bodyLIFE Ausgabe 10|2020

Page 1

WER WIRD CLUB DES JAHRES 2019?

S. 16

10 I 2020 8,– Euro

E 4714 Anzeige

Titelstory

Innovationen von EGYM Jetzt neu durchstarten

S. 20

CLUB DES MONATS

FIBO@BUSINESS

Active World, Niederfüllbach S. 76

Highlights der digitalen Messe

TOPTHEMA S. 14

EMS-Training – quo vadis?

S. 46


-

DIE WOHL LEGENDÄRSTE AMERIKANISCHE KRAFTLINIE

RS-1412 Gesäßtrainer “Eine von 20 zertifizierten Maschinen aus der Hoist® RS Kraftsportlinie.”

Die HOIST® ROC-IT® Line ist einzigartig: JOIN THE MOVEMENT Durch die ROX®-Technologie werden im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftstationen die Gelenke und der Rücken nicht belastet! Durch den maximalen Bewegungsradius des trainierenden Muskels wird eine außerordentliche Muskelaktivierung erzielt. Aus der Serie ROC-IT RS sind 20 unserer Geräte offiziell nach Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG zertifiziert. HOIST Fitness Germany GmbH Generalimporteur für Deutschland & Österreich Bonner Wall 122, 50677 Köln

0221 / 96 46 18 38 0171 / 228 29 28 info@hoist-fitness.com | www.hoist-fitness.com


EDITORIAL

LIEBE LESER! In wenigen Tagen beginnt die erstmalige FIBO@business. Dennoch müssen Sie auf die bekannten Inhalte wie die Auszeichnung des „Club des Jahres“ nicht verzichten – diese verleihen wir am FIBO-Freitag ab 11.45 Uhr (ab Seite 16). Zudem präsentieren wir Ihnen am FIBO-Donnerstag ab 12.45 Uhr einen Expertentalk mit Thomas Korompai, Stefan Liebezeit und Niko Romm zum Thema „Functional Training“. Klicken Sie sich rein – ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

FIBO@business Die FIBO@business bietet am 1. und 2. Oktober über 180 Sessions, davon 40 Liveübertragungen, an (ab Seite 14). Im Fokus stehen u. a. die Themen „Strategien zur Kundenbindung“, „Neue Trainingskonzepte und Innovationen“, „Internationaler Handel im digitalen Zeitalter“ und „Insights aus der Digitalisierung“. Auch das Networking kommt auf der digitalen Messe nicht zu kurz. So werden das Speed Networking, die Drop-inMeetings und das Video-Matchmaking angeboten.

Interview mit Oliver Sekula Im Interview mit Oliver Sekula, CEO der ACISO Fitness & Health GmbH, sind natürlich auch die FIBO@business und das Auftreten von ACISO auf der digitalen Messe ein Thema (ab Seite 28). Darüber hinaus spricht Sekula u. a. über das erste Jahr von ACISO, die Tools zur Krisenbewältigung und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Fitnessbranche.

Max Fischer

GROW UP

Fotos: Peter Dennig; FIBO; ACISO; body LIFE

Am 30. Januar 2021 veranstalten wir von bodyLIFE Medien bereits den 3. GROW-UP-Kongress – dieses Mal als Online-Veranstaltung (Seite 23). Die Themen des Kongresses drehen sich dabei erneut um BoutiqueStudios und die Entwicklung der klassischen Fitnessstudios. Mit Martin Limbeck, der bereits die GROW-UPTeilnehmer im Frühjahr dieses Jahres begeisterte, und Dagmar Schulz, einer Unternehmens- und Gründungsberaterin, stehen auch schon die ersten Referenten fest. Im Zeichen der FIBO@business steht in dieser Ausgabe auch unsere Rubrik „Ganz persönlich“: FIBO-Chefin Silke Frank spricht über ihre berufliche Laufbahn sowie ihre Work-Life-Balance und gibt Einblicke in ihren beruflichen und privaten Alltag (ab Seite 38).

Max Fischer Chefredakteur

www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020   3



schön

schön

Deine Helfe

schön

r für schön:

Besser leben

mit un s.


14

Digitale Messe FIBO@business im Oktober

Wer schafft es zum body LIFE Club des Jahres 2019?

56

Praxiskonzepte: fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße

W BRANCHE

36 Thorsten trifft ... Martin Borchers

8 Focus Deutschland

38 Ganz persönlich: Silke Frank

14 FIBO@business Von FIBO-TV bis zu Industry Insights

40 Gestatten: Myzone Europe GmbH

16 body LIFE Club des Jahres 2019: die Nominierten Preisverleihung während der FIBO@business 2020

W MANAGEMENT

20 Titelstory: Innovationen von EGYM Jetzt neu durchstarten 22 GROW UP 2021 Martin Limbeck und Dagmar Schulz als Speaker bestätigt 24 NEWard 2020 Online-Preisverleihung im November 28 Neues Bewusstsein und starker Zusammenhalt Interview mit Oliver Sekula, CEO bei ACISO Fitness & Health GmbH 34 Multifunktionale Sportgeräte aus Holz body LIFE-Unternehmensreport: GYMwood 6 l body LIFE

10 I 2020

42 „Wir bewegen Leben“ Neustarter: Sport-Praxis Faulstich, Lichtenfels 46 EMS-Training – quo vadis? Über die Entwicklung des EMS-Trainings 52 Schlanker mit EMS? Hilft das Training unter Strom wirklich beim Gewichtsverlust? 56 EMS bietet viele konzeptionelle Vorteile Praxiskonzepte: fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße 60 Die Kraft der Marke Die Stärken von Verbundstudios 64 Digitalisierung der Trainingsfläche Smart, effizient, erfolgreich www.facebook.com/bodylife

Fotos: body LIFE; FIBO; fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße

16


24

NEWard: Aufsteiger und Produktneuheit des Jahres

38

Ganz persönlich: Silke Frank

42

Neustarter: Sport-Praxis Faulstich

68 Businesstrends mit Zukunft – ein Corona-Update

W SERVICE

72 Datenanalyse als Teil der Marketingstrategie

96 Impressum

3 Editorial 98 Vorschau

76 Besondere Mitgliederbindung body LIFE Club des Monats: Active World Fitness & Wellnesspark, Niederfüllbach

Fotos: Silke Frank; body LIFE; Sport-Praxis Faulstich

W TRAINING 82 Focus Deutschland 86 Kreuzheben Klassisch oder Sumo?

W BUYERS‘

GUIDE

92 Top-Angebote des Monats

Titelbild: EGYM GmbH

94 Einkaufsverzeichnis/Partner

Fotos: Active World Fitness & Wellnesspark; FIBO; rilueda – stock.adobe.com

www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020   7


BRANCHE   FOCUS DEUTSCHLAND

Virtuagym

gym80 International GmbH

Veränderungen

RSG Group steigt bei gym80 ein

Virtuagym ernannte Rutger Peters, CEO von Gynzy und Co-CEO von GameHouse, zum neuen Aufsichtsratsmitglied. Hugo Braam, CEO von Virtuagym, sagt: „ (...) Wir freuen uns sehr darüber,

Die RSG Group GmbH und der Fitnessgerätehersteller gym80 International GmbH bringen ihre langjährige Zusammenarbeit auf die nächste Ebene und werden Unternehmenspartner.

Simal Yilmaz (l.) und Rainer Schaller freuen sich über die neue Unternehmenspartnerschaft

dass Rutger positiv reagiert hat, als wir ihn baten, unserem Aufsichtsrat beizutreten, da er über sehr relevante Erfahrungen in den für uns wichtigen Bereichen SME SaaS und Gaming verfügt und sich als großartige Person für die Zusammenarbeit mit uns erwiesen hat.“ Virtuagym ist zuversichtlich, dass Peters mit seinen 20 Jahren Markterfahrung eine perfekte Ergänzung für seinen Aufsichtsrat darstellt. Darüber hinaus ist Daniel Keim, Besitzer des Fitnessstudios „Deluxe Fitness Bersenbrück“ und Inhaber der Unternehmensberatungsagentur „DK Consulting“ nun offizieller Partner von Virtuagym. Er war nicht nur der erste „Virtuagym Touch“-Kunde in Deutschland, sondern ist auch begeisterter Nutzer der Plattform, die er tagtäglich in seinem Unternehmen anwendet. Insbesondere das Online-Coaching ist dabei sein Steckenpferd. Die erweiterte Zusammenarbeit mit dem Unternehmer soll die Präsenz von Virtuagym auf dem deutschen Markt stärken und durch eine Kontaktperson, die als Markenbotschafter fungiert, die Marke noch gezielter im Land verbreiten, mehr Aufmerksamkeit erzeugen und einen verstärkten Fokus auf die Digitalisierung richten. www.business.virtuagym.com

So steigt die weltweite Nummer 1 im Bereich Fitness, die RSG Group, als alleiniger Investor bei gym80 ein und erwirbt eine 35-prozentige Beteiligung. Beide Unternehmen – und ihre Geschäftsführer – blicken auf eine bereits 25-jährige gemeinsame Geschichte zurück und freuen sich über die neue Form

Link-Tipp Besuchen Sie uns unter: www.bodylife.com/ergo-fit

8 l body LIFE

10 I 2020

Technogym

IST-Hochschule GmbH

Hansefit GmbH & Co. KG

Partnerschaft ausgeweitet

Kooperation mit der Trainerakademie

Hansefit erwirbt fitbase

Technogym tritt nun auch in Deutschland in Kooperation mit dem niederländischen

Die IST-Hochschule für Management wird künftig mit der zentralen Aus- und Fortbildungsstätte für Trainer im deutschen Leistungssport eng zusammenarbeiten. Die Kooperation mit der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist langfristig angelegt und gibt den Trainern die Möglichkeit, in den Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ einzusteigen. Dieser Umstand ermöglicht es Studierenden und Absolventen der Trainerakademie Köln nun, sich an der IST-Hochschule Studieninhalte anrechnen zu lassen. Demnach ist es möglich, bereits während der Zeit an der Trainerakademie das Studium an der IST-Hochschule parallel zu absolvieren. www.ist.de

Der Firmenfitness-Anbieter Hansefit übernimmt fitbase. Die Übernahme von fitbase sei

Durch eine hohe Auslastung und gute Upsell-Möglichkeiten birgt der Zirkel ein großes Umsatzpotenzial Anzeige

die gesamte Klaviatur spielen und bedienen können“, sagt Rainer Schaller, Gründer und CEO der RSG Group. „Kreativer Freiraum, innovativer Ideenaustausch, absolute Individualisierbarkeit und fast grenzenlose Möglichkeiten machen mich stolz und werden uns alle begeistern. Hier verbinden sich die Kompetenzen der Branche auf einzigartige Weise miteinander und bündeln Chancen und Potenziale für die Zukunft. Unser Unternehmen wird dadurch noch internationaler agieren und mehr Möglichkeiten bieten können“, so Simal Yilmaz, Geschäftsführer von gym80. www.gym80.de

Dienstleister Crown Consultancy am Markt auf. Crown Consultancy wird Technogym bei der Vermarktung des Trainingsformats BIOCIRCUIT unterstützen. Die Kooperation soll an die Erfolge anknüpfen, die Crown Consultancy bereits in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit Technogym Benelux verzeichnen konnte. www.technogym.com

Das Unternehmen fitbase wurde 2014 von Johannes Heering und Dr. René Bohnsack gegründet

für das Unternehmen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum holistischen Sport- und Gesundheitsanbieter im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mit der Ausweitung der Services und der Stärkung der bestehenden Online-Dienstleistungen will Hansefit seinen Firmenkunden zukünftig ein noch breiteres Produktspektrum anbieten. www.hansefit.de

www.facebook.com/bodylife

Fotos: Virtuagym; gym80; Technogym; ronstik – stock.adobe.com

Rutger Peters (l.) ist neues Aufsichtsratsmitglied und Daniel Keim neuer Partner von Virtuagym

der Unternehmensbeteiligung. Bereits das erste McFIT-Studio 1997 in Würzburg, das zur RSG Group gehört, wurde mit gym80Kraftgeräten ausgestattet. Beide planen zudem eine intensive Zusammenarbeit bei zukünftigen Expansionen der RSG Group z. B. in die USA, nach Großbritannien und Frankreich. Durch die Beteiligung an gym80 schließt die RSG Group eine für sie elementare Lücke: den Schulterschluss mit der Industrie. Hiermit komplettiert sie ihren 360-Grad-Ansatz, dem Kunden alles rund um Fitness aus einer Hand zu bieten. „Es ist für mich vergleichbar damit, dass wir die Versorgungskette geschlossen haben und künftig


FOCUS DEUTSCHLAND   BRANCHE

CLUBCONNECTOR Hoist-Fitness Germany GmbH

tk ride gmbh

Gumlich und Weber Software GbR

VIP-Hausmesse

Neueröffnung

Expansion

Der Gerätehersteller HoistFitness Germany lädt für den 2. und 3. Oktober in

Das von ClassPass 2020 zu Deutschlands Nr. 1 gewählte Boutique-Cycling-Stu-

Vor fünf Monaten startete GYM X mit seinem WhiteLabel-Konzept am deut-

Kursverwaltung ohne Limit!

Das Besondere eines Rides ist die Mischung aus den rideXperts und ihrer Musik

Dennis Weber (l.) und Nico Gumlich sind mit GYM X auf Expansionskurs

das deutsche Headquarter nach Köln zur VIP-Hausmesse ein. Für Hoist sind der persönliche Kontakt und ein fachlicher Austausch sehr wichtig. So können die Gäste alle Hoist-Geräte testen, von Angeboten profitieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen. www.hoist-fitness.com

dio „ride.bln“ eröffnete am 5. September seine nächste Location in Berlin. Das Herzstück ist die speziell angepasste 2-Zonen-Lüftungsanlage mit speziellem Flugzeug-Filtersystem. Das „ride.bln“ orientiert sich am Prinzip „Das Leben ist zu kurz für langweilige Workouts!“. www.ride-berlin.com

schen Fitnessmarkt. Jetzt ging das FitTech-Start-up in Italien, Österreich, Belgien und den Niederlandenan den Start. Das Unternehmen bietet Fitnessstudios eine individualisierte Studio-App an, mit der sich Mitglieder digital mit ihrem Studio verbinden können. www.gymx-app.com

Daniel Haymann/Dr. Dr. Michael Despeghel

Fotos: Hoist-Fitness Germany GmbH; tk ride gmbh; Gumlich und Weber Software GbR; Daniel Haymann

Studie zur Relevanz von Fitnessstudios Daniel Haymann, Inhaber der fitness4you-Studios am Bodensee, und der Sportwissenschaftler Dr. Dr. Michael Despeghel haben eine Studie in Auftrag gegeben, die die Effekte eines kurzzeitigen Kraft-/Ausdauertrainings auf wichtige funktionelle Parameter des Immunsystems untersucht.

Dr. Dr. Michael Despeghel (l.) und Daniel Haymann

Über einen Zeitraum von zwei Monaten werden Risikopatienten zweimal wöchentlich ein Kraft-/Ausdauertraining absolvieren. Die Studie wird von der JustusLiebig-Universität Gießen unter der Leitung von Prof. Karsten Krüger durchgeführt. Ziel der Studie ist es

www.bodylife.com

aufzuzeigen, dass das gezielte Training das Immunsystem der Risikogruppe stärkt, um somit die große Bedeutung von Fitnessstudios für die Wiedererlangung und Aufrechterhaltung der Gesundheit zu verdeutlichen. Darüber hinaus soll die Studie bei einer möglichen zweiten Welle und einer drohenden erneuten Schließung von Studios als Grundlage für die Offenhaltung der Studios dienen. Zudem soll der Politik die Relevanz der Fitnessstudios vor Augen geführt werden und die Initiatoren wollen mit der Studie an die Krankenkassen her-

antreten mit dem langfristigen Ziel, dass sie sich an den Mitgliedsbeiträgen in Studios beteiligen. Die Ergebnisse werden Anfang November erwartet. Die Studie kostet insgesamt über 50.000 Euro. Bisher haben sich u. a. die Unternehmen milon und InBody sowie verschiedene Betreiber an der Finanzierung beteiligt. Aus der Politik wurden 20.000 Euro und Daniel Haymann hat 10.000 Euro beigesteuert. Die Initiatoren würden sich freuen, wenn sich noch weitere Betreiber beteiligen würden. Infos: d.haymann@ fitness-bodensee.club

Zeigen Sie den Kursplan in „realtime“ und bieten Sie Kurse 24/7 an. Im Club, über die Homepage oder per App. Kein Beratungsaufwand, keine Wartezeiten – dafür top Service rund um die Uhr. Alle reden von Digitalisierung, wir machen sie einfach.

M.A.C. C E N T E RCOM Software für Fitness- und Wellnessclubs

Gerne senden wir Ihnen Informationen zu. M.A.C. CENTERCOM GmbH Franckstraße 5 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 -body 0 LIFE info@mac-centercom.de www.mac-centercom.de

l

10 I 2020   9

SGN 2.C94.2

Die VIP-Hausmesse findet Anfang Oktober im Hoist-Headquarter in Köln statt


BRANCHE   FOCUS DEUTSCHLAND

Hanns-Friedrich Beckmann

EGYM GmbH

schwa-medico GmbH

Virtuagym

Mentale Wellness

EGYM Refurbished Machines

Umfrage zur Luft­reinigung

Fit Nation: Lunch & Lernen

Mit den Refurbished Machines von EGYM gelingt laut Unternehmen die Einrichtung eines

Virtuagym hat die Einführung seines neuen monatlichen Webinar-Events „FitNation:

profitablen Selbstzahlerbereichs in der Physiotherapiepraxis. Eine Gerätekombination aus sieben Refurbished Machines ist z. B. ab 999 Euro/ Monat erhältlich. Das Angebot ist auch mit anderen EGYMProdukten kombinierbar, wie den „Smart Flex“-Geräten oder dem „EGYM Campus“. www.egym.com

51 Prozent der Menschen in Deutschland meiden zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus öffentliche Innenräume. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die im August 2020 im Auftrag von schwa-medico durchgeführt wurde. An der Umfrage hatten 2 089 Personen teilgenommen. Ein Großteil der Befragten fühlt sich unter anderem in öffentlichen Verkehrsmitteln (88 Prozent), im Wartebereich medizinischer Einrichtungen (84 Prozent), in Großraumbüros (84 Prozent) gefährdet. 35 Prozent der Befragten würden sich in öffentlichen Einrichtungen sicherer fühlen, wenn dort eine medizinisch zertifizierte Luftreinigung zum Einsatz käme. www.aernovir.com

brainLight GmbH

EMS-Lounge GmbH

Innovationspreis ­Ergonomie

Erster EMS-Lounge-Award

Die brainLight GmbH wurde mit dem „Innovationspreis Ergonomie 2020“ gekürt. Die

Am 22. August fand das jährliche Lizenzpartner-Event „THINK TANK“ der EMS-Lounge

Das Seminar vermittelt Mentaltechniken und deren Anwendung

ihre Trainer und Mitglieder das Tagesseminar „Mentale Wellness – Loslassen & Kraft tanken!“ buchen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt. Inhalte des Seminars sind u. a. verschiedene Entspannungsübungen und Meditation. Anhand von praktischen Übungen werden gelernte oder instinktive Handlungsmuster, die das tagtägliche Leben erschweren, aufgezeigt und Handlungsalternativen erlebbar gemacht. www.mentale-wellness.de

BEURER GmbH

Auszeichnung Beurer erhielt in der Studie „Von Kunden empfohlen“ die Auszeichnung „Höchste Weiterempfehlung“ in der Kategorie „Sport und Gesundheit“ und steht damit auf Platz 1 der Rubrik „Elektrogeräte für Gesundheit“. Das Beratungs- und Analyseinstitut ServiceValue hatte im Zuge der Studie gemeinsam mit Deutschlandtest und Focus Money mehr als 610 000 Kundenurteile zusammengefasst. 1 780 Unternehmen aus 170 Branchen wurden dabei überprüft. Im Fokus standen die Fragen, welche Firmen bei der Weiterempfehlung am besten aufgestellt sind und wer besonders viele Markenbotschaften generiert. www.beurer-shop.de Anzeige

Link-Tipp Besuchen Sie uns unter: www.bodylife.com/TechnoGym Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift

10 l body LIFE

10 I 2020

Alle Geräte sind mit sämtlichem EGYM-Equipment kompatibel, z. B. der EGYM Trainer App

BGM-Projekte der brainLight GmbH wurden bereits mehrfach prämiert

Auszeichnung wurde vom Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. (IGR) verliehen. Ursula Sauer, Geschäftsführerin der brainLight GmbH: „Erneut wurden unsere Anstrengungen im Bereich Ergonomie ausgezeichnet. Dieses Engagement lässt sich direkt aus unseren BGM-Projekten ableiten. Mit unserem Kooperationspartner H-BRS setzen wir uns für gesundheitsförderliche Arbeitspausen in den Betrieben ein.“ www.brainlight.de

Nikos Bude, Darko Safner, Philip Wodzick und EMS-Lounge-Gründer Benedikt Waldner (v. l.)

in Würzburg statt. Erstmals wurde zu diesem Anlass der EMS-Lounge-Award verliehen. Die Lizenzpartner konnten sich im Vorfeld für die Kategorien „Erfolgreichste EMS-Lounge“, „Erfolgreichster Newcomer“ und „Erfolgreichster Expansionspartner“ bewerben. Der Award „Erfolgreichste EMSLounge“ ging an Thomas Ries

Die neue Webinar-Reihe unterstützt den jährlichen Fitnesskongress „FitNation“

Lunch & Lernen“ angekündigt. Die neue Reihe knüpft an den Erfolg der früheren WebinarReihen an, die vielen Fitnessprofis den Weg durch die jüngste Pandemie gewiesen haben. Die neuen Live-Streaming-Seminare sollen Fitnessstudio- und Clubbesitzer auf der ganzen Welt informieren. www.business.virtuagym.com

und Nikos Bude. Ihre EMSLounge Schweinfurt-Hafen hatte im vergangenen Dezember 2019 einen Mitgliederstand von 298, aktuell sind es 362. Den Award für den „Erfolgreichsten Newcomer“ gewann Philip Wodzick mit seiner EMSLounge Würzburg-Rottendorf. Er eröffnete im Januar 2019 seinen zweiten Standort und konnte innerhalb von drei Monaten 81 Mitglieder gewinnen. Über die Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichster Expansionspartner“ durften sich Darko Safner und Jörg Bednarzyk mit ihren drei Standorten in Krefeld freuen. Die erste EMSLounge eröffneten die beiden 2015. Schon 2016 folgte die nächste und mit der EMSLounge Krefeld-Factory machten sie das „Triple“ 2020 perfekt. www.ems-lounge.de

www.facebook.com/bodylife

Fotos: Hanns-Friedrich Beckmann; EGYM GmbH; Virtuagym; brainLight GmbH; EMS-Lounge GmbH

Mental Coach Hanns-Friedrich Beckmann bietet ein Seminar für mentale Wellness an. Studioinhaber können für


FOCUS DEUTSCHLAND   BRANCHE

Kolumne

Digitale Gesundheitsanwendungen „Neues aus der Gesundheitspolitik“

Die Gesundheitsversorgung wird digital. Das hören wir schon seit vielen Jahren. So weit, so gut. Oder auch so weit, so schlecht. In der Vergangenheit ist die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen sicher keine Erfolgsgeschichte gewesen. Es wurde viel Zeit vertan und sehr viel Geld verbrannt. Der Frust bei allen Beteiligten war groß und an einen Erfolg hat keiner mehr so recht geglaubt. Vor ein paar Jahren hat sich das Blatt etwas gewendet.

Schon in der letzten Legislaturperiode wurden viele Digitalisierungsthemen auf den Weg gebracht und einige Blockaden gelöst. Noch mehr Dynamik gibt es durch die amtierende Bundesregierung. Es steht sicher noch nicht alles zum Besten, aber da darf man auch mal ein Lob aussprechen! Die elektronische Patientenakte („ePA“) für die Versicherten soll durch die Krankenkassen bis nächstes Jahr realisiert sein. Klappt das nicht, drohen hohe Strafen. Das „eRezept“ soll kommen und Verordnungen werden dadurch vermehrt elekt-

Ihre Meinung

Foto: Tobias Niemann

Die Kolumne stellt die Meinung des Autors dar und spiegelt nicht grundsätzlich die Meinung von body LIFE wider. Anmerkungen können Sie an redaktion@bodylifemedien.com senden.

ronisch erfolgen. Weitere Anwendungen wie ein elektronischer Notfallpass oder der elektronische Medikationsplan werden folgen. All das wird die Gesundheitsversorgung hoffentlich schneller, effizienter und insbe-

www.bodylife.com

sondere auch kundenorientierter machen. Die Gesundheitsversorgung wirklich fundamental verändern wird aber etwas ganz anderes: die sogenannten DiGAS – die digitalen Gesundheitsanwendungen. Ärzte können die beste Medizin machen, Krankenkassen können noch so viele innovative Behandlungsmethoden bezahlen. Alles gut, alles wichtig. Wir wissen aber, dass die beste Medizin ohne die aktive Mitwirkung der Patienten nicht zum Erfolg führen wird. Und genau da setzen die DiGAS an. Sie sind die erste Innovation im Gesundheitswesen, die den Patienten wirklich ins Zentrum der Versorgung rücken – „Patient Empowerment“ nennt man das auf Neudeutsch. DiGAS unterstützen die Menschen dabei, sich gesund zu halten. Sie helfen aber auch, Krankheit besser zu managen.

Digitale Helfer in der Hand der Patienten Aber was genau sind DiGAS eigentlich? Laut Definition im Gesetz sind DiGAS Medizinprodukte mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, deren Hauptfunktion wesentlich auf digitalen Technologien beruht. Die DiGAS sollen bei der Gesundheitsförderung unterstützen und bei der Erkennung, Überwachung und Behandlung von Krankheiten helfen. Gemeinhin denkt man bei DiGAS immer an GesundheitsApps. Die DiGAS sind digitale Helfer in der Hand der Patienten.

Das Spannende ist nun, dass es die Apps jetzt auf Rezept gibt. Natürlich nicht einfach so und auch nicht alle Apps. Aber solche, die nachgewiesen haben, dass sie wirklich etwas bringen, können jetzt vom Arzt verschrieben werden. Hier sind noch einige Fragen offen. So ist es alles andere als trivial, den Nutzen von DiGAS wirklich zu bewerten. Wie bei Arzneimitteln und anderen Medizinprodukten will natürlich auch bei den DiGAS keiner, dass die Krankenkassen etwas bezahlen, was nichts bringt oder möglicherweise sogar schadet. Nun passen die DiGAS aber nicht so richtig in eine der im Gesundheitswesen gängigen Schubladen und damit auch nicht in die bewährten Bewertungsraster. Sie sind irgendwie von allem etwas. Gerade das macht sie aber auch so spannend! Wird beispielsweise ein neues Arzneimittel in einer Studie bewertet, dauert dies Jahre. Auch bei klassischen Medizinprodukten dauert es ewig, bis deren Nutzen nachgewiesen werden kann. Man stelle sich vor, eine App mit den üblichen schnellen Updates und Release-Zyklen müsste eine Studie von mehreren Jahren durchlaufen. Dann wäre die App völlig veraltet, wenn sie endlich durch die Krankenkasse bezahlt werden dürfte. Darum gibt es jetzt auch den Fast-Track. Das ist ein bestimmtes Bewertungsverfahren, mit dem digitale Gesundheitsanwendungen schnell in die Versorgung kommen sollen.

1. und 2. Gesundheitsmarkt verschmelzen Keine aktuelle Kolumne ohne Corona: Die Krise hat die Nutzung von Health- und Fitnessanwendungen um 16 Prozent steigen lassen. Darum sehen auch 80 Prozent der Digital-Health-Startups die Krise als Chance. In Deutschland sollen die Zahlen von Digital-Health- und FitnessApps mittlerweile bei über 20 Millionen Nutzern liegen. Nur ein Bruchteil davon hat natürlich das Potenzial, auch vom Arzt verschrieben zu werden. Trotzdem ist das eine Riesenchance für die Gesundheitsversorgung und auch ein Riesenmarkt. Die Coronakrise hat auch gezeigt, dass es im Fitnessmarkt ohne (Teil-)Digitalisierung in Zukunft nicht mehr gehen wird. Der erste und der zweite Gesundheitsmarkt verschmelzen immer mehr, der digitale und der analoge auch und gerade durch die digitalen Gesundheitsanwendungen. Also, Chance nutzen und digitale Anwendungen mit einer guten persönlichen Betreuung kombinieren!

Tobias Niemann, Gründer der HBSN AG und der for me do GmbH, ist Initiator des Netzwerktreffens Health Connect „Manager im Dialog“ und Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Sportstudio Verbandes (DSSV).

l

body LIFE 10 I 2020   11


BRANCHE   FOCUS DEUTSCHLAND

Der

besucht

Idiag

Das Team der Schweizer Medizintechnikfirma Idiag besteht aus ­Spezialisten verschiedener Fachbereiche und entwickelt aus ­wissenschaftlichen Ideen mit großem Potenzial medizintechnische Produkte – immer mit dem Ziel, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und somit die gesamte Lebensqualität der Menschen zu fördern. Cesare Mannhart, Bewegungswissenschaftler und langjähriger Mitarbeiter der Firma Idiag, ist heute zuständig für die Entwicklung von neuen Geschäftsideen. Mit ihm sprach DIFG-­ Geschäftsführer Prof. Dr. Niels Nagel über die Positionierung als Gesundheitsanbieter in Zeiten, in denen sich ein großer Teil der Menschen akuter gesundheitlicher Risiken ausgesetzt sieht. Cesare Mannhart, Head of Business Development der Idiag AG

12 l body LIFE

10 I 2020

Prof. Dr. Niels Nagel: Sollten die

Trainingseinrichtungen ihre Marketingkommunikation eurer Einschätzung nach aufgrund der Coronapandemie verändern oder heißt es eher „Zurück zum business as usual“? Cesare Mannhart: Heute ist mehr denn je die Wichtigkeit des präventiven Trainings bewusst geworden. Mehr Bewegung, mehr Training und ein gesunder Lebensstil, um das Immunsystem zu stärken, sollen die Botschaften sein. Ergänzend braucht es auch neue Konzepte, die den Menschen Trainingsformen anbieten, die sie teilweise auch täglich zu Hause in den eigenen vier Wänden durchführen können. Die Begleitung durch Fachleute bleibt zentral, aber die moderne Technologie ermöglicht heutzutage auch virtuelle Begleitungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Niels Nagel: Ihr fokussiert derzeit die „Idiag-Rückentage“. Welche Bedeutung hat die Diagnostik bei der erfolgreichen

Positionierung als Medical-Fitness-Anbieter? Cesare Mannhart: Da jeder Rücken individuell ist, ist für eine möglichst effektive und zielgerichtete Trainingsplanung eine sorgfältige Analyse der Wirbelsäule im Vorfeld wichtig. Die strahlenfreie Rückenanalyse liefert die Grundlage, um gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die Kräftigung der Rückenmuskulatur oder die Mobilisierung blockierter Wirbelsäulensegmente. Verständliche Grafiken veranschaulichen den aktuellen Zustand des Rückens und motivieren somit die Leute, etwas für ihre Gesundheit zu unternehmen. Nur so kann nachhaltig Rückenbeschwerden vorgebeugt werden, nur so können sie gelindert werden. Die Medical-Fitness-Anbieter haben auf diese Weise die Möglichkeit, sich als professionelle Fachleute zu positionieren.

Prof. Dr. Niels Nagel: Wie beur-

teilt ihr die Bedeutung der Verschmelzung von Trainings-, Fitness- und Präventionsangeboten? Wie kann sich die Fitnessbranche noch besser als systemrelevanter Partner präsentieren? Cesare Mannhart: Gesundheitsorientierte Trainings spielen eine immer wichtigere Rolle. Hier sehe ich das größte Potenzial für die Fitnessbranche. Natürlich gibt es immer Platz für Spezialisten, welche sich zum Beispiel ausschließlich der Leistungsoptimierung von Athleten widmen. Aber um als systemrelevanter Partner wahrgenommen zu werden, gehört in meinen Augen eine vollumfängliche und kompetente Beratung in den von dir genannten Bereichen dazu. So wird nämlich auch für Außenstehende ersichtlich, dass bei dieser ganzheitlichen Betrachtung die langfristige Gesundheit und somit auch ein gesellschaftlich relevanter Punkt im Vordergrund stehen.

www.facebook.com/bodylife

Foto: Idiag

Prof. Dr. Niels Nagel: Wie präsent ist das Thema „Rückenleiden“ unter dem Einfluss des Coronavirus und des Lockdowns aus eurer Beobachtung? Cesare Mannhart: Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Die Coronasituation hat das Ganze leider noch verschärft – das Homeoffice hat bei den meisten Menschen nicht die gleiche ergonomische Qualität wie die gewöhnlichen Arbeitseinrichtungen; dazu kommen Stress und Sorgen, weniger Bewegung und Sport. All diese Faktoren haben direkt oder indirekt einen Einfluss auf unsere Gesundheit und dementsprechend auch auf unseren Rücken. Für jene, die am Coronavirus erkrankt sind, kommen noch die Atemprobleme dazu; Kurzatmigkeit führt zu eingeschränkter Brustkorbbeweglichkeit, was wiederum zu Verspannungen im Rücken und zu Rückenschmerzen führen kann.


