KW09_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

05.03.2021


CLIPÜBERSICHT 9

Vorwärts in die Vergangenheit trend PREMIUM | 26.02.2021 | Auflage: 27557 | PRINT Clipnr.: 13408146 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

„Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche Die Presse | 26.02.2021 | Auflage: 61480 | PRINT Clipnr.: 13408881 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Ein Jahr nach den ersten Fällen Salzburger Nachrichten | 26.02.2021 | Auflage: 66524 | PRINT Clipnr.: 13409108 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Gut genug ist noch zu wenig Tiroler Tageszeitung | 26.02.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13409599 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Wiener fuhr für einen Skitag 1200 Kilometer Tiroler Tageszeitung | 26.02.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13409621 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

17

Wiener fuhr für einen Skitag 1200 Kilometer Tiroler Tageszeitung Kompakt | 26.02.2021 | Auflage: 9416 | PRINT Clipnr.: 13409651 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

18

Hoffnung auf Öffnung sehr gering Tiroler Tageszeitung | 27.02.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13411687 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Ein Jahr ohne Heimat Profil | 28.02.2021 | Auflage: 41994 | PRINT Clipnr.: 13412531 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

Jeder gegen jeden: Corona als Spaltpilz Kronen Zeitung | 28.02.2021 | Auflage: 1312301 | PRINT Clipnr.: 13412724 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 86


CLIPÜBERSICHT 24

Familien- und Freeride-Treffpunkt Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 28.02.2021 | Auflage: 98998 | PRINT Clipnr.: 13412846 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

25

Bergbahnen in See sind weiterhin offen Kronen Zeitung Tirol | 28.02.2021 | Auflage: 78689 | PRINT Clipnr.: 13412936 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

26

Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu Kronen Zeitung Tirol | 28.02.2021 | Auflage: 78689 | PRINT Clipnr.: 13412954 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend! “ Das Kärnten | 28.02.2021 | Auflage: 212000 | PRINT Clipnr.: 13419244 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Angeberküche für jedermann Gusto | 01.03.2021 | Auflage: 45198 | PRINT Clipnr.: 13392513 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

29

Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe? Die Presse | 01.03.2021 | Auflage: 52876 | PRINT Clipnr.: 13412244 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft Die Presse | 01.03.2021 | Auflage: 52876 | PRINT Clipnr.: 13412255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

31

Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert Österreich | 01.03.2021 | Auflage: 248604 | PRINT Clipnr.: 13412428 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Arbeitslosigkeit trifft die Skiorte mit voller Wucht Tiroler Tageszeitung | 01.03.2021 | Auflage: 81835 | PRINT Clipnr.: 13412544 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 86


CLIPÜBERSICHT 33

Wirtschaft beharrt auf Öffnung Der Standard * | 01.03.2021 | Auflage: 51205 | PRINT Clipnr.: 13412615 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Arbeitslosigkeit ist wegen Corona in Wintersportregionen explodiert Salzburger Nachrichten | 01.03.2021 | Auflage: 65276 | PRINT Clipnr.: 13412567 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

35

Grüner Neustart gefragt Kronen Zeitung | 01.03.2021 | Auflage: 683797 | PRINT Clipnr.: 13412870 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

37

„Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt“ Kronen Zeitung Tirol | 01.03.2021 | Auflage: 47318 | PRINT Clipnr.: 13413028 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Corona und der Tourismus im Alpenraum Kronen Zeitung Tirol | 01.03.2021 | Auflage: 47318 | PRINT Clipnr.: 13413035 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

39

Ischgl-Bericht: Vorschläge zu wenig umgesetzt OÖ Nachrichten | 01.03.2021 | Auflage: 110552 | PRINT Clipnr.: 13413135 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

bringt Wirtschaftssystem ins Wanken Leadersnet by Opinion Leaders Networ Newsletter | 01.03.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 13413355 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

41

Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark Der Standard * | 02.03.2021 | Auflage: 50972 | PRINT Clipnr.: 13414259 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

42

Wintersaison gerät ins Wanken Bezirksblätter Schwaz | 03.03.2021 | Auflage: 33535 | PRINT Clipnr.: 13416065 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 86


CLIPÜBERSICHT 43

Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt Bezirksblätter Schwaz | 03.03.2021 | Auflage: 33535 | PRINT Clipnr.: 13416068 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

44

Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum EnnsSeiten | 03.03.2021 | Auflage: 4000 | PRINT Clipnr.: 13415608 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

45

See: Investitionen heuer kürzen Bezirksblätter Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13416139 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

47

Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit Bezirksblätter Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13416170 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

48

Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an Bezirksblätter Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13416199 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

49

Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg Bezirksblätter Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13416202 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

50

Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität Die Presse | 03.03.2021 | Auflage: 52641 | PRINT Clipnr.: 13417395 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

„Eine selbsterfüllende Prophezeiung“ Der Standard * | 03.03.2021 | Auflage: 51920 | PRINT Clipnr.: 13417602 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

„Après-Ski ist sehr vielfältig“ Rundschau Ausgabe Imst | 03.03.2021 | Auflage: 24724 | PRINT Clipnr.: 13417988 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 86


CLIPÜBERSICHT 53

Ausfall der Wintersaison reißt Milliardenlöcher Tiroler Tageszeitung | 03.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13418063 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

54

Die Wintersaison schmilzt dahin Tiroler Tageszeitung | 03.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13418065 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN ISR Internationale Seilbahn- Rundschau | 03.03.2021 | Auflage: 4925 | PRINT Clipnr.: 13418374 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

56

– 99,2 Prozent Rundschau Ausgabe Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13418773 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Spaß-Paket Rundschau Ausgabe Landeck | 03.03.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13418787 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

58

Ischgl sagt Winter-Saison ab ORF-Teletext | 03.03.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13419403 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag Sonnenzeit | 03.03.2021 | Auflage: 15000 | PRINT Clipnr.: 13419441 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

62

Alpen & Tourismus schützen darf kein Widerspruch sein Mountain Manager | 03.03.2021 | Auflage: 4500 | PRINT Clipnr.: 13419522 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

64

Tue Gutes - und sprich darüber Mountain Manager | 03.03.2021 | Auflage: 4500 | PRINT Clipnr.: 13419518 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 86


CLIPÜBERSICHT 67

Tirol ORF-Teletext | 03.03.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13419701 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

Ischgl sagt die Wintersaison nun ganz ab Kurier Newsletter | 03.03.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 13419695 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Klage als Erbe eines großen Journalisten Österreichs Journalist:in | 03.03.2021 | Auflage: 5000 | PRINT Clipnr.: 13422142 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Wintersaison ganz abgesagt Kleine Zeitung | 04.03.2021 | Auflage: 263423 | PRINT Clipnr.: 13420582 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

71

Ischgl gibt Hoffnung auf Skibetrieb auf Salzburger Nachrichten | 04.03.2021 | Auflage: 73169 | PRINT Clipnr.: 13420665 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

72

SAISONENDE VN Vorarlberger Nachrichten | 04.03.2021 | Auflage: 51152 | PRINT Clipnr.: 13420738 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab Heute | 04.03.2021 | Auflage: 562261 | PRINT Clipnr.: 13420795 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

74

Skisaison für Ischgl beendet Wiener Zeitung | 04.03.2021 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 13420883 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 04.03.2021 | Auflage: 8200 | PRINT Clipnr.: 13420923 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 86


CLIPÜBERSICHT 76

Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab Hogapage Today Newsletter | 04.03.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 13420952 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

77

Winter wird für Ischgl ein Totalausfall Tiroler Tageszeitung | 04.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13421000 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

78

Lückenschluss vom Paznaun nach Landeck wird Kraftakt Tiroler Tageszeitung | 04.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13421009 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

79

Wenig Mitleid für die Liftbetreiber Kronen Zeitung Tirol | 04.03.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13421167 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

80

Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu Kronen Zeitung Tirol | 04.03.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13421197 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

82

Wintersaison ganz abgesagt Neue Vorarlberger Tageszeitung | 04.03.2021 | Auflage: 10479 | PRINT Clipnr.: 13421390 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

83

Wenn der Tourismusmotor stockt Kitzbüheler Anzeiger | 04.03.2021 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 13421623 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

84

Eine Hochrechnung Salzburger Bauer | 04.03.2021 | Auflage: 11200 | PRINT Clipnr.: 13422248 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

85

Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses Metropole | 04.03.2021 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 13423080 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 8 von 86


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Februar 2021, Nr: 4, 19x/Jahr, Seite: 20-22,24 Druckauflage: 27 557, Größe: 92,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13408146, SB: Ischgl

TREND WIRTSCHAFT

ÖSTERREICH

APRÈS-SKI IN DER AXAMER LIZUM. Lernen aus der Cooling-of-Phase.

Vorwärts in die Vergangenheit Mitten in der Pandemie arbeitet das schwer unter Beschuss gekommene Bundesland TIROL an einem neuen Tourismus-Leitbild. Im Tauziehen zwischen Bewahrern und Reformern dürften sich jene durchsetzen, die dort weitermachen wollen, wo vor der Krise aufgehört wurde. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 9 von 86

Seite: 1/4


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Februar 2021, Nr: 4, 19x/Jahr, Seite: 20-22,24 Druckauflage: 27 557, Größe: 93,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13408146, SB: Ischgl

D FOTOS: THOMAS BÖHM/TIROLER TAGESZEITUNG, BEIGESTELLT, PICTUREDESK.COM/EXPA/JOHANN GRODER, FRANZ OSS

VON B E R N H A R D E C K E R

ie Revolution beginnt nicht in Ischgl oder Sölden, sie beginnt in Kufstein. „Ich schäme mich schon so“, „ich bekomme gleich einen Wutanfall“. „Wir wollen nicht mit denen in einen Topf geworfen werden.“ Diese Sätze ielen am 16. Februar in einer Videokonferenz junger Betriebsinhaber und Tourismusmanager des Tourismusverbands (TVB) Kufsteinerland. Die hoch motivierte Truppe trift sich seit einigen Wochen regelmäßig online unter dem Titel „Next Generation“. Es war die Woche vor der Abriegelungsentscheidung angesichts der Häufung von Fällen der so genannten Südafrika-Variante des Coronavirus in Tirol, und die oiziellen Repräsentanten der Tiroler Wirtschaft hatten wieder einmal mit deftigen Worten Richtung Wien und Bayern gebellt. Eine arrivierte Innsbrucker Hotelbetreiberin machte mit ihrer Bemerkung „Mein Immunsystem leidet am meisten, wenn ich keine Party hab“ in einem Facebook-Video kurzfristig Karriere in den sozialen Medien. Doch an der Basis brodelt es längst angesichts dieser Außendarstellung Tirols, von Spöttern in „Virol“ umgetauft, in der Welt. Der Kufsteiner Tourismus-Nachwuchs will nun etwa ein Video anfertigen, um zu demonstrieren, „dass wir so nicht sein wollen“. Es soll Anfang März fertig sein. „Die, die an der Spitze sind, müssen die Next Generation miteinbeziehen“, fordert Stefan Pühringer, Geschäftsführer des TVB Kufsteinerland: „Wir wollen keine Hinterzimmerentscheidungen mehr.“ Noch dominieren tägliches Panderund um mie-Krisenmanagement Grenzschließungen, der Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenzen und Lobbying für Lokalöfnungen. Doch im Hintergrund hat schon die Diskussion begon-

nen, ob die Zukunft mit einem Weiterso-wie-bisher bewältigt werden kann oder ob es nach den Corona-Erfahrungen nicht doch eine radikale Kehrtwende braucht. Die Nachrichten über Ischgl als Virusschleuder Europas und jüngst über den größten „Südafrika-Cluster“ außerhalb Südafrikas im Bezirk Schwaz gingen um die Welt. Mit 18 Prozent direktem Anteil an der regionalen Wertschöpfung in Österreich stellt sich die Frage dringlicher als anderswo (siehe Graik unten). Tirol hat in Österreich die mit Abstand höchste Abhängigkeit vom Tourismus und verzeichnet mehr als ein Drittel aller Übernachtungen. 90 Prozent davon kommen aus dem Ausland. Bis Juni soll nun ein neues Leitbild für den Tiroler Tourismus feststehen, bestätigt Florian Phleps dem trend. Der 40-Jährige ist 2019 als Chef der Tirol Werbung angetreten und somit selbst ein Vertreter der „Next Generation“. Bis dato galt der 2015 beschlossene so genannte „Tiroler Weg“, der 2021 ausgelaufen wäre. Nun wird in Fokusgruppen und Expertenrunden ein Nachfolgeregime vorbereitet, „nicht als Sechs-Jahre-Plan, sondern als Prozess“, hält Phleps fest. Das Leitbild, das einen neuen Namen bekommen wird, wird also nicht mehr in Stein gemeißelt sein und soll ständig adaptiert werden können. Ein paar Tendenzen sind schon erkennbar. Künftig sollen nicht mehr Übernachtungszahlen oder Ankünfte die allein maßgeblichen Leistungskennzahlen sein, verrät Phleps: „Ein wertschöpfungsbezogener Parameter wie Umsatz pro Bett pro Jahr ist etwa ein sinnvoller Anknüpfungspunkt.“ Themen wie Gesundheit und Sicherheit sollen stärker in den Mittelpunkt gerückt werden, eine direkte Reaktion auf Corona. Und ein weiterer, neuer Schwerpunkt werde laut Phelps „auf Regionalität und regionale Wirtschaftskreisläufe zu legen sein“.

QUELLE: STATISTA, BLRT, TIROL TOURISM RESEARCH

Direkter Beitrag des Tourismus zur gesamten Wertschöpfung (BIP-Anteil) Welt Österreich

3,3 % 5,9 %

Tirol KLUMPENRISIKO. Direkt ist in Tirol laut Tirol Tourism Research fast jeder fünfte, inklusive Zulieferern sogar jeder dritte Euro vom Tourismus abhängig.

18 % WIRT-LEGENDE. „Das Wettrennen und Wettrüsten um die besten Zahlen hat sich überholt“, glaubt Maria Hauser, Stanglwirtin in Going.

LEITBILD. Ein neuer Schwerpunkt wird „auf regionale Wirtschaftskreisläufe zu legen sein“, sagt Florian Phleps, Chef der Tirol Werbung.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 10 von 86

WIENERIN IN TIROL. „Die Gäste sind vergesslich, sie kommen wieder, denn das Bedürnfnis nach Urlaub ist riesig“, so Hotelière Elisabeth Gürtler.

Seite: 2/4


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Februar 2021, Nr: 4, 19x/Jahr, Seite: 20-22,24 Druckauflage: 27 557, Größe: 94,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13408146, SB: Ischgl

TREND WIRTSCHAFT

Alle sagen ‚nachhaltig‘. Aber wenn man nachfragt, was das heißt, kommt relativ wenig zurück.“

Ich halte nichts von Ballermannimitaten, sondern stehe für einen Qualitätssprung nach oben.“

JA KOB FAL K NER BERGBAHNE N SÖL DE N

FR ANZ HÖ R L S EILBAHN-V ERT RET ER

BESÄNFTIGUNG. Dass es zu mehr als besänftigenden Überschriften an die Nachhaltigkeitsfans kommen wird, ist jedoch zu bezweifeln. Dass es in der Debatte ans Eingemachte geht, wurde erst jüngst wieder klar, als Mario Gerber meinte, sanfter Tourismus sei „deinitiv die falsche Antwort“ auf die Krise. Gerber ist HotellerieSpartenobmann in der Tiroler Wirtschaftskammer und ÖVP-Tourismussprecher im Landtag. Der Sager wurde von seinen Kritikern als Position der „Funktionärsclique“ abgetan. Denn obwohl Koalitionspartner, vertritt sein grünes Gegenüber Georg Kaltschmid, selbst Hotelier am Walchsee, die Gegenposition: „Wir brauchen eine Diskussion ohne Scheuklappen. Ein Tourismus, der nicht von der Bevölkerung mitgetragen wird, wird keinen Erfolg haben.“ Die Tirol Werbung, beim für Tourismus zuständigen Landeshauptmann Günther Platter angesiedelt, ist nur ein Fädenverknüpfer, oft auch Moderator und Mediator zwischen den divergierenden Interessen der Mächtigen von Tirol.

Sieben-Tage-Inzidenzen Wien vs. Tirol (Juli 2020–Februar 2021) 800 600 400

Tirol Wien

200 0 Juli

Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan.

Feb.

WIEN-TIROL. Derzeit ist die Gesundheitslage, was Neuinfektionen betrift, in Tirol wieder besser als in der Bundeshauptstadt.

