Technologie Nachdem der Hauptgrund für die Nichtverwendung von feuchtem Toilettenpapier die Angst vor verstopften Rohren ist, bedient sich Kimberly Clark nun bei der Herstellung der „Hakle“-Tücher einer besonderen Methode: Hakle feuchte Toilettentücher werden mit der gleichen Technologie hergestellt, die zur Herstellung von trockenem Toilettenpapier verwendet wird. Im Gegensatz zu den meisten Babytüchern,
die mit einer anderen Technologie hergestellt werden und überwiegend aus Kunststoffmaterialien wie Polypropylen sind, werden die neuen „Hakle“ feuchten Toilettenpapiere aus 100% natürlichen (Zellulose-) Fasern hergestellt. Das Ergebnis: Sie lösen sich viel schneller auf als herkömmliche Tücher, nämlich innerhalb von 300 Sekunden. Wie schon bisher enthalten sie übrigens keinen Kunststoff.
Technologie „Wir wollen das nachhaltigste Unternehmen der Welt werden“, kündigt Birgit Fritz, Strategische Leitung HPC-Bereich Unilever Austria, an. „Daher zielt unsere Forschung darauf ab, die besten Denkansätze und Ideen zusammenzubringen, um weitreichende, mutige Innovationen für die Menschen und den Planeten zu schaffen. Wir sind bekannt für bahnbrechende Innovationen – bahnbrechende Technologien, die Konsumentenbedürfnisse besser erfüllen als alle verfügbaren Alternativen und die eine große Wirkung entfalten können. Ein Beispiel für den Einsatz innovativer Technologien ist das neue „Dove Deo Zink“, bei dem ein multimodaler Zink-Komplex zum Einsatz kommt. Dieser wirkt antibakteriell, verhindert das Wachstum geruchsverursachender Bakterien und bindet geruchsverursachende Moleküle auf der Haut. Das gelingt aufgrund des speziellen Aufbaus der Zinkmoleküle. In deren Zen-
PRODUKT 08/09 2021
trum ist ein Zink-Ion, das antibakterielle Eigenschaften hat und geruchsverursachende Bakterien auf der Hautoberfläche bekämpft. Dieses zentrale ZinkIon trägt außerdem zwei speziell funktionalisierte Seitenarme, die in der Lage sind, unangenehm riechende bakterielle Abbauprodukte auf der Haut zu binden und in nicht flüchtige Substanzen zu überführen. Dadurch wird bereits bestehender Körpergeruch reduziert. Damit bieten die Zink-Deos (angeboten in drei verschiedenen Varianten) gleich doppelten Schutz für 48h – ohne Aluminiumsalze und Alkohol. Auch im Verpackungsbereich bedient sich Unilever innovativer Technologien. Ein Beispiel dafür sind die neuen Flaschen für die „Omo“- und „Coral“Flüssigwaschmittel. Sie enthalten je nach Produkt zwischen 35 und 70% Recycling-Kunststoff und sind auch selbst wieder recyclebar.
Nonfood