DAS ZIEL IM BLICK

Alle haben das gleiche Ziel. Aber nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen. Mit den CXP INDOOR BIKES kann jeder nach individuellen Leistungsmerkmalen zu trainieren. Mit präzisen Werten wie Watt, Kalorien, U/min, Herzfrequenz, animierten Grafiken & leuchtenden Farben am Display kommt jeder erfolgreich an sein individuelles Fitnessziel - alleine oder in der Gruppe.

| matrixfitness.eu Matrix - Johnson Health Tech. GmbH | Europaallee 51 | 50226 Frechen | Tel: +49 (0) 2234 9997 100


BRANCHE   FIBO

FIBO@business Von FIBO-TV bis zu Industry Insights Die FIBO@business findet am 1. und 2. Oktober statt. Das Vortragsprogramm ist eines der drei Kernangebote der digitalen Messe mit Content, Networking und dem Brand Portal. Die FIBO@home, die sich an Privatbesucher richtet, findet am 3. Oktober auf Instagram statt.

Z

FIBO-TV geht live auf Sendung Zwei Live-Angebote stehen für die Besucher bereit. Die FIBO sendet dabei aus dem FIBO-TV-Studio in Köln. Das FIBOTV umfasst insbesondere Talkrunden zu Themen wie „Kundenbindung“, „Physiotherapie“ oder „Digitalisierung“. So berichtet u. a. Valerie Bures-Bönström (Gründerin vom Fitnessspiegel VAHA sowie Mrs.Sporty und Pixformance) auf einem Live Panel des FitTech Summit FIBO Edition, wie das Homefitness-Geschäft läuft und welche Gefahren und Chancen es für die traditionelle Fitnessbranche mit sich bringt. Über die Bedeu14 l body LIFE

10 I 2020

Die digitale FIBO@business wird z. T. live aus dem FIBO-TV-Studio in Köln übertragen und bietet den Teilnehmern eine Vielzahl spannender Talkrunden, Vorträge und On-Demand-Content

tung der Regeneration in Sport und Fitness, die Leistungsentwicklung und die Reduktion der Verletzungsgefahr sprechen z. B. PD Dr. Felix Post (Sportärztezeitung), Dr.  Dr. Homayun Gharavi (DAASM) und Dennis Jacobs. Im Bereich „Industry Insights“ senden Partner aus verschiedenen Ländern Live-Meetings zu den aktuellen Themen der Branche.

Fachprogramm on demand abrufbar Product Innovations, Global Insights, der BSA Aufstiegskongress, die FitTech Summit FIBO Edition, das ECC Köln, Prävention, Rehabilitation und Therapie sowie die Rehasport Online Convention: Die FIBO@business bietet den Teilnehmern eine große Auswahl an On-demand-Content, der flexibel rund um die Uhr abgerufen werden kann.

Im Bereich „Product Innovations“ präsentieren die Aussteller ihre Innovationen und Trends. Darüber hinaus werden die Gewinner des FIBO Innovation & Trend Awards vorgestellt. Partner und Kollegen der internationalen FIBOShows aus China, Afrika, den USA und Südamerika berichten im Bereich „Global Insights“ über den jeweiligen regionalen Fitnessmarkt und bringen dabei hochkarätige Einkäufer der jeweiligen Region auf die virtuelle Messe-Plattform der FIBO@business. Die Besucher können auf die Inhalte des Aufstiegskongresses der BSA/DHfPG zugreifen. Hier informieren sich jedes Jahr Mitglieder der Fitness- und Gesundheitsbranche über Trends, Entwicklungen, aktuellste Forschungsergebnisse und Konzepte aus der Praxis für die Praxis. Geboten wird ein umfangreiches Programm rund um Trainingswissen-

www.facebook.com/bodylife

Foto: FIBO

wei Tage Talks aus dem FIBO-TVStudio, Vorträge, Kongresse und eine Online-Convention: Mit mehr als 180 Sessions, davon 40 live übertragen, bringt die FIBO als digitale Messe ein umfangreiches Programm direkt ins Web. Im Angebot sind auch englischsprachige Sessions. Dabei sind von EuropeActive, der BSA/DHfPG, dem FitTech Summit über das ECC Köln bis hin zu internationalen Fachmedien zahlreiche Partner mit an Bord, um der Branche nach dem Lockdown bestmögliche Informationen für Business und Weiterbildung zu bieten. Im Fokus steht der Austausch zu Themen wie „Strategien zur Kundenbindung“, „neue Trainingskonzepte und Innovationen“, „internationaler Handel im digitalen Zeitalter“ und „Insights aus der Digitalisierung“.


FIBO   BRANCHE

Teilnahme an der ­ FIBO@business Tickets für die FIBO@business gibt es für alle Besucher kostenfrei unter www.fibo.com. Informationen und ­Tickets für das EHFF sind unter www.europeactive-events.eu erhältlich. Reed Exhibitions Deutschland GmbH Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf Tel: +49 211 90191-400 Mail: info@fibo.com Web: www.fibo.com

schaften, Coaching, Ernährung und Management sowie aktuelle, coronabedingte Themen wie „Fitnesslevel als Prävention“, „Krisenbewältigung“ oder „Influencer- und Social-Media-Marketing in Krisenzeiten“.

Blick in die Zukunft der Fitnessbranche Der FitTech Summit (www.fittechsummit. com) bringt Insights aus der rasant wachsenden FitTech-Branche auf die virtuelle Bühne und zeigt auf, wie die Zukunft rund um Fitness und gesunden Lebensstil aussieht. Die Zuschauer werden von der Expertise und dem Insiderwissen von führenden Experten, Gründern und hochkarätigen Managern profitieren. Dabei geht es um die Zukunft der Branche für die nächsten drei bis fünf Jahre einschließlich der Auswirkungen der Pandemie auf die Digitalisierung, Trends wie Homefitness, VR, die Quanti-

fizierung vom Trainingsdaten, neue Fitnesskonzepte und vieles mehr. Mit dabei sind z. B. Craig J. Miller (Chief Digital Officer von Planet Fitness), der „Fitness Content Papst“ Mason Bendewald aus den USA und Gründer Hap Klopp (The North Face). Mit einem eigens für die FIBO@business konzipierten Programm bringt das ECC Köln an allen Messetagen Speaker führender Sportartikelhersteller, Online-Shops und Branchenexperten auf die virtuelle Bühne. Die Vorträge bieten Case Studies bekannter Branchenplayer, gehen auf Themen wie Social Media ein und zeigen konkrete Ansatzpunkte für nationalen und internationalen Handel im digitalen Zeitalter. Mit dabei sind der 1 FC Köln, eBay, Sportmarken24, shopware und viele weitere interessante Marken und Speaker. Eingebunden in das IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das umfangreiche Health-Programm der FIBO@business schafft gemeinsam mit Partnern und Referenten eine Plattform für Wissensvermittlung und Weiterbildung in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Therapie. In über 25 Vorträgen werden therapeutische Fachkenntnisse vermittelt, betriebswirtschaftliche Themen erarbeitet und die Bereiche „Regeneration in Sport und Fitness“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ genauer beleuchtet. Highlight-Themen sind u. a. „Instrumen-

tengestützte myofasziale Behandlungstechniken“, „Grundlagen und Therapie bei Spannungskopfschmerzen und Migräne“, „Sporternährung“, „Best Practice BGM“ sowie „Chancen und Herausforderungen im Stressmanagement“. Eines der Highlights ist der Vortrag von Dr. med. Kurt Mosetter mit dem Thema „Sporternährung. Status quo in Training und Therapie“, der für Fitness-Professionals in allen Bereichen interessant ist. Teil der FIBO@business ist zudem die Rehasport Convention, die von DFAV und RehaVitalis durchgeführt wird. Hier geht es um innovative Konzepte für die systematische und optische Umsetzung im Gesundheitssport. Alle Produkte und Dienstleistungen sind explizit auf die Anwendung im Reha- und Gesundheitssport ausgerichtet.

European Health and Fitness Forum „Wie geht es jetzt weiter?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen European Health and Fitness Forums (EHFF), das einen Tag vor der FIBO@ business als hybrides Event live aus Köln und im Web stattfindet. Mit Magnus Lindkvist ist ein weltbekannter Zukunftsforscher der Keynote Speaker, der unter dem Titel „The Future Now“ seine Ideen mit den Zuhörern teilen wird. Weitere Speaker des EHFF sind Rene Moos (CEO von Basic-Fit), Utku Toprakseven (Partner bei 4Global), Natalia Kurbasova (CEO FitTech Company), Karsten Hollasch (Deloitte), Nerio Alessandri (Präsident von Technogym), Humphrey Cobbold (CEO der Pure Gym Group), Cecilie Elde (CFO SATS), Stefan Tilk (CEO Anytime Fitness Germany) und David Stalker (Präsident von EuropeActive).

Foto: FIBO

Digitales Networking

Dass Networking auch digital funktioniert, wird die FIBO im Oktober anhand spezieller Angebote beweisen. Dazu gehören z. B. Video-Matchmaking und virtuelle Drop-In-Meetings

www.bodylife.com

Networking wird auch auf der FIBO@business großgeschrieben. Für den direkten Kontakt gibt es z. B. das Speed Networking. Die Nutzer erhalten passende Vorschläge für jeweils fünfminütige Video-Meetings. Für ein authentisches Messefeeling sorgen die neuen Drop-InMeetings, die den spontanen Austausch zwischen Fachbesuchern und Ausstellern ermöglichen. Wer lieber vorab seine Termine plant, kann dies über das Video-Matchmaking tun; die Kontakte hierfür können sich Nutzer vorschlagen lassen oder selbst aussuchen.

l

body LIFE 10 I 2020   15


BRANCHE   CLUB DES JAHRES

body LIFE Club des ­Jahres 2019: die Nominierten Preisverleihung während der FIBO@business 2020 Premiere für die Verleihung des „body LIFE Club des Jahres“: Erstmals wird dieser online gekürt – in diesem Jahr im Rahmen der FIBO@business. Die Verleihung findet am Freitag, den 2. Oktober, um 11.45 Uhr statt. Wie jedes Jahr sind die zwölf Fitnessanlagen, die jeweils in einer der body LIFE-Ausgaben 2019 als „Club des Monats“ ausgezeichnet wurden und die wir Ihnen nachfolgend noch einmal kurz vorstellen, für den „Club des Jahres“ nominiert. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.bodylife.com/clubs.

Ausgabe 1/2019

KRAFTWERK Ort: Markt Erlbach Inhaber: Alexander Müller Fläche: 3 000 m2 Mitgliederzahl: 700 „Aus hartem Holz geschnitzt“ – selten hat eine Redensart so gut gepasst wie im Fall des Studios „KRAFTWERK“. Nach einem Jahr Bauphase ist es Betreiber Alexander Müller und seinem Team gelungen, in direkter Nachbarschaft des TSV Markt Erlbach ein architektonisches Schmuckkästchen zu errichten.

Ausgabe 2/2019

Move Finest-Fitness Ort: Hagenbach Inhaber: Xhelal Berisha Fläche: 1 800 m2

16 l body LIFE

10 I 2020

Fotos: body LIFE

Mitgliederzahl: 900 Das „Move Finest-Fitness“ ist zur Anlaufstelle für fitnessbegeisterte Bewohner in und um Hagenbach geworden. Auf insgesamt 1 800  m2 bieten der Betreiber Xhelal Berisha und sein Team den derzeit rund 900 Mitgliedern ein Trainings- und Wellnessangebot, das in der ­Region einmalig ist.

www.facebook.com/bodylife


CLUB DES JAHRES    BRANCHE

Ausgabe 3/2019

BLU Guxhagen Ort: Guxhagen Inhaber: Daniel Schmahl Fläche: 5 500 m2 Mitgliederzahl: 2 000 Sieht man sich im Internet die Bilder vom Wellnessbereich des „BLU Guxhagen“ an, dann fällt es schwer, nicht an Urlaub zu denken. Doch nicht nur das riesige Wellnessareal ist beeindruckend; auch das Trainingsangebot wird den Anforderungen an eine Premiumanlage mehr als gerecht. usgabe 4/2019 4/2019 Ausgabe

Campus Wellness & Sports Club Ort: Pirmasens Inhaber: Thomas Kelbling Fläche: 2 250 m2 Mitgliederzahl: 2 300 Schon 2008 wurde das Fitnessstudio zum Club des Monats gekürt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Thomas Kelbling hat es gemeinsam mit seiner Frau Claudia über all die Jahre verstanden, kreativ zu sein und mit der Zeit zu gehen, ohne dabei den Charakter des „Campus“ zu verändern.

Ausgabe 5/2019

Sportpark Stadtwald Ort: Bottrop Inhaber: Rolf Winking Fläche: 2 450 m2 Mitgliederzahl: 2 300 Als multifunktionale Anlage mit Fitness und Squash gestartet, hat sich der „Sportpark Stadtwald“ zum absoluten Gesundheitsanbieter in der Region entwickelt. Seit fast 25 Jahren sorgt das Team um das Betreiberehepaar Mechthild und Rolf Winking für das gesundheitsorientierte Training seiner Mitglieder.

Ausgabe 6/2019

Adam Barner ProSports Ort: Stuttgart-Möhringen Inhaber: Michael Beck Fläche: 1 525 m2 Mitgliederzahl: 1 600 Dass ein schickes Studio mit modernen Geräten und einer individuellen Betreuung nicht unbedingt teuer sein muss, beweist das „Adam Barner“ in Stuttgart-Möhringen. Studiobetreiber Michael Beck hat sich mit dem Club einen Herzenswunsch erfüllt – und plant, in Zukunft sogar noch zu expandieren.

Ausgabe 7/2019

Sporttreff Ort: Mainz-Bretzenheim Inhaber: Christian Seichter und Felix Wasl Fläche: 3 300 m2 Fotos: body LIFE

Mitgliederzahl: 2 200 Christian Seichter eröffnete im Oktober 1995 eine Fitness- und Ballsportanlage in Mainz-Bretzenheim. Fast ein Vierteljahrhundert später präsentiert sich der „Sporttreff“ als Premiumclub für Fitness und Gesundheit in stylishem Design mit voll vernetzter Trainingsfläche und hohem Wohlfühlfaktor.

www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020    17


BRANCHE   CLUB DES JAHRES Ausgabe 8/2019 hohenzollern Sport + Wellness Club Ort: Osnabrück Inhaber: Jaqueline Bockstette Fläche: 1 200 m2 Mitgliederzahl: ca. 700 plus weitere über Kooperationen Der „hohenzollern Sport + Wellness Club“ bietet seinen Mitgliedern nicht einfach nur Fitness, sondern zusätzlich ein umfassendes Wellnessangebot. Auch die Kooperationen, die das Studio mit mehreren Unternehmen geschlossen hat, machen den Club zu etwas ganz Besonderem.

Ausgabe 9/2019

Quest Club Ort: Kolbermoor Inhaber: Ernst Siegel und Simon Dellner Fläche: 2 200 m2 Der „Quest Club“ punktet nicht nur mit seinem Ambiente, sondern auch mit seinen umfangreichen Trainingsangeboten, die fast alle im Abopreis enthalten sind. Im Sommer organisiert das Studio zusätzliche Outdooraktivitäten und schafft es, trotz starker Konkurrenz seine Mitglieder an sich zu binden.

Ausgabe 10/2019

Sportparadies Herz Ort: Homburg Inhaber: Patric Herz Fläche: 1 000 m2 Mitgliederzahl: 800 Das „Sportparadies Herz“ gibt es schon seit über 30 Jahren und es macht seinem Namen alle Ehre. Inhaber Patric Herz hat es geschafft, mit seinem Club eine echte Wohlfühloase zu gestalten. Und das merkt man nicht nur an der Einrichtung des Studios, sondern auch an der familiären Atmosphäre.

Ausgabe 11/2019

dr.bientzle Gesundheitsclub Ort: Sinzheim Inhaber: Annemarie Staib Fläche: 2 000 m2 Mitgliederzahl: 2 037 inkl. Kooperationen Der „dr.bientzle Gesundheitsclub“ hat eine deutliche Positionierung: die Erhaltung der Gesundheit. Die Mitglieder finden im Studio alles, was sie dazu benötigen. Inhaberin Annemarie Staib ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ständig wird der Club erweitert, neue Geräte werden gekauft oder die Räume renoviert.

Ausgabe 12/2019

Visiolife Ort: Bonn Inhaber: Christoph Sperber Mitgliederzahl: 260 Das Studio befindet sich im Untergeschoss des „Bonn Marriott ­Hotels“. Ziel des „Visiolife“-Teams ist es, seine Kunden umfassend in den Bereichen Figuroptimierung, Hautverbesserung, Gewichtsreduktion und Gesundheit zu unterstützen sowie effektives Training und Wellness auf höchstem Niveau zu bieten.

18 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife

Fotos: body LIFE

Fläche: 1 700 m2


DAS NEUE IC7 INDOOR CYCLE MIT WATTRATE® TFT COMPUTER 2.0

Das neue IC7 Indoor Cycle (Modell 2020) ist eines der innovativsten und hochwertigsten Trainingsgeräte auf dem Fitnessmarkt. Durch die Verbindung des individuellen FTPWerts mit 5 farbigen Trainingszonen bietet das IC7 Indoor Bike neue Möglichkeiten für Instruktoren und ein einzigartiges Erlebnis für Benutzer. • Simultane Coach by Color® Farbanzeige für Nutzer und Trainer (patentiert) • Präzise Messung der Wattleistung (Abweichung +/- 1%) • Farbdisplay mit integrierter Energieversorgung • Motivierende Workout Heat Animationen • FTP Test & FTP Wert Anpassung auch während des Trainings • Schneller Datenaustausch mit externen Geräten über Bluetooth 5.0 und ANT+ • Mechanische Tasten mit Hintergrundbeleuchtung

MAGNETIC RESISTANCE

WATTRATE® DIRECT POWER

COACH BY COLOR®

CONNECT TECHNOLOGY

WAS IST NEU?

SELF POWERED GREEN ENERGY

Jetzt Katalog Downloaden

Indoor Cycling Group, Happurger Str. 86, 90482 Nürnberg Web: www.indoorcycling.com Tel: +49(0)911-544450 Email: info@indoorcycling.com


ANZEIGE   TITELSTORY

Durchstarten mit EGYM Diese Innovationen machen Betreiber #READY Weitsichtige Unternehmer nutzen Krisenzeiten, um sich bestens für die Zeit danach aufzustellen. Mit seinem digitalen Ökosystem und gesundheitsorientiertem Training macht EGYM Studiobetreiber ready, um jetzt wieder erfolgreich durchzustarten.

C

ovid-19 hat die Bedürfnisse der Mitglieder massiv verändert: mehr Sicherheit, bessere Hygiene und natürlich ein spezielles Produkt, das ihnen hilft, gesundheitsorientiert zu trainieren. Noch während des Lockdowns haben die Sportwissenschaftler von EGYM in Zusammenarbeit mit Branchenexperten, wie der Immunologin Prof. Dr. Marion Schneider vom Universitätsklinikum Ulm und Fitnessökonom Mario Görlach, das neue Trainingsprogramm EGYM Immunity Boost entwickelt. Es ist ein kontrolliertes, progressives und genau dosiertes Training, das Überbelastung und damit die Erhöhung des Infektionsrisikos vermeidet.

Immunity Boost für alle Nutzergruppen geeignet Während des Trainings produzieren die Muskeln Botenstoffe, die so genannten Myokine. Sie schützen vor Krankheiten und sind sprichwörtlich die „Ladestation“ des Immunsystems. Das Immunity Boost-Trainingsprogramm von EGYM besitzt eine einzigartige Intensität bzw. Progression, um die Freisetzung der Myokine zu unterstützen. Gleichzeitig beugt es einer Überbelastung vor und damit einem erhöhten Risiko, eine Infektion zu erwischen. Während des Aufwärmens regt das Muskellängentraining den Lymphfluss an und vertieft die Atmung. Dadurch wird das Immunsystem zur optimalen Vorbereitung auf das folgende Krafttraining vorbereitet. Der Krafttrainings-Teil ist so gestaltet, dass er die Ausschüttung von Myokinen maximiert, ohne dabei das Mitglied zu überlasten. Das Cardio-Cool-Down be20 l body LIFE

10 I 2020

Balance von Intensität und Progression: Immunity Boost

www.facebook.com/bodylife


TITELSTORY    ANZEIGE

schleunigt die Regeneration und reduziert den Open-Window-Effekt, währenddem der Körper anfälliger für Krankheitserreger und somit auch für Infekte ist. Krafttraining ist der Hauptteil des Immunity Boost-Programms und folgt den EGYM-Prinzipien, um ein effektives, sicheres und standardisiertes Training mit reproduzierbaren und vorhersagbaren Resultaten zu garantieren. Für das Mitglied ist es sehr einfach, dem Programm zu folgen, denn die korrekte Ausführung wird durch Live-Feedback per EGYM-Kurve kontrolliert. Dies macht das Training für alle Nutzergruppen und speziell für 50-plus-Nutzer besonders motivierend und interessant. Bei zweimaligem Training pro Woche erstreckt sich der gesamte Krafttrainingsplan über zwölf Wochen. Er beinhaltet vier Phasen, wovon jede ca. drei Wochen in Anspruch nimmt. Über die Phasen hinweg steigt die Intensität, so dass die Effektivität des Trainings gewährleistet ist und das Mitglied dauerhaft motiviert bleibt. Das Trainingsprogramm Immunity Boost wurde bereits in mehreren tausend Anlagen als kostenloses Software-Update auf EGYM Smart Strength und kompatible Smart-Cardiogeräte aufgespielt. Das Programm funktioniert natürlich auf allen EGYM-Geräten, die seit 2012 produziert wurden. Erfahren Sie hier mehr:

EGYM Gesamtkonzept inkl. attraktiver Finanzierungslösungen

ten Studio App, die die Mitglieder auch außerhalb des Gyms bestens unterstützt.

1-Prozent-Sonderleasing mit Konditionen wie beim Staat

Friedrich von Gottberg, Head of Financial Services bei EGYM

Slot Booking per Branded Member App Immunity Boost ist Teil der umfassenden Corona Gym Solution von EGYM, einem Paket mit vielen intelligenten Modulen. Es unterstützt Fitness- und Gesundheitseinrichtungen dabei, einerseits den strikteren Vorschriften für den Betrieb der Anlagen gerecht zu werden und sich zugleich mit dem EGYMÖkosystem erfolgreich in die Zukunft zu entwickeln. Neben dem neuen Trainingsprogramm enthält das Paket eine Fülle innovativer Komponenten – von mobilem Slot Booking per App über Hygiene-Check am Gerät bis hin zur Branded Member App, der maßgeschneider-

www.bodylife.com

In der Krise ist antizyklisches Handeln gefordert, das den geänderten Anforderungen und Bedürfnissen Rechnungen trägt: Prozesse verschlanken, Digitalisieren, Innovationsführer in seinem Markt werden. Das geht nicht ohne Investment. Daher hat EGYM gemeinsam mit seinen Partnerbanken ein unschlagbares 1-Prozent-Sonderleasing-Angebot auf den Weg gebracht: geringe Zinsen, 72 Monate Laufzeit, schnelle Entscheidung! Während des ersten halben Jahres beträgt die monatliche Leasingrate nur 99 Euro. Einfacher und schneller geht es kaum, denn die schlanke Bonitätsprüfung durch EGYM dauert gerade einmal zwei Tage ab Vorlage aller Unterlagen. „Gerade jetzt in der Krise gewährleisten

wir damit erstklassige Konditionen: lange Laufzeit, niedriger Zins“, so Friedrich von Gottberg, Head of Financial Services bei EGYM: „Genau das richtige Paket, um mit dem Studio durchzustarten, in die Digitalisierung zu investieren und den Mitgliedern neue, innovative Trainings- und Gesundheitslösungen anzubieten.“ Dieses Leasingangebot bezieht sich exklusiv auf EGYM Smart Strength oder Smart Flex Geräte. Das EGYM-Sonderleasing ist bankenunabhängiges Leasing zu günstigen Konditionen – wie beim Staat, nur schneller! Friedrich von Gottberg: „Das sind die besten Konditionen, die wir je anzubieten in der Lage waren. Günstiger wird es garantiert nicht.“ Weitere Informationen zum EGYMSonderleasing gibt es hier:

Kontakt: EGYM GmbH Einsteinstraße 172, 81677 München Tel. 089 9213105100 sales@egym.com; www.egym.com

l

body LIFE 10 I 2020   21


GROW UP   BRANCHE

Am 30. Januar 2021 veranstaltet bodyLIFE Medien den 3. GROW UP – dieses Mal als Online-Kongress. Mit dabei sind Martin Limbeck, Spitzenverkaufstrainer, und Dagmar Schulz, Gründerin der „1a-STARTUP Unternehmensberatung für Existenzgründung, Marketing und Fördermittel“. Early-Bird-Tickets zum Preis von 9 Euro sind ab sofort verfügbar.

GROW UP 2021 Martin Limbeck und Dagmar Schulz als Speaker bestätigt

Martin Limbeck zählt zu den Spitzenverkaufstrainern in Europa. Er ist mehrfacher „Trainer des Jahres“ und wurde zweimal mit dem „Conga Award“ ausgezeichnet. Martin Limbeck erhielt den Preis als „International Speaker Of The Year“, wurde zum „Top Speaker Of The Year“ und zum „Vorbildunternehmer“ gewählt sowie mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ und mit dem Siegel „Wirtschaftsmagnet“ ausgezeichnet. Dagmar Schulz Dagmar Schulz ist Gründerin von „1a-STARTUP Unternehmensberatung für Existenzgründung, Marketing und Fördermittel“ und Autorin des Buches „Existenzgründung 45plus“. Die Betriebswirtin ist auch Psychologischer Business Coach, berät seit 2009 angehende Selbstständige und begleitet sie bei ihrem beruflichen Neuanfang. Sie kündigte mit 38 Jahren ihre sichere Anstellung im Finanzwesen und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit.

Jetzt anmelden Anmeldungen für den Kongress sind ab sofort unter www.bodylife-medien.com/events möglich. Bis zum 30. November kostet die Teilnahme nur 9 Euro, danach sind Tickets für 19 Euro verfügbar.

22 l body LIFE

10 I 2020

S

chon beim GROW UP im Februar dieses Jahres begeisterte Martin Limbeck die Teilnehmer mit seinem mitreißenden Vortrag. Er gab ihnen u. a. konkrete Tipps, wie sie ihr Unternehmen erfolgreicher und effizienter gestalten können. Martin Limbeck selbst greift beispielsweise auf Rituale zurück, die seinem Tag eine Struktur geben. Der Spitzenverkaufstrainer ist begeistert, dass er auch beim nächsten GROW UP seinen Erfahrungsschatz mit den Teilnehmern teilen darf: „Ich freue mich sehr, dass ich 2021 wieder beim GROW UP mit dabei sein werde – dieses Mal in digitaler Form. Sind Sie Inhaber eines Fitnessstudios oder Trainer? Möchten Sie ein Studio gründen oder weiterwachsen? Möchten Sie beruflich noch erfolgreicher und effizienter sein? Dann melden Sie jetzt für den GROW UP 2021 an! Ich freue mich auf Sie“, so Limbeck. Als Speakerin konnte bodyLIFE Medien die Unternehmens- und Gründungsberaterin Dagmar Schulz gewinnen. Die Gründerin von „1a-STARTUP“ ist ausgebildete Bankkauffrau, Betriebswirtin, Psychologischer Businesscoach und Social-Media-Managerin. Sie sammelte vor ihrer Existenzgründung umfassende Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Akquisition, internationales Projektmanagement und Coaching und kann diese Kenntnisse

heute optimal in ihre Beratungen einfließen lassen. Mit ihrem Buch „Existenzgründung 45plus“ möchte sie vor allem Älteren Mut machen, endlich den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen; in ihrem Ratgeber gibt sie viele nützliche Tipps, um erfolgreich ins eigene Business zu starten. Informationen zu weiteren Speakern folgen in Kürze. Anmeldungen sind jetzt schon unter www.bodylife-medien.com/events möglich. Wenn Sie sich bis zum 30. November anmelden, erhalten Sie den Zugang zum Kongress für 9 Euro. Ab dem 1. Dezember sind die Tickets dann für 19 Euro erhältlich.

Kongress erstmals online

Aufgrund der aktuellen Situation wird der GROW-UP-Kongress am 30. Januar 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden. Die Themen des Kongresses drehen sich dabei erneut um Boutique-Studios sowie die Entwicklung der klassischen Fitnessstudios. Neben der Gründung, Finanzierung und Erweiterung soll es unter anderem auch darum gehen, wie bestehende Fitnessstudios gut durch die Coronakrise kommen und welche Chancen sich durch sie ergeben. Impressionen und Videos vom vergangenen GROW UP gibt es unter www. bodylife.com/videos/videos-grow-up www.facebook.com/bodylife

Fotos: body LIFE; Martin Limbeck; Dagmar Schulz

Martin Limbeck


MONATE KEINE LEASINGRATEN ZAHLEN VITALITY CIRCUIT

SCHAFFEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE EINNAHMEN MIT EINEM MEDIZINISCHEN TRAININGSBEREICH Star ten Sie durch mit unserem Sommer-Angebot: Wir schenken Ihnen die ersten 11 Leasingraten für unseren Vitality Circuit!* (3 chipkar tengesteuerte Cardio- und 6 chipkartengesteuerte Kraftgeräte) – inkl. §20-Präventionskurs und Vitality System für Training und Dokumentation. Erweitern Sie Ihre Einrichtung mit einem medizinischen Trainingsbereich und schaffen Sie sich so zusätzliche Einnahmen. Und das Beste daran: Sie zahlen erst im 12. Monat die erste Leasingrate – die ersten 11 übernehmen wir! Für weitere Informationen vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin per E-Mail an info@ergo-fit.de oder rufen Sie uns an unter 06331 2461-0. Wir freuen uns auf Sie!

ERGO-FIT GmbH & Co. KG

Blocksbergstraße 165 – 66955 Pirmasens Tel.: 06331 2461-0 – info @ ergo-fit.de – www.ergo-fit.de – MADE IN GERMANY

*

Angebotsdetails: Listenpreis 85.780,– € für 1 x Vitality Circuit (Leasingrate 1. bis 11. Monat: 0,00 €, 12. bis 54. Monat: 1.502,03 € (0 % Anzahlung, 54 Monate Laufzeit, 20 % Restwer t, Stand Juli 2020. Alle Preise inkl. Lieferkosten zzgl. MwSt.) Irr tümer und Änderungen vorbehalten.

Qualität in Bewegung.


BRANCHE   NEWARD

2020 Online-Preisverleihung im November

Der NEWard 2020 in den Kategorien „Aufsteiger des Jahres“ und „Produktneuheit des Jahres“ wird in diesem Jahr online vergeben. Termin ist der 24. November.

V

ergangenes Jahr feierte der NEWard eine sensationelle Premiere: Überglückliche Gewinner, eine zauberhafte Bühnenshow, gutes Essen und viel Zeit zum Netzwerken machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung nicht schwer, in diesem Jahr einen weiteren NEWard zu veranstalten. Gerne hätten wir dazu unsere Gäste wieder in die Seifenfabrik Dr. Thompson‘s nach Düsseldorf eingeladen – da dies aber aufgrund der anhaltenden Coronapandemie nicht möglich

ist, findet die NEWard-Preisverleihung am 24. November online statt.

Das Konzept des NEWards Der NEWard umfasst zwei Kategorien: die „Produktneuheit des Jahres“ und den „Aufsteiger des Jahres“. Um an der Wahl zum „Aufsteiger des Jahres“ teilnehmen zu können, darf das Unternehmen höchstens fünf Jahre alt oder maximal fünf Jahre in der Fitnessbranche tätig sein. Bei der Wahl zur „Produktneuheit des Jahres“ muss der Produktlaunch zwischen dem 1. Juni 2019 und dem 31. Mai 2020 gewesen sein. Es dürfen höchstens drei Produkte je Unternehmen eingereicht werden. Die Abstimmung findet zwischen dem 27. Juli und dem 30. Oktober statt. Aus allen Einreichungen werden dann die Gewinner gekürt. Wer sich in den beiden Kategorien den begehrten Siegerpokal abholen darf, darüber entscheidet die gesamte Fitnessbranche.