Phleps gehört dabei nicht zu den Schönrednern: „Sicher erleidet die Marke Tirol derzeit einen Schaden.“ Doch aus der Buchungslage für Sommer und Winter lasse sich nicht herauslesen, dass sich dieser Schaden auch schon materialisiert. Und es gehe, fügt er schnell hinzu, nicht darum, „Tirol-Tourismus als Gesamtes zu hinterfragen“. Das ist in Richtung der etablierten Branchengrößen gesagt, die wenig Reformbedarf sehen. Ihr Kalkül: Nach einer Cooling-of-Periode dort weitermachen, wo man vor der Krise aufgehört hat, kleine Adjustierungen inbegrifen. Jakob Falkner, Betreiber der Söldner Bergbahnen, hat die Wintersaison zwar vorzeitig beendet, die Februartage lagen bis dahin laut seinen Angaben 99 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dennoch erwartet er, dass die alten Besucherzahlen bald wieder erreicht werden können und auch das Partyleben zurückkommen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 11 von 86

QUELLE: TIROLATLAS.UIBK.AC.AT

Damit spricht er etwa der jungen „Stanglwirtin“ in Going am Wilden Kaiser, Maria Hauser, aus der Seele, die Nachhaltigkeitsthemen forciert. Sie fordert, künftig stärker auf Klima- und Umweltschutz Rücksicht zu nehmen und bisherige Erfolgsmaßstäbe zu überdenken: „Das Wettrüsten und Wettrennen um die besten Zahlen – das hat sich überholt.“ Ihr Haus will sie künftig nicht auf die berühmte Weißwurst-Party am Kitz-Rennwochenende reduziert wissen.

wird. „Die Leute wollen feiern, auch wenn es vielleicht nicht mehr Après-Ski heißt.“ Nachsatz: „Alle sagen ‚nachhaltig‘, aber wenn man nachfragt, was das heißt, kommt relativ wenig zurück.“ Auch Elisabeth Gürtler, Wiener Hotelière in Seefeld, glaubt, dass „den Gästen die Politik egal ist. Sie sind vergesslich und kommen wieder, denn das Bedürfnis nach Urlaub ist riesig, auch bei den Deutschen“. Ihr Haus, das sie am 13. Mai wieder aufsperren will, hat sie eben TÜV-zertiizieren lassen, die Zimmer werden nach Benutzung vernebelt, Gürtler spricht vom „virenfreien Hotel“. Derbe Sprüche wie der über die „Rülpser aus Wien“, wie Seilbahnen-Chef Franz Hörl die Maßnahmen der Bundesregierung genannt hatte, indet die frühere Sacher-Eigentümerin als einstige Opernball-Chein Meisterin der Diplomatie freilich „nicht gut“. Rund ein Viertel ihrer Kunden im „Astoria Seefeld“ sind zudem Gäste aus Bayern, wo die bilateralen Töne zuletzt ebenfalls besonders rau waren. PARTY ADE. Hörl selbst, für viele außer-

halb Tirols zur Reizigur geworden, beantwortet Fragen nur noch schriftlich. „Wir müssen uns nicht neu erinden, aber wir müssen gegen negative Entwicklungen knallhart vorgehen“, lässt er ausrichten: „Ich halte nichts von Ballermann-Imitaten, sondern stehe für einen Qualitätssprung nach oben.“ Nachsatz: „Wenngleich man jungen Menschen auch zugestehen muss, unbeschwert zu feiern.“ Muss sich folglich Ischgl, bekannt geworden durch exzessiven Après-Ski-

Seite: 3/4

FOTOS: PICTUREDESK.COM/EXPA/JAKOB GRUBER, BEIGESTELLT, RENE PROHASKA

ÖSTERREICH


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Februar 2021, Nr: 4, 19x/Jahr, Seite: 20-22,24 Druckauflage: 27 557, Größe: 94,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13408146, SB: Ischgl

TREND WIRTSCHAFT

ÖSTERREICH

HOTSPOT ISCHGL: Ende

des Alpen-Ballermanns Tourismuschef ALEXANDER VON DER THANNEN will exzessiven Partytourismus minimieren, aber keine Neuausrichtung. „Das Dorf ist wesentlich leiser geworden“, behauptet von der Thannen einen Efekt dieser Prä-Corona-Maßnahmen. Nun wolle man auch noch das Abstellen von Bussen, die nur zur Party und nicht auch zum Skifahren kommen, so verteuern, dass Feiern um des Feierns willen entsprechend kostspieliger werde, sagt er: „Die billigen Preise werden nicht mehr zu halten sein.“ Und er fügt hinzu: „Nur haben wir es in dieser Saison noch nicht unter Beweis stellen können“. Die Bergbahnen Ischgl werden – Stand Redaktionsschluss – diesen Winter nicht mehr öfnen. Mit 1,8 Millionen Übernachtungen war Ischgl-Paznaun in der Saison 2019/20 die zweitstärkste Region Tirols nach dem Ötztal (2,3 Millionen). Jetzt steht es still. Es werde, schätzt von der Thannen, „zwei, drei Winter“ dauern, „bis wir wieder dort sind, wo wir vorher waren“. Er meint ISCHGLdas auf den Umsatz bezogen, bei TOURISMUSCHEF Alexanden Gästezahlen hat selbst er der von der seine Zweifel. Dauerhaften Thannen: „In Schaden kann er vorerst aber zwei, drei Winkeinen erkennen. „Wir werden tern werden wir wieder dort weder am Namen noch am Logo sein, wo wir noch an der grundsätzlichen Ausvorher waren.“ richtung etwas ändern. Das wird es nicht spielen.“ am 10. Dezember zeigte von der Thannen IMPFPFLICHT Generell ist man in Ischgl als vor der Kamera davon eilenden Tourismusvertreter. „Kein Kommentar“ ist noch immer überzeugt, zu Unrecht zum alles, was dem Hotelier heute noch zu Sündenbock gestempelt worden zu sein. dieser Sendung einfällt. „Wir haben viel über uns ergehen lassen Abgesehen von der Medienarbeit sieht müssen“, sagt von der Thannen, Betreiber der Tourismuschef aber auch nach den des Hotels Trofana Royal: „Exzesse gibt es Negativschlagzeilen in nationalen und überall, wo der Party-Wochenend-Tourisinternationalen Medien – Stichwort: mus stattindet.“ Generell werde übersehen, „Virenschleuder Europas“ – keinen großen dass von 120 Bussen am Wochenende Korrekturbedarf. Grundsätzlich bleibt für bisher 80 Prozent zum Skifahren gekommen von der Thannen „Après-Ski- und Partytouseien. Dass der verlorene Ruf nur durch penible Sicherheitskonzepte wieder rismus mit gutem Champagner und gutem hergestellt werden kann, sei aber jedem Wein“ wünschenswert – im Gegensatz zu klar. Gerne würden die Ischgler, deren „Ballermann-Tourismus“. Bevölkerung zu über 40 Prozent „durchSchon in den Jahren vor Corona habe man durch Schritte wie einem nächtlichen seucht“ ist, deshalb den Impf-Nachweis als Skischuh- und einem Alkoholverbot auf Quasi-Eintrittskarte in ihren Ort. Von der öfentlichen Plätzen damit begonnen, den Thannen: „Dazu brauchen wir aber eine exzessiven Partytourismus einzudämmen. Gesetzesvorlage.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 12 von 86

Wir haben uns das sogenannte Klumpenrisiko des Tourismus nicht ausgesucht. Es ist die Folge von Lage und Topograie.“ CHR ISTO PH WALSE R W KO TI ROL

Tourismus, ein neues Geschäftsmodell suchen? Alexander von der Thannen, Chef des TVB Ischgl-Paznaun, glaubt, nein. Er sieht die Auswüchse der letzten Jahre eher als historischen Ausrutscher, der auch anderswo genauso passiert sei (siehe Kasten links). Auf eine Diskussion, ob das Land zu stark vom Tourismus abhängig geworden ist und so ein Klumpenrisiko gebildet hat, will sich ohnehin niemand der Tourismus-Oberen einlassen. Die starke Fokussierung auf die Tourismuswirtschaft „hat uns über die Jahre 2008 bis 2010 ermöglicht, die Wirtschaftskrise besser als andere Standorte zu meistern“, argumentiert Tirols Wirtschaftskammer-Chef Christoph Walser: „Die Pandemie hat uns dafür jetzt stärker getrofen als andere Regionen. Wir haben uns dieses sogenannte Klumpenrisiko aber nicht ausgesucht, es ist die Folge von Lage und Topograie.“ Eine große Revolution ist deshalb vorerst wenig wahrscheinlich. Dass ihre Vorliebe für regionales Wirtschaften nun ins Tiroler Leitbild gehoben werden könnte, sieht Stanglwirtin Hauser jedoch als Bestätigung: „Wir werden unserem Weg, der auf die Vermittlung von Wohlgefühl und nicht auf Gewinnmaximierung setzt, auf jeden Fall treu bleiben.“ Und in Kufstein ist man schon froh darüber, dass es gelungen ist, den Unmut sichtbar zu machen. Dass es tatsächlich eine dramatische Kehrtwende geben wird, glaubt TVB-Chef Pühringer ohnehin nicht: „Ein radikaler Umbruch ist auch gar nicht sinnvoll, es geht nur um die Gewichtung.“

Seite: 4/4

FOTOS: TVB PAZNAUN-ISCHGL

EINE LEKTION HAT ALEXANDER VON DER THANNEN AUS CORONA GELERNT. „Im Umgang mit den Medien werden wir uns künftig anders verhalten.“ Vor der Krise „haben wir eingeladen, jetzt werden wir vorgeladen“, fasst der Geschäftsführer des Tourismusverbands Ischgl-Paznaun den Umstand zusammen, dass statt wie früher Reisejournalisten jetzt vor allem kritische Reporter nach Ischgl kommen, um dort die Geschehnisse im März 2020 zu rekonstruieren. Eine ORF-Schauplatz-Reportage mit dem sprechenden Titel „Das große Schweigen“


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 61 480, Größe: 68,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13408881, SB: Ischgl

„Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche Tirol. Im Zillertal werden Kontrollen und Einschränkungen wegen Covid-19 mitgetragen, Schuldzuweisungen gleichzeitig abgelehnt. VON SARAH HUEMER

So manch einer mag ein Déjà-vu erleben. Ein Tiroler Skiort. Bestätigte Fälle und Verdachtsfälle eines gefährlichen Virus – dieses Mal in mutierter Form. Und eine Abriegelung. Vom Ischgl-Vergleich möchte man in Mayrhofen aber nichts hören. „Wir hatten seit einem Jahr keine Party“, so die Bürgermeisterin, Monika Wechselberger. Coronamüdigkeit habe zwar auch um die Zillertaler Gemeinde keinen Bogen gemacht. Doch das Virus hat die Mayrhofner nun aus dem Winterschlaf gerissen. „Durch die hohe Anzahl an Fällen werden wir darauf hingewiesen, dass wir wieder streng sein müssen.“ Von 45 aktiven CovidFällen (Stand Donnerstagvormittag) seien knapp 40 mit der südafrikanischen Mutante infiziert. Cluster sind in Kindergarten, Schule und Familien entstanden. Mayrhofen/Innsbruck.

Mit Argusaugen blickt man sche. Kritik hagelt es dennoch. Zu zurzeit auf die Entwicklungen in spät und zu lasch seien die MaßMayrhofen. Um eine weitere Aus- nahmen. Man brauche Vorlaufzeit, breitung der Mutation zu verhin- um Kapazitäten aufzustocken, verdern, wurde am Mittwoch eine Ab- teidigen Wechselberger und Elmar schottung der Gemeinde verkün- Rizzoli, Leiter von Tirols Coronadet. Handel, Skigebiete und Schul- Krisenstab, das späte Inkrafttreten. campus werden geschlossen, die „Als man die Nachricht bekam, Bevölkerung zum gab es natürlich große zweimaligen PCRVerunsicherung: Was Test aufgerufen. Ab darf man, was nicht, Samstag müssen alle wie und wann muss Mayrhofner, die den man testen, was bleibt Ort verlassen möchoffen?“, schildert eine ten, ein negatives junge Einheimische. Testergebnis, maxiDie Testbereitschaft mal 72 Stunden alt, und das Verständnis vorweisen. Kontrolfür die Maßnahmen liert wird durch die Bürgermeisterin Monika sind hoch. „Es tut niePolizei, Meldezettel Wechselberger. mandem weh, testen [ privat] sowie Arbeitsbescheizu gehen. Das ist eine nigung sollen als Nachweis die- Sache von zehn Minuten“, so ein nen. Doch die Isolation fällt weni- Mayrhofner. „Ich kenne jemanger isoliert aus als angenommen. den, der die südafrikanische Mu„Mayrhofen ist nicht in Quaran- tante hatte und künstlich beatmet täne, wir sind nicht total abgekap- wurde. Wenn man so etwas mitbeselt“, betont eine junge Einheimi- kommt, lässt man sich gern tes-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 13 von 86

ten“, so eine weitere Einheimische. Die Rolle des Sündenbocks lehnt man vehement ab. „Die Leute haben es satt . . .“ „Die Leute haben es satt, dass mit dem Finger auf Mayrhofen und das Zillertal gezeigt wird. Wir sind nicht schuldig, und wir wollen auch der Welt zeigen, dass wir bereit sind zu agieren“, sagt eine junge Frau. Auch Wechselberger kritisiert, dass „ständig Menschen an den Pranger gestellt werden“. Sie erwartet mehr Zusammenhalt. „Wir liegen brach. Normalerweise sind die 3900 Menschen von Mayrhofen auf den Straßen unterwegs. Nun schaue ich hinaus und sehe niemanden. Es geht uns nicht gut – auch finanziell.“ Der Ort leide besonders unter der Pandemie, man lebe zu 90 Prozent vom Tourismus. Nach nur sieben Tagen Präsenzunterricht findet seit Mittwoch für Mayrhofner Schulkinder das Lernen wieder im Kinderzim-

mer statt. „Ich habe am Montagabend die Nachricht bekommen, dass ich die Schule schließen muss, und sofort alle Klassenvorstände, Lehrer und Eltern benachrichtigt. Das Einsehen überwiegt, aber natürlich freut sich niemand“, so Peter Lechner, Direktor der Volksschule und der NMS. Für Schüler, die die Oberstufe in einem Nachbarort besuchen, gilt die PCR-Testpflicht für ihren Schulweg. „Das ist ein bisschen nervig, da ich in der Schule auch einen Schnelltest machen muss“, so ein 17-jähriger Schüler. Verständnis hat er dennoch. „Wenn das gut funktioniert, kann die Gemeinde zeigen, dass sie sich über die Vorurteile hinwegsetzen und die Lage in den Griff bekommen kann.“ Bürgermeisterin Monika Wechselberger geht davon aus, dass die Zahlen in den kommenden Tagen noch steigen werden. Die Maßnahmen gelten bis Mittwoch. Vorerst.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 26.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 66 524, Größe: 88,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13409108, SB: Ischgl

Ein Jahr nach den ersten Fällen Vor einem Jahr wurden die ersten Coronainfektionen in Österreich festgestellt – in Innsbruck wurde ein Hotel abgeriegelt. Der Tiroler Einsatzleiter blickt zurück auf den Anfang der Pandemie. GERALD STOIBER

Just am Faschingswochenende 2020 bekam es Österreich erstmals direkt mit dem Coronavirus zu tun. Von der Pandemie, die uns seither in Atem hält, war in Europa bis dahin hauptsächlich Italien betroffen. Viele Verdachtsfälle hatten mit Italien zu tun. Elmar Rizzoli war damals Sicherheitsbeauftragter der Stadt Innsbruck. Im Sommer 2020 wechselte der Beamte dann zum Land Tirol, wo er seither das Gesicht des Einsatzstabs ist. Im SN-Gespräch erinnert sich der Krisenmanager an die Anfänge: „Bei uns begann die Aufregung am Faschingssonntag am Abend. Es gab das Gerücht, dass in einem Zug, der von Italien Richtung München unterwegs war, zwei Corona-Verdachtsfälle sind.“ Der Zug wurde am Brenner gestoppt, rund 300 Passagiere mussten stundenlang warten. Der Verdacht bestätigte sich letztlich nicht, die beiden Passagiere – ein deutsches Pärchen, das Fieber hatte – waren in Verona ausgestiegen und wurden negativ getestet. Am Faschingsdienstag wurden dann die ersten beiden Infektionen in Österreich bestätigt. In Innsbruck wurden eine 24-jährige Italienerin, die im Hotel Europa in Bahnhofsnähe als Rezeptionistin arbeitete, und ihr Freund positiv getestet. Sie hatten nach Symptomen ärztlichen Rat gesucht. Während das Paar aus Bergamo in der Innsbrucker Klinik auf einer Isolierstation behandelt wurde, lief die behördliche Maschinerie an: Die Polizei riegelte das Hotel ab, die Gesundheitsbehörde stellte zwölf Kontaktpersonen unter Quarantäne. Am Tag darauf wurde bekannt, dass die Erkrankten zuvor auch die Nordkettenbahn benutzt hatten – ein Aufruf an Passagiere folgte, doch niemand hat sich angesteckt. Das seit 1896 bestehende Hotel Europa in Innsbruck, das seine beste Zeit längst hinter sich hatte, sperrte nicht mehr auf, aber mit Corona hatte das wohl wenig zu tun. Im Juni folgte die Insolvenz der Pächterfirma, jüngst wurde das Inventar verwertet. Was die italieni-

INNSBRUCK.

Am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020, riegelte die Polizei das Hotel Europa in Innsbruck ab.

BILD: SN/LAND TIROL/BERGER

schen Eigentümer mit der wertvollen Immobilie machen, ist offen. Zurück ins Jahr 2020: Ab Aschermittwoch habe man in der Stadt Innsbruck eine Einsatzorganisation gehabt, wie man sie von Großveranstaltungen oder großen Übungen gekannt habe, sagt Elmar Rizzoli. Wenn er heute zurückdenkt, „war die Dimension natürlich nicht ab-

„Wochentag wusste man öfters nicht.“ Elmar Rizzoli, Leiter Einsatzstab Tirol

zuschätzen“, wie sehr uns alle das aus China stammende SARS-CoV-2 beschäftigen würde. Die tirol kliniken gaben eine Pressekonferenz und versuchten zu beruhigen. Als das italienische Pärchen, das einen milden Verlauf der Covid-Erkrankung hatte, Anfang März 2020 geheilt entlassen wurde, betonte der Leiter der Infektiologie an der MedUni Innsbruck, Günter Weiss: „Das sind ganz normale Bürger, von de-

nen keine Gefahr ausgeht. Das heißt, sie haben diese Infektion ausgeheilt und sie sind auch nicht mehr ansteckend.“ Die Stigmatisierung von Coronapatienten sei „medizinisch abzulehnen“. Bereits Ende Jänner war bekannt geworden, dass eine Deutsche, die sich bei einem Firmenseminar in Bayern infiziert hatte, drei Tage auf einer Hütte in Kühtai verbracht hatte. Doch sie steckte von 23 Kontaktpersonen niemanden an, sondern erkrankte erst nach der Rückkehr. Rizzoli schildert die dramatische Entwicklung, die Tirol dann ab März durch den Coronaausbruch in Ischgl mit voller Wucht traf und am 13. März zu ersten größeren Quarantänemaßnahmen im Paznauntal und am Arlberg führte, anhand der Einsatzpläne: „Anfangs haben wir die Leute für 14 Tage eingeteilt, dann gab es einen Plan für April. Danach war klar, dass es so weitergeht.“ Bis zu 150 Personen hätten im Einsatzstab gearbeitet. Rizzoli: „Es hat in den ersten Monaten keine Wochenstruktur mehr gegeben. Es gab Phasen, da wusste man nicht, welcher Wochentag ist.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 14 von 86

BILD: SN/APA/EXPA/J. GRODER

Spätestens seit Herbst 2020 sei man weit besser organisiert. Es gebe mehr IT-Unterstützung und bei der Beschaffung von Schutzmaterial habe die Bundesbeschaffung (BBG) viel übernommen. „Inzwischen ist das in einen Regelbetrieb übergegangen“, so Rizzoli. Zwar gebe es kaum ein Wochenende, an dem nicht irgendetwas zu tun sei, wie etwa Interviews zu geben oder Berichte zu schreiben. „Aber es bleibt auch wieder Zeit für Freizeitaktivitäten“, sagt der Leiter des Tiroler Einsatzstabs. Ebenfalls am Aschermittwoch 2020 hatte es auch Coronaalarm nach dem Tod einer italienischen Touristin (56) in Kärnten gegeben. Im Quartier der Frau, einem Hotel in Bad Kleinkirchheim, mussten 13 Personen stundenlang ausharren, ehe es Entwarnung gab. Bis Ende Februar 2020 gab es in Italien 17 Coronatote, man hielt damals bei 650 Infektionen und rund 11.000 Tests. Am Mittwoch wies die Coronastatistik in Italien 96.666 Tote aus.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 83 512, Größe: 66,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13409599, SB: Ischgl

Leitartikel

Gut genug ist noch zu wenig Tirol steht seit Ausbruch der Corona-Pandemie und den Fehleinschätzungen in Ischgl sieben Tage pro Woche, 24 Stunden lang in der Corona-Auslage. Das scheint den heimischen Krisenmanagern bis heute noch nicht ganz bewusst zu sein. Von Peter Nindler

s ist ein Zitat im Kinofilm über den erfolgreichsten Fehlschlag in der Geschichte der US-Raumfahrtbehörde NASA, der an das Krisenmanagement in der Corona-Pandemie erinnert: „Wir haben rund 1000 Probleme vor uns, aber jetzt sind wir leider erst bei Nummer acht. Und da redest du von Nummer 692“, sagt Tom Hanks im Film „Apollo 13“ zu der ausgebrochenen Hektik nach der Explosion des Sauerstofftanks. Corona treibt Politik und Experten ebenfalls vor sich her, derzeit sind es gerade die Virus-Mutationen. Problemstellungen überlagern sich beinahe täglich, Entscheidungen von gestern können morgen schon falsch und überholt sein. Weil schlicht das

