HYDRO
Corona-Krise
Foto: EVN AG/Rumpler
Für die österreichischen Energieversorger stand in Zeiten von Corona trotz herausfordernder Begleitumstände die Aufrechterhaltung ihrer kritischen Infrastrukturanlagen im Mittelpunkt.
ÖSTERREICHISCHE ENERGIEVERSORGER WIRFT CORONA-KRISE NICHT AUS DER BAHN Der Ausbruch der Corona-Pandemie brachte bekanntlich weitreichende Auswirkungen und Konsequenzen auf das tägliche Leben mit sich - sei es privater, gesellschaftlicher, kultureller oder wirtschaftlicher Natur. Als Betreiber einer Vielzahl leistungsstarker Wasserkraftwerke, die mit der Erzeugung von rund zwei Dritteln des Jahresstrombedarfs das Rückgrat der österreichischen Energiewirtschaft darstellen, waren heimische Energieversorgungsunternehmen (EVU) während der Ausnahmesituation besonders gefordert. Trotz herausfordernder Restriktionen zur Eindämmung der Covid-19-Ansteckungen musste der Betrieb dieser kritischen Infrastrukturanlagen unter allen Umständen aufrecht bleiben. zek HYDRO hat sich für die aktuelle Ausgabe bei verschiedenen größeren und kleineren EVUs in der Alpenrepublik umgehört, welche außerordentlichen Maßnahmen in Krisenzeiten notwendig waren.
D
er Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich Werner Steinecker bekräftigte in seiner Stellungnahme, dass die Sicherstellung eines geregelten Betriebs der unternehmenseigenen kritischen Infrastruktur stets oberste Priorität besitzt: „Das betrifft einerseits die Wasserkraftwerke, aber natürlich auch fast alle anderen Bereiche unseres Konzerns – die thermischen Kraftwerke, das Strom- und Gas-Netz sowie die Datennetze. Die Energie AG hält Oberösterreich auch in der Krise am Laufen. Denn es ist wichtig, dass sich die Menschen auf eine sichere Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung verlassen können, dass das Internet funktioniert und die Entsorgungsdienstleistungen wie gewohnt erbracht werden. Das haben wir mit viel Engagement von allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gut hingebracht.“ Steinecker führte weiter aus, dass für den Betrieb der kritischen Infra-
struktur generell strenge Schutzmaßnahmen gelten. In der aktuellen Gesundheitskrise wurden diese noch weiter ausgedehnt: „Aus Sicherheitsgründen wurden für alle Leitstellen örtlich getrennte Ersatzleitstellen eingerichtet. Das betrifft sowohl unsere Leitstelle Wasserkraft, als auch das Steuerungszentrum des Stromnetzes. Da in diesen Bereichen rund um die Uhr gearbeitet wird, wurden auch organisatorisch Zusatzmaßnahmen getroffen: Die Übergaben der Schichtdienste wurde so geändert, dass es zu keinem direkten Mitarbeiterkontakt gekommen ist und trotzdem ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden konnte.“ Um die Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen war es besonders wichtig, die Aufgaben der Einsatz-, Montage- und Technikerteams während der Phase mit der höchsten Ansteckungsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren. So wurden die Energie AG-Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
Projekt EVUs Corona Situation zek Hydro 3_20 V2.indd 15
ter, aber vor allem auch die Kunden vor unnötigen Sozialkontakten bewahrt. Gleichzeitig konnten so auch Reserven für allfällige Spontaneinsätze und Notfallreparaturen geschaffen werden. „Dieser Schritt war im Nachhinein gesehen goldrichtig und wir haben diese Kapazitäten bei zahlreichen Störungseinsätzen auch gebraucht. Speziell für diese Teams wurden weitergehende Sicherheitsmaßnahmen – von Abstandsregelungen bis hin zum Tragen von Schutzvisieren und zusätzlicher Schutzbekleidung – eingeführt“, so Steinecker. Zugleich erfolgte in organisatorischer Hinsicht für einen Großteil der Mitarbeiter eine Umstellung auf die Arbeit vom Homeoffice aus. Diese „neue Arbeitsnormalität“ wurde für rund 1.700 Beschäftigte über Nacht zum neuen Alltag. Zwar hatte man die Einführung von neuen digitalen Tools schon für das erste Halbjahr 2020 geplant, deren Implementierung musste dann allerdings von Juni 2020
15
14.06.2020 18:40:21