Jetzt abstimmen und am ­ Gewinnspiel teilnehmen

24 l body LIFE

10 I 2020

Fotos: Boris Hirt-Schlöbe; Hotel FREIZEIT IN GmbH

Noch bis zum 30. Oktober können Sie für Ihre Favoriten in den Kategorien „Produktneuheit des Jahres“ und „Aufsteiger des Jahres“ unter www.neward.de voten. Alle Teilnehmer, die für ihre Favoriten gevotet haben, nehmen automatisch am NEWard-Gewinnspiel teil. Unter ihnen wird ein „Body & Mind“-Arrangement für zwei Personen im Hotel „FREIZEIT IN“ in Göttingen verlost. Das Arrangement umfasst zwei Übernachtungen inkl. Schlemmerfrühstücksbuffet, zwei Abendessen im Rahmen der Halbpension als 3-Gang-Menü oder vom Buffet (nach Entscheid der Küchenleitung), die Teilnahme an Yogakursen, eine Traumreise im „Yoga Loft“ und eine 50-minütige Aromamassage pro Person. Darüber hinaus ist die Nutzung des VITAL SPA mit Pool, Sauna und Cardiogeräten sowie die Teilnahme an Kursprogrammen möglich. bodyLIFE Medien wünscht viel Erfolg!

www.facebook.com/bodylife


ANZEIGE

PRODUKTNEUHEIT DES JAHRES

GAMIFICATION MEETS TRAINING

Produktlaunch: 03.04.2020 Produktbeschreibung Die Weltneuheit excio Intension ist ein innovatives Ganzkörpertrainingsgerät mit dem Fokus auf Rumpfstabilisation und einem hohem Motivationsfaktor. In einer stehenden Trainingsposition wird ein Hebelarm gegen einen patentierten, zweidimensionalen Widerstand bewegt. Über ein Touch-Display kann der hydraulische Widerstand stufenlos eingestellt werden. Zudem wird die Bewegung visualisiert und motivierende Trainingsaufgaben mit Gamification-Faktor, sowohl für den Gesundheits- als auch den Fitnesssektor, geboten. Das macht das Produkt besonders Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung (Gamification), in Kombination mit

www.bodylife.com

den Trainingsmöglichkeiten unseres zweidimensionalen, hydraulischen Widerstandsystems ergeben sich innovative Trainingsmodi für jeden Benutzer. Dabei besticht die Intension durch ihre Einzigartigkeit, die einfache Bedienbarkeit sowie ihren motiviernden Charakter aufgrund der spielerischen Modi. Darüber hinaus bietet das innovative Ganzkörpertrainingsgerät als Alleinstellungsmerkmal zahlreiche Vorteile für jeden Praxis- oder Studiobetreiber. Darum sollten Sie für unser Produkt voten Das Training an der Intension ermöglicht komplexe Bewegungsmuster und geht verbunden mit dem Faktor Gamification völlig neue Wege. Durch das breite Anwendungsgebiet für nahezu alle Zielgruppen und Trainingslevel revolu­

tioniert die Intension sowohl den Gesundheits- als auch den Fitnessbereich. Zudem ermöglicht unsere Produktneuheit vielfältige Trainingsmöglichkeiten in den Bereichen Kraft, Kraftausdauer, Koordination/Kognition sowie Schnelligkeit und das Ganze in nur einem Trainingsgerät vereint.

V excio GmbH

Neustädter Str. 26 64747 Breuberg +49 61 63 81 75 00 info@excio.de https://www.excio.de/intension

l

body LIFE 10 I 2020   25


FACH

BUSI bodylife.com – DIE Contentplattform Topaktuell und hochinformativ fßr alle Entscheider der Fitnessbranche.

Aktuelle Insidernews

Spannende Interviews

Interessante Fachartikel

www.bodylife.com


WISSEN &

NESS!

buyers’ GUIDE – die Marken- und Anbietersuchmaschine Das breiteste Informationsangebot der deutschen Fitnessbranche rund um Einkäufe, Investitionen und Service-Angebote.

Unternehmenspräsentationen

Mega Angebote

Alleten

n releva rte Anbie n se adres

buyersguide.bodylife-medien.com


MANAGEMENT   XXX

2019 ging die ACISO Fitness & ­Health GmbH aus der Fusion der MIGROS Freizeit Deutschland ­GmbH, der INLINE Unternehmensberatung sowie Greinwalder & Partner hervor. CEO Oliver Sekula spricht im Interview über Veränderungen, die auf die Fitnessbranche zukommen werden, und über Lösungsansätze, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Neues Bewusstsein und

28 l body LIFE

body LIFE: Die FIBO wird im Oktober

body LIFE: Gibt es auch schon Pläne für

erstmals virtuell stattfinden. Wie präsentiert sich ACISO und können die Besucher Neuheiten erwarten? Oliver Sekula: Wirklich sehr schade, dass die FIBO nicht live stattfinden kann – aber eine richtige Entscheidung im Sinne der Gesundheit. Wir freuen uns jedoch, dass die FIBO alternativ als digitale Messe stattfinden wird, und natürlich sind wir präsent, dem Markt und allen Interessenten die ACISOEinzelleistungen und -Produkthighlights darzustellen. Die zahlreichen Videomeetings und Möglichkeiten des Speed Networkings sind bestens geeignet, um auch Detailkenntnisse der ACISO Consulting, der beiden Franchisesysteme INJOY und FT-CLUB und der Aus- und Weiterbildungsprogramme der ACISO Academy zu vermitteln.

2021, wenn die FIBO wieder wie gewohnt als Face-to-Face-Veranstaltung stattfindet? Oliver Sekula: Ja, selbstverständlich. Wir hatten bereits für dieses Jahr einen komplett neu konzipierten und größeren Messestand geplant, der 2021 hoffentlich alle Besucher begeistern wird. body LIFE: Wie verlief das erste Jahr nach der Neugründung der ACISO Fitness & Health GmbH? Was hat sich seitdem verändert? Oliver Sekula: Wir blicken nach einer spannenden Startphase und gut gelungenen Fusion im Jahr 2019 und den Herausforderungen der Coronapandemie ab März 2020 auf intensive Monate zurück. Sicher haben viele Brancheninsider nicht damit gerechnet, dass zwei ehemalige Wettbewerber innerhalb nur eines Jahres so erfolg-

10 I 2020

reich fusionieren. Unser Credo lautete von Beginn an: Zusammenhalt schafft Mehrwert. Die 30-jährige Branchenerfahrung der Fusionspartner bietet eine kompetente Ausgangsbasis, um gezielten Nutzen für die Kunden bereitzustellen. Um dem Anspruch „Das A und O der Fitnessbranche“ gerecht zu werden, hat ACISO Erfolgspakete und Leistungsangebote mit strategischem Wissen zur Positionierung, zum Marketing, zur Optimierung von Mitarbeiterkompetenz, zu Preisgestaltung und Vertrieb weiterentwickelt und darüber hinaus neue Konzepte in den Markt eingebracht. Die ACISO Fitness & Health GmbH betreut heute ca. 600 Unternehmen in ganz Europa. Aufbauend auf dem bewährten FranchiseKnow-how der Marke INJOY wurde das bisherige Lizenzsystem der FT-CLUB

www.facebook.com/bodylife

Foto: ACISO

Interview mit Oliver Sekula, CEO bei ACISO Fitness & Health GmbH


INTERVIEW    BRANCHE

Anbieter in ein eigenes, neues Franchisesystem überführt. Als Betreiber der ELEMENTS Studios bringt ACISO zusätzlich die Umsetzungserfahrung erfolgreich an sieben Standorten auf den deutschen Markt. body LIFE: Was waren deiner Ansicht nach zentrale Entwicklungsfaktoren im letzten Jahr? Oliver Sekula: Neben der Intensivierung, der Umwandlung und dem Ausbau des Online-Marketing-Service, mit dem wir in der Branche einen einzigartigen Full Service bieten, sehen wir die Aus- und Weiterbildung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. So sind wir im Januar 2020 mit der neuen ACISO Academy mit gebündelter Bildungspower an 40 Ausbildungsstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Markt gegangen,

ausschauenden Finanzmanagements in der Fitnessbranche an. Dieser finanzielle Rettungsschirm in zweistelliger Millionenhöhe kann innerhalb der ACISO Gemeinschaft und darüber hinaus in der Branche zahlreichen Unternehmen durch eine unbürokratische Kreditvergabe helfen, Liquidität zu sichern und gut funktionierende Unternehmensstrukturen zu erhalten. Für die Ausgabe dieser Sonderkredite hat ACISO die Bürgschaften für die Absicherung der KFW-Darlehen übernommen; die Abwicklung übernimmt die CRONBANK AG gemeinsam mit den ACISO Beratern. Wir sind uns sehr sicher, dass sich die Liquiditätslücke in den Unternehmen erst zum Ende des Jahres auswirken wird. Aus diesem Grund weise ich an dieser Stelle deutlich darauf hin, nicht zu lange mit

cher eine der elementarsten Aufgaben in der Zukunft. body LIFE: Was kann die Fitnessbranche aus der Coronapandemie lernen? Ergeben sich hier möglicherweise auch Chancen? Oliver Sekula: Anspruchsvolle Neukundengewinnung, Fluktuationsquote, Fachkräftemangel, Verdrängungskampf und Preiserosion – in diesem Spannungsfeld gilt es zu bestehen. Professionelles Management entscheidet in herausfordernden Zeiten. Zusammenhalt und ein starkes Netzwerk mit Kooperationspartnern sind die Basis. Weltweit trägt die Fitness- und Gesundheitsbranche mit ihrem Angebot und ihrer Leistungsbereitschaft einen wesentlichen Beitrag im gesamtgesellschaftlichen Auftrag zur Prävention

starker Zusammenhalt um Fachkräfte für den Gesundheitsmarkt auszubilden. body LIFE: Wie groß war die Auswirkung wegen Corona in eurem Unternehmen und wie habt ihr reagieren können? Oliver Sekula: Die Pandemie stellt alles auf den Kopf, hinterfragt die Professionalität im Handeln in der Vergangenheit, prüft die Gegenwart und fordert Neues in der Zukunftsgestaltung für alle zuvor genannten Themen. Die Auswirkungen betreffen die Mitarbeiter und Kunden in Bezug auf die physische und mentale Gesundheit gleichermaßen. Toleranz, Offenheit, Flexibilität – in der Summe ein neues Bewusstsein – sind jetzt neben unternehmerischem Können gefragt. Die Branche steht derzeit ohne Frage vor Herausforderungen für den Herbst und Winter und für das Jahr 2021. body LIFE: Welche Tools bietet ACISO Studiobetreibern, um die aktuelle Krise besser zu meistern? Oliver Sekula: Mit dem ACISO-FinanzRettungsschirm bieten wir sicher eine einzigartige Hilfe in Form eines vor-

www.bodylife.com

einem möglichen Antrag für Darlehen in der Höhe zwischen 25.000 und 100.000 Euro zu warten. Bis zum 31. Dezember kann diese Hilfe noch beantragt werden. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per Mail unter: info@aciso.com. body LIFE: Wie wird die Krise die Fitnessbranche verändern? Oliver Sekula: Wir dürfen gespannt sein, wie sich der europaweite Wachstumstrend des Fitnessmarktes unter Berücksichtigung aller Herausforderungen der Coronakrise entwickeln wird und wie sich die Industrie und das Kundenverhalten gestalten. Im Zentrum der Kommunikation stehen sicher zukünftig gut funktionierende Schutzmaßnahmen, unter deren Einhaltung ein gefahrenfreier Betrieb in Fitnessstudios für Mitglieder und Mitarbeiter möglich ist. Das Neukundengeschäft entscheidet am Ende über Existenzen. Diese durch zielgerichtete Aufklärung, kreative Ansprache und motivierende Angebote nachhaltig und effektiv zu gestalten, ist ganz si-

und physischen wie psychischen Gesundheit der Menschen bei. Im Zusammenhalt sollte die Branche viel Weiterentwicklung aus der Krise herleiten können, maßgeblichen Sinn stiften und der Bevölkerung ganzheitlichen Nutzen geben. body LIFE: Wie schafft es die Branche, sich als Gesundheitsanbieter zu positionieren? Oliver Sekula: Wenn wir es schaffen, mit Experten für Gesundheit, Fitness und mentales Training die Qualität zu kommunizieren, dann kann keiner mehr an uns vorbei. Vielleicht schaffen wir es auch, mit einer einheitlichen Stimme zu sprechen. Dann fällt auch die Lobbyarbeit zu einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein in der Politik auf fruchtbaren Boden. Jeder einzelne Studiobetreiber kann dazu viel in seiner Region beitragen. ACISO wird intensiv daran arbeiten, um in Europa einen bedeutenden Beitrag für die Gesundheitsanbieter zu leisten. body LIFE: Vielen Dank für das Interview!

l

body LIFE 10 I 2020   29


20 JAHRE FÜR MARKTPERFORMANCE

2000 – 2020

Wir gratulieren den Gewinnern!

30

Oliver Sekula, CEO ACISO Fitness & Health GmbH

Dr. Andreas Lintner, Geschäftsführer easySolution GmbH

Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen. Die kann zwar niemand für andere treffen, aber als Consulting Firma und Franchisegeber können wir Unternehmen mit Konzepten vollumfänglich begleiten. Zahlreiche Auszeichnungen zeigen, dass wir einiges zugunsten der Branche offensichtlich richtig entschieden haben. Das ist uns Ansporn zur Entwicklung zukunftsweisender Konzeptionen. Wir gratulieren der body LIFE zu ihrem 20-jährigen Erfolg dieser Veranstaltung!

Der body LIFE Award zeigt, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden verstehen und diese in eine praxistaugliche Softwarelösung umsetzen. Innovationen und Automatismen sind für unsere Kunden der Garant ihres Erfolges. Das Gesamtpaket begeistert unsere Kunden. Eines ist uns jedoch bewusst: Jeden Tag müssen wir aufs Neue beweisen, dass wir zu Recht das Vertrauen unserer Kunden genießen dürfen. Denn durch unsere Kunden sind wir auch dort, wo wir jetzt sind.

l body LIFE 10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


Eckbert Ganns, Geschäftsführer Life Fitness Europe GmbH Hans-Josef Heller, Key Account Manager/ Verkaufsleiter Inkospor GmbH Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren body LIFE Award. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Wir von INKO sind sehr gerne bei dieser perfekt organisierten, in super Locations stattfindenden und tollen Veranstaltung dabei. Wir lieben diese Veranstaltung im Kreise unserer netten Kollegen, auch weil unsere Kunden die INKO bereits achtmal zum Sieger im Bereich Nahrungsergänzung gewählt haben. Ich selber durfte alle diese Preise persönlich entgegennehmen.

Markus Krummen, Geschäftsführer Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co. KG – Part of Lowell Group Inkasso heißt für uns Verantwortung. Verantwortliches Handeln, Solidarität und Fairness stehen für uns dabei an erster Stelle. Für unsere Kunden und Konsumenten. Der body LIFE Award ist eine Bestätigung unseres Einsatzes für ein effizientes uns zeitsparendes Forderungsmanagement. Die jahrzehntelange Erfahrung in der Branche, technologischer Fortschritt sowie der enge Dialog mit unseren Kunden helfen uns dabei, Forderungsmanagement besser zu machen – für alle.

Wir gratulieren dem body LIFE Award recht herzlich zum 20. Geburtstag und bedanken uns für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre! Auch wir durften des Öfteren in den Genuss kommen, diesen prestigeträchtigen und in der Branche sehr anerkannten Preis verliehen zu bekommen, welcher stellvertretend für das Vertrauen unserer Kunden steht. Es liegt uns sehr viel daran, uns auch weiterhin stetig zu verbessern und den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden.

Ulfert Böhme, Geschäftsführer Matrix- Johnson Health Tech. GmbH Wir freuen uns gemeinsam mit der body LIFE über das 20-jährige Jubiläum dieses Branchen-Highlights, an dem wir beinahe ebenso lange teilnehmen. Mit unserem vielseitigen Portfolio aus Fitnessgeräten und Trainingskonzepten sind wir inzwischen stets in mehreren Kategorien nominiert und platziert. Zuletzt konnten wir uns über die Trophäe für Functional Training und Marketing freuen. Die Erfolge bestätigen, dass unser tägliches Engagement, mit dem wir in allen Bereichen die Bedürfnisse unserer Kunden umsetzen, das Vertrauen in unsere Marke stärkt.

Christian Schröder, Biocircuit Sales Manager Europa, Technogym Germany GmbH Alexander Dillmann, CEO myline Deutschland GmbH Wir sind stolz, bereits 8x mit dem renommierten body LIFE Award als bestes Ernährungs- und Stoffwechselprogramm der Fitnessbranche ausgezeichnet worden zu sein und möchten uns ganz herzlich für die jahrelange Zusammenarbeit bedanken. Im Namen der über 500 angeschlossenen Fitnessclubs, wünschen wir der body LIFE zum 20-jährigen Jubiläum alles Gute. Wir freuen uns auf viele weitere interessante News aus der Branche und die immer spannenden Award Verleihungen.

www.bodylife.com

Innerhalb der letzten 20 Jahre hat die body LIFE das Leben von Millionen Menschen verändert. Vom einfachen Printmagazin bis hin zu einem spartenübergreifenden Medium. Die unendlichen Möglichkeiten der digitalen Welt machen die Wahl der richtigen Darstellung zwar spannend, aber auch nicht gerade einfach. Doch wie gut es funktioniert, wenn die richtige Form gefunden ist, zeigt das Fachmagazin. Alles Gute zum Jubiläum.

body LIFE 10 I 2020

l 31


20 JAHRE

FÜR MARKTPERFORMANCE

e m a F f o Hall gym80 International GmbH Die #kingofmachines aus dem Ruhrpott! 40 Jahre gym80 – was ist eure Erfolgsgeschichte? „Wir wollen niemals aufhören zu begeistern! Unser Fokus liegt auf dem, was wir am besten können: Kraftgeräte mit exzellenter Biomechanik, unübertrefflicher Qualität und Haltbarkeit zu bauen. Unsere Geräte haben eine Seele, die durch die Simal Yilmaz, Inhaber / CEO Geschichte und den Charakter des Unternehmens maßgeblich geprägt wurde. Diese Seele zu bewahren und dabei weiterhin die besten Geräte der Welt zu bauen, wird immer das wichtigste Ziel bleiben!“ Ihr nennt euch die „King of machines“ – wieso? „Seit der Gründung 1980 konstruieren und produzieren wir „Made in Germany“ mitten im Ruhrpott und verbinden dabei Handwerk und modernste Fertigungstechniken. Dadurch können wir unseren Kunden unzählige Individualisierungsmöglichkeiten, wie niemand sonst am Markt, anbieten. Stahl, Kraft, Schweiß und 40-jährige Leidenschaft zum Kraft- und Fitnesssport machen unsere Maschinen zu einzigartigen Konstruktionen, die Amateur- und auch Profisportler seit Jahrzehnten faszinieren.“ Was zeichnet für euch die jahrelange Zusammenarbeit mit bodyLIFE Medien aus? „Vertrauen, Mut, Innovation und Stabilität in einfachen und turbulenten Zeiten ist uns gleichermaßen wichtig. Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die wir sehr zu schätzen wissen!“

32

l body LIFE 10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


20 JAHRE

FÜR MARKTPERFORMANCE

e m a F f o ll a H Matrix – Johnson Health Tech. GmbH Unser größter Erfolg? Unsere zufriedenen Kunden! Das Unternehmen Johnson Health Tech. arbeitet weltweit dafür, das Training besser und seine Kunden erfolgreich zu machen. Von der Produktentwicklung über die Herstellungsqualität, das Know-how unseres Verkaufs, die Begeisterung unseres Teams im Innendienst und den Ulfert Böhme zuverlässigen Service unserer Techniker, ist unManaging ser Ziel, dass Ihre Mitglieder in den Studios opDirector Johnson Health timal trainieren und Sie mit uns zufrieden sind. Tech. GmbH In den 20 Jahren des Bodylife Awards sind wir inzwischen stets in mehreren Kategorien nominiert und platziert, konnten uns über die Trophäe für Functional Training und

www.bodylife.com

Marketing freuen. Weitere Auszeichnungen wie den Plus X Award für höchste Kundenzufriedenheit, den wir in diesem Jahr zum dritten Mal hintereinander erhielten, nehmen wir als motivierende Anerkennung stolz entgegen. Kraft, Ausdauer, Functional Training – mit unserer Vielseitigkeit können wir alle Anforderungen erfüllen. Ganz gleich wie unterschiedlich die Schwerpunkte der verschiedenen Fitnesseinrichtungen auch sein mögen, mit über 600 Produkten, digitalen Lösungen, schlüsselfertigen Trainingskonzepten und wertvollen Partnerschaften bieten wir unseren Kunden stets eine maßgeschneiderte Lösung.

body LIFE 10 I 2020

l 33


BRANCHE   FIRMENPORTRÄT

UNTERNEHMENSREPORT

Multifunktionale ­Sportgeräte aus Holz body LIFE-Unternehmensreport: GYMwood

Die „GYMwall“ ist eine variable und modulare Trainingswand mit unterschiedlichen Ansteckmodulen

34 l body LIFE

10 I 2020

B

erthold Mayer führt seit 1993 eine Schreinerei in Bad Säckingen an der Schweizer Grenze. Die Leidenschaft und Liebe zum Holz sowie seine Expertise ist weit über die Grenzen Bad Säckingens bekannt. So stellte ein Schreinerkollege 2012 den Kontakt zu Rudolph Plüddemann und Mario Görlach her, für die Mayer die ersten Prototypen des „fle-xx Rückgratkonzepts“ erstellte. Seit der Entwicklung der Prototypen hat Mayer über 6 000 fle-xx-Geräte gebaut. Darüber hinaus laufen der Di-

rektvertrieb, der Service und die Montage der fle-xx-Geräte seit Anfang 2020 über Mayer und dessen Unternehmen GYMwood.

Platzsparende Alternative „Durch die Entwicklung der fle-xx-Geräte habe ich die Leidenschaft zur Herstellung von Sportgeräten entdeckt“, sagt Mayer. Da es trotz der Nachfrage nach Dehn- und Beweglichkeitsübungen in Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen oft an dem entsprechenden Platz

www.facebook.com/bodylife

Foto: GYMwood

GYMwood präsentierte sich der Fitnessbranche erstmals auf dem von bodyLIFE Medien veranstalteten Boutique-StudioKongress „GROW UP“ im März dieses Jahres. Das Unternehmen stellt multifunktionale, §20-zertifizierte Sportgeräte aus Holz her und ist seit diesem Frühjahr für den Direktvertrieb der fle-xx-Geräte verantwortlich.


FIRMENPORTRÄT   BRANCHE

Infos zu GYMwood W

W

W

W

W

W

Standort: Bad Säckingen Gründungsjahr: 2017 Geschäftsführer: Berthold Mayer Mitarbeiterzahl: 14 Spezialisiert auf: die Herstellung von Holz- und Sportprodukten Homepage: www.gym-wood.de

dafür mangelt, kam dem Schreinermeister die Idee, die Übungen, die der fle-xxZirkel ermöglicht, an einer Wand abzubilden. „Damit entstand eine platzsparende Alternative zum Zirkel“, so Mayer. Das war der Startschuss für GYMwood im Jahre 2017. Das auf Holz- und Sportprodukte spezialisierte Unternehmen stellt Multifunktions-, Trainings-, Therapie- und Kletterwandelemente für vielfältige Übungen her. Die platzsparende Alternative zum Zirkel ist die „GYMwall“.

Fotos: GYMwood

GYMwall Die „GYMwall“ ist eine variable und modulare Trainingswand mit unterschiedlichen Ansteckmodulen und u. a. für die Therapie und auch Personal Training, Calisthenics, Yoga und Pilates geeignet. Sie besteht aus Basis-Wandelementen, die in den Breiten 30, 60, 90 und 120 cm und in den Höhen 240 und 270 cm erhältlich und demnach individuell an das verfügbare Raumangebot anpassbar sind. Komplettiert wird die „GYMwall“ durch Holzmodule, die über 50 Übungen ermöglichen. Zu den Modulen gehören der Multifunktionstrainer 1 und das Bodenprisma, der Multifunktionstrainer 2, die Reckstange, das Triggerelement, das Kletterwandelement, die Streckstange, der Dip- und Haltebügel, die Seilöse und das Klimmrad. Darüber hinaus kann die Holzwand individuell bedruckt werden. „GYMwood als auch die ‚GYMwall‘ stellten wir erstmals auf dem GROW-UPKongress 2020 von bodyLIFE Medien

www.bodylife.com

Berthold Mayer, Gründer und Inhaber von GYMwood, führt seit 1993 eine Schreinerei in Bad Säckingen

vor. Der eigentliche Markteintritt sollte dann auf der FIBO passieren. Leider durchkreuzte das Coronavirus dieses Vorhaben“, berichtet Mayer.

Umfangreiches Portfolio Zum weiteren Portfolio von GYMwood gehört der „GYMtower“. Dieser ist ebenfalls eine variable und modulare Trainingswand mit unterschiedlichen Ansteckmodulen. Der Unterschied ist, dass dieser nicht an eine Wand angebracht werden muss, sondern – je nach Platz – im Raum positioniert werden kann. „Der Tower ermöglicht zahlreiche Übungen auf kleinem Raum. Eine Besonderheit ist zudem, dass in der Säule noch Stauraum für die Module ist“, erklärt Mayer. An den „GYMtower“ können dieselben Module angebracht werden wie an die „GYMwall“. Mit „GYMtrigger“ verfügt das Unternehmen auch über eine Triggerwand, die sowohl mit als auch ohne Wandmontage genutzt werden kann. Das „GYMboard“ dient ebenfalls zur Lösung von Muskelspannungen; es kann platzsparend an einer Wand angebracht werden und eignet sich für Boutique-Studios, BGF- und BGM-Konzepte und auch für das Training zu Hause.

wand auf den Markt, die u. a. das Erlernen von Yogaübungen ermöglichen und die Beweglichkeit verbessern soll. „Neben den bereits bekannten fle-xx-­ Gerä­ten, die wir in fünf verschiedenen Serien anbieten, ist es natürlich unser Ziel, GYMwood sowie die dazugehörigen §20-zertifizierten Produkte im Markt bekannt zu machen und die Studios und Physiotherapiepraxen davon zu überzeugen“, sagt Mayer. Langfristig plant der Schreinermeister, auch Laufbänder und Kraftgeräte in Verbindung mit den Wandelementen aus Holz zu entwickeln. Max Fischer

Ausblick Mit „GYMup“ präsentiert GYMwood im Oktober ein Tool, das u. a. für das Functional Training verwendbar ist. Des Weiteren kommt mit „GYMyoga“ eine Yoga-

Der „GYMtower“ kann mitten im Studio aufgestellt werden

l

body LIFE 10 I 2020   35


BRANCHE   THORSTEN TRIFFT

Martin Borchers

Thorsten Rebek: Welche Sportarten hast

du früher betrieben und wie hältst du dich in diesen Zeiten fit? Martin Borchers: Ich war bereits als Kind sehr sportlich und habe jahrelang ambitioniert und leistungsorientiert Fußball gespielt. Auch jetzt bin ich sehr diszipliniert, was mein Training angeht, und auch ein Lockdown hat mich nicht vom Trainieren abgehalten. Allerdings bin ich froh, mein normales Training nun wieder im Studio ausführen zu können. Neben dem Training ist mir auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Letztendlich sollte man nicht vergessen, dass Schlaf und eine angemessene Regenerationszeit ebenfalls wichtige Faktoren sind, um sich fit zu halten. Thorsten Rebek: Durch die Coronakrise wurden digitale Lösungen in fast jedem Unternehmen beschleunigt. Was hat sich bei euch in dieser Zeit getan? Martin Borchers: Wir haben in dieser Zeit unsere Partnerschaft mit Sony Advagym noch weiter ausgebaut. Unsere Precor-Master-Coaches haben hierfür jede Menge Home-Workout36 l body LIFE

10 I 2020

Content erstellt, den Studiobetreiber nutzen konnten, um ihn ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. Advagym bietet auch die Möglichkeit, mit Mitgliedern von überall aus zu kommunizieren, was besonders während des Lockdowns von Vorteil war. Auch Personal Trainings konnten über dieses Tool digital fortgesetzt werden. Natürlich haben wir ebenfalls ein paar Webinare abgehalten, um Studiobetreibern wertvolle Inhalte bereitzustellen und einen Mehrwert zu bieten. Thorsten Rebek: Wie siehst du die momentane Situation von Webinaren und digitalen Trainingsangeboten? Stellen sie eine Gefahr dar oder siehst du eine Chance darin? Martin Borchers: Die Coronakrise hat meiner Meinung nach definitiv eine Informationsflut an Webinaren und digitalen Trainingsangeboten hervorgerufen. Man wusste manchmal gar nicht mehr, wo man zuerst hinsehen oder hinhören sollte, und viele Inhalte haben sich natürlich irgendwann überschnitten. Ich persönlich denke nicht, dass digitale Trainingsangebote

eine direkte Gefahr für ein reguläres Fitnessstudio sind. Meiner Meinung nach sind Fitnessstudios ein äußerst motivierendes Umfeld, das von der Community bzw. der Gemeinschaft lebt, und der ein oder andere Trainierende motiviert sich dort sicherlich schneller als zu Hause. Digitale Trainingsangebote sind ein cooles Addon, werden aber nie gänzlich ein stationäres Studio ersetzen. Thorsten Rebek: Du bist vergangenes Jahr umgezogen. Wie hast du dich eingelebt und welche privaten Pläne hast du für das Jahr 2021? Martin Borchers: Ich habe mich tatsächlich sehr schnell in München eingelebt, da ich ein recht anpassungsfähiger Mensch bin und mich auch in einer neuen Umgebung schnell wohlfühle. Zumal mir München ja nicht komplett unbekannt ist, da ich bereits seit 2011 bei Precor bin und daher sowieso oft in München bzw. Garching war. Meine persönlichen Ziele für 2021 sind, fit und gesund zu bleiben und auch 2021 wieder voll durchzustarten.

www.facebook.com/bodylife

Foto: body LIFE

Für diese Ausgabe unterhielt sich Thorsten Rebek, Geschäftsführer von bodyLIFE Medien, mit Martin Borchers, Precor Deutschland Chef. Themen waren u. a. die sportliche Vergangenheit von Borchers, die neuen beschleunigten digitalen Prozesse und eine daraus möglicherweise resultierende Gefahr für Fitnessstudios.


UNSERE TOP-AKTION FÜR STARKEN UMSATZ IM ADVENT

Die Riegelkalender-Aktion AB 12.10. BIS 06.12.2020

NEU

28% PROTEIN

NUR FÜR KURZE ZEIT:

:

Unsere Kostlichen

Weihnachtsriegel!

EIN FROHES UMSATZFEST FÜR SIE – 24 leckere Überraschungen für Ihre Kunden. Sie sind wieder da, die Umsatzbringer für die Feiertage. 24 leckere FitnessRiegel machen das weihnachtliche Workout für Ihre Kunden zum absoluten Genuss. Jetzt gleich bei Ihrem INKO Außendienstmitarbeiter bestellen oder anrufen unter +49 (0) 91 71 80 33 00. WWW.INKOSPOR.COM

/INKOSPOR

INKO Internationale Handelskontor GmbH | Am Espan 1-3 | D-91154 Roth

INKOSPOR_DEUTSCHLAND INKO Diätkost- und Sportartikel Handelsgesellschaft mbH | A-2344 Maria Enzersdorf


MANAGEMENT   GESUNDHEITSSYSTEM

Silke Frank ist seit über 20 Jahren in der Messebranche für Reed Exhibitions/RELX tätig. Seit 2017 verantwortet sie die FIBO, die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit. Die Corona­pandemie hat das Messe­business besonders stark getroffen. Deswegen findet die FIBO am 1. und 2. Oktober zum ersten Mal digital statt – als FIBO@business.

Das FIBO-Team auf der FIBO USA

Silke Frank mit Anke Brendt, Project Manager FIBO

Silke Frank bei der FIBO-Fitness-Challenge während des Lockdowns

Das FIBO-Team auf der FIBO-Party 2019

Zur Person Name: Silke Frank Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Karriere: seit 2017 FIBO-Event-Director Wohnort: Düsseldorf Kontaktadresse: Reed Exhibitions Deutschland GmbH, Völklinger Str. 4, 40219 Düsseldorf www.reedexpo.de

Das FIBO-Team mit Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions, an der Gitarre

38 l body LIFE

10 I 2020

Silke Frank bei einem Meeting zur FIBO South East Asia

www.facebook.com/bodylife


PORTRÄT   BRANCHE

Ganz persönlich

Silke Frank

Wie lautet Ihr persönliches Lebensmotto?

Ein konkretes „Motto“ habe ich nicht, aber ich lasse mich vom Optimismus leiten. Ich versuche immer, das Positive zu sehen – auch in schwierigen Momenten – und daraus Chancen für die Zukunft abzuleiten. Das motiviert mich und treibt mich beruflich, aber auch häufig privat an. Worauf sind Sie in Ihrer beruflichen Karriere besonders stolz?

Ich bin seit über 20 Jahren Teil eines großartigen Unternehmens, Reed Exhibitions/RELX, arbeite mit tollen Menschen zusammen und darf dabei spannende Projekte verantworten. Im Laufe der Jahre habe ich Messen für ganz unterschiedliche Branchen organisiert und mir dadurch ein internationales Netzwerk aufgebaut, aus dem auch Freundschaften entstanden sind. Dafür bin ich dankbar. Seit 2017 verantworte ich nun die FIBO und bin stolz auf das gesamte Team, das gerade in dieser schwierigen Situation eng zusammensteht und unermüdlich an der Anpassung und Weiterentwicklung der FIBO arbeitet. Auch wenn es jetzt vielleicht etwas pathetisch klingen mag: Die FIBO zu organisieren ist mehr als ein reiner Job – es ist ein Lebensgefühl.

Fotos: Silke Frank

Welche Trends werden Ihrer Meinung nach die Fitnessbranche mittelfristig dominieren?

Das Thema „Gesundheit“ spielt eine immer größere Rolle – das zeichnet sich schon seit einigen Jahren ab und bleibt auch zukünftig weiter im Fokus. Auch das Training muss hierauf natürlich abgestimmt sein. Wie Gesundheit

www.bodylife.com

und Training zusammen gelingen können, zeigen wir zum Beispiel auch im Rahmen der FIBO@business, der ersten digitalen FIBO, die wir vom 1. bis 2. Oktober veranstalten. Aber auch das Thema „Digitalisierung“ ist weiterhin ein starkes und aktuelles Thema. Egal, ob in den Fitnessstudios, beim Heimtraining, in der Prozessoptimierung bei den Herstellern oder in der Organisation einer Physiopraxis: An dem Thema kommt heutzutage wirklich niemand mehr vorbei. Ganz im Gegenteil: Die Coronapandemie hat die Entwicklung hin zu einer digitalen Fitnessbranche nochmals stark gepusht. Wie sieht in Ihrem Job Ihre persönliche Work-Life-Balance aus?

