2021
BAUSTOFF-PARTNER.DE
08 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
IM BLICKPUNKT
Thomsit feiert 75-jähriges Jubiläum SONDERTHEMA
Das Bad – Ausstattung und Technik
WOLFF
Präzise Schweißergebnisse mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit TER HÜRNE Mit digitalem Service den stationären Handel stärken Seite 35
Wo das Leben – und Bodenverlegen – einfach ist
Waterproof & worry-free In unserem Geschäft ist eine schöne Oberfläche gleichbedeutend mit einem langlebigen Boden mit wasserfesten Eigenschaften, gebaut für ein sorgenfreies Leben. Wie das geht? 5G®Dry™ ist ein Fold-Down-Verlegesystem mit einer wasserdichten Fuge, die das Eindringen von Wasser durch die Nähte der Bodenplatten verhindert. Die Kombination mit dem richtigen Bodenmaterial und der Kantenbehandlung macht Ihren Boden wasserdicht. Haben wir schon erwähnt, dass es wirklich einfach zu verlegen ist?
5G® Dry™ is a patented technology and trademark – invented, registered and owned by Välinge Innovation AB. Use of such mark or technology is under license.
Välinge Innovation AB | info@valinge.se | valinge.se |
3 August 2021
Inhalt 8
20
6 Editorial 8 Titelstory WOLFF Präzise Schweißergebnisse mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt THOMSIT | PCI GRUPPE Effizienz für das Bodenleger-Handwerk
15 Top-Thema: Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau 16 CARL PRINZ Mit asymmetrischer Dehnfuge zur optimalen Position 18 KÜBERIT Treppenhaussanierung mit abgestimmten Profilen
46
20 DRYTILE CERAMICS | DEUTSCHE STEINZEUG Fliesen trocken verlegen 22 STOCRETEC ESD-Böden senken Risiko elektrostatischer Entladungen 23 SIKA »Sikafloor-253 EpoCem« hat Epoxy- und Zementkomponente 24 SEELBACH Schutz mit »TK6TMNanoCoat«-Imprägnierung 25 EPOWIT Zwei OS-Systeme sorgen in Parkhaus für Bautenschutz 26 UZIN Pump-Mobil spart Zeit beim Bodenaufbau 28 NORA SYSTEMS Kautschuk-Beläge für moderne Architektur-Konzepte 29 WOLFCRAFT Laminatcutter mit dreifacher Kraftübersetzung 30 STAUF Volles Programm für Parkett- und Bodenleger 32 HAMBERGER FLOORING Stabparkett vereint zahlreiche Vorteile 33 OSMO Massivholzdielen als Basis für gesundes Wohnen 34 PROJECT FLOORS Fischgrätdekor für kunstsinniges Hotel
50
54
35 TER HÜRNE »Raumstudio 2.0« als hilfreiches Beratungs-Tool 36 REPAC Bodenoffensive für hohen Wohlfühlcharakter 37 KOCZWARA »Check comfort«-Bodenbeläge neu im Sortiment 38 USFLOORS Eine zweite Chance für gebrauchte Böden 39 OBJECTFLOR Relaunch der Kollektion »Expona Simplay« 40 EMCO BAUTECHNIK Matten und Fliesen mit Reinigungsfunktion 41 BÖCK Staubschutztür »flesta« ist praktisch und effektiv 42 HEYLO Viren in Innenräumen reduzieren 43 WILMS Luftfilter und Luftreiniger für eine gesunde Baustelle 44 PAJARITO Neuartiger Spritzschutz für Malerarbeiten 46 SIEVERT Leichtputz für gedrucktes Wohnhaus 47 UPONOR »Klett Silent« als nachhaltige Alternative
55 49 Türen & Tore – Design & Technik 49 HERHOLZ Weiß-Vielfalt im »Elegant« Türenprogramm 50 ECLISSE Wandbündige Türen für besondere Rauminszenierung 51 BUCHELE Multifunktionale Türen mit antiviraler Beschichtung 52 SIMONSWERK Minimalistisches Beschlagsystem für Wellnessoase 53 WERU Türen digital in »1:1« konfigurieren 54 EFAFLEX Tore verhindern Kreuzkontamination August 2021 4
Inhaltsverzeichnis
55 Fenster – Aufbau & Verarbeitung 55 KNEER-SÜDFENSTER Große Verglasungen für fließende Übergänge
68
74
56 VELUX Schwingfenster für Schwarzensteinhütte in Bozen 58 GUGELFUSS Unternehmen feiert 130-jähriges Jubiläum 60 REGEL-AIR Fensterfalzlüfter für sichere Lüftung 61 GEALAN Oberflächentechnologie bietet Design und Farbe 62 WINKHAUS Einbruchhemmung aus dem Standardbaukasten 62 VEKA Expertentool zur Berechnung von Oberflächentemperaturen 63 HANNO Brandschutz für alle Gebäudeklassen
64 branchenNews
72 Werkzeuge 72 MILWAUKEE Neue Generation Akku-Winkelschleifer für mehr Effizienz 73 FLEX Neue Generation von Einhandschleifern
66 Sonderthema: Bad – Ausstattung & Technik
74 ROBERT BOSCH POWER TOOLS Drei Biturbo-Neuheiten für Profis
66 GRIP SAFETY COATINGS Anti-Rutsch-Beschichtung für die Dusche
76 ENGELBERT STRAUSS Adapterplatte für verschiedene Werkzeugkoffer
67 DALLMER Flexibler Duschwannenablauf
77 SPAX Holzverbinder für jede Situation
68 STEULER FLIESEN Duschwand bietet Flexibilität und Privatsphäre
78 RUDERER Neue Klebstofftechnik von Bostik im Sortiment
68 KORALLE Duschabtrennungen im puristischen Design 69 HOMAPAL Paneele für den Sanitärbereich 70 FRANKE AQUAROTTER Flexibler Desinfektionsspender 71 ALFERPRO Fliesen-Profile auf Tour
80 AKTUELLES 80 IMPRESSUM 81 AUF EINEN BLICK 82 VORSCHAU
Stiehlt anderen Abläufen die Shower.
Schlüter®-KERDI-LINE-VARIO
schluetersystems
Nicht nur beim Einbau, sondern auch designtechnisch eine echte Punktlandung: Die neue Schlüter-KERDI-LINEVARIO, unser variables System für Linienentwässerung von bodenebenen Duschen, ist offizieller Red Dot Winner 2021. Das preisgekrönte Design geht mit höchster Flexibilität einher: Individuell kürzbare Entwässerungsprofile treffen auf ein flach aufbauendes Ablaufgehäuse. Die fest integrierte KERDI-Manschette sorgt dabei für den sicheren Anschluss an die Flächenabdichtung. qr.schlueter.de/kerdi-line-vario.aspx
5 August 2021
Editorial
Es ist erstaunlich, wie viele Probleme die Baubranche in den vergangenen Monaten, zu bewältigen hatte und wie stabil sie sich immer noch präsentiert. Sogar die Corona-Pandemie hat sie mit einem blauen Auge überstanden, und auch trotz des Materialmangels seit Ende des vergangenen Jahres sind die Umsätze in der Baustoffbranche bei den meisten Unternehmen auf einem guten Niveau. Bei den Ausbildungszahlen gibt es pünktlich zum Beginn des Lehrjahres ebenfalls wieder positive Nachrichten: Die Zahl der Auszubildenden im Baugewerbe steigt weiter! Im zweiten Quartal 2021 befanden sich knapp 40 000 junge Menschen in Ausbildung, das sind 4,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der neuen Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr ist um 6,9 Prozent gestiegen. Diese erfreulichen Zahlen veröffentlichte kürzlich die SOKA-Bau. Auch der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, freut sich über dieses Entwicklung. »Die Bauunternehmen stehen zu ihrer Verantwortung und bilden verstärkt ihren Berufsnachwuchs aus. So ist auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe um 3,5 Prozent gestiegen«, kommentierte Pakleppa die Zahlen. Und dieser Nachwuchs wird dringend gebraucht. Schließlich ist der Fachkräftemangel eines der Probleme, das in der Baubranche seit Jahren gemeistert werden muss. Denn nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können laut Pakleppa die vor uns liegenden Bauaufgaben – wie z. B. die Klimawende, der Ausbau der Infrastruktur oder der Bau bezahlbarer Wohnungen – geleistet werden. Doch kommen wir nochmals zum Problem der Materialknappheit zurück. Zwar ist hier etwas Entspannung in Sicht, die Lage bleibt aber weiterhin äußerst ernst. Besonders betroffen von der Problematik ist der Rohstoff Holz. Das ist nicht allein bei Bauvorhaben ein immenses Problem. Denn die Materialknappheit wirkt sich auch auf ganz banale Komponenten aus Holz aus, wie beispielsweise bei den Euro-Paletten. Diesem Produkt wird in der
August 2021 6
AL EX AN DR AK AST L
Wie viel kann die Baubranche noch verkraften
egel kaum Beachtung geschenkt, aber Euro-Paletten werden in R der Baubranche nahezu bei allen Gewerken in großen Mengen benötigt – Was aktuell ein schwieriges Unterfangen ist. Diese Erfahrung macht derzeit auch die PCI-Gruppe. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Thomsit – ein Unternehmen der P CI-Gruppe – haben wir uns mit Marc C. Köppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der PCI-Gruppe, und mit Holger Sommer, Director Business Unit Floor Laying Systems Thomsit, zum digitalen Interview getroffen. Lesen Sie »Im Blickpunkt« (Seite 12), welche Herausforderungen das Unternehmen aktuell zu meistern hat und wie es PCI gelingt, in diesen schwierigen Zeiten ein gutes Ergebnis zu erzielen. Einer der Gründe für die stabile Lage in der Branche dürfte der nach wie vor anhaltende Trend sein, die eigenen vier Wände zu verschönern. Seit Corona kann man in diesem Bereich eine deutliche Steigerung feststellen. Einen nicht unerheblichen Teil trägt dazu die Gestaltung des Bodens bei. In dieser neuen Ausgabe des baustoffPARTNER widmet sich unser Top-Thema diesem Bereich. Auf mehr als 30 Seiten zeigen Unternehmen ihre Innovationen und neuen Services rund um den Bodenbelag – vom Aufbau bis zur Gestaltung. Zudem finden Sie in der August-Ausgabe weitere Trends aus dem Innenausbau sowie Neuigkeiten rund um die Themen Türen und Fenster. Unser Sonderthema hat dieses Mal das Bad im Fokus – freuen Sie sich auf neue Produkte rund um Ausstattung und Technik. Komplettiert wird die Ausgabe mit Informationen aus dem Bereich Werkzeuge. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Christine Seif Chefredakteurin
Editorial
PAJARITO WERKZEUGE SCHNELLER SCHUTZ BEIM AIRLESS-SPRITZEN
FÜR DEN MALER ENTWICKELT
PRÄZISE, ZEITSPAREND, ERGONOMISCH Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG Schöllersheider Str. 1 | 40822 Mettmann T +49 2104 3000-26 tools@uzin-utz.com 7 August 2021
WOLFF
Titelstory
Der »Weldmaster 2.0« mit neuester Technik bietet präzise Schweißergebnisse verbunden mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Die von Wolff speziell dafür entwickelten Düsen ermöglichen das Verfugen von PUR-beschichteten Belägen.
Kompromisslose Performance für das bodenlegende Handwerk WOLFF Der neu entwickelte »Weldmaster 2.0« dürfte sich im Handwerk schnell großer Beliebtheit erfreuen, da ist sich Hersteller Wolff sicher. Der Schweißautomat dient dazu, Nähte thermisch abzudichten. Durch die einfache und präzise digitale Steuerungseinheit können die Arbeitstemperatur und Verfahrgeschwindigkeit passgenau eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil neben der speziell entwickelten Düse zur Temperaturregulierung sei die Verarbeitung von PUR-beschichteten Belägen. Der »Weldmaster 2.0« von Wolff ist eine grundlegende Neuentwicklung und setze damit nicht nur technologische Akzente, sondern lege auch hohen Wert auf ein durchdachtes Design. Er wurde zum Verschweißen der Fugen in elastischen Bodenbelägen aus Kunststoff, wie Vinyl oder Polyolefin PUR, entwickelt sowie zum Verschließen der Fugen in Naturbelägen aus Kautschuk und Linoleum. Die technischen Eigenschaften des »Weldmaster 2.0« würden ihn zu einem echten Schweißautomaten, dem die Profis vertrauen, machen. Das 3 400 W starke Heizelement ermögliche es, eine maximale Schweißtemperatur von 600 °C zu erreichen. Somit können alle gängigen Schweißdrähte problemlos damit verarbeitet werden. Zudem lasse sich durch die variable Anpressdruckverstellung das Ergebnis der Schweißnaht noch verbessern und einstellen. Bedienerfreundlichkeit steht laut Wolff an oberster Stelle. Durch das neue digitale
Das 3 400 W starke Heizelement ermöglicht es, eine maximale Schweißtemperatur von 600 ˚C zu erreichen. Somit können alle gängigen Schweißdrähte problemlos damit verarbeitet werden.
Bedienfeld lassen sich sämtliche Einstellungen direkt und unkompliziert mit wenigen Tasten einstellen. Die Fahrgeschwindigkeit ist stufenlos von 1 bis 8 m / min justierbar. Ebenso ist die definierte Temperaturvorwahl zwischen 20 bis 600 °C frei wählbar und lässt sich auf den optimalen Schmelzpunkt des jeweiligen Drahtes anpassen. Mit der 4-fach Schweißdüse sorgen vier Einzeldüsen für eine gezielte Verteilung der Heißluft und können bei Bedarf verschlossen oder geöffnet werden. Zudem unterstützt die automatische Wandabschaltung mit gleichzeitigem Abheben des Heizgerätes und Abschaltung der Luftzufuhr, dass der Bodenbelag durch Verbrennungen beschädigt werden kann.
»Ein Highlight unter den Fräsmaschinen« Im Bereich Schleifen und Fräsen sind Produkte gefragt, die ein schnelles und sauberes Arbeiten ermöglichen. Mit der Fräsmaschine »Biber 200« will der Maschi-
August 2021 8
nenhersteller Wolff diesen Komfort beim Abtragen von Altbelägen schaffen. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Tochter-
»Wir sind vielleicht etwas kleiner als andere, bieten aber höchste Qualität. Zudem sind wir nah am Kunden. Wenn die tatsächlich einmal ein Problem mit einem Gerät haben, kommen die Kunden hier auf den Hof gefahren und geben ihre Maschine ab. Wir pflegen eine echte Nähe zum Kunden.« Steven Harr Marketingmanager Wolff
Titelstory
werden, stellt die Entsorgung des Fräsabfalls laut Wolff kein Gewichts- oder Umfangproblem mehr dar. So bleibt Wolff mit seinen Maschinen und Werkzeugen weiter seiner Nische treu und fokussiert auf das bodenlegende Handwerk. Dabei möchte sich das Unternehmen auch den Charakter einer Manufaktur bewahren. »Wir wollen diesem Charakter definitiv treu bleiben, denn unsere Kunden schätzen uns genau deswegen. Wir sind vielleicht etwas kleiner als andere, bieten aber höchste Qualität. Zudem sind wir nah am Kunden. Wenn die tatsächlich einmal ein Problem mit einem Gerät haben, kommen die Kunden hier auf den Hof gefahren und geben ihre Maschine ab. Wir pflegen eine echte Nähe zum Kunden«, so Wolff-MarketingJ manager Steven Harr.
Seit über 60 Jahren stellt Wolff Maschinen und Werkzeuge für das bodenlegende Fachhandwerk her. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt bei den sogenannten Strippern, Maschinen zum Ablösen von Bodenbelägen. Als Marke der Uzin Utz Gruppe ist Wolff Premiumpartner für das bodenlegende Handwerk. Am Produktionsstandort in Ilsfeld werden die Maschinen mit modernen Fertigungsmethoden hergestellt. Was die Maschinen besonders mache, ist laut Wolff die hauseigene Entwicklung und Konstruktion sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Handwerk. Zudem habe Wolff ein erstklassiges Servicenetz aufgebaut, das neben technischer und beratender Unterstützung auch einen Ersatzteilund Reparaturservice regional vor Ort umfasst.
Mit der Fräsmaschine »Biber 200« will der Maschinenhersteller Wolff Effizienz und Komfort beim Abtragen von Altbelägen schaffen.
Unser Titelbild: Wolff ist Spezialist, wenn es um Maschinen und Werkzeuge für das bodenlegende Handwerk geht. Jetzt hat das Unternehmen den Schweißautomaten »Weldmaster 2.0« für die thermische Abdichtung von Nähten in elastischen Bodenbelägen entwickelt.
2021
08
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Durch die patentierte Fräswalze mit 14 Wendeschneidplatten und die Einstellgenauigkeit von 0,1 mm bei einer Gesamtzustelltiefe von 15 mm verbleibt laut Wolff nach dem Fräsen selbst von hartnäckig haftendem Parkett ein minimaler Restbetrag von ca. 1,0 bis 2,5 mm.
Titelstory
WISSENSWERTES ...
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 08/21
gesellschaft der Uzin Utz Group entwickelte das Unternehmen das Produkt, welches sich vor allem zur Entfernung von extrem verklebtem Mehrschichtparkett (HDF / MDF) eigne. Verschiedene Eigenschaften machen die Parkettfräse »Biber 200« laut Wolff zu einem Muss auf der Baustelle: Durch die patentierte Fräswalze mit 14 Wendeschneidplatten und die Einstellgenauigkeit von 0,1 mm bei einer Gesamtzustelltiefe von 15 mm verbleibe nach dem Fräsen selbst von hartnäckig haftendem Parkett ein minimaler Restbetrag von ca. 1,0 bis 2,5 mm. Die stufenlose Einstellung der Frästiefe sowie die Kurvenlenkung sollen für das untergrundschonende Arbeiten und schließlich für ein sauberes und genaues Endergebnis sorgen. Weitere Features wurden zudem eingebaut, um den Anwender beim Einsatz der ca. 90 kg schweren Maschine zu unterstützen: unter anderem ein Tool, das das einfache und mühelose Absenken der Frästiefe ermöglicht, die Signalleuchte für die Erkennung der Fräsposition und das abnehmbare Seitengewicht zur Gewichtsreduktion. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit würden bei der Parkettfräse »Biber 200« nicht zu kurz kommen. Durch die integrierte Feinstaubabsaugung gelangen weniger Staubemissionen in die Luft und durch die Abtragung in kleinen Spänen, die in einer Spur hinter der Maschine abgelegt
IM BLICKPUNKT
Thomsit feiert 75-jähriges Jubiläum SONDERTHEMA
Das Bad – Ausstattung und Technik
WOLFF
Präzise Schweißergebnisse mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit TER HÜRNE Mit digitalem Service den stationären Handel stärken Seite 35
9 August 2021
NAMEN + NEUIGKEITEN Neue Führungsspitze im Beirat von KS-Original KS-ORIGINAL
ALFERPRO
ALFERPRO
Seit Anfang Juni verstärkt David Sauerbrey das Außendienst-Team von alferpro. Er tritt in die Fußstapfen von Diethardt Lange, der sich im September in den Ruhestand verabschiedet. David Sauerbrey kümmert sich im östlichen Teil Deutschlands um die Betreuung der Bestandskunden sowie die Gewinnung weiterer Handelspartner. Seit Anfang Juli ist Simon Hahn im Außendienstteam von alferpro. Er übernimmt das neu entstandene Vertriebsgebiet Nord-West und ist hier für die Kundenbetreuung sowie die Gewinnung weiterer Handelspartner verantwortlich. Mit der Einstellung von Simon Hahn verfolgt alferpro konsequent die Wachstumsstrategie und baut die Vertriebskompetenz weiter aus. Schon während seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann im Baustoffhandel kümmerte sich Simon Hahn um den Bereich Fliese. Danach befasste er sich mit dem Verkauf und stellvertretend auch dem Einkauf von Bauchemie und Zubehör und konnte somit sein Wissen in diesem Bereich weiter ausbauen. J
Außendienstkollege Simon Hahn kümmert sich um das Vertriebsgebiet Nord-West.
David Sauerbrey wird Nachfolger von Diethardt Lange.
August 2021 10
Axel Konersmann und Martin Preuß neu im Dural-Außendienst DURAL Um die Marktposition im Bereich der Systemlösungen für Profile und Abdichtungen zu stärken, erweitert Dural sein Vertriebsteam. Axel Konersmann und Martin Preuß werden im Außendienst ihre Kompetenz und Erfahrung als Spezialisten im Bereich Fliese und Fliesenzubehör einbringen. Für Axel Konersmann und Martin Preuß ist Axel Konersmann ist bei Dural ab Außendienst kein Fremdwort und sofort zuständig für den Vertriebsverantwortungsvolle kompetente Bereich Norddeutschland. Kundenbetreuung selbstverständlich, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Fachhandel und Handwerk sollen kompetent unterstützt werden und von der Expertise der beiden profitieren. Konersmann ist seit Langem in der Fliesenbranche vernetzt und verfüge über weitreichende Erfahrungen in Vertrieb und Außendienst. Preuß hat, nach einer ursprünglich handwerklichen Ausbildung und einem Abschluss als staatlich geprüfter Betriebsfachwirt, viele Jahre Außendiensterfahrung in der Fliesenbranche gesammelt. Bei der Verstärkung im Vertrieb bei Dural: Ausstattung einiger Hotels und Einzel- Martin Preuß betreut die Region handel-Stores in engem Austausch mit Baden-Württemberg. Architekten habe er technische Ansprüche mit Design vereint. Er betreut bei Dural zukünftig die Region Baden-Württemberg und Konersmann ist zuständig für den Vertriebsbereich Norddeutschland. J DURAL
Verstärkung des Außendienstteams
BMO KS-VERTRIEB
KALKSANDSTEINWERKE SCHENCKING
Das Beiratsgremium des Markenverbunds mittelständischer Kalksandsteinhersteller hat einen neuen Vorsitzenden: Alexander Lubbers leitet ab sofort den Beirat von KS-Original. Vertreten wird er von Michelina von Peterffy-Rolff. Schon seit 2010 ist Alexander Lubbers, Geschäftsführer des KS-Original Gesellschafters BMO KS-Vertrieb aus Osnabrück, als Beiratsmitglied tätig. Nun übernimmt Lubbers den Vorsitz von Ernst Haidinger, Geschäftsführer der Kalksandsteinwerke Krefeld-Rheinhafen, der das Amt nach mehr als zehn Jahren abgibt. Lubbers skizzierte bereits die Aufgaben der kommenden Jahre, für die er den Markenverbund sehr gut gewappnet sieht: »Die Herausforderungen der Baubranche sind vielseitig, Stellvertretende BeiratsvorsitAlexander Lubbers, Geschäftsführer von BMO KS-Vertrieb, ist insbesondere das nachhaltige Bauen muss im Markt weiter forciert werden. Mit dem natür- zende des KS-Original Markenneuer Vorsitzender des Beirats lichen, regional hergestellten Kalksandstein bietet KS-Original eine hervorragende Basis, verbunds: Michelina von Peterffy-Rolff, Geschäftsfühvon KS-Original. um ein konsequentes Kreislaufdenken in der Architektur Realität werden zu lassen. Als rerin der Kalksandsteinwerke Markenverbund von 21 mittelständischen Herstellern wollen wir diese Relevanz in Zukunft Schencking. noch stärker in den Vordergrund stellen.« Neue stellvertretende Vorsitzende ist Michelina von Peterffy-Rolff. Die Geschäftsführerin der Kalksandsteinwerke Schencking mit Werksstandorten im Saarland und in der Pfalz wurde 2013 von den Gesellschaftern der KS-Original GmbH in den Beirat des Markenverbunds berufen. Sie kann damit ebenfalls auf weitreichende Erfahrung in der Beiratsarbeit zurückblicken. Michelina von Peterffy-Rolff tritt die Nachfolge von Jan Dietrich Radmacher an, der sein bisheriges Amt zur Verfügung stellte, nachdem er zum Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands der Kalksandsteinindustrie gewählt wurde. J
Namen + Neuigkeiten
NAMEN + NEUIGKEITEN René Precker übernimmt Vertriebsleitung bei Schüt-Duis
Frank Schondelmaier neuer Direktor Vertrieb Europa
STEFFEN MÜLLER-KLENK
METABO Frank Schondelmaier hat zum 1. Juli die Aufgabe des Direktors Vertrieb Europa bei KOKI Holdings Europe mit den beiden Marken Metabo und HiKOKI übernommen. Der 42-Jährige tritt damit die Nachfolge von Hen ning Jansen an, dem neuen CEO und COO von Metabo und KOKI Holdings Europe. Schondelmaier kam 2017 zu Metabo. Seit 2020 arbeitete er als Region Manager West and South Europe für die Marken Metabo und HiKOKI (ehemals Hitachi Powertools). Frank Schondelmaier ist jetzt für den europäischen Vertrieb von In dieser Rolle war er für die Führung Metabo und HiKOKI verantwortlich. der Geschäftsführer von drei MetaboTochtergesellschaften in Spanien, Frankreich und Großbritannien sowie einer HiKOKI-Tochtergesellschaft in Italien verantwortlich. In seiner neuen Funktion ist Schondelmaier auch Teil des Managementboards von Metabo und KOKI Holdings Europe. J
SCHÜT-DUIS
SCHÜT-DUIS Seit dem 1. April hat Schüt-Duis einen neuen Vertriebsleiter: René Precker bringt 29 Jahre Berufserfahrung und Know-how aus der FensterbauBranche mit. Neben seiner Ausbildung zum Tischlermeister bildete sich Precker zum Master-Coach und Business Trainer aus. Über Stationen als Key-Account-Manager der Zulieferindustrie für das Handwerk und Geschäftsführer mehrerer Handwerksbetriebe zog es ihn als Vertriebsleiter in die Fensterbau-Branche und jetzt René Precker ist neuer Vertriebsleiter bei Schüt-Duis. zu Schüt-Duis Fenster & Türentechnik. In seiner neuen Position als Vertriebsleiter will Precker die Zukunft von Schüt-Duis, als einem traditionell gewachsenen Familienunternehmen, erfolgreich mitgestalten. »Schüt-Duis hat es über rund 180 Jahre verstanden, sich gekonnt auf seine Kunden einzustellen. Und weil ein Unternehmen nur dann dauerhaft existieren kann, wenn es die Kundenbedürfnisse präzise bedient, kommt dem Vertrieb eine zentrale Rolle im Unternehmen zu«, ist der 45-Jährige überzeugt. René Precker übernimmt die Leitung des Vertriebs von Hermann Frerichs, der vergangenes Jahr überraschend verstarb. J
Neues Außendienst-Team für das Gebiet Nord
Robert Bieger neuer Vertriebsvorstand für West- und Südeuropa KÄHRS
KÄHRS
Kährs, Hersteller von Bodenbelägen aus Schweden, gestaltet seine Handelsorganisation um und will diese damit für weiteres Unternehmenswachstum stärken. Großes Potenzial für profitables Wachstum sehe das Unternehmen in seinen beiden starken Geschäftsfeldern Wohnbau und Gewerbeobjekte. Um eine noch stärkere Kundenorientierung und strategische Unternehmensführung zu gewährleisten, stellt Kährs nun Robert Bieger ist neuer CCO seinen Vertriebsvorstand neu auf und ernennt für West- und Südeuropa. den bisherigen D-A-CH Geschäftsführer Robert Bieger zum Vorstand für West- und Südeuropa, außerdem begrüßt Kährs mit Johan Lundgren einen neuen Kollegen, der zum neuen CCO Nordics ernannt wurde. J
WOLFF/ UZIN UTZ TOOLS
WOLFF
Mit Niklas Wehrmann bekommt der Hersteller für Maschinen zur Bodenbearbeitung Wolff Verstärkung im Außendienst für das Gebiet Nord. Wehrmann ist bereits seit 1. Juni 2021 Teil des Wolff-Teams und arbeitet sich seither in seine neuen Aufgaben ein. Mit Wirkung zum 1. August 2021 hat er gemeinsam mit Jens Michaelsen das bisherige Vertriebsgebiet von Peter Siegmund übernommen, der sich nach 27 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Niklas Wehrmann (Foto) Ruhestand verabschiedet hat. Michaelsen ist betreut seit 1. August bereits seit vier Jahren für Norddeutschland 2021 gemeinsam mit Jens im Einsatz und wird nun mit Neuzugang Michaelsen das Gebiet Nord. Wehrmann dieses Gebiet betreuen und die Marke Wolff dort weiter vorantreiben. Niklas Wehrmann bringe als gelernter KFZ-Mechatroniker und erfahrener Techniker Know-how für den technischen Bereich mit und wird Kunden, Partner und Kollegen kompetent sowie lösungs- und serviceorientiert beraten und tatkräftig unterstützen. J
Erweiterung des Objektvertriebs
Namen + Neuigkeiten
Stefan Walther kümmert sich für die Meisterwerke ab sofort um den Objektvertrieb in Norddeutschland
MEISTERWERKE SCHULTE
MEISTERWERKE Die Meisterwerke sind Anfang 2020 ins Objektgeschäft eingestiegen. Jetzt wird der Bereich unter der Leitung von Dirk Steinmeier weiter ausgebaut. Stefan Walther ist seit Mai in der neu geschaffenen Position als Objektberater Deutschland Nord für die Meisterwerke tätig. Der 46-jährige Betriebswirt bringe umfangreiche Erfahrungen im Objektvertrieb von Bodenbelägen mit, u. a. beim Hersteller Amtico, und ist ausgewiesener Fachmann für Bodensysteme. Er berichtet in seiner Funktion an Dirk Steinmeier (Leiter Objektgeschäft). Dieser wird sich parallel auf die operativen Objektgeschäfte in Deutschland Süd konzentrieren. Stefan Walther wird den Norden Deutschlands von seinem Wohnort Soltau aus betreuen. J
11 August 2021
THOMSIT
Im Blickpunkt
Seit 75 Jahren Effizienz und Sicherheit für das Bodenleger-Handwerk THOMSIT | PCI GRUPPE Wenn es um neue Produkte und Weiterentwicklungen geht, wird von den Handwerkern und Verarbeitern immer wieder eines gefordert: Effizienz. Denn Zeitdruck ist auf den Baustellen Alltag und Produkte, die einen schnelleren Baufortschritt oder ein einfacheres Handling ermöglichen, erleichtern die Arbeit ungemein. Diesen Grundsatz verfolgt auch Thomsit – und das bereits seit 75 Jahren. Permanent entwickelt der Spezialist für Fußbodentechnik Produkte, die das Bearbeiten und Verlegen von Böden schneller, einfacher und sicherer machen. Auch zum Jubiläum präsentiert Thomsit neue Produkte – Verarbeiter dürfen sich noch in diesem Jahr auf Innovationen bei den Spachtelmassen und Grundierungen freuen. Zudem wartet Thomsit, die Teil der PCI Gruppe ist, mit zahlreichen Aktionen zum 75-jährigen Jubiläum auf. Darüber und über viele weitere Themen hat der baustoffPARTNER mit Marc C. Köppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der PCI Gruppe, sowie Holger Sommer, Director Business Unit Floor Laying Systems, gesprochen.
Effizienz für das Bodenleger-Handwerk – das hat sich Thomsit zur Aufgabe gemacht und entwickelt permanent Produkte, die es dem Handwerker ermöglichen, eine Baustelle schnell und sicher zu erledigen.
Von Christine Seif Vor 75 Jahren wurde Thomsit als Marke der Thompson-Werke in Düsseldorf gegründet, seit 2017 gehört das Unternehmen zur PCI Gruppe. »Bereits seit 1946 entwickelt Thomsit Innovationen für das Bodenleger-Handwerk«, erzählt Holger Sommer, Director Business Unit Floor Laying Systems. »So z. B. den ersten lösemittelfreien und gebrauchsfertigen Linoleum-Kleber, ein absolutes Vorreiter-Produkt. Insgesamt
setzte Thomsit kontinuierlich auf die Weiterentwicklung emissionsreduzierter und lösemittelfreier Produkte – diese sind auch nach wie vor das Aushängeschild von Thomsit.« 2004 brachte Thomsit die silanmodifizierte Klebertechnologie auf den Markt und setzte damit endgültig einen Schlussstrich unter die Produktion lösemittelhaltiger Parkettklebstoffe in Deutschland. »Die neuen Hochleistungsklebstoffe waren seinerzeit
August 2021 12
ein Novum auf dem Markt – ebenso wie die staubarme Spachtelmasse, die 2008 entwickelt wurde, oder die Turbo-Technologie, die seit 2009 einen schnelleren Baufortschritt ermöglicht und gerade bei Zeitdruck einen deutlichen Vorteil bietet«, so Sommer.
Neue Firmengruppe, neue Möglichkeiten Einer der größten Meilensteine in der Thomsit-Geschichte war wohl die Eingliederung
Im Blickpunkt
2017 in die PCI Gruppe, die für Thomsit ganz neue Möglichkeiten eröffnet hat. »Seitdem haben wir sowohl in Infrastruktur und Anlagen als auch in Personal investiert«, berichtet Marc C. Köppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der PCI Gruppe. »Im Fokus stand zu Beginn besonders die Produktion – heute produziert Thomsit an drei Standorten in Augsburg, Wittenberg und Hamm. »Seit der Eingliederung in die PCI Das ist bezüglich der Logistik ein großer Gruppe haben wir nicht nur in die Vorteil, da wir schnell lieferfähig sind und Produktion investiert, sondern auch die keine langen Wege zurücklegen müssen. Vertriebsstrukturen deutlich erweitert und An allen drei Standorten haben wir massiv eine ganz neue Präsenz geschaffen.« investiert, um die Kapazität zu erweitern«, so Köppe. Hinzu kommt, dass die VertriebsMarc C. Köppe struktur in den vergangenen Jahren enorm Vorsitzender der Geschäftsführung der PCI Gruppe ausgebaut wurde und immer noch wird. Dritter Punkt der neuen Strategie innerProdukte. Selbstverständlich ist unsere Forhalb der PCI Gruppe war ein neuer Markenschungsabteilung derzeit an weiteren Entauftritt. Dazu wurde der Claim »Make it!« wicklungen dran, die dann voraussichtlich ins Leben gerufen, das Logo neu gestaltet, ein Kundenbindungsprogramm eingeführt 2022 erhältlich sind«, verrät Sommer. Auch Marc C. Köppe ist stolz auf die Leistung des und stark in den digitalen Auftritt sowie gesamten Teams: »Wir haben bei der PCI Services investiert. »Wir wollten das Markenprofil noch deutlicher schärfen, außerGruppe einen Innovationsindex (Produkte dem sind unsere Kunden zunehmend digi‹ 5 Jahre) von gut 25 Prozent – also einen konstanten Fluss an innovativen, verbessertaler am Markt – daher war klar, dass sich ten Produkten. Das ist uns wichtig und daauch Thomsit in diese Richtung entwickeln her investieren wir in diesen Bereich auch muss«, so Sommer. Denn bei Thomsit stehen die Bedürfnissignifikant. Zudem ist dieser Index ein klase der Kunden klar im Vordergrund – besonrer Indikator dafür, dass unsere Produkte ders bei der Entwicklung neuer Produkte auch einen Markt finden.« ist dies oberstes Gebot: »Bei uns laufen Neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen fortwährend Screenings am Markt, zudem sind unsere 40 Außendienstmitarbeiter perTrotz all den Erfolgen war das vergangene manent nah am Kunden, haben ein breites Jahr auch für Thomsit sowie die gesamte PCI Gruppe ein ganz besonderes, verbunden Netzwerk und bekommen dort mit, was mit vielen Herausforderungen wie der Aussich die Verarbeiter wünschen und was gegliederung aus der BASF-Gruppe und neubraucht wird«, so Sommer. »Auch hier proen Situationen, die es zu bewerkstelligen fitiert Thomsit wieder von der PCI Gruppe, galt. »Die Corona-Krise hat natürlich auch denn dort gibt es eine eigene große Foruns vor massive Herausforderungen geschungsabteilung, die die Rückmeldungen stellt. Um die Produkvom Markt direkt auftion zu sichern und die nimmt und umsetzt. Mitarbeiter zu schütWir entwickeln somit auf Basis der Marktbezen, haben wir nahezu 2019 wurde Thomsit als »Marke des dürfnisse neue Techsofort die Abläufe umJahrhunderts« in der Fußbodentechnik nologien und innovagestellt und Schichten von der Verlagsgruppe »Die Zeit« tive Produkte«, weiß entzerrt, um so wenig ausgezeichnet und 2020 erhielt Köppe. Gefordert werMitarbeiter wie mögdas Unternehmen von Focus Money den dabei von den Verlich einer Ansteckungsdie Auszeichnung »Digital Champion«. arbeitern vor allem gefahr auszusetzen – die Attribute Sicherbis heute haben wir heit und Schnelligkeit Einschränkungen, um – eine Baustelle muss hier auf Nummer sisicher und schnell erledigt werden köncher zu gehen. Zudem arbeiteten alle NichtProduktionsmitarbeiter, wenn möglich, im nen. Eine schnelle Belegreife spielt daher Homeoffice. Das hat sehr gut funktioniert bei der Entwicklung eine zentrale Rolle. In und wir hatten in allen Niederlassungen sehr diesem Hinblick dürfen sich die Verarbeiniedrige Fallzahlen, deutlich unter dem Bunter in diesem Jahr noch auf Innovationen desschnitt. Wir hoffen, dass das auch künftig freuen: »Noch in diesem Jahr werden wir neue Produkte bei den Spachtelmassen und so bleibt«, so Köppe. Allerdings hat die CoGrundierungen auf den Markt bringen, die rona-Krise in einem Bereich als wahrlicher noch mehr Effizienz ermöglichen. GenauBooster gewirkt, Stichwort Digitalisierung. eres gibt es dann zur Markteinführung der Über diesen positiven Nebeneffekt freut
Im Blickpunkt
sich auch der Vorsitzende der Geschäftsführung. »Die PCI Gruppe hat nochmals einen deutlichen Sprung hinsichtlich digitaler Medien gemacht, so zum Beispiel bei digitalen Schulungen oder auch Interaktionen via Livestream. Auch der Ausfall nahezu aller physischen Messen hat uns dazu angespornt, neue Online-Tools und digitale Messeformate zu entwickeln. Von diesen Fortschritten profitieren wir jetzt, das ist wirklich faszinierend zu sehen, was hier alles innerhalb kurzer Zeit entwickelt und möglich gemacht wurde.«
Prognosen für 2021: zweistelliges Umsatz-Plus Auch bezüglich des Umsatzes ist Thomsit sowie die gesamte PCI Gruppe gut durch das Pandemie-Jahr gekommen. »Wir haben das Jahr 2020 mit einem hohen einstelligen Umsatz-Plus abgeschlossen und sind in Summe profitabel gewachsen. Auch das Jahr 2021 ist gut angelaufen und wir haben keine Lockdown-Täler zu beklagen. Daher verzeichnen wir aktuell ein zweistelliges Umsatz-Plus – und das trotz neuer Herausforderungen – ich denke, damit können wir sehr zufrieden sein«, so Köppe.
