Wer in der freien Natur Pilze sammelt, sollte sie unbedingt auf ihre Ungefährlichkeit überprüfen lassen – bei der Pilzkontrolle Thun.
GEMEINDEINFORMATIONEN
Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze – professionelle Kontrolle ist wichtig Wildpilze sind auf dem Speiseplan nach wie vor beliebt. Wer selber Pilze sammelt, dem wird empfohlen, diese kontrollieren zu lassen. Spiezerinnen und Spiezer können sie zur Pilzkontrolle der Stadt Thun bringen (siehe Kasten «Öffnungszeiten»).
5000 Pilzarten in der Schweiz
2019 mussten bei der Pilzkontrolle Thun 138 kg giftige oder ungeniessbare Pilze aus dem Sammelgut von Sammlern zurückbehalten werden. In der Schweiz gibt es rund 5000 Grosspilze, davon sind rund 200 als Speisepilze bekannt und in der Eidg. Speisepilzverordnung festgehalten. In unserer Gegend sind aber auch rund 20 Giftpilzarten zu finden, welche tödlich wirken können.
Pro Person und Tag 2 kg Pilze
Im Kanton Bern dürfen pro Person und Tag nicht mehr als 2 kg Pilze gesammelt werden. Das kantonale Sammelverbot vom 1. bis 7. Tag des jeweiligen Monats besteht aber nicht mehr – es wurde 2012 aufgehoben. Damit die Pilzkontrolleure das Sammelgut optimal kontrollieren können, sind einige Punkte beim Pflücken von Bedeutung (siehe Kasten «Sammeltipps»).
Gemeindebeiträge und Gebühren
Nachdem in den vergangenen 15 Jahren die Pilzkontrollen weitgehend aus den Dörfern verschwunden sind, blieb die seit 1922 angebotene Pilzkontrolle Thun als einzige im Verwaltungskreis Thun bestehen. Ausgewiesene Pilzfachleute stehen Ihnen während den Öffnungszeiten kostenlos zur Verfügung. Die Gemeinde Spiez beteiligt sich, wie andere Gemeinden auch, mit einem freiwilligen Beitrag an den Kosten.
Hobby Pilzsammeln im Pilzverein
Wer sich dem Hobby Pilzsammeln annehmen möchte, dem wird die Mitgliedschaft in einem ortsansässigen Pilzverein empfohlen. Nähere Informationen zum Pilzverein Thun sind unter www.pilzverein-thun.ch zu finden. Abteilung Sicherheit Pilzkontrolle Thun
G
E
M
E
I
N
D
E
Pilzkontrolle, Allmendstrasse 8, Thun
Bild: zvg
Öffnungszeiten / Kontakt Pilzkontrolle Thun
August bis Oktober: Montag 08.00 – 09.00 Uhr Dienstag bis Freitag 17.00 – 18.00 Uhr September zusätzlich: Sonntag 17.00 – 18.00 Uhr Oktober zusätzlich: Bei gutem Pilzaufkommen finden die Sonntagskontrollen bis Mitte Oktober statt. Allmendstrasse 8, 3600 Thun Tel. 033 221 52 59; www.thun.ch; pilzkontrolle@thun.ch
Sammeltipps
• Wir sammeln Pilze in Körben mit guter Durchlüftung und vermeiden geschlossene Behälter (Plastiktaschen etc.). • Wir lassen ganz junge und alte Exemplare stehen. • Wir sammeln einwandfreie Pilze und überlassen madige oder vergammelte Pilze dem Wald. • Wir reinigen Pilze im Wald, lassen aber wichtige Merkmale bestehen (Stielbasis, Ring etc.). • Wir bringen von unbekannten Pilzen nur einzelne Pilze zur Bestimmung in die Kontrollstelle. • Wir schneiden Pilze oder drehen sie aus und decken die Abschnittstelle mit Erde. Das Ausreissen beschädigt das Pilzgeflecht. • Wir bringen die Pilze nach Arten getrennt nach Hause oder zur Kontrolle. • Wir essen nur Pilze, die wir sicher kennen, oder lassen sie kontrollieren.
August 2020 | SpiezInfo
19