Meine Familie ist hier ein ganz wichtiger Faktor: Ich habe zwei Töchter im Alter von fünfeinhalb und 16, die dafür sorgen, dass ich komplett abschalte, sobald ich den Laptop herunterfahre. Mit meinen zwei Mädels ist immer Trubel im Haus. Ansonsten hilft mir Sport dabei, den Kopf freizubekommen. Mein Rezept ist eine Mischung aus Geräte- und Ausdauertraining. Zum Beispiel gehe ich hin und wieder gerne laufen, aber auch Groupfitnesskurse machen mir Spaß und helfen dabei, den Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Wie beurteilen Sie die momentane Entwicklung der deutschen Fitnessbranche und welche Konsequenz ziehen Sie daraus?

Unsere Branche stand in den letzten Monaten vor großen Herausforderungen und musste sich neu erfinden. Inzwi-

schen gehören Trainings im Fitnessstudio mit Sicherheitsabstand, teilweise mit Maske und unter strengsten Hygienevorschriften zu unserem Alltag und es wird verstärkt draußen oder zu Hause trainiert. Wenn die Coronakrise eins gezeigt hat, dann, dass wir anpassungsfähig und kreativ sind und selbst aus der schlimmsten Krise gestärkt herausgehen. Daher bin ich zuversichtlich für die Zeit danach. Alles wird digitaler, da bin ich sicher. Das schließt auch die kommende FIBO im April mit ein. Wir alle werden unsere Learnings aus den letzten Monaten auswerten und digitale Formate sowie Live-Events als eine Bereicherung in unser bisheriges Angebot integrieren. Fest steht aber auch, dass wir trotz funktionierender digitaler und virtueller Vernetzung wieder zurück zum Face-to-Face-Modell kehren werden. Denn am Ende ist der persönliche Austausch nicht zu ersetzen. Welchen Lebenstraum möchten Sie sich unbedingt erfüllen oder haben Sie sich bereits erfüllt?

Ich habe mir sowohl beruflich als auch privat schon sehr viele Träume erfüllt. Daher schätze ich mich bereits sehr glücklich und muss keinen großen Lebensträumen mehr hinterherrennen. Trotzdem vermisse ich das Reisen und bin froh, wenn das bald hoffentlich wieder möglich ist. Was bedeutet für Sie persönlich „Glück“?

Insbesondere Zeit mit meiner Familie zu verbringen, aber natürlich auch gesund zu sein und Zukunftsperspektiven zu haben. Dieses Glück wünsche ich uns allen.

l

body LIFE 10 I 2020   39


BRANCHE   STECKBRIEF

Gestatten, Myzone Europe GmbH Ich heiße: Myzone Europe GmbH. Ich bin zu Hause in: der gesamten DACH-Region: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich wohne in Frankfurt am Main. Geboren wurde ich am: 30. Januar 2019; meine Familie gibt es schon seit 2011. Verwandte habe ich in: England, Amerika und Australien. In England wohnt die Muttergesellschaft EMEA. Weitere Verwandte leben in über 80 Ländern auf der ganzen Welt.

Mittels der „Myzone Effort Points“ werden die Leistungen der Nutzer gemessen

Mein Vater ist: Dave Wright. Zu meiner Familie gehören: zwei Mitarbeiter in Deutschland – in Europa gibt es bereits 26 feste Mitarbeiter. Mein Lebensmotto: „Körperliche Anstrengung wird belohnt!“ Ich möchte allen Menschen ein gutes Gefühl bei sportlicher Bewegung geben. Das mache ich: Ich mache Herzfrequenztraining leicht verständlich. Meine Bewegungstracker haben eine EKG-Genauigkeit von 99,4 Prozent. Sie nutzen die MEPS („Myzone Effort Points“), um die Leistungen der Nutzer zu messen und sie zu belohnen. Ich zeige Herzfrequenz, Kalorien und Intensität in fünf farbkodierten personalisierten Zonen an, die in Echtzeit in der App oder während des Gruppentrainings im Fitnessstudio verfolgt werden können.

Myzone ist in der ge samten DACH-Regio n vertreten

Darauf bin ich besonders stolz: auf das MZ-REMOTE – das weltweit erste virtuelle Live-Gruppentrainingserlebnis.

Das wünsche ich mir: Fitnessclubbetreiber zu unterstützen, weiterhin erfolgreich zu sein, und sie auf ihrem Weg in eine digitale wie auch stationäre Fitnesszukunft zu begleiten.

Herzfrequenz, Kalorien und Intensität werden in fünf farbkodierten Zonen angezeigt Fotos: Myzone Europe GmbH

Das kann ich besonders gut: Meine soziale Plattform. Sie wird von mehr als 7 500 Clubs weltweit erfolgreich genutzt und steigert die persönliche Motivation von Trainierenden.

Hier finden Sie mehr Infos über mich: https://www.myzone.org/ https://youtu.be/kwrSitDnz2k 40 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


ANZEIGE

Sommer, Sonne, Sauerstoff – der Drang nach draußen ist größer denn je. In einer Zeit mit unangenehmen Verboten sehnt sich der Mensch nach Freiheit und Freiraum. Viele haben das Training an der frischen Luft entdeckt und möchte es nicht mehr missen. Jetzt hilft eine clevere OutdoorKonzeption um neue Kunden zu finden und alte zu binden.

Draußen. Gesund. Trainieren. N

och nie konnte man in Deutschland so viele Jogger, Radfahrer und Walker sehen wie in diesem Jahr. Die Schließung aller Sportstätten, Kurzarbeit und Homeoffice hat die Sportaktivitäten in der Natur extrem beliebt gemacht. Perfekt, wenn jetzt die Studiobetreiber eine Möglichkeit zum Outdoor-Training bieten können.

OUTDOOR CAMPUS – das ­intelligentere Format Abseits klassischer Calisthenic-Park Angebote entwickelt Dr. WOLFF das erste gesundheitsorientierte Rücken- und Gelenkzentrum für den Außenbereich. Hier finden auch Untrainierte ideale Bedin-

gungen. Die geniale Lösung, um auch im Sommer Kunden zu binden und neue Mitglieder zu gewinnen. Die innovative Kombination von ästhetischem Produktdesign und funktionellem Training bietet zusätzliche und schlaue Perspektiven. Spezielle Sommerkampagnen und Kombi-Angebote von Sommer- und Winterabos können neue Geschäftsmodelle sein: ergänzendes Training für Jogger und Radfahrer, Training im Outdoor-Campus für Fitness- und Hallensportler, Reha-Sport im Freien. Das Konzept ist klar definiert: gesundheitsorientiert, organisiert durch drei unterschiedliche Module (POWER, CORESTABILITY, MOBILITY), bezahlbar.

Erstklassige Qualität – Top-Design Für die hochwertige Konstruktion werden speziell vorbehandelte Stahlrohre und Edelstahl-Komponenten mit wetterfesten Holzelementen kombiniert, die den Geräten eine edle und natürliche Optik verleihen.

Perfekte Konzeptlösung

Beste Trainingsqualität in kompakter Form

www.bodylife.com

Auf nur 100 qm werden diese drei Bereiche großzügig abgebildet: W   POWER – für das Krafttraining W   CORE-STABILITY – Rücken- und Gelenktraining für eine kräftige Rumpf-

muskulatur und einen gesunden Rücken W   MOBILITY – Beweglichkeitstraining und Dehnung: Die Basics für mehr Flexibilität Reduziert auf das Wesentliche bieten elf smarte multifunktionale Trainingsstationen beste Trainingsqualität in kompakter Form. Zwei Varianten garantieren eine einfache und zeitgemäße Trainingssteuerung: traditionell über große Übungstafeln oder digital mit der SONY ADVAGYM App.

Out of the box Kein Bohren, keine Fundamente, kein Fallschutz – Geräte aufstellen und starten. Unsere Schulung und ein starkes Marketingpaket zeigen den Weg zum Erfolg. Corona adé – Referenzanlagen gesucht!

Kontakt: Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH D-59717 Arnsberg +49 (0) 29 32 - 47 57 4 – 0 info @dr-wolff.de www.dr-wolff.de

l

body LIFE 10 I 2020   41


NEUSTARTER Sport-Praxis Faulstich, Lichtenfels

Das Team der „Sport-Praxis Faulstich“ möchte seine Kunden, Patienten und Mitglieder für das Wunderwerk Mensch begeistern und sie zu einer aktiven Lebensgestaltung inspirieren. Hierfür wurde in umfangreiche Baumaßnahmen und neue Geräte investiert.

42 l body LIFE

10 I 2020

D

ie Inhaber und Mitarbeiter der „Sport-Praxis Faulstich“ sind Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Gesundheits- und Fitnesstrainer sowie Gesundheitsmanager, die alle ein Ziel haben: ein schmerzfreies und aktives Leben ihrer Kunden mit mehr Lebensqualität. Um die individuellen Gesundheitsziele zu erreichen, setzen die Gesellschafter Jürgen Faulstich und Stefan Büttner auf die zentralen Elemente Training, Ernährung, Motivation und Entspannung. Unter dem Mot-

to „Wir bewegen Leben“ wird auf dem Weg zu einer aktiven und eigenverantwortlichen Lebensgestaltung Therapie mit Gesundheitstraining, bewusster Ernährung und mentaler Entspannung vereint. Um dem Anspruch gerecht zu werden, wurde u. a. die Trainingsfläche verdoppelt, eine neue hauseigene „fitness-küche“ eröffnet und eine zentrale Lüftungsanlage implementiert. Die Erweiterung wurde als „Herzensangelegenheit2020“ tituliert

www.facebook.com/bodylife

Foto: Sport-Praxis Faulstich

„Wir bewegen Leben“


NEUSTARTER   MANAGEMENT

> ANGABEN ZUM CLUB Wo befindet sich der Club? Bamberger Straße 42 in 96215 Lichtenfels. Wie lange war der Club vor seiner Renovierung am Markt? Seit 2002. Wann und in welchem Zeitraum fanden die Bauarbeiten statt? Von September 2019 bis März 2020. Was wurde erneuert? Neben der Renovierung der Umkleide- und Duschbereiche wurden auf zusätzlich knapp 500 m² der komplett neue Trainings- und der Gastronomiebereich geschaffen. Zusätzlich wurde eine zentrale Lüftungsanlage im gesamten Studiobereich installiert. Wer hat beim Bau inwiefern geholfen? Auf der Grundlage der Erfahrung und der Ideen der langjährigen Partner milon und Five wurde durch das lokale Architekturbüro „strukturdesign“ eine außergewöhnliche Insel der Gesundheit geschaffen. Clubgröße vorher/nachher? Ca. 400 m² vorher und ca. 600 m² nachher. Ausgaben für die Renovierung? 750.000 Euro.

1

3

> BESCHREIBUNG DES CLUBKONZEPTS Beschreibung des Konzepts: Wir glauben an das Prinzip der Salutogenese. Es gilt, Gesundheit zu fördern, anstatt Krankheiten zu bekämpfen. Gesundheitspotenziale lassen sich nicht eingleisig stärken. Wir unterstützen Menschen dabei, ihre individuellen Ressourcen zu erkennen, und motivieren sie, diese auszuschöpfen. Mitgliedsbeiträge: 10,90–17,90 Euro wöchentlich Ausstattung des Clubs: Cardiogeräte von Technogym, Cardiozirkel von milon, Kraftgeräte von milon („Q Zirkel“ und „free“), five-Muskellängentraining und -Faszienbereich, Cube-Funktionswand, Vibrationstraining von milon, InBodyKörperanalyse, Regenerations- und Entspannungsbereich mit „medi stream“-Massageliege und brainLight-System Besonderheiten: Unser Angebot im Gesundheitsstudio in Verbindung mit dem Gesamtkonzept unserer Einrichtung ermöglicht es uns, unsere Mitglieder umfassend aus einer Hand zu betreuen. Mit der vorhandenen Fachkompetenz können die passenden Lösungsansätze aus Training, Ernährung und Entspannung individuell auf das Ziel jedes Mitglieds abgestimmt werden. Aus unserer Sicht lässt sich nur so Gesundheit nachhaltig fördern.

2 1 I Der milon-Zirkel auf der neuen 500 m² großen Trainingsfläche 2 I Bei der Regeneration setzt das Studio auf das Five Faszien- & Gelenkzentrum 3 I Neben dem Zirkel verfügt das Studio auch über die „milon Q“- und „free“-Kraftgeräte 4 I Der Einrichtungsstil richtet sich nach dem Motto: Moderne trifft auf Historie 5 I Five brachte seine Expertise bei der Umgestaltung des Studios mit ein

Fotos: Sport-Praxis Faulstich; Wolf Harwath

> EMPFEHLUNG

Name: Wolf Harwath Firmen: milon, Five Position: Geschäftsführer Der empfohlene Club ist für mich Neustarter des Monats, weil …: das Team der „Sport-Praxis Faulstich“ das Thema „Gesundheitsstudio“ schon seit Jahren lebt und sich mit der Erweiterung „Herzensangelegenheit2020“ räumlich und strukturell ein Studio aufgebaut hat, mit dem es die Themen „Training“, „Ernährung“, „Motivation“ und „Regeneration“ perfekt mit seinen Mitgliedern und Patienten umsetzen kann! Trotz der höheren Altersstruktur der Mitglieder setzt es auf Digitalisierung und nutzt diese für eine perfekte Betreuung und das Coaching der Mitglieder. Ein rundes Konzept, das durch das Ambiente unterstrichen wird.

www.bodylife.com

4

5

l

body LIFE 10 I 2020   43


ANZEIGE

EMS-Erlebniswelt Wir gestalten die EMS-Zukunft im EasyMotionSkin DOME In der EMS-Branche werden bald völlig neue Spielregeln gelten. Als EMS-Studiobetreiber stellen Sie jetzt die Weichen – werden Sie Trendsetter und nicht Schlusslicht! Wie? Das erfahren Sie im Zukunftsworkshop in der EMS-Erlebniswelt im neuen EasyMotionSkin DOME.

Leuchtturmprojekt: EMS-Erlebniswelt im EasyMotionSkin DOME eröffnet Chancen

44 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


ANZEIGE

D

ie Fitnessbranche und insbesondere der EMS-Bereich unterliegen weltweit einem Wandel. Corona hat die Dynamik zusätzlich verschärft. In rund fünf Jahren wird die Branche völlig verändert sein und neue Spielregeln werden das Leben von Studiobetreibern bestimmen. Abläufe und Businessmodelle werden sich neugestalten. Wer die Chance, die in dieser Veränderung liegt, zu seinen Gunsten nutzen will, stellt jetzt die Weichen dafür und wird die EMS-Branche mit uns maßgeblich mitgestalten.

EMS-Erlebniswelt im neuen EasyMotionSkin DOME EasyMotionSkin ist einer der führenden EMS-Anbieter – und versteht sich in seiner Rolle als Innovator der Branche. Mit dem neuen EasyMotionSkin DOME in Österreich ist auf 1 350 m² eine großzügige wie zukunftsweisende EMS-Erlebniswelt entstanden. Als Themen- und Kompetenzzentrum gibt sie Einblicke in jüngste Entwicklungen genauso wie in vielfältige Businessmodelle, die jeder einzelne als konkrete Zukunftschance nutzen kann. Die EMS-Erlebniswelt ist zudem Ausbildungs-, Konferenz- und

Termin, Programm und ­Koordinaten    16. Oktober 2020 ab 13 Uhr

W

17. Oktober 2020 von 9 Uhr bis 13.30 Uhr mit anschließendem Freizeitprogramm

W

Alle Programmdetails unter www.easymotionskin.com/dome

Trainingscenter und vor allem Treffpunkt für alle an EMS interessierten, unternehmerisch denkenden Menschen.

Chancen für jeden. Sicher und profitabel in der Branche Der Multiunternehmer Christian Jäger, der hinter der EasyMotionSkin-Gruppe steht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Innovator die Branche weiterzuentwickeln und voranzutreiben. Gerade in volatilen Zeiten – wie jetzt während der Coronapandemie – ist EMS ein ideales Produkt, um als Hauptthema oder ergänzender Geschäftszweig das eigene Business profitabel zu gestalten. Für je-

den Einzelnen bedeutet dies mehr Sicherheit und Unabhängigkeit – insbesondere in unsicheren Zeiten. EasyMotionSkin hat während des Shutdowns sein Businesskonzept eindrucksvoll unter Beweis gestellt und trotz dieser schwierigen Zeit gemeinsam mit allen Partnern hervorragende Umsätze generiert! Dass die EMS-Zukunft mit den richtigen Strategien enormes Wachstumspotenzial birgt, das weiß Christian Jäger. Deshalb investierte er mit dem Bau des EasyMotionSkin DOME in ein spektakuläres Leuchtturmprojekt – als starkes Signal in der Branche für eine Zukunft voller neuer Chancen.

Konkrete Antworten im Zukunftsworkshop Wer also die Chancen im sich verändernden EMS-Markt nachhaltig nutzen und seine Zukunft mit EMS absichern will, der ist in den regelmäßig stattfindenden Zukunftsworkshops in der EMS- Erlebniswelt im EasyMotionSkin DOME herzlich willkommen! Gestartet wird mit zwei Kick-Off Tagen am 16. und 17. Oktober. Künftige Workshop-Termine werden auf unserer Website veröffentlicht.

Tauchen Sie ein in die EMS-Erlebniswelt Information schadet nur dem, der sie nicht hat! Wissenswertes sowie rechtliche Klarstellungen aus erster Hand sind genauso Teil des Workshops wie konkrete Businessmodelle. Lassen Sie sich von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren! Tauchen Sie mit uns gemeinsam ein in die EMS-Erlebniswelt – entlang der vielseitigen Wertschöpfungskette. Nutzen Sie Ihre Chance jetzt und sichern Sie sich als Trendsetter Ihre Poleposition in der EMS-Zukunft!

Kontakt: Easy Motion Skin Panoramaweg 623 A-6100 Seefeld Tirol Mail: info@easymotionskin.com www.easymotionskin.com Themen- und Kompetenzzentrum sowie Treffpunkt der Branche

www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020   45


Foto: rilueda – stock.adobe.com

MANAGEMENT   EMS

46 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


EMS   MANAGEMENT

EMS-Training ist aufgrund stetiger Innovationen mittlerweile zu einem der bedeutendsten Wachstumsfaktoren im Fitness- und Gesundheitsmarkt geworden. Die beiden EMS-Experten Volker Sutor und Stephan Müller stellen die positiven Wirkungen des EMS-Trainings vor und wagen eine Einschätzung, welchen Stellenwert diese Trainingsform in Zukunft einnehmen kann.

EMS-Training – quo vadis? Über die Entwicklung des EMS-Trainings

S

eit Ende der 1990er-Jahre werden EMS-Geräte auch über den Therapie- und Leistungssportbereich hinaus professionell eingesetzt. Im Anschluss an die Markteinführung des ersten EMS-Ganzkörpergeräts 2003 und der Weiterentwicklung mit dem unkomplizierten Anlegen von Elektrodenwesten und Gurtsystemen etablieren sie sich immer mehr im Fitness- und Breitensport. Auch der Medizin- und Therapiebereich entdeckt diese Trainingsform zunehmend als erfolgreiche Methode, z. B. bei der Behandlung von Sarkopenie (Muskelschwund). Die Einfachheit der Anwendung war jedoch nicht immer so gegeben – als die ersten Prototypen 2001 an den Universitäten zur Testung vorlagen, war noch viel Vorbereitung und Handarbeit durch das behandelnde Personal oder den Therapeuten erforderlich. Das Einsprühen der Kunden erfolgte direkt auf den selbst mitgebrachten Baumwoll-Shirts und -Shorts, das Elektrodenmaterial wurde dann aufgelegt und musste häufig direkt vom Kunden noch zusätzlich festgehalten werden, während der Trainer mit Gurten und Strapsen um den Kunden herumlief, um diese möglichst gut zu fixieren. Die heutigen modernen Designs erinnern sehr wenig an die Kabel und Geräte von damals – Pragmatismus hatte Vorrang und wurde auch so gelebt. Entsprechend waren vor allem einzelne Physiotherapeuten und Personal Trainer sowie visionäre (Micro-)Fitnessstudios mit einer engen personellen Betreuung die Pioniere auf einem noch sehr überschaubaren Nischenmarkt.

Aufstieg des EMS-­Trainings Mit der Einführung von einfach anzulegenden Elektrodenwesten und Gurtsystemen sowie größeren Produktionsmen-

www.bodylife.com

gen änderte sich auch der Markt. Erste Microstudiokonzepte drängten in die Branche und Franchisesysteme begannen sich stark auszubreiten. Das zu Beginn belächelte Konzept „Elektrische Muskelstimulation“ trat zunehmend aus dem Schatten der Fitnessbranche ins Rampenlicht und wurde zu einem der bedeutendsten Wachstumsfaktoren im Fitnessmarkt. Zahlreiche Franchise-Systeme haben sich sehr gut etabliert und arbeiten sehr erfolgreich mit EMS, z. B. Körperformen, EMS Lounge, fitbox, 25 Minutes Personal Speedbox und andere. Mittlerweile machen deutschlandweit circa 3 000 EMS-Anbieter mehr als 15 Prozent der Studiolandschaft bei einem jährlich geschätzten Wachstum von etwa 10 bis 15 Prozent aus. Zusätzlich setzen immer mehr Therapieeinrichtungen und Ärzte diese Behandlungsmethode bei ihren Patienten erfolgreich ein.

Vorteile von EMS Große Erfolge werden bei der Behandlung von Rückenschmerzen erzielt. Hier liegen die Vorteile des EMS-Trainings in den einfachen Übungen, die für ein stabiles Muskelkorsett sorgen. Dabei werden sowohl bei statisch als auch dynamisch ausgeführten Übungen passive Strukturen der Wirbelsäule gestützt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Umgebungsmuskulatur bis in die tief liegenden Muskelschichten mit einem trainingswirksamen Reiz angesprochen wird und damit innerhalb kürzester Zeit gelenkschonend an Kraft zunimmt. Ein weiterer positiver Aspekt bei Rückenschmerzen ist die Möglichkeit, direkt im Anschluss an das Kraftprogramm mit einem abschließenden Entspannungsprogramm im Sinne der TENS – der Transkutanen Elektrischen Nervenstimulation – zu arbeiten. Damit wird eine Sen-

l

body LIFE 10 I 2020   47


MANAGEMENT   EMS

dukte und Studien“ zunehmend in den Fokus geraten. Interessanter Nebeneffekt: Während immer mehr Hersteller auf das Endkundensegment abzielen oder kostengünstige Gruppenlösungen anstreben, könnte sich dieser noch wenig erschlossene Medizinsektor über ein hochspezialisiertes 1:1-Angebot im Premiumbereich von der Masse abheben. Gerade im umkämpften Health-Care-Markt könnten hier bald neue, spannende Geschäftsfelder durch EMS erschlossen werden und so ein hochinteressanter (Premium-)Markt entstehen.

kung des Muskeltonus erzielt. Mittlerweile ist die Effektivität von EMS zur Reduktion von Rückenbeschwerden in zahlreichen Studien und Reviews bestätigt. Einige Kliniken und Rehaeinrichtungen nutzen bereits diese Möglichkeiten. Eine Kooperation mit Krankenkassen mit entsprechenden Konzepten dürfte in Zukunft vorstellbar sein.

Anwendung in der Therapie Die Behandlung mittels Ganzkörper-Elektromuskelstimulation ist aus zahlreichen Gründen vor allem für die Therapie und die Prävention besonders interessant. Viele Pathologien in verschiedenen Fachbereichen – Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, Innere Medizin usw. – zeigen teilweise massive Atrophien der Muskulatur auf. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen direkte Zusammenhänge zwischen Muskelmasse, Kraftwerten und Aktivitäten des täglichen Lebens, kardiovaskulären Problemen oder auch der Lebenserwartung. Die lokale Muskelstimulation ist seit vielen Jahren Bestandteil der Therapie. Die Ganzkörper-Elektrostimulation wird aus diesem Grund in der Medizin und in der Therapie immer mehr eingesetzt. Denn durch die GanzkörperElektrostimula­tion werden alle Muskeln – auch in tieferen Schichten – intensiv, gezielt und schnell trainiert. Darum ist die Methode als eine Innovation und eine sehr effektive Unterstützung eines jeglichen Therapieansatzes zu sehen. Die EMS-Therapie ist als lokales und globales Training Bestandteil 48 l body LIFE

10 I 2020

vieler wissenschaftlicher Untersuchungen – mit überzeugenden Ergebnissen. Als Ergänzung zur normalen Therapie mit Patienten erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. Die Möglichkeiten, mittels EMS vielen Patienten mit Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens helfen zu können, sind mannigfaltig. Viele Patienten, v. a. im fortgeschrittenen Alter, erreichen heutzutage nicht mehr aktiv die Intensitäten, die für einen Muskelaufbau notwendig sind. Durch die EMS-Therapie können mit der externen Hilfe von Impulsen diese Intensitäten sehr gut, ohne Überlastung der Gelenke, erreicht werden.

EMS und Medical ­Fitness Auch auf weitere Gesundheitsfragen könnte das EMS-Training künftig Antworten bieten. Aktuell laufen Forschungsprojekte zu diversen Krankheitsbildern – neben dem orthopädischen Geschäftsfeld „Rückenbeschwerden“ mit entsprechenden Erfolgen in Prävention und Nachsorge könnten sich dadurch zahlreiche neue und vielversprechende Anwendungsfelder entwickeln, worauf aktuelle Studien etwa im neurologischen Bereich, aber auch besonders in der Onkologie und Kardiologie hinweisen. Patienten, denen bisher aufgrund der für das generelle Training gültigen Kontraindikationen das Training mit EMS (zu Recht) vorenthalten wurde, könnten in spezialisierten medizinischen Einrichtungen therapeutischen Zugang zu EMS erhalten. Für die Hersteller dürfte das Thema „Medizinpro-

Fazit EMS zählt zu den Trainingsformen der Zukunft. In Zeiten der Coronapandemie können damit wichtige Hygiene- und Abstandsregeln leicht durchgeführt und umgesetzt werden. Auch die hohe Behandlungskompetenz kann bei einem Einzel- oder Partnertraining optimal umgesetzt werden. Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt. Ganz egal, wer damit arbeitet, eine qualifizierte EMS-Kompetenz ist immer von Vorteil (auch bei Physiotherapeuten und Ärzten). Der aktuelle Weg ist eine qualifizierte und intensive Betreuung von geeignetem EMS-Personal in einer professionellen Einrichtung. Auch der Einsatz des Ganzkörper-EMS in der Medizin und in der Therapie wird immer mehr zunehmen. Um hier optimal aufgestellt zu sein und seine Kunden ideal zu betreuen, ist eine anerkannte Zusatzausbildung im EMS-Bereich jedem anzuraten. Volker Sutor & Stephan Müller

Der mehrfache Buchautor Volker Sutor ist Sportlehrer und Physiotherapeut M. Sc. Er unterrichtet seit vielen Jahren an seinem Weiterbildungsinstitut FOMT Physiotherapeuten und Ärzte und ist Inhaber mehrerer Praxen für Physiotherapie und Training. Zusätzlich ist er Head of Education für EMS Medical beim GluckerKolleg. Stephan Müller ist Vorstand des Bundesverbandes Personal Training (BPT e.V.) und bildet als Inhaber des GluckerKollegs seit über zwölf Jahren EMS-Trainer weltweit aus. Der mehrfache Buchautor ist regelmäßig live als Experte bei ARD und SWR im Radio und Fernsehen im Einsatz. www.gluckerkolleg.de

www.facebook.com/bodylife

Fotos: GluckerKolleg; Volker Sutor; Stephan Müller

Als Ergänzung zur normalen Therapie mit Patienten erfreut sich das EMS-Training zunehmender Beliebtheit


+10 +7 +5 +4

Mai

Juni

Juli

August


ANZEIGE

Wunsch nach professioneller Luftreinigung 80 Prozent der Fitnessstudio-Besucher sehen Gefährdung durch mögliche Ansteckung mit Coronavirus über die Raumluft Seit Juni ist das Training im Studio wieder möglich. Wie lange es dauern wird, bis die Betreiber Umsätze wie vor der Corona-Krise erzielen, hängt davon ab, wie schnell die Trainierenden wiederkommen. Einer aktuellen Studie zufolge würden diese sich sicherer fühlen und eher wiederkommen, wenn eine professionelle Luftreinigung im Studio erfolgt.

E

twa 51 Prozent der Menschen in Deutschland meiden Innenräume zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov Deutschland, an der im August 2 089 Personen ab 18 Jahren teilnahmen. Von den Befragten, die vor Beginn der Corona-Pandemie zumindest gelegentlich ein Fitnessstudio besucht haben, sehen sich 80 Prozent durch eine mögliche Ansteckung über die Luft im Fitnessstudio gefährdet. In die Zukunft geblickt würden sich 35 Prozent aller Befragten sicherer fühlen, wenn in öffentlichen Einrichtungen eine medizinisch zertifizierte Luftreinigung zum Einsatz käme, die die

50 l body LIFE

10 I 2020

Luft und Oberflächen von Viren, Keimen, Bakterien und Allergenen befreit; 37 Prozent beantworten diese Frage mit „Vielleicht“. 78 Prozent der Fitnessstudio-Besucher darunter, würden sich bei Luftreinigung nach zertifizierter Medizintechnik im Studio sicherer fühlen. Mehr als die Hälfte aller Befragten geben an, Räume und Orte, die sie infolge der Corona-Pandemie meiden, eher dann wieder aufzusuchen, wenn dort eine medizinisch zertifizierte Luftreinigung erfolgt.

Luftreinigung als Bestandteil des Hygienekonzepts Wurde die Luftqualität thematisiert, galt das Augenmerk bislang vor allem der

Luft im Freien, während die Qualität der Luft in geschlossenen Räumen vernachlässigt wurde. Dies ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der heutige Durchschnitts-Europäer 90 Prozent seines Lebens in geschlossenen Räumen verbringt. Und was kaum einer weiß: Raumluft kann bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen belastet sein als die Außenluft. Mit dem Auftreten des Coronavirus SARS-CoV-2 und infolge der Erkenntnisse zu den Übertragungswegen erlangte das Thema Raumluft und deren Reinhaltung vermehrt Aufmerksamkeit. „Ein ganzheitliches Hygienekonzept sollte deshalb auch in Fitnessstudios in jedem Fall den Aspekt der Luftdesinfek-

www.facebook.com/bodylife


ANZEIGE

Inwiefern sehen Sie für sich selbst oder ihre Angehörigen im Fitnessstudio eine Gefährdung durch eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus über die Luft? Starke Gefährdung

37%

Leichte Gefährdung

43% 16%

Keine Gefährdung

Weiß nicht/keine Angabe

4%

80% sehen für sich selbst oder ihre Angehörigen im Fitnesstudio eine Gefährdung duch eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus über die Luft.

basiert auf einer Virus- und keimabtötenden Wirkung der UVC- Strahlung. Sie hat einen hohen Wartungsaufwand und damit auch höhere Folgekosten im Vergleich zur Plasma-Technologie. Studiobetreiber schützen mit professionellen Hygienemaßnahmen wie der AernoviR Luftdesinfektion ihre Mitarbeiter, Trainer und Mitglieder und machen damit ihr Studio zu einem sichereren Ort für alle; Training in geschlossenen Räumen kann ohne Bedenken stattfinden.

Basis Netto: Alle Befragen, die den genannten Ort vor Corona zumindest gelegentlich aufgesucht haben (410)

Auszug aus einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung zur Bedeutung sauberer Luft

Inwiefern würden Sie sich bei einer Luftreinigung nach zertifizierter Medizintechnik im Fitnessstudio sicherer fühlen? Würde mich viel sicherer fühlen

33% 45%

Würde mich etwas sicherer fühlen 16%

Kein Unterschied

Weiß nicht/keine Angabe

78% der Befragten würden Sich bei einer Luftreinigung nach zertifizierter Medizintechnik im Fitnessstudio sicherer fühlen.

6%

Basis Netto: Befragte, die sich mit Luftreinigung (vielleicht) sicherer fühlen würden und vor Corona zumindest gelgegentlich an benanntem Ort waren (303)

Zwischen dem 03.08.2020 und dem 05.08.2020 nahmen 2 089 Personen an der Umfrage teil

tion beinhalten, um Aerosole – das sind kleinste Partikel, die über Stunden in der Raumluft verweilen – aus der Luft herauszufiltern. Und je größer die Virenund Keimkonzentration in der Luft ist, desto höher ist auch die Belastung von Oberflächen, wie auch Trainingsgeräten mit Viren und Keimen“, sagt Dr. Roger Pierenkemper, Geschäftsführer von schwa-medico. „Überall dort, wo Personen, die eine ansteckende Krankheit in sich tragen, auf Personen treffen, die einer Risikogruppe angehören, rettet die Luftreinigung womöglich Leben“, ergänzt Dr. Pierenkemper. Im „Konzept zur Wiederöffnung von Fitnessstudios“ des DIFG finden sich explizit Hinweise zum Infektionsrisiko durch Tröpfchen und Aerosole.

Saubere Raumluft dank ­Plasma-Luftreinigung Zuverlässige Abhilfe schaffen kann hier die innovative AernoviR Produktreihe. Das von schwa-medico entwickelte und gemeinsam mit Johnson Health Tech. vertriebene Klasse 1 Medizinprodukt

www.bodylife.com

sorgt für saubere Luft in geschlossenen Räumen. Das Gerät reinigt die Raumluft effektiv und kontinuierlich von Viren, Keimen, Bakterien und Allergenen mit professioneller Plasma-Technologie. Diese sorgt dank ihres hohen Reinigungsvolumens für eine dauerhaft gleichbleibende Entkeimung. Auch Ablagerungen auf diversen Oberflächen werden durch die Luftreinigung erheblich reduziert. Abhängig von Einsatzort und Raumgröße ist der AernoviR in vier Ausführungen erhältlich, mit Reinigungsvermögen von 115 Kubikmetern bis zu 500 Kubikmetern je Stunde.

