TRAINER Magazin - Ausgabe 03/2022

Page 54

Bioverfügbarkeit Vitamine und Mineralstoffe besser aufnehmen Viele Sportler ernähren sich gesund, leiden aber trotzdem unter einem Nährstoffmangel. Nele Endner erklärt, wie die Bioverfügbarkeit von Lebensmitteln durch die richtige Zubereitung bzw. Kombination gezielt erhöht werden kann.

D

EINFLUSSFAKTOREN Das Spurenelement Eisen ist auch ein gutes Beispiel, um sich verschiedene Einflussfaktoren auf die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen anzusehen. Einige nicht beeinflussbare Faktoren sind Alter und Geschlecht. Mit dem Alter nimmt die Aufnahmekapazität des Darms erheblich ab und häufig wird aufgrund der geringeren Nahrungszufuhr

Foto: Anna - stock.adobe.com

ie Bioverfügbarkeit beschreibt die vom Körper aufgenommene Menge eines Nährstoffs aus Lebensmitteln bzw. eines Wirkstoffs aus einem Medikament in die Blutbahn oder das jeweilige Zielgewebe. Diese kann z. B. gemessen werden, indem man nach der Wirkstoffaufnahme die Konzentration im Blut misst. Würde ein isolierter Nähr- oder Wirkstoff direkt in die Vene gespritzt werden, würde die Bioverfügbarkeit 100 Prozent betragen, sofern der Stoff nicht in der Leber direkt abgebaut oder inaktiviert wird. Die Bioverfügbarkeit ist relevant, da sie bei der Dosis von z. B. Supplementen oder Medikamenten berücksichtigt werden muss. Sie schwankt je nach Nährstoff sehr stark und ist von vielen,

zum Teil täglich wechselnden Faktoren abhängig. Damit wir aber nicht täglich bei jedem unserer Lebensmittel auf die zugeführten Nährstoffe achten müssen, hat unser Körper viele Einflussmöglichkeiten auf die Aufnahmemenge; in der Regel liegt die Zufuhrmenge bei den meisten Nährstoffen deutlich über der vom Körper benötigten Menge. Zudem gibt es für einige Nährstoffe auch körpereigene Speicher, die bei erhöhter Zufuhr gefüllt werden und bei geringer Zufuhr genutzt werden können. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Eisen, das ständig für die Blutbildung benötigt wird und für das sich der Körper daher einen recht großen Speicher zulegt. Trotzdem kann es in Zeiten eines erhöhten Bedarfs, wie z. B. in der Schwangerschaft oder beim Leistungssport vor allem im Jugendalter, zu einer Leerung des Eisenspeichers und damit verbundenen Mangelerscheinungen wie einer Anämie (Blutarmut) kommen.

54 | TR AINER#3/2022

w w w.t r ainer-m ag azine.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.