baustoffPARTNER September 2021

Page 1

2021

BAUSTOFF-PARTNER.DE

09 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

TOP-THEMA

Fassade – Systeme & Produkte BAU 4.0

Digitale Lösungen für das Bauwesen

MOCOPINUS

Karbonisierte Holzfassade nach japanischem Vorbild ACO HOCHBAU Strategische Partnerschaft mit Glatthaar Keller Seite 53


NEWS

2021

ERLUS Dach, Schornstein & Lüftung:

neue Produkte, neuer Service… Besuchen Sie unser News-Portal und buchen Sie Ihre persönliche Beratung direkt online:

www.erlus.com/news


Öko-Effizienz mit jeder EPS-Perle Dafür setzen wir uns seit 1973 ein. Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH)

Internationales

Handelszentrum Friedrichstr. 95 | PB 152 10117 Berlin

 0 30-20 96 10 51 info@ivh.de  facebook.com/IVH.de  twitter.com/ EPS_Daemmstoff

 linkedin.com/company/ industrieverband-hartschaum-e-v

EPS-Hersteller aufgepasst! Werden auch Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im IVH – dem Verband der führenden EPS-Hersteller Deutschlands!

Serena Klein IVH-Geschäftsführung

Ulrich Meier IVH-Geschäftsführung

Mit EPS Cycle leisten die IVH-Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung: Die Rücknahme von Baustellen-Verschnittresten wird seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des IVH grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Aus dem aufbereiteten Material entstehen Rezyklatplatten. Das Mahlgut kann auch für Ausgleichsschüttungen, Hohlraumdämmungen sowie als Leichtzuschlag für Estriche verwendet werden. Die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS stellt das europaweite Projekt PolyStyreneLoop dar. Der IVH sowie seine Mitglieder gehören zu den Gründungsmitgliedern und unterstützen aktiv diese innovative Recycling-Lösung für EPS-Abfälle aus Gebäude-Abbrucharbeiten: In einem physikalischen Recyclingprozess wird aus alten EPS-Dämmplatten ein neuer, hochwertiger Polystyrol-Rohstoff gewonnen. Aus diesem entstehen neue EPS-Dämmstoffe.

Alle Informationen unter www.ivh.de 3                                                                                                                                                                          September 2021


Inhalt 8

12

6   Editorial 8   Titelstory MOCOPINUS Karbonisierte Fassade für bayerisches Vorzeigeobjekt

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt HAGEMEISTER Die Klinker-Architekten

15  Top-Thema Fassade – Systeme & Produkte

16

38

50

16   MOEDING Bunte Fassade für Londoner TikTok-Zentrale 17   DEPPE Handwerkliche Klinkerfassade in Amsterdam 18   SIEVERT Fassadengestaltung mit »Akurit«-Putz- und Dämmsystem 20   RIEDER Gitterfassade aus Glasfaserbeton 21   RENSON »Linarte«-Fassadenverkleidung setzt individuelle Akzente 22   H.B. FULLER/KÖMMERLING Know-how für Structural-Glazing-Fassaden 24   CARLISLE »Liquiseal« ergänzt EPDM-Abdichtungssysteme 25   LAMILUX Fassadenhülle aus transluzenten GfK-Platten 26   VARIOTEC Vakuumelement zugelassen nach EN 13501-1:2018 27   SPRINZ Gläserne Außenansichten 28  ISOVER Ausgeklügelte Fassadenkonstruktion 30   CEMBRIT Fassadentafeln für Agraffensysteme 31   DEUTSCHE ROCKWOOL Vorgefertigte Bossennut für WDV-Systeme 32   RICHARD BRINK Neue Betonrinnen und Gussroste 32   SITA Platzsparender Gully für guten Wandanschluss 33  RELIUS Mineralischer Filmschutz ohne Biozide 34   DISBON Oberflächen vor Korrosion schützen 35  OSMO Einmal-Lasur für Holzschutz 36   KEIMFARBEN Grüntöne für das Elefantenhaus

37  Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung 37   AUSTROTHERM »XPS Top 30 TB«-Dämmstoffplatten 38   PUREN Dämmsystem für die Dachsanierung 40   INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM EPS bei Flachdach-Dämmung 41   SEMPERGREEN Dachbegrünung für alle Dachtypen 42   KEMPER SYSTEM Fernsehturm mit Flüssigkunststoff abgedichtet 42  FLECK Verschlussmanschette in drei Größen 43   CREATON Solar-Aufdach-Anlage als modulares System

62

44   KINGSPAN LIGHT+AIR | ESSMANN Sonnenschutz- und Sicherheitssysteme 44   ROTO FRANK Montagefreundliches Schwingfenster zum Austausch 46   VELUX Digitale Tools für das Handwerk

47  Rohbau – Mauerwerk & Beton 47   ZIEGELWERK BELLENBERG Mauerziegel für alle Effizienzhaus-Standards 48   LEIPFINGER-BADER Mit Ziegel gegen den aktuellen Baustoffmangel 50   NOE Schalungstechnik für Wand, Boden und Decke 52   MEVA Neues Deckenschalungs-System 53  ACO Partnerschaft mit Glatthaar Keller bei Lichtschächten 54   JUWEL Fertiggaragen-Hersteller feiert Jubiläum September 2021                                                                                                                                                                          4

Inhaltsverzeichnis


bau 4.0 Digitale Lösungen für

die Bauindustrie

54   EJOT Betonschraube mit hoher Tragfähigkeit 55  SCHOMBURG Vielseitiger Kleb- und Dichtstoff »Aquafin-CA« 56  IBU EPDs im Digitalzeitalter 58   SCHIEDEL Design-Gasofen mit Kaminfeeling

SONDERBEILAGE bau 4.0

59  Außenanlagen – Gestaltung & Technik

30.08.21 15:33 _2021.indd 1

Titelseite_Digitale_Beilage

Vom klassischen Material­Management über Wartungsplaner bis zu 59  PFENNING Pflastersystem »CombiConnect« mit EPDM-Fugenfüllstoff smarten Lösungen für Bauleiter und Arbeiter, die vor Ort auf Liefer-­ 60   GUTJAHR Freitreppensanierung mit komplexer Entwässerung und Wetterdaten zugreifen müssen – mit der neuen Digitalbeilage 62   DURAL Kombinierbares Outdoor-System für Keramikbeläge »bau 4.0« stellt der baustoffPARTNER Lösungen vor, die die eigene 63   HAUFF TECHNIK Neue Hausausführung »Etgar« Arbeit und Abläufe effizienter und transparenter machen können. 64   PCI Außenmörtel für jede Jahreszeit 65   WIDOPAN Rollbeschichtung »Widocryl« für Flutopfer 66   KANN Neues Mauersystem »Cubaro Grande« 74  Arbeitsschutz 66   MARKILUX Pergola-System mit Vertikalmarkisen 74   EUROTEC Neue Sicherheitsschuhe mit farblicher Note 75   ALTRAD PLETTAC ASSCO Sicherheitsgeländer als integrierter Seitenschutz 67  Werkzeuge 76  KRAUSE Stehleiter mit »MultiGrip«-System 67  KÄRCHER Spezialreinigung eines UNESCO-Weltkulturerbes 76  LAYHER Neue Treppenstehleiter »Topic 1062« 68   BOSCH POWER TOOLS Fein und Heraeus Teil des 18-Volt-Akku-Systems 78   ABS SAFETY Neues Höhensicherungsgerät »ABS B-Lock« 69  MAKITA Neuer Akku-Kombihammer »HR006G« 78   DORN LIFT Raupen-Arbeitsbühne mit Akkuantrieb 70   FLEX Akku-Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0-EC« 79   AKTUELLES 71   REYHER »Tight Bits« mit verbreitertem Flügel 80   IMPRESSUM 81   AUF EINEN BLICK 82   VORSCHAU

72 branchenNEWS

SAMMELSYSTEM FÜR HBCD - FREIES EPS So einfach geht’s

ce

RE sp

ec

t

du RE

Sauberes Baustyropor (das ab 2016 produziert wurde) sammeln und in die zur Verfügung gestellten Wertstoffsäcke gegen Gebühr füllen. Die gefüllten Wertstoff Säcke holen wir regelmäßig ab und bringen sie in unsere Werke.

Sortenreines Baustyropor

Wir recyceln das Styropor und geben dem wertvollen Rohstoff ein neues Leben als effizientes HIRSCH-Dämmprodukt.

Verschmutztes Verpackungsstyropor Baustyropor älter als 2016

Das darf rein

HIRSCH: REuse

REcycle

+ Sortenreines Baustyropor getrennt nach weiß und grauen EPS Verschnitte, Restmaterial ohne Beschichtungen oder fremde Stoffanhaftungen

– Verschmutztes Verpackungsstyropor, wie z.B. Fischkisten – Baustyropor, älter als 2016

Eine Initiative– der HIRSCH Servo e aus Gruppe, XPS, wie z.B. Fleisch- und Obsttassen um die Welt bewusster zu gestalten. –

wie z.B. PE, PP oder PU

sp

RE

ce

Eine Initiative der HIRSCH Servo Gruppe, um die Welt bewusster zu gestalten.

HIRSCH Porozell GmbH, Augsburger Str. 8-10, 33378 Rheda-Wiedenbrück T +49 5242 / 9608 0 F +49 5242 / 9608 68 E info@hirsch-porozell.de W www.hirsch-porozell.de www.hirsch-gruppe.com

Transport zu Hirsch

du

HIRSCH:REuse

Sie haben Fragen oder möchten Recycling-Säcke bestellen:

RE

ect

Styropor sammeln

Styropor recyceln und wiederverwenden

Sie haben Fragen oder möchten Recycling-Säcke bestellen: REcycle HIRSCH Porozell GmbH • Augsburger Str. 8-10 • 33378 Rheda-Wiedenbrück 5                                                                                                                                                                          September 2021 Tel. +49 5242 / 9608 0 • Fax +49 5242 / 9608 68 • www.hirsch-porozell.de • www.hirsch-gruppe.com


Editorial

Nichts ist stetiger als der Wandel – dieses Sprichwort trifft wohl in den meisten Bereichen unseres Lebens zu. Auch die ­Baubranche entwickelt sich stetig weiter. Sie muss auf neue Gesetze reagieren, auf neue Trends und sich aktuellen Herausforderungen stellen. Nach Corona kamen die Materialknappheit und ­Lieferengpässe, jetzt die enorme Verteuerung von zahlreichen Produkten – und nun fürchten einige Experten schon, dass die Bautätigkeit aufgrund von extremen Preissteigerungen nachlassen könnte. Doch allen Umständen zum Trotz steht das Bauhauptgewerbe gut da: Die Umsätze sind stabil, die Auftragslage zufriedenstellend, die Beschäftigung gut und die Ausbildungszahlen steigend. Ein Grund hierfür dürfte eben dieser angesprochene Wandel sein. Die Branche passt sich an und entwickelt immer neue Produkte, Services und geht mit der Zeit. Doch neben all dem »Neuen«, weiß sie auch um Altbewährtes – und genau zu diesem konnte nun in einem Bereich endlich wieder zurückgekehrt werden. Auch wenn Experten bereits vor einer vierten Corona-Welle im späten Herbst warnen, so konnte die Baubranche jetzt aber erst einmal wieder ein Stück Normalität genießen. Mit der N ­ ordBau hat in Neumünster nach vielen Monaten wieder eine größere Messe stattgefunden, und sowohl Aussteller als auch Besucher freuten sich spürbar über die Rückkehr zum mehr oder weniger normalen Messegeschehen. Gut 550 Aussteller und mehr als 26 000 Besucher nutzten das Angebot. Auch der b ­ austoffPARTNER war in Neumünster vor Ort – mehr dazu erfahren Sie in der Oktober-­ Ausgabe Ihres Fachmagazins. In dieser September-Ausgabe dominiert das Top-Thema ­ Fassade«. Auf mehr als 25 Seiten präsentieren wir, wie vielfäl» tig Fassadengestaltung sein kann und welche Möglichkeiten sich für deren sicheren Aufbau bieten. Für unsere Rubrik »Im Blickpunkt« haben wir mit Christina Hagemeister gesprochen, der

September 2021                                                                                                                                                                          6

IM EL DA WE IDH AAS

Baubranche freut sich über ein Stück Normalität

­ eschäftsführerin des Klinker-Herstellers Hagemeister. Auch hier G gehen Altbewährtes und neue Entwicklung eine perfekte Symbiose ein. Klinker hat sich seit fünf Jahrtausenden bewährt und kann dennoch mit modernen Fassaden-Baustoffen mithalten. L ­ esen Sie mehr dazu ab Seite 12. Um eine alte Tradition, die für moderne Fassadengestaltung sorgt, geht es auch in unserer Titelstory. Die japanische Methode »Yakisugi«, das kontrollierte Verbrennen von Holzprofilen, wurde von Mocopinus weiterentwickelt. So entstehen ganz besondere Optiken, die zudem mit weiteren Vorteilen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Fassadenprofile punkten können. Aber kommen wir noch einmal zum Wandel zurück – auch im Privatleben gibt es ständig Veränderungen, wir entwickeln uns weiter und freuen uns über neue Erfahrungen. Mir persönlich steht eine wundervolle neue Erfahrung bevor: Ich freue mich darauf, in einigen Wochen Mama zu werden. Daher verabschiede ich mich mit der September-Ausgabe in eine Babypause. Während dieser Zeit wird mein Kollege Peter Lang die Redaktion des baustoffPARTNER federführend übernehmen. Er freut sich schon auf den Austausch mit Ihnen und die Begegnungen, ob digital oder – lieber noch – persönlich. Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen, kontaktieren Sie ihn einfach! Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und bleiben Sie gesund!

Christine Seif Chefredakteurin

Editorial


MZ75-G

Wirtschaftlich, energieeffizient und nachhaltig. Unser bester Ziegel für modernen Wohnungsbau.

Jetzt. Zukunft. Bauen. 7                                                                                                                                                                          September 2021 www.meinziegelhaus.de


MOCOPINUS

Titelstory

MOCOPINUS

Ein ideenreiches architektonisches Konzept: Das markante Erscheinungsbild der modernen Fassade prägen rauchschwarze Profile, zudem steht der vierstöckige Holzbau auf Stelzen.

Visionäre Holzbauweise mit karbonisierter Fassade MOCOPINUS Mitten in der Innenstadt von Regensburg ist jetzt ein neues Wohngebäude zu finden: ein moderner vierstöckiger Holzbau, der auf Stelzen steht. Zudem prägen rauchschwarze Fassadenprofile das markante Erscheinungsbild. Dazu hat Mocopinus in intensiver Forschungsarbeit die alte japanische Methode »Yakisugi« weiterentwickelt. Dabei werden die Oberflächen der Vollholzprofile kontrolliert verbrannt. Durch diese Karbonisierung erhält das Holz nach Herstellerangaben eine natürliche Witterungsbeständigkeit. Ein Ziel des außergewöhnlichen Bauprojekts auf dem ehemaligen Parkplatz der Unternehmenszentrale der Bayerischen Staatsforsten war es, durch eine besonders nachhaltige und klimafreundliche Architektur neue Maßstäbe für Gebäude in Holzbauweise zu setzen. 500 t CO2 konnten hier nach Angaben des Bauherren durch die Verwendung von rund 700 m3 Holz eingespart werden. Darüber hinaus wurde durch die Überbauung des vorhandenen Parkplatzgeländes das Nutzungspotenzial der Fläche gesteigert. Mit einem ideenreichen architektonischen Konzept war es möglich, Parken und Wohnen für eine innerstädtische Nachverdichtung zu vereinen und den Flächenverbrauch für benötigten Wohnraum zu reduzieren. Der Leitgedanke bei dem Projekt war ganzheitliche Nachhaltigkeit. Beim Wachs-

Eine witterungsbeständige Holzfassade durch Karbonisierung – zusätzliche chemische Schutzmittel sind dabei nicht erforderlich.

tumsprozess des natürlichen Rohstoffes wird der Atmosphäre CO2 entzogen und im Holz langfristig gespeichert, so der projektverantwortliche Architekt Thomas Feigl bei den Bayerischen Staatsforsten. »Auch verbraucht der Einsatz von Holz im Vergleich zu konventionell erstellten Gebäuden weniger Primärenergie. Vor diesem Hintergrund nimmt der nachwachsende Rohstoff in allen Bereichen des Bauens zunehmend einen hohen Stellenwert ein. Das zeigt auch das Leuchtturmprojekt der Bayerischen Staatsforsten. Wir haben zur Unterbringung von kleinen Wohnungen und Appartements mit rund 900 m2 Wohnfläche einen hölzernen Baukörper entworfen, der wie auf Stelzen über dem Boden schwebt. Dadurch konnten die Parkplätze zu ebener Erde weitestgehend erhalten bleiben«, erklärt Thomas Feigl weiter.

September 2021                                                                                                                                                                          8

Eines der Ziele des ganzheitlichen ressourcenschonenden Baukonzeptes ist es, ein Stück Natur in das stark versiegelte urbane Umfeld der Stadt zurückzuholen. Auf dem Flachdach des vierstöckigen Gebäudes ist die Anlage eines Gartens mit Bäumen, Sträuchern und verschiedenen Pflanzbeeten zum »Urban Gardening« geplant. Dieser Freizeitbereich über den Dächern von Regensburg soll den Bewohnern als gemeinschaftlich genutzte Grünfläche und zentraler Treffpunkt dienen. »Es wird in Zeiten stets höher werdender Temperaturen immer wichtiger, mit begrünten Dächern einen Beitrag zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas zu leisten«, so Thomas Feigl.

Holz-Hybridbauweise, neue Perspektive im Holzbau Die Holz-Hybridbauweise vereint unterschiedliche Materialeigenschaften, sodass

Titelstory


die jeweiligen Stärken genutzt und Schwächen ausgeglichen werden können. Diese Symbiose von Technologien kann so neue Perspektiven und erweiterte Einsatzmöglichkeiten im Holzbau schaffen. Um die tragenden Bauteile bei dieser Überbauung zu stabilisieren, kam hier eine Materialkombination zum Einsatz. Speziell das Sockelgeschoss mit seinen V-förmigen Stützen und dem Trägerrost, auf dem der Wohnungsbau steht, wurde wegen der hohen Gebäudelasten in Holz-Hybridbauweise mit Buche-Elementen und Stahlträgern errichtet.

Vollholz im Innenausbau – hohe Wohnqualität

MOCOPINUS

Angeordnet um einen massiven Erschließungskern mit Treppenhaus und Aufzug sind über der tragenden Plattform aus Bau-Buche und Stahl auf drei Etagen 33 Wohnungen komplett in Holzmassivbauweise entstanden – mit Wänden aus ­CLT-Elementen

»Wir hatten über die Fachmedien erfahren, dass durch Mocopinus die jahrhundertealte, traditionelle japanische Methode ›Yakisugi‹, die Holzoberflächen mit einem Verbrennen witterungsbeständig macht, weiterentwickelt wurde. Von der Idee, die karbonisierten Fassadenprofile ›Carboris‹ für unser Projekt einzusetzen, waren wir von Anfang an begeistert. Zumal deren edlen rauchschwarzen Oberflächen den puristischen Architekturstil des Wohngebäudes hervorragend ergänzen würden. Dass die neuartigen Fassadenelemente von ­Mocopinus ohne Einsatz von chemischen Stoffen einen sicheren und langlebigen Holzschutz bieten, hat uns mehr als überzeugt. Wir haben uns für diese zukunftsorientierte Innovation entschieden und sind damit ganz neue Wege gegangen, um die Vorteile des Baumaterials Holz beispielhaft aufzuzeigen«, kommentiert Thomas Feigl. Mocopinus hat in intensiver Forschungsarbeit spezielle Technologien für die Karbonisierung verschiedener Holzarten entwickelt. »Die ›Yakisugi‹-Methode war für uns Neuland und wir haben in aufwendigen Versuchsreihen zahlreiche Anwendungslösungen getestet. Ausschlaggebend für die optimale Karbonisierung der Oberflächen ist die exakt passende Gradzahl und Verbrennungsdauer. Heute bieten wir als einziger Hersteller eine Auswahl von Profil- und Holz-

Neue Maßstäbe für Gebäude in Holzbauweise – etwa 700 m3 Holz wurden für dieses Gebäude verwendet – dadurch konnten rund 500 t CO2 eingespart werden. Teil des Konzepts sind die karbonisierten Holzprofile für die Fassade.

Titelstory

Mocopinus wurde 1865 gegründet und ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Ulm sowie Produktionswerken in Ammelshain und Karlsruhe. Mit über 350 Mitarbeitenden fertigt das Unternehmen eine variantenreiche Produktpalette von Vollholzprofilen für Fassade, Wand, Decke und Fußboden sowie Terrassensysteme für den Garten. Eine eigene Lackfabrik mit Lacklabor kreiert Anstriche für die Bearbeitung naturbelassener Hölzer. M­ ocopinus verwendet nach eigenen Angaben ausschließlich Hölzer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und produziert nach den Standards des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystem EMAS, Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes PEFC und Forest Stewardship Council FSC.

varianten in industrieller Fertigung«, erklärt Geschäftsführer Eric Erdmann. »Die Parameter der Beflammungsprozesse passen wir an die jeweiligen Materialanforderungen individuell an. Mit der Investition in Deutschlands größte industrielle Holz-Beflammungsanlage können wir zur Fertigung der vielen Ausführungen für den Innen- und Außenbereich hohe Produktionskapazitäten bieten.« Die Oberflächen der hier eingesetzten Fassadenprofile »Carboris« aus Nordischer Fichte wurden unter speziell entwickelten Bedingungen mit Feuer veredelt. Das Verkohlen bewirkt eine Verdichtung der Holzzellen und es bildet sich so laut Mocopinus ein langlebiger natürlicher Schutz vor Wasser, Verwitterung, Schimmel und Insektenbefall. Auf chemische Holzschutzmittel oder Farbanstriche, die in regelmäßigen Abständen zu erneuern sind, könne somit dauerhaft verzichtet werden. Bei der kontrollierten Verbrennung umhüllt die Oberflächen zugleich eine Ascheschicht. Durch das Verbinden der gegensätzlichen Elemente Holz und Feuer prägt die Fassade eine besondere Optik, die mitunter an Leder erinnert. Die schwarz schimmernden Oberflächen verleihen der Gebäudehülle des Vorzeigeobjektes der Bayerischen Staatsforsten so J ein edles Design.

Unser Titelbild: Mocopinus hat ein industrielles Verfahren zur Karbonisierung von Holzprofilen entwickelt. Beim Neubau eines Wohnhauses der Bayerischen Staatsforsten wurde eine Fassade mit den rauchschwarzen »Carboris«-Profilen gestaltet.

2021

09

BAUSTOFF-PARTNER.DE

Eric Erdmann Geschäftsführer Mocopinus

Fassade mit Feuer veredelt – dauerhafter Schutz

WISSENSWERTES ...

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 09/21

»Ausschlaggebend für die optimale Karbonisierung der Oberflächen ist die exakt passende Gradzahl und Verbrennungsdauer. Heute bieten wir als einziger Hersteller eine Auswahl von Profil- und Holzvarianten in industrieller Fertigung. Die Parameter der Beflammungsprozesse passen wir an die jeweiligen Materialanforderungen individuell an.«

und massiven Brettstapeldecken. »Im Verhältnis zu seinem Gewicht ist das ein sehr leistungsfähiges Konstruktionsmaterial und ideal geeignet für mehrstöckige Wohngebäude sowie nachträgliche Aufstockungen im städtischen Raum«, so Feigl. Die massiven Fertigteile aus Vollholz bieten einen hohen Grad an Vorfertigung, was eine schnelle und sichere Bauweise begünstigt.

TOP-THEMA

Fassade – Systeme & Produkte BAU 4.0

Digitale Lösungen für das Bauwesen

MOCOPINUS

Karbonisierte Holzfassade nach japanischem Vorbild ACO HOCHBAU Strategische Partnerschaft mit Glatthaar Keller Seite 53

9                                                                                                                                                                          September 2021


NAMEN + NEUIGKEITEN Dominique Bossan neuer CEO von Knauf Insulatiom

Kevin Spahn neuer Gebietsleiter für Arturo

GUTMANN

GUTMANN BAUSYSTEME

Thomas Reinert hat zum 1. August bei Gutmann Bausysteme die Vertriebsleitung für die Metallverbund- und BaubeschlagSysteme in Deutschland und Österreich übernommen. Der 49-jährige gebürtige Recklinghauser ist gelernter Industriemechaniker Betriebstechnik. Nach der Ausbildung absolvierte er weitere Berufsqualifikationen zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker und zum Technischen Betriebswirt an der Westfalenakademie. Seine beruflichen Stationen führten ihn zu Thomas Reinert (49) ist international agierenden Markenherstellern neuer Vertriebsleiter bei im Bereich Bauelemente, Dichtungssysteme Gutmann. und Beschlagstechnik, bei denen er jeweils in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb tätig war. Als neuer Vertriebsleiter bei Gutmann Bausysteme ist er zuständig für die Metallverbund-Systeme (Holz-Aluminium und Kunststoff-Aluminium) sowie die Baubeschlag-Systeme (Fensterbänke, Bodenschwellen, Regenschutzschienen) in den Märkten Deutschlands und Österreichs. J

September 2021                                                                                                                                                                          10

Jürgen Schwarz steigt zum Vertriebsleiter Fliesentechnik auf KIESEL Seit dem 1. Juli fungiert Jürgen Schwarz als Vertriebsleiter Fliesentechnik für die Region Deutschland, Österreich, Schweiz bei Kiesel Bauchemie. »Ich freue mich auf diese neue Aufgabe mit einem bewährten Team und bin überzeugt, dass wir die Erfolgsgeschichte von Kiesel Bauchemie auf diese Weise fortsetzen können«, kommentiert der 42-Jährige die Erweiterung seines Verantwortungsbereichs. Seit acht Jahren gehört Schwarz zum Führungspersonal des Esslinger BaucheJürgen Schwarz bekleidet miespezialisten. Zuletzt hatte er die seit dem 1. Juli die Position Position als Verkaufsleiter Fliesentechnik als Vertriebsleiter Fliesentechnik bei Kiesel Deutschland inne. »Für uns war die Ausweitung der Kompe- Bauchemie. tenzen von Jürgen Schwarz ein logischer Schritt«, erläutert Beatrice Kiesel-Luik, geschäftsführende Gesellschafterin von Kiesel Bauchemie. Der Wirtschaftsingenieur stehe für eine neue Generation an Führungskräften, die das Selbstverständnis von Kiesel Bauchemie mit Leben fülle. In seiner Funktion als Vertriebsleiter Fliesentechnik D / A / CH arbeitet Schwarz weiterhin eng mit Uwe Sauter zusammen, der als Verkaufsleiter innerhalb der Produktgruppe Fliesentechnik das Gebiet Süddeutschland betreut. Zum Team gehört außerdem Marcus Lippert, der in der D / A / CH-Region für Kiesel Bauchemie den Vertrieb von Verlegewerkstoffen für Fußboden und Parkett leitet. J KIESEL

Thomas Reinert neuer Vertriebsleiter bei Gutmann

UZIN UTZ

UZIN UTZ/ARTURO Zum 1. August übernahm Kevin Spahn (31) die Gebietsleitung der zur Uzin Utz gehörenden Marke Arturo für das Gebiet Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Zu seinen Aufgaben gehören der Neuaufbau des Gebiets durch Kundenakquirierung ebenso wie die Pflege und Betreuung der Bestandskunden. Zudem ist er für die Projekt-, Architekten- und Planerbetreuung zuständig. Kevin Spahn kann auf langjährige Erfahrung in der Baubranche und im Großhandel zurückblicken. Gestartet mit seiner Kevin Spahn, neuer GebietsAusbildung zum Groß- und Außenhandels- leiter für Arturo. kaufmann, war Spahn über die Jahre als Angestellter und stellvertretender Filialleiter bei verschiedenen Firmen in diesem Bereich tätig. Zuletzt sammelte er über drei Jahre Erfahrung als Verkaufsberater bei der Firma Gretsch Unitas. »Mit dem Ausbau unseres Vertriebsnetzes im Westen und der Funktion von Herrn Spahn werden wir unsere Kunden in dieser Region nachhaltig unterstützen können. Herr Spahn bringt durch seine Kenntnisse der Baubranche und des Großhandels optimales Vorwissen ins Unternehmen, um unsere Aktivitäten und unser Gebiet in Westdeutschland weiter auszubauen und das Potenzial voll auszuschöpfen«, so Jens Zubke, Verkaufsleiter Arturo Deutschland. J

KNAUF INSULATION

KNAUF INSULATION Dominique Bossan zeichnet ab sofort als CEO des international agierenden Dämmsystem-Anbieters Knauf Insulation verantwortlich. Außerdem ist er Mitglied des Managementkomitees der Knauf Gruppe für den Bereich »Insulation EMEA«. Er übernimmt diese Aufgaben von Jean-Claude Carlin, der nach fünf Jahren als CEO zurücktritt. Dominique Bossan kam bereits 2003 zu Knauf Insulation Belgien und wurde zwei Jahre später zum Regional Managing Dominique Bossan zeichnet Director für Osteuropa ernannt. Seit 2018 ab sofort als CEO des interwar er in der Geschäftsführung der Knauf national agierenden DämmGruppe für die Region Westeuropa, system-Anbieters Knauf Südamerika und Israel von Knauf Gips Insulation verantwortlich. verantwortlich. Alexander Knauf, persönlich haftender Gesellschafter der Knauf Gruppe, erklärt: »Das Management der Knauf Gruppe freut sich, Dominique Bossan in dieser spannenden Position willkommen zu heißen. Er ist eine außergewöhnliche Führungspersönlichkeit, die unser Geschäft sehr gut kennt. Wir sind zuversichtlich, dass er auf den hervorragenden Ergebnissen, die Jean-Claude Carlin und das Unternehmen in den letzten Jahren erzielt haben, aufbauen wird.« »Ich freue mich sehr, zu Knauf Insulation zurückzukehren. Ich habe schon immer die Unternehmenskultur und die kundenorientierte Arbeitsweise des Unternehmens sowie die Leidenschaft und das Engagement seiner Mitarbeiter bewundert«, sagt der gebürtige Franzose Dominique Bossan, der wieder am internationalen Hauptsitz der Knauf Insulation Gruppe in Visé (Belgien) tätig sein wird. J

Namen + Neuigkeiten


NAMEN + NEUIGKEITEN Führungswechsel: Mara Terzoli wird neue Geschäftsführerin

Gregor Ellegast verstärkt Führungsmannschaft

Weitere Neuigkeiten aus der Baubranche finden Sie unter:

www.baustoff-partner.de

BAUDER

BAUDER Zum 1. Oktober 2021 übernimmt Gregor Ellegast bei der Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart die Führung des Bereichs Produktmanagement und Marketing. Zuletzt war Gregor Ellegast für das Europa-Geschäft der amerikanischen Carlisle Construction Materials verantwortlich. »Wir sind sehr glücklich, ihn in unseren Reihen zu haben. Seine Erfahrung in strategischer Führung wird sich bei der Weiterentwicklung unseres Unternehmens als sehr wertvoll erweisen. Gregor Ellegast übernimmt Wir freuen uns, dass er unser Unter- ab Oktober bei der Paul nehmen dabei unterstützt«, so Bauder Bauder GmbH & Co. KG Geschäftsführer Tim Bauder. Ellegast wird die Führung des Bereichs sich neben den operativen Bereichen Produktmanagement und Produktmanagement und Marketing auch Marketing. um strategische Themen kümmern. »Die Firmenkultur im Familienunternehmen Bauder und die herausragende Stellung in Bezug auf das Produktportfolio haben mich überzeugt. Gerne möchte ich ein Teil dieses gut aufgestellten Teams sein und meinen Beitrag leisten, die außerordentliche Erfolgsgeschichte Bauder weiterzuschreiben«, so Gregor Ellegast. J

SAINT-GOBAIN WEBER

SAINT-GOBAIN WEBER Zum 1. September 2021 hat Dr. Mara Terzoli die Geschäftsführung der Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf, übernommen. Die 41-Jährige ist bereits seit 16 Jahren im Saint-Gobain Konzern tätig. Sie bekleidete unterschiedliche Positionen im Einkauf und Marketing von Saint-Gobain Building Distribution, übernahm 2016 die Leitung des Einkaufs der damaligen Generaldelegation für Zentraleuropa und war zuletzt Marketingleiterin von Saint-Gobain Rigips und Isover in Deutschland. Terzoli Dr. Mara Terzoli ist neue löst als Geschäftsführerin Florent Pouzet Geschäftsführerin von ab, der die Funktion seit 2016 ausübte. Saint-Gobain Weber. Pouzet wechselt als Länder-CEO zu SaintGobain Dänemark. J

Perfekt fürs Detail Der perfekte Anschluss für RESITRIX® und HERTALAN® – garantiert*

LIQUISEAL – UNSER NEUER FLÜSSIGKUNSTSTOFF. • Für dauerhaft sichere Detailanschlüsse • 1-komponentig und lösemittelfrei • Geeignet für mattfeuchte Untergründe • Nach einer Stunde regenfest

* Eine erweiterte Materialgarantie zu unseren Produkten RESITRIX® und HERTALAN® wird nur gewährt, wenn für alle Anschlüsse, Details und Materialübergänge unser Flüssigkunststoff LIQUISEAL 1C SF, unsere Manschetten oder Formteile verwendet werden.

Jetzt Fachberater in Ihrer Nähe finden: www.bit.ly/fachberatersuche

11                                                                                                                                                                          September 2021


HAGEMEISTER

Im Blickpunkt

Ein russischer Architekt wünschte sich eine Fassade, die aussieht wie eine aufgesprungene Brotkruste – Hagemeister hat die passenden Klinker entwickelt.

Die Klinker-Architekten HAGEMEISTER Der Baustoff Klinker ist seit fünf Jahrtausenden bekannt und bietet Beständigkeit, Widerstandskraft sowie die Möglichkeit, großartige Gebäude in immer neuen Farbwelten zu schaffen. Klinkerobjekte, die im Abendlicht komplett anders changieren als bei Tage und die unzähligen Wege, mit diesem Farbspiel zu arbeiten, bewegen noch heute zahlreiche Architekten dazu, diesen Baustoff für ihre Vision zu wählen. Die Besonderheit dieses Werkstoffes und seine Schaffenskraft sind nur zwei von vielen Faktoren, die die Familie Hagemeister seit über 150 Jahren antreibt, leidenschaftlich Klinker zu produzieren. Im baustoffPARTNER-Interview mit Dr. Christina Hagemeister wurde schnell deutlich, wie viel Bewegung in dem Produkt Klinker steckt und welche Innovationen wir aus dem Werk in Nottuln in Nordrhein-Westfalen erwarten können.

Von Christine Seif Das Klinkerwerk Hagemeister ist in der ihrem Cousin die Führung im FamilienunUmgebung einer der größten Arbeitgeber ternehmen zu übernehmen. und beschäftigt insgesamt 182 Mitarbeiter. »Ich wurde nie gedrängt, in das UnterAn der Spitze des Fanehmen mit einzusteigen«, erinnert sie sich, milienunternehmens stehen Dr. Christi»mir standen alle Wena Hagemeister und ge offen. Doch ich wollFrüher wurden die Klinker in der Sonne ihr Cousin Christite die Chance nutzen, und vom Wind getrocknet – dazu an ­ Hagemeister, die die sich mir bot. Eiwurden sie gestapelt. Diesen Vorgang sich die Geschäftsfühnen so erfolgreichen nennt man »Aufhagen«. Der Name rung teilen. Christina Betrieb zu übernehHagemeister hat seinen Ursprung also men, eigene Ideen mit Hagemeister hat ihr ­ im Ziegler-Handwerk. einzubringen und sich Betriebswirtschaftsstudium in Münster entfalten zu können, aufgenommen und das ist eine Gelegen2003 promoviert. Im Jahr darauf folgte heit, die sich nicht jedem bietet.« Chancen die aktive Entscheidung, gemeinsam mit nutzen, nach vorne blicken und Innovatives

September 2021                                                                                                                                                                          12

leisten – das liegt wohl im Blut der Familie. »Schon in den 1960er-Jahren, als mein Onkel in den Familienbetrieb mit einstieg, begann eine neue Ära der Klinkerproduktion, denn er nahm die erste vollautomatische Setzanlage Deutschlands in Betrieb.« Heute ist das Klinkerwerk in Nottuln einer der größten freistehenden Produktionsstandorte für Klinker in Europa.

Nachhaltiges Handeln für zukünftige Generationen »Wir haben vier Brennöfen und sind in der Lage Großprojekte in der ganzen Welt zu beliefern und das mit Klinkern in höchster Qualität«, so Hagemeister, »doch wir möchten nachhaltig agieren und den Blick

Im Blickpunkt


­ ichtung Zukunft richten. Die HerausforR derungen des Klimawandels betreffen uns alle und besonders für den Brennvorgang wird viel Energie benötigt. Hier laufen bereits Forschungsprojekte in großem Rahmen, um die Brennöfen von Erdgas auf Wasserstoff umzustellen.« Dabei ist der Klinker als Baustoff generell ein nachhaltiger. Er ist dauerhaft beständig, ästhetisch attraktiv, wartungsfrei und sogar recycelbar. Das Klinkerwerk bezieht die benötigen, natürlichen Rohstoffe von nationalen Partnern, oft sogar aus eigenen regionalen Gruben. Dadurch entfallen lange Transportwege. Doch das ist der Geschäftsführerin nicht genug. »Wir haben viele Bausteine, die dazu dienen unseren CO2-Abdruck so gering wie möglich zu halten. Z. B. unsere in sich geschlossenen Wasserkreisläufe, die das Wasser nach Reinigung und Aufbereitung wieder in den Produktionsprozess zurückführen, sodass wir weniger zusätzliche Ressourcen benötigen, um unsere Klinker herzustellen.« Doch auch weniger offensichtliche Chancen zur Verbesserung werden genutzt. Um den innerbetrieblichen Transport und die Lagerung noch effizienter zu gestalten, hat Hagemeister kürzlich in ein hochmodernes Intralogistik-System investiert. »Es ist weltweit eines der modernsten Systeme dieser Art – jede Palette ist GPS-gesteuert und das System bucht selbstständig alle Warenbewegungen. Es bietet uns völlige Transparenz über Lagerbestände, eine fehlerfreie Verladung und viele weitere Vorteile. So kann die gesamte Logistik deutlich effizienter gestaltet werden, was wiederum eine noch bessere Lieferfähigkeit für den Kunden bedeutet.«

Der Kunde im Fokus – weltweite Projekte realisieren Die Absatzzahlen von Hagemeister sprechen für sich, weltweit erfreut sich der Klinker großer Beliebtheit. Rund 132 000 Tonnen wurden im vergangenem Jahr im Werk in Nottuln produziert und es wird immer mehr. »Letztes Jahr haben wir in 15 Länder geliefert – am weitesten entfernt war ein Projekt in Buenos Aires, eine moderne Villa.« Kein Wunder, denn Klinker bieten dem Architekten nahezu unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe, Format, Verband, Fuge oder Harmoniebreite mit anderen Materialien. »Es ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, diese Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit zu kommunizieren.« Die Begeisterung der Geschäftsführerin für das Produkt wird an dieser Stelle ganz deutlich. »Wir haben einen hohen Anspruch an uns selbst und an unser Produkt. Wir wollen dazu beitragen, dass schöne sowie wertige Gebäude entstehen und versuchen die Vorstellungen der Architekten genau umzuset-

Im Blickpunkt

»Der Klinker an sich ist trotz seines Brennvorgangs ein nachhaltiges Produkt, da die benötigten Rohstoffe kurze Transportwege haben und er dauerhaft beständig, ästhetisch attraktiv, wartungsfrei und recycelbar ist.« Dr. Christina Hagemeister Geschäftsführerin Hagemeister

zen.« Und diese Vorstellungen sind zum Teil recht ausgefallen – Christina ­Hagemeister erinnert sich dabei an zwei besondere Anfragen. »Ein russischer Architekt hat sich für sein Projekt eine Fassade gewünscht, die aussieht wie eine aufgebrochene Brotkruste. Und ein Verwaltungsgebäude in der Schweiz sollte eine Klinkerfassade erhalten, die wie ein anthrazit-farbener NadelstreifenAnzug schimmert. Das sind für uns besonders spannende Projekte, die wir immer mit viel Herzblut angehen, um dann den perfekten Klinker zu gestalten.« Im Gespräch wird klar, der Klinker muss den Vergleich mit anderen Baustoffen nicht scheuen. »Ich denke die zweischalige Wand mit Klinker kann es locker mit modernen Fassaden aufnehmen – gerade durch seine Langlebigkeit. Ist die Haltbarkeit moderner Fassadensysteme oft auf einige Jahrzehnte begrenzt, überlebt der Klinker meist Generationen. Zudem kann er auch in Sachen Recycling punkten. Wir recyceln eigene Produktionsreste direkt bei uns im Haus. Aber

auch ausgediente Klinker können wiederverwendet werden, Stichwort ›urban mining‹. Besonders hierauf sollte der Fokus der Forschung gerichtet werden.« Trotzdem es sich um ein recyceltes Produkt handelt, kann der sog. »Upcycling Brand« von ­Hagemeister in Form, Farbe und Oberflächenstruktur an die Wünsche des Kunden angepasst werden.

Geschäftsjahr 2020 trotz Herausforderungen auf Vorjahresniveau In Zeiten von Rohstoffknappheit und einer enormen Verteuerung von beispielsweise Holz oder Stahl bzw. extremen Lieferengpässen für verschiedene Baumaterialien hat das Klinkerwerk Hagemeister einen entscheidenden Vorteil. »Wir beziehen Rohstoffe national und sind von der derzeitigen Rohstoffknappheit nicht unmittelbar betroffen. Allerdings spüren wir die Auswirkungen durch Verzögerungen auf den Baustellen, die durch andere Materialengpässe entstehen. Die aktuelle Situation zeigt, wie komplex das Abhängigkeitsverhältnis unterschiedlicher Zulieferer und Gewerke auf der Baustelle geworden ist. Auch hier kommt uns unser hochmodernes Tracking-System zu Gute, um Komplexität zu reduzieren und unseren Kunden Sicherheit zu geben. Egal was auf der Baustelle passiert – wir behalten die für den Kunden reservierte Ware palettengenau im Blick. Auch wenn es auf der Baustelle zu Verzögerungen kommt. Wir lagern die Klinker hier bis zum Abruf ein und liefern dann aus, wenn es am Bau weitergeht«, so Hagemeister. Nicht nur die Baumaterial-Krise, auch die Corona-Pandemie hat das Unternehmen glücklicherweise nur am Rande gestreift. »Zu Beginn der ersten Corona-Welle haben wir sofort einen Pandemie-Manager ernannt und auch durch unsere überschaubare Unternehmensgröße sind wir gut durch

Eine besondere Skulptur: Die Ziegelschale ziert den Eingangsbereich des Unternehmenshauptsitzes in Nottuln und ist ein Beispiel für die technische Leistungsfähigkeit des Klinkers.

13                                                                                                                                                                          September 2021


Der Ort Odense in Dänemark setzt durch und durch auf Klinker – einige Abschnitte der Innenstadt wurden schon neu gestaltet.

die Pandemie gekommen, sowohl was die Gesundheit aller Mitarbeiter betrifft, als auch die Geschäftslage.« Weiterer Vorteil des Unternehmens war, dass Digitalisierung hier bereits vor Corona ein großes Thema war. »Wir sind digital gut aufgestellt, so war es kein Problem, den Mitarbeitern, die nicht in die Produktion eingebunden sind, von heute auf morgen die Arbeit aus dem Homeoffice zu ermöglichen.« Insgesamt zeigt sich die Geschäftsführerin mit dem Jahr 2020 zufrieden und auch die Prognosen für 2021 sind bis jetzt stabil. »Wir können noch nicht genau abschätzen, ob sich die Rohstoffknappheit mit weiteren Verzögerungen auf den Baustellen auswirken. Aber sicherlich wird sich die enorme Gesamtpreissteigerung des heutigen Bauens auf die Zahl der Neubauten mittelfristig auswirken – gerade im EFH-Bereich. In unserer Firmengeschichte hat es immer wieder große konjunkturelle Schwankungen gegeben. Und ich bin mir sicher, dass wir auch die aktuelle sowie die kommende Situation meistern werden.«

Ab Februar 2022 wieder Architekten-Seminare geplant Positiv gestimmt ist Hagemeister auch, wenn es um die bekannten ArchitektenSeminare des Unternehmens geht. Diese Veranstaltungsreihe war in den vergangenen 16 Jahren immer ein fester Bestandteil des Jahreskalenders. Aufgrund von Corona konnten zwei dieser Seminare jedoch nicht stattfinden. Nun gibt es auch hier gute Neuigkeiten: »Wir sind optimistisch, dass wir die Architekten-Seminare bald wieder aufnehmen können und stecken bereits mitten in den Planungen. Aktuell ist die nächste Veranstaltung für März 2022 angedacht und das Dachthema soll dabei ›Nachhaltigkeit‹ sein.« Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Architekten wird bei ­Hagemeister ins-

gesamt großgeschrieben und so finanziert das Unternehmen an der Hochschule Trier einen Stiftungslehrstuhl. Mit einem Studienjahrgang kam Durch ein Rillenprofil am Klinker wurde beim Geistmarkt es dabei zu einem ganz bein Münster eine horizontale Schraffur geschaffen. sonderen Projekt. »Unter der Aufgabenstellung, neue Einsatzmöglichkeiten für einen Klinker liefert fortlaufend Inspiration Ziegel außerhalb der klassischen zweischaligen Wand zu kreieren, ist eine Ziefür Gebäude-Gestaltung gelschale entstanden. Diese Skulptur ist Insgesamt denkt die Geschäftsführerin, dass die architektonische Gestaltungsvielein tolles Beispiel für die technische Leistungsfähigkeit des Klinkers. Architektofalt durch Klinker ein entscheidender Faknisch orientiert an der Formensprache tor für seinen Erfolg ist. »Wir produzieren von Frei Otto oder Calatrava, ist die Ziezwischen 60 und 80 Mio. Klinker im Jahr gelschale eine skulpturale, leicht erscheiund die Einsatzmöglichkeiten sind dabei nende Konstruktion aus dem massiven total unterschiedlich. Klinker liefert so viel Baustoff Klinker mit hervorragenden statiInspiration und Architekten wissen diesen schen Tragwerkseigenschaften. Dies wird Baustoff zu schätzen«, so Hagemeister. »Hier gibt es einige Paradeprojekte: durch ein cleveres Materialkonzept möglich, welches aus Klinker, Carbon-Gewebe Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind und Beton besteht.« die Häuser 1 und 2 des ID Cologne ein gutes Beispiel, hier hat der Klinker besondere geforderte Nachweise zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit erfüllt. Wenn es um Individualisierung geht, nenDie Klinker-Manufaktur Hagemeister ne ich gern den Geistmarkt in Münster, produziert jährlich zwischen 60 und bei dem durch ein Rillenprofil am Klinker 80 Mio. Klinker. eine horizontale Schraffur geschaffen wurde. Und wenn es um das Stadtbild geht, ist der Ort Odense in Dänemark ein gutes Beispiel. Hier wird der Ortskern beDabei sieht Dr. Christina ­Hagemeister reits seit mehreren Jahren mit Pflasterin dieser Konstruktion Möglichkeiten für neue und moderne Klinker-Bauwerke. »Die klinkern von Hagemeister revitalisiert. Ziegelschale verstehen wir als LeuchtEs ist einfach immer wieder spannend, turm, der inspirieren soll. Die Technologie was mit Klinker möglich ist und wie er der Ziegelschale kann eingesetzt werden, ganz maßgebend für die Gestaltung von Lebensräumen eingesetzt werden kann. um besondere Gebäudedetails in der Materialität der Ziegelfassade zu gestalten. Daher freue ich mich auch schon so auf Aktuell entwickelt der nächste Studenseine Zukunft und auf die vielen tollen tenjahrgang in Trier einen schwungvollen Projekte, die wir mit unserem Unternehmen und unseren Produkten realisieren Überdachungsbau für den Einsatz an einer Bushaltestelle.« dürfen.« J

September 2021                                                                                                                                                                          14

Im Blickpunkt


TOP-THEMA

PAUL SCOTT

Fassade | Systeme & Produkte


PAUL SCOTT

Für die Fassade des neuen Bürogebäudes von TikTok mussten von Moeding 900 verschiedene Plattentypen hergestellt werden.

Farbenfrohe Fassadengestaltung im Herzen Londons

Jede »Longoton«-Ziegelplatte schimmert auf einer Seite in einer anderen Farbe. Je nach Tageszeit und Blickwinkel ändert sich so das Erscheinungsbild.

MOEDING Für das neue TikTok-Headquarter in London kamen verschiedenfarbige Fassadenplatten des Typs »Longoton« von Moeding zum Einsatz. So entstand ein facettenreiches Lichtspiel, das dem neuen Bürogebäude den passenden Namen gab: »Kaleidoscope«. Das besonders bei jungen Leuten angesagte Social Media Unternehmen TikTok ist bekannt für bunte Filter und schräge Videoclips. Da sollte das neue Headquarter im Londoner Stadtteil Farringdon ein optisches Statement sein. Gleichzeitig wollten die verantwortlichen Architekten von PLP Architecture den von Lagerhäusern und Industriebetrieben geprägten Baustil des Stadtteils aus dem 19. Jahrhundert auf moderne Weise widerspiegeln. In diesem Jahr erfährt Farringdon durch die Anbindung an die neue Crossrail-Linie erneut eine Aufwertung, wenn der Standort zu einem der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte des Londoner Zentrums wird. Der Ost-Eingang zur Bahnstation ist in das von PLP Architecture entworfene Bürogebäude »Kaleidoscope« integriert. Als neues britisches Headquarter von TikTok verfügt der kubische Baukörper über großflächige Arbeitsräume sowie eine knapp 500 m2 großen Dachterrasse. Mit der streng gerasterten Fassade reagieren die Architekten zeitgemäß auf den städtebaulichen historischen Kontext und stellen insbesondere den Bezug zu den fünf- bis siebengeschossigen viktorianischen Lagerhäusern aus dem 19. Jahrhundert her.

Gleichzeitig spiegeln feine Abstufungen und schillernde Glasurfarben die Kreativität der Nachbarschaft wider. »Das Planungsteam hat viel Zeit investiert, um ein beständiges und dennoch verspieltes System von Keramik-Lisenen und -Stürzen als Regenschutz für die hochwertige Fassade zu entwickeln, das dem sensiblen Umfeld des Gebäudes entgegenkommt. Für die Umsetzung arbeiteten sie während der Entwicklung, Herstellung und Installation eng mit Künstlern und Handwerkern zusammen«, so Daniel Moore, Partner und Projektleiter bei PLP Architecture.

