MEDICAL FITNESS MANAGEMENT
Spätestens seit der Coronakrise ist es vielen Menschen wichtig, sich mehr um ihre Gesundheit und ihr Immunsystem zu kümmern. Warum es Medical-Studios gerade in dieser Zeit leichter haben als andere Fitnessanbieter und was es an Kompetenzen braucht, um in diesem Bereich aktiv zu sein, erklärt Chang-Hun Jo.
Gesundheit als Wachstumschance Interview mit Chang-Hun Jo, Country Manager bei InBody Deutschland
dical Fitness“ im Laufe der Jahre entwickelt und welche Potenziale sehen Sie darin? Chang-Hun Jo: Das Thema „Gesundheit und Prävention“ hat sich als Wachstumsstrategie fest etabliert und bietet immer noch die meisten Potenziale im Sinne der Wirtschaftlichkeit für die Betreiber; eine klare Positionierung als Gesundheitsanbieter stellt selbstverständlich eine Wachstumschance dar. Viele Premiumanbieter haben das schon sehr früh erkannt und sich einen großen Vorsprung erarbeitet. Sie haben frühzeitig in die Kompetenz ihrer Mitarbeiter, aber auch in ihr Equipment investiert und kommen gerade dadurch auch in der jetzigen Zeit wesentlich besser durch als andere. body LIFE: Was sollten Fitnessstudios beachten, wenn sie sich im Medical-Bereich positionieren möchten? Chang-Hun Jo: Sie sollten keine Kosmetik betreiben. Eine Positionierung als Medical-Fitness-Anbieter sollte ver-
www.bodylife.com
antwortungsvoll umgesetzt werden. Dazu gehört eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen, die fachkundig erörtert werden sollten. Die Kernfrage, die man sich stets stellen sollte, ist: Welchen Nutzen hat mein Kunde davon? Der Begriff „Medical Fitness“ impliziert eine medizinische Anwendung. Mit „Medizin“ wird allerdings häufig das Gesundheitsverständnis missverstanden. Auch wenn das Training eine heilende Wirkung bei Kranken haben kann, geht es doch aber gerade auch um das Vermeiden von Krankheiten und das Fördern der Gesundheit auf lange Sicht. Dazu kommt eine breite Diagnostikkompetenz als unerlässlicher Faktor für die Vertrauensgewinnung. Ich bin der Meinung, dass eine gute Diagnostik kein Profitcenter darstellt, sondern ein Muss ist, um als Gesundheitsdienstleister überhaupt wahrgenommen zu werden. body LIFE: Welche Qualifikationen und Kompetenzen muss ein Studiobetrei-
ber bzw. Trainer vorweisen, um in diesem Bereich aktiv zu sein? Chang-Hun Jo: Man sollte ein klares Verständnis über die größten Volkskrankheiten und deren Ursachen haben. Auch sollte man dafür sorgen, dass die Trainingskonzepte individuell an den gesundheitlichen Risiken der Kunden ausgerichtet sind und die Verbesserung der Lebensqualität bis hin ins hohe Alter fördern. Dazu gehören Beratungskompetenzen und auch etablierte Diagnostikinstrumente, welche von den Trainern zur Risikobestimmung genutzt werden. body LIFE: Was gibt es bei InBody an Innovationen und Neuerungen im Bereich „Medical Fitness“? Chang-Hun Jo: Täglich finden in Deutschland etwa 50 000 InBody-Messungen statt. Wir bringen noch dieses Jahr viele digitale Erneuerungen heraus, wie z. B. die neue InBody-App, die InBody-Cloud und den digitalen InBody-Berater-Touchscreen. body LIFE: Vielen Dank für das Interview!
TOPTHEMA
Foto: InBody
body LIFE: Wie hat sich das Thema „Me-
l
body LIFE 11 I 2020 55