TRAINING HALTUNG
Optimale Haltungsund Bewegungsmuster Umsetzung beim Functional Training
Dr. Panos Pantas erklärt, wie funktionelle Bewegungsmuster aus der neutralen Körperhaltung ausgeführt werden sollten, und analysiert klassische statische und dynamische Übungen unter funktionellen Gesichtspunkten.
Trainer Magazin E 3 1 2 5 4 | D E 7, 0 0 E U R O | A U T 7, 0 0 E U R O | C H 9 , 5 0 C H F
#5
2020
Im Interview:
Patrick Meinart +Extra Aus- & Fortbildungen 2020 im Überblick
KREUZHEBEN
Die optimale Technik
GOLF
Training für den perfekten Schwung
A
IC
SC SE
100 l body LIFE
11 I 2020
IT
E
10
N
O
ED ft -M A e Lu W er e ub all Sa für
H
ZE
IG
E
Diese Seiten sind ein Auszug aus der aktuellen Ausgabe des Trainer Magazins. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.trainer-magazine.com
Spannungsverhältnis, so wird vom Nervensystem eine neue Strategie verlangt, um den Körper zu stabilisieren oder eine Bewegung durchzuführen.
Muskelspannung durch Nervenimpulse Eine Bewegung entsteht durch bewusste und unbewusste, d. h. reflexartige Muskelspannung, die auf alle Körpersysteme wie Knochen, Bänder, Sehnen, Gelenke und Faszien wirkt. Diese Muskelspannung entsteht durch Nervenimpulse, die die Muskeln zu einem Kontraktionszustand aktivieren. Dieser Kontraktionszustand stellt die Basis für jede Bewegung dar. Sobald ein Nervenimpuls eine Bewegung initiiert, verkürzen (kontrahieren) oder verlängern bzw. entspannen sich einige Muskeln (mobilisierende Muskulatur). Gleichzeitig spannen sich andere Muskeln einfach an, ohne dabei ihre Länge zu verändern, um die neue Bewegung zu stabilisieren (stabilisierende Muskulatur). Eine Bewegung ist also im Grunde genommen nichts anderes als eine Reihenfolge von veränderten Haltungen. Bleiben diese Haltungen dabei immer neutral, betrachtet man diese Bewegung als funktionell.
Das ABC für eine korrekte Bewegungsausführung Um die optimale Haltung sowohl bei statischen als auch dynamischen Übungen zu gewährleisten, sollten Sie auf folgende drei Hauptkomponenten achten: 1. eine korrekte Aufrichtung (Alignment) von Gelenken und Gelenkketten 2. eine gezielte Atemtechnik (Breathing), basierend auf der korrekten Aktivierung des Zwerchfells 3. eine optimale Kontrolle (Control) bei der Aktivierung der intra- und der extramuskulären Fasern Nachfolgend finden Sie drei praktische Beispiele für Übungen zur korrekten Bewegungsausführung. Dr. Panos Pantas
Dr. Panos Pantas ist promovierter Biochemiker und seit 20 Jahren international als Personal Trainer und Referent für funktionelles Training tätig. Er ist Inhaber des REBODY® Centers in Barcelona und Entwickler des REBODY® FT COACH-Ausbildungskonzepts. www.rebody.eu
www.facebook.com/bodylife
Foto: Dr. Panos Pantas
D
ie Körperhaltung wird bestimmt durch die Position von Knochen, Gelenken und Bindegewebe im Körper. Eine entspannte Haltung ist dabei durch einen geringen Muskel- und Energieeinsatz gekennzeichnet. Eine neutrale Haltung wird ermöglicht durch die gleichzeitige Ansteuerung von kontraktilem Gewebe (z. B. Muskeln) und nicht direkt kontraktilem Gewebe (z. B. Faszien), damit eine optimale Position der Gelenke über dem Körperschwerpunkt erreicht wird. Eine neutrale Haltung ist Voraussetzung für ein optimales Längen-/Spannungsverhältnis in der kinetischen Kette, d. h. bei der Muskellänge mit maximaler Spannung durch ein optimales Aneinandergleiten der Aktin-/Myosin-Filamente. Verändert sich dieses Längen-/