Extravagante Farben und Formate Insgesamt 22 unterschiedliche Glasurfarben aus sechs Farbgruppen wurden für die vorgehängte hinterlüftete Keramikfassade verwendet: Von Narzissengelb und Weinrot über Türkisblau und Laubgrün bis hin zu Purpurviolett und Khakigrau. Für den kaleidoskopischen Effekt wurde jedoch nur eine Seite der Lisenen mit den farbigen Ziegelplatten verkleidet, sodass die markante Fassade ihr Erscheinungsbild je nach Blickwinkel und Tageszeit verändert. Die restlichen Fassadentafeln sind im unglasierten Naturfarbton Terracottabeige ausgeführt. Der Entwicklung der Gla-

September 2021                                                                                                                                                                          16

surfarben im werkseigenen Labor von Moeding gingen mehrere Bemusterungsrunden aller Beteiligten voraus, um die Farben harmonisch aufeinander abzustimmen. Zusätzlich wählten die Architekten für die natürliche Anmutung ein teiltransparentes Finish und eine leicht künstlich erzeugte Patina für die zum historischen Bestand ausgerichteten Ziegelplatten. Hierfür verantwortlich war der englische Keramikkünstler Peter Wood vom Royce Wood Studio, der mittels einer Sprühtechnik dunkle Sprenkel auf die bereits glasierten und gebrannten Platten auftrug. Anschließend wurden diese ein zweites Mal gebrannt. In Anbetracht des kurzen Bauzeitplans war es notwendig, die Platten für ein exaktes Fugenbild auf eine Toleranz von nur + / - 1 Millimeter im niederbayrischen Werk zuzuschneiden. So konnten sie vom Fassadenbauer direkt ohne weitere Verarbeitung in die Fassadenelemente eingebaut werden. Hohe Präzision verlangten auch die komplizierten Plattenschnitte, für die alle Details vorab gezeichnet und anschließend von der rechnergesteuerten Kalibrieranalage umgesetzt werden mussten. Trotz der strukturierten Detaillierung des Gebäudes gab es am Ende fast 900 verschiedene Plattentypen. J

Fassade | Systeme & Produkte


Backsteinfassade im niederländischen Waalformat DEPPE Das Wohn- und Bürohaus »Westbeat« in Amsterdam steht für den Spirit des jungen, kreativen Stadtteils Nieuw West. Für das monumental wirkende Bauwerk lieferte die Klinkermanufaktur Deppe Backstein individuell gefertigte sandfarbene Ziegel, die die Außenfassade prägen. Das Objekt »Westbeat«, das auf Basis eines Entwurfs des niederländischen Architekturbüros Studioninedots entstanden ist, wirkt mit seinen zwölf Geschossen und der massiven Backsteinfassade wie ein Monument. Ein Eindruck, der durch die strenge Gliederung der Fenster in den oberen Geschossen unterstützt, durch die in unterschiedlicher Ausprägung gestalteten Rundbögen im Sockelbereich jedoch wieder aufgebrochen wird. Der sandfarbene Ziegel wurde von der Klinkermanufaktur Deppe Backstein aus Uelsen entwickelt und produziert.

Innovatives Konzept für vielfältige Nutzergruppen Der Baukomplex richtet sich insbesondere an eine junge Zielgruppe auf der Suche nach einem kreativen und bezahlbaren Umfeld zum Arbeiten und Leben. Und so befinden sich in dem Neubau auf rund 24 300 m2 Bruttogeschossfläche 150 Mietwohnungen, ein Gemeinschaftsgarten, eine Tiefgarage sowie öffentlicher Raum für vielfältige Nutzungen. Während sich die privaten Nutzungseinheiten in der Fassade durch hochformatige Fenster abzeichnen, unterstreichen die bogenförmigen Öffnungen die öffentliche Nutzung des Sockels. Die

größte, über Eck verlaufende Bogenform nimmt drei Geschosse ein und kennzeichnet den Eingang, der direkt in die öffentlich zugänglichen Bereiche mündet. Diese verteilen sich auf drei Ebenen und wurden von Studioninedots bewusst nicht für eine spezifische Nutzung ausgebaut.

Klinker im historischen Waalformat Mit seiner Fassade, die aus rund 450 000 Steinen besteht, und der strengen Gliederung der Fenster in den Obergeschossen wirkt der Baukörper zunächst sehr massiv. Bei näherer Betrachtung der unterschiedlichen Fassadenansichten zeigt das Gebäude jedoch sein variantenreiches Gesicht, das durch einen handwerklichen Klinker (1583w) im historischen und für die Niederlande typischen Waalformat (WF) geprägt ist. Der gelbliche Grundton der Fassade divergiert dabei zwischen Ocker und nahezu Weiß, punktuell treten grüne Einschläge aus der Fläche hervor. Erzielt hat das Team von Deppe dieses abwechslungsreiche Fassadenbild durch eine besondere Setzweise der Steine im Ofen und einen speziellen Reduktionsvorgang. Ferner wurde ein Teil der Steine weiß geschlämmt. J

Mineralische Spritzdämmung

Die Alternative im Dämmstoffmarkt: wärmedämmend und -speichernd auf Basis von Mikrohohlglaskugeln rein mineralisch

DEPPE BACKSTEIN KERAMIK

Farblich dominiert die Fassade ein gelblicher Grundton, der aber zwischen Ocker, Weiß und einzelnen grünen Stellen variiert.

Die Fassade des »Westbeat« besteht aus 450 000 Steinen – handwerklich gefertigt von der Firma Deppe Backstein.

Fassade | Systeme & Produkte

www.maxit-ecosphere.de

17                                                                                                                                                                          September 2021


Ein Gebäude, drei Fassadenstile SIEVERT Das Wohn- und Geschäftshaus »B-UP« in Frankfurt wurde saniert und teilweise neu errichtet. Dabei wurde eine Kombinationsfassade errichtet – als Baustofflieferant griff der Generalunternehmer Jöst Bau auf die Putz- und Dämmsystemmarke »Akurit« von Sievert zurück. Für das Gebäudeensemble mit seinen 162 Mietwohnungen und vier Gewerbeeinheiten wählten die Architekten eine Kombinationsfassade aus Riemchen- und Putzflächen, bei den Baustoffen verließen sich Generalunternehmer Jöst Bau (Frankfurt) sowie der Fachunternehmer Dawid Pogwizd (Weiterstadt bei Darmstadt) auf die Marke Akurit von Sievert. »Dem Architekten und dem Bauherrn war wichtig, dass sich das Gebäude nach der Umgestaltung perfekt in die urbane Umgebung einbettet. Daher wurde die Fassade so gestaltet, dass man meint, es handle sich um insgesamt drei Einzelhäuser«, sagt Gerald Fleming, Bauleiter von Jöst Bau. Bei den Baustoffen habe man die Systeme von ­Akurit gewählt, wobei nicht nur die Qualität der Produkte ausschlaggebend gewesen wäre, sondern vor allem die hohe Beratungs- und Projektkompetenz des Lieferanten Sievert.

Unterschiedliche Wärmedämmverbundsysteme Für die Sanierung wurde der alte Betonbau komplett entkernt, neu aufgeteilt und eine Baulücke durch einen Erweiterungsneubau geschlossen. Sowohl an der Fassade als auch im Innenraum sowie in der Tiefgarage kamen dabei die Dämm- und Putzsysteme von Akurit zum Einsatz. Insgesamt lieferte Akurit über 6 400 m2 Wand- und Deckendämmung über seine Wärmedämmverbundsysteme »Akurit Nordic MWP R« sowie »Akurit Basis EPS M«. Das »Akurit Nordic MWP R« auf Basis von Mineralwolle-Lamellen dient als Däm-

mung für sämtliche Riemchenflächen. Hier wurde der »Akurit SK-R« sowohl als Klebeals auch Armierungsmörtel verwendet. Für die Putzfassade und die Tiefgarage setzte Jöst Bau das »Akurit WDV-System Basis EPS M« mit einer Dämmstoffdicke von 160 mm ein. Als Armierungs- und Klebemörtel verarbeitete der Fachunternehmer auf diesen Flächen den »Akurit SK grau«, in der Tiefgarage den »SK leicht«. Beim Sockel wurde der einkomponentige Akurit Spachtel- und Dichtputz »UNISD« eingesetzt. Dieser sei nach Aussage von Sievert hochgradig wasserabweisend und kapillar nicht leitfähig. Außerdem konnte damit gleich die Armierung für die Riemchenflächen am Sockel ausgeführt werden.

Schutz für die Riemchen-Fassade Um die Riemchen-Fassade vor Ausblühungen aus dem Fugenmörtel zu schützen, wählten Gerald Fleming und sein Team den sulfatbeständigen Fugenmörtel » ­ Akurit FMR Secon« aus. Eine neue Rezeptur sorge laut Sievert beim »FM-R Secon« für ein hohes Kalkbindevermögen, das Auslaugungen aus dem Fugenmörtel vermeide. Diese Eigenschaft biete bei dunklen Fassaden eine hohe Sicherheit gegen die sonst deutlich sichtbaren, hellen Verunreinigungen. Als optische Besonderheit wartet die Riemchenfassade mit einem 3D-Effekt auf, hier wurden für die Nachbildung eines Versatzmauerwerks 10 mm dickere Riemchen versetzt eingebaut.

September 2021                                                                                                                                                                          18

INGO JENSEN/AKURIT

Mit drei verschiedenen Fassaden wirkt der Gebäudekomplex wie drei Einzelhäuser.

An der Riemchenfassade schützt der sulfatbeständige Fugenmörtel »Akurit FM-R Secon« die Fassade vor Auslaugungen und Verunreinigungen.

Bautechnisch fällt die Aufteilung der Dehnfugen für die Riemchenflächen auf. »In Absprache mit Jöst Bau und dem Bauherrn haben wir es so gelöst, dass wir die horizontalen und vertikalen Dehnfugen ober- und unterhalb der Laibungsflächen für Fenster- und Türen angebracht haben. Zusätzlich haben wir die vertikalen Dehnfugen an den Außenecken der Fassadenseiten im Abstand von 12 bis 24 cm von den Fassadenrändern ausgeführt. So ließen sie sich optisch unauffällig integrieren«, erklärt Hans-Dieter Amend, Leiter Bauberatung bei Sievert. Auch die Übergänge im Fassadenbereich von Putz auf Riemchen waren herausfordernd. »Wir haben dazu die passenden WDVS-Anputzleisten und Putzprofile von Protektor oder APU genutzt. Für Eckverfugungen und Fensterbankbordprofile haben wir UV- und witterungsbeständige Hybriddichtstoffe verwendet«, sagt Amend. ­Eine besondere Lösung erforderte der Architektenwunsch nach einer nicht sichtbaren innen liegenden Entwässerung. Damit die horizontalen Dachrinnen hinter der Fassade versteckt werden konnten, mussten sie in einer Holzverschalung aus OSB-Platten verlegt werden. Bei diesen Kleinflächen einigte man sich darauf, den Übergang von Holzuntergrund auf die Massivwände mit 12,5 mm starken zementgebundenen Wandschutzplatten von Akurit zu überbrücken. So konnten die Riemchen- und auch Putzflächen flächenbündig und absatzfrei durchgängig bis zum Dachübergang verlegt werden. J

Fassade | Systeme & Produkte


MAUERWERKS-ORNAMENTIK DURCH FORMKLINKER

JEDER STEIN FOLGT IHREM PLAN. DIE FASSADE IST DAS GESICHT IHRES BAUWERKS: NUTZEN SIE UNSER KLINKERKÖNNEN, UM IHM EINE EINZIGARTIGE ÄSTHETIK ZU GEBEN. WIR BRENNEN FÜR IHRE IDEEN – UND ENTWICKELN GEMEINSAM MIT IHNEN GENAU DEN STEIN, DER IHREN ENTWURF UNVERWECHSELBAR MACHT. PROJEKT: HUMBOLDTGYMNASIUM KÖLN NAK ARCHITEKTEN, BERLIN

NEUES AUS KLINKER

19                                                                                                                                                                          September 2021

DIE GANZE KLINKERFOLGSSTORY DES HUMBOLDT GYMNASIUMS KÖLN AUF WWW.HAGEMEISTER.DE/HUMBOLDT


RIEDER SMART ELEMENTS

Moderne Gitterstruktur aus maßgeschneiderten Betonteilen RIEDER Das Bauprojekt »Trio« im Berner Stadtteil Wankdorf City will Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und Übernachten auf moderne Weise verbinden. Für die Betonfassade wurden maßgeschneiderte Formteile von Rieder verwendet. Das Projekt »Trio« in der Wankdorf City/ Bern ist ein dreiteiliger Gebäudekomplex mit Büros,Geschäften, Wohnungen und einem Hotel. Das architektonische Konzept von GWJ Architekten will damit gegenwärtige Lebensweisen umsetzen. Passend zu diesem Lifestyle-Konzept kamen am trendigen »Moxy Hotel» die »Formparts« von Rieder zum Einsatz. Die vorgesetzte Fassade aus Glasfaserbeton dient als verbindendes Element zu den Gebäuden I und II mit tragenden Betonstrukturen als Außenhülle. Erwähnenswert ist die Länge der »Formparts«.

Glasfaserbeton maßgeschneidert und flexibel Am Hotelgebäude des »Trio« kamen »Formparts« von Rieder mit einer Länge von 5 m zum Einsatz. Die vorgesetzte Fassade aus »fibreC« lehnt sich optisch an die Betonfassade der zwei anderen Komplexe an. »Statt introvertiert sollte das Hotel baulich möglichst kommunikativ auftreten, um den Di-

Die Fassade des Hotel »Moxy« in Bern wurde mit den »Formparts« aus Glasfaserbeton von Rieder gestaltet. alog mit den übrigen Gebäuden zu erreichen. Die drei von der Planergemeinschaft GWJ / ASTOC erstellten Gebäuden zeichnen sich aufgrund der stringenten Fassadierung mit den vorgefertigten Betonelementen aus. Auch wenn beim Hotelgebäude die Fassade keine tragende Funktion übernimmt, wollten wir auch hier eine ähnliche Materialität realisieren. Aufgrund des Gewichtes, des vorhandenen Platzbedarfs und der möglichen Oberflächen haben wir uns für die Formteile aus Beton entschieden«, erklärt Projektleiter Maurizio Chirico von GWJ.

Für die Gitterstruktur der Hotelfassade wurden fast 2 000 Formteile von Rieder verbaut.

September 2021                                                                                                                                                                          20

Für die kontrastierende Gitterstruktur als Hotelfassade verbaute man 1 963 Stück »Formparts« in »silvergrey« von Rieder. Besonders hervorzuheben ist die Produktion des bisher längsten Fomteils in der Firmengeschichte mit beinahe 5 m Länge. Das exakt 4,99 m lange U-Teil erzeuge ein monolithisches Erscheinungsbild und stehe symbolisch für Flexibilität, Stabilität sowie Machbarkeit, so der Hersteller Rieder.

Unkomplizierte Lösung Die gebogenen Elemente kämen durch ihr geringes Gewicht sowie ihre hohen Spannweiten mit weniger Unterkonstruktion als vergleichbare Produkte aus Beton aus. Das für Beton charakteristische Oberflächenbild kann bei den Fassadenprodukten von Rieder maßgeschneidert hinsichtlich Farbe, Oberflächenausprägung und Textur ausgearbeitet werden. So entstehen nach Aussage des Herstellers nicht nur technische Vorteile, sondern auch gestalterische Vorzüge, die auch GWJ Architekten im Falle des Projektes »Trio« beeindruckt hätten. Eine breite Auswahl an Formen und Farben sowie die Flexibilität bei der Realisierung von konkreten Architektur-Konzepten machen Rieder nach eigener Aussage zum beliebten Partner bei der Umsetzung unterschiedlichster ­Design-Ansätze für moderne Gebäude mit Fassaden aus Beton. Darüber hinaus hebt Rieder neben der Langlebigkeit, dem geringen Wartungsaufwand und der Brandbeständigkeit seiner »Formparts« auch ökologische Faktoren hervor: So verwende man schadstofffreie Produkte (frei von kristallinem Siliciumdioxid) und minimiere die Primärenergie bei der Produktion. J

Fassade | Systeme & Produkte


Alu-Profile sorgen für schlankes Erscheinungsbild

Die begrenzte Fassadenbreite hielt die Bauherren und die Architektin dieses Neubaus in der belgischen Stadt Ypern nicht davon ab, eine offene Fassadengestaltung anzugehen. »Das schlanke Design durfte keinesfalls zulasten der Gemütlichkeit und Atmosphäre gehen«, blickt Architektin Nele Delva auf die ersten Gespräche mit ihren Auftraggebern zurück. »Ein Moodboard half uns auf dem Weg zu einem ›offenen‹ Entwurf, der viel Wärme und Ruhe ausstrahlt. So wurde der direkten Verbindung mit dem Garten und der Terrasse zum Beispiel seit dem ersten Federstrich viel Aufmerksamkeit gewidmet. Und das sowohl aus dem Wohnzimmer als auch aus der Küche.«

Fassade | Systeme & Produkte

RENSON

RENSON Eine offene, »sprechende« Fassade wünschten sich die Bauherren für ihr Wohnhaus im belgischen Ieper (Ypern). Die Architektin Nele Delva von Trant Architecten empfahl das »Linarte«-Fassadensystem von Renson – dank unterschiedlicher vertikaler Profile entsteht ein individuelles Erscheinungsbild.

Die Vorderseite des Wohnhauses ziert zum Teil eine dunkle Fassade aus »Linarte«-Aluminiumprofilen.

An der Vorderseite des Gebäudes dominiert die senkrechte Fassadenverkleidung »Linarte« aus Aluminiumprofilen, die auf der anderen Seite der Glasfront neben der Tür nahtlos weiterläuft. »Auf diese Art und Weise bildet außen eine Einheit mit innen«, erläutert Nele Delva. Die Entscheidung für Aluminium fiel zum einen aus ästhetischen, zum anderen auch aus praktischen Gründen, da die Bauherren eine wetterunempfindliche und wartungsfreundliche Fassade wünschten.

Unterschiedliche Profilvarianten eingesetzt Die Architektin nutzte dabei die Möglichkeit, unterschiedlich lange »Linarte«-Fas­ sadenprofile einzusetzen. So könne man als Architekt der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das Ergebnis ist in diesem Fall eine Kombination aus »Even« und »Block«-Profilen, die letzte Variante sowohl in der 16 mm, als auch in der 30 mm tiefen Version. Das Schiebetor wurde mit den gleichen »Linarte«-Profilen verkleidet. Auch LED-Strips konnten in die Fassade integriert werden. J

21                                                                                                                                                                          September 2021


H.B. FULLER | KÖMMERLING

Im Marriott Hotel sind Isolierglas Einheiten mit dem Warme Kante System »Ködispace 4SG« sowie das Structural-GLazing Silikon »Ködiglaze S« im Einsatz.

Beim Schulernpalace wurde »Ködiglaze S« (Structural-Glazing Silikon) zur Verklebung der Fassadenelemente genutzt. Bei den Isolierglaseinheiten kamen »GD 115« als Primärversiegelung und »GD 116 NA« als Sekundärversiegelung zum Einsatz – alle Produkte von H.B. Fuller / Kömmerling.

Verträglichkeit der Materialien entscheidend bei »Structural-Glazing«-Fassaden H.B. FULLER/KÖMMERLING Geklebte Ganzglasfassaden (Structural-Glazing) erfreuen sich im Objektbau großer Beliebtheit, sind aber bauphysikalisch anspruchsvoll umzusetzen. Der Kleb- und Dichtstoffhersteller H.B. Fuller/Kömmerling aus Pirmasens kann seine Kunden mit passenden Produkten und Know-how unterstützen. Structural-Glazing-Fassaden – geklebte Ganzglasfassaden ohne sichtbare Unterkonstruktion und mit minimalen Fugenbreiten – gehören zu den anspruchsvollen Bauleistungen. Das Zusammenspiel aus Isolierglaselementen, mechanischer Unterkonstruktion, Verklebung und Abdichtung muss optimal aufeinander abgestimmt sein, um den hohen Sicherheitsanforderungen zu genügen. Ein entscheidendes Merkmal hierfür ist die Verträglichkeit der verwendeten Kleb- und Dichtstoffe, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch mit allen weiteren Materialien in der Fassade.

Diffusionsprozesse können Schäden verursachen Das gilt sogar bei Materialien, die keinen direkten Kontakt zueinander haben: Ist die

Verträglichkeit im gesamten Fassadensystem nicht ausreichend, können Diffusionsprozesse wie beispielsweise Weichmacherwanderungen auftreten und Schäden in der Konstruktion verursachen. Das Material zwischen den unverträglichen Stoffen agiert dabei als Kontaktbrücke, wodurch sich die beteiligten Kleb- und Dichtstoffe verändern können. Optische Beeinträchtigungen sind eher eine harmlose Folge, es können aber auch aufwendige und kostspielige Reparaturen notwendig werden. Ingenieure, Planer und Architekten sollten daher Wert auf die Verträglichkeit aller eingesetzten Materialien legen. Zu den Materialien gehören die Gläser und der Randverbund der Isolierglaselemente ebenso wie der Silikonklebstoff,

September 2021                                                                                                                                                                          22

mit dem die Elemente mit oder auf die Unterkonstruktion geklebt werden. Ebenfalls beachtet werden müssen die weiteren zum Einsatz kommenden Stoffe wie Hinterfüllschnüre, Spacertapes und Wettersilikone sowie natürlich die Oberflächen der Unterkonstruktion. Auch die Dimensionen der Structural-Glazing-Fuge und der Sekundärversiegelung in den Isolierglaseinheiten müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben für Structural-Glazing-Fassaden berechnet bzw. ausgelegt und ausgeführt werden. Perfekt aufeinander abgestimmte Kleb- und Dichtstoffe aus einer Hand reduzieren nach Aussage von H. B. Fuller / Kömmerling das Risiko von Unverträglichkeiten im gesamten System. Hat der Anbieter außerdem die notwendige Expertise, um die

Fassade | Systeme & Produkte


Verarbeiter zu schulen, und führt er selbst in einem Labor Haftungs- und Verträglichkeitsprüfungen durch, sind wichtige Voraussetzungen bereits erfüllt.

Klebstoffhersteller unterstützt bis zur Zulassung Geregelt werden die Anforderungen im »Structural-Glazing« durch die »Leitlinie für die europäische technische Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen« (ETAG 002). Dabei muss der Hersteller des Klebstoffs für sein Material eine eigene europäische technische Zulassung (ETA) vorweisen. Zugelassen sind nach ETAG 002 ausschließlich Silikone, unter anderem aufgrund der guten UV-Beständigkeit. Die nach der Norm zertifizierten Silikone haben ein aufwendiges Testprogramm durchlaufen, das eine Lebensdauer der Structural-Glazing-Klebung von mindestens 25 Jahren zugrunde legt.

Für das Hilton Hotel in Astana, Kasachstan, lieferte H. B. Fuller / Kömmerling das Warme Kante System »Ködispace 4SG« und das StructuralGlazing Silikon »Ködiglaze S«. Die Wetterversiegelung »GD 826 N« sorgt für zusätzlichen Schutz.

FASSADENSYSTEME JETZT!AUS ALUMINIUM

IN PREFABOND BEN R A F 0 FÜNF P.1 ! ERHÄLTLICH

Von den vier Typen der Fassadenkonstruktion sind in Deutschland nur Systeme zugelassen, in denen das Eigengewicht abgetragen wird, also Typ I und II. Für Typ III und Typ IV bedarf es einer gesonderten Zulassung wie zum Beispiel einer Zustimmung im Einzelfall. H.B. Fuller / Kömmerling unterstützt seine Kunden bis hin zu den Genehmigungen für die Typ IV-Objekte. Neben seinen Produkten für die Primär- und Sekundärversiegelung und dem Warme-Kante-Abstandhaltersystem »Ködispace 4SG« zum Aufbau des Isolierglasrandverbunds sowie dem SG-Silikonklebstoff ­»Ködiglaze S« bietet der Hersteller zahlreiche Dienstleistungen rund um Structural-Glazing. Dazu gehören alle relevanten und notwendigen Tests im eigenen Labor, geprüfte Empfehlungen für zertifizierte Materialkombinationen, die Berechnung von FassadenJ fugen nach ETAG 002 und Finite-Elemente-Analysen.

WISSENSWERTES ... Seit 2017 ist die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH als H. B. ­Fuller / Kömmerling Teil des US-amerikanischen Klebstoffkonzerns H.B. Fuller. Der nach eigenen Angaben weltweit größte Anbieter von Klebund Dichtstoffen deckt mit den drei Geschäftsfeldern Engineering Adhesives, Construction Adhesives sowie Hygiene, Health and Consumable A­ dhesives vielseitige Kleb- und Dichtstoffanwendungen ab, die in einer Reihe von Branchen wie Elektronik, Hygiene, Medizin, Transport, Bau und Erneuerbare Energien eingesetzt werden. Der internationale Konzern erzielt einen Umsatz von rund 3 Mrd. US-Dollar und betreut mit 6 500 Mitarbeitern Kunden in mehr als 125 Ländern. Der Standort Pirmasens wurde zum »Technology Center of ­Excellence« für Isolierglasanwendungen und ist damit für Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Anwendungsfelder sowie das Vorantreiben der vorhandenen Expertise verantwortlich. Fassade | Systeme & Produkte

MODERNE, PLANE OPTIK AUCH BEI KLEINFLÄCHIGEN PROJEKTEN Die neue PREFABOND Aluminium Verbundplatte bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten – mit allen Vorteilen der vorgehängten, hinterlüfteten Fassade. Der langlebige Werkstoff kommt im Neubau genau so wie bei Sanierungen zum Einsatz und sorgt auch im Innenraumdesign für eine besondere Optik.

23                                                                                                                                                                          September 2021 WWW.PREFA.DE


CARLISLE

Auftrag des »Liquiseal« Primers auf die angrenzende »Resitrix« EPDM-Abdichtung.

Flüssige Ergänzung für EPDM-Abdichtungssysteme

Nach Abtrocknung des Primers wird die »Liquiseal« Flüssigabdichtung in den Anschlussbereichen aufgetragen.

CARLISLE Als Systemergänzung seiner EPDM-Dachabdichtungen »Resitrix« und »Hertalan« hat der Hersteller Carlisle den Flüssigkunststoff »Liquiseal« entwickelt. Er eignet sich nach Angaben von Carlisle insbesondere zur Abdichtung von speziellen Detailpunkten. Aufgrund ihrer formlosen Beschaffenheit bietet sich der Einsatz von Flüssigkunststoffen im Bereich von Dachabdichtungen an. Typische Einbausituationen sind: • die Ausbildung von Anschlüssen an aufgehenden Bauteilen mit häufigem Richtungswechsel oder an Durchdringungen mit geometrisch komplizierten Querschnitten • die fehlende Möglichkeit für die Montage von oberseitigen Verwahrungen • die Ausbildung von Türanschlüssen bei Unterschreitung der Regelanschlusshöhe • die Abdichtung von Durchdringungen mit einem Abstand untereinander und zu anderen Bauteilen von unter 30 cm • die Ausbildung von Abdichtungsübergängen aus unterschiedlichen Werkstoffen.

Dauerelastisch und witterungsbeständig Der Hersteller Carlisle hat seine EPDMAbdichtungen »Resitrix« und »Hertalan« um den Flüssigkunststoff »Liquiseal« ergänzt. Das Produkt ist einkomponentig, lösemittelfrei und mit seiner schwarzen Farbe optisch auf »Resitrix« und »Hertalan«

abgestimmt. Die einlagig zu verlegenden Bahnen bzw. Planen werden in der Regel nicht nur in der Fläche, sondern auch für die Ausbildung von An- und Abschlüssen, z. T. ergänzt durch Formteile und Stülpmanschetten, verwendet. Die Materialien zeichnen sich nach Aussage von Carlisle vor allem durch ein dauerelastisches Verhalten sowie eine sehr hohe Witterungs- bzw. Alterungsbeständigkeit aus. Sie seien für alle Verlegearten geeignet, die Nahtfügung erfolge einfach und sicher per Heißluftverschweißung ohne offene Flamme. Trotz dieser verlegetechnischen Vorteile stellten die zuvor beschriebenen Einbausituationen den Verarbeiter vor besondere Herausforderungen, die mit dem »Liquiseal« Flüssigkunststoffsystem gut gemeistert werden könnten. Die innerhalb der ETA ausgewiesenen Leistungsstufen und die Trockenschichtdicke von 2,1 mm ordnen diese Flüssigabdichtung der erhöhten Anwendungsklasse K2 nach DIN 18531 zu. Sie verhält sich damit konform zu den dazugehörigen EPDMFlächenabdichtungen mit gleicher Anwendungsklasse.

September 2021                                                                                                                                                                          24

Ausbildung von Tür- und Fensteranschlüssen Ein Praxisbeispiel für die Kombination von »Resitrix« Abdichtungsbahnen mit dem Flüssigkunststoff »Liquiseal« stellt die Ausbildung von Tür- und Fensteranschlüssen beim Bau eines Mehrfamilienhauses in Hamburg dar, bei dem die Carlisle Produkte zum Einsatz kamen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten konnten diese Anschlüsse nicht aus der Bahnenware ausgebildet werden, da keine Möglichkeit für die Montage einer oberseitigen Verwahrung gegeben war. Daher wurde hier in den Fenster- und Türbereichen »Liquiseal« mit einer Einlage aus Polyestervlies zweischichtig verlegt. Lediglich im 10 cm breiten Übergangsbereich zur angrenzenden EPDM-Abdichtung wurde vorher ein spezieller Primer zur Haftvermittlung aufgetragen. Die schon nach einer Stunde regenfeste Abdichtung sei nach 12 Stunden vollständig belastbar. Da derartige Anschlüsse sowohl abrutsch- als auch hinterlaufsicher sind, konnte auf die oberseitige Verwahrung verzichtet werden. Diese Ausführung ist nach dem technischen Regelwerk möglich. Insgesamt gewährleiste die Kombination der EPDMAbdichtung mit der beschriebenen »Liquiseal« Flüssigabdichtung innerhalb der Fenster- und Türanschlüsse die Ansprüche an eine hohe Sicherheit und lange Nutzungsdauer der Gesamtabdichtung. J

Fassade | Systeme & Produkte


Wandlungsfähige Fassade aus hinterleuchteten Kunststoffplatten

Kreatives Bauen mit Metall

LAMILUX Beim Umbau einer Grund- und Werkrealschule in Mannheim wurde eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus faserverstärkten Kunststoffplatten verbaut. Dabei fiel die Wahl auf Fassadenplatten von Lamilux, die sich farblich an das Blätterdach der Umgebung anpassen sollten.

© Manuel Hollenbach, Bildrechte: brüderl.

Der unter Denkmalschutz stehende Altbau Baukörper als auch Freiräume inszenieder Grund- und Werkrealschule sollte für den ren – und dadurch eine wandelbare FasBetrieb einer Ganztagsschule um eine Prosadenoptik schaffen. grammfläche von 1 800 m2 erweitert werden. Neben ihrer ästhetischen Funktion als VerAuch die Möglichkeit, im Nachgang noch eibindungselement zwischen außen und inne Kindertagesstätte nen dienen die Platten zu integrieren, sollte in auch zum Schutz der den Planungen berückFassade vor Schlagre2016 wurde die Erweiterung sichtigt werden. Das gen und Wind. Diese der Uhlandschule mit dem Architekturkonzept Bauweise diene auch Baukulturpreis der Stadt Mannheim, verband hierfür asymzum Schall- und Blickder den Fokus auf außergewöhnliche metrisch zueinander schutz vor der angrenBaukunst legt, sowie der Hugoangeordnete Gebäude zenden Quartierstraße Häring-Auszeichnung prämiert. und dazwischen entund eröffne ferner die stehende Freiflächen Möglichkeit, steuerbamit einer durchlaufenre Sonnen- und Blendden, von den Architekten als »Raumschleischutzelemente zu integrieren. fe« bezeichneten Fassade. Hierzu wurden Die »Gelcoat«-Oberflächenversiegelung transluzente, hinterleuchtete Kunststoffdes in drei Grüntönen durchgefärbten GfKplatten aus dem Hause Lamilux farblich an Materials macht die Fassadenhülle nach Angaben von Lamilux beständig gegen UVdas Blätterdach der sie umgebenden Bäume angepasst. Strahlung, Frost und Witterungseinflüsse Die Fassadenhülle aus glasfaserverstärkwie Hagelschlag. Auch umfallenden Fahrten Kunststoffplatten (GfK) soll nach dem rädern oder geworfenen Bällen trotzten die Kunststoffplatten. Die FaserverstärWillen der Architekten von Motorlab mit ihkung mache sie robust und widerstandsrer tagsüber glänzenden und im Dunkeln fähig gegen frontale Krafteinwirkung. J leuchtenden Oberflächenstruktur sowohl

Die Fassadenhülle aus transluzenten, hinterleuchteten Kunststoffplatten von Lamilux sollte optisch mit den Bäumen harmonieren.

LAMILUX

Hinterlüftete Planum®-Fassade

Die Fassadenkonstruktion dient auch als Schallund Blickschutz und kann mit zusätzlichen Sonnenschutzelementen erweitert werden.

Fassade | Systeme & Produkte

Individuelle Gestaltungsvielfalt mit Deckbreiten von 300 - 800 mm

DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG A-4870 Vöcklamarkt · Mösenthal 1 Tel. +43 7682 2671-0 office@domico.at · www.domico.at

25                                                                                                                                                                          September 2021


ANZEIGE

Olympisches Dorf München, B1-Brandschutzfassade mit Vakuumdämmung.

VARIOTEC

Dickenvergleich »VIP / QASA«Vakuumdämmung mit herkömmlichem Dämmstoff.

Vakuumelement zugelassen für Brandverhalten nach EN 13501-1:2018

VARIOTEC Der Einsatz von Vakuumdämmung im Bereich vorgehängter hinterlüfteter Fassadenkonstruktionen war bisher aus brandschutztechnischen Gründen meist nicht möglich, da die Standard-Vakuumdämmung nur B2 entspricht. Das »VIP/QASA«Bauteil VT-A-B1 (QASA Firetherm) ist für die Dämmung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden geeignet. Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt (Z-23.11-1779) wurde erstmals eine Vakuumdämmung im schwer entflammbaren Bereich B1 zugelassen. Dadurch hat Variotec die Möglichkeit, mit einem U-Wert bis zu ca. 0,18 W / (m2K) schlanke Dämmsysteme für VHF-Fassadenkonstruktionen anzubieten. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Holzforschung München (notifizierte Stelle No.0797 BAY06) wurden die Variotec Vakuumelemente »Typ QASA ­Firetherm« im Mai 2020 nach dem europäischen Brandverhalten EN 13501-1:2018 klassifiziert. Aufgrund der positiven Prüfergebnisse, Prüfung zum Brandverhalten nach EN 13823:2010 + A1:2014 sowie Prüfung der Entzündbarkeit bei direkter Flammeinwirkung nach EN ISO 11925-2:2010 w ­ erden die Elemente nach EN 13501-1:2018 in ­»B-s1,d0« klassifiziert, (B = schwer entflammbar – s1 = keine / kaum Rauchentwicklung – d0 = kein Abtropfen / Abfallen) Durch den geprüften Dickenbereich von 31 bis 56 mm der Vakuumelemente kann der Planer somit bei einem LambdaWert von 0,009 W / (mK) auf U-Werte von 0,360 W / m (m²K) bis zu 0,180 W / (m²K) zugreifen und bieten somit eine hocheffiziente schlanke Dämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Dieser Service bietet dem

Verarbeiter Planungs- und Verlegesicherheit durch die kostenfreie Erstellung von Verlegeplänen mit Nummerierung der einzelnen zu verlegenden Platten, in Abstimmung mit dem geplanten Anker- bzw. Befestigungssystem. Die Elemente haben die »Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1779«, die »Europäische Technische Bewertung« ist derzeit beim DIBt beantragt und wird demnächst erwartet. Variotec Vakuumdämmung als Problemlöser »Als erfahrener Spezialist produzieren wir mit unseren ›VIP / QASA‹-Vakuumdämmplatten ein Hightechprodukt, das maximale Wärmedämmwerte mit einfacher Verarbeitung auf der Baustelle vereint«, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Im Allgemeinen werden die VIP-Elemente als gerade, rechteckige Platten hergestellt; Sonderformen wie Dreiecke, Trapeze usw. sind aber ebenfalls möglich.

September 2021                                                                                                                                                                          26

Vorher - nachher - Vergleich »QASA Firetherm« nach direkter Flammeneinwirkung.

Gemäß Zulassungen dürfen die VIP-Elemente entsprechend den Anwendungsgebieten DAD, DAA, DZ, DI, DEO, WAB, WH und WO nach der Norm DIN 4108-10, Tabelle 1 (Außendämmung von Dach, Decke, Wand, Zwischensparrendämmung, Innendämmungen, Dämmung von Holzrahmenund Holztafelbauweise) eingesetzt werden. Mit den speziell zugelassenen Aufbauten mit unterschiedlichen Decklagen lassen sich die robusten VIPs überall an Gebäuden einsetzen, wo kein Platz für k­ onventionelle Dämmung ist, gerade auch bei Baumaßnahmen im Bestand. Auch im Innenausbau, bei Umbaumaßnahmen oder in der Kühlindustrie kann VIP durch geringe Aufbauhöhe punkten. Die wichtigsten Eigenschaften wie 0,0043 W / (m*k) (Dicke ≥ 20 mm, bei Auslieferung) nach DIN EN 12667, Druck- und Zugfestigkeit, Brandklassen B2 nach DIN 4102-1 sowie E nach EMN 13501-1 werden regelmäßig intern sowie durch Fremdüberwachungsinstitute sichergestellt. J

Fassade | Systeme & Produkte


Linienförmige oder punktgelagerte Glasflächen

BIRCOtopline® Innovation on top

Für Flachdach, Gründach, Fassade, Terrasse und Galabau

SPRINZ Der Glasverarbeiter Sprinz bietet im Fassadenbau neben linienförmig gelagerten Glasfassaden auch punktgelagerte Glasfassaden an. Zur Veredelung der Glasflächen verwendet Sprinz ein Siebdruckverfahren – damit können ganze Flächen, aber auch Muster, Motive und Logos gestaltet werden.

Bei der punktgelagerten Glasfassade werden die Glasplatten durch spezielle Halter an einer Unterkonstruktion aus Stahl befestigt.

Punktgelagerte Glasfassade Eine Unterkonstruktion mit Stahl ist in der Regel die Voraussetzung für die Montage der punktgelagerten Glasfassade. Diese Unterkonstruktion wird benötigt, um die Punkthalter zu befestigen. Ein spezieller Halter hält die Fassadenglasplatten der punktgelagerten Glasfassade. Die genaue Auswahl der statisch erforderlichen Glasdicken sowie die Anzahl der benötigten Punkthalter wird durch statische Berechnungen bestimmt. Für noch mehr Schutz wird die Stabilität je nach Anwendungsfall durch begleitende Testversuche belegt. J

Wir setzen noch eins obendrauf: + + + +

Stecksystem von oben Flexibles Baukastensystem Barrierefreie Übergänge Vandalismussicherung

WISSENSWERTES ...

250 mm

Das 1886 gegründete Familienunternehmen Sprinz verarbeitet nach eigenen Angaben täglich über 100 t Rohglas zu Sanitärund Küchenausstattung, Glastüren, Trennwandsystemen oder Gebäudeglas. Das Glas wird von Sprinz mit Motiven, Dekoren, Innengravuren, rutschhemmenden und wasserabweisenden Oberflächen veredelt. Eine Spezialität des Unternehmens ist der keramische Druck und der UV Digitaldruck für Farben und fotorealistische Motive. Sprinz produziert in Grünkraut-Gullen bei Ravensburg.

210 mm

160 mm SPRINZ

Mit seinen Fassadenverglasungen will Sprinz ästhetische Akzente setzen, die im Gedächtnis bleiben. Durch ein individuelles Farbkonzept kann der Glashersteller ganzflächige oder mit Mustern, Motiven und Firmenlogos versehene Fassaden gestalten. Eine Alternative zu Putzfassaden liefert die linienförmig gelagerte Glasfassade. Veredelungen der Glaspaneele mit einem deckenden Siebdruck sollen die ganze Fassade edel und modern wirken lassen. Damit die Glasoberfläche noch mehr Glanz erhält und vor jeder Witterung geschützt ist, zeigt der Druck zur Wandseite. Sprinz legt nach eigener Aussage viel Wert darauf, dass Türen und Fenster nahtlos integrierbar sind. Ebenfalls möglich sind Lösungen über Eck. Die waagrecht montierten Profile, befestigt auf einer Unterkonstruktion oder auf der Wand, verleihen dem Gebäude laut Sprinz einen besonderen Look. Gut für die Fassade eignen sich die dezenten, kaum wahrnehmbaren milchig-transparenten Dichtungen. Der Glashersteller aus dem Raum Ravensburg bietet die Möglichkeit, die Profile in der Farbe des Siebdruckes herzustellen. Somit gehen diese mit dem Haus ineinander über. Die Glastafeln sähen so nicht nur schön aus, sondern seien gleichzeitig wasserdicht und leicht zu reinigen.

130 mm

100 mm

Fassade | Systeme & Produkte

BIRCO GmbH · Herrenpfädel 142

27                                                                                                                                                                          September 76532 Baden-Baden www.birco.de 2021


SAINT-GOBAIN ISOVER

Die 300 mm starken Brandriegel wurden auf 240 mm Dämmstärke reduziert, wodurch die vorgesehene Hinterlüftungsebene der Fassade von 40 mm vollständig ausgefüllt wird.

Christoph von Minden und seine Kollegen setzten auf einen Brandriegel aus nicht brennbarer Steinwolle. Der »Kontur BR« Brandriegel von Isover besteht aus einer schmalen Steinwolle-Platte mit einem speziellen Zähneprofil an der Vorderkante.

Maritime »Schatzkiste« mit ausgeklügelter Fassadenkonstruktion ISOVER Nicht nur der Standort sorgt für durch und durch maritime Assoziationen: Das kürzlich im Fischereihafen Bremerhaven eröffnete neue Forschungsdepot des Deutschen Schifffahrtsmuseums/Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte (DSM) wirkt mit seiner auffälligen Gebäudehülle in Plankenoptik wie eine Mischung aus Schiffsrumpf und Schatztruhe. Realisiert als vorgehängte hinterlüftete Fassade bieten die Außenwandkonstruktionen zugleich optimalen Brand-, Wärme- und Schallschutz. Zum Einsatz kamen beim Fassadensystem Produkte von Isover. Auf den rund 3 270 m² Nutzfläche des neuen Forschungsdepots werden zukünftig bis zu 380 000 Archivalien und rund 60 000 Museumsobjekte des DSM gelagert – vom großen Segelrettungsboot »Geheimrat Heinrich Gerlach« bis hin zu Knöpfen historischer Uniformen. Zur Konservierung und Lagerung der Exponate sowie für die Arbeit von Studierenden und Wissenschaftlern bietet das Gebäude gute Bedingungen: In die zentrale Halle, in die auch große Exponate auf direktem Weg über entsprechende Zufahrtstore gebracht werden können, sowie die darüberliegenden Depoträume fällt kein natürliches Licht. Gleichzeitig sorgen regulierte Temperaturen zwischen 17 und 22 Grad sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent für ein konstantes Raumklima.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade Einen wichtigen Beitrag für das Raumklima leisten auch die Außenwände, die bis auf wenige Fenster- und Toröffnungen in nahezu monolithisch-geschlossener Optik daherkommen. Christoph von Minden, verantwortlicher Projektleiter der mit den Fassadenarbeiten beauftragten Uwe Thormählen GmbH aus dem niedersächsischen Elsfleth, war mit seinem Team rund acht Monate vor Ort tätig und beschreibt den genauen Konstruktionsaufbau: »Die Basis bilden Außenwände aus 200 mm starkem Stahlbeton. In diese haben wir zunächst die Aluminiumunterkonstruktion für die vor-

September 2021                                                                                                                                                                          28

gehängte hinterlüftete Fassade thermisch entkoppelt fixiert. Circa 1 800 m2 der Fassadenfläche sollten später mit Holzplanken bekleidet werden. Für rund 160 m2, unter anderem im Erdgeschoss im Bereich der Zufahrtstore sowie umlaufend um die wenigen Fensterbänder, war eine Metallbekleidung vorgesehen. Isover G+H ist nach eigenen Angaben Daraus ergaben seit 140 Jahren Markt- und Innovatisich kleine Unteronsführer im Bereich energieeffizienter Dämmschiede im weistoffe. Das Unternehmen bietet ganzheitliche teren Aufbau der Konstruktionslösungen mit aufeinander abgeFassadenkonstrukstimmten Systemkomponenten. Effiziente Isolietion«, so Christoph rung gegen Kälte oder Hitze, Schall- und Brandvon Minden. »Im schutz, Wohnkomfort, Umweltverträglichkeit Bereich der Metallfassade wurde ein und Nachhaltigkeit – dafür stehe Isover ebenzusätzliches Blech so wie für ein breites, kundenorientiertes Proan der Brandschürdukt- und Dienstleistungsangebot. Isover ist Teil ze angebracht. Um der weltweit tätigen französischen Saint-Gobain den Versprung zur Gruppe und beschäftigt heute circa 1 000 MitarHolzfassade zu mibeiter aus über 20 Nationen. Der Jahresumsatz in nimieren, haben wir Deutschland betrug 2019 rund 358 Millionen Euro. dort eine 2 x 80 mm

WISSENSWERTES...

Fassade | Systeme & Produkte


HASLOB KRUSE + PARTNER ARCHITEKTEN BDA

starke Dämmschicht verlegt, während hinter den Holzbekleidungen 200 mm starke Dämmplatten montiert wurden.« Gefordert waren nicht brennbare Dämmstoffe (Euroklasse A1), die mit einer niedrigen Wärmeleitstufe eine optimale Wärmedämmung sicherstellen können. Eine gleichermaßen leicht zu verarbeitende wie sämtliche Anforderungen erfüllende Lösung fand das Fassadenteam in den mit einem schwarzen Schutz-Glasvlies kaschierten FasDie das Gebäude prägende Plankenoptik entstand insbesondere durch die Verwendung dreier unterschiedlicher saden-Dämmplatten ­»Ultimate Breiten bei den Fassadenbrettern sowie durch deren Verlegung in geschossweise gegenläufiger Neigung. FSP-034« von Isover. Aufgrund profile die Metallpaneele sowie die Planken aus nordischer Kiefer der Hochleistungs-Mineralwolle »Ultimate« bieten die Platten laut ­(Kebony Character) montiert. Die das Gebäude prägende PlankenHersteller bei einem vergleichsweise – dem herkömmlicher Glaswolle-Dämmplatten entsprechenden – geringen Gewicht nahezu die optik entstand dabei insbesondere durch die Verwendung dreier gleiche Festigkeit wie Steinwolle-Platten. »Das geringe Gewicht und unterschiedlicher Breiten bei den Fassadenbrettern sowie durch die elastischen Eigenschaften der ›­Ultimate‹ Dämmstofffasern sorderen Verlegung in geschossweise gegenläufiger Neigung. Auch gen für eine einfache Verarbeitung auf der Baustelle und somit eihierbei hatten die Fassadenprofis eine möglichst optimale Baunen schnellen Baufortschritt. Gleichzeitig bietet die Vlieskaschierung stellenlogistik im Blick. »Sowohl die Metall- als auch die Holzbeunmittelbar nach Verlegung einen Witterungsschutz von bis zu drei kleidung haben wir komplett in unserer Werkstatt vorgefertigt. DaMonaten, was die Logistik insbesondere in Schlechtwetterperioden für war im Vorfeld zwar ein absolut exaktes Aufmaß notwendig, erheblich entspannt«, erklärt Christoph von Minden. das hat sich aber im weiteren Bauverlauf mehrfach ausgezahlt. Die Montage vor Ort erfolgte dadurch besonders zeitsparend und Anpassbare Brandsperren für raschen Baufortschritt es wurden immer nur die Fassadenelemente zur Baustelle gelieEinen weiteren entscheidenden Vorteil in Sachen Baufortschritt fert, die auch an diesem Tag angebracht werden sollten, sodass vergleichsweise wenig Lagerflächen vor Ort benötigt wurden.« J hätten sich die Mitarbeiter der Uwe Thormählen GmbH mit der Auswahl und Montage der notwendigen Brandriegel gesichert. Seit 2010 schreibt der Gesetzgeber für Gebäude, die höher als sieben Meter sind und über vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen verfügen, die Ausbildung geschossumlaufender Brandsperren vor. Im Brandfall behindern diese – häufig aus Stahlblech gefertigten – Brandsperren Eine Verbindung für’s Leben! den sogenannten Kamineffekt im Hinterlüftungsspalt und damit die Ausbreitung eines Feuers. Ihr Partner für Statt auf die relativ aufwendige Montage von üblichen StahlblechBefestigungssysteme konstruktionen setzten Christoph von Minden und seine Kollegen im Bauwesen auf einen innovativen Brandriegel aus nicht brennbarer Steinwolle. Der »Kontur BR« Brandriegel von Isover besteht aus einer schmalen MOSO® Einzelkonsolanker EK-U Steinwolle-Platte mit einem speziellen Zähneprofil an der Vorderkanfür zweischalige Mauerwerksfassaden • mit MOSOTHERM-Keilscheibe zur te. Die Höhe des Brandriegels beträgt standardmäßig 40 mm, die Reduzierung von Wärmebrücken Länge 1 200 mm. Angeboten wird der Brandriegel in drei Stärken • in den neuen Laststufen (200, 300 und 400 mm), wodurch er vor Ort an die bauspezifischen 4,0 kN / 8,0 kN / 12,0 kN Gegebenheiten angepasst werden kann. Für das Forschungsdepot • mit ausgeschnittenem Tragblech für reduzierten Wärmeduchgang Bauaufsichtlich zugelassene Produkte in Bremerhaven hieß das: »Wir haben 300 mm starke Brandriegel auf 240 mm Dämmstärke reduziert, wodurch die vorgesehene HinUnsere Lösung zur thermischen Trennung: terlüftungsebene der Fassade von 40 mm vollständig ausgefüllt wird. MOSOTHERM druckübertragender Dämmstoff Der wesentliche Vorteil dieses Brandriegels besteht darin, dass er ohne Unterbrechung der Arbeiten gemeinsam mit der Flächendäm• kriechfest mung montiert werden konnte. Gelangt man an die Stelle, an der Profilierte, stapelbare Dämmplatten • druckfest verfügbar in Plattenstärken von 5 mm und 10 mm eine Brandsperre vorgesehen ist, wird der ›Kontur BR‹ einfach mit dem Zähneprofil nach vorne zeigend auf die Flächendämmplatte ge• langlebig legt. Anschließend werden die nächsten Dämmplatten mit etwas • stapelbar Anpressdruck auf den Brandriegel gestellt und mit Dübeln fixiert. Der Brandriegel hält seine Position zuverlässig durch die KlemmwirLEAN DUPLEX STAHL kung der oberen und unteren Platten«, so Christoph von Minden.

