Geriegelter Bergahorn – ein besonders wertvolles Holz Riegelholz ist durch seinen wellenförmigen Verlauf der Holzfasern sehr dekorativ und gilt als besonders wertvoll, da es in der Natur nur sehr selten vorkommt. In einem Forschungsprojekt rund um den Riegelahorn wurden ausgewählte Klone über Gewebekultur vermehrt und Versuchsflächen angelegt, die später eine Zulassung für den Vertrieb als geprüftes Vermehrungsgut erlauben sollen. Dr. Cornelia Bäucker, Dr. Heike Liesebach
Was ist Riegelholz? Eine Riegelung im Holz entsteht durch wellenför migen Verlauf der Holzfasern. Im angeschnittenen Holz wird dadurch ein besonderer optischer Effekt erzeugt, der den Eindruck von hellen und dunklen Streifen erweckt (Abb. 1). Derartiges Holz ist äus serst dekorativ und da es sehr selten vorkommt, gilt es als besonders wertvoll. Die geriegelte Holz struktur ist in den meisten Fällen erst nach dem Holzeinschlag zu erkennen, wobei sie nicht immer über den gesamten Stamm verläuft. Deutlich zu unterscheiden ist sie vom sog. Wimmerwuchs, bei dem die Schwingungsebene der Holzfasern so ver
Abb. 1: Teil eines längs aufgeschnittenen (Tangentialschnitt) und geschliffenen Riegelahornstamms.
26
(Bild: G. Naujoks)
läuft, dass von aussen am Baum eine waschbrett artige Struktur gut sichtbar ist. Das Phänomen der Riegelung kommt bei verschie denen Laubholzarten vor wie z. B. Nussbaum oder Esche, ist aber bei Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) wahrscheinlich am bekanntesten. Verwen dung findet der Riegelahorn traditionell im Musik instrumentenbau, wo das helle, gestreifte Holz für die Fertigung von Böden und Zargen vieler Streichinstrumente, aber auch zum Bau von Sai teninstrumenten genutzt wird. Daher stammt auch der im Englischen verbreitete Name «fiddleback maple». Heutzutage konkurriert die Musikinstru mentenbranche mit der Furnierindustrie um gerie gelte Exemplare des Bergahorns, da eine grosse Nachfrage nach Riegelahornfurnier besteht. Daneben ist der exklusive Möbelbau ebenfalls an Riegelahornholz interessiert, da hochpreisige Lieb haberstücke aus Riegelahorn kontinuierlich Absatz finden. Die Ursache für den wellenförmigen Holzfaserver lauf, der zur Riegelung führt, ist immer noch unbe kannt. Verschiedene Hypothesen wurden in der Literatur diskutiert, wobei ein genetischer Zusam menhang zu vermuten steht. Der Anteil geriegelter Exemplare in natürlichen Bergahornpopulationen ist unterschiedlich und liegt zwischen 1 bis 5 Pro zent. Aufgrund der Seltenheit gibt es in der Forst wirtschaft und in der forstlichen Forschung schon länger Bestrebungen, Riegelahorn vermehrt zu g e-