E

Handbuch fehlt, die Anleitung für die Politik, um evidenzbasiert und vorausschauend zu handeln. So beeinflussten Fehleinschätzungen im März 2020 das Krisenmanagement in Ischgl. Der Vertrauensverlust ist nachhaltig. Jetzt wird in Österreich bereits über Öffnungsschritte nachgedacht, ohne das Problem mit den südafrikanischen und britischen VirusVarianten wirklich gelöst zu haben. Und wer einen „Grünen Impfpass“ als Schlüssel für die Rückkehr zur Normalität ins Spiel bringt, sollte sich bewusst sein, dass gerade die Durchimpfung der österreichischen Bevölkerung nur schleppend vorangeht. Andererseits unterschätzt das Tiroler Krisenmanagement bis heute, dass nach Ischgl mehr Konsequenz erwartet wird. Das mag

angesichts des allgemeinen Infektionsgeschehens als ungerecht empfunden werden und für die Bevölkerung nicht nachvollziehbar sein, das ändert aber im Konkreten nichts. Tirol muss deshalb die Herausforderungen wie aktuell die Verbreitung der südafrikanischen Virus-Variante noch schneller und vorausschauender angehen. Schritt für Schritt. Schließlich wiegt jeder CoronaCluster in Tirol schwerer als vergleichbare bzw. viel größere Infektionsherde in anderen Bundesländern – Stichworte Kärnten, Niederösterreich oder Salzburg. Doch die Krisenkommunikation versagt. Wird Mayrhofen isoliert, dann sollte das sofort erfolgen. Nicht erst am Samstag. Ansonsten wird das bereits an Tirol haftende Image eines zu zögerlichen und störrisch-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 15 von 86

bockigen Verhaltens, wie Anfang Februar, nur noch weiter verfestigt. Die Landesregierung hat offenbar noch nicht begriffen, dass sie in der Corona-Krise sieben Tage pro Woche, 24 Stunden lang in der nationalen sowie internationalen Auslage steht. Ein Jahr Pandemie wird schließlich auch mit Tirol verknüpft. Und negative Schlagzeilen gab es seit dem vorigen Frühjahr bereits zur Genüge. Leider. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 5 peter.nindler@tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 83 512, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13409621, SB: See

Wiener fuhr für einen Skitag 1200 Kilometer Wien, See – Die Sehnsucht nach Skifahren muss bei manchen groß sein. Wie die Bergbahnen See berichten, soll ein Wiener für einen einzelnen Skitag extra ins Paznaun angereist sein. Das sind über 1200 Kilometer – nur für wenige Stunden auf der Piste. Am Abend fuhr er dann wieder heim. Die Geschichte ist eigentlich unglaublich. „Ich bin um 22.55 Uhr mit dem Nachtzug gestartet“, bestätigt Dieter W. auf Nachfrage. Um 6.18 Uhr

sei er am Bahnhof in Landeck angekommen und habe sich ein Frühstück organisiert. Dann ging es mit dem Bus weiter nach See. Dort fiel er den Verantwortlichen auf, als er recht früh am Morgen nach der Kassa der Bergbahnen suchte. Für ihn sei das nichts Ungewöhnliches, betont W.: „Ich fahre seit zehn Jahren übers Wochenende quer durch Österreich, weil die Skigebiete im Westen attraktiver sind.“ Hier sei wenig los, während es in Ostöster-

Wie die Bergbahnen See berichten, ist ein Wiener für nur einen Skitag ins Foto: Bergbahnen See Paznaun gekommen. Am Abend fuhr er wieder heim.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 86

reich voll und der Schnee sulzig sei. Am Mittwoch ging es dann „Vollgas auf die Piste“, bevor er am späten Nachmittag wieder die Fahrt Richtung Heimat antrat. Das Ski-Equipment hatte er selbst mit, Schlaf- oder Liegewagen buchte er nicht. „Ich kann in jeder Position schlafen.“ Er achte aber auf die Sicherheit und halte sich an die Corona-Regeln. Der Coronatest, den er vor Fahrbeginn gemacht hatte, sei bei einer Kontrolle verlangt worden. „Ich will mich durch das Virus nicht komplett in der Lebensfreude beschneiden lassen.“ Durchaus überrascht ist man bei den Bergbahnen See über den Wiener Gast. Er sei aufgrund seines Dialekts aufgefallen. „Ich glaube, er ist kein klassischer See-Skifahrer“, betont BergbahnenGeschäftsführer Mathäus Tschiderer. See ist derzeit das einzige Skigebiet im Paznaun, das die ganze Woche offen hat. Auch in der kommenden Woche sperrt man wieder normal auf. (TT, mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 26.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 9 416, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13409651, SB: See

Wie die Bergbahnen See berichten, ist ein Wiener für nur einen Skitag ins Paznaun gekommen. Am Abend fuhr er wieder heim. Foto: Bergbahnen See

Wiener fuhr für einen Skitag 1200 Kilometer Um in See skifahren zu können, hat ein Wiener einiges auf sich genommen. Wien, See – Die SehnsuchtnachSkifahrenmuss bei manchen groß sein. Wie die Bergbahnen See berichten, soll ein Wiener für einen einzelnen Skitag extra ins Paznaun angereist sein. Das sind über 1200 Kilometer – nur für wenige Stunden auf der Piste. Am Abend fuhr er dann wieder heim. Die Geschichte ist eigentlich unglaublich. „Ich bin um 22.55 Uhr mit dem Nachtzug gestartet“,

bestätigt Dieter W. auf Nachfrage. Um 6.18 Uhr sei er am Bahnhof in Landeck angekommen und habe sich ein Frühstück organisiert. Dann ging es mit dem Bus weiter nach See. Dort fiel er den Verantwortlichen auf, als er recht früh am Morgen nach der Kassa der Bergbahnen suchte. Für ihn sei das nichts Ungewöhnliches, betont W.: „Ich fahre seit zehn Jahren übers Wochenende quer

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 86

durch Österreich, weil die Skigebiete im Westen attraktiver sind.“ Am Mittwoch ging es dann „Vollgas auf die Piste“, bevor er am späten Nachmittag wieder die Fahrt Richtung Heimat antrat. Das Ski-Equipment hatte er selbst mit, Schlafoder Liegewagen buchte er nicht. „Ich kann in jeder Position schlafen.“ Er achte aber auf die Sicherheit und halte sich an die Corona-Regeln. Der Coronatest, den er vor Fahrbeginn gemacht hatte, sei bei einer Kontrolle verlangt worden. (mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 87 292, Größe: 99,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13411687, SB: Ischgl

Hoffnung auf Öffnung sehr gering Ischgl – „Aus meiner Sicht ist es sehr, sehr unwahrscheinlich, dass wir das Skigebiet diesen Winter aufsperren“, betont der Vorstand der Silvrettaseilbahn, Günther Zangerl. Die Wintersaison dürfte in Ischgl heuer ein Totalausfall werden. Bei steigenden Corona-Zahlen sind derzeit keine großen Lockerungen im Tourismus zu erwarten. Trotzdem hat der Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG die weitreichende Entscheidung noch einmal vertagt. Man habe zwar beschlossen, die zwei, drei Tage noch abzuwarten. Die Hoffnung, dass die Bundesregierung am Montag konkrete Öffnungsschritte verkündet, sei allerdings nicht groß, so Zangerl. Sollte es dann keine zeitnahe Perspektive auf Lockerungen geben, sei klar, wie es weitergehe – man werde heuer nicht mehr aufsperren. Auch eine Öffnung zu Ostern komme für das Skigebiet, das in diesem Winter noch keinen Tag in Betrieb war, zu spät. Lange sei man optimistisch gewesen, dass die Wintersaison in einer abgespeckten Form stattfindet. Wenn es allerdings Mitte März eine Öffnung von Gastronomie und Hotellerie geben sollte, werde man die weiteren Schritte prüfen, betont TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl. (mr)

Dass in Ischgl in diesem Winter die Lifte in Betrieb gehen, ist Foto: Böhm unwahrscheinlich. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 18 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 28.02.2021, Nr: 9, 51x/Jahr, Seite: 21-23 Druckauflage: 41 994, Größe: 97,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412531, SB: Ischgl

Ein Jahr ohne Heimat

Das Virus, das angeblich mit dem Auto über die Grenze kam; Migranten, die Corona aus ihren Herkunftsländern zurückbrachten und sich nicht an die Maßnahmen hielten: Diese Geschichten hörte man oft, vor allem von der Politik. Was ist aber mit den vielen Menschen, die in der Pandemie auf die jährlichen Besuche bei ihren Familien verzichteten, von Angehörigen nicht Abschied nehmen oder neue Familienmitglieder nicht willkommen heißen konnten? Elf von ihnen erzählen. Eine Medizinstudentin, ein Taxifahrer, eine Schwimmtrainerin, eine Journalistin und weitere Menschen mit Migrationsbiografie über ihr Jahr voller Angst, Sehnsucht nach den Verwandten und das Image als „Virus-Heimschlepper“. VON NAZ KÜÇÜKTEKIN

Sultan Genç, 45,

Ich fahre nicht im Sommer, es wird im Herbst sicher besser. Ich wollte auch niemanden anstecken, vor allem meine Oma nicht. Ich weiß von einigen, dass sie trotzdem gefahren sind. Ich war auch auf einigen Hochzeiten unten eingeladen. Das fand ich nicht gut, denn bei uns sind Hochzeiten richtige Großveranstaltungen. Ich halte mit meiner Familie über Skype und WhatsApp Kontakt. Meine Oma hat ein Tablet, das funktioniert ganz gut. Aber es ist natürlich nicht dasselbe. Ich werde sie spätestens im April besuchen, mein letzter Besuch war im Sommer 2019. Ich kann nicht mehr länger warten. Wer weiß, wann sich alles wieder beruhigt. Meine Oma ist 86, ich möchte nicht riskieren, sie nicht mehr zu sehen.

auf Arbeitssuche

I

ch lebe seit 2001 in Wien. Ursprünglich komme ich aus Kulu, einer kleinen Stadt 110 Kilometer von Ankara entfernt. Normalerweise fliege ich einmal im Jahr zu meiner Familie. Mein letzter Besuch war im Sommer 2019. Auch abgesehen von Corona ist es für mich als Alleinerziehende finanziell sehr schwierig: Anfang 2020 begann ich einen neuen Job als Reinigungskraft, im April wurde ich gekündigt. Ich bereue es sehr, dass ich im Sommer nicht trotzdem in die Türkei geflogen bin. Am 10. Oktober ist meine Mutter an Corona gestorben. Es tut weh, dass ich sie nicht mehr gesehen habe, dass ich bei ihrer Beerdigung nicht dabei war. Es ist kaum zu ertragen. Von der Politik werden wir im Stich gelassen. Bundeskanzler Sebastian Kurz öffnet und schließt alles immer wieder. Er behandelt die Menschen wie Kinder. Ich bin unter den Umständen nicht sehr optimistisch. Aber ich kann es mir nicht leisten, zusammenzubrechen. Meine Söhne brauchen ihre Mutter.

Andrea Burič, 29,

Lehramtsstudentin und Mitarbeiterin in einer Fitnesskette

I

ch wurde in Wien geboren. Meine Familie kommt aus dem Süden BosnienHerzegowinas, nahe der kroatischen Grenze. Eine Oma und einige Onkel und Tanten leben dort. Wir besuchen sie jeden Sommer und ein Mal während des Jahres. Dieses Jahr, mit Corona, dachte ich mir:

Lars Grap, 29, Kundendienstmitarbeiter

VERBLASSTE ERINNERUNG Alte Urlaubsfotos aus der Zeit vor der Pandemie geben Kraft.

I

ch konnte letztes Jahr meine Familie in Deutschland wegen Corona nicht besuchen. Das letzte Mal waren meine Eltern im Sommer 2019 in Wien, meinen Bruder und meine Schwester habe ich seit Anfang 2019 nicht mehr gesehen. Sie wohnen in Norddeutschland, in der Region Hannover. Wir sind alle angestellt, niemand kann sich 14 Tage Heimquarantäne leisten. Und es ist ein Risiko, wenn man über Ländergrenzen reist und sich die Einreisebestimmungen ändern oder Flüge gestrichen werden. Grundsätzlich habe ich mich daran gewöhnt, sie nicht so oft wie früher zu sehen. Aber Weihnachten ohne Familie zu feiern oder den 60. Geburtstag meiner Mutter zu verpassen, ist nicht schön. Mein Vater wird im Mai 60. Ob da ein Besuch möglich ist? Ich hoffe sehr.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 19 von 86

Seite: 1/3


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 28.02.2021, Nr: 9, 51x/Jahr, Seite: 21-23 Druckauflage: 41 994, Größe: 96,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412531, SB: Ischgl

Mladen Perak, 26,

Erdil Hinçal, 26,

Lieferant bei einem Online-Supermarkt

Taxiunternehmer

I

I

ch wurde in Wien geboren, aber der Großteil meiner Familie wohnt in Banja Luka in Bosnien. Normalerweise fahre ich alle vier bis sechs Wochen runter. Jetzt war ich das letzte Mal im Dezember 2019 dort. Die Fahrt wäre ein zu großes Risiko gewesen, zudem waren im Sommer PCR-Tests teuer: Eine Reise hin und zurück hätte meine Familie fast einen Tausender gekostet. Auch die Quarantäne wäre mit der Arbeit schwierig gewesen. Ich habe im Sommer Urlaub in Griechenland und Spanien gemacht, da gab

EINE ANDERE ART TODESANGST Die Sorge, Familienmitglieder kein letztes Mal sehen zu können, ist groß.

Anna Wirth, 37,

es keine verpflichtenden Testungen oder Quarantäne. Aber ich kenne einige, die trotzdem nach Bosnien gefahren sind, manche mussten nach ihrem Haus sehen, manche wollten nicht riskieren, ihre Angehörigen nicht mehr zu erleben. Es wurden auch Tipps gegeben, welche Grenzen man nehmen soll, weil weniger kontrolliert wird. Ich plane, im März mit meiner Freundin runterzufahren. Ich vermisse meine Familie und das gute Essen sehr.

Daniela N., 25, Schwimmtrainerin, Physiotherapeutin

I

ch war das letzte Mal im Februar 2020 in Serbien. Ich bin österreichische Staatsbürgerin, viele meiner Onkel, Tanten und beide Omas leben jedoch in Serbien. Davor war ich sie mehrmals pro Jahr besuchen. Seit Corona ist es schwierig, man braucht Testungen, muss in Quarantäne. Von einigen weiß ich, dass sie trotzdem gefahren sind, auch ohne Test. Das finde ich fahrlässig. Relativ am Anfang der Pandemie ist mein Onkel ohne Vorerkrankung an Corona gestorben. Er war erst 51. Mein Vater hat sehr darunter gelitten. Das war der erste Moment, wo ich dachte: Okay, das ist nicht zu unterschätzen. Trotzdem fand ich es unfair, als es zu Weihnachten hieß, die Grenzen sind zu, wir können unsere Familien nicht sehen. Das war schon rassistisch. Wir sollten uns lieber ein Beispiel an Serbiens Impffortschritt nehmen, statt Reiserückkehrer mit negativem PCR-Test als Grund der andauernden Pandemie zu betrachten.

ch wohne seit drei Jahren in Wien. Ich bin aus Istanbul hergezogen, um mit meiner damaligen Freundin zusammenleben zu können und zu studieren. Mittlerweile habe ich mein eigenes Taxiunternehmen. Meine Familie und viele Freunde leben in Istanbul. Mein letzter Besuch war im September 2019. Wenn jemandem aus meiner Familie etwas passieren würde, weiß ich nicht, was ich tun würde. Bei einer Ausreise könnte ich derzeit wahrscheinlich nicht so einfach nach Österreich zurück. Manchmal fühle ich mich ein bisschen eingesperrt hier. Aber ich habe tolle Freunde, die mir nie das Gefühl geben, allein zu sein. Ich weiß, dass es bei anderen nicht so ist. Ich finde es sehr schade, dass Menschen wie wir von der Politik so diskriminiert werden. Wir leisten genauso viel und zahlen unsere Steuern. Die Regierung und der Kurz sagen viel Richtiges, aber wie sie es sagen, ist manchmal echt nicht okay.

TV-Journalistin

SPUTNIK IM BLUT Verwandte von Anna Wirth (im Bild mit Baby) wurden in Russland bereits geimpft. Sie hofft, bald von ihnen besucht werden zu können.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 20 von 86

I

ch bin vor 15 Jahren von Moskau nach Österreich gezogen. Mit meinem Mann und unserem Sohn leben wir in Amstetten. Ich war das letzte Mal im September 2018 in Russland bei meinen Eltern. Ich musste viel arbeiten, und dann kam Corona und es ging nicht mehr. Ich komme ganz gut mit der Situation klar, weil ich mit der Arbeit beschäftigt bin und ein gutes soziales Umfeld habe. Meine Eltern und ich rufen uns regelmäßig an und schicken uns Pakete, mit Essen und kleinen Aufmerksamkeiten. Meine Eltern wurden vor Kurzem mit Sputnik V geimpft. Daher hoffe ich jetzt, dass sie uns bald besuchen können. Ich würde sie so gern wieder in den Arm nehmen.

Seite: 2/3


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 28.02.2021, Nr: 9, 51x/Jahr, Seite: 21-23 Druckauflage: 41 994, Größe: 94,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412531, SB: Ischgl

HEIMWEH Die Besuche beim Vater waren Gülhan Demirkırans große Stütze. Dann kam die Pandemie.

verschiedenen Fabriken gearbeitet. In der Pension wollten sie zurück in die Türkei. Ich habe sie das letzte Mal im August 2019 gesehen. Abgesehen von Corona hatte ich auch gesundheitlich zu kämpfen: Ich hatte im Juni einen Schlaganfall und im Oktober eine Herzoperation. Es ist schrecklich, meine Eltern nicht sehen zu können. Man macht sich schon Sorgen – wobei es hier auch nicht leicht ist. Mein Mann ist Koch und in Kurzarbeit. Ich wollte nach meiner Ausbildung zur Interkulturellen Kommunikationstrainerin richtig loslegen. Dann kam Corona. Besonders stört es mich, dass Migranten zum Spielball der Politik gemacht werden. Es ist leicht gesagt: Die Ausländer sind schuld, sie schleppen das Virus ein. Bei Touristen wird das nicht gesagt. Ich bin selbst Tirolerin, aber was war bitte mit Ischgl?