Die Thomsit-Produkte werden in Deutschland an drei Standorten hergestellt: Augsburg, Wittenberg und Hamm (hier im Bild). In alle drei Produktionsstätten wurde in den vergangenen Jahren investiert, um die Kapazitäten auszubauen – allein in den Standort Augsburg floss in 2019 und 2020 ein zweistelliger Millionenbetrag.
13 August 2021
Preissteigerungen nicht mehr aufzuhalten
»Wir wollen in den nächsten Jahren nicht nur unsere führende Rolle in Deutschland ausbauen, sondern weitere Märkte erschließen und eigene Organisationen aufbauen.« Holger Sommer Director Business Unit Floor Laying Systems se Probleme werden uns noch eine ganze Weile begleiten, zumal auch der derzeitige große Rückstau – selbst bei einer marktseitigen Entspannung – erst einmal abgearbeitet werden muss.«
Jubiläum wird mit einem Mix an Aktionen gefeiert Verhalten bleiben Holger Sommer und Marc C. Köppe auch, wenn es um die CoronaInzidenzzahlen und große Feierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Thomsit geht. »Wir hätten natürlich gern ein großes Fest zum Jubiläum veranstaltet, aber das ist wegen der Corona-Situation schlichtweg kaum möglich. Daher planen wir zwar einige Aktionen zum Jubiläum, wollen aber auch nichts übers Knie brechen«, erzählt Sommer. »Es gibt schon das gesamte Jahr über einen Mix aus physischen und digitalen Angeboten – von Gewinnspielen bis hin zu verschiedenen Kundenaktionen.« So hatte Thomsit zum Beispiel im Mai ein »Power Race« veranstaltet, ein virtuelles
Rennen, bei dem jeder Teilnehmer Kilometer zurücklegen konnte. Insgesamt sind mit rund 100 Teilnehmern über 4 000 Kilometer zusammengekommen – daraus ergab sich eine Spendensumme von 1 500 Euro, die jetzt an die »Wings for Life Foundation« übergeben wurde. Über solche Aktionen freut sich Holger Sommer besonders, denn Thomsit liegt ihr Umfeld und auch die Umwelt am Herzen. Daher ist auch Nachhaltigkeit im Unternehmen ein großes Thema. Allerdings soll das nicht über einzelne Produkte realisiert werden, Thomsit verfolgt hier einen unternehmensweiten Ansatz. »Wir versuchen bereits bei den Rohstoffen, so nachhaltig wie möglich einzukaufen, sprechen dazu mit Vorlieferanten und achten auf kurze Transportwege und CO2-Emissionen«, so Sommer. »Wir wollen kein ›green washing‹ durch einzelne nachhaltige Produkte. Wir wollen das Thema ganzheitlich ausrichten, von der Logistik über die kundennahe Produktion bis zur Zertifizierung ganzer Produktionsanlagen. Zudem versuchen wir, gesundheitsschädliche Stoffe aus den Produkten zu eliminieren – wir nähern uns diesem Thema also breit gefächert an.« Neben dem Ausbau der Nachhaltigkeit hat Thomsit viele weitere Pläne für die Zukunft – einer davon ist die Internationalisierung der Marke. »Wir möchten in den nächsten Jahren nicht nur unsere führende Rolle in Deutschland ausbauen, sondern weitere Märkte erschließen. Neben den eigenen Organisationen, zum Beispiel in Tschechien, der Slowakei oder Benelux, wollen wir unseren europäischen Ansatz deutlich verstärken«, so Sommer. J
PCI
Mit Herausforderungen spricht der Geschäftsführer unter anderem die branchenweiten Probleme bezüglich der Logistik sowie der Rohstoffknappheit an. In der Bauchemie gab es bereits zum vierten Quartal in 2020 eine sehr spürbare Verknappung, zum Beispiel bei Silikonen oder Dispersionen. Aber auch Euro-Paletten sind knapp und das bedeutet in den meisten Fällen eine drastische Verteuerung. »Auch bei der PCI Gruppe sind diese Probleme leider spürbar. Zu Beginn des Jahres haben wir die Auswirkungen der internationalen Lieferengpässe zu spüren bekommen und auch die Verknappung oder teils sogar der Lieferausfall von Vorprodukten hatte negative Auswirkungen. Dank unserem breiten Portfolio und einem guten Zulieferer-Netzwerk konnten wir meist eine Alternative anbieten. Allerdings gehen all diese Engpässe und Verknappungen mit enormen Verteuerungen einher. Für die PCI Gruppe bedeutet dies Mehrkosten in Millionenhöhe – das kann von unserer Seite nicht komplett kompensiert werden und so müssen wir diese Preiserhöhungen leider zu einem gewissen Grad weitergeben«, so Köppe. »Ich möchte zugleich betonen, dass die aktuellen Preissteigerungen so kurzfristig und teils so drastisch sind, dass es leider nicht anders geht. Wir wissen, dass für unsere Kunden Planbarkeit sehr wichtig ist, aber das wird derzeit extrem erschwert. Es sind uns hier zu einem gewissen Grad die Hände gebunden und wir müssen diese höheren Preise akzeptieren, um lieferfähig zu bleiben.« Marc C. Köppe rechnet aktuell mit einer Entspannung der Lage nicht vor Beginn des Jahres 2022. »Ich denke, die-
2021 feiert Thomsit das 75-jährige Jubiläum.
August 2021 14
Im Blickpunkt
TOP-THEMA
PRINZ
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
PRINZ
Vergleich des StandardProfils »778« mit dem neuen Dehnfugensystem »779«: Der Profilschenkel ist fast doppelt so breit, damit lässt sich die Dehnfuge um bis zu 20 mm verschieben.
PRINZ
Mit asymmetrischer Dehnfuge zur optimalen Position CARL PRINZ Als Bodenleger kennt man das Problem: Dehnfugen im Estrich, die bei der Verlegung in den Oberboden übernommen werden müssen, liegen oft nicht an der optisch idealen Stelle. Insbesondere in Türdurchgängen sollte die Dehnfuge in der Türfalz liegen, damit sie unter dem Türblatt verschwindet. Liegt die Estrichfuge optisch ungünstig, bietet Prinz mit dem neuen Dehnfugen-Basisprofil »Nr. 779« eine mögliche Lösung: Der Profilschenkel ist nahezu doppelt so breit wie beim Standard-Profil »Nr. 778«. So lasse sich die Dehnfuge um bis zu 2 mm verschieben. Aufgrund des innovativen Baukastenprinzips lassen sich die wenigen Einzelkomponenten des Dehnfugenprofils auf verschiedenste Arten kombinieren. Aus vier Standardfarben in zwei Höhen ergeben sich mit schmalen, breiten oder asymmetrisch angeordneten Basisprofilen 24 Kombinationsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist das Konzept laut Hersteller wirtschaftlich. Selbst in der vorkonfek-
tionierten Variante, bei der keine zusätzliche Montage auf der Baustelle anfällt, sei das Dehnfugenprofil günstiger als ein vergleichbares Standard-Dehnfugenprofil mit Silikonfuge. Verleger, die sich für die Einzelkomponenten entscheiden, würden noch mehr sparen. Weiterer Vorteil sei, dass sich der Dehnfugenstreifen auch Jahre nach der Montage problemlos austauschen lasse, zum Bei-
spiel, wenn neue Farbakzente gewünscht werden, wenn der Design-Boden erneuert wird, oder wenn die Fuge durch jahrelange, intensive Benutzung unschön geworden ist. Die innovative Clips-Verriegelung sorge dafür, dass die neue Einlage in Sekunden fest im Aluminium-Basisprofil verankert werden kann. Ein ausführliches Montagevideo stellt Carl Prinz auf seiner Website zur Verfügung.
Sanierung von gefliesten Flächen mit pflegeleichten LVT Dryback-Belägen Die Reno-Sockelleiste »Nr. 370« kann einfach auf den bestehenden Fliesensockel (bis zu einer Tiefe von 11 mm) aufgebracht und mit einem Streifen des neuen Bodenbelags beklebt werden.
August 2021 16
Alte, aber technisch intakte Fliesenböden werden heute oft mit Spachtelmasse ausgeglichen und mit vollflächig verklebtem Designbelag (LVT Dryback) belegt, der eine absolut ebene Fläche ohne sichtbare Fugen bildet. Vorhandene Fliesensockel wurden bisher aufwendig entfernt, dabei konnte die Wand darunter sehr leicht beschädigt werden, was weitere Nacharbeiten zur Folge hatte. Speziell zur Renovierung von alten, unansehnlich gewordenen Fliesensockeln wurde die Reno-Sockelleiste »Nr. 370« entwickelt. Diese werden mit dem neuen System bis zu einer Tiefe von 11 mm einfach, schnell und sauber kaschiert. Aus dem Dryback-Belag wird ein Streifen in passender Höhe zugeschnitten und auf der Vorderseite des Profils eingeklebt. So entstehe ohne großen Aufwand eine attraktive, dekorgleiche Sockelleiste, das zeitaufwendige Abschlagen der alten Riemchen entfällt.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Moderne Technik in ehrwürdigem Hamburger Konzerthaus
WISSENSWERTES ... Die Carl Prinz GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Goch. Es ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Profilsystemen im Bereich Fußbodentechnik. Mit seinen Produkten möchte Prinz die Verlegung von Bodenbelägen vereinfachen sowie die Optik perfektionieren. Zudem werde Wert darauf gelegt, dass die Systeme flexibel einsetzbar sind. Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Die Laeiszhalle in Hamburg.
Der große Konzertsaal in der Laeiszhalle – bei der Sanierung waren bronzefarbige, gebogene Profile erwünscht, die zudem ein nach unten strahlendes Licht ermöglichen – Carl Prinz konnte mit seinem Treppenkantenprofil all diese Wünsche erfüllen.
MAIKE PIORR
ADOBE
Der historische, neobarocke Konzertsaal der im Jahr 1908 eröffneten Laeiszhalle in Hamburg wurde zum Jahreswechsel 2020 / 2021 saniert. Das Denkmalschutzamt Hamburg sowie die Betreiber des Konzerthauses wünschten sich ein bronzefarbiges Profil für die oberen Ränge, das sowohl ein nach unten abstrahlendes LEDLichtband aufnehmen und gleichzeitig an die verschiedenen Radien der Treppenstufen angepasst werden kann. Das Team von Oliver Wagner Inneneinrichtung in Hamburg wurde mit der Umsetzung betraut. »Bei unserer Recherche sind wir auf die Firma Prinz gestoßen und waren höchst erfreut, dass Prinz mit großem Interesse und Flexibilität all diese Wünsche realisieren konnte«, erzählt Geschäftsführer Oliver Wagner. »Wir haben insgesamt zwölf Stufen mit unterschiedlichen Radien ausgemessen und ans Werk in Goch übermittelt. Dort wurde die Ware nach Skizze gebogen und anschließend direkt auf der Baustelle angeliefert. Im großen Konzertsaal konnten die vorkonfektionierten Treppenkanten exakt und ohne Probleme eingebaut werden. Die restlichen 120 Laufmeter Treppenkanten konnten unsere Handwerker vor Ort segmentieren und an die leicht gebogenen Podeststufen anpassen.« Auch Norbert Lauhöfer, Anwendungstechnik Carl Prinz, freut sich, dass sie die Wünsche erfüllen konnten und Teil dieses Projekts sein durften: »Nachdem Herr Wagner bereits einige Absagen erhalten hatte, rief er mich an und fragte, ob wir eine Möglichkeit sehen würden, beleuchtete Treppenkantenprofile in bestimmte Radien zu biegen und in einem Wunschfarbton zu eloxieren. Nach dem Erhalt detaillierter Skizzen sowie intensiver Abstimmung konnte der Wunsch dank reibungsloser, enger Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilung von Prinz, der Biegerei und dem Eloxalwerk in sehr kurzer Zeit realisiert werden. Wir freuen uns, dass wir dieses komplexe und einzigartige Projekt von Anfang bis Ende beJ gleiten durften.«
LED-Treppenkante »Nr. 218« von Carl Prinz ermöglicht einen dekorativen Abschluss der Treppenstufe mit integriertem Lichtband, das eine dezente Beleuchtung nach unten bildet.
17 August 2021
Küberit Profil »871 EV« mit Eck- und Verbindungselement.
Homogene Komplettlösung: Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten ist ein stimmiges Erscheinungsbild entstanden.
KÜBERIT Treppenhausrenovierungen in Bürogebäuden verlangen ein Denken in drei Dimensionen: Qualität, Sicherheit und Design. Für die Arbeiten im eigenen Haus hat Küberit den Bodenund Treppenbelag sowie die Profile und Sockelleisten so aufeinander abgestimmt, dass trotz täglich hoher Nutzungsfrequenz möglichst lange eine ansprechend, stimmige Optik und vor allem eine hohe Sicherheit gewährleistet sind. Im vergangenen November und Dezember nutzten viele Mitarbeiter das Angebot des Homeoffice und der Profile-Spezialist Küberit die Gelegenheit für umfassende Renovierungen seiner Hauptverwaltung in Lüdenscheid. So wurde unter anderem auch das gesamte Treppenhaus in knapp drei Wochen neu gestaltet. Die Mitarbeiter des Fachbetriebes Klaus Kückelhaus, Lüdenscheid, renovierten die Wände und verlegten einen neuen Bodenbelag, der auch als Stufenbelag genutzt wurde. Für den sicheren und sauberen Abschluss an Kanten und Wandabschlüssen verarbeiteten die Handwerker – natürlich – die Profile aus dem Hause Küberit.
Zeitgemäßes und gesundes Arbeitsumfeld Nachhaltiges Handeln sei fest in der Unternehmenspolitik des Profile-Spezialisten verankert. Auch bei der Renovierung wurde darauf ein besonderes Augenmerk gelegt. »Mit der Neugestaltung der Büros, der Flure und des Treppenhauses möchten wir unseren Mitarbeitern ein ansprechendes, zeitgemäßes und gesundes Arbeitsumfeld bieten. Unsere eigenen Produkte fertigen wir nach hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsrichtlinien. So setzten wir beispielsweise mehr als 70 Prozent Sekundäraluminium
ein und fertigen ausschließlich mit regenerativer Energie. Entsprechend haben wir auch bei den Produkten, die jetzt verarbeitet wurden, diese Parameter angesetzt«, so Olaf Holtschmidt, Prokurist und Betriebsleiter bei Küberit. Der ausgewählte Linoleum-Bodenbelag besteht laut Küberit zu 97 Prozent aus natürlichen Rohstoffen, ist frei von PVC und Weichmachern und trägt den »Blauen Engel«. Der 2,5 mm starke Bodenbelag vom Typ »Modular Welsh slate 3725 Marmoleum« wurde vollflächig verklebt und auch als Sockelleiste und Treppenbelag eingesetzt. Neben seiner Nachhaltigkeit und ansprechenden Optik bietet dieser Boden auch die gewünschte Langlebigkeit und Rutschsicherheit.
Profile mit runden Ecken für mehr Sicherheit Um eine erhöhte Sicherheit beim Treppensteigen zu erreichen, entschied sich Küberit für sein Treppenkantenprofile »871 EV« mit Eck- und Verbindungselement. Die Montage sei denkbar smart und zeitsparend: Das Profil wird sowohl auf den Vorderkanten der Trittstufen als auch an den vertikalen Kanten der Setzstufen montiert. Da das vorgebogene Profil auf der Trittkante als komplettes Stufenelement verarbeitet wird, entfallen
August 2021 18
Am Halbrund zur Glasfront des Treppenhauses kam das Profil »860 EB« zum Einsatz. Das biegbare Treppenkantenprofil haben die Mitarbeiter des Fachbetriebs Klaus Künckelhaus maßgenau an den Radius des Treppenabsatzes angepasst.
KÜBERIT
Treppenhausrenovierung: attraktiv, sicher und nachhaltig
zeitaufwendige Gehrungsschnitte ebenso wie störende, möglicherweise scharfe Stoßkanten. Sollte man auf der Treppe also mal stolpern, wird dadurch und durch die abgerundeten Ecken und Kanten des Profils die Verletzungsgefahr gesenkt.
Technische und optische Komplettlösung Am Treppenabsatz wurde ein weiteres Profil aus dem eigenen Haus montiert: Am Halbrund zur Glasfront des Treppenhauses kam das Profil »860 EB« zum Einsatz. Das biegbare Treppenkantenprofil haben die Mitarbeiter des Fachbetriebs Klaus Künckelhaus maßgenau an den Radius des Treppenabsatzes angepasst und damit die Rundung berücksichtigt. Um eine homogene, optisch elegante Komplettlösung bei der Renovierung des Treppenhauses zu erreichen, wurde die bodengleiche Sockelleiste mit dem Abschlussprofil »357« eingefasst, von der nach der Montage nur eine schmale Profilkante zu sehen ist. Die Entscheidung, den Linoleum-Sockel mit dem Profil abzuschließen, hat aber nicht nur optische Gründe: Das Profil schützt die Belagskante vor der täglichen hohen Beanspruchung im Treppenhaus und die abgerundete Kante erhöht die Sicherheit. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Essentials Ocala Walnut 68 - 50-LVRE-2068
Der Charme der
Natur war nie zuvor so stark
Die neue Kollektion mit einladenden Designs, natürlichen Texturen und einem Hauch von Klasse.
Folgen Sie uns für mehr Inspiration! XXXX
www.coretecfloors.com 19 August 2021
DRYTILE-CERAMICS.DE / W. ZIEGELMEIER
Beginn der Verlegung der anthrazitfarbenen »DryTile«Fliesen. Ein Vorteil: Der unverfugte Belag ist sofort begehbar, sodass andere Gewerke parallel agieren können. Die Lieferung erfolgt aufeinandergestapelt ohne Einzelverpackung. Dies schont die Umwelt und erlaubt zügiges Arbeiten direkt von der Palette.
Trocken verlegte Fliesen für einen schnellen Baustellenfortschritt DRYTILE CERAMICS | DEUTSCHE STEINZEUG Durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens geht es derzeit auch im Donau-Einkaufszentrum (DEZ) Regensburg ruhig(er) zu. Ansonsten tummeln sich hier viele Menschen mit unterschiedlichen Einkaufsmustern: Die Bandbreite reicht vom zügigen Erledigen von Besorgungen bis hin zum entspannten Verweilen. Beides ermöglicht die dortige Vinzenzmurr-Filiale durch eine jeweils neu konzipierte Verkaufstheke und Gastronomiezone. Die Wiedereröffnung nach umfassender Modernisierung erfolgte am 31. März 2021. Mittendrin statt nur dabei: Das trocken ohne Kleber einsetzbare Bodenfliesen-System »DryTile«, das schnell verlegt und genauso fix rückbaubar ist. Das DEZ Regensburg wurde bereits 1967 initiiert von Johann Vielberth, der als Einzelhandels-Pionier gilt: Es war damals nicht nur das erste große Einkaufszentrum in Bayern, sondern auch die erste vollklimatisierte zweigeschossige Einrichtung dieser Art in Europa. Seitdem wurde das DEZ ständig erweitert und auf neuestem Stand gehalten. Durch das angenehme Ambiente, die ausgewogene Mieterstruktur und den daraus resultierenden attraktiven Sortimentsmix von Food und Non-Food erfreut sich die Shopping-Mall trotz zwischenzeitlich entstandener Alternativen ungebrochener Beliebtheit weit über Regensburg hinaus. Elementarer Bestandteil des Angebots im DEZ sind neben dem Non-Food-Sortimen frische Lebensmittel – von Obst und Gemüse über Brot und andere Backwaren bis hin zu Fisch, Fleisch und Wurst. Eine überregional bekannte Marke in diesem Bereich ist die Traditionsmetzgerei Vinzenzmurr (Mün-
chen), die seit 1902 auch jetzt in vierter Generation ihre familiären Wurzeln bewahrt, obwohl aus ursprünglich zwei kleinen Läden ein imposantes Unternehmen mit mittlerweile über 200 Filialen wurde. Eine davon ist jene im DEZ, die seit mehreren Jahren besteht und nun umfassend modernisiert wurde. Die exponierte Lage im Erdgeschoss mitten in einer der Hauptstraßen der Mall ist strategisch günstig: Voll im Besucherstrom liegend, bietet diese Position prominente Sicht- und Wahrnehmbarkeit, bedeutete aber auch, dass die Tische und Stühle für die Gastronomie ohne Abgrenzung zum allgemeinen Verkehrsbereich angesiedelt waren und vorbeiströmende Passanten eine gewisse Unruhe verursachten.
Es galt einige Anforderungen zu erfüllen Um diesen Umstand und weitere Aspekte zu ändern, erfolgte eine Neukonzeption der gesamten Verkaufsfläche von rund 160 m2:
August 2021 20
Randzuschnitte können unkompliziert bauseits mit herkömmlichem Werkzeug vorgenommen werden. Bei genauer Betrachtung gut zu erkennen: Der Korkrücken steht allseitig leicht über, sodass sich durch simples Aneinanderstoßen eine exakte Schmalfuge ergibt.
Eine Hälfte besteht jetzt aus einer großzügigen u-förmigen Theke mit angegliederten Kühl- und Lagerräumen, die die Rückwand für die andere Hälfte mit gastronomischem Betrieb bilden. Dieser Bewirtungsbereich steht nun nicht mehr frei im Raum, sondern ist eingefasst von einer hüfthohen Holzbalustrade. Dadurch entsteht eine lockere Privatsphäre mit einer Mischung aus Sehen und gesehen werden. Um diesen Effekt einer »Ruhe-Insel in der Shopping-Brandung« zu betonen und sich vom öffentlichen Teil der Mall abzuheben, war ein spezieller Bodenbelag gefragt. Dieser sollte adäquat zum Warenangebot hochwertig sein, aber auch schnell verlegbar, da Zeit im Einzelhandel bekanntlich Geld bedeutet. Ebenfalls ganz oben auf der Wunschliste stand ein unkomplizierter und restloser Rückbau, um eines Tages jederzeit die angemietete Fläche im ursprünglichen Zustand wieder übergeben zu können. All diese Anforderungen erfüllt
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
das System »DryTile«. Nachdem man damit bereits positive Erfahrungen in den Läden in Illertissen und Dillingen an der Donau gemacht hatte, entschied sich Vinzenzmurr nun auch beim »Flagship-Store« in Regenburg für diese Lösung.
Das »DryTile«-Bauprotokoll Los ging es am ersten Tag morgens um 7 Uhr mit der Vorbereitung des Untergrunds: Dieser bestand aus einem braunen Vinylboden, der optisch nicht mehr zeitgemäß war, aber belassen wurde: Einerseits als Schutz der darunterliegenden Bausubstanz, andererseits, weil er die nötige Ebenflächigkeit aufwies, wie Messungen zeigten. Nach Grobreinigung und Abschaben einzelner Rückstände und Verkrustungen wurden darauf rund 80 m2 »DryTile«-Fliesen im Format 60 x 60 cm (Serie »Soul«, Farbe Anthrazit) trocken ohne Kleber verlegt sowie Randzuschnitte mit üblichem Werkzeug vorgenommen. Dabei kam ein weiterer Vorteil zum Tragen: »DryTile« ist unverfugt sofort begehbar. Dies sei hier besonders relevant gewesen, weil andere Gewerke wie Maler, Elektriker, Schreiner und Ladenbauer parallel arbeiten und aufs Tempo drücken mussten. Am späten Nachmittag erfolgte dann das Einbringen der speziellen »DryTile«-Fugmasse, die danach über Nacht aushärten konnte. Gemäß der »12 + 12-Stun-
DRYTILE Elementar für »DryTile« ist ein besonders ebener Untergrund. Als Grundlage dafür dient die DIN 18202 »Toleranzen im Hochbau«. Bei stärkerer Beanspruchung durch hohe statische (Regale, Maschinen etc.) oder rollende (Hubwagen etc.) Lasten empfiehlt sich ein Stichmaß von 2 mm auf einer Länge von 2 m und die Verwendung »überstarker« »DryTile«-Fliesen, die ebenfalls erhältlich sind. Der dünne Korkrücken, der im Werk mit einem Spezialverfahren dauerhaft appliziert wird, sowie die extra entwickelte Fugmasse erlauben die schnelle und sichere Verlegung von » DryTile«-Fliesen ohne Kleber. Beim Aneinanderstoßen ergibt sich durch den allseitig überstehenden Korkrücken automatisch eine exakte Schmalfuge. Unverfugt ist der Belag sofort begehbar, zum Beispiel für andere Gewerke. Die verfugte Fläche ist laut Hersteller bereits nach zwölf Stunden begehbar und nach
den-Regel« war die verfugte Bodenfläche somit bereits am Morgen des zweiten Tages wieder begehbar und am Abend nach weiteren zwölf Stunden belastbar. Der neue »DryTile«-Boden wurde somit innerhalb von nur 36 Stunden fertiggestellt, ohne Zeitverlust für den generellen Baustellenablauf.
Dämmund Ausgleichsschüttungen DämmDämm- und und Ausgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden für für unebene unebene Fußböden Fußböden
weiteren zwölf Stunden belastbar (»12+12-Stunden-Regel«). »DryTile« optimiere demnach den Bauablauf und spare Zeit und damit Geld. Dieses System ermöglicht laut Hersteller eine bis zu 8x schnellere Verlegung als mit herkömmlicher Methode. »DryTile« ist außerdem restlos rückbaubar und emissionsfrei. Bereits das Standardsortiment umfasst 20 Serien mit Formaten von 30 x 60 bis 60 x 120 cm und zahlreichen Designs. Darüber hinaus sind nach kurzer Prüfung des Einzelfalls auch projektspezifische Individualfertigungen machbar. Einen tagtäglichen Zusatznutzen biete die »Hytect«-Technologie, mit der viele »DryTile«-Serien versehen sind. Fliesen mit dieser Veredelung sind laut Hersteller extrem reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen Luftschadstoffe oder störende Gerüche ab.
Entsprechend zufrieden zeigte sich Hans Killer (Bauleiter Vinzenzmurr), der »DryTile« als »echte Innovation« bezeichnete und sich den Einsatz in weiteren Filialen vorstellen kann, »da das Ergebnis auch ästhetisch überzeugt und sehr reJ präsentativ wirkt«.
MEHADämmstoffe Dämmstoffe MEHA MEHA Dämmstoffe 7 59757 t i1t91 195 stesie t Qaula i itläitttä e Qu s Quali ät
Schonseit seit 1957ististdas das FamilienunternehmenMEHA MEHA Spezialistfür für Dämm-und und Ausgleichsschüttungen Schon Schon seit1957 1957 ist dasFamilienunternehmen Familienunternehmen MEHASpezialist Spezialist fürDämmDämm- undAusgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen Fußbodenbau. Die Die ökologisch ökologisch vorbildlichen vorbildlichen Trockenschüttungen Trockenschüttungen sind sind wegen wegen der der hohen Festigkeit Festigkeit imim Fußbodenbau. im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen hohen Festigkeit unddes des geringenGewichts Gewichts idealzum zum Niveauausgleichbei bei unebenenFußböden Fußböden in Alt-und und Neubauund und desgeringen geringen Gewichtsideal ideal zumNiveauausgleich Niveauausgleich beiunebenen unebenen FußbödenininAltAlt- undNeubauNeubautenund und eignensich sich speziellfür für höchstedynamische dynamische LangzeitbeanspruchungimimSportbodenbau. Sportbodenbau. ten ten undeignen eignen sichspeziell speziell fürhöchste höchste dynamischeLangzeitbeanspruchung Langzeitbeanspruchung im Sportbodenbau.
DieProduktvorteile Produktvorteile Die Die Produktvorteile
DieAnwendung Anwendung Die Die Anwendung
und Ebenheitsausgleichauf auf BetonBildungeiner einer gebundenenfugenlosen fugenlosen Dämm-und und Höhen-und Bildung Höhen- undEbenheitsausgleich Ebenheitsausgleich aufBetonBetonBildung einergebundenen gebundenen fugenlosenDämmDämm- und HöhenoderHolzbalkendecken Holzbalkendecken alsUnterkonstrukUnterkonstrukAusgleichsschicht(gebundene (gebundene Formnach nach DIN18560-2) 18560-2) oder Ausgleichsschicht oder Holzbalkendeckenals als UnterkonstrukAusgleichsschicht (gebundeneForm Form nachDIN DIN 18560-2) tionunter unter Trocken-,NassNass- undGussasphaltGussasphaltFürhohe hohe Belastungengeeignet geeignet (sichervor vor Zerreibung) tion Für tion unterTrocken-, Trocken-, Nass-und und GussasphaltFür hoheBelastungen Belastungen geeignet(sicher (sicher vorZerreibung) Zerreibung) Estrichensowie sowie unterFußbodenheizungen Fußbodenheizungen GeringeSchütthöhen Schütthöhen möglich– –punktuell punktuell auchauf auf Null Estrichen Geringe Estrichen sowieunter unter Fußbodenheizungen Geringe Schütthöhenmöglich möglich – punktuellauch auch aufNull Null einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend Höhenausgleich aufBetondecken Betondecken mithoher hoher GeringesGewicht Gewicht unddamit damit kaumAuswirkungen Auswirkungen auf Höhenausgleich Geringes auf Betondeckenmit mit hoher Geringes Gewichtund und damitkaum kaum Auswirkungenauf auf Höhenausgleichauf Druckbelastbarkeit,als alsUnterkonstruktion Unterkonstruktionfür für dieStatik Statik Druckbelastbarkeit, die Druckbelastbarkeit, als Unterkonstruktion für die Statik Sportböden Erfüllendie die Anforderungeneiner einer „gebundenenSchütSchütSportböden Erfüllen Sportböden Erfüllen dieAnforderungen Anforderungen einer„gebundenen „gebundenen Schüt Zurstabilen stabilen Auffüllungund und Überdeckungvon von tung“nach nach demBundesverband Bundesverband Estrichund und Belage.V. e.V. tung“ Zur stabilenAuffüllung Auffüllung undÜberdeckung Überdeckung von tung“ nachdem dem BundesverbandEstrich Estrich undBelag Belag e.V. Zur Zwischenräumenund und Rohrleitungsbündeln DieTrockenschüttungen Trockenschüttungen bestehenimimKern Kern ausHanfHanfZwischenräumen Die Zwischenräumen undRohrleitungsbündeln Rohrleitungsbündeln Die Trockenschüttungenbestehen bestehen im Kernaus aus Hanfschäben,die die alsnachwachsender nachwachsender Rohstoffmöglichst möglichst schäben, schäben, dieals als nachwachsenderRohstoff Rohstoff möglichst standortnahgewonnen gewonnen werden. standortnah standortnah gewonnenwerden. werden. Sicheres Produkt Produkt durch bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung Sicheres Sicheres Produkt durch durch bauaufsichtliche Zulassung Zulassung (DIBtZ-23.11-1185 Z-23.11-1185 / Z-23.11-1799)und und regelmäßi(DIBt (DIBt Z-23.11-1185/ /Z-23.11-1799) Z-23.11-1799) undregelmäßiregelmäßiÜberwachungdurch durch dieMaterialprüfungsanstalt Materialprüfungsanstalt gege geÜberwachung Überwachung durchdie die Materialprüfungsanstalt UniversitätStuttgart Stuttgart Universität Universität Stuttgart Staubfreiund und schadstoffgeprüft– –(empfohlen (empfohlen durch Staubfrei Staubfrei undschadstoffgeprüft schadstoffgeprüft – (empfohlendurch durch dasSentinel Sentinel HausInstitut) Institut) das das SentinelHaus Haus Institut)
MEHADämmstoff Dämmstoff undHandels Handels GmbH MEHA MEHA Dämmstoffund und HandelsGmbH GmbH BöhlerWeg Weg6-10, 6-10,67105 67105Schifferstadt Schifferstadt Böhler Böhler Weg 6-10, 67105 Schifferstadt www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de
21 August 2021
Leitfähige Bodenbeschichtungen schützen Mensch und Elektronik STOCRETEC Leitfähige Bodenbeschichtungen sorgen in Produktionsbetrieben unter anderem für ESD-Schutz (electrostatical discharge) und verringern somit das Risiko von Schäden an elektronischen Bauteilen durch elektrostatische Entladungen. Durch die Leitfähigkeit wird der Großteil der elektrostatischen Potenziale über die Erdung abgeleitet. Die »StoFloor« ESD-Systeme von StoCretec lassen sich an alle gebäudespezifischen Anforderungen anpassen.
SCHÖN MIT GUT Unsere charakterstarken Wandund Bodenoberflächen schaffen einzigartige Gesamtkunstwerke und verleihen jedem Raum die perfekte Ausstrahlung. Ob im privaten Wohnbereich oder zur Gestaltung von Flächen in öffentlichen Einrichtungen, Showrooms, Gastronomie oder im Bad- und Spabereich.
ibod.at_official ibodwandundboden
des Gebäudes her. Die stabileren Leitsets bestehen aus fest mit dem Untergrund verbundenen Dübeln. Über einen Kabelschuh erfolgt die Kopplung zur Erdung. Die Deckschicht dient dem vertikalen Ladungstransport zur Leitebene. Hier kommen Epoxidoder Polyurethanharze zur Anwendung. Konventionelle Systeme erhalten ihre leitfähigen Eigenschaften durch die Zugabe von Kohlenstofffasern. Jedoch erfüllen diese laut S toCretec nur die Anforderungen an den Explosionsschutz. Für die ESD-Normen ist eine zusätzliche leitfähige Versiegelung notwendig. Volumenleitfähige Deckbeschichtungen enthalten spezielle Leitfüllstoffe. Sie gewährleisten den Explosions- und den ESD- Schutz ohne zusätzliche Versiegelung. Durch Zugabe von leitfähigem Siliciumcarbid oder gecoatetem Quarzsand entsteht eine rutschhemmende Oberfläche. Die leitfähigen Beschichtungssysteme von StoCretec sind nach eigenen Angaben umfassend geprüft und erfüllen alle einschlägigen Normen. Sie würden sich in zahlreichen Bauvorhaben beJ währen.