Medizinisch zertifiziert Medizinisch zertifizierte Plasma-Geräte bestätigen ihre Wirksamkeit entsprechend höchster Anforderungen und erlauben es, mit dem Heilversprechen der Vermeidung von Krankheiten aktiv werben zu dürfen. Demgegenüber werden bei reinen HEPA-Filtersystemen sehr kleine Viren, wie z. B. auch das Coronavirus, nicht vollständig eliminiert. Die Technologie der UVC-Luftentkeimung

Charity-Projekt Damit auch öffentliche und soziale Einrichtungen von sauberer Raumluft profitieren können, hat schwa-medico gemeinsam mit der bodyLIFE Medien ­GmbH und Johnson Health Tech. ein Charity-Projekt gestartet. Für jede Bestellung von zumindest einem AernoviR Luftreiniger erhalten Studiobetreiber für die Dauer von 24 Monaten einen zusätzlichen AernoviR Basic Luftreiniger gratis dazu. Dieses Gerät können sie einer sozialen Einrichtung vor Ort spenden – z. B. einem Seniorenheim oder einer Kindertagesstätte. Den jeweiligen Spenden-Empfänger wählen die Studios selbst aus – entweder direkt oder sie lassen ihre Mitglieder abstimmen. Die Aktion läuft vorerst bis zum 31. Dezember 2020.

Über schwa-medico Die schwa-medico Gruppe mit Hauptsitz in Ehringshausen beschäftigt weltweit rund 1.300 Mitarbeiter. Das Unternehmen befasst sich seit 45 Jahren mit der Entwicklung und dem Vertrieb innovativer Medizinprodukte. So auch mit Systemen zur Luftreinigung, die seit vielen Jahren in der Industrie und im Medizinsektor zum Einsatz kommen. Das Auftreten des Coronavirus SARS-CoV-2 war Anlass für schwa-medico bereits bewährte Technologien mit dem Leistungsversprechen eines Medizinprodukts weiterzuentwickeln und diese neuen Zielgruppen anzubieten.

Kontakt: Johnson Health Tech. GmbH Telefon: 022 34 - 99 97 100 mail@johnsonfitness.eu www.die-luft-ist-rein.eu

l

body LIFE 10 I 2020   51


MANAGEMENT   ABNEHMEN

Schlanker mit EMS?

Foto: kzenon – stock.adobe.com

Hilft das Training unter Strom wirklich beim ­Gewichtsverlust?

52 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


ABNEHMEN   MANAGEMENT

Abnehmen gelingt zwar mit einer Reihe verschiedener Methoden wie verringerter Energiezufuhr und erhöhter körperlicher Aktivität. Ein negativer Nebeneffekt dieser Methoden ist jedoch, dass die Gewichtsreduktion oft mit einer Abnahme der Muskelmasse einhergeht. Ob mithilfe von Elektromyostimulation diesem Effekt entgegengewirkt werden kann, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

D

as mit Übergewicht einhergehende gesteigerte Risiko für Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 oder kardiovaskuläre Erkrankungen ist hinlänglich bekannt. Die direkt und indirekt damit verbundenen Kosten für das Gesundheitssystem wie die Behandlung von Krankheiten oder Arbeitsausfall sind immens. Aus diesem Grund wurden verschiedene Strategien entwickelt, um Übergewicht entgegenzutreten. Ein Kaloriendefizit, das ausschließlich über eine verringerte Energiezufuhr erreicht wird, hilft zwar dabei, Gewicht zu verlieren, allerdings geht mit dieser Methode der Gewichtsreduktion häufig eine beträchtliche Abnahme der Muskelmasse einher. Eine effektive Strategie zur Eindämmung des Verlusts von Muskelmasse ist erwiesenermaßen die erhöhte Zufuhr von Proteinen. Eine weitere Möglichkeit der Gewichtsreduktion ist eine erhöhte körperliche Aktivität oder gezieltes Ausdauerund Krafttraining. Gerade durch Krafttraining ist der Energieverbrauch nicht nur während eines Trainings und in der Regenerationsphase nach einem Training erhöht, sondern durch Muskelzuwachs auch der Energieumsatz in Ruhe. Die Kombination aus Krafttraining und erhöhter Proteinzufuhr während Phasen reduzierter Energieaufnahme über Ernährung erscheint daher sehr vielversprechend, um eine Reduktion des Körpergewichts überwiegend durch eine verringerte Fettmasse – und eben nicht durch den Rückgang von Muskelmasse – zu erreichen.

EMS zum Abnehmen? Neben einem erhöhten Zeitaufwand und der Ablehnung intensiver Übungen stellen gerade bei übergewichtigen Personen vorhandene orthopädische Probleme Hürden für die gezielte Durchfüh-

www.bodylife.com

rung eines Krafttrainings dar. An dieser Stelle kommt mit der Ganzkörper-Elektromyostimulation (EMS) eine relativ neue Trainingstechnologie ins Spiel. EMS ist zeitsparend, gelenkschonend und stark individualisierbar – aus diesen Gründen erscheint sie für den Einsatz bei sonst schwer zu erreichenden Zielgruppen ideal. Die Effekte von EMS im Hinblick auf den Muskelzuwachs, die Kraftsteigerung sowie die Fettreduktion fallen dabei ähnlich aus wie bei einem intensiven Krafttraining. Vor diesem Hintergrund untersuchten deutsche Wissenschaftler nun den Effekt von EMS auf die Körperzusammensetzung im Rahmen einer Intervention, bestehend aus verringerter Energiezufuhr und gleichzeitig erhöhter körperlicher Aktivität und Proteineinnahme. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Frontiers in Physiology veröffentlicht.¹

Die Studie Für die 16-wöchige Interventionsstudie wurden insgesamt 90 übergewichtige Frauen im Alter von 25 bis 50 Jahren rekrutiert. Um an der Studie teilnehmen zu können, mussten neben dem erwähnten Übergewicht eine Reihe weiterer Kriterien erfüllt sein, wie z. B. keine Krankheiten und keine Einnahme von Medikamenten, die die Muskelmasse oder die Fettmasse beeinflussen können, kein Einsatz von Herzschrittmachern und kein zurückliegender Herzinfarkt. Die Teilnehmerinnen wurden gleichmäßig auf drei Gruppen aufgeteilt (d. h. jeweils 30 Personen pro Gruppe): W   Gruppe 1 (Kontrollgruppe): Negative Energiebilanz von 500 kcal pro Tag ausschließlich durch verringerte Energiezufuhr. Einnahme von Proteinpulver (1,2 g pro kg Körpergewicht und Tag). Beibehaltung des Aktivitätslevels.

Gruppe 2 (Aktivitätsgruppe): Negative Energiebilanz von 500 kcal pro Tag durch verringerte Energiezufuhr sowie durch Steigerung des Aktivitätslevels (je 250 kcal). Erhöhte Einnahme von Proteinpulver (1,7 g pro kg Körpergewicht und Tag). W   Gruppe 3 (EMS-Gruppe): Wie Aktivitätsgruppe, jedoch mit zusätzlichem EMS- Training 1,5-mal pro Woche für je 20 Minuten. Die Aktivitätsgruppe erreichte den Mehrverbrauch von 250 kcal pro Tag durch eine erhöhte Schrittzahl (z. B. Spazierengehen), die mithilfe eines Fitnesstrackers kontrolliert wurde. Das zusätzliche EMS-Training der dritten Gruppe richtete sich an den gesamten Körper und bestand aus bipolaren Impulsen von 85 Hz (Impulsbreite 350 µs) mit Zyklen von jeweils sechs Sekunden Stromapplikation und vier Sekunden Pause. Die Teilnehmerinnen führten während der Applikationsphasen in zwei Sätzen mit je sechs bis acht Wiederholungen einfache Übungen mit kleinem Bewegungsumfang wie Kniebeuge, Butterfly oder Rumpfextension durch. Die Reizintensität wurde vom Übungsleiter in Absprache mit der jeweiligen Teilnehmerin individuell auf Basis einer Skala zum subjektiven Belastungsempfinden angepasst. Die Vorgabe für das Belastungsempfinden seitens der Studienleitung war „hart“ bis „sehr hart“. Wichtig zu erwähnen ist, dass der zusätzliche Energieverbrauch der Gruppe mit EMS-Training mit der täglichen Energiezufuhr verrechnet wurde, sodass in dieser Hinsicht eine Vergleichbarkeit der drei Gruppen gegeben war. W

Was wurde untersucht? Vor und nach Beendigung des 16-wöchigen Interventionszeitraums wurde die Körperzusammensetzung der Teilneh-

l

body LIFE 10 I 2020   53


MANAGEMENT   ABNEHMEN

Im Anschluss an die Intervention stellten die Forscher eine leichte Abnahme der Magermasse in der Kontrollgruppe (-0,2 Prozent) und der Aktivitätsgruppe (-0,8 Prozent) fest, wohingegen die EMS-Gruppe einen kleinen Anstieg (0,5 Prozent) verzeichnete. Statistisch signifikant wurde dabei der Unterschied zwischen der Aktivitätsgruppe und der EMS-Gruppe in punkto Magermasse. Größere Änderungen zeigten sich hingegen hinsichtlich der Fettmasse. Diese sank während der Intervention in der Kontrollgruppe um 6,3 Prozent, in der Aktivitätsgruppe um 10,7 Prozent und in der EMS-Gruppe um 8,3 Prozent (siehe Abbildung). Aus statistischer Sicht reduzierte jedoch keine der drei Gruppen ihre Fettmasse mehr als eine andere Gruppe. Die Forscher schließen aus den Ergebnissen, dass die Kombination aus EMS-Training, erhöhter Proteineinnahme und erhöhter körperlicher Aktivität die am besten geeignete Methode ist, wenn während Phasen reduzierter Energiezufuhr nicht nur Fettmasse verloren, sondern die Muskelmasse möglichst stabil gehalten werden soll.

Bisherige Forschungsliteratur Auch wenn die Studie den Autoren zufolge die erste ihrer Art ist, lassen sich die Ergebnisse gut in die aktuelle Forschungslage einbetten. Eine Reihe von Untersuchungen zeigte beispielweise, dass mittels EMS-Training ähnliche Zuwächse in der Muskelmasse erzielt werden können wie mit intensivem Krafttraining. Durch den deutlichen Rückgang der Fettmasse in diesen Studien verloren die Teilnehmer insgesamt an Gewicht. Während Abnehmprogramme, die ausschließlich über eine verringerte Energiezufuhr funktionieren, häufig auf 54 l body LIFE

10 I 2020

- 10,7% -10%

Kontrollgruppe Aktivitätsgruppe EMS-Gruppe

-8%

- 8,3% - 6,3%

-6% -4% -2% 0% - 0,2% 2%

- 0,8%

0,5%

Magermasse

Fettmasse

Die Säulen stellen die prozentuale Veränderung der Magermasse und der Fettmasse in Abhängigkeit der Gruppe nach der Intervention dar

Kosten einer deutlich reduzierten Muskelmasse gehen, zeigen Studien, dass durch eine erhöhte Proteineinnahme diesem negativen Effekt entgegengewirkt werden kann. Entsprechend kommt eine Übersichtsarbeit auch zu einer Empfehlung von mindestens 1,6 g Protein pro kg Körpergewicht und Tag zur Beibehaltung der Muskelmasse im Rahmen von Abnehmprogrammen. All diese Erkenntnisse unterstützen und erklären die Effektivität der EMS-basierten Intervention in der vorliegenden Studie. Als Limitation der Untersuchung kann die unterschiedliche Proteinzufuhr zwischen den drei Gruppen betrachtet werden, welche die Autoren mit einem erhöhten Proteinbedarf durch das EMS-Training begründen. Weiterhin wurden das allgemeine Ernährungsverhalten und die damit verbundene reduzierte Energiezufuhr zwar detailliert von den Studienteilnehmerinnen protokolliert, allerdings berichteten die Autoren von einigen Fällen, in denen unrealistische Werte angegeben wurden, die daher bei der Ergebnisinterpretation zu berücksichtigen sind.

Fazit Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein EMS-Training in Kombination mit erhöhter Proteineinnahme und verringerter Kalorienzufuhr eine ef-

fektive Strategie zur Gewichtsreduktion darstellt. Ein großer Vorteil gegenüber Methoden ohne EMS-Training ist dabei, dass nicht nur die Fettmasse der Teilnehmerinnen reduziert, sondern die Muskelmasse zusätzlich aufrechterhalten werden konnte. Ähnliche Ergebnisse sind zwar auch mit intensivem Krafttraining zu erreichen – aufgrund der gelenkschonenden und zeitsparenden Durchführung stellt ein EMS-Training jedoch gerade in Hinblick auf schwer zu erreichende Zielgruppen wie Übergewichtige eine attraktive Alternative dar. Dr. Stefan Altmann Quellen: ¹ Willert, S. J., Weissenfels, A., Kohl, M., Von Stengel, S., Fröhlich, M., Kleinöder, H. & Kemmler, W. (2019). Effects of Whole-Body Electromyostimulation (WB-EMS) on the energy-restriction-induced reduction of muscle mass during intended weight loss. Frontiers in Physiology, 10, 1012.

Dr. Stefan Altmann ist Leiter der Leistungsdiagnostik am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie Koordinator Sportphysiologie & Wissenschaft der TSG ResearchLab gGmbH. Kontakt: stefan.altmann@kit.edu

www.facebook.com/bodylife

Foto und Abbildung: Dr. Stefan Altmann

Gewinner: EMS-Gruppe

KÖRPERZUSAMMENSETZUNG

-12% ÄNDERUNG NACH DER INTERVENTION

merinnen erfasst. Die Messung erfolgte mittels einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA). Hierbei wird ein schwacher Wechselstrom durch den Körper geleitet. Auf Basis der unterschiedlichen Leitfähigkeit von beispielsweise Muskeloder Fettgewebe können unter anderem die Magermasse (als Indikator für die Muskelmasse) und die Fettmasse ermittelt werden. Um eine hohe Vergleichbarkeit der Messungen zu gewährleisten, fanden beide Untersuchungen zur gleichen Tageszeit statt.



KONZEPTE fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße

EMS bietet viele ­konzeptionelle Vorteile

Foto: fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße

Im Februar 2020 feierte Studioinhaber Sebastian Wagner das einjährige Jubiläum seiner „fitbox“ in Karlsruhe – gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown. Trotz Krise bleibt er optimistisch – der Betrieb läuft wieder, sogar besser als zuvor. Für Boutique-Studios und speziell für das EMS-Konzept sieht der Betreiber einen wachsenden Markt.

56 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


BEST PRACTICE    MANAGEMENT

W

urde es früher hauptsächlich im Rehasport und in der Physiotherapie eingesetzt, so hat sich das EMS-Training mittlerweile aus dieser Nische herausbewegt und sich einen festen Platz in der Sportwelt erobert. Gerade für Boutique- oder Microstudios ist EMS ein interessantes Konzept. So auch für den fitbox-Franchisenehmer Sebastian Wagner, der seit letztem Jahr ein Studio in Karlsruhe betreibt. Wie die gesamte Branche, hat die Coronakrise auch ihn getroffen, doch Wagner blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Sebastian Wagner (3. v. r.) und sein Team

Regelmäßige Messungen ergänzen das Angebot

Bilanz zum Jubiläum Der Gründer ist sehr zufrieden mit der Entwicklung seines Studios. Auf den Schritt in die Selbstständigkeit blickt er mit Stolz zurück und zieht ein positives Fazit: „Ich habe komplett bei null angefangen und lag nach dem ersten Jahr deutlich über der Businessplanung. Ich habe viel dazugelernt, die ein oder andere Herausforderung gemeistert und würde alles genauso wieder machen.“

Fotos: fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße

Lockdown gut überstanden Im März kam dann unerwartet der coronabedingte Lockdown. Wie alle Fitnessanlagen, war auch die „fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße“ von der wochenlangen Schließung betroffen. Wagner war nach wie vor für seine Kunden da, setzte auf Transparenz, offene Kommunikation, verschiedene Lösungen und digitale Ersatzleistungen. Die Mitglieder zeigten sich trotz der unsicheren Situation solidarisch mit ihrem Studio; ca. 95 Prozent der Kunden zahlten weiterhin ihre Beiträge. Gekündigt hat niemand. Der Betrieb läuft mittlerweile wieder reibungslos – natürlich unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben. Dazu gehören z. B. markierte Laufwege, Einzelumkleiden, regelmäßiges Desinfizieren und Abstand halten. Die Trainer tragen Mundschutzmasken, Kunden dürfen mittlerweile ohne Maske trainieren. Nach der Wiedereröffnung im Juni nahm die Zahl der Mitglieder überproportional zu. „Gefühlt ist auch die Zahlungsbereitschaft für eine gute Dienstleistung gestiegen“, bemerkt Wagner. Die Coronapandemie hat bewirkt, dass für viele Menschen das Thema „Fitness und Gesundheit“ besonders stark in

www.bodylife.com

Markierungen auf dem Boden sorgen für die Einhaltung der Mindestabstände

den Fokus gerückt ist. EMS-Training ist laut Wagner gerade jetzt die ideale Trainingsform. „Das Konzept ‚EMS‘ scheint mir der heimliche Gewinner der Krise zu sein“, sagt er. „Im Vergleich zu großen Multisportanlagen, die es zurzeit eher schwer haben, bietet EMS viele konzeptionelle Vorteile: ein Kleinraumkonzept mit sehr hohem Service, hohe Hygienestandards, professionelles 1:1-Training bei nur geringem Zeitaufwand.“ Alles Faktoren, die für ein hohes Vertrauen und Sicherheitsgefühl der Kunden sorgen.

Wo geht die Reise hin? Das EMS-Training hat sich – genau wie das Konzept der Boutique-Studios – in den vergangenen eineinhalb Jahren immer stärker etabliert. Es ist und bleibt eine beliebte Trainingsform und wird weiter boomen, davon ist Sebastian Wagner überzeugt. Mag es am Konzept selbst liegen – eine Trainingseinheit dauert nur 20 Minuten – oder daran, dass im Vergleich zu anderen Trainingsformen ein hoher Betreuungsservice ge-

Im Studio wird – wie auch schon vor Corona – auf höchste Hygienestandards geachtet

geben ist? Die Nachfrage ist jedenfalls vorhanden und wird trotz Ansiedlung im oberen Preissegment in Zukunft noch weiterwachsen. Für Wagner lief das erste Jahr als selbstständiger Betreiber so gut, dass er 2021 eine weitere „fitbox“ eröffnen wird, ebenfalls im Raum Karlsruhe. „Wir sind zwar noch mitten in Corona und können nicht vorhersagen, wie sich die ganze Situation entwickelt. Aber trotz allem lohnt es sich, weiterzumachen und nach vorn zu schauen. Vielleicht ist gerade jetzt die Zeit für große Fortschritte“, zeigt sich Wagner Giulia Lambert optimistisch.

> fitbox Karlsruhe Pfinztalstraße 87 76227 Karlsruhe

l

body LIFE 10 I 2020   57


ANZEIGE

Die Markenhistorie des Traditionsunternehmens aus Rheinland-Pfalz

NEW ERGOFIT ERGOFIT zeigt neuen Markenauftritt und Logo Vorhang auf für „NEW ERGOFIT“: Im September stellte ERGOFIT auf ihrem Inhouse-Event in Pirmasens den neuen Markenauftritt mit Logo vor. Die Premiere markiert den Start einer neuen Ära für das Traditionsunternehmen aus der Pfalz, die zeitgleich mit Präsentation der neuen VECTOR-Linie und der neuen Software VITALITY CARE begleitet wird.

D

as Familienunternehmen in aktuell dritter Generation hat sein Markenbild vor 40 Jahren mit der innovativen Entwicklung der weltweit ersten Wirbelstrombremse geprägt. Diese markieren bis heute den „state of the art“ von qualitativ hochwertigen Ergometern. Nun sollen mit neuen Innovationen die internationalen Fitness- und Gesundheitsmärkte in Bewegung gebracht werden. „Der Anspruch an Qualität wird immer größer in unserem stetig wachsenden Markt und gewinnt parallel immer mehr an Professionalität. Mit unserem Know-How seit vielen Jahren wol-

58 l body LIFE

10 I 2020

len wir den Standards eine neue Bedeutung geben und durch neue Ideen den Markt voranbringen. Wir gehen einen großen Schritt: Von der Bremse zum Fast-Forward!“, so Michael Resch, Inhaber des Traditionsunternehmens und Familienvater.

Slogan: Qualität in Bewegung Die Nachfrage an professioneller Bewegungskompetenz wächst immer mehr. Besonders ergonomische Aspekte, überwachte Bewegungsausführungen und systematisiertes Training bei individuellen Krankheitsbildern mit kompetenter

Betreuung sind gefragt. Qualität in Bewegung – mithilfe neuer Produktinnovationen hat sich ERGOFIT dieses Statement zur Aufgabe gemacht. Die neuste Generation der Kraftgeräteserie VECTOR setzt zeitgleich neue Maßstäbe in Sachen Design und Performance: „Die Evolution der Stärke“-Features wie der komplett abgedeckte Gewichtsblock, leicht erkennbare Verstellmöglichkeiten mit eloxierten Griffen oder auch die indirekte LED-Beleuchtung an allen Geräten machen VECTOR zur ersten Wahl für alle, die Wert auf effektives und zugleich angenehmes Training legen. Unterstützt

www.facebook.com/bodylife


ANZEIGE

wird die ästhetische Gerätelinie durch die neue Trainingssoftware VITALITY CARE. Ihr modernes Design mit optimiertem User-Interface und weiteren Features stehen für mehr Effizienz auf der Trainingsfläche von Physiotherapie, Klinik und Fitnessstudio. „Wir engagieren uns dafür, dass wir in Sachen Bewegung und Gesundheit immer besser werden – und damit auch ein kleines Stück die Menschen um uns herum“, so Michael Resch.

Die neue Kraftgeräteserie VECTOR - Die Evolution der Stärke

Tradition und Innovation ERGOFIT ist ein Familienunternehmen mit Tradition, Weitblick und hochwertigen Gesundheitsprodukten, das seine Kunden seit über 70 Jahren weltweit in mehr als 50 Ländern mit rund 100 Mitarbeitern begeistert. Die Marke definiert mit ihrem „Fast-Forward“-Symbol neue inhaltliche Ansprüche und steht für einen tiefgreifenden Wandel für gesundheitsorientiertes Training in der Zukunft für alle. Diese neue Haltung wird nach außen durch das neue Markenbild offen und transparent kommuniziert.

MADE IN GERMANY – Nachhaltig und regional In der Schuhstadt Pirmasens in unmittelbarer Nähe der französischen Region des Elsass, produziert das Unternehmen für den weltweiten Gebrauch seine regional gefertigten Produkte. Umgeben vom Pfälzer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, werden die Innovationen von der Idee bis hin zum marktreifen Produkt entwickelt und produziert. Die hohe Fer-

tigungstiefe wurde von der Unternehmerfamilie Resch jahrelang aufgebaut und ist die Basis für das hohe Qualitätsversprechen. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf 6 000 m² Produktionsfläche ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Produktion für eine gesündere Umwelt und soll für die Zukunft Perspektiven bieten.

Gemeinsamer Erfolg mit 100 Prozent Kundenzufriedenheit „Von der Idee bis hin zur Umsetzung. WIR. GEMEINSAM.“ Mit dieser Aussage erklärt uns Außendienstleiter Mark Brinkmann den kundenorientierten All-Inclusive-Support. ERGOFIT bietet ihren Kunden mithilfe ihres erfahrenen Vertriebsteams und einem deutschlandweiten Rundum-Service 100 Prozent Zufriedenheit. 3D-Planungen zur Raumgestaltung, Marketing- und Verkaufsschulungen sowie die eigene Spedition mit Installationsservice sorgen für eine erfolgreiche Umsetzung. „Bis das letzte

Gerät angeschlossen ist!“, sagt Brinkmann mit Freude.

Fokus: Nachwuchsund Talent­förderung Zur Umsetzung einer neuen Markenstrategie gehört nicht nur ein innovatives Corporate Design als Aushängeschild. Auch die interne Markenidentität erfährt einen radikalen Wandel und sorgt für andere Denkansätze. Dieses Interesse und diese Neugierde baut ERGOFIT derzeit aus. Das Unternehmen bietet Hochschulabsolventen ein Duales Studium, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. In den letzten zwei Jahren ist das Team in den Bereichen Vertrieb und Marketing sowie Produktmanagement und Entwicklung stark gewachsen. Mittels neuer Experten für Sportgerätetechnik, Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten wurden intern die Kompetenzen erweitert. Um ihren Kunden mehr Einblicke in die neuen Produktinnovationen zu schaffen und die Zukunftsperspektiven der Marke „NEW ERGOFIT“ aufzuzeigen, sind regelmäßige Netzwerktreffen und Inhouse-Events noch für das Jahr 2020 und für die zukünftigen Jahre geplant. Hierzu lädt das Team herzlich ein. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.ergo-fit.de.

Kontakt: Ergo-Fit GmbH & Co. KG Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Tel.: +49 (6331) 2461-0 info@ergo-fit.de www.ergo-fit.de Core Values und Leitbild der NEW ERGOFIT

www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020   59


Foto: jirsak – stock.adobe.com

MANAGEMENT   MARKENBILDUNG

60 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


MARKENBILDUNG   MANAGEMENT

Die Kraft der Marke Die Stärken von Verbundstudios

Betrachtet man die Kräfteverhältnisse der Marktakteure in den verschiedenen Branchen, so stellt man schnell fest, dass Markenverbunde, Filial- oder Franchisesysteme im Hinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg und auch auf die Marktführerschaft meist die Nase vorn haben. Sie setzen Qualitätsmaßstäbe und geben damit den Takt an. Je nach Positionierung als Kosten- oder Qualitätsführer nehmen auch in der Fitnessbranche Markenverbundsysteme die „Poleposition“ ein.

D

as Ziel jeder unternehmerischen Tätigkeit sollte sein, maximalen Gewinn zu erwirtschaften. Jedem einzelnen Fitnessstudio steht unabhängig von dessen Positionierung nur ein regional begrenztes Einzugsgebiet zur Verfügung. Die Aufgaben lauten daher: Akquirierung möglichst vieler Marktteilnehmer aus diesem Potenzial und dauerhafte Bindung an das Unternehmen. Die nationale wie internationale Fitnessbranche ist eine Wachstumsbranche und unterliegt u. a. den Gesetzmäßigkeiten eines klassischen Verdrängungsmarktes. Die Erfolgsfaktoren sind die eigene Wettbewerbsstärke und die Durchsetzungskraft. Wettbewerbsvorteile machen in diesem Umfeld den Unterschied aus. Die Frage, die sich jeder Unternehmer dementsprechend stellen muss, lautet: Was macht mein Unternehmen überlegen?

Öffentliche Meinung „Die öffentliche Meinung ist alles. Mit ihr gibt es keine Niederlage, ohne sie keinen Erfolg.“ Dieses Zitat von Abraham Lincoln, dem ehemaligen Präsidenten der USA, hat nichts an Bedeutung verloren und ist aktueller denn je. Es liefert den Schlüssel für erfolgreiche Durchsetzungskraft – auch im wirtschaftlichen Wettbewerb. Nichts ist wirksamer als die positive öffentliche Meinung. Schafft das ein einzelnes Fitnessstudio genauso gut wie regional oder gar national agierende Verbundstudios? Die Antwort lautet: nein! Selbst wenn das einzelne Studio Dienstleistungen von höchster Qualität bietet, wird ein Ver-

www.bodylife.com

bundstudio mit ähnlicher Leistungsgüte immer wettbewerbsstärker sein. Wie funktioniert nun die Beeinflussung der öffentlichen Meinung? Natürlich über die Kunden als Fürsprecher der eigenen Leistung und durch die von jedem Unternehmen lokal initiierte Kommunikation, durch Marketing und Werbung sowie PR und Öffentlichkeitsarbeit. Verbundunternehmen haben darüber hinaus den Vorteil, dass neben den eigenen lokalen Kommunikationsaktivitäten, häufig von der Verbundzentrale veranlasst und aus gemeinsamen Mitteln bestritten, in regionalen und nationalen Medien (TV, Radio, Print) Präsenz gezeigt wird. Verbundstudios werden folglich deutlich besser wahrgenommen. Den aber letztendlich ausschlaggebenden Unterschied liefert die Tatsache, dass sich alle großen, national agierenden Medien – also die Meinungsmacher in unserem Land – wenn sie von und über die Branche berichten, an flächendeckende Verbundsysteme wenden. Diese repräsentieren dann die gesamte Branche – auch in der Wahrnehmung der Bevölkerung.

Bewertungen als Katalysator Folgendes Beispiel verdeutlicht die „Öffentlichkeit“ der Verbundsysteme, gesteuert durch die überregionalen Medien: So werden nachweislich immer mehr Kaufentscheidungen für Produkte und Dienstleistungen von Bewertungen beeinflusst. Die Bedeutung von Bewertungsportalen im Internet als verlässlicher Ratgeber nimmt stetig zu. Diese Portale sind mittlerweile zur wahr-

scheinlich wichtigsten Anlaufstelle für Kundeninteressen geworden. Nach wie vor sind aber vor allem öffentlich anerkannte und unabhängige Testinstitutionen, wie beispielsweise die „Stiftung Warentest“ oder das „Deutsche Institut für Servicequalität“ für die Verbraucher die Kaufentscheidungshelfer schlechthin. Das öffentliche Interesse an diesen Bewertungsergebnissen ist folglich sehr groß. Entsprechend greifen die Medien diese Testergebnisse gerne auf und berichten darüber. Regelmäßig werden auch Fitnessstudios getestet. Das Interesse beschränkt sich nachvollziehbar ausschließlich auf national bzw. international vertretene Verbundstudios und es kommt zu einer erheblichen Beeinflussung der öffentlichen Meinung und damit auch der potenziellen Interessenten im eigenen Einzugsgebiet.

Die Macht der Marke Betreibt das Verbundsystem unter der in der Kommunikation eingesetzten Marke, dem Brand, den Aufbau und die Pflege einer hochleistungsstarken überregionalen Marke, so verschieben sich die Wettbewerbsvorteile noch mehr in Richtung Verbundstudios. Produkte oder Dienstleistungen unterscheiden sich immer seltener durch ihre Qualität oder durch individuelle Alleinstellungsmerkmale. Die Identifikation mit der Marke entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Auswahlkriterium im Verdrängungswettbewerb, die richtige Markenstrategie zum Schlüssel erfolgreicher Kundengewinnung und -bindung. Marken schaffen in Märkten Ordnung und

l

body LIFE 10 I 2020   61


MANAGEMENT   MARKENBILDUNG

geben den Interessenten und Kunden Orientierung. Jede Marke hat ihr eigenes, für sie typisches und vom Kunden erkennbares Leistungsmuster. Das erzeugt Vertrauen und Anziehung – häufig von der Kundschaft beschrieben mit der Aussage: „Ja, typisch die!“

Die Marken-DNA Wie funktioniert eigentlich eine Marke? Wie entsteht Markenkraft? Alle in einem Verbundstudio erbrachten Leistungen müssen zueinander stimmig sein. Zugrunde liegt jeder starken Marke deshalb ihr sogenannter genetischer Code, häufig auch als DNA der Marke bezeichnet. Dieser verlässliche Handlungsrahmen ist die notwendige Basis zur erfolgreichen Führung einer Marke. In ihm sind die zu erbringenden Leistungen und erfolgsrelevanten Stärken allgemein festgelegt und objektiv kontrollierbar gemacht. Er zeigt, wofür die Marke steht und was die Kundschaft erwartet. Er sorgt für die typische Spezifik der Marke. Die dann durchgeführten konkreten Handlungsprogramme, z. B. ein spezielles Betreuungsprogramm, ein Rücken-, Ernährungs- oder Abnehmprogramm, können sich im Laufe der Zeit durchaus verändern – müssen sich jedoch immer an der DNA orientieren. Die Marke bleibt 62 l body LIFE

10 I 2020

typisch. So ist es jeder Marke möglich, sich immer wieder neu zu erfinden und auf der Höhe der Zeit zu bleiben, ja sogar häufig die qualitative und innovative Vorreiterrolle im Markt einzunehmen. Durch die permanente exzellente Reproduktion der festgelegten Handlungsprogramme in allen Verbundstudios wird die Marke gleich einer Batterie aufgeladen. Eine dringend angestrebte „Selbstähnlichkeit“ der Studios wird realisiert. Die erbrachten Dienstleistungen werden für die Kunden spürbar und erlebbar gemacht. Der Markt erkennt die anziehende Marke nicht zuletzt durch ihre abgrenzende Wirkung und folgt ihr. Ein weiterer zentraler Treiber des Erfolgs ist in diesem Zusammenhang die Verbindung eines selbstständigen und engagierten Unternehmers vor Ort mit einem nationalen oder internationalen Markenverbundsystem – eine kaum zu schlagende Konstellation!

Marken­verbundsystem Die oben skizzierte Wirkungsweise aus der Kombination einer starken Marke mit der Möglichkeit, im Verbund die öffentliche Meinung beeinflussen zu können, spricht eindeutig für ein Markenverbundsystem. Neben den vielen Vorteilen, die daraus im Hinblick auf eine

Fazit Fitness- und Gesundheitsstudios können in einer Gemeinschaft mehr erreichen, als jedes unabhängige Einzelstudio jemals erreichen kann. Eine hochleistungsfähige Marke ist der Antrieb für wirklich nachhaltigen Erfolg in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Was spricht also gegen den Anschluss an eine starkes Markenverbundsystem?

