb 4/2021
Um die Kanten zu schützen wurde ein sogenanntes Coping als Abschluss installiert. Dieses besteht aus einem verzinkten Stahlrohr mit einem Durchmesser von 60 mm. Das Coping bietet einen angenehmen Nebeneffekt: Das Rutschen entlang dieses Rohres heißt Grinding. Die neue BMX-Anlage wird ein Anziehungspunkt für Fahrradfahrer*innen aus ganz Deutschland sein, da sie in ihrer Form und Größe ihresgleichen in Deutschland sowie Europa sucht und BMX-Profis auf höchstem Level trainieren können. 59
FARBENFROH Standort Norderstedt, Deutschland Landschaftsarchitekten Munder+Erzepky Landschaftsarchitekten bdla DE – 22761 Hamburg www.munder-erzepky.de Sportplatzbau Weitzel Sportstättenbau www.hjweitzel.de Autor Munder+Erzepky Fotos Munder+Erzepky Offizielle Eröffnung 2021 Baukosten 600.000 EUR 60
SPORTPLATZ UND SCHULHOF IN NORDERSTEDT Für die Gestaltung des neuen Schulhofes und des Sportplatzes der Offenen Ganz tagsgrundschule in der Gottfried-Keller-Straße in Norderstedt durften die Hamburger Landschaftsarchitekten von Munder+Erzepky im Entwurf und in der Umsetzung etwas wilder als üblicherweise in die Farbpalette greifen. Der neue Kunststoff-Sportplatz wird durch bunt leuchtende Kreise, Zick-zack-Linien und integrierte Trampoline zu einem Erlebnisfeld, das spielanregend und innovativ ist. Der Fallschutz, der durch das EPDM-Material gewährleistet wird, ermöglicht den Kindern in den Pausen und im Sportunterricht mehr Bewegungsfreiheit und reduziert das Verletzungsrisiko. Zusätzlich wurde ein neues Entwässerungssystem erarbeitet, das mittels Rigolen unter der
bebauten Fläche Niederschlagswasser zeitverzögert ableitet. Der Fachpartner Weitzel Sportstättenbau konnte die besonderen Wünsche der Schule und der Stadt Norderstedt als Auftraggeber kompetent in die Tat umsetzen. Als natürlicher Kontrast zu den farbenfrohen Bewegungsflächen dienen geschwungene Sitzzäune aus rustikaler Eiche und ein neu angelegter Schulgarten, der zum Mitmachen anregt. sb 4/2021
ANZEIGE
1 3
2
1 Kletterwand Gymnasium Harsewinkel, Deutschland 2 Basketball-Spielfeld, St. Bernard‘s School, USA 3 Spielplatz, Maputo, Mosambik
INDIVIDUELL UND FANTASIEVOLL KREATIVE KUNSTSTOFFBÖDEN MIT STYLEMAKER® Autor Fotos
Luigi Di Bella Melos GmbH , DE - 49324 Melle, www.melos.com
Bunte 2D-Motive oder kreative, individuelle Firmen- oder Vereinslogos? Mit Stylemaker® wird jeder Granulatboden zum Highlight. Hergestellt werden die hochwertig produzierten Stylemaker ® Bodenbilder per Waterjet-Verfahren. Die vorproduzierten Motive werden einfach in die Fläche integriert und bieten ideale Fallschutzeigenschaften in bewährter MelosQualität. Schwerelos abheben und sicher landen Die Schüler des Gymnasiums in Harsewinkel haben die Fläche des 30 m² großen Fallschutzbodens unter der Kletterwand selbst gestaltet und dazu eigene kreative Motive entworfen. Entstanden ist ein innovativer Fallschutzboden mit fantasievoll designten Stylemaker ® Bodenbildern. Das Ergebnis inspiriert! Maskottchen Bernard bringt Glück und Erfolg In den USA ist Basketball ein beliebter Sport. Um die Trainingsflächen zu erweitern, hat die St. Bernard‘s School sb 4/2021
eine Rooftop-Outdoor-Trainingsfläche erstellt. Durch die Verwendung der Hausfarben Rot und Weiß und das integrierte Maskottchen als Stylemaker ® Individual Logo wurde die Fläche ein ganz individueller Trainingsplatz, der alle Blicke auf sich zieht und Glück beim Spiel garantiert! Pausenspaß in Mosambik In Maputo, Mosambik können sich die Schüler auf dem bunten Fallschutzboden austoben. Ein Hüpfspiel, 2D-Fußabdrücke und weitere Stylemaker ® Motive kamen hier zum Einsatz. So lässt sich auch im städtischen Bereich eine kreative Spielfläche toll integrieren. Kreative Bodenbilder selber gestalten? Das können Sie jetzt auch: mit der melos.stylemaker.app. 61
ANZEIGE
ÜBER DEN DÄCHERN VON ERFURT REGUPOL SANIERT DIE LEICHTATHLETIKANLAGEN Autorin Fotos
Lena Grosch REGUPOL BSW GmbH, DE – 57319 Bad Berleburg, www.regupol.de
Das „Sportdach Kaufland“ ist ein bewährtes Beispiel für die nachhaltige Aktivierung von Dachflächen in städtischen Räumen. Die oft vernachlässigte „fünfte Fassade“ bietet riesige Potenziale, um urbane Angebote wie Sport- und Spielplätze oder Kindertagesstätten ressourcen- und flächensparend unterzubringen. Bei der Sanierung der Laufbahnen im Jahr 2020 setzte REGUPOL auf Re-Topping. In unseren Städten wird es immer voller. Immer mehr Menschen rücken auf knapper werdendem Raum immer dichter zusammen. Da wird es sogar schwierig, Flächen für so notwendige Dinge wie den Lebensmittel-Einzelhandel und den Sport bereitzustellen. Dächer bieten riesige Nutzungspotenziale, die bisher nur selten genutzt werden. Oft sind sie lediglich Abstellflächen für Klimageräte oder Antennen – also für Dinge, die niemand sehen oder vorzeigen will. Da ist Luft nach oben, denn diese Dächer können für hochattraktive Angebote genutzt werden. Planung mit Weitblick Die Stadt Erfurt ging bereits im Jahr 1994 einen neuen Weg. Dem stetig wachsenden Wohngebiet „Kleiner Herrenberg“ im Südosten der Landeshauptstadt Thüringens fehlten nicht nur dringend Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Sportflächen. Schon bei den ersten Planungen für 62
den neuen Lebensmittel-Einzelhandel verfestigte sich die Idee, den Sport auf dem Dach unterzubringen, den Laden darunter. So entstand das heutige Sportdach Kaufland. Umfangreiches Angebot Zum Sportdach Kaufland gehören ein Kunstrasen-Großspielfeld (73 x 110 m), eine 400-m-Rundlaufbahn mit vier Bahnen und sechs Sprintgeraden, zwei Volleyballfelder sowie Anlagen für Weitsprung, Hochsprung und Dreisprung. Die Zuschauertribüne bietet einen großzügigen Ausblick über die ganze Stadt. Im Sportplatzgebäude befinden sich die Umkleiden für Sportler, Kampfrichter, Lehrer und Trainer sowie die Geräteräume. Auf dem Dach befindet sich somit eine voll ausgestattete Leichtathletikanlage des Typs C – und aufgrund ihrer spektakulären Lage und Aussicht eine der am häufigsten besuchtesten Sportanlagen der ganzen Stadt. sb 4/2021
Re-Topping ist top Das Kunstrasenspielfeld wurde im Jahr 2012 von Grund auf erneuert, die Laufbahnen und sonstigen leichtathletischen Anlagen im Jahr 2020. Für die Sanierung der Leichtathletikanlagen zeichnet REGUPOL verantwortlich, ein langjähriger Förderer des Sports in Erfurt. Die Sanierung der Flächen für die Leichtathletik ging nachhaltig und ressourcensparend über die Bühne: Nach gründlicher Säuberung des Belags wurde eine neue Nutzschicht auf den vorhandenen Kunststoffbelag aufgebracht, ohne den Altbelag ausbauen und entsorgen zu müssen. Dieses Verfahren nennt sich Re-Topping und gehört zu den vielen Stärken von REGUPOL. Das Traditionsunternehmen ist Ausstatter der beiden größten Sportanlagen Erfurts – dem Steigerwaldstadion und der Hartwig-Gauder-Halle – und Förderer des „Top Teams Thüringen“. Symbiose Das frisch sanierte Sportdach Kaufland ist ein Musterbeispiel für die symbiotische Nutzung verdichteter Räume in urbanen Ballungsgebieten. Der Nahversorger sichert die sb 4/2021
Grundversorgung mit Lebensmitteln, der Sportplatz die Grundversorgung mit sportlichen Angeboten: wohnortnah, nachhaltig und extrem flächensparend. Die Zusammenarbeit zwischen dem Erfurter Sportbetrieb, Kaufland und REGUPOL hat das Angebot des Sportdachs Kaufland nachhaltig gesichert. Pioniere Die Aktivierung von Dachflächen in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Gestaltung der Dachflächen, sondern auch um die konfliktfreie Nutzung der Ebenen. Hier spielt insbesondere der Schallschutz eine große Rolle. Praktisch, dass dieses Thema auch zu Kernkompetenzen von REGUPOL gehört. Das Wissen um gesellschaftliche Themen, die enorme Erfahrung aus installierten Sportbelägen in weit über 100 Ländern und die große Kompetenz in unterschiedlichsten akustischen Aufgabenstellungen motivieren den Pionier für Sportbeläge zu weiteren Projekten dieser Art. Eine gemeinschaftliche Aufgabe mit großer Wirkung! 63
ANZEIGE
URBAN-SLACKLINING VOM TRENDSPORT ZUR ALLTAGSAKTIVITÄT Autor Bilder
Bernd Lohmüller BLOACS, DE – 50935 Köln, www.bloacs.de
„Feel free“ – so könnte man das Gefühl beschreiben, ausgelöst durch dauerhaft installierte Slackline-Anlagen im urbanen Raum, auch Urban-Slacklining genannt. Gefühlte Bewegungsfreiheit durch Fitness, Körperbeherrschung und direkt erlebte Selbstwirksamkeit. Gepaart mit der Freiheit, dass Jede*r diese Anlagen frei zugänglich, ohne eigene Ausrüstung und jederzeit nutzen kann. „Die positiven Effekte von dauerhaft im öffentlichen Raum zugänglichen Slackline-Anlagen für die urbane Gesellschaft sind unglaublich vielfältig“, so Bernd Lohmüller, Inhaber von BLOACS, dem Anbieter für Urban Slackline-Anlagen in Europa. Beim Slacklining geht es um weit mehr als Balancieren auf einem wackeligen Band. Das große Überthema ist die Bewegungsförderung einer ganzen Gesellschaft. „Mega - dass es mir nach dem sehr wackeligen Start so viel Spaß macht und ich hier jeden Tag ohne eigene Slackline üben kann.“ Ben K., 14 Jahre, aus Düsseldorf Was viele nicht wissen: Die hohen Einstiegsschwellen von Parkour, Calisthenics und Skateparks verhindern Bewegungsförderung für Alle. Aus diesem Grund benötigt der öffentliche Raum in Zukunft zusätzlich dauerhaft installierte Slackline-Anlagen. So können die Nutzer*innen zu mehr Gleichgewicht, Grundfitness und gesunder Körperhaltung gelangen: ein großes Plus für eine gesunde Gesellschaft. Slacklining ist für fast Jeden geeignet – aber bisher nicht für Jeden zugänglich! 64
PLUS für Nutzer*innen • Niederschwellig nutzbar ohne eigene Ausrüstung • Für fast Jeden und jedes Alter geeignet • Fördert Gleichgewicht, Grundfitness und gesunde Körperhaltung • Extrem hohes Aufforderungspotenzial als Einstieg in eine vielfältige Sportart • Koordinations-, Gleichgewichts- und Konzentrations fähigkeit sowie Bewegungsbereitschaft wird erhöht • Bewegungsfreiheit durch Fitness, Körperbeherrschung und direkt erlebte Selbstwirksamkeit • Trainiert die Fokussierungsfähigkeit und erhöht die Frustrationstoleranz Wie jede andere Sportart auch benötigt Slacklining eine Infrastruktur – die Fixpunkte für die Slacklines. Diese ist selbst für die Sportler*innen noch nicht ausreichend vorhanden. Und für Neugierige und Anfänger, die keine eigene Ausrüstung haben, gibt es bisher keine dauerhaft nutzbare Infrastruktur im öffentlichen Raum. „Für sie bleibt die Tür zu einem sehr wertvollen Bewegungserlebnis verschlossen, die sb 4/2021
wir mit den Urban Slacklining-Anlagen von BLOACS jetzt öffnen“, so Bernd Lohmüller. Fest installierte und vandalismussichere Slacklines bilden die Basis. Für Planer, kommunale Gestalter und Entscheider bieten diese standardisierten und betreiberfreundlichen Anlagen eine große Chance, bestehende urbane Bewegungsräume um diese zu ergänzen oder neue mit diesen zu gestalten. Die Urban Slackline-Anlagen sind einfach aufzustellen, wartungsarm, bei Bedarf leicht umzustellen und benötigen kein Fundament. Sie benötigen wenig Platz, können auf jeder Fläche allein aufgestellt oder mit anderen Bewegungsangeboten wie Spielplätzen, Sportplätzen, Pumptracks, Skateparks, Parkour oder Calisthenics kombiniert werden. Auch Schulhöfe, Firmengelände oder die Umgebung von Freilufthallen sind ideale Standorte. PLUS für Planer*innen & Gestalter*innen • Maximale Bewegung bei minimalem Platzbedarf (ab 10 m x 4 m), kann nahezu überall installiert werden • Geringer finanzieller Aufwand für Beschaffung und Unterhalt • Einfach aufzustellen, wartungsarm, bei Bedarf leicht umzustellen • Kein Fundament und keine Fallschutzmaßnahmen notwendig • Geräuscharme Sportart • Sicherheit durch vandalismussichere Slacklines, Ankerpunkte und Ratschen • Slacklines sind nicht zerschneidbar und schwer entflammbar • Seitenflächen der SLACK-BLOACS können mit Partneroder Sponsoren-Logos, Firmen-CI, Hotel- oder Schulnamen gestaltet werden • Seit 2016 in Deutschland entwickelt, gebaut und TÜggeprüft (Technische Überprüfungsgesellschaft mbH) sb 4/2021
Die Anlagen bestehen aus mindestens zwei Fundamentsteinen, den SLACK-BLOACS und dem vandalismussicheren BLOACS Slackline-Band. Dieses ist als einziges am Markt nicht zerschneidbar und schwer entflammbar. Die SLACKBLOACS sind Ankerpunkt und Sitzbank zugleich. Es sind Slackline-Strecken von 3 m bis 6 m Länge möglich. Die maximale Bauhöhe beträgt 60 cm; Fallschutzmaßnahmen sind daher nicht notwendig. BLOACS entwickelt und baut seit 2016 hochwertige Slackline-Anlagen und ist Partner des Internationalen Slackline Verbandes (ISA). Zusammen werden Guidelines für Kommunen und Planer für die Installation und sichere Nutzung von Slackline-Anlagen im öffentlichen Raum entwickelt und Kriterien erstellt, wie der Slackline-Sport im Einklang mit allen anderen städtischen Interessengruppen zukünftig und nachhaltig positiv ausgeübt werden kann. „Für mich als Schulleiterin sind die SLACK-BLOACS einfach spitze, da diese Slackline-Anlage für meine Schüler sehr niederschwellig und selbständig nutzbar ist und das Team von BLOACS bei Fragen jederzeit für mich da ist.“ Yvonne R., Grundschule Rosswälden Ob Jung oder Alt, in Kindergärten, Schulen, auf öffentlichen Plätzen oder auf dem Firmengelände: Urban SlacklineAnlagen können ohne eigene Ausrüstung, niedrigschwellig und jederzeit genutzt werden. Dies trägt nachhaltig dazu bei, eine bewegte, gesunde und aktive Gesellschaft zu entwickeln. Die Marke BLOACS entstand aus den Wörtern BLOCS (Blöcke, Steine) und ACTIVE (aktiv) und setzt sich seit 2016 für mehr Bewegung in urbanen Räumen ein.
65
ANZEIGE
SPORTANLAGE DER ZUKUNFT NACHHALTIGER SPORTSTÄTTENBAU MIT POLYTAN Autor Bilder
Polytan GmbH, DE – 86666 Burgheim, www.polytan.com Sandra Schnuck
Am Berliner Stadtrand ist eine der modernsten Sportanlagen Brandenburgs und zugleich ein europäisches Pilotprojekt entstanden: Die „Sportanlage der Zukunft“ auf dem Vereinsgelände des SV 1908 GRÜN-WEISS Ahrensfelde (GWA) verbindet ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen mit sportfunktionalen Eigenschaften und hoher Nutzungsintensität. Das Vorzeigeprojekt beweist, dass sich eine Sportanlage sowohl umweltbewusst und ressourcenschonend als auch wirtschaftlich errichten und betreiben lässt. Polytan konnte mit nachhaltigen Produktinnovationen maßgeblich zum Gelingen beigetragen. Wie sieht der Sportplatz der Zukunft aus? Um die Sportanlage mit Vorbildcharakter zu entwickeln, wurde ein Expertenkreis gebildet, dazu zählten unter anderem der NordOstdeutsche Fußballverband NOFV, Ahner Landschaftsarchitektur, das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung INSPO, Mitglieder der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen IAKS sowie verschiedene Hersteller. Hinzu kam die Unterstützung der Gemeinde Ahrensfelde. Polytan steuerte sein Know-how in puncto Nachhaltigkeit für Sportböden und Kunstrasensysteme sowie zur professionellen Leistungsdiagnostik bei. Nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien Der Schwerpunkt des Konzepts zum Sportplatz der Zukunft in Ahrensfelde lag auf einer ganzheitlichen Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So wurden zunächst die Baumaterialien selbst betrachtet, die einen hohen Anteil (über 50 %) recycelten Materials mitbringen und die CO2Emmissionen minimieren. Zugleich wurde darauf geachtet, dass die Produkte über die gesamte Nutzungsdauer besonders nachhaltig sind. Insbesondere ein Kunstrasen reduziert 66
den Pflegeaufwand und die Unterhaltskosten enorm, kann aber das ganze Jahr hindurch kontinuierlich und mit hoher Frequenz genutzt werden. Kunstrasen mit vorbildlicher Umweltbilanz Mit LigaTurf Cross GTzero hat Polytan den weltweit ersten CO2-neutralen Kunstrasen für Fußball auf den Markt gebracht. Er ist zu 100 Prozent klimaneutral hergestellt, ohne dabei Kompromisse bei den Spieleigenschaften einzugehen. Möglich macht dies ein neuer Herstellungsprozess sowie der Einsatz eines biobasierten Kunststoffs aus nachhaltiger Landwirtschaft. Der Belag ist zudem wasserdurchlässig. Eine Drainage in Kombination mit mineralischen Filteranlagen schützt das Grundwasser vor Verunreinigung durch Umweltschadstoffe. Eine künstliche Bewässerung ist nicht notwendig – die Einsparung beträgt in Ahrensfelde etwa 390.000 Liter Wasser pro Jahr. Auch auf Dünger und Unkrautvernichter kann verzichtet werden. Verfüllt wurde der neue Kunstrasen mit einem mineralischen Füllstoff. LigaTurf Cross GTzero kombisb 4/2021
niert glatte mit texturierten Filamenten und vereint deren Vorteile zu einem idealen Fußballrasen. Optisch und haptisch, aber insbesondere sportfunktional: mit bestem Ballrollverhalten, optimalem Spielerschutz, langfristiger Witterungsbeständigkeit und hoher Nutzungsintensität sowie Strapazierfähigkeit. Vorteil elastischer Tragschichten Die Tragschicht stellt die wichtigsten Schutzfunktionen für den Sportler sicher. Zugleich ist sie ein Vorbild in puncto Upcycling. Die Sanierung in Ahrensfelde demonstriert eindrucksvoll, wie man aus einer zurückgebauten elastischen Tagschicht und durch ein modernes Aufbereitungsverfahren eine neue elastische Tragschicht fertigen kann. Die Messung der sportfunktionellen Eigenschaften beweist, dass diese Tragschicht die besten Werte nach DIN/EN besitzt und tatsächlich alle Anforderungen der Sportfachverbände erfüllt. GRÜN-WEISS Ahrensfelde mit farblich passender Laufbahn Eine ebenso gute Umweltbilanz erreicht die 400 m lange und in Signalgrün realisierte Rundlaufbahn von Polytan: Sie besteht zu circa 80 Prozent aus recycelten Materialien. Zudem entzieht das eingesetzte Bindemittel im Herstellungsprozess aus der Umwelt schädliches CO2 – wie auch bei der Elastikschicht des Kunstrasens. Polytan SMART – digitale Leistungsdiagnostik Mit Polytan SMART wurde ein digitales System zur Leistungsdiagnostik integriert, das Trainings- und Wettkampfdaten der Sportler exakt erfasst und auswertet, beispielsweise Schnelligkeit und Bewegungsabläufe, die Dynamik bei Richtungsänderungen oder auch die Sprungfähigkeit. Einsehen lassen sich die Daten etwa auf einer Smartphone App. Die präzise Zeiterfassung und Leistungsdiagnostik eignet sich für den Schul- und Hochleistungssport, aber auch für ambitionierte Freizeitsportsb 4/2021
ler. Grundlage der Technik sind fest in der Laufbahn und im Kunstrasen verankerte Magnetschranken sowie kleine Sensoren, die die Sportler direkt am Körper tragen. Durch den unsichtbaren Einbau im Boden kann nicht nur auf störende Aufbauten vollständig verzichtet werden, sondern die Technik ist außerdem optimal vor Vandalismus geschützt. Rundum verantwortungsbewusst Weitere wichtige Bausteine der nachhaltig gestalteten Sportanlage sind eine energieeffiziente und dimmbare LEDBeleuchtungsanlage, ein ausgefeiltes Konzept zur Mülltrennung und -vermeidung sowie Ausgleichsflächen für Insekten und Wiesenblumen. Die naturbelassenen Grünflächen müssen dabei nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden und sorgen für mehr Artenvielfalt am Rande der Großstadt Berlin. Fazit der Arbeitsgruppe GWA „Sportanlage der Zukunft, Jetzt“ „Durch die Zusammenarbeit mehrerer Arbeitsgruppen und den Sportfachverbänden entsteht eine Dynamik über die Landesgrenzen hinaus. Wir werden gemeinsam mit der AG Sportstättenbau vom NOFV der Landesregierung Brandenburg und dem Berliner Senat diese Ideen weitertragen und neue Innovationen einfließen lassen. Wir danken nochmals allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Hervorzuheben sind hier die Landesregierung Brandenburg in Vertretung des LSB und des KSB, die Gemeinde Ahrensfelde, Büro Ahner, Firma Schmitt, Firma Polytan und alle Sponsoren von GWA. Wir sind der Firma Polytan sehr dankbar, dass wir als erste Sportanlage den Titel „Polytan Sport- und Innovationszentrum“ verliehen bekommen haben. Diese Partnerschaft sichert uns viele Jahre eine hohe Qualität und das weitere Einbringen von Innovationen ab“, so das Statement von GRÜN-WEISS Ahrensfelde. 67
ANZEIGE
INNOVATIVES OUTDOOR-SPORTCENTER NACH BAUKASTENPRINZIP TPOINT UND ASB GLASSFLOOR SETZEN DEN SQUASHCOURT ARCHITEKTONISCH PERFEKT IN SZENE Autor Bilder
Goos Communication ASB Architectural, DE – 83371 Stein a. d. Traun, www.asbglassfloor.com
Form folgt Funktion: Dieser Gestaltungsgrundsatz liegt allen Produkten von ASB GlassFloor zugrunde – auch TPoint, dem architektonisch neu gestalteten Outdoor-Squash-Center. Nach einer Idee des gleichnamigen Unternehmens TPoint erarbeitete ASB GlassFloor ein weltweit umsetzbares Konzept, das dem Trendsport Squash zu neuer Popularität verhelfen wird. Erste Projekte der innovativen Konstruktion sind bereits umgesetzt. Ein passendes Match: Für ASB GlassFloor und für TPoint ist Squash mehr als ein Sport, es ist eine Herzensangelegenheit. Yossi Fixman kam genau deswegen auf die Idee, einen Outdoor-Court zu entwickeln, der die Sportart sichtbarer machen würde. TPoint wurde gegründet. Zur Umsetzung der Idee kam ASB GlassFloor ins Spiel – ein innovatives Unternehmen mit Know-how im Bereich Konstruktion und mit einem sehr guten Ruf seiner Marke ASB SquashCourts in der Squash-Welt. Über 7.500 Courts hat ASB weltweit installiert – und war so der ideale Partner für die Entwicklung eines flexiblen, skalierbaren Konstruktionssystems, das nach Baukastenprinzip überall auf der Welt in kurzer Zeit umgesetzt werden kann: TPoint. „Wir sind sehr stolz auf TPoint“, sagt Christof Babinsky, der Geschäftsführer von ASB GlassFloor. „Wer etwas von Squash versteht, wird die Konstruktion auf den ersten Blick durchschauen. Und wer nicht, sieht ein minimalistisches Architektur-Highlight.“ 68
Architektonisches Gesamtkunstwerk In TPoint vereinigen sich die visuelle Idee von Yossi Fixman und das Know-how von ASB GlassFloor zu einem architektonischen Gesamtkunstwerk. Der vollverglaste Court ist überdacht, erfüllt die Standards der World Squash Federation (WSF) und wird von einer von ASB GlassFloor entwickelten Stahlkonstruktion getragen. Für den Bodenbereich kommt der Glasboden von ASB GlassFloor mit LED-Linien zum Einsatz – eine pflegeleichte und robuste Alternative, die den Spielern durch guten Halt und hohe Elastizität ein sicheres Match ermöglicht. Die LED-Linienführung passt perfekt zu den Linien an den Seitenwänden – was ein eindrucksvolles Bild schafft. Und in der Außenwahrnehmung ist TPoint ein Gebäude, das ganz sichtbar im Dienst seiner Funktion steht: „Das Revolutionäre an TPoint ist: Hier bestimmt der Court das Gebäude, nicht andersherum. Das macht die Sportart Squash endlich sichtbar. Es ist faszinierend, dass ein sb 4/2021
Investor nun 100 % seines Kapitals in spielerrelevante Hardware investieren kann und nicht 80 % des Gesamtprojektes für Infrastruktur und die Schaffung eines abschottenden Gebäudes ausgeben muss“, so Christof Babinsky. Ins Rampenlicht Denn TPoint hat eine Dimension, die über das reine Spielvergnügen hinausreicht. Als Outdoor-Sportcenter, das rund um die Uhr über ein elektronisches Zugangssystem genutzt werden kann, bringt TPoint die Sportart Squash von versteckten Innenräumen an die Öffentlichkeit. Das trägt dazu bei, die Popularität des RückschlagBallsports weiter zu steigern. Für Yossi Fixman war genau dieser Gedanke ausschlaggebend: „Uns liegt die Sportart am Herzen und wir wollen das schnelle, spannende Spiel weiter populär machen. Auch dazu ist TPoint gedacht. An den Centern sb 4/2021
trifft man sich vor und nach dem Spiel, schaut vielleicht noch ein wenig beim nächsten Match zu. So entsteht im Umfeld ein Social Hub, ein Treffpunkt für sportbegeisterte Menschen.“ In Tel Aviv, Israel, wurde der erste TPoint errichtet, mit Yossi Fixman als Projektleiter vor Ort. Vier Courts wurden aneinandergereiht. „Ich bin sehr stolz auf das fertige Projekt“, sagt Yossi Fixman. „Es ist immer toll zu sehen, wie eine Idee Wirklichkeit wird – und dass der Plan aufgegangen ist, ein skalierbares System zu schaffen.“ TPoint ist so angelegt, dass beliebig viele Courts aneinandergereiht werden können. Und auch der jeweilige Standort benötigt dank der statischen Planung von TPoint keine gesonderte Konzeption. Nach dem Pilotprojekt in Tel Aviv sind die nächsten TPoint Squashcourts an weiteren Standorten weltweit bereits in der fortgeschrittenen Planung. 69
ANZEIGE
BEWEGUNGSBAND IM ÖFFENTLICHEN RAUM INNOVATIVES SPORTPROJEKT IN LEUVEN (BELGIEN), EUROPÄISCHE SPORTSTADT 2021 Autor & Fotos
IPitup, BE – 3118 Werchter, www.ipitup.be, „EU Good Practice 2021“
„Leuven ist eine Stadt, in der Sport und Innovation Hand in Hand gehen“, so Bürgermeister Mohamed Ridouani. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Initiativen, um unsere Einwohner zu mehr Bewegung zu motivieren. Dies gelingt uns unter anderem durch die Schaffung eines Umfelds, das für körperliche Aktivität geeignet ist. Eine unserer neuesten Entwicklungen ist das ‚Bewegungsband‘. Hierbei handelt es sich um eine Folge von IPitup-Aktivitätsbänken im öffentlichen Raum.“ Schnell, einfach, gezielt, anspruchsvoll Eine Aktivitätsbank ist mehr als nur eine gewöhnlich Bank. Sie ist mit diversen Trainingsstationen ausgestattet, die gleichzeitig genutzt werden können. Mehr als 250 unterschiedliche Übungen sind möglich. Ob jung oder alt – jeder kann diese Bänke für ein komplettes Workout nutzen und so seinen Körper stärken und ausgleichen, unabhängig von der individuellen Fitnessstufe. Personalisiertes Aktivitätsprogramm Man kann die auf der Infotafel dargestellten niederschwelligen Übungen durchführen oder die kostenlose Aktivitäts-App nutzen. Die App dient als virtueller Coach und Motivator und bietet auch ein individuelles Trainingsprogramm. Wer lieber mit einem echten IPitup-Coach trainieren möchte, kann an Einführungskursen, Bootcamps oder vom Sportamt organisierten Trainingseinheiten teilnehmen. Natürlich können auch Sportlehrer, Personal Trainer, Vereinstrainer und engagierte Anwohner Aktivitäten rund um die Aktivitätsbänke organisieren. 70
Alle bewegen sich Cindy Winters, Leiterin des Sportamts der Stadt, erklärt: „Aktuell gibt es in ganz Leuven 16 Aktivitätsbänke. Über eine Beteiligungsplattform konnten die Bewohner die Standorte der zuletzt installierten Bänke selbst bestimmen. Das Echo war überwältigend. Insgesamt wurden 87 unterschiedliche Standorte vorgeschlagen.“ Das Aktivitätsband ist seit November 2020 in Betrieb. Man kann von einer Aktivitätsbank zur nächsten gehen, laufen oder mit dem Fahrrad fahren – eine ideale Möglichkeit, um die Umgebung (neu) zu entdecken. Bürgermeister Ridouani: „Eines ist sicher: Dank dieser neuen Bewegungsorte und Treffpunkte wird unsere Stadt für körperliche Aktivität noch attraktiver. Alle bewegen sich – das ist unser Ziel!“ IPitup ist eine schnell wachsende Non-profit-Organisation. Als Aussteller auf der internationalen Fachmesse FSB in Köln (26.-29. Oktober) ist IPitup auch auf der Suche nach geeigneten internationalen Partnern. sb 4/2021
sb 4/2021
71
ANZEIGE
FÜR MEHR SCHUTZ, LEISTUNG UND VERGNÜGEN BEIM SPORT MATCHBASE.PRO VON NEVEON Autor Fotos
Claus Weberstorfer, Sales Manager Specialties bei NEVEON NEVEON Holding GmbH, AT – 1100 Wien, www.neveon.com
NEVEON: Das ist der große, neue Name in der Welt des Schaumstoffs. Mit 61 Standorten in 18 Ländern ist NEVEON eine weltweit führende integrierte Schaumstoffgruppe und bietet herausragende Polyurethan Weich- und Verbundschäume für vielfältigste Einsatzgebiete – vom Komfortbereich über den Mobilitäts-Sektor bis hin zu unterschiedlichsten Spezialanwendungen. In der Sportindustrie setzt NEVEON mit matchbase.pro neue Maßstäbe. Wann immer Schaumstoffe die Lösung sind, ist NEVEON der richtige Ansprechpartner. Denn bei NEVEON arbeiten mehr als 3.400 kluge Köpfe in drei Geschäftsbereichen: Living & Care (Matratzen, Polstermöbel und Gesundheitsanwendungen), Mobility (Automotive, Aviation, Railway und Maritime) und Specialities (Sportanwendungen, Boiler-Isolierungen, Akustiklösungen, Filterschäume, Spezialverpackungen und diverse weitere Spezialanwendungen) mit Freude und Begeisterung an Produkten, die das Leben der Menschen weltweit verbessern. NEVEON ist Teil der Greiner Unternehmensgruppe und entstand Anfang 2021 durch die Bündelung der Ressourcen von Eurofoam, Greiner aerospace, Greiner MULTIfoam, Greiner Perfoam, Greiner PURTEC und Unifoam. 72
Wann immer höchste Qualität, langjährige Kompetenz, Kundennähe und minimale Lieferzeiten im Bereich Schaumstoff gefragt sind, ist NEVEON der perfekte Partner. Hattrick für matchbase.pro Mit dem professionellen Shock Pad matchbase.pro setzt NEVOEN neue Maßstäbe in der Sportindustrie. matchbase.pro ist eine langlebige, elastische und stoßdämpfende Schicht, die zum Schutz des Sportlers und zur Erhöhung des Spielkomforts zwischen Unterbau und Kunstrasen oder unter Indoor-Sportböden eingesetzt wird. Von Hockey über Rugby bis Fußball: Ein exzellenter Ballabsprung und die Absorption von störenden Boden vibrationen steigern die Leistung und das Spielvergnügen. sb 4/2021
matchbase.pro hält auch extremen Bedingungen Stand matchbase.pro trotzt extremen Wetter- und harten Spielbedingungen und punktet mit höchster Produktleistung und Haltbarkeit. Die offene Zellstruktur und die flexiblen Zellwände bilden das Herzstück des Schaumstoffs. Dadurch ist es möglich, bei gleichbleibenden Produkteigenschaften die verschiedenen Normen in der Sportindustrie zu erfüllen. Egal, ob die Wasserrückhaltefähigkeit eines Hockeyspielfeldes oder die Kühlwirkung eines Fußball- oder Rugbyfeldes verbessert werden soll, matchbase.pro ist in jedem Fall die richtige Wahl! Gleichzeitig sind die Shock Pads echte Teamplayer und können auch in Kombination mit Heizsystemen für ganzjährige Spielmöglichkeit eingesetzt werden. Die Installation ist denkbar einfach: Aufgrund der hohen Materialdichte rollt sich das Material flach und fest auf dem Untergrund aus. Es entsteht eine glatte, ebenmäßige Fläche, auf die der Bodenbelag direkt verlegt werden kann. Da matchbase.pro seine Eigenschaften über den gesamten Produktlebenszyklus behält, minimiert sich der Instand haltungsaufwand. sb 4/2021
matchbase.play: Schutz und Komfort für Nachwuchssportler Kinder sind neugierig und entdecken wissbegierig die Welt. Jeder Tag lockt mit neuen aufregenden Abenteuern. Bei all dem Tatendrang und Forschergeist kann es schon einmal zu Stürzen kommen. Um auf Kinderspielplätzen, Schulhöfen oder sonstigen Freiflächen ausreichend Sicherheit für unsere Kleinsten gewährleisten zu können, bietet NEVEON ein zertifiziertes zweilagiges Bodensystem an. Die Basisschicht bildet mit matchbase.play eine hoch elastische Schicht aus offenzelligem Polyurethanschaum. Auf diese Schicht folgt eine mit Quarzsand verfüllte Nutzschicht aus Kunstrasen. matchbase.play entspricht der Norm DIN EN 1177:2009 für Fallschutzböden und ist in zwei Varianten erhältlich: • matchbase.play 40 mm – geeignet für eine maximale Fallhöhe von 1,9 m • matchbase.play 20 mm – geeignet für eine maximale Fallhöhe von 1,3 m 73
ANZEIGE
→ Geschredderter Plastikabfall (Foto: TotalEnergies/Laurent Villeret)
Neuer Kunststoffrasen (Foto: FieldTurf)
NEUER KUNSTSTOFFRASEN AUS ALTEM PLASTIK? NEUE LÖSUNGSANSÄTZE AUF GRUNDLAGE DES KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZES Autor
Rolf Haas, Stellvertretender Vorsitzender IAKS Deutschland e.V.
Kontakt Kai Weber-Gemmel, FieldTurf kai.weber-gemmel@tarkett.com
Kunststoffrasenplätze erfreuen sich bei Sportanlagen immer größerer Beliebtheit. Entscheidende Vorteile sind ihre sehr hohe Nutzungsintensität und die Witterungsunabhängigkeit. Bei der Auswahl eines neuen Kunstrasens rückt dabei die Frage in den Fokus: “Wie ‚grün‘ ist ein moderner Kunstrasen?“
FieldTurf, ein weltweit führender Hersteller von Kunststoffrasen, entwickelt gemeinsam mit dem Faserlieferanten Morton Extrusionstechnik neue Lösungen. Im Mittelpunkt der Klimaneutralität eines Kunststoffrasens steht die Frage, wie Erdöl als Rohstoff für die Kunstrasenfaser ersetzt werden kann. Mit dieser Herausforderung beschäftigt sich die Entwicklungsabteilung der Morton Extrusionstechnik in Abtsteinach. Durch die Zusammenarbeit mit TotalEnergies zeichnet sich eine Lösung ab: Pyrolyseöl als neuer Rohstoff. Rohstoffliches Recycling – Advanced Recycling Pyrolyseöl wird durch chemisches Recycling auch „Advanced Recycling“ genannt, von Kunststoffabfällen gewonnen. Das Ziel des Advanced Recyclings ist es, aus Kunststoffabfall einen Rohstoff für neue Kunststoffe herzustellen. So könnte Advanced Recycling eine der Lösungen für das globale Problem mit Kunststoffabfall sein. 2017 entstanden alleine in Deutschland rund 6,1 Millionen Tonnen Kunststoffabfall (Chemisches Recycling, Fraunhofer Umsicht, 2020). Jeder Bundesbürger produziert im Jahr durchschnittlich 38 kg Kunststoff Verpackungsmüll – insgesamt rund 3 Millionen Tonnen (Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2020). 74
Für die Verwertung dieser Kunststoffabfälle gibt es drei Möglichkeiten: 1. Werkstoffliches beziehungsweise mechanisches Recyclen: Makromoleküle bleiben erhalten; als Produkt entstehen Recycling Kunststoffe. 2. Rohstoffliches beziehungsweise Advanced Recyclen: Makromoleküle werden zerlegt; das Produkt sind Rohstoffe, aus denen neuer Kunststoff hergestellt kann. 3. Energetische beziehungsweise thermische Verwertung: Makromoleküle werden verbrannt; als Produkt entstehen Energie, aber auch CO2. Da Kunststoff vorwiegend aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle hergestellt wird, hat er einen beachtlichen Energie- und Heizwert. Deshalb wird in Deutschland auch aktuell noch knapp die Hälfte des Kunststoffabfalls thermisch verwertet. Allerdings geht dadurch der Kunststoffabfall als Rohstoffquelle verloren. Die klimaschädlichen CO2-Emissionen beim Verbrennen sind enorm. Bei der Pyrolyse, einem Verfahren des Advanced Recyclings, werden die Makromoleküle des Kunststoffabfalls bei erhöhten Temperaturen (ab circa 300° Celsius) und unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten. Das so gewonnene Pyrolyseöl ist ein hochwertiger Rohstoff für neue Kunststoffe. sb 4/2021
ADVANCED RECYCLING: EIN INTERVIEW MIT JEAN VIALLEFONT, VICE-PRESIDENT POLYMERS EUROPE AND ORIENT, TOTALENERGIES TotalEnergies ist ein globales Multi-Energie-Unternehmen, das neben der Energieerzeugung auch Kunststoffe produziert und liefert. Mit über 105.000 Mitarbeitern in über 130 Ländern engagiert sich TotalEnergies für eine nachhaltige Entwicklung. Bei seiner Kunststoffproduktion im Herzen Europas setzt T otalEnergies in der Zukunft auf Advanced Recycling von europäischen Kunststoffabfällen. So wird TotalEnergies an seinem Standort Grandpuits bei Paris gemeinsam mit dem Partner Plastics Energy zunächst eine Anlage für das Advanced Recycling von jährlich 15.000 Tonnen Plastikabfall installieren. Den Anteil an Kunststoffprodukten auf Basis recycelter Materialien will TotalEnergies bis zum Jahr 2030 auf 30 % erhöhen. Es gibt Stimmen, die von 10 bis 20 Jahren ausgehen, bis Advanced Recycling Marktreife erlangt. Stimmt das? Bereits heute betreiben wir mit unseren Partnern Pilotanlagen zur Herstellung von Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen und setzen dieses erfolgreich in unseren Produktionsanlagen zur Kunststoffherstellung ein. So können wir Morton Extrusionstechnik bereits heute Polyethylen auf Basis von chemischem Recycling für die Faserherstellung und Installation von Pilotfeldern zur Verfügung stellen. Unsere Pyrolyseanlage am Standort Grandpuits (Frankreich) werden wir in 2023 fertigstellen. Wie umweltfreundlich ist Advanced Recycling? Viele Kunststoffabfälle bestehen aus einem Verbund von verschiedenen Kunststoffarten. So gibt es beispielsweise Folien, bei denen mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien miteinander verbunden sind. Ohne Advanced Recycling wäre es sehr schwierig, eine hochwertige Anwendung für diese Abfälle zu finden, so dass nur die Verbrennung bliebe. Damit trägt diese Technologie zu einer erhöhten Recyclingrate von Kunststoffabfällen und unterm Strich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei.
DIE SURETECTM FASER
CORE SURETECTM Kern mit hoher Dichte, entwickelt für außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit
AUSSENGARN Weiche und langlebige Hülle, für herausragende Hautfreundlichkeit
Morton Extrusionstechnik entwickelte mit den Kunststoffen aus Pyrolyseöl von TotalEnergies eine neue Kunststoffrasenfaser: die SURETECTM Faser = Sustainable – Recycling – Technology – Faser. Die innovative SURETEC Faser kann je nach Wunsch aus bis zu 100% Recycling-basiertem Kunststoff hergestellt werden und hat folgende Vorteile: TM
sb 4/2021
Sie verwenden Kunststoffabfälle als Rohstoff. Ist zu erwarten, dass dadurch Kunststoffprodukte und Kunstrasen kostengünstiger werden? Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau des Advanced Recyclings. Dazu gehören die Schaffung der notwendigen Infrastruktur und hohe Investitionen in neue Anlagen, in denen die Abfälle in Pyrolyseöl umgewandelt werden. In unserer zukünftigen Anlage in Grandpuits werden wir bis 2023 insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investieren, um nachhaltigere Kunststoffe, aber auch neuartige Kraftstoffe und Solarenergie vor Ort zu produzieren. Daher ist damit zu rechnen, dass die Kosten für Kunststoffprodukte, die über diese Zukunftstechnologien hergestellt werden, in den nächsten Jahren zunächst höher liegen als bei Rohöl-basierten Produkten. Eine Investition in die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft.
