SpiezInfo August 2020

Page 27

Beim Baden können Kinder sehr rasch und unauffällig verunglücken. Doch dies kann vermieden werden. Tipps für einen sicheren Badespass mit Kindern.

GEMEINDEINFORMATIONEN

Beim Baden Kinder immer im Auge behalten Kinder und Wasser: Das heisst Spass, Ausgelassenheit und Freude. Leider ertrinken in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich drei Kinder im Alter bis 9 Jahre. Mit den richtigen Sicherheitstipps lässt sich das Unfallrisiko deutlich reduzieren.

Die 5 wichtigsten Tipps

• Kinder im Auge behalten – die kleinen in Griffnähe • Auch mit Schwimmhilfen wie «Flügeli» die Kinder stets beaufsichtigen • Den Kindern beim Bootfahren eine passende Rettungsweste anziehen • Kinder den Wasser-Sicherheits-Check WSC absolvieren lassen • Zugänge zu Teichen, Pools und Kinderplanschbecken sichern

Je kleiner das Kind, desto grösser die Gefahr

Besonders Kleinkinder sind im und am Wasser gefährdet. Wenn sie ins Wasser fallen, halten sie noch nicht automatisch die Luft an. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den verhältnismässig schweren Kopf über Wasser zu halten. Bereits wenige Zentimeter Wassertiefe können deshalb zur Todesfalle werden: Kleinkinder können in weniger als 20 Sekunden ertrinken. Darum brauchen Kinder die volle Aufmerksamkeit der Eltern oder Bereuungspersonen. Kleinkinder sind in Griffnähe am sichersten. Und auch wenn die Kleinen etwas grösser sind und mit den Schwimmflügeli erste Schwimmversuche machen: Sie müssen stets beaufsichtigt werden. Die Schwimmhilfen bieten keine ausreichende Sicherheit.

Aufmerksam auch zu Hause

Zu Hause lohnt es sich, Kleingewässer wie Teiche und Biotope, aber auch Pools und Planschbecken genügend zu sichern. Oft geschieht das am besten mit einem Zaun und einem Tor, das die Kleinen nicht öffnen oder überklettern können. Die kleinen Planschbecken sollten Sie nach dem Gebrauch immer leeren. Und auch zu Hause gilt: Aufmerksam bleiben und sich nicht von Smartphone oder einem Schwatz mit den Nachbarn ablenken lassen. Denn auch kleine Kinder sind oft schneller an einem anderen Ort, als wir erwarten.

Der Wasser-Sicherheits-Check WSC

Für Kinder empfiehlt die BFU, den Wasser-SicherheitsCheck WSC (www.bfu.ch/de/ratgeber/wasser-sicherheits-check-wsc) zu machen. Dabei wird geprüft, ob sich Kinder bei einem unerwarteten Sturz ins Wasser selber retten können. Der Wasser-Sicherheits-Check erhöht die Chancen auf Selbstrettung. Die Aufmerksamkeit der Eltern oder Betreuungspersonen ist aber weiterhin gefragt.

G

E

M

E

I

N

D

E

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

August 2020  |  SpiezInfo

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

EVP Spiez

2min
pages 96-98

SVP

4min
pages 92-94

EDU

1min
page 91

Grüne Spiez

3min
pages 86-87

Pro Velo

0
page 64

Heinz Egli

5min
pages 82-84

Solina Spiez

1min
pages 71-74

Freies Spiez

3min
page 85

Turnverein Spiez

1min
pages 65-66

Verein Musik Kultur

1min
pages 61-62

Volkshochschule Spiez-Niedersimmenta

5min
pages 56-60

Frauenforum Spiez

0
pages 45-46

DorfHus Spiez

1min
page 48

Kunsthaus Interlaken

1min
pages 51-52

Piet

1min
page 55

Heimat- und Rebbaumuseum Spiez

1min
page 47

Schloss Spiez

2min
pages 53-54

Bibliothek Spiez

2min
pages 40-42

Bücherperron

1min
page 39

Optilens Gmbh

3min
pages 36-38

Spiezer Sommererlebnisse

1min
page 33

Kronenplatz Märit

0
page 32

Neuer Badestrand, WC und Grillplatz am Strandweg

3min
page 29

Hier aufgewachsen, dort viel erlebt – ich habe zwei Heimaten

2min
pages 30-31

Usestuehle, 15. August, 10.00 – 16.00 Uhr

2min
pages 34-35

Beim Baden Kinder immer im Auge behalten

3min
pages 27-28

Schulbeginn: Achtung Kinder

4min
pages 25-26

Die Feuerwehr Spiez sucht Dich

2min
pages 23-24

Auch dieses Jahr gilt

1min
page 22

Grosse Solidarität in Spiez während Coronazeit

1min
page 21

Hilfe, mein Handy weiss mehr als ich – noch bis 22. August

1min
page 20

Hundetaxe für 2020 ist fällig

2min
pages 15-16

Der Sturz ist kurz, die Folgen lang

1min
pages 17-18

Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze – professionelle Kontrolle ist wichtig

2min
page 19

Peter Bucher

3min
pages 3-5

André Moser: «Unsere Fahrten helfen den Leuten, sich nicht abzukapseln

9min
pages 6-9

Werner Aeschbacher: «Alle waren sehr motiviert

0
pages 13-14

Spielplatz Neumatte in neuem Glanz – Quartier half mit

2min
page 12

Das sind die erfolgreichen Lehr- und BM2-Abgängerinnen und -Abgänger

1min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.