Alexander Benker

Alexander Benker ist Diplom-Sportökonom (Univ.) und bei der ACISO Fitness & Health GmbH als Consulting Manager verantwortlich für die Bereiche Beratung und INJOY Franchise. Sein Beratungs-Know-how beruht auf einer langjährigen Tätigkeit als Senior Consultant und zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung bei der INLINE Unternehmensberatung ­GmbH.

www.facebook.com/bodylife

Fotos: Freedomz – stock.adobe.com; Alexander Benker

Jede Marke hat ihr eigenes, für sie typisches und vom Kunden erkennbares Leistungsmuster. Das erzeugt Vertrauen und Anziehung

optimale Durchsetzungsstärke resultieren, kann eine derartige Gemeinschaft zahlreiche weitere Chancen eröffnen: W   Qualitätsaufbau und Qualitätssicherung W   Schutz vor Preisverfall W   Kopierschutz für das eigene Unternehmen und dessen Leistungen W   Kosten- und Zeitersparnis z.  B. für Entwicklungskosten W   Konzentration auf die wesentlichen operativen Aufgaben W   Einkaufsvorteile W   Kooperationen mit national und international tätigen Markenunternehmen und Medien W   V orteile im Umgang mit Verhandlungs- und Vertragspartnern (Vermieter, Gläubiger, z. B. Banken) W   Vorteile bei der Kapitalbeschaffung – Investoreninteresse W   Teil einer starken Gemeinschaft – dauerhafte Motivation für Unternehmer und Mitarbeiter W   Vorteile in Marketing und Werbung, Imageaufbau, Bekanntheit, Reichweite und Medienpräsenz W   Steigerung des Unternehmenswerts W   Vorteile bei der Veräußerung des Unternehmens


GRUPPENFITNESSMANAGEMENT-TRAINING WEIL ERFOLG IM KURSBEREICH KEIN ZUFALL IST

Bestehende Mitglieder begeistern & neue Kunden gewinnen. FĂźr Studioleiter, Kurskoordinatoren, Vertriebsleiter und Marketing Manager. Wissen nachhaltig im Unternehmen verankern. Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern.

Ein erfolgreicher Gruppenfitnessbereich geht alle was an Mehr Infos unter lesmills.de/gfm oder telefonisch unter 040 524 7212 - 0


MANAGEMENT   DIGITALISIERUNG

Digitalisierung der Trainingsfläche Die Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und hält auch in Fitnessstudios immer mehr Einzug. Ein elementarer Bestandteil ­digitaler Trainingssteuerung ist der Einsatz intelligenter Trainingssoftware, die Betreibern und Trainern im Alltag viel Arbeit abnimmt. Wie diese Software konkret in Studios eingesetzt werden kann, erklärt Daniela Neu. 64 l body LIFE

10 I 2020

T

rainer, die im stillen Kämmerlein einen Trainingsplan auf Papier erstellen, und Mitglieder, die denselben zwischen verschwitztem Handtuch und feuchtem Shirt unter den Arm geklemmt auf der Suche nach der nächsten Übung über die Trainingsfläche tra-

www.facebook.com/bodylife

Foto: everythingpossible – stock.adobe.com

Smart, effizient, erfolgreich


DIGITALISIERUNG   MANAGEMENT

Nicht selten planen 70-Jährige ihre nächste Wanderroute mit einschlägigen Apps oder vergleichen ihre geradelte Strecke mit Gleichgesinnten aus anderen Teilen der Welt, die die gleiche Herausforderung vorher schon gemeistert haben. Die Digitalisierung hat in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wieso sollte sie also vor einer Fitness- oder Therapieeinrichtung haltmachen? Sicher wird es immer Clubs geben, die auch mit klassischen Angeboten existieren können. Aufgrund der rasanten Entwicklung wird die Entscheidung der großen Mehrheit der Betreiber aber nicht sein, ob, sondern wann sie ihre Anlagen auf die digitalen Forderungen der Gesellschaft ausrichten. Will man sich im lokalen Wettbewerb einen Vorsprung in Sachen Positionierung erarbeiten, ist die Antwort klar: je schneller, desto besser, bevor es zum Standard wird.

Vorsprung durch Innovation

gen – das ist für führende Hersteller digitaler Trainingssysteme schon längst nur noch Geschichte.

Nur etwas für die junge ­Generation? Weit gefehlt! Sicherlich ist es so, dass junge Menschen heute mit neuen Technologien aufwachsen und es für die Mehrzahl von ihnen unvorstellbar ist, wie man früher ohne Messenger-Dienste überhaupt mit Freunden in Kontakt bleiben konnte, ohne Navigations-App von A nach B kam oder eben, wie man ohne Hilfe eines digitalen Trainers motiviert Sport treiben konnte. Mittlerweile gibt es aber auch Millionen Nutzer höheren Alters, die sich diese Technologien im Alltag zunutze machen – sei es für Online-Einkäufe, zur Kommunikation, zur Information oder auch zur Bewegung.

www.bodylife.com

Es gibt mittlerweile diverse Trainingssysteme am Markt. Jedes System hat hierbei seinen ganz individuellen Fokus. Fasst man die Schnittmenge zusammen, geht es jedoch immer darum, das Training oder die Therapie in der vollständigen Komplexität abzubilden und Prozesse zu vereinfachen. Es geht immer darum, die Trainierenden effektiv ins Training einzuweisen, den Durchsatz im Training zu erhöhen und die Kunden professionell trainieren zu lassen, damit sie ihre Ziele erreicht können. Es sollte so dokumentiert und motiviert werden, dass Trainierende oder Patienten zu langfristigen Kunden werden. Weit vorn sind hier Softwarelösungen, die auf mobile Endgeräte setzen. Das Kundenhandy wird zum Trainingscockpit. Alternativ wird bei den innovativsten Systemanbietern auch ein handelsübliches Tablet eingesetzt. Somit entfallen Investitionen in teure Hardware. Ein klares Plus für den Betreiber!

Mitglieder, Trainer und ­Betreiber im Fokus Bei der Entwicklung von Trainingssoftware ist die Anforderung klar: Es geht immer darum, eine Lösung zu entwickeln, die den unterschiedlichen Usergruppen gerecht wird. Entwicklungen für Endanwender (Mitglieder oder Patienten) haben den Fokus darauf gerichtet, die Komplexität

des Trainings und das Wissen um die korrekte Bewegung möglichst optisch ansprechend, einfach und motivierend darzustellen. Trainingssysteme informieren nicht nur über die gewünschte Übungsausführung und die erforderlichen Einstellungen der Krafttrainingsgeräte, sondern zeigen und kontrollieren auch die Übungsparameter wie Gewicht, Wiederholungen etc. Professionelle Trainingssysteme messen hierbei auch die Bewegungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Trainierenden und gleichen diese mit einer vom Trainer oder Therapeuten individuell ausgewählten Vorgabe ab. Man spricht hier vom sogenannten Biofeedbacktraining. Die Trainingssysteme speichern alle erforderlichen Trainingsdaten und stellen sie zur Auswertung zur Verfügung. Für Trainierende ist es enorm wichtig, ihre Ziele zu erreichen. Ein qualitativ hochwertiges Biofeedback kann dabei helfen. Moderne Trainingssysteme sind in der Lage, Trainingspläne automatisch und in Abhängigkeit der Trainingsleistung anzupassen. Das entlastet Trainer und Therapeuten und führt den Trainierenden schneller zum Ziel. Für den Trainer oder Therapeuten stellen Trainingssysteme den bestmöglichen Co-Trainer dar, denn das System übernimmt ständig wiederkehrende Aufgaben, um die sich ein „Betreuer“ nicht kümmern sollte. Gut ausgebildetes Personal sollte nicht damit beschäftigt sein, im Trainingsalltag Geräte einzustellen oder Trainingsbelastungen zu definieren – das können Trainingssysteme perfekt übernehmen. Trainer sollten sich vielmehr den Aufgaben widmen, die eine Software nicht leisten kann: den persönlichen Kontakt mit den Kunden. Software kann dabei exzellent unterstützen, aber letztendlich ist es das persönliche Gespräch mit dem Patienten oder Mitglied, das dafür sorgt, dass sich Menschen in der Einrichtung wohlfühlen – die Grundvoraussetzung dafür, dass die Fluktuation reduziert wird und die Kundenbindung langfristig auf hohem Niveau bleibt. Trainingssysteme schaffen die Freiräume dafür. Das Ziel: Trainer/ Therapeuten vom „Geräteeinsteller“ zu Beratern und Kommunikatoren zu machen – ja, und auch zu Vertriebsmitarbeitern, denn dies ist ebenfalls ein zusätzlicher Punkt, der neben Kundenbindung und Prozessoptimierung ganz

l

body LIFE 10 I 2020   65


MANAGEMENT   DIGITALISIERUNG

besonders die Fitnessstudiobetreiber interessieren dürfte.

Die gängigen System­komponenten Trainingssysteme bestehen meist aus den folgenden Komponenten: W   Trainingsmonitor am Gerät W   App für das Mitglied/den Patienten W   App für den Trainer/Therapeuten 1. Trainingsmonitor am Gerät

2. App für das Mitglied/den Patienten

Kunden-Apps fungieren als digitale Trainingsbegleiter der Mitglieder/Patienten. Hierüber kann der Trainierende auf seinen Trainingsplan zugreifen, je nach Art auch Übungen ergänzen oder aus vordefinierten Plänen auswählen. Von bekannten oder bereits absolvierten Übungen zeigen Trainingssysteme die gespeicherten Einstellungen. Bei neuen, bisher nicht absolvierten Übungen leiten moderne Systeme mittels Einstellungsassistenten durch die erforderlichen Einweisungsschritte und entlasten so den Trainer oder Therapeuten. Dies ist mit Sicherheit im Sinne der Betreiber, da die automatische Folge einer linearen Routine die Standardisierung des Einweisungsprozesses mit sich bringt. Das spart Zeit und Geld und lässt alle am Betreuungsprozess beteiligten Personen die gleiche Sprache sprechen. Wahrgenommen wird dies von den Trainierenden als Kompetenz, was wiederum Vertrauen in die Einrichtung und das Betreuungspersonal zur Folge hat. 66 l body LIFE

10 I 2020

Passende Apps gibt es sowohl für die Kunden, als auch für die Trainer. Eingebunden in die digitale Trainingssteuerung ermöglichen sie ein angenehmes, einfaches und effizientes Training

Digitale Betreuungssysteme haben stets die Leistung der Trainierenden im Blick, belohnen Fleiß und korrekt absolvierte Trainingseinheiten mit automatischen Intensitätsanpassungen. Veraltete Trainingspläne gehören so der Vergangenheit an. Mithilfe von moderner Trainingssoftware wird Training einfach, sicher und erfolgreich. 3. App für den Trainer/Therapeuten

Trainer sollen jederzeit und an jedem Ort Einfluss auf das Trainingsgeschehen haben. Hinter einzelnen Features stehen ausgeklügelte Systeme und Prozesse. „Effizienz“ ist hier das vorherrschende Schlagwort: mehrere Personen zur gleichen Zeit betreuen und ins Training einweisen oder Betreuungslisten, in denen alle aktuell auf der Trainingsfläche aktiven Mitglieder chronologisch sortiert dargestellt sind, wodurch sich die lästige Suche nach dem richtigen Kunden von selbst erledigt. Jederzeit über alles und jeden den Überblick behalten, Veränderungen an Ort und Stelle realisieren können und die Trainingsziele der Einzelnen im Auge behalten, das ist die Aufgabe der „Betreuer“ – hierbei unterstützen sie Trainer-Apps in idealer Weise. Können Trainer oder Therapeuten dann noch ihre Kreativität ausleben, eigene Übungen

ergänzen und individuelle Trainingspläne ergänzen und zur Wiederverwendung speichern, sind wir in der „Königsklasse“ der aktuellen digitalen Betreuungsmöglichkeiten angekommen.

Fazit Es gilt, die Zeichen der Zeit rechtzeitig zu erkennen! Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten, in keinem unserer Lebensbereiche – auch und vor allem nicht in der adäquaten und zeitgemäßen Betreuung der Mitglieder in unseren Fitnessanlagen oder der zielführenden Begleitung von Patienten durch ihren Genesungsprozess. Software hilft, Prozesse zu steuern, Ressourcen effizient einzusetzen, Kreativität zu fördern und Vertrauen und Bindung zu schaffen. Aktivieren Sie Ihr Potenzial! Software ist Wettbewerbsvorteil, Kundengarant und Umsatzbringer par excellence. Daniela Neu

Seit 2009 ist Daniela Neu Vorstandsmitglied der aktivKONZEPTE AG in St. Ingbert. Das Unternehmen entwickelt intelligente Software zur Trainingssteuerung und -dokumentation. www.aktivkonzepte.de

www.facebook.com/bodylife

Foto: aktivKONZEPTE AG

Hier variieren die Möglichkeiten: von einem fix am Trainingsgerät montierten und vom Hersteller direkt mitgelieferten Mini-Touch-PC über handelsübliche Tablets bis hin zur Möglichkeit, das Smartphone des Trainierenden als Anzeige-Tool am Gerät zu nutzen. Die Funktion ist in der Regel unabhängig von der Art der Anzeige. Der Bildschirm stellt dem Trainierenden die relevanten Übungs- und Ausführungsinformationen zur Verfügung. Idealerweise ist das digitale Betreuungssystem in der Lage, die Bewegung des Trainierenden mittels Sensoren abzugreifen und neben dem Zählen der absolvierten Wiederholungen auch einen Abgleich zwischen der realisierten Bewegung und der vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit und -reichweite zu erfassen. Oftmals wird dieser Soll-Ist-Abgleich über eine Art Straßendarstellung realisiert.


FACHWISSEN AUF

KNOPFDRUCK! Sie finden Einzelhefte aller Magazine, Fachbücher, KOSTENLOSE PROBEABOS und GRATIS EPAPER

Magazine

ePaper

Bücher

Literatur für Fitnessprofis aller Marktsegmente – ob Trainer, Unternehmer, Manager, Gesundheitsspezialisten ...

Alles drin! Jetzt stöbern unter www.shop.bodylife-medien.com


MANAGEMENT   BUSINESSTRENDS

Businesstrends mit Zukunft – ein Corona-Update D

as im hessischen Frankfurt ansässige Zukunftsinstitut geht davon aus, dass Adaptionsfähigkeit und Resilienz die Zukunft einer Wirtschaft prägen werden, die Komplexität insgesamt besser versteht¹. In den entsprechenden Analysen sprechen die Experten des Instituts von einem „Fenster der Möglichkeiten“, das sich Unternehmen in den kommenden Monaten bieten wird: Die Weichen, die jetzt gestellt

68 l body LIFE

10 I 2020

werden, sind prägend für die kommenden Jahre und die Zeit nach Corona. Zunächst aber gilt es, die durch die Coronakrise verschobenen Wahrnehmungs- und Komplexitätsgrenzen anzunehmen und einen guten Umgang damit zu finden. Gemeint ist das persönliche Akzeptieren der sogenannten VUCAWelt und ihrer Charakteristika, die sich durch die Krise noch einmal verschärft zu haben scheinen. Vielen bereits aus

dem agilen Projektmanagement bekannt, verknüpft das Akronym „VUCA“ dabei die englischen Begriffe „volatility“ (Schwankung/Turbulenz/Unstetigkeit), „uncertainty“ (Unsicherheit), „complexity“ (Komplexität) und „ambiguity“ (Mehrdeutigkeit) miteinander. Es skizziert damit die charakteristischen Merkmale unserer aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, die es zu verstehen gilt und für die es Bewältigungsstrategien braucht.

www.facebook.com/bodylife

Foto: denphumi – stock.adobe.com

Die Coronakrise hat erheblichen Einfluss auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Doch bietet sich Unternehmen der Fitnessbranche genau jetzt die Chance, die eigene Firma auf Basis aktueller Trends weiterzuentwickeln und neu auszurichten. Selbst auf den privaten Bereich und die persönliche Weiterentwicklung lässt sich dieses aktuelle „Fenster der Möglichkeiten“ übertragen – frei nach dem Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann?


BUSINESSTRENDS   MANAGEMENT

und sich selbst gut zu organisieren, wichtige Parameter für das Arbeiten – in der Gegenwart gleichermaßen wie in der Post-Corona-Wirtschaft.

Auswirkungen auf den ­Arbeitsplatz der Zukunft

Unternehmen müssen die Perspektive wechseln Anstatt der „alten Normalität“ nachzutrauern, kennzeichnet den Unternehmer der Zukunft Mut zu Kontrollverlust und intuitiver Führung. Wenn es an Planungssicherheit fehlt, wollen Strategien und Produkte stärker am Wohl des großen Ganzen, am gemeinschaftlichen Wohl ausgerichtet werden. Kürzere Innovations- und Produktzyklen rücken noch stärker in den Fokus: ein schnelles Kreieren und Proben von Abläufen oder Testen von Prototypen – ob Produkt oder Service – zeichnet die Wirtschaft von morgen aus. Zukunftsforscher sprechen von einer „Dekonstruktion gegenwärtiger Strukturen und Rollen“; alte Hierarchien zerfallen, neuartige Kollektive und Interessensgemeinschaften entstehen, die bspw. mit in die Produktentwicklung eingebunden werden wollen. Unternehmerisch betrachtet, braucht es daher eine noch ausgeprägtere Fähigkeit zum Perspektivenwechsel als bislang. Es braucht daher eine ganzheitliche Perspektive, die dabei hilft, die Wirkungen und Potenziale der momentanen Situation schnell zu erfassen. Folglich sind Schnelligkeit und Kreativität sowie die Fähigkeit, Dinge schnell zu adaptieren

www.bodylife.com

Plötzlich funktionieren Dinge, von denen man vor Corona noch dachte, man müsse dafür erst sukzessive entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Markantes Beispiel hierfür ist die beschleunigte Digitalisierung auf den unterschiedlichsten Ebenen. Während Online-Meeting-Anbieter wie die Plattform Zoom zu Beginn des Jahres täglich noch 10 Millionen Nutzer zählte, waren es im April bereits 200 Millionen. Auch wenn zwischenzeitlich vielerorts wieder Präsenzmeetings stattfinden, setzt sich dieser Trend fort. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Meeting- und Konferenzkultur bereits grundlegend umgestaltet; wöchentliche Update-Calls und Status-Meetings etwa finden ausschließlich im virtuellen Raum statt und sollen so auch künftig fortgesetzt werden. Auch der deutlich flexiblere Umgang mit Homeoffice-Lösungen für Mitarbeiter ist eine weitere, Corona-bedingt verstärkte Entwicklung, die nachhaltig sein dürfte. Ebenso werden uns vermutlich verschärfte Hygienestandards und der Kontaktlos-Trend erhalten bleiben – sei es die bargeldlose Bezahloption oder möglicherweise künftig über Tablets und Smartphones individuell anwählbare und steuerbare Trainingsgeräte. In diesen Bereichen – Hygiene und kontaktlose Bedienbarkeit – wird es langfristig darum gehen, derzeitige Provisorien durch dauerhafte, tragfähige Lösungen zu ersetzen. Nicht nur für die Fitnessbranche bedeutet dies ein Neudenken und -gestalten von Arbeits- und Bedienflächen, Büroräumlichkeiten, Thekensituationen sowie von Gerätebereichen und Trainingsflächen. Gleiches gilt für den anhaltenden Trend, Prozesse und Abläufe zu automatisieren.

Trends nach ­Corona: Resilienz statt ­Effizienz Für Unternehmer aller Branchen und Märkte lassen sich im Wesentlichen sechs große Trends herausstellen: W   Resilienz statt Effizienz Resiliente Unternehmen und Menschen bleiben beweglich – physisch wie

mental; sie passen sich auch in Krisenphasen bestmöglich an. Sie sind sich darüber bewusst, dass Effizienzsteigerung endlich ist. Resiliente Menschen wissen um die Intensität von Transformationsprozessen und um die Komplexität der sie umgebenden Welt; sie arbeiten mit Methoden, Prinzipien und Strategien, die genau das berücksichtigen. Resiliente Menschen und Mitarbeiter kennen sich genau und können sich auch in stressigen Phasen gut selbst ausbalancieren. Sie können mit Störungen von außen so umgehen, dass diese ihnen nicht schaden; außerdem behalten sie ihren Fokus und richten sich regelmäßig neu daran aus. Auch der Gesundheitsbegriff wird daher künftig noch umfassender gedacht werden müssen, um auch Mindset und Methoden zur Stressbewältigung und Regeneration zu integralen Bestandteilen der persönlichen Lebens- und Arbeitswelt zu machen.    Zeit der Visionäre und Generalisten

W

Viele gute Geschäftsideen wurden in Krisenphasen geboren oder sind aus Krisen heraus entstanden, wie etwa der Mitfahrdienst Uber, Airbnb – als Online-Marktplatz für die Vermietung von Unterkünften – oder der Online-Versandhändler Zalando. Zukunftsforscher sprechen hier von „manything goes“ – vieles ist genau JETZT möglich! Ob hybride Geschäftsmodelle, einzigartige neue Dienstleistungen oder das völlige Sich-selbst-neu-Erfinden, wie es aktuell insbesondere die Tourismus-, Freizeitund Eventbranche erlebt – all das will jetzt erdacht, gestaltet und auf den Weg gebracht werden. Ob ausgelagerte Yogaeinheiten im Stadtpark, virtuelle Rückenschulen im Seniorenzentrum oder Liveübertragungen der studioeigenen Fitnesskurse auf die heimischen Notebooks der Mitglieder – die Wirtschaft der Zukunft fußt auf dem Mut der Vorausdenker, derer, die alte Strukturen einreißen, Brücken bauen und Visionen mit Leben füllen können. Zudem zeigt sich zurzeit, wie wichtig Generalisten sind, wenn es darum geht, schwierige Situationen zu bewältigen oder geschäftliches Neuland zu betreten. Gerade im Hinblick auf die Digitalisierung reichen ausgeprägtes Spezialistentum und der Blick auf die Technik nicht aus. Hier braucht es jene, die die Dinge schnell einordnen und mit ent-

l

body LIFE 10 I 2020   69


MANAGEMENT   BUSINESSTRENDS

sprechendem Engagement ein großes Ganzes daraus wachsen lassen können. W   Individualisierbare Weiterbildung Wie führe ich ein Team, das ich noch nie gesehen habe; oder wie organisiere ich ein Team, das keinen persönlichen Kontakt zu mir hat? Fernarbeit, die sogenannte Remote Work, ist zwar ein unaufhaltsamer Trend, erfordert aber auch neue Kompetenzen – insbesondere aufseiten der Führungskräfte. Weiterbildungsprogramme und Seminare/Workshops der Zukunft werden tendenziell zeitlich deutlich kürzer und inhaltlich komprimierter gestaltet sein, um den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Praxisbegleitende Formate, die individuell angepasst werden können, sowie direkt anwendbare Inhalte und vermittelte Tools/Techniken prägen demnach die Weiterbildungswelt der Zukunft. Führungskräfte von morgen bringen hierfür die entsprechende Lernbereitschaft, Realismus für neue Arbeitsformen wie Remote Work und ausreichend Pioniergeist mit. W   Ad-hoc-Kooperationen und lokale Partnerschaften

Wer ad hoc mit anderen zusammenarbeiten und Kooperationen lenken kann, baut schneller neue Leistungen und Produkte auf beziehungsweise schafft schneller Innovationen, als es im Rahmen einer eigenständig erbrachten einzelnen Leistung möglich wäre. Auch die Bedeutung lokaler/regionaler Partnerschaften wächst – nicht zuletzt durch 70 l body LIFE

10 I 2020

die während der Pandemie erlebten Lieferengpässe oder -ausfälle im Kontext eines internationalen Warenverkehrs. Denn Corona hat – etwa bezogen auf die Unternehmenslogistik – gezeigt, wie fragil Lieferketten sein können. So könnten regionale Nähe und eine schnelle Verfügbarkeit in Zukunft zu Wettbewerbsvorteilen werden. Die Fähigkeit, komplexe Projekte zu strukturieren und dabei, je nach Bedarf, auch virtuelle Teams leiten zu können, wird in der Personalentwicklung der Zukunft eine noch größere Rolle spielen als in Zeiten vor Corona. W   Nähe zur Natur Ob Fahrrad, Camping oder Urban Gardening: Der Trend zu mehr Naturnähe und -erleben scheint durch Corona noch Verstärkung erfahren zu haben. Auch steigt die Anziehungskraft ländlicher Regionen stark an, nachdem durch Homeoffice-/Wohnbüro- und Remote-Work-Trend die Grenzen zwischen Wohn- und Arbeitsraum weiter zu verschwimmen scheinen. Gerade unter den Gesichtspunkten der Resilienz und der Regeneration erfährt dieser Naturtrend weiteren Aufschwung, was auch im Fitnesskontext berücksichtigt sein will. W   Sehnsucht nach Begegnung Der Mensch ist ein soziales Wesen, er braucht menschliche Wärme und Begegnung. Auch wenn zur Infektionskontrolle „Social Distancing“ gefordert wird, so sinkt damit nicht der Bedarf an zwi-

Fazit Wer mit den genannten Trends und aktuellen Entwicklungen arbeiten und diese auf das eigene Unternehmen transferieren möchte, sollte sich tiefergehend damit beschäftigen und frühzeitig Prioritäten setzen. Ansonsten besteht die Gefahr, in blinden Aktionismus zu verfallen. Fest steht aber: Die Zukunft ist gestaltbar und liegt damit größtenteils in Ihren Mirja Krönung eigenen Händen. Literatur 1 w ww.zukunftsinstitut.de/artikel/roadmap-in-die-post-­ corona-oekonomie/

Mirja Krönung ist Kommunika­ tionstrainerin und Coach für Mind-Body-Balance, Selbstfüh­ rung, Stressreduktion und be­ wusste Lebensgestaltung. Seit über 15 Jahren ist sie für Unter­ nehmen aus den Bereichen Healthcare, ­Fitness und Kosmetik tätig; sie trainiert und berät hinsichtlich Public Relations und ­marketing-strategischer Fragen. Weiterfüh­ rende Informationen: www.in-deiner-kraft.de; E-Mail: praxis@in-deiner-kraft.de

www.facebook.com/bodylife

Fotos: LeslieAnn – stock.adobe.com; Mirja Krönung

Wer mit anderen zusammenarbeiten und Kooperationen lenken kann, baut schneller neue Lesitungen oder Produkte auf und schafft schneller neue Innovationen

schenmenschlichem Kontakt, an Nähe und Austausch miteinander. Folglich stellen sich die Fragen: Wie kann öffentlicher Raum neu gedacht und gestaltet werden? Was kann die Begegnung mit Vielen und die Erlebniswelt z. B. einer Großveranstaltung „ersetzen“ bzw. als Überbrückungshilfe dienen, bis diese wieder möglich sind? Auch im Studiokontext will Begegnung neu gedacht werden, braucht es Plattformen und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen. Könnten hier zum Beispiel wöchentliche Q&A-Sessions (online) – zu Motivationszwecken, als Update zum Trainingsverlauf oder zu bestimmten Fragestellungen und Themen der Mitglieder – eine Alternative sein? Gibt es Möglichkeiten, Trainingsflächen, die sich auf verschiedenen Ebenen oder in verschiedenen Niederlassungen befinden, miteinander zu verbinden, etwa Kurse zuzuschalten oder Menschen virtuell co-trainieren zu lassen? Welche Maßnahmen eignen sich darüber hinaus zur Vernetzung von Personal und/oder den Mitgliedern?


JETZT NEU

HYPERVOLT & HYPERVOLT PLUS (Bluetooth®)

Das innovativste Vibrationsmassagegerät der Welt – jetzt mit der App für eine perfekte Anwendung und Kontrolle.

Jetzt bestellen unter: www.perform-better.de


MANAGEMENT   DATENANALYSE

Datenanalyse als Teil der Marketing­ strategie

Foto: ryzhi – stock.adobe.com

Das Sammeln von Daten über Ihre Mitglieder ist wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Marketingstrategie. Marketingspezialist Simon Aurik skizziert verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Daten effektiv nutzen können, um Ihre Mitglieder wieder in Ihr Studio zu locken, das Vertrauen wiederherzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen.

72 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


DATENANALYSE   MANAGEMENT

E

in berühmtes Zitat des Datenwissenschaftlers Clive Humby lautet: „Daten sind das neue Öl.“ Humby führte auch an, dass – genau wie beim Öl – Daten, die nicht „raffiniert“, also nicht bereinigt sind, nicht verwendet werden können. Genauso wie Öl in Gas und Kunststoffe umgewandelt werden kann, müssen Daten gesammelt und analysiert werden, um einen Gewinn daraus erzielen zu können. Das ist etwas, was Sie bei Ihrer Marketingstrategie unbedingt berücksichtigen sollten.

Analysieren Sie das ­Verhalten Ihrer Mitglieder Wenn Sie mit einem Softwareanbieter zusammenarbeiten, sollten Sie Zugang zu den dortigen Analysen Ihres Unternehmens haben. Die einzelnen Daten sollten u. a. Aufschluss darüber geben, wie häufig Ihre Mitglieder Kurse buchen, welche Kurse sie buchen und wie oft sie das Fitnessstudio besuchen. Der Vergleich dieser Daten mit den Informationen aus der Zeit vor der Pandemie ist eine nützliche Methode, um

www.bodylife.com

das Verhalten Ihrer Mitglieder nachzuvollziehen. Wenn Sie die Änderungen verstehen, die sie an ihren Fitnessroutinen vorgenommen haben, können Sie sich darauf einstellen und gezielt darauf reagieren, was dementsprechend zu einem höheren Engagement der Mitglieder führt. Es kann zum Beispiel sein, dass weniger Mitglieder an Zumba-Kursen teilnehmen, da die Gefahr einer Ansteckung dort möglicherweise höher ist. Laut Forschern breitet sich das Coronavirus am schnellsten innerhalb von geschlossenen Räumen aus, vor allem wenn jemand laut spricht oder schreit, da auf diese Weise Tröpfchen in der Luft verteilt werden. Sie können zum Beispiel beliebte Kurse im Freien abhalten oder sich darum bemühen, dass die Trainer keine Anweisungen mehr in die Runde schreien. Sie können im Vorhinein Videos von den gut belüfteten und weitläufigen Kursräumen hochladen, in denen Ihre Mitglieder ihre Lieblingskurse dann buchen können. Ohne diese gezielten Daten würden Sie einfach nur raten, was Ihren Mitgliedern fehlt. Überra-

schende Daten, wie z. B. ein steigendes Interesse an einem bestimmten Fitnesskurs oder einem ganz bestimmten Trainingsstil, könnten Sie sogar dazu veranlassen, einen neuen Teilmarkt in Betracht zu ziehen oder gar Ihr gesamtes Angebot anzupassen.

Trainingsroutinen der ­Mitglieder erfassen Es ist auch von entscheidender Bedeutung, die veränderten Trainingsroutinen Ihrer Mitglieder nachvollziehen zu können. Möglicherweise haben sie in den letzten Monaten ihre Mitgliedschaften pausieren lassen und sich daran gewöhnt, zu Hause zu trainieren. Gegebenenfalls bieten Sie Ihren Mitgliedern auch bereits eine Option des Heimtrainings an. Falls nicht, könnten Sie in Erwägung ziehen, eine Umfrage per E-Mail bei Ihren Kunden und über Ihre sozialen Medien zu starten. Programme wie Typeform oder Google-Forms machen es einfacher, Daten zu sammeln und diese an einem Ort zu analysieren; die Mitglieder könnten dabei beispielsweise mit einer

l

body LIFE 10 I 2020   73


MANAGEMENT   DATENANALYSE

Vertrauen in Wiedereröffnungsstrategie Der Aufbau von neuem Vertrauen in Ihr Unternehmen sollte im Mittelpunkt Ihrer Marketingkampagne stehen. Um Kunden und Mitglieder effektiv wieder in ihre Einrichtungen zu locken, müssen Geschäftsinhaber sicherstellen, dass sie Aktionen fördern, die es den Mitgliedern ermöglichen, sich beim Training möglichst sicher zu fühlen. Dieses Element des Vertrauens ist etwas, mit dem Marketingexperten in allen Branchen zu tun haben. Jedoch ist dieser Aspekt speziell in der Fitnessbranche, in der die Mitglieder von Fitnessstudios in unmittelbarer Nähe Seite an Seite schwitzen, noch viel entscheidender. Einige wirksame Wege, um für Ihre neuen Hygienerichtlinien zu werben, sind die gemeinsame Nutzung einer speziellen „Hygienekachel“ in der personalisierten App Ihres Fitnessstudios und die Ermutigung der Mitglieder, sich an die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern zu halten, indem entsprechende Plakate in Ihrer Einrichtung ausgehängt werden. Es ist jedoch schwierig, 74 l body LIFE

10 I 2020

sicherzustellen, dass sich Ihre Mitglieder und Mitarbeiter auch daran halten werden. Indem Sie Daten sammeln und analysieren, um herausfinden, wer Ihre Einrichtung wann betritt, können Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichtung keine Überkapazitäten erreicht. Die richtige Softwarelösung ermöglicht Ihnen die Nutzung von Geschäftsanalysen. So erhalten Sie in Echtzeit eine vollständige Aufschlüsselung der demografischen Daten der Trainierenden in Ihrem Club. Dies sollte Ihren Mitgliedern vorab per E-Mail und auch innerhalb der Einrichtung klar kommuniziert werden.