Vorteile durch Vorfertigung der Bekleidung Auf diese Dämmkonstruktion in A1-Qualität erfolgte als Nächstes die Bekleidung aller Fassadenflächen. Hierfür wurden an die in einem Rastermaß von 800 mm angebrachten Aluminiumtrag-

Fassade | Systeme & Produkte

Die bessere Alternative

Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Industriestraße 23 ▪ 32139 Spenge ▪ Tel.: +49 5225 8799-0 info@modersohn.de ▪ www.modersohn.eu

29                                                                                                                                                                          September 2021


CEMBRIT

Cembrit Fassadentafeln werden unsichtbar befestigt mit einer Agraffenkonstruktion.

Agraffenkonstruktion mit leichten Faserzementtafeln

»Cembrit Patina Original« Faserzementtafeln werden in elf natürlichen Farben angeboten und vollständig durchgefärbt. Sie sind leicht zu reinigen und bleiben dauerhaft attraktiv.

CEMBRIT Die Fassadentafeln »Cembrit Patina Original« von Cembrit sind für die unsichtbare Befestigung an einer Agraffenkonstruktion konzipiert. Auf diese Weise kann eine vorgehängte hinterlüftete Fassade gestaltet werden, die optisch wie Sichtbeton wirkt, aber dennoch ein Leichtbau ist. Die »Cembrit Patina Original« ist eine unbeschichtete Tafel aus Faserzement und ähnelt optisch dem Sichtbeton – das gilt vor allem für Tafeln in einem Grau- oder Beigeton. Anders als eine Fassade aus Sichtbeton ist eine Fassade, die mit Faserzementtafeln bekleidet wurde, nach Angaben von Cembrit aber leicht revisionierbar und auch vollständig recycelbar. Kosten für aufwendige statische Maßnahmen und Armierung würden eingespart, denn die Gesamtkonstruktion wiege weniger als eine Betonfassade und reduziere damit die Anforderungen an die Statik des gesamten Gebäudes. Optisch wirke eine Fassade, die mit einem Agraffensystem und »Cembrit Patina Original« bekleidet wurde, zwar nahezu monolithisch massiv, ökonomisch und ökologisch, allerdings sei sie ein Leichtbau. Als solcher spare sie Rohstoffe, Energie und Gewicht. Sind im Zuge einer Modernisierung z. B. Tafeln in einer anderen Farbe gefragt, kann die Unterkonstruktion weitestgehend weiter genutzt werden. Hinterschnittanker, Schrauben und Befestiger altern nicht und sind – ebenso wie »Cembrit Patina Origi-

nal« – als nicht brennbar klassifiziert. Deshalb ist die beschriebene VHF für jeden Gebäudetyp zugelassen.

Projektbezogene Fertigung und Beratung Lieferbar sind die 12 mm dicken Fassadentafeln in elf Farben. Die Oberfläche wirkt laut Cembrit natürlich und reift im Laufe der Jahre unter dem Einfluss der Witterung. Stets behalten die Tafeln leichte Unterschiede in Struktur und Farbigkeit. Die Fassadentafeln fertigt das Unternehmen projekt- und auftragsbezogen. Zu Planung und Umsetzung einer VHF mit Agraffenkonstruktion beraten die Architektenberater von Cembrit schon in der frühen Planungsphase. Die Hinterschnittankerbohrungen werden an den Fassadentafeln entweder direkt ab Werk durch Cembrit oder durch qualifizierte Konfektionäre erstellt. In den 12 mm dicken Fassadentafeln finden Hinterschnittanker zuverlässigen Halt. Es entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Ankern und dem Material Faserzement. So ist es nach Aussage des Herstellers möglich, auch vollformatige Faserzementtafeln mit weniger Befes-

September 2021                                                                                                                                                                          30

tigungsmaterial kostengünstig zu verarbeiten. Wird mit durchschnittlich großen Formaten geplant, kann in Abstimmung mit dem Statiker und abhängig von der Beschaffenheit der Gebäudeaußenwand der Abstand zwischen den Agraffenschienen vergrößert werden.

Wie funktioniert eine Agraffenkonstruktion? In einer Agraffenkonstruktion werden die Fassadentafeln sicher eingehängt, aber nicht direkt auf der Unterkonstruktion fixiert. Revisionsarbeiten z. B. an Installationen, die unter der Bekleidung liegen, sind jederzeit möglich, weil die Tafeln einfach aus- und wieder eingehängt werden können. Anders als bei der Befestigung mit Nieten oder Schrauben sind Verarbeitungsfehler bei der Montage einer VHF mit Agraffenkonstruktion laut Cembrit kaum möglich. Spannungen, die durch temperaturbedingte Bewegungen der Unterkonstruktion entstehen könnten, würden vermieden. Cembrit gewährt für seine Fassadenplatte »Cembrit Patina Original« eine Garantie von 15 Jahren für Bauherren und Verarbeiter. J

Fassade | Systeme & Produkte


DEUTSCHE ROCKWOOL

Mit Bossen wird eine moderne Fassade dezent gegliedert. Die Deutsche Rockwool bietet jetzt neu die Putzträgerplatte »Coverrock Deko« für WDV-Systeme aus Steinwolle mit drei verschiedenen Bossennuten.

Vorgefertigte Bossennut zur einfachen Gestaltung vor Ort DEUTSCHE ROCKWOOL Mit »Coverrock Deko« hat die Deutsche Rockwool eine Putzträgerplatte entwickelt, die eine vorgeschnittene Bossennut in drei Varianten enthält. Damit lassen sich klassische wie auch moderne Fassaden mit WDV-Systemen gestalten. Ein nicht brennbares WDVS mit einem Dämmkern aus Steinwolle kann zukünftig noch vielfältiger gestaltet werden: Die Erstellung von Bossen etwa erleichtert die Deutsche Rockwool mit der neuen Putzträgerplatte »Coverrock Deko«. Sie bietet alle Stärken der bekannten druckstabilen und verarbeitungsfreundlichen WDVSDämmstoffplatte und zusätzlich eine vorgeschnittene Bossennut. Die Ausführung stilvoller ebenso wie moderner Fassaden, die mit feinen Linien gegliedert und gestaltet werden sollen, soll damit deutlich erleichtert werden. Die Bossennut muss zukünftig nicht mehr aufwendig auf der Baustelle erstellt werden. Sie wird bereits im Werk von Rockwool in die Längsachse der Dämmplatten eingefräst. Standardmäßig sind »Coverrock Deko« Putzträgerplatten in Dicken von 80 bis 200 mm lieferbar. Zur Wahl stehen sie sowohl mit einer breiten und einer schmalen Trapeznut als auch mit einer Dreiecksnut für eine feinere Bos­senansicht, also mit allen im Markt gängigen Nutquerschnitten. Die einzelne Dämmplatte hat ein Format von

Fassade | Systeme & Produkte

800 mm x 625 mm. Der Achsabstand zwischen den Bossen liegt somit bei 625 mm.

Wärmedämm-Verbundfassaden mit Stil Die Putzträgerplatte »Coverrock Deko« hat nach Herstellerangaben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W / (m·K). Durch eine hochverdichtete Oberlage bietet sie eine gute Putzhaftung und verspricht ei-

ne einfache Verdübelung. Baustellenverschnitt kann über das Kreislaufsystem »Rockcycle« der Produktion von Steinwolle-Dämmungen in den Werken der Deutschen Rockwool wieder zugeführt werden. »Coverrock Deko« Dämmplatten werden objektbezogen angefertigt und mit dem WDVS des Systemgebers geliefert. J

Lieferbar sind »Coverrock Deko« Dämmplatten standardmäßig in Dicken von 80 bis 200 mm mit Bossennuten in drei Querschnitten: Zur Auswahl stehen je eine schmale und eine breite Trapeznut sowie eine Dreiecksnut für eine besonders schmale Bosse.

31                                                                                                                                                                          September 2021


Flache Entwässerungsrinne für hohe Belastungen

Mit den Betonrinnen des Typs »Fortis« erweitert die Firma Richard Brink ihr Angebot um Varianten für Anwendungsfälle, bei denen geringe Einbauhöhen gefordert sind.

Die neuen Betonrinnen vom Typ »Fortis« sind 80 mm hoch und 155 mm breit (DN 100). Sie eignen sich für alle Anwendungsfälle, bei denen geringere Einbauhöhen benötigt werden, etwa vor Fassaden oder auf Flächen mit geringerem Unterbau. Hierbei entsprechen die Rinnen der Belastungsklasse C 250 und sind nach Angaben des Herstellers auf Beanspruchungen von bis zu 25 t ausgelegt. Mit ihren Abmessungen bringt der Metallwarenhersteller seine bisher flachsten Beton-Entwässerungsrinnen auf den Markt, die vorerst nur mit Stahlzargen für Gussroste erhältlich sind. Wie alle weiteren Varianten des Betonrinnen-Sortiments verfügen auch sie über ein Nut- und Federsystem, welches mit Gummidichtungen wasserundurchlässig abschließt. Ein

Sinkkasten mit 80 mm hohem Rinnenanschluss ergänzt das System. Er weist einen Schmutzfangkorb aus Edelstahl und einen seitlichen DN 100-Ablaufstutzen auf. Die Gesamthöhe beläuft sich auf 430 mm und die Anschlusshöhe auf 310 mm. Ist kein Sinkkasten erforderlich, bietet der Hersteller verschiedene Betonrinnen mit senkrecht abgehenden Ablaufstutzen. Diese sind für Rinnen sowohl mit 500 mm als auch mit 1 000 mm Länge erhältlich.

Neuer Gussrost »Prisma« Richard Brink hat auch sein Angebot an Gussrosten ausgebaut. So ist der Rost des Typs »Prisma«, bisher ausgelegt für die Belastungsklasse D 400, nun auch für Beanspruchungen der Klasse B 125 erhältlich. Dank

RICHARD BRINK

RICHARD BRINK Die Firma Richard Brink, Hersteller von Dränage- und Entwässerungssystemen aus Metall, erweitert ihr Produktportfolio mit der Betonrinne »Fortis« sowie Gussrosten vom Typ »Prisma«. Die neuen Betonrinnen sind flach ausgeführt und eignen sich für Anwendungen, bei denen geringere Einbauhöhen notwendig sind.

seiner leichteren Konstruktionsweise sei er materialsparend und könne kostengünstiger produziert werden. Das einheitliche Design für verschiedene Belastungen ermöglicht die homogene Abdeckung sämtlicher Betonrinnen. So entstehen keinerlei optische Unterschiede zwischen Entwässerungssystemen in Fußgängerzonen und solchen in befahrbaren Bereichen. Alle Roste sind mit einer anthrazitfarbenen KTL-Beschichtung versehen und weisen eine verdeckte Verriegelungstechnik auf, bei der die Roste ganz einfach aufgeklippt werden können. J

Platzsparender Gully für Balkone und Terrassen

SITA

SITA Dank einer kleinen Abschrägung am Gullykragen kann der »SitaCompact Near« näher zu aufgehenden Bauteilen platziert werden. Die Sonderkonstruktion von Sita passt so gut für die Linienentwässerung bei übereinander liegenden Balkonen.

Dank des abgeschrägten Kragens sichert der »SitaCompact Near« eine platzsparende Montage.

Mit dem schräg angeschnittenen PUR-Kragen spart der »SitaCompact Near« einige Zentimeter. Da Gully und Fallrohr so ganz nah an der Fassade platziert werden können, wird nach Aussage von Hersteller Sita eine maximale Nutzfläche erhalten. Dank der angeschäumten Kunststoff-Wunschanschlussmanschette komme auch die Sicherheit nicht zu kurz. Ganz im Gegenteil – das biegsame Manschettenmaterial unterstütze einen passenden Wandanschluss und die sichere Anbindung an

September 2021                                                                                                                                                                          32

Kunststoffbahnen, abgestimmt auf die Flächenabdichtung. Der neue Gully ist kompatibel mit der »SitaCompact«-Serie.

Klein, aber durstig Der »SitaCompact Near« wurde primär für die Linienentwässerung bei übereinander liegenden Balkonen entwickelt, kommt aber auch auf Terrassen, kleinen Flach- und Garagendächern zum Einsatz. Mit 4,1 l / s Ablaufleistung bei 35 mm Stauhöhe schützt er laut Sita bodentiefe Balkon- und Terrassentüren effektiv vor Wassereinbruch durch anstauenden Regen. Kombiniert werden kann er mit einer Vielzahl von Zubehörteilen aus dem »SitaCompact«-Programm, so z. B. dem ­»SitaCompact«-Balkonaufsatz. Erhältlich ist der platzsparende Gully aus Polyurethan in DN 70. J

Fassade | Systeme & Produkte


Mineralischer Schutzschirm gegen Algen- und Pilzbefall RELIUS Die neue Fassadenfarbe von Relius basiert auf einem mineralischen Filmschutz und verzichtet komplett auf den Einsatz herkömmlicher Biozide. Ein Effekt dieses Filmschutzes sei, dass er sich unter Tageslicht permanent erneuere und so die Fassade langfristig vor Algen- und Pilzbefall schütze. Somit bleibe die Wirkung bei intakter Anstrichoberfläche langfristig erhalten und werde nicht abgebaut. Die Fassade bleibe langfristig schön und frei von Algen und Pilzen. Dabei sei der mineralische Filmschutz weit weniger belastend für die Umwelt als der Einsatz von herkömmlichen, bioziden Filmschutzmitteln.

Neue Grundierung für Sanierungen Sowohl für Neubau als auch Sanierungen geeignet, kann die diffusionsfähige » ­ Relius Relinova Bio Clean insbesondere auch als Anstrich für wärmegedämmte Fassaden eingesetzt werden. Gerade sie weisen wegen ihrer kalten Oberflächen ein erhöhtes Risiko für Algen- und Pilzbefall auf. Für Sanierungsfälle hat Relius zusätzlich eine Grundierung entwickelt: Relius Relinova Saniergrund. Die hoch haftfeste Grundierfarbe basiert auf HydrosolSilan Technologie, bietet bestmögliches Penetrationsvermögen, erstklassige Untergrundverfestigung und ist saugfähigkeitsregulierend. Mit dem intelligenten Farbmischsystem »Relius Living Colours« lässt sich die Fassadenfarbe im anorganischen Farbspektrum in vielen Farbtönen, die sich durch hohe Farbbrillanz auszeichnen, abtönen. Die Farbe ist in den Gebindegrößen 0,75 l, 3 l und 12,5 l erhältlich. J

LINARTE® Eine neue Dimension in der Designfassadenverkleidung  Nachhaltige Seaside-Qualität, hochwertiges Aluminium  Schlichtes belgisches Design, moderne und zeitlose Optik und Haptik, für draußen und drinnen  Umfassend personalisierbar (runde Wände, Farbe, Lamellenmix)  Gesamtkonzept: perfekte Integration von Toren, Steckdosen usw.

RELIUS

Algen und Pilze sind Mikroorganismen, die nicht nur in der freien Natur vorkommen, sondern auch gerne Fassaden besiedeln. Auch wenn die Funktion der Beschichtung durch den Befall von Mikroorganismen meist nicht beeinträchtigt wird, so leidet die Optik der Fassade doch sehr unter ihrem unansehnlichen Schleier. Mit der Fassadenfarbe »Relius Relinova Bio Clean« haben die Farbexperten von Relius aus Memmingen eine effektive Lösung für Neuanstriche und Sanierungen geschaffen, die auf einem neuen Wirkprinzip basiert: Die Neuentwicklung zeichne sich durch einen mineralischen Filmschutz mit Langzeitwirkung aus und verzichte auf den Einsatz herkömmlicher Biozide. Herkömmliche biozide Filmschutzmittel waschen sich über einen gewissen Zeitraum aus und bauen sich ab, sodass die Wirkung Stück für Stück verloren geht. Ist der Schutz verloren, siedeln sich auch schnell wieder Algen an der Fassade an, die nur Feuchtigkeit und Licht zum Wachstum benötigen. »Relius Relinova Bio Clean« geht einen neuen Weg. Die Fassadenfarbe entfalte ihre Wirkung durch eine spezielle mineralische Pigment- und Füllstoffmatrix. Unter Einwirkung von Tageslicht erfolge eine photooxidative Reaktion, bei der sich der mineralische Filmschutz permanent ­erneuere.

www.renson.eu VENTILATION

SUNPROTECTION

OUTDOOR

Dank eines sich permanent erneuernden Filmschutzes bewahrt die Farbe »Relius Relinova Bio Clean« Fassaden vor Algenbefall.

Fassade | Systeme & Produkte

33                                                                                                                                                                          September 2021


DISBON

Korrosion ist bei Stahl ein großes Problem. Mit seiner neuen »DisboCOR«-Produktreihe möchte Disbon Verarbeitern wirkungsvolle Produkte gegen Korrosion bieten.

Von 1K bis 2K: Das neue »DisboCOR«Sortiment ist vielfältig und bietet für unterschiedliche Einsatzgebiete passende Produkte.

Oberflächen einfach und zuverlässig vor Korrosion schützen DISBON Mit der neuen Produktreihe »DisboCOR« baut die unter dem Dach der DAW agierende Profimarke Disbon auf ihrem Erfahrungsschatz im Bereich Korrosionsschutz auf und möchte dem Malerhandwerk ein leistungsstarkes Sortiment bieten, bestehend aus zehn Produkten (1K und 2K) für ein breites Anwendungsspektrum. Jahr für Jahr verursacht Korrosion hohe finanzielle Schäden an Bauwerken. Weltweit werden pro Sekunde ca. 5 000 kg Stahl durch Korrosion zersetzt. Pro Jahr entstehen dadurch Aufwendungen in Höhe von 1,8 Billionen Euro und alleine in Deutschland belaufen sich die Anwendungen auf ca. 100 Milliarden Euro. Dem Korrosionsschutz bzw. der Instandhaltung von Metallen kommt daher eine besondere Aufgabe zu. Malerbetriebe betreten mit dem Anwendungsgebiet Korrosionsschutz einen interessanten Markt mit der Chance, ihr Serviceangebot um eine Zusatzleistung zu erweitern. Mit der neuen »DisboCOR«-Reihe bietet Disbon verschiedene Korrosionsschutzprodukte und deckt dabei die Korrosivitätsklassen von C1 bis C5 ab. Die 1K- und 2K-Produkte versprechen lang anhaltende Sicherheit bei unterschiedlichen Bedingungen und zahlreichen Oberflächen wie Trägerkonstruktionen, Behältern, Fassaden und vielen mehr. Neben der hohen Produktqualität sei es laut Hersteller allen voran die Einfachheit der Anwendung, mit der das Sortiment zu überzeugen wisse.

Einfach und komfortabel in der Anwendung Die »DisboCOR«-1K-Produkte würden sich durch eine hohe Einfachheit in der Anwen-

dung und Verarbeitung auszeichnen. Das Sortiment umfasst eine hochwertige Rostschutz-Grundierung (»DisboCOR 860 Schutzprimer«), die für viele Untergründe und Altbeschichtungen geeignet ist und durch eine gute Benetzung am Untergrund besteche, sowie zwei universell einsetzbare 1-TopfSysteme als Grund-, Zwischen- und Deckbeschichtungen. »DisboCOR 863 ProtectOne EG / 864 ProtectOne« eignen sich für alle Metalle, Verzinkungen und Altbeschichtungen. Sie sind laut Disbon aromatenfrei, besitzen eine hohe Elastizität und sind beständig gegen Schwitzwasser und Industrieatmosphäre. Bei »DisboCOR 866 TopCoat EG / 867 ­TopCoat« handelt es sich um anwendungsfreundliche Korrosionsschutz-Deckbeschichtungen für Eisen und Stahl. Sie eignen sich für den Einsatz im Innen- und Außenbereich, sind schnell trocknend und bieten ebenfalls eine aromatenfreie Rezeptur.

Zertifizierter Korrosionsschutz Das »DisboCOR«-2K-Sortiment ist gemäß Blatt 87 geprüft und verfügt über die Zulassung nach TL- /  TP-KOR Stahlbauten – es werde somit nahezu allen Anforderungen gerecht. Die hochwertigen Disbon­ -Produktlösungen sind für

September 2021                                                                                                                                                                          34

tragende Konstruktionen, Industrie- und Hafenanlagen in aggressiver Atmosphäre geeignet und bieten wirksamen Korrosionsschutz für Stahl, verzinkten Stahl, Edelstahl und Aluminium. Neben den Grundbeschichtungen »DisboCOR 870 2K-EP Zinkstaub« als ­ auch »DisboCOR 871 2K-EP Phosphat« umfasst das Sortiment unter anderem die Epoxidharz-Zwischenbeschichtung ­»DisboCOR 873 2K-EP Zwischenschicht EG« sowie die Polyurethan-Deckbeschichtungen »DisboCOR 875 2K-PU Finish EG / 876 2K-PU Finish«.

Schnell und einfach zum passenden Produkt Damit auch ohne Detailwissen und das Kennen aller Hintergründe zuverlässig das richtige Produkt für die jeweils vorliegende Anforderung gefunden werden kann, hat Disbon den »DisboCOR System-Kompass« entwickelt – ein Online-Tool, das Malern, Handwerkern und Stahlbauern bei der Wahl der richtigen Produkte hilft. Nach kurzer Festlegung von sechs Anforderungskriterien – vom Untergrund und der Vorbereitungsmethode über die Systemart bis hin zur erwartenden Schutzdauer – ist das geeignete System nur noch einen Klick entfernt. J

Fassade | Systeme & Produkte


Mit der Einmal-Lasur »HSPlus« behandelte Holzfassaden sind optisch attraktiv und zugleich vor Wind und Wetter geschützt.

SOLITEX® FRONTA

QUATTRO FB

Einmaliger Anstrich sorgt für dauerhaften Schutz

OSMO

halten B Brandver schwer bar entflamm

Die in 13 Farben erhältliche Einmal-Lasur »HSPlus« verspricht mit einmaligem Auftrag eine wasserabweisende, wetter- sowie UV-beständige Holzoberfläche.

OSMO Holz im Außenbereich ist großen Herausforderungen ausgesetzt: Regen, Sonne und Wind strapazieren das natürliche Material. Für den Schutz vor den Witterungseinflüssen ist eine Oberflächenbehandlung sinnvoll. Osmo hat dazu die Einmal-Lasur »HSPlus« entwickelt, die jetzt zusätzlich in vier neuen Farben erhältlich ist. Bei der Einmal-Lasur »HSPlus« von Osmo handelt es sich um einen Holzschutz-Anstrich auf Naturölbasis, der mit einmaligem Auftrag eine wasserabweisende, wetter- sowie UV-beständige Oberfläche verspricht und so die Haltbarkeit von Carports, Holzfassaden, Zäunen und anderen Holzkonstruktionen erhöht. Nach einer Überarbeitung des Farbsortiments ist das Produkt nun in 13 Farben erhältlich. Darunter sind die vier neuen transparenten Farbtöne Basaltgrau, Patina, Eiche hell und Quarzgrau.

Mischfähig, lösemittelarm und biozidfrei

gig – auch bei niedrigen Temperaturen. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt Osmo, die EinmalLasur »HSPlus« mit dem Osmo Flächenstreicher oder der Osmo Mikrofaserrolle dünn auf das saubere und trockene Holz aufzubringen und gleichmäßig in Holzmaserrichtung auszustreichen. Im Renovierungsfall kann die Einmal-Lasur ohne vorheriges Abschleifen direkt aufgetragen werden. Das Produkt sei darüber hinaus lösemittelarm und enthalte weder biozide Wirkstoffe noch Konservierungsmittel. Der getrocknete Anstrich sei unbedenklich für Mensch, Tier und Pflanze (speichel- und schweißecht lt. DIN 53160, geeignet für Kinderspielzeug lt. EN 71.3) und damit geeignet für Spieltürme, Schaukeln oder andere Kinderspielgeräte. J

Die Einmal-Lasur »HSPlus« ist ein seidenmatter Holzschutz-Anstrich auf Naturölbasis. Die Farben können sowohl untereinander gemischt als auch mittels Zufügung von »UV Schutz-Öl« transparenter gemacht werden. Das Produkt hat Dauerhaft wetterbeständig und gesundheitlich unbedenklich: Die Einmaleinen hohen FestkörLasur »HSPlus« ist lösemittelarm, ohne biozide Wirkstoffe und sorgt für pergehalt und ist solang anhaltenden Schutz von Holz Außenbereich. mit laut Osmo äußerst ergiebig. Mit nur einem Anstrich verhindere es ein Aufquellen des Holzes, es reißt nicht, blättert nicht und schuppt nicht ab. Weiterer Pluspunkt: Durch den hohen Öl-Anteil ist die Verarbeitung flexibel und wetterunabhän-

Fassade | Systeme & Produkte

Einsatz als Wandschalungsbahn hinter geschlossenen und offenen Fassaden Brandverhalten B schwer entflammbar

Planungshandbuch pro clima WISSEN Kostenfrei anfordern proclima.de/wissen

proclima.de

... und die Dämmung ist perfekt

35                                                                                                                                                                          September 2021


ÖNINGER FOTODESIGN / KEIMFARBEN

Das neue Elefantenhaus im Augsburger Zoo präsentiert sich in alternierenden Grüntönen.

Laubfarbtöne für das neue Zuhause der Elefanten KEIMFARBEN Die vier Elefantenkühe im Augsburger Zoo zogen im Jahr 2020 in ein neues Heim. Um sich in ihrem Elefantenhaus wohlzufühlen, wurden die Holzfassade sowie die Innenwände der neuen Behausung in verschiedenen Grüntönen gestaltet. Die entsprechenden Beschichtungen lieferte die Firma Keimfarben. Mit ihren 64 Jahren ist Targa eine der ältesten Elefantenkühe der Welt, aber trotzdem flexibel genug, um sich sogleich in ihrer neuen Behausung einzufinden. Die ließ der Augsburger Zoo für sie und weitere drei Elefantinnen bauen. 7,3 Mio. Euro investierte man dank der großen Unterstützung von Spendern und Sponsoren. Anfang April 2020 zog Targa zusammen mit ihrer Kollegin Burma ein, im Mai kamen zwei weitere Elefantenkühe aus Berlin dazu. Ihnen steht nun eine opulente Freifläche von 4 500 m2 samt Badebecken zur Verfügung, dazu ein Innenbereich mit 1 500 m2, allein 600 m2 davon nimmt die wichtige Sandlauffläche ein. Geplant hat die neue Elefantenherberge die Schweriner Architekten-Arbeitsgemeinschaft Mikolajczyk Kessler Kirsten, die bereits eine lange Referenzliste an Zoobauten vorweisen kann. In Augsburg realisierte man einen robusten Stahlbetonbau mit einem geschwungenen Dachtragwerk aus Holz. Holz dient auch als

Grünnuancen dominieren das Elefantenhaus – innen wie außen. Hier ist die sägeraue Holzschalung mit unterschiedlich breiten Brettern und Farben gut erkennbar.

Fassadenmaterial – allerdings nur dort, wo kein direkter Kontakt mit den Elefanten droht. In diesen Bereichen liegt über dem tragenden Betonmauerwerk eine gedämmte und hinterlüftete, senkrechte Schalung aus sägerauem Fichtenholz auf einer zweiachsigen Holz-Unterkonstruktion. Die von den Architekten gewünschte Lebendigkeit der Fassade wird erreicht durch unterschiedlich breite Bretter und farbige Lasuren. »Die großen Baumassen sollten die parkähnliche Natur nicht dominieren«, erläutert Frank Kirsten. »Es ging uns um eine harmonische Gesamtwirkung der Architektur mit der Umgebung.« Grünnuancen helfen da unbestritten weiter, eine leicht changierende Polychromie ebenfalls.

Drei Grüntöne für die Holzfassade »Asiatische Elefanten sind Waldbewohner, daher haben wir Laubfarbtöne ausgesucht, die im Zusammenspiel ein leicht flirrendes Grundrauschen erzeugen.«

September 2021                                                                                                                                                                          36

So wechseln sich auf den rund 800 m2 großen Fassaden drei Grüntöne, in zufälliger Reihenfolge arrangiert, ab. Für die Farbigkeit sorgt die einmalige Beschichtung von Keimfarben mit »Keim Lignosil«, werkseitig vor der Montage mit Streichautomaten appliziert. Genau diese Farben waren auch im Inneren gefragt: »Im Sinne einer ganzheitlichen Wirkung sollten sich innen und außen nicht unterscheiden«, so die architektonische Idee. Und das bezieht selbst jene Wandflächen ein, die in direkten Kontakt mit den Tieren kommen und daher aus Sichtbeton bestehen. Auch sie sollten dem gleichen Farbprinzip folgen wie die Holzverkleidungen, umgesetzt wurde diese Forderung mit exakt nuancierten Betonbeschichtungen der Reihe »Keim Concretal«-Lasur. Der lasierende Auftrag lässt den Charakter des Betons erkennbar, moduliert ihn und verleiht ihm die von der Konzeption angestrebte schillernde Anmutung. J

Fassade | Systeme & Produkte


Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

AUSTROTHERM

Die 400 mm dicken Platten sind mit einem umlaufenden Falz versehen und werden nach dem Nut-und-Federprinzip ineinandergeschoben.

Die Austrotherm »XPS TOP 30 TB« Dämmstoffplatten werden im »Thermobonding«Verfahren hergestellt und sind schnell verlegbar. Für benötigte Aussparungen können sie mit einem Cuttermesser geschnitten werden.

Wärmedämmung im Großformat AUSTROTHERM Beim Bürokomplex »OBRKSSL« in Düsseldorf wurde für das Umkehrdach auf XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm zurückgegriffen. Deren Dämmeigenschaften trugen ihren Teil dazu bei, dass der Bürobau mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet wurde. Das von Strabag Real Estate entwickelte sechsgeschossige Bürogebäude befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel und wurde vom Düsseldorfer Büro RKW Architektur mit der BIM-Methode modelliert. Mit rund 36 000 m2 oberirdischer und rund 15 000 m2 unterirdischer Nutzfläche ist das »OBRKSSL« eine der größten Office-Entwicklungen in Düsseldorf. Architektonisch fügt sich das Gebäude an den mit einem sanften Schwung versehenen Straßenverlauf an und übernimmt diesen, wie abgerundete Ecken oder gebogene Fensterscheiben zeigen. Der Stahlbetonskelettbau erhielt eine sogenannte Bandfassade, wobei die Brüstungen mit Klinkern verkleidet wurden und die Aufteilung der Fensterbänder streng nach Konstruktionsraster erfolgte.

Umkehrdach mit XPS-Dämmstoffplatten Zahlreiche Bereiche des Grundstückes wurden begrünt, wie beispielsweise der In-

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

nenhof und das Dach. Dieses ist als Umkehrdach ausgeführt, das eine extensive Dachbegrünung erhielt und so den Abflussbeiwert für das anfallende Niederschlagswasser verringert. Gleichzeitig wirkt sich die Begrünung positiv auf das Mikroklima der unmittelbar angrenzenden Bereiche aus. Da jedoch über die Dachflächen die größten Wärmeverluste erfolgen und für die Langlebigkeit eines Umkehrdaches das optimale Zusammenspiel der einzelnen Funktionen entscheidend ist, legten die Architekten ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl der XPS-Dämmstoffplatten. Aufgrund von baulichen und optischen Vorgaben mussten Dämmplatten bis zu einer Dicke von 400 mm eingesetzt werden. Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf »Austrotherm XPS TOP 30 TB«. Mit einem Lambdawert von 0.035 W / (mK) ermöglichen sie laut Austrotherm eine gute Wärmedämmung. Außerdem sind die

XPS-Dämmstoffplatten im sogenannten »Thermobonding«-Verfahren hergestellt und ermöglichen selbst bei einer Dicke von 400 mm eine schnelle und effiziente einlagige Verlegung. Mit einer Druckfestigkeit von 300 kPa (30 t / m2) können sie laut Hersteller auch der Belastung der auf dem Dach verbauten umfangreichen Anlagentechnik standhalten. Das »OBRKSSL« ist mit dem DGNB-­ Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Zertifizierung wurde unter anderem der gesamte Lebenszyklus des Projektes betrachtet und die Gesamtperformance bewertet. Grundlage hierfür ist eine umfangreiche Dokumentation der eingesetzten Produkte sowie der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit. Die entsprechende Umweltproduktdeklaration stellt der Hersteller zur Verfügung. So auch Austro­ therm, deren eingesetzte XPS-Dämmstoffplatten positiv in die Ökobilanz des Gebäudes einzahlen konnten. J

37                                                                                                                                                                          September 2021


PUREN

Verlegung des Steildachdämmsystems »puren Perfect« auf dem ehemaligen Klostergebäude.

Vollflächige Wärmedämmung auf ehemaligem Klosterdach

Nach dem Abziehen der Schutzfolien wird das Unterdach dauerhaft und hochfest Kleber-auf-Kleber verklebt.

PUREN Ein ehemaliges Klostergebäude in Speyer wurde in eine Anlage mit 55 Eigentumswohnungen umgewandelt. Bei die Modernisierung des Daches kam ein Steildachdämmsystem sowie eine luftdichte Membran von puren zum Einsatz. Mitten in Speyer wurde das Ludwigscarrée vollends saniert. Einst von Mönchen bewohnt, ermöglicht die alte Gebäudesubstanz 55 Eigentumswohnungen. Die Dächer des ehemaligen Klosters wurden vor über 30 Jahren bereits teilweise modernisiert. In dem einstigen Dreiseithof fanden die Zimmerer deshalb verschiedene Altbausituationen vor: alte Dachstühle, die bereits mit 80 mm PU Aufdachdämmung gedämmt waren, alte Dachstühle ohne Dämmung und Dachbereiche, die für den Dachausbau um einen 50 cm hohen Betondrempel erhöht werden mussten. Alle Dachstühle sind heute mit insgesamt 180 mm PU-Aufdachdämmung gedämmt. Die neu hinzugekommene vierte Seite entwickelt den Dreiseithof zum Geviert, dem heutigen ­Ludwigscarrée. Mit den vollflächigen Wärmedämmungen über den Sparren erhalten die Dächer einen gleichmäßig hohen Wärmeschutz. Zusätzlich entkoppeln

die Hochleistungsdämmungen die Dachstühle von Temperatureinflüssen durch Sonneneinstrahlung und reduzieren damit etwaige Ausdehnungs- oder Knackgeräusche. Für die Sanierung wurde das Steildachdämmsystem »puren Perfect« von p ­ uren verwendet. Das Element mit umlaufendem Nut-Feder-System sei mit einem Lambda von 0,023 W / (mK) so hoch dämmend, dass alle etwaigen Restdämmungen im Dachstuhl vernachlässigt werden könnten. Bei einer Dämmdicke von 180 mm betrage der U-Wert allein der PU-Dämmung etwa 0,13 W / (m²K) und liege damit im Passivhausbereich. Nach Abschluss der Schalarbeiten wurde in Speyer vollflächig die Luftdichtung »puren Top DSB 100« verlegt. Mithilfe der integrierten doppelten Klebestreifen und der hochfesten sogenannten »Kleber-auf-Kleber«-Verbindung fügten sich die einzelnen Bahnen zu einer durchgängigen luftdich-

September 2021                                                                                                                                                                          38

ten Membrane. Anschlüsse an umgebende Bauteile wurden je nach Situation und Untergrund mit der Kartuschen-Klebedichtung »puren AnschlussFix« oder mit dem Dichtklebeband »puren ProfiTape« luftdicht ausgeführt. Abschließend folgten von Traufe zum First die neuen puren-­Dämmelemente. Die auf der PU-Dämmung aufkaschierte Unterdeckbahn (sd-Wert 0,1 m) sei besonders robust und rutschfest, sodass die Handwerker sicher über die Dachflächen gehen könnten. Die zweiseitig überlappenden Unterdeckbahnen mit integrierten doppelten Klebestreifen verbinden nach Abziehen der Schutzfolien auch die oberseitigen Unterdeckbahnen zu einer großen wind-, regenund hagelfesten Unterdeckung. Mit dem 300 mm breiten, selbstklebenden First-, Kehl- und Gratband »puren Diffucell« wurden zum Schluss auch am First die schräg zugeschnittenen Dachelemente fachgerecht verklebt. J

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft geben Ein Plan für die Zukunft beginnt mit der Vergangenheit. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030 verpflichten wir uns, unsere künftigen und bisherigen CO2-Emissionen auszugleichen und anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2041 historisch CO2-neutral zu sein.

www.velux.de/nachhaltigkeit 39                                                                                                                                                                          September 2021


PAL ATI NA TE ST

C K/ ST O

Eine EPS-Dämmung kann eine hohe Flächenlast vertragen.

SHUT TER

SHUTTERSTOCK / VALDIS SKUDRE

K OC

»EPS – Dämmqualität für das Flachdach seit gut 60 Jahren« INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM E. V. In einer vom ifeu Institut und Verband naturplus durchgeführten Studie über die ganzheitliche Bewertung von Dämmstoffen schnitt das Material EPS »am vorteilhaftesten« ab. EPS wird nach Angaben des Industrieverbands Hartschaum e. V. (IVH) im Flachdachbereich seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Expandiertes Polystyrol (EPS) stehe für Dämmqualität im Flachdach seit über 60 Jahren, heißt es in einer Mitteilung des IVH, in dem die führenden deutschen Hersteller von EPS-Dämmmaterialien organisiert sind. EPS-Hartschaum biete mit seiner besonders feinporigen und geschlossenen Zellstruktur eine dauerhaft gleichbleibende niedrige Wärmeleitfähigkeit. EPS besteht zu 98 Prozent aus dem natürlichen Zellgas »Luft«. Das garantiere, so der IVH, anders als bei vergleichbaren Dämmstoffen eine dauerhaft gleichbleibende Dämmleistung über den gesamten Lebensweg. Auch Feuchtigkeit könne EPS wenig anhaben, anders als bei anderen Dämmstoffen habe diese nahezu keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften. Die Materialfestigkeit sei dabei immer gegeben und dauerhaft sichergestellt – und das über die gesamte Nutzungsdauer. EPS sei zudem leicht verarbeitbar und energieeffizient aufgrund Wärmeleitgruppen bis 031. EPS sei druckfest, belastbar und als Gefälledämmung bei fast jeder Flachdachsituation zur optimierten Entwässerung machbar. Aus diesen Gründen könnten mit EPS maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für nahezu jeden Flachdachaufbau geplant und ausgeführt werden.

EPS als ökologischer Dämmstoff Kein anderer konventioneller Dämmstoff sei zudem so effizient und ökologisch zugleich, betont der IVH. Die vom ifeu Institut und Verband naturplus durchgeführte Studie »Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« komme zu dem Ergebnis: »In den Bauteilen, in denen nur Dämmstoff-Platten eingesetzt werden können, schneidet EPS damit am vorteilhaftesten ab.« Die Autoren der Studie heben insbesondere die praktizierte Nachhaltigkeit von EPS hervor. Die Rücknahme von sauberen Baustellen-Verschnittresten werde seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des Industrieverbands Hartschaum grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Ebenso würden bei der Produktion anfallende Abschnitte wiederverwertet. Daraus entstehende Recyclingprodukte seien beispielweise: • P utzzuschlagsstoff, lose SchüttWärmedämmung in zweischaligen Mauerwerken. • Z uschlagmaterial für Leichtbeton /  -estrich • 1 00 prozentige Rezyklatplatten für Grundmauerschutz- und Dränage • R ecyclingperlen als Füllmaterial für Sitzsäcke

September 2021                                                                                                                                                                          40

Flachdach mit grauem EPS: Die Verarbeitung sollte immer nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgen.

Insbesondere bei der stofflichen Verwertung von EPS-Abfällen aus Abbruch oder Rückbaumaßnahmen weise das Dämmmaterial ein Alleinstellungsmerkmal auf. Die im Juni 2021 eröffnete Industrieanlage im Rahmen des Projektes »PolyStyreneLoop« ermögliche nach Angaben des IVH eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für EPS. Die dort angewendete Verfahrenstechnik basiert auf dem »CreaSolv«-Verfahren, mit dem aus Alt- und Neu-EPS-Abfällen aus Abriss- oder Umbaumaßnahmen das Basismaterial Polystyrol wiedergewonnen werden könne. Gleichzeitig werde mit diesem Verfahren das im Bau-EPS enthaltene Flammschutzmittel in unbedenkliche Einzelstoffe zerlegt, die dann einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten.

EPS-Flachdach mit Leckage-Ortungsfunktion Mittels eingebauter Sensoren-Technik könne eine EPS-Flachdach-Dämmplatte Undichtigkeiten der Abdichtung frühzeitig erkennen. Der in die Dämmplatte integrierte Sensor detektiere stehendes Wasser und Nässe. Das Signal könne aufgrund der Datenübertragungstechnik des eingebauten Chips im Sensor durch sämtliche Dachschichten hindurch empfangen werden. Dies ermögliche die einfache Kontrolle des Flachdaches. Beim Begehen der Dachfläche liest ein Scanner die Daten der Sensoren aus, diese werden beispielsweise per Bluetooth über eine spezielle App an ein Smartphone gesendet. So könne die Lebensdauer eines Flachdaches kontrolliert und verlängert werden. J

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


SEMPERGREEN

Vorkultivierte Vegetationsmatten für die Dachbegrünung SEMPERGREEN Als Hersteller im Bereich Dachbegrünung kann Sempergreen Gründachsysteme für alle Dachtypen anbieten. Die von Sempergreen gelieferten Vegetationsmatten können fast das ganze Jahr über installiert werden. Damit lasse sich Wasser speichern und die Gefahr von Überschwemmungen reduzieren. Gründächer spielen nach Aussage von Sempergreen eine immer wichtigere Rolle bei der Wasserspeicherung und senken so das Risiko vor Überschwemmungen. Sie seien in der Lage, Wasser zu speichern, sowohl in den Pflanzen als auch in der darunterliegenden Substrat- und Drainageschicht. Mithilfe der Verdampfung kehrt das Wasser wieder in die Atmosphäre zurück oder wird verzögert an die Kanalisation abgegeben. Sempergreen ist als Züchter und Lieferant nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich Dachbegrünung. Das Unternehmen liefere Gründachsysteme für alle Dachtypen, von Flach- bis Steildächern, sowie Leichtbau-Lösungen. Das Angebot umfasst

Sedumdächer, Biodiversitätsdächer und Gründächer mit WasserEin Biodiversitätsdach von Sempergreen, gestaltet mit der Vegetationsmatte »Bees & Butterflies«, soll die Artenvielfalt in der Stadt erhalten. speicherfunktion. Alle Gründächer könnten mit Solarzellen kombiniert werfest gemacht werden könnten. Installatiden und seien nachhaltig und klimaadaptiv. onsvideos für verschiedene Gründächer Sempergreen liefert vorkultivierte Vekönnen auf der Sempergreen-Website getationsmatten aus den eigenen Gärtaufgerufen werden. nereien. Die Matten seien pflegeleicht Wie Sempergree mitteilt, unterstützen einige Städte und Gemeinden in Deutschund sorgten nach dem Ausrollen für eine schnelle Begrünung der Dachflächen. land die Begrünungsvorhaben der Bürger Ein weiterer Vorteil sei laut Sempergreen, mit finanziellen Förderungen. Darüber hidass sie fast das ganze Jahr über installiert naus können Unternehmer von finanzielwerden könnten. Das bedeute, dass Oblen Vorteilen durch KfW-Förderung profijekte in kürzester Zeit klima- und zukunftstieren. J

Tel: 07022 9060-600

Solar + Gründach = Synergie

Systemaufbau Solarvert® • Auflastgehaltenes System ohne Durchdringung der Dachhaut • Messbare Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Modulen • Passend auch für Solarthermie-Module • Einfache Kombination mit Absturzsicherung www.zinco.de/solar

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

ZinCo GmbH ∙ 72622 Nürtingen ∙ www.zinco.de

41                                                                                                                                                                          September 2021


Fernsehturm-Plattform mit Flüssigkunststoff versiegelt

Für die Abdichtung des Kölner Fernsehturms wurde das Flüssigkunststoff-System »Kemperol« eingesetzt.

Hoch oben auf der Antennenplattform der Turmkanzel des Kölner Fernsehturms herrschen extreme Witterungsverhältnisse, die auch Eisschlag mit sich bringen können. Umso wichtiger ist es, dass der Untergrund hier dicht und die Plattform des insgesamt 266 m hohen Kölner Wahrzeichens vor Feuchtigkeit geschützt ist. Um die 1 500m2 große Fläche langzeitsicher mit Flüssigkunststoff abzudichten, verwendete das auf Betoninstandsetzungen spezialisierte Unternehmen Werner Diener die Produkte von »Kemperol«. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH hatte diese »Mission« in Auftrag gegeben, um den siebthöchsten Fernsehturm Deutschlands

WERNER DIENER

KEMPER SYSTEM Für Abdichtungsarbeiten am Kölner Fernsehturm Colonius hat das Kölner Sanierungsunternehmen Werner Diener Industrieanstrich auf das Flüssigabdichtungssystem »Kemperol« von Kemper System zurückgegriffen.

Die Abdichtungsarbeiten fanden auf der Antennenplattform in 180 m Höhe statt. fit für die Zukunft zu machen. Dieser versorgt die gesamte Region Köln und auch Bonn mit digitalen terrestrischen Fernsehprogrammen. Im Zuge dessen trugen die zertifizierten »Kemperol«-Fachverarbeiter von Werner Diener Industrieanstrich die alte Abdichtung bis auf den Beton ab, ehe sie diesen

kugelstrahlten und im Anschluss den Untergrund mit der »Kempertec EP»-Grundierung grundierten. Abschließend wurde die Antennenplattform mit ­»Kemperol BR M» abgedichtet und mittels »Kemco NQ 0408» Naturquarz abgesandet, damit diese vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist. J

Verschlussmanschette zur sicheren Verlegung von Leitungen

Nach der Markteinführung von »Roof Super Dry« bringt Fleck eine weitere Produktneuheit heraus: die Schwanenhals-Verschlussmanschette. Die Manschetten können zur Verjüngung von Flachdach-Durchgängen (Schwanenhälsen) eingesetzt werden, um zum Beispiel gebündelte Kabel einer Photovoltaik-Anlage oder mehrere Leitungen einer Solarthermie-Anlage sicher in das Gebäudeinnere durchzuleiten. Dank der unterschiedlichen Ausführungen kann die Verschlussmanschettenöffnung bereits ab 25 mm individuell angepasst werden. Sie bietet Schutz vor eindringenden Insek-

ten und Tieren und reduziert gegebenenfalls den unerwünschten Luftaustausch.

In drei Größen erhältlich

Schwanenhälse abgestimmt. So eignet sich der Typ 110 / 25 zum Beispiel für Kabelstrangdurchführungen bei Schwanenhälsen mit Durchmessern bis DN 100. Der Typ 160 / 63 wird für Leitungsdurchführungen in Schwanenhals-Nennweiten bis DN 150 empfohlen. Die größte Manschette, Typ 300 / 50, kann für besonders platzbedürftige Durchführungen bis DN 300 genutzt werden. J

Fleck bietet die Schwanenhals-Verschlussmanschetten in drei verschiedenen Größen an: Typ 110 / 25, Typ 160 / 63 und Typ 300 / 50. Die ersten Ziffern beziehen sich auf die maximalen Anschlussmaße am Schwanenhals, die zweiten Ziffern auf die bereits vorgesehene Öffnung, die auf Wunsch beliebig erweitert werden kann. Die Gummiformteile bestehen aus flexiblem EPDM und können dank der eingeprägten Markierung leicht auf die individuelle Größe zugeschnitDie neuen Schwanenhals-Verschlussmanschetten von Fleck eignen sich, um zum Beispiel die Kabel ten werden. Die gestufeiner Photovoltaik-Anlage in das Gebäudeinnere ten Durchmesser sind durchzuleiten. auf die erhältlichen Anschlussrohre der Fleck-

September 2021                                                                                                                                                                          42

FLECK

FLECK Mit seinen neuen SchwanenhalsVerschlussmanschetten erweitert Fleck sein Sortiment um ein energetisch optimiertes Produkt – Verwendung finden die Verschlussmanschetten insbesondere auf Solardächern bei der Verlegung von Kabeln einer Photovoltaik-Anlage ins Gebäudeinnere.

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


CREATON

w

Die Mikrowechselrichter von Enphase sind bewährte Bauteile und einfach zu installieren.

Die neue Aufdach-Photovoltaikanlage ist aus vorkonfektionierten Komponenten aufgebaut. puren ® MetalFix

Solar-Aufdach-Anlagen als Zusatzgeschäft für Dachdecker

Ideal für Metalldächer und -fassaden

CREATON Mit einem neu entwickelten Photovoltaik-System will Creaton Dachdeckern und Zimmerern ein Zusatzgeschäft ermöglichen. Das als Aufdach-Anlage konzipierte Konzept ist modular aufgebaut und damit flexibel erweiterbar. Zudem sollen vorkonfektionierte Komponenten die Montage erleichtern. In Deutschland werden 95 Prozent der Photovoltaik-Anlagen als Aufdach-Anlagen konzipiert. Die Solarmodule werden somit über der Dacheindeckung installiert. Mit dem neu entwickelten Photovoltaik-System von Creaton kann die Montage nun auch im Rahmen der Dacheindeckung erfolgen – und Dachdeckern und Zimmerern ein Zusatzgeschäft bieten. Die neue Aufdach-Photovoltaik-Anlage ist modular aufgebaut und ermöglicht damit Flexibilität bei etwaigen späteren Erweiterungen oder dem Austausch einzelner Module. Die höhenverstellbaren Solarsystemhalter passen sich flexibel den Gegebenheiten auf dem Dach an. Der Wechselrichter »IQ7plus« ist mit allen Standard 60 / 72 Zellen-PV-Modulen kompatibel, hebt Creaton hervor. Das Aufdach-Photovoltaik-System beinhaltet das komplette Trägersystem, die Module und das Enphase-Mikrowechselrichter-System inklusive der Standardverkabelung. Die leichtgängige Klick-Technologie verspricht eine schnelle und einfache Montage der Modulklemmen. Für die

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

dachseitig verbauten Komponenten gilt eine maximale Spannung von 230 Volt.