Marina Kojič, 25, Medizinstudentin

I

ch wurde hier geboren. Meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater aus Bosnien. Väterlicherseits sind alle hier. Meine Großeltern sind als klassische Gastarbeiter nach Österreich gekommen. Die Familie von meiner Mutter lebt noch unten. Sonst war ich sie bestimmt fünfmal im Jahr besuchen. Meine letzte Serbien-Reise ist eineinhalb Jahre her. Ich arbeite an der Immunologie der Kinderklinik am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Für mich wäre ein Besuch deshalb nur infrage gekommen, wenn ich genug Urlaub für die anschließende Quarantäne gehabt hätte. Das Schlimmste an der Zeit war der Tod meiner Oma im Dezember. Ich konnte nicht mal bei ihrer Beerdigung dabei sein. Nur meine Mutter ist nach Serbien geflogen – aber das auch auf eigene Gefahr. Sie ließ sich testen und hielt sich an alle Maßnahmen. Aber wenn etwas passiert wäre – ich hätte ihr nicht helfen können.

Diana Carolina El Masri, 25,

Fedayi Yeşildağ, 64,

Publizistikstudentin

Taxifahrer

M

eine Mutter kommt aus Kolumbien. Ihre ganze Familie lebt noch dort. Zusammen waren meine Mutter und ich immer unsere Verwandten im Sommer für einen Monat besuchen. Den Flug für September 2020 hatten wir schon – wir buchen den immer schon im Frühjahr. Dann kam Corona. Im Juni wurde ein Anschlussflug gestrichen, und es war somit nicht mehr möglich. Das war echt traurig. Ich vermisse es sehr, dort zu sein, die Menschen zu sehen. Meine Cousine etwa, die für mich wie eine Schwester ist, hatte gerade ein Kind bekommen. Wir hatten Babykleidung gekauft. Das wird ihm alles nicht mehr passen, wenn wir es zum ersten Mal sehen können. æ

I

ch lebe seit 1981 in Wien und bin allein hergekommen. Jetzt sind wir eine fünfköpfige Familie. Meine Mutter und meine Geschwister leben noch in der Türkei, in dem kleinen Dorf Ulubey in Uşak, einer Grenzregion zwischen Anatolien und der Ägäis. Ein bis zwei Mal im Jahr habe ich sie sonst besucht und Urlaub in der Heimat gemacht. Das letzte Mal war ich Anfang März 2020 dort. Ich wollte 15 Tage bleiben, doch nach ein paar Tagen rief mich meine Tochter an und sagte, ich soll gleich zurück, weil die Grenzen dichtgemacht werden. Ich habe die Hoffnung, dass Reisen im Sommer möglich wird, wenn sie mit den Impfungen gut vorankommen. Ich vermisse es sehr, meine Familie zu sehen, einen guten „Cay“ zu trinken oder einfach bei uns über die Felder zu spazieren und die warme Erde unter den Füßen zu spüren.

Gülhan Demirkıran, 43, auf Arbeitssuche

PRIVAT (7)

N

ormalerweise bin ich jeden Sommer in die Türkei geflogen. Ich bin gebürtige Tirolerin, lebe seit 20 Jahren in Wien. Teile meiner Familie leben noch in Tirol, meine Eltern seit zwölf Jahren in Isparta in der Mittelmeerregion. Sie waren Gastarbeiter, haben in

NAZ KÜÇÜKTEKIN Die Autorin dieser Geschichte ist seit Jänner Praktikantin bei profil. Ihre türkischstämmigen Eltern stammen aus Sakarya am Schwarzen Meer, wo fast die gesamte Verwandtschaft noch lebt. Vor Corona verging kein Sommer ohne einen Besuch in der Türkei.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 21 von 86

SEHNSUCHT NACH KOLUMBIEN Vor Corona verbrachte Diana El Masri jeden Sommer dort.

Seite: 3/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 57-58 Druckauflage: 1 312 301, Größe: 93,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412724, SB: Ischgl

Jeder gegen jeden: Österreich und seine Gesellschaft erscheinen gespaltener denn je: Wir streiten vor allem zwischen Stadt und Land bzw. haben den Generationenkonflikt. Das ist beides nicht neu. Doch hat die Corona-Pandemie die Spaltung der Gesellschaft verstärkt. Politische Parteien missbrauchen das für taktische Manöver und strategische Spielchen.

Peter Filzmaier ist Professor für Politikwissenschaft an der Donau-Universität Krems und der Karl-Franzens-Universität Graz.

Sagen Sie bitte einmal ehrlich, ob Sie sich einmal über die Infektionszahlen in Ihrem Bundesland oder Ihrer Gemeinde insofern gefreut haben, weil es anderswo noch schlimmer ist. Natürlich ist das Unsinn, weil eine Pandemie durch gemeinsame Maßnahmen und Impfungen zu bekämpfen ist. Sonst würde sie infolge von Mutationen niemals aufhören, weil wir uns ständig über Ländergrenzen hinweg gegenseitig anstecken. Doch offenbar liegt es in der menschlichen Natur, zu hoffen, dass ein Problem beim Nachbarn größer ist. Sogar die österreichische Bundesregierung kann der Versuchung nicht widerstehen ständig über andere Staaten zu reden, welche noch ärger dran sind. Was freilich am Leid hierzulande mit viel zu vielen eigenen Kranken und Toten exakt null Komma null ändert.

Innerstaatlich wurde im Frühherbst 2020 Innenminister Karl Nehammer nicht müde, vor der Wienwahl beim Coronathema sprachlich auf die Bundeshauptstadt hinzuhauen. Gegen die dortige rotgrüne Regierung passte das Nehammer als türkisen Niederösterreicher mit Hietzinger Parteifunktion ziemlich skrupellos ins Konzept. Umgekehrt ist es zum Wiener Volkssport geworden, vor allem im Internet die Tiroler mit Bezug auf Corona als hinterlistig dumm und gemeingefährlich geldgeil darzustellen. Nicht bloß als sehr berechtigte Kritik am zögerlichen und schlechten Krisenmanagement von Ischgl bis ins Zillertal. Sondern teilweise als Kampfpropaganda von Leuten, welche die konservative ÖVP nicht mögen, sondern sehr klar links, linksliberal oder liberal sind. Im politisch-ideologischen Hickhack gibt es auch in der Bevölkerung immer weniger Konsens für ein Miteinander gegen die Pandemie. Hinzu kommt, dass im ländlichen Raum die ÖVP in der letzten Wahl so

Das Coronavirus hält weiterhin die Welt in Geiselhaft und betätigt sich als gesellschaftlicher Spaltpilz. ý

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 22 von 86

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 57-58 Druckauflage: 1 312 301, Größe: 92,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412724, SB: Ischgl

Corona als Spaltpilz stark war, dass sie allein regieren könnte. In den multikulturelleren Städten bekam sie nur etwa ein Viertel der Stimmen. Also lieben nationale Türkisanhänger das Bild von ansteckenden Ausländertreffs in Städten. Rotfreundlicheren Stadtbewohnern – und ebenso der SPÖ – passt das Klischee der infektiösen Heustadlpartys als Landsünde in den Kram. Gleich den Stadt-LandGegensätzen voller Vorwürfe ist die Alterskluft: Dass Corona die Generationen gesundheitlich unterschiedlich betrifft, lässt sich anhand der Totenzahlen belegen. „Nur“ rund 400 in Österreich lebende Menschen unter 65 Jahren sind an dem Virus verstorben. Bei den über 65-Jährigen sind es fast 8000. Leider ist die Sache mit der logischen Schlussfolgerung – „Wir müssen die Alten schützen!“ – nicht so einfach. Da gibt es einerseits Typen, die – obwohl sie sich selten trauen, ihre Menschenverachtung offen auszusprechen – den übelsten Sozialdarwinismus vertreten. Diesen Kerlen zufolge sollen nur die Gesündesten überleben. Der Rest hätte als natürliche Auslese vorzeitig zu sterben. Andererseits erkranken Teenager und Twens kaum schwer, sind aber durch den Verlust ihrer Jugend und Zukunft durch die Coronamaßnahmen frustriert.

Foto: www.picturedesk.com

Als Folge gibt es sowohl Großeltern, die über das fehlende Verständnis ihrer

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 23 von 86

Nachkommen schimpfen, als auch solche, die lieber Impfungen ihrer Enkel für deren größere Freiheit hätten. Was das politisch heißt? In erster Linie will die FPÖ stimmenmäßig vom Coronafrust jedweden Alters profitieren, doch Parteistrategen aller Farben überlegen Maßnahmen gegen Corona nicht allein nach medizinischen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien. Sondern bei welcher Zielgruppe sie punkten wollen. Hätten nur über 60Jährige das Wahlrecht, würde die ÖVP vielleicht an der absoluten Mehrheit kratzen und die Grünen aus dem Parlament fliegen. Gefällt es den unter 30-Jährigen nicht, für die ältere Generation strenge Coronamaßnahmen durchzuhalten, kann die Grünpartei nichts gewinnen. Die Älteren wählen sie sowieso kaum, und die einst fast 30 Prozent der Stimmen bei den Jüngeren gehen zusätzlich verloren. Weil ja die Neos Forderung bei Fuß stehen, um für Schulöffnungen und größtmögliche Freiheit der Jungspunde zu sein. Die Pensionisten als Risikogruppe haben in der Corona-Pandemie einen einzigen Vorteil. Sie haben naturgemäß keine Angst um den Arbeitsplatz und vor der Heimarbeit. Doch wir haben eine Berufs- und Einkommensschere, wie sehr jemand von Corona bedroht ist. Nur in Bürojobs kann man maskenlos ohne Ansteckungsrisiko zu Hause arbeiten. Das Homeoffice hält leichter aus, wer eine Riesenwohnung für jedes Kind einen Extracomputer besitzt. Und so weiter und so fort. Weil aber derart Begünstigte allzu oft Mitleid mit sich selber statt Verständnis für andere haben, sind wir jeder gegen jeden.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 28.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 76 Druckauflage: 98 998, Größe: 95,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412846, SB: Kappl

20 A% TT

TT-CLUB-VORTEIL Gültig von 5. bis 7. März 2021

© BAUSE

RAB

50%*

* TT-Club-Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung auf Tages-, Halbtages- und Vormittagskarten. Achtung, geänderter Gültigkeitszeitraum von 5. bis 7. März. Einmalig gültig für bis zu 2 Erwachsene/ Senioren und bis zu 2 Kinder/Jugendliche pro TT-Club-Mitglied bei Vorweisen des Original-Gutscheins und der aktuellen TT-Club-Karte. Keine Barablöse möglich. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. >> Der Original-Gutschein befindet sich im Gutscheinheft, das am 25. Jänner 2021 der Tiroler Tageszeitung beigelegt war.

Familien- und Freeride-Treffpunkt TT-Club-Gutschein für Kappl ist aufgrund von geänderten Öffnungszeiten nur von 5. bis 7. März einlösbar.

K

appl ist mit seinen breiten und variantenreichen Pisten ideal für einen Skitag mit der ganzen Familie. Kids können sich über jede Menge Pisten-Action freuen. Ein spezielles Angebot für die Kleinen bietet der Sunny Mountain Erlebnispark, der sich mitten im Skigebiet befindet. Neben überdachten Zauberteppichen stehen eine Kinderpiste, ein Ski-Karussell, Wellenbahnen und Schneehöhlen zur Verfügung. Abseits der präparierten Skipisten eröffnet sich in Kappl ein echtes PowderParadies für Freerider auf Skiern und

Snowboards mit unzähligen Abfahrtsmöglichkeiten und einem atemberaubenden Bergpanorama. Kappl gilt mittlerweile als echter Freeride-Treffpunkt. Das Skigebiet

Kappl hat derzeit nur an den Wochenenden (Freitag, Samstag, Sonntag) geöffnet. Somit kann der TT-Club-Gutschein nur am 5., 6. und 7. März eingelöst werden.

DETAILS Öffnungszeiten Freitag bis Sonntag von 8.30 – 16 Uhr Covid-19-Test bei der Talstation kostenlos mit der österreichischen E-Card von 8 bis 13 Uhr

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 24 von 86

KONTAKT Bergbahnen Kappl AG Au 483, 6555 Kappl Tel.: 05445/6251 info@bergbahnenkappl.at www.kappl.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 28.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 78 689, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412936, SB: See

Bergbahnen in See sind weiterhin offen Viele Skigebiete haben nur mehr am Wochenende geöffnet. Eine löbliche Ausnahme ist das Skigebiet See im Paznaun. Dort kann man Montag bis Sonntag Skifahren. Testen lassen kann man sich bei Dorfarzt Dr. Prem – auch heute (8.30 bis 10.30).

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 25 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 28.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 78 689, Größe: 98,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412954, SB: Ischgl

Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu Wie viele Österreicher sind bereits mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen? Auf diese Frage haben die Wissenschafter noch keine eindeutige Antwort. Untersuchungen in Ischgl legen jedoch den Schluss nahe, dass die Durchseuchung bei rund

30 Prozent der Bevölkerung liegt. Bei dieser Untersuchung der Medizinischen Universität Innsbruck mit Fokus auf den frühen Corona-Hotspot in Tirol handelt es sich um die einzige Kohortenstudie in Österreich, aus der sich ein Rückschluss auf die Fallsterblichkeit – also der Anteil der Verstorbenen unter den insgesamt In-

fizierten – ableiten lässt. Die Ischgl-Kohortenstudie hat eine Sterblichkeit von 0,26 Prozent ermittelt. Damit liege sie in jenem Bereich, den eine ähnliche regionale Studie in Deutschland ermittelt hat. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat basierend auf diesen Zahlen eine Hochrechnung angestellt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 86

Die besagt, dass etwas mehr als drei Millionen Österreicher bisher vermutlich eine symptomatische oder asymptomatische Covid-19Erkrankung durchgemacht haben, vorsichtig geschätzt rund 30 Prozent. Andere Studien kommen auf einen weit geringeren Anteil. Von sieben Prozent war in einer Berechnung die Rede.

Seite: 1/1


www.observer.at

Das Kärnten Klagenfurt, am 28.02.2021, Nr: 4, 15x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 212 000, Größe: 91,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419244, SB: Ischgl

Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend!“ Seit einem Jahr müssen wir uns von den „Regierungs-MöchtegernExperten“ leere Inhalte und Versprechen bei den PKs anhören.

N

ach knapp einem Jahr Corona hat die Bundesregierung noch immer nichts im Griff. Außer alles zuzusperren fällt den Damen und Herren Ministern wenig ein. Auch waren und sind die gesetzten Maßnahmen offenbar wirkungslos, denn die Coronazahlen steigen oder sinken völlig unabhängig von allen Restriktionen. Trotzdem sind die Spitäler weit davon entfernt, überfüllt zu sein. Ganz im Gegenteil. Wir schaffen es sogar Covid-Patienten aus Portugal aufzunehmen und diese auf unseren Intensivstationen zu versorgen. Was wir allerdings nicht geschafft haben, ist, ausreichend Impfstoff zu bestellen. Da haben wir uns als braver „Musterschüler“ auf die EU verlassen. Ergebnis ist, dass es zu wenig Impfdosen für Österreich gibt. Statt auf diesen Engpass zu reagieren und etwa wie Ungarn auf hochwirksame Impfstoffe aus Russland oder China auszuweichen, begnügen wir uns mit dem augenscheinlich nur schwach wirksamen Astra-Zeneca-Vakzin, das aber ohnehin nicht in ausreichenden Mengen verfügbar ist. Stattdessen gefällt sich die Bundesregierung in Dauertestungen, die außer Momentaufnahmen keinerlei Wirkung entfalten, aber beim Frisörbesuch vorgezeigt werden müssen. Ein Bauchfleck des Gesundheitsministers auf allen Ebenen. Es stellt sich weiters die Frage, warum man zuerst 80-, 90- und 100-Jährige in den Heimen impft, die ohnehin kaum Kontakt zur Außenwelt haben, aber Lehrer erst in der nächsten Phase. Damit verzögert man völlig unnötig einen dringend notwendigen, regulären Schulstart. Dies zu Lasten unserer

Kinder, die bereits jetzt abschätzig „Generation-Corona“ genannt werden. Auch belastet die Pandemie, beziehungsweise die gegen sie gesetzten Maßnahmen, das restliche Gesundheitswesen. Vorsorgeuntersuchungen sind drastisch zurückgegangen. Notwendige Operationen wurden verschoben und Arztbesuche wurden vermieden. Das alles wird dramatische Spätfolgen nach sich ziehen. Besonders bei der Krebsfrüherkennung. Stichwort Brust- und Darmkrebs, denn besonders in diesen beiden Bereichen, die bei rechtzeitiger Entdeckung leicht geheilt werden können, sind die Vorsorgeuntersuchungen drastisch eingebro-

chen. Mit anderen Worten: Wer nicht an Corona stirbt, hat höhere Chancen an Krebs zu erkranken. Dafür sind dank der Hygienemaßnahmen grippale Infekte nahezu verschwunden. Immerhin! Vergangene Woche hat uns der Gesundheitsminister wieder einmal mittgeteilt, dass die kommenden zwei Wochen entscheidend sein werden. Warum, dann die Lokale erst nach Ostern, also in sechs Wochen, aufsperren dürfen, erschließt sich daraus freilich nicht. Es scheint aber so, als wolle sich die Bundesregierung an der Gastronomie für die Blamage in Ischgl rächen. Denn anders ist es kaum mehr zu erklären, warum ausgerechnet diese Wirtschaftssparte

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0664/3960800). Pressespiegel Seite 27 von 86

geschlossen halten muss, während sogar körpernahe Dienstleister wieder aufsperren dürfen. Was man in der Corona-Strategie der Bundesregierung vergeblich sucht ist ein Plan, ein Ziel und Verlässlichkeit. Die gesetzten Maßnahmen wirken willkürlich, skurril und wenig durchdacht. Kein Wunder, wenn sich Widerstand in weiten Teilen der Bevölkerung breit macht. Die Bundesregierung hat es geschafft das anfängliche Vertrauen der Bevölkerung zu verspielen. Gut ist das weder für die Wirtschaft, noch für die Pandemiebekämpfung.

Seite: 1/1


www.observer.at

Gusto Das österreichische Kochjournal Wien, im März 2021, Nr: März, 12x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 45 198, Größe: 97,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13392513, SB: Parth Benjamin

AngeberKüche für jedermAnn Setz deiner Küche eine Haube auf! Mit 19 war er jüngster Haubenkoch Österreichs, mit 30 kürte ihn Gault&Millau zum „Koch des Jahres 2019“. Heute gehört Benjamin Parth zu den besten Köchen Europas, sein Gourmetrestaurant Stüva im Hotel YSCLA in Ischgl zu den kulinarischen Hotspots. In seinem Kochbuch verrät er Rezepte, mit denen auch Hobbyköche ohne großen Aufwand ihre Gäste begeistern können. „Coole Gerichte, die nicht zu aufwändig sind, aber trotzdem den Anspruch haben, die Gäste zu beeindrucken. Jede Speise punktet mit einer außergewöhnlichen Zutat und einem gewissen Wow-Efekt – am Teller wie am Gaumen. Es sind Gerichte, die im Gedächtnis bleiben“, so Benjamin Parth.

