ONLINE-HANDBUCH
Ein Online-Handbuch für den öffentlichen Sektor Das Online-Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch (OBHBH) soll in den nächsten Monaten Österreichs Städten und Gemeinden zur Verfügung stehen. von Alexander Maimer und Robert Blöschl
In den Finanzverwaltungen von Österreichs Städten und Gemeinden läuft der Betrieb auf Hochtouren. Mit der Voranschlagsund Rechnungsabschlussverordnung 2015 wurden den Gebietskörperschaften neue Vorgaben für die Erstellung des Voranschlags sowie auch des Rechnungsab Alexander Maimer
schlusses auferlegt. Derzeit läuft die Voranschlagserstellung intensiv. Grundlage dieser neuen Vorgaben ist der Drei-Komponenten-Haushalt, bestehend aus Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt.
Robert Blöschl
Die neue Struktur orientiert sich an den Rechenwerken Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Rechnung sowie Bilanz, welche aus der Privatwirtschaft bekannt sind. Der Vermögenshaushalt als wesent licher neuer Bestandteil des Rechnungs wesens ist eine Stichtagsbetrachtung des Vermögens und der Schulden.
Privatwirtschaft
Die neuen Vorgaben bedeuten umfassende Umstellungsarbeiten in Hinblick auf die korrekte Darstellung des Vermögens und der Finanzierungspositionen zum Stichtag. Städte und Gemeinden müssen sich nun erstmals intensiv mit Fragen der Bilanzierung auseinandersetzen. Wenngleich einige Bestandteile des Vermögenshaushalts auch bislang erfasst wurden – zu nennen sind hier Finanzschulden, Rücklagen, Beteiligungen, in einigen Gemeinden sogar das Sachan lagevermögen – so mussten doch nicht sämtliche der Gemeinde zuzurechnende Positionen aufgenommen werden. Der Vermögenshaushalt wird erstmalig als Eröffnungsbilanz zum 1.1.2020 und dann jährlich zum Stichtag 31.12. erstellt. Daraus folgt, dass jährlich eine Darstellung der Positionen erfolgt und gegebenenfalls eine Neubewertung bzw. Folgebewertung vorgenommen werden muss. Befindet sich also ein Schulgebäude im Eigentum der Gemeinde, so muss dieses anhand der planmäßigen Abschreibung jährlich wertgemindert werden. Der bilanzielle Wert des Schulgebäudes sinkt
Öffentlicher Sektor
GuV
➲
Ergebnishaushalt
Bilanz
➲
Vermögenshaushalt
Cashflow-Rechnung
➲
Finanzierungshaushalt
Bestandteile des neuen öffentlichen Rechnungswesens, KDZ 2019.
Quelle: KDZ 2019
34
KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #2 2019