Installation im Rahmen der Dacheindeckung Doch der Dachdecker hat noch eine Reihe von weiteren guten Argumenten auf seiner Seite: Alle Komponenten für die kompletten Installationen stammten aus einer Hand, Schnittstellen und Abstimmungen mit anderen Gewerken seien minimiert. Für alle Solarlösungen von Creaton gelte: Die Installation erfolgt im Rahmen der Dacheindeckung – durch Dachdecker und Zimmerer. Das Aufdach-Photovoltaik-System ist einfach mit vorkonfektionierten Komponenten aufgebaut. Zur Installation ist kein Spezialwerkzeug notwendig. Unbegründet sei indes die Sorge, die Anlage nicht fachgerecht installieren zu können oder für die erste Montage viel Zeit zu benötigen. Denn dem Dachdecker steht, genau wie beim dachintegrierten Photovoltaik-­System, für die Installation der Aufdach-Anlage beim ersten Einbau ebenfalls ein Anwendungstechniker von Creaton zur Seite. J

Dämmung neu denken Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie. www.puren.com

Think pure.

43                                                                                                                                                                          September 2021


KINGSPAN LIGHT+AIR | ESSMANN Tageslicht, Frischluft und Sicherheit bieten die Oberlichter von Kingspan Light + Air I Essmann. Aktuell wurde das Flachdachfenster mit Echtglas um einen neuen Rollladen ergänzt. Dieser kann sogar mit einem zusätzlichen Solarmodul ergänzt werden. Das Flachdachfenster mit Echtglas von Kingspan Light + Air / Essmann ist ein echtes Allround-Talent für erhöhte Anforderungen und Komfort im Verwaltungsbau, privaten Wohnbau sowie in öffentlichen Gebäuden und im Industriebau ist. Neben den bereits erhältlichen Features wird es nun um einen Rollladen ergänzt. Dieser spendet nicht nur Schatten gegen Hitzebildung und für mehr Sichtschutz. Das außen liegende Element ist zudem wahlweise mit integriertem Solarmodul inklusive Funkfernbedienung erhältlich. Die Montage ist kabellos ohne externe Stromversorgung möglich. Neben dem neuen Rollladen überzeuge das Flachdachfenster auch durch eine Reihe weiteren funktionalen Zubehörs sowie durch seine leistungsstarken Grundeigenschaften. Die wärmebrückenfreie Gesamtkonstruktion mit thermisch getrenntem Profilsystem und flächenbündig eingebauter Wärmeschutzverglasung sorge für gute bauphysikalische Werte und hohe Tages-

KINGSPAN LIGHT + AIR | ESSMANN

Optimierte Sonnenschutz-Lösungen für Flachdächer und Lichtkuppeln Der neue Rollladen für das Flachdachfenster sorgt für effektive Verschattung und somit Sonnen- sowie Hitzeschutz.

lichttransmission. Je nach Größe und Ausführung lässt sich sogar ein Passivhaus-Niveau realisieren: Der URC-Wert inklusive des thermisch getrennten Stahlaufsetzkranzes von Kingspan Essmann beginnt bei 0,6 W / (m²K). Dieses vollständig thermisch getrennte Aufsetzkranzsystem mit integrierter 60 mm starker PIR-Dämmung erreicht einen U-Wert von Uup= 0,4 W / (m²K). Dies resultiert in einer signifikanten Energie- und Kostenersparnis. Durch die Kombinierbarkeit mit dem Kingspan Essmann Systemrahmen und dem optionalen PVCSanierungs-Aufsetzkranz eignet sich das Tagesslichtsystem für die energetische Sanierung von Flachdächern mit einer Neigung von bis zu 6° – auch bei Fremdfabrikaten. Zu den verfügbaren Erweiterungen zählen komfortable Antriebe zur täglichen Be- und Entlüftung sowie Dachausstiege. Außerdem kann das Fenster mit dem hauseigenen Aufstockelement »ASM« verbaut werden. Das Flachdachfenster ist in verschiedenen Nenngrößen erhältlich, die

neuesten sind die Modelle 120 x 240 cm und 150 x 180 cm (Länge x Breite).

Schutzsystem für Lichtkuppeln und Lichtbänder Der Hersteller bietet neben dem neuen Rollladen außerdem viele andere Möglichkeiten für optimalen Sonnenschutz. So lassen sich Lichtkuppeln als auch Lichtbänder um das »HDS«-Schutzsystem erweitern. Dies verspricht nicht nur effizienten Sonnenschutz, sondern sichert das Oberlicht zusätzlich gegen Schäden durch Hagel und dient gleichzeitig als Durchsturzsicherung. Damit sorgt es für mehr Sicherheit für auf dem Dach arbeitende Personen. Das rautenförmige, perforierte Aluminiumblech erfüllt entsprechend die primäre Anforderung der Arbeitsschutzrichtlinie ASR A2.1 und reduziert den Hitzestau sowie die direkte Sonneneinstrahlung im Gebäude. Das Flachdachfenster selbst kann auch durch einen innen liegenden Blendschutz als Plissee ergänzt werden, der sowohl manuell als auch motorisch betätigt werden kann. J

Neues Austauschfenster punktet mit Montagefreundlichkeit und Energieeffizienz

ROTO FRANK

ROTO FRANK Mit dem neuen Austauschfenster »RotoQ AV1« bietet die Roto Frank Dachsystem-Technologie (DST) aus Bad Mergentheim eine leicht zu montierende Lösung für den Ersatz aller gängigen Dachfenster bis Baujahr 1991.

Das montagefreundliche Schwingfenster »RotoQ AV1« eignet sich für den Austausch aller gängigen Dachfenster bis Baujahr 1991.

Schnellerer Austausch, größere Montagefreundlichkeit, mehr Energieeffizienz: Das verspricht das neue Austauschfenster »RotoQ AV1«. Das Schwingfenster aus Kunststoff ersetzt ab sofort das »Designo R7 SR« und passt in das Innenfutter gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991. Das beschleunigt und vereinfacht die Arbeit der Profis. Dank hoher Energieeffizienz können für den Wechsel außerdem Zuschüsse der KfW beantragt werden. Das Dachfenster hat die passenden Einbaumaße für den Austausch gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991, verfügt über neue vormontierte Montagewinkel mit variabler Höhenverstellung und über einen vormontierten Wärmedämmblock. So wird das Dachfenster einfach von innen an die Stelle seines Vorgängers in das Dach eingesetzt und an der bestehenden Innenverkleidung angeschlossen. Zusätzliche Helfer oder extra Handgriffe für Anschlussprofile sind ebenso wenig erforderlich wie Brech-, Putz- oder andere Folgearbeiten. Das neue Austauschfenster des Renovierungsspezialisten punktet auch mit guten Werten in Sachen Wärmedämmung und Energieeffizienz. Dachdecker und Zimmerer sind mit dem »RotoQ AV1« mit Dreifach-Verglasung daher in der Lage, den Roto Förderservice zu nutzen und Fördergelder für ihre Kunden zu beantragen. J

September 2021                                                                                                                                                                          44

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


»

ICH LESE DEN baustoffPARTNER,

…weil wir als Verband von Dämmstoffprodukten dort die gesamte Breite an Schwerpunkten aller Gewerke im BauHandwerk finden, wie zum Beispiel Fassade oder Dach, zu Wärmeschutz, Schallschutz oder effizientem Einsatz von EPS als Dämmstoff.

2021

07 2021

NER.DE

FF-PART

BAUSTO .DE TNER -PAR TOFF

HM

DAS

BAU

HAN

DWER

MAGAZIN

FÜR DA

S BAUH

ANDWER

Zudem berichtet der baustoffPARTNER stets über die aktuellen Trends in der Branche und informiert in einer gut aufbereiteten, lesenswerten Art und Weise über die Themen von heute und morgen.

K

K

baustoffP

ARTNER

07/21

FAC

FÜR

RTNE

/21 R 08

ISOVER

toffPA

THEMFA SONDERWOLF

f -Schutz au ist Warum UV somwic ithtig ellesne Baustis

baus

BAUS

DAS

ZIN AGA

DAS FACH

CKP

UNK

T

LI iert sit fe biläum Thom riges Ju 75-jäh

IM B

n keit rgeb dig inHEMA u, eiße wP-T fba Schw sgeschTO e s Dach: Au ckung E Da is z it g, De HÜRN Prä er Arbe Dämmun TER hoh

A

ng THEM DER usstattu A ad – Das B chnik Te und

SON

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

italem Mit dig nären tio n n sta ce de ndel stärke Ha 35 Seite

Servi

le t: Glaswol gedämm ing-Glas« cl »So wird aus Recy LEIPFIN

GER-BA

DER

Bauen Nachhaltig ten asergefüll mit holzf eln Mauerzieg Seite 59

Serena Klein, Geschäftsführerin Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH)

»

08

WWW.BAUSTOFF-PARTNER.DE

45                                                                                                                                                                          September 2021


VELUX

Velux bietet dem Handwerk mit neuen, weiterentwickelten digitalen Tools und Services Unterstützung beim Tagesgeschäft.

Digitale Unterstützung für mehr Umsatz VELUX Velux will das Handwerk mit weiterentwickelten digitalen Tools und Services unterstützen. Zentrale Elemente sind dabei eine Handwerkersuche sowie ein Produkt-Konfigurator. Sie werden sowohl auf der eigenen Website eingesetzt als auch Betrieben zur Einbindung auf deren Internetauftritten angeboten. Ab sofort bietet der Dachfensterhersteller Velux eine erweiterte Handwerkersuche für Endkunden und -kundinnen auf seiner Website an. Durch Fragen zu Projekttyp und Produkten werden dort deren Bedürfnisse konkretisiert, bevor dazu passende Handwerksunternehmen der jeweiligen Region als Sucherergebnis angezeigt werden. Die Betriebe profitieren laut Velux so von bereits gefilterten, vorqualifizierten Anfragen und von dem Zusatzgeschäft durch diese Anfragen über die Velux Website. Zum Grundprinzip erläutert Velux: Ein Unternehmen, das sich ausschließlich auf das Schrägdach konzentriert, erhalte keine Anfragen für FlachdachProjekte. Unternehmen mit dem Fokus auf Sanierung bekämen keine Kunden, die einen Neubau planten. Mit Dachfensterreparaturund Garantiefällen würden die Handwerksbetriebe gar nicht belastet; diese würden direkt an das Velux Service-Team weitergeleitet. »Neben der Vorfilterung erhält das Handwerksunternehmen bereits wichtige Details zum Projekt und den gewünschten Produkten«, erklärt Klaus Gollwitzer, Leiter Marketing bei Velux in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Anfragen würden zentral auf einer Plattform, dem »Velux Plus Portal«, gesammelt und könnten dort bearbeitet werden, wenn die Arbeit auf der Baustelle erledigt oder aufgrund von Schlechtwetter gerade ohnehin nicht möglich sei.

Automatisierte Preisorientierung Als zentrales Element der digitalen Tools bezeichnet Velux den Dachfenster-Konfigurator. Endkunden und -kundinnen fänden mit ihm schnell die passende Fensterlösung für das Dachgeschoss, sei es für den Austausch eines alten Fensters oder den erstmaligen Einbau. Die über den Konfigurator ermittelten Produkte könnten sie dann direkt an eines der an diesen Service angebundenen Handwerksunternehmen aus ihrer Region schicken, um ein erstes Angebot inklusive Einbaukosten zu erhalten. »Mit dem Dachfenster-Konfigurator reagieren wir auf das geänderte Informations- und Kaufverhalten der Endkunden und -kundinnen. Es ist inzwischen einfach üblich, sich im Internet vor größeren Anschaffungen zu informieren und dort auch einen ersten Eindruck von den Kosten zu erhalten«, erläutert Klaus Gollwitzer die Hintergründe für das Angebot. Für eine solche Informationssuche seien zwei Anlaufpunkte naheliegend: die Website des Dachfensterherstellers und der Handwerksbetrieb in der Region. Deswegen biete das Unternehmen seinen Partnern und Partnerinnen im Handwerk neben der Vermittlung der bei Velux eingegangenen qualifizierten Anfragen auch die Einbindung des Konfigurators auf deren eigenen Webseiten an.

September 2021                                                                                                                                                                          46

Darüber hinaus integriert Velux den Dachfenster-Konfigurator künftig als zentralen Baustein in seine Marketing-Aktivitäten. »Zahlreiche Online-Werbemaßnahmen führen die an Bauprojekten interessierten Personen direkt zum Dachfenster-Konfigurator, der sie dann in der Folge automatisch an die teilnehmenden Handwerksunternehmen vermittelt«, führt Klaus Gollwitzer aus.

Werbemittel und smarte Helfer Die offiziellen Partnerbetriebe des Dachfenster-Herstellers, die Velux Experten, können zudem über ein Marketing-Portal Werbemittel mit eigenem Logo und ihren Kontaktdaten individualisieren sowie diese produzieren lassen. Bei einigen Formaten, etwa großflächigen Plakaten für die Außenwerbung, sei sogar über das Portal direkt die Buchung für ihre Lieblingsstellflächen in ihrer Region möglich. Die angebotenen Werbemittel umfassen neben Plakaten unter anderem Online-Werbe-Banner, Social Media Posts, Flyer und Anzeigen. Daneben bietet Velux für Handwerk und Handel zahlreiche Online-Fachseminare an. Gleichzeitig erfahren Fachkunden von Velux mit dem monatlichen Profi-E-Mail-Newsletter als Erste von neuen Produkten, erhalten Branchennews oder Tipps für das Tagesgeschäft. Auch die Nachfrage nach digitaler, smarter Haustechnik nimmt zu. Hier bietet Velux für Dachfenster, Sonnen- und Hitzeschutz über Velux Active oder Velux App Control Lösungen, die etwa die Steuerung über das Smartphone oder sogar vollautomatisch ermöglichen. Dabei entsteht laut Velux für das Handwerksunternehmen kein zusätzlicher Aufwand für die Einrichtung oder Installation. J

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Rohbau | Mauerwerk & Beton

Die Verarbeitung der »MZ60«Planziegel sei wirtschaftlich und ausführungssicher. Die für die hohe Wärmedämmung verantwortlichen Dämmpads aus natürlicher Mineralwolle sind geschützt im Ziegel integriert. ZIEGELWERK BELLENBERG/ GERD SCHALLER

Passend zur Neuregelung der Förderprogramme für Wohngebäude stellt das Ziegelwerk Bellenberg einen neuen Mauerziegel vor, mit dem künftig alle Effizienzhaus-Standards erreicht werden. Bauherren erwartet neben einer zertifizierten Nachhaltigkeit bis zu 150 000 Euro Fördermittel.

Mauerziegel mit thermischer Kompetenz ZIEGELWERK BELLENBERG Mit dem neuen Mauerziegel »MZ60« des bayerisch-schwäbischen Ziegelwerks Bellenberg können alle Effizienzhaus-Standards erfüllt werden. Dank integrierter Dämmpads aus natürlicher Mineralwolle verfügt der Ziegel über gute thermische Eigenschaften. Mit dem »MZ60« stellt das Ziegelwerk Bellenberg einen nochmals leistungsfähigeren Premiumziegel für den Bau von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern vor. Mit einer Wärmeleitfähigkeit LambdaR von nur 0,06 W / (mK), einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) bis zu 0,12 W / (m²K) sowie einer Wärmespeicherfähigkeit bis zu 294 kJ(m²K) je nach Wandstärke (36,5 bis 49,0 cm) zählt der »MZ60« nach Unternehmensangaben zu den thermisch besten Mauerziegeln in Deutschland – sowohl beim winterlichen als auch sommerlichen Wärmeschutz. Verantwortlich dafür sind die geschützt im Ziegel integrierten Dämmpads aus natürlicher Mineralwolle. Das ausgewogene Zusammenwirken von Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit beim »MZ60-Ziegel« sei gerade in Zeiten klimatischer Veränderungen eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Behaglichkeit im Gebäude. Wohnbauten aus massivem »MZ60«Mauerwerk erfüllten in bewährter und gängiger Ausführungsplanung die neuen KfW-Effizienzhaus Standards 40 plus, 40, 40EE, 40NH, 55, 55EE und 55 NH. Dabei könne homogenes, monolithisches

Rohbau | Mauerwerk & Beton

»MZ60«-Mauerwerk problemlos wärmebrückenoptimiert ausgeführt werden. Der aktuelle Wärmebrückenkatalog 5.0 beinhaltet insgesamt 260 Ausführungsdetails für übliche Anschlusssituationen in Ziegelbauweise zur genauen Bewertung von Wärmebrücken gemäß der umfassend überarbeiteten DIN 4108-Bbl.2:2019-06 (Nachweis der Gleichwertigkeit für die Kategorien A & B) sowie die projektbezogene Fachplanung von Bauteilanschlüssen in Gebäuden.

Sicher und ökologisch bauen Systemergänzungen für Außenecken, Fensterlaibungen, Pfeilermauerwerk sowie zum Höhenausgleich von Raumhöhen und Fensterlaibungen dienen zur weiteren Optimierung der »MZ60«-Gebäudehülle. So erhöhen beispielsweise die Laibungsziegel die Stabilität und Sicherheit für die Montage von großformatigen Fenstern und Türen. Die Einbruchhemmung bis zur Widerstandsklasse RC 3 wurde nachgewiesen. Mauerwerk aus »MZ60«-Ziegel erreicht zudem eine Tragfähigkeit von fK 2,2 MN / m². Die daraus resultierenden Sicherheitsreserven eröffnen Planern ei-

ne große Gestaltungsfreiheit. Eine moderne, großzügige Dimensionierung offener Grundrisse ist mit dem neuen Ziegelmauerwerk ebenfalls möglich. Der neue »MZ60« steht wie alle Produkte aus dem Ziegelwerk Bellenberg für die Nachhaltigkeit eines seit Jahrtausenden bewährten Baustoffs und ermöglicht optimale Raumbedingungen im Sinne der Wohngesundheit, heißt es in einer MItteilung des Unternehmens. Die MZ-Ziegel wurden vom eco-Institut (Köln) ökologischen Prüfungen unterzogen und mit dem ­eco-Institut-Label zertifiziert. Darüber hinaus sind alle Angaben zu einer wissenschaftlich nachgewiesenen Nachhaltigkeit in einer Umweltproduktdeklaration (EPD) des Instituts Bauen und Umwelt (Berlin) dokumentiert. Die EPD bietet Planern und Endkunden eine transparente Entscheidungshilfe für die gezielte Auswahl geeigneter Baustoffe für das nachhaltige Bauen. So sind in der EPD neben einer Lebenszyklusanalyse auch Angaben zum Ressourcen- und Energieverbrauch sowie detaillierte Informationen zu international abgestimmten Umweltindikatoren enthalten. J

47                                                                                                                                                                          September 2021


Abbau vor der eigenen Haustür: Leipfinger-Bader findet die zur Ziegelproduktion notwendigen Rohstoffe direkt an seinen Standorten vor. Damit stellt das Familienunternehmen eine hohe Lieferfähigkeit sicher.

Mit Ziegel gegen den aktuellen Baustoffmangel LEIPFINGER-BADER Internationale Produktions- und Lieferengpässe lassen derzeit die Preise für Baumaterialien in Deutschland kräftig ansteigen. Betroffen sind vor allem Bauholz und -stahl sowie Dämmstoffe. Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader möchten mit ihren modernen Mauerziegeln dafür eine Lösung liefern. Eine wirksame Lösung gegen die Knappheit soll die monolithische Ziegelbauweise bieten: Regionale Hersteller wie die niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf) beziehen ihre Rohstoffe nämlich praktisch vor der Haustür – in eigenen Ton- und Lehmgruben. »Dank unseres Rohstoffabbaus direkt an der Produktion sind wir unabhängig von internationalen Marktschwankungen und Lieferketten. Somit können wir unsere Kunden auch weiterhin zuverlässig sowie zu stabilen Preisen mit hochwärmedämmenden Mauerziegeln beliefern«, erklärt Geschäftsführer Thomas Bader. Zudem würden sich auch derzeit schwer erhältliche Baumaterialien mit Mauerziegeln problemlos ersetzen lassen. 25 JAHRE 1996-2021

25 JAHRE JUWEL FERTIGGARAGEN Ihr Experte für hochwertige Fertiggaragen aus massivem Stahlbeton Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihrer Traumgarage. Besuchen Sie uns online oder in unserer Garagenausstellung in Kamp-Lintfort – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

fertiggaragen.net

JUWEL Betonbauteile GmbH Asdonkstraße 21 September 02842 2021                                                                                                                                                                          48 9433-0 47475 Kamp-Lintfort

Baustellenfortschritt durch fehlende Materialien bedroht Der Baustoffsektor ist immer stärker auf Im- und Exporte ausgerichtet. So wirken sich die Folgen der Corona-Krise, aber auch klimatische oder politische Situationen anderer Länder stärker auf die Marktlage aus. Aktuell bedrohen fehlende Materialien und steigende Preise den Fortschritt auf deutschen Baustellen. Wo das Bauholz knapp wird, muss mit hohen Teuerungsraten gerechnet werden – aktuell von bis zu 300 Prozent. Für mehr Preisstabilität, sichere Verfügbarkeit und nachhaltige Ressourcennutzung können regionale Anbieter sorgen. Als seit Generationen existierendes Familienunternehmen wissen die Ziegelwerke Leipfinger-Bader die Versorgung ihrer Kunden dauerhaft und preisstabil sicherzustellen: »Marktschwankungen versuchen wir mit einer vorausschauenden Betriebsführung zu begegnen, um für unseren Kundenstamm auch in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner zu sein«, erklärt LB-Geschäftsführer Thomas Bader. »Hier kommen uns der Rohstoffabbau direkt an den eigenen Produktionsstandorten sowie unsere regionalen Vertriebsstrukturen sehr entgegen.« Sein Unterneh-

Rohbau | Mauerwerk & Beton


Verfügbarkeit gesichert: Dank vorausschauender Betriebsführung sowie Rohstoffabbau vor Ort sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader derzeit nicht von Lieferproblemen betroffen.

t b e l k s t h Nic besser !

men betreibt derzeit zwei große Werke in Niederbayern (Vatersdorf und Puttenhausen) sowie eines in der Oberpfalz (Schönlind), die alle über eigene Rohstoffvorkommen verfügen. Internationale Markteinflüsse spielen für den Baustoff-Hersteller daher eher eine zweitrangige Rolle.

Energetisch ohne Zusatzdämmung Für knappe Dämmstoffe gibt es zudem Alternativen auf dem Markt: So entfällt etwa bei einer monolithischen Ziegelbauweise das Anbringen eines Wärmedämmverbund-Systems (WDVS). Plan- und Blockziegel von Leipfinger-Bader sind auf ihre jeweilige Funktion hin optimiert. Mit einer integrierten Dämmfüllung aus Mineral- oder Holzfasern erreichen die hauseigenen »Unipor Coriso«- und »Unipor Silvacor«-Mauerziegel laut Hersteller sogar Wärmeleitwerte von bis zu 0,065 W /( mK). Auf diese Weise können damit errichtete Massivbauten je nach Wandstärke die KfW-Effizienzhaus-Standards 55, 40 oder 40plus erfüllen. Im Hinblick auf Ökologie und Wohngesundheit biete der Verzicht auf ein Wärmedämmverbund-System weitere Vorteile: So sind keramische Mauerziegel aus Ton und Lehm frei von Schadstoffen. Anstatt das Gebäude luftdicht abzuschließen, haben sie aufgrund ihrer kapillaren Struktur zudem eine temperatur- und feuchtigkeitsausgleichende Wirkung. Damit würden Ziegel sowohl in Wohn- als auch Kellerräumen den nötigen Schutz vor Kälte und Schimmelbildung bieten und auf diese Weise rund um die Uhr in allen Stockwerken für ein gesundes, stabiles Raumklima sorgen. J

PCI BT 21

LEIPFINGER-BADER

Die KSK-Dichtbahn schafft dauerhaft trockene Wohnkeller und lässt sich bis -5 °C problemlos verarbeiten

Alternative zu mangelndem WDVS: Moderne Mauerziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung erfüllen auch hohe KfW-Effizienzhausstandards – und zwar ganz ohne außen liegende Zusatzdämmung.

Rohbau | Mauerwerk & Beton

Beste Klebkraft – für dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und eindringenden Radongasen aus dem Erdreich  Beste Formbarkeit – saubere, faltenfreie Verarbeitung an Ecken und Unebenheiten  Beste Sofortlösung – definierte Schichtdicke, schneller Arbeitsfortschritt, keine Trocknungszeiten 

www.pci-augsburg.de 49                                                                                                                                                                          September 2021


Von druckbeständig bis leicht handlebar NOE Die Schalungssysteme der Firma Noe wurden für den Bau eines Verwaltungsgebäudes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von der Firma Depenbrock gemietet und eingesetzt. Verwendung fanden insbesondere die Schalungen »NOEtop« sowie »NOEalu L«. Hohem Druck standhalten Annähernd alle Baustellen, bei denen Noe Schalsysteme zum Einsatz kommen, eint eins: Die »NOEtop«-Schalung ist fast immer dabei. Ein Grund hierfür liegt nach Aussage von Noe in ihrer Vielseitigkeit. Dank ihrer integrierten Gurtung kann die »NOEtop« als Rahmen- und als Trägerschalung verwendet werden. Dabei sind die Spannstellenlagen frei wählbar. Da der Hersteller Rahmen und Profile innen wie außen feuerverzinkt, ist die Schalung äußerst langlebig. Alle Tafeln haben die gleiche Profilstärke und sind mit Gussecken ausgestattet. Der Hersteller bietet sie in vielen verschiedenen Größen an. Unter anderem auch in der XXLVersion. Diese hat eine Höhe von 5,30 m und eine Breite von 2,65 m. Damit war sie für die Bauarbeiten des Verwaltungsgebäudes gut geeignet, denn im Untergeschoss mussten Wände mit einer maximalen Höhe von bis zu 4,79 m betoniert werden. Diese wiesen allerdings zum Teil eine Wandstärke von nur 20 cm auf, was zu einer hohen Steiggeschwindigkeit und letztendlich zu einem hohen Frischbetondruck führte. Erschwerend kam hinzu, dass die Betonier­arbeiten bei relativ kalten Tem-

peraturen durchgeführt werden mussten, weshalb die Mitarbeiter des Unternehmens nicht darauf hoffen konnten, dass ein vorzeitiges Erstarrungsende des Betons eintritt. So war es von Vorteil, dass alle ­»NOEtop«-Schalungen einem Betondruck von 88 kN / m² standhalten.

Tragbares Schalsystem Als weitere Schalung kam auch die »NOEalu L« in Hannover zum Einsatz. ­ Dieses Schalsystem zeichnet sich durch sein geringes Gewicht von 54,3 kg bei einer Größe von 2,75 x 0,90 m aus, was dazu führt, dass die Elemente von zwei Personen transportiert werden können. Dies war bei der Errichtung des Verwaltungsbaus eine Hilfe, weil den Baustellenmitarbeitern nur ein Kran zur Verfügung stand. Die Verantwortlichen setzten die »NOEalu L« für die Errichtung der Bodenplatte, der Unterzüge und bei den Deckenrändern ein. Hierbei kam das Verbindungssystem ­»NOE ­Alulock« zum Einsatz, mit dem das Verbinden der Schal­ tafeln leicht von der Hand ging. Der Hersteller bietet das Schalsystem in acht verschiedenen Breiten zwischen 0,30 und 0,90 m an. Die Höhen variieren zwischen 0,9 m, 1,50 m und 2,75 m. J NOE-SCHALTECHNIK

Seit Juli 2020 laufen die Bauarbeiten für ein neues Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover. Ausgeführt werden die Bauarbeiten von der Firma Depenbrock Systembau, die auch an der Planung des Neubaus beteiligt war. Das Objekt ist als kompakter, u-förmiger Baukörper konzipiert, der sich in die vorhandene Böschung einfügt. Dadurch sieht der Besucher auf der Eingangsseite einen vierund auf der Rückseite einen dreigeschossigen Bau. Das Sockelgeschoss ist weitestgehend verglast, die drei Etagen darüber sind mit dem ortsüblichen Klinker verkleidet. Das Gebäude besteht aus einem Foyer und drei Tagungsräumen im Ergeschoss, in den drei darüberliegenden Etagen sind 90 Büros untergebracht, die eine durchschnittliche Größe von 18 m² haben und ausschlaggebend für die Struktur des Gebäudes sind. Es ist auf einem Grundraster von 1,50 m aufgebaut. Beim Errichten des Objekts standen die Mitarbeiter der Firma Depenbrock unter anderem vor der Herausforderung, vier Etagen mit verschiedenen Geschosshöhen und Grundrissen zu erstellen. Um diese Aufgabe effizient zu bewältigen, vertrauten sie auf unterschiedliche Systeme der Firma Noe Schaltechnik, die sie allesamt mieteten.

Die Verantwortlichen setzten neben den Wandschalungen auch Deckensysteme von Noe ein. Die »NOEtop XXL« ermöglicht es, eine Fläche von über 14 m2 in einem Stück zu schalen.

September 2021                                                                                                                                                                          50

Rohbau | Mauerwerk & Beton


OFEN + SCHORNSTEIN

= EINS

Modell GRANDE SC

Schiedel KINGFIRE®

Wohngesund bauen – Zuhause leben  NEU! Erstes auf Schadstoffe geprüftes und als wohngesund empfohlenes Holz-Ofensystem  Maximaler Feuergenuss auf kleinstem Raum  Platzsparend und kostengünstig dank direkt aufgesetztem Schornstein  Raumluftunabhängige Betriebsweise  Die Modelle GRANDE SC, LINEARE SC und RONDO SC sind optional mit

automatischer Abbrandsteuerung lieferbar  JETZT auch als KINGFIRE® GAS in drei Designvarianten lieferbar Empfohlen durch das

www.schiedel.de

51                                                                                                                                                                          September 2021 Folgen Sie uns!


MEVA

Die Deckenbetonage wurde mittels FTE-Methode mit »MevaDec« beschleunigt.

Das System »CaroFalt« mit Betonierbühnen ermöglichte das schnelle Schalen der Stützen.

Neue Deckenschalmethode sorgt für schnellen Baufortschritt MEVA Beim Teilneubau am Krankenhaus in Freudenstadt kam die Schalungstechnik der Firma Meva zum Einsatz. Das vom Bauunternehmen Glöckle umgesetzte Projekt konnte bereits nach zwölf Monaten Bauzeit Richtfest feiern. Veantwortlich dafür war nicht zuletzt das Schalungssystem »MevaDec«. Der Teilneubau mit 315 Betten für das Krankenhaus Freudenstadt umfasst das neue Haupthaus mit zwei Innenhöfen und besitzt fünf Geschosse. Durch eine Doppelwand statisch getrennt, schließt ein neues Psychiatriegebäude mit vier Etagen an. Die Geschosshöhen betragen 4,20 m, die Deckenstärken 28 cm. Alle Flachdächer sind mit der Schalung »Attika« von Meva versehen. Für die Erstellung der großflächigen Wände setzte das Projektteam die Meva-Schalung »Mammut 350« ein, die mit bis zu 8,75 m² Schalfläche pro Element (350 / 250) zügige Baufortschritte ermöglicht. Hohe Sicherheitsanforderungen und komfortable Arbeitsbedingungen auch in der Höhe wurden durch das »SecuritBasic«-Sicherheitssystem erfüllt, so Hersteller Meva. Laufkonsolen wurden primär für die Treppenkernschalungen angewendet. Außerdem waren Seitenschutzgitter, Abschalschienen und Abschalspindeln aus dem Meva-»FormSet«-Programm sowie »EuMax«-Baustützen im Einsatz. Die zahlreichen Stützen wurden mit der ­Stützenschalung »CaroFalt« und daran angebrachten Betonierbühnen von Meva gebaut. Das System ermöglicht schnelle und hohe Betonagen bei Querschnitten von 20 bis 60 cm, quadratisch oder rechteckig und anpassbar im 5-cm-Raster. Serienmäßig mit der alkus Vollkunststoff-Platte ausgestattet, können hohe Sichtbetonanforderungen erfüllt werden. Das geschlossene Rahmenprofil aus Stahl ist statisch robust,

feuerverzinkt mit Meva-Nachbehandlung, dadurch langlebig und reinigungsfreundlich. Für reibungslose Abläufe und vereinfachte Abstimmungen auf der Baustelle sorgte nicht zuletzt die Ausführungsplanung der Aufzugs- und Treppenkerne sowie der Deckenschalungen per Revit in 3-D. Für BIM², den Meva-Partner für die digitale Schalungsplanung, war dies das erste Projekt, in dem spezielle Arbeitsbereiche getestet wurden. So konnten mehrere Ingenieure gleichzeitig an demselben Modell arbeiten.

um 19 cm ab, hoben diese heraus und bereiteten das einfach zu reinigende Material zügig für den nächsten Einsatz vor. Stützen und Fallköpfe dienten unterdessen weiter als Hilfs­unterstützung der betonierten Decke. »MevaDec« kann sogar von nur einem Werker ausgeschalt werden. Als Vorzüge des Systems nennt Meva einen beschleunigten Baufortschritt, eine erhöhte personelle Flexibilität, reduzierte Vorhaltemengen auf der Baustelle und eine vereinfachte Logistik.

Frühausschalen per Hammerschlag

Die räumliche Nähe des Projekts in der Schwarzwälder Kurstadt nutzten die Meva-Techniker für einen Leistungsnachweis ihrer neuen »MevaDec«-Generation: Das unabhängige Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau (izb) begleitete die Schalarbeiten einer Überdachung des Wirtschaftsbereichs auf dem Klinikgelände. Anhand exakter Zeitaufwandmessungen dieser und weiterer Baustellen ermittelte das izb, dass die neue »MevaDec«-Generation die schnellste auf dem Markt verfügbare Systemdeckenschalung mit Fallkopf ist. Noch geringeres Gewicht (das Standardelement 160 / 80 deckt nahezu jede Anforderung ab und wiegt 16 k­ g­/­m²) sowie bessere Handling-Eigenschaften durch Grifföffnungen im Rahmenprofil brächten w ­ eitere Vorteile bezüglich kraftschonendem, sicherem und schnellem Arbeiten. Das gefällt auch Glöckle: Ein Folgeauftrag mit der neuen »MevaDec«-Schalung wurde vereinbart. J

Die Deckenschalung wurde vom GlöcklePersonal mit »MevaDec« ausgeführt. Da das System aufgrund freier Wahl der Hauptträgerrichtung rasterunabhängig ist, ließ es sich einfach an die Bauwerksgeometrie anpassen und es mussten nur wenige Ausgleiche hergestellt werden. »MevaDec« ermöglicht drei Deckenschalmethoden. In Freudenstadt wurde die Fallkopf-Träger-Element-Methode (FTE) für das Frühausschalen der großflächigen Decken genutzt. Nur drei Hauptkomponenten – Schalelemente, Hauptträger und Stützen mit Fallköpfen – kommen dabei zum Einsatz. Durch die geringe Anzahl von Einzelteilen und weil kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird, ist »MevaDec« nach Herstellerangaben mit geringem Lernaufwand schnell anzuwenden. Mit wenigen Hammerschlägen senkten die Glöckle-Anwender nach erfolgter Betonage die Hauptträger samt Elementen

September 2021                                                                                                                                                                          52

»MevaDec« punktet mit Schnelligkeit

Rohbau | Mauerwerk & Beton


ACO

Eine beispielhafte Darstellung der Schnittstellenlösungen Lichtschacht – Fassade.

Strategische Partnerschaft bei Kunststofflichtschächten ACO/GLATTHAAR KELLER Glatthaar Keller, Spezialist im Bereich Fertigkeller, und der Entwässerungsexperte ACO bauen ihre strategische Partnerschaft weiter aus. Neben der Zusammenarbeit im Segment Kellerfenster setzt Glatthaar Keller jetzt auch auf die neuen Kunststofflichtschächte von ACO. Ein Grund für den Ausbau der strategischen Zusammenarbeit war unter anderem die neu entwickelte 400er Lichtschachtserie, wie ACO und Glatthaar Keller in einer gemeinsamen Mitteilung betonen. »Damit haben wir den Innovationsprozess im Segment der Kunststofflichtschächte abgeschlossen und bieten die Vorteile der neuen Lichtschachtgeneration nunmehr in allen Bautiefen an«, berichtet Torsten Kühl, Vertriebsleiter in der ACO Gruppe. Vorteile wie die einfache Höhenverstellung, die reduzierte Einbauzeit und vor allem die zahlreichen Schnittstellenlösungen, welche seitens ACO geboten würden, hätten Glatthaar Keller überzeugt, die Kooperation zu intensivieren. Unter Schnittstellenlösung versteht man den Übergang vom Lichtschacht

zum Fassadensockel oder zur Terrassentür, welcher häufig für Schwierigkeiten auf der Baustelle sorge. Die Anforderungen und die baulichen Gegebenheiten in diesem Bereich sind vielfältig und individuell, wie die beiden Unternehmen hervorheben. Art der Fassade, Wärmedämmung und Abdichtung, Lichteinfall, Terrasseneingänge und eine ansprechende Optik sowie die Beachtung des Kellerschutzes müssten gleichermaßen berücksichtigt und miteinander in Einklang gebracht werden.

Exemplarische Einbausituationen dargestellt

In dem neuen 92 Seiten starken »ACO Schnittstellenkatalog Lichtschacht – Fassade« und auf der Website des Unternehmens werden zehn exemplarische Einbausituationen und die entsprechenden Lösungen beschrieben. Dort finden sich auch Einbauvideos und viele weitere Informationen zum Download, auch der direkte Einstieg in den ACO Shop ist hier möglich. Denn ACO möchte nach eigenen Angaben als lösungsorientierter EntwäsStarke Partner im Bereich Kellerbau: ACO und Glatthaar Keller. serungsspezia-

Rohbau | Mauerwerk & Beton

list alle Beteiligten im täglichen Handeln unterstützen und Abläufe vereinfachen – egal ob Händler, Verarbeiter oder Architekt und Planer. Die Zusammenarbeit konnten Glatthaar Keller und ACO mittlerweile auf Betonlichtschächte ausweiten. Eine aktuelle Baustelle in der Nähe des Stammwerks von ACO in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein, zeige, dass der Schritt, eine gemeinsame Kooperation einzugehen,w sich positiv auf die Arbeitsabläufe aller Beteiligten auswirken kann. Dank der guten Organisation seitens Glatthaar Keller konnte der Keller innerhalb von wenigen Tagen aufgestellt und nach planmäßigen drei Wochen die Anbringung der druckwasserdichten Betonlichtschächte durchgeführt werden. Die Vorteile der Fertigbauweise zeigten sich auch hier deutlich in den integrierten Kellerfenstern. Die bereits werkseitig eingegossenen Fenster sparten den Bauherrn Zeit und Geld und böten in der hochwasserdichten Ausführung auch einen wichtigen Schutz bei den immer häufiger auftretenden Starkregenereignissen. Alles in allem biete ACO mit seinem Kellerschutzsystem – bestehend aus Kellerfenster, »ACO Therm Block«, Kunststoff- und Betonlichtschächte – in Kombination mit einem starken Partner an seiner Seite ein Rundumsorglos-Paket für jeden Keller und jede Kelleröffnung. J

53                                                                                                                                                                          September 2021


JUWEL Die Firma Juwel feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen aus Kamp-Lintfort hat sich auf die Herstellung von Fertiggaragen aus Beton spezialisiert. Einmal gefertigt, lassen sich diese Garagen innerhalb einer Stunde aufstellen. 1962 wurde die Betonfertiggarage erfunden – auch Manfred Kruse, geschäftsführender Gesellschafter von Juwel, arbeitete später im Erfinderunternehmen. Das Wissen aus diesen Jahren fließt heute dank Spezialbeton in die selbst entwickelten Schalungsautomaten. Eine Garage aus Steinen zu bauen dauert nach Aussage von Juwel etwa fünf Wochen, eine Juwel-Fertiggarage aus Kamp-Lintfort aufzustellen weniger als eine Stunde. Pro Jahr fertigt Juwel aus Kamp-Linfort Tausende dieser Fix-UndFertig-Garagen. Mit einem Team von rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produziert er Betonräume, die nach eigenen Angaben 100 Jahre und älter werden kön-

JUWEL

Betonfertiggaragen vom Niederrhein feiern ihr 25-Jähriges

Die Fertiggaragen von Juwel werden aus einem schnell härtenden Beton hergestellt. nen. Dabei komme ein besonders schnell härtender Beton zum Einsatz, der bereits nach zweieinhalb Stunden fest genug sei, um die gegossenen Teile aus ihren Gussformen zu holen. Bis die maximale Härte erreicht ist, vergehen dann aber noch einmal 28 Tage, in denen die Chemie im Beton ihre ganze Härte ausspielt. Die Fertiggarage kann auch mit einem im Vergleich zu gemauerten Garagen deutlich günstigeren Preis punkten, wie Manfred Kruse betont. Das liege u. a. daran, dass sie mit modernen Schalungssystemen industri-

ell hergestellt wird. Grundsätzlich lässt sich Beton in nahezu jede Form bringen, solange er noch nicht »abgebunden« hat. Das machen sich Betonfertiggaragenhersteller wie Juwel zunutze, um Garagen in unterschiedlichsten Größen und Formen herzustellen. Übrigens: Auch das Thema Nachhaltigkeit bzw. CO2-Reduktion spielt bei Juwel eine große Rolle. Um Material und Gewicht zu reduzieren, forscht das Unternehmen beispielsweise gemeinsam mit der Universität Chemnitz an Karbonbetongaragen. J

Ein Plus an Tragfähigkeit und Flexibilität

EJOT

EJOT Ejot, Spezialist für Befestigungs- und Verbindungstechnik, bringt mit dem »JC2 Plus« einen noch leistungsfähigeren Nachfolger seiner Betonschraube »JC2« auf den Markt. Insbesondere die Tragfähigkeitswerte der Betonschraube wurden erhöht.

Die optimierte Gewinde- und Spitzengeometrie der Betonschraube »JC 2 Plus« sorgt für höhere Tragfähigkeitswerte und eine einfache Montage.

Betonschrauben werden direkt durch das Anbauteil im Untergrund verschraubt. Auf diese Weise schneidet sich das Gewinde in den Beton und erzeugt so eine mechanische Verzahnung über die gesamte Verankerungstiefe. Bei der Montage entstehen nahezu keine Spreizkräfte, wodurch sie insbesondere für temporäre Befestigungen in Randnähe geeignet sind. Ein weiterer Vorteil: Betonschrauben sind demontierbar. Mit der »JC2 Plus« von Ejot hat die »JC2«-Betonschraube einen noch leistungsfähigeren Nachfolger bekommen. Die Tragfähigkeitswerte in gerissenem und ungerissenem Beton wurden im Vergleich zum Vorgängermodell erhöht. Durch die optimierte Spitzengeometrie ist die neue »JC2 Plus« weiterhin leicht montierbar. Mit der neu eingeführten Größe 14 mm wurde zudem das Portfolio nach oben erweitert. In der neuen Europäisch Technischen Bewertung (ETA) 21 / 0020 sind zwei Veranke-

September 2021                                                                                                                                                                          54

rungstiefen geregelt, wodurch die Betonschraube »JC2 Plus« mehr Flexibilität bei anspruchsvollen Anwendungen bietet. J

WISSENSWERTES... Mit der Construction Division bedient Ejot ausgewählte Marktsegmente der Baubranche. Hierzu zählen professionelle Anwendungen in der Außenhülle von Gebäuden und Verankerungslösungen von technischen Anlagen-Systemen im Gebäudeinneren. Hauptprodukte sind Bohr- und Dichtschrauben, Kunststoffdübel, Montageelemente für Anbauteile, Profile, chemische und mechanische Anker sowie Befestiger für Flachdächer und Solaranwendungen. Ejot beschäftigt mehr als 3 700 Mitarbeiter in 36 Landesgesellschaften mit über 24 000 Produkten und blickt auf eine fast hundertjährige Firmengeschichte.

Rohbau | Mauerwerk & Beton


Klebstoff-Allrounder für unterschiedliche Materialien

Der 1K-Hybrid Universal-Kleb- und Dichtstoff »Aquafin-CA« vom Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg erledige nach Herstellerangaben Nachbesserungen oder kleine Sanierungsarbeiten auf der Baustelle zuverlässig. Der Allrounder »Aquafin-CA« verbinde verschiedene Materialien wie Holzwerkstoffe, Glas, Metalle, Kunststoffe, Keramik, Ziegel, Naturstein und Gipskartonplatten. Der lösemittelund silikonfreie Kleb- und Dichtstoff ist ein 1-komponentiger Werkstoff und kann direkt aus der Kartusche (290 ml) verarbeitet werden. Dadurch könne er gut dosiert werden und somit Material und Kosten einsparen. » »Aquafin-CA« klebe laut Schomburg schnell und hafte bereits nach kurzer Zeit.

Der Klebstoff sei auch unter Wasser einsetzbar. Der Kleber werde einfach im Trockenen angebracht und anschließend unter Wasser fixiert. Wie Schomburg mitteilt, schrumpfe der Kleb- und Dichtstoff kaum und härte schnell aus. Mit seiner Elastizität gleiche »Aquafin-CA« Spannungen und Bewegungen aus. Weitere Eigenschaften seien seine Witterungsbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit – so nehme er wasserbasierte Anstriche problemlos an Bewährt habe sich »Aquafin-CA« bei der Verklebung und Montage der Quellbänder »Aquafin-CJ3«, -»CJ4« und -»CJ6« im Betonfugenbereich sowie bei der Verklebung von Überlappungsbereichen der Frischbetonverbundfolie »AquafinWM12«. J

SCHOMBURG

SCHOMBURG Mit dem »Aquafin-CA« bietet Schomburg einen vielseitig einsetzbaren Universal-Klebund Dichtstoff für die Baustelle. Er eignet sich für kleine Reparaturen, Sanierungen oder die Verklebung von Quellbändern und Frischbetonverbundfolien.

Der Kleb- und Dichtstoff »Aquafin-CA« wird streifenförmig aufgetragen.

55                                                                                                                                                                          September 2021


Umwelt-Produktdeklarationen auf dem Weg ins Digitalzeitalter IBU Mit den vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) entwickelten Umwelt-Produktdeklarationen wird ein Großteil der umweltrelevanten Daten der Baustoffindustrie erfasst. Das Datenmaterial wird vom IBU sukzessive auch digitalisiert und damit für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer nutzbar gemacht. Die vom IBU entwickelten Umwelt-Produktdeklarationen sind ein Instrument für die gesamte Baustoffindustrie, wenn es um transparente und glaubhafte Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen zu Baukomponenten und -produkten geht. Mit über 220 Mitgliedsunternehmen und - verbänden, die über 3 000 Unternehmen repräsentieren, und 1 800 Umweltproduktdeklarationen, die in den letzten Jahren durchschnittlich rund 250 000 Downloads pro Jahr erfuhren, bildet das Institut mit seinem Angebot einen Großteil der Umweltdaten der Baustoffindustrie ab. Vor über fünf Jahren begann das IBU darüber hinaus mit der digitalen Aufbereitung der Informationen auf IBU.data, um die nachhaltigkeitsbezogenen Daten BIMfähig und somit für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer effizient nutzbar zu machen. Mit dem IBU.data und SuPIM-Angebot entstehen zukunftsfähige Wege, die IBU-­Nachhaltigkeitsdaten für viele neue Lösungen zur Verfügung zu stellen.

Steigerung der Qualität von Gebäude-Ökobilanzen Es lohnt sich für Unternehmen, eigene Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations, kurz EPDs) zu erstellen. Denn eine EPD bildet die umweltrelevanten Eigenschaften eines Produktes in Form von neutralen und objektiven Daten ab. Diese Daten decken möglichst alle Auswirkungen ab, die das Produkt auf seine Umwelt haben kann – im Idealfall wird der gesam-

te Lebensweg des Produktes berücksichtigt und bietet Fachleuten im Bauwesen damit eine Grundlage, um Gebäude ganzheitlich planen und bewerten zu können. In einer Studie des Fraunhofer-Instituts verglichen Forscher 2019 Ökobilanzen auf der Basis von EPDs mit sogenannten generischen Daten, die auf der Basis allgemein zugänglicher Quellen, etwa in der ­»Ökobaudat«-Datenbank des Umweltbundesamtes, bereitgestellt werden. Das Ergebnis: Je energieeffizienter das Gebäude, umso größer der Anteil der Bausubstanz an den Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus, da der Energieverbrauch in der Nutzungsphase entsprechend gering ist. Mit den EPD-Daten können geringere Umweltauswirkungen eines Baustoffes ausgewiesen werden, denn die unabhängig überprüften Daten sind laut IBU genauer und aktueller als die generischen Daten, die zusätzlich auch mit einem 20-prozentigen Sicherheitsaufschlag zur Verfügung gestellt werden. Doch Unternehmen würden auch von anderen EPD-Vorteilen profitieren: Sie erfassen Informationen über die ökologischen Eigenschaften ihres Produktes und können Optimierungspotenziale ableiten: Ob Produkt- bzw. Prozessverbesserungen oder besserer Marktzugang – EPDs unterstützen unternehmensintern und in der Kommunikation mit Geschäftspartnern das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen auf einer transparenten Basis.

September 2021                                                                                                                                                                          56

Zertifizierungsprozess erleichtert die Orientierung Grundlage aller Zertifizierungen bilden die Anforderungen der europäischen »EPD-Norm« EN 15804. Das Institut Bauen und Umwelt bietet als deutscher EPD-Programmhalter einen klaren Ablaufplan als Leitplanke. Unternehmen oder Verbände, die für ein spezielles Produkt oder eine Produktgruppe eine Umweltproduktdeklaration anstreben, erstellen in der für sie passenden Produktgruppe und den dazugehörigen Produktgruppenregeln (Product Category Rule, PCR) die Lebenszyklusanalyse des jeweiligen Baustoffes oder der Komponente und diese werden über einen vom IBU beauftragten externen und unabhängigen Verifizierer geprüft. Erst dann erfolgt die Veröffentlichung der EPD. »Als zentrale Anlaufstelle für alle nachhaltigkeitsbezogenen Informationen über Bauprodukte muss sich das IBU nicht nur als Verwalter und Verifizierer von Informationen verstehen, sondern auch als intelligente Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Diesen Weg wird das IBU unter Beibehaltung der Grundsätze zur strikten Material- und ­Technologieneutralität, der Performanceorientierung der Produkte sowie des Bewertungsansatzes auf Gebäudeebene auch in Zukunft konsequent verfolgen«, kommentiert Vorstandsvorsitzender Hans Peters das Selbstverständnis und die Rolle des IBU.

