Vorwort der Redaktion. Obwohl der hohe Geburtstag von Prälat Franz Jung bereits ein Jahr zurückliegt, bringen wir hiermit den Beitrag von unserem Redaktionsmitglied Henryk Grzybowski zu diesem Anlass, den er in der Polnischen Zeitschrift Ziemia Kłodzka nr 268-269/November-Dezember 2016 in Deutsch veröffentlichte. Prälat Franz Jung war der letzte Großdechant der Grafschaft Glatz. Die Zeitschrift „Ziemia Kłodzka“ steht nicht jedem zur Verfügung, deshalb wiederholen wir an dieser Stelle den Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Autors. Ziemia Kłodzka nr 268-269/listopad-grudzień 2016
Henryk Grzybowski PRÄLAT FRANZ JUNG, EMERITIERTER GROSSDECHANT DER GRAFSCHAFT GLATZ, WIRD 80 JAHRE ALT
Großdechant Franz Jung
Herrn Großdechanten Franz Jung beste Gesundheit und Gottes Gnaden für die weiteren Jahre des Lebens und des priesterlichen Dienstes mit einem herzlichen ‘Gott beschütze Sie‘ wünschen zum 80. Geburtstag die Redaktion der „Ziemia Kłodzka” und Freunde aus dem Glatzer Land. Księdzu Prałatowi Franzowi Jungowi najserdeczniejsze życzenia dobrego zdrowia oraz wielu Łask Bożych na dalsze lata życia i posługi kapłańskiej z okazji 80. Urodzin z serdecznym Szczęść Boże! składają Redakcja „Ziemi Kłodzkiej" oraz Przyjaciele z ziemi kłodzkiej. Franz Jung (* 3. Dezember 1936 in Neundorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien)1 ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Prälat, und Apostolischer Protonotar, der von 1983 bis 2012 das Amt des Visitators für Priester und Gläubige der ehemaligen Grafschaft Glatz bekleidete, die bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte. Seit 1983 trägt er als letzter den Titel des Großdechanten der Grafschaft Glatz. Leben und Werk Franz Jung war der Sohn eines Landwirts. Als Kleinkind zog er mit seinen Eltern nach Gläsendorf bei Mittelwalde, das als Folge des Zweiten Weltkriegs 1945 zusammen mit dem größten Teil Schlesiens an Polen fiel. 1946 gelangte 32
Altheider Weihnachtsbrief 2017