Eigene Mitglieder kennen­lernen Soziale Medien können eine relativ kostengünstige und wirkungsvolle Möglichkeit sein, bei potenziellen Mitgliedern für Ihr Unternehmen zu werben. Wenn es darum geht, die Wiedereröffnung Ihres Unternehmens voranzutreiben, sollten Sie die Nutzung der Werbeanalyse in sozialen Medien in Erwägung ziehen, um die entsprechende Zielgruppe anzusprechen bzw. herauszufiltern. Vielleicht zögern Sie jetzt noch, für Social-Media-Marketing-Anzeigen zu bezahlen. Aber in Medien wie Facebook und Instagram können Sie die spezifischen demografischen Daten der Menschen eingeben, die Sie mit Ihrer Einrichtung ansprechen möchten. Es ist wichtig, dies richtig zu machen. Eine Beschränkung auf einen nur kleinen Bereich könnte sich nachteilig auswirken und wenn Sie das Netz zu weit spannen, könnte das bedeuten, dass Sie sogar Geld für völlig irrelevante Zielgruppen verschwenden. Machen Sie zuerst eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Mitglieder – denn das sind die Menschen, die Ihnen bei der Umsatzsteigerung helfen werden. Der Aufbau eines ähnlichen Publikums, auch „Lookalike Audience“ genannt, beschreibt die Nutzer mit einem ähnlichen Suchverhalten und stellt sozusagen ein einfaches „Copy & Paste“-Verfahren seiner bereits vorhandenen Nutzer dar. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Zielgruppe am besten ansprechen können. Wie alt ist sie? Wo verbringt sie ihre Zeit online? Wie viel Geld gibt sie für Fitness aus? Das Sammeln von Daten über Ihre Mitglieder ist wichtiger Bestandteil ei-

Daten müssen gesammelt und analysiert werden, um daraus Gewinne zu erzielen

ner erfolgreichen Marketingstrategie nicht nur während der Wiedereröffnung, sondern auch zu jeder anderen Zeit, um ein grundlegendes Verständnis für seine Kundschaft aufzubauen und ein gezielteres Angebot anbieten zu können.

Fazit Letztendlich sollten Sie mit den von Ihnen erhobenen Daten folgende Fragen beantworten können: Wer ist meine Zielgruppe? Welche Botschaft möchte sie von mir hören? Wo kann ich meine Zielgruppe finden und ansprechen? Humby hatte recht, als er sagte, Daten seien wie Öl. Wenn sie richtig eingesetzt werden, sind Daten wie Treibstoff – stellen Sie daher sicher, dass Sie die erforderlichen Werkzeuge (und Softwareanbieter) haben. Simon Aurik

Simon Aurik ist CCO beim Fitnesssoftware-Unternehmen Virtuagym. Er hat in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen digitales Marketing, Datenmanagement, Vertrieb und Geschäftsentwicklung gearbeitet und Erfahrung im Aufbau von Start-ups gesammelt.

www.facebook.com/bodylife

Fotos: rdnzl – stock.adobe.com; Simon Aurik

Belohnung zur Teilnahme an dieser Umfrage motiviert werden. Fragen, die Sie als Fitnessunternehmer interessieren könnten, sind unter anderem: „Wie oft trainieren Sie zu Hause?“, „Was trainieren Sie zu Hause?“ Achten Sie auch darauf, ein Drop-down-Menü mit Optionen einzufügen, mit denen konkrete Antworten wie z. B. „Zwei bis drei Tage in der Woche“ oder „Mehr als drei Tage in der Woche“ gegeben werden können. Denn die Beschaffung quantitativer Daten ist viel nützlicher als eine Menge zufälliger Antworten, die im Endeffekt nur schwer zu analysieren sind. Sie sollten ebenfalls herausfinden, ob Ihre Mitglieder bevorzugen, zu Hause zu trainieren, und ob sie planen, das auch zukünftig zu tun. Die Fitnessbranche hat sich aufgrund der globalen Coronapandemie grundlegend verändert, was sich vor allem in den digitalen Angeboten widerspiegelt. Wenn Sie Ihre Mitglieder jedoch verstehen und wissen, was ihre Gewohnheiten sind, können Sie ihnen auch ein genau auf ihre Bedürfnisse angepasstes Heimtraining anbieten, das Vertrauen in Ihr Studio stärken und Kunden demensprechend langfristig an Ihr Unternehmen binden.


„Funktionell trainieren wie die Weltmeister“ Das Beratungs- und Trainingshandbuch für praxisorientiertes funktionelles Training von Stephan Müller, Marc Rohde und Claudio Trento

19,90 EUR zzgl. Versand

Vorgestellt von über

30 WELTMEISTERN, OLYMPIASIEGERN und anderen Top-Leistungsträgern aus

ÜBER 20 SPORTARTEN Unter anderem: Weltmeisterin Nadine Angerer, Weltmeister Henning Fritz, Gold-Olympionike Nils Schumann, Iron Man-Gewinnerin Heidi Sessner, Kickbox-Weltmeister Ralf Kunzler, Biathlon-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Andrea Burke (geb. Henkel), Langlauf-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Manuela Henkel, Bob-Weltmeister Francesco Friedrich und, und, und…

Bestelle jetzt! shop.bodylife.com |  +49 (0)7243 7278-163 bodyLIFE Medien GmbH | Ludwig-Erhard-Str. 2, 76275 Ettlingen | www.bodylife.com Tel: +49 (0)7243 7278-163 | Fax: +49 (0)7243 7278-227


Fotos: Body LIFE

1

2

3

4 76 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


CLUBREPORT   MANAGEMENT

body LIFE Club des Monats: Active World Fitness & Wellnesspark, Niederfüllbach

Besondere ­Mitgliederbindung Seit knapp 25 Jahren betreibt Oliver Markus das „Active World“ in Niederfüllbach. Der Inhaber und sein Team legen großen Wert darauf, dass sich die Mitglieder in seinem Studio wohlfühlen. Das wird nicht nur anhand der umfangreichen Renovierungsarbeiten deutlich – auch die besonderen Ausgleichsangebote, die während des Corona-Lockdowns entstanden, zeigen die große Wertschätzung, die das „Active World“ ­seinen Mitgliedern entgegenbringt.

O

nline-Kurse, Beitragsfreiheit, Mitgliederaktionen – während des Lockdowns wurden zahlreiche Studios aktiv und entwickelten zusätzliche Angebote für ihre Mitglieder. Das „Active World“ in Niederfüllbach sticht hier besonders hervor. So hielten der Studioinhaber Oliver Markus und seine Mitarbeiter während des Lockdowns nicht nur intensiven Kontakt mit den Mitgliedern via Telefon oder soziale Medien – das Team erstellte auch ein Konzept, um einen Ausgleich für die 83 Tage der Studioschließung zu schaffen. „Für uns war klar, dass wir die geleisteten Beiträge, die während des Lockdowns gezahlt wurden, irgendwie ausgleichen“, berichtet Oliver Markus.

Fotos: Active World Fitness & Wellnesspark

Mitgliedsbeiträge für einen guten Zweck spenden Nach der Wiedereröffnung am 8. Juni konnten die Mitglieder über die Art dieses Ausgleichs selbst bestimmen. Zur Wahl standen beispielsweise eine 83-tägige – der Zeit des Lockdowns entsprechende – Beitragsfreiheit oder eine 166-tägige – die doppelte Zeit des Lockdowns – kostenfreie Mitgliedschaft. „Besonders beliebt war unser Paket namens ,Lieblingsmensch‘“, erzählt der Inhaber. Hier zahlten die Mitglieder die Beiträge weiter, das Fitnessstudio wiederum spendete das Geld für einen guten Zweck. „Am Ende konnten wir 3.500 Euro

www.bodylife.com

an die Organisation ,Stiftung für krebskranke Kinder in Coburg‘ überweisen“, so Oliver Markus.

Knapp 25 Jahre Branchen­erfahrung Der Inhaber gründete das „Active World“ bereits 1996 in Frohnlach, einer im Landkreis Coburg gelegenen Gemeinde. Nach einem Jahr zog das Fitnessstudio in neue Räumlichkeiten um, die sich in einer 1 600 qm großen Squashhalle im zehn Kilometer entfernten Niederfüllbach befanden. Anfangs standen dem Betreiber für mehrere Jahre nur 600 qm zur Verfügung, die er in Eigenregie umbaute. 2005 wurde schließlich die gesamte Halle neu gestaltet. Sechs Jahre später kaufte Oliver Markus das Gebäude samt Grundstück.

Neuer Outdoorbereich ­ermöglicht Training im Freien Das Studio ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Gegenüber der Theke befindet sich die Trainingsfläche. Angrenzend liegt der Freihantelbereich mit einer großen Auswahl an Equipment. Die Wellnessangebote finden die Mitglieder in der unteren Etage; hier grenzt auch die Außenanlage an. Mittlerweile ist das Studio erneut renoviert worden und punktet nun mit einem modernen Design. Der gesamte Wellnessbereich wurde erneuert und die

PERSÖNLICHES Name: Oliver Markus Alter: 50 Brancheneinstieg: 1996 Fitness bedeutet für mich: Ausgleich, Grundlage für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Mein Club ist für mich etwas Besonderes, weil ...: wir lieben, was wir tun – und das steckt an. Wir bieten in einzigartigem Ambiente alles an, um Erfolg und Spaß am Sport zu haben. Ich wünsche mir für die Fitnessbranche: einen Imagewandel von der „Muckibude“ zum „Gesundheitszentrum“.

Kursräume wurden auf Vordermann gebracht. Auch die Fassade des Gebäudes bekam einen neuen Anstrich. Der Studioinhaber und sein Team tauschten innerhalb der vergangenen 18 Monate alle Geräte aus. „Erst vor Kurzem haben wir damit begonnen, einen Outdoorbereich auf 100 qm aufzubauen“, berichtet Oliver Markus. „Künftig können hier alle Kurse wie Jumping oder Rücken Fit im Freien absolviert werden.“ Zusätzlich sind Freiluftevents geplant, die auf der Outdoorfläche stattfinden sollen. Im nächsten Schritt will der Studioinhaber einen weiteren Outdoorbereich bauen lassen, der es ermöglicht, auch das Krafttraining an der frischen Luft durchzuführen. Dr. Miriam Sonnet

l

body LIFE 10 I 2020   77


CLUBANGABEN Gründungsjahr: 1996 Mitarbeiterzahl fest: 19 Mitarbeiterzahl frei: 2 Mitgliederzahl: 1 400 Quadratmeter gesamt: 1 400 Quadratmeter Training: 600 Quadratmeter Wellness: 180 Quadratmeter Groupfitness: 200 Lage (geografisch): Gewerbegebiet Niederfüllbach, Kreis Coburg, Oberfranken Kontaktadresse: Jean-Paul-Weg 4, 96489 Niederfüllbach

5 9 Positionierung: Premiumfitness Beschreibung: Seit 1996 legen der Inhaber des „Active World“ und sein Team sehr viel Wert auf einen hohen Trainings- und Servicestandard. Für die Mitglieder bedeutet das neben einer professionellen Betreuung auch eine erstklassige Ausstattung aller Bereiche. Das „Active World“ sieht die Mitglieder als Teil einer großen Fitnessfamilie und legt Wert auf ein ganzheitliches Fitness- und Gesundheitskonzept. Schwerpunkte: Rehabilitation und Gesundheitserhaltung Zielgruppe: Young Generation bis Best Ager

7

6 8 ANGEBOT Angebot Training: 4DPro, Cardiogeräte von LifeFitness, ­Kraftgeräte von Hammer Strength Angebot Wellness: Sauna Angebot Groupfitness: 4DPro, Pump, Pilates, Rücken Fit, Jumping, Indoor Cycling Zusatzumsätze: Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, Body Scan Kooperationspartner: HUK-COBURG, Waldrich Coburg, ASB, IGB, Regiomed-Kliniken, Fußballvereine Vertragsmodell: 12-monatige Mitgliedschaft Monatsbeitrag (bei 12-monatiger Laufzeit): ab 29,90 Euro

78 l body LIFE

10 I 2020

Fotos: Active World Fitness & Wellnesspark

KONZEPT


CLUBREPORT   MANAGEMENT

WEBCHECK www.active-world.de

Betreiber: Active World SEO/SEM: +++++ (1,5) Gestaltung: ++++ (2,0) Information/Architektur: ++++ (2,0) Kommunikation/Interaktion: ++++ (2,0) Technische Merkmale: ++++ (2,0) Gesamtnote: ++++ (2,0)

11

10

Fotos: Active World Fitness & Wellnesspark

Beurteilung: Auf der Online-Präsenz findet der Besucher schnell die gewünschten Informationen. Die Texte sind gut lesbar. In der Galerie kann man sich einen Eindruck vom Studio verschaffen. In Google ist die Seite sehr gut platziert und kann dort einige Rezensionen vorweisen, die im Durchschnitt mit 4,7 von 5 Sternen bewertet sind. Tipp: Die Bedienung der Galerie vor allem für das Smartphone optimieren. Fazit: Insgesamt ein guter Internetauftritt, der 4 Sterne erhält.

1 I Der Outdoor-Bereich wurde neu gebaut 2 I Das Fitnessstudio gibt es bereits seit 1996 3 I Im Studio stehen zahlreiche Kraftgeräte zur Verfügung 4 I Blick in den Kursraum 5 I Im Studio gibt es viel Platz für das Training mit freien Gewichten 6 I Erst kürzlich schaffte Oliver Markus neue Bikes an 7 I In einem Extrabereich sind die zahlreichen Cardio­ geräte zu finden 8 I Vom Ruheraum aus können die Mitglieder ins Grüne blicken 9 I Auch die Theke wurde neu gestaltet 10 I Nach dem Training können die Mitglieder in der ­Sauna relaxen 11 I Das „Active World“ befindet sich im Gewerbegebiet von Niederfüllbach

FRAGEN ZUR DIGITALEN WELT: Hat Ihr Club eine Facebook-Seite? Ja. Welche weiteren Social-Media-Kanäle ­nutzen Sie? Instagram. Haben Sie eine Studio-App? Ja, über diese können Kurse gebucht werden und die Mitglieder sehen die Auslastung des ­Studios. Versenden Sie digitale Newsletter? Ja, aber unregelmäßig. Nutzen Sie weitere Online-Tools für Marketing? Ja, Face-Force-Tools. BUCHUNG, VERKAUF UND­­VERWALTUNG Verwenden Sie eine Verwaltungs- und Kundenbetreuungssoftware? Ja, Magicline. Können Mitgliedschaften online abgeschlossen werden? Noch nicht, ist aber ­geplant. Können Kurse/Trainer/spezielle Profitcenter online gebucht werden? Ja, Kurse. Gibt es einen E-Shop? Nein. Digitales Kick-back-System oder AffiliateAnbindung vorhanden? Nein. TRAINING Sind in Ihrem Club Chipkarten oder Transponder im Einsatz? Ja, Transponder. Elektronische Geräte? Nein. Werden Fitnesstracker in Training und/ oder Trainingssteuerung integriert? Ja, Pulsüberwachung mit Polar im Cardiobereich.

l

body LIFE 10 I 2020   79


L A T I G I D S OE

G 0 2 0 2 O B I ss F

E C A L e P n i T s E u K b R @ A O M B I L F A T I G I D YOUR

0 2 0 2 R E B O T C O 1–2 W O N R E T S I REG

The leading international trade show for ďŹ tness, wellness & health


M O C . FIBO


TRAINING   FOCUS DEUTSCHLAND

Vielseitiges Training Die „Minibarren Home“ der Marke Edelkraft sind ein platzsparendes Sportgerät für das Calisthenics- und Turntrai-

Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH

Outdoor-Trainingskonzept Viele Menschen haben in den letzten Monaten – bedingt durch Corona und den wochen-

binden können. Die Konzeptlösung mit elf Stationen benötigt 100 m² Platz und deckt die Trai-

Die FSC-zertifizierten Minibarren sind ab 99,99 Euro erhältlich

ning zu Hause. Mit ihm lassen sich Kraft, Balance und Körperspannung ohne weiteres Equipment gezielt trainieren. Die ergonomischen Griffe sorgen für einen sicheren Grip, die Antirutsch-Füße für einen optimalen Stand. Im Lieferumfang sind zwei handgefertigte Minibarren aus Holz enthalten. www.edel-kraft.de

PSO-RITE.COM Ilc.

Effiziente Selbstmassage Das „PSO-Rite“ ist ein neues Selbstmassageprodukt, mit dem auch tief gelegene und schwer zu erreichende

Verspannungen ganz einfach selbst lösen

Muskeln angesprochen werden können. Der Massagehelfer ist vielseitig einsetzbar, wie z. B. nach dem Workout zur Regeneration oder zur Entspannung des Psoasmuskels am Abend. Das „PSO-Rite“ gibt es online in verschiedenen Ausführungen und Farben. www.pso-rite.de Anzeige

Link-Tipp Besuchen Sie uns unter: www.bodylife.com/Aciso

82 l body LIFE

10 I 2020

Das OutdoorKonzept deckt drei Trainingsbereiche vollständig ab

langen Lockdown – das OpenAir-Training für sich entdeckt. Dr. WOLFF hat darauf reagiert und ein neues Outdoor-Trainingskonzept entwickelt, das Fitnessstudios und Sportanlagen in ihr Trainingsangebot ein-

ningsbereiche „POWER“ – für Krafttraining, „CORE STABILITY“ – für Rücken- und Gelenktraining sowie „MOBILITY“ – für Beweglichkeitstraining und Dehnung ab. Alle Geräte lassen sich ohne Bohren und

Fundamente aufbauen und sind direkt einsatzbereit. Das Konzept eignet sich u. a. als ergänzendes Training für Jogger und Radfahrer, als Rehasport im Freien sowie als Trainingserweiterung für Fitness- und Hallensportler. Interessierte Studios können sich bei Dr. WOLFF als Referenzanlage bewerben. Als neue mögliche Geschäftsmodelle für Clubs, die das Outdoor-Konzept implementieren möchten, bieten sich z. B. spezielle Sommerkampagnen und Kombi-Angebote von Sommerund Winterabos an. Beratung und weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +49 2932 475740 oder per Mail an: info@dr-wolff.de www.dr-wolff.de

Under Armour, Inc.

Withings France SA

FTC Functional Training Company GmbH

Der „Phantom 2“

Gesundheitstracker

Allzweckband

Seit dem 31. August zweite Generation der ten Laufschuh-Serie tom“ in Deutschland

Ab sofort ist die Hybrid-Smartwatch „ScanWatch“ von Withings im Handel erhältlich. Laut Angaben des französi-

Das „PATband“ by FLEXVIT wurde in Zusammenarbeit mit Speaker und Athletiktrainer Patrick Herzog speziell für den

Den „Phantom 2“ gibt es in verschiedenen Farben

Die Uhr gibt es in vielen Farben zum Preis von 279,75 Euro

Das „PATband“ ist extra robust und flexibel einsetzbar

lich. Der „Phantom 2“ hat ein neues Design und eine verbesserte Performance in drei Bereichen: Dämpfung, Passform und Gefühl. Die Mittelsohle ist wie beim Vorgänger mit der hauseigenen HOVR-Dämpfungstechnologie ausgestattet und der eingebaute BluetoothChip ermöglicht eine personalisierte Trainingsberatung über die „MapMyRun“-App. Erhältlich in verschiedenen Farben. www.underarmour.de

schen Herstellers ist die Uhr die weltweit erste klinisch validierte Hybrid-Smartwatch, die sowohl das Risiko von Arrhythmien (z. B. Vorhofflimmern) als auch von nächtlichen Atmungsstörungen erkennt. Bis Ende des Jahres soll Nutzern via Softwareupdate das neue Schlafapnoe-Feature zur Verfügung stehen. Die „ScanWatch“ wurde von Kardiologen und Schlafexperten entwickelt. www.withings.com

Einsatz im Functional Training entwickelt. Das „PATband“ in Made-in-Germany-Qualität ist robust, sehr kompakt und leicht zu transportieren. Es ermöglicht die Durchführung von über tausend verschiedenen Übungen – ob zu Hause, im Freien, allein oder mit einem Trainingspartner. Die Trainingsintensität passt sich dabei schnell an das individuelle Leistungsniveau an. www.perform-better.de

ist die belieb„Phanerhält-

www.facebook.com/bodylife

Fotos: KGO sports GmbH; PSO-RITE.COM Ilc.; Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH; Under Armour, Inc.; Withings France SA; FTC Functional Training Company GmbH

KGO sports GmbH


FOCUS DEUTSCHLAND   TRAINING

Life Fitness Europe GmbH

Foto: Life Fitness Europe GmbH

Neue Kraftgerätelinie Life Fitness hat seine neue Kraftgerätelinie „Axiom“ auf den Markt gebracht. Die Serie besteht aus 18 Kraftgeräten, einer universellen Kabelzugstation sowie zwölf Benches und Racks. „Axiom“ ist weltweit verfügbar und bietet laut Hersteller eine effektive Biomechanik für Fitnessclubs und Gesundheitseinrichtungen aller Art. Die Gewichtstürme der neuen Kraftgerätelinie sind bewusst niedrig gehalten, um eine freie Sicht über die Trainingsfläche und eine optische Aufwertung jedes Studios zu gewährleisten. Um den Trainierenden das Workout so einfach und komfortabel wie möglich zu machen, setzt die „Axiom“-Serie auf höchste Qualität bei Gewichten, Bedienteilen, Rollen und Kabelzügen. Außerdem hat jedes Gerät eine integrierte Halterung für Getränkeflasche, Handtuch und Handy. „Wir sind stolz, dass wir mit der ‚Axiom‘-Serie einen weiteren Maßstab für das Krafttraining setzen und Studiobetreibern eine attraktive Komplettlösung anbieten können“, sagte Dan Wille, Vizepräsident Marketing und Pro-

duktentwicklung von Life Fitness. „Wir haben viele Anregungen von Kunden umgesetzt und freuen

und das Trainingserlebnis in jedem Club und jeder Anlage auf ein neues Level zu heben.“ Die

Die neue Kraftgerätelinie „Axiom“ punktet mit ihrem Design und ihrer Funktionalität

uns auf ihre Erfahrungen mit der Bandbreite und Vielfältigkeit dieser Produktlinie. Die ‚Axiom‘-Serie überzeugt durch Design, verbesserte Biomechanik und ist die perfekte Lösung, um den Look

Benches und Racks der „Axiom“Serie bieten viele Trainingsmöglichkeiten und zudem Stauräume für die Ausrüstung: Es gibt fünf Racks für die Aufbewahrung von Kurzhanteln, eins für Langhan-

teln und eins für das Aufbewahren von Medizinbällen. Zu den wichtigsten Workout-Stationen gehören ein Smith-Rack für geführte Übungen mit Langhanteln, ein Beweglichkeitstrainer, ein Bauch- und Rückentrainer und ein Kombigerät für Dips und Rumpftraining. Ergänzend dazu ist die Doppel-Kabelzugstation das Kernstück für funktionelles Training mit nahezu unzähligen Möglichkeiten für ein individuelles Workout, Personal Training oder Grouptraining. Die optimierte Position der Gewichte reduziert den Übungsradius, ohne den Effekt zu schmälern. Verstellbare Griffe, Fußschlaufen und ein Seil für das Trizepstraining sind standardmäßig inbegriffen. Die neue Produktlinie ist benutzerfreundlich und für alle Alters- und Leistungsklassen gut zugänglich. Bei allen Geräten für separate Muskelgruppen zeigen Grafiken an, was dort wie am besten trainiert wird. Mit dem Smartphone können QR-Codes gescannt werden, die mit ausführlichen Anleitungsvideos verlinkt sind. www.lifefitness.de

MASSA G E A UF K NOPF DRUCK BE I SU N S S O L A R I E N Überwasser-Massage mit Wellsystem bietet Wellness für zwischendurch, die unkompliziert und schnell die gewünschte Wirkung erzielt. Wohltuende Wärme und dosierbare Wasserkraft garantieren einen optimalen Massage- und Entspannungseffekt. Das neue Wellsystem Wave behandelt mit der innovativen Schultermassage gezielt den Musculus Trapezius. Durch die speziell geformte Matte kann der Massagestrahl um die gesamte Schulter herumwandern. E R WA S S E R

JAHRE

30

ÜB

1988 - 2018

www.bodylife.com

SUNS Solarien Rudolf-Diesel-Straße 19 Tel: 07441 9122 0 info@sun-s.com

MAS AGE S

72250 Freudenstadt www.suns-s.com

l

body LIFE 10 I 2020   83


TRAINING   FOCUS DEUTSCHLAND

Ludwig Artzt GmbH

myline Deutschland GmbH

Indoor Cycling Group

Polar Electro GmbH Deutschland

myline-Studie: ­positive Bilanz

Outdoor-Special

Multisportuhr

Neues Fitnessband

In diesem Jahr konnte die ICG Club Ride Tour trotz Corona realisiert werden – erstmals als

Der „Polar Grit X“ ist eine robuste Multisportuhr mit GPSFunktion, Kompass, Höhen-

Das schlaufenförmige Fitnessband „High Resistance Band“ ist extrem widerstandsfähig

Die Studie startete im Juli 2020

Feedback aus den teilnehmenden Studios und Physiotherapiepraxen. 152 Studios und Praxen führen die Studie bereits erfolgreich durch und gewinnen damit überwiegend externe Interessenten. Die Studie soll dabei helfen, abzunehmen und das Immunsystem zu stärken. „Die Studie hat mich und mein Team total umgehauen. Aktuell haben wir 133 Studienteilnehmer, davon 100 externe. Es gab schon lange nicht mehr so eine erfolgreiche Kampagne auf dem deutschen Fitnessmarkt“, so das Feedback von Georg Breitenreuter aus dem INJOY Rottweil. www.myline24.de

Etwa 100 Cyclingfans kamen zum ICG Club Ride im August

Der „Polar Grit X“ kostet 429,95 Euro

Outdoor-Special-Event unter freiem Himmel. Wie das Unternehmen mitteilt, waren im August in Horb am Neckar etwa 100 Teilnehmer unter strengen Hygieneauflagen zusammengekommen, um gemeinsam mit zehn ICG-Mastertrainern fünf Stunden lang auf den neuesten „Life Fitness powered by ICG Bikes“ in die Pedale zu treten. Mehr Informationen und weitere Termine der Eventserie finden Sie auf der Anmeldeseite unter www.teamicg.de

messer, besonders langer Akkulaufzeit und vielen weiteren Features. Die Uhr hat mehrere Tests nach der Militärnorm MIL-STD-810G bestanden, bei denen u. a. die Temperatur-, die Stoß- und die Feuchtigkeitsbeständigkeit geprüft wurden. „Polar Grit X“ geht Hand in Hand mit „Polar Flow“ – der App und dem Webservice – und ermöglicht so die Synchronisation von Daten. Erhältlich in verschiedenen Farben. www.polar.com

Das neue Theraband kräftigt die gesamte Muskulatur

und bietet eine praktische Möglichkeit, den Unterkörper zu kräftigen. In vier verfügbaren Widerstandsstufen von 7 bis 23 kg bietet dieses Theraband die ideale Lösung für mehr Flexibilität, Reha nach Verletzungen sowie das Ganzkörpertraining. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen im 2er- oder 4er-Set ab 29,20 Euro. David Nießing berät unter Tel. 06436 9449323 oder per Mail an: david@artzt.eu www.artzt.eu

runamics

Nachhaltige Sportkleidung Das 2019 gegründete Sportlabel runamics bietet als erste Laufbekleidungsmarke Alternativen zu klassischen Sporttextilien an. Die entwickelten

Alle Textilien sind vegan und umweltschonend

Stoffe verbinden hochwertige Naturfasern (z. B. Mulesing-freie Merinowolle) mit nachhaltigen Regeneratfasern (z. B. Tencel Lyocell) und biologisch kompatiblen Synthetikfasern (z. B. biologisch abbaubares Elasthan). Auch Gummibänder, Kordeln, Knöpfe, Etiketten und Reißverschlüsse werden aus alternativem Material hergestellt. www.runamics.com

84 l body LIFE

10 I 2020

excio GmbH

Live-Testing Event Die excio GmbH veranstaltet am 9. Oktober das „Live-Testing Event“ im eigenen Showroom in Breuberg im Odenwald. Die Kooperationspartner Just Functional GbR, mobee 360, Stein Therapiegeräte GmbH, azh myYOLO Deutschland GmbH und der RehaVitalisPlus e.V. sind als Aussteller mit dabei. Um das Event coronakonform abzuhalten, wird das Unternehmen mithilfe von Zeit-Slots und regelmäßiger Desinfektion für die maximale Sicherheit der Teilnehmer und Besucher sorgen. Interessenten können sich für 1,5-Stunden-Slots anmelden, sodass gewährleistet werden kann, dass sich maximal 14 Besucher gleichzeitig auf dem „Live-Testing Event“ befinden.

Für höchste ­Sicherheit auf der Hausmesse sorgt das gut durchdachte Hygienekonzept

Nach den jeweiligen Slots wird eine 30-minütige Pause eingelegt. Diese wird zur gründlichen Desinfektion genutzt und bietet zudem die Möglichkeit, dass die das Event verlassende Gruppe nicht mit der nachfolgenden Gruppe in Kontakt kommt. Die Veranstaltung soll den Besuchern die Möglichkeit bieten,

über die aktuellen Neuigkeiten der Gesundheitsbranche informiert zu werden. Neben dem bestehenden Produktportfolio von excio können sich die Besucher auf die Weltneuheit „excio Intension“ freuen: ein Ganzkörpertrainingsgerät mit Fokus auf die Rumpfstabilisation. www.excio.de

www.facebook.com/bodylife

Fotos: myline Deutschland GmbH; runamics; Indoor Cycling Group; Polar Electro GmbH Deutschland; Ludwig Artzt GmbH; excio GmbH

Die myline-Studie „Aktives Abnehmen zur Immunstärkung“ generiere zurzeit hohe Interessentenzahlen, so das


FOCUS DEUTSCHLAND   TRAINING

CyberConcept GmbH

MARIANOWICZ MEDIZIN

Medicom Pharma GmbH

Yoga Summit

Medizinsystem

Protein aus Hanf

Am 6. September veranstaltete die CyberFitness GmbH den „Yoga Summit

Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der teuersten in Europa. Aber

Für alle, die sich fleischarm und trotzdem eiweißreich ernähren möch-

Fotos: CyberConcept GmbH; MARIANOWICZ MEDIZIN; Medicom Pharma GmbH; Stronghold Fitness LLC.; Kenti Consulting GmbH

Der „Yoga“-Summit“ wurde live über Youtube gestreamt

Dr. med. Martin Marianowicz wirft einen kritischen Blick auf das deutsche Gesundheitssystem

ten, sind Hanfsamen ein echter Geheimtipp. Medicom Pharma hat in diesem Zusammenhang ein neues Hanfproteinpulver auf den Markt gebracht, das die muskelunterstützende Ernährung garantieren soll. Das Bio-zertifizierte Pulver ist vielseitig einsetzbar. Preis je 600-Gramm-Dose: 29,35 Euro. www.medicom.de

hält es auch, was es verspricht? Nein, sagt Dr. med. Martin Marianowicz. In seinem neuen Buch „Die Gesundheitslüge. Risiken und Nebenwirkungen eines kranken Systems“ enthüllt er dank seines Insiderwissens die Abgründe unseres reformbedürftigen, profitorientierten Medizinsystems. www.marianowicz.de

Stronghold Fitness LLC.

Kenti Consulting GmbH

Balance trainieren

Abnehmen mit EMS

Der Balancetrainer „Strong Board Balance“ wurde speziell für Reha und Physio-

Beim Abnehmen mangelt es vielen Menschen an Motivation. Dabei können in

therapie entwickelt, um die stabilisierenden Muskeln zu stärken. Er verwendet eine patentierte Mehrfedertechnologie; die Federn arbeiten sowohl reaktiv als auch dynamisch. Schon das einfache Stehen und Halten des Gleichgewichts auf dem Board bietet ein komplettes Kerntraining. www.strongboardbalance. com

www.bodylife.com

Die Effekte von EMS-Training auf die Gewichtsabnahme werden derzeit weiter erforscht

nur 20 Minuten pro Woche beim EMS-Training ähnliche Erfolge erzielt werden wie bei 90 Minuten herkömmlichem Kraft- oder Ausdauertraining. Pro Trainingseinheit können bis zu 500 Kalorien verbrannt werden – hinzu kommt der Nachbrenneffekt. Wissenschaftliche Untersuchun-

mit der Bioimpedanzanalyse von seca

Hanf zählt zu den proteinreichsten Pflanzen

2020“. Erfahrene Yogalehrer, Influencer und bekannte Gesichter der Szene führten durch einen Tag, der ganz im Zeichen des Yoga stand. Von Meditation über ayurvedisches Kochen, Yogasessions zum Mitmachen und vielem mehr bot das abwechslungsreiche Programm für jeden genau das Richtige. www.cyberfitness.de

Entwickelt wurde der Balancetrainer in den USA

MUSKELN ZEIGEN

gen haben ergeben, dass EMS-Training auch bei starkem Übergewicht effektiv sein kann. „Mit EMSTraining kann in zehn bis zwölf Wochen etwa ein Kilogramm Körperfett verbrannt werden. Messungen haben gezeigt, dass besonders ein Rückgang des Bauchfetts zu beobachten ist, was das Risiko für Diabetes oder Herz-KreislaufErkrankungen langfristig mindern kann“, berichtet Prof. Dr. Wolfgang Kemmler von der Universität Erlangen-Nürnberg. Marcel Kentenich, Geschäftsführer von Körperformen, ergänzt: „In Kombination mit einer gesunden Ernährung sind so Abnehmerfolge in kurzer Zeit möglich.“ www.körperformen.com

seca mBCA 552 Die nächste Generation der BIA + Einfache Mitglieder-Identifikation über RFID-Chip + Muskel- und Fettmasse medizinisch genau bestimmen in nur 24 Sekunden + BIA-Messergebnisse direkt in Ihre Studiosoftware und Member App integrierbar

Wir beraten Sie gerne zu Förderungsmöglichkeiten des BMWi

l

body LIFE 10 I 2020   85

seca.com/552


TRAINING   KREUZHEBEN

Kreuzheben Klassisch oder Sumo?

