WIRTSCHAFT & UMWELT
KRONPLATZ SEILBAHN AG
Die Weichenstellung Bei der außerordentlichen Generalversammlung am 30. Oktober 2020 haben die 589 Aktionäre der Kronplatz Seilbahn AG die Weichen neu gestellt. So wurde die „Kronplatz Holding AG“ mit den drei operativen Tochtergesellschaften „Kronplatz Gastronomie“, „Konplatz Seilbahn“ und „Kronplatz Touristik“ – allesamt Gesellschaften mit beschränkter Haftung - aus der Taufe gehoben. Die Kronplatz Seilbahn AG steht gut da. In den vergangenen Jahrzehnten konnte – wie Generaldirektor Andreas Dorfmann in einer Mitteilung schreibt - ein „ständiges, natürliches Wachstum“ verzeichnet werden. Fakt ist, dass der Kronplatz als Skiberg Nummer eins im Lande gilt und dank der weisen Investitionspolitik wirtschaftlich durchwegs robust dasteht. Doch der Kronplatz will sich breiter aufstellen. Und sich neu ordnen. Daher wurde anlässlich der letzten Generalversammlung eine Reorganisation der Gesellschaft beschlossen. Es war dies die Geburtsstunde der „Kronplatz Holding AG“ mit drei operativen Geschäftsfeldern als Tochterunternehmen. Präsident der Holding bleibt natürich
28
PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020
Christian Gasser
Peter Schifferegger
Christian Gasser mit seinem Stellvertreter Thomas Gatterer. Ihnen zur Seite stehen als Verwaltungsräte Harmann Kronbichler, Hannes Moser, Peter Schifferegger, Andreas Schönhuber, Bernhard Schönhuber, Alex Vittur und von Grebmer Robert. Der Holding utnerstellt ist die Kronplatz Seilbahn GbmH. Diese wird den weitläufigen Seilbahnbetrieb führen, während sich die Kronplatz Touristik um die verschiedenen Hotelanlagen – darunter Schloss Sonnenburg in St. Lorenzen und das Hotel Post in Bruneck – kümmern wird. Der Kronplatz Gastronomie sind hingegen die diversen betriebseigenen Restaurants, die am und rund um den Kronplatz angesiedelt sind, unterstellt. „Alle operativen Unternehmen sind
EXKLUSIV
Bernhard Schönhuber
als Tochtergesellschaften unter der Führung der gemeinsamen Holding tätig“, heißt es von Seiten des Kronplatzes. Ziel war es,die Unternehmensgruppe klar zu definieren und die Tätigkeitsbereiche zu gliedern um letztlich Effizienz und Wirtschaftskraft weiter zu potenzieren. Spannend ist auch die Frage, wer in den verschiedenen Verwaltungsräten sitzt. Die PZ ist exklusiv in der Lage, die entsprechenden Daten zu liefern (siehe Schaubild). Dabei fällt auf, dass die Kronplatz-Aktionäre auf schlanke Führungsstrukturen geachtet haben, wobei die Wechselwirkung zwischen Holding und den drei Verwaltungsräten der untergeordneten Gesellschaften klar ersichtlich ist. // rewe