Beim Baden können Kinder sehr rasch und unauffällig verunglücken. Doch dies kann vermieden werden. Tipps für einen sicheren Badespass mit Kindern.
GEMEINDEINFORMATIONEN
Beim Baden Kinder immer im Auge behalten Kinder und Wasser: Das heisst Spass, Ausgelassenheit und Freude. Leider ertrinken in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich drei Kinder im Alter bis 9 Jahre. Mit den richtigen Sicherheitstipps lässt sich das Unfallrisiko deutlich reduzieren.
Die 5 wichtigsten Tipps
• Kinder im Auge behalten – die kleinen in Griffnähe • Auch mit Schwimmhilfen wie «Flügeli» die Kinder stets beaufsichtigen • Den Kindern beim Bootfahren eine passende Rettungsweste anziehen • Kinder den Wasser-Sicherheits-Check WSC absolvieren lassen • Zugänge zu Teichen, Pools und Kinderplanschbecken sichern
Je kleiner das Kind, desto grösser die Gefahr
Besonders Kleinkinder sind im und am Wasser gefährdet. Wenn sie ins Wasser fallen, halten sie noch nicht automatisch die Luft an. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den verhältnismässig schweren Kopf über Wasser zu halten. Bereits wenige Zentimeter Wassertiefe können deshalb zur Todesfalle werden: Kleinkinder können in weniger als 20 Sekunden ertrinken. Darum brauchen Kinder die volle Aufmerksamkeit der Eltern oder Bereuungspersonen. Kleinkinder sind in Griffnähe am sichersten. Und auch wenn die Kleinen etwas grösser sind und mit den Schwimmflügeli erste Schwimmversuche machen: Sie müssen stets beaufsichtigt werden. Die Schwimmhilfen bieten keine ausreichende Sicherheit.
Aufmerksam auch zu Hause
Zu Hause lohnt es sich, Kleingewässer wie Teiche und Biotope, aber auch Pools und Planschbecken genügend zu sichern. Oft geschieht das am besten mit einem Zaun und einem Tor, das die Kleinen nicht öffnen oder überklettern können. Die kleinen Planschbecken sollten Sie nach dem Gebrauch immer leeren. Und auch zu Hause gilt: Aufmerksam bleiben und sich nicht von Smartphone oder einem Schwatz mit den Nachbarn ablenken lassen. Denn auch kleine Kinder sind oft schneller an einem anderen Ort, als wir erwarten.
Der Wasser-Sicherheits-Check WSC
Für Kinder empfiehlt die BFU, den Wasser-SicherheitsCheck WSC (www.bfu.ch/de/ratgeber/wasser-sicherheits-check-wsc) zu machen. Dabei wird geprüft, ob sich Kinder bei einem unerwarteten Sturz ins Wasser selber retten können. Der Wasser-Sicherheits-Check erhöht die Chancen auf Selbstrettung. Die Aufmerksamkeit der Eltern oder Betreuungspersonen ist aber weiterhin gefragt.
G
E
M
E
I
N
D
E
Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung
August 2020 | SpiezInfo
27