Angeberküche für jedermann Profitipps von Haubenkoch Benjamin Parth Target Group Verlag, € 24,90

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 28 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 52 876, Größe: 89,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412244, SB: Ischgl

Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe? Dunkelziffer. Die Schätzungen der Experten reichen – je nach Berechnungsmethode – von sieben bis 30 Prozent. VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Auf rund 30 Prozent schätzt Franz Al-

mit dem Coronavirus hinter sich haben. Hochrechnungen von Wissenschaftlern des Instituts für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie der TU Wien, die auch Parameter wie die Altersstruktur einer Gesellschaft in ihre Modelle einbeziehen, kamen Ende Jänner sogar auf nur sieben Prozent Durchseuchung. Belastbare Informationen über die Verbreitung des Coronavirus in einem Land sind insofern von großer Bedeutung, als die meisten Virologen und Epidemiologen der Ansicht sind, dass ab einer Immunisierung von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung eine Herdenimmunität erreicht und die Pandemie endgültig gestoppt werden kann.

lerberger, Leiter der Abteilung für Öffentliche Gesundheit der Ages, die Durchseuchung in der österreichischen Bevölkerung. Das hieße, dass sich bisher knapp drei Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben – die meisten von ihnen, ohne es zu bemerken, denn die Zahl der bestätigten Fälle liegt aktuell bei rund 453.000. Grundlage für diese Annahme ist die Sterblichkeitsrate von 0,26 Prozent, die in Ischgl ermittelt wurde, einem der am gründlichsten getesteten Orte der Welt. Dort hatten sich bereits während der ersten Welle im Frühjahr vergangenen Jahres 42,7 Prozent der Bevölkerung (etwa 1600 Einwohner) an- „Irgendwo in der Mitte“ gesteckt, zwei Menschen starben. Öster- Dorothee von Laer selbst schätzt die Durchreichweit sind bisher 8394 Menschen mit seuchung auf „irgendwo zwischen 15 und 30 dem Coronavirus im Körper gestorben. Bei Prozent“. Verlässlichere Angaben seien dereiner Letalität von 0,26 Prozent zeit schlichtweg nicht möglich, ergäbe das eine Durchseudazu benötige es weitere österchung von besagten 30 Prozent. reichweite Antikörperstudien, Eine DurchEine Schätzung, die Dorodie ihrer Meinung nach auch sinnvoll wären. Die Bevölkethee von Laer, Leiterin des Inseuchung von stituts für Virologie der Medrung in Ischgl wurde zwar 30 Prozent ist eine Uni Innsbruck und Initiatorin gründlich getestet, noch sei sehr optimistische aber unklar, ob sie auch wirkder Ischgl-Studie, zwar nicht für Annahme. ganz ausgeschlossen, aber auch lich repräsentativ ist, um die nicht für sehr wahrscheinlich Zahl der Spitalspatienten Dorothee von Laer, (neun) sowie Todesopfer (zwei) hält; zum einen, weil sie auf BaLeiterin der Ischgl-Studie als Grundlage für Berechnunsis von nur zwei Todesopfern ermittelt wurde – bereits ein gen zur Dunkelziffer heranzuTodesfall mehr hätte die Sterblichkeitsrate ziehen. Die ermittelte Letalität von 0,26 sei deutlich erhöht –, zum anderen, weil die Le- „sicher nicht völlig verkehrt“, weil auch Stutalität nicht das einzige Kriterium ist, um dien aus anderen europäischen Orten ähnliRückschlüsse auf die Dunkelziffer zu ziehen. che Raten ergaben, aber es könne damit geAuch Studien, die andere Faktoren be- rechnet werden, dass die Menschen in leuchten, müssten berücksichtigt werden – Ischgl etwas gesünder sind als im Österetwa die im November durchgeführte Anti- reich-Schnitt – beispielsweise einen höhekörperstudie der Statistik Austria mit 2229 ren Vitamin-D-Spiegel (wegen der höheren zufällig ausgewählten Personen ab 16 Jah- Lage des Ortes, Vitamin D dürfte nach einer ren. Daraus ging hervor, dass lediglich Infektion einen schützenden Effekt haben) 39 Prozent der bis dahin angesteckten Per- aufweisen oder seltener an starkem Übergesonen den Behörden bekannt waren. 61 Pro- wicht leiden, das einen Risikofaktor für zent der Probanden mit Antikörpern im Blut schwere Verläufe darstellt. hatten die Infektion überstanden, ohne es Unabhängig davon hänge die Sterblichzu merken und ohne bei der Kontaktnach- keit immer auch von der Gesundheitsversorverfolgung ausgeforscht zu werden. gung in der jeweiligen Region ab. So wird Von diesen Zahlen ausgehend müssten europaweit die Sterblichkeit von Covid-19 je sich bisher etwas mehr als eine Million Men- nach Land mit 0,2 bis ein Prozent angegeschen angesteckt haben, also rund zwölf bis ben. In Portugal etwa seien Covid-19-Patien13 Prozent der Bevölkerung – weit entfernt ten gestorben, weil sie nicht die optimale Bevon Allerbergers Vermutung. Auch Simula- handlung bekamen, unter anderem, weil der tionsforscher Niki Popper kam zuletzt zum Sauerstoff knapp wurde. In Ischgl (und Tirol) Schluss, dass etwa 15 Prozent eine Infektion hingegen war die Versorgung nie in Gefahr.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 29 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 52 876, Größe: 86,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412255, SB: Galtür

Tourismus. Die Arbeitslosigkeit in Wintersportregionen ist explodiert. Auch eine Öffnung im März komme hier zu spät, sagen Experten. Tourismus und Zulieferer müssen auf den Sommer hoffen.

Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft Wien. Im obersteirischen Skigebiet Kreischberg ist der Winter für heuer vorbei. Mit 1. März werde die Corona-Rumpfsaison beendet, erklärten die Betreiber am Wochenende. Die Entscheidung hat immerhin einen positiven Hintergrund: Die Zeit wird dazu genützt, eine 40 Millionen Euro teure Zehner-Gondelbahn errichten zu lassen. Am Kreischberg verlieren die Rufe nach einer sofortigen Öffnung von Hotels und Lokalen damit wohl etwas an Lautstärke. Nicht aber in vielen anderen Tourismusregionen des Landes. Denn wie eine aktuelle OGMAuswertung der Arbeitsmarktdaten zeigt, leiden Österreichs Tourismusorte enorm unter den Schließungen. In den elf stärksten Gemeinden ist die Zahl der Arbeitslosen demnach um das 25-Fache gestiegen. In Galtür war im Jänner jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl jeder siebente. Während die Jänner-Arbeitslosigkeit im Durchschnitt um knapp ein Drittel gestiegen ist (31,8 Prozent), machte das Plus in Tirol 132 Prozent aus. „Die Wintersportregionen wurden mit voller Wucht getroffen“, sagt Johannes Klotz vom Marktforscher OGM.

Handel und Bau mitbetroffen 73.000 aller derzeit Arbeitssuchenden waren vorher im Tourismus beschäftigt (ein Plus von 113 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Dazu kommen noch einmal 138.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. In Summe waren vor der Corona-

Für viele Skiorte käme eine Öffnung der Hotels im März zu spät. [ JFK/picturedesk.com ]

krise rund 300.000 Vollzeitjobs direkt oder indirekt vom Tourismus abhängig. „Diesen Höchststand werden wir wohl in den nächsten zehn Jahren nicht erreichen“, erwartet Thomas Reisenzahn, der Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung. Neben dem Fremdenverkehr seien auch das Handels- und Baugewerbe als klassische Zulieferindustrien stark vom Totalausfall der Wintersaison betroffen, heißt es in einer Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung. In Summe gingen weitere 45.000 Arbeitslose in Handel und Bau direkt auf die ausgebliebene alpine Wintersaison zurück. Zumindest an dieser Front könnte eine schrittweise Öffnung der betroffenen Branchen im März

eine gewisse Erleichterung bringen, belegen Daten des Arbeitsministeriums über die Auswirkungen der ersten Lockerungen im Jänner. Demnach haben in den vergangenen drei Wochen 120.000 Personen im Handels- und Dienstleistungssektor wieder einen regulären Job aufnehmen können. Nur die Thermen profitieren Doch diese positive Entwicklung lasse sich nicht eins zu eins auf den Tourismus übertragen, warnt der Wifo-Ökonom Oliver Fritz. Während die Thermenregionen durchaus profitieren könnten, sei es gerade in den Wintersportorten vollkommen offen, ob sich eine Öffnung der Hotels so kurz vor Saisonschluss noch rechne. Eine echte Erholung könne die Branche

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 30 von 86

frühestens mit dem Anlaufen einer „normalen“ Sommersaison erwarten, so der Wirtschaftsforscher. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian forderte in der ORF-„Pressestunde“ indes eine Verlängerung der Kurzarbeit bis in die zweite Jahreshälfte. Immerhin sei die Kurzarbeit auch wesentlich billiger als die Arbeitslosenhilfe. Auch eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes sei aus seiner Sicht notwendig. An eine Sanierung der öffentlichen Finanzen ohne neue Steuern glaubt der Spitzengewerkschafter nicht. „Wer glaubt, man kann aus der Krise nur herauswachsen, der lebt auf dem Mond.“ Die Krisenkosten sollten von den großen Digitalkonzernen getragen werden. Zudem müsse man auch über eine Beteiligung großer Vermögen reden. (auer)

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 248 604, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412428, SB: Ischgl

Zahl um das 25­Fache gestiegen

Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert In Ischgl war jeder siebente Einwohner im Jänner arbeitslos, in Galtür jeder fünfte. Analyse. Die Coronakrise hat die Arbeitslosigkeit in Wintersportregionen ex­ trem ansteigen lassen. Wie von OGM und APA ausge­ wertete Arbeitsmarktdaten zeigen, ist die Zahl der Ar­ beitslosen in den 11 stärks­

ten heimischen Tourismus­ orten um das 25­Fache ge­ stiegen. In Galtür war im Jänner jeder fünfte Einwoh­ ner arbeitslos, in Ischgl je­ der siebente. Im Tiroler Be­ zirk Landeck – hier liegen die Skigebiete Ischgl und St. Anton – waren mehr als viermal so viele Arbeitslose gemeldet wie vor Corona.

Stopp für Winter-Tourismus.

Mehr als verdreifacht hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel, verdop­ pelt in Bludenz, im Salzbur­ ger Pongau und im Pinzgau. In Summe haben 73.000 Jänner­Arbeitslose früher im Tourismus gearbeitet (plus 113 %). Dazu kommen noch 138.000 Kurzarbeiter.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien (Kaufauflage und Gratisauflage) Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 31 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 81 835, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412544, SB: Galtür

Arbeitslosigkeit trifft die Skiorte mit voller Wucht Zahl der Arbeitslosen in Tourismusorten um das 25-Fache gestiegen. Wifo-Experte: „Restart des Tourismus erst mit guter Sommersaison.“ Innsbruck – Österreichweit waren zuletzt 468.000 Menschen ohne Job – um fast ein Drittel mehr als im Jänner 2020, vor Ausbruch der Pandemie. Eine Analyse von APA und dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut OGM zeigt allerdings deutliche regionale Unterschiede: Während die Arbeitslosigkeit in einigen eher ländlichen Gemeinden sogar gesunken ist, wurden die Wintersportregionen „mit voller Wucht getroffen“, wie Johannes Klotz von OGM sagt. So waren im Bezirk Landeck im Jänner mehr als viermal so

viele Arbeitslose gemeldet wie vor Corona. Ähnlich die Situation in anderen Ski-Hotspots: Mehr als verdreifacht hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel, zumindest verdoppelt in den großen Skigebieten am Arlberg. In einzelnen Wintersportorten fällt der Anstieg noch deutlich höher aus. So zählte Sölden im vorigen Jänner gerade einmal 25 Arbeitslose, heuer waren es 454, in Galtür waren im Jänner 168 von 766 Einwohnern arbeitslos gemeldet. Im Jänner vor Corona waren es gerade einmal zwei gewesen. In Summe haben 73.000 Arbeitslose

vom Jänner früher im Tourismus gearbeitet (ein Plus von 113 Prozent). Dazu kommen noch einmal 138.000 Kurzarbeiter. Laut Wifo-Ökonom Oliver Fritz würde aber auch die von der Branche geforderte rasche Öffnung nur eine schrittweise Erholung bringen und eine Öffnung Mitte März oder im April regional sehr unterschiedlich wirken. „Für Destinationen in alpinen Gegenden würde sich die Frage stellen, ob man tatsächlich öffnet oder nicht gleich bis Juni abwartet.“ OGM-Experte Klotz gibt

Jobangebote im Tourismus gibt es derzeit keine. Der Lockdown trifft die Branche hart.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 32 von 86

Foto: Böhm

zu bedenken, dass der Lockdown nicht nur die Tourismusgemeinden selbst trifft, sondern auch auf die Umgebung ausstrahlt – etwa auf Zulieferbetriebe. Wie stark ganze Regionen vom Wintertourismus abhängen, zeigt der Bundesländervergleich: Während die Jänner-Arbeitslosigkeit im Durchschnitt um knapp ein Drittel gestiegen ist (31,8 Prozent), machte das Plus in Tirol 132 Prozent aus. Fritz gibt zu bedenken, dass die Mitarbeiter in den ländlichen Regionen mangels Alternativen auf die Jobs im Tourismus angewiesen sind. Und hier stelle auch der Klimawandel den Wintertourismus vor eine Mammutaufgabe. So müssten sich Hotels unter 2000 Metern längerfristig Gedanken über die sinkende Schneesicherheit machen. Indes kann Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) bekannt geben, dass in den vergangenen drei Wochen rund 120.000 Personen wieder regulär eine Arbeit aufnehmen konnten. Durch die Öffnungsschritte im Handel haben knapp 20.000 Menschen aus der Arbeitslosigkeit wieder in Beschäftigung gefunden. Der Rest des Effekts wird über die Rücknahme der Kurzarbeit geschätzt. (APA, TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 51 205, Größe: 88,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412615, SB: Ischgl

Wirtschaft beharrt auf Öffnung Die einen hoffen auf weitere Öffnungsschritte, die anderen sind schon froh, wenn sie nicht wieder zusperren müssen. Die Wirtschaft schwankt zwischen Bangen und Hoffen. Am Arbeitsmarkt spiegeln sich die jüngsten Lockerungen in den Zahlen. Regina Bruckner tufenweise, ab Mitte März, so könnte sich Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf ein Aufsperren für Gastronomie und Hotellerie vorstellen. „Wir rechnen damit, dass am 15. März Öffnungsschritte passieren“, sagt Kopf im ORF-Magazin Hohes Haus zuversichtlich. Alles andere könne er sich im Moment nicht vorstellen. Die Fantasie manch anderer geht da weiter. „Ich maße mir nicht an, den Job einer Virologin oder eines Virologen zu machen“, sagt etwa Gewerkschaftschef Wolfgang Katzian in der Pressestunde auf die Frage, ob der Lockdown weiter gelockert werden soll. Die Regierung müsse aber einmal klare Parameter nennen, nach denen die Entscheidungen getroffen werden, fordert der ÖGB-Präsident.

S

Keine Verschärfung Bei dem einen oder anderen Wirtschaftstreibenden schrillen angesichts der Infektionszahlen die Alarmglocken. „Nicht wieder zu schließen, das ist ein erstes tolles Ziel“, sagt etwa Thorsten Schmitz, Geschäftsführer von Intersport. Die Lage für viele Sportartikelhändler ist mangels Wintersaison vor allem in Wintersportregionen prekär. Wie sehr die Krise diese insgesamt trifft, zeigen auch von OGM und APA ausgewertete Arbeitsmarktdaten. Demnach ist die Arbeitslosigkeit in Wintersportregionen geradezu explodiert. In der Tiroler Gemeinde Galtür war im Jänner jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl jeder siebente. Mehr als verdreifacht

hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel, zumindest verdoppelt in den Bezirken Bludenz, im Salzburger Pongau und im Pinzgau. In den elf stärksten Tourismusorten ist die Zahl der Arbeitslosen um das 25-Fache gestiegen. Die Sportartikelhändler sind nur ein kleiner Ausschnitt in der dramatischen Gesamtsituation. Auch wenn ihnen in der Stadt nach dem Lockdown an manchen Tagen eine Aufholjagd gelungen sei, mit dem nahezu totalen Ausfall der Wintersaison ist ein Gutteil des Geschäftes weggebrochen, was nicht mehr aufzuholen sei, sagt Intersport-Manager Schmitz: „Alpinski sind liegengeblieben wie Blei“. Ein hörbares Aufatmen gibt es hingegen bei den krisengeplagten Modehändlern. Die Strategie, die Winterware mit teils hohen Rabatten an die Kunden zu bringen, habe funktioniert, sagt Günther Rossmanith, selbst Modehändler und Kammerfunktionär. Beigetragen zur Entspannung habe wohl auch das Wetterglück. „Der Herrgott hat es gut gemeint mit den Modehändlern und Schuhhändlern“, sagt Rossmanith erleichtert. Nach der Lockdown-Lockerung ab 8. Februar war es kalt, und die Menschen hätten noch Winterware gekauft. Jetzt sorgen die Frühlingsvorboten dafür, dass sich die Konsumenten für luftige Kleidung interessieren. Auch wenn die Branche die fehlenden umsatzstarken Tage im Dezember und Jänner nicht mehr aufholen könne, die Betriebe seien „jetzt ganz zufrieden“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 33 von 86

Auch am Arbeitsmarkt machten sich die Öffnungsschritte im Handel positiv bemerkbar. Rund 120.000 Personen konnten in den vergangenen drei Wochen wieder regulär einen Job aufnehmen, gab Arbeitsminister Martin Kocher am Sonntag bekannt. Im Handel sind demnach rund 70.000 Dienstnehmer wieder in den Normalbetrieb zurückgekehrt. Die Öffnung bei den Friseuren, Kosmetik- und Nagelstudios und gewerblichen Masseuren sorgt zusätzlich für positive Impulse.

