Kulturelle Bildung
InTransition 3.0 Wir hatten in diesem Jahr sehr viel Glück und konnten – trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie — unsere wichtige Arbeit zum Thema schulischer Übergang in geplantem Umfang realisieren. InTransition gibt der besonderen Zeit des Übergangs in eine andere, neue Lebensphase Raum. Die SchülerInnen bearbeiten diese Phase zusammen mit unseren KünstlerInnen kreativ und erleben sie dadurch bewusster. Die gemeinsame Arbeit findet innerhalb von verschiedenen Workshops in den Disziplinen Tanz, Musik und Gestaltung statt, die die SchülerInnen rotierend durchlaufen. Alle inhaltlichen, thematischen und kreativen Impulse kommen dabei von den Kindern und Jugendlichen selbst, werden ernst genommen und künstlerisch verarbeitet. Unsere Profi-KünstlerInnen begleiteten sie dabei. Kurz vor dem ersten Lockdown arbeiteten wir mit den 10. Klassen unserer Partnerschule, der Maria-Montessori-Gesamtschule. Auch die Workshops mit den 4. Klassen unserer zweiten Partnerschule, der Gemeinschaftsgrundschule Flurstraße konnten im November unter den erforderlichen Hygienemaßnahmen stattfinden. Wir sind sehr froh, dass unser gesamtes Team und unsere Schulpartner hier große Flexibilität bewiesen. Diese Flexibilität und das Vertrauen, das die Schulen uns entgegenbrachten, haben die Beziehung zwischen uns und unseren Kooperationsschulen gestärkt. Entstanden sind wunderschöne Plakate, die die SchülerInnen unter Anleitung des Designers Kiyo Matsumoto selbst gestaltet und im Letterpressverfahren selbst druckten. Gemeinsam mit dem Tänzer Miracle Laackmann entwickelten die SchülerInnen kurze individuelle Tanz- und Bewegungssequenzen, die sie als kleine Rituale mit in ihren Alltag nehmen konnten. Mit dem Musiker Jan Sommer kreierten sie in den Musikworkshops eigene Texte zum Thema Übergang und entwickelten für jede Gruppe einen eigenen Rapsong mit Passagen von jedem einzelnen Teilnehmenden. Unser Erfahrungsaustausch, für den normalerweise SchülerInnen der 5./6. Klassen der Montessori-Gesamtschule zu uns kommen und den 4. KlässlerInnen Fragen zum Übergang beantworten und aus ihren Erfahrungen erzählen, musste in diesem Jahr pandemiebedingt leider ausfallen. Wir nahmen dafür eine Unterhaltung darüber mit zwei Schülerinnen der 6. Klasse als Video auf und stellten es der Grundschule zur Verfügung. Wie geht’s weiter? InTransition geht weiter! Wir freuen uns sehr darüber, dass wir eine Folgeförderung über zwei Jahre bekommen haben und legen viel Energie rein, unser Übergangsprogramm noch besser zu machen. Ein wichtiger Baustein, den wir weiter entwickeln werden, waren 2020 unsere internen Fortbildungen für das InTransition Team. Bei zwei Reflexionswerkstätten konnten wir viele wertvolle Impulse aus dem Team heraus und von außen sammeln, um unsere (künstlerische) Arbeit mit themenbezogenen Inhalten weiter zu vertiefen.
24