Die Komponenten der Beschichtungssysteme Die Grundierung dient als Haftvermittler zwischen Untergrund und Beschichtung und verschließt Poren im Untergrund. Ist der Boden rau und uneben, wird eine Ausgleichsspachtelung empfohlen. Der Ableitwiderstand eines leitfähigen Beschichtungssystems resultiert zum Teil aus der Dicke der Deckschicht. Um über die gesamte Fläche einen einheitlichen Widerstand zu erhalten, muss deren Schichtdicke gleichmäßig sein. Die Leitebene leitet die elektrostatischen Ladungen mit konstantem Widerstand zur Erde ab. Die Zwischenschicht besteht in der Regel aus einer ruß- oder graphitgefüllten wässrigen Epoxidharzdispersion. Diese Füllstoffe leiten Elektrizität gut ab. Selbstklebende Kupferbänder oder Leitsets stellen die Verbindung der Leitebene zur Erdung
August 2021 22
GUIDO ERBRING / STOCRETEC
www.ibod.at
Leitfähige Bodenbeschichtungen haben einen wichtigen Anteil an fehlerfreien Endprodukten und bewahren Personen vor einem elektrischen Schlag, indem sie elektrostatische Entladungen verhindern. Unterschieden wird dabei zwischen dem Schutz von Elektronik, dem Personen- und dem Explosionsschutz. Der ESD-Schutz ist in der Elektronikfertigung, aber auch in Reinräumen oder OP-Sälen wichtig. Elektrostatische Potenziale können Partikel (Stäube) anziehen und so im Reinraum Verunreinigungen verursachen. Dadurch drohen irreparable Schäden an elektronisch sensiblen Bauteilen. Anlagen mit explosionsfähigen Atmosphären, wie Getreidemühlen, Chemikalien- und Düngemittellager oder Munitionsfabriken, haben normative Vorgaben an bauliche Maßnahmen, da aufgrund elektrostatischer Entladung entstehende Funken als Zündquelle dienen und Explosionen auslösen können. In sensiblen Fertigungsbereichen gehören elektrostatisch geschützte Arbeitsplätze zur Grundausstattung mit ableitfähigen Stühlen, Tischen, Schuhen, Handgelenk-Erdungsbändern, Ionisatoren sowie einer leitfähigen Bodenbeschichtung. Diese Beschichtung leitet den Großteil der durch Personen oder Transportgegenstände generierten elektrostatischen Potenziale an die Erdung ab. Um die Funktion des Beschichtungssystems zu garantieren, müssen seine Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Ein Logistikzentrum, geschützt mit dem wässrigen Dickbeschichtungssystem »StoFloor ESD WB 110«.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
SIKA
JETZT AUCH ALS APP IMMER UND ÜBERALL DABEI!
Mit »Sikafloor-253 EpoCem« lässt sich die Oberfläche bereits drei Tage nach dem Betonieren beschichten. Ihr dauerhafter Glanz verleiht der Bodenfläche eine besondere Ästhetik.
Alternative bei Rohstoffengpass für die Epoxidharzproduktion
&
SIKA Hersteller von Bodenbeschichtungen haben momentan mit Lieferschwierigkeiten bei Rohstoffen für die Epoxidharzproduktion zu kämpfen. Das hat auch Auswirkungen auf den Materialnachschub auf Baustellen. Mit »Sikafloor-253 EpoCem« möchte die Sika Deutschland GmbH eine nachhaltige und kostengünstige Alternative für Bodenbeschichtungen auf Epoxidharz-Basis bieten. Die patentierte Hybrid-Schutzbeschichtung »Sikafloor-253 EpoCem« vereint zwei Systeme und erweitert so laut Sika die besten technischen Eigenschaften herkömmlicher Epoxidharzsysteme. Die Epoxidharz-Komponente sorgt für einen hohen Glanzgrad, während die Zement-Komponente eine schnelle Aushärtung ermöglicht: Die leistungsfähige Bodenbeschichtung lässt sich nach Angaben des Herstellers bereits drei Tage nach dem Betonieren auf die Oberfläche applizieren. Bei Lieferengpässen und Nachschubproblemen auf Baustellen kann »Sikafloor-253 EpoCem« eine nachhaltige Alternative für Beschichtungen in Innenräumen, Produktions- und Lagerhallen darstellen.
keit eine zügige Nutzung: Das Beschichtungssystem lasse sich bereits drei Tage nach dem Betonieren auftragen, ohne dass es zu Schadensbildern im System komme.
Zwei Varianten für unterschiedliche Anwendungen
Strenge Emmissionsgrenzwerte unterschritten
Die Anwendung sei denkbar einfach. Zuerst wird mit »Sikafloor-251 EpoCem« grundiert und egalisiert – dies ist in nur einem Arbeitsgang und auch bei erhöhter Restfeuchte möglich. Anschließend erfolgt eine Beschichtung mit »Sikafloor-253 EpoCem«, mit der bereits eine Rutschhemmung von R9 erreicht wird. Sollte eine stärker rutschhemmende Oberfläche (R11) gefordert sein, kann die Deckschicht mit Quarzsand abgestreut und anschließend mit »Sikafloor-254 EpoCem« versiegelt werden. Bis zur Nutzbarkeit dauert die Aushärtung unabhängig von der variablen Schichtdicke laut Sika 24 Stunden. Neben der kurzen Aushärtezeit begünstige die Frühwasserbeständig-
Das Institut Eurofins bestätigte gemäß AgBB-Richtlinien die Verwendung von »Sikafloor-253 EpoCem« in Innenräumen. Mit einem TVOC-Wert unter 200 μg / m2h unterschreite das neue System sogar den Grenzwert für das »M1 Finnish Label«, dem Gütesiegel für niedrigste Emissionswerte. Weitere Prüfungen bestätigen minimale Werte bei der Geruchsbelastung während der Verarbeitung von »Sikafloor-253 EpoCem«. Neben der niedrigen Emissionsklasse erweist sich »Sikafloor-253 EpoCem« laut Sika auch aufgrund der Einstufung in die Deponieklasse 0 und seiner RecyclingfäJ higkeit als besonders nachhaltig.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Mitmachen iPad gewinnen!
Für weitere Informationen folgt uns auf Instagram und Facebook.
Für Produktions- und Lagerhallen geeignet Mit einem geringen Kriechverhalten eigne sich »Sikafloor-253 EpoCem« insbesondere als Bodenbeschichtung für Produktionsund Lagerhallen. Unter normalen Umgebungsbedingungen komme es dabei rund um Druckpunkte zu keinerlei Verformungen im Bodenbelag. Die abriebfeste Schutzbeschichtung ermögliche zudem eine leichte und rückstandslose Reinigung. Für eine ästhetische und individuelle Raumgestaltung werden verschiedene Farbtöne angeboten.
www.alferpro.de
23 August 2021
INTERIOR DESIGN: OOW – WE DESIGN ARCHITECTURE
Der edle Boden ist auch für den Küchenbereich geeignet. »TK Grund 212« und »TK6TMNanoCoat« schützen die Oberfläche vor Feuchtigkeit.
Wohlfühlboden schafft Mehrwert für Berliner Stadtwohnung SEELBACH Waren Estriche bisher eher nur als planer Untergrund für konventionelle Bodenbeläge wie Parkett, Laminat, Fliesen und Teppich gedacht, so ändert sich dies immer mehr: Auf der Suche nach individuellen und puristischen Lösungen fürs Eigenheim greifen immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer zu einem Sichtestrich – auch in Berlin. Dort realisierte die BMS Fußbodenbearbeitung GmbH in einer Stadtwohnung einen grau melierten Wohlfühlboden mit Designestrich und sorgte so für das »gewisse Etwas«. Dabei kamen auch Produkte von Seelbach zum Einsatz. Design- bzw. Sichtestrich ist mittlerweile eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen. Ob privat oder gewerblich genutzt – sie verleihen Räumen ein modernes Flair mit ihrer Optik. Dabei bieten die Böden einige Vorteile: Sie sind sowohl für Wohnzimmer, Flur, Foyer und Sitzungssaal als auch für Küchen und Feuchträume geeignet. Auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist problemlos möglich. Dabei ist er strapazierfähig, pflegeleicht, langlebig und rutschfest. Auch der Eigentümer einer Berliner Stadtwohnung wollte sich die Vorteile eines solchen Bodens sichern und beauftragte für die Verlegung die Experten der BMS Fußbodenbearbeitung GmbH.
Individuelle Farbgebung
So erhielt die 140 m2 große Bodenfläche einen grau melierten Designestrich (»CT C35 F5«). Für den gewünschten Farbeffekt mischte BMS verschiedene Grautöne. Um den Boden nach der Aushärtung zu glätten, zu reinigen und auf die Grundierung sowie Versiegelung vorzubereiten, wurde der Sichtestrich nach dem Aushärten geschliffen. Dann grundierte das BMSTeam den Estrich mit dem »TK Grund 212« von Seelbach International. Dazu Thomas Wolf, Geschäftsführer von Seelbach International: »›TK Grund 212‹ ist lösungsmittelfrei und trocknet schnell. Ob drinnen oder draußen – die leicht zu verarbeitende Grundierung minimiert das Saugvermö… gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! gen des Untergrunds und schützt Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern ihn damit vor ground Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen. ßer Wasseraufnahme. Gleichzeitig wird der Haftgrund verbessert und die Oberfläche optimal für die abschließende Beschichtung und Versiegelung vorwww.nierhaus-knieschoner.de bereitet.«
Original Wohltat Knieschoner …
August 2021 24
Strapazierfähige Oberfläche, optisches Highlight »TK Grund 212« ist für mineralische Untergründe wie Beton, Terrazzo, Zement-, Calciumsulfat- und Magnesiaestrich sowie selbstnivellierende, zementäre Ausgleichsmassen geeignet. Damit hergestellte Böden werden mit der Einkomponentenbeschichtung und Versiegelung »TK6TMNanoCoat« versehen, die aufgrund ihrer Nanomoleküle gut in den Boden eindringt und dort ihre Wirkung entfaltet: Das Mittel versiegelt, verfestigt und glättet die Oberfläche und schützt sie laut Hersteller damit zuverlässig vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. Zudem bewahre es den Boden vor Abrieb und verlängere seine Lebensdauer. »TK6TMNanoCoat« haftet nach Angaben von Seelbach auch auf säuregebeizten Untergründen und besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Alkali-Silikat-Reaktionen sowie gegen Ausblühungen. Die schmutzabweisenden Eigenschaften würden darüber hinaus dafür sorgen, dass sich die Oberfläche unkompliziert reinigen lässt. »Damit vereint unser ›TK6TMNanoCoat‹ nicht nur die wichtigen Eigenschaften für einen effizienten und effektvollen Oberflächenschutz, sondern verleiht dem ohnehin schon edlen Boden das abschließende ›gewisse Etwas‹. In der Berliner Stadtwohnung verwendete BMS die matte Variante. Sie ist aber auch für Glanzoptik erhältlich«, so Thomas Wolf. Ein weiteres Plus von »TK6TMNanoCoat« sei, dass das Mittel auf Wasserbasis und ohne Lösemittel hergestellt werde. So eigne es sich auch ohne Gefährdung für Bereiche mit hohen Hygienestandards wie in Lebensmittelherstellung oder -handel. Das ökologische Versiegelungs- und Beschichtungsmittel kann auf die verschiedenen, genannten Untergründe sowohl im Innen- als auch im Außenbereich aufgetragen werden. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
EPOWIT Einfach gut und dennoch preiswert übernachten – das Angebot klingt verlockend. Für die Metropolregion Stuttgart ist das schon eine Ansage, die neugierig macht – umso mehr, wenn Hotelgästen ein Parkhaus mit breiter Zufahrt und großzügig dimensionierten Parktaschen zur Verfügung steht: Wer sich im »Schlafwerk« einquartiert, parkt auf einem der drei Parkdecks gleich nebenan – statt irgendwo fernab am Straßenrand. Für fachgerechten Bautenschutz im Parkhaus-Neubau sorgte auf einer Fläche von 2400 m2 ein fünfköpfiges Team der Epowit Bautechnik GmbH aus Eichenzell. Die Fachkräfte und Ingenieure des bundesweit tätigen Fachbetriebs Epowit Bautechnik führten im »Schlafwerk«-Parkhaus den Betonschutz standortspezifisch aus. Zwei verschiedene OberflächenschutzSysteme wurden dort appliziert, um das erste und zweite Parkdeck sowie die Rampen vor Abrasion (Substanzabtrag), Chloridinduktion (Schneematsch, Tausalz), Korrosion der Bewehrung (Rost), Lunkern (Ausbrüchen) und anderen potenziellen Verschleißerscheinungen bestmöglich zu schützen.
»Bautenschutz in Bestform« Epowit Bautechnik gehört zur in Fulda ansässigen Werner-Gruppe. 120 qualifizierte Mitarbeiter / -innen sind für das osthessische Bautenschutz-Unternehmen bundesweit im Einsatz, darunter 30 qualifizierte Techniker und Ingenieure. Sie schauen sich jedes Objekt vor Ort an, analysieren die Gegebenheiten und empfehlen optimal passende Betonschutzprodukte. »Wir achten bei unseren Empfehlungen strikt auf Herstellerneutralität. In erster Linie sind das Objekt und die Nutzungsabsichten seiner Be-
EPOWIT/ACHIM DATHE
Preiswert schlafen, sicher parken: OS-Systeme für Parkhaus
Zwei Oberflächen-Schutzsysteme: Die freibewitterte Fläche (links) erhielt eine elastische »OS 11a«-, die überdachte (rechts) eine Standard-OS-Beschichtung.
treiber für die Produktauswahl entscheidend«, hebt Epowit-Geschäftsführer Dr. Jörg Rathenow hervor. Da bei der Produktempfehlung sowie dem Angebot zur fachgerechten Applikation stets auch das Wirtschaftlichkeitsgebot beachtet wird, habe Epowit Bautechnik für das »Schlafwerk«-Parkhaus in Korntal-Münchingen den Zuschlag erhalten.
Laster unten, Limousinen oben Für Kleinlaster, Liefer-, Mannschafts- und Pritschenwagen gibt es im überdachten Erdgeschoss 44 Stellplätze. Deren Boden ist gepflastert, sodass ihn auch schwerere Fahrzeuge befahren können, ohne die Fahrwege und Parktaschen über Gebühr zu strapazieren. Für Pkw sind das überdachte 1. und das freibewitterte 2. Parkhausdeck vorgesehen. Beide Flächen – insgesamt rund 2 400 m² – wurden von Epowit mit nutzungsspezifisch abgestimmten Oberflächen-Schutzsystemen beschichtet und dauerhaft versiegelt. Auf dem 1. Deck kam ein Standard-OS-System zum Einsatz. Mit dem gleichen Beschichtungsaufbau wurde die überdachte Rampe, die vom EG
hinauf zum 1. Parkdeck führt, vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.
»OS 11a«, wenn freibewittert Zur Beschichtung der 2. Ebene des »Schlafwerk«-Parkhauses sowie der Rampe, die auf das oberste Parkdeck führt, empfahl Epowit ein »OS 11a«-Oberflächen-Schutzsystem auf Polyurethanbasis. »Ausschlaggebend dafür war, dass bei Freibewitterung mit höheren Temperaturspannungen und UV-Belastungen zu rechnen ist als auf überdachten Parkebenen. Ein dauerhaft intaktes Oberflächen-Schutzsystem sollte für den Einsatz unter Freibewitterungsbedingungen hinreichend elastisch sein und eine höhere Rissüberbrückungsfähigkeit besitzen, als dies bei Standardbeschichtungen der Fall ist«, erklärt Epowit-Berater Dipl.-Ing. Tobias Paquée, der in Korntal-Münchingen als Bauleiter fungierte. »Bei beiden Rampen war Rutschsicherheit R12 herzustellen; wir haben sie daher mit Quarzsand 0,7 - 1,2 mm abgesandet und fachgerecht versiegelt«, fügt Epowit-Bauleiter Paquée hinzu. Das Ergebnis ist ein vorbildliches Parkhaus, das allen Regeln der Bautechnik entspricht. J
PALL-X FILLER
Dank der innovativen und patentierten Fasertechnik schließt PALL-X FILLER selbst große Fugen ohne Risse.
STABIL IN
JEDER FUGE
www.pallmann.net
25 August 2021
Das Uzin Pump-Mobil ist flexibel, eignet sich für Gips- und Zementspachtelmasse und besitzt einen eigenen Fahrzeugkran, mit dem Big Packs in den Mischbehälter befördert werden. Dazu ist nur ein geringer Radius nötig. Aufgrund einer Hochleistungspumpe kann 40 m hoch und 160 m weit gepumpt werden.
UZIN Für Projekte, die einen schnellen, effizienten und sicheren Baufortschritt verlangen, hat Uzin seit diesem Jahr das flexible Pump-Mobil im Einsatz. Auf Baustellen in Ilmenau und Bad Oldesloe wurden damit rund 800 m2 Fläche je nach Schichtdicke in wenigen Stunden fertiggestellt. Vor Ort wird die Gips- oder Zementspachtelmasse angemischt und in gleichbleibend hoher Qualität direkt auf die vorgesehenen Flächen gepumpt. Aufgrund der starken Pumpe können laut Uzin sechs Tonnen dünn- oder dickschichtige Spachtelmasse in der Stunde aufgebracht werden – staubfrei. Dies vereinfacht und verkürzt den Verarbeitungsprozess, ist ergonomisch und kostengünstig, so der Hersteller. Gepumpt wird bis 40 m Höhe und 160 m Weite – mühsames Transportieren der Gebinde in einzelne Stockwerke entfällt. Das neue Pump-Mobil ist flexibel, eignet sich für unterschiedliche Materialien und besitzt einen eigenen Fahrzeugkran, mit dem die 1 050 kg schweren Big Packs oder Sackware in den Mischbehälter befördert werden. Dazu ist nur ein geringer Radius nötig. »Aufgrund seiner Größe kann das Pump-Mobil mühelos Baustellen in engen Innenstädten bedienen«, erklärt Thomas Schneider, Leiter der Anwendungstechnik bei Uzin. Die Spachtel- oder Nivelliermasse wird angeliefert und nach Anforderung im Pump-Mobil gemischt – ohne Staubentwicklung, in gleichbleibend guter Konsistenz. Aufgrund des optimalen Mischungsverhältnisses gibt es einheitliche Trocknungszeiten und keine Ansätze.
700 m2 Altuntergrund an einem halben Tag renoviert Betreut wird das Pump-Mobil von einem Uzin Techniker, der dafür sorgt, dass der
Die selbstverlaufende mineralische Beschichtung »Uzin SC 993« ist hoch belastbar, speziell für den Industrie- und Gewerbebau geeignet und wurde auf abgesandeter Epoxidharzgrundierung in 4 bis 15 mm Schichtstärke auf rund 800 m2 eingebaut.
Einbau von Dünnestrich oder Spachtelmasse schnell und genau wie terminiert erfolgt. In Ilmenau kamen sieben Tonnen Zementspachtelmasse »Uzin NC 150« in Big Packs auf die Baustelle, sie mussten auf 700 m2 Altuntergrund ins erste Obergeschoss gepumpt und in sieben Millimeter Schichtstärke sogleich verarbeitet werden. Dazu lud das Team zunächst das Zubehör aus – Kabel, Mörtelschläuche und Technik für den Wasserzulauf – und bestimmte Wasserfaktor, Druck und die Schlauchlänge von rund 100 m. »Die Vorbereitung muss genau stimmen, damit der Spachtelmassenfluss später ungestört ablaufen kann«, erläutert Simon Knue, Fachberater und Spezialist für das Pump-Mobil. »Mithilfe der Ausbreitmaßkontrolle überprüfen wir die Konsistenz – auch während des Pumpvorgangs.«
August 2021 26
UZIN UTZ
Pump-Mobil spart Zeit beim Bodenaufbau
In drei Stunden war fertig gepumpt und der Untergrund in nur einem halben Tag fertiggestellt.
Perfekt ebene Fläche in einem Tag Im neuen, hochmodernen Zentrallager der Asklepios Kliniken in Bad Oldesloe entstehen auf einer Gesamtfläche von 16 000 m² eine Logistikhalle, ein Büroanbau sowie ein Hochregallager für mehrere Tausend Medizinprodukte. Der tägliche Betrieb ist mit vollautomatisierten Kleinteilelagern und Lagerrobotik geplant. »Damit die automatisierten Abläufe im Hochregallager reibungslos funktionieren können, muss der Untergrund absolut planeben sein«, erklärt Uwe Kunzelmann, Estrich-Fachberater bei Uzin. Zum Bodenaufbau der rund 800 m2 Fläche wählten die Fachleute die selbstverlaufende minerali-
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
WISSENSWERTES ... Uzin, die größte Marke der Uzin Utz Group, ist seit über 60 Jahren ein Inbegriff für professionelle Produkte und Knowhow rund um die Verarbeitung von Boden und Parkett. Egal ob Bodenbeläge kleben, Parkett verlegen oder Untergründe auf- und vorbereiten sowie Estricharbeiten – die Devise bei allem, was Uzin tut, lautet: »Wir stehen unseren Kunden zur Seite und helfen ihnen, erfolgreich zu sein.« Die Uzin Utz Group, Ulm, ist mit über 1 300 Mitarbeitern und einem Konzernumsatz von 383,6 Mio. Euro (2020) nach eigenen Angaben führend in der Entwicklung und Herstellung von Produkten und Maschinen für die Bodenverlegung. Die bauchemischen Produktsysteme für die Verlegung von Bodenbelägen aller Art bis hin zur Oberflächenveredelung sowie die Maschinen für die Bodenbearbeitung werden laut Uzin Utz von den Konzernunternehmen nahezu alle selbst entwickelt und hergestellt und unter den international erfolgreichen Marken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, codex, RZ und Pajarito weltweit vertrieben. Als Systempartner des Handwerks, von Planern, Architekten und Bauherren widmet sich Uzin Utz seit über 100 Jahren der Aufgabe, Endkunden wie Verarbeiter in allen Bereichen der Bodenverlegung professionell zu unterstützen. sche Beschichtung » Uzin SC 993« auf abgesandeter Epoxidharzgrundierung in 4 bis 15 mm Schichtstärke. Sie ist hoch belastbar und speziell für den Industrie- und Gewerbebau geeignet. Das Problem: Die vorhandene Betonplatte war sehr uneben und musste vor dem Auftrag der Ausgleichsmasse erst exakt vermessen werden, um die Beschichtung auf der gesamten Fläche planeben in der jeweils richtigen Schichtstärke aufbringen zu können.
»Das muss auf den Millimeter genau stimmen, sonst wird die Abweichung in der Höhe zu groß«, so Kunzelmann. Zum Ausmessen der Höhenunterschiede wurde ein Spezialunternehmen beauftragt, das mit Lasertechnik ca. alle 100 cm Schraubdübel in den Boden einsetzte, um die korrekten Höhen zu markieren. Zuvor war der Boden zur Untergrundvorbereitung kugelgestrahlt worden – für die nötige Griffigkeit. In einem zweiten Schritt wurde die Epoxidharzgrundierung aufgetragen und sofort mit Quarzsand vollflächig abgestreut. Nach dem Absaugen wurde noch einmal grundiert, dann konnte das Team loslegen. Das Ergebnis: Das Pump-Mobil erfüllt auch bei höheren Schichtstärken seine Aufgabe. Zwischen 9 und 14 Uhr wurden 20 Tonnen mineralische Beschichtung in der optimalen Konsistenz in einem Zug auf die Fläche gebracht. »Um einen planebenen Boden zu erhalten, muss die stets homogen gemischte Masse ohne Unterbrechung gefördert werden, damit keine Ansätze entstehen«, weiß Kunzelmann. »Das ist gut gelungen, genau wie geplant.«
Einzigartiges BASIS-Profil
Kurze Einbauzeiten und gleichbleibende Qualität »Wir bieten unseren Kunden Serviceleistungen, die den Alltag auf der Baustelle erleichtern – das Pump-Mobil ergänzt dieses Angebot optimal«, erläutert Thomas Schneider. »Im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung können Verarbeiter Zeit gewinnen und sehr viel angenehmer arbeiten.« Außerdem sei dieses Verfahren gut planbar, effizient und kostengünstig. »Wenn beispielsweise eine Kolonne mit vier Mann die Spachtelmasse von Hand transportiert, anrührt und aufträgt, kostet das viel Arbeitszeit«, so Schneider. »Die Arbeit des Pump-Mobil-Teams ist im Preis inbegriffen, lediglich die Mietgebühr fällt an.« J
glatte e Oberfläch
Combi-Style u Combi Style mit glatter Oberfläche u Anwendungsbereich von 6,5 – 16 mm u das 40 mm breite BASIS-Profil ermöglicht eine seitlich versenkte Bohrung von der Estrichfuge oder eine größere Klebeauftragsfläche u automatische Höhenunterschiede von 5 mm, optional bis zu 8 mm
Das Uzin Pump-Mobil sorgt im Hochregallager in Bad Oldesloe für einen planebenen Boden – trotz unterschiedlicher Schichtstärken von 4 bis 15 mm.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Montagevideo
u 12 mm Abdeckbreite
27 August 2021
www.parkettfreund.com
NORA SYSTEMS
Der neue Kautschuk-Belag »norament castello« unterstützt mit seiner puristisch-minimalistischen Optik moderne Architekturkonzepte.
Mit seiner hohen Trittschalldämmung von 10 dB vermindert »norament castello« die Geräuschkulisse und sorgt so auch in viel frequentierten Gebäuden für eine angenehm ruhige Atmosphäre.
Kautschuk in urbanem Design mit zeitlosem Look
NORA SYSTEMS »Urbanes Design mit zeitlosem Look« – unter diesem Motto wurde der neue Kautschuk-Belag »norament castello« als idealer Boden zur Unterstützung moderner Architekturkonzepte entwickelt. Die leicht marmorierten Fliesen mit der neuen »Two-Tone«-Oberfläche treffen durch ihre zurückhaltende Ausstrahlung den modernen Zeitgeist und fügen sich in jedes Ambiente ein – sie passen laut nora Systems zum klassischen Einrichtungsstil ebenso gut wie zum angesagten Industrial Style. Das ursprüngliche, an Beton und Kalkstein angelehnte Design würde Ruhe vermitteln und dem Ambiente eine puristisch-minimalistische Ausstrahlung verleihen. Die Farbpalette von »norament castello« umfasst acht warme Grau- und Beigetöne. Die Grautöne erscheinen edel wie unaufdringlich-elegant – sie treten in den Hintergrund und bringen so andere Farben zur Geltung, heißt es in einer Mitteilung des
Herstellers. Die Erd- und Beigetöne sollen Räumen eine behagliche, wohnliche Ausstrahlung verleihen und damit eine angenehme Wohlfühlatmosphäre schaffen. Als neutrale Basis können sie gut mit kräftigen Farben akzentuiert werden.
Ästhetisch und komfortabel – für ein repräsentatives Ambiente
Die Farbpalette von »norament castello« umfasst acht warme Grau- und Beigetöne.
»›norament castello‹ bietet eine Synthese aus inspirierender, zeitloser Ästhetik und einzigartiger Funktionalität«, so Bettina Haffelder, Vice President nora DACH. »Damit ist der neue Belag der ideale Boden für Räume mit reduziertem, puristischem Charakter.« Durch seine dezente Anmutung passt der
August 2021 28
3,5 mm dicke Kautschukboden zu jedem Einrichtungsstil und lässt sich gut kombinieren – für nahezu unbegrenzte gestalterische Vielfalt. Dabei sind die hochwertigen Quadratmeter-Fliesen laut Hafelder ebenso robust wie langlebig und bieten alle Vorteile eines elastischen Belags, wie hervorragende Ergonomie- und Akustikeigenschaften. Mit ihrer hohen Trittschalldämmung von 10 dB vermindern sie die Geräuschkulisse und sorgen so auch in viel frequentierten Gebäuden für eine angenehm ruhige Atmosphäre. Damit eignet sich der neue Belag auch für repräsentative Räume wie Foyers und Eingangsbereiche. Wie alle nora Böden ist auch »norament castello« laut Hersteller frei von PVC, Phthalat-Weichmachern sowie Halogenen und leistet einen Beitrag zu einer guten Qualität der Innenraumluft. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
WOLFCRAFT
Der »VLC 1000« arbeitet staubund geräuscharm, damit ist er laut wolfcraft ideal für den Zuschnitt direkt am Verlegeort geeignet – privat oder bei Kunden.
Die neuen Komfortböden. noch wärmer. noch gelenkschonender.
Der »VCL 1000« arbeitet mit dreifacher Kraftübersetzung.
und jetzt noch leiser.
ENTDECKE BÖDEN MIT
Laminatcutter mit dreifacher Kraftübersetzung
CHARAKTER. INKL. KAL-L R KRO H C S T IT INTEGRIER
WOLFCRAFT Mit dem »VLC 1000« hat wolfcraft jetzt einen kraftvollen Profischneider auf den Markt gebracht, mit dem sich auch dicke Laminat-, Vinyl- und Designböden von bis 14 mm Materialstärke und 370 mm Breite schneiden lassen. Ermöglicht wird dies durch ein Zahnradgetriebe mit dreifacher Kraftübersetzung. Ein patentierter Rückstellmechanismus führt die Klinge nach jedem Schnitt in die Ausgangsposition zurück. »Bei der Produktentwicklung ging es uns zum einen darum, einen Cutter mit besonders viel Kraft für dicke Böden zu entwickeln, zum anderen wollten wir den Anwendern einen zügigen Arbeitsfortschritt ermöglichen. Dafür ist der Rückstellmechanismus maßgebend«, so Michael Nürenberg, Produktmanager bei wolfcraft. Selbst Dielen mit integrierter Trittschalldämmung schneidet die glatte Klinge des »VLC 1000« laut Hersteller w olfcraft sauber und splitterfrei, während die Designschicht makellos bleibt. Aufgrund der KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung) bleibe auch bei Klickvinylpaneelen und Vinylfliesen von bis zu 6 mm Stärke nichts an der Klinge haften. Beim Schneiden sorgen die Zahnung der Schneidleisten und der Anschlag für eine sichere Fixierung des Werkstücks und die rutschhemmenden Fußpuffer für einen stabilen Stand.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Der integrierte 90°-Anschlag des »VLC 1000« lässt sich in vier Stufen um jeweils 40 mm verstellen, um den Schnittwinkel auch für kleine Schnittbreiten von 210 bis zu 370 mm zu optimieren. Doch nicht nur für präzise 90°-Schnitte ist der Anschlag ausgelegt: Er kann auch für Winkelschnitte von 0 bis 180° sowie Längsschnitte justiert bzw. komplett demontiert werden. Für die unterschiedlichen Materialstärken lässt sich der Schneidspalt in vier Stufen verstellen und besonders dicke Dielen kann man mit einer Zwinge an der extra breiten Schneidleiste fixieren. J
1TRIT4TSCDHAUBLNLG-
TEM
T
REDUZIER
ITRNITTKSCHLAL.L check-floors.com
check-floors.com
29 August 2021
Von Grund auf fest.
In lockerer Studioatmosphäre und einer ausgewogenen Mischung aus Praxis und Theorie zeigten Anwendungstechniker Florian Hees und Gesamtvertriebsleiter Carsten Bockmühl alles Wissenswerte zur Verklebung von Böden.
Wilma Fennes FP Parkett Technik GmbH, Wien
BEST4YOU Die Produktlinie für Profis Grundierung und Feuchtigkeitssperre in einem. Was soll ich sagen? Damit spare ich wertvolle Zeit und denke auch noch an den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Denn die Silan-Feuchtigkeitssperre MS-X 3 ist physiologisch total unbedenklich. Die roll- und spachtelfähige Spezialgrundierung ist auch als Dampfbremse geeignet und dient zur Absperrung von erhöhter Restfeuchtigkeit. Somit ist die Oberfläche richtig gut verfestigt. Das hält. Mehr erfahren über die BEST4YOU Produkt-Reihe unter murexin.at/best4you
Volles Programm für Parkett- und Bodenleger STAUF Seit 1828 ist Stauf in der Klebstofftechnologie tätig und bietet rund um seine Produkte auch Schulungen an. Diese finden normalerweise bei Kunden vor Ort oder in der Wilnsdorfer Unternehmenszentrale statt. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie präsentierten die Klebstoffspezialisten allerdings ein entsprechend angepasstes Format: »1828 TV«. Unter diesem Titel strahlte Stauf an vier Terminen im Juni ein abwechslungsreiches Online-Programm rund um das Großthema Bodenverlegung und Oberflächenbehandlung aus. In einer ausgewogenen Mischung aus Praxis und Theorie zeigten Anwendungstechniker Florian Hees und Gesamtvertriebsleiter Carsten Bockmühl alles Wissenswerte zur Verklebung von Böden – von der Untergrundvorbereitung über die passenden Klebstoffe für LVT-Designbeläge und PVC bis hin zur Verlegung von Holzböden und deren Oberflächenbehandlung.
Die sichere Basis für die Verlegung: Untergrundprüfung und –vorbereitung Für den Fall, dass der Estrich Risse aufweist, demonstrierte Hees, wie diese sich mit »Stauf SGH 50«, einem 2-komponentigen Silikatgießharz, einfach, kraftschlüssig verschließen lassen. Ist der Estrich nicht ausreichend fest und labil, kann »Stauf WEP 180«
August 2021 30 Murexin. Das hält.
zum Einsatz kommen, eine Grundierung, die wegen ihrer besonders hohen Eindringtiefe und Penetrationsfähigkeit in Verbindung mit einer dampfbremsenden Funktion mürbe Estriche schnell »rettet«. Anschaulich erklärte Hees auch die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzbereiche der Spachtel- und Nivelliermassen von Stauf.
Sichere und wirtschaftliche Verlegung von LVT-Designbelägen und PVC Während PVC üblicherweise als Bahnware bekannt ist, sind die meisten Designbeläge als einzelne Planken oder Fliesen erhältlich, die meist ohne jegliche Fugenverbindung verlegt werden. »Hier gilt es für eine bessere Maßhaltigkeit auf die Dimensionsstabilität der Elemente zu achten«, führte Hees
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Naturstoff Holz: Von Mehrschicht über Massiv bis zum Holzpflaster Die Wahl des Klebers ist dabei abhängig von der Art des Parkettbodens und des Zustands des Unterbodens. Stauf deckt mit seinen Produkten hier eine große Bandbreite ab: Vom Kleber für Mehrschichtparkett (u. a. »Stauf SMP 930«) über Produkte für die Verklebung auf restfeuchten Untergründen (u. a. »Stauf SMP 950«) bis hin zu einem Klebstoff für die Verklebung von besonders breiten und langen Massivdielen
Anhand des »1828 TV«-Logos zeigte Hees, wie sich das Wässern beim Kolorieren zudem eignet, tolle Gestaltungselemente auf den Holzboden zu bringen. STAUF
aus. »Man benötigt zudem einen besonders maßhaltigen Klebstoff. Wir bei Stauf haben speziell hierfür den Designbelagsklebstoff ›Stauf D 50‹ entwickelt, der durch die zugefügte Baumwollfaser Fugenbildung nachhaltig reduziert und sehr emissionsarm ist.« »Bei elastischer Plankenware ist das präzise Kleben ganz wichtig«, appellierte Hees. »Hier sollte wirklich kein Zentimeter Boden ohne Kleber sein. Dafür bietet es sich an, die Fläche in zwei oder mehrere Teile zu unterteilen.« Nach dem Verlegen sei es wichtig, den Belag zu walzen, um die darunterliegende Klebstoffriefe komplett zu verpressen. Für die Verlegung von PVC empfahlen die Experten den Kleber »Stauf D 5«. Auch hier sollte nach dem Verlegen wieder mit einer Andrückwalze die Klebstoffriefe verpresst werden.
(»Stauf SPU 570«). Zudem bietet das Unternehmen mit »HPK« auch einen Klebstoff für gewerblich genutztes Holzpflaster. Sämtliche Parkettklebstoffe von Stauf sind, je nach Untergrund, ohne Grundierung einsetzbar und für Fußbodenheizung geeignet.
Oberflächenbehandlung von Holzfußböden mit »Akzent« Auch der schönste Holzboden kommt einmal in die Jahre oder wird nach der Verlegung geschliffen und oberflächenbehandelt. Daher ging es bei »1828 TV« auch um Oberflächenbehandlung und Pflege von Holzober-
flächen. Besonderes Augenmerk erfuhr das Kitten von Fugen, das belastbare Lackieren sowie das Ölen und Reinigen von Holzfußböden. Auch auf die hohe Schule des Kolorierens von Holzböden wurde eingegangen. Hier riet Hees, vor dem Aufbringen des farbigen Öls »Akzent Oil in one Color« den Holzboden zu wässern. Weil das Holz hierbei leicht quillt, können feine Kratzer und Schleifspuren ausgeglichen werden. Beim Färben selbst sorge das Wasser dafür, dass die Farbpigmente besser in die Oberfläche eindringen. Die vier Videos von »1828 TV« sind jetzt bei J YouTube verfügbar.
Da springt kein Funke über. Zum Glück.
Hochentwickelte Technologien schaffen perfekt ableitfähige Beschichtungen mit langer Lebensdauer. Aus Liebe zum Bauen. Bewusst bauen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stocretec.de
Bewusst bauen. 31 August 2021
HAMBERGER FLOORING GMBH&CO.KG/ HARO
Das Haro Stabparkett »Allegro Projekt Eiche Tundra« spielt in den lichtdurchfluteten Räumen seine Klasse voll aus.