Weitere Öffnungsschritte Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer, hält wie viele Wirtschaftstreibende weitere Öffnungsschritte für sinnvoll. „Nur Zusperren kann nicht der Weg sein, bis ausreichend geimpft ist.“ Das soziale Leben sei für den Handel wichtig – vor allem die Gastronomie würde derzeit schmerzlich fehlen. Auch die Öffnung der Theater würde zumindest dem Modehandel helfen, so Trefelik. „Bis zur Öffnung der heimischen Hotels und Gastrobetriebe rechnen wir mit wöchentlichen Verlusten von mindestens 200 Millionen Euro“, rechnet Rainer Will vom Handelsverband vor. Modehändler Rossmanith, der in der Wiener Mariahilfer Straße eine Mango-Filiale betreibt, will jedenfalls im Geschäft ein elektronisches Ampelsystem installieren – anstelle des derzeit postierten Securitymitarbeiters. Ist die erlaubte Kundenzahl erreicht, leuchtet die Ampel rot, und es ertönt ein Warnsignal.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 65 276, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412567, SB: Galtür

Arbeitslosigkeit ist wegen Corona in Wintersportregionen explodiert Die Coronakrise hat die Arbeitslosigkeit in Wintersportregionen explodieren lassen. In den elf stärksten Tourismusorten ist die Zahl der Arbeitslosen um das 25-Fache gestiegen. In Galtür war im Jänner jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl jeder siebte. Ähnlich die Situation in anderen Ski-Hotspots: Mehr als verdreifacht hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel, zumindest verdoppelt in den Bezirken Bludenz mit WIEN.

den großen Skigebieten am Arlberg sowie im Salzburger Pongau und im Pinzgau. Die Branche drängt daher auf flotte Öffnung. Diese würde laut Wifo-Ökonom Oliver Fritz aber nur eine schrittweise Erholung bringen. „Einen Restart des Tourismus, gleich welche Entscheidung nun von der Politik getroffen wird, gibt es in vielen Teilen Österreichs erst mit Sommerbeginn“, SN, APA sagt er.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 34 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 683 797, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412870, SB: Vitalpin

Grüner Neustart gefragt Sorgen um die wirtschaftliche Lage, schlechte Noten für die Corona-Politik und Offenheit für einen grünen Neustart. Das Gallup Institut hat die Stimmung der Österreicher abgefragt. or einem Jahr waren es noch 41 – heute sind es 65 Prozent der Österreicher, denen die wirtschaftliche Situation im Land Sorge bereitet. Bei einem Blick auf den TotalAusfall der Wintersaison scheint das nicht ganz unberechtigt. Keine Nächtigungen im Winter 2020/21, heißt: 15,8 Milliarden Euro Umsatzausfall und eine Steigerung der Arbeitslosen um 200.000 im Alpenraum (Achtung, unter Alpenraum

V

werden Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die Steiermark, aber auch Graubünden, Bayern und Bozen verstanden). Das zeigt jedenfalls eine von Vitalpin in Auftrag gegebene Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung. 67% der Österreicher glauben, dass die Abhängigkeit vom Tourismus der Grund dafür ist, dass Österreich im Vergleich zu anderen EU-Staaten wirtschaftlich schlechter abschneidet.

Insgesamt hat sich die Einschätzung der CoronaPolitik verschlechtert: Im November 2020 hatte Österreich aus Sicht von 42% der Befragten mehr Erfolg bei der Krisenbewältigung als andere EU-Länder, aktuell denken das nur 28%. In Bezug auf die Bewältigung der Krise sprechen sich 46% dafür aus, nur zukunftsfähigen Unternehmen zu helfen und Innovation und neue Geschäftsmodelle zu fördern.

Sorge um Klimawandel in Krise nicht kleiner „Bei immer mehr Menschen entsteht das Gefühl, dass es keine Rückkehr zum Status quo geben wird, gleichzeitig ist die Zukunft ungewiss. Da sich die bishe-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 35 von 86

rigen Bewältigungsmechanismen als unzureichend erweisen, ist die Offenheit für neue Perspektiven groß“, erklärt Andrea Fronaschütz, Leiterin des Instituts. Den wirtschaftlichen Neustart mit einer Bekämpfung des Klimawandels zu verbinden, halten 47% der Österreicher uneingeschränkt für sinnvoll. 34% können dieser Strategie etwas abgewinnen, wenn Umweltauflagen die Wirtschaft nicht behindern. Denn aktuell gehen 44% der Österreicher davon aus, dass Corona die Welt grundlegend verändern werde, im April 2020 waren es 33%. 43% der Österreicher sind der Meinung, dass Klimaschutz trotz Corona-Krise nicht warten könne.

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 683 797, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412870, SB: Vitalpin

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 36 von 86

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 47 318, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13413028, SB: Ischgl

„Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt“ Vier Monate nach der Präsentation des Ischgl-Berichts kommt Kritik von einem Kommissionsmitglied. Laut Jurist Karl Weber habe Tirol „bisher zu wenig von den 35 darin enthaltenen Empfehlungen umgesetzt“. Als Beispiel nannte er

etwa Evakuierungspläne, die gefordert wurden, von denen man aber nichts höre. Der neue Landesgesundheitsdirektor Thomas Pollak lässt die Kritik nicht gelten: „Für große Veränderungen ist bisher noch zu wenig Zeit gewesen.“ Man sei durch die Coronapandemie derzeit täglich mit Arbeit belastet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 37 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 47 318, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13413035, SB: Vitalpin

Die Wintersaison ist gelaufen, der Schaden für den Tourismus im Alpenraum groß. Wie groß, zeigt eine Berechnung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW). Diese geht von 15,8 Milliarden € Umsatzausfall und einer Steigerung der Arbeitslosen um knapp 200.000 Personen für den Alpenraum zwischen Graubünden und Steiermark aus. Die Studie wurde von der in Tirol gegründeten touristischen Interessensgemeinschaft Vitalpin in Auftrag gegeben und bezieht sich auf die laufende Saison.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 38 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 01.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 110 552, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13413135, SB: Ischgl

Ischgl-Bericht: Vorschläge zu wenig umgesetzt ISCHGL. Mit der Ischgl-Experten-

kommission ließ das Land Tirol im Vorjahr die Geschehnisse rund um die Verbreitung des Coronavirus untersuchen. Seit Monaten liegen die Empfehlungen der Kommission vor, von der Umsetzung sei allerdings nur wenig zu spüren, sagt Kommissionsmitglied Karl Weber im ORF-Interview. 35 Empfehlungen präsentierte die Expertenkommission im Oktober. Alle davon würden umgesetzt, versprach das Land Tirol. Vier Monate später zeigte sich Jurist und Kommissionsmitglied Karl Weber ernüchtert. „Wenn man sich die Vorgänge rund um das Zillertal mit der Südafrika-Mutante näher ansieht, fühlt man sich an Anfang März 2020 erinnert“, sagt Weber. Es werde sehr viel verharmlost. Die Warnungen von Experten würden nicht ernst genommen, und es dauere alles viel zu lange. Sehr wohl gebe es Veränderungen, heißt es vom Land. Seit 1. Februar haben die Gesundheitsabteilungen einen neuen Leiter, Thomas Pollak. Für große Veränderungen sei zu wenig Zeit, berichtete dieser. In der Pandemiebekämpfung seien die Ressourcen der Gesundheitsdirektion durch die tägliche Arbeit belastet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 39 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Leadersnet by Opinion Leaders Networ Newsletter Wien, am 01.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13413355, SB: Vitalpin

bringt Wirtschaftssystem ins Wanken OLN NEWS, FINANZ & IMMO, TOURISMUS | 28.02.2021

Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie hat, zeigt eine von Vitalpin in Auftrag gegebene Hochrechnung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8900885-0). Pressespiegel Seite 40 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 02.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 50 972, Größe: 67,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13414259, SB: Galtür

Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark Starke regionale Unterschiede in Arbeitsmarktzahlen – in Galtür stieg die Arbeitslosigkeit um mehr als 8000 Prozent inen Arbeitslosen gab es im Februar 2020 in Galtür. Ein Jahr später waren es ganze 166 Arbeitslose, die der Tiroler Wintersportort Ende Februar zählte. Das macht ein Plus von sagenhaften 16.500 Prozent. Unterm Strich ist die Arbeitslosigkeit in der Gemeinde aber „bloß“ um 8200 Prozent angestiegen, weil die Zahl der Schulungsteilnehmer in Galtür im Jahresvergleich sank – von einer Person, die vor einem Jahr auf Schulung war, auf null heute. Galtür ist nur eine von vielen Gemeinden in Tirol, die angesichts der behördlichen Schließungen von Hotels und Restaurants stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Ob Ischgl, Gerlos oder Fiss – besonders Skiorte stechen mit besonders starken Zuwächsen heraus. Im Bundesland Tirol lag die Arbeitslosigkeit laut den jüngst vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlichten Monatszahlen um 134,4 Prozent höher als im Februar 2020. Am zweithöchsten war der Anstieg in Salzburg mit 75,4 Prozent.

E

Im Jahresvergleich war die Arbeitslosigkeit in ganz Österreich Ende Februar weiterhin pandemiebedingt hoch. 508.923 Menschen waren arbeitslos oder in AMS-Schulung, das sind um 109.564 mehr als im Februar 2020. Im Vergleich zum Vormonat gab es mit einem Minus

von 26.500 Betroffenen weniger jedoch eine leichte Entspannung – wobei Monatsvergleiche aufgrund saisonaler Effekte weniger aussagekräftig sind als Jahresvergleiche. Bei der Kurzarbeit sind Jahresvergleiche (noch) nicht möglich. Der erste Lockdown feiert erst im März

Arbeitslose in den Bundesländern Februar 2021 | inklusive Schulungsteilnehmern | Veränderung zum Vorjahresmonat weniger als 20 % 20 % bis 30 %

OÖ 57.890 + 16,4 %

mehr als 30 %

Vbg 17.441 + 48,7 %

Tirol 40.955 + 134,4 %

Sbg 26.872 + 75,4 %

NÖ 77.648 + 13,9 % Stmk 58.632 + 20,9 % Ktn 33.816 + 22,5 %

Wien 181.485 + 22,3 % Bgld 14.184 + 14,5 %

Quellen: APA, AMS | der Standard

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 41 von 86

seinen einjährigen Anniversaire. Zur Kurzarbeit angemeldet waren Ende Februar 496.000 Personen – und damit mehr als Ende Jänner. Das heißt aber nicht, dass ebenso viele Menschen wirklich von der Maßnahme Gebrauch gemacht haben. Im Gegenteil: Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) sagte am Montag, dass rund 100.000 Menschen in Österreich im Februar aus der Kurzarbeit zurück in Vollbeschäftigung wechselten. Grund dafür ist die Öffnung des Handels und personalintensiver Branchen wie von Friseuren und anderen körpernahen Dienstleistern. Die Schätzungen des Arbeitsministeriums fußen auf den Erfahrungen aus Öffnungen im Vorjahr.

Galtür hofft auf Saison Unter den Branchen stechen besonders Beherbergung und Gastronomie hervor, im Februar waren dort im Jahresvergleich fast 100 Prozent mehr Menschen arbeitslos oder in Schulung. Das erklärt auch, warum der Zuwachs der Arbeitslosigkeit in Tourismusgemeinden wie

Galtür dermaßen stark war. Dass der kleine Ort in Tirol den größten Arbeitslosenanstieg im Bundesland verzeichnete, hat aber auch einen anderen Grund, wie Bürgermeister Anton Mattle (ÖVP) erklärt: „Die Hälfte der Mitarbeiter im Tourismus lebt in der Gemeinde, in anderen Orten ist der Anteil der pendelnden Saisonniers größer.“ Der Tourismus ist für Galtür die weitaus wichtigste Einnahmenquelle, sagt Mattle. Die kleinen Handwerksbetriebe in der Gemeinde leben stark von den Aufträgen der Hoteliers. Die Stimmung sei dennoch nicht am Boden, erzählt der Bürgermeister. Man mache die Not zur Tugend, manche Betriebe würden die Zeit für Renovierungen oder Investitionen nutzen. Und gerade weil die Hotels in Galtür mehrheitlich kleine Familienbetriebe sind und ihre Mitarbeiter zu großen Teilen in der Gemeinde leben, könne man rasch aufsperren, sobald es möglich wird. Und aus dem Rekordanstieg der Arbeitslosigkeit würde womöglich ein Rekordrückgang. (luis)

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Schwaz Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 33 535, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416065, SB: Vitalpin

Wintersaison gerät ins Wanken Touristiker gehen nun von einem Totalausfall der Wintersaison aus TIROL. Der alpine Tourismus ist keine Insel der Seligen. Er ist der Motor eines gesamten Wirtschaftssystems. In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen rund um die Covid-19-Pandemie gehen Touristiker nun von einem Totalausfall der Wintersaison aus. Was das in Zahlen bedeutet und welche Auswirkungen das weit über

die Branche hinaus hat, zeigt die von Vitalpin in Auftrag gegebene Hochrechnung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW). Keine Nächtigungen im Winter 2020/21 heißt: 15,8 Milliarden Euro Umsatzausfall und eine Steigerung der Arbeitslosen um knapp 200.000. Eine touristische Öffnung wird es aller

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 42 von 86

Voraussicht nach in dieser Saison nicht geben, das ist im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen nicht mehr realistisch. Der Tourismussektor steht vor enormen Herausforderungen. Auch viele andere Branchen, die indirekt vom Reisegeschehen abhängig sind, haben mit massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Schwaz Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 63 Druckauflage: 33 535, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416068, SB: Vitalpin

Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt Der alpine Tourismus ist keine Insel der Seligen. Er ist der Motor eines gesamten Wirtschaftssystems. In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen rund um die Covid-19-Pandemie gehen Touristiker nun von einem Totalausfall der Wintersaison aus. Was das in Zahlen bedeutet, zeigt die von Vitalpin in Auftrag gegebene Hochrechnung. Keine Nächtigungen im Winter 2020/21 heißt: 15,8 Mrd. Euro Umsatzausfall und eine Steigerung der Arbeitslosen um 200.000. Mehr Informationen zum Thema auf: meinbezirk.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 43 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

EnnsSeiten Unabhängige Wochenzeitung für das Ennstal Schladming, am 03.03.2021, Nr: 682, 51x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 4 000, Größe: 86,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13415608, SB: Vitalpin

Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum Vitalpin vergibt Förderpreise in der Höhe von rund € 65.000,- für innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sowie für nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum. Unternehmen, Vereine und Start-ups können sich ab März für die Teilnahme bewerben. Eine prominent besetzte Jury wählt die preiswürdigen Projekte aus – den Vorsitz übernimmt dabei der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler. ternationale Expertenjury wertet die vorgeschlagenen Projekte aus und entscheidet anhand eines Bewertungskatalogs über die Vergabe der Förderpreise. Zum Schutz der Alpen Tourismus und der Schutz der Alpen sollten sich nicht ausschließen. Aus diesem Grund initiierte Vitalpin gemeinsam mit dem Klimaschutz-Experten ClimatePartner bereits 2019 das Klimaprojekt „Vitalpin | Dein Partner im Klimaschutz“. „Es stört mich, wenn Klimaschutz und Tourismus oft als nicht vereinbar dargestellt werden. Vielmehr liegen der Wert und der Reiz der Alpen für Einheimische und Touristen gerade darin, dass dieses Ökosystem möglichst intakt ist. Klimaschutz muss also im ureigensten Interesse der Tourismus-

Bildkennung: © ProMedia/VITALPIN

Vitalpin ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte, unpolitische und international agierende Organisation mit Mitgliedern im gesamten deutschsprachigen Alpenraum. Der Verein vertritt die Interessen von einer Million Menschen und Betrieben in den Alpen und begleitet viele Tourismusbetriebe auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz. „Im Zuge unserer Arbeit entstand der Wunsch, regionale Maßnahmen bei uns im Alpenraum zu fördern und damit der Natur und Lebensqualität bei uns etwas zurückzugeben.“ Dazu sammelt Vitalpin KlimaInvestment finanzielle Mittel durch freiwillige Prämienzahlungen von Unternehmen und unterstützt damit die Umsetzung von Projekten, mit denen Treibhausgase vermieden oder reduziert werden können. Eine in-

Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin mit Franz Fischler, Vorsitzender der Jury und ehemaliger EU-Kommissar

wirtschaft sein“, betont Vitalpin Geschäftsführerin Theresa Haid. Wie funktioniert’s? Unternehmen, Vereine und Startups können ab März 2021 innovative Projekte zur Lösung von Umweltund Klimaproblemen sowie für nachhaltiges Wirtschaften einzureichen. Die Projekte können aus viel-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 03687/23737*0). Pressespiegel Seite 44 von 86

fältigen Themenbereichen wie etwa Nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Investition in und Verwendung von Erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft stammen. Alle Informationen zur Projekteinreichung: www.vitalpin.org/klimainvestment

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416139, SB: Paznaun

See: Investitionen Für das Projekt Neubau Feuerwehrhalle laufen derzeit noch die Verhandlungen mit einem Grundeigentümer. othmar kolp SEE. Das Erstellen eines Budgets in Zeiten von Corona ist durchaus nicht einfach. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind Einnahmen und Ausgaben von 4,49 Millionen Euro geplant. Der Gemeinderat segnete das Budget einstimmig ab. Heuer weniger investieren Für Anton Mallaun, den zweitlängstdienenden Bürgermeister des Bezirkes Landeck, ist es inzwischen das 32. Budget in seiner Laufbahn. Auch in der Gemeinde See hat die aktuelle Krise Spuren

in den Finanzen hinterlassen. „Der Einnahmenentfall bei den Ertragsanteilen, Kommunalsteuer und Benutzungsgebühren ist deutlich zu spüren. Wir hoffen aber, dass es von Bundes- und Landesseite noch weitere Unterstützung gibt“, betont der Dorfchef. Aufgrund von Sparmaßnahmen mussten heuer auch geplante und notwendige Investitionen gerin-

b gm. anton mall aun

sorgung (neue Quellfassung und neue Zuleitung zum Hochbehälter) ist mit 300.000 Euro budgetiert. „Wir werden heuer etwas umsetzen, wobei wir aber noch nicht wissen wie weit es geht. Allerdings müssen wir erst schauen wie wir die fehlenden Summen aus dem Corona-Jahr 2020 kompensieren können. Zudem warten wir noch auf die neuen Richtlinien für die Covid-Förderungen“, informiert Mallaun. Neben dem Zurückfahren der Investitionen im heurigen Jahr wird auch im laufenden Betrieb gespart. Bereits jetzt hat die Gemeinde See eine schlanke Verwaltung.

ger budgetiert oder auf mehrere Jahre aufgeteilt werden. Dennoch soll die Sanierung der Gemeindestraßen fortgeführt werden. Projekte im Straßenbau gibt es in den Weilern Habigen und Trautmannskinden/Grube. Die Investition in die Wasserver-

Projekt neue Feuerwehrhalle Weiterhin in der Planung ist aber ein Neubau für die Seer Feuerwehr. In der alten Feuerwehrhalle, die aus den 1980er Jahren stammt, besteht keine Erweiterungsmöglichkeit. Allerdings ist die Gemeinde derzeit noch auf der Suche nach

„Wir werden geplante und notwendige Investitionen auf mehrere Jahre aufteilen.“ Foto: Kolp

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 45 von 86

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416139, SB: Paznaun

heuer kürzen einem passenden Grundstück. Bisher vorgeschlagene Standorte wurden vom Feuerwehrverband abgelehnt. „Derzeit laufen die Verhandlungen mit einem Grundeigentümer und dann müssen wir die Frage der Finanzierung klären“, hüllt sich der Dorfchef über weitere Details in Schweigen. Investitionen in Infrastruktur Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde See einige Projekte mit Unterstützung von Bedarfszuweisungen und Covid-Förderungen umsetzen können. So wurde das Gemeindeamt durch einen Zubau erweitert und adaptiert. Zusätzliche Büroräumlichkeiten wurden geschaffen. Hier wurden rund 300.000 Euro investiert. „Die Räumlichkeiten sind seit Ende 2020 bezogen. Im Frühjahr wird noch der Vorplatz neu gestaltet“, so Mallaun. Auch in die Straßeninfrastruktur wurde investiert. Neben dem Aus-

Projekt derzeit in Planung: FF See soll ein neues Heim bekommen. Foto: Kolp

bau des Verbindungsweges AuSchusterhaus für rund 200.000 Euro, der im Winter als Rodelbahn genützt wird, und der Verbreiterung der Straße zum Recyclinghof, wurde auch die Gehsteiglücke bei der Auffahrt zur Kirche geschlossen. Hinter dem Schulgebäude wurde ein Spielplatz für den Kindergarten bzw. die Kinderkrippe errichtet. Schließlich hat sich die Gemeinde auch an der vom TVB Paznaun-Ischgl initiierten, talweit einheitlichen Weihnachtsbeleuchtung beteiligt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 46 von 86

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 16 656, Größe: 93,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416170, SB: Paznaun

Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit Laut den Zahlen der Landesstatistik für die Winter-Halbzeitbilanz beträgt das Nächtigungsminus 99 Prozent. othmar kolp BEZIRK LANDECK. Seit Monaten sind die Hotels und Beherbergungsbetriebe geschlossen. Durch den Lockdown und die Reisewarnungen herrscht absoluter Stillstand. Wo sich normalerweise um diese Zeit tausende Gäste in den Tourismushochburgen tummeln, gibt es derzeit nur leere Betten und kaum ausgelastete Skipisten. Vor einem Jahr war die Welt noch in Ordnung und der Bezirk steuerte in Richtung eines neuen Rekords bei den Nächtigungen. Dann kam die Corona-Pandemie und sorgte Mitte März für ein abruptes Saisonende. Trotzdem konnte das Saisons-Minus noch einigermaßen in Grenzen gehalten werden. Aussichten bleiben düster In der heurigen Wintersaison sieht die Bilanz aber düster aus. Laut der derzeit gültigen Rechtslage dürfen die geöffneten Betriebe nur Geschäftsreisende oder Arbeiter aufnehmen, die aus beruflichen Gründen übernachten. Auch die Aussichten auf Ostern und das Saisonende sind trüb – die meisten Touristiker rechnen mittlerweile mit einem Totalausfall und konzentrieren sich bereits voll auf den Sommer. Handvoll Übernachtungen Beim Blick auf die aktuelle Statistik der Wintersaison 2019/2020 wird diese Talfahrt im Tourismus im Bezirk Landeck deutlich. Für die Monate November bis Jänner gibt es laut den vorliegenden Zahlen des Landes Tirol bei einzelnen Tourismusverbänden zum Teil ein Minus von 99,9 Prozent bei den Nächtigungen und Ankünften. In den klassischen Skiorten wurden

Totalausfall in der heurigen Wintersaison: Neben leeren Gästebetten sind Foto: Kolp die Pisten den Einheimischen und Tagesgästen vorbehalten.

teilweise nur eine Handvoll Übernachtungen verzeichnet. Kritik und Kontrollen gab es aber zuletzt wegen illegaler Skitouristen, die die bestehenden Verbote umgangen und sich mit Zweitwohnsitzen angemeldet haben. Tourismusverbände mit tiefroten Zahlen Die bisherige Winterbilanz von November bis Ende Jänner fällt tirolweit mit 362.000 Nächtigungen und einem Minus von 97 Prozent aus. Rund 11,66 Millionen Nächtigungen fehlen dem Tiroler Tourismus in den ersten drei Monaten. Rein von den Zahlen her hat sich im Bezirk Landeck der Tourismusverband Tiroler Oberland am besten geschlagen. Dort wurden in dem Zeitraum 8.752 Nächtigungen und 1.781 Ankünfte verzeichnet. Das Minus gegenüber dem Vorjahr beträgt hier Nächtigungen (-97,6 Prozent) bzw. 71.999 Ankünfte (-97,6 Prozent). Bei den restlichen Verbänden gibt es für den Zeitraum November bis Ende Jänner 2021 ein Nächtigungsminus zwischen 92,1 und 99,9 Prozent. Der kleinste Tourismusverband im Bezirk, der TVB Tirol West hat statistisch das geringste Nächtigung-Minus in Prozent zu melden. 644 Ankünfte wurden registriert, das sind 95,3 Prozent (13.192 Ankünfte) weniger als im Vorjahr in diesem Zeitraum. Es gab 4.046 Nächtigungen – das Minus beläuft sich hier bei 92,1 Prozent, was 47.365 weniger Nächtigungen entspricht.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 47 von 86

Winterhochburgen: Totalausfall Besonders hart hat es die klassischen Wintersportgebiete am Arlberg, im Paznaun mit der Skihochburg Ischgl und das Sonnenplateau Serfaus-Fiss-Ladis getroffen. Hier beträgt der Ausfall nahezu 100 Prozent. Beim TVB St. Anton am Arlberg wurden 1.361 Ankünfte verzeichnet, das sind 98,7 Prozent (100.268 Ankünfte) weniger als im Vorjahr. Bei den Nächtigungen wurden 7.362 Übernachtungen registriert, das entspricht einem Minus von 492.800 Nächtigungen (98,6 Prozent). Mit dem Damen-Skiweltcup (Arlberg Kandahar Rennen), der Anfang Jänner zu Gast war, konnten hier zumindest ein paar Nächtigungen erzielt werden. Bei den Jänner-Zahlen liegt die ArlbergGemeinde mit 3.881 Übernachtungen und 802 Ankünften tirolweit auf dem fünften Platz. Der TVB-Serfaus-Fiss-Ladis verzeichnete von November bis Ende Jänner 91 Ankünfte, 124.100 (-99,9 Prozent) weniger als im Vorjahr. Insgesamt 533 Nächtigungen wurden gemeldet, hier zeigt sich ein Minus von 99,9 Prozent (693.100 Nächtigungen). Der TVB Paznaun-Ischgl liegt in der Landesstatistik bei den Nächtigungen gar an letzter Stelle. Hier wurden lediglich 173 Ankünfte verzeichnet, was einem Minus von 209.979 (99,9 Prozent) entspricht. Bei den Nächtigungen stehen 512 Übernachtungen zu Buche, was 952.828 (-99,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. (Quelle: Landesstatistik Tirol)

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416199, SB: See

Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an SEE, WIEN. Der Wiener Dieter Wissekal ist begeisterter Skifahrer und er liebt das Paznaun. „Normal komme ich immer im Winter für mindestens eine Woche zum Skilaufen ins Paznaun. Heuer ist das ja bekanntlich nicht möglich“, so Wissekal. Und so unternimmt der ÖBBAngestellte eben klassische Tagesreisen. Mit dem Nachtzug ist er nach Landeck gereist. Dort hat er sich am Bahnhof ein Frühstück organisiert und ist mit dem Bus nach See gefahren, berichten die Bergbahnen See in einer Aussendung. Von der Skipiste ins Büro „Es war gar nicht so einfach ein Skigebiet zu finden, das auch unter der Woche offen hat“, so der passionierte Skifahrer. Mit der ersten Gondel ging es dann ins Skigebiet See, wo er einen traumhaften Tag bei besten Bedingungen erlebte. Und am

Dieter Wissekal genoss einen tollen Skitag in See. Foto: www.bergbahn.com

Abend geht es wieder mit der Bahn zurück nach Wien. Die coronabedingten Einschränkungen störten ihn nicht, einen Schnelltest erledigte er noch am Vortag in Wien.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 48 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 16 656, Größe: 93,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13416202, SB: See

Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg othmar kolp SEE, ST. ANTON. Sonnenhungrige Wintersportler kommen jetzt besonders auf ihre Rechnung. Das traumhafte Winterwetter lockt die Einheimischen und Tagesgäste auf die Pisten. „Unsere Wintersportler haben in diesem Winter gelernt mit der coronabedingten Situation umzugehen“, so Bergbahnen See-Geschäftsführer Mathäus Tschiderer, „diszipliniert halten Sie sich an die Vorgaben und sind sehr dankbar für den (eingeschränkten) Skibetrieb“. See hat seit 24. Dezember immer durchgehend geöffnet. Mittlerweile ist es neben St. Anton am Arlberg, das seit 27. Februar wieder geöffnet hat, das einzige Skigebiet im Bezirk, das auch unter der Woche fährt. Auch die sechs Kilometer lange Rodelbahn – sie endet seit heuer direkt neben den Parkplätzen – wird sehr gut angenommen. Neu ist ein Winterwanderweg vom MedrigCenter (Bergstation der 6EUB) zur 2,7 Kilometer entfernten Versingalm. In einer guten Dreiviertelstunde schafft man den Panoramaweg und relaxt am Ende vor der Versingalm mit freiem Blick in die Natur. Corona-Antigen Schnelltest Während zum Rodeln oder Winterwandern kein Corona-Antigen-Schnelltest benötigt wird, brauchen Skifahrer diesen für die Pistenbenützung. In Kooperation mit dem Dorfarzt Dr. Artur Prem kann man den unkompliziert während der Ordinationszeit im Gemeindezentrum (100 Meter neben der Bergbahn) machen lassen. Das dauert gerade einmal einige Minuten und schon hat man die Bestätigung in der Tasche. „Wir wünschen uns natürlich, dass die Interessenten sich kurz telefonisch unter 05441-8239 anmelden“, so Dr. Prem, „damit können wir Wartezeiten reduzieren“. Regio-Card-Kunden freuen sich Ob man die Wintersaison in See planmäßig bis nach Ostern durchzieht, steht natürlich noch nicht

Winterwanderweg im Skigbiet See Foto: www.bergbahn.com zur Versingalm.

fest. Geschäftsführer Tschiderer: „Das hängt nicht zuletzt von der Frequenz ab, aber solange die Bedingungen so herrlich sind und unser Angebot gut angenommen wird, wollen wir den Betrieb aufrechterhalten“. Dass See den täglichen Betrieb weiterhin fortsetzt, freut ebenfalls den Vorsitzenden der Tirol-RegioCard, Andreas Perberschlager: „Es sind schwierige Bedingungen für die Bergbahnen, umso mehr freut es mich, dass gerade kleinere Gebiete wie See große Anstrengungen für eine durchgehende Öffnung unternehmen und so für unsere Regio-Card-Kunden geöffnet sind“. Wieder täglicher Skibetrieb in St. Anton am Arlberg Die Arlberger Bergbahnen stellten nach dem Inkrafttreten der „Ski-Testpflicht“-Verordnung ab 17. Februar den Skibetrieb bis auf Weiteres ein – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Nun gibt es aber eine positive Wendung für alle, die Bewegung am verschneiten Berg suchen: Die Arlberg Bergbahnen haben pünktlich zur Sonnenskilauf-Zeit seit Samstag, 27. Februar wieder für Einheimische und Tagesgäste täglich geöffnet, heißt es dazu in einer Aussendung. Von Montag bis Sonntag sind in St. Anton am Arlberg die Gampenbahn, die Galzigbahn, die Osthangbahn, die Kapallbahn, der Übungslift Gampen und der Schlepplift Nasserein geöffnet. Am Samstag und Sonntag läuft zusätzlich die Nassereinbahn. In St. Christoph und Stuben gibt es keinen Skibetrieb. Alle Angaben ohne Gewähr!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 49 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 52 641, Größe: 60,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13417395, SB: Ischgl

Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität Coronavirus. Auch ohne die Bildung neutralisierender Antikörper können Infektionen mit dem Coronavirus eine Immunantwort auslösen, die zumindest vor schweren Verläufen schützen könnte. VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Sie sind zwar in der absoluten Min-

derheit, aber es gibt sie – Personen, die nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus keine oder kaum Antikörper entwickeln, weder in den Wochen noch in den Monaten danach. Aber bedeutet das, dass sie keinerlei Immunantwort aufbauen und einer neuerlichen Infektion mehr oder weniger schutzlos ausgeliefert sind?

1

Was spielt sich im Körper nach der Ansteckung mit einem Virus ab?

2

Warum bilden manche Menschen nach einer Infektion keine Antikörper?

Dieses seltene Phänomen kann mehrere Ursachen haben – genetische beispielsweise, die nicht bekannt und auch nicht beeinflussbar sind. Als weiterer Grund kommt eine Infektion mit einem asymptomatischen oder sehr milden Krankheitsverlauf infrage. Weil also das Immunsystem für die Bekämpfung des Virus keine großen Anstrengungen benötigt, wird auch keine starke Immunantwort aufgebaut. „Letztlich wissen wir nicht, warum es in manchen Fällen zu keiner ausreichenden Antikörper-Bildung kommt“, sagt Wilfried Ellmeier, Leiter des Instituts für Immunologie der Medizinischen Universität Wien. „Die Immunantwort nach einer Infektion ist ein komplexer Prozess und fällt bei jedem Menschen etwas anders aus, auch wenn die grundlegenden Prozesse sehr ähnlich sind.“

Das Immunsystem besteht – vereinfacht gesagt – aus zwei miteinander interagierenden Abwehrmechanismen: aus der angeborenen Immunität, die durch eine Kombination aus Barrieren wie etwa der Schleimhaut, durch Zellen wie etwa Makrophagen und Neutrophile sowie durch bestimmte Botenstoffe eine erste VerteidiWas bedeutet das Fehlen von gungslinie gegen Infektionen bildet; und Antikörpern für die Immunisierung? aus der erworbenen (adaptiven) Immunität, die durch B- sowie T-Zellen gebildet wird und erst nach sieben bis zehn Tagen Dass nach einer Infektion keine Antikörper ihre Wirkung entfaltet. gebildet werden, heißt nicht, dass es auch Die natürliche Immunität bietet also zu keiner zellulären Immunantwort einen gewissen Schutz, schafft es aber oft kommt – sie kann ausbleiben, aber auch nicht, die Viren unschädlich zu machen, (in unterschiedlich hohem Ausmaß) aktiwas die adaptive Immunität notwendig viert werden, sagt Ellmeier. Zweiteres hätte macht. im Fall einer erneuten Ansteckung weitreiNach der Aktivierung dieses adaptiven chende Folgen. Zum einen könnte durch Immunsystems durch eine Infektion die zytotoxischen T-Zellen das Risiko für kommt es im Wesentlichen zu zwei Reak- schwere Verläufe deutlich vermindert sein, tionen – zu einer humoralen Immunant- zum anderen aber auch – wegen des imwort, gemeint ist die Bildung munologischen Gedächtnisvon Antikörpern durch die ses – die Bildung von AntikörB-Zellen, und zu einer zelluläpern schneller erfolgen. Die Immunantwort ren Antwort, die durch T-ZelObwohl also bei der erslen ausgelöst wird. ten Infektion keine Antikörper ist ein komplexer Bei den Antikörpern sind Prozess und fällt bei gebildet wurden, könnte das es zunächst IgM-Antikörper, beim zweiten Mal sehr wohl jedem Menschen die schon nach wenigen Tader Fall sein, was wiederum etwas anders aus. gen gebildet und rasch wieder entweder die Infektion selbst abgebaut werden, und IgGverhindern oder zumindest Wilfried Ellmeier, Antikörper, die erst zwei, drei die Gefahr einer schweren ErImmunologe Wochen später folgen und krankung reduzieren würde. mehrere Monate nachweisbar Ein negativer Antikörpertest sind. Bei Letzteren handelt es sich um die in den Wochen und Monaten nach einer sogenannten neutralisierenden Antikör- bestätigten Infektion bedeutet Ellmeier zuper, die das Andocken des Virus an folge somit nicht, dass die betroffene Permenschliche Zellen verhindern und für son ähnlich ungeschützt ist wie jemand, eine anhaltende Immunität sorgen. der sich noch nicht angesteckt hat. DesweZur zellulären T-Zell-Immunantwort gen wird unter Genesenen auch beim tragen sowohl die Helfer-T-Zellen als auch „Reintesten“ (etwa für einen Friseurbedie zytotoxischen T-Zellen, auch „Killerzel- such) kein Unterschied gemacht. Wer len“ genannt, bei. Die zytotoxischen T-Zel- nachweisen kann, in den vergangenen len verhindern nicht das Andocken des Vi- sechs Monaten infiziert gewesen zu sein, rus an Zellen, sondern eliminieren bereits braucht nicht zusätzlich einen positiven befallene Zellen, sodass sich die Viren da- Antikörpertest mit hohem Titer. rin nicht vermehren und sich im ganzen Hat das Nichtvorhandensein von Körper ausbreiten. Sie sind es also, die Antikörpern Folgen für Impfungen? nach einer Ansteckung dazu beitragen, schwere Verläufe zu verhindern. Die Helfer-T-Zellen wiederum helfen den B-Zellen, Vorerst nicht. Die Empfehlung des Natiodie neutralisierenden IgG-Antikörper zu nalen Impfgremiums lautet derzeit, dass produzieren, es gibt also eine Wechselwir- Personen nach überstandener Erkrankung kung zwischen humoraler und zellulärer (bisher sind es rund 420.000) sechs bis Immunantwort. acht Monate lang keine Impfung benötiZur B- und T-Zell-vermittelten Immun- gen. Ihnen steht es dennoch frei, sich impantwort gehört darüber hinaus auch das fen zu lassen – entscheiden sie sich dafür, immunologische Gedächtnis, das sich nach sollten sie aber mindestens drei, besser dem Erstkontakt mit dem Virus entwickelt sechs Monate warten, weil sonst Impfreakund bei einer erneuten Infektion veran- tionen wie etwa Schüttelfrost, Fieber und lasst, dass sowohl Antikörper (durch Ge- Gliederschmerzen zu erwarten sind. Allerdings gilt diese Empfehlung nur dächtnis-B-Zellen) als auch Helfer- und zytotoxische T-Zellen schneller reaktiviert für Betroffene, die auch Beschwerden wie Atemnot, Abgeschlagenheit und den Verbzw. produziert werden. All diese Reaktionen werden bei der lust des Geruchs- sowie Geschmackssinns überwiegenden Mehrheit der Infizierten aufwiesen. Denn bei diesen Personen wird hervorgerufen. Die Antikörperstudie in von einer einigermaßen verlässlichen, mit Ischgl etwa kam auf einen Wert von fast dem Schutz nach einer Impfung vergleich100 Prozent der Betroffenen – unabhängig baren Immunisierung ausgegangen. Bei davon, ob sie milde, mittelschwere oder asymptomatischen Verläufen hingegen kann nicht mit einem 100-prozentigen schwere Krankheitsverläufe aufwiesen. Auch andere Studien ergaben eine Schutz gerechnet werden – obwohl ein solumfassende Immunantwort bei mehr als cher wie gesagt in den meisten Fällen vor90 Prozent der Infizierten, wobei grund- handen sein dürfte. Diesen Personen wird sätzlich gilt: Je schwerer der Verlauf der geraten, sich impfen zu lassen. Die meisten Impfexperten gehen im Infektion, desto höher der Antikörperspiegel und desto stabiler (also verlässlicher Übrigen davon aus, dass bei Personen und länger) die Immunität. Nach bisheri- nach überstandener Erkrankung auch nur gem Wissensstand ist mit einem mindes- eine Dosis in etwa die gleiche Immunreaktens sechs bis acht Monate anhaltenden tion auslöst, die eine zweite Teilimpfung auslösen würde. Schutz zu rechnen.

3

4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 50 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 03.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 51 920, Größe: 68,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13417602, SB: Ischgl

Stau bei der Anreise, auf den Parkplätzen, bei der Liftkasse, vor den Skihütten. Die Zeit unmittelbar vor Corona war laut Aigner „ein warnendes Beispiel für Overtourism“.

SCHNEE MORGEN

VON

13. Teil

Foto: APA / EXPA / Lukas Huter

Günther Aigner

„Eine selbsterfüllende Prophezeiung“ ede Krise biete eine Chance, sagt Günther Aigner und vergleicht Tirol mit dem Wein in den 80ern. Der Markenzusammenbruch nach dem Weinskandal habe „den Samen in sich getragen für die heutige Blüte“.

Im Winter wird es auf den Bergen nicht signifikant wärmer, sagt Skitourismusforscher Günther Aigner. Mehr als Klimawandel und Corona-Krise gefährde die Abwendung urbaner Eliten den Skisport.

STANDARD: Ist der Skisport noch zu retten? Aigner: Ja. Weil das Skifahren eine zeitlose Faszination auf die Menschen ausübt. Es ist immer noch eine Art Freiheit auf dem Berg in einer Zeit, in der alles im Leben zunehmend durchreglementiert wird.

INTERVIEW: Florian Vetter

J

STANDARD: Laut Ihren Studien ist die Schneehöhe in den letzten 100 Jahren in Österreich nicht signifikant gesunken. Geben Sie Entwarnung für den Skitourismus? Aigner: Jein. Der Grundtenor meiner Forschungsresultate ist schon, dass der Schnee aufgrund wärmerer Winter weniger wird. Aber nicht in hohem Ausmaß. Die öffentliche Meinung geht von deutlich stärkerem Schrumpfen des Schnees aus, als es die Messdaten für die meisten alpinen Regionen hergeben. Freilich mit Ausnahme von einigen Gebieten im Süden und Osten. STANDARD: Wird es im Winter auf den Bergen nicht wärmer? Aigner: Auf Österreichs Bergwetterstationen haben wir in den vergangenen 50 Jahren einen winterlichen Temperaturanstieg von 0,7 Grad. Das ist etwas mehr als 0,1 Grad pro Dekade, ein Ausmaß, das der alpine Skitourismus verkraften kann. Die Peripheriegebiete der Alpen leiden darunter aber schon. Ich bin deshalb aber kein Klimawandelleugner, weil mit den gleichen Daten der Anstieg der Jahresmitteltemperaturen um zwei Grad nachgewiesen werden kann. Kurz gesagt: Frühling und Sommer haben sich sehr stark erwärmt, Herbst und Winter nur gering. STANDARD: Im Jahr 2005 sagte der Zukunftsforscher Andreas Reiter, dass 2040 Tirols Skilehrer Wein anbauen werden.

Aigner: Darüber kann man nur schmunzeln. Die Aussage ist ein wunderbares Mahnmal für das, was Zukunftsforschung nicht kann, nämlich konkrete Prognosen machen. Obwohl ich Zukunftsforschung für wichtig halte.

STANDARD: Nicht wenige Menschen sagen, dass es ist nicht schade wäre um Ischgl nach den Ereignissen der Vergangenheit. Aigner: Mich stimmt nachdenklich, dass wir Sündenböcke suchen, um Frust abzulassen. Es sind gewaltige Fehler passiert. Die CoronaKrise als neues Phänomen hat alle überfordert. Das Bashing macht aber keinen Sinn mehr, wir müssen in die Zukunft schauen.

STANDARD: In den Weihnachtsferien 2019/20, also noch vor Corona, platzten viele Skigebiete in Vorarlberg, Tirol und Salzburg aus allen Nähten. Kann, darf das so weitergehen? STANDARD: Der Satz „Die Behörden Aigner: Damals waren alle Kapazitähaben alles richtig gemacht“ ist hängenten am Limit. In Kitzbühel etwa gab es Stau bei der Anreise, beim Einbiegeblieben. gen in Parkplätze, bei Liftkassen und Aigner: Eine Person war das im Fernan der Skihütte. Das hat mit Urlaub sehen, andere Tiroler haben das nicht mehr viel zu tun. Das war ein nicht gesagt, ich schon gar nicht. warnendes Beispiel für Overtourism. Viele Skigebiete in den Alpen haben STANDARD: Der Eindruck war, dass den Plafond erreicht. Meine These: dieser perverse Wintertourismus uns „Das Bashing auch noch Corona gebracht hat. Das war der vorläufige Höhepunkt macht keinen des Massenskisports. Ich glaube, Aigner: Richtig. Diesen Eindruck Sinn mehr“, dass wir diese Frequenzen, die wir nützt auch Bayerns Ministerpräsisagt Aigner. Foto: Hirnsperger kurz vor der Corona-Krise hatten, die dent Markus Söder, der aus polittaknächsten zehn bis fünfzehn Jahre tischen Gründen immer wieder auf nicht mehr erreichen können. Tirol hinhaut. Dabei ist die Aussage zu vereinfachend und überspitzt formuliert. Tirol hat STANDARD: Der Skisport wird nicht nur vom eine Imagekrise, aber jede Krise bietet auch Klimawandel getroffen, sondern auch von Coro- eine Chance. Der Zusammenbruch der Marke na. Neos-Abgeordneter Sepp Schellhorn sprach Wein aus Österreich infolge des Weinskandals in den 80er-Jahren hat schon den Samen in davon, dass ganze Talschaften sterben werden. Aigner: Ich glaube, dass dem alpinen Ski- sich getragen für die heutige Blüte. tourismus die Kernschmelze droht, wenn die Politik nicht gegensteuert und die nächste STANDARD: Ein weiteres Problem für den SkiWintersaison beeinträchtigt ist. Ich stelle die tourismus ist, dass sich die urbanen Eliten immer Frage, ob diese harten Maßnahmen, die wir mehr vom Skisport abwenden. jetzt schon ein Jahr lang fahren, verhältnis- Aigner: Das ist das größte Problem. Der alpimäßig sind. ne Skitourismus wurde vom gebildeten, urba-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 51 von 86

nen Publikum vor etwa 125 Jahren gestartet. Diese Menschen haben die Bücher des norwegischen Polarforschers Friedtjof Nansen gelesen, sich Skier aus Norwegen und Schweden bestellt und sind damit in die Alpen gefahren. Das ist keine alte Tradition. Wir fahren noch nicht 500 Jahre Ski in Österreich, es ist eine relativ junge Sportart genauso wie Fußball. Diese urbane Intelligenz wendet sich jetzt ab vom Skisport, weil sie nicht mehr an seine Zukunft glaubt. Weil sie der Meinung ist, dass es in Zukunft keinen Schnee mehr geben wird, dass die Umwelt zerstört wird. STANDARD: Sind die Ängste begründet? Aigner: Manche Ängste sind begründet, andere übertrieben, das geht in Richtung „urban legends“. Es spielt aber keine Rolle. Wenn die Menschen das glauben, hat es Konsequenzen. Das ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Das Wegbrechen des Markenkerns ist die größte Bedrohung für den Skisport. STANDARD: In den meisten anderen Ländern, wo Ski gefahren wird, ist es wesentlich teurer als bei uns. Sind wir verwöhnt? Aigner: In Skandinavien und im deutschsprachigen Raum ist Skifahren noch Volkssport, deshalb sind die Preise vergleichsweise noch moderat. Auch wenn man das in Österreich nicht glaubt. In den USA kosten Tagesliftkarten 150 bis 200 Dollar. Was aber sehr wohl zu beobachten ist: Die Preise für Skitickets in Österreich sind in den letzten 20 Jahren schneller gestiegen als die Löhne und Gehälter. STANDARD: Wann waren Sie das letzte Mal Skifahren? Aigner: Gestern Nachmittag. Ich unternahm eine Skitour im Raum Kitzbühel auf den Weißkopfkogel in den Auracher Graben. Ich war ganz allein, es war wolkenlos, und ich habe die Freiheit der Natur genossen. GÜNTHER AIGNER (43) aus Kitzbühel forscht seit 2014 selbstständig zum Thema Skitourismus.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Imst Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.03.2021, Nr: 9, 50x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 24 724, Größe: 88,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13417988, SB: Ischgl

„Après-Ski ist sehr vielfältig“

„Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl aus Ischgl über Medienberichte, Anfeindungen und die Zukunft des Après-Ski „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl aus Ischgl blickt im RUNDSCHAU-Interview auf ein schwieriges, Interview- und Anfeindungen-reiches Jahr zurück. Sein Après-Ski-Lokal stand bekanntlich zu Beginn der Pandemie im Oberland im Mittelpunkt. Von Daniel Haueis RUNDSCHAU: Wissen Sie, wie viele Interviews und ähnliches Sie in etwa gegeben haben? Waren ausländische Medien „aggressiver“ als österreichische/ Tiroler? Bernhard Zangerl: Ja, aktuell zurückblickend auf ein wahrlich außergewöhnliches Jahr sind es aktuell wahrscheinlich so knapp an die 100 Interviews, in Form von News-Sendungen, Reportagen, Live-Interviews, Radiosendungen, Magazinen, Podcasts und Zeitungen in so ziemlich allen europäischen Ländern, auch weltweit waren einige namhafte Mediengruppen vor Ort, unter anderem BBC, New York Times, Washington Post, Bloomberg – und man kann schon sagen, dass man sich daran gewöhnt hat, ständig und regelmäßig Rede und Antwort zu geben. Die Eröffnung der Saison 2020/21 wäre da auch wieder sehr gefragt gewesen und so waren für eine geplante Eröffnung im Dezember, Jänner bereits Wochen im Vorhinein zahlreiche TV-Teams angemeldet. Aus meiner Sicht war es eigentlich so, dass speziell österreichische und Tiroler Medien sehr negativ und teils wirklich sehr unfair und nicht „neutral und objektiv“ über das Geschehen berichtet haben und dies dann auch teils von deutschen Medien so übernommen wurde. Das kann ich so sagen, weil ich selber ständig in Kontakt mit Journalisten bin und war und weiß, dass die österreichische Berichterstattung die weltweit negative Berichterstattung am meisten geprägt hat. Grundsätzlich ist meine Erfahrung aber eine sehr gute und ich kann sagen, dass besonders ausländische Medien ohne Vorurteile und nicht voreingenommen angereist sind und sich selber ein Bild vor Ort gemacht haben. RS: Was war das Schwierigste am vergangenen Jahr, in menschlicher, aber auch wirtschaftlicher Hinsicht?

Zangerl: Das Schwierigste am vergangenen Jahr war, als ich in Selbstisolation am 7. März gekommen bin und die ganze negative Berichterstattung sowie die Vorwürfe und Unwahrheiten, die über Ischgl und das „Kitzloch“ verbreitet worden sind, mitzuverfolgen hatte. Das alles auf Social Media und im Fernsehen mitzubekommen und hilflos zu Hause eingesperrt zu sein, war sehr schwierig und die herausforderndste Zeit. Das war auch der Zeitpunkt, wo wir uns dafür entschieden haben, offen mit den Medien zu kommunizieren. Dass das dann solche Ausmaße annimmt, hat sich keiner nur ansatzweise gedacht. Wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass nach den ersten fünf Interviews eigentlich alle Fragen beantwortet sind und dann wieder „Ruhe“ einkehrt. RS: Haben Sie Anfeindungen von Privatpersonen nur aus dem Ausland oder Restösterreich erlebt oder waren auch welche aus Landeck und Ischgl darunter? Zangerl: Anfeindungen hat es anfangs speziell aus dem österreichischen Raum gegeben, nach eigenen Recherchen hauptsächlich aus der Region Innsbruck und Wien. So wurde auch kein Versuch unterlassen, auf unseren Bewertungsportalen (Tripadvisor, GoogleRezensionen) durch E-Mails, aber auch durch Anrufe Unmut kund zu tun. Uns war aber klar, dass es auch davor schon unzählige Ischgl-Kritiker gegeben hat, die alles, was wir machen, verurteilen und schlechtreden und dann durch die Corona-Berichterstattung wieder Anlass gefunden haben, ihren Neid und Hass im Internet zu teilen. Außerdem ist man schon irgendwie gewohnt, dass viele sehr neidisch auf Ischgl blicken. Auf das, was unsere Vorfahren, Großeltern und Eltern hier aufgebaut haben. RS: Bemerken Sie als Unternehmer gravierende Veränderungen in der Nachfrage nach Skiurlaub in Ischgl?

Bernhard Zangerl: „Anfeindungen hat es anfangs speziell aus dem österreichischen Raum gegeben, nach eigenen Recherchen hauptsächlich aus der Region Innsbruck und Wien.“ Foto: Kitzloch

Zangerl: Meiner Meinung nach wird es keine große Veränderung der Nachfrage für Skiurlaub geben und so hoffe und glaube ich, dass, sobald die Pandemie besiegt ist, sich der Tourismus wieder schnell erholen wird. Man bekommt vor allem aus Telefonaten und E-Mails von Gästen aus aller Welt mit, dass sie es kaum erwarten können, wieder nach Ischgl zu kommen. Das Problem ist eben aktuell, dass wir eine Leistung beziehungsweise ein Produkt haben, das man aktuell leider nicht kaufen/nutzen kann (Reisebeschränkungen, Grenzschließungen, Lockdown seit November usw.). Wir sind jedoch optimistisch und hoffen nach wie vor auf ein kleines bisschen Saison und somit auch auf ein bisschen mehr Normalität. Außerdem wird sich Qualität, wie sie in Ischgl vorzufinden ist, immer durchsetzen. RS: Wie sehen Sie die Zukunft des Après-Ski? Zangerl: Après-Ski gehört zum Skifahren und wird auch in Zukunft zum Skifahren dazugehören. Après-Ski ist sehr vielfältig und meiner Meinung nach in verschiedenen Formen nach dem Skifahren vorzufinden. So gehen manche gemütlich auf ein Glas Wein in eine Bar und essen eine Brettljause dazu, andere verbringen ihren Après-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 52 von 86

Ski in der Unterkunft an der Bar oder auch im Hotel-Spa, und andere gehen eben auf ein oder zwei Getränke in ein Lokal. Meiner Meinung nach ist der Besuch einer Après-Ski-Bar, eines Gasthauses, einer Bar, aber auch einer Disco ganz klar mit einer Kultureinrichtung gleichzusetzen und gesellschaftlich von unersetzbarer Bedeutung. Wenn man alleine daran denkt, wie viele Menschen aus aller Welt sich dort kennenlernen und finden, diskutieren, Spaß haben, unterhalten werden, den Alltag vergessen und das Leben genießen. RS: Wird das „Kitzloch“ umfunktioniert? Zangerl: Das „Kitzloch“ wäre diese Saison 2020/21 ein ganztägig geöffnetes Restaurant geworden, mit den ganzen Sicherheitsbestimmungen (unter anderem Konsumation im Sitzen, MNS von und zum Tisch, keine Tanzfläche, kein Barbereich, keine laute Musik, Gästeregistrierung usw.), also zusammengefasst gesagt ein anderes beziehungsweise neues Après-Ski-Erlebnis im „Kitzloch“. So würde natürlich ein eventueller Saisonstart diesen Winter aussehen, sollte das jedoch nichts werden, hoffen wir, den nächsten Winter wieder in einer gewohnten Normalität starten zu können.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 82 244, Größe: 98,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13418063, SB: Vitalpin

Auch im Tourismus geht man davon aus, dass diese Wintersaison ein Totalausfall sein wird – mit massiven Folgen für Betriebe und Jobs.

Foto: Rottensteiner

Ausfall der Wintersaison reißt Milliardenlöcher Die Alpenregion verliert laut einer neuen Vitalpin-Studie 15,8 Mrd. Euro. Innsbruck – Der alpine Tourismus, sonst starker Motor eines gesamten Wirtschaftssystems, wird durch die Corona-Pandemie ganz besonders massiv getroffen. Mit realistischem Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen und die Aussagen der Politik sei heuer mit einem Totalausfall der gesamten Wintersaison zu rechnen, betont man bei Vitalpin, der internationalen Interessengemeinschaft für alpines Wirtschaften. „Durch Reisewarnungen und Lockdowns steht nicht nur der Tourismussektor vor enormen Herausforderungen. Auch viele andere Branchen, die indirekt vom Reisegeschehen abhängig sind, haben mit massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen“, sagt Vitalpin-

Obmann Hannes Parth. Das Virus habe die Gesundheit des gesamten Wirtschaftssystems im Alpenraum ins Wanken gebracht. Umso größer sei die Leistung von Seilbahnen und anderen Betrieben, die trotz wirtschaftlicher Verluste Freizeit- und Sportaktivitäten für Einheimische unter Einhaltung größtmöglicher Sicherheitsvorkehrungen ermöglicht haben, so Parth. Die von Vitalpin bei der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) in Auftrag gegebene Hochrechnung ergab dramatische Folgen des zur Pandemie-Bekämpfung verordneten Stillstands für den Tourismus in der Alpenregion mit Vorarlberg, Tirol, Salzburg, der Steiermark, dem Kanton Graubün-

den, Bayern sowie Südtirol. Der Totalausfall des Nächtigungstourismus im alpinen Raum bedeute laut GAW: einen Umsatzausfall von 15,8 Mrd. Euro, einen Wertschöpfungsverlust von 23 Mrd. Euro, einen Einkommensverlust von 8,7 Mrd. Euro und einen Verlust von knapp 200.000 Arbeitsplätzen. Für Studienautor Stefan Haigner „zeigt die Studie einmal mehr die Bedeutung des Alpentourismus als Wirtschaftsfaktor für alle Branchen“. Stark betroffene Bereiche, neben dem Tourismus an sich, seien etwa der Handel und die Bauwirtschaft. Über 32.000 Verkäuferinnen und Verkäufer bangen um ihren Job – und mehr als 13.000 Bauarbeiter. Stark betrof-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 53 von 86

fen seien auch Mobilitätsanbieter, Dienstleister und die Landwirtschaft. Weil die Abnehmer aus der Gastronomie und Hotellerie fehlen, müssen Tonnen von wertvollen Lebensmitteln vernichtet werden: „So wie eine Kuh auch in Pandemiezeiten weiter Milch gibt, muss auch angebautes Gemüse geerntet werden, unabhängig davon, ob es dafür Abnehmer gibt oder nicht. Allein in Tirol mussten kürzlich 120 Tonnen Kohl vernichtet werden, um nur ein Beispiel für die prekäre Lage der indirekt betroffenen Branchen zu geben“, betont Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid. Zu hoffen sei, dass die staatlichen Hilfen ausreichen, um die Betriebe durch die Krise zu bringen. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 82 244, Größe: 66,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13418065, SB: Ischgl

Die Wintersaison schmilzt dahin In Ischgl sperrt man in dieser Saison wohl nicht mehr auf. Und in der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental hat es sich mit 7. März ausgewedelt. Ohne Perspektive für die Berggastronomie mache der Skibetrieