© Interspar Brunnbauer
© Vrana Shopdesign
Die Käsehütte (Maria Taferl/NÖ) sollte bei der Gestaltung ihren Hüttencharakter beibehalten und mit moderner Einrichtung punkten (Vrana Shopdesign). den und stellte Umdasch The Store Makers sicher vor die eine oder andere Herausforderung. Ornamente, Glasfenster und Atlanten galt es geschickt zu integrieren und zudem sensibel mit der baulichen Substanz dieses Gründerzeithauses umzugehen. Ein zweiter Boden über dem eigentlichen Marmorgeläuf sowie frei im Raum platzierte Einbauten be-
gegnen dem historischen Erbe mit gebührendem Respekt. Eingegangen wurde zudem auf den Zeitgeist. „Die wohl dominantesten Megatrends unserer heutigen Zeit sind Gesundheit, Sicherheit, Konnektivität und NeoÖkologie. Das spiegelt sich auch im Store Design und Ladenbau wider. Wir arbeiten nun verstärkt mit Materialien, die natürlich sind
EMA
© Tetra Pak International
HEFT-TH
Die außergewöhnlichen Räumlichkeiten des Interspars im Wiener Haus am Schottentor verlangten nach besonderen Lösungen auch bei der Ladengestaltung (Umdasch The Store Maker).
logie o hn c Te ION INNOVAT ER MOTOR D
Rundes Jubiläum fürs Eckige
Der Getränkekarton feiert in Europa sein 70. Jubiläum. Hergestellt wird er aus hochwertigen Fasern, die heute vor allem aus kontrolliert nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommen.
D
arüber hinaus bedeutet 70 Jahre hohe Marktpräsenz natürlich auch 70 Jahre stetige Innovation“, freut sich Georg Matyk, Geschäftsführer von Getränkekarton
14
Austria. Sein Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Anbieter von Getränkekartons in Österreich, Tetrapak, Elopak und SIG. „Ein Meilenstein war sicherlich die aseptische Abfül-
News
und hygienisch wirken“, weiß Maik Drewitz, Shop Consult Director Lifestyle Retail bei Umdasch The Store Maker: „Auch die Green Wave ist nach kurzer Pause zurück. Pflanzen, Bäume und natürliche Materialien spielen wieder eine wichtige Rolle im Kreativprozess. Dazu gehören heimische Hölzer genauso wie Keramik und Metalle.“ pm
lung, welche lange Haltbarkeit und den Erhalt der Produktsicherheit gewährleistet. Lebensmittelsicherheit und minimaler Verderb sind bekanntlich Eckpfeiler der Nachhaltigkeit“, bemerkt Matyk. Denn Nachhaltigkeit ist in seinem Bereich eines der Kernthemen. „Aus der Perspektive eines Verpackungsherstellers ist es auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft wichtig, sich immer den gesamten Lebenszyklus anzusehen. Also nicht nur das Recycling am Ende des Lebenswegs einer Verpackung, sondern auch, welche Materialien bei der Herstellung eingesetzt werden. Und da liegen unsere Getränkekartons ökologisch zweifelsfrei im Spitzenfeld“, ergänzt Matyk. ROHSTOFF. Nur überaus stabile und damit hochwertige Fasern sind zur Herstellung von Getränkekartons geeignet. In Europa stammen diese primär aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Haben die Verpackungen ihre Funktion als Getränkekartons erfolgreich absolviert, sind sie damit selbst aufgrund der Stabilität ihrer Pflanzenfasern ein interessanter Rohstoff im Recyclingprozess. Unter anderem werden daraus hochwertige Faltschachteln oder Wellpappe. pm
PRODUKT 08/09 2021