D

as Kreuzheben sollte ein wichtiger Bestandteil Ihrer Trainingsroutine sein. Es gibt kaum eine funktionellere bzw. bessere Übung, um Kraft und Muskelmasse in die hintere Muskelkette zu bringen. Die Zielsetzung und die individuelle Anatomie sind bei der Wahl der Technik und der Ausführung die entscheidenden Faktoren. Denn es steckt mehr hinter dem Kreuzheben, als nur ein schweres Gewicht von A nach B zu bewegen. Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptformen im Kreuzheben unter-

86 l body LIFE

10 I 2020

scheiden: das klassische Kreuzheben und das Sumo-Kreuzheben.

Das klassische Kreuzheben Beim klassischen Kreuzheben liegt der Fokus auf einem rückendominanten Zug. Das bedeutet, dass die Beine weniger der limitierende Faktor sind als der Rücken. Aufgrund der vergleichsweise tiefen Position des Oberkörpers ergibt sich für den Rücken ein größeres Drehmoment. Wenn die Schienbeine in dieser Variante senkrecht bleiben, bleibt

die größte Belastung auf dem unteren Rücken. Je weiter die Knie nach vorn kommen, desto größer wird das Drehmoment in den Knien, was zu einer stärkeren Beanspruchung des Beinstreckers führt. Die Hauptaufgabe des Beinstreckers besteht in der Regel jedoch darin, der Aktivität des Beinbeugers entgegenzuarbeiten, um eine Kniestreckung während des Kreuzhebens zu ermöglichen. Die primäre Arbeit kommt jedoch aus der Gesäßmuskulatur und dem M. adductor magnus, der vor allem bei einer

www.facebook.com/bodylife

Foto: master1305 - stock.adobe.com

Kreuzheben ist eine der essenziellsten Kraftübungen. Dabei spielt es primär keine Rolle, ob Sie Muskeln aufbauen, Ihre Athletik verbessern oder etwas Sinnvolles gegen Rückenschmerzen tun möchten. Patrick Meinart stellt den Bewegungsablauf beim klassischen Kreuzheben und beim Sumo-Kreuzheben en detail vor.


KREUZHEBEN   TRAINING

Trainer Magazin starken Hüftflexion eine hohe Aktivität aufweist. Dieser ist zwar in der Kniebeuge viel stärker beteiligt als im Kreuzheben, übernimmt jedoch auch einen hohen Anteil an der Hüftstreckung während dem Kreuzheben. Das klassische Kreuzheben eignet sich vor allem für Personen mit einem kurzen Torso oder langen Armen. Dadurch lässt sich der Oberkörper aufrecht halten, was den Zug erleichtert. Im athletischen Training sollte das klassische Kreuzheben mit einer Hex Bar ausgeführt werden; dadurch lässt sich der Schwerpunkt des Gewichts genau dem Körperschwerpunkt anpassen. Athleten, die Kreuzheben mit einer Hex Bar ausführen, erhalten dadurch einen besseren Übertrag zur Entwicklung ihrer Explosivität als durch eine reguläre Langhantel. Viele Sportler verwenden gern einen Kreuzgriff, um mehr Gewicht bewältigen zu können. Einen Kreuzgriff sollten Sie jedoch nur wählen, wenn Sie Kraftdreikämpfer sind. Versuchen Sie immer, einen Obergriff beizubehalten. Sollte der Griff beim Zug der limitierende Fak-

www.bodylife.com

tor sein, sollten Sie sich ergänzend auf ein Griffkrafttraining fokussieren. Grundsätzlich ist gegen den Kreuzgriff nichts einzuwenden, doch dieser wird in der Praxis viel zu häufig angewendet, nur um viel Gewicht bewegen zu können, obwohl die Zugtechnik häufig noch nicht ausgereift ist. Ein Kreuzgriff sollte daher niemals aufgrund einer unzureichenden Technik ausgewählt werden. Obwohl viele Trainer behaupten, ein Kreuzgriff führe zu einer Überlastung der Bizepssehne, lässt sich eine Verletzung der Sehnen in der Praxis nur selten beobachten. Häufig entstehen Verletzungen der Bizepssehne aufgrund einer mangelhaften Technik und ruckartigen Bewegung, aufgrund einer Überforderung des faszialen Gewebes durch ein zu hohes Volumen und eine hohe Intensität oder durch die Zufuhr von Steroiden, die die Verletzungsanfälligkeit der Sehnen deutlich erhöhen.

Sumo-Kreuzheben Beim Sumo-Kreuzheben wird ein breiter Stand gewählt. Dies erfordert zwar eine

E 3 1 2 5 4 | D E 7, 0 0 E U R O | A U T 7, 0 0 E U R O | C H 9 , 5 0 C H F

#5

2020

Im Interview:

Patrick Meinart +Extra Aus- & Fortbildungen 2020 im Überblick

KREUZHEBEN

Die optimale Technik

GOLF

Training für den perfekten Schwung

A

IC

SC SE

IT

E

10

N

O

ED ft -M A e Lu W er e ub all Sa für

H

ZE

IG

E

Diese Seiten sind ein Auszug aus der aktuellen Ausgabe des Trainer Magazins. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.trainer-magazine.com

stärkere Hüftabduktion, benötigt aber gleichzeitig auch weniger Beweglichkeit im Beinbeuger. Diese Variante ist überwiegend beindominant und erfordert eine geringere Oberkörpervorlage. Der breite Stand benötigt grundsätzlich weniger Hüftbeweglichkeit, da die Bewegungsamplitude im Vergleich zum klassischen Kreuzheben reduziert ist. Die Anforderung für die Hüfte in Bezug auf das Drehmoment ist aber gleich zu der klassischen Variante. Obwohl die Langhantel näher am Körperschwerpunkt liegt, ist die Entfernung von der Hüfte über den Femur zum Gewicht gleich. Es zählt hierbei nicht die Entfernung zur Langhantel, sondern die Distanz in Relation zum Femur. Da der Femur konstant dieselbe Länge behält, ist auch das

l

body LIFE 10 I 2020   87


TRAINING   KREUZHEBEN

Klassisches Kreuzheben Greifen Sie in einem hüftbreiten Stand die Langhantel mit einem Obergriff neben Ihren Beinen. Die Knie sollten einen konstanten Druck nach außen gegen die gestreckten Oberarme halten. Strecken Sie den Rücken und heben Sie das Brustbein an. Der Blick ist schräg nach vorn ausgerichtet. Spannen Sie nun den Latissimus an, als ob Sie ein Handtuch unter den Achseln einklemmen würden. Ziehen Sie leicht an der Langhantel, bis die Verschlüsse leise klicken. Ziehen Sie nun das Gewicht eng am Körper nach oben. Wenn die Stange unterhalb der Kniescheiben entlangzieht, sollten die Schienbeine senkrecht bleiben. Die Brust führt die Bewegung an. Beenden Sie den Zug, indem Sie Knie und Hüfte gleichzeitig strecken. In der Endstreckung sollten Sie aufrecht stehen, ohne sich nach hinten zu lehnen. Vermeiden Sie es, das Becken nach vorn gegen die Langhantel zu schieben. Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihre Wirbelsäule nach oben in die Länge ziehen. Senken Sie nun das Gewicht senkrecht wieder ab und halten dabei das Gesäß hinten. Achten Sie darauf, dass die Langhantel keinen Bogen um die Knie herum macht, sondern einen senkrechten Pfad konstant nach unten beibehält. Das Absenken sollte kontrolliert erfolgen und etwa drei bis vier Sekunden dauern. Vermeiden Sie das Fallenlassen der Langhantel. Während die initiale Zugphase explosiv erfolgen sollte, ist das Herablassen des Gewichts langsam und sauber auszuführen.

Sumo-Kreuzheben Stellen Sie sich mit den Schienbeinen an den ersten Ring der Langhantel. Ihre Füße sind in einem etwa 30 bis 45°-Winkel nach außen rotiert. Die Knie zeigen in Richtung der Füße.

Drehmoment für die Hüfte gleich. Durch die starke Abduktion ist die exzentrische Belastung in den Adduktoren größer. Dies ist auch der Grund, wieso viele Athleten nach dem Sumo-Kreuzheben häufiger in den Innenschenkeln Muskelkater bekommen, als im Vergleich zum klassischen Kreuzheben.

Vorübungen einbauen Obwohl das Kreuzheben technisch weit weniger komplex als zum Beispiel die 88 l body LIFE

10 I 2020

Kniebeuge oder das Bankdrücken ist, tun sich immer noch viele Sportler schwer mit dieser Übung. Daher lasse ich die meisten Sportler gern mit einfachen Vorübungen anfangen und baue eine Progression in das Training ein. Parallel zu der Progression, die ich gleich erläutern werde, baue ich die Rückenstreckung auf der römischen Liege als Ergänzung mit ein. Dabei gilt die Rückenstreckerübung nicht nur als Assistenzübung, sondern gleichzeitig als

Benchmark. Das Ziel sollte darin bestehen, acht Wiederholungen im Tempo 40/10 mit 30 kg Zusatzgewicht auszuführen. Bis dies erreicht wird, sollte das Kreuzheben entsprechend der Progression ausgeführt werden. Parallel zum Heben aus dem Rack sollten Sie ergänzend als Assistenzübungen den Rückenstrecker auf der römischen Liege trainieren. Führen Sie hierbei jeweils drei Sätze mit acht bis zehn Wiederholungen im Tempo 40/10

www.facebook.com/bodylife

Fotos: Patrick Meinart

Ziehen Sie nun das Gewicht aus den Beinen in die Streckung. Versuchen Sie dabei, die Langhantel an der Innenseite der Knie entlangzuziehen. Strecken Sie sich nach oben durch, ohne sich nach hinten zu lehnen.


KREUZHEBEN   TRAINING

Kreuzhebe-Progression in vier Phasen

aus. Spätestens nach Abschluss der Progression sollten Sie in der Lage sein, die erwähnten acht Wiederholungen mit 30 kg auszuführen.

Fotos: Patrick Meinart

Fazit Schweres Kreuzheben sollte maximal etwa alle zehn bis 14 Tage ausgeführt werden. Vor allem ein langsames Absinken erhöht die exzentrische Belastung, was zu einem erhöhten Regenerationsbedarf führt. Der optimale Wiederholungsbe-

www.bodylife.com

Phase 1 Beginnen Sie die Progression mit dem Heben aus dem Rack oberhalb der Knie. Wählen Sie zu Beginn einen engen Griff und behalten Sie diese Variation für die nächsten vier bis acht Trainingseinheiten bei.

Phase 3 Wählen Sie nun eine Ablage unterhalb der Knie und starten Sie wieder mit einem engen Griff für dieselbe Anzahl an Trainingseinheiten wie in den vorherigen beiden Phasen.

Phase 2 Nach Ausführung der ersten Variante greifen Sie nun die Langhantel in einem breiten Griff. Die Ablage erfolgt erneut oberhalb der Knie. Behalten Sie diese Griffvariation für die nächsten vier bis acht Trainingseinheiten bei.

Phase 4 Die letzte Phase schließt mit der Ablage unterhalb der Knie mit einem breiten Griff ab. Nach zwei bis vier Wochen können Sie diese Phase abschließen und zum regulären Kreuzheben vom Boden wechseln.

reich fürs Kreuzheben liegt bei etwa drei bis sieben Wiederholungen. Singles und Doubles (Einzel- und Zweierwiederholungen) sollten Wettkampfathleten vorbehalten sein. Mehr als sieben Wiederholungen bringen dem Trainierenden nur einen geringen Nutzen, da das Kreuzheben den größten Effekt zeigt, wenn es im Maximalkraftbereich trainiert wird. Ein hohes Volumen an Kreuzheben erhöht den Erholungsbedarf massiv und führt letzten Endes zu einem

geringeren Verhältnis zwischen Nutzen Patrick Meinart und Aufwand.

Patrick Meinart ist Sporttherapeut, Psychologe sowie Gründer der Release Fitness Academy. Außerdem ist er Ausbilder im Bereich des neurozentrierten Trainings und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Krafttraining, Therapie und Sport auf Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. www.release-fitness.com

l

body LIFE 10 I 2020   89


ANZEIGE

EMS Shop-in-Shop Erfolgreiches EMS-Konzept im Fitness and Friends Hamburg EMS-Training ist seit langem einer der Wachstumsmotoren in der Fitnesswelt. Vor allem in der aktuellen Zeit kommt das Training aus hygienischen Gründen sehr gut an. In der Vergangenheit waren schon kleine Microstudios mit EMS erfolgreich, aber seit etwa zwei Jahren führen auch immer mehr größere Fitnessstudios erfolgreich einen separaten EMS-Bereich als Shop-in-Shop-Konzept ein.

E

in gut gemachtes EMS Shop-inShop-Konzept bietet für den Fitnessstudiobetreiber viele Vorteile. Es spricht zum einen Menschen an, die bis dato nicht auf Fitness reagiert haben. Dass es viele solcher Menschen gibt, zeigt der Markt der Microstudios auf sehr beeindruckende Art und Weise. Dazu ist durch die marktüblichen Beiträge von im Durchschnitt 100 Euro für EMS-Training pro Monat auch die Frage der Rentabilität sehr schnell geklärt. Die Terminbindung des Kunden und damit der gezielte Einsatz des Personals ist ein weiterer Grund, ein EMS Shop-inShop-System in den bestehenden Club

90 l body LIFE

10 I 2020

einzuführen. Manchmal ist es aber auch die Möglichkeit, einem guten Trainer eine neue Herausforderung oder Perspektive zu bieten, bevor dieser auf die Idee kommt, sich auf eigene Faust nach Alternativen umzusehen oder sich selbstständig zu machen. Aber was macht nun ein gutes EMS Shop-in-Shop-Konzept aus? Grundsätzlich gilt, dass das Angebot als Shop-inShop im Fitnessclub dem Angebot eines Stand-Alone EMS-Studios in nichts nachstehen sollte. Dies fängt bei der Inneneinrichtung an und geht über das Leistungsangebot, über die Dienstleistung bis hin zur Außendarstellung. Vor allem bei der Außendarstellung sollte der Betreiber darauf achten, dass er die digitalen Möglichkeiten nutzt. Hier sollte mindestens eine eigene Webseite auf das Leistungsangebot hinweisen.

Fitness & Friends Hamburg Das Premiumstudio Fitness & Friends in Hamburg hat diesen Trend sehr schnell erkannt und direkt aufgegriffen. Studioleiter Mike Olufeyimi hat in einem separaten Raum das EMS-Studio „EMS &

Friends“ als Shop-in-Shop-Konzept installiert. Mit der Komplettlösung des Unternehmens XBody kam das gesamte Shopin-Shop-Konzept aus einer Hand. Zu dem XBody Actiwave mit drei EMS-Geräten, davon zwei kabellos und eines kabelgebunden, kamen noch zwei Meter Multifunktionswand inkl. Zubehör der Firma Cubesports, die Umkleidekabinen und das Werbekonzept hinzu. Um auch in der Außendarstellung als eigenständiges EMS-Studio aufzutreten, wurde die Webseite www.emsandfriends.de installiert. Auch hier wurde das Studio Fitness & Friends von der Firma XBody mit Texten und Bildern unterstützt.

Kontakt: XBody Training Germany GmbH Vestische Allee 18 46282 Dorsten Tel: 040/226160940 E-Mail: info@xbodyworld.de Web: de.xbodyworld.com

www.facebook.com/bodylife


TOP-ANGEBOTE DES MONATS

by

Foto: rilueda – stock.adobe.com

Das Nachschlagewerk der Fitness-Branche · 2020

TOP-ANGEBOTE DES MONATS www.bodylife.com

PARTNERSEITEN

EINKAUFS­ VERZEICHNIS

l

body LIFE 10 I 2020   91


MANAGEMENT   EINKAUFSREGISTER

TOP-ANGEBOTE DES MONATS

TOP-ANGEBOTE –2

DES MONATS

–1

0%

0%

Neue Edelstahlspender für Wet Wipes 20% Rabatt auf alle Zutrittsmedien mit Studiologo! Egal ob Transponder, Magnetkarten oder andere Zutrittsmedien. Bedarf.de ist dein professioneller Partner, wenn es um jegliche Medien geht, die deinem Kunden Zutritt ins Studio gewähren. Nur diesen Monat erhältst du 20% auf alle Bestellungen, die du im Bereich Zutrittsmedien bei uns tätigst, nutze den Rabatt jetzt! Mit dem Code zm20 sparst du jetzt 20% auf alle Bestellungen! bedarf.de Großhandel GmbH Schauenburgerstraße 6 20095 Hamburg Tel.: +49 (0) 40228679070 support@bedarf.de www.bedarf.de

Farbenfroh und formschön sind die neuen EdelstahlSpender, aus denen die fix und fertig mit Desinfektionsmittel getränkten WetWipesTücher einzeln entnommen und nach Gebrauch direkt entsorgt werden können. Auf diese Weise können Studios ihr Branding clever unterstreichen, denn die Edelstahl-Spender gibt es in allen RAL-Farben, die passend zum Logo und den Firmenfarben des jeweiligen Studios geliefert werden.Denn im etwa hüfthohen Spender sind fertige Tücher, jegliches Sprühen, hoher Papierverbrauch und schädliche Aerosole gehören dadurch der Vergangenheit an. Clean Paper Andreas Paschetag Telefon 03574-761699 www.wet-wipes.de

–2

0%

§ 20 FÜR ALLE! Jetzt für excio entscheiden und für alle 3 Produktklassen das passende §20 Konzept nach SGB V sichern. Excio ist Hersteller von hydraulischen Zirkeltrainingsgeräten, einem Dehnzirkel und einem Beckenbodentrainer. Doch bei der Geräteentwicklung und deren Verkauf hören unsere Leistungen nicht auf. Sichern Sie sich jetzt ein passendes §20 Konzept beim Kauf unserer Trainingsgeräte inklusive Registrierung eines Kursleiters bei der ZPP zum Nulltarif. excio GmbH Neustädter Str.26, 64747 Breuberg Tel.: +49 (0) 6163 817500 Mail: info@excio.de Web: www.excio.de

Partnerstudios in D/A/CH gesucht!

Innovation bedeutet, dass man dasselbe betrachtet, wie alle anderen aber an etwas wirklich Neues denkt. Die Marke Reaxing ist geprägt von revolutionären Ansätzen, um durch impulsive Reize starke Ergebnisse zu erzielen. Ihre Produkte wurden bereits mehrfach mit Innovationspreisen der FIBO ausgezeichnet. Im Reaxing Angebot Equipment wie Fluikettle, Reaxchain, Fluiball und Fluilift, die die patentierte Technologie des „Sudden Dynamic Impulse“ nutzen, die während einer Trainingsaktivität taktile Stimulationen und motorische Störungen erzeugt. Die Impulse verstärken die Bewegung und zwingen den Sportler zu einer viel höheren Muskelaktivierung. WEIGHTCHECKERS GMBH Martin Kollar Strasse 5, 81829 München Tel.: +49 (0) 89 / 3090456124 info@weightcheckers.com, www.weightcheckers.com

... weitere Informationen im buyers‘ GUIDE online unter www.bodylife.com 92 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


TOP-ANGEBOTE DES MONATS

TOP-ANGEBOTE GRATIS SOFTWARE GRATIS SCHULUNG

HIGHLIGHT

FÜR DIE CARDIOFLÄCHE

SMARTFIT – Die Mega-Innovation aus USA nun seit kurzem in Europa

Die Weightcheckers GmbH bietet seit kurzem eine Sensorwand für kognitives Training, die über eine App gesteuert wird und ca. 100 verschiedene Übungen beinhaltet. Variable Schwierigkeitsgrade für Übungen von 6-99 Jahren. Bieten Sie Ihren Kunden ein Gerät das viel Spaß macht und die Reaktion, Gedächtnis und Fitness verbessert. WEIGHTCHECKERS GMBH Martin Kollar Strasse 5, 81829 München Tel.: +49 (0) 89 / 3090456124 info@weightcheckers.com, www.weightcheckers.com

Frischer Duft von SUNS Solarien

LES MILLS VIRTUAL BIKE Das Les Mills Virtual Bike ist ein Highlight jeder Cardiofläche. Entstanden aus der globalen Partnerschaft zwischen Les Mills und Stages ist das Les Mills Virtual Bike wie alle Bikes von Stages auf Ergonomie, Robustheit und Funktion ausgelegt und vermittelt ein unvergleichbar natürliches Fahrgefühl. Das hochauflösende 15-Zoll HD Tablet bringt die Les Mills Cycle Kurse SPRINTTM, RPMTM und THE TRIPTM filmisch aufbereitet und ansprechend inszeniert als interessante Fitnesserlebnisse auf die Cardiofläche.

–1

STAGES CYCLING EUROPE Gerwigstraße 4 79199 Kirchzarten Tel.: +49 (0) 7661 - 97 393-0 info@stagescycling.eu www.stagesindoorcycling.com

0%

Dieser automatische Duftspender ist eine effektive Lösung für schlechte Gerüche. Mit 3200maligen Sprühen versorgt er Räume bis zu 120 m³. Das Zeitintervall des Sprühimpulses kann 7,5 min, 15 min und 30 min betragen. Der Lufterfrischer besitzt zudem die Möglichkeit 12 h oder die vollen 24 h an einem Tag zu sprühen. Bis Ende April erhalten sie ihn bei SUNS Solarien zum Angebotspreis von 39,00 € anstatt 46,80 €. Eine Duftdose und Batterien sind im Lieferumfang enthalten.

SUNS Solarien Rudolf-Diesel-Straße 19 72250 Freudenstadt Phone: +49 (0) 7441- 91 22 -0 Fax: +49 (0) 7441- 91 22 -44 Mail: info@sun-s.com Web: www.sun-s.com

DES MONATS

EINFÜHRUNGSANGEBOT SICHERN InBalance 300 ist ein Bioimpedanz-Körperanalysator zur Messung von Körperfett und zur Analyse der Körperzusammensetzung auf Basis der BIA. InBalance 300 ist eine Hochwertige medizinische zertifizierte Körperanalyse Waage. – Analysiert mit 4 Mehrfach-Frequenzen: 5kHz, 50kHz, 100kHz, 250kHz. – 20 verschiedene Impedanzwerte von 5 Körpersegmenten (Rumpf, linker Arm, rechter Arm, linkes Bein, rechtes Bein) Weitere figurformende Geräte wie: .... Rollenmassage ....Druckwellenmassage .... VacuMove ....VibraTrimmer ....Tiefenwärme und vieles mehr, finden sie auf unserer Webseite. Wellness und Figur GmbH & CO KG Hackenbühlstraße 10a D-92670 Windischeschenbach Tel.: +49 (0) 9681 400520 Mail: info@wellness-und-figur.de Web: www.wellnessundfigur.de

... weitere Informationen im buyers‘ GUIDE online unter www.bodylife.com www.bodylife.com

l

body LIFE 10 I 2020   93


MANAGEMENT   EINKAUFSREGISTER

INSERENTENVERZEICHNIS ACISO Fitness & Health GmbH www.aciso.com 4, 5, 82, Beilage

HOIST Fitness Germany GmbH www.hoist-fitness.com 2

seca gmbh & co. kg www.seca.com 85

bodyLIFE Medien GmbH www.bodylife-medien.com

IFS GmbH www.if-sports.de 87

SUNS Professional Beauty www.sun-s.com 83

Indoorcycling Group GmbH www.indoorcycling.com 19

Technogym Germany GmbH www.technogym.de 10

INKO Internationale Handelskontor GmbH www.inkospor.com 37

Dr. Wolff Sports & Prevention GmbH www.dr-wolff.de

1, 20, 21

IST Studieninstitut GmbH www.ist.de 99

XBody Training Germany GmbH www.xbodyworld.de 90

EasyMotionSkin www.easymotionskin.com

44, 45

Les Mills Germany GmbH www.lesmills.de 63

ERGO-FIT GmbH & Co.KG www.ergo-fit.de

8, 23, 58, 59

Life Fitness Deutschland GmbH www.lifefitness.de 100

71, 97

M.A.C. CENTERCOM GmbH www.mac-centercom.de 9

26, 27, 30, 31, 67 75, 95, 96

DGBB-Deutsche-Gesellschaft für berufliche Bildung www.deutschesportakademie.de 73 eGYM GmbH www.egym.de

EUPIX GmbH www.perform-better.de

Excio GmbH www.excio.de 25 FIBO Niederlassung der Reed Exhibitions Deutschland GmbH www.fibo.de 80, 81

Matrix by Johnson Health Tech. Deutschland GmbH www.matrixfitness.eu

INTERESSE AN EINER VERÖFFENTLICHUNG? TEL. 07243 7278-397

13, 33

Mayer Holzprodukte www.mayer-holzprodukte.de Beilage

fitbox GmbH www.fitbox.de 49

myzone (Europe) GmbH www.myzone.org 55

gym80 International GmbH www.gym80.de 32

schwa-medico GmbH www.schwa-medico.de

41

E-Mail: benjamin.bittmann@ bodylife-medien.com

50, 51

PREMIUMPARTNER

www.bodylife.com/ergo-fit www.ergo-fit.de

94 l body LIFE

10 I 2020

www.bodylife.com/aciso www.aciso.com

www.bodylife.com/technogym www.technogym.de

www.facebook.com/bodylife


NACHHALTIGER ERFOLG DURCH

REGENERATION! TOPEXPERTEN

WARUM ist REGENERATION so wichtig? WAS sollten Sie 체ber die Psychologie und Psyche wissen? WIE l채sst sich das im Alltag umsetzen?

Dieses und viele weitere Fachb체cher sind erh채ltlich unter shop.bodylife-medien.com


Wissen, was läuft!

Impressum Geschäftsführer

Der body LIFE Newsletter!

Aktuelles Fachwissen aus der Branche, neue Konzepte & Produkte, Business & Best Practice.

Verlag/Herausgeber bodyLIFE Medien GmbH Ludwig-Erhard-Str. 2 76275 Ettlingen Tel. 07243/7278-0 Fax 07243/7278-227 www.bodylife-medien.com

Egal ob Inhaber von Fitnessclubs, Clubmanager oder Entscheidungsträger der Fitnessbranche: Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie informiert sein.

Der body LIFE Newsletter: Für alle, denen der Erfolg ihres Studios am Herzen liegt.

body LIFE erscheint 12 mal jährlich ISSN-Nr. 1437-286X

Geschäftsführer Thorsten Rebek thorsten.rebek@bodylife-medien.com Georg von Griesheim

Thorsten Rebek

Georg von Griesheim

Chefredaktion

Redaktion

Chefredakteur Max Fischer 07243/7278-140

Redaktion Dr. Miriam Sonnet 07243/7278-161

Redaktion Jennifer Josl 07243/7278-122

Redaktion Giulia Lambert 07243/7278-187

Chefredakteur Max Fischer, Tel. 07243/7278-140 max.fischer@bodylife-medien.com

Redaktion Dr. Miriam Sonnet, Tel. 07243/7278-161 miriam.sonnet@bodylife-medien.com Jennifer Josl, Tel. 07243/7278-122 jennifer.josl@bodylife-medien.com Giulia Lambert, Tel. 07243/7278-187 giulia.lambert@bodylife-medien.com Johannes Buchholz, Tel. 07243/7278-171 johannes.buchholz@bodylife-medien.com Berater/Mitarbeiter Jörg Hidding, Wolfgang Walter, Karl Drack, Annette Rathke, Ralf Würtenberger, Volker Dinter (Bild-Redaktion)

Vertrieb/Leserservice Tanja Lang, Stefanie Guccione Tel. 07243/7278-450 Fax 07243/7278-252 aboservice@bodylife-medien.com

Herstellung/Layout hofmann infocom GmbH, Nürnberg

Bitte vollständig in Blockbuchstaben ausfüllen:

E-Mail

Vorname, Nachname

Firma

Straße

PLZ, Ort, Land

Telefon

9Ja, ich möchte top informiert bleiben. Ich bin deshalb □ damit einverstanden, dass mich Health and Beauty Germany GmbH per E-Mail, Post oder Telefon über News aus der Branche und interessante Angebote informiert. Falls ich nicht mehr kontaktiert werden möchte, kann ich dies jederzeit Health and Beauty mitteilen. Datum, Unterschrift

Bestellen Sie jetzt!

Anzeigen Benjamin Bittmann, Tel. 07243/7278-397 benjamin.bittmann@bodylife-medien.com Gültig ist die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2020

Redaktion Johannes Buchholz 07243/7278-171

Anzeigenservice Andrea Bolz, Tel. 07243/7278-210 andrea.bolz@bodylife-medien.com Events Ulrike Böhm, Tel. 07243/7278-133 ulrike.boehm@bodylife-medien.com

Anzeigen

Sabrina Scharf, Tel. 07243/7278-183 sabrina.scharf@bodylife-medien.com Bezugspreise Jahresabonnement: Inland 79,– € , Ausland 99,– € incl. 7% MwSt. und Versand per Post frei Haus Bankverbindung Sparkasse Karlsruhe IBAN DE73660501010108267733 BIC: KARSDE66XXX Gerichtsstand Karlsruhe Alle Beiträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Verlag. Nachdruck (auch auszugsweise), Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für un­verlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht zur Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu veröffentlichen oder zu zitieren.

Druck L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Geldern

Director Media Sales Benjamin Bittmann 07243/7278-397

Anzeigenservice Andrea Bolz 07243/7278-210

Service

Leserservice Stefanie Guccione 07243/7278-450

Events

+49 (0)7243 7278-227 customer.service@ health-and-beauty.com bodyLIFE Medien GmbH Ludwig-Erhard-Str. 2 76275 Ettlingen Tel: +49 (0)7243 7278-163 Fax: +49 (0)7243 7278-227 www.bodylife.com

Verlags-Repräsentanten Ausland Benelux Van Munster Media b.v. Kerkenbos 12-26C, NL-6546 BE Nijmegen Tel. 00 31/24/3738505, Fax 00 31/24/3730933 michael@vanmunstermedia.nl

Events Ulrike Böhm-Geitz 07243/7278-133

Events Sabrina Scharf 07243/7278-183

www.facebook.com/bodylife

Fotos: Peter Dennig


Der Experte für Functional Training

PERFORM BETTER EUROPE // TRAININGSGERÄTE // AUSBILDUNGEN // STUDIOLÖSUNGEN

Als Marktführer in Europa für Functional Training sind wir der einzige Anbieter für ganzheitliche Lösungen aus einer Hand! PROFITIERE VON • jahrelanger Erfahrung • breitem Produktportfolio • individueller Beratung

10%

auf deine nächste Online-Bestellung mit dem Code*: MYPB10X

www.perform-better.de

* Gültig bis 30.09.2021. Bereits rabattierte Artikel und Bücher sind von der Aktion ausgeschlossen.


Vorschau

November ‘20

Topthema Medical Fitness Warum die Verzahnung von Fitness, Gesundheit und Medizin immer wichtiger wird

Im Fokus: Krebs

FIBO@business Rückblick auf das digitale Messehighlight

Fotos: vitanovski – stock.adobe.com; Kurhan – stock.adobe.com; FIBO; body LIFE

Neu: body LIFE Medical

body LIFE Club des Jahres 2019 Der Sieger steht fest! 98 l body LIFE

10 I 2020

www.facebook.com/bodylife


IHR ERFOLGSBOOSTER STUDIERENDE ODER AUSZUBILDENDE IN IHREM CLUB /// Flexibel einsetzbar /// Zahlreiche Lizenzen inklusive /// Hohe Präsenzzeiten im Betrieb Betriebliche Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/ Sport- und Fitnessbetriebswirt

Dualer Bachelor-Studiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Dualer Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement

ANERKANNTE ABSCHLÜSSE IST-Hochschule für Management | IST-Studieninstitut www.ist-hochschule.de | www.ist.de


WANN UND WIE DU WILLST!

D E I N

W O R K O U T

W A R T E T

A U F

D I C H

LIFEFITNESS.DE / LFOD


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kreuzheben

8min
pages 87-92

Focus Deutschland

8min
pages 83-86

Besondere Mitgliederbindung

7min
pages 77-82

Datenanalyse als Teil der Marketingstrategie

5min
pages 73-76

Businesstrends mit Zukunft – ein Corona-Update

6min
pages 69-72

Digitalisierung der Trainingsfläche

6min
pages 65-68

Die Kraft der Marke

5min
pages 61-64

Schlanker mit EMS?

6min
pages 53-56

EMS-Training – quo vadis?

10min
pages 47-52

EMS bietet viele konzeptionelle Vorteile

5min
pages 57-60

Wir bewegen Leben

4min
pages 43-46

Gestatten: Myzone Europe GmbH

2min
pages 41-42

NEWard 2020

3min
pages 25-28

Ganz persönlich: Silke Frank

4min
pages 39-40

Titelstory: Innovationen von EGYM

5min
pages 21-22

Multifunktionale Sportgeräte aus Holz

4min
pages 35-38

body LIFE Club des Jahres 2019: die Nominierten

3min
pages 17-20

FIBO@business

3min
pages 15-16

GROW UP 2021

1min
pages 23-24

Editorial

4min
pages 4-8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.