sb 4/2021 (deutsch)

Page 12

NEWS

URBANE BEWEGUNGSRÄUME

NATURNAHE BEWEGUNGSRÄUME

EXPERTENKREIS FÜR URBANE BEWEGUNGSRÄUME FAND AM 4. MAI STATT

AM 11. MAI TRAFEN SICH IAKS-­MITGLIEDER ONLINE ZUM AUFTAKTTREFFEN

Das Kick Off Treffen des Expertenkreises für urbane Bewegungsräume fand am 4. Mai statt, die IAKS Mitglieder trafen sich virtuell. Unter der Leitung von Maria Keinicke ­(Architekturbüro KEINGART) und Holger Kortbek (Gemeinde Gladsaxe), beide Dänemark, diskutierten 18 Fachleute aus acht Ländern über aktuelle Entwicklungen zu Bewegungsaktivitäten in der Stadt sowie die Erwartungen seitens der Nutzer und der öffentlichen Verwaltung an ­ ­urbane Aktivräume.

Unter der Leitung von Holger Kortbek, Gemeinde Gladsaxe (Dänemark) diskutierten neun Experten aus vier Ländern die aktuellen Trends und Herausforderungen für naturnahe Bewegungsräume. Kortbek beschrieb zunächst die aktuelle Situation aus Sicht der skandinavischen Länder und eröffnete dann die Diskussion über die Entwicklungen in anderen Ländern und die Erwartungen seitens der Nutzer und der Gemeinden.

Städte wachsen an Größe und Einwohnerzahl, Baugrund ist teuer. Raum für Sport und Freizeit muss frühzeitig priorisiert werden, um die Schaffung von aktiven Räumen zu gewährleisten, die frei für alle verfügbar sind, als niederschwelliges Angebot. Nutzergruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse können einen Interessenkonflikt verursachen.

Aktivitäten im Freien sind sehr beliebt geworden, nicht zuletzt aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die Experten sehen ein wachsendes Bewusstsein für das Risiko, dass die Anzahl der Nutzer im Vergleich zur genutzten Umgebung einen Konflikt darstellen könnte. Die Interessen unterschiedlicher Benutzergruppen können zu Konflikten untereinander führen. Was früher die Arbeit von Freiwilligen war, also Pisten und Wanderwege anzulegen (Infrastruktur), könnte eine Aufgabe werden, welche zukünftig die Gemeinden verantworten.

Die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen zur Situation in ­ihren Ländern aus. Einhellig war man der Meinung, dass ein ungesunder Lebensstil oft schon im Kindesalter beginnt, durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Kinder sollten beim Spielen auch kalkulierbare Wagnisse kennenlernen. Zusammenfassend werden die Begriffe „Bewegungsaktivitäten“ und „Sport“ in der Gesellschaft eine neue Bedeutung erhalten. Früher begann man in Kindertagen mit einer Sportart, zum Beispiel Fußball, und blieb ein Leben lang dabei. Heutzutage sind Jugendliche und Erwachsene offen dafür, viele verschiedene Aktivitäten zu probieren und zu praktizieren, oft parallel nebeneinander. Die Teilnehmer schätzten den Erfahrungsaustausch untereinander und werden ihre Fachgespräche in kleineren Arbeitsgruppen fortführen, bevor sie sich im Oktober zu FSB und IAKS Kongress treffen.

www.deutschland.iaks.sport 10

Welche Vorteile ergeben sich für Kommunen, die sich vermehrt für die Einrichtung naturnaher Bewegungsräume engagieren? •

• •

Naturnahe Bewegungsräume benötigen weniger Budget als Indoor-Anlagen, können aber eine größere Anzahl von Nutzern bedienen. Bürger halten sich in ausgewiesenen Bereichen auf, Natur kann geschützt werden. Gemeinden werden für Bürger und den Tourismus attraktiviert.

Die Mitglieder des Expertenkreises vereinbarten, ihre zukünftige Arbeit der Entwicklung von Leitlinien für Gemeinden zu widmen, die neue naturnahe Bewegungsräume realisieren wollen. Im Rahmen des 27. IAKS Kongresses im Oktober in Köln ist das nächste persönliche Treffen geplant. www.deutschland.iaks.sport sb 4/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Bewegungsräume sicher und individuell gestalten

2min
page 81

Obstacle Course Racing im Märchenwald

1min
page 80

Neuer Kunststoffrasen aus altem Plastik?

6min
pages 76-78

Allrounder auf Spielplatz und Schulhof

1min
page 79

Schutz, Leistung und Vergnügen beim Sport

2min
pages 74-75

Bewegungsband im Öffentlichen Raum

1min
pages 72-73

Innovatives Outdoor-Sportcenter

3min
pages 70-71

Vom Trendsport zur Alltagsaktivität

3min
pages 66-67

Sportanlage der Zukunft

4min
pages 68-69

Kreative Kunststoffböden mit Stylemaker®

1min
page 63

REGUPOL saniert die Leichtathletikanlagen

2min
pages 64-65

Neue BMX-Anlage in Darmstadt

3min
pages 60-61

Spiellandschaft in Ulan-Ude

3min
pages 48-51

Greenway in Jiangyin

3min
pages 52-55

Spielhügel an der Risskov-Schule in Aarhus

3min
pages 44-47

Trailcenter für Outdoor-Sportarten

8min
pages 24-27

Hafenbad Bekkelaget in Oslo

3min
pages 28-31

Neues Stadion des Clubs San Lorenzo de Almagro

1min
pages 22-23

in einen Klimapark

5min
pages 36-39

Studie zu Freizeitzentren von GT3 Architects

3min
pages 18-19

Collège Saint-Paul in Varennes

2min
pages 40-43

für naturnahe Bewegungsräume

2min
pages 12-13

aquanale und FSB 2021

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.