• Sie schont Ressourcen: durch den Einsatz von Pyrolyseöl kann die endliche Ressource Erdöl eingespart werden, • reduziert CO2 Emissionen, da der Kunststoffabfall nicht verbrannt wird, sondern durch Advanced Recycling in P yrolyseöl verwertet wird, • gewährleistet einen Kunststoffrasen in Neuwaren qualität, da die Kunstrasenfaser aus Pyrolyseöl die gleichen Eigenschaften hat wie Produkte, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, • ist transparent zertifiziert: unabhängige Auditoren überwachen die ISCC Plus Zertifizierung (International Sustainability and Carbon Certification) und stellen so die Nachverfolgbarkeit des Recycling-Anteils im Produkt sicher (Masse-Bilanz-Ansatz). Alle Standorte der Lieferkette, angefangen bei der Pyrolyseanlage über die Kunststoffherstellung und Faserherstellung bis zur Kunstrasenproduktion müssen ISCC Plus-zertifiziert sein und werden von unabhängigen Zertifizierungsstellen überwacht. Ein erstes Pilotprojekt mit der SURETECTM Faser realisierte FieldTurf in Rotterdam. Derzeit befinden sich weitere Projekte in mehreren europäischen Städten, darunter in Hoffenheim und Augsburg in der Abwicklung. 75
Detaillierte Dokumentation des Verbleibs des Pyrolyseöls
Pyrolyseöl
Fossiles Öl
Vollständige Zertifizierung der Lieferkette nach ISCC Plus
DIE SURETEC TM FASER: EIN INTERVIEW MIT DR. CORNELIA RÖGER-GÖPFERT, GESCHÄFTSFÜHRERIN DER MORTON EXTRUSIONSTECHNIK UND ERIC DANIEL, GENERAL MANAGER FIELDTURF WESTERN-EUROPE Warum treiben Morton Extrusionstechnik und FieldTurf die Entwicklung der SURETECTM Faser so intensiv voran? Eric Daniel: Der Kunststoff Polyethylen ist für Kunstrasenfasern der wichtigste Rohstoff. Es ist uns bewusst, dass unsere Produkte nur dann eine Zukunftsberechtigung haben, wenn wir sie ressourcenschonend und klimaneutral gestalten. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei der Rohstoff für das Polyethylen. Hat Pyrolyseöl als Qualitätsnachteile?
Rohstoff
für
die
Faser
Cornelia Röger-Göpfert: Nein, gar keine. Das Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen durchläuft den gleichen Produktionsprozess wir bisher die petrochemischen Einsatzstoffe, daher ist auch das Endprodukt absolut identisch. Das ist ein großer Vorteil, wenn wie bei unseren Sportkunstrasenfasern eine hohe Erwartung an Qualität und Langlebigkeit bestehen.
Kann ein Bauherr in seiner öffentlichen Ausschreibung einen Kunststoffrasen fordern, der aus Kunststoff Rezyklat besteht? Eric Daniel: Das wird in Kürze möglich sein, Pilotprojekte sind bereits jetzt realisierbar. Eine Garantie, dass tatsächlich Kunststoff aus Advanced recyceltem Material enthalten ist, liefert zum einen die ISCC Plus Zertifizierung des Kunstrasenproduzenten und zum zweiten die Nachhaltigkeitserklärung („Sustainability Declaration“) nach ISCC Plus für den gelieferten Kunststoffrasen, in der sowohl Herkunft als auch Anteil des recycelten Materials angegeben sind. Gibt es auch andere Lösungen als Advanced Recycling? Cornelia Röger-Göpfert: Wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt, womit das Erdöl als Rohstoff für unsere Produkte ersetzt werden kann. Kunststoffe aus pflanzlichen Rohstoffen werden bereits seit längerem angeboten, doch wir haben uns bewusst dagegen entschieden. Wir wollen nicht zu einer erhöhten Nachfrage bestimmter pflanzlicher Rohstoffe wie Zuckerrohr beitragen, da wir fürchten, damit den Ausbau von Monokulturen, den Verlust von Biodiversität und indirekt die Abholzung von Regenwald zu fördern. Das kann nicht klimafreundlich sein.
MECHANISCHES RECYCLING Morton Extrusionstechnik und FieldTurf nutzen auch die Chancen des mechanischen Recyclings. Besonders geeignet ist dafür eine Faser mit einer Kern-Mantel-Struktur. Sortenreine und gereinigte Kunststoffabfälle werden mechanisch recycelt und dabei im Faserkern eingebaut. Das patentierte 76
Herstellverfahren und die besondere Faserstruktur sorgen dafür, dass die Kunstrasenfaser mit mechanisch recyceltem Kern die gleiche hohe Querfestigkeit und Zugfestigkeit aufweist wie eine Kunstrasenfaser, die ausschließlich aus Erdölbasiertem Kunststoff hergestellt wurde (siehe Bild S. 75). sb 4/2021
ANZEIGE
FÜR BEWEGUNG UND GESCHICK, ZUM CHILLEN UND CHATTEN ALLROUNDER AUF SPIELPLATZ UND SCHULHOF Autor Foto
Camilla Grebe SPOGG Sport-Güter GmbH, DE - 35614 Aßlar-Berghausen, www.hally-gally-spielplatzgeraete.de
Spielplatzgeräte von Hally-Gally sind Aufbauten der besonderen Art - als Blickfang und / oder auch als Nischengerät geeignet. Sie fördern Bewegung und Geschick und laden gleichzeitig zum Chillen und Unterhalten ein. Neu im Programm sind „Tipi“, „Traumfänger“ und „Meeting Circle“, die konsequent die neue Linie fortführen, denn Spielplatzgeräte von Hally-Gally sind vielseitig genutzte Allrounder auf Spielplätzen und Schulhöfen. Trampoline, Geräte mit Dreh-Wipp-Mechanik, Karussells, Schaukeln, Geräte zum Klettern und solche in speziellem Design, wie zum Beispiel das neue „Tipi“ – die Angebotsvielfalt von Hally-Gally ist groß. Das „Tipi“ mit zwei Kletterwänden und einer zweiten Ebene als Liegefläche ist der neue Anziehungspunkt bei Lager- und Grillplätzen. Es eignet sich hervorragend zum Cowboy- und Indianerspiel. Auch Hamsterrad, Kometenschweif und Ellipsilon (der robuste Stahlmast mit drehendem Netzwerk) sind Bestandteil des Programms: für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Spielgeräte von Hally-Gally eignen sich sowohl zum Chatten und Chillen, als auch zum grenzenlosen Austoben. Kinder und Jugendliche lieben es, auf einem der zahlreichen Trampoline zu springen oder Drehwippmich-Geräte sb 4/2021
in Schwung zu bringen. Ausgiebig getestet halten sie jeder Belastung stand. Seit Jahren als Spielplatzgeräte bewährt Hally-Gally Trampoline gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Sie sind mit Kunststoff-, Recycling- oder geschlossener Sprungmatte erhältlich. Angeschrägte Platten ermöglichen Rollstuhlfahrern einen einfachen Zugang auf das Trampolin. Die Spielplatzgeräte animieren zu einer spielerischen Nutzung und fördern somit die Motorik, den Gleichgewichtssinn und ein kommunikatives Miteinander. Viele Geräte sind behindertengerecht und werden zudem in therapeutischen Einrichtungen eingesetzt. 77
ANZEIGE
OBSTACLE COURSE RACING IM MÄRCHENWALD FITNESSPARCOURS IN TRENDELBURG VON PLAYPARC Autorin Bilder
Uta Strasser PLAYPARC Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH, DE – 33014 Bad Driburg-Siebenstern, www.playparc.de
Outdoor-Fitness steht hoch im Kurs. Fitnessparks bieten sportliche Betätigung zu jeder Zeit. Gerade in CoronaZeiten hat sich dieses Konzept bewährt. Als Fitnessstudios und Turnhallen nicht mehr öffnen durften, konnte hier weiter Sport getrieben werden. Neu entwickelte Hindernisstationen von PLAYPARC schaffen mehr Abwechslung und bieten die Möglichkeit, sämtliche Muskelgruppen des Körpers zu trainieren. Trendelburg, eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel, ist ein märchen- und sagenumwobenes Idyll inmitten des Naturpark Reinhardswald. Die im 13. Jahrhundert entstandene Burg Trendelburg und der Naturfluss Diemel prägen das Stadtbild. Glaubt man den Gebrüdern Grimm, so hat damals schon Rapunzel auf der Trendelburg ihr Dasein gefristet. Aber nicht nur Märchenhaftes prägt die Stadt Trendelburg, sondern auch ihr ausgeprägtes Sportbewusstsein. Neben Wanderungen, Rad- und Kanutouren kann sich der geneigte Sportler auch im Outdoor-Fitnesspark stählen. Der im Sommer 2017 errichtete Parcours führt über eine Länge von einem Kilometer durch ein kleines idyllisches Waldgebiet mit insgesamt 21 geplanten Stationen links und rechts des Wegs. Im April 2021 kamen noch vier OCR-Stationen dazu. OCR ist die Abkürzung für Obstacle Course Racing. Bei solchen Rennläufen müssen die Teilnehmer verschiedenartige Hindernisse überwinden. Die Ursprünge liegen zum Teil in der militärischen Ausbildung mit Hindernisbahnen. Beim OCR 78
werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination trainiert. Im Unterschied zum klassischen Hindernislauf in der Leichtathletik wird der Laufrhythmus unterbrochen. Die aufgebauten Hindernisse unterscheiden sich hinsichtlich der Anforderungen erheblich. Die vier neuen Hindernisse bestehen aus einer Kletterwand, einer Stange zum Emporhangeln sowie Seilen und Ringen, mit deren Hilfe man sich fortbewegen kann. Durchläuft man alle vier Stationen, hat man sämtliche Muskelgruppen des Körpers beansprucht. Der Outdoor-Fitnesspark ist für jedermann konzipiert, der Lust auf Sport hat. Die Geräte bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, und man kann sein Tempo flexibel selbst bestimmen. Tafeln mit Erklärungen über das jeweilige Gerät geben Auskunft über die korrekte Handhabe. Es gibt sowohl natürliche Trainingsgeräte z. B. Balancieren über Baumstämme, als auch professionelle Stationen wie Calisthenics- oder OCR-Geräte. sb 4/2021
ANZEIGE
BEWEGUNGSRÄUME SICHER UND INDIVIDUELL GESTALTEN DREI PRAXISBEISPIELE MIT FLEXPERIENCE FALLSCHUTZSYSTEMEN Autor Fotos
Sven Prause GEZOLAN AG, CH – 6252 Dagmersellen, www.gezolan.com
Ob in der Schule, auf dem Spielplatz, beim Restaurantbesuch oder während die Erwachsenen einkaufen: Bewegungsangebote und aktivierende urbane Räume für Kinder zu schaffen ist in jeder dieser Alltagssituationen wichtig. Für die entsprechende Sicherheit sorgt das neue FLEXPERIENCE Fallschutzsystem der GEZOLAN. Mit FLEXPERIENCE wird hochwertigen Bewegungsräumen der passende Boden bereitet und zeitgleich die notwendige Sicherheit garantiert. Das Neuartige an diesem zweilagigen Fallschutzsystem verbirgt sich in der Basisschicht. Hierfür wird ein geschäumtes EPDM Granulat verwendet, das nur für diesen Anwendungszweck entwickelt wurde und mit der exklusiven „Swiss Cheese Principle“-Technologie hergestellt wird. Wie beim Schweizer Käse erzeugt diese einzigartige Technologie kleine Lufteinschlüsse im Granulat, die zu besonders weichen und dämpfenden Belägen führen. Die FLEXPERIENCE Systeme erfüllen alle notwendigen Normen und sind unbedenklich in Bezug auf Umwelt- und Humanverträglichkeit. Fachgerecht installiert wird FLEXPERIENCE durch speziell qualifizierte regionale Lizenzpartner. Das bedeutet Kompetenz von der Produktion bis zur Übergabe. Wie urbane Bewegungsräume sicher und unbedenklich erschaffen werden können, zeigen drei Projekte, die so individuell sind wie FLEXPERIENCE selbst: Die Mall of Switzerland in Ebikon bietet mit 1.500 m² das landesweit größte Kinderland eines Shopping-Centers. Dank FLEXPERIENCE sind dort sicheres Spielen, Spaß und Bewegung garantiert. Durch den Einsatz von insgesamt sechs Farben entstand eine bunte und vielfältige IndoorSpielwelt, die die Kleinen zur Bewegung animiert, während die Großen einkaufen. sb 4/2021
In Deutschland wurde in der Steinfurter Filiale eines Systemgastronomie-Anbieters eine FLEXPERIENCE Fallschutzfläche installiert, die mit einer Farbmischung aus Rot und Leuchtrot den „roten Teppich“ für die kleinen Gäste des Restaurants ausrollt. Zusammen mit dem Spiel- und Rutschenturm können die Kinder auf der 25 m² großen Fallschutzfläche bei jedem Restaurantbesuch unbeschwert und sicher toben. So werden die Kalorien direkt wieder in Energie umgesetzt. „Lebensraum Schule“ war das Motto der Erweiterung der Schulanlage in Würenlingen (Schweiz). Dieser Idee folgt auch die Gestaltung der Spielfläche und des Fallschutzbelages, die sich ganz im urbanen Design zeigen. Durch das mittelgraue EPDM Granulat fügt sich die Spielfläche perfekt in das Gesamtensemble des neugestalteten Schulgeländes ein. Auf der insgesamt 76 m² großen Fallschutzfläche wurden aufgrund der unterschiedlichen Fallhöhen verschiedene FLEXPERIENCE Systeme installiert. Neben der optischen Harmonie ist somit ein bedenkenloses und sicheres Spielen in bis zu drei Metern Höhe garantiert. Ergänzt durch die außergewöhnlichen Spielgeräte aus Metall ist ein sicherer, futuristisch anmutender, urbaner Bewegungsraum entstanden. Sichere Bewegungsräume überall dort, wo sie für K inder wichtig sind – mit FLEXPERIENCE kein Problem! 79
Foto: PLAYPARC
Foto: KRAIBURG Relastec
PROFESSIONALS & PROFILES
„WITTMUND“ IN BARCELONA Die deutsche Schule Barcelona ist eine integrierte Begegnungsschule mit bikulturellem Schulziel. Eine Lehrerin war die treibende Kraft bei der Suche nach einem inklusiven Spielgerät, mit dem die Schüler ihre psychomotorischen Fähigkeiten verbessern können. Bei PLAYPARC wurde sie fündig. Wittmund ist eine inklusive Spielanlage für Kinder ab drei Jahren, die eine spannende Mischung aus verschiedenen Brückenvariationen zum Trainieren unterschiedlicher Balanceund Motorik-Eigenschaften bietet. Um das Gerät an die Bedürfnisse von Kindern mit Entwicklungsstörungen anzupassen, wurde es weiter optimiert. Jedes Element hat eine andere Grundfarbe, um sie einfacher voneinander unterscheiden zu können. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade stellen steigende Herausforderungen dar. Die Handläufe der Spielanlage sind farblich gekennzeichnet und vervollständigen so die farbliche Struktur. Nach jedem Element kann die Anlage gesichtswahrend verlassen werden, wenn man sich die steigende Herausforderung noch nicht zutraut.
„GRÜNAUERHOF“ IN SALZBURG Das EUROFLEX® Visual System ist eine spezielle Entwicklung für den Innenbereich zum Beispiel in Shopping Centern, Hotels oder Indoor Freizeitanlagen. Es verbindet die etablierten EUROFLEX® Fallschutzplatten für Spielplätze mit einem individuell bedruckbaren Vinyl-Bodenbelag. Damit werden grenzenlose Designmöglichkeiten mit zertifizierter Stoßdämpfung für den Innenbereich eröffnet. Zunächst müssen die EUROFLEX® Platten exakt zugeschnitten und in die Rundungen eingepasst werden. Danach wird der spezielle Vinylbelag zum Entspannen ausgelegt und exakt an die Fläche angepasst, um ihn dann Bahn für Bahn vollflächig auf den Platten zu verkleben. Im Juli konnte beispielsweise im Hotel Grünauer Hof in Wals in Österreich, das aufwendig seit einem Jahr umgebaut wird, ein Spielzimmer gestalten werden. Das Ergebnis überzeugt alle, und man kann sich sicher sein, dass die kleinen Endkunden diesen Raumlieben werden, da allein der Bodenbelag so viele Entdeckungsmöglichkeiten bietet. Weitere Informationen unter: https://www.kraiburg-relastec.com/euroflex/visual-system/
PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH www.playparc.de 80
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG www.kraiburg-relastec.com sb 4/2021
Foto: SMC2
Foto: INTERGREEN
OLYMPIAPARK BERLIN
NÄCHSTE GENERATION SPIELANLAGEN
Die beiden Trainingsfelder des Schenkendorffplatzes im Olympiapark Berlin wurden vor ungefähr 16 Jahren durch das INTERGREEN-Partnerunternehmen Schmitt zum einen mit einer Rasenheizung und zum anderen in bodennaher Bauweise gebaut.
Mit einer atemberaubenden Kombination von Architektur und Spiel führt SMC2 dieses Jahr die nächste Generation von Spielanlagen ein.
Im Laufe der Platzentwicklung mit den dazugehörigen Pflegemaßnahmen wie Besanden und Mulchmahd war der Vegetationshorizont angewachsen. Damit sowohl die Rasenheizung als auch die Drainage wieder effektiv Nutzen bringen können, wurden die beiden Naturrasenplätze durch Fa. Schmitt INTERGREEN-Sportstättenbau saniert. Zu den Sanierungsmaßnahmen gehörten die Überarbeitung der Rasentragschichten sowie die Verlegung des Rollrasens als Dicksode. Vor dem Abschieben des alten Rasens wurde die Beregnung entfernt. Die vorhandene Tragschicht wurde ebenso abgeschoben und auf einen separaten Mischplatz gefahren. Besonderer Augenmerk war hierbei, die bestehende Rasenheizung nicht zu beschädigen. Nach den Bodenuntersuchungen durch das Labor Lehmacher & Schneider erfolgte die Aufbereitung der Rasentragschicht mit entsprechenden Zuschlagsstoffen. Mittels Planierraupe mit Lasersteuerung wurde die Tragschicht wieder eingebaut. Die beiden Rasenplätze umfassen 16.200 m².
Die innovativen und in die Höhe strebenden Anlagen sind Orte für Spiel und Spaß und bieten ein Erlebnis für die ganze Familie. Sie ermöglichen es Eltern und Großeltern, ihre Kinder und Enkel bei der Erkundung der Welt zu begleiten, da die verspielten, großzügigen Anlagen generationenübergreifend konzipiert sind. Die Spielgeräte aus edlen und nachhaltigen Materialien verbinden Mensch und Natur durch ihre natürliche und fantasievolle Gestaltung, die sich aus Wolken, Häusern, Türmen und Felsen ableitet. Mit einer textilen Überdachung der Spielanlagen können diese zudem das ganze Jahr über genutzt werden und garantieren so vollen Spielspaß bei jedem Wetter. Ihre Spielwelt, Ihre Regeln: Die Teams von SMC2 beraten und unterstützen Sie kostenfrei bei der Planung Ihrer individuellen Spiel- und Freizeitanlage. Weitere Informationen, Inspirationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.smc2-bau.de.
Auf dem neu erstellten und vorbereiteten Planum wurde der Rollrasen verlegt. Die Düngung, das Aerifizieren sowie das Besanden rundeten die Sanierungsmaßnahme ab. Der Rasen ist bereit und das nächste Spiel steht auch schon im Kalender. INTERGREEN www.intergreen.de sb 4/2021
SMC2 www.smc2-bau.de
81
Foto: heiler
Foto: George DuBose
PROFESSIONALS & PROFILES
HEILER ÜBERZEUGT ERNEUT
LANDSCAPE ARCHITECT WITH ATTITUDE!
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Deutsche Rasengesellschaft (DRG) haben nach der Saison 2020/2021 erneut Auszeichnungen für hervorragende Rasenqualitäten in der 1. und 2. Bundesliga vergeben. Beim offiziellen „Pitch of the Year“ Award belegen heiler-Hybridrasensysteme und ein heiler Greenkeeping-Team Spitzenpositionen. Sowohl die beiden erstplatzierten Bundesligisten VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund als auch der Sieger der Kategorie „2. Bundesliga“ Holstein Kiel vertrauen in Ihren Stadien auf ein heiler Sporthybrid R System. Während der Hybridrasen in Wolfsburg und Dortmund bereits 2016 installiert wurde, wird im HolsteinStadion in Kiel seit der vergangenen Sommerpause auf dem hochmodernen Sporthybrid R gespielt. Wie sich zeigt, war die Maßnahme direkt ein voller Erfolg! Glückwünsche gebühren selbstverständlich den zuständigen Greenkeepern und Ihren engagierten Teams vor Ort.
Maier Landschaftsarchitektur / Betonlandschaften ist Deutschlands führendes Büro für die Planung von Skate- und Bike anlagen und sucht ab sofort Verstärkung (m/w/d) in Vollzeit. Wir projektieren schwerpunktmäßig Sport- und Freizeitanlagen wie Skate-, BMX -, MTB- Anlagen, zusätzlich Parkour- und Calisthenics-Anlagen. Des Weiteren planen und realisieren wir außergewöhnliche soziale Projekte auf der ganzen Welt, zum Beispiel in Afghanistan, Palästina, Namibia, Uganda, Nepal u.v.m.
Der diesjährige „Pitch of the Year“ Award ist auch eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit des heiler Greenkeeper- und Rasenpflege-Teams. In der abgelaufenen Saison wurde das Spielfeld von Darmstadt 98 als drittbestes der gesamten 2. Bundesliga ausgezeichnet. Nach 2018, 2019 und 2020 ist der Rasen im MERCK-Stadion am Böllenfalltor damit zum vierten Mal in Folge in den Top 3 der 2. Bundesliga vertreten. Die Leistungen aller Rasenpfleger sind generell nach der kurzen Sommerpause und einer stark frequentierten Belastung durch eng getaktete Spielpläne besonders hoch anzurechnen. Die Bewertung beim „Pitch of the Year“ Award erfolgte basierend auf dem „Bewertungssystem Sport“ und der Eigenprüfung des Stadion-Greenkeepings. Beim „Bewertungssystem Sport“ gaben nach jedem Spiel der abgelaufenen Saison die Kapitäne beider Clubs und der Schiedsrichter ihr Urteil über den Zustand des Spielfeldes ab. heiler Gmbh & Co. KG www.heiler-sport.de 82
Wir erwarten: • ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. Landschafts architekt oder B.Sc./M.Sc. of Science/Engineering (m/w/d) • mehrjährige Berufserfahrung in den Leistungsphasen 1-8 • Erfahrung in der Arbeitsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • verantwortungsvolles eigenständiges Arbeiten • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit • versierter Umgang mit Programmen wie AutoCAD, ORCA, Adobe und MS-Office Wir bieten:
• ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team • stetigen Austausch und gegenseitige Unterstützung • kurze Entscheidungswege • langfristige berufliche Zusammenarbeit • geregelte Arbeitszeiten • Überstundenvergütung • Jobticket • regelmäßige Fort- und Weiterbildung • eine sehr gute ÖPNV-Anbindung • Raum für Ideen und Weiterentwicklung Betonlandschaften / maierlandschaftsarchitektur maier@maierlandschaftsarchitektur.de www.betonlandschaften.de sb 4/2021
Foto: Raphael von Büren, STUTZ AG
Foto: ASB GlassFloor
SPORTBODEN AUS GLAS BEI RUHR GAMES
CALISTHENICS PARK ERÖFFNET
Ob bei der feierlichen Eröffnungszeremonie, künstlerischen Darbietungen oder unterschiedlichen Sportevents: Bei den „Ruhr Games 21“ in Bochum zeigte ASB GlassFloor mit seinem Sportboden aus Glas einmal mehr seine ganze Vielseitigkeit und begeisterte Gäste und Protagonisten gleichermaßen. Höhepunkt war sicherlich der Auftritt von Matthias Dandois, der sich bei der Premiere des UEC BMX Freestyle Flatland European Championship zum König der BMX-Flatland Rider küren konnte.
In Weinfelden (Schweiz) wurde der erste Calisthenics Park „Fit 21“ eröffnet. Wir danken unserem Partner STUTZ AG für das entgegengebrachte Vertrauen und die gemeinschaftliche Zusammenarbeit. Wir freuen uns, dass wir mit den gelieferten Komponenten einen Beitrag zu diesem Projekt leisten durften.
Beim größten Sport- und Kulturfestival für Jugendliche, bei dem rund 5.600 Nachwuchsathletinnen und -athleten aus ganz Europa in 240 hochklassig besetzen Wettkämpfen gegeneinander antraten, bildete der Full-LED-Videoboden von ASB GlassFloor den Centercourt und das Herzstück der Veranstaltung. Hier wurden die Ruhr Games eröffnet und beendet, aber in den Tagen dazwischen fand vom 3. bis 6. Juni natürlich jede Menge Sport auf dem spektakulären Glasboden statt. Per Knopfdruck konnte je nach Veranstaltung das passende Bild oder die perfekte Animation auf dem Glasboden, der wie ein Monitor im Boden funktioniert, eingeblendet werden und sorgte so für den idealen emotionalen Rahmen des jeweiligen Events. Der ASB LumiFlex ist ein transportabler Sportboden aus Glas und kann innerhalb eines Tages aufgebaut werden. Man kann ihn bis zu einer Fläche von 216 m² mieten. Für Sporthallen gibt es den Glasboden auch in einer günstigeren Variante. Hier werden nur die per LED vordefinierten Linien einund ausgeschaltet. So können per Knopfdruck die unterschiedlichsten Sportfelder dargestellt werden. Dabei werden nur die Linien angezeigt, die auch wirklich gebraucht werden. Vorbei die Zeiten des großen Linien-Wirrwarrs. ASB GlassFloor www.asbglassfloor.com sb 4/2021
Calisthenics ist eine Form des körperlichen Trainings, welches ohne jedes weitere Sport-Equipment auskommt und mittlerweile einen großen Bekanntheitsgrad über jede Altersgruppe hinweg erreicht hat. Neben Geräten für den Kraftsport spielt der Bodenbelag bei dieser Outdoor-Fitnessanlage eine enorm große Rolle, da es in Verbindung mit Stürzen zu Verletzungen kommen kann. Hier kann unser individuell angepasster Fallschutzbelag (Stobisafe®) Abhilfe schaffen. Das wasserdurchlässige System erfüllt die Anforderungen einer modernen Sportstätte und wurde speziell für dieses Projekt ausgewählt. Es hat den Vorteil, dass die Sportfläche nach Regenschauern schnell trocknet. Dank seiner Elastizität bietet das System für leistungsorientierte- sowie für Hobby-Sportler einen idealen Kraftabbau und Kraftreflexion. Das von Lösungsmittel und Schwermetallen freie Einkomponenten-Bindemittel von STOCKMEIER Urethanes ist eine schlaue Lösung für die Herstellung von Gummi-Granulat Decken und dekorativen Oberflächen. Aufgrund der UV-Stabilität sorgt es dafür, dass der in die Deckschicht eingebaute EPDM-Mulch (in spezieller Sonderfarbe Grau) nicht verblasst und dauerhaft farbintensiv bleibt. Dies ist vor allem für die in den Bodenbelag eingearbeiteten Felder und Symbole von großer Wichtigkeit. Sie dienen den Sportlern als Abgrenzungs- und Hilfslinien für Kraft- und Dehnübungen am Boden. Ein weiterer Vorteil von Fallschutzbodensystemen ist der geringe Wartungs- und Pflegeaufwand. Stockmeier Urethanes GmbH & Co. KG www.stockmeier-urethanes.com 83
Foto: SMG
Foto: McArena
PROFESSIONALS & PROFILES
INNOVATIONEN VOM MARKTFÜHRER
SPORTPARK VERBINDET GENERATIONEN
Die FSB dient der SMG GmbH (Vöhringen, Bayern) stets als Forum für Messeneuheiten und Produktinnovationen, aber auch als Plattform für Diskussionen und Informationen zu aktuellen Themen der Track & Turf Branche. Diese können Besucher im Oktober 2021 gemäß den aktuellen CoronaBestimmungen am Stand erleben.
Überraschend grün präsentiert sich Mülheim an der Ruhr – übrigens die erste bergbaufreie Stadt im Ruhrgebiet. Um große und kleine Freizeitsportler nach draußen zu locken, investiert die Stadt viel. Mit dem Sportpark Styrum entsteht aktuell ein familien- und generationengerechter Sport- und Freizeitpark. Im Zentrum des Sportparks steht eine multifunktionale Freilufthalle, die von McArena errichtet wurde. Insbesondere die multifunktionale, ganzjährige und witterungsunabhängige Nutzung sowie die hohe Wirtschaftlichkeit sprachen für diese Art der Halle. Auf ein Heizsystem kann verzichtet werden, beleuchtet wird mittels LED-Strahler. Auf dem Dach ist zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert, die mit einer Leistung von ca. 100 kWp mehr Energie erzeugt, als der Sportpark Styrum verbraucht.
Im Fokus stehen Neuentwicklungen zweier Produktfamilien, die um Nachfolger erweitert wurden: Die Baureihe für Strukturspritzbeschichtungen und ein mobiles Gerät, das sich mit der Filtration und Entwässerung von Schmutzwasser aus der Reinigung von Kunststoff-Sportbelägen beschäftigt. Neben den Neuentwicklungen finden die Besucher auch bemerkenswerte Innovationen in der Reinigung und Pflege von Kunstrasen: die Aufsitzmaschine TurfBoy und den Dreiecksbesen DB1000F zum Reinigen von Kunstrasen. Darüber hinaus wurde für den TurfTest-Bereich eine klappbare Ballrampe aus Aluminium zur Messung des Ballrollverhaltens und der Ballsprunghöhe entwickelt. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen, der begrenzten Standfläche und der begrenzten Besucherzahl bittet die SMG ihre Besucher um vorherige Terminvereinbarung, damit der Zutritt garantiert werden kann. Wenn Sie uns also auf dem Stand besuchen möchten, lassen Sie es uns bitte rechtzeitig wissen. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen eine angenehme und sichere Anreise nach Köln.
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de 84
Hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit überzeugt auch das robuste und wartungsarme Spielfeld. Das dort installierte Poligras Mega CoolPlus ist ein Vollkunstrasensystem, das sich insbesondere für eine multifunktionale Nutzung eignet, inklusive Fußball. Die Oberfläche ist dicht und gleichmäßig, das Rollverhalten des Balls wird nicht durch ungewollte Richtungsänderungen verfälscht. Die Polytan CoolPlus Funktion sorgt dafür, dass sich der Belag im Sommer nicht so schnell und stark aufheizt. Direkt an die Tengelmann-Arena schließt ein teilweise überdachter Sport-Außenbereich an. Hier wurde der Allroundbelag PolyPlay S in Mittelgrau verlegt. Auf eine 25 mm dicke Elastikschicht aus recycelten Gummi-Materialien wurde die 10 mm dicke Schicht aus EPDM-Granulat aufgetragen. Dieser Aufbau garantiert konstante Werte bei Dämpfung und Deformation. PolyPlay S ist zudem rutschsicher und wasserdurchlässig. Im Bereich der Calisthenicsanlage wurde der farblich passende Fallschutzbelag PolyPlay FS 2.5 verbaut. Der stoßdämpfende Belag ist mit seiner Gesamtdicke von 132 mm optimal auf die Fallhöhe abgestimmt. Polytan GmbH www.polytan.com sb 4/2021
Foto: TraceSpace
Foto: Pätzold + Snowadsky
SEIT 15 JAHREN AUF DEM NEUESTEN STAND
FUNCTIONAL PARKOUR PARC
Die Mehrzweckstadien in Köln, Düsseldorf, Duisburg wie auch in Stuttgart und Bremen waren einst Austragungsort von Leichtathletik-Weltmeisterschaften. In den vergangenen Jahren sind sie dem Fußball „zum Opfer gefallen“, Laufbahnen wurden rückgebaut und auch die übrigen Kriterien, die ein Stadion zum Austragungsort eines Leichtathletikwettkampfs befähigen, werden nicht mehr erfüllt. Die Leichtathletik läuft aus – im wahrsten Sinne des Wortes. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden Sportstätten zu erhalten, die über eine Leichtathletikanlage verfügen. Mit knapp 25.000 Plätzen stellt das Eintracht-Stadion in Braunschweig derzeit das größte Leichtathletikstadion in Norddeutschland dar. Jüngst fand hier die Deutsche Meisterschaft der Leichtathleten und Leichtathletinnen statt.
Durch langjährige Zusammenarbeit bei der Planung und Realisierung individueller Parkour-Anlagen inspiriert, ent wickelten die Parkour-Profis vom Planungsbüro TraceSpace und die Trendsport-Experten der TURNBAR gemeinsam das Konzept „Functional Parkour Parc“.
Dafür, dass sich das Stadion in einem tadellosen Zustand befindet und zu jeder Zeit den geltenden Wettkampfnormen entspricht, sorgt seit vielen Jahren das Planungsbüro Pätzold + Snowadsky aus Osnabrück. Jüngst verpassten die Planer dem gesamten Kunststoffbelag ein „Re-Topping“. Die neue Gießbeschichtung mit einer Stärke von zwei bis drei Millimetern im Farbton Capriblau ist an das Corporate Design des Braunschweiger Stadions angelehnt. Die verbesserte Struktur und hohe Griffigkeit gewährleistet optimale Bedingungen für alle Laufdisziplinen.
Die verschiedenen Einzelelemente und deren Positionierung zueinander ermöglichen bereits unzählig viele verschiedene Routen, in denen Bewegungen kombiniert werden können und der individuelle Weg von A nach B im Mittelpunkt steht.
„Bereits seit 15 Jahren planen wir in regelmäßigen Abständen am und im Braunschweiger Stadion Modernisierungsund Erweiterungsmaßnahmen“, erklärt Jonas Heidbreder, Gesellschafter von Pätzold + Snowadsky. Die langjährige Zusammenarbeit belegt die Expertise, die das Büro in der Planung und Realisierung von Sportstätten in den vergangenen 60 Jahren entwickelt hat.
Die Functional Parkour Parcs entsprechen der DIN EN 16899 und sind in drei unterschiedlich großen Konfigurationen (S, M, L) ab Oktober 2021 erhältlich.
Planungsbüro Pätzold + Snowadsky www.ps-planung.de
TURNBAR by Eiden & Wagner www.turnbar.net
sb 4/2021
Ein Bewegungsareal, das erfahrene Athleten vor spannende Herausforderungen stellt, gleichzeitig aber auch für alle Leistungslevel und Altersklassen eine sichere Trainingsmöglichkeit (nicht nur für Parkour) ist. An den speziell für Parkour entwickelten Betonelementen und Edelstahlkomponenten können alle Basisbewegungen und Profi-Moves trainiert werden, die zu Parkour gehören – vom Präzisionssprung über den Underbar bis zum Retoursprung.
Zusätzlich erweitern verstellbare Elemente die Nutzungsmöglichkeiten und somit Attraktivität der Parkouranlage, denn die Höhen einzelner Elemente können für bestimmte Trainingsziele, Nutzergruppen, oder Streckenverläufe variiert werden.
85
Foto: SITECO
Foto: CONICA
PROFESSIONALS & PROFILES
OLYMPIA-LAUFBAHN IN ZENTRALMEXIKO
MARTINIPLAZA GRONINGEN
Rund 240 km nordwestlich von Mexiko-Stadt liegt Santiago de Querétaro. Die fast 500 Jahre alte Stadt zählt zum Weltkulturerbe der Unesco. Seit 2021 prägt nicht nur die koloniale Architektur, sondern auch ein riesiges Sport- und Kulturzentrum die Innenstadt. Das Stadion besticht durch eine strahlend blaue Laufbahn mit einem CONIPUR SW-Belag.
Sirius® macht MartiniPlaza zur Nummer 1 der niederländischen Indoor-Arenen. In modernen Sportarenen ist das Licht der eigentliche Hochleistungssportler. In der Groninger MartiniPlaza setzt der Fluter von SITECO Maßstäbe im Modernen Fünfkampf der Beleuchtung.
März 2021 war ganz Querétaro im Ausnahmezustand. Die 860.000 Einwohner feierten die Einweihung des Alameda Center. Auf einer Fläche von zwei Hektar beherbergt es ein großes Kunst- und Kulturzentrum, vor allem aber das Querétaro-Olympiastadion und mehrere offene Sportbereiche. Das Olympiastadion bietet auf zwei Tribünenebenen Platz für 4.600 Zuschauer, die dort einen perfekten Blick auf die vielfältigen Sportereignisse genießen, sei es Fußball, Rugby oder Leichtathletik. Besonders markant stechen die leuchtend blaue Laufbahn und weitere Leichtathletik-Zonen hervor, die von „Sportsystems México“ installiert wurden. Das Unternehmen nutzte hierfür CONIPUR SW im Farbton Blau 5015. Mit diesem Belag konnte die Bahn sogar gemäß Class 2 World Athletics zertifiziert werden. CONIPUR SW ist ein Polyurethanlaufbahnsystem mit einer PUR-gebundenen Elastikschicht auf Basis von rezyklierten Granulaten. Sein 3 mm PUR-Oberbelag ist bei jedem Wetter sehr widerstandsfähig, rutschsicher und griffig. Darüber hinaus erzielt der Aufbau eine Kraftreduzierung von 37%. Damit ist er eine gute Alternative zu Vollkunststoffbelägen. Die Deckschicht lässt sich per Retop-Verfahren erneuern, wodurch sich die Lebensdauer noch einmal verlängert. CONIPUR SW war das erste von der World Athletics im Jahr 1999 zertifizierte Laufbahnsystem. Mittlerweile sind acht Laufbahnen als Class 1 und mehr als 60 als Class 2 z ertifiziert. CONICA www.conica.com 86
Sirius® kann richtig viel Licht, verbindet High-Power-Technologie aber mit allen Kriterien hervorragender Lichtqualität: Gleichmäßigkeit, Entblendung und brillante Farbwiedergabe. Selbst störender Reflexblendung auf dem Hallenboden macht Sirius® ein Ende. Lichtqualität ist auch das Thema für TV-Übertragungen. Helligkeitsunterschiede stören die Kameras, Reflexblendung macht Linien schlecht sichtbar. Sirius® avanciert hier zum Traum aller Broadcaster. Mit homogenem, flickerfreiem Licht für Superzeitlupen und einem Television Lighting Consistency Index von 96 macht er ein Nachbearbeiten von Bildern überflüssig – auch bei Ultra-HD und 8K. Die Arena ist für eine ganze Reihe von Sportarten konzipiert – und jede bringt ihre eigenen Bedürfnisse und Vorgaben der großen Verbände mit. In der MartiniPlaza wurden dafür passende Lichtszenarios programmiert, die dank DALISchnittstelle per Knopfdruck abrufbar sind. Sirius® ist gut 40 Prozent effizienter als vergleichbare konventionelle Lösungen. In Groningen stach er andere Wettbewerber durch bessere Leistung bei geringerer Fluterzahl aus. Das macht sich auch beim Installationsaufwand bemerkbar. Die beste Technik nützt nichts ohne die Menschen dahinter. Mit einer engagierten Teamleistung überzeugte SITECO mit umfassendem Support in allen Projektphasen. Siteco GmbH www.siteco.com sb 4/2021
FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik
Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau
ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com
ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Sporthallenböden
sb 4/2021
Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung 87
PROFESSIONALS & PROFILES
Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung
BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de
» Architektur und Design
Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com
» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden
88
Bänfer GmbH 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten
BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
» Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sportplatzausstattung » Spielplatzausstattung
Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com
» Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung » Sportplatzausstattung
DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de
» Landschaftsplanung
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com
» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau
eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
» Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben sb 4/2021
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme
EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu
» Beleuchtungssysteme
Eurotramp – Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com
» Schwimmbadausstattung » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?
geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de
» Landschaftsarchitektur
GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de
» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
sb 4/2021
Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com
» Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben
GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de
» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung
» Decken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
89
PROFESSIONALS & PROFILES
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden
Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
ISP GmbH 49196 Bad Laer, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com
» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen
ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung
Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com
» Decken, Fenster, Wandelemente » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung 90
Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de
» Consulting
sb 4/2021
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec
Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com
» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen
Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
» Architektur und Design
Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de
» Landschaftsarchitektur
maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de
» Landschaftsarchitektur
Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 4/2021
91
PROFESSIONALS & PROFILES
Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau
MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com
» Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung
Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport
Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 92
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de
» Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau
PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de
» Bewässerungssysteme
Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 4/2021
Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at
» Architektur und Design
Shenzhen Huadian Lighting Co., Ltd 518108 Bao’an District, Shenzhen, China sales06@hd-leds.com www.hd-leds.com
» Beleuchtungssysteme
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de
» Beleuchtungssysteme
sb 4/2021
Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com
» Decken, Fenster, Wandelemente » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
» Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau
Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung
RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
» Landschaftsarchitektur
silence-lights. GmbH 64823 Groß-Umstadt, Deutschland info@silence-lights.de www.silence-lights.de
» Beleuchtungssysteme
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89265 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
93
PROFESSIONALS & PROFILES
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com
Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sporthallenausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportplatzausstattung
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de
» Beleuchtungssysteme
TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 94
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de
STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de
» Hallentrennvorrichtungen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung
Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Venuzle GmbH 8010 Graz, Österreich hallo@venuzle.at www.manager.venuzle.com
» Multisportanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung
» Digitale Lösungen » Ticketing, Zutrittssysteme
sb 4/2021
Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
WM GmbH 39053 Blumau, Italy info@wm-on-ice.com www.wm-on-ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com
» Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben
sb 4/2021
95
IMPRESSUM
sb 4/2021
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport
Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport
“sb“ online Johannes Diekhans diekhans@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13
Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12
Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14
Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Bezugspreis €56 Deutschland €73 Andere Länder €12 Einzelheft
NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 5/2021 – IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021
Foto: Uwe Weiser, Koelnmesse
ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2021 Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, Deutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de 96
Anzeigenschluss: 29.09.2021 Erscheinungsdatum: 26.10.2021
Ausgabe 6/2021 – Bäder und Freizeitanlagen
Foto: Tom Harris
Anzeigenschluss: 24.11.2021 Erscheinungsdatum: 17.12.2021 sb 4/2021
Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!
©
H ie ro IA K S –
ny m u
? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www
sb 4/2021
a s Casp
r
97
NACHHALTIGE RECYCLING TECHNOLOGIE DIE ENTWICKLUNG EINES KUNSTRASEN KREISLAUFS: AUS ALT MACH NEU! DIE FIELDTURF SURETEC INITIATIVEN:
VORTEILE:
CHEMISCHES RECYCLING: Verwendung von Pyrolyseöl aus Kunststoffabfall
Schutz der Natur und Umwelt durch Umwandlung von Plastikmüll in eine wertvolle Ressource
MECHANISCHES RECYCLING: Umwandlung von Kunststoffabfällen in neue Rohstoffkomponenten
Recycling von Plastikmüll gemäß Kreislaufwirtschaft
AUFBEREITUNG VON END-OF-LIFE KUNSTRASEN: Aufbereitung von altem Kunstrasen zu neuen Kunstrasen – Systemkomponenten ONE-POLYMER-KUNSTRASEN: Entwicklung von Kunstrasen, der sehr gut recycelt werden kann
Einsparung von CO₂ Emissionen Reduzierung von Deponieren und Verbrennen durch nachhaltige End-Of-Life Optionen Transparente Zertifizierung durch EU CertPlast und ISCC-PLUS
KAI WEBER-GEMMEL TEL: +49 67 82 10 94 27 3 / MOBILE: +49 1 51 19 33 46 24 EMAIL: KAI.WEBER-GEMMEL@TARKETT.COM
fieldturf.com 98
sb 4/2021