Stetige Entwicklung der Digitalisierung Die Umwelt-Produktdeklarationen des IBU sind in vielfältigen Zusammenhängen ver-

Rohbau | Mauerwerk & Beton


wendbar. Um Anwendern z. B. Programme für die Ökobilanzierung von Gebäuden EPD-Daten einfach, schnell und sicher zur Verfügung zu stellen, ist die Konvertierung der Daten in maschinenlesbare Dateien eine unabdingbare Voraussetzung. Hierfür habe sich in Europa mittlerweile das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Zusammenarbeit mit dem IBU und anderen Programmhaltern entwickelte Format ILCD+EPD durchgesetzt. Es ist sowohl die Grundlage der vom BBSR betriebenen Ökobaudat als auch der digitalen Datenbank des IBUs, IBU.data. Das Format basiert auf XML und kann daher von praktisch allen relevanten Anwendungen ausgelesen und weiterverarbeitet sowie in jedem modernen Browser angezeigt werden. Die einfache, offene Struktur erlaubt es, das Format an wechselnde Anforderungen anzupassen und daraus Datensätze nach anderen Standards zu generieren. »So werden sich zukünftig auch abweichende Anforderungen, die sich z. B. aus unterschiedlichen Anforderungen oder Software-Umgebungen ergeben, erfüllen lassen«, erläutert Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des IBU. Als Schnittstelle zwischen den Herstellern als Deklarationsinhaber einerseits und den Datennutzern andererseits treibt das IBU die Digitalisierung konsequent in zwei Richtungen voran: »Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen für das IBU«, betont Dr. Röder. »Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, um EPDs in einer immer stärker durch BIM (Building Information Model) geprägten Planung und Projektsteuerung zu verankern, sondern bietet auch großes Potenzial, um EPDs schneller und mit weniger Aufwand zu erstellen.«

»Wir beobachten seit einiger Zeit, dass EPDs verstärkt in Ausschreibungen gefordert werden und damit endgültig zu einem handfesten Wettbewerbsvorteil für Hersteller und Handel geworden sind. Diese Entwicklung wird sich sicherlich fortsetzen, denn Bauherren und Planer erkennen mehr und mehr, dass transparente, belastbare und vollständige Informationen über die Umwelt- und Ressourcenwirkungen einzelner Bauprodukte die beste Basis für eine sinnvolle ökologische Bilanzierung und Optimierung ganzer Projekte darstellen.« Dr. Alexander Röder Geschäftsführer Institut Bauen und Umwelt e. V.

Automatisierung der EPD-Erstellung Um die Erstellung von EPDs einfacher und schneller gestalten zu können, sind insbesondere Tools von Bedeutung, die in wachsender Zahl von Unternehmen entwickelt und genutzt werden. Tools erlauben die Ökobilanz eines Produktes nur anhand einiger weniger, im Vorfeld als wichtig identifizierter

Parameter zu berechnen. Der Nutzer kann nur diese Parameter verändern; auf andere Bereiche wie die Modellierung der Prozesse oder die verwendeten Hintergrunddaten hat er keinen Zugriff, um die Einhaltung der zugrundeliegenden Normen sicherzustellen. Unterschieden werden zwei Arten von Tools: Sogenannte LCA-Tools berechnen nur die Ökobilanz. Die eigentliche Deklaration muss noch separat erstellt werden und durchläuft dann eine verkürzte Verifizierung. Bei sogenannten EPD-Tools geht man noch einen Schritt weiter und erstellt komplette EPD-Dokumente, die ohne individuelle Verifizierung veröffentlicht werden können.

SuPIM – Einfache Datenbereitstellung In eine ähnliche Richtung geht auch das IBUProdukt-Informationssystem SuPIM (Sustainable Product Information Module). Mit diesem neuen Angebot des Berliner Instituts lassen sich im EPD-Online-Tool produktbezogene Nachhaltigkeitsdaten an einem zentralen Ort sammeln und in Datenblätter übertragen, die jeweils den Anforderungen von spezifischen Gebäudezertifizierungssystemen wie DGNB, LEED, BNB und BREEAM entsprechen. Für Hersteller bietet sich die Möglichkeit, alle wichtigen Nachweisdaten zentral zu verwalten. Auditoren der Zertifizierungsprogramme wie auch Planer, Architekten und Bauherren können in SuPIM recherchieren und sich so alle relevanten Produktdaten und Nachweisdokumente zusammenstellen. J

Schon jetzt zeigt sich die Bedeutung der Digitalisierung beispielsweise darin, da in Ausschreibungen zunehmend EPD-verifizierte Produkte oder Komponenten gefordert werden. Demgegenüber ist der Mehraufwand für die Digitalisierung gering: Mit nur wenigen zusätzlichen Parametern ist der Weg zur Digitalisierung einer EPD geebnet. Um der steigenden Bedeutung von digitalisierten, maschinenlesbaren EPDs Rechnung zu tragen, werden ab 2022 alle neuen EPDs automatisch digitalisiert. Das Institut Bauen und Umwelt arbeitet daran, bis dahin die Erhebung der benötigten Parameter vollständig in den normalen Erstellungsprozess der EPD zu integrieren, sodass der momentan noch vorhandene Zusatzaufwand vollständig wegfällt. Auch die kontinuierlich wachsende Vernetzung mit Firmen, Instituten und Initiativen soll die angestrebte Integration von EPDs in die BIM-Welt reibungslos gestalten.

Rohbau | Mauerwerk & Beton

IBU

Digitalisierung aller EPDs ab 2022

Der Weg zur Veröffentlichung einer EPD ist klar geregelt und muss von einem unabhängigen Verifizierer begeitet werden.

57                                                                                                                                                                          September 2021


SCHIEDEL

Der Schiedel »Kingfire Gas« bietet ein echt wirkendes Flammenbild und Kaminromantik auf Knopfdruck. Durch seine kompakte Bauweise ist er in nahezu jede Raumsituation integrierbar.

Design-Gasofen mit Kaminromantik per Knopfdruck SCHIEDEL Die »Kingfire Gas« Ofenfamilie von Schiedel kombiniert die behagliche Optik eines Holzfeuers mit der Bequemlichkeit eines Gasofens. Per Fernsteuerung oder App lässt sich der Design-Gasofen in kurzer Zeit aktivieren und das Flammenbild individuell einstellen. Ein Abend am gemütlichen Kaminfeuer gehört bei vielen Bauherren zu einem wohligen Zuhause. Dass dieser Wunsch nach mehr Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden nicht im Gegensatz zum modernen Hausbau steht, zeigen die mehrfach prämierten und vom Sentinel Haus Institut als wohngesund empfohlenen Scheitholz-Kaminöfen der Schiedel »Kingfire« Ofenfamilie. Ergänzend und bereits mit dem Red Dot Award ausgezeichnet, hat Schiedel sein Ofensortiment auf eine mit Gas befeuerte Variante ausgeweitet. Bei dem neuen ­»Kingfire Gas« ist der Name Programm und wird in drei formschönen Designs angeboten. Will es der Bauherr einfach und komfortabel, ist er mit einem »Kingfire Gas« gut beraten. Wie bei den Scheitholz-Varianten basiert auch das neue, mit Gas betriebene »Kingfire« Mitglied auf der bewährten Schiedel Kombination »Ofen und Schornstein = Eins«. Das Gasofen- / Abgas-Komplettsystem besteht aus einem Spezial-Betonschacht (Außenmaß

55 x 60 cm), mit einer putzfertigen Oberfläche und einer Variante der raumluftunabhängigen »Kingfire Gas« Feuerstätte. Der direkt aufgesetzte Schiedel »Absolut« Schornstein fungiert als Luft-Abgassystem und benötigt lediglich eine Fläche von 36 x 36 cm in den darüberliegenden Geschossen. Für das individuelle Erscheinungsbild des »Kingfire Gas« stehen mit den Modellen »Plano« (klassich minimal mit einem flachen Paneel), »Podio« (harmonisch mit einem Balkon unten) und »Doppio« (kubistisch mit Balkonen oben und unten) drei Front-Varianten zur Auswahl. Mittels der durchdachten Konstruktion ließen sich auch »Kingfire Gas« Modelle in jede Wohnsituation im Neubau integrieren und böten stets Kamingenuss auf kleinstem Raum.

100 Prozent Wärmeleistung in wenigen Sekunden Jeder »Kingfire Gas« ist standardmäßig mit einer Fernbedienung ausgestattet. Auf Wunsch kann mit dem optionalen Kom-

September 2021                                                                                                                                                                          58

Zur Auswahl stehen beim Schiedel »Kingfire Gas« drei edle Designvarianten: »Plano« , »Podio« und »Doppio« (v. l. n. r.).

munikationsmodul und der Schiedel App ­»INflame!« (für iOS und Android) die Bedienung auch einfach über das Smartphone oder Tablet erfolgen. In nur wenigen Sekunden kommt das Gerät laut Hersteller von 0 auf 100 Prozent Wärmeleistung und dies ohne Anheizphase. Mittels der Thermostatfunktion wird nach Wunsch automatisch die Raumtemperatur geregelt. Das dynamische Flammenbild lässt sich ganz nach Wunsch manuell oder automatisch variieren. Über die Schiedel App ­»INflame!« kann der Bauherr sogar sein eigenes, individuelles Flammenspiel kreieren, speichern und je nach Stimmung abrufen. Durch den Erdgasanschluss ist der ­»Kingfire Gas« jederzeit startklar. Kaminromantik sozusagen einfach auf Knopfdruck. Das »Kingfire Gas« Ofensystem mit der Schiedel App »INflame!« bietet auch bei reduzierter Leistung ein attraktives Flammenbild und sorgt für einen sparsamen Verbrauch der Feuerstätte. J

Rohbau | Mauerwerk & Beton


BETON-PFENNING

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

»CombiConnect«-Pflastersystem in Muschelkalk: Im verlegten Zustand ist der Fugenfüllstoff EPDM kaum zu erkennen.

Pflastersystem mit belastungsfähigem Fugenfüllstoff

Lässt sich schnell und einfach verlegen: das Pflastersystem »CombiConnect« mit werkseitig fixiertem EPDM-Profil.

PFENNING Für ein Neubaugebiet in Kelsterbach wurde das Pflastersystem »CombiConnect« des Betonsteinherstellers Pfenning eingesetzt. Das Produkt verfügt über einen Fugenfüllstoff aus EPDM. Damit sollen durch den Anwohnerverkehr verursachte Schäden an dem Pflastersystem möglichst vermieden werden. Fällt bei Wohnstraßen die Wahl auf gepflasterte Flächen, müssen die anfallenden Verkehrsbelastungen berücksichtigt werden. So kann die unsachgemäße Verlegung der Steine ohne den DIN-gemäßen Fugenabstand zu Problemen führen. Ist die Fuge nicht richtig ausgeprägt, kommt es nicht zu einem dynamischen Lastabtrag zwischen den Steinen. Unter Belastung sind die Steine dann nicht in der Lage, die auftretenden Lasten auf die Nachbarsteine zu übertragen. Die Folge können massive Schäden an den Pflasterflächen sein. Um diese Probleme zu vermeiden, setzt die Stadt Kelsterbach auf das Pflastersystem »CombiConnect« des Betonsteinherstellers Pfenning. Beim Endausbau des Neubaugebietes »Länger Weg« kommen Pflastersteine zum Einsatz, die über einen Fugenfüllstoff aus dem Material EPDM verfügen und somit systembedingt stets eine normgerechte Fuge garantieren sollen. Schäden, die auf eine nicht lagerungsdichte Fuge zurückzuführen seien, sollen damit auf lange Sicht vermieden werden, so der Hersteller. Dipl.-Ing. Michael Anthes von der Stadt Kelsterbach erläutert das Konzept: »Aus optischen Gründen schied Asphalt für die Anliegerstraßen von vornherein aus. Lediglich einige wenige Sammelstraßen wurden im

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

Fahrbahnbereich mit Asphalt ausgebaut. Die restlichen Anliegerwege im Wohngebiet werden als verkehrsberuhigter Bereich mit Mischflächen ohne separate Gehwege und angehobene Bordanlagen ausgeführt. Die Straßenbreite beträgt knapp 5 bis zu 6 m in Pflasterbauweise mit einer mittig bzw. exzentrisch angeordneten 30 cm breiten Entwässerungsrinne.«

EPDM anstatt Sand oder Splitt Um den gesamten Raum großzügig wirken zu lassen, suchten die Planer einen optisch einheitlich wirkenden Belag für Fahrbahn und Gehwege. Pkw, Radfahrer und Fußgänger sollen sich hier sicher auf einer durchgängigen Pflasterfläche bewegen können. Belastet werden die Flächen durch den üblichen Anwohnerverkehr, aber auch durch Müllfahrzeuge und schwerere Baufahrzeuge. Deshalb spielte auch das Thema Belastungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Nachdem in einem ersten Teilbereich sowie auch in den vorangegangenen Bauabschnitten noch das Pflastersystem »CombiStabil« eingebaut wurde, fiel die Entscheidung für diesen Bauabschnitt auf das »CombiConnect«Pflastersystem vom Pflasterhersteller Beton Pfenning. Hier werden die Fugen nicht mit Sand oder Splitt, sondern mit

dem Hochleistungsfugenfüllstoff EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgebildet. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich hierbei um ein dynamisches Material, welches sich sehr gut für einen maximalen Lastabtrag eignet. Die Steine sind bereits werkseitig damit ausgestattet. Gemäß der DIN 18318 ergeben sich stets normgerechte Fugenbreiten von ca. 4 mm. Die EPDM-Fugen eignen sich für einen maximalen Lastabtrag bis einschließlich Bk 3,2. Michael Anthes: »Der große Vorteil des ›CombiConnect‹-Pflastersystems im Vergleich zu einem konventionellen Pflaster ist die wartungsfreie Fuge. Systembedingt kann hier einfach kein Splitt oder Sand aus den Fugen gespült werden. Der Einsatz von Kehr-Saugmaschinen ist daher völlig unbedenklich. Ebenso für uns sehr wichtig: Dadurch, dass die Pflasterflächen sofort nach dem Einbau befahrbar sind, konnte die Bauzeit hier deutlich verkürzt werden.« Ökologisch sei das Fugenmaterial EPDM unbedenklich – erklärt der Hersteller – und zudem recycelbar. Auch zeichne es sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus, denn es sei absolut Frost- und Tausalz-resistent sowie temperaturbeständig zwischen -50 und +145 Grad. J

59                                                                                                                                                                          September 2021


GUTJAHR

Ein entscheidender Vorteil der Stufendrainage »AquaDrain SD«: Das System stelzt den Belag komplett auf. Ebenfalls wichtig: Die Stufendrainage hat – vor allem zusammen mit dem Drainmörtel »MorTec DRAIN« – eine niedrige Aufbauhöhe. Für die Entwässerung der Treppe wurde der Epoxidharz-Drainmörtel »MorTec Drain« und das Stufendrainagesystem »AquaDrain SD« von Gutjahr verwendet – auf dem 96 m2 großen Zwischenpodest wurde die Flächendrainage »AquaDrain EK« verlegt.

Aufwendige Treppensanierung mit komplexem Entwässerungssystem GUTJAHR 14 Jahre nach Eröffnung des Internationalen Congress Center Dresden (ICD) musste die stark beanspruchte, zum Eingang führende Freitreppe saniert werden. Nicht nur wegen der Dimensionen der Treppe eine gewaltige Herausforderung – für eine zuverlässige Entwässerung wurde auf die Stufendrainage »AquaDrain SD« von Gutjahr Systemtechnik zurückgegriffen. Die Ausmaße der zum ICD führenden Treppe sind gewaltig: gut 59 m breit, mehr als 2 000 laufende Meter Stufenkante; 37 Stufensteigungen auf der rechten und 32 Stufensteigungen auf der linken Seite der Treppe, dazu ein rund 100 m2 großes ­Zwischenpodest. Im Zuge der Sanierung sollten ursprünglich nur die defekten Muschelkalkplatten ausgetauscht werden. Nach einer eingehenden Untersuchung stellte das Ingenieurbüro von Haebler fest, dass die Hälfte der Treppe beschädigt war, und erstellte ein Sanierungskonzept für die gesamte Freitreppe. Das Ingenieurbüro und der Bauherr, die städtische Objektgesellschaft Kongresszentrum Neue Terrasse Dresden mbH, entschieden deshalb, die Treppe auf der gesamten Fläche bis auf die Rohkonstruktion abzutragen und eine neue Unterkonstruktion zu schaffen. »Besonders die Maßhaltigkeit der freigelegten Rohkonstruktion war eine Herausforderung«, erklärt der Dresdner Bauingenieur Mortimer von Haebler. Aufgrund des unebenen Untergrunds war die Mörtelschicht über der Rohkonstruktion teils nicht dick genug, teils aber auch zu dick. »Um eine

Geometrie zu erhalten, auf der wir aufbauen konnten, mussten wir deshalb zunächst eine Unterkonstruktion mit neuem Ausgleich schaffen.« Im Hauptlaufweg der Treppenanlage musste außerdem das elektrische Heizungssystem ausgetauscht werden.

Mehrstufiges Entwässerungssystem Eine besondere Herausforderung war die Entwässerung der Freitreppe. »Bei einer solch großen Treppe muss das Wasser über eine Drainageebene abgeführt werden. Ein normaler Drainmörtel lässt solche Mengen Wasser nicht mehr durch«, erklärt Bauingenieur von Haebler. »Zu den unteren Stufen fließt immer noch Wasser von den oberen Stufen, das dort durch die Fugen gelangt. Wir brauchten aufgrund der Größe der Treppe also mehr Entwässerungsquerschnitt.« Um die Entwässerung und die Integration der neuen Elektroheizung bei einer solch komplexen Ausgangslage optimal lösen zu können, nahm von Haebler Kontakt zu Pier Petzinger auf, Leiter der Anwendungstechnik beim Entwässerungsspezialisten Gutjahr. Gemeinsam entschieden sie sich für den Einsatz des dünnschichtigen Epoxidharz-Drain-

September 2021                                                                                                                                                                          60

mörtels »MorTec Drain« und des kapillarpassiven Stufendrainagesystems »AquaDrain SD« von Gutjahr. Auf dem 96 m2 großen Zwischenpodest sollte die Flächendrainage »AquaDrain EK« verlegt werden. Denn die Experten waren sich einig, dass Drainmörtel allein die Treppe nicht vor neuen Schäden schützen würde. Das bestätigt auch eine Untersuchung des SKZ-Technologie-Zentrums Würzburg. Abgesehen davon, dass bei Aufbauten ohne Stufendrainage der Bereich der Stellstufen schnell durchfeuchtet war, ist mit Stufendrainage die Entwässerungsleistung um ein Vielfaches höher als ohne. Ein entscheidender Vorteil der Stufendrainage »AquaDrain SD«: Das System stelzt den Belag komplett auf. Dadurch bilden die Drainkanäle einen definierten Hohlraum von 8 mm, durch den Wasser schneller und effektiver abfließen kann als ohne diese Zusatzmaßnahme. Gleichzeitig wandert Stauwasser auf der Abdichtungsebene nicht über die Bettungsschicht zurück in die Belagskonstruktion. Das vermeide Ausblühungen, Frostschäden und auch lang anhaltende Feuchteflecken am Belag.

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


Ebenfalls wichtig: Die Stufendrainage hat eine niedrige Aufbauhöhe. »Die Stufen mussten in Auftritt und Höhe gleichmäßig aufgebaut werden, um in der Norm zu bleiben. Gleichzeitig musste die letzte Stufe oben schlüssig an die sich anschließende schräge Ebene heranführen. Das waren zwingende Rahmenvorgaben«, erläutert von Haebler. »Durch die 1 cm höheren Betonwerksteinplatten und die starke Drainmörtelschicht kamen wir oben schon höher heraus als bei der abgetragenen Konstruktion. Daher war die geringe Aufbauhöhe von »AquaDrain SD« sehr hilfreich, um die Treppe unten und oben passend an die vorhandenen Ebenen anschließen zu können. Ansonsten wären erhebliche Stolperfallen entstanden«, so der Bauingenieur weiter. Dazu trug auch die Wahl des Drainmörtels bei. Ein zementärer Drainmörtel schied aus, denn auf Drainagen verlegt benötigt er mindestens 50 mm Schichtstärke. »MorTec Drain«, ein Drainmörtel auf Epoxidharzbasis, lässt sich hingegen bereits ab einer Schichtstärke von 25 mm verarbeiten. So konnte bei der Treppenanlage des Kongresszentrums zusammen mit dem Drainagesystem »AquaDrain SD« ein niedriger, aber gleichzeitig sicherer Aufbau realisiert werden. Mit der Verlegung des neuen Belags war das Dresdner Unternehmen Schubert Steinmetz- und Steinbildhauer GmbH beauftragt worden. Die große Herausforderung für die Verarbeiter bestand in dem sehr unebenen und haftungsfeindlichen Betonuntergrund. »Der Beton wurde selbst angefräst nicht richtig griffig. Er musste mit Hochdruck gestrahlt werden, um überhaupt einen Haftverbund herstellen zu können«, sagt der beteiligte Steinmetz Hans-Jörg Schitthof.

58 Tonnen Drainmörtel verarbeitet Die Unebenheiten beim Untergrund beanspruchten große Mengen an Material. »Teilweise mussten wir extrem viel aufspachteln, an anderen Stellen dagegen Beton abtragen, weil die aufgetragene Drainmörtel-

schicht sonst nicht gereicht hätte«, so Schitthof weiter. Ebenfalls eine Herausforderung war die Verlegung Ein Vermessungseiner neuen Elektroheizung. Das ging nur mithilfe büro markierte einer Sonderkonstruktion, die in der SteinmetzWerkstatt probeverlegt wurde. mehrere Tausend Messpunkte. Daraus wurde der bestmögliche Mittelweg zwischen Aufspachteln und Abtrag ermittelt. Verarbeitet wurden schließlich 58 t Drainmörtel. Da war es ein großer Vorteil, dass Steinmetz HansJörg Schitthof bestens mit den Gutjahr-Produkten vertraut war: »Ich arbeite nur mit Produkse musste weiterhin einen einwandfreien ten von Gutjahr. Speziell von den StufenHaftkontakt zur Belagsrückseite gewährdrainagen ›AquaDrain SD‹ und dem Epoleisten. »Für Außenbereichsheizungen mit xidharz-Drainmörtel ›MorTec DRAIN‹ bin ich angemörtelten Bodenplatten existieren keibegeistert, denn es funktioniert. Seitdem ne Normen. Deshalb mussten wir überprüfen, inwieweit Regelungen für Flächenheiwir damit arbeiten, hatten wir noch nie einen Schaden.« zungen im Innenbereich mit der geplanten Der Umfang der Arbeiten auf der BaustelAusführung im Außenbereich konform sind. le war gewaltig. Die 58 t Drainmörtel »MorDazu waren wir in ständigem Kontakt mit Tec Drain« wurden vom frühen Morgen bis dem planenden Bauingenieur und dem zum späten Nachmittag nonstop im ZwangsElektroheizflächenhersteller«, erklärt Gutmischer mit Epoxidharz angerührt – teilweise jahr-Experte Pier Petzinger. bis sich die Mörtelkübel des Mischers unter Die Elektroheizmatten wurden zunächst der mechanischen Belastung auflösten, wie in der Werkstatt der Schubert Steinmetzsich Bauingenieur von Haebler erinnert. Daund Steinbildhauer GmbH probeverlegt. Das zu wurden über 2 000 StufendrainagesysteErgebnis: Das eingebettete Gittergewebe me »AquaDrain SD« verbaut. ließ ausreichenden Haftkontakt des FlexkleAuch das Problem der neuen Elektroheibers »Ardex X 90 Outdoor« zur Oberseite zung wurde gelöst: Die Heizungsschleifen der Drainmörtelschicht zu. Anschließend liegen jetzt auf einer Gittermatte und musswurden die Heizmatten auf der Baustelten ganz vom Drainmörtel »MorTec Drain« le auf einer Fläche von fast 83 m2 verlegt. umschlossen werden, damit sie nicht durch»Das hat auch deshalb so gut funktioniert, brennen. Außerdem durfte das Trägergeweweil die Firma Gutjahr bei der Entwicklung be die Drainwasserableitung im Drainmörund dem praktischen Einsatz solcher Treptel nicht verschließen und nicht trennend pensysteme ganz weit vorne liegt«, hebt auf die Drainmörteleinbettung wirken. DieBauingenieur von Haebler hervor. J

61                                                                                                                                                                          September 2021


Formschöner Abschluss in verschiedenen Designfarben: Die Begrenzungs- und Balkonwinkelprofile der »Durabal«Serie eignen sich für Projekte im modernen Garten- und Landschaftsbau.

DURAL

Das stabilisierende und höhenverstellbare Stelzlagersystem »Flexibal« wird direkt auf der Drainagematte »Durabase DD 80 ++« platziert. Im Anschluss werden die Terrassenplatten verlegt und die Kante mit »Durabal«-Winkelprofilen verkleidet.

Modernes Terrassensystem schützt vor Staunässe und Witterungsschäden DURAL Die Firma Dural aus dem Westerwald hat ein neues Outdoor-System aus vier technisch aufeinander abgestimmten Produkten entwickelt – damit lassen sich Außenanlagen wie Terrassen oder Balkone mit keramischen Belägen professionell umsetzen. Faktoren wie Untergrund, Drainage und Abschlüsse spielen bei der Gestaltung von Terrasse, Veranda oder Balkon eine zentrale Rolle und sollten stets im Einklang geplant werden. Mit vier technisch aufeinander abgestimmten und flexibel kombinierbaren Outdoor-Produkten ermöglicht Dural den Bau ansprechender Garten- und Rückzugsräume – auch bei Großprojekten. Dabei kommt die Drainagematte »Durabase DD 80 ++« als Unterlage bei besonders wasserdurchlässigen Belagskonstruktionen zum Einsatz. Mit ihrer hohen Wasserleitfähigkeit schützt sie keramische Belege vor Staunässe und Witterungsschäden. Für eine effektive Flächenentwässerung auf bzw. vor der Terrasse sorgt auch das Rinnensystem »U-Drain pro«. Es besteht aus stabilem, witterungsbeständigem PVC mit Aluminium-Designrosten in zwei Geometrien. Sie leiten je nach Ausführung mindestens 300 l Wasser / min. zuverlässig ab und sind dabei in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Frost- und Wasserschäden an keramischen Belägen beugt auch das Stelzlagersystem »Flexibal« vor. Die Stützen sind

laut Hersteller jeweils mit bis zu 400 kg belastbar und eignen sich für Unterkonstruktionen von 25 bis 185 mm. Unebene Bodenverhältnisse und Neigungen von bis zu 5 Prozent – auch punktuell – gleicht sie aus. Mit dem ebenfalls im System zu verlegenden extra stabilisierenden Schienensystem lassen sich Terrassenplatten mit 2 oder 4 mm Fugenbreite positionieren. Für den sicheren Abschluss von Belags-

konstruktionen eignen sich die Begrenzungs- und Balkonwinkelprofile der »Durabal«-Serie aus Edelstahl oder Aluminium. Mit Tropfkante, in L-Form, wahlweise auch mit Drainageöffnung oder speziell für den Abschluss von Stelzlager-Verlegungen, ermöglichen sie eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungen. Für optische Akzente sorgen die neuen Farben Anthrazit, Platin- und Lichtgrau. J

Das Designrost »U-Drain pro« dient der Entwässerung von Außenanlagen und fügt sich mit den modernen Farben Silber und Schwarz in die Umgebung ein.

September 2021                                                                                                                                                                          62

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


HAUFF TECHNIK

Mit dem Bauherrenpaket »Etgar« werden Leerrohre in alle Richtungen des Gartens geführt.

Den Garten mit Energie versorgen HAUFF TECHNIK Mit dem System »Etgar« bringt Hauff Technik eine neue Hausausführung auf den Markt. Mit ihr lassen sich viele stromabhängige Gartengeräte, sei es der Rasenmähroboter, die E-Ladestation, die WLAN-Antenne oder die Gartenbeleuchtung mit Strom versorgen. Zur Versorgung des Gebäudes mit Strom oder Wasser hat sich seit vielen Jahren ein Standard etabliert: Es werden geprüfte Systeme wie Mehrspartenhauseinführungen eingebaut, die alle erforderlichen technischen Anforderungen zum Feuchteschutz und Radonschutz erfüllen und von Anfang an mit ins Gebäude eingeplant Anzeige.210x106.quer_20.09.16.qxp_Layout 1 17.09.20werden. 09:36 Seite 1

System wird mit in den Beton eingegossen Die Verteilung der benötigten Leitungen nach draußen auf das Grundstück wird oft nicht in der Planung des Gebäudes berücksichtigt. Eine fachgerechte Verlegung nachträglich nach Erstellung des Gebäudes ist oft nicht mehr möglich und nur mit sehr viel Aufwand verbunden. Mit dem neuen »Etgar«-

Bauherrenpaket bietet Hauff Technik neben den Ein- und Mehrspartenhauseinführungen nun die Lösung dafür. Das System »Etgar« (kurz für: Energy to garden) wird im Technikraum eingebaut, ganz in der Nähe der Elektro-(Haupt-) bzw. Unterverteilung und wird bereits beim Erstellen der Bodenplatte des Gebäudes mit in den Beton eingegossen. Flexible Leerrohre führen von dieser Hausausführung unter der Bodenplatte in alle Richtungen des späteren Garten-Grundstücks. Die Hausausführung dichtet dabei nach Herstellerangaben gas-, wasser- und radonsicher zum Gebäude ab. J

Balkonsanierung: Abdichtung auf feuchten Untergründen

Widopan Produkte GmbH Ostereichen 3 21714 Hammah Telefon +49 4144 69821-0 Telefax +49 4144 69821-20 Seit über 30 Jahren erfolgreich kontakt@widopan.de2021 63                                                                                                                                                                          September www.widopan.de bei Neubau und Sanierung


PCI

»PCI Flexmörtel Premium« eignet sich speziell für die Verlegung von Keramikund Naturwerksteinbelägen im Außenbereich.

»PCI Flexmörtel Premium« ist der Außenspezialist in der »PCI Flexmörtel«Linie der neuesten Generation.

Ein Außenmörtel für jede Temperatur und Jahreszeit

PCI Der neue »PCI Flexmörtel Premium« mit verbesserter Rezeptur eignet sich insbesondere für den Außenbereich – bei der Verlegung von keramischen Belägen und Naturwerksteinen auf Balkonen und Terrassen. Nach der Anwendung sind die Beläge innerhalb weniger Stunden wieder begehbar. Schnelle Wetterumschwünge machen Verlegearbeiten im Außenbereich oft zu einem riskanten Unterfangen. Dank seiner verbesserten Rezeptur verspricht der neue »PCI Flexmörtel Premium« gleichbleibende Abbindeund Verarbeitungszeiten bei jedem Wetter. Diese garantieren nach Angaben des Herstellers noch mehr Flexibilität sowie Planungsund Ausführungssicherheit auf der Baustelle. Aufgrund seiner kristallinen Wasserbindung werde das Anmachwasser innerhalb weniger Stunden vollständig gebunden, sodass es insbesondere bei der Verlegung von Naturwerksteinbelägen keine Verfärbungen oder Verformungen gebe. Diese Vorteile machen den »PCI Flexmörtel Premium« nach Aussage des Herstellers besonders geeignet für die Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Balkonen und Terrassen. Darüber hinaus vereine er den Verarbeitungskomfort ei-

September 2021                                                                                                                                                                          64

nes normal abbindenden Klebers mit den technischen Vorteilen eines Schnellklebers. Der Kleber habe eine Verarbeitungszeit von ca. 90 Minuten, die verlegte Fläche lasse sich schon nach ca. vier Stunden begehen. »Aufgrund unserer engen Kundenbeziehungen und unserer Fachberater vor Ort wissen wir, was Handel und Handwerk benötigen«, so Stephan Tschernek, Marketingleiter bei PCI. »Für den Außenbereich ist ein Verlegemörtel gefragt, der sich zu allen Jahreszeiten und Umgebungstemperaturen nahezu gleich verhält, mit langer klebeoffener Zeit für ein Verlegen ohne Hektik und trotzdem schneller Aushärtungszeit, damit der Anwender noch am gleichen Tag verfugen kann.«Der Handwerker kann die Materialkonsistenz des »PCI Flexmörtel Premium« variabel einstellen – je nach Bedarf als Dünnbett-, Fließbettoder Mittelbettmörtel. J

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


WIDOPAN

Hier wird die Rollbeschichtung auf den grundierten Untergrund aufgebracht.

Neue Bodenbeschichtung für Getränkehändler

Die »Widocryl«Rollbeschichtung eignet sich für Böden, Treppen, Balkone oder zur Kennzeichnung von Wegen.

WIDOPAN Widopan, Hersteller von Flüssigkunststoff, hat im Zuge der Flutkatastrophe im Ahrtal spontane Hilfe geleistet. So wurde der Verkaufsraum eines Getränkehändlers mit einer neuen Bodenbeschichtung versehen. Dabei kam die Rollbeschichtung »Widocryl« zum Einsatz. Nach der Flutkatastrophe in Ahrweiler erfuhr Widopan über einen Kunden von dem Getränkegroßhandel Getränke Michel aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Getränkevertrieb bekam 2018 den Inklusionspreis, aufgrund der vorbildlichen Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen, verliehen. Auch die Geschäftsräume von Getränke Michel waren von den Fluten betroffen. Widopan und der Kunde halfen, den ca. 200 m² großen Verkaufsraum mit einer neuen Bodenbeschichtung zu versehen.

Rollbeschichtung für Beton- und Estrichuntergrund Zur Durchführung der Bodenbeschichtung fiel die Entscheidung auf die neue »Widocryl«-Rollbeschichtung. Widopan betont, dass mit der Rollbeschichtung schnell größere Flächen saniert werden könnten und sich so ein zusammenhängender Bodenbelag mit einer rutschhemmenden Eigenschaft ergebe. Widopan stellte das Material und der Anwendungstechniker Thomas Jankowsky führte in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Kunden die Arbeiten aus. Nach den entsprechenden Vorarbeiten wurde die Fläche mit der »Widocryl«-Be-

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

tongrundierung »PM« grundiert. Bei dieser Grundierung handelt es sich um ein Reaktionsharz auf Basis von »PMMA«. Laut Widopan ist die »Widocryl«-Betongrundierung »PM« speziell für Beton- und Estrichuntergründe vorgesehen und kann auch auf feuchten Untergründen mit über 6 Prozent Restfeuchte zum Einsatz kommen. Das Auftragen der Grundierung nahm ca. drei Stunden in Anspruch. Im zweiten Arbeitsgang wurde innerhalb von drei bis vier Stunden die »Widocryl«-Rollbeschichtung auf den grundierten Untergrund aufgebracht. Bei der »Widocryl«-Rollbeschichtung handelt es sich nach Herstellerangaben um einen Bodenbelag mit rutschhemmenden Eigenschaften. Die Rutschklasse ist mit R11 eingestuft. Sie setzt sich aus einem »PMMA« Harz, das mit feinen Quarzsanden verrührt ist und einer Härter – Komponente zusammen. Die Rollbeschichtung kann in vielen Farben in Anlehnung an die RAL-Karte hergestellt werden. Neben dem Einsatz auf Böden ist sie laut Widopan auch auf Treppen, Balkonen oder zur Kennzeichnung von Laufund Verkehrswegen einsetzbar. J

MEHR LIEBLINGSPLATZ PRO M2

Entdecken Sie unsere XXL Terrassenplatten im Format 80 x 80 und 120 x 120 cm. Bestellen Sie die kostenlose Broschüre als Beratungsunterlage und begeistern Sie Ihre Kunden mit atemberaubenden Lieblingsplätzen im traumhaften Design. Jetzt anfordern unter kann.de/xxl-platten 65                                                                                                                                                                          September 2021


Mauersystem mit großem Gestaltungsspielraum KANN Das neue Mauersystem »Cubaro Grande« von Kann verspricht eine Vielzahl an Einsatzund Gestaltungsmöglichkeiten – ob als Zierelement, als Abgrenzung oder als Sichtschutz. Auch größere Geländeunterschiede können mit dem System umgesetzt werden. Charakteristisch für das Mauersystem ­»Cubaro Grande« ist seine lineare Formgebung, die durch die langen und schlanken Formate der Steine noch unterstützt wird. Abgerundet wird die Optik durch ein schmales Fugenbild. Die Mauer besteht aus dem zweiseitig gebrochenen Grundund dreiseitig gebrochenen End-Element (je 75 x 37,5 x 15 cm), sowie dem dreiseitig gebrochenen Halbend-Element. Die kugelgestrahlte Abdeckplatte mit gebrochenen Seitenflächen bildet eine Mauerkrone. Durch die Standardfarben Hellgrau und Anthrazit sind laut Kann sowohl natürliche wie auch exklusiv anmutende Gestaltungsmöglichkeiten umsetzbar.

Höhen ist zusätzlich zur Betonverfüllung eine Bewehrung vorgesehen, sodass die Mauer auch hohen Belastungen standhalten kann. Insgesamt lassen sich so nach Angaben von Kann Aufbauhöhen von bis zu 3 m realisieren. Böschungsbefestigungen bis zu dieser Höhe und einer Neigung von bis zu 18 Grad seien ebenfalls mit der »Cubaro Grande«-Mauer realisierbar.

Wie Kann hervorhebt, meistere ­»Cubaro Grande« nicht nur größere Unterschiede in der Geländehöhe, sondern schaffe auch einen Blickfang in jedem Garten und Eingangsbereich. In Kombination mit allen passenden Kann-Produkten füge sich die formschöne Mauer gut in das Gesamtbild moderner und individueller Gestaltungsmöglichkeiten ein. J

Meistert große Höhenunterschiede Die »Cubaro Grande«-Mauer eignet sich als Abgrenzung, als Sichtschutz sowie zur Gestaltung von Höhenunterschieden.

KANN

»Cubaro Grande« ist als Hohlkammerstein ausgeführt. Die Elemente werden zunächst in konventioneller Weise versetzt und anschließend zur Stabilisierung mit Kies oder Beton verfüllt. Für größere

Markisensystem öffnet den Blick zur Mauer MARKILUX Der Sonnenschutzspezialist markilux hat für das Hotel Schulz in Berlin eine Pergola-Anlage für die Außenterrasse geplant. Damit kann der Bereich als erweiterter Frühstücksraum genutzt werden. Die funkgesteuerte Pergola besteht aus vier separaten Feldern. liner Mauer sehen kann. Die Hotelbetreiber entschieden sich dafür, die Terrasse mit Markisen überdachen zu lassen. Sie wollten die Fläche unter anderem als erweiterten Frühstücksraum nutzen, in dem Menschen aus aller Welt zusammentreffen können. »Der Kunde hat sich nach ausführlicher Beratung für unser Pergola-System mit ›tracfix‹Tuchführung entschieden. Die aus vier separaten Feldern bestehende Anlage lässt sich per Funk steuern, misst gut 12 m in der Länge und überspannt eine Fläche von rund 75 m2«, erklärt Jan Kattenbeck, Verkaufsleiter für den Vertriebsinnendienst von markilux sowie Leiter von »team : project«. Der AußenMARKILUX

Das Hotel Schulz, zentrumsnah an der Spree gelegen, verfügt über einen Außengastraum, von dem aus man ein mit bunten Graffities bespraytes Teil der Ber-

Das Hotel Schulz in Berlin wurde von markilux mit einer großen Pergola-Anlage ausgestattet.

September 2021                                                                                                                                                                          66

gastraum biete nun für 50 Gäste einen wettergeschützten Platz im Freien.

Panoramafenster bieten freie Sicht Zumal sich das System mit Vertikalmarkisen vom Typ »markilux 776 tracfix« und speziell angefertigten Dreiecksmarkisen rundherum schließen lasse. Durch den Einbau von Panoramafenstern bleibe der Blick auf den historischen Mauerrest erhalten. Bei schönem Wetter lasse sich der Raum schnell wieder öffnen, indem die Markisen hochgefahren werden. »Das Konzept des Hotels ist innen sehr modern und ein wenig hip. Von außen wirkt es eher schlicht. Die Farbe von Tuch und Rahmen sind daher hell und neutral gewählt. Das passt zur Fassade und dem angrenzenden poppig bunten Ausschnitt deutscher Historie«, meint Kattenbeck. J

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


ALFRED KÄRCHER

Werkzeuge

Unter den Treppenstufen wurden große Mengen an Strahlmittel und der abgelöste Kalk mit dem Industriesauger »IVR 100« abgenommen.

Schwarze Gipskrusten auf der Terrasse im Außenbereich wurden mit dem Mikropartikelstrahlverfahren schonend entfernt.

Weltkulturerbe-Schloss wieder zum Strahlen gebracht KÄRCHER Im Rahmen seines Kultursponsorings hat Kärcher 2020 begonnen, die Hufeisentreppe am Schloss Fontainebleau von jahrhundertealten Ablagerungen zu befreien. Neben Heißwasserhochdruckreinigern in der Dampfstufe kam dabei das Mikropartikelstrahlverfahren zum Einsatz. Das südlich von Paris gelegene Schloss Fontainebleau zieht als UNESCO-Weltkulturerbestätte im Jahr mehr als eine halbe Millionen Besucher an. An der Hufeisentreppe, bestehend aus Materialien wie Kalkstein, Sandstein und Ziegel, hatten sich über die Zeit hartnäckige Ablagerungen – Staub, Ruß, Kalk und biogener Bewuchs – gebildet. Nick Heyden, Projektverantwortlicher bei Kärcher, erklärt: »In solchen Fällen setzen wir ausgesprochen materialschonende Techniken ein. Mit der Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers konnten wir zunächst Algen, Pilze und Flechten beseitigen. Danach haben wir mit Mikropartikelstrahlgeräten schwarze Verkrustungen und Kalkablagerungen entfernt.« Vor der Reinigung wurde die Treppe mit einem Biozid eingesprüht, um den biologischen Bewuchs abzutöten. Bei der Beseitigung von Kalkablagerungen unter den Treppenstufen kam das Mikropartikelstrahlverfahren zum Einsatz. »Da-

Werkzeuge

mit nach dem Einsatz keine Strahlpartikel oder andere Reste zurückbleiben, haben wir den Industrie-Spezialsauger ›IVR 100‹ eingesetzt«, so Heyden. »Auf diese Weise konnten wir auch die hohen Mengen an Strahlmittelrückständen und Schmutz am Boden effizient absaugen.« Das durch die Reinigung entstandene Abwasser wurde durch Feuerwehrsauger des Typs »NT 611 Eco K« aufgenommen und in Tanks geleitet. Da im Mauerwerk potentiell Schwermetalle wie Blei enthalten sein können, wurden sowohl der abgesaugte Schmutz als auch das Abwasser fachgerecht entsorgt. Um sich selbst und andere nicht mit belastetem Material in Berührung zu bringen, hat Kärcher eine Dekontaminationsdusche von »Kärcher Futuretech« aufgestellt.

Grobpartikel und Feinstaub abgesaugt Die Industriesauger der IVR-Reihe sind laut Kärcher in der Lage, große Mengen an

Grobpartikeln und Feinstaub beziehungsweise Gemische aus Grobpartikeln und Flüssigkeiten abzusaugen – beispielsweise in der Metallverarbeitung. Die Sauger seien robust und verfügen je nach Anwendung über einen Elektroantrieb oder über einen Druckluftantrieb ohne bewegte Teile, sodass sie beinahe verschleißfrei arbeiten könnten. Der 100 l fassende Sammelbehälter kann hohe Mengen Sauggut aufnehmen. Zur Bewältigung großer Mengen Feinstaub wird ein zweifaches System angewandt: Ein zyklonartiger Abscheider entfernt grobe Partikel, bevor ein Taschenfilter die restlichen Verschmutzungen entfernt. Der Filter kann über einen Rüttelhebel gereinigt oder gewaschen werden. Handelt es sich um gesundheitsgefährdende Stäube, so lässt sich ein Polyethylen-Beutel einlegen und nach dem Einsatz entsorgen. J

67                                                                                                                                                                          September 2021


CH OS TB BER RO

Mit Fein und Heraeus nutzen zwei weitere Anbieter das »Bosch Professional 18 V System«.

Akku-Plattform gewinnt zwei neue Partner dazu BOSCH POWER TOOLS Bosch Power Tools hat mit Fein und Heraeus zwei weitere Profi-Marken für seine 18-VoltAkku-Plattform »Bosch Professional 18V« dazugewonnen. Künftig können die Geräte der Fein-MultiMaster-Serie sowie das UV-C Oberflächenreinigungsgerät von Heraeus mit den einheitlichen Akkus betrieben werden. Der Ausbau des »Professional 18V«-Systems geht weiter: Bosch Power Tools erweitert seine für den gewerblichen Einsatz konzipierte 18 Volt-Akku-Plattform um die zwei Profi-Marken Fein und Heraeus.

»Wir sind davon überzeugt, dass wir künftig mit dem ›Professional 18V‹-System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen«, sagt Dr. Weiß.

Bosch und Fein bauen Partnerschaft aus

Auch Heraeus wird das »Professional 18V« System von Bosch nutzen und sein UV-C

Die Multifunktionsgeräte der »MultiMaster«-Serie von Fein können in Zukunft mit Akkus aus dem »Professional 18V«-System von Bosch betrieben werden. Die Geräte eignen sich nach Herstellerangaben zum Sägen, Schleifen, Polieren, Trennen, Feilen, Schaben, Schneiden und Reinigen von unterschiedlichen Materialien. Mit der gemeinsamen Akku-Plattform knüpfen Bosch und Fein an eine bereits seit 2016 bestehende Partnerschaft an: Die Unternehmen entwickelten gemeinsam das »Starlock«System zur einheitlichen Werkzeugaufnahme bei Multi-Cuttern und arbeiten auf der Basis seitdem zusammen. Einfache Lösungen sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Kunden zu bieten – genau das seien sowohl für Bosch als auch für Fein wichtige Vorteile der Partnerschaft, wie Dr. Christoph Weiß, Geschäftsführer der FeinGruppe, erklärt: »Besonders beim Thema Akku ist Flexibilität gefordert. Anwender bevorzugen offene Systeme, sprich: einen Akku für mehrere Profi-Elektrowerkzeuge und das am besten herstellerübergreifend.

Heraeus bietet neue Anwendungsfelder

»Nach der Öffnung des ›Professional 18V‹Systems im vergangenen Jahr gewinnen wir mit Fein und Heraeus jetzt zwei weitere renommierte und starke Profi-Marken dazu. Durch die Partnerschaft mit Fein und Heraeus bietet das 18 Volt-Akku-System von Bosch ein noch breiteres Anwendungsspektrum und noch mehr Flexibilität für die Verwender. Ein Akku, ein Ladegerät und noch mehr Anwendungen.« Lennart de Vet Mitglied Bereichsvorstand Bosch Power Tools

September 2021                                                                                                                                                                          68

Oberflächenreinigungsgerät mit den Akkus aus dem 18 Volt-Akku-System ausstatten. Das Gerät komme überall dort zum Einsatz, wo eine Nassdesinfektion nicht oder nur schwer möglich sei, zum Beispiel bei empfindlicher Elektronik, bei Schaltpulten in Kontrollräumen, aber auch im Facility Management zur sicheren und effizienten Desinfektion von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus diene es der Desinfektion von Krankenhauseinrichtungen und von Krankentransportfahrzeugen. Zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen konnte die Wirkung von UV-C Licht auf Corona-Viren nachgewiesen werden, wie Heraeus betont. Deswegen sei das UV-C Oberflächenreinigungsgerät auch zur Entfernung des SarsCov2-Virus durch Oberflächendesinfektion geeignet. Das Professional 18V System ermögliche es, diese Technologie flexibel einzusetzen. »Unser UV-C Oberflächenreinigungsgerät muss absolut zuverlässig funktionieren. Man kann UV-C Reinigung nicht sehen oder riechen. Daher brauchen wir ein System, das schnell und langlebig die notwendige Spannung zur Verfügung stellen kann. Wir bauen ein professionelles System und brauchen dafür Spitzenleistungen unserer Partner«, erklärt Martin Ackermann, Geschäftsführer bei Heraeus Noblelight. J

Werkzeuge


MAKITA

Mit einer Einzelschlagstärke von 21,4 J ist der neue Makita 2 x 40 V max. AkkuKombihammer »HR006G« ein kraftvoller Begleiter.

Akku-Kombihammer mit hoher Einzelschlagstärke MAKITA Der japanische Werkzeughersteller Makita hat mit dem Kombihammer »HR006G« ein Arbeitsgerät mit einer Einzelschlagstärke von über 21 Joule auf den Markt gebracht. Der Kombihammer verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Bohrern, Bohrkronen und Meißeln. Makita hat den nach eigenen Angaben ersten Kombihammer mit 2 x 40 V max. Akkus in der 12,5-kg- Klasse entwickelt. Mit einer Einzelschlagstärke von 21,4 J sei er dabei leistungsstärker als vergleichbare AkkuKombihämmer derselben Klasse und sogar als einige kabelgebundene Maschinen. Möglich machten dies zwei Akkus des »XGT«-Systems von Makita. Der neue Kombihammer ermögliche Decken- und Wanddurchbrüche mit der Meißelfunktion, Bohrlöcher bis zu einem Durchmesser von 52 mm mit der Hammerbohrfunktion

und 160-mm-Durchlässe mit der Bohrfunktion. Der Akku-Kombihammer »HR006G« sei dank der »SDS-MAX«-Werkzeugaufnahme vielfach einsetzbar. Makita biete dazu ein Sortiment an Bohrern, Bohrkronen und Meißeln mit SDS- MAX-Aufnahme an. Trotz seiner hohen Schlagenergie ermögliche der »HR006G« ein vibrationsreduziertes Arbeiten, wie es in einer Mitteilung von Makita heißt. Die Makita Anti-Vibration Technology (AVT) verringere die Vibration der Maschine und reduziere die Belastung beim Arbeiten. Zudem reduziere das

»SoftNo-Load«-System die Motordrehzahl im Leerlauf. So sei die Maschine bei Arbeitsunterbrechungen und beim Ansetzen besser zu kontrollieren. Für höheren Arbeitskomfort sorge die elektronisch einstellbare Schlagenergie und der Sanftanlauf. Die Konstantelektronik ermöglicht auch bei starker Beanspruchung eine maximale Leistung, so Makita. Die »Active Feedback Sensing Technology« (AFT) stoppe zudem beim Auftreffen des Bohrers auf Bewehrungseisen sofort den Motor. Die Akkus des XGT-Systems liefern eine Spannung von bis zu 40 V. Die Akkuzellen der neuen XGT-Akkus werden nach Herstellerangaben durch das stoßabsorbierende Gehäuse stärker gegen Staub und Wasser (IP56) geschützt. Auch der Motor werde zusätzlich geschützt: Die ­»Xtreme Protect Technology« (XPT) verhindere das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Wie Makita ausführt, kommunizierten beim »XGT«-System Maschine, Akkus und Ladegerät digital. Die in allen drei Komponenten integrierten Prozessoren regelten automatisch die Leistungsanforderungen, wodurch mehr Power in der Maschine, mehr Laufzeit mit einer Akkuladung und schnelleres Laden möglich würden. Für staubarmes Arbeiten kann mithilfe des passenden Absaug-Sets von Makita eine Staubabsaugung angeschlossen werden. J

Die kwb EASY CUT Lochsäge für den universellen Heimwerker- und Profieinsatz.