Stabparkett für Vorzeige-Wohnobjekt in Österreich HAMBERGER FLOORING Zeitgemäßer Wohnbau muss energetische Prämissen erfüllen und die Wohnansprüche von morgen berücksichtigen. Ein Beispiel hierfür möchte ein neues Wohnobjekt im österreichischen Wolfurt bei Bregenz sein. Passend zum Konzept kam bei der Gestaltung der Innenräume Haro Stabparkett zum Einsatz, das Wohnkomfort mit Nachhaltigkeit verbindet. So sieht das Wohnen von morgen aus: Wenn es um ideenreiches Bauen geht, sind österreichische Architekten vorn mit dabei. In Wolfurt bei Bregenz ist ein Gebäudekomplex mit 33 Wohnungen entstanden, die sich auf zwei völlig unterschiedliche Gebäudekomplexe verteilen. Den besonderen Charme des Ensembles macht die Tatsache aus, dass der eine Gebäudeteil in Holzbauweise entstand, während der zweite in klassischer Massivbauweise errichtet wurde. Dennoch ist es den Architekten und der in Wolfurt ansässigen Wohnbauselbsthilfe gelungen, einen Gesamtkomplex zu schaffen, der optisch wie konstruktiv als harmonische Einheit erscheint.
Hochwertige Innenausstattung Im Pflichtenheft des Bauprojektes stand unter anderem der ökologische Aspekt ganz weit oben. Sowohl die Holzbauweise wie auch der Massivbau wurden mit strengem Blick auf einen möglichst geringen Energieverbrauch geplant. Gleichzeitig wurde aber auch auf eine hochwertige und nachhaltige Ausstattung der Wohnräume Wert gelegt. Hier kam als ansässiger Haro Partner die Bal GmbH in Bregenz ins Spiel. Die Entscheidung der Innenarchitek-
ten fiel auf einen Haro-Klassiker: In sämtlichen Räumen der 33 Wohnungen liegt ein Stabparkett vom Typ »Allegro Objekt Eiche Tundra« und sorgt mit seiner beruhigenden und dennoch lebhaften Holzoptik für hohen Wohnkomfort.
Stabparkett erlebt eine Renaissance Das Wohnobjekt in Wolfurt zeigt laut Hamberger Flooring, wie der Wohnungsbau von morgen aussieht. Denn längst seien die Zeiten vorbei, in denen schnelles Bauen und möglichst günstige Gestaltung der Wohnräume das Maß aller Dinge waren. Zum NachhaltigkeitsDas Wohnobjekt in Wolfurt konzept weitsichist von einer gepflegten tiger Bauherren Parkanlage umgeben. gehöre eine umweltbewusste Bauweise sowie eine hochwertige Ausstattung in den Innenräumen. Ein Stabparkett von Haro sei dazu die perfekte Wahl für einen hochwertigen Fußboden,
August 2021 32
der Ökologie, Widerstandsfähigkeit und Schönheit unter einen Hut bringe. Der Hersteller nennt dabei folgende Vorteile für das Haro Stabparkett: Herstellung mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, PEFC zertifiziert, Wohngesundheit und Auszeichnung mit dem »Blauen Engel«, Produktion »Made in Germany«, bis zu 30 Jahre Garantie auf Haro-Stabparkett, Formate für unterschiedliche Gestaltungen wie z. B. Fischgrät, Stabparkett kann mehrfach abgeschliffen werden, geeignet für Fußbodenheizung und Stabparkett reguliert die Raumfeuchte und damit das Raumklima. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
OSMO
Belastbar. Stilvoll. Wasserfest.
Europäische Eiche, geschliffen, farblos seidenmatt: Dieser Massivholzboden sieht edel aus und hat gleichzeitig eine warme Ausstrahlung.
Massivholzdielen als Basis für gesundes Wohnen OSMO Im Bereich Bodenbeläge bietet Osmo eine große Gestaltungsvielfalt, wohngesunde Oberflächenbehandlung und trendige Holzvarianten. Der neue Massivholzdielenkatalog zeigt, wie zeitgemäß der natürliche Werkstoff Holz ist und wie groß der gestalterische Freiraum, den er bietet. Bei guter Pflege überdauern Massivholzdielen Generationen und sind damit ein nachhaltiger und ressourcenschonender Fußbodenbelag. Im Vergleich zu Mehrschichtparkett und ähnlichen Produkten spielt Massivholzboden diese Stärke besonders aus, da er in der Produktion deutlich energiesparender ist, heißt es in einer Mitteilung von Osmo. Das Warendorfer Unternehmen präsentiert im neuen Fußbodenkatalog ein Sortiment, das auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten ist: Erhältlich sind die Trendhölzer Eiche, Lärche, Fichte und Kiefer, die nach Angaben von Osmo aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und dank überschaubarer Lieferwege mit geringem CO2-Ausstoß durch den Transport punkten. Die Dielen werden aus einem einzigen Stück Holz gefertigt – ohne Zugabe von künstlichen Materialien wie Leim, Spanplatte oder Sperrholz. Sie sind fußwarm, robust, langlebig und tragen aufgrund der Atmungsaktivität zu einem gesunden Raumklima bei. Die Vorteile, die der Werkstoff wortwörtlich schon von Natur aus mitbringt, ergänzt Osmo mit seinen umweltfreundlichen Anstrich-Systemen zu einem Gesamtpaket. Die bereits im Werk mit einer speziellen industriellen »Hartwachs-Öl« Oberfläche beschichteten Massivholzdielen sind fertig behandelt, nach der Verlegung ist keine weitere Oberflächenbehandlung oder Einpflege nötig. Das auf natürlichen Ölen und Wachsen basierende »Hartwachs-Öl« schütze die Holzböden effektiv und dauerhaft vor Verschmutzungen und Abrieb. Es bildet eine schützende, offenporige und gesundheitlich völlig unbedenkliche Oberfläche und erhält die natürliche Atmungsaktivität des Holzes. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Modular ONE Hydron verbindet Know-how und Ästhetik zu einem innovativen Ansatz in Optik und Funktion in Feuchträumen. Auf dem Weg, die nächste Generation von multifunktionalen und besonders wasserbeständigen Böden zu entwickeln, haben wir zukunftsweisende Materialien, authentische Oberflächen und smarte Technik miteinander vereint. Das Ergebnis ist ein innovativer Boden, der eine neue Meisterklasse in puncto Beständigkeit gegen Wasser bildet. parador.de/modularone-hydron
33 August 2021
Fischgrätdekor für kunstsinniges Hotel
Komfort und Optik im Einklang: Der Designboden ist schön und leicht zu reinigen.
PROJECT FLOORS Moderne Hotels sind längst viel mehr als reine Nachtlager. Bei der Gestaltung herrscht ein weit höherer Anspruch vor, als »nur« elegant oder rein funktional zu sein. Räume von der Stange sind von vorgestern – heute werden Konzepte umgesetzt, die eine individuelle Geschichte erzählen. Diese zieht sich dann wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. So auch im Hotel Zeitgeist. Das Vier-Sterne Haus in Warburg wurde in einer Bauzeit von rund neun Monaten von dem Architekturbüro Sauer Architekten GbR aus Höxter realisiert. Das Ziel: dem Gast ein »Zuhause« zu bieten. Zum Einsatz kamen dabei Bodenbeläge von Project Floors. PROJECT FLOORS
»Klares Design, Kunst und Herzenswärme« seien die Zutaten, mit denen das Gestaltungskonzept des Hotel Zeitgeist in Warburg funktioniert. Der Inhaber Frank Sievers betreibt gemeinsam mit seiner Frau bereits das Hotel »Niedersachsen« in der Nachbarstadt Höxter. Das Ehepaar zeichnet selbst für die Gestaltung des »Hotel Zeitgeist« verantwortlich, innen wie außen. Sie suchten für den Neubau nach dem optimalen Entwurf eines Hotels, an dem man sich orientieren könnte, wurden aber nicht fündig. So haben sie kurzerhand selbst den aus ihrer Sicht perfekten Aufbau
Harmonische Kombi: Designboden, industrielle Elemente und Kunst.
H O M E
Neues Sortiment in klassischen Standardgrößen & jetzt auch im attraktiven VKF-Display!
von Zimmern, Fluren, Aufzügen und Treppenhäusern gestaltet. »Wir wollten alles räumlich effektiv aufeinander abstimmen, sodass die Wege sowohl für die Gäste als auch die Mitarbeiter so kurz wie möglich sind«, sagt Frank Sievers. Im Anschluss wurde die untere Etage mit dem Empfang und Restaurant passend hinzu geplant. Bei der Auswahl des Mobiliars stand die Innenarchitektin Viktoria Kluck beratend zur Seite. Die Entscheidung, welche Bodenbeläge verlegt werden sollen, hat sich das Betreiberpaar nicht leicht gemacht. Nach gründlicher Überlegung und Beratung durch den Außendienst von Project Floors wurden aber zwei perfekt passende Dekore gefunden.
Gelungener Empfang und Räume zum Bleiben Im Erdgeschoss des Hotels liegt im Bereich der Lobby und des Restaurants auf ca. 275 m2 das Fischgrätdekor »PW 3011-HB« in einer warmen, dunklen Eicheoptik. Die Holznachbildung harmoniert mit dem Steinboden am Empfang und der Bereich zeigt sich gepaart mit den Samtsesseln und den außergewöhnlichen Lampen im »wohnlich, industriellen Outfit«, so Frank Sievers. Passend zu dem Fischgrätdekor wurde für die 57 Zimmer ein Dekor aus der »floors@work«-Kollektion ausgesucht. Die »PW 3120« ist ebenfalls ein warmer Holzton, sodass ein einheitlicher, einladender Look entstand. Mit großzügigem Bad, Komfort-Boxspringbetten und hochwertiger Wäsche steht einem erholsamen Aufenthalt also nichts im Wege. J
August 2021 34
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Mit dem digitalen Raumstudio von ter Hürne werden die analoge Warenpräsentation am POS und die virtuelle Anschauung des gewählten Bodens im eigenen Raum zusammengeführt.
TER HÜRNE
Die Web-App ist auf beliebigen Endgeräten schnell verfügbar und habe sich bereits als wertvolle Beratungs- und Entscheidungshilfe bewiesen.
Mit digitalem Service den stationären Handel stärken TER HÜRNE Noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher – sowohl für die Fachverkäufer am POS als auch für die Kundschaft – das ist das Ziel des digitalen Raumstudios von ter Hürne nach dem Relaunch der Website, in die das Tool eingebunden ist. Die Web-App ist auf beliebigen Endgeräten schnell verfügbar und habe sich bereits als wertvolle Beratungs- und Entscheidungshilfe bewiesen. Endverbraucher aller Altersgruppen bewegen sich längst selbstverständlich im Internet. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Damit gestiegen sind die Erwartungen an Produktpräsentationen und Informationen, auch und besonders, wenn es um ein langlebiges Konsumgut wie Fußböden geht. Der stationäre Fachhandel kann diese Erwartung für die Kundenansprache, die Beratung und nicht zuletzt für den erfolgreichen Verkauf nutzen. »Mit dem di ürne werden gitalen Raumstudio von ter H die analoge Warenpräsentation am POS und die virtuelle Anschauung des gewählten Bodens im eigenen Raum zusammengeführt«, unterstreicht Kay S kowronnek, Leiter Marketing bei ter Hürne einen der wichtigsten Vorteile des Raumstudios.
Verblüffend einfach – einfach verblüffend Die Web-App erspart Downloads und In stallationen, ist sowohl für iOS und Android optimiert und läuft auf mobilen Endgeräten wie auf dem Desktop. Das Tool ist laut ter Hürne selbsterklärend und unterstützt so die Überlegungen rund um die Wahl eines neuen Fußbodens. Dabei gibt es verschiedene Optionen für Endgeräte der Kunden: ● Aus der App heraus wird ein Foto des Raumes gemacht und hochgeladen. ● Die App stellt den fotografierten Fußboden automatisch frei – die sonstige Einrichtung bleibt sichtbar.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
● Alle Fußböden und Dekor-Paneele können probeweise eingefügt werden, um die Raumwirkung zu beurteilen. ● Mit der Funktion Bodenvergleich können zwei Böden gleichzeitig in das Raumfoto eingefügt und dadurch direkt miteinander verglichen werden. Die Web-App ermöglicht aber auch die Einbindung am POS – ter Hürne gibt dafür unterschiedliche Möglichkeiten an: ● Mit der Platzierung von ter Hürne-Präsentern im Showroom wird die Nutzung des Raumstudios quasi in die analoge Welt implementiert. ● Ein QR-Code auf den Etiketten der Mustertafeln leitet direkt ins Raumstudio. ● Der Kunde kann durch Scannen mit dem Smartphone den Musterboden als fertig verlegten Boden in den eigenen vier Wänden erleben und beurteilen. ● Das Raumstudio kann parallel auf stationären TV-Geräten oder Tablets, die das Verkaufsgespräch begleiten, eingesetzt werden, um die entsprechenden Raum-Eindrücke zu veranschaulichen. ● Auch die Einbindung in die Firmenwebsite des Fachhändlers ist möglich. Kunden werden in den Verkaufsraum ● gelockt, um die digitalen Informationen konkret zu unterfüttern.
Neben dem Mehrwert für die Endverbraucherberatung bietet das Tool eine spielerische Qualität, die mit den räumlich begrenzten Möglichkeiten des stationären Fachhandels nicht nachzubilden sind. Schließlich kann nicht jeder Musterboden als große Fläche im Handel gezeigt werden. Hinzu komme, dass mit einer virtuellen Ansicht, die der realen laut ter Hürne sehr nah kommt, das Beurteilen der Einrichtung mit dem neuen Fußboden viel einfacher wird. Der Kunde kann direkt betrachten, was er sich ansonsten anhand einer analogen Mustertafel und seiner Vorstellung vom Raum im Kopf mehr oder weniger treffend zusammensetzen muss. Wer die Stärken des stationären Handels mit den Vorzügen des digitalen Raumstudios verbindet, generiert handfeste Vorteile, die sich auch in erfolgreichen Kaufabschlüssen widerspiegeln, ist sich ter Hürne sicher. Handelspartner, die diesen Weg bereits beschreiten, würden dies bestätigen.
ter Hürne – Partner in der Kundenberatung ter Hürne möchte für seine Handelspartner in Zukunft verstärkt digitale Lösungen entwickeln, um sie gezielt im Verkauf, Service und Beratung zu unterstützen. »Wir haben bereits eine Reihe weiterer Tools und Themen für unsere Partner in der Pipeline«, so Kay Skowronnek über die nächsten Schritte. »Es ist klar, dass den veränderten Bedürfnissen der Kunden auch mit digitalen Mitteln entsprochen werden muss. Perfekt ist die Verbindung von analoger und digitaler Welt im Showroom.« J
35 August 2021
ISTOCK
RS
TO
CK
SH
UT
Die Kollektion »Promo solidLOCK silent 30-03« ist die erste Repac-Boden-Kollektionen mit integrierter 1 mm-Dämmunterlage. Wenn es bei der Verlegung eilt, wird hier ein Schritt gespart.
TE
Wenn es schön hyggelig werden soll, dann ist die Kollektion »solidLOCK Hygge« geeignet: harmonische Dekore, deutlich abgegrenztes Farbspektrum und fußwarmer Vinylbelag.
Bodenoffensive für hohen Wohlfühlcharakter REPAC 2017 führte Repac die »solidLOCK«-Rigid Boards erstmals im Markt ein. In diesem Jahr wurden die etablierten »solidLOCK«-Kollektionen nun um 20 Prozent ausgeweitet. Darüber hinaus bringt Repac die lackierte Fuge in zwei Premium-Kollektionen an den Start. Insgesamt ist Repac damit mit vier neuen Boden-Kollektionen auf dem Markt. Jede Kollektion hat dabei laut Hersteller ihre besonderen Highlights. Neben »Classic«, »Urban«, »Mountain«, »Terra« und »Freestyle« folgt nun die »hyggelige Kollektion« designed by Repac. Die Kollektion besteht aus sechs natürlich, warmen Eichendekoren – passend für hyggelige, also gemütliche Momente. Der Zusatz XL weist auf das besonders breite Landhausdielenformat hin. Die Dielen haben als einzige der »Lifestyle«-Reihe als Highlight lackierte Fugen, die den rustikalen Charakter der Landhausdiele nochmals unterstreichen. »Hygge« ist mit der Gesamtstärke 4,0 mm und der Nutzschicht 0,3 mm für die Beanspruchungsklassen 23 und 31 in privater und gewerblicher Nutzung freigegeben. Die Repac-Zwillings-Kollektion »solidDryback« ist »Fika«. Unter »Fika« ist in der Gesamtstärke 2,5 mm und mit der 0,55 mm Nutzschicht ohne lackierte Fasen die Dekorauswahl »Hygge« zum Verkleben erhältlich.
Authentisch geprägte Oberfläche in Premium-Qualität Die Kollektion »Authentic Nature Oak solidLOCK XL 40-05« erweitert die »solidLOCK« Premium-Reihe. Nach »Nuance« und »Authentic« stelle diese Kollektion weitere Premium-Qualitäten in den Vordergrund. Über acht Eiche-Dekore sei das besondere Highlight der Kollektion die authentisch geprägte Oberfläche auf einem Rigid Board. Wenn Optik und Haptik der strukturierten Oberfläche 1:1 übereinstimmen, zeige sich ein hochwertiges Raumbild, das in der Optik stark dem Vorbild »Parkettboden« nacheifere und das sich hinter dessen optischer Attraktivität nicht verstecken muss, heißt es in einer Mitteilung von Repac. Neben der Prägung zeichnen den Bodenbelag das XL-Format als Landhausdiele und lackierte 4V-Fugen als Begleiter der rustikalen Optik aus. Die Beanspruchungsklassen 23 und 33 sind für intensive private und gewerbliche Nutzung zugelassen. »Authentic Nature Oak« Böden haben eine Gesamtstärke von 4,0 mm und die Nutzschichtstärke 0,55 mm.
Die Kollektion mit integrierter Dämmunterlage
FIX & FERTIG AN EINEM TAG! Komplette Balkon-Beschichtung in nur 8 Stunden – mit dem neuen HADALAN® Velo-Balkonsystem!
Mehr erfahren!
Eine Marke von
August 2021 36
Die Kollektion »Promo solidLOCK silent 30 - 03« ist die erste Repac-Boden-Kollektionen mit integrierter 1 mm-Dämmunterlage. Wenn es bei der Verlegung eilt, wird hier ein Schritt gespart. Mit nur insgesamt vier Dekoren ist ein zusätzliches Produkt mit interessantem Zusatznutzen im Sortiment. Alle »solidLOCK«-Kollektionen bestehen laut Hersteller zu 100 Prozent aus erstverwendetem und phthalatfreiem Vinyl. Die wasserfesten und pflegeleichten Dielen mit umlaufender 4V-Fase würden auch bei direkter Sonneneinstrahlung formstabil bleiben. Zudem lassen sich die Vinyldielen über die »Drop-Down«-Verbindung auf der Stirnseite nicht nur in zwei Richtungen, sondern laut Repac auch bis zu 30 Prozent schneller verlegen als die bekannten LVT-Trägerplatten. Abgerundet wird das Sortiment von SockelJ leisten, Profilen und Akustik-Dämmunterlagen.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
KOCZWARA
Die Komfortböden »Check comfort« sind in sechs Dekoren erhältlich und laut Hersteller absolut wasserfest.
Behaglichkeit auch für Feuchträume KOCZWARA Der Spezialist für Bodenbeläge und Zubehör Koczwara hat mit den Komfortböden »Check comfort« eine neue Vinylboden-Linie ins Sortiment aufgenommen. Die Bodenbeläge sind laut Hersteller absolut wasserfest und daher für den Einsatz in Feuchträumen wie Badezimmer und Küche sowie in Wohnwintergärten, an bodentiefen Fenstern und für Eingangsbereiche geeignet. Durch ihre geringe Aufbauhöhe von fünf Millimetern und das praktische Click-System sind die Komfortböden vielseitig einsetzbar und einfach zu verlegen. Unter der Marke »Check« bietet Koczwara innovative und qualitativ hochwertige Bodenbeläge an. Die Linie wurde nun durch die neuartigen Komfortböden »Check comfort« ergänzt, die in sechs Dekoren erhältlich sind. Die Basis bildet eine »Stone-Powder-Composite« (SPC)-Trägerplatte. Diese wird von zwei elastischen Vinylschichten umschlossen. Dieser Bodenaufbau mache das Laufen auf den Böden besonders gelenk- und rückenschonend. Durch eine integrierte geräuschdämpfende Trittschallunterlage aus Kork sind die Böden weicher und wärmer. Mit den Böden lässt sich laut Hersteller eine Trittschallreduzierung um bis zu 14 dB erreichen, was sie für den Einsatz im Wohn- und Kinderzimmer attraktiv macht. Drei Böden der Produktlinie sind seit diesem Jahr mit einer integrierten Kork-Trittschallunterlage erhältlich.
Produktlinie steht für Wohngesundheit »Wenn es um die Renovierung und Sanierung der eigenen vier Wände geht, wird Wohngesundheit für Verbraucherinnen und Verbraucher immer wichtiger. Dieser Trend spiegelt sich in der gesamten Marke wider. Die Zertifizierung mit dem ›TÜV Proficert-product Interior Premium‹-Siegel unterstreicht diesen Anspruch. Unsere ›Check-comfort‹Böden sind auch im Vergleich zu anderen Bodenbelägen besonders warm und sorgen für einen natürlichen Look des Raumes«, berichtet Andreas Koczwara, Geschäftsführer der Koczwara Vertriebs-GmbH und erklärt: »Dies liegt auch an der aufwendigen Synchronprägung, die die drei neuen Dekore mit integrierter Trittschalldämmung auszeichnen. Durch die Maserung entlang des Dekors erhalten die Vinylböden Echtholzcharakter und wirken besonders authentisch.« Die Komfortböden »Check comfort« sind für die Nutzungsklasse 42 zertifiziert und können daher auch im mittleren industriellen Bereich verlegt werden. Sie sind für die Verlegung auf Warmwasserfußbodenheizungen geeignet und würden in dieser Kombination für noch mehr Wärme sorgen. Die Böden sind außerdem pflegeleicht: Flüssigkeiten lassen sich schnell und einfach von der Oberfläche entfernen. Der Vinylboden ist in den Stärken 5 bis 6,5 mm und in einer Breite von 229 mm erhältlich. Eine vierseitige Fase hebt die einzelJ nen Dielen hervor.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Im Objekt und im privaten Wohnbereich die perfekte Lösung: Designboden vom Experten. www.project-floors.com
37 August 2021
Eine zweite Chance für gebrauchte Böden
Beim Umzug im neuen »COREtec Floors« Hauptsitz wurden gebrauchte Böden wiederverwendet – sie wurden aus dem vorherigen Gebäude entnommen und zusammen mit neuen Böden wieder verlegt.
USFLOORS »COREtec Floors« bietet jetzt einen Service zur möglichen Rücknahme von gebrauchten Böden an, mit dem Zweck, diesen Böden eine zweite Chance zu geben. In Kürze wird eine Plattform eingeführt, auf der die »Nearly New COREtec«-Böden angeboten werden. In erster Linie werden die Second-LifeBöden gemeinnützigen Organisationen und Jugendvereinen bereitgestellt, sie stehen aber auch Privatpersonen zur Verfügung. Die Böden werden von Experten abgeholt und mit »COREtec«Bioprodukten gereinigt, sodass sie sich farblich kaum von neuen Böden unterscheiden würden.
Mit diesem neuen »Second Life« Geschäftsmodell möchte »COREtec Floors« einen Beitrag zur Kreislaufund Sozialwirtschaft leisten.
ÖKOLOGISCH & WOHNGESUND Immer mehr Kunden verlangen nach ökologischen und wohngesunden Anstrichsystemen. Als Pionier in puncto ölbasierender Holzanstriche sind wir hier optimal aufgestellt und bieten ein besonders umfangreiches Sortiment nachhaltiger Produkte – auch in Hinblick auf die Haltbarkeit. Vergleichstests zeigen, dass unsere Produkte zu den langlebigsten Systemen überhaupt zählen.
USFLOORS
Um den mehrschichtigen Aufbau aus verschiedenen Materialien recyceln zu können, muss sehr viel Energie aufgewendet werden. Eine Wiederverwendung ist bei diesen Materialien daher sinnvoller. »COREtec Floors« nutzte diese Erkenntnis und entwickelte eine umweltfreundliche Lösung: das neue Geschäftsmodell »Second Life Floors«, mit welchem die »COREtec Böden« wiederverwendet werden können. Die Wiederverwendung ist problemlos möglich, da die Böden leimlos verlegt – bis zu 400 m² ohne Deh-
nungsfugen und ohne Profile in Türöffnungen – und damit demontierbar sind und weil sie aus nachhaltigem Material gefertigt sind. Wer einen »COREtec«-Boden zu Hause hat und einen neuen »COREtec«-Boden kaufen möchte, kann den offiziellen »COREtec«-Partner kontaktieren und den alten Boden kostenlos abholen lassen. Der Kunde schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Er spart die Entsorgungskosten und erhält zusätzlich einen Rabatt beim Kauf eines neuen »COREtec«-Bodens. Über die »Second Life«-Plattform bekommt der alte Boden ein zweites Leben geschenkt und der Kunde leistet damit auch noch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt.
Kein Farbunterschied bei neuen Dielen Der neue »Second Life Service« von »COREtec Floors« hat auch eine soziale Komponente. Ein spezialisiertes Unternehmen wird mit der Reinigung der gebrauchten Dielen beauftragt und somit werden weitere Arbeitsplätze gesichert. Für die Reinigung der ausgebauten Böden verwenden sie speziell entwickelte »COREtec«-Bioprodukte, die dafür sorgen sollen, dass die gebrauchten Böden wie neu aussehen und es keinen erkennbaren Farbunterschied zu den Dielen im Ladenregal gibt. »COREtec Floors« stellte dies erst kürzlich selbst unter Beweis, als beim Umzug im neuen Hauptsitz gebrauchte Böden eingesetzt wurden. Die Böden aus dem vorherigen Gebäude wurden entnommen und problemlos in Kombination mit neuen »COREtec«-Böden wieder verlegt. J
Erfahren Sie mehr – WWW.OSMO.DE
August 2021 38 AZ-Baustoffpartner-wohngesund-90x130-0521.indd 1
28.05.21 14:19
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
21 0 2 EU
N
Von Versailles bis Beton OBJECTFLOR Frei kombinierbar und selbstliegend: Designbeläge aus der Kollektion »Expona Simplay« bieten gestalterische Vielfalt und Vorteile durch ihre einfache Verlegung. Mit dem Relaunch habe objectflor die 40 Holz- und Steinoptiken auf ein neues Design-Level gebracht. Ein weiterer Pluspunkt: Die Dekore sind durch eine vernetzte Präsentation über die Broschüre und das Kollektionsbuch hinaus jetzt auch digital erlebbar. Bei jedem Dekorbild in der Broschüre steht ein QR-Code, der auf die objectflor-Homepage führt. Dank der Visualisierung in »Live! Mein Raum« kann das ausgewählte Dekor zudem mit einem Handyfoto direkt in jedes Raumbild gelegt werden. Charakter der Fliesen und Planken, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Kollektion sei zu 100 Prozent recycelfähig.
Einfach austauschen und vielseitig kombinieren Alle Dekore sind klebstofffrei verlegbar und für ein gesundes Raumklima geeignet. Sie können vielseitig kombiniert, einfach ausgetauscht und immer wieder neu verlegt werden. Das mache »Expona Simplay« attraktiv für den Objektbereich. Zu den 40 Designbelägen kommen zudem 90 passende Teppichfliesen der Schwester-Kollektion »Expona Simplay Carpets«: optimal für Objekte, die in einigen Zonen erhöhte Anforderungen an Schallschutz haben – zum Beispiel Hotels oder Büros. J OBJECTFLOR
Die 26 Holzdessins von »Expona Simplay« bieten Eichoptiken in einer reichen Farbpalette. Alte Handwerkskunst zeigen die Versailles-Fliesen, die es in zwei Farbabstufungen gibt. In Verbindung mit den dazu passenden Landhausdielen können Zonen geschaffen oder Räume individuell gestaltet werden. Frisch und modern ist auch die Auswahl bei den Steindekoren: Neue Highlights sind laut Hersteller Terrazzo- und Mikroterrazzo-Dekore. Ungebrochen ist der Trend von Beton-Optiken mit industriellem Charme. Mit neuen Zement- und ScreedDekoren setzt »Expona Simplay« auch in diesem Segment gestalterische Akzente. Insgesamt prägen authentische Oberflächenprägungen sowie gefaste Kanten den
Top-Trend Terrazzo: Die lebendige Wirkung der gesprenkelten Steinmuster findet immer mehr Fans. »Expona Simplay« bietet klassischen Terrazzo in modernen Farbabstufungen.
Die neue FußbodenGeneration EL
BL
E R E NG AU
PVC FREI be
S
UM
EN
n d e b o den
DA
h
es u
lä g
e
wo
ng
W E LT Z E I C
H
www.blauer-engel.de/uz176
Wohngesunder Naturdesignboden
Ein Design-Highlight der neuen »Expona Simpay« sind Versailles-Fliesen mit dazu passenden Landhausdielen.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Aqualan - der neue Naturdesignboden setzt neue Maßstäbe im Bereich der wohngesunden und PVC-freien Böden. Die innovative Trägerplatte garantiert 100 Stunden Wasserbeständigkeit. Dank der hohen Dimensionsstabilität sind Aqualan-Böden perfekt für Räume mit großer Lichteinwirkung und zur Verlegung über alten Fliesenböden. Die authentischen Oberflächen stehen optisch und haptisch dem Echtholz in nichts nach. Made in Germany.
ZIPSE GmbH & Co. KG Tullastraße 26 79341 Kenzingen Tel. 07644-91190 39 August 2021 Die Welt der Böden www.ziro.de
EMCO BAUTECHNIK
Sauberlauf im Eingangsbereich.
Die Verlegung von Sauberlauf als Fliese ist einfach und birgt viel Spielraum für Kreativität.
Bahnen, Matten und Fliesen mit Reinigungsfunktion EMCO BAUTECHNIK Die C/R/O/ GmbH ist im Januar in die emco Bautechnik GmbH übergegangen. Der Markenname emco steht somit für das gesamte Produktspektrum der Sauberlaufsysteme – von der Eingangsmatte bis zur textilen Sauberlaufzone. Ein Sauberlauf schützt Bodenbeläge vor Verschleiß durch Feuchtigkeit und Schmutz. Die sogenannte 3-Zonen-Reinigung des Lingener Unternehmens vermindere effektiv den Eintrag von Schmutz als Kosten-, Verschleißund Gefahrenfaktor: Die erste Zone verhindert durch spezielle Einlagen, dass Grobschmutz ins Gebäude gelangt. Die zweite Zone sorgt mit rutschsicherem Einlagenmaterial dafür, dass Fein- und Feuchtschmutz abgerieben wird. Die dritte Zone – der textile Sauberlauf – nimmt Restfeuchtigkeit und -schmutz auf und beugt sowohl Rutschunfällen als auch dem Stempelkisseneffekt vor: Denn eine zu stark durchnässte Einlage gibt Feuchtigkeit und Schmutzpartikel wieder an die Schuhsohle ab.
Saubere Vorteile – nicht nur am Eingang Die Sicherheit im gesamten Gebäude werde so durch die verringerte Rutschgefahr verbessert, Reinigungs- und Renovierungskosten sinken. Stark belastete Bereiche, wie beispielsweise Laufzonen, Aufzüge oder Korridore, würden besonders vom Sauberlauf profitieren. »Deshalb ist es sinnvoll, Sauberlauf weit über den Eingangsbereich
hinaus zu verlegen. Nicht nur der Eingang, sondern auch Übergänge im Gebäude, wie beispielsweise die von der Produktion ins Lager oder zur Kantine, Zonen vor Balkonen und Getränkeautomaten, sind Bereiche, die durch einen Sauberlauf optimal geschützt werden können«, erklärt Regionalvertriebsleiter Marcus de Noni.
Modulare Beläge Die Produkte gibt es als Bahnenware, Matten und Fliesen, was Gestaltungsspielraum ermöglicht. »Die modulare Verlegung von Sauberlauf per Fliese wird immer populärer und erleichtert in vielen Fällen die In stallation und Verlegung unserer Produkte. Außerdem ist das Handling und der Versand von abgepassten Paketen in der Größe von 50 x 50 cm logistisch deutlich einfacher als ein Versand von Rollen. Momentan sind drei Qualitäten zusätzlich als Fliesen erhältlich«, so de Noni weiter. Ein weiterer Pluspunkt, den emco für seine Sauberlaufprodukte angibt: Das Oeko-Tex zertifizierte Econyl-Garn wird bereits seit 2016 verwendet. Es kommt bei den Fliesenprodukten »Conform« und » Scratch 2«
August 2021 40
zum Einsatz. »Econyl ist ein wichtiger Baustein für unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit, da es den Treibhauseffekt von Nylon um bis zu 80 Prozent gegenüber dem Material aus Öl reduziert«, bestätigt Marcus de Noni. J
WISSENSWERTES ... Die emco Bautechnik GmbH entwickelt und fertigt seit über 60 Jahren objektbezogen gestaltbare Sauberlaufsysteme gehobener Qualitäts- und Sicherheitsstandards und ist in diesem Bereich nach eigenen Angaben Marktführer in Deutschland sowie umsatzstärkster Anbieter weltweit. Neben Eingangsmattensystemen, Sauberlaufbelägen und Teppichmatten gehören ebenfalls hochwertige Roste für den Schwimmbadund Sanitärbereich zum Produktportfolio. Eine vielfältige Design- und Komponentenauswahl in Kombination mit hoher Betreuungsqualität und umfangreichen Serviceleistungen ermöglicht architektonisch anspruchsvolle Lösungen für sämtliche Anforderungsprofile. Das Unternehmen ist ein Geschäftsbereich der emco Group in Lingen.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Hält Schmutz und Staub in Schach BÖCK Bei Modernisierungs- oder Umbauplänen in den eigenen vier Wänden ist Dreck und Staub kaum vermeidbar – das schreckt den ein oder anderen davor ab. Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich dieses Problem aber beheben. Eine Lösung können die praktischen Staubschutztüren und -wände »flesta« der Firma Böck KG sein. und Quer-Teleskopstangen, Klebebändern und einer Transporttasche.
Wettbewerbsvorteil nutzen Das Thema Staubschutz wird immer mehr zu einem Aspekt, mit dem sich Handwerksbetriebe auf einfache, aber sehr effektive Weise Wettbewerbsvorteile verschaffen können, heißt es in einer Mitteilung von Böck. Denn neben fachgerecht ausgeführten Arbeiten könnten Sauberkeit und Staubfreiheit bei den Kunden zu Begeisterung und Zufriedenheit führen. Wenn ihm darüber hinaus der positive Nutzen eines professionellen Staubschutz-Systems bei Angebotserstellung vermittelt werde, sei er auch bereit, diese Leistung zu honorieren, ist sich Böck J sicher.
BÖCK
Die selbstaufblasbare »flesta« Lufttür ist laut Hersteller eine einfache und effektive Staubschutz-Lösung bei Umbauten und Sanierungen. Sie bläst sich mittels eingebauten Ventilators in 30 Sekunden automatisch auf und besteht aus reißfestem Nylon. Diese Tür bietet neben einem schnellen Aufund Abbau einen integrierten Türrahmenschutz. Die Stangen und Klebebänder für den Aufbau entfallen. Das Paket ist handlich und mit 3 kg leicht zu transportieren. Die neue »flesta« Lufttür ist für Türgrößen bis zu 1 x 2 m geeignet. Zudem bietet Böck auch professionell zusammengestellte Sets für Handwerker an: z. B. das »flesta« Staubschutztür Profi Set. Es besteht aus einer flexiblen und stabilen Planentür mit Durchfahrt, 2-Wege-Reißverschluss, passenden Längs-
Mit der Staubschutztür »flesta« kann die Staubund Schmutzbelastung bei Sanierungsprojekten auf den betroffenen Raum begrenzt werden.
UZIN BIETET MEHR. Mehr Produkte, mehr Lösungen. UZIN bietet Dir das umfangreichste Sortiment im Markt. Egal, ob Du lieber mit konventionellen oder Trockenklebstoffen arbeitest, lieber einen Spezial- oder Universalklebstoff einsetzt oder ein Problem lösen musst. Bei UZIN findest Du immer, was Du brauchst – eine Lösung für jedes Objekt, jede Anforderung und jede Präferenz. Erfahre mehr unter www.uzin.de
UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
41 August 2021
HEYLO
Der »PowerFilter 3500« von Heylo ist nach Angaben des Herstellers für Räume bis zu 75 m2 geeignet.
Viren in Innenräumen erfolgreich reduzieren
Für die unterschiedlichen Räume und Bedürfnisse bietet Heylo verschiedene Luftfilter – hier der »HL 800«.
HEYLO Kommen Menschen in Räumen zusammen, schweben Aerosole und damit auch Viren durch den Raum. Das kann SARS-CoV-2 sein, aber auch Influenca-Viren. Daher heißt es lüften, lüften, lüften. Aber nicht immer ist das möglich, seien es die kalten Außentemperaturen oder Geräuschbelästigungen von Straßenlärm, Baustelle und Co. Hier können Luftreiniger eine Lösung sein. Die Geräte reduzieren die Aerosolkonzentration in Innenräumen auf ein geringes Maß. Heylo hat unterschiedliche Produkte für verschiedene Bedürfnisse im Sortiment. Neben Lüften sind Luftreiniger eine weitere Möglichkeit, Viren, Keime und natürlich auch Schadstoffe wie Staub, Pollen, Schimmelpilzsporen und Allergene aus der Innenraumluft zu filtern. Studien haben ergeben, dass Geräte mit entsprechenden Filterkombinationen in der Lage sind, virulente Aerosolwolken effektiv zu beseitigen.
tern im Angebot, die zwar die Bezeichnung HEPA im Namen tragen, jedoch nicht die genannten Spezifikationen der EN-Normen garantieren. Heylo empfiehlt daher, vor jedem Einsatz genau zu prüfen, ob es sich um zertifizierte H 14 Filter handelt. Für diese Filter sind Prüfzeugnisse von Einzelprüfungen erhältlich.
Einsatz von Luftreinigern mit »HEPA H14 Filtern«
Der Luftreiniger saugt kontaminierte Luft mithilfe eines Ventilators durch verschiedene Filter. Der Vorfilter scheidet grobe Partikel bis 3 µm ab. Als Hauptfilter stehen je nach Modell verschiedene Filterklassen zur Verfügung. Außerdem sind Kohlefilter für die Neutralisation von Gerüchen verwendbar. Die so gereinigte Luft wird dann wieder an die Umgebung abgegeben. Um eine bestmögliche Wirksamkeit der Luftreiniger zu erzielen, muss der Aufstellungsort im Raum und die Berücksichtigung der Raumgegebenheiten wie Raumvolumen, Luftführung und Luftströmungen im Raum beachtet werden. Die Reinigungsleistung muss zur Raumgröße und Personenanzahl passen. Auch die Ansaug- und Ausblasrichtung der durch den Luftreiniger hindurch geleiteten Luft sind entscheidend
Grundsätzlich beginnt die Eignung für Filter zur Virenanwendung ab der Klasse H13. Die zuverlässigere Abscheidung von Keimen erfolge durch den Einsatz von mindestens H14 Filtern. Diese haben einen Abscheidegrad von 99,995 Prozent und damit einen Durchlassgrad von 0,005 Prozent, bei einer Test-Partikelgröße von 0,3 bis 0,5 µm. Diese ist damit 10-mal höher als bei H13 Filtern. Zur Entfernung von Schadstoffen aus der Luft, gerade in hoch frequentierten Bereichen wie Schulen, Kantinen, Warteräumen, Arztpraxen, Büros oder Produktionsbetrieben, sollten dementsprechend diese Filter eingesetzt werden. Ebenfalls zum Einsatz kommen Luftreiniger mit »HEPA 14 Filtern« in Krankenhäusern oder Laboren. Laut Heylo ist eine Vielzahl von Fil-
Funktionsweise und Aufstellung der Geräte
August 2021 42
dafür, dass der Luftreiniger einen wesentlichen Anteil der Raumluft ansaugen und Viren unschädlich machen kann. Neben der korrekten Platzierung ist auch das Thema Lautstärke zu beachten. Welcher dB(A)Wert angemessen ist, hängt von der Situation, aber auch von den akustischen Bedingungen des Raumes ab. Laut Studien zur effizienten Luftreinigung muss der Volumenstrom mindestens dem 6-fachen des Raumvolumens pro Stunde entsprechen. Die Luftwechselrate gibt an, wie oft ein Luftreiniger die Luft in einem Raum pro Stunde umwälzen soll. Ein Beispiel mit dem Heylo »PowerFilter 3500«: Wenn das Gerät auf 50 Prozent seiner Leistung läuft, hat es nach Angaben des Herstellers eine Lautstärke von 55 dB(A). Es schaffe mit dem H14 Filter 1 068 m³ / h. Wenn man vom 6-fachen Luftwechsel bei einer Deckenhöhe von 2,40 m ausgeht, ist das Gerät in einem 75 m² Raum einsetzbar. Das Gerät saugt die kontaminierte Luft unten am Gehäuse aus allen Richtungen an. Die Luft wird gereinigt und Richtung Decke wieder ausgeblasen. Es entsteht eine Luftwalze, die dafür sorgt, dass im gesamten Raum sauJ bere Luft verteilt wird.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
WILMS HANS
Lindura-Holzboden Der Luftreiniger »LR1400« von Wilms.
Das Original von MEISTER. Großformatig
Ausdrucksstark
Belastbar
Die Luft frei von Stäuben halten WILMS Um allergene Stoffe, Pollen, Feinstäube, Mikrofasern, Gerüche oder Schimmelpilzsporen, die bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten entstehen können, zu beseitigen, empfiehlt Wilms seinen Luftfilter »LF 3000« und Lufreiniger »LR 1400«. Der Luftfilter »LF 3000» kann dazu mit einem einfachen Handgriff mit dem Wilms Ventilator »AV 3100« gekoppelt und zusätzlich mit einem flexiblen Luftschlauch ausgestattet werden. Durch einen Taschenfilter der Filterklasse F7 wird die Luft im Arbeitsbereich von groben Stäuben gereinigt, die z. B. bei Schneidoder Abbrucharbeiten entstehen. Der Luftreiniger »LR 1400« ist eine mobile Filtereinheit, die hauptsächlich zur Entstaubung bei Renovierungsarbeiten in kleinen bis mittleren Raumgrößen eingesetzt wird. Für dieses Gerät ist es möglich, eine Förderung der BG Bau zu beantragen. Das Gerät ist mit einem leistungsstarken Ventilator ausgestattet und kann im Umluft- oder Unterdruckbetrieb eingesetzt werden. Tragegriffe sowie ein 230-Volt-Stromanschluss an den Wilms-Luftreinigern sorgen zusätzlich für Mobilität. J
Der Luftfilter »LF3000«.
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
www.meister.com
43 August 2021
PAJARITO
Eine zusätzliche Teleskopstange macht die Arbeit mit dem Spritzschutz noch flexibler.
Mit dem neuartigen Spritzschutz von Pajarito muss der Maler die Wand nicht mehr abkleben – dadurch gewinnt er Zeit.
Der neue 600 x 300 x 5 mm große Pajarito Spritzschutz erleichtert und beschleunigt das Arbeiten.
Spritzschutz soll Malerarbeiten erleichtern und Zeit sparen PAJARITO Pajarito, die Marke für professionelle Werkzeuge und Zubehör für den Maler, hat auf Wunsch vieler Kunden einen neuartigen wiederverwendbaren Spritzschutz zum schnellen und unkomplizierten Abdecken von Wand und Decke entwickelt. Mit dem flexibel einstellbaren Werkzeug soll der Maler beim Airless-Spritzen der Spachtelmasse Zeit gewinnen, denn das Abkleben von Deckenelementen entfällt. Durch den neuen Spritzschutz von Pajarito kann beim Airless-Spritzen die Spachtelmasse schnell auf die Wand aufgetragen werden, ohne die Decke zu verschmutzen. Die angrenzenden Flächen sind sofort geschützt, zeitaufwendiges vorheriges Abkleben ist nicht mehr nötig, zusätzliches Material dafür kann ebenfalls eingespart werden. Der 600 x 300 x 5 mm große Spritzschutz aus Kunststoff ermöglicht ein unkomplizier-
tes Abdecken von Wand oder Decke. Dies bedeutet laut Pajarito eine große Zeitersparnis für den Maler, erleichtere das Arbeiten und schone zudem die Umwelt. Der Spritzschutz besitzt eine bewegliche Kunststoffplatte, die sich individuell auf jeden Winkel einstellen lässt. Sie ist leicht zu reinigen und schnell wieder einsetzbar. Eine zusätzliche Teleskopstange sorgt für weitere Flexibilität.
Ein zweites Leben für Baustoffe
e e Si s ss n pa e be ro tm n le u ak ue Er rde mp Ba No Ko ms te d u öß run
gr
SONDERTHEMA
8. bis 12. September 2021 Messe Holstenhallen Neumünster
Neuheiten entdecken: Baumaschinen Dach und Fenster Heizung und Energie Werkzeuge Küche, Bad und Fliesen Nutzfahrzeuge E-Mobilität
www.nordbau.de
und das Gewicht die entscheidende Rolle, um ein perfektes Handling zu erreichen. Das Besondere am neuen Spritzschutz sei, dass er schnell, flexibel einsetzbar und wiederverwendbar ist. »Die Anregung kam von unseren Industriekunden. Momentan hat nur Pajarito diesen neuartigen Spritzschutz auf dem Markt, kein anderer Wettbewerber hat etwas Vergleichbares im Sortiment«, so Harr.
Für den Maler entwickelt: Pajarito Spritzschutz
Präzise Werkzeuge für ergonomisches Arbeiten
»Zeit ist ein wichtiger Faktor auf der Baustelle«, erklärt Marketingmanager Steven Harr. »Wir möchten erreichen, dass der Kunde mit unseren Werkzeugen schneller und arbeiten leichter kann.« Bei der Entwicklung des neuen Werkzeugs spielten die richtige Größe
Pajarito geht nach eigenen Angaben mit einem breiten Sortiment aufeinander abgestimmter Werkzeuge und Zubehör flexibel auf die Anforderungen in Industrie und Handwerk ein. »Ein guter Service und ein professioneller Außendienst gehören für Pajarito ebenso dazu wie maßgeschneiderte Neuentwicklungen«, erklärt Steven Harr. Beispielsweise hat Pajarito eine große Auswahl unterschiedlicher Spachtel im Programm. Damit kann die Spachtelmasse nach dem schnellen Auftrag mithilfe des neuen Spritzschutzes je nach Erfordernis professionell glattgezogen werden. J
August 2021 44
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
MINERALISCHE BODENBESCHICHTUNG Match your style! Arturo Concreta setzt ihren Raum mit einem modernen Look in Szene. Perfekt zu kombinieren mit jedem Einrichtungsstil. Bestehend aus natürlichen mineralischen Bestandteilen wie Sand, Zement und Wasser ist Arturo Concreta emissionsarm gemäß AgBB und sorgt für ein gesundes Raumklima. In Handarbeit aufgetragen ist jeder Boden ein Unikat. Arturo Concreta - Farbe Fossil by Schüco International KG, Hamburg
Arturo I A brand of Uzin Utz Group | www.arturoflooring.de
floors for change
45 August 2021
INGO JENSEN/AKURIT
Das Rupp-Team beim Abziehen des »KIP-it. leicht« mit der Kartätsche.
Keine Kompromisse beim Vorzeigeprojekt
Die Fassadenfarbe »FDK Darkfinish« von akurit verspricht mit ihrer IR-Technologie, die solare Aufheizung der Fassade zu reduzieren und senkt somit die Oberflächentemperatur.
SIEVERT Für Fabian und seinen Vater Michael Rupp von Rupp Gebäudedruck aus Pfaffenhofen war von Anfang an klar, dass bei diesem Leuchtturm-Projekt des modernen Wohnungsbaus nur beste Qualität infrage kommt. Zusammen mit dem Projektpartner Peri haben sie im benachbarten Wallenhausen das größte gedruckte Wohnhaus Europas erstellt. Der Rohbau des dreigeschossigen Fünf-Familienhauses mit 380 m2 Wohnfläche wurde komplett vom »BOD2«-Portaldrucker errichtet, der gerade einmal 25 Stunden für ein Geschoss benötigte. Damit sich die Mieterinnen und Mieter im 3D-Haus von Wallenhausen wohlfühlen, setzten die Rupps nach eigenen Angaben auf die besten Baustoffe und Lieferanten. Bei der Innenraumgestaltung fiel die Wahl auf die Kalkinnenputzlinie von akurit, der Premiummarke für Dämm- und Putzsysteme der Sievert SE. Die Wahl des perfekten Innenputzes hatte einiges an Engagement gefordert. »Für den 3D-Druck wurde eine neuartige Betonrezeptur mit hohem Zementanteil verwendet, daher mussten wir erst einmal eine genaue Untergrundprüfung machen und natürlich eine Haftzugsprobe, um zu sehen, wie gut die Anhaftung ist«, sagt Marc Erhart, der für das Projekt verantwortliche Technische Verkaufsberater bei akurit. Rupp und akurit gingen dabei stufenweise vor. Zunächst wurden die wellenförmigen Betonwände mit der Haftbrücke »MH grau« von akurit belegt, anschließend kam der »KIP-it. leicht« als Grundputz zum Einsatz. Um die Wellenform der Betonwand auszugleichen und glatte Innenwandoberflächen zu erhalten, wurde der »KIP-it. leicht« in einer Schichtstärke von 10 bis 40 mm aufgetragen. Von der Verarbeitbarkeit des Materials ist Herbert Ley aus dem Rupp-Team begeistert. »Ich habe den Putz zum ersten Mal verarbeitet und war anfangs etwas skeptisch. Doch der ›KIP-it. leicht‹ ging wie Sahne durch die G4, das hat wirklich super geklappt«, so der
verantwortliche Verputzer, der auch von der it.-Technologie, also dem exakt ausgesteuerten Abbindeverhalten des Putzes, sehr angetan ist: »Wir haben in einem Stockwerk angefangen zu spritzen und uns dann von oben nach unten vorgearbeitet. Bereits nach einer Stunde konnten wir die abgezogene Fläche mit dem Gitterhobel abrabottieren. Das hat den Ablauf auf der Baustelle optimiert.« Bei einer Dimension von fast 800 m2 Fläche war das ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Baufortschritt.
Überzeugendes Ergebnis nach Heizphase Nach dem Hobeln des »KIP-it. leicht« wartete das Rupp-Team auf Anraten der akurit-Experten die fünfwöchige Estrich-Heizphase ab, um das Verhalten des Putzes auf der Betonwand zu prüfen. »Das Ergebnis war absolut top. Es gab keine Spannungsrisse und wir konnten daher auf eine Armierungslage verzichten«, sagt Fabian Rupp. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfahlen Marc Erhart, akurit-Verkaufsleiter KarlWalter Schwenkel und Manuel Döhler, Lei-
August 2021 46
ter der Bauberatung, beim Putzauftrag den sogenannten Kellenschnitt an der Decke einzusetzen. »Sollte es wirklich bei der Betonwand zum Schwund und damit zu Spannungen im Wandaufbau kommen, erhält man über diese Trennfuge einen gerichteten Riss«, erklärt Schwenkel.
Filzputz für Allergiker geeignet Als Oberputz wählten Fabian Rupp und sein Team auf Empfehlung der akurit-Spezialisten den akurit-Filzputz mit brillantweißer Marmorkörnung in der Kornstärke von 0,8. Toll für die künftigen Bewohner: Der Filzputz von akurit ist emissionsarm nach EC1Plus und vom TÜV Nord mit dem Zertifikat »Für Allergiker geeignet« ausgezeichnet. Als passende Endbeschichtung kommt die hochdiffusionsfähige und damit atmungsaktive Innensilikatfarbe »SanaSil Raum Aktiv« von akurit zum Einsatz. »Auch die ›SanaSil‹ ist absolut emissionsarm und darüber hinaus lösemittel- und weichmacherfrei, sie rundet das Innenraumsystem damit hervorragend ab«, so Manuel Döhler. J
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Eine nachhaltige Alternative
NEU!
UPONOR Fußbodenheizungen bieten nicht nur hohen Komfort, sie sind auch energieeffizient. Das Fußbodenheiz- und Kühlsystem »Uponor Klett Silent« bietet darüber hinaus eine nachhaltige Dämmung durch den Einsatz von Steinwolle. Zudem nennt der Hersteller weitere Vorteil des Systems: eine gute Trittschalldämmung, umweltfreundlich, sicher, da nicht brennbar, kann nicht schimmeln und einen hohen Schallschutz. »Wer sich für eine Fußbodenheizung in Kombi mit einer Dämmung aus Steinwolle entscheidet, handelt gleich doppelt nachhaltig. Denn die Herstellung von Steinwolle ist ressourcenschonend und praktisch abfallfrei«, erklärt Udo Strache, verantwortlich für Produkt- und Anwendungstechnik sowie Marketing bei Uponor. Als Rohstoffbasis dient hauptsächlich Diabas, daneben kommen Kalkstein, Zement und ca. 30 Prozent Recyclingsteine (z. B. Produktionsabfälle) zum Einsatz. Es werden somit fast ausschließlich natürliche und ausreichend verfügbare heimische Rohstoffe verwendet. Dabei kann laut Uponor aus einem Kubikmeter Rohstoff mehr als das Hundertfache an Dämmstoff gewonnen werden. Das mache Steinwolle zu einer nachhaltigen Dämmalternative. Darüber hinaus bietet Steinwolle durch den hohen Anteil an eingeschlossener Luft gute Dämmeigenschaften – das gilt für Wärme- und Schallschutz. Damit ist das Material für den Wohnungsbau im Ein- und Mehrfamilienhaus geeignet: Systeme wie
»Uponor Klett Silent« liefern geprüften Trittschallschutz und reduzieren so die Übertragung von beispielsweise Gehgeräuschen nachweislich. Ein weiterer Vorteil des Materials ist laut Uponor, dass Steinwolle im Vergleich zu anderen Dämmstoffen nicht brennbar ist und gemäß DIN 4102-1 zur höchsten Baustoffklasse A1 gehört. Gegen Schimmel und Fäulnis ist das Material zusätzlich resistent.
Schnell und einfach verlegt »Uponor Klett Silent« ist Teil des Produktspektrums des Fußbodenheiz- und Kühlsystems »Uponor Klett« und lässt sich ohne weiteres Zubehör und sogar allein montieren. Die mit einem Klettband umwickelten Rohre kann der Installateur schnell und einfach mittels leichtem Fußdruck auf der Verlegeplatte mit integrierter Steinwolldämmung fixieren – ein aufgedrucktes Verlegeraster dient dabei als Orientierung. Korrekturen sind jederzeit möglich. Das System ist somit nicht nur nachhaltig, sondern auch flexibel. J
OES 430 DIE OSZILLIERENDE VON SCHWAMBORN – EXTREM GRÜNDLICH &
Die Steinwollplatte »Klett Silent« ist laut Hersteller besonders nachhaltig und bietet zudem eine hervorragende Trittschalldämmung.
LEICHT IM HANDLING
Pads zum Reinigen, Polieren & Schleifen Hohe Flächenleistung
UPONOR
Optional mit Tank oder Staubsauger erhältlich
Bodenbeläge, Aufbau & Innenausbau
Das Klettsystem lässt sich ohne weiteres Zubehör auch von nur einer Person verlegen. Das Rohr wird einfach per Fußabdruck auf der Dämmplatte fixiert.
Ideal zum Polieren von Marmor, Naturstein und Terrazzo Tel.: +49 (0) 7161 2005 0 info@schwamborn.com www.schwamborn.com Mehr erfahren über die OES 430
47 August 2021 ...mit uns uns machen machen Sie Boden Boden gut! gut! Made in Germany …mit Sie
»
ICH LESE DEN baustoffPARTNER,
…weil mir die breit gefächerte Themenpalette und die aktuellen Information aus der Baubranche gefallen. EGGER hat weltweit Abnehmer im Holz- und Bodenbelagsfachhandel sowie bei Baumärkten und in der Möbelindustrie, sodass sich unsere Produkte in unzähligen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens finden und wir sehr gut zum baustoffPARTNER und seinen Lesern passen.
2021
FÜR DA
S BAUH
ANDWER
1 Ak
K
HMA
GAZI
N FÜ
HAN
DWER
ch
K
Ma ine n
2
baustoffP
ARTNER
06/21
FAC
BAU
Jost Börger, Leitung Vertrieb OSB D/A/CH bei EGGER
RTNE
/21 R 07
METABO
toffPA
EN EZIALIST EN-SP ER etenz BRANCH ISOV ballte Komp
baus
BAUS
TOFF
-PAR
TNER
.DE
as M
DAS
S R DA
ku
rken
MAGAZIN
23 0
DAS FACH
4
BAUSTO
FF-PART
NER.DE
07
il: Ge Sonderte o lle swdustrie der Ba lauin
A
THEM tz auf DER -Schu ichtig ist m UV w Waru ellen so Baust
SON
mt: G ngICK-GPUlaNKs«T iew däm cliBL ER-Interv d ge s RecyIM ustoffPARTN am Bau R ZDB im ba knapBAphDEeit u a off zur Rohst NGER-
wir »So
LEIP
FI
« anz »CAS Akku-Alli mskurs hstu ac W f au weiter
CAPARO
L
es Leuchtend pt für Farbkonze nvilla Fabrikante Seite 27
n Baue n haltig Nach rgefüllte lzfase rziegeln Maue 59 Seite
mit ho
A
-THEM ufbau, A g ach: ckun Das D ung, De m Däm
TOP
August 2021 48
»
2021
06
WWW.BAUSTOFF-PARTNER.DE
HERHOLZ
Türen & Tore | Design & Technik
»Elegant«-Türelement »Salon 10« in WeißlackOberfläche (ähnlich RAL 9016) mit Bändern und Türdrückergarnitur »Porto« in matt Schwarz.
Weiß immer noch der Trend in Sachen Türen HERHOLZ Die »Weiße Welle« im Interior Design hält an – insbesondere auch bei der Innentürgestaltung – weiß Türenanbieter Herholz. Im »Elegant«-Programm vereint der Hersteller nach eigenen Angaben perfekte Oberflächenqualität durch eine hochwertige Spritzlackierung, eine individuelle Modellauswahl mit optischer Raffinesse durch z. B. Fräsungen und Füllungen und der speziellen Objekttauglichkeit durch Sondermaße und höchste technische Anforderungen. Weiß vereint alle Wohnstile, weil es neutral, sachlich und modern ist. Eine Weißlack-Tür aus dem »Elegant«-Programm zeigt sich in schlichter Eleganz mit zeitlos-moderner Ästhetik, übernimmt aber auch die Rolle des Eyecatchers im Raum, heißt es in einer Mitteilung von Herholz. Schon im Einstiegsbereich der »Elegant«-Standard-Modelle kann gewählt werden zwischen Varianten mit Glas- oder Sprossenrahmen, ein- bzw. mehrflügeligen Ausführungen oder etwa diversen Schiebetürkonstruktionen. Klare, schlichte Formen stehen bei den »Atrium«-Modellen im »Elegant«-Programm im Vordergrund. Die Tür würde zum Designobjekt avancieren, das in zeitlos ästhetischer Formensprache auf komfortable Funktionalität trifft. Für eine ebenso klare und schlichte Architektur stehe z. B. das Modell »Salon«, das mit einer 70 mm breiten Fräsung noch betonter auftritt.
Moderne Frästechnologie Fräsungen sind nach eigenen Angaben das große technologische Kompetenzfeld von Herholz. Durch lineare oder klassisch stilisierte Fräsungen werde hier eine individuelle Modellauswahl generiert. Für natürlichbehagliches Wohnen im Landhausstil sind z. B. geschweifte Bögen oder Segmentbö-
Türen & Tore | Design & Technik
gen und Türen mit markanter Fräsung beliebt. Modern kantige Profilfräsungen in Kassettenoptik bilden den Gegensatz und ein hochwertiges Finish für Räume mit besonderem Charme. Bei den Fräsungen mit 3D-Optik genieße Herholz Alleinstellung am Markt. Die besondere 3D-Optik verleihe diesen Türmodellen eine unverwechselbar faszinierende Tiefenwirkung.
»Colour your way« – die gesamte RALund NCS-Palette bildet den Spielraum für den Farbkonfigurator. So wird aus jeder »Elegant«-Tür ein Farb-Highlight ganz nach eigenem Geschmack in Spritzlackierung.
Auch die passende Kante wird zum jeweiligen Frästyp gleich mit angeboten, so z. B. die SR-Kante für moderne Varianten oder die Profilkante für eher klassische Modelle.
Individuelle Modellauswahl Für »Grandezza« im Türenoutfit hat der Hersteller die Türelemente »Signum« und »Forum« in sein Programm aufgenommen. Hier sind die formgeprägten Decks der Tür-
»Elegant«-Türelement »#4« in WeißlackOberfläche (ähnlich RAL 9016) mit Türdrückergarnitur »Porto« in Edelstahl matt.
blätter angesagte Stilmittel, die mit exklusivem Design kombiniert werden. »Juwel« und »Supreme« sind Repräsentanten für »Elegant«-Türen im High-End-Design, die außergewöhnliche Raumsilhouetten gekonnt abrunden. Das Türendesign »Elegant-Esprit« spiegelt mit vertikalen oder horizontalen Linien moderne Raumstrukturen wider. Bei »Break« zeigt Herholz die moderne Kombination von Prägung und Oberflächenfinish. Das Wechselspiel von glatter und gebürsteter Oberfläche findet sich beim »Carma« Programm. Daneben runden »Spektrum«-Türelemente mit Stolleneinsätzen die Auswahl ab, ebenso wie technische Weißlack- oder Schiebetüren. »Elegant« ist laut Herholz im privaten Wohnungsbau ein Bestseller, aber auch im Objektbereich stark nachgefragt, da die Türelemente alle technischen Anforderungen wie Brandschutz, Rauchschutz, Schallschutz, Klimastabilität und Einbruchhemmung – je nach Ausstattung – erfüllen können. Zudem sind alle Elemente als Sondermaßanfertigung lieferbar. Der Einsatz moderner Fertigungstechnik verspricht eine langfristige Oberflächenqualität. So seien»Elegant«-Türen besonders lichtbeständig, kratzfest, ringfest und gerade auch im Bereich der VertiefunJ gen äußerst robust.
49 August 2021
»Ars vivendi«: Die Kunst des Wohnens auf Italienisch
Als wahren Blickfang platzierte der Architekt diese formschöne Treppe mitten im Wohnzimmer. Die »Syntesis« Tür von Eclisse passt sich nahtlos der Raumgestaltung an.
Im Herzen von Pieve di Soligo, einer malerischen Kleinstadt in der norditalienischen Provinz Treviso, befindet sich das Sanierungsprojekt, ein historisches Gebäude aus der Zeit um 1700, das ursprünglich ein feines Stadthotel beherbergte. Das Gebäude, das das Loft beherbergt, liegt direkt an der zentralen Piazza der Stadt, die auch Heimat von Eclisse ist – dem Hersteller der wandbündigen Türsysteme, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen. Mit der Planung und Umsetzung des Projektes beauftragte Bauherr Alberto Goldoni, der einen Teil des Gebäudes erwerben konnte, Enrico De Mori.
ECLISSE
ECLISSE Mit viel Liebe zum historischen Detail schuf sich der Bauherr Alberto Goldoni eine traumhafte Loftwohnung mit italienischem Flair. Dabei setzte er auf die Türen des Herstellers Eclisse. Sie trugen mit ihrer konsequenten Wandbündigkeit zum Gelingen des anspruchsvollen Gestaltungskonzeptes bei.
Spiel der Kontraste aus Alt und Neu Begeistert erzählt Alberto Goldoni: »Von Anfang an stand für mich fest: Dieses Projekt sollte der perfekte Ort sein, um historische Elemente mit einem peppigen, modernen Wohnstil zu kombinieren.« Und so galt es zunächst, die historischen Elemente behutsam zu restaurieren und ihre ursprüngliche Anmutung wieder voll zum Tragen Mit uns wird’s zu bringen. Denn gerade diese eine runde Sache Zeitzeugen der Vergangenheit, der historische Sichtdachstuhl, die gerundeten Stahlstützen und die kunstvollen alten Fensterbögen, verleihen dem Loft seinen besonderen Charme. In puncto Innenarchitektur entschied sich der Bauherr für einen minimalistischen Stil: Klare Linien und kubische Formen geben den Ton an. Kombiniert mit modernen Materialien für Boden und Wände und einem • Bullaugen und fröhlich-frechen Wohnstil mit Verglasungsrahmen knalligen Farbenakzenten. für Türen
• Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster
GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de
Flächenbündige Türen, perfekte Optik Entscheidenden Einfluss auf das Gelingen des Planungskonzeptes hatte für Architekt Enrico De Mori die Wahl der Türensysteme vom Markenhersteller Eclisse. Er setzte auf die Flügeltüren aus der »Syntesis«-Serie, die für Flächenbündigkeit und hochwertige Verarbeitung stehen. Durch den Verzicht auf eine sichtbare Türzarge verbinden sie sich zu einer Einheit mit der Wand. Keine
August 2021 50 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1
09.02.16 14:57
Überraschung! Hinter der Kühlschranktür versteckt sich der Zugang zum Flur und den privaten Räumen.
auffälligen Details stören das Gesamtbild. Dazu Bauherr Alberto Goldoni: »Ich habe mich für die Türen von Eclisse entschieden, weil sie die Kunst der Zurückhaltung perfekt beherrschen. Nur so war es möglich, die Wände für den Betrachter als harmonisches Ganzes erscheinen zu lassen.« Die »Syntesis«-Flügeltüren von Eclisse treten vollständig in den Hintergrund und machen damit die Bühne frei für das Interieur und die Designelemente.
Küchengeheimnis Die Küche überrascht mit einem originellen Detail. Der knallrote Kühlschrank im Nostalgie-Look der 50er-Jahre ist ein echter Designklassiger. Doch wer hätte es gedacht: Hinter der Kühlschranktür versteckt sich der Zugang zum Flur und den privaten J Räumen.
Türen & Tore | Design & Technik
BUCHELE
Die Türe mit antiviraler Beschichtung ist mit und ohne Drücker erhältlich und lässt sich optional mit geprüften Zusatzfunktionen wie Schall- oder Einbruchschutz ausstatten.
Lösungen zwischen Tür und Zarge
Antivirale Aluminiumtüren – auch nachrüstbar BUCHELE Viren und Bakterien sammeln sich an Türen und Türgriffen – eine Herausforderung vor allem für medizinische, medizintechnische oder andere sensible Umgebungen. Der Stahltürenhersteller Buchele präsentiert erstmals eine multifunktionale Türe aus thermoplastischem Kunststoff mit einer antiviralen Beschichtung aus Nano-Silberpartikeln. Deren Wirksamkeit wurde nach Angaben des Herstellers in Anlehnung an die RKI Richtline (1995) und nach ISO 21702:2019 gegen Bakterien und ein bovines Coronavirus, das dem SARS-CoV-2 artverwandt ist, geprüft. Die Nano-Silberpartikel in der speziellen Beschichtung können Viren laut Buchele nachweislich unschädlich machen und ihre Verbreitung verhindern. Die thermisch getrennte und 70 mm dicke Profilkonstruktion mit dem dreiseitigen integrierten Dichtungssystem wird aus Aluminium gefertigt und ist im Größenbereich von 625 mm bis 1 500 mm in der Breite und 1 750 mm bis 3 000 mm in der Höhe erhältlich. Optional ist eine Ausstattung mit geprüften Zusatzfunktionen möglich, darunter Schallschutz, Einbruchschutz, Durchschusshemmung oder Luftdichtigkeit. Selbst eine Abschirmung gegen Röntgenstrahlung sei aufgrund des besonderen Aufbaus der Türen möglich. Die Gestaltung der Türblattoberflächen kann nach Kundenwunsch ausgeführt werden – je nach Funktionsumfang transparent oder individuell bedruckt.
Barrierefreie Türöffnung für mehr Hygiene Für eine barrierefreie Türöffnung und -schließung sorgt ein kompakt gebauter Drehtürantrieb, der bei Berührung des Türblatts stoppt, die Reversierung erfolgt automatisch. Die Installation weiterer Sicherheitskomponenten wie Laserscanner ist somit nicht erforderlich.
Einfacher Austausch von Bestandstüren Die meisten Bestandstüren würden sich durch die Türen mit antiviraler Beschichtung von Buchele austauschen lassen. »Antiviral beschichtete Türklinken sind dann im Lieferumfang enthalten. Auch hier können die Türblätter mit weiteren Funktionalitäten wie Schall- und Einbruchschutz oder Durchschusshemmung ausgestattet werden«, erklärt Jürgen Buchele, »zum Beispiel in Verbindung mit einer automatisch absenkbaren Dichtung zum Boden.« Bei den meisten Zargenformen mit entsprechenden Bandunterteilen könne die Zarge eingesetzt bleiben. J
Türen & Tore | Design & Technik
www.simonswerk.com
51 August 2021
SIMONSWERK
Stilvoll entspannen – im Wellnessbereich des Mohr Life Resort sorgen große Glastüren in Kombination mit dem »Tectus Glas« Beschlagsystem für Leichtigkeit und Filigranität.
Minimalistisches Beschlagsystem für Wellnessoase SIMONSWERK Der Wunsch nach einem architektonisch anspruchsvollen Feriendomizil wächst – und auch Wellness-Urlaub wird immer beliebter. Das Hotel Mohr Life Resort liegt eingebettet in die Bergwelt Tirols in dem österreichischen Ort Lermoos und verbindet moderne Architektur mit einem eindrucksvollen Wellnesskonzept. Das Mohr Life Resort ist ein Haus der Kontraste, denn geradlinige Rahmenkonstruktionen aus Beton, gefüllt mit großen Panoramafenstern, treffen mit viel Eleganz auf natürliche Holzelemente, die den typisch alpenländischen Baustil widerspiegeln. Die Entspannungswelt wurde unter anderem mit Ganzglastüren und ganzheitlicher Beschlaglösung »Tectus Glas« von Simonswerk ausgestattet. In der neuen Entspannungswelt Mohr escape sorgt ein großzügiger Saunabereich für wohlige Wärme und ein Outdoor-Pool im Infinitystil für die anschließende Abkühlung. Große Glasfronten gewähren einzigartige Ausblicke auf das Zugspitzmassiv, das das Hotel zu umarmen scheint. Dank der offen gestalteten Räumlichkeiten, der Glastürenund -wände sowie der Panoramafenster erfährt der Gast im Wellnessbereich des Hotels Mohr Life Resort ein Gefühl der Freiheit – nichts, kein einziges Detail, stört den Blick, ob innen oder nach draußen. Für diese besondere Ästhetik wurde das Bandsystem »Tectus Glas« von Simonswerk eingesetzt, das den Ganzglastüren Filigranität und Leichtigkeit verleiht. Technische Beschlag-
details verschwinden und es entsteht eine Flächenbündigkeit von Ganzglastür, Zarge sowie Band- und Schließsystem – für ein minimalistisches Design in Kombination mit hoher Transparenz. Während sich Türen und Wände zurückhaltend präsentieren, lassen sie Raum für den stimmungsvollen Charakter der Inneneinrichtung. Aufgrund der geräuschlosen magnetischen Schließung genießen Gäste zudem absolute Ruhe, sodass sie sich optimal erholen können.
Beschlagsystem für Ganzglastüren Mit dem Beschlagsystems »Tectus Glas« wurden die Ganzglastüren filigran und minimalistisch eingebaut. Ganzglastür, Zarge, Band- und Schließsystem liegen ohne den
August 2021 52
Die dem Beschlagsystem »Tectus Glas« zugehörige magnetische Schließung, bestehend aus einem Schließmagneten sowie einer türseitigen Magnetplatte, ermöglicht einen kontakt- und geräuschlosen Schließvorgang.
bisher üblichen Flächenversatz auf einer Ebene und sorgen für Leichtigkeit und Transparenz. Die dem Beschlagsystem »Tectus Glas« zugehörige magnetische Schließung, bestehend aus einem Schließmagneten sowie einer türseitigen Magnetplatte, ermöglicht einen kontakt- und geräuschlosen Schließvorgang. Abgerundet wird die Beschlaglösung mit einer in Form und Farbe auf das Bandsystem abgestimmten Griffvariante. Der Belastungswert von zwei Türbändern des Bandsystems »Tectus TEG 310 2D« liegt nach Angaben des Herstellers bei 80 kg, was einem Türmaß von ca. 10 x 1 300 x 2 500 mm entspricht. Damit seien nahezu alle Glastürdimensionen auch im Objektbau abgedeckt. J
Türen & Tore | Design & Technik
Türen digital in »1:1« konfigurieren WERU Aluminium- und Kunststoff-Haustüren von Weru sind individuell und in ihren Varianten vielfältig konfigurierbar. Endkunden fällt es bei der großen Variabilität manchmal schwer, sich ihre Haustür vorzustellen. Daher erfreut sich laut Weru der Haustürkonfigurator auch bei der Beratung am POS zunehmender Beliebtheit. Einen signifikanten Ausschlag hierfür habe zuletzt die mandantenfähige eigene Händlerversion gegeben, die mit individuellen Auf- und Abschlägen und Preisen, Händlerlogo und zahlreichen Zusatzfunktionen wie eigener Online-Leadgenerierung bereitgestellt wurde. Jetzt legt Weru nach und präsentiert eine weitere Ausbaustufe. Ab sofort können die konfigurierten Türen auf einem 85 Zoll Display (108 x 190 cm) nahezu in Originalgröße und hoher Auflösung direkt in der Ausstellung gezeigt werden. Damit bekommen die Endkunden einen persönlichen Eindruck ihrer neuen Tür. Auch Platzprobleme mit Ausstellungsstücken sollen damit der Vergangenheit angehören. Das 1:1 große Display wird über ein ausgeklügeltes Halte-System und, praktisch für die Fachbetriebe, in ein normales Ausstellungsportal eingebaut und wirkt somit wie eine »echte« Ausstellungstür. Die Angebotspartnerschaft mit einem Technikanbieter macht das Display laut Weru auch preislich attraktiv.
Die Ausstattungswelt rund um den eru-Türenkonfigurator besteht damit ab W sofort aus fünf Einzelelementen: Kern bleibt der virtuelle Türenkonfigurator, den es für Desktop, aber auch mobil optimiert gibt. Damit kann sowohl über den Desktop als auch mit Tablet oder Handy beraten und kalkuliert werden. Der zweite Baustein stellt eine eigene Händlerversion mit individuellem Backend zur Preis- und Angebotssteuerung und zahlreichen weiteren Zusatzartikeln dar. Als Drittes gibt es eine Endkunden Variante zur Einbindung auf der Händlerwebsite. Viertes Element ist eine Touchversion für Touchbildschirme direkt in der Ausstellung oder auf Messen. Der fünfte und neue Baustein ist die Großdisplay-Variante in hoher Auflösung zur direkten Spiegelung der konfigurierten Tür Damit erhöhe sich der Komfort bei der Beratung und das Einkaufserlebnis. Digitale Beratungselemente erfahren nicht nur in der aktuellen Situation zunehmende Bedeutung – für Weru würden diese Entwicklungen im Fokus stehen, da veränderte Kundenerwartungen und das Bedienen der digitalen Trends auch am POS starken Einfluss auf die Kaufentscheidungen nehmen. J
RC 2 GEPRÜFTE SICHERHEIT
SCHÖNE HÄUSER BEKOMMEN SCHÖNE TORE. SEKTIONALTORE VON NOVOFERM.
WERU
Das 1:1 große Display wird in ein normales Ausstellungsportal eingebaut und wirkt somit wie eine »echte« Ausstellungstür. Damit können die Endkunden einen persönlichen Eindruck ihrer neuen Tür bekommen.
www.novoferm.de
Sie suchen nach einem attraktiven Garagentor? Schauen Sie in den Novoferm-Katalog und empfehlen Sie Ihrem Kunden eine der zahlreichen Varianten. So gehen Sie auf seine Wünsche ein und haben gleichzeitig die Sicherheit einer technisch und optisch überzeugenden Lösung. Besuchen Sie uns auch auf
Mit dem neuen großen Display erhöhen sich laut Weru der Komfort bei der Beratung sowie auch das Einkaufserlebnis für den Kunden.
Türen & Tore | Design & Technik
Garagentor-Systeme und Türen Objekttüren und Zargen Industrietor-Systeme Verlade- und Logistiksysteme
Jetzt Katalog anfordern: (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter 53 August 2021 www.novoferm.de NEU SATIN BLACKOBERFLÄCHE
SEKTIONALTOR-SYSTEME
RC 2 GEPRÜFTE SICHERHEIT FÜR SEKTIONALTORE
FÜR GARAGEN
DER SMARTE WEG IN IHR ZUHAUSE
www.novoferm.de
Tore verhindern Kreuzkontamination
Einige Sicherheitssichtfenster im Torbehang sind sehr klein – auch eine Sonderanfertigung von Efaflex.
EFAFLEX Zwei Familienunternehmen, dieselbe Arbeitsweise: Die Glatt GmbH im südbadischen Binzen ist tätig im Life-Science-Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung von Pulvern für die pharmazeutische Industrie. Sie bietet außerdem Serviceleistungen für Pharma-Unternehmen an. Die Efaflex GmbH & Co.KG ist bekannt im Bereich der schnelllaufenden Industrietore und hat für die Glatt GmbH verschiedenste Einsatz- und Anpassungsmöglichkeiten ihrer Torsysteme geliefert. Wareneingang, Reinräume für die Produktion und Prozessentwicklung, Lager, Wiegekabinen, saubere Korridore: So unterschiedlich die Funktionen der Räume sind, so vielfältig müssen Schleusen und Tore für den Abschluss dieser Bereiche im Werk der Glatt GmbH in Binzen sein. Richard Brenneisen, Diplom-Ingenieur in Chemischer Technologie, ist heute für die Gebäude und Anlagen auf dem Werksgelände mitverantwortlich. Er erläutert, welche Funktionen die Reinraumtore »EFA-SRT CR« (Clean Room) von Efaflex innerhalb des Druckzonenkonzeptes bei Glatt erfüllen. Die Glatt GmbH arbeitet nach dem »Clean Corridor«-Prinzip, einem Schutzkonzept zur Vermeidung von Kreuzkontamination. Dabei ist die Raumanordnung so gegeben, dass vor den Prozessräumen ein zentraler Flur liegt, Dieser wird mit dem höchsten Druck beaufschlagt. Beim Öffnen einer Tür in einen Raum fließt der Luftstrom in den jeweiligen Produktionsraum, wodurch der Austritt eines Stoffs aus diesem Bereich verhindert wird. »Die Reinraumtore von Efaflex sind perfekt an die Anforderungen der kontrollierten Fertigungszonen angepasst«, betont Brenneisen. »Sie gewährleisten eine hohe Luftdichtigkeit der Zugänge. Das spart Energie und Kosten.« Der Verfahrenstech-
niker, der nach über 25 Jahren Firmenzugehörigkeit bestens über Produktionsprozesse und -abläufe im Werk Bescheid weiß, öffnet das Tor zu einer Wiegekabine. »Auch wenn es ungewohnt aussieht: Hier musste das Tor so für uns eingebaut werden, dass das komplette Reinraumtor auf der Kabineninnenseite liegt«, merkt Richard Brenneisen an. »Für bestimmte Arbeitsgänge müssen wir vor den Raum eine Dekontaminationsschleuse setzen. Die muss dicht mit der Wand abschließen.« Dann weist er auf die Handsensoren für berührungsloses Öffnen neben den Toren hin: »Die sind auf unseren Wunsch hin installiert worden.« Die Sicherheitssichtfenster im Torbehang sind sehr klein – auch eine Sonderanfertigung von Efaflex. »Zum Teil wird in diesem Raum mit lichtempfindlichen Substanzen gearbeitet. Damit während dieser Prozesse kein Tages- oder Mischlicht in die Kabinen fällt, kann zusätzlich vor und in den Kabinen noch mit gelbem Licht gearbeitet werden.«
Vielfältige Bedürfnisse werden abgedeckt Auf dem Weg durch die Lagerhallen ist es abwechselnd in manchen Bereichen warm, in anderen dagegen ziemlich kalt. »Je nachdem, welche Substanzen hier gelagert werden, haben wir in diesen Zonen Temperatu-
August 2021 54
EFAFLEX
Das »EFA-SRT CR Premium« hat sich bei der Glatt GmbH als idealer Abschluss für Räume mit unterschiedlichen Druckverhältnissen bewiesen. Schnelles Öffnen und Schließen erhöht die Wirtschaftlichkeit im Reinraum; das hält die Filterbelastung niedrig und reduziert den Luftverlust.
ren zwischen +20 und ±5° Celsius«, erzählt der Ingenieur. »Auch diese Abschnitte werden effektiv durch Tore von Efaflex voneinander getrennt.« Schließlich weist er auf das größte Tor hin. Es hat eine Höhe von 4 500 mm. An dieser Stelle des Werkes werden die Produkte verladen. Hohe Fahrzeuge, wie große Stapler und mittelgroße Lkw, können dort in die Halle fahren. An anderer Stelle wächst das Werk. Richard Brenneisen präsentiert zwei Tore in der Installationsphase. »Die sind nagelneu, werden gerade montiert.« Wann die allerersten Schnelllauftore von Efaflex in den Gebäuden der Glatt GmbH in Binzen montiert wurden, kann Richard Brenneisen gar nicht mehr mit Sicherheit sagen. Er resümiert: »Nach und nach kamen immer mehr dazu, weil die Tore sehr zuverlässig sind. Wir sind sehr zufrieden damit.«
Für Reinräume unterschiedlicher Klassen geeignet Die leistungsfähigen Schnelllauftore haben eine glatte Oberflächenstruktur und keine überstehenden Kanten. Sie können deshalb leicht gereinigt werden und ein Absetzen von Partikeln ist laut Hersteller weitgehend ausgeschlossen. Die GMP-gerechten Tortypen der CR-Serie sind überwiegend aus V2A-Stahl gefertigt. Wie alle Schnelllauftore von Efaflex seien auch die Reinraumtore belastbar und wartungsarm. Das Tor für GMP-gerechte Reinräume eignet sich unter anderem aufgrund seiner Bauform und der hohen Luftdichtigkeit für den Einbau in Reinräumen der Klasse 8 nach DIN EN ISO 14644 sowie zur Abschottung von Reinräumen der Klasse 7. J
Türen & Tore | Design & Technik
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
KNEER-SUEDFENSTER
Aluminium-Holz-Fenster mit schmalen Profilen von KneerSüdfenster mit flächenbündiger Optik fügen sich als gestalterisches Element gut in moderne Architektur ein, überzeugen aber auch bei Umbau und Modernisierung.
Fließende Übergänge von innen nach außen KNEER-SÜDFENSTER Durch Umbau und Modernisierung hat ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus am Bodensee ein vollkommen neues Gesicht mit Neubauqualitäten erhalten. Einen großen Anteil an der modernen Optik hat die Fassadengestaltung: durch das Zusammenspiel der vertikalen Holzfassade mit großen Aluminium-Holz-Fenstern, Festverglasungen und Hebe-Schiebe-Türen mit geradlinigem, puristischem Design, die die Innenräume mit viel Tageslicht versorgen. Nach Plänen der bpm gmbh in Lindau wurde das Wohnhaus hochwertig und nachhaltig saniert und mit neuester Technik ausgestattet. bpmGeschäftsführer Patrick Meier legte besonderen Wert auf einen offenen Grundriss im Inneren, durchgängige Materialien und fließende Übergänge von innen nach außen. Für eine reduzierte Formensprache mit großem Glasanteil sorgen Aluminium-HolzFenster von Kneer-Südfenster im System »AHF 105 S Integral« in Holzart Eiche. Mit schmalen Rahmen und viel Glas wirken sie puristisch in der Fassade, auch auf der Innenseite zeigen sie Geradlinigkeit. Da sich der Blendrahmen an drei Seiten überdämmen lässt, ist von außen fast nur noch Glas zu sehen. Auf diese Weise bezieht das »Integral«-Fenster die Umgebung des Bodensees harmonisch in den Wohnraum ein. Die Bauelemente wurden mit pulverbeschichteter Aluminium-Außenschale
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Die Festverglasung über der Hebe-Schiebe-Tür sorgt mit großzügigen Glasflächen für einen lichtdurchfluteten Innenraum und außergewöhnliche Perspektiven.
in der RAL-Farbe 8022 matt Schwarzbraun mit gerader Wange, flächenbündigem Design und verdeckt liegenden Beschlägen gefertigt. Die schlanken Profile integrieren sich zurückhaltend in die Architektur und bieten Stabilität und Sicherheit (RC2N) für komfortables, barrierearmes Wohnen. Festverglasungen aus Aluminium-Holz im System »AHF 115 Sky« sorgen zudem mit großen Abmessungen für luftige Perspektiven, beispielsweise über der Hebe-Schiebe-Tür. Die Festverglasung wurde als zweiteiliges Element mit schlanken Rahmenansichten individuell gefertigt. Die
Lastabtragung erfolgt über einen Stahlträger, der waagerecht zwischen den Elementen verbaut wurde. Außen inszenieren die Panoramafenster die Architektur und werden dabei selbst zum Blickfang. Von Vorteil war, dass die Festverglasungen bei der Montage von außen in die Fassade eingesetzt werden konnten. Die großen und schweren Scheiben ließen sich komfortabel mithilfe eines kleinen Krans an die richtige Stelle transportieren und anschließend sicher montieren. Fachleute des Fensterherstellers boten vor Ort Unterstützung und Beratung in Sachen TransJ port und Einbau.
55 August 2021
VELUX / STIFTER + BACHMANN / OLIVER JAIST
Die neue Schwarzensteinhütte integriert sich in den Bergfels, hebt sich durch ihre kupferkaschierte Oberfläche aber von der hochalpinen Umgebung ab.
Schimmernder Stein mit Panoramablick VELUX Wein und Wellness, Kultur und Wandern: In seinem Tourismusmarketing präsentiert sich Südtirol als ebenso vielfältige wie attraktive Urlaubsregion. Um der steigenden Gästezahl zu entsprechen, beschloss die Regierung der Provinz Bozen, den Bestand an Schutzhütten zu modernisieren und zu vergrößern. Für die Renovierung 22 bestehender und den Bau dreier zusätzlicher Hütten stellte sie zehn Millionen Euro bereit. Als Teil dieses Programms entstand die neue Schwarzensteinhütte – ein leuchtender Solitär mit kupferkaschierter Oberfläche und lichten Innenräumen, deren Velux Dachfenster das Bergpanorama wie zahlreiche Gemälde inszenieren. Bei schönem Wetter können Bergwanderer im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen schon von Weitem ein besonderes Objekt erkennen. Lange bevor sie am Trippachsattel auf einer Meereshöhe von rund 3 030 m ankommen, sehen sie, wie ein hohes unregelmäßiges Sechseck das Sonnenlicht reflektiert. Wie eine Zinne erhebt es sich aus dem Berg und grenzt sich mit einem metallischen Glänzen vom umstehenden schroffen Gestein ab. Das Objekt ist die neue Schwarzensteinhütte (Rifugio al Sasso Nero) – eine ungewöhnlich gestaltete alpine Schutzhütte des Bozener Architekturbüros Stifter + Bachmann. Die ersten beiden Stockwerke wurden in Beton gegossen, da sie teilweise unter der Erde versenkt sind und als Fundament dienen. Die oberen Stockwerke wurden aus Holz gebaut. Die auf einer dicken Dämmschicht montierte Metallverkleidung verbindet bei-
de Bauarten zu einem Gebäude, das wie ein schimmernder Fels wirkt. Trotz seiner Form und Materialität ist der Baukörper jedoch kein Fremdkörper im alpinen Ambiente. »Unser Haus ist kein Designstatement und wir wollten keine neue Sprache erfinden«, erklärt Architekt Helmut Stifter den Entwurf. »Wir haben einen weiteren Stein gebaut, auf der einen Seite in die Höhe ragend und die Gäste willkommen heißend, auf der anderen sich in die Umgebung einfügend.« Den Lichtbändern und Velux Dachfenstern kommt dabei – auch über ihre Platzierung – eine Schlüsselrolle zu.
Um Wasser und Schnee problemlos ablaufen zu lassen, stehen die Velux Fenster leicht über die Fassade hinaus.
Fenster inszenieren das Alpenpanorama Das zeigt sich bei der turmartigen Hütte, die sich über insgesamt sechs Stockwerke erstreckt und 510 m2 Netto-Nutzfläche bietet, schon im Erdgeschoss. Dort befinden sich
August 2021 56
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Im lichtdurchfluteten Essbereich gewährt ein durchgehendes Fensterband den Gästen einen 180-GradPanoramablick auf die Bergwelt. Im Barbereich erkennt man das Velux Fenster, durch das die Gäste auf der Terrasse bedient werden können. die Küche und ein großer Wohn- und Essbereich. Ein durchgehendes Band aus zwei Meter hohen Fenstern erstreckt sich über die gesamte Gebäudebreite und lässt das Sonnenlicht bis in die Tiefe des Raums hin ein. Gleichzeitig verschafft es den Gästen einen 180-Grad-Panoramablick: Die Anordnung und Dimension der Fensterflächen inszeniert die alpine Landschaft und lässt sie wie Gemälde wirken, etwa beim Blick auf den benachbarten Gipfel oder dem spektakulären Ausblick von den Zillertaler Alpen über die hohen Tauern und die Rieserfer nergruppe bis hin zu den Dolomitengipfeln der Marmolata. Auch in den darüberliegenden Stockwerken übernehmen die Fenster diese Doppelfunktion. Bandförmig angeordnet und optimal dafür platziert, sorgen sie in jedem Schlafbereich mit jeweils zwei bis fünf Stockbetten nicht nur für Tageslicht und Belüftung, sondern geben zudem den Blick auf die umliegenden Bergspitzen frei. »In diesem Gebäude gibt es keine Trennung zwischen Fassade und Dach. Es ist ein großes Dach, daher waren Velux Dachfenster unsere erste Wahl«, betont Stifter. »Wir haben die gleichen Dachfenster verwendet wie in Einfamilienhäusern im Dorf. Alle unsere Mitarbeiter waren mit
der Detaillierung und Montage der kupferkaschierten Oberfläche vertraut – die meisten Dächer hier sind so ausgeführt.« Dass ihre regulären Fenster auch den alpinen Anforderungen auf über 3 000 m Höhe genügen würden, hatten Velux Spezialisten den Architekten bereits in einem frühen Projektstadium zugesagt und versichert, dass weder Unterwasserfenster noch andere extreme Lösungen gebraucht würden. Bis auf den durch den Luftdruckunterschied zwischen Flachland und Hochgebirge erforderlichen Gasdruckausgleich und eine geringfügige Änderung der Dichtungen gab es keine weiteren Anpassungen an den Velux Fenstern. Entsprechend dem Vorschlag eines Ingenieurbüros wurden sie leicht über die Fassade hinausstehend montiert, damit Wasser und Schnee problemlos ablaufen können. Ein Sonnenschutz war bei ihnen verzichtbar: Die Gäste gehen in der Dämmerung zu Bett und stehen bei Sonnenaufgang auf. Durch ihre Hinweise zum Arbeitsablauf gaben das Wirte-Ehepaar und ein Mitarbeiter zudem den Anstoß zum unkonventionellen Einsatz eines Standardprodukts: Der durchgehende Bartresen in Richtung Restaurant-Terrasse wird mit einem größeren Velux Dachfenster kombiniert – geöffnet er-
möglicht es den Service von innen und bildet für die Gäste im Außenbereich gleichzeitig ein schützendes Glasdach über dem Tresen.
Naturnahes Interieur und moderne Haustechnik Die Innenausstattung verstärkt den Eindruck heller, tageslichtdurchfluteter Räume. Das gesamte Interieur einschließlich der Möbel besteht aus unbehandeltem Fichtenholz. Böden und Decken aus Brettsperrholzplatten bilden die Struktur. Jedes noch so kleine Detail ist durchdacht und auf maximale Funktionalität und Komfort unter Bergbedingungen ausgelegt. Mit ihrem architektonischen Konzept und dem Rückgriff auf erschwingliche, leicht zugängliche Materialien und Komponenten gelang Stifter + Bachmann ein spektakuläres Erscheinungsbild mit formvollendeter Detaillierung bei vergleichsweise geringen Kosten. Nur die hochalpine Lage der neuen Schwarzensteinhütte, die noch 100 Höhenmeter über ihrer 2017 abgerissenen Vorgängerin liegt, verteuerte den Bau naturgemäß: Weil die Zufahrtsstraße auf 1 800 Metern endet, musste eine provisorische Seilbahn die Materialien von dort aus weitertransportieren. Die Arbeiter wurden mit dem HubJ schrauber zur Baustelle gebracht.
57 August 2021
GUGELFUSS
130 Jahre Gugelfuss: Heute zählt das Unternehmen zu einem modernen Anbieter im Fensterbau.
130-jähriges Jubiläum – viel geleistet und noch viel vor GUGELFUSS Das Jahr 2021 ist ein ganz besonderes für die Gugelfuss GmbH mit Firmensitz im bayerischen Elchingen. Denn das familiengeführte Unternehmen kann in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen feiern. Es wird 130 Jahre alt und blickt außerdem auf 50 Jahre Kunststoff-Fenster-Produktion zurück. Im Jubiläumsjahr stehen die Zeichen mehr denn je auf Wachstum: Im April hat Gugelfuss den Geschäftsbereich Kunststoff-Fenster und -Türen der Illerplastic Firmengruppe mit Sitz in Illertissen übernommen. Damit baut das Traditionsunternehmen seine Produktionskapazitäten weiter aus. Für die Zukunft sieht sich das bayerische Traditionsunternehmen bestens aufgestellt. »Gerade im Bereich der Digitalisierung haben wir in den vergangenen Jahren viel bewegt. Pünktlich im Jubiläumsjahr haben wir für unsere Kunden und Partner noch einmal nachgelegt und smarte Tools entwickelt«, erklärt Martin Gugelfuß, bereits als fünfte Generation in der Gugelfuss Geschäftsführung tätig. Er führt das Unternehmen gemeinsam mit seiner Schwester Susanne Gugelfuß-Dannerbauer sowie seinem Onkel Anton Gugelfuß. Im digitalen Paket von Gugelfuss finden sich die »Multitrade«-Händlersoftware, demnächst der »iQuote«-Fenster-Konfigurator, der Haustür-Konfigurator, die GugelfussPlanungssoftware sowie die komplett neue Online-Präsenz auf allen Kanälen wie Website und sämtlichen Social-Media-Plattformen.
Von Weinfässern zum Mut, neue Wege zu gehen 1891 hat Johann Gugelfuß das Unternehmen gegründet. Im Alter von 18 Jahren meldete er seinen Küfereibetrieb an und beschäftigte sich mit der Herstellung von Most- und Weinfässern. Die Grundlage für den heutigen Betrieb hat allerdings 1971
sein Urenkel Martin Gugelfuß sen. zusammen mit seiner Frau Renate gelegt. Mit der Entscheidung, sich früh auf die Herstellung und Montage von Kunststoff-Fenstern zu spezialisieren, gehöre das Unternehmen zu den Pionieren in diesem Marktsegment. Seit 1985 ist auch Martins Bruder Anton Gugelfuß in der Geschäftsführung tätig und hat seinen Schwerpunkt im Vertrieb. Heute ist das Familienunternehmen Gugelfuss nicht nur für seine Fenster, sondern auch für seine Haustüren bekannt. Die Produktion von Haustüren aus Holz begann 1982, als Martin Gugelfuß sen. die Schreinerei Wenger in Pfaffenhofen übernahm.
Generationenwechsel und Expansion Im Jahr 2012 kam die nächste Generation ans Ruder. Nach über 40 Jahren Unternehmensleitung übergab Martin Gugelfuß sen. zum 31.12.2011 seine Anteile an seine Kinder Susanne und Martin und trat in den wohlverdienten Ruhestand. Susanne Gugelfuß-Dannerbauer ist seither Prokuristin des Unternehmens, Martin Gugelfuß Geschäftsführer – zudem ist bereits die sechste Generationen im Unternehmen tätig.
August 2021 58
50 Jahre Kunststoff-Fenster-Produktion: 1971 schaffte Martin Gugelfuß sen. zusammen mit seiner Frau Renate die Grundlage für den heutigen Betrieb.
Neben dem Stammsitz in Elchingen existieren drei weitere Produktionsstandorte in Illertissen und Straß (beides in Bayern), Beerwalde (Löbichau in Thüringen) sowie die Gugelfuss AG mit Sitz in Glarus, Schweiz. 2012 und 2013 entstand am Firmensitz in Elchingen eine neue Produktionshalle für PVC-Bauelemente. Auf dem insgesamt rund 17 600 m2 großen Grundstück entstanden rund 6 500 m2 Gewerbefläche. Der Neubau wurde mit einem automatischen Hochregallager und einem Hackschnitzel-Heizkraftwerk ausgestattet. Zudem wurden Parkplatz- und Lagerflächen erweitert. »Wir haben in der Vergangenheit die richtigen Weichen gestellt und arbeiten weiterhin mit Überzeugung und Innovationsgeist an neuen Ideen und Entwicklungen. Damit werden wir auch die Herausforderungen der Zukunft meistern«, gibt Geschäftsführer Anton Gugelfuß einen Ausblick. Mit der zum 16. April 2021 erfolgten Übernahme des Geschäftsbereiches Kunststoff-Fenster und -türen der Illerplastic GmbH habe Gugelfuß hier einen großen Schritt gemacht und die Fertigungskapazitäten deutlich ausgeweitet. J
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
*
Tageslicht und frische Luft in gewerblich genutzten Räumen Helligkeit am Arbeitsplatz verbessert das eigene Wohlbefinden. VELUX Lichtkuppeln bringen Tageslicht in unbeheizte Räume, wie z. B. Lagerhallen oder Werkstätten, und versorgen sie zusätzlich mit frischer Luft von oben. Ab sofort im Fachhandel bestellbar. Mehr Infos auf www.velux.de/lichtkuppel 59 August 2021
Lüften spielt im Denkmalschutz eine wichtige Rolle REGEL-AIR Ist bei einem denkmalgeschützten Gebäude im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen ein Tausch der Fenster erforderlich, ist einiges zu beachten. Dass die historische Gestaltung, sprich Material, Form oder auch Optik erhalten bleiben muss, ist klar. Aber auch das Gebäudeenergiegesetz mit den Themen Dichtigkeit und Wärmeschutz spielt eine Rolle. Was das für die Lüftung bedeutet, erläutert Jan Sehlmann, Geschäftsführer der Sehlmann Fensterbau. Für ausgeklügelte Lüftungskonzepte nutzt er gern Produkte der Firma Regel-air. Beratung anbietet. Die von uns dann vorgelegten Konzepte werden in 95 Prozent der Fälle durchgewunken.«
Besonders auf die Optik kommt es an Das aktuell omnipräsente Thema Lüften spielt also auch im Denkmalschutz eine wichtige Rolle. »Das ist ja aktuell in aller Munde, bei all den Aerosolen, die wir so in der Luft haben. Meist kann man da natürlich prima mit einem normalen Drehkippbeschlag arbeiten«, sagt Sehlmann. Schwieriger werde es dann, wenn automatische Lüftungsanwendungen gefragt sind, die nicht gesehen werden sollen. »Da bauen wir dann regelmäßig Fensterfalzlüfter von Regel-air ein«, sagt Sehlmann, »die werden von den Kunden auch gerne angenommen, weil sie versteckt in dem Falz liegen.« Im Vordergrund stehe für den Kunden, dass sein schönes Holzfenster durch den Fensterfalzlüfter eben nicht »zerstört« wird. »Wenn sie schicke Fenster verkaufen, die Elbe rauf und runter, um die Alster herum, da will kein Kunde ein Lüftungssystem irgendwo aufgeschraubt bekommen. Da kommt der unsichtbare Fensterfalzlüfter natürlich immer gut an und wird wirklich gerne genommen.«
Praktische Vorteile ausschöpfen Während für den Kunden ganz klar die Optik im Vordergrund steht, die durch das Lüftungssystem nicht eingeschränkt werden SEHLMANN
Zumeist werden im Denkmalschutz Holzfenster ausgetauscht. »Ein Holzfenster ist ein Spitzenprodukt«, sagt Jan Sehlmann, und erinnert gleich an einen weiteren, heute immer wichtigeren Aspekt: »Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Das will der Kunde heute auch haben.« Im Hamburger Raum darf das Unternehmen häufig auch Bausünden aus der Vergangenheit korrigieren. Bausünden aus einer Zeit, als es lediglich darum ging, dass die Fenster dicht sind, Optik oder Anforderungen an das Material keine Rolle spielten. So landeten in manchem denkmalgeschützten Gebäude auch Fenster, deren Material nicht zur Historie passen. »Besonders gerne bauen wir aus so alten schönen Bauten Kunststofffenster aus und schicke Holzfenster wieder ein. Da haben wir besondere Freude dran.« Doch mit einem Fenstertausch ändert sich häufig auch das Raumklima. Damit weiterhin ein ausreichender Luftaustausch gegeben ist, um verbrauchte oder gar feuchte Luft aus dem Gebäude zu leiten, wird üblicherweise ein Lüftungskonzept erstellt. »Wir werden da schon sehr oft um ein Lüftungskonzept gebeten« berichtet der Geschäftsführer, »Wenn wir die erstellen, greifen wir gerne auf die Unterstützung der Firma Regel-air zurück, die dazu ja ein passendes Tool und entsprechende
soll, bietet Sehlmann der Fensterfalzlüfter auch praktische Vorteile. »Wir können den hier bei der Produktion im Durchlauf gleich einfräsen lassen, das ist alles programmiert«, so der Geschäftsführer. Keine Probleme mit irgendwelchen Anschlüssen oder Dichtungen, die Maße stehen fest und dann passt der Lüfter: »Einfach, ohne Schnickschnack, aber wirkungsvoll. Regel-air hat eine gesunde Hemdsärmeligkeit, die hervorragend zu uns passt.« Selbst ein erhöhter Frischluftaustausch könne mit den Falzlüftern umgesetzt werden. Dazu werden einfach zwei Falzlüfter in das Fenster eingebaut. Ist da wegen diverser Funktionsbeschläge im Profil oben in der Horizontalen nicht ausreichend Platz, bieten die Lüfter von Regel-air auch die Möglichkeit, sie vertikal an der Seite einzusetzen. Gerade im Denkmalschutz sei der Fensterfalzlüfter gefragt. »Weil er sich unsichtbar einbauen lässt, stört er die historische Optik nicht«, nennt Sehlmann einen wichtigen Grund. Dass überhaupt im Denkmalschutz für Lüftung gesorgt werden muss, liegt an den Sanierungsmaßnahmen selbst. »Dabei werden die Bauten von innen her total dicht gemacht«, erklärt er, dass sanierte Gebäude nichts mehr gemein haben mit einem zugigen Altbau. »Die sehen zwar noch alt und ehrwürdig aus, sind aber auf den neusten Stand der Technik gebracht und damit innen quasi luftdicht.« Und dann werden eben auch noch luftdichte Fenster eingebaut. Um da einen notwendigen Luftaustausch zu erzielen, »schneiden wir ein Stück von der Dichtung raus und bauen einen Fensterlüfter von Regel-air ein«, schildert Sehlmann das Prozedere. Insbesondere in sanierten denkmalgeschützten Gebäuden, die eben selten oder gar nicht aktiv gelüftet werden, mache eine solche nutzerunabhängige Lüftung mit Fensterfalzlüftern Sinn. J
Jan Sehlmann zeigt an einem bereits fertig gefrästen Holzrahmenstück die passgenaue Aussparung für den Fensterfalzlüfter.
Auch von innen ist bei den neuen Holzfenstern nicht zu sehen, dass ein Fensterlüfter von Regel-air ganz automatisch für natürliche Lüftung sorgt.
August 2021 60
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
GEALAN
Glasfassade des Wakeboardzentrums Galgenweel in Antwerpen, im Gealan-System »S 9000 NL« in »acrylcolor RAL 7016« (Anthrazitgrau). Die Hebe-Schiebe-Tür im Gealan-System »S 9000« in »acrylcolor«.
Oberflächentechnologie bietet Design und Farbe GEALAN Seit 1980 ist die Oberflächentechnologie »acrylcolor« von Gealan auf dem Markt. Im CoextrusionsVerfahren werden PVC-Grundkörper und das farbige Acrylglas (PMMA) miteinander verschmolzen – so entsteht die »acrylcolor«-Oberfläche für Fenster- und Türprofile. Seit nunmehr über 40 Jahren setzt Gealan auf »acrylcolor« und vertreibt es im Europäischen Fenstermarkt: Über 80 Millionen verkaufte Profilmeter allein seit dem Jahr 2000, davon 49 Millionen in Deutschland, bestätigen laut Gealan die hohe Akzeptanz von »acrylcolor« bei Fensterherstellern, Fachhändlern, Architekten und Bauherren. Nun wurde das System nochmals weiterentwickelt – sowohl in Technologie und Material, aber auch bezüglich der Vielfalt in Systemen und Farben. Gealan bietet »acrylcolor«-Oberflächen in allen Systembautiefen an: ob historische Altbauten oder moderne kubische Architektur – ob Fenster, Haustüren, Balkontüren oder Schiebelösungen. Die Produktion von »acrylcolor«-Profilen wurde stetig auf- und ausgebaut, sodass Gealan heute für vielseitige Bausituationen Lösungen bietet. Gealan betreibt einen hauseigenen Werkzeugbau mit 75 MitarbeiterInnen – 2017 ausgezeichnet im Wettbewerb »Excellence in Production« der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. Hier sei in den vergangenen 40 Jahren konsequent an der Coextrusion von »acrylcolor«-Profilen gefeilt worden. Neben dem Standard-Sortiment kann mit über 150 »acrylcolor«-Werkzeugen eine breite Vielfalt von komplexen Geometrien realisiert werden – vom filigranen Zierprofil bis zum Monoblock für den französischen Markt, bei gleichmäßiger Überdeckung. Auch auf Kundenwünsche kann individuell reagiert und das passende Werkzeug gebaut werden.
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Ausgereifte Materialmischung Die Forschung und Entwicklung im Bereich Materialzusammensetzungen findet bei Gealan ebenfalls hausintern statt und wurde für »acrylcolor« ununterbrochen vorangetrieben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Materialflüsse seien optimiert worden, Materialeigenschaften verbessert – so entwickelte Gealan u. a. wärmeoptimierte Farbbatches sowie ein breites Farbspektrum. Selbst die Herstellung anspruchsvoll zu produzierender Metallic-Farbtöne habe Gealan gemeistert. Die »acrylcolor«-Farbpalette wurde stetig an Markttrends angepasst, optimiert und erweitert. Schon die Standardfarben umfassen neun Farbtöne, von Tiefschwarz bis hin zu Sepiabraun. Auch bereits genannte Metallic-Farbtöne gehören zum Standard. Erhältlich sind auch Trendfarben wie »DB703« und Silber. Außerdem ermöglicht »acrylcolor« objektbezogen über 50 weitere Sonderfarben: von Weißaluminium bis Purpurrot. J
MEHR ALS NUR EIN FENSTER… Mit unseren Fenstersystemen setzen Sie auf ein innovatives und zukunftssicheres Fenster mit exzellenten Dämmwerten. Wir verbauen bei allen Profilreihen Profilqualität der KLASSE A nach DIN EN 12608, denn mehr Materialstärke bedeutet ein formstabiles und sicheres Fenster, dass über viele Jahre gebrauchstauglich bleibt. Wir tragen unseren Teil zu Ihrer Gesundheit bei, weil wir Elemente bauen, die nachweislich die Raumluft nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen belasten. Fenster-Systeme KUNSTSTOFF I ALUMINIUM I HOLZALU I HOLZ Haustüren ALUMINIUM I KUNSTSTOFF I HOLZ
Gugelfuss GmbH 89275 Elchingen Telefon 07308 815-0 www.gugelfuss.de
61 August 2021
Einbruchhemmung aus dem Standardbaukasten WINKHAUS Dreh-Kipp-Fenster aus Holz und Kunststoff erreichen jetzt schon mit den Standardbauteilen aus dem Beschlagsystem von Winkhaus »activPilot« eine RC3-Einbruchhemmung. Seine umlaufende Beschlagverkettung mit gleichmäßig angeordneten Verriegelungspunkten bietet neben Sicherheit auch Bedienkomfort. Und der gehärtete Anbohrschutz sowie die Falzluftbegrenzer, die auf die Einbausituation abgestimmt sind, versprechen einen hohen Widerstand auch bei Aufhebelversuchen mit schweren Werkzeugen. erheblichen Einfluss. Das verarbeiterfreundliche System fügt sich laut Hersteller flexibel in den Produktionsprozess von Fensterherstellern ein.
Schulungsangebot Fensterhersteller haben die Möglichkeit, die vorliegenden RC3-Ergebnisse in Lizenz zu nutzten. Die Teilnahme an einem RC3-Seminar ist hierzu erforderlich. Hier erfahren die Fensterprofis alles Notwendige für den Bau von einbruchhemmenden Fenstern und Fenstertüren. Mit dem Beschlagsystem »activPilot« lassen sich in RC3 sowohl ein- als auch zweiteilige Elemente mit Dreh-Kipp-Funktion und FestJ feld (Festverglasung) realisieren.
WINKHAUS
Von den neuen Vorteilen des Beschlagsystems »activPilot« könnten Hersteller und Händler von Holzfenstern und Kunststofffenstern gleichermaßen profitieren. Die Systemvariante für Kunststofffenster ist geeignet für Profile ab 80 mm Bautiefe. Holzfenster können mit Profilen ab »IV78« mit 13 mm Nutlage mit hochwertigen Hölzern realisiert werden. Voraussetzung für die RC-Klassifizierung ist, dass auch die Gesamtkonstruktion des Fensters den Anforderungen der DIN EN 1627-1630 entspricht. Darauf hat neben der für RC3 vorgegebenen P5A-Verglasung mit einer geeigneten Verglasungssicherung auch die Einbausituation der Elemente einen
»activPilot« Pilzkopf-Verriegelungen sichern das Fenster wirkungsvoll gegen Aufhebelversuche.
Expertentool zur Berechnung von Oberflächentemperaturen
Oberfläche
TSR (%)
Tannengrün
21
Anthrazitgrau
25
DB 703
28
Golden Oak
30
Lichtgrau
60
Brillantweiß
80
Das Reflexionsvermögen einer Oberfläche wird als »Total Solar Reflectance« (TSR) bezeichnet und kann für beliebige Oberflächen im Labor ermittelt werden. Diese Tabelle zeigt die ermittelten TSR-Werte für ausgewählte Folienoberflächen.
VEKA
TSR Werte ausgewählter Dekorfolienoberflächen
VEKA Sonnenlicht kann negative Auswirkungen auf Fenster haben – das Resultat können unter anderem verformte Kunststofffenster oder vergilbte Oberflächen sein. Für eine qualifizierte Berechnung hat Veka nun ein Expertentool entwickelt, das den Fachleuten exakte Daten über die maximalen Temperaturen in Abhängigkeit von allen relevanten Einflussfaktoren zur Verfügung stellen soll. Viele bautechnische Fragen sollen sich damit im Voraus klären lassen. Denn mit dem Veka Berechnungstool würden sich für beliebige Oberflächen an beliebigen Standorten, Zeiten, Orientierungen und mikroklimatischen Verhältnissen die maximal auftretenden Oberflächentemperaturen bestimmen lassen. Die benötigten Wetterdaten (Lufttemperaturen, Solarstrahlungsdaten) werden aus Test-Referenzdaten TRY des Deutschen Wetterdienstes DWD entnommen. Ebenso ist es möglich, die Berechnung mit gemessenen Werten durchzuführen. Zudem werden von dem Tool auch Umgebungseinflüsse wie Fensterbleche, Innenhöfe mit reduzierter Luftströmung oder Einspiegelungen über z. B.
August 2021 62
Eckverglasungen oder Alterung der Oberflächen berücksichtigt. Sogar der Einfluss von Bautenschutzfolien, die vom Putzer vor das Element gespannt werden, kann mit dem Tool abgeschätzt werden. Das Berechnungstool ermögliche es den Experten von Veka, die Einsatzgrenzen bestimmter Oberflächen noch exakter bestimmen zu können, um so die am Anfang erwähnten Risiken auszuschließen. Diese Berechnungen sollen zukünftig auch in die Planungssoftware »WinDoPlan« einfließen. Damit stehen Planern wie Fensterbauern die neuen Berechnungsdaten auch für alle Prozesse rund um die Online-Planung von Kunststofffenstern und -türen aus Veka Profilen zur Verfügung. J
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Vorwandmontagesystem: Brandschutz für alle Gebäudeklassen HANNO Brandsicherheit bis Gebäudeklasse 5 – das verspricht das Hanno-Vorwandmontagesystem. Diese Anwendbarkeit bestätigt jetzt eine unabhängige, brandschutztechnische Bewertung. Das kleberbasierte HannoVorwandmontagesystem soll die Montage von Fensteranschlüssen in der Dämmebene erleichtern – und das jetzt mit geprüfter Brandsicherheit. HANNO WERK
Das kleberbasierte HannoVorwandmontagesystem erleichtert die Montage von Fensteranschlüssen in der Dämmebene – mit geprüfter Brandsicherheit für alle Gebäudeklassen.
Außenwandteile müssen so ausgebildet sein, dass die Brandausbreitung auf und in diesen Bauteilen ausreichend lang begrenzt ist (§ 28 MBO). Das Vorwandmontagesystem (VWMS) des Dicht- und Dämmspezialisten Hanno (Laatzen) erfüllt diese Anforderungen: Ein Gutachten des Ingenieurbüros für Brandschutz und Bauarten (IBB GmbH, Groß Schwülper) bestätigt sowohl die brandschutztechnische Eignung bei WDV- Systemen (aus schwerentflammbaren bzw. nicht brennbaren Baustoffen) als auch bei zweischaligen Mauerwerken (aus schwerentflammbarer bzw. nicht brennbarer Hohlraumdämmung) bis einschließlich Gebäudeklasse 5, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Das System besteht aus dem tragfähigen, wärmedämmenden Vorwandmontagewinkel, Zarge sowie Montagekleber, Dichtbänder und Schrauben – die auch für Dichtheit und Gebrauchstauglichkeit des Bauteilanschlusses sorgen.
rforderlichen Befestigungspunkte sind vorgebohrt, auch der Dämme streifen ist bereits werkseitig verklebt. Mit dem Brandschutz-Gutachten ist nun auch bestätigt, dass das Montagesystem in allen Gebäuden eingesetzt werden kann – auch über die Hochhausgrenze hinausgehend. J
Fenster in der Dämmebene – schnell, leicht, zuverlässig Bei der Montageplanung von Fenstern und Türen sind deren Anschlüsse besonders kritisch zu betrachten – unweigerlich entstehen Wärmebrücken. Das VWMS von Hanno verspricht an dieser Stelle Sicherheit: Durch den Anschluss in der Dämmebene werden Wärmeverluste vermindert. Das spare Energie und schließe in Abhängigkeit von der Konstruktion das Wachstum von Schimmelpilzen an der Innenseite der Fensterlaibung aus. Die Luftdichtheit der Gesamtkonstruktion wirke sich zudem positiv auf die Schalldämmung aus. Das haltbare und feuchteunempfindliche System verspricht dichte Anschlussfugen und ist laut Hanno leicht und schnell zu verarbeiten: Mit üblichem Werkzeug zur Holzbearbeitung lassen sich die Zarge oder der Winkel direkt auf der Baustelle anpassen. Die
WISSENSWERTES ... Hanno Werk mit Sitz in Laatzen bei Hannover hat seine Schwerpunkte zum einen in der Abdichtung von Anschlussfugen im Hochbau und der Herstellung von industriellen Dichtungen und zum anderen im technischen Schallschutz für den Automobil- und Maschinenbau sowie in Produkten zur Verbesserung der Raumakustik und Schalldämpfung. Die Produktpalette reicht hierbei von dem bekannten Hannoband zur Abdichtung von Fensterfugen und Fassadenfugen über Formstanzteile für die Industrie, Schallschluckplatten für die Raumakustik bis hin zu speziellen Lösungen zum Verschluss von Kabelöffnungen in Serverräumen. Fenster | Aufbau & Verarbeitung
63 August 2021
GHM
Farbe, Ausbau & Fassade – Messe vorm 9. bis 12. März 2022 GHM | Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Nachwuchs und Fachkräftesicherung, das sind die großen Themen sowohl auf der »FAF – Farbe, Ausbau & Fassade 2022« als auch beim Kongress- und Eventformat für das gesamte Handwerk, der »Zukunft Handwerk«. Beide Fachveranstaltungen der GHM, Gesellschaft für Handwerksmessen, finden ab 9. März 2022 für drei bzw. vier Tage Tür an Tür auf dem Messegelände München Die nächste »FAF« vom 9. bis 12. März 2022 wird gleich statt. in vier Hallen des Messegeländes München stattfinden.
Uzin | Mit ihrer neu entwickelten App möchte Uzin ein Zeichen für eine noch bessere und benutzerfreundlichere Unterstützung setzen und ergänzt damit den Bereich der digitalen Helfer. Die App setzt dabei den Schwerpunkt auf den Bodennavigator. Mit seiner Hilfe lassen sich Aufbauempfehlungen der Uzin Experten für verschiedene Fußbodenaufbauten mit wenigen Klicks selbst erstellen. Dazu wird die Art des Untergrunds und des Bodenbelags ausgewählt. Anschließend werden die gewünschte Fläche sowie die Schichtdicke der Spachtelmasse angegeben. Der Bodennavigator berechnet den entsprechenden Aufbau. Die zusätzliche Suchfunktion nach Händlern und Ansprechpartnern sowie die Möglichkeit zum LiveChat mit Uzin Technikern vervollständigen den Service der App. UZIN
Übersichtlich, serviceorientiert, flexibel
Neue App – Bodennavigator im Fokus
Siedle | Siedle hat seinen Webauftritt runderneuert. Die Darstellung sei übersichtlicher, besser strukturiert und für mobile Endgeräte optimiert. Besonderes Augenmerk habe der Schwarzwälder Hersteller auf den Servicebereich gelegt, der neu gegliedert ist und eine leicht erfassbare Struktur aufweise. Neuigkeiten präsentiert Siedle ab sofort auf einer News-Seite. Dort informiert der Hersteller über neue Produkte, besondere Angebote und Services sowie aktuelle Themen aus dem Unternehmen. S. SIEDLE & SÖHNE
Ab sofort ist das neue EPD für Laminatbodenprodukte verfügbar
August 2021 64
Seit Ende Juli steht auf der Website des EPLF die aktualisierte Fassung der Umweltproduktdeklaration (EPD) zum Download zur Verfügung. EPDs dokumentieren die ökologischen Eigenschaften eines Produkts und werden von Architekten und Planern zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Baukomponenten herangezogen. Das neue EPD enthält deklarierte Produkte mit geringerer Dicke (8 mm statt 9 mm) und reduziertem Gewicht. Es bietet zudem die Möglichkeit, Ergebnisse auf der Grundlage verschiedener Dicken zu berechnen. Darüber hinaus dokumentiert das EPD neue optionale Wirkungskategorien wie Toxizität, Landnutzung, Feinstaub und ionisierende Strahlung. Es gibt auch die für das Produkt und seine Verpackung verwendete Kohlenstoffmenge an.
branchenNEWS
branchenNEWS Es kann so leicht sein
Partnerschaft mit Plan.One
Schomburg | Unter diesem Motto hat der Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg den kompakten »Monoflex-XL« 20-kg-Foliensack eingeführt. Damit will Schomburg Vorteile für den Verarbeiter schaffen: kräfteschonendes Arbeiten, hohe Flächenleistung und verbesserte Ergonomie beim Tragen. »Monoflex-XL« ist laut Hersteller sehr ergiebig, ermöglicht einen schnellen Festigkeitsaufbau und ist insbesondere für die Verlegung von Großformaten eine geeignete Lösung. Darüber hinaus zeichne er sich durch seine leichte Verarbeitung aus und ist geprüft gemäß DIN EN 12004, C2 TE S1.
SCHOMBURG
Kiesel Bauchemie | Seit Anfang Juli 2021 ist Kiesel Bauchemie auf der digitalen Such- und Vergleichsplattform Plan.One vertreten. Als Unternehmen aus der Bauchemie-Branche möchten die Esslinger damit die Reichweite von Plan.One nutzen, um Architekten und Planer auf die eigenen Produkte aufmerksam zu machen. Alexander Magg, Bereichsleiter Marketing und Export bei Kiesel, benennt die Ziele dieses Engagements klar: »Wir wollen die Bedeutung von Verlegewerkstoffen in den Vordergrund rücken und die Entscheider im Bauwesen in einer frühen Phase der Bauvorhaben direkt ansprechen. Im Zentrum aller Aktivitäten steht dabei ganz klar der Kundennutzen.«
Der S1-Flexklebemörtel Monoflex-XL im kompakten 20-kg-Foliensack.
Familienunternehmen mit digitalem Pioniergeist: Durch die Kooperation mit dem Bielefelder Tech-Unternehmen »Plan.One« möchte Kiesel Bauchemie die Verlegewerkstoffe sichtbarer machen.
Die Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten erfüllen die vorgegebenen Qualitätsstandards in Deutschland, dies bescheinige das Q-Zeichen, das das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München den XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm verliehen hat.
AUSTROTHERM
KIESEL
Q-Zeichen für XPSDämmstoffplatten
Profilberater für offene Trockenbau-Lösungen jetzt auch digital
DANOGIPS
Profilberater für unterwegs.
branchenNEWS
Danogips | Der neue digitale Profilberater von Danogips gibt mit ein paar Klicks Aufschluss darüber, wie eine Vorsatzschale, Einfach- oder Doppelständerwand für eine vorgegebene Wandhöhe richtig gebaut wird. Um eine Wandhöhe zu erreichen, müssen diverse Parameter für den Aufbau einerTrockenbauwand eingehalten werden. Fragen dazu beantwortet die neue progressive Web-App von Danogips ab einer Wandhöhe von 2,70 m bis 12,00 m. Das Tool ist kostenlos auf der Webseite des Unternehmens zu finden.
Austrotherm | Das Q-Zeichen auf der Verpackung signalisiert es auf einen Blick: Die Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten erfüllen die vorgegebenen Qualitätsstandards in Deutschland – je nach Anwendungsgebiet sind dies die DIN 4108-10, die jeweilige Bauartgenehmigung oder die zugrunde liegende ETA, heißt es in einer Mitteilung von Austrotherm. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München (FIW) führt die Produktprüfungen und Zertifizierungen durch. Es bescheinigt die Übereinstimmungen mit den geltenden Anforderungen und ermöglicht damit eine schnelle, regelkonforme Auswahl der XPS-Dämmstoffplatten. »Ganz besonders stolz darauf sind wir«, so Alexander Sinner, Geschäftsführer Vertrieb Austrotherm Deutschland, »dass auch unseren XPS-Produkten für Sonderanwendungen höchste Qualitätsstandards bescheinigt wurden.« Hierzu zählen die Austrotherm XPS Dämmstoffplatten »TOP 30«, »50« und »70«.
65 August 2021
SONDERTHEMA
GRIP SAFETY
Bad | Ausstattung & Technik
Im Sanitärbereich des Hotel von Rotz kam die Beschichtung Grip AntiRutsch in den Stahl-Emaille-Duschwannen zum Einsatz.
Schick und sicher: Die schwarzen Duschwannen wurden mit einer transparenten Zwei-KomponentenBeschichtung rutschfest gemacht.
Rutschfester Boxenstopp in der schwarzen Stahl-Emaille-Dusche GRIP SAFETY COATINGS Das Hotel von Rotz in der Schweiz ist insbesondere für Autoliebhaber ideal. In individuellen Themenzimmern kann man zwischen historischen Zapfsäulen oder in einem zum Bett umfunktionierten Jaguar nächtigen. Und mittlerweile haben auch die schwarzen Stahl-Emaille-Duschen den richtigen Grip – von Grip Safety Coatings. Ein Gebäude, in dem sich alles um das Thema Auto dreht, das bietet das Hotel von Rotz in Wil im Kanton St. Gallen. Der Hotelier Hanspeter von Rotz hat sein Hotel im Jahr 2019 gleich an die Autowelt Rotz angegliedert, das mit 20 Marken und 4 000 verkauften Fahrzeugen jährlich zu den größten Autohäusern der Schweiz gehört. Damit die Autoliebhaber nicht nur das Flair von Benzinduft und Reifenquietschen erleben, sondern auch unfallfrei und sicher duschen können, hat Hanspeter von Rotz im Sanitärbereich die 52 Duschwannen aus schwarzem Stahl-Emaille rutschsicher umgestalten lassen. »Wenn man sich einseift und shampooniert, wird es rutschig und sehr gefährlich in der Dusche. Diese Rückmeldung haben wir von Hotelgästen immer wieder
ekommen«, sagt von Rotz. Als die staatb lichen Experten der Schweizer Unfallversicherung SUVA in dem Seminarhotel untergebracht waren, wurde er erneut auf die Gefahr aufmerksam gemacht, die von rutschigen Duschwannen ausgeht: Im Falle eines Sturzes, eines Unfalls oder einer Verletzung kann es zu Regressforderungen gegenüber dem Hotelbetreiber kommen. »Ich war lange auf der Suche nach einer Lösung und habe schon viel ausprobiert, ob Kleber, Duschmatte, Absäuren oder Anrauen der Oberfläche – nichts half. Viele Anbieter machten deutlich, dass schwarze Sanitäroberflächen recht heikel sind bei der Behandlung«, erklärt von Rotz. Bis der Hotelier im Frühjahr 2020 auf die Schweizer Spezialisten der Grip Safety Coatings AG stieß.
August 2021 66
Transparent und umweltfreundlich Die Lösung hieß »SWISSGrip«, eine körnige, wasserbasierte Zwei-Komponenten Beschichtung. Sie ist transparent und verändert daher die Optik nicht. Das Produkt ist laut Hersteller umweltfreundlich, erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln. Die Oberfläche kann mit üblichen Reinigungsmitteln mühelos gereinigt werden. Projektleiter Remo Duft kümmerte sich mit zwei Fachhandwerkern um die Aufbringung der Antirutschbeschichtung mit der Rutschsicherheitsklasse R11. »Um eine gleichmäßige Optik zu erreichen, wurde das Produkt auf die insgesamt 52 schwarzen Stahl-Emaille-Duschwannen gespritzt anstatt gerollt.« Seitdem dürfen sich die Gäste im Hotel von Rotz in der Dusche ganz sicher fühlen. J
Bad | Ausstattung & Technik
DALLMER
Der Duschwannenablauf »Orio DallBox« von Dallmer wurde für Mineralguss-Duschwannen mit direkter Auflage entwickelt.
Das neue, elastische FlexElement ist das zentrale Bauteil des Duschwannenablaufs.
Flexibler Ablauf für Mineralguss-Duschwannen
die Abstimmung gelingt leichter. Der komplett herausnehmbare zweiteilige Geruchsverschluss lässt sich einfach reinigen und verspricht eine optimale Hygiene sowie freien Zugang zur Abwasserleitung. Für den optischen Abschluss stehen zwei Abdeckhauben im System zur Verfügung: Edelstahl und Kunststoff verchromt. J
DALLMER Der Entwässerungsspezialist Dallmer bringt mit der »Orio DallBox« einen neuen Duschwannenablauf für das Badezimmer auf den Markt. Die Neuheit enthält ein elastisches Flex-Element und eignet sich für Mineralguss-Duschwannen ohne Gestell. Beim Duschwannenablauf »Orio DallBox« handelt es sich um eine Weiterentwicklung des »Orio«-Systems von Dallmer, welches nun um eine Dichtmanschette mit Flex-Element erweitert worden ist. Dadurch entstehen laut Hersteller viele Vorteile hinsichtlich Wartung sowie Revisions- und Ausgleichsmöglichkeiten. Die »Orio DallBox« des Arnsberger Familienunternehmens ist für Mineralguss-Duschwannen mit direkter Auflage auf dem Estrich, also ohne Gestell, geeignet. Eine Lösung, die vor allem die Arbeit für Planer im Objektbau einfach, schnell und sicher machen soll. Zentrales Bauteil der Neuheit ist das elastische Flex-Element. Es kompensiert seitliche Abweichungen durch Maßungenauigkeiten zwischen Ablaufgehäuse und Duschwanne um bis zu 2 cm von der Mitte aus in jede horizontale Richtung. Durch den Klickmechanismus wird das Flex-Element in die Einheit Schraubventil plus Anschlussmutter geklickt und das System sei dicht sowie sicher. Das Flex-Element kann zur nachträglichen Kontrolle von Feuchtigkeitsbildung unterhalb der Duschwanne leicht von der Verbindung gelöst werden. Gemäß DIN 18534 wird die angespritzte, faltenfreie Dichtmanschette in die Verbundabdichtung eingearbeitet. Eine einfache Montage der »Orio DallBox« ist unter anderem durch die schallentkoppelten, höhenverstellbaren Montagefüße gegeben.
Sicher und sauber Der Duschwannenablauf »Orio DallBox« von Dallmer ist mit seiner Verpackung nach den jeweiligen Bauphasen konzipiert. Dadurch sind die Schnittstellen zwischen den Gewerken klar definiert und
Bad | Ausstattung & Technik
67 August 2021
STEULER FLIESEN Mit der »Kerbon Duschwand« möchte Steuler Design das Bad zum Wohlfühlort und Designobjekt machen. Mit der filigranen Bauweise sowie den besonderen Eigenschaften, welche die »Kerbon Duschwand« auszeichnen, verspricht die Neuentwicklung nicht nur Flexibilität bei der Raumplanung des Bades, sondern ein neues Duschgefühl. Dabei sorge vor allem das blickdichte Material für mehr Privatsphäre und Geborgenheit. Kerbon ist eine Fusion aus Keramik und Solid Layer, entstanden in einem speziell entwickelten Verfahren, das laut Steuler Fliesen neue Maßstäbe in der Verarbeitung und Anwendung setzt. Ob als Ecklösung, Walk-In-Variante oder nur als Raumtrenner – die »Kerbon Duschwand« von Steuler Design ermöglicht moderne und ästhetische Lösungen für Bäder nach Maß und fügt sich vollständig in die Wand- und Bodengestaltung des Bades ein. Neben dem Wandformat von 120 × 200 cm sind
auch Sonderformate für individuelle Bäder realisierbar. Zur Auswahl steht eine Vielzahl von pflegeleichten keramischen Oberflächen. Kerbon ist nach Angaben des Herstellers resistent, gestaltbar, kratzfest, pflegeleicht, blickdicht und sicher. Ebenso ist die Zusammenstellung unterschiedlicher keramischer Oberflächen auf Vorder- und
STEULER FLIESEN
Duschwand bietet Flexibilität, Design und Privatsphäre
Mit der »Kerbon Duschwand« möchte Steuler Design eine anspruchsvolle Designlösung mit technischer Präzision bieten.
Bei der Gestaltung der Oberfläche gibt es zahlreiche Möglichkeiten – von minimalistischem Beton bis hin zu exklusivem Marmor.
Rückseite möglich – von minimalistischem Beton bis hin zu exklusivem Marmor. Eine ergänzende Auswahl an Zubehör rundet J das Sortiment ab.
KORALLE
Variable Duschabtrennungen in puristisch-eleganter Optik
Die teilgerahmte Duschabtrennung »Koralle SL750« wurde hier als Pendeltür mit Festelement umgesetzt. Dabei sind die teilgerahmte »Koralle SL750« mit Wandprofil und die als Aufmaßprodukt ausgeführte rahmenlose »Koralle SL757« als Eckdusche mit ein oder zwei nach innen und außen öffnenden Pendeltüren sowie als Nischen- oder Walk-In-Lösung erhältlich.
KORALLE Mit der neuen Doppelserie «Koralle SL750 / SL757» bringt Koralle Sanitärprodukte ab September neue Duschabtrennungen auf den Markt. Die im puristischen Design gestalteten Abtrennungen sind in unterschiedlichen Varianten entweder teilgerahmt oder rahmenlos verbaubar. Die Duschabtrennungen zeichnen sich durch ein puristisch-elegantes Design der Scharniere, Profile oder Wandanbindungen aus. Alle Beschläge und Profile sind nicht nur in Silber Hochglanz, sondern auch in Schwarz RAL 9005 matt sowie vielen weiteren RAL-Farben erhältlich. Ihre flächenbündige Montage auf den Glasflächen erlaubt eine schnelle und hygienische Reinigung, die sich durch eine optional verfügbare wasserabperlende GlasPlus-Veredelung zusätzlich vereinfachen lässt. Das mit 8 mm Stärke bei den Festelementen bzw. 6 mm bei den Türen besonders stabile und belastbare EinscheibenSicherheitsglas kann auch in mehreren Satinato-Optiken und sogar als Spiegelglas geordert werden. Selbst für die
August 2021 68
Griffe bietet Koralle fünf verschiedene Varianten zur Auswahl an. Alle Duschabtrennungen werden zudem mit einer Wasserhemmleiste geliefert, die insbesondere beim Einsatz druckstarker Massageduschköpfe zusätzlichen Spritzwasserschutz bietet und auch später noch nachgerüstet oder weggelassen werden kann. Die teilgerahmten Duschabtrennungen sind in bis zu sieben Breiten bei einer Standardhöhe von 2 000 mm und die rahmenlosen Aufmaß-Lösungen bis zu normgerecht barrierefreien Breiten von 1 650 mm und Höhen bis zu 2 100 mm lieferbar. So eröffnet sich dem Badgestalter eine Fülle von Optionen zur Anpassung an so gut wie jede RaumarchiJ tektur.
Bad | Ausstattung & Technik
HOMAPAL
Hygienekonzept verbindet Design, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit HOMAPAL Bei der Sanierung der Kooperativen Gesamtschule in Neustadt am Rübenberge wurde auch auf ein optisch und funktional anspruchsvolles Hygienekonzept geachtet. Die Wahl des zuständigen Innenarchitekten und Designers Rüdiger Peglow fiel dabei auf das »Homapal Aquaris SpaSystem«. Der hohe pädagogische Anspruch der bundesweit ausgezeichneten Kooperativen Gesamtschule im niedersächsischen Neustadt / Rübenberg sollte sich auch in der Innenarchiktur widerspiegeln. So jeden falls der Anspruch des Diplom-Designers Rüdiger Peglow, der für die Sanierung des Schulgebäudes verantwortlich zeichnete. So realisierte Peglow Design in der Kooperativen Gesamtschule nicht nur ein einheitliches und wiedererkennbares Farbkonzept aus Rot, Grau, Weiß und Grün. Im Zuge der Schulsanierung standen zuletzt auch die sanitären Anlagen im Fokus. Rüdiger Peglow räumt dem Hygienekonzept in den Schultoiletten den gleichen Stellenwert ein, wie den im Zuge der Inklusion gesetzlich verankerten Aspekten Akustik und Beleuchtung. Hier gehe es um »zukunftsorientierte und werterhaltende Konzepte«, so Peglow. Das beinhalte, dass sich die Sanierung schnell und sauber bei laufendem Schulbetrieb umsetzen lasse, dass die eingesetzten Materialien Wertschätzung erzeugten und dass sie hygienisch und für eine hohe Wirtschaftlichkeit lange nutzbar und pflegeleicht seien.
Hohe Bedeutung des Hygienekonzepts Auf Grundlage dieser Anforderungen entschied sich Rüdiger Peglow für das »Homapal Aquaris SpaSystem«. Es zeige, »dass Hygienekonzepte auch optisch ansprechend umgesetzt werden können.« Das war auch
Bad | Ausstattung & Technik
das Ziel, das Homapal mit der Entwicklung verfolgt hat: Vielfältige Funktionalität und anspruchsvolle Ästhetik sollten Hand in Hand gehen. Formstabil und robust auf der einen Seite, authentisch, ausdrucksstark und lichtDas »Homapal Aquaris SpaSystem« in der KGS echt auf der anderen, Neustadt besteht aus großflächigen Paneelen, die nahezu fugenlos verarbeitet werden können. lassen sich die großflächigen und leichtgewichtigen Paneele mit In der KGS Neustadt führen Grün und sparder pflegeleichten Oberfläche sauber und sam verwendetes Weiß an den Türen das nahezu fugenlos ohne nennenswerte TroFarbkonzept der Schule im Sanitärbereich cken- und Wartezeiten verarbeiten. In diesem Zusammenhang weist Rüdifort. Ein warmer dunkler Grauton bringt zum ger Peglow auf die zunehmende Bedeutung einen Kontrast, zum anderen Stabilität in die von Anti-Fingerprintoberflächen hin – zum eingesetzte Farbkombination hinein. Alle Dekore des »Aquaris Spasystems« fügen sich in einen wegen der vereinfachten Reinigung, den Farbverbund mit der Türenexpresskollekzum anderen wegen erhöhter Anforderuntion von Formica sowie den Brandschutzelegen an die Hygiene. Homapal bietet im menten von Homapal – ein wesentlicher As»Aquaris Spasystem« drei verschiedene pekt, der gerade bei öffentlichen Bauten eine Anti-Fingerprintdekore an. Die Dekore des »Aquaris«-GestaltungsRolle spielt.»Homapal sollte weiter all seine systems reflektieren zeitgenössische DesignEnergie in die Entwicklung von zukunftsoritrends und bringen natürlich anmutende Maentierten Materialien stecken«, sagt der Diterialien in die Räume hinein. Authentische plom Designer, und meint, dass robuste und Eindrücke entstehen aus dem harmonischen langlebige, pflegeleichte und leicht zu verarZusammenspiel von Optik und Haptik. »Die beitende Werkstoffe in Hygienekonzepten Wertigkeit schützt auch vor Vandalismus und eine immer größere Rolle spielen. Und das unnötigen Folgeetats«, hofft Rüdiger Peglow. J nicht nur in der Schule.
69 August 2021
ONLINE Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.
Desinfektionsspender für die Wand oder mit Standsäule FRANKE AQUAROTTER Franke Aquarotter bietet eine große Auswahl von berührungslosen Armaturen und Spendersystemen rund um die Nutzung in (halb-)öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen. Neu im Sortment sind Desinfektionsspender für die Wandmontage bzw. in Kombination mit einer Standsäule. Die Hände sauber und hygienisch zu halten ist für viele Menschen zu einer gängigen Routine geworden. Die neuen Desinfektionsmittelspender von Franke Aquarotter sind für die Wandmontage geeignet oder können als elektronische Ausführung mit einer mobilen Standsäule kombiniert und dadurch frei im Raum platziert werden. Sie eignen sich u. a. für Geschäfte, Empfangssbereiche, Gastronomie, Catering oder Sportanlagen.
Die optimalen Voraussetzungen für komplett berührungloses Händewaschen schafft die Kombination mit opto-elektronischen Franke-Waschtischarmaturen. Sie leisten ihren Beitrag zur hygienischen Sauberkeit in öffentlichen Waschräumen und bieten den Nutzern bestmögliche Waschkomforts. Die verschiedenen Produktlinien »F5, F3« und »Protronic-S« bieten außerdem eine große Auswahl an FunktionalitäJ ten und Steuerungsoptionen.
FRANKE
Flexibel, praktisch und hygienisch können die neuen Desinfektionsmittelspender von Franke an der Wand oder an einer mobilen Standsäule montiert werden. Die Spender sind auch im Design der Accessoirelinien »Rodan« und »Stratos« erhältlich.
Bestens informiert mit
baustoff-partner.de
EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 baustoffpartner@sbm-verlag.de www.baustoff-partner.de
August 2021 70
Flexibel, praktisch und hygienisch können die neuen Desinfektionsmittelspender von Franke an der Wand oder an einer mobilen Standsäule, wie hier im Bild, montiert werden.
Bad | Ausstattung & Technik
Die neue mobile alferpro-Mini-Messe auf Tour.
ALFERPRO
Mobile-Mini-Messe auf Deutschlandtour Profile-Musterwand im neuen alferpro Crafter.
ALFERPRO alferpro, Anbieter für hochwertige Fliesen-Profile, hat für seine Kunden aktuell einen besonderen Service im Angebot: Mit einem zur Mini-Messe umgestalteten Crafter können sich Fachleute und Endkunden über das alferpro-Sortiment informieren und die Produkte live vor Ort erleben. »Mit diesem fahrenden Mini-Messestand wollen wir die Pandemie-bedingt ausgefallenen und auch weiterhin reduzierten Messeauftritte in gewisser Weise kompensieren«, sagt Vertriebs- und Marketingleiter Christian Grünendahl zu dem Konzept der kleinen Roadshow. »Wir fahren zunächst auf der ersten Deutschlandtour zu unseren KundInnen auf deren Firmengelände; denkbar ist auch die Prä-
sentation bei Tagen der Offenen Tür oder Haus- und lokalen Messen.« Mit der umfangreichen Produktpräsentation im Innern bietet der Crafter einen kompakten Überblick über das alferpro-Sortiment: Musterboxen, Mustertafeln und auch Profil-Muster zum Anfassen finden ebenfalls ihren Platz im Crafter und bieten InteressentInnen die Möglichkeit, sich ein Bild der Produkte zu machen. Das Angebot kann bei
Bedarf im Außenbereich um Pavillon, Theke, Tische usw. erweitert werden und ist damit vielseitig einsetzbar. Der VW Crafter Kastenwagen ist Showroom und mobile Messe in einem: Der rollende Ausstellungsraum bündelt das ganze Spektrum von Fliesen-Profilen, Duschboards und Duschrinnen sowie der alferpro Produkte zum Abdichten, Entkoppeln und Entwässern. An einer speziellen Musterwand erleben die BesucherInnen unter anderem ein Anwendungs-Beispiel mit dem neuen Highlight – den in Schwarz eloxierJ ten »alferlight«-Profilen.
IHR ZUVERLÄSSIGER FACHHÄNDLER Erfahren Sie mehr: www.reisser.de
71 August 2021 SANITÄR I HEIZUNG I KLIMA I LÜFTUNG I INSTALLATION I VER- UND ENTSORGUNG I PUMPEN I WERKZEUGE
MILWAUKEE
Werkzeuge
Neue Generation verspricht mehr Leistung, Effizienz und Komfort MILWAUKEE Milwaukee erneuert sein Sortiment bei 18 Volt-Akku-Winkelschleifern mit 115 und 125 mm Scheiben. Mit rund 1 200 Watt bieten die neuen Modelle rund 20 Prozent mehr Leistung als die bisherigen Geräte – bei gleichem Gewicht und kompakten Bauformen mit schlankem Kopfdesign. Die maximale Drehzahl beträgt 8 500 U / min. Höhere Arbeitsgeschwindigkeit, überzeugender Komfort und starke Sicherheitsfunktionen versprechen die neuen Winkelschleifer. Für das Leistungsplus der neuen Winkelschleifer-Generation sorgt vor allem der durchgängige Einsatz bürstenloser Motoren. Diese kommunizieren über eine weiterentwickelte Elektronik mit dem Akku und stellen die Leistung unter allen Einsatzbedingungen bedarfsgerecht zur Verfügung. Anwender könnten mit den neuen Geräten mehr Kraft aufbringen, die eigene Produktivität erhöhen und arbeiten wie mit einer kabelgebundenen Maschine. Es gibt fünf neue Modelle, die in insgesamt 14 unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten werden. Alle Geräte verfügen über eine Anti-KickbackFunktion, Überlastschutz und Wiederanlaufschutz mit Sanftanlauf. Großflächige Softgrip-Auflagen und ein zusätzlicher Antivibrations-Seitenhandgriff verbessern die Handhabung. Bis auf die Basisversion besitzen die Geräte einen Schnell-
stopp (»RapidStop«) – die Scheibe komme damit in weniger als zwei Sekunden zum Stillstand.
Praxisgerechte Ausstattung und Funktionen Alle neuen Akku-Winkelschleifer sind mit einem verbesserten »Fix-Tec«-System ausgestattet, das einen schnellen Scheibenwechsel ohne zusätzliches Werkzeug ermöglicht. Für Trennarbeiten kann ein Schnittschutz direkt auf der Schutzhaube angebracht werden. Der bisherige Wechsel zwischen Schnittschutz und Schutzhaube beim Trennen oder Abtragen von Material und Polieren ist nicht mehr erforderlich. Die Staubschutzgitter am Handgriff, die das Innenleben der Winkelschleifer vor Verunreinigungen schützen, können einfach ausgetauscht werden. Je nach Ausführung besitzen die Geräte neben einem arretierbaren Schiebeschalter auch einen Totmannschalter.
August 2021 72
Alle neuen 18 Volt-AkkuWinkelschleifer verfügen über eine Anti-KickbackFunktion, Überlastschutz und Wiederanlaufschutz mit Sanftanlauf. Großflächige Softgrip-Auflagen und ein zusätzlicher AntivibrationsSeitenhandgriff verbessern die Handhabung.
Mehr Leistung, verbesserte Handhabung: Milwaukee stellt eine neue Generation von 18 Volt-Akku-Winkelschleifern für 115 mm bzw. 125 mm Scheiben vor.
Das One-Key-Modell der neuen Winkelschleifer-Generation ermöglicht die Integration in ein komplettes Bestandsmanagement. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde es verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich zurückverfolgen. Beim Modell »M18FSAGV125« kann die Drehzahl im Bereich von 3 500 bis 8 500 U / min in fünf Stufen voreingestellt werden. Anwendungen wie Schleifen und Veredeln, Lack- und Rostentfernung sowie Grobschleifen und Schneiden lassen sich damit materialgerecht ausführen. Der innovative Akku-Winkelschleifer »M18FSAGF125« besitzt einen flacheren Kopf als die anderen Geräte. Er bietet Vorteile im Handling bei wenig Platz. Die Arbeit ist auch in engen Winkeln möglich. Alle Modelle sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. J
Werkzeuge
X
FLE
Vielseitig einsetzbar: der Exzenterschleifer »ORE 2-125 EC«.
Die Einhandschleifer sind kompakt und würden mit ihrer ergonomischen Form sowie dem gepolsterten »Soft-Grip« bequem und sicher in der Hand liegen.
Neue Generation von Einhandschleifern FLEX Mit dem »ORE 2-125 EC«, dem »ODE 2-100 EC« und dem »OSE 2-80 EC« hat die Flex-Elektrowerkzeuge drei neue Einhandschleifer entwickelt. Die neue Generation »Multi-Sander« ersetzt die aktuellen Exzenter- und Schwingschleifer. Die Geräte würden sich vor allem durch ihre kompakte und niedrige Bauweise auszeichnen. Alle drei Einhandschleifer sind mit langlebigen, bürstenlosen Motoren ausgestattet. Diese erhöhen im Gegensatz zu Bürstenmotoren Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Maschinen und sie sind im Vergleich deutlich kompakter. Dadurch haben die Geräte eine ergonomische Form und liegen laut Flex bequem in der Hand. Mit einer Länge von 156 mm, einer Breite von 30 mm und einer Höhe von 121 mm würden sie sich stets sicher und ermüdungsarm dicht über dem Arbeitsbereich führen lassen.
Für eine gute Ergonomie sorgen außerdem das geneigte Träger-Pad und die abgeschrägte Pad-Geometrie. Die Elektronik ermöglicht zudem einen sanften Start beim Ansetzen an das Material sowie eine konstante Drehzahl auch bei höherem Druck. Der Wiederanlaufschutz schützt Maschine und Anwender vor einem unkontrollierten Neustart etwa nach einem Stromausfall. Darüber hinaus sind alle drei Geräte mit einer Longlife-Tellerbremse ausgestattet.
Hoher Arbeitskomfort durch geringe Vibrationswerte
Besonders innovativ ist laut Hersteller bei allen drei Geräten die integrierte Staubabsaugung mit Staub-Box, die den Staub effektiv aufnimmt. Sollte bei der Arbeit eine externe Staubabsaugung nötig sein, können die Geräte, nach Abnahme der Staub-Box, über einen Saugeranschluss (Durchmesser: 27 mm) an sämtliche Sicherheitssauger von Flex mit einem entsprechenden Saug-Adapter angeschlossen werden. Die staubdichte Gummierung verhindere zudem, dass Staub in die Maschine gerät und deren Lebensdauer verkürzt.
Zu Komfort und Sicherheit trage auch der Softtouch-Signalschalter mit Lock-Off-Funktion und Quick-Stopp bei. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Arbeitskomfort seien die geringen Vibrationswerte von gerade einmal 3,5 m / s². Zum Vergleich: Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung besagt, dass Anwender bei einem Vibrationswert von bis zu 5 m / s² bis zu acht Stunden uneingeschränkt arbeiten können. Sicheren Halt bietet der gepolsterte Soft-Grip, der Vibrationen zusätzlich abfedert.
Werkzeuge
Integrierte Staubabsaugung
Die neuen Einhandschleifer können mit entsprechendem Adapter an sämtliche Sicherheitssauger von Flex angeschlossen werden.
WISSENSWERTES ... Für die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz im süddeutschen Steinheim / Murr ist der Handwerker nach eigenen Angaben das Maß der Dinge. Aus diesem Grund geht der Hersteller von Schleifmaschinen und Elektrowerkzeugen bereits seit über 90 Jahren dorthin, wo diese eingesetzt werden: auf Baustellen, in Werkstätten und Werkhallen. Durch den kontinuierlichen Dialog und die jahrelange Erfahrung entstehen bei Flex immer wieder neue Lösungen für ein besseres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Flex beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz im Fachhandel.
Breites Spektrum durch variable Drehzahl Je nach Material und Art der Arbeit lässt sich die Drehzahl der Schleifgeräte in vier Stufen zwischen 8 000 und 12 000 Umdrehungen pro Minute einstellen. Dies ermöglicht ein vielfältiges Anwendungsspektrum. Je nach Anwendung sind die Geräte zudem mit unterschiedlich geformten Klett-Schleiftellern ausgestattet. Alle drei Ausführungen verfügen über 2 mm Hub. J
73 August 2021
ROBERT BOSCH
Die Biturbo-Handkreissäge »GKS 18V-70 L Professional« ist die erste Akku-Handkreissäge von Bosch mit Sägeblatt links. Sie ist für Linkshänder und Handwerker konzipiert, die lieber links sägen.
Maximale Leistung beim Sägen und Schrauben
Die »GTS 18V-216 Professional« ist die erste AkkuTischkreissäge im Programm und bietet bei einem Sägeblattdurchmesser von 216 mm laut Bosch die beste Schnittkapazität ihrer Klasse: 70 mm Schnitthöhe und 635 mm Schnittbreite.
ROBERT BOSCH POWER TOOLS Bosch baut die Biturbo-Serie für Profis aus: Die neuen 18 Volt-Geräte – eine Akku-Handkreissäge, eine Akku-Tischkreissäge sowie zwei Akku- Drehschlagschrauber – setzen laut Bosch erneut Maßstäbe in puncto Leistung. Grundlage dafür sei eine optimale Abstimmung ihres eigens entwickelten, bürstenlosen Hochleistungsmotors mit Elektronik und Akku, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 5,5 beziehungsweise 8,0 und 12,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft wird. Dadurch seien leistungsintensive SägeAnwendungen und Serienverschraubungen erst möglich. Darüber hinaus würden sie bisherige Geräte durch ihre Ausstattung übertreffen. So lassen sich die Biturbo-Drehschlagschrauber »GDS 18V-1000 C Professional« und »GDS 18V-1050 HC Professional« jetzt zum Beispiel mit dem Smartphone koppeln und bieten Handwerkern durch das neue »User Interface« und »Connectivity« noch mehr Funktionen. Jetzt mit Sägeblatt links: Die Biturbo-Handkreissäge »GKS 18V-70 L Professional« ist die erste Akku-Handkreissäge von Bosch mit Sägeblatt links. Sie ist für Linkshänder und Handwerker konzipiert, die lieber links sägen. Darüber hinaus biete sie mit 70 mm die beste Schnitttiefe ihrer Klasse und ein breiteres Anwendungsspektrum als herkömmliche Akku-Handkreissägen mit 190-mm-Blatt. Ihr vorderer Griff ist nicht als Knauf, sondern als Bügel konzipiert, um sie einfach und sicher zu führen – selbst in geneigter Einstellung. Das mache die
»GKS 18V-70 L Professional« so ergonomisch. Zimmerer und Dachdecker längen mit der Akku-Handkreissäge beispielsweise schnell und zuverlässig Balken ab und schneiden bequem sämtliche Holzwerkstoffe wie Span-, Sperrholz- oder Holzfaserplatten zu. Egal, was man sägt: Die integrierte LED leuchtet die Schnittlinie dabei jederzeit gut aus. Darüber hinaus lassen sich an den 360 Grad drehbaren Spanauswurf gängige Sauger-Schläuche mit 35 mm anschließen sowie auch das Bosch-eigene »Click & Clean«-System mit Nass-/Trockensaugern
August 2021 74
wie dem ebenfalls akkubetriebenen »GAS 18V-10 L Professional« – für präzises und staubarmes Sägen.
»Beste Schnittkapazität ihrer Klasse« Die »GTS 18V-216 Professional« ist die erste Akku-Tischkreissäge im Programm und bietet bei einem Sägeblattdurchmesser von 216 mm laut Bosch wie ihr Pendant »GTS 635-216 Professional« mit Kabel die beste Schnittkapazität ihrer Klasse: 70 mm Schnitthöhe und 635 mm Schnittbreite. Sie eigne sich besonders gut für den Zuschnitt von
Werkzeuge
Plattenmaterialien und längt auch Kanthölzer und Bodenleisten zuverlässig ab. Darüber hinaus sei die Tischkreissäge aufgrund kompakter Bauform, geringem Gewicht sowie ergonomischen Tragegriffen einfach zu transportieren. Schiebestock, Winkelanschlag, Parallelanschlag und Schutzhaube werden direkt am Gerät verstaut – so geht nichts verloren und alles ist griffbereit. Darüber hinaus bietet die Tischkreissäge mit einer selbstständig schließenden Schutzhaube, Soft-Start, Wiederanlaufschutz, Sicherheitsschalter sowie Staubsack beziehungsweise »Click & Clean«-Adapter für staubarmes Arbeiten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Für beide Sägen gibt es ein breites Zubehör-Programm: für Akku-Sägen optimierte »Expert for«- und »Standard for«-Blätter mit Hartmetall-Technologie verlängern zum Beispiel die Laufzeit.
Handwerker können direkt am Gerät drei Geschwindigkeitsstufen wählen und haben somit jederzeit die Kontrolle über Drehzahl und Drehmoment. Diese liegen beim »GDS 18V-1050 HC Professional« bei maximal 1 750 Umdrehungen pro Minute und 1 050 Newtonmetern.
Jetzt mit »User Interface« und »Connectivity« Die Drehschlagschrauber »GDS 18V-1000 C Professional« und »GDS 18V-1050 HC Professional« bieten Handwerkern mit »User Interface« am Gerät und jetzt darüber hinaus auch durch Connectivity-Funktionen per Smartphone Mehrwert. Sie unterscheiden sich durch ihre ½- beziehungsweise ¾-ZollWerkzeugaufnahme. Handwerker können direkt am Gerät drei Geschwindigkeitsstufen wählen und haben somit jederzeit die Kontrolle über Drehzahl und Drehmoment. Diese liegen beim »GDS 18V-1050 HC Professional« bei maximal 1 750 Umdrehungen pro Minute und 1 050 Newtonmetern – und liefern dadurch Kraft und Geschwindigkeit für anspruchsvolle Serienverschraubungen bei maximalen Schraubendurchmessern bis M24. Den Akku- und Werkzeugstatus haben Monteure im Industrie-, Metall- und Holz-
bau durch die integrierte LED nach dem Ampelprinzip »Grün, Gelb, Rot« jederzeit im Blick. Darüber hinaus bieten beide Biturbo-Drehschlagschauber zwei Modi, die für gängige Schraubanwendungen in Metall / Modus A und Holz / Modus B voreingestellt sind. Im Metall-Modus sorgt die Funktion »Shut-off after time« dafür, dass der Schlagschrauber die Vorwärtsbewegung innerhalb einer Sekunde stoppt, sobald die Schraube oder Mutter auf dem Werkstück aufliegt. Die ABR-Funktion greift dagegen beim Lösen von Schrauben und schaltet das Gerät ab, sobald die Mutter locker ist. So geht diese bei der Demontage nicht verloren. Im Holz-Modus, in dem ei-
gens für Drehschlagschrauber zugelassene Holzschrauben verarbeitet werden können, schaltet die Funktion »Auto Shut-off« das Gerät beim Eindrehen automatisch ab, sobald der Schraubenkopf bündig mit der Oberfläche des Werkstücks ist. Das bewahrt dieses vor Beschädigung. Alle vordefinierten Funktionen – »Shut-off after time«, »ABR« und »Auto Shut-off« – können per Bosch Toolbox App weiter individualisiert und für spätere Anwendungen als »Custom Modes« gespeichert werden. Dadurch sparen sich Monteure bei wiederkehrenden Serienverschraubungen Zeit und stellen das Gerät immer auf die jeweilige Anwendung ein. J
Die kwb EASY CUT Lochsäge für den universellen Heimwerker- und Profieinsatz.
Mehr entdecken unter: www.kwb.eu 75 August 2021
Immer alles griffbereit: Das Boxensystem von Strauss eignet sich ideal für die Arbeit auf der Baustelle, um Werkzeug und andere Teile sicher verstauen und griffbereit aufbewahren zu können.
Adapterplatte ermöglicht Kombination verschiedener Werkzeugboxen
Vergleichbar mit der Funktionsweise eines Reiseadapters bietet die Adapterplatte Handwerkern die Möglichkeit, zahlreiche Werkzeugboxen anderer Hersteller mit den neuen »STRAUSSboxen« zu kombinieren. Möglich macht das laut Hersteller ein ausgeklügeltes Verschlusssystem, das mit wenigen einfachen Handgriffen namhafte Systemboxen wie »Tanos Systainer«, »Makita MakPac«, »L- Boxx« und viele mehr problemlos mit den Werkzeugkoffern der »STRAUSSbox«-Serie verbindet. Für Verbraucher bringt das nach Ansicht von Strauss zahlreiche Vorteile mit sich: Anwender müssen sich nicht von bestehenden Ordnungssystemen trennen, sondern können einfach das Beste aus allen Welten kombinieren. Damit unterstützt die Adapterplatte das Bestreben von Strauss, sich für nachhaltige Systeme einzusetzen, da bisherige Werkzeugboxen beim Erwerb der Boxen sinnvoll weiterverwendet werden können.
Ein Adapter für viele verschiedene Hersteller Grundlage für den Einsatz der Adapterplatte ist die Anwendung einer der acht neuen
»STRAUSSboxen«. In den unterschiedlichen Formaten findet von Kleinteilen über Werkzeuge wie Schraubendreher bis hin zu größeren Maschinen wie Handkreissägen alles seinen optimalen Platz. Das kleinste Exemplar, die »STRAUSSbox mini«, lässt sich aufgrund der Lebensmittelzulassung zusätzlich auch als Brotdose nutzen. Alle Werkzeugboxen sind laut Strauss gemäß IP43 fremdkörper- und sprühwassergeschützt: Feuchtigkeit und Schmutz haben so keine Chance, ins Innere zu gelangen. Für Werkzeuge und Maschinen bedeute das zuverlässigen Schutz. Die »STRAUSSboxen« erweisen sich laut Hersteller als praktische Werkzeugbox, die auch harten Bedingungen auf der Baustelle standhält. Sorge dafür trage das hochwertige und bruchfeste ABS – bei einer starken maximalen Traglast von 125 kg.
Das spart in der täglichen Arbeit Handgriffe und Zeit. Mit der Adapterplatte kommen die Werkzeugkoffer anderer Hersteller einfach on top auf den »STRAUSSbox-Turm«. Das sorgt für Flexibilität in der täglichen Arbeit und eröffnet dem Anwender die MögJ lichkeit, alles individuell einzurichten. ENGELBERT STRAUSS
ENGELBERT STRAUSS Mit den »STRAUSSboxen« führt Engelbert Strauss nicht nur seine neuen Werkzeugkoffer ein, sondern bringt mit der innovativen Hybrid-Adapterplatte nach eigenen Angaben auch eine Weltneuheit auf den Markt, die das Arbeiten mit Systemboxen revolutionieren soll.
Die Adapterplatte von Engelbert Strauss ermöglicht es, Werkzeugboxen zahlreicher anderer Hersteller mit den »STRAUSSboxen« zu kombinieren.
Einfach stapeln – und jede Box einzeln öffnen In den »STRAUSSboxen« bleibt überdies auch alles griffbereit: Einmal aufeinander gestapelt, können Nutzer aus jeder beliebigen Box das benötigte Werkzeug entnehmen, ohne den Turm vorher abbauen zu müssen.
August 2021 76
Mit den »STRAUSSboxen« bietet sich ein System, das herstellerübergreifend kombinierbar ist.
Werkzeuge
Für jede Konstruktion die passende Befestigung SPAX Der Verbindungsexperte Spax erweitert ab sofort sein Sortiment im Bereich der Befestigungstechnik und schafft damit für nahezu jede Situation im Holzbau die passende Lösung. Die neuen Produkte sind abgestimmt auf die kombinierte Nutzung mit den Spax Holzverbinderschrauben und den Spax Rillennägeln. Mit den vielfältigen Verbindern sind nicht nur Holz / Holz-Konstruktionen möglich, sondern es lassen sich auch HolzElemente auf Beton- und Stahloberflächen sowie an Mauerwerken anbringen.
SPAX
Der Schraubenhersteller ergänzt seine bisherige Produktpalette um einige robuste und praktische Holzverbinder. Hierzu gehören auch die Spax Balkenschuhe, welche vor allem bei Bauarbeiten in Balkenlage eine Hilfestellung zum Anschließen von Neben- an Hauptträger bieten. Die Verbinder lassen sich am Hauptträger exakt einjustieren und vormontieren, bevor die Nebenträger anschließend eingelegt werden. Die vorhandenen Lochabstände für Schrauben und Nägel sorgen zudem für eine hohe Tragfähigkeit. Außerdem neu im Spax-Sortiment: verdeckte Verbinder für besondere optische Anforderungen bei Anschlüssen von Neben- an Hauptträgern. Diese gibt es in zwei Ausführungen – für Holz / Holz-Konstruktionen sowie für Holz / Beton-Anschlüsse. Beim Einhängen des Nebenträgers entstehen aufgrund der eleganten Verbindungslö-
Werkzeuge
Spax hat sein Sortiment an Holzverbindern ausgebaut, um für nahezu jede Situation den richtigen Verbinder zu bieten.
sungen nahezu unsichtbare Fugen, die für ein optisch ansprechendes Ergebnis sorgen. Mit 13 verschiedenen Modellen bietet Spax auch eine große Auswahl an Winkelverbindern. Die Winkel können mit ihren unterschiedlichen Blechstärken und Schenkellängen auf die jeweilige Verbindungsart, sei es Holz / Holz, Holz / Beton, Holz / Mauerwerk oder Holz / Stahl, abgestimmt werden. Die neuen Spax Zuganker sind in vier Größenausführungen erhältlich. Indem sie mit den profilierten Verbindungsmitteln von Spax fest auf dem Untergrund oder an der Decke verankert werden, erfolgt eine Ableitung der Sogkräfte und eine sichere Konstruktion mit maximaler Tragfähigkeit ist laut Hersteller garantiert.
Besondere Formen für effizientes Handling Sonstige Verbinder des Schraubenherstellers wie der Profilanker, der Flachverbinder
oder der Einpressdübel sind für die spezielle Verbindung verschiedener Baustoffe wie Holz und Stahl oder Beton geeignet. Aufgrund der besonderen Formen lassen sich die Verbinder nicht nur schnell und effizient an Holz anbringen, sondern können ebenfalls an die gängigen Stahlbauteile mittels Formschluss angeschlossen werden. Eine weitere Neuheit im Spax Sortiment sind die Sparrenpfettenanker und Sparrenfüße. Da Sparren in Dachkonstruktionen enormen Lasten ausgesetzt werden, sind massive Holzverbinder hier unerlässlich, um die Lage der Sparren sowie deren Aufnahme von Windsogkräften zu sichern. Während der zweiteilige Gerberverbinder von Spax zur Herstellung von Pfettenstößen dient, verhindert die »Knagge SXKN« ein Abrutschen und Umkippen der Pfetten. Die Knagge als tragfähiges Verbindungselement lässt sich zusammen mit den Sparrenpfettenankern auch zur Windsogsicherung nutzen. Für kostengünstige und zeitgleich stabile Holz / Holz-Verbindungen empfiehlt Spax seine Lochplatten und Lochplattenwinkel. Die Lochplattenwinkel als gleichschenklige oder ungleichschenklige Version sind in verschiedenen Blechstärken verfügbar. Bei den Lochplattenstreifen, die für großflächige Verbindungen geeignet sind, kann zwischen verschiedenen Längen und Breiten gewählt werden. Wie auch die sonstigen Holzverbinder, empfiehlt Spax auch die Lochplatten und Lochplattenwinkel mit den Holzverbinderschrauben oder den Rillennägeln des Schraubenherstellers zu montieren, um Konstruktionen mit größtmöglicher Sicherheit und Stabilität zu erhalten. J
Das erweiterte Sortiment bietet unter anderem auch unterschiedliche Winkelverbinder.
77 August 2021
RUDERER
Ruderer möchte Anwendern stets optimale Premium-Klebstoffe für perfekte Klebe-Ergebnisse zur Verfügung stellen. Dieses umfangreiche Sortiment wird jetzt durch die neuen »Born2Bond«-Klebstoffe erweitert.
Neue Klebstofftechnik: intelligenter, ökologischer, sicherer RUDERER Mit seinen neuen Sekundenklebern möchte Bostik alle bisherigen Leistungs- und Anwendungsbarrieren in der Cyanacrylat-Technologie überwinden. Unter der Marke »Born2Bond« hat das Unternehmen für den High-End-Sektor eine Produktreihe technischer Konstruktionsklebstoffe mit innovativen Eigenschaften entwickelt. Diese Formulierungen seien noch effizienter und anpassungsfähiger als herkömmliche Sekundenkleber und würden Mensch und Umwelt schützen. Sie verkleben punktgenau, härten schnell, sind geruchlos und blühen nicht aus. Die Ruderer Klebetechnik GmbH ist ab sofort autorisierter Vertriebspartner von Bostik und hat jetzt ihr Produktportfolio um die »Born2Bond« 1K- und 2K-Sekundenklebstoffe erweitert. »Born2Bond« – das sind die neuen, technischen Klebstoffe des Klebstoffherstellers Bostik. Konstruktionsklebstoffe werden heute bei der Herstellung von Smartphones, Medizinprodukten, Elektrogeräten, Elektrofahrzeugen und luxuriösen Verpackungen eingesetzt. Da die Anforderungen an die Klebetechnik in diesen Branchen immer komplexer werden, steigen die Herausforderungen stetig. Die Notwendigkeit eines anpassungsfähigen und schnelleren Aushärtungsprozesses bei gleichzeitiger Einhaltung anspruchsvoller Ästhetik-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte gab den Impuls bei Bostik für die neuen »Born2Bond«-Produkte, die für punktgenaue Verklebungen im High-End-Sektor entwickelt wurden.
Geruchsarm. Ausblüharm. Kennzeichnungsfrei. Durch ein patentiertes Verfahren sei es Bostik gelungen, die Grenzen der Cyanacrylat-Technologie zu überwinden und die fortschrittlichen »Born2Bond«-KlebstoffFormulierungen so herzustellen, dass sie geruchsarm, ausblüharm und größtenteils kennzeichnungsfrei sind. Dieses Mehr an Effizienz und Sicherheit beim Kleben bedeute für Anwender, Produkte noch besser, leichter und ökologischer fertigen zu können. Das neue »Born2Bond« Produktsortiment ist in einer Reihe Formu-
lierungen erhältlich und besteht aus 1und 2-komponentigen Sofortklebstoffen
Flexibel. Justierbar. Spaltfüllend. Schlagfest. Die »Born2Bond« 1K-Sekundenkleber laufen unter der Bezeichnung »Ultra«. Erhältlich sind die 1K-Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten, Größen und Formaten. Ihre Formulierungskonsistenz wurde für eine hohe Haftfestigkeit angelegt, auch für Stellen, an denen Biegungen auftreten. Sie soll sicherstellen, dass die Klebestelle nicht ausblüht. »Born2Bond« 1-K Sofortkleber eignen sich zum Verkleben der meisten Substrate, einschließlich Kunststoff, Gummi und Metall. Die geruchsarmen »Born2Bond« 2K-Sekundenkleber sind in drei Kategorien unterteilt: »Flex«, »Repair« und »Structural«. »Flex« absorbiert Stöße und Vibrationen und bindet eine Vielzahl an Materialien. Die Aushärtezeit dieses Sekundenklebers beträgt nach Angaben des Herstellers sechs Minuten. Innerhalb von zehn Minuten wird ein »Flex« Sekundenkleber zu einem Polymer mit mehr als 200 Prozent Dehnung. Zum sofortigen Verkleben und Reparieren ist der 2-K Sofortkleber »Repair« geeignet. Er ist schlagfest, spaltfüllend, bohrfest und ausblüharm und haftet auf einer sehr breiten Palette an Materialien. Seine Gelkonsistenz ermöglicht die Anwendung in jede
August 2021 78
Ausrichtung. »Structural« heißt hochfest, justierbar, schlagfest, geruchsarm und ausblüharm. Ein »Structural« 2K Sofortkleber hat eine offene Zeit von 25 Minuten und trotzdem sofortige Handfestigkeit (bei Nullspaltenklebung), heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Er habe eine ausgezeichnete Haftung auf einer Vielzahl geschlossener und poröser Substrate, einschließlich Aluminium, Kunststoff, Elastomere, Holz, Spanplatten und Leder. Der Klebstoff sei bis zu 5 mm spaltfüllend. Zum Portfolio dieser technischen Sofortklebstoffe gehört auch der »Born2Bond Light Lock«. Dieser kontakt- und lichthärtende Cyanoacrylat-Klebstoff ist ein sogenannter doppelhärtender Sofortkleber, der sich zum sofortigen Verkleben und Beschichten eignet. Erhältlich ist dieser Kleber hochviskos (HV) oder in Gelform. Kennzeichnungsfrei, also ohne Gefahrensymbole auf dem Etikett, sind die Produkte: »Born2Bond Ultra«, »Born2Bond Light Lock« und »Born2Bond Flex«.
Nachhaltig. Ökologisch. Funktional Alle »Born2Bond«-Produkte sorgen laut Bostik für schnellere und intelligentere Produktionsprozesse. Sie würden zur Abfallreduzierung beitragen und sämtliche Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften erfüllen. J
Werkzeuge
bau 4.0 Digitale Lösungen für die Bauindustrie
Diese Sonderbeilage rund um das Thema Digitalisierung der Baubranche gibt es in der September-Ausgabe des baustoffPARTNER
79 August 2021
AKTUELLES
IMPRESSUM EWIFOAM
»Blauer Engel« für Ewifoam-Trittschalldämmungen EWIFOAM
Seit Januar ist das Symbol des »Blauen Engels« auf jeder »PUM«, »XPS« und »PEHD« Trittschalldämmung der deutschen Marke Ewifoam vorhanden. Dies bescheinige den Produkten, dass sie gewisse Umweltschutzanforderungen erfüllen. Die Grundsätze und Kriterien für die Vergabe dieser renommierten Auszeichnung konzentrieren sich in erster Linie auf den Prozess der Verarbeitung von Stoffen und die Herstellung des Endprodukts, um die negativen Unter den Ewifoam-Trittschalldämmungen für Vinylböden, die Auswirkungen auf die Umwelt während des gesamten das »Blaue Engel«-Zertifikat erhalten haben, sind sowohl »PUM«, »XPS« und »PEHD«-Trittschalldämmungen. Sie seien perfekt Produktionsprozesses zu reduzieren. schallisoliert, würden die Haltbarkeit des Bodens erhöhen und »Jede unsere Trittschalldämmung für Vinylboden hat die Dielenverschlüsse schützen. ein Zertifikat, das das wichtigste und älteste für die Weltökologie ist. Die Vergabekriterien wurden sogar verwendet, um einen ISO-Standard zu erstellen, auf dem andere globale Umweltzeichen basieren. Bei der Qualifizierung von Produkten werden folgende Faktoren bewertet: Einsparung von Stoffen, Verringerung der Umweltverschmutzung, Verringerung des Lärms im Produktionsprozess, Beseitigung oder Verringerung der Abfallmenge und die Möglichkeit ihrer Wiederverwendung«, kommentiert ein Ewifoam Experte. »Es ist uns wichtig, dass unsere Trittschalldämmungen für den Benutzer sicher sind und der Produktionsprozess für die Umwelt verträglich ist. Deshalb führen wir regelmäßig Innovationen ein, die uns immer ökologischer machen. Der ›Blaue Engel‹ ist ein Signal, das den Verbraucher darüber informiert, dass unsere Trittschalldämmungen sicherer sind als andere Produkte des gleichen Typs. Produkte mit dem ›Blauen Engel‹ sind extrem emissionsarm und sorgen für ein gesundes Raumklima«, fügt der Ewifoam Experte hinzu. J
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de
SHK-Abhollager-Neueröffnungen in Lahr, Nagold, Calw und Emmendingen REISSER Schneller Warenzugang, große Artikelverfügbarkeit und geografische Nähe – diese Vorteile möchte Reisser mit seinen Abhollagern bieten. 33 davon existieren bereits – dabei gehe das Konzept der reinen Selbstentnahme für Fachhandwerker auf: In den letzten sechs Monaten wurden die Abhollager in Lahr, Nagold, Calw und Emmendingen aus der Taufe gehoben. In diesem Jahr will der SHK-Fachhändler weitere drei neue Standorte im süddeutschen Raum eröffnen, um den Service weiter auszubauen. Der deutsche SHK-Markt ist ein Renovierungs- und Reparaturmarkt, heißt es in einer Mitteilung von Reisser. Geplante und ungeplante Renovierungen genau wie vorbereitete und spontane Reparaturen würden in der Branche eine entscheidende Rolle spielen, würden etwa 80 Prozent des Bedarfs ausmachen. Das erfordere eine kurzfristige Verfügbarkeit der Produkte, da der Endkunde bei beispielsweise einem Rohrbruch schnell handeln muss und nicht auf ein Paket vom Versandhandel warten kann. Mit seinen Abhollagern möchte Reisser für dieses Problem eine Lösung bieten. Ob Eckventile oder Die Lagerbereiche sind nach Sortimenten unterteilt, farblich Armaturen, ob Langgut bis sechs Meter oder Wasch- gekennzeichnet und systematisch angeordnet. Nach dem tische in gängigen Größen: Im Abhollager ist es Einsammeln der Ware wird an der Theke alles auf dem Liefervorrätig. »Wir bieten einen großen Lagerrahmen schein vermerkt – schon kann der Handwerker wieder los. mit bis zu 8 000 Artikeln für den schnellen Bedarf – wenn man zum Beispiel merkt, dass auf der Baustelle etwas fehlt oder man Zubehör braucht«, erklärt Andreas Mitschele vom Reisser Vertriebsmanagement. Was in den Abhollagern nicht vorrätig ist, kann gemeldet werden und steht zeitnah zur Verfügung. J
Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Wolff – eine Marke der Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
REISSER
August 2021 80
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Aktuelles
Auf einen Blick A B c D
E
F G
H
K
FIRMA
alferpro – eine Marke der alfer aluminium Gesellsellschaft mbH
Redaktionsverzeichnis SEITE
10, 71
ORT
Wutöschingen
Andreas Wilms Heizungsbau Wilms Hans GmbH & Co. KG
43
Gelsenkirchen / Mönchengladbach
AUSTROTHERM DÄMMSTOFFE GMBH
65
Waldegg / Wopfing
WWW
www.alferpro.de www.wilms.de www.austrotherm.at
Böck Staubschutzsysteme KG
41
Trostberg
Buchele GmbH
51
Ebersbach / Fils
www.buchele.de
Carl Prinz GmbH & Co. KG
16
Goch
www.carlprinz.de
Dallmer GmbH + Co. KG
67
Arnsberg
Danogips GmbH & Co. KG
65
Neuss
Deutsche Steinzeug Agrob Buchtal GmbH
20
Schwarzenfeld
Dural GmbH
10
Ruppach-Goldhausen
ECLISSE Deutschland GmbH
50
Darmstadt
www.eclisse.de www.efaflex.com
Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
54
Bruckberg
emco Bautechnik GmbH
40
Lingen
engelbert strauss GmbH & Co. KG
76
Biebergemünd
EPOWIT Bautechnik GmbH
25
Eichenzell
Ewifoam E. Wicklein GmbH
80
Kronach
Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
73
Steinheim
Franke Aquarotter GmbH
70
Ludwigsfelde
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
61
Oberkotzau
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH für Handwerksmessen mbH
64
München
GriP Safety Coatings AG
66
Küssnacht am Rigi
Gugelfuss GmbH
58
Elchingen
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
32
Stephanskirchen
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
63
Laatzen
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG
49
Ahaus
HEYLO GmbH
42
Achim
HOMAPAL GmbH
69
Herzberg am Harz
www.boeck-kg.de
www.dallmer.de www.danogips.de www.agrob-buchtal.de www.dural.de
www.emco.de www.engelbert-strauss.de www.epowit.com www.ewifoam.de www.flex-tools.com www.franke.com www.gealan.de www.ghm.de www.grip-antislip.com www.gugelfuss.de www.haro.de www.hanno.com www.herholz.de www.heylo.de www.homapal.de
Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG
11
Tübingen
www.kahrs.com
Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG
65
Esslingen
www.kiesel.com
Kneer GmbH
55
Westerheim
www.kneer.de
Koczwara Vertriebs-GmbH
37
Gelsenkirchen
www.jangal.eu
Koralle Sanitärprodukte GmbH
68
Vlotho
KS-Original GmbH
10
Hannover
www.koralle.de www.ks-original.de
Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG
18
Lüdenscheid
M
MeisterWerke Schulte GmbH
11
Rüthen
Metabowerke GmbH
11
Nürtingen
N O
nora systems GmbH
28
Weinheim
objectflor Art und Design Belags GmbH
39
Köln
OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG
33
Warendorf
www.osmo.de
Pajarito Uzin Utz Tools Gmbh & Co. KG
44
Mettmann
www.pajarito.de
P R
S
T U
PCI Augsburg GmbH
12
Augsburg
PROJECT FLOORS GmbH
34
Hürth
REGEL-air Becks GmbH & Co. KG
60
Geldern-Walbeck
Reisser AG
80
Böblingen
Repac Montagetechnik GmbH & Co. KG
36
Gehrden
Robert Bosch Power Tools GmbH
74
Leinfelden-Echterdingen
Ruderer Klebetechnik GmbH
78
Zorneding
S. Siedle & Söhne Unternehmenskommunikation
64
Furtwangen
Schomburg GmbH
65
Detmold
Schüt-Duis Fenster & Türentechnik GmbH & Co. KG
11
Aurich
Seelbach International GmbH
24
Rennerod
Sievert SE
46
Osnabrück
Sika Deutschland GmbH
23
Stuttgart
Simonswerk GmbH
52
Rheda-Wiedenbrück
W
www.metabo.de www.nora.com www.objectflor.de
www.pci-augsburg.de www.project-floors.com www.regel-air.de www.reisser.de www.repac.de www.bosch.com www.ruderer.de www.siedle.de www.schomburg.de www.schuet-duis.de www.seelbach-international.com www.sievert.de www.sika.de www.simonswerk.de
SPAX International GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG
77
Ennepetal
Stauf Klebstoffwerk GmbH
30
Wilnsdorf
www.stauf.de
Steuler Fliesen GmbH
68
Mühlacker
www.steuler-fliesen.de
StoCretec GmbH
22
Kriftel
www.stocretec.de
Techtronic Industries Central Europe GmbH
72
Hilden
www.milwaukeetool.de
ter Hürne GmbH & Co. KG
35
Südlohn
Uponor GmbH
47
Hassfurt
www.uponor.de
USFloorsInternational llc
38
Kruisem
www.usfloors.be
UZIN – eine Marke der Uzin Utz Tools Gmbh & Co. KG
V
www.kueberit.de www.meisterwerke.de
26, 64
Ulm
www.spax.com
www.terhuerne.de
www.uzin-utz.com
VEKA AG
62
Sendenhorst
www.veka.de
Velux GmbH
56
Hamburg
www.velux.de
Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e. V.
64
Brussels
www.eplf.com
WERU GmbH
53
Rudersberg
Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG
62
Telgte
29
Kempenich
Wolfcraft GmbH Wolff GmbH & Co. KG
Auf einen Blick
8, 11
Ilsfeld
www.weru.de www.winkhaus.de www.wolfcraft.de www.wolff-tools.de
81 August 2021
OSMO
Vorschau September Themen:
Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge
SONDERBEILAGE :
bau 4.0
Erscheinungstermin: 25. September 2021
TOP-THEMA Fassade – Systeme & Produkte
EFAFLEX
Oktober Themen:
Fenster – Aufbau & Verarbeitung Bodenbeläge & Aufbau Innenausbau Werkzeuge Bad – Ausstattung & Technik Sonderthema: Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
Erscheinungstermin: 23. Oktober 2021
TOP-THEMA Türen & Tore – Design & Technik
August 2021 82
Klasse Böden – weltweit im Einsatz! Für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe!
Silikal-Reaktionsharze – hochstrapazierfähig, in Rekordzeit fugenlos verarbeitet und nach 1 Stunde voll belastbar. In Produktions-, Lager- und Kühlräumen, Anliefer- und Nutzbereichen, Sozialräumen, A Verkaufsräumen… V Silikal. Starke Böden für alle Fälle.
Wir schützen Böden, Bauten, Infrastruktur.
Silikal GmbH
Reaktionsharze und Polymerbeton für Industrieböden und Ingenieurbau
www.silikal.de Boden gut, alles gut!
FÜR PROFIS!
LEISTUNGSSTARKE BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN FÜR BODEN UND WAND Wir bieten Ihnen jahrzehntelange Erfahrung sowie nachhaltige Innovationen bei Beschichtungssystemen zum Schutz und zur Instandsetzung von Nutzböden. Profitieren Sie dabei von unserem vielfältigen Leistungsspektrum in folgenden Einsatzgebieten: • Produktion • Lagerhaltung und Logistik • Automobil- und Zuliefererindustrie • Nahrungsmittelindustrie • Reinraum und Gesundheitswesen
Erfahren Sie mehr unter www.sika.de/boden-wand
• Elektrostatisch ableitfähige Bereiche • Hoch- und Verwaltungsbau • Auffangwannen und Auffangräume • Gewässerschutz • Parkbauten und Tiefgaragen