Produkt 8-9/2021

Page 34

te von heute qualitativ hochwertiger gemacht haben. So ist z.B. die Höhe der Temperatur und die Dauer der Erhitzung heute so optimal steuerbar, dass die Produkte einerseits ungekühlt haltbar sind, andererseits wesentlich weniger als früher an qualitativen Eigenschaften einbüßen. PRODUKT: Das Efko-Tochterunternehmen Vitana, das auf Frische-Convenience spezialisiert ist, hat erst kürzlich einen CO2-neutralen Folienbeutel für Salate gelauncht – was steckt dahinter?

HEFT-TH

EMA

logie o hn c Te ION INNOVAT ER MOTOR D

Lösungsorientiert

Von den Äckern im Eferdinger-Becken wandern Gurken, Kraut, Rote Rüben und vieles mehr in die Verarbeitung bei Efko. GF Klaus Hraby erzählt im Gespräch, welchen Stellenwert Technik in seinem Unternehmen, aber auch generell in der Nahrungsmittelindustrie und in der Landwirtschaft hat. PRODUKT: Obst- und Gemüsekonserven bzw. die Konserventechnik an sich hatten früher einen ganz anderen Stellenwert als heute – welchen? Hraby: Früher war die milchsaure Vergärung die einzige Möglichkeit, Gemüse (z.B. Kraut) lagerfähig zu machen. Mit dem luftdichten Verschließen mit anschließender schonender Erhitzung konnte für die Wintermonate perfekt Gemüse lagerfähig gemacht werden. Da damals – anders als heute – Gemüse nur zur jeweiligen Saison verfügbar war, war diese Vorgangsweise für die vitaminarmen Wintermonate ein Segen. Durch die heutzutage lückenlose Versorgungsmöglichkeit mit Frischgemüse über das ganze Jahr hinweg, ist haltbar gemachtes Gemüse ein wenig ins Hintertreffen geraten. Die Corona-Krise hat aber gezeigt, dass ein gut gefüllter Vorratsschrank mit Haltbarem durchaus von Vorteil ist. Insofern ist diese Artikelkategorie wieder mehr in den Fokus der Konsumenten gerückt. PRODUKT: Technik bzw. Automatisierung hat in der Landwirtschaft schon immer eine große Rolle gespielt – heute mehr denn je? Warum?

34

Hraby: Im Ackerbau z.B. ist Technisierung schon immer ein großes Thema gewesen. Im Gemüsebau bis vor einigen Jahren noch nicht so sehr, da genug Personal vorhanden war. Im personalintensiven Landbau ist die Notwendigkeit, Personal überhaupt zur Verfügung zu haben, das zentrale Thema der Zukunft, um diese Branchen nicht in Billiglohnländer (Türkei) abwandern zu lassen. Je mehr Technisierung in diesen Bereichen möglich wäre, umso mehr könnte der österreichische Anbau abgesichert werden. Am Sektor Rote Rüben und Kraut konnten in den letzten Jahren große Schritte umgesetzt werden. Bei Einlegegurken, Erdbeeren oder Salat gibt es zwar Versuche und Prototypen, diese sind allerdings noch weit von der Serienreife entfernt.

Hraby: Kunststoff in der Lebensmittelverarbeitung ist Fluch und Segen. Einerseits ist die gesamte Versorgungskette ohne Kunststoff kaum vorstellbar. So sensible Produkte wie frischer Salat könnten in dem ConvenienceGrad, wie sie derzeit vorliegen, nicht über den Lebensmittelhandel vertrieben werden. Es ging nun darum, diese Verpackungsart so zu optimieren, dass der CO2-Food Print möglichst gering gehalten wird. Das ist durch den Einsatz einer Folie, die zum Großteil aus Kiefernöl hergestellt wird, gelungen. PRODUKT: Zusammengefasst: Technik und technischer Fortschritt in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ist wichtig/notwendig/hilfreich, weil: Hraby: Weil ohne technischen Fortschritt, ohne maximale Optimierung der Abläufe bis in die Regale des LEH es nicht denkbar wäre, solche Preisstellungen zu erreichen. Erst durch die Automatisierung in der Lebensmittelproduktion konnte erreicht werden, dass Lebensmittel so billig wurden. Oder auch zu billig wurden. In den 1950er-Jahren gaben die Österreicherinnen und Österreicher fast die Hälfte ihres Budgets für Lebensmittel aus. Heute betragen die Ausgaben für Ernährung und alkoholfreie Getränke etwa 12%, ohne AußerHaus-Konsum. Laut den Zahlen von Eurostat sind es sogar nur 9,7%. PRODUKT: Danke für das Gespräch!

ks

PRODUKT: Auch in der Verarbeitung kommt natürlich viel „Technik“ zum Einsatz – welche technischen Errungenschaften waren bei Efko ganz besonders wegweisend? Hraby: Die eine Errungenschaft kann man so nicht nennen. Durch Erhitzung Produkte haltbar zu machen, ist im Grunde schon sehr lange gebräuchlich. Es ist eher die Summe an vielen, kleinen Optimierungsschritten, die die Produk-

Food

Weiß genau, wieviel Technik es braucht, um dieses Glas zu füllen: Efko GF Klaus Hraby.

PRODUKT 08/09 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Gastro Digitale Küche

7min
pages 86-89

McCain

5min
pages 83-85

Immer wilder

2min
page 82

Heißer Winter

4min
pages 80-81

Flaschendrehen

3min
page 79

News

2min
page 78

Ambrosius

7min
pages 74-77

Remington

2min
pages 72-73

Somat

2min
pages 70-71

Hakle / Dove

10min
pages 65-69

Saisonverlängerung

2min
page 64

Brot und Backwaren

8min
pages 54-57

Gummi, ganz ohne

12min
pages 58-62

Zur Brust genommen

6min
pages 50-53

Milch

13min
pages 36-42

Alpro

13min
pages 43-49

Macht Sinn

3min
pages 22-23

Blue Circle Coffee

5min
pages 30-31

Iglo Yuu´n mee

3min
pages 32-33

Efko

5min
pages 34-35

Henkell

4min
pages 24-25

Abwarten und Tee-trinken

8min
pages 26-29

Shot´n´rock

4min
pages 20-21

Getränke kartons

4min
pages 14-15

Wake-Gefährten

7min
pages 16-19

Ladenbau

4min
pages 12-13

PRODUKT fragt den Handel

3min
pages 10-11

Bitte zurückbringen

2min
page 8

In der Theorie geht vieles

2min
page 9

Überblick

3min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.