Mehr entdecken unter: www.kwb.eu 69                                                                                                                                                                          September 2021


Die Akku-Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0-EC« von Flex ist ausgelegt für Schnitttiefen bis 63 mm und Schnittlängen bis 245 mm.

X

FLE

Robuste Akku-Säge für Holz oder Alu-Profile FLEX Mit der neuen Akku-Kapp-Säge »SMS 190 18.0-EC« bringt Flex ab Oktober ein mobiles, halbstationäres Werkzeug auf den Markt, das vielseitig einsetzbar ist. Die Säge verfügt, wie alle Akku-Werkzeuge von Flex, über einen bürstenlosen Motor, ein Akku-Kühlsystem und ein aktives Hitzemanagement. Bei der Akku-Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0-EC« handelt es sich nach Angaben von Flex um ein kompaktes und robustes Werkzeug mit nur 12,9 kg Gewicht. Die Säge erreicht laut Hersteller mit einer Akku-Ladung bis zu 130 Prozent mehr präzise Schnittergebnisse und eine bis zu 40 Prozent höhere Schnittleistung als vergleichbare Werkzeuge. Das mobile, halbstationäre Werkzeug kann Schnitttiefen bis zu 63 mm und Schnittlängen bis zu 245 mm bewältigen. Die »SMS 190 18.0-EC« ist wahlweise als Einzelwerkzeug, zusammen mit einem passenden transportablen Untertisch, oder als Rundumpaket einschließlich 2.5 Ah-Akkupacks erhältlich. Bei Dachausbau, Renovierung und Sanierung sowie im Fassadenbau sind präzise Schnitte, saubere Winkel und Kanten gefragt. Gleichzeitig erfordern Arbeiten an Holzvertäfelungen, Sockel- und Abdeckleisten oder beim Ausbessern von Laminat und Parkett zügige Reihenschnitte. Für diese und vergleichbare Arbeiten biete sich die neue Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0EC« an, so Flex. Auch beim Aufbau von Holzständerwerken und Unterkonstrukti-

onen sei sie geeignet. Die doppelte Zugführung mit Tiefenanschlag unterstützt ein sicheres passgenaues Arbeiten. Ausgelegt für das Sägen von Holz, bewältigt die Säge auch Dekormaterialien und Buntmetall, zum Beispiel Aluminiumprofile. Für exakte Winkelschnitte bietet die »SMS 190 18.0-EC« eine gelaserte Winkelskala 48° I / R mit Rasterung der Hauptwinkel. Für eine gute Sicht auf das Werkstück und sichere Arbeitsergebnisse zeigt der integrierte Laser auf die linke Schnittkante. Zu den Sicherheitsfeatures gehören eine Sägeblatt-Abdeckung, eine Arretierung für den Schwenkbereich sowie eine Sicherheits-Schnellbremse. Die Gummifüße des Basisgestells sorgen für sicheren Stand und schonen den Untergrund.

Leicht transportierbar per Tragegriff Dank ihrer kompakten Bauweise und einem ergonomischen Tragegriff ist die Kapp-Zug-Säge handlich im Transport und beim Einsatz auf der Baustelle, betont Flex. Eine integrierte Transportsicherung hält die Säge während der Beförderung eingeklappt. Aufgeklappt bietet sie ei-

September 2021                                                                                                                                                                          70

Mit ihren kompakten Maßen ist die Akku-KappZug-Säge an vielen Einsatzorten schnell aufzustellen. ne große Auflagefläche mit integriertem Werkstückhalter. Dieser fixiert auch längere Bretter und Leisten. Ausgelegt für 190 mm-Standardsägeblätter lässt sie sich jederzeit kurzfristig mit vorhandenem Zubehör einsetzen. Zusätzlich sind im FlexSortiment Qualitäts-Sägeblätter erhältlich. Der passende Untertisch für die neue »SMS 190 18.0-EC« lässt sich über einen großen Hebel zusammenklappen und mittels Tragegriff transportieren. Die Tischbeine sind werkzeuglos einklappbar, sodass der Tisch unterwegs wenig Platz benötigt. Aufgestellt bietet er eine Auflagefläche von 110 mm, die auf 260 mm verlängert werden kann, und ist bis zu 400 kg belastbar. Wie alle Akku-Werkzeuge von Flex ist auch die neue Akku-Kapp-Zug-Säge mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet und somit laut Hersteller robust, verschleißarm und wartungsfrei. Zudem ist das Flex-Akku-Programm mit einer neuen Zelltechnologie, das patentierte »Keep Cool«-Kühlsystem und ein aktives Hitzemanagement. Dies trage, so Flex, zu einer guten Leistung, längeren Laufzeiten und einer langen LeJ bensdauer der Akkupacks bei.

Werkzeuge


F.REYHER

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bit (links) sorgt beim Tight-Bit (rechts) eine konische Formgebung für einen guten Formschluss mit der Schraube. Die Bit-Flügel sind verstärkt und breiter als bei herkömmlichen Bits.

Bits mit verstärktem Flügel und konischer Form REYHER Mit den »Tight-Bits« bringt Reyher eine neue Bit-Serie mit Klemmeffekt auf den Markt. Aufgrund einer konischen Formgebung soll das Herausrutschen aus dem Schraubenkopf verhindert und insbesondere das Überkopfarbeiten erleichtert werden. Die meisten Anwender von Innensechsrund-Schrauben kennen das Problem: Durch das relativ große Spiel zwischen Schraube und Bit kann es zu Taumelbewegungen beim Verschrauben bzw. zum Herausrutschen des Bits aus dem Schraubenkopf kommen. Die neuen »Tight-Bits« von Reyher versprechen dagegen durch verbreiterte und verstärkte Bit-Flügel so-

wie eine konische Formgebung einen optimalen Formschluss mit der Schraube. Die neuartige Konstruktion bewirkt einen Klemmeffekt und lässt den Bit fest in der Schraube sitzen. Dies ist insbesondere bei Überkopfarbeiten hilfreich, da bei der Verwendung der »Tight-Bits« für die Bedienung des Schraubwerkzeugs nur eine Hand erforderlich ist.

Die Reyher »Tight-Bits« sollen dank Klemmeffekt das Verlieren der Schraube verhindern.

Die verstärkten Bit-Flügel ermöglichen zudem eine höhere Kraftübertragung. Einsetzen lassen sich diese »Festsitz-Bits« in jeder Anwendung, bei denen Schrauben mit Innensechsrund-Antrieb Verwendung finden. Zum Start stehen fünf verschiedene Abmessungen (T 15, 20, 25, 30 und 40 x 25) abrufbereit im Lagervorrat zur Verfügung. J

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)

BAIER – die Marke für PROFIS

Mehr Informationen unter www.baier-tools.com

71                                                                                                                                                                          September 2021


Gütesiegel und Zertifizierung

Flexibilität bei der Entwässerung von Fassaden

Sifatec | Sicherheit am Arbeitsplatz erlaubt keine Kompromisse – erst recht bei Tätigkeiten in der Höhe, beispielsweise bei der Sanierung von Flachdächern. Eine umfassende Absicherung vor Absturz bietet Sifatec mit seinem temporären Seitenschutz. Das patentierte Seitenschutzsystem wird direkt am Dachrand angebracht und erlaubt barrierefreies Arbeiten. Es entspricht den Vorgaben der DIN 13374 Klasse A und wurde laut S ­ ifatec durch eine namhafte Prüfstelle mit dem »GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit« zertifiziert. Auch innerbetrieblich lege Sifatec hohen Wert auf systematischen und wirksamen Arbeitsschutz. Dafür wurde das Unternehmen nach umfassender Begutachtung durch die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) mit dem Gütesiegel »Sicher mit System« ausgezeichnet.

BIRCO | Der Entwässerungsspezialist Birco erweitert das modular aufgebaute Stahlrinnensystem ­»BircoTopline« – für mehr Flexibilität. Im Tür- und Fassadenbereich von Terrassen, bei Dachgärten und Balkonen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann. Die »BircoTopline«-Rinnen schützen laut Birco richtlinienkonform vor stehendem Wasser und entsprechen den Vorgaben der aktualisierten Flachdachrichtlinie. Im Sinne der Barrierefreiheit sind sie nicht nur begehbar, sondern auch rollstuhlbefahrbar. Die Verlegung erfolge von oben mittels Stecksystem. Unebenheiten im Gelände seien durch die Schraubfüße stufenlos ausgleichbar. Optionale Verschraubungsknebel ermöglichen laut Birco eine sichere Befestigung der Abdeckungen. Zudem würden vorgefertigte 90° Winkelelemente Gehrungsschnitte auf der Baustelle überflüssig machen.

BIRCO

SIFATEC

Die »Birco Topline« gibt es jetzt in weiteren Bauhöhen und -breiten.

Wie man beim Sanieren Fördermittel erhält

Das Unternehmen Sifatec erhält Gütesiegel sowie die Zertifizierung für seinen Seitenschutz.

| Die neue Broschüre »Förderprogramme für die energetische Sanierung von Wohngebäuden« des IVPU – Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. vergleicht die BEG-Programme für Wohngebäude mit dem Steuerbonus, informiert über die Förderung eines individuellen Sanierungsfahrplans mithilfe einer fachgerechten Energieberatung und erklärt die technischen Mindestanforderungen für die Förderung der Wärmedämmung von Dach, Wand, Boden und Decke. IVPU

IVPU

Webinarreihe von Beck+Heun geht in die zweite Runde

BG BAU | Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) startet das Portal »meine BG BAU für Unternehmen«. Künftig können Mitgliedsunternehmen der BG BAU alle Themen über einen personalisierten Zugang digital erledigen. Unfälle melden, Beitragskonto einsehen, Unternehmensdaten verwalten – schnell, papierlos und sicher im neuen Webportal der BG BAU – am PC oder vom mobilen Endgerät.

September 2021                                                                                                                                                                          72

BECK+HEUN

Digitales Portal für Unternehmen

Nach dem Start der ersten Webinarreihe im Frühjahr geht Beck+Heun zwischen dem 20. September und dem 6. Oktober 2021 in die zweite Runde. Dabei werden unter anderem die Themen »Dezentrale Wohnraumlüftung«, »Beschattungsvarianten sinnvoll planen« sowie »Schallund Wärmeschutz optimal planen und Fördermittel richtig einsetzen« behandelt. Alle Themen, das komplette Webinar-Angebot und Anmeldung auf der Website von Beck+Heun. branchenNEWS


branchenNEWS Verkleben in aufrechter Haltung

»Wir machen blau« – Edelstahlreiniger jetzt in neuer Farbe

BRANDT EDELSTAHLDACH

Brandt Edelstahldach | Ab sofort ist der speziell für Edelstahl entwickelte Reiniger ­»ferrinox4001« blau. Um den Inhalt von Reiniger zu Lötwasser/Flussmittel (farblos) noch besser voneinander zu unterscheiden, hat der Hersteller Brandt den Reiniger bläulich eingefärbt. Des Weiteren sei dem Unternehmen eine optische Abgrenzung zu anderen Reinigern, die für verzinnte, walzblanke und walzmattierte Edelstahloberflächen geeignet sein sollen, wichtig gewesen. Zudem sei die Rezeptur durch eine Vielzahl von Tests über das Jahr 2020 perfektioniert worden.

Der speziell für Edelstahl entwickelte Reiniger »ferrinox4001« ist nun blau.

IRION

Neues Netzwerk gegründet

Irion | Die neue »Irion Dachpistole XL 80« eignet sich zum Ausbringen von z. B. Perimeterschaum für das Verkleben von Flachdachdämmplatten. Die Schaumpistole verfügt über eine 80 cm Lanze, welche das Arbeiten in einer aufrechten Haltung ermöglicht. Das Gerät ist mit einem Winkeladapter ausgestattet, wodurch die PU-Schaumdosen bis zum letzten Rest entleert werden. Mitgelieferte Aufsätze ermöglichen das Ausbringen von zwei Klebestreifen, einfaches Gleiten des Aufsatzes über das Flachdach mit immer gleichem Abstand, alles in einem Arbeitsgang. Die Klebestreifenöffnung kann vom Anwender selbst aufgeschnitten werden, und zwar individuell je nach Vorgabe des Dämmplattenherstellers.

Netzwerk Nachhaltig. Mineralisch. Bauen. | Unter dem Namen »Nach-

branchenNEWS

Die FAF – Farbe, Ausbau & Fassade in München wird verlegt. Die Messe findet nicht wie geplant im März 2022 statt, sondern wird aufs Frühjahr 2023 verschoben.

Die neue Dachpistole von Irion ermöglicht dank einer 80 cm langen Lanze das Arbeiten in aufrechter Position.

20 Jahre Nachkaufgarantie

ERLUS

haltig. Mineralisch. Bauen.« hat sich diesen Sommer ein neues Netzwerk aus 21 Verbänden der bauausführenden Wirtschaft sowie der mineralischen Baustoffund Recyclingindustrie gegründet. Das Netzwerk möchte nach eigenen Angaben einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Ressourcenziele leisten. »Um den eingeschlagenen Transformationsprozess erfolgreich weiterführen zu können, fordern wir langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu hat das ›Netzwerk Nachhaltig. Mineralisch. Bauen.‹ ein Positionspapier erarbeitet, das sich an die nächste Bundesregierung richtet«, so der Sprecher des NetzwerkesTobias Riffel. Das Papier betone die zentrale Rolle der mineralischen Bauweise für die Lösung von gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und mache deutlich, dass für die Transformation des Bausektors in Richtung Klimaschutz und Ressourceneffizienz insbesondere die Erhaltung eines technologieoffenen Innovationswettbewerbs bei Baustoffen und Bauweisen notwendig ist.

Erlus | Langlebigkeit, Beständigkeit und Kundenservice werden bei Erlus nach eigenen Angaben großgeschrieben. Deshalb gewährt Erlus als freiwillige Leistung eine Nachkaufgarantie für 20 Jahre ab Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Rechnungsbeleg. Damit könne jeder Endverbraucher sicher sein, dass er auch nach 20 Jahren noch einen deckkompatiblen passgenauen Dachziegel erhält. Erlus verspricht die Nachkaufgarantie 20 Jahre lang ab Kaufdatum für Flächenziegel und keramisches Zubehör aus dem Standardsortiment. Es können Farbzuschläge erhoben werden.

73                                                                                                                                                                          September 2021


Arbeitsschutz

Etwas fürs Auge: Der »Style pink SBP« ist nicht nur sicher, sondern auch optisch ein Blickfang.

Die Sicherheitsschuhe der Linie »Force« bietet Eurotec in zwei Schafthöhen an.

Für ein sicheres und attraktives Auftreten EUROTEC Eurotec baut sein Sortiment an Sicherheitsschuhen um vier weitere Modelle aus. Neben den robusten Modellen der Serie »Force« hat Eurotec mit der Linie »Style« zwei Modelle im Sortiment, die sich zusätzlich durch ihr farbenfrohes Design auszeichnen. Eurotec stellt seinen Kunden vier neue Sicherheitsschuhe nach den gängigen Sicherheitsstandards der EN ISO 20345 zur Auswahl. Diese beinhaltet, dass der Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet sein muss, die auf hohe Belastungen gegen Stöße mit einer Energie

E.U

.R.O

. TE

C

Die Sohle der »Force«-Linie ist rutschhemmend, antistatisch und ölresistent.

von 200 Joule geprüft worden ist und diesen entsprechend standhält. Die Norm regelt die Anforderungen an die Sicherheitsklassen SBP, SB, S1, S1P, S1, S2P, S3, S4 oder S5. Mit einem Obermaterial aus Kunststoff und einer Außensohle aus Gummi gehören die Sicherheitsschuhe »Force low S1P« und »Force mid S1P« zu der robusten und strapazierfähigen Kategorie. Die beiden Modelle unterscheiden sich in ihrer Höhe: Es kann individuell zwischen Schuhen mit niedrigem oder halbhohem Schaft gewählt werden. Die Innensohle der Schuhe besteht aus Memory-Baumwolle und macht die Schuhe nach Angaben des Herstellers besonders atmungsaktiv. Mit einem Sicherheitsstandard nach EN ISO 20345:2011 S1P SRA zeichnen sie sich neben der Zehenschutzkappe im vorderen Be-

September 2021                                                                                                                                                                          74

reich des Schuhs durch eine rutschhemmende, antistatische und ölresistente Sohle aus. Zur besseren Sichtbarkeit in dunklen Arbeitsbereichen sind die Sicherheitsschuhe mit Reflektoren an der Ferse ausgestattet.

Sicherheit im sportlichen Look Neben klassischen Arbeitsschuhen in dunklen Farben bietet Eurotec auch farbenfrohe Modelle an. Die Sicherheitsschuhe »Style pink SBP« und »Style ocean SBP« fallen aufgrund ihres Aussehens direkt ins Auge. Ein grelles Pink sowie ein farbenfrohes Design in Orange und Blau bringen Abwechslung in die Schutzausrüstung. Bei beiden Modellen wird atmungsaktives Mesh-Gewebe als Obermaterial verwendet, welches auch nach mehreren Arbeitsstunden ein angenehmes Tragegefühl verspricht. Die beiden Modelle verfügen über eine Gummisohle, welche gleichzeitig Rutschund Stichfestigkeit bieten soll. Die Sicherheitsschuhe sind nach EN ISO 20345:2011 zertifiziert und weisen die Sicherheitsklasse SBP auf. Die Schuhe verfügen über eine Stahlkappe im Zehenbereich. So wird Schutz vor herabfallenden Gegenständen bis zu 200 Joule geboten. J

Arbeitsschutz


ALTRAD

Das Altrad Plettac Assco SL-Sicherheitsgeländer im Einsatz auf einer Baustelle in Mannheim.

Leicht montierbares Sicherheitsgeländer für den Seitenschutz

Für Transport und Montage des SL-Sicherheitsgeländers ist nur ein Monteur nötig.

ALTRAD PLETTAC ASSCO Das SL-Sicherheitsgeländer ivon Altrad Plettac Assco ist als Ergänzungsbauteil entstanden, das als systemintegrierter Seitenschutz einen sicheren und TRBS-konformen Einsatz ermöglicht. Es lässt sich von einem Monteur mit wenigen Handgriffen horizontal transportieren und montieren. Altrad Plettac Assco arbeitet seit Jahrzehnten kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Produkte für mehr Sicherheit im Gerüstbau. Der Austausch und die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern seien dabei besonders wichtig. Denn die Erfahrung zeige, wie wertvoll die Praxis als Ergänzung zum hauseigenen technischen Know-how und damit den Entwicklungs- und Produktzyklusprozess sei. So auch bei dem Thema »Schutz auf der obersten Gerüstlage«. Hier bietet das Unternehmen aus Plettenberg mit dem Montagesicherheitsgeländer eine Lösung an, die einen sicheren und TRBS-konformen Einsatz ermöglicht. Das zusätzliche Geländersystem punktet mit seiner einfachen Handhabung, der Montage durch eine Person, der flexiblen Einsetzbarkeit für jedes gängige Fassaden- und Modulgerüstsystem und der Möglichkeit, es von der oberen wie auch unteren Etage zu montieren. Zudem stellt es eine einfache Ergänzung zum Bestandsmaterial dar. Der enge Austausch mit Dr. Hans-Peter Restle, Geschäftsführer der RJ Gerüstbau + Zugangstechnik GmbH, gab den Ausschlag, ein integriertes Systemgeländer zu entwickeln. Nach einem intensiven Planungs-, Bemusterungs- und Konstruk-

Arbeitsschutz

tionsprozess ist das SL-Sicherheitsgeländer als Ergänzungsbauteil entstanden, das im Gerüst verbleibt und als systemintegrierter Seitenschutz hohen Schutz auf der Montageebene gemäß der TRBS 2121-1 ermöglicht.

Einfach zu montieren und platzsparend lagerbar Durch nur einen Monteur und mit wenigen Handgriffen lasse sich der Seitenschutz auf der obersten gesicherten Gerüstlage horizontal transportieren und montieren. Die Montage und Demontage von Geländer und Zwischenholm erfolgt in einem Arbeitsschritt werkzeuglos. Weitere Vorteile des SL-Sicherheitsgeländer seien seine platzsparende Lagerung, sein geringes Transportvolumen – da es zusammenklappbar ist – sowie die Möglichkeit, Bestandssystemgeländer zu nutzen. Auch besteht die Option des nachträglichen Öffnens einzelner Felder zur Materialbeschickung anderer Gewerke. Im Winter 2020 kam das SL-Sicherheitsgeländer erstmalig auf einer Baustelle im Hochbau des Entwicklungspartners RJ Gerüstbau + Zugangstechnik in der Mannheimer City zum Einsatz. Zur Sanierung der Fassade wurden 5 000 m² des Fassadengerüstes »plettac SL 100« zusammen mit

dem Modulgerüstsystem »plettac contur« genutzt. Vor der Einrüstung wurde die Montagekolonne mit dem neu entwickelten Bauteil vertraut gemacht, um die Montage unter Berücksichtigung der TRBS 2121-1 in der Laden- und Geschäftspassage durchführen zu können. Nach den ersten positiven Erfahrungen im Bereich der Anwendung, Montage und des Transports kam das SL-Sicherheitsgeländer von Altrad Plettac Assco nun schon auf mehreren Baustellen der RJ Gerüstbau + Zugangstechnik GmbH zum Einsatz. Besonders der Vorteil, dass das SLS-Geländer einmal eingebaut bis zum Abbau im Gerüst verbleibt, habe in der Praxis überzeugt. Denn das bedeutet, dass nach Fertigstellung des Gerüstes die Montagesicherheitsgeländer nicht wieder abgebaut werden und beim abschließenden Abbau wieder mitgebracht werden müssen. Das Umbauen von Lage zu Lage entfällt ebenfalls. Dr. Hans-Peter Restle fasst zusammen: »Das System ist logistisch gesehen intelligent entwickelt und die Montage vereinfacht den Betriebsablauf. Deshalb planen wir, zukünftig das ›SLS‹-Geländer verbreitet und im größeren Umfang einzusetzen und an die bisher gesammelten Erfahrungen anzuknüpfen.« J

75                                                                                                                                                                          September 2021


Rutschfestes und komfortables Arbeiten in der Höhe

KRAUSE

KRAUSE Die Stehleiter »Secury« mit »MultiGrip«-System von Krause soll für mehr Sicherheit und Komfort beim Arbeiten in der Höhe sorgen. Dazu wurde eine größere Ablage- und Arbeitsfläche mit multifunktionalen Details auf der Stehleiter integriert. Das von Krause entwickelte »MultiGrip«System vergrößert die Ablage- und Arbeitsfläche auf der Stehleiter »Secury« deutlich – und das immer griffbereit an Ort und Stelle. Die große Schale bietet Platz für Werkzeuge, Zubehör oder Hilfsmaterialien und beide Hände bleiben so frei für komfortables, ergonomisches Arbeiten und einen sicheren Auf- und Abstieg.

Kleiner Aufwand – große Ablage Das »MultiGrip«-System« ist nach Aussage von Krause mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Einfach die Klettverschlüsse lösen, Bügel aus den Holmen ziehen, Ablageschale umklappen und einrasten – praktisch im Handumdrehen steht eine große Arbeits- und Ablagefläche für alle anfallenden Tätigkeiten zur Verfügung. Und das ganz ohne Suchen, Anbauen oder Montieren, denn das »MultiGrip«-System ist fest an der Leiter installiert und somit immer zur Stelle, wenn es gebraucht wird. Benötigte Materialien oder Werkzeuge können so schon vor dem Aufstieg in der großzügigen Ablageschale

platziert werden – für ein sicheres Betreten der Leiter. Eingeklappt nimmt das System keinen zusätzlichen Raum ein und steht beim nächsten Einsatz sofort wieder zur Verfügung.

Durchdachte Details für mehr Komfort Die ergonomisch geformte Schale bietet, neben unterschiedlichen Werkzeughalterungen, z. B. Platz für zwei Eimer durch integrierte Eimerhaken und Kabelclips, die Verlängerungskabel an Ort und Stelle halten. Damit soll ein zusätzliches Sturzrisiko verhindert werden. Für Wasser, Reinigungsmittel oder auch Farbe und Kleister ist der 8-Liter System-­ Eimer als Zubehör erhältlich. Dieser wird bei Bedarf einfach in den Aufnahmebügel des »MultiGrip«-Systems eingesetzt. Farbbehälter können, je nach Größe, auch direkt in den Bügel eingehängt werden. Die Stehleiter ­»Secury« verfügt über 100 mm tiefe Stufen, gummierte Rutscheinlagen auf der Standplattform und großdimensionierte Holme mit rutschhemmenden und bodenschonenden Fußkappen. J

Die Stehleiter »Secury« zeichnet sich durch eine großzügige Ablage- und Arbeitsfläche aus.

Sicher in der Höhe und bei Unebenheiten LAYHER Die Treppenstehleiter »Topic 1062« von Layher verspricht einen sicheren Höhenzugang im Treppenhaus oder auf unebenem Gelände. Die Neuheit ist mit R12-Rutschhemmung ausgestattet, lässt sich stufenlos verstellen und enthält oben eine Ablagefläche. Gemäß der überarbeiteten Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 2 dürfen gewerbliche Nutzer Leitern nur dann als Arbeitsplatz einsetzen, wenn sie mit beiden Füßen auf einer Stufe mit mindestens 80 mm Auftrittsfläche oder einer Plattform stehen. Layher bietet hierfür ein vielseitiges Angebot an regelkonformen Stufen- und Plattformleitern. Neu ist die Treppenstehleiter mit Stufen »Topic 1062«. Die

Leiter besitzt nicht nur 80 mm tiefe Stufen mit R12-Rutschhemmung in Trittrichtung, sondern lässt sich dank integrierten Holmverlängerungen auch stufenlos zwischen 40 und 80 cm verstellen. Die Arretierung erfolge mittels Flügelmutter und sei dadurch leicht zu bedienen. Damit eigne sich die Stehleiter nicht nur für das Treppenhaus: Auch der Niveauausgleich auf unebenem Gelände sei problemlos möglich.

September 2021                                                                                                                                                                          76

Variabel im Einsatz Gefertigt ist die Holmverlängerung aus einem speziellen innen verstärkten Strangpressprofil, was auch bei Arbeiten mit vollständig ausgefahrenen Verlängerungen für eine hohe Stabilität und Sicherheit sorgen soll. Reißfeste Gurtbänder aus Polyester dienen als Spreizsicherung, die »Combigrip«-Leiterfüße aus einem 2-Komponenten-Kunststoff wirken rutschhemmend. Für eine komfortable Nutzung

Arbeitsschutz


ER LAYH ELM WILH

ist laut Layher ebenfalls gesorgt: Die beiden oberen Stufen bilden in ausgeklapptem Zustand automatisch eine Ablagefläche. Die Treppenstehleiter »Topic 1062« gibt es in vier Ausführungen mit 5, 6, 7 und 8 Stufen für Standhöhen zwischen 0,70 m und 1,40 m. Die maximale Belastung liegt bei 150 kg. Layher Leitern zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch ihre hohe Tragfähigkeit, durch die gute Kraftübertragung der 4-fach verpressten Stufen sowie die hohe Verwindungssteifigkeit durch Wulste entlang der äußeren Holmwand aus. Durch das besondere Leiternholmprofil seien bei geringem Leiterneigengewicht hohe Belastungen möglich. Für einen rutschfesten Aufstieg sei durch die stark geriffelten Trittflächen der 80 mm breiten Stufen inklusive Rutschhemmung R12 in Trittrichtung ebenfalls gesorgt. Reißfeste Polyester-Gurtbänder dienten als Spreizsicherung. Die spielfrei und unlösbar verschraubten Stahl-Gelenke mit Kunststoffummantelung zeichneten sich darüber hinaus nicht nur durch angenehme Haptik und Optik aus, sondern dank Korrosionsschutz auch durch eine lange Lebensdauer. J

Die neue Treppenstehleiter »Topic 1062« von Layher.

Sicherheit. Made in Germany.

Als Technologie- und Innovationsführer stehen wir mit Qualitätsprodukten made in Germany als Garant für höchste Arbeitssicherheit. Ein Versprechen, das wir seit Generationen als Familienunternehmen einlösen und nun mit einem für alle sichtbaren Zeichen bekräftigen: Eine Familie. Ein Name. Eine Mission. Aus der Günzburger Steigtechnik wird die MUNK Group. www.munk-group.com

77                                                                                                                                                                          September 2021


Sicher angegurtet im Arbeitskorb ABS SAFETY Mit »ABS B-Lock« hat ABS Safety aus Kevelaer einen neuen Anseilschutz für Hubarbeitsbühnen entwickelt. Dadurch sollen die Nutzer vor einem Sturz aus dem Arbeitskorb und damit verbundenen gefährlichen Unfällen bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten geschützt werden. für die Nutzung durch eine Person (bis 100 kg) zugelassen und Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) des Anwenders. Sie wird vervollständigt durch eiHöhensicherungsgerät von ABS Safety zur Verwendung nen Auffanggurt, in Hubarbeitsbühnen und Arbeitskörben. den der Höhenarbeiter üblicherweise am Körper trägt, bunden wird. Das Höhensicherungsgerät sowie einen Schutzhelm mit Kinnriemen. verfügt zudem über Wirbelaufhängungen an beiden Enden, die einem Verdrehen des »ABS B-Lock« ist mit einem Karabinerhaken ausgestattet, der einfach mit dem DGurtes und Verkanten des Geräts entgegenwirken sollen. J Ring am Rücken des Auffanggurtes verABS SAFETY

Aus dem Korb zu stürzen oder herausgeschleudert zu werden gehört zu den Hauptrisiken bei der Arbeit mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen. Mit dem »ABS B-Lock« für Hubarbeitsbühnen soll dieses Risiko deutlich gemindert werden. Die Federspannung im Inneren hält den Sicherungsgurt immer möglichst kurz. Bei einer ruckartigen Bewegung verrastet der Mechanismus ähnlich wie bei einem Autogurt in Sekundenbruchteilen, so Hersteller ABS Safety – einem Sturz aus dem Korb könne so vorgebeugt werden. Fällt der Nutzer doch einmal über das umlaufende Geländer, fange das Höhensicherungsgerät ihn auf und reduziere die Fallkräfte. Das neue Höhensicherungsgerät »ABS B-Lock« für Hubarbeitsbühnen ist

Große Bühne für mehr Sauberkeit DORN LIFT In diesem Sommer lieferte der Arbeitsbühnen-Spezialist Dorn Lift aus Lauterach /  Vorarlberg die inzwischen 10. Raupen-Arbeitsbühne des Typs »Hinowa Lightlift 20.10 Performance IIIS« aus – Empfänger war die Algenmax GmbH, die sich auf die Algenentfernung von Hausfassaden spezialisiert hat. auf nächtliche Tauwasserbildung an wärmegedämmten Fassaden zurückführen lässt. Jetzt hat das oberbayerische Unternehmen bei der Dorn Lift GmbH eine neue Raupen-Arbeitsbühne vom Typ »Hinowa Lightlift 20.10 Performance IIIS« bestellt, um seine Dienstleistung noch effektiver und umweltfreundlicher anzubieten. Besonders die Möglichkeit eines Elektrobetriebs war ein wichtiges Kaufargument. Algenmax-Geschäftsführer Mario Kantor erläutert: »Als branchenführendes Unternehmen im Bereich der Fassadenund Dachreinigung liegt uns neben unserer Tätigkeit auch die Umwelt sehr am Herzen. NeDORN LIFT

Seit 2014 bietet die Algenmax GmbH ihre Dienstleistung in Österreich und Deutschland an. Das Algenwachstum an Fassaden ist ein Problem, das sich

Die Geschäftsführer der Algenmax GmbH, Alfred und Mario Kantor, freuen sich über die Raupen-Arbeitsbühne »Lightlift 20.10 Performance IIIS«.

September 2021                                                                                                                                                                          78

ben der vielseitigen Einsetzbarkeit überzeugt uns die ›Hinowa Lightlift 20.10 Performance IIIS‹ auch zusätzlich dadurch, dass es die Arbeitsmaschine akkubetrieben gibt.« Dank der kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht der »Lightlift 20.10 Performance IIIS« werde fast jeder Einsatzort erreicht. Die Raupen-Arbeitsbühne kann wahlweise mit einem Verbrennungsoder Lithium-Ionen-Antrieb ausgestattet werden. Zur Verfügung stehen zwei Elektromotoren (230 V / 50 Hz – 2,2 kW bzw. 110 V / 50 Hz – 2,2 kW). Die Arbeitsbühne ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb bis zu einer Arbeitshöhe von ca. 20 m. Mit diesem Modell kann eine seitliche Reichweite von 9,7 m erreicht werden. Die Korblast beträgt im gesamten Arbeitsbereich 230 kg. J

Arbeitsschutz


AKTUELLES Günzburger Steigtechnik firmiert künftig unter Munk Group

MUNK GROUP

MUNK GROUP Die Günzburger Steigtechnik GmbH firmiert künftig als Munk Group und investiert 20 Mio. Euro in ihre Standorte. Mit einer neuen Firmenstruktur will sich das Unternehmen für die Zukunft aufstellen. Der Sicherheitsexperte aus Bayern ist in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gewachsen und hat sich nach eigener Aussage zum Innovations- und Technologieführer in der Steigtechnik entwickelt. Seit nunmehr vier Generationen bringt das Unternehmen mit seinen mittlerweile 380 Mitarbeitenden Neuheiten auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit auf den Markt. »Wir machen unser traditionsreiches Familienunternehmen fit für die Zukunft. Und wer uns kennt, der weiß auch: Wenn wir etwas anpacken, dann richtig. Dabei ist es unerlässlich, dass wir die Firmenstruktur an die neuen Herausforderungen anpassen. Nur so können wir das Wachstumspotenzial aller Geschäftsbereiche voll ausschöpfen und uns wirklich zukunftssicher aufstellen«, betont Ferdinand Munk, geschäftsführender Gesellschafter der Munk Group. Die Sparte Steigtechnik bleibt dabei auch zukünftig die wichtigste Säule im Fundament der Firmengruppe: Sie trägt nun den Namen »Munk Günzburger Steigtechnik«. Weitere Geschäftsbereiche sind die »Munk Rettungstechnik«, die Dienstleistungs-Sparte »Munk Service« sowie die Auslandsfirmen. Im Geschäftsbereich Rettungstechnik bietet das Traditionsunternehmen Steigtechnik und Transportlogistik für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz an. Die Sparte wurde im Rahmen des aktuellen Zukunftsprozesses organisatorisch von den anderen Geschäftsbereichen getrennt. Sie hat außerdem eine neue Heimat bekommen und ist mit 40 Arbeitsplätzen ab sofort im benachbarten Leipheim angesiedelt. Zehn Millionen Euro hat die Munk Group in den neuen Standort in Leipheim investiert, weitere zehn Millionen fließen aktuell in Erweiterungen am Hauptsitz in Günzburg, Um ausreichend Platz für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu schaffen und auch die Material- und die Produktionsprozesse zu optimieren, ist hier eine rund 5 000 m2 große Produktionshalle mit Sozialräumen, einem Säge- sowie Laserbearbeitungszentrum und einer teilautomatisierten Förderanlage für die Materiallogistik im Bau. J

Trendsymposium zum 40-jährigen Bestehen IBU Seit 40 Jahren beschäftigt sich das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) mit dem Thema fortschrittliches Bauen. Als Gemeinschaft aus allen Bereichen der Bauprodukte-Industrie orientieren sich die Mitglieder des IBU bereits heute an den Anforderungen von morgen. Und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Als deutscher Programmhalter für Umweltproduktdeklarationen liegt der Fokus dabei aktuell auf den Themenbereichen Digitalisierung und Zirkularität. Das vierzigjährige Jubiläum nimmt das IBU zum Anlass, einen Blick auf die Trends zu werfen, die wegweisend für das Bauen der Zukunft sein könnten. Am 2. November werden sowohl präsent in Berlin als auch online und coronakonform in Fachvorträgen mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft folgende Fragen erörtert und diskutiert: • Welche Herausforderungen verändern die Bauweisen der Zukunft? • Modular, seriell oder klassisch: Was braucht die nachhaltige Stadt-

planung?

• Beispiele und Referenzen von Projekten, die heute schon in der

Zukunft angekommen sind

IBU

• Marktchancen und Herausforderungen für die Baustoffindustrie J

Nähere Infos und Anmeldung auf der Website des IBU.

Aktuelles

Die Munk Group wird von der Unternehmerfamilie Munk getragen. Das spiegelt sich jetzt auch im Namen wider.

70 Jahre »abc der Bitumenbahnen« VDD Heute sind die Technischen Regeln oder kurz »das abc« ein anerkanntes Regelwerk, wenn es um die Ausführung und Planung von Abdichtungen mit Bitumenbahnen geht – geschätzt sowohl bei Verarbeitern als auch Architekten. Und das bereits seit 1951, als der vdd die Schrift zum ersten Mal veröffentlichte. Auch wenn sich die Gestaltung und der Inhalt über die letzten 70 Jahre stetig angepasst haben, die Relevanz des »abc« sei gleichgeblieben. Die heute gültige, sechste Auflage des »abc« erschien Ende 2017. Das Regelwerk wurde inhaltlich und optisch vollständig überarbeitet, um den Einsatz in der Praxis weiter zu vereinfachen. Die hohe Nachfrage führte dazu, dass bis heute 55 000 Exemplare der sechsten Auflage produziert wurden. »Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung und Optimierung des »abc«, um den aktuellsten Neuerungen in den Normen, neuen Verarbeitungshinweisen und Werkstoffen, aber auch politischen Entwicklungen gerecht zu werden«, erklärt Dr. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des vdd. Dabei soll das »abc« nicht nur inhaltlich auf dem neusten Stand bleiben, sondern auch sein Format modernisieren. Neben der Printausgabe, dem E-Book und einem interaktiven PDF arbeitet der vdd bereits an einer App, die sämtliche Inhalte auf Smartphones nutzerfreundlich zur Verfügung stellen soll. J 79                                                                                                                                                                          September 2021


AKTUELLES

IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de

Neues Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrum für stranggepresste Aluminiumprofile BUG/STEP-G BUG Aluminium-Systeme, eine Marke der ST Extruded Products Group (STEP-G), hat ein neues Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrum am STEP-G Standort in Hettstedt eröffnet. Seit Ende August 2021 werden BUG-Kunden von nun an auch vom ostdeutschen Standort beliefert. Am neu erschlossenen BUG Standort erfolgt die Weiterbearbeitung der BUG Produkte für die BUG Fensterbankund Flachdach-Systeme. Die stranggepressten Aluminiumprofile dazu werden aus den STEP-G Standorten Bitterfeld sowie Vogt angeliefert und in Hettstedt weiterbearbeitet. Anschließend gehen diese entweder direkt in die Kommissionierung oder werden eingelagert. Das Projekt beinhaltet eine umfassende Modernisierung der Gebäudeinfrastruktur von Hettstedt:

Teils wurden Hallen erweitert. Der Maschinenpark aus Vogt erhielt bei der Verlagerung nach Hettstedt ebenfalls eine Modernisierung. Außerdem wurde ein völlig neues Logistikkonzept inklusive Kleinteilelager entwickelt. Dazu gehören auch ein neues Kragarmregalsystem für Langgutware. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Stöhr Logistik GmbH soll die Kommissionierung und der Versand der Bauteile und passendes Montagezubehör der BUG Fensterbank- und Flachdachsysteme zukünftig noch effizienter ablaufen. Das neue BUG Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrum beinhaltet 1 700 m2 Produktionsfläche mit sieben Weiterbearbeitungsanlagen sowie 5 800 m2 Lagergrundfläche für Halbzeuge und versandfertige Waren. J

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Redaktion Peter Lang (-46) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21) Leser- und Abonnenten-Service Susanne Traub (-30) Monika Thuy (-29) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020

ST DEUTSCHLAND

Neues Weiterbearbeitungs- und Logistikzentrum von BUG in Hettstedt.

Dicht- und Klebstoffhersteller setzt Markenrelaunch um

OTTO-CHEMIE

OTTO-CHEMIE Ein modernisiertes Logo, ein neues Kartuschendesign und eine neu gestaltete Website: Mit einem Markenrelaunch will sich Otto-Chemie, europaweit tätiger Hersteller von Dicht- und Klebstoffen, im 140. Jahr seines Bestehens für die Zukunft aufstellen. Zudem löst der neue Slogan »Qualität schafft Zusammenhalt« den bisherigen Unternehmensslogan »Gute Verbindungen« ab. Im Zusammenhang mit dem Markenrelaunch wurde ein neues Farbleitsystem eingeführt und einzelne OttoProdukte neu zugeordnet. Darüber hinaus wurden die auf den Kartuschen aufgedruckten Informationen einheitlich strukturiert und neu platziert: Künftig trägt jede Kartusche ein eigens entwickeltes Piktogramm, das den Einsatzbereich optisch visualisiert. Eine blaue Banderole informiert über den wesentlichen Produktvorteil und der individuelle Produktnutzen wird klar formuliert. Zudem lassen sich Premium- und Spezialprodukte künftig einfacher voneiDas neue nander unterscheiden. Kartuschen»Wir haben in den vergangenen Monaten viel Zeit und Energie design ist ein aufgewendet, um alle Informationen rund um unsere Produkte Bestandteil des noch besser und noch einfacher zu vermitteln«, sagt OttoOtto-Markenrelaunchs. Geschäftsführer Johann Hafner. »Dabei haben wir auch die Rückmeldungen unserer Kunden aufgegriffen, einige Neuerungen entwickelt und bewährte Systeme optimiert.« Seit dem 1. Juli ist auch die neu gestaltete Website online. J September 2021                                                                                                                                                                          80

Aktuelles

Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild MOCOPINUS GmbH & Co. KG Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Technoplast GmbH bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der R­ edaktion.


Auf einen Blick A

B

C D

E F G

H I

FIRMA

ABS Safety GmbH

Redaktionsverzeichnis SEITE

78

ORT

Kevelaer

WWW

www.absturzsicherung.de

ACO Hochbau Vertrieb GmbH

53

Büdelsdorf

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

67

Winnenden

www.aco-hochbau.de www.kaercher.de

ALTRAD PLETTAC ASSCO GMBH

75

Plettenberg

www.plettac-assco.de

Arturo Unique Flooring - Unipro bv eine Marke der Uzin Utz AG

10

PA Haaksbergen

www.arturoflooring.de

AUSTROTHERM DÄMMSTOFFE GMBH

37

Waldegg / Wopfing

Bauder GmbH & Co. KG

11

Stuttgart

Beck+Heun GmbH

72

Mengerskirchen

Betonwerk Pfenning GmbH

59

Lampertheim

BG Bau

72

Berlin

BIRCO GmbH

72

Baden-Baden

Brandt Edelstahldach GmbH

73

Köln

CARLISLE Construction Materials GmbH

24

Hamburg

Cembrit GmbH

30

Düsseldorf

www.cembrit.de

Creaton GmbH

43

Wertingen

www.creaton.de

DAW SE GB Disbon Geschäftsbereich DISBON GmbH

34

Ober-Ramstadt

www.disbon.de

Deppe Backstein-Keramik GmbH

17

Uelsen-Lemke

www.deppe-backstein.de

DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG

31

Gladbeck

www.rockwool.de

Dorn Lift GmbH

78

Lauterach

www.hinowa.de

Dural GmbH

62

Ruppach-Goldhausen

E.u.r.o.Tec GmbH

74

Hagen

Ejot Baubefestigungen GmbH

54

Bad Laasphe

Erlus AG

73

Neufahrn i.NB

F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG

71

Hamburg

Fleck GmbH

42

Datteln

www.austrotherm.at www.bauder.de www.beck-heun.de www.beton-pfenning.de www.bgbau.de www.birco.de www.brandtedelstahldach.de www.ccm-europe.com

www.dural.de www.eurotec.team www.ejot.de www.erlus.com www.reyher.de www.fleck-germany.com

Flex-Elektrowerkzeuge GmbH

70

Steinheim

GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH für Handwerksmessen mbH

73

München

www.flex-tools.com www.ghm.de

Günzburger Steigtechnik GmbH

79

Günzburg

www.steigtechnik.de

Gutjahr Systemtechnik GmbH

60

Bickenbach

www.gutjahr.com

GUTMANN Bausysteme GmbH

10

Weißenburg

www.gutmann.de

Hagemeister GmbH & Co. KG

12

Nottuln

www.hagemeister.de

Hauff-Technik GmbH & Co. KG

63

Hermaringen

www.hauff-technik.de

IBU e. V. Institut Bauen und Umwelt e. V.

56

Berlin

Industrieverband Bitumen Dach- und Dichtungsbahnen e. V. (vdd)

79

Frankfurt am Main

Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH)

40

Berlin

Irion Vertriebs GmbH

73

Hösbach

www.bau-umwelt.com www.derdichtebau.de www.ivh.de www.irion-gunshop.de

IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.

72

Stuttgart

J

Joh. Sprinz GmbH & Co. KG

27

Grünkraut-Gullen

JUWEL Betonbauteile GmbH

54

Kamp-Lintfort

K

Kann GmbH

66

Bendorf

www.kann.de

Keimfarben GmbH

36

Diedorf

www.keimfarben.de

Kemper System GmbH & Co. KG

42

Vellmar

www.kemperol.com

Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG

10

Esslingen

Kingspan Light + Air | ESSMANN Gebäudetechnik GmbH

44

Bad Salzuflen

Knauf Insulation GmbH

10

Simbach

Kömmerling Chemische Fabrik GmbH

22

Pirmasens

Krause-Werk GmbH & Co. KG

76

Alsfeld Industriegebiet Altenburg

Lamilux Heinrich Strunz GmbH

25

Rehau

LEIPFINGER-BADER GmbH

48

Buch a. Erlbach

Makita Werkzeug GmbH

69

Ratingen

markilux GmbH + Co. KG

66

Emsdetten

MEVA Schalungs-Systeme GmbH

52

Haiterbach

L M

MOCOPINUS GmbH & Co.KG

N O P R

S

V W Z

8

Ulm

www.ivpu.de www.sprinz.eu www.fertiggaragen.net

www.kiesel.com www.essmann.de www.knaufinsulation.com www.koe-chemie.de www.krause-systems.de www.lamilux.de www.leipfinger-bader.de www.makita.de www.markilux.com www.meva.de www.mocopinus.com

Moeding Keramikfassaden GmbH

16

Marklkofen

NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG

50

Süßen

www.moeding.de

OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG

35

Warendorf

Otto Chemie Hermann Otto GmbH

80

Fridolfing

www.otto-chemie.de

PCI Augsburg GmbH

64

Augsburg

www.pci-augsburg.de

Puren GmbH

38

Überlingen

RELIUS Farbenwerke GmbH

33

Memmingen

Renson Ventilation

21

Waregem (Belgien)

Richard Brink GmbH & Co. KG

32

Schloß Holte-Stukenbrock

Rieder Smart Elements GmbH

20

Maishofen

Robert Bosch Power Tools GmbH

68

Leinfelden-Echterdingen

www.noe.de www.osmo.de

www.puren.com www.relius.de www.renson.be www.richard-brink.de www.rieder.cc www.bosch.com

Roto Frank DST Vertriebs-GmbH

44

Bad Mergentheim

Saint-Gobain Isover G+H AG

28

Ludwigshafen

Saint-Gobain Weber GmbH

11

Düsseldorf

Schiedel GmbH & Co.

58

Erbach

Schomburg GmbH

55

Detmold

www.schomburg.de

Sempergreen

41

AZ Zeist

www.sempergreen.com

Sievert SE

18

Osnabrück

Sifatec GmbH & Co. KG

72

Bengel

Sita Bauelemente GmbH

32

Rheda-Wiedenbrück

ST Deutschland GmbH

80

Vogt

VARIOTEC GmbH & Co. KG

26

Neumarkt i. d. OPf.

Velux GmbH

46

Hamburg

www.velux.de

vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.

73

Duisburg

www.vero-baustoffe.de

Widopan Produkte GmbH

65

Hammah

www.widopan-produkte.de

Wilhelm Layher GmbH & Co KG Gerüsttechnik

76

Güglingen

www.layher.com

Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG

47

Bellenberg

www.bellenberger.baupraxis.de

Auf einen Blick

www.roto-dachfenster.de www.isover.de www.sg-weber.de www.schiedel.de

www.sievert.de www.sifatec.de www.sita-bauelemente.de www.bug.de www.variotec.de

81                                                                                                                                                                                 August 2021


SYSTEM SCHRÖDERS

Vorschau Oktober Themen:

Fenster – Aufbau & Verarbeitung Bodenbeläge & Aufbau Innenausbau Werkzeuge Bad – Ausstattung & Technik Sonderthema: Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit

TOP-THEMA Türen & Tore – Design & Technik

MICHAEL WULF

Erscheinungstermin: 23. Oktober 2021

November Themen:

Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Rohbau – Mauerwerk & Beton

Erscheinungstermin: 20. November 2021

TOP-THEMA Werkzeuge

Energieeffiziente Fassadenlösung für VHF. Schöck Isolink®: Die rechnerisch wärmebrückenfreie Fassadenbefestigung setzt einen Maßstab in der energieeffizienten Gestaltung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. www.schoeck.com

210530_Anz_Isolink_F_BaustoffPartner September_185x132_DE_rz2.indd 1 September 2021                                                                                                                                                                          82

13.09.21 10:43

Vorschau


ABDICHTUNGSSYSTEME

GMBH

Baustellenbeschleunigung mit 3D EPDM Planen:

CHTUNGSSYSTEME

GMBH

Der Maßanzug für Haus, Dach & Teich

COVERiT liefert 3D-Abdichtungsplanen aus NovoProof-Kautschukbahnen mit bis zu 1.500 m2 in einem Stück: Technisch ausgereift und extrem belastbar, maßgenau inklusive aller angeschweißten Ecken und Durchbrüche, in höchster Qualität fix & fertig vorkonfektioniert sowie verlegefertig geliefert!

In nur 30 % der Arbeitszeit zu 100 % dauerhaft dicht. So können Projekte schneller und effizienter realisiert werden. Die verlässliche COVERiT-Logistik garantiert durch hohe Liefertreue die bestmögliche Verfügbarkeit. Sie haben die Projekte – wir die Verleger dazu! COVERiT Abdichtungssysteme GmbH, Wendelsteinstr. 5, D-83109 Großkarolinenfeld Tel. +49 (0)8031 94 11 833, www.coverit.de, office@coverit.de

www.coverit.de


ÖKO LO

LS

Q

UA

TIG

L I TÄ

N AC

HH

TSGA

E

AL TIG

VIE

EI

TI

L OL TV

RA

N

WE R

für alle Anforderungen

OROTON ÖP W SCH GI

REKORDWERTE

JU

ThermoPlan® RX-Serie

ThermoPlan® RX® 60 nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK X6

• Das Flaggschiff für Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit schon ab 30 cm Wanddicke für EFH, RHH und DHH

ThermoPlan® RX® 65-G nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK 6.5

• Für mehr Wohnfläche & Rendite ohne Kompromisse ab 30 cm Wanddicke im Objektbau

ThermoPlan® RX® 80-GT nach Zulassung Z-17.1-1186 ZMK-R8

• Die GEWICHTHEBER und SCHALLSCHLUCKER unter den Ziegeln im Objektbau bis 9 Stockwerke

DIE NEUE DIMENSION

EU!

N

• BEG/KFW-Effizienzhaus ab 30 cm Wanddicke

www.rx-ziegel.com

• Deutlicher Wohnflächengewinn • Bis zu 9 Stockwerke

64-1 X -

S

E

R

I

ZE

E

EN

IG

E

140

R

ILL

NACHHALTIG

FREIW

100%

EUTRALE Z I AN

EL EG

KLI M

• Klimaneutral & 100 % Recyling

RTI

FIZIER UNG

DI

N

CARBON FOOTPRINT MANAGEMENTSYSTEM

www.facebook.com/JuwoePoroton

Zentrale Wöllstein: JUWÖ Poroton-Werke · 55597 Wöllstein ·  +49 6703 910 0 · Fax: +49 6703 910159 · E-Mail: info@juwoe.de Standort Alzenau: Adolf Zeller GmbH & Co. POROTON-Ziegelwerke KG · Märkerstraße 44 · 63755 Alzenau · E-Mail: alzenau@juwoe.de Vertriebsgebiete: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, westliches Baden-Württemberg, NRW sowie BENELUX, UK/Irland, Dänemark und Frankreich


Ab hier finden Sie die Beilagen vom baustoffPARTNER September


GRATIS

hren ! Seit über 50 Ja

Notiz-Set mit Rechner

bei Bestellwert ab 100 € ➜ Bitte bei Bestellung mit angeben !

Seit 1970 kompetenter Partner für Industrie und Handwerk

GÜLTIG ab 15. 09. 2021

Gesamtkatalog SCHAUM STOFFBÄNDER

VORKOMPRIMIERTE FUGENDICHTBÄNDER

KLEBEBÄNDER SCHUTZBÄNDER PACKBÄNDER

BUTYL- UND BITUMENBÄNDER

FOLIEN, SCHÄUME UND PLANEN

KREPPBÄNDER

RUNDSCHNÜRE STAPELSCHEIBEN ABSTANDHALTER

FORMTEILE AUS VOLLKUNSTSTOFF

FENSTERABDICHTUNG

ZUBEHÖR

on.1s0.2r0a2b1 att i t k A % 0 1 einschließlich 31 bis

® 06 bandnd/T1rennwandband Tecom mba

PE-Dä 3 siehe Seite


1

Vormittags bestellt – nachmittags versandt

2

Hohe Produktqualität – faire Preise

3 4 5 6 7 8

Unsere Serviceleistungen sind Ihre Vorteile:

Bestellungen, die bis 12 Uhr eingehen, werden i. d. R. noch am gleichen Tag verschickt.

Die Marke Tecoband® steht für Qualität mit optimalem PreisLeistungs-Verhältnis.

Niedrige FreiHaus-Grenze – günstige Versandkosten Deutschland: ab 100 € Netto-Warenwert frei Haus, darunter 6,70 €/Paket Österreich: ab 250 €/Netto-Warenwert frei Haus, darunter 8,95 €/Paket Italien: ab 250 € Netto-Warenwert frei Haus, darunter 13,80 €/Paket

Geringe Mindestabnahmemengen Viele Produkte sind auch rollen- bzw. stückweise lieferbar.

Interessante Mengenrabatte Teilweise bereits ab einer vollen Verpackungseinheit.

Willkommen bei TECHNOPLAST ! Seit 1970 beliefern wir viele Industrie- und Handwerkszweige mit unseren Dicht- und Klebebändern der Marke Tecoband®. Daneben finden Sie in unserem Programm Folien, Rundschnüre, Stapelscheiben, Primer und vieles mehr. Von Anfang an stand ein Ziel für uns an erster Stelle: Ihre Zufriedenheit. Mit einer hohen Produktqualität, fairen Preisen und einzigartigen Serviceleistungen tun wir jeden Tag alles dafür, Sie bei Ihren Projekten bestmöglich zu unterstützen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie mit fachlichem Know-how und großem Engagement in allen Fragen rund um unsere Produkte und deren Anwendung. Schildern Sie uns Ihre Anwendungssituation – wir helfen Ihnen, eine praktikable Lösung zu finden. Mit TECHNOPLAST setzen Sie auf einen erfahrenen Partner. Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Technoplast-Team

Sonderanfertigungen lieferbar Von vielen Produkten sind Sonderabmessungen oder -farben möglich (mit Lieferzeit).

Kostenlose Muster Auf Wunsch erhalten Sie kostenlose Musterstücke (ca. 10-20 cm) zur Materialprüfung.

14-tägiges Umtauschund Rückgaberecht (ausgenommen Sonderanfertigungen)

So erreichen Sie uns: Tel.: + 49 (0)6703 300 680 Fax: + 49 (0)6703 300 688

E-Mail: info@technoplast-gmbh.de Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Inhalt

01

Schaumstoffbänder

02

Vorkomprimierte Fugenbänder

10 - 12

03

Butyl- und Bitumenbänder

13 - 15

04

Klebe-, Schutz- und Packbänder

16 - 23

05

Kreppbänder

24 - 25

06

Folien, Schäume und Planen

26 - 29

07

Formteile aus Vollkunststoff

30 - 31

08

Rundschnüre und Stapelscheiben

32 - 33

09

Fensterabdichtung

34 - 39

10

Primer, Kleber, Zubehör

40 - 42

2-9


01

Schaumstoffbänder

Schaumstoffbänder

Tecoband ® 101 Elasto-Zellband ohne Abdeckfolie, einseitig selbstklebend Material: Vorlegeband aus geschlossenzelligem Polyethylenschaum, einseitig selbstklebend ohne Abdeckfolie. Die auf der Rückseite fest aufkaschierte PE-Folie dient als Trennschicht und bleibt nach dem Verarbeiten auf dem Band. Witterungs-, aber nicht UV-beständig. Für alle Versiegelungsmassen bestens geeignet und bewährt. Anwendungsbereich: Für Verglasung, Innenausbau, Klima-, Lüftungs-, Dach- und Fassadenbau Farben:

anthrazit und weiß

Mindestabnahme:

200 m pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt m

EURO 100 m

6x2 6x3

25 25

2.000 2.000

5,40 5,90

9x2 9x3 9x4 9x5 9x6

25 25 25 20 10

2.000 2.000 2.000 2.000 1.000

6,25 6,90 8,25 9,75 10,50

12 x 2 12 x 3 12 x 4 12 x 5 12 x 6

25 25 25 20 10

2.000 2.000 2.000 1.600 1.200

7,90 8,70 10,75 12,90 14,55

15 x 2 15 x 3 15 x 4 15 x 5 15 x 6

25 25 25 20 10

10,45 12,95 15,90 17,85 19,60

95 x 8 (nur anthrazit)

10

2.000 2.000 1.600 1.200 1.000 120

149,95

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tecoband ® 104 Elasto-Zellband mit Abdeckfolie, einseitig selbstklebend Material:

Wie Tecoband® 101, jedoch mit abziehbarer Abdeckfolie auf der Klebeseite, fadenverstärkt.

Anwendungsbereich: Für Fensterverglasung, Innenausbau, etc. Farbe:

anthrazit

Mindestabnahme:

100 m pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

ACHTUNG: Die Rollen werden von innen nach außen verarbeitet!

2

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt m

EURO 100 m

6x3

20

2.000

7,20

9x2 9x3 9x4 9x5

20 20 20 10

2.000 2.000 2.000 2.000

7,55 8,25 9,65 11,40

12 x 3 12 x 4 12 x 5

20 20 10

2.000 2.000 1.600

10,45 12,45 14,70

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Schaumstoffbänder

01

Material: Geschlossenzelliges Polyethylen-Schaumstoffband, einseitig selbstklebend ohne Abdeckfolie auf der Klebeseite. Sehr gute Schall- und Wärmedämmwerte. Schwer entflammbar (B1) nach DIN 4102. Witterungs-, aber nicht UV-beständig. Anwendungsbereich: Zum akustischen und thermischen Abdichten beim Einbau von Trennwänden, von Metallteilen untereinander, etc. Farben:

anthrazit und weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

20 x 3 30 x 3 45 x 3 50 x 3 70 x 3 75 x 3 95 x 3

30 30 30 30 30 30 30

Kartoninhalt Rollen m 31 21 14 12 9 8 6

930 630 420 360 270 240 180

EURO Rolle

Schaumstoffbänder

Tecoband ® 106 PE-Dämmband/Trennwandband, einseitig selbstklebend

Aktionspreis EURO/Rolle

3,02 3,35 4,41 4,90 6,48 7,20 6,93 7,70 10,04 11,15 10,71 11,90 12,92 14,35

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

bis einschl. 31.10.2021

10 %

Aktionsrabatt auf

Tecoband®106

Tecoband ® 108 Nageldichtband, einseitig selbstklebend Material: Geschlossenzelliges Polyethylen-Schaumstoffband, physikalisch quervernetzt. Einseitig selbstklebend, mit Hotmelt-Kleber beschichtet. Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schlagregen in Nagelperforationen, z. B. zwischen Konterlattung und Dachunterspannbahn. Tecoband® 108 ist direkt von der Rolle verarbeitbar. Es zeichnet sich durch starke Klebkraft und hohe, dauerhafte Elastizität aus. Raumgewicht 29 kg/m3. Schlagregendicht bis 600 Pa. Erfüllt die Richtlinien der EnEV und des ZVDH. Anwendungsbereich: Zur Herstellung luft- und winddichter Gebäude- und Dachkonstruktionen, zur Abdichtung von Nagel-, Schraub- und Tackerlöchern, z. B. unter Konterlattungen im Dachbereich, auf Lattenkonstruktionen und unter Holzfaserdämmplatten. Farbe: gelb Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 3 60 x 3

30 30

Kartoninhalt Rollen m 20 16

600 480

EURO Rolle 7,95 9,60

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

3


01

Schaumstoffbänder

Schaumstoffbänder

Tecoband ® 110 PVC-Schaumstoffband, einseitig selbstklebend Material: Geschlossenzelliges Band, sehr weich, mit verzögerter Rückstellung. Einseitig selbstklebend mit frei­ liegender Klebefläche; das Abdeckpapier liegt auf der nicht klebenden Seite. Witterungs-, aber nicht UV-beständig. Gute Dichtungseigenschaften gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte und Wasser. Rolle fällt nicht auseinander, dadurch rationelles Arbeiten möglich. Anwendungsbereich: Zur Abdichtung in Akustik- und Fassadenbau, Klimatechnik, Innenausbau sowie im gesamten Bau- und Industriebereich. Farbe:

schwarz

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 20 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

EURO 100 m

9x 3 9x 6

30 18

53 53

1.590 954

16,70 22,55

12 x 3 12 x 6

30 18

40 40

1.200 720

21,80 29,95

15 x 3 15 x 6 15 x 10

30 18 10

32 32 32

960 576 320

29,55 37,40 49,60

19 x 6 19 x 10

18 10

25 25

450 250

46,40 61,50

25 x 6 25 x 10

18 10

19 19

342 190

60,40 78,20

Tecoband ® 125 Zellgummi (Neoprene), einseitig selbstklebend Material: Geschlossen-/feinzelliges Zellkautschukband. Besonders gute Wärmebeständigkeit und Widerstands­ fähigkeit gegen Öle, Fette und Chemikalien. Temperaturbeständig von -30 °C bis +  95 °C. UV-beständig. Anwendungsbereich: Als Dichtband im Klima- und Heizungsbau. Zum Isolieren und Umwickeln von Behältern, Rohren, Tanks, etc. Farbe: schwarz

4

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 2 50 x 3

10 10

Kartoninhalt Rollen m 18 18

180 180

EURO 100 m 92,95 118,15

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Schaumstoffbänder

01

Material: G eschlossenzelliges, fadenverstärktes Kautschukband auf der Basis EPDM (APTK). Besonders hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit. Hoch stoßelastisch mit hervorragender Rückstellkraft. UV- und ozonbeständig. Anwendungsbereich: Als Dichtband im Metall- und Glasbau sowie im gesamten Baubereich. Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 5 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

9x 2 9x 3 9x 4 9x 5 9x 6 12 x 2 12 x 3 12 x 4 12 x 5 12 x 6 15 x 2 15 x 3 15 x 4 15 x 5 15 x 6 15 x 10 20 x 2 20 x 3 20 x 4 20 x 5 20 x 6 30 x 2 30 x 3 30 x 4 30 x 5 30 x 6

Kartoninhalt Rollen m

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

33 33 33 33 33 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 10 15 15 15 15 15 10 10 10 10 10

EURO 100 m

330 330 330 330 330 250 250 250 250 250 200 200 200 200 200 100 150 150 150 150 150 100 100 100 100 100

17,60 21,15 25,25 28,60 33,85 22,15 26,95 32,05 36,65 43,45 27,20 34,25 39,55 44,80 53,75 90,40 37,75 44,45 54,05 61,60 70,55 52,30 66,00 79,30 91,10 105,30

Schaumstoffbänder

Tecoband ® 126 Zellgummi EPDM (APTK), einseitig selbstklebend, fadenverstärkt

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tecoband ® 127 V-Profil, einseitig selbstklebend - Abb. A Tecoband ® 128 Kronen-Profil, einseitig selbstklebend - Abb. B Tecoband ® 129 Luftpolster-Profil, einseitig selbstklebend - Abb. C Material: Einseitig selbstklebendes, geschlossenzelliges Band aus EPDM (APTK). Hohe Witterungs-, Alterungs-, Licht- und Chemi­kalienbeständigkeit. Bleibt auch bei Minustempe­ raturen elastisch.

A

Anwendungsbereich: Als Dichtband für Geräte, Maschinen, Schaltschränke, etc. Als Falzdichtung für Fenster und Türen zum nachträglichen Abdichten.

B

Farben:

braun und weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh V-Profil A Kronen-Profil B Luftpolster-Profil C

9x7 9x4 9 x 5,5

Rollenlänge m 100 100 100

Kartoninhalt Rollen m 6 6 6

600 600 600

EURO Rolle

C

41,90 41,90 41,90

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

5


01

Schaumstoffbänder

Schaumstoffbänder

Tecoband ® 130 SEDUR Falzdichtung Keilform, einseitig selbstklebend Material: Sehr weicher und anschmiegsamer Polyester-Schaumstoff mit hervorragendem Rückstellver­mögen und Elastizität. Mit aufkaschierter, abwaschbarer PVC-Folie als Oberfläche. Durch die aufwändige Keil- bzw. Dreiecksform kann das eingeklebte Dichtungsband nicht gequetscht werden und hat eine sehr lange Haltbarkeit. Anwendungsbereich: Als Fensterfalz- und Türdichtung zum nachträglichen Einbau bei Sanierungen und Neubauten. Farben:

braun und weiß

Mindestabnahme:

1 Beutel

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Beutelinhalt m

Kartoninhalt m

EURO m

10 x 5 10 x 7

10 x 2,05 10 x 2,05

205 205

1,35 1,35

12 x 5 12 x 7

10 x 2,05 10 x 2,05

205 205

1,40 1,40

15 x 7

10 x 2,05

205

1,45

20 x 7

10 x 2,05

205

1,50

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tecoband ® 133 PUR-Schalungsfugenband, einseitig selbstklebend Material:

ehr weiches und deshalb sehr anschmiegsames PUR-Schaumstoffband. Offenzellig und stark komprimierS bar, mit hohem Rückstellvermögen und bester Elastizität. Temperaturbeständig von -30 °C bis + 100 °C.

Anwendungsbereich: Zur Abdichtung von Schalungen. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Kleinkarton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 1 Versandkarton 10 %, ab 3 Versandkartons 20 %, ab 5 Versandkartons 25 %

Abmessung mm bxh

6

Rollenlänge m

Kartoninhalt m  / Kleink.  m  / Versandk.

EURO 100 m

12 x 6

10

250

1.500

12,85

15 x 3 15 x 6

10 10

200 200

1.200 1.200

15,20 15,90

19 x 3 19 x 6 19 x 10

10 10 10

160 160 160

960 960 960

19,10 20,00 38,80

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Schaumstoffbänder

01

Tecoband ® 134 PUR-Weichschaum, einseitig selbstklebend eiches Band mit Fadenverstärkung, dadurch kein Verziehen bei der Verarbeitung. Stark komprimierbar W mit hohem Rückstellvermögen.

Anwendungsbereich: Zum Abdichten gegen Staub, Zugluft, Geräusche. Zur Vibrations- und Schalldämmung. Farbe: anthrazit Mindestabnahme:

1 Kleinkarton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 1 Versandkarton 20 %, ab 3 Versandkartons 25 %, ab 5 Versandkartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt m  / Kleink.  m  / Versandk.

EURO 100 m

9x3 9x6

10 10

330 330

1.980 1.980

16,95 17,90

12 x 3 12 x 6

10 10

250 250

1.500 1.500

19,35 22,60

15 x 3 15 x 6

10 10

200 200

1.200 1.200

23,90 28,10

19 x 3 19 x 6

10 10

160 160

960 960

25,25 30,80

Schaumstoffbänder

Material:

Tecoband ® 180 Keramikfaserband, nicht brennbar, einseitig selbstklebend Material:

sbestfreies und umweltfreundliches Band. Hochtemperaturbeständig (bis 1.200 °C, kurzzeitig bis 1.500 °C). A Entwickelt im Brandfall keine Rauchgase und tropft bei Beflammung nicht ab.

Anwendungsbereich: Als Dichtungs- und Vorlegeband für Fenster und Türen, wenn erhöhter Brandschutz erforderlich ist. Für Glasfenster im Ofen- und Wärmeschrankbau. Für Solar- und Wärmetechnik. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

EURO 100 m

9x3 12 x 3 15 x 3 19 x 3

10 10 10 10

33 25 20 15

330 250 200 150

44,65 54,50 64,75 78,55

9x6 12 x 6 15 x 6

10 10 10

33 25 20

330 250 200

67,90 85,40 103,60

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

7


01

Schaumstoffbänder Tecoband ® 190 Schaumstoffband/Spiegelklebeband, doppelseitig klebend

Schaumstoffbänder

Material: Spezial-Schaumstoffband für höchste Ansprüche. Hervorragende Anfangsklebkraft auch bei hoher Gewichtsbelastung. Anwendungsbereich: Zur dauerhaften Befestigung im Innen- und Außenbereich, besonders für Spiegelbefestigung, Zier­leisten und Displays. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

19 x 1,0 19 x 1,0

66 5

17 64

25 x 1,0 25 x 1,0

66 5

13 48

19 x 1,6 25 x 1,6

66 66

17 13

1.122 320 858 240 1.122 858

EURO Rolle 27,75 3,80 32,45 4,65 28,45 32,85

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit). Eine Tabelle zur Ermittlung der Klebebandmenge und Anwendungs­ hinweise senden wir Ihnen gerne zu.

Tecoband ® 193 PE-Schaumstoffband, doppelseitig klebend Material: Witterungs- und weichmacherbeständiges Montageband. Hohe Endklebkraft, auch auf rauen (Holz-)Flächen. Temperaturbereich -40 °C bis + 100 °C. Anwendungsbereich: Für doppelseitige Befestigung im Glas- und Metallbau. Zur Befestigung von Haken, Wandhaltern, Schildern, Leisten, Profilen, Emblemen, Zierleisten, etc. Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

8

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

6 x 0,5 9 x 0,5 12 x 0,5 15 x 0,5 19 x 0,5 25 x 0,5

66 66 66 66 66 66

Kartoninhalt Rollen m 50 33 25 20 16 12

3.300 2.178 1.650 1.320 1.056 792

EURO Rolle 12,30 17,25 22,45 27,35 34,85 44,90

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Schaumstoffbänder

01

Tecoband ® 195 Schaumstoffband / Sprossenband, doppelseitig klebend Anwendungsbereich: Wurde speziell zur Verklebung von Fenstersprossen entwickelt. Eignet sich auch hervorragend für Überlappungsklebungen im Metall- und Glasbau, im Dach-, Klima-, Maschinen- und Anlagenbau. Farben:

anthrazit und weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

9x2 12 x 2 15 x 2 19 x 2 22 x 2 25 x 2 50 x 2

33 33 33 33 33 33 33

36 27 21 17 14 13 6

1.188 891 693 561 462 429 169

6,95 8,65 10,30 12,60 13,95 16,00 33,70

9x3 12 x 3 15 x 3 19 x 3 22 x 3 25 x 3 50 x 3

33 33 33 33 33 33 33

36 27 21 17 14 13 6

1.188 891 693 561 462 429 169

7,45 8,95 11,25 13,90 16,15 17,85 35,45

Schaumstoffbänder

Material: Geschlossenzelliges, witterungsbeständiges Polyethylen-Schaumstoffband. Sehr gute Anfangs- und Endklebkraft. Muß versiegelt werden.

EURO Rolle

Tecoband ® 214 Dehnfugenband, einseitig teilweise selbstklebend Geschlossenzelliges PE-Schaumstoffband, 10 mm breit klebend. Das überstehende, nicht klebende Material: Band kann nach Abschluß der Arbeiten abgeschnitten werden. Anwendungsbereich: Zur Verhinderung von Spannungen und Rissen bei Anschlüssen unterschiedlicher Materialien. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

30 x 3 50 x 3

30 30

Kartoninhalt Rollen m 21 12

630 360

EURO Rolle 10,40 13,35

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

9


02

Fugenbänder vorkomprimiert Tecoband ® 136 Elastikband vorkomprimiert, BG 1 / DIN 18542, einseit. selbstklebend

Fugenbänder vorkomprimiert

Material:

D auerelastisch vorkomprimiertes Dichtband aus Polyurethan-Weichschaumstoff, der mit einer flammhemmenden Polymerdispersion getränkt ist. Tecoband® 136 ist einseitig selbstklebend beschichtet, weichmacherfrei, nicht leitend, neutral und geruchlos. Nach der Montage expandiert das Band, passt sich Unebenheiten in der Fuge an und füllt Hohlräume aus. Tecoband® 136 ist wärme- und schalldämmend, witterungs- und alterungsbeständig, beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen sowie überputzbar und anstrichverträglich.

Anwendungsbereich: Für die Fugenabdichtung im Bau- und Industriebereich, z. B. für die Außendichtung rund um Fenster und Türen sowie zwischen Mauerelementen und Dach. Für Hoch- und Tiefbau, Fachwerk- und Betonbau, Wand- und Bodenanschlüsse, Industrie-, Heizungs- und Lüftungsbau, Montage von Zwischen- und Trennwänden, etc. Farben: grau, mit Lieferzeit auch schwarz Mindestabnahme: 1 Rolle Mengenrabatt: ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 15 %, ab 5 Kartons 20 %, ab 10 Kartons 25 %, ab 20 Kartons 30 %

Vorteile:

• Gute Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen nach DIN 18542 BG 1 • Wasserdampfdurchlässigkeit Sd-Wert ≤ 0,5 m • Temperaturbeständig von -30 °C bis + 90°C • Schlagregen- und winddicht ≥ 600 Pa • Baustoffklasse/Brandverhalten B1 nach DIN 4102 (schwer entflammbar) • Beanspruchungsgruppe 1 nach DIN 18542 BG1

ng d i c ht u b a r e t Fens N AU S S E

Bandbreite (= Fugentiefe) mm 10 15 15 20 20 20 20 20 30

schlagregendicht bei Fugenbreiten von mm

Bandstärke unkomprimiert mm

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

EURO 100 m

1 - 4

13

13,0

30

390,0

41,40

1 - 4 2 - 6

13 17

13,0 12,0

20 20

260,0 240,0

80,25 100,85

1 - 4 2 - 6 5 - 12 6 - 15 9 - 20

13 17 35 44 55

13,0 12,0 5,6 4,3 3,3

15 15 15 15 15

195,0 180,0 84,0 64,5 49,5

103,75 130,25 184,55 238,60 295,20

5 - 12

35

5,6

10

56,0

279,35

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

10

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Fugenbänder vorkomprimiert

02

Dauerelastisch vorkomprimiertes Dichtband aus Polyurethan-Weichschaumstoff, der mit einer Acrylatdispersion getränkt ist. Tecoband® 137 ist einseitig selbstklebend beschichtet, weichmacherfrei, nicht leitend, neutral und geruchlos. Nach der Montage expandiert das Band, passt sich Unebenheiten in der Fuge an und füllt Hohlräume aus. Tecoband® 137 ist wärme- und schalldämmend, witterungs- und alterungsbeständig, beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen, überputzbar und anstrichverträglich.

Material:

Anwendungsbereich: Für die Fugenabdichtung im Bau- und Industriebereich, z. B. im Fenster- und Türenbau, Hoch- und Tiefbau, Fachwerk- und Betonbau, Wand- und Bodenanschlüsse, Industrie-, Heizungs- und Lüftungsbau, Montage von Zwischen- und Trennwänden, etc. Farben:

grau, mit Lieferzeit auch schwarz

Mindestabnahme: 1 Rolle Mengenrabatt: ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 15 %, ab 5 Kartons 20 %, ab 10 Kartons 25 %, ab 20 Kartons 30 %

Vorteile:

• Gute Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen nach DIN 18542 BG 2 • Wasserdampfdurchlässigkeit Sd-Wert ≤ 0,5 m • Temperaturbeständig von -30 °C bis + 80°C • Schlagregen- und winddicht ≥ 300 Pa • Baustoffklasse/Brandverhalten B2 nach DIN 4102-1 (normal entflammbar) • Beanspruchungsgruppe 2 nach DIN 18542 BG 2

Bandbreite (= Fugentiefe) mm 10 15 15 20 20 20 20 20 30

Fugenbänder vorkomprimiert

Tecoband ® 137 Fugenband vorkomprimiert, BG 2 / DIN 18542, einseit. selbstklebend

schlagregendicht bei Fugenbreiten von mm

Bandstärke unkomprimiert mm

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

EURO 100 m

1 - 4

15

18,0

30

540,0

34,20

1 - 4 2 - 6

15 20

18,0 13,0

20 20

360,0 260,0

63,70 77,85

1 - 4 2 - 6 4 - 9 5 - 12 6 - 15

15 20 30 40 50

18,0 13,0 7,0 5,5 5,0

15 15 15 15 15

270,0 195,0 105,0 82,5 75,0

82,50 100,80 120,25 181,50 225,10

5 - 12

40

5,5

10

55,0

215,75

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

11


02

Fugenbänder vorkomprimiert Tecoband ® 139 Multifunktionales Fenster-Fugenband, einseitig selbstklebend

Fugenbänder vorkomprimiert

Innere, mittlere und äußere Abdichtung mit einem Band ! Material: Ein Band für alle Bereiche in der Fenster-Bewegungsfuge: Tecoband® 139 ist ein stark selbstklebendes, speziell imprägniertes und vorkomprimiertes Multifunktionsband. Es dient zur Luft- und Schlagregenabdichtung sowie Dämmung von Fenster-Bewegungsfugen. Eine einseitige Seitenimprägnierung sorgt für die unterschiedlichen Dampfdiffusionseigenschaften nach dem Prinzip „innen dichter als außen“. Die Seitenfläche der Bandinnenseite ist zur besseren Unterscheidbarkeit weiß gekennzeichnet (auf Produktfoto nicht sichtbar) und muss immer zur Rauminnenseite zeigen. Raumseite/Innen: luftdicht gemäß DIN 18542 BG R Dämmebene: schall- und wärmedämmend Wetterseite/Außen: wind- und schlagregendicht, dampfdiffusionsoffen nach DIN 18542 BG 1

Anwendungsbereich: Für die Fugenabdichtung rund um Fenster und Außentüren – nur ein Band für innere, mittlere und äußere Abdichtung. Bei Verwendung von Tecoband® 139 im unteren Bereich muss außen zusätzlich mit einer Folie gegen stehendes Wasser abgedichtet werden. Wir empfehlen hierzu Tecoband 230 ff. (Seiten 34 und 35). Vorteile:

• Abdichtung von Anschlussfugen an Fenstern und Außentüren gemäß DIN 4108-7, dem Stand der Technik sowie den RAL-Richtlinien • erfüllt den Leitsatz „innen dichter als außen”, luftdicht gemäß DIN 18542 BG R • zuverlässiger Widerstand gegen Feuchtigkeit und UVLicht • optimale Anpassung an Bauwerksbewegungen • Wärmedämmung und Schallisolation durch Abdecken der gesamten Rahmenbreite durch das Band •d eutliche Kosteneinsparung durch einfache, schnelle und dauerhafte Abdichtung der Anschlussfuge in einem Arbeitsschritt • schlagregendicht, wärmedämmend und luftdicht mit einem Produkt • kein Montageschaum mehr notwendig • überputzbar und anstrichverträglich, beeinträchtigt nicht die Funktion des Bandes • keine Verschmutzung durch flüssige Klebersysteme • frei von Lösemitteln und Gefahrstoffen • Raumseite farblich gekennzeichnet – verwechslungssichere Montage • Gute Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen nach DIN 18542 BG 1 • Wasserdampfdurchlässigkeit Sd-Wert < 0,5 m • Temperaturbeständig von -30°C bis +80°C • Selbstklebung bis -10°C verklebbar • Schlagregen- & winddicht > 600 Pa nach DIN 18542 BG 1 • 10 Jahre Funktionsgarantie bei Freibewitterung • Baustoffklasse/Brandverhalten B1 nach DIN 4102 (schwer entflammbar) • Beanspruchungsgruppe 1 nach DIN 18542

Bezeichnung des Bandes

64 / 4 - 9 mm 64 / 6 - 16 mm 64 / 10 - 20 mm 74 / 4 - 9 mm 74 / 6 - 16 mm 74/ 10 - 20 mm

Bautiefe/ Rahmenbreite Funktionsbereich Bandstärke des Fenster-/ - Fugenbreiten unkomprimiert Türrahmens mm mm mm 70 70 70 80 80 80

4 - 9 6 - 16 10 - 20 4 - 9 6 - 16 10 - 20

30 44 60 30 44 60

Rollenlänge m 8 8 6 8 8 6

ung b d i c ht N a r e t s SE Fen +   AU S INNEN

Farbe: schwarz Mindestabnahme: 1 Rolle Mengenrabatt: ab 1 Karton 5 %, ab 5 Kartons 10 % ab 10 Kartons 15 %

Kartoninhalt Rollen m 7 7 7 6 6 6

56 56 42 48 48 36

EURO 100 m 367,20 515,35 702,05 432,40 601,55 810,00

Weitere Abmessungen, z. B. für Rahmenbreite 60 mm, auf Anfrage (mit Lieferzeit). Zum Ausgleichen grober Unebenheiten und Abdichten im Eckbereich empfehlen wir – wo notwendig – unseren Klebdichtstoff Tecoplast 500 (Seite 40). Muster und/oder technische Daten mit Montageanleitung senden wir Ihnen gerne zu.

12

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Butyl- und Bitumenbänder

03

Material: Vielseitig einsetzbares Band mit ausgezeichneten Klebe- und Dichteigenschaften. Volumenbeständig, lösemittelfrei, geräuschdämmend. Temperaturbeständig von -40 °C bis + 100 °C, kurzzeitig bis + 180 °C. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C. Anwendungsbereich: Für Überlappungsklebungen im Metall-, Glas- und Fertigteilbau. Zum Abdichten im Dach-, Wand-, Fassaden- und Bauelementebau, wie Lichtkuppeln, Fenster, Glasdächer. Für Dichtungen und Ver­klebungen im Klima-, Anlagen- und Maschinenbau sowie gleichartige Anwendungen. Farbe: hellgrau Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 15 %, ab 5 Kartons 20 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

Butyl- und Bitumenbänder

Tecoband ® 140 Butylband (hellgrau), zweiseitig selbstklebend

EURO 100 m

10 x 2 10 x 3

18 12

22 22

396 264

35,50 48,35

15 x 1,5 15 x 2 15 x 3

30 18 12

18 18 18

540 324 216

37,50 48,00 70,00

5 mm rund

9

22

198

41,00

Tecoband ® 141 Butylband (schwarz), zweiseitig selbstklebend Material: Träger ist ein Polyethylennetz, beidseitig beschichtet mit einem hochvernetzten, heißkalandrierten Butylkautschuk. Hohe Klebkraft von 20N / 25mm. Temperaturbeständig von -30 °C bis + 60 °C, kurzzeitig bis + 160 °C. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C. Witterungs-, aber nicht UV-beständig. Verhindert Kältebrücken und Feuchtigkeitswanderungen. Anwendungsbereich: Zum dauerhaften Abdichten von Fugen und Stößen im Metall-, Apparate-, Klima- und Fahrzeugbau, etc. Zum Verkleben und Verschweißen von Dachfolien. Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

12 x 0,6 15 x 0,6 19 x 0,6 25 x 0,6 30 x 0,6 38 x 0,6 50 x 0,6

30 30 30 30 30 30 30

Kartoninhalt Rollen m 48 40 32 24 20 16 12

1.440 1.200 960 720 600 480 360

EURO Rolle 8,45 10,10 12,15 15,25 17,35 21,90 28,80

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tecoband ® 142 Butylband mit Vlies, mittig überlappende Abdeckfolie, einseit. klebend Material: Kaltverschweißendes, sehr geschmeidiges und dehnfähiges Butylkautschukband mit sehr hoher Klebkraft. Mit mittig überlappender Schutzfolie aus Silikonpapier; dadurch wird das Verkleben vereinfacht. Kann überputzt, überstrichen und überklebt werden. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C. Anwendungsbereich: Zum Abdichten von Fugen und Rissen im gesamten Bau­‑ bereich, z. B. in Naßräumen, bei Vor­dächern, Garagen, Dachfenstern, etc. Farbe:

Butyl grau, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

75 x 1,0 100 x 1,0

10 10

Kartoninhalt Rollen m 8 4

80 40

EURO Rolle 19,75 25,65

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

13


03

Butyl- und Bitumenbänder

Butyl- und Bitumenbänder

Tecoband ® 143 Butylband (hellgrau) mit Aluminiumfolie, einseitig selbstklebend Material: Dampfdiffusionsdichtes, volumenbeständiges Butylband, das mit einer sehr stabilen und reißfesten Aluminiumfolie unlösbar verbunden ist. Alterungs-, witterungs- und UV-beständig. Temperaturbeständig von -40 °C bis + 100 °C. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 30 °C. Anwendungsbereich: Zum Abdichten und Überkleben von Konstruktions- und Anschlussfugen im Industrie- und Baubereich, z. B. im Glas-, Metall- und Fahrzeugbau. Hervorragende Haftung auf Beton, Stein, Glas, Aluminium (auch eloxiert), VA-Stahl, Zinkblech, fast allen Kunststoffen, Lacken, Lasuren, etc. Farbe:

Butyl hellgrau, Folie alu-walzblank

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

35 x 1,5 40 x 1,5 45 x 1,5 50 x 1,5 75 x 1,5 100 x 1,5

20 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 8 8 6 6 4 4

160 160 120 120 80 80

EURO 100 m 134,50 141,45 149,95 156,90 231,05 274,65

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tecoband ® 145 Gewebe-Butyl-Dichtband, einseitig selbstklebend Material:

eißfestes und dauerhaft wasserbeständiges Gewebe-Butyl-Dichtband aus einem PE-Folien/Gewebe­ R verbund und einem Butylkautschuk-Dichtkleber. Sehr hohe Oberflächenklebrigkeit, hohe Alterungsbeständigkeit, kaltverschweißend. Hohe Klebkraft (≥ 15N/25mm). Temperaturbeständig von -30°C bis +80°C. Verarbeitungstemperatur +5°C bis +40°C.

Anwendungsbereich: Zum dauerhaften Abdichten von flexiblen und starren Rohrleitungen und Frischluftkanälen. Zum Abdichten von UV-geschützten Fugen im Metall- und Glasbau. Farbe:

Butyl schwarz, Folie silbergrau

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, 3 Kartons 10 %, 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

30 x 0,8 38 x 0,8 45 x 0,8 50 x 0,8 75 x 0,8 100 x 0,8

10 10 10 10 10 10

Kartoninhalt Rollen m 40 32 24 24 16 12

400 320 240 240 160 120

EURO 100 m 68,55 87,20 102,80 114,35 171,40 228,60

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tecoband ® 146 Butylband (schwarz) mit Vlies, einseitig selbstklebend Material: Kaltverschweißendes Butylkautschukband mit PSTR-Vlies. Sehr geschmeidig und dehnfähig. Salz­wasserfest. Mörtel und Putz haften sehr gut auf der Vliesbeschichtung. Hitzebeständig (kurzzeitig bis + 160 °C). Verarbeitungstemperatur + 10 °C bis + 30 °C. Anwendungsbereich: Hervorragend geeignet für die Fugenüberbrückung in Naßzellen. Farbe:

Butyl schwarz, Vlies grau-weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

38 x 0,6 50 x 0,6 75 x 0,6 100 x 0,6

Rollenlänge m 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 16 12 8 6

320 240 160 120

EURO 100 m 79,90 105,75 158,30 206,65

Breitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit). Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

14

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Butyl- und Bitumenbänder

03

Material: Butylband mit einseitiger, synthetischer Vliesauflage, die ein Überdehnen und Durchstoßen ein­schränkt. Überstreich- und überputzbar. Alterungs-, witterungs- und UV-beständig. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C. Anwendungsbereich: Zum Überkleben von Fugen, Rissen und Anschlüssen im Dach- und Wandbereich. Für Über­lappungen von Blechstößen, Glaskonstruktionen und Abdichtungen im Lüftungs- und Klimabau sowie für ähnliche Anwendungen. Farbe:

Butyl hellgrau, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 1,5 75 x 1,5 100 x 1,5

25 25 25

Kartoninhalt Rollen m 6 4 2

Butyl- und Bitumenbänder

Tecoband ® 147 Butylband (hellgrau) mit Vlies, einseitig selbstklebend

EURO 100 m

150 142,75 100 198,85 50 249,65

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tecoband ® 148 Bitumenband mit Aluminiumfolie, einseitig selbstklebend Material: Weiches, sehr elastisches Bitumen-Klebe- und Dichtungsband, mit einer reißfesten AluminiumPolyester-Folie unlösbar verbunden. Sehr gute Klebkraft. Oxidationsfest, UV-beständig. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 45 °C. Anwendungsbereich: Zum Abdichten und Kleben von Metallen, Kunststoffen, Beton, Ziegel und Holz. Zum wasserdichten Abkleben von Fugen, Regenrinnen, Traufblechen, Kehlblechen, Lüftungs- und Entwässerungs­rohren, Anschlüssen an Fenstern, Türen, Fassaden, Profilen, Lichtkuppeln, Antennen und Dachständern. Farbe:

Bitumen schwarz, Folie alu-walzblank

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 1,5 75 x 1,5 100 x 1,5 150 x 1,5 225 x 1,5 300 x 1,5

10 10 10 10 10 10

Kartoninhalt Rollen m 12 12 6 8 4 4

120 120 60 80 40 40

EURO 100 m 59,55 88,65 111,60 173,90 257,60 334,55

Bei rauen und porösen Oberflächen empfehlen wir als Voranstrich Teco-Fix Primer auf Seite 40.

Tecoband ® 220 Antidröhnband Bitumen, einseitig selbstklebend Material: Einseitig selbstklebender Bitumenstreifen mit hoher Festigkeit. Anwendungsbereich: Zum Entdröhnen und Schalldämmen von Fensterbänken, Fassaden, Verkleidungen und Trennwänden. Farbe:

schwarz

Mindestabnahme:

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Streifenlänge m

50 x 1,6 80 x 1,6

0,5 0,5

Kartoninhalt m 125 75

EURO 100 m 84,00 136,50

Primer für Butyl- und Bitumenbänder auf Seite 40.

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

15


04

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 150 PP-Band, einseitig selbstklebend Material: Aluminiumbedampfte, reißfeste Polypropylen-Folie, mit einem scherfesten Acrylatkleber beschichtet. Klebkraft 6 N/25 mm. Sehr hohe Alterungsbeständigkeit. Anwendungsbereich: Zum Abkleben und Ummanteln von Dämm- und Isolierstoffen. Zur Stoß- und Fugenverklebung von alukaschierten Dämm-Matten. Farbe: silberfarben Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 0,055 75 x 0,055 100 x 0,055

50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 96 64 48

4.800 3.200 2.400

EURO Rolle 2,10 3,10 4,05

Tecoband ® 151 Reinaluminiumband, einseitig selbstklebend Material: Mit einem alterungsbeständigen Acrylatkleber beschichtete Reinaluminiumfolie. Klebefläche mit PE-Folienabdeckung. Verhindert Feuchtigkeitswanderungen. Sehr hohe Klebkraft (8,25 N/25 mm). Sehr gute UV-Beständigkeit. Temperatur­beständig bis + 100 °C. Schwer entflammbar (B1) nach DIN 4102. Anwendungsbereich: Zum Verkleben alukaschierter Dämmstoffe, Abdichten von Lüftungskanälen und Rohren, Isolieren gegen Hitze und Kälte. Farbe: alu-walzblank Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 15 %, ab 5 Kartons 20 %

16

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 0,06 75 x 0,06 100 x 0,06

100 100 100

Kartoninhalt Rollen m 24 16 12

2.400 1.600 1.200

EURO Rolle 11,10 16,65 22,10

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Klebe-, Schutz- und Packbänder

04

Material: Hochreißfestes, PE-beschichtetes und wasserdichtes Baumwollgewebe-Klebeband. Aggressiver Kautschukkleber mit sehr hoher Scherfestigkeit. Anwendungsbereich: Zum Abkleben am Bau, zum Abdichten von Klimakanälen, Rohren, Lüftungsschächten, etc. Haftet auch auf rauen und schwierigen Untergründen wie Beton, Putz und Stein. Farbe: silbergrau Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 0,22

50

Kartoninhalt Rollen m 24

1.200

EURO Rolle

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 160 Gewebeband, einseitig selbstklebend

5,85

Tecoband ® 170 Weich-PVC-Band, einseitig selbstklebend Material: Reißfeste Weich-PVC-Folie, mit einem alterungsbeständigen Kautschukkleber beschichtet. Gute Verarbeitung auch bei niedrigen Temperaturen. Lässt sich rückstandsfrei wieder abziehen. Anwendungsbereich: Zum Abdecken bei Maler-, Gipser- und Putzarbeiten. Zum Abdichten von Schalungstafeln und als Markierungsband. Farben: weiß (glatt oder gerillt) schwarz (nur in Breite 50 mm, nur glatt) Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

30 x 0,18 38 x 0,18 50 x 0,18 50 x 0,18 schwarz glatt

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

33 33 33

60 48 36

33

36

1.980 1.584 1.188 1.188

EURO Rolle 2,20 2,80 3,60 5,45

Mit Querrillen zum Abreißen per Hand oder glatt. (Bitte bei Bestellung angeben.)

der g l at t o g e ri l l t

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

17


04

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 175 PE-Bautenschutzband, einseitig selbstklebend Material: Weiche und schmiegsame Polyethylenfolie, mit Acrylkleber beschichtet. Die Stabilität des Bandes ermöglicht kanten­genaues Abkleben. Beständig gegen Feuchtigkeit, Öle, Laugen, S äuren und viele andere Chemikalien. Kann auch bei Minustemperaturen verarbeitet werden. Temperaturbeständig -40 °C bis + 60 °C. Leicht per Hand abreißbar. Umweltfreundliche E ntsorgung. Anwendungsbereich: Maler- und Abdeckband für kurz- und langfristiges Abkleben im Innen- und Außenbereich. Sehr gute Klebkraft auf Aluminium, Metall, Glas, Fliesen, Kunststoff, Holz (roh, grundiert, lackiert) etc. Bei Holz bitte vorher Tests durchführen, da sich beim Abziehen des Bandes Holzfasern lösen können. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

50

33

Kartoninhalt Rollen m 36

1.188

EURO Rolle 4,60

Tecoband ® 186 Spezialklebeband aus PE-Spinnvlies, einseitig selbstklebend Material: Einseitig stark selbstklebendes Band, mit einem lösemittelfreien Kleber beschichtet. Temperatur­ beständig von -30 °C bis + 100 °C. Verarbeitung auch bei Minustemperaturen möglich. ür die winddichte Verklebung von Überlappungen von Dampfbremsfolien aus PE, Aluminium, Anwendungsbereich: F Kraftpapier und Vlies. Farbe: weiß

18

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

60

50

Kartoninhalt Rollen m 15

750

EURO Rolle 27,85

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Klebe-, Schutz- und Packbänder

04

Material: Einseitig stark selbstklebendes Band aus elastischer PE-Folie, mit lösemittelfreiem Acrylatkleber beschichtet. Mit Fadenverstärkung. Temperaturbeständig -30 °C bis + 100 °C. Verarbeitung auch bei Minustem­peraturen möglich. Anwendungsbereich: Für Anschlussklebungen bei Dampfbremsfolien aus PE, Aluminium, Kraftpapier und Vlies. Haftet auch sehr gut auf Holz, Gips- und Spanplatten sowie Metall und Kunststoff. Farbe: grün Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

60

25

Kartoninhalt Rollen m 10

250

EURO Rolle

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 188 Spezialklebeband aus elastischer PE-Folie, einseitig selbstklebend

14,35

Tecoband ® 191 Spezialklebeband, doppelseitig klebend Material: Polyester-Gelege, beidseitig mit Kautschukkleber beschichtet. Hohe Klebkraft, sehr gute Alterungs­ beständigkeit. Anwendungsbereich: Zur sicheren und dauerhaften Verklebung von Polyethylen, Polyurethan und faserigen Materialien mit- und untereinander. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

18 x 0,10

50

Kartoninhalt Rollen m 16

800

EURO Rolle 4,95

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

19


04

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 196 Papiervlies-Klebeband, doppelseitig klebend Material: Hitzebeständiges Klebeband (-40 °C bis + 80 °C, kurzzeitig bis + 180 °C) mit sehr hoher Scherfestigkeit, Anfangs- und Dauerklebekraft sowie überragender Alterungsbeständigkeit. Anwendungsbereich: Zum Endloskleben von rauen und glatten Papier- und Pappebahnen. Zum Spleißen von Kunststoff- und Metallfolien, Dachfolien. Zum Befestigen von Displays, Werbemitteln, PVC- und Polyurethanschäumen. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 20 %, ab 3 Kartons 25 %, ab 5 Kartons 30 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

9 x 0,18 12 x 0,18 19 x 0,18 50 x 0,18

50 50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 128 96 64 24

6.400 4.800 3.200 1.200

EURO Rolle 2,90 3,45 4,50 11,70

Tecoband ® 197 Acrylat-Klebeband, doppelseitig klebend Material: Die Schweißnaht von der Rolle – mit Fadenverstärkung! Lösungsmittelfreier Acrylat-Dispersions­kleber. Anwendungsbereich: Zur sicheren, dauerhaften Verklebung von Dampfsperren und Dampfbremsen aus Polyethylen und Aluminium. Phantastische Klebkraft auf fast allen rauen und glatten Werkstoffen mit- und untereinander. Farbe: milchig-transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 15 %, ab 5 Kartons 20 %

20

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

12 x 0,24 19 x 0,24 25 x 0,24

50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 20 12 9

1.000 600 450

EURO Rolle 5,65 8,35 10,45

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Klebe-, Schutz- und Packbänder

04

Material: Doppelseitig klebendes Teppichverlegeband aus reißfester Polypropylenfolie (50 N/25 mm). Die offene Klebebandseite ist mit wiederablösbarem Acrylatkleber, die mit Silikonpapier abgedeckte Seite mit Hotmelt-Kleber beschichtet. Temperaturbeständig bis + 60 °C. Tecoband® 194 mit der offenen, wieder ablösbaren Klebebandseite auf den Fußboden kleben. Silikonpapier abziehen und Teppich/Bodenbelag auf die stark klebende Seite aufbringen. Der Bodenbelag kann zusammen mit Tecoband® 194 von den meisten Untergründen wieder aufgenommen werden, ohne Kleberrückstände zu hinterlassen. Anwendungsbereich: Zum temporären Fixieren von Teppichen und Bodenbelägen, z. B. im Messebau. Farbe: gelb Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 10 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

50

25

Kartoninhalt Rollen m 36

900

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 194 Messe-Teppichband, wieder ablösbar

EURO Rolle 5,95

Tecoband ® 198 Teppich-Verlegeband Kunststoff, doppelseitig klebend Material: Kunststoff-Folie mit Kautschukkleber. Anwendungsbereich: Zum Montieren, Fixieren und Verlegen von Teppichen und Bodenbelägen. Farbe:

weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 15 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

38 x 0,2 50 x 0,2

25 25

Kartoninhalt Rollen m 36 30

900 750

EURO Rolle 2,30 2,90

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

21


04

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 199 Teppich-Verlegeband Gewebe, doppelseitig klebend Material: Gewebe-Verlegeband mit Kautschukkleber. Anwendungsbereich: Zum dauerhaften Fixieren, Kleben, Montieren von Werkstoffen aller Art. Zum Verlegen von Teppichen und Bodenbelägen. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 15 %, ab 3 Kartons 20 %, ab 5 Kartons 25 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

38 x 0,25 50 x 0,25

25 25

Kartoninhalt Rollen m 36 30

EURO Rolle

900 750

4,15 5,50

Tecoband ® 209 Papierklebeband, einseitig selbstklebend Material: Umweltfreundliches Packband, einseitig selbstklebend. Silikon- und lösungsmittelfrei. Hohe Klebkraft und Reißfestigkeit. Kann in Handabrollgeräten verarbeitet werden. Anwendungsbereich: Zum Verschließen von Kartons, etc. Farbe:

braun

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

50 x 0,1

50

Kartoninhalt Rollen m 36

1.800

EURO Rolle 2,25

Handabroller auf Seite 42.

Noch günstiger im Set : 30 x Tecoband ® 209 +  1 Handabroller

67,50 E / Set 22

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Klebe-, Schutz- und Packbänder

04

Material: Umweltfreundliche Polypropylenfolie, mit einer Selbstklebeschicht aus wasserbasierendem Poly­acrylat, ohne Lösemittel. Durch den speziellen Kleber rollt das Band geräuscharm ab. UV-, temperatur- und altersbeständig. Anwendungsbereich: Universell einsetzbares Packband. Farben:

braun und transparent

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

50

66

Kartoninhalt Rollen m 36

EURO Rolle

2.376

Klebe-, Schutz- und Packbänder

Tecoband ® 211 Packband PP, leise abrollbar, einseitig klebend

1,05

Handabroller auf Seite 42.

Noch günstiger im Set : 30 x Tecoband ® 211 +  1 Handabroller

37,00 E / Set (Farbe bitte bei Bestellung angeben! )

Tecoband ® 218 Filamentband, einseitig selbstklebend Material: Umweltfreundliche Polypropylenfolie, mit agressivem Hotmelt-Kleber beschichtet und mit Glasfaser­ fäden verstärkt. Sehr hohe Klebkraft und Scherfestigkeit. Anwendungsbereich: Zum Verpacken überschwerer Kartons, Bündeln von Rohren und Sichern von Paletten. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

19 25 50

50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 48 36 18

2.400 1.800 900

EURO Rolle 1,50 1,95 3,65

Handabroller auf Seite 42.

Tecoband ® 219 Schutz- und Glasfolie, einseitig schwach klebend Material:

Einseitig schwach klebende Abdeck- und Schutzfolie. Läßt sich leicht und rückstandsfrei wieder entfernen.

Anwendungsbereich: Zum Schutz von empfindlichen Bauteilen wie Fenstern, Türen, Fensterbänken, etc. Z um Abdecken und Schützen bei Maler-, Lackier- und Putzarbeiten. Farbe: blau Mindestabnahme: 1 Rolle Mengenrabatt: Abmessung mm bxh 125 x 0,06 250 x 0,06 330 x 0,06 500 x 0,06 1.000 x 0,06

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 % Rollenlänge m 100 100 100 100 100

Kartoninhalt Rollen m 8 4 4 2 1

800 400 400 200 100

EURO Rolle 8,10 16,30 22,60 32,30 64,50

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

23


05

Kreppbänder Tecoband ® 200 Flachkrepp Maler-Abdeckband, einseitig selbstklebend

Kreppbänder

Material: Reißfestes Feinkrepp-Papier mit Selbstklebebeschichtung. Nicht hitzebeständig. Temperatur­bereich bis + 50 °C. Anwendungsbereich: Als Abdeck- und Schutzband für Maler-, Lackier- und Putzarbeiten. Zum Verpacken, Bündeln, Umreifen und Endlosmachen von Papieren und Pappen. Farbe: natur Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

15 19 25 30 38 50

50 50 50 50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 60 48 36 32 24 24

3.000 2.400 1.800 1.600 1.200 1.200

EURO Rolle 0,75 0,95 1,20 1,40 1,75 2,20

Tecoband ® 201 Flachkrepp Lackiererband 80 °C, einseitig selbstklebend Material: Flachgekrepptes Papierband, mit einem Lösungsmittel-Kautschukkleber ausgerüstet. Anwendungsbereich: Als Abdeck- und Schutzband für Lackierungen mit anschließender Heißlufttrocknung bis + 80 °C (beständig ca. 30 min). Farbe: natur

24

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

19 25 30 38 50

50 50 50 50 50

Kartoninhalt Rollen m 48 36 32 24 24

2.400 1.800 1.600 1.200 1.200

EURO Rolle 1,10 1,40 1,70 2,15 2,70

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Kreppbänder

05

Tecoband ® 202 Flachkrepp Lackiererband 110 °C, einseitig selbstklebend Material: Lateximprägniertes, naß- und reißfestes Papierband. Einseitig mit einem besonders hitzebestän­digen Naturkautschuk-Lösungsmittel-Kleber beschichtet. Farbe:

natur

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

30 50

50 50

Kartoninhalt Rollen m 32 24

1.600 1.200

Kreppbänder

Anwendungsbereich: Als Abdeck- und Schutzband bei Lackierarbeiten mit anschließender Ofentrocknung bis + 110 °C.

EURO Rolle 2,45 3,90

Tecoband ® 204 Papier-Abdeckband Außenbereich, einseitig selbstklebend Material: UV- und witterungsbeständiges Abdeckband aus Spezialpapier. Einseitig mit einem Acrylatkleber beschichtet. Läßt sich auch nach mehreren Wochen wieder rückstandsfrei abziehen. Anwendungsbereich: Hervorragend geeignet als Abdeck- und Schutzband für Maler- und Putzarbeiten im Außenbereich. Farbe: blau Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %, ab 10 Kartons 20 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

18 24

50 50

Kartoninhalt Rollen m 48 36

2.400 1.800

EURO Rolle 2,95 3,85

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

25


06

Folien, Schäume, Planen

Folien, Schäume, Planen

Tecoband ® 224 Faltmasker PE mit Kreppband Material: Reißfeste PE-Abdeckfolie, an deren Rand ein selbstklebendes Kreppband angebracht ist. Schmiegt sich durch statische Aufladung an das abzudeckende Objekt an. Kein Durchdringen von Feuchtigkeit. Einfache Anwendung, da die Folie erst nach dem Abkleben auseinander gefaltet wird. Das mit Naturkautschukkleber beschichtete Kreppband haftet auf vielen Oberflächen. Anwendungsbereich: Zum Abdecken von Objekten und Flächen bei Maler-, Putz- und Lackierarbeiten im Innenbereich. Farbe:

Folie transparent, Kreppband natur

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

550 1.100 1.400 1.800 2.100

33 33 33 33 20

Kartoninhalt Rollen m 60 30 30 30 30

1.980 990 990 990 600

EURO Rolle 2,90 4,10 4,75 5,85 5,85

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tecoband ® 225 Faltmasker PE mit Gewebeklebeband Material: Reißfeste PE-Abdeckfolie, an deren Rand ein selbstklebendes Gewebeband angebracht ist. Schmiegt sich durch statische Aufladung an das abzudeckende Objekt an. UV-beständig, kein Durchdringen von Feuchtigkeit. Einfache Anwendung, da die Folie erst nach dem Abkleben auseinander gefaltet wird. Das Gewebeband haftet auf Stein und vielen porösen und unebenen Flächen. Anwendungsbereich: Zum Abdecken von Objekten, Flächen und Fassaden bei Maler-, Putz- und Lackierarbeiten im Außenbereich. Farbe:

F olie transparent, Gewebeband blau

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm 550 1.100 1.400 1.800 2.100

Rollenlänge m 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 60 30 30 30 30

1.200 600 600 600 600

EURO Rolle 2,90 4,10 4,40 4,75 5,15

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

26

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Folien, Schäume, Planen

06

Material: Standard-Müllsack aus umweltfreundlichem Polyethylen. Stabil und reißfest. Fassungsvermögen ca. 120 Liter. Anwendungsbereich: Für die Entsorgung von Abfällen. Farbe: blau Mindestabnahme:

1 Karton

Mengenrabatt:

ab 4 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %, ab 20 Kartons 20 %

Abmessung mm lxbxh

Kartoninhalt Stück

EURO 100 Stück

1.100 x 700 x 0,06

250

17,20

Folien, Schäume, Planen

Teco-Müllsäcke PE

Teco-Kunststoffsäcke Material:

Stabiler Kunststoffsack aus umweltfreundlichem Polyethylen.

Anwendungsbereich: Für die Entsorgung von Spänen, Sägemehl, etc. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 10 %

Abmessung mm lxbxh

Ø mm

Kartoninhalt Stück

EURO Stück

1.300 x 860 x 0,10 1.500 x 1.020 x 0,13

550 650

50 50

1,55 2,35

Teco-Stretchfolie PE (Handrollen) Material: Umweltfreundliche, 100 % recyclingfähige, sehr elastische Polyethylen-Stretch-Wickelfolie. Keine offene Flamme – wie beim Einschrumpfen – erforderlich. Anwendungsbereich: Zum rationellen Umwickeln von Versandpaletten. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 6 Kartons 10 %, ab 12 Kartons 15 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

500 x 0,023

300

Kartoninhalt Rollen m 6

1.800

EURO Rolle 11,85

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit). Stretch-Handabroller auf Seite 42.

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

27


06

Folien, Schäume, Planen

Folien, Schäume, Planen

Teco-Luftpolsterfolie Noppenfolie Material: Aus reinem PE bestehende und 100 % recyclingfähige Folie. Zweischichtige Qualität, wasserdicht und staubabweisend. Anwendungsbereich: Ideale Polsterung für empfindliches Versandgut. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Rollen 10 %, ab 6 Rollen 15 %, ab 10 Rollen 20 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

Rolle m2

1.200 x 4

100

120

EURO Rolle 63,55

Teco-Schaumfolie PE-Verpackungs-, Schutz- und Trittschallfolie Material: Ohne FCKW geschäumte und 100 % recyclingfähige, federleichte und geschlossenzellige PE-SchaumstoffFolie. Vielseitig verwendbar, oberflächenschützend, stoßdämmend, isolierend, schmutz- und feuchtigkeitsabweisend. Sehr gute akustische und thermische Dämmung. Anwendungsbereich: Als Trittschallfolie unter schwimmendem Estrich, im Flachdachbau als Schutz- und Unterlagsschicht unter Abdichtungs­bahnen. Farbe: transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Rollen 10 %, ab 6 Rollen 15 %, ab 10 Rollen 20 %

Abmessung mm bxh

28

500 x 1 750 x 1 1.500 x 1 1.500 x 2 1.500 x 3

Rollenlänge m 500 500 500 250 175

Rolle m2 250 375 750 375 262,5

EURO Rolle 79,70 119,20 198,60 190,65 195,90

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Folien, Schäume, Planen

06

Material:

eißfeste Schutzfolie aus HD-PE, auf 1 m Breite gefaltet. Stärke 10 µ. Schnelle und einfache Handhabung: R Ausrollen, abschneiden, aufklappen, evtl. am Rand mit Kreppband fixieren.

Anwendungsbereich: Zur Abdeckung von Objekten und Flächen bei Maler-, Putz- und Lackierarbeiten. Farbe: natur-transparent Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt: ab 15 Rollen 10 %, ab 45 Rollen 15 %, ab 90 Rollen 20 %

Abmessung m bxl

Stärke mm

Rolle m2

EURO Rolle

2 x 100

0,01

200

8,75

Folien, Schäume, Planen

Teco-Abdeckfolie Malerabdeckfolie

Tecofol Dampfbremsfolie B2 Material:

mweltfreundliche, flammhemmende Folie aus reinem PE. Hohe Reißfestigkeit. Wasserdampfdurchlässig, U dadurch Austausch zwischen Dachinnen- und Dachaußentemperatur. Der hohe Sd-Wert (> 100) garantiert eine trockene Holzkon­struktion. Normal entflammbar (B2) nach DIN 4102. Temperaturbeständig von -30° bis + 80 °C.

Anwendungsbereich: Zur Abdeckung der Isoliermasse bei belüfteten und unbelüfteten Dachkonstruktionen. Farbe: blau Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt: ab 10 Rollen 5 %, ab 15 Rollen 10 %, ab 20 Rollen 15 % Abmessung m bxl

Stärke mm

Rolle m2

4 x 25

0,2

100

EURO Rolle 74,90

Tecoplan Gewebeplane Material: Randverstärkte Abdeckplane aus Polyethylen-Bändchengewebe mit Metallösen. Gewicht ca. 150 g/m2. Hohe Reißfestigkeit. Abstand der Ösen 1 m. Anwendungsbereich: Zum Abdecken und Schützen. Farbe:

weiß-transparent

Mindestabnahme:

1 Stück

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung m lxb

2x 3 3x 4 4x 6 6x 8 8 x 10 10 x 12

Stück m2 6 12 24 48 80 120

Kartoninhalt Stück 20 10 5 3 2 1

EURO Stück 6,25 12,50 24,95 49,80 82,95 124,50

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

29


07

Formteile Vollkunststoff Gitterklötze

Formteile Vollkunststoff

Gitterklötze für die Verklotzung von Isolierglasscheiben in Fensterrahmen. Nehmen keine Feuchtigkeit auf, verwittern nicht, färben nicht aus. Mit Quer-Arretierungsrillen, deshalb kein Verrutschen. Abmessung mm lxbxh

Farbe

Kartoninhalt Stück

EURO 1.000 St.

100 x 20 x 1 100 x 20 x 2 100 x 20 x 3 100 x 20 x 4 100 x 20 x 5 100 x 20 x 6

weiß blau rot gelb grün schwarz

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

26,05 28,90 31,10 34,85 37,75 42,85

100 x 22 x 1 100 x 22 x 2 100 x 22 x 3 100 x 22 x 4 100 x 22 x 5 100 x 22 x 6 100 x 22 x 8

weiß blau rot gelb grün schwarz grau

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 500

26,30 28,90 31,80 37,00 37,75 48,10 54,00

100 x 24 x 1 100 x 24 x 2 100 x 24 x 3 100 x 24 x 4 100 x 24 x 5 100 x 24 x 6 100 x 24 x 8

weiß blau rot gelb grün schwarz grau

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 500

31,25 32,40 34,85 40,70 42,15 49,60 55,45

100 x 26 x 1 100 x 26 x 2

weiß blau

1.000 1.000

37,10 38,75

Abmessung mm lxbxh

Farbe

100 x 26 x 3 100 x 26 x 4 100 x 26 x 5 100 x 26 x 6 100 x 26 x 8

rot gelb grün schwarz grau

1.000 1.000 1.000 1.000 500

40,70 42,15 48,05 52,55 58,45

100 x 30 x 1 100 x 30 x 2 100 x 30 x 3 100 x 30 x 4 100 x 30 x 5 100 x 30 x 6 100 x 30 x 8

weiß blau rot gelb grün schwarz grau

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 500

44,95 46,15 47,30 48,50 56,00 64,00 92,15

100 x 34 x 2 100 x 34 x 3 100 x 34 x 4 100 x 34 x 5 100 x 34 x 6

blau rot gelb grün schwarz

500 500 500 500 500

77,25 78,65 81,95 90,40 99,50

100 x 40 x 2 100 x 40 x 3 100 x 40 x 4 100 x 40 x 5 100 x 40 x 6

blau rot gelb grün schwarz

500 500 500 500 500

94,00 104,05 109,35 117,00 123,55

Mindestabnahme:

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 5.000 Stück 5 %, ab 10.000 Stück 10 %, ab 20.000 Stück 15 %

Vorderseite

Kartoninhalt Stück

EURO 1.000 St.

Rückseite

Justierkeile Justierkeile zum Ausgleichen und Ausrichten im Fenster- und Türenbau sowie im Innen- und Trockenausbau. Abmessung mm lxbxh

Farbe

Kartoninhalt Stück

115 x 30 x 18

schwarz

500

Mindestabnahme:

EURO 500 St. 101,10

500 Stück

Mengenrabatt: ab 5.000 Stück 5 %, ab 10.000 Stück 10 %, ab 20.000 Stück 15 %

30

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Formteile Vollkunststoff

07

Distanzklötzchen Abmessung mm lxbxh

Farbe

80 x 20 x 2 80 x 20 x 3 80 x 20 x 4 80 x 20 x 5 80 x 20 x 6

rot grün gelb blau schwarz

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

35,20 37,75 40,70 47,85 53,70

80 x 23 x 2 80 x 23 x 3 80 x 23 x 4

rot grün gelb

1.000 1.000 1.000

37,75 40,50 43,65

Mindestabnahme:

Kartoninhalt Stück

EURO 1.000 St.

Abmessung mm lxbxh

Farbe

Kartoninhalt Stück

EURO 1.000 St.

80 x 23 x 5 80 x 23 x 6

blau schwarz

1.000 1.000

51,65 56,45

80 x 27 x 2 80 x 27 x 3 80 x 27 x 4 80 x 27 x 5 80 x 27 x 6

rot grün gelb blau schwarz

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

41,70 44,15 49,55 58,30 65,55

Formteile Vollkunststoff

Distanzklötzchen für die Verklotzung von Isolierglasscheiben in Fensterrahmen. Nehmen keine Feuchtigkeit auf, verwittern nicht, färben nicht aus. Mit Quer-Arretierungsrillen, deshalb kein Verrutschen.

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt: ab 5.000 Stück 5 %, ab 10.000 Stück 10 %, ab 20.000 Stück 15 %

Abstandhalter „Diskoklick“ Abstandhalter „Diskoklick“, das rationelle Montagesystem zum extakten Ausgleichen und Ausrichten im Fenster- und Türenbau sowie im Innen- und Trockenausbau. Schnelles und einfaches Ausgleichen während der Montage durch das Unterlegen der farbigen, millimetergenauen Diskoklicks. Kraftschlüssige, direkte Lastaufnahme durch Festpressung der Unterbaukonstruktion auf die Diskoklicks im Schraubenbereich. Die Sperrhaken verhindern bei der Montage zuverlässig das Abrutschen der Diskoklicks von der Schraube. Abmessung mm lxbxh

Farbe

40 x 30 x 1 40 x 30 x 2 40 x 30 x 3 40 x 30 x 4 40 x 30 x 5 40 x 30 x 8 40 x 30 x 10

weiß blau rot gelb grün grau braun

65 x 52,5 x 1 65 x 52,5 x 2 65 x 52,5 x 3 65 x 52,5 x 4 65 x 52,5 x 5 65 x 52,5 x 6 65 x 52,5 x 8 65 x 52,5 x 10

weiß blau rot gelb grün schwarz grau braun

Mindestabnahme:

Kartoninhalt Stück 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 500 500 1.000 1.000 1.000 1.000 500 500 500 500

EURO 1.000 St. 47,80 55,25 56,10 60,45 62,60 94,15 110,00 94,15 104,60 112,20 131,15 140,70 154,30 166,85 179,50

Diskoklick Sortiment A 200 Stück 200 Stück 200 Stück 200 Stück 200 Stück 100 Stück 100 Stück 100 Stück 10 Justierkeile

40 x 30 x 1 40 x 30 x 2 40 x 30 x 3 40 x 30 x 4 40 x 30 x 5 65 x 52,5 x 1 65 x 52,5 x 3 65 x 52,5 x 5 115 x 30 x 18

Diskoklick Sortiment B 400 Stück 250 Stück 400 Stück 250 Stück 400 Stück

40 x 30 x 1 40 x 30 x 2 40 x 30 x 3 40 x 30 x 4 40 x 30 x 5

EURO Sortiment

103,70

EURO Sortiment

103,70

1 Karton pro Abmessung bzw. 1 Sortiment

Mengenrabatt: ab 5.000 Stück 5 %, ab 10.000 Stück 10 %, ab 20.000 Stück 15 %

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

31


08

Rundschnüre Rundschnur Typ 71 PUR Material:

Weicher Standardtyp, offenporiger PUR-Weichschaum, Rundprofil.

Anwendungsbereich: Für die Fugenhinterfüllung von Betonfertigteilen und allen Bauteilen.

Rundschnüre

Farbe: grau Mindestabnahme:

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 6 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Ø mm 15 20 25 30 40 50 60

Kartoninhalt m 1.000 500 350 250 150 100 50

EURO 100 m 20,10 25,60 33,20 43,35 73,50 96,95 133,95

Rundschnur Typ 91 PE Material:

Witterungsbeständiges, geschlossenporiges Zellpolyethylen mit glatter Außenhaut. Keine Blasenbildung nach dem Verfugen. Entspricht DIN 18 540. 6 - 25 mm Durchmesser Vollprofil, 30 mm Durchmesser Hohlprofil.

Anwendungsbereich: Für die Fugenhinterfüllung von Betonfertigteilen und allen Bauteilen. Farbe: grau Mindestabnahme:

1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 6 Kartons 10 %, ab 10 Kartons 15 %

Ø mm 6 8 10 13 15 20 25 30

Kartoninhalt m 1.500 900 600 400 250 150 100 80

EURO 100 m 7,90 9,30 10,40 13,05 15,60 23,40 31,15 40,10

Rundschnur Typ 91 PE (Kleinspenderkarton) Material:

Witterungsbeständiges, geschlossenporiges Zellpolyethylen mit glatter Außenhaut. Keine Blasen­bildung nach dem Verfugen. Entspricht DIN 18 540. Alle Abmessungen als Vollprofil.

Anwendungsbereich: Für die Fugenhinterfüllung von Betonfertigteilen und allen Bauteilen. Farbe: grau Mindestabnahme:

1 Kleinspenderkarton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 3 Umkartons 5 %, ab 6 Umkartons 10 %, ab 10 Umkartons 15 %

Ø mm 6 8 10 13 15 20 25 30

Kartoninhalt m* Kleinspender Umkarton 100 100 100 100 100 50 50 25

500 500 500 500 500 250 250 125

EURO 100 m 13,55 17,20 17,60 26,50 28,70 39,00 59,10 69,60

*jeweils 5 Kleinspenderkartons in einem Umkarton

32

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Stapelscheiben · Abstandhalter

08

Bestens geeignet zum Stapeln von Glas, Metallteilen und unlackierten Fenstern, Türen und Möbeln. Stapelscheiben (auf Rollen):

Zellgummi einseitig selbstklebend

Abmessung mm lxbxh 20 x 20 x 3 20 x 20 x 4 20 x 20 x 6

Kork

einseitig selbstklebend

Abmessung mm lxbxh 18 x 18 x 3 18 x 18 x 4

Stück / Rolle 8.000 8.000 4.000

Stück / Rolle 10.000 10.000

EURO 1.000 St. 10,45 12,35 15,35

Stapelscheiben · Abstandhalter

Stapelscheiben

EURO 1.000 St. 6,75 7,90

Kombi-Stapelscheiben (lose im Karton):

Kork / PVC

selbsthaftend ohne Kleber

Abmessung mm lxbxh

Stück / Karton

16,2 x 17,5 x 3 6.000 16,2 x 17,5 x 4 6.000

Mindestabnahme:

1 Rolle bzw. ab 1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 30.000 Stück 10 %, ab 60.000 Stück 15 %

EURO 1.000 St. 6,05 6,85

Sondermaße auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Abstandhalter Abstandhalter aus Zellgummi oder PE-Packschaum. Einseitig mit einem schwach klebenden Acrylatkleber beschichtet, mit einer Abdeckung aus Silikonpapier. Die Lieferung erfolgt auf Rollen aufgesetzt oder im Karton. Haften auf fast allen Untergründen und sind auch nach Wochen noch leicht zu entfernen. Verwendung im Glas-, Holz- und Kunststoffbau, im Metallbau, zum Lager-, Transport- und Verpackungsschutz. Eignen sich zum Stapeln von Glas, Metall und Kunststoff sowie für Bauteile aller Art.

Zellgummi schwarz (auf Rollen) nicht für lackierte Flächen geeignet

Abmessung mm lxbxh 30 x 30 x 7 30 x 30 x 10 40 x 40 x 7 40 x 40 x 10

Stück / Rolle 2.000 1.332 1.500 1.000

EURO Rolle 102,00 89,45 134,15 119,50

Abmessungen 40 x 40 x 7 mm und 40 x 40 x 10 mm mit Entlastungskerbe.

Packschaum farblos

(im Karton)

Abmessung mm lxbxh 50 x 50 x 12 50 x 50 x 25

Stück / Karton 4.032 2.016

Mindestabnahme:

1 Rolle bzw. ab 1 Karton pro Abmessung

Mengenrabatt:

ab 5 Rollen/Kartons 5 %, ab 10 Rollen/Kartons 10 %

EURO Karton 278,50 208,00

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

33


09

Fensterabdichtung Fensterabdichtung nach dem Stand der Technik

Fensterabdichtung

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit dem 01.11.2020 in Kraft und führt das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) zusammen. Demgemäß müssen Gebäude dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet werden. Um die Anforderungen des GEG zu erfüllen, muss bei der Fenstermontage eine spezielle Abdichtung der Anschlussfugen im Innen- und Außenbereich hergestellt werden, wodurch der Wärmeverlust und damit die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Außerdem werden Gesundheitsrisiken durch Schimmelbildung vermieden und ein gutes Raumklima geschaffen. Für die fachgerechte Abdichtung gilt das Prinzip „innen dichter als außen“: 1. Die äußere Abdichtungsebene muss schlagregendicht und dampfdiffusionsoffen ausgeführt sein. 2. Die mittlere Abdichtungsebene dient der Schallreduzierung und Wärmedämmung. 3. Die innere Abdichtungsebene muss luftdicht und dampfdiffusionsdichter sein als die äußere Abdichtungsebene. Wir bieten hochwertige, bewährte Produkte für alle Abdichtungsebenen an. Wählen Sie für jede Ebene jeweils ein Produkt entsprechend Ihren Anforderungen aus; die einzelnen Produkte können Sie beliebig miteinander kombinieren. Außerdem bieten wir ein multifunktionales Produkt für alle drei Abdichtungsebenen an, mit dem Sie in einem Arbeitsgang eine fach­ gerechte Abdichtung ausführen können. Aus Platzgründen haben wir hier nur die Produkte zusammengefasst, die nicht bereits an anderer Stelle in diesem Liefer­­– programm aufgeführt sind. Alle weiteren Artikel für die Fensterabdichtung sind in diesem Katalog enthalten; um Ihnen das Auf­finden zu vereinfachen, haben wir sie mit dem Hinweis „Fensterabdichtung innen“ oder „Fensterabdichtung außen“ versehen. Falls Sie zur besseren Übersicht noch einmal eine separate Auflistung aller Fensterabdichtungs-Produkte wünschen, können Sie diese telefonisch, per Fax, Email oder mit dem Formular am Ende dieses Katalogs anfordern.

Äußere Äußere Abdichtungsebene Abdichtungsebene Tecoband ® 230 Abdichtfolie aus EPDM, nicht klebend Material: Dampfdiffusionsoffene Folie, nicht klebend. Dehnfähig von -40 °C bis + 100 °C. Ozon- und UV-beständig. Nicht überputz- und überstreichbar. Für die Verklebung empfehlen wir den Klebdichtstoff Tecoplast 500 (Seite 40). Anwendungsbereich: Speziell zur Abdichtung von Fenstern, Türen, Bauelementen zur Fassade entwickelt. Außerdem sehr gut geeignet für die Abdichtung von unterschiedlichen Werkstoffen mit- und untereinander. Farbe:

schwarz

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %

Abmessung bxh 100 x 0,8 150 x 0,8 200 x 0,8 250 x 0,8 300 x 0,8 400 x 0,8 500 x 0,8 1.000 x 0,8

Rollenlänge m 20 20 20 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 6 6 4 4 2 2 2 1

120 120 80 80 40 40 40 20

EURO 100 m 97,15 158,45 196,90 244,70 315,15 394,65 472,55 973,00

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

34

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Fensterabdichtung

09

Äußere Äußere Abdichtungsebene Abdichtungsebene Tecoband ® 230-2 Abdichtfolie EPDM, mit 2 Butylstreifen Tecoband ® 230-3 Abdichtfolie EPDM, mit 2 wechselseitigen Butylstreifen Material: Wie Tecoband® 230, jedoch mit einem oder zwei Klebestreifen aus lösemittelfreiem Butylkautschuk. Sehr gute Haftung auf vielen Untergründen. Einfache und zeitsparende Verarbeitung, da kein Kleber aufgetragen werden muss und keine Ablüftzeit erforderlich ist. Es entstehen keine Verschmutzungen durch Kleber. Bitumenverträglich, lösemittelfrei. Nicht überputz- und überstreichbar. Anwendungsbereich: Speziell zur Abdichtung von Fenstern, Türen, Bauelementen zur Fassade entwickelt. Außerdem sehr gut geeignet für die Abdichtung von unterschiedlichen Werkstoffen mit- und untereinander.

Fensterabdichtung

Tecoband ® 230-1 Abdichtfolie EPDM, mit 1 Butylstreifen

230-1

Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

100 x 0,8 150 x 0,8 200 x 0,8 250 x 0,8 300 x 0,8 400 x 0,8

20 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 6 6 4 4 2 2

120 120 80 80 40 40

230-1 EURO / 100 m 314,65 373,50 478,40 519,50 570,00 642,15

230-2 u. 230-3 EURO / 100 m 340,80 399,75 511,20 556,90 589,80 684,35

230-2

230-3

Für alle Ausführungen gilt: bis 150 mm Folienbreite: Butylstreifen 20 x 1 mm bis 250 mm Folienbreite: Butylstreifen 40 x 1 mm bis 400 mm Folienbreite: Butylstreifen 60 x 1 mm Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit). Hinweis: Tecoband 230-3 wird auftragsbezogen gefertigt. Lieferzeit ca. 2 Wochen.

Tecoband ® 250-1 Fensterdichtband Außenbereich, mit Klebestreifen Material:

Dampfdiffusionsoffene Polymerfolie, beidseitig mit Vlies kaschiert. Das Material ist in Querrichtung dehnbar und paßt sich Bauwerksbewegungen optimal an; dadurch ensteht eine dauerhafte Abdichtung. Auf einer Seite befindet sich ein selbstklebender Streifen zur Verklebung am Fensterrahmen. Für die Verklebung in der Leibung empfehlen wir Tecoplast 500 (Seite 40).

Sehr gute Klebkraft auf allen Arten von Fensterrahmen. Normal entflammbar (B2) nach DIN 4102-1. Lösemittelfrei, überstreich- und überputzbar. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 35 °C. Anwendungsbereich: Zur dauerhaften Abdichtung von Fensteranschlussfugen auf der Gebäudeaußenseite. Farbe:

innenliegende Folie weiß, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm 70 100

Rollenlänge m 40 40

Kartoninhalt Rollen m 5 3

200 120

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

EURO Rolle 46,15 54,10

SE N = AUS n) iß e w e f fe Foli sionso u f if d f (damp

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

35


09

Fensterabdichtung Äußere Äußere Abdichtungsebene Abdichtungsebene

Fensterabdichtung

Tecoband ® 250-2 mit zusätzlichem Butylstreifen auf derselben Seite (ohne Abbildung) Tecoband ® 250-3 mit zusätzlichem, wechselseitigen Butylstreifen Material: Wie Tecoband® 250-1, jedoch mit einem zusätzlichen, gleichseitig oder wechselseitig angebrachten Butylstreifen zur Verklebung des Bandes in der Leibung. Das ermöglicht eine einfache und zeitsparende Anwendung. Sehr gute Klebkraft beider Streifen. Normal entflammbar (B2) nach DIN 4102-1. Lösemittelfrei, überstreich- und überputzbar. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 35 °C. Anwendungsbereich: Zur dauerhaften Abdichtung von Fensteranschlussfugen auf der Gebäudeaußenseite. Farbe:

innenliegende Folie weiß, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm

Rollenlänge m

Kartoninhalt Rollen m

20 20

70 100

5 3

100 60

EURO Rolle 32,25 35,75

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

U SS E N eiß = A w n) e li o F n s o f fe io s u f if fd (damp

Tecoband ® 136 Fugendichtband vorkomprimiert, BG 1 siehe Seite 10

Äußere MittlereAbdichtungsebene Abdichtungsebene TecoPur Profi Pistolenschaum B2 Material: Universell einsetzbarer Einkomponenten-Polyurethanschaum für Montagepistolen. Feuchtigkeitshärtend. Baustoffklasse B2 nach DIN 4108. Frei von FCKW, HFCKW und HFKW. Hohe Klebkraft auf den meisten bauüblichen Untergründen wie Mauerwerk, Beton und Holz, auf Dämmstoffen, Metallen und vielen Kunststoffen. Schnellhärtend, dadurch ist rasches Nachbearbeiten möglich (z. B. schneiden, sägen, überputzen, überstreichen und übertapezieren). Nachdruckfrei, schalldämmend, wärmedämmend. Anwendungsbereich: Als Dämmstoff bei der Fenster- und Türmontage, zum Ausschäumen von Montagefugen bei Fertigwänden, beim Klima- und Lüftungsbau, zur Wärme- und Schalldämmung sowie gegen Staub, Feuchtigkeit und Zugluft z. B. bei Rohrleitungen und im Dachgeschossausbau, etc. Mindestabnahme:

1 Kartusche

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %

Gebinde

Kartoninhalt

EURO Gebinde

750ml-Kartusche

12 x 750ml

7,50

Montagepistole und Schaumreiniger finden Sie auf Seite 42.

Noch günstiger im Set : 12 x TecoPur Profi +  1 Schaumpistole

108,50 E / Set

+  1 PU-Clean Schaumreiniger GRATIS

36

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Fensterabdichtung

09

Innere Abdichtungsebene Material: Neutralvernetzender Silikondichtstoff (Alkoxy-System) mit starkem Haftvermögen. Lichtecht, witterungs-/ feuchtraumbeständig, dauerelastisch, anstrichverträglich, geruchsneutral. Teco Silicon ist beständig gegen Wasser, Sonnenlicht, verdünnte Säuren, Alkalien. Nicht korrosiv. Anwendungsbereich: Zur Verfugung und Versiegelung im Glas- und Fensterbau, zur Dichtung und Verbindung von Dehnfugen zwischen sauren und alkalischen Materialien. Farbe: weiß Mindestabnahme:

1 Kartusche

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %

Gebinde

Kartoninhalt

310ml-Kartusche

20 x 310ml

Fensterabdichtung

Teco Silicon

EURO Gebinde 3,70

Noch günstiger im Set: 10 x Teco Silicon +  1 Kartuschenpresse

40,90 E / Set

Tecoband ® 231 Abdichtfolie aus Butylkautschuk, nicht klebend Material:

Dampfdiffusionsdichte Folie, nicht klebend. Dehnfähig -40 °C bis + 100 °C. Wasserdampfdicht, umweltverträglich und beständig gegen eine Vielzahl von chemischen und mechanischen Einflüssen. Nicht überputz- und überstreichbar. Für die Verklebung empfehlen wir den Klebdichtstoff Tecoplast 500 (Seite 40).

Anwendungsbereich: Zur Abdichtung von raumseitigen Fensteranschlussfugen. Als Dampfsperre im Innenbereich. Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %

Abmessung mm bxh 100 x 0,8 150 x 0,8 200 x 0,8 250 x 0,8 300 x 0,8 400 x 0,8 500 x 0,8 1.000 x 0,8

Rollenlänge m 20 20 20 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 6 6 4 4 2 2 2 1

120 120 80 80 40 40 40 20

EURO 100 m 120,05 182,80 242,60 293,55 367,45 485,30 586,25 1.172,40

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

37


09

Fensterabdichtung Innere Abdichtungsebene

Fensterabdichtung

Tecoband ® 231-1 Abdichtfolie Butylkautschuk, mit 1 Butylstreifen Tecoband ® 231-2 Abdichtfolie Butylkautschuk, mit 2 Butylstreifen Tecoband ® 231-3 Abdichtfolie Butylkaut., mit 2 wechsels. Butylstreifen Material: Wie Tecoband® 231, jedoch mit einem oder zwei Klebestreifen aus lösemittelfreiem Butylkautschuk. Sehr gute Haftung auf vielen Untergründen. Einfache und zeitsparende Verarbeitung, da kein Kleber aufgetragen werden muß und keine Ablüftzeit erforderlich ist. Es entstehen keine Verschmutzungen durch Kleber. Bitumenverträglich, lösemittelfrei. Nicht überputz- und überstreichbar. Anwendungsbereich: Zur Abdichtung von raumseitigen Fensteranschlussfugen. Als Dampfsperre im Innenbereich.

231-1

Farbe: schwarz Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 5 Kartons 10 %

Abmessung mm bxh

Rollenlänge m

100 x 0,8 150 x 0,8 200 x 0,8 250 x 0,8 300 x 0,8 400 x 0,8

20 20 20 20 20 20

Kartoninhalt Rollen m 6 6 4 4 2 2

120 120 80 80 40 40

231-1 EURO / 100 m 334,20 399,70 518,65 570,00 615,90 727,35

231-2 u. 231-3 EURO / 100 m 360,50 426,00 550,40 602,75 638,10 776,60

231-2

231-3

Für alle Ausführungen gilt: bis 150 mm Folienbreite: Butylstreifen 20 x 1 mm bis 250 mm Folienbreite: Butylstreifen 40 x 1 mm bis 400 mm Folienbreite: Butylstreifen 60 x 1 mm Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit). Hinweis: Tecoband 231-3 wird auftragsbezogen gefertigt. Lieferzeit ca. 2 Wochen.

Tecoband ® 251-1 Fensterdichtband Innenbereich, mit 1 Klebstreifen Material:

Dampfdiffusionsdichte Polymerfolie, beidseitig mit Vlies kaschiert. Das Material ist in Querrichtung dehnbar und paßt sich Bauwerksbewegungen optimal an; dadurch ensteht eine dauerhafte Abdichtung. Auf einer Seite befindet sich ein selbstklebender Streifen zur Verklebung am Fensterrahmen. Für die Verklebung in der Leibung empfehlen wir den Klebdichtstoff Tecoplast 500 (Seite 40).

Sehr gute Klebkraft auf allen Arten von Fensterrahmen. Normal entflammbar (B2) nach DIN 4102-1. Lösemittelfrei, überstreich- und überputzbar. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 35 °C. Anwendungsbereich: Zur dauerhaften Abdichtung von raumseitigen Fensteranschlussfugen. Farbe:

innenliegende Folie rot, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm 70 100

Rollenlänge m 40 40

Kartoninhalt Rollen m 5 3

200 120

EURO Rolle 46,15 54,10

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

NEN ot = IN icht) r e li o F ionsd fdiffus (damp 38

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Fensterabdichtung

09

Innere Abdichtungsebene Tecoband ® 251-3 mit zusätzlichem, wechselseitigen Butylstreifen Material: Wie Tecoband® 251-1, jedoch mit einem zusätzlichen, gleichseitig oder wechselseitig angebrachten Butylstreifen zur Verklebung des Bandes in der Leibung. Das ermöglicht eine einfache und zeitsparende Anwendung. Sehr gute Klebkraft beider Streifen. Normal entflammbar (B2) nach DIN 4102-1. Lösemittelfrei, überstreich- und überputzbar. Verarbeitungstemperatur + 5 °C bis + 35 °C.

Fensterabdichtung

Tecoband ® 251-2 mit zusätzlichem Butylstreifen auf derselben Seite (ohne Abbildung)

Anwendungsbereich: Zur dauerhaften Abdichtung von raumseitigen Fensteranschlussfugen. Farbe:

innenliegende Folie rot, Vlies weiß

Mindestabnahme:

1 Rolle

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Abmessung Breite mm 70 100

Rollenlänge m 20 20

Kartoninhalt Rollen m 5 3

100 60

EURO Rolle 32,25 35,75

Weitere Abmessungen sind auf Anfrage lieferbar (mit Lieferzeit).

NEN ot = IN icht) Folie r nsd diffusio f p m a (d

Innere und äußere Abdichtungsebene in einem Tecoband ® 139 Multifunktionales Fensterfugenband siehe Seite 12

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

39


10

Primer, Kleber, Zubehör

Primer, Kleber, Zubehör

Tecoplast 500 Klebdichtstoff im Schlauchbeutel Weichelastischer, einkomponentiger Klebdichtstoff für elastische Verklebungen im Innen- und Außenbereich. Tecoplast 500 ist frühwasserbeständig und vulkanisiert mit Luftfeuchtigkeit zu einem weichelastischen, gummiartigen Kunststoff aus. Untergrundausgleichend. Hervorragende Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit. Lösemittelfrei und geruchsneutral. Keine Blasenbildung. Isocyanat-, silikon- und PCP-frei. Weist einen äußert geringen Schrumpf auf. Verarbeitungstemperatur + 5 bis + 40 °C (Bauteiltemperatur); bis -5 ° C Bauteiltemperatur nur unter besonderen Voraussetzungen, d. h. Feuchtigkeit in jeglicher Form, insbesondere als Reif und Eis, muss unbedingt vermieden werden. Verbrauch (je nach Untergrund) ca. 10 m/Beutel bei einer Raupe von 8 mm Ø. Die Verarbeitung erfolgt mittels einer Schlauchbeutelpistole (siehe unten). Vielseitig einsetzbar: • Verklebung unserer Dichtfolien Tecoband® 230, 231, 250-1, 251-1. • Verkleben von Bauteilen aus Naturstein, Gips, Aluminium, Stahl, Zink, Kupfer, Glas, Holz, MDF, Hart-PVC, Keramik, Fliesen untereinander oder auf mineralische Untergründe. • Verklebung von Falzen, Gehrungen und Überlappungen. • Fugenabdichtung im Innen- und Außenbereich. Farben:

schwarz oder weiß

Mindestabnahme:

5 Beutel pro Farbe oder ein Vielfaches

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %, ab 10 Kartons 10 %

Gebinde

Kartoninhalt

600 ml-Schlauchbeutel

10 Beutel

EURO Gebinde

Noch günstiger im Set: 20 x Tecoplast 500 +  1 Schubpistole

214,00 E / Set

10,45

Schubpistole für Schlauchbeutel Solide Qualität mit Aluminiumhülse. Geeignet für Folienbeutel bis 600 ml. Auch für Silikonkartuschen verwendbar. Mindestabnahme:

Gebinde

1 Stück

lität – 1a-Qua nsetzbar ! af t e i d a u e rh

EURO Stück

1 Schubpistole 26,10

Teco-Fix Primer für Butyl- und Bitumenbänder Voranstrich für poröse und raue Untergründe. Nach dem Auftragen ist der Primer wasserfest, bröckelt nicht bei Kälte und läuft nicht bei Hitze. Geeignet für alle Butyl- und Bitumenbänder. Lösemittelfrei. Farbe: schwarz

40

Mindestabnahme:

1 Dose

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10%

Gebinde

Kartoninhalt

1 Liter-Dose

12 x 1 Liter

EURO Gebinde 7,10

e Frostfr

i lager

n!

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de


Primer, Kleber, Zubehör

10

Cycrolit-Blitzkleber Schnellhärtender Einkomponenten-Cyanacrylatklebstoff für die industrielle und handwerkliche Anwendung. Unterschiedliche Werkstoffe und Materialien werden ohne Hitze, Druck und lange Aushärtezeiten zu hochfesten Verbindungen verklebt. Für die Verklebung von Dichtungsprofilen im Fensterbau und anderen Kunststoffen. Härtet in Sekundenschnelle aus. Mit wiederverschließbarem Drehverschluss. Mindestabnahme:

1 Pipettenflasche

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 15 %, ab 3 Kartons 25 %

Gebinde

Kartoninhalt

20 g-Pipettenflasche

20 x 20 g

EURO Gebinde

M i t Do

s iers p

itze !

3,75

Teco-Allzweck-Reinigungstücher Gebrauchsfertige Reinigungstücher in der praktischen Spenderdose, getränkt mit einem hochwirksamen UniversalReinigungsmittel zur schonenden Entfernung nicht ausgehärteter Dichtmassen, PU-Schäume und Klebstoffe. Reinigt Hände, Werkzeuge und Oberflächen von • • • • •

nicht ausgehärteten Dicht- und Klebstoffen (Silikon, Epoxy-Harze, Sprühkleber, Kitt) nicht ausgehärteten PU-Schäumen Schmiermitteln (Öl, Schmieröl) Tinte, Schmutz, Grasflecken Farben (auf Basis von Acryl, Öl, Wasser) – bis 24 Stunden nach Trocknung!

Mindestabnahme:

1 Dose

Mengenrabatt:

ab 3 Kartons 5 %

Gebinde

Kartoninhalt

EURO Gebinde

Dose à 80 Tücher (20 x 30 cm)

6 Dosen

10,25

Nicht geeignet für verschiedene Kunststoffe, empfindliche Oberflächen und Gewebe. Vor Anwendung an verdeckter Stelle auf Verträglichkeit prüfen.

Teco-Wartungsset Premium für Fenster und Türen Für die Reinigung und Wartung von Fenstern, Türen und anderen Bauteilen aus PVC-hart weiß, PUR und Alu-eloxiert. Mindestabnahme:

1 Set

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %, ab 5 Kartons 15 %

Gebinde 200 ml 30 ml 5 St. 1 St.

Reinigungsmilch Beschlagöl Dichtungs-Pflegetücher Reinigungstuch

Kartoninhalt

EURO Gebinde

10 Sets

13,90

Achtung geänderter Inhalt!

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

41


Primer, Kleber, Zubehör

10

Hochaktiver Kaltreiniger. Entfernt PU-Rückstände schnell und zuverlässig, spült Montagepistolen (wird mit Schraubkopf direkt auf die Pistole geschraubt). Ermöglicht Weiterverwendung von angebrochenen Schaumdosen, wenn Dosenadapter nach Einsatz gereinigt wird. Entfernt auch Reste von Farbe, Kleber, Fett, Öl und Wachs. Mit mitgeliefertem Sprühkopf als Spraydose verwendbar. Mindestabnahme:

1 Dose

Mengenrabatt:

ab 1 Karton 5 %, ab 3 Kartons 10 %

Gebinde

Kartoninhalt

500 ml Dose

12 x 500 ml

EURO Gebinde

Primer, Kleber, Zubehör

Teco PU-Clean PU-Schaumreiniger

5,60

Teco Schaumpistole für 1-Komponenten PU-Schaum Extra hochwertige Montagepistole für den professionellen Dauereinsatz in robuster EU-Qualität. Schaumausstoß fein dosierbar. Exakt schließendes Dichtungssystem. Ergonomischer Griff. Besonders stabiler Adapter. Verlängerbares Rohr, innen poliert. Kugelventil und Dichtungspackung aus Teflon, Düsennadel und Adapter teflonbeschichtet. Komplett zerlegbar. Die Lieferung erfolgt mit 2 Verlängerungsschläuchen. Mindestabnahme:

1 Stück

Gebinde

EURO Stück

1 Schaumpistole

29,95

Handabroller A: für Teco-Stretchfolie (Seite 27) B: für Packbänder Tecoband 209 (Seite 22) Tecoband 211 und 218 (Seite 23) Gebinde

EURO Stück

1 Handabroller A 1 Handabroller B

29,95 9,95

Mindestabnahme:

A

B

je 1 Stück

Haftungsausschluss Alle Angaben in diesem Katalog wurden sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Durch den technischen Fortschritt, Veränderungen der Gesetzgebung sowie durch Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Veränderungen. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine Gewähr übernehmen. Die von uns gemachten Angaben sind Durchschnittswerte unter normalen Bedingungen. Sie entbinden den Abnehmer (Anwender) nicht von anwendungsbezogenen Eignungsprüfungen. Änderungen / Irrtümer behalten wir uns vor.

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Versandkosten siehe Bestellformular. Zahlungsziel für Kunden in Deutschland 30 Tage netto oder 10 Tage abzüglich 2 % Skonto (Bonität vorausgesetzt). Rücksendungen nur frei Haus und nach vorheriger Ankündigung, innerhalb 14 Tagen (Sonderabmessungen und -farben ausgenommen). Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gerichtsstand ist 55543 Bad Kreuznach. Wir liefern ausschließlich zu unseren Allgemeinen Verkaufsbedingungen, die Sie auf unserer Website www.technoplast-gmbh.de einsehen/herunterladen können. Alle vorhergehenden Preislisten verlieren ihre Gültigkeit. Desweiteren verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung (www.technoplast-gmbh.de).

Tel.: + 49 (0)6703 300 680 • Fax: + 49 (0)6703 300 688 • E-Mail: info@technoplast-gmbh.de • Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

42


Ihre Vorteile auf einen Blick: • Vormittags bestellt – nachmittags versandt! Bestellungen, die bis 12.00 Uhr eingehen, werden i. d. R. noch am gleichen Tag verschickt! • Hohe Produktqualität – faire Preise! Die Marke Tecoband® steht für Qualität mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technoplast GmbH Dicht- und Klebebänder Im Veltensgarten 5 55546 Volxheim DEUTSCHLAND FAX: Telefon: E-Mail: Online-Shop:

• Niedrige Frei-Haus-Grenze - günstige Versandkosten! Deutschland: ab 100 € Netto-Warenwert frei Haus, darunter 6,70€/Paket Österreich: ab 250 € Netto-Warenwert frei Haus, darunter 8,95€/Paket Italien: ab 250 € Netto-Warenwert frei Haus, darunter 13,80€/Paket

+49 (0)6703 - 300 688 +49 (0)6703 - 300 680 info@technoplast-gmbh.de www.technoplast-gmbh.de

(Inselzustellung und andere Länder auf Anfrage)

• Geringe Mindestabnahmemengen! Viele Produkte einzeln lieferbar! • Interessante Mengenrabatte! (teilweise bereits ab 1 VE)

f Kein Verkau ! onen an Privatpers

• Sonderanfertigungen lieferbar! (mit Lieferzeit) • Kostenlose Muster! (ca. 10-20 cm lange Stücke) • 14tägiges Umtausch- und Rückgaberecht! (Sonderabmessungen und -farben ausgenommen)

Bestellung Bitte liefern Sie zu Ihren Lieferungs- und Verkaufsbedingungen: Artikelbezeichnung

Menge

Bestellformular bitte kopieren zur mehrfachen Verwendung!

Rechnungsanschrift

Karton / Rolle/ Meter/Stück

Breite mm

Stärke mm

Ø mm

Farbe

Preis netto E

Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.

Lieferanschrift (falls abweichend)

Firmenbezeichnung Branche Straße + Haus-Nr. PLZ + Ort Land Telefon Telefax

Mit der Übermittlung dieses Formulars bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung der Technoplast GmbH (www.technoplast-gmbh.de) zur Kenntnis genommen habe.

E-Mail Kundennummer (falls vorhanden) gewünschter Liefertermin Name des Bestellers

Datum, Stempel und Unterschrift Kat. 09/2021

Ja, schicken Sie mir das Notiz-Set mit Rechner gratis ! (ab 100 € Netto-Warenwert – solange Vorrat reicht) Ja, ich möchte Ihren monatlichen E-Mail-Newsletter mit interessanten Info's beziehen! (Bitte Email-Adresse angeben. Die Genehmigung ist jederzeit per E-Mail an info@technoplast-gmbh.de widerrufbar.)

Ja, senden Sie mir bitte unverbindlich eine Aufstellung Ihrer Produkte für die Fensterabdichtung nach dem Stand der Technik.


Alle Standard-Produkte auch online erhältlich!

TECHNOPLAST GmbH Im Veltensgarten 5 · D-55546 Volxheim Telefon: + 49 (0)6703 300 680 Telefax: + 49 (0)6703 300 688 E-Mail: info@technoplast-gmbh.de Online-Shop: www.technoplast-gmbh.de

© agentur strottner design · Nicole Strottner · www.strottnerdesign.de

www.technoplast-gmbh.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.