Liquid Spirits Geschäftsführer Oliver Dombrowski vertreibt jetzt Jack Daniel´s Tennessee Whiskey Bacardi-Martini vertrieben wurde, erweitert. Dazu Agnieszka Przybylek, General Manager, Brown-Forman, Italy and Alps: „‚Jack Daniel’s‘ ist weiterhin die Marke für amerikanischen Whiskey in Österreich. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft mit Liquid Spirits dabei helfen wird, das Wachstum der Marken der ‚Jack Daniel’s Tennessee Whiskey‘Familie in Österreich weiter zu stärken.“
Neue Partner
Gerade erst gegründet, verkündete der Spirituosenvertrieb Liquid Spirits kürzlich die Übernahme der Distribution der Brown-Forman Marke „Jack Daniel´s“ für Österreich. Damit gelingt GF Oliver Dombrowski und seinem Team ein beachtenswerter Deal.
D
ombrowski und sein Team sind der Branche als ausgewiesene Spirituosen-Vertriebs- und -Party-Experten bekannt. Liquid Spirits wurde im Vorjahr ge-
gründet und ist in Österreich für die Marke „Jägermeister“ zuständig. Ab 1. Jänner 2022 wird das Portfolio nun um die renommierte Whiskey-Marke „Jack Daniel´s“, die bisher über
STARK. Mit einer mehr als 150-jährigen Tradition ist Brown-Forman eines der größten Spirituosen- und Weinunternehmen Amerikas. Die Produkte werden in mehr als 170 Länder exportiert und IWSR weist der Marke „Jack Daniel´s“ einen Marktanteil von 12,7% aus. Liquid Spirits GF Oliver Dombrowski: „Keinen anderen Namen verbindet man so sehr mit Whiskey wie ‚Jack Daniel’s‘. Jede und jeder Einzelne von uns greift auf eine jahrelange Erfahrung in der Getränke- und Spirituosen-Welt zurück und genau diese bündeln wir nun seit knapp einem Jahr bei Liquid Spirits in einem jungen und unkonventionellen Umfeld. Mit dieser Qualität und Energie sind wir nun der neue Ansprechpartner für ‚Jack Daniel’s‘ in Österreich und schaffen das passende Markenerlebnis.“ ks
Technologie Vegane Lebensmittel liegen im Trend. Wobei der Begriff „Vegan“ auch beinhaltet, dass in der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken keine tierischen Produkte eingesetzt werden dürfen. Bei Wein – und ergo auch Schaumwein – werden im Produktionsprozess, nämlich dann, wenn die Hefe und andere schwebende Bestandteile aus dem vergorenen Traubensaft herausgefiltert werden müssen, so genannte
Klärmittel eingesetzt. Und die sind oft tierischen Ursprungs. Allerdings kann man sie durch vegane Alternativen ersetzen, ohne dass der Geschmack dadurch beeinträchtigt wird. Genau das macht Henkell Freixenet nun bei vierzehn beliebten Produkten (u.a. „Henkell Trocken“ oder „Mionetto Prosecco DOC Treviso Brut“) und kommuniziert das mit dem veganen Gütesiegel, dem „V-Label“ auf den Etiketten.
FRUCHTIG UND HARMONISCH
ge sowie harmonische Weine erwartet. Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager: „Die Entwicklung der Reben war in Österreich verzögert und die Gefahr von Schäden durch Spätfröste deutlich verringert. Andere europäische Weinbaugebiete hatten hier weniger Glück. So sind weite Teile Frankreichs, aber auch Italiens und teilweise Deutschlands, von massiven Spätfrostschäden betroffen, was sich insgesamt auch auf den europäischen Weinmarkt im heurigen Jahr auswirken wird.“
Nach einem sehr wechselhaften Witterungsverlauf mit niedrigen Temperaturen in der ersten Jahreshälfte (und einer dementsprechend späten Weinblüte) sowie viel Hitze und Regen im Juni und Juli zeigen sich die Winzer des Landes optimistisch, was die Menge und Qualität des Jahrgangs 2021 betrifft: Es werden eine im langjährigen Durchschnitt liegende Menge von etwa 2,4 Mio. Hektoliter und fruchti-
24
Food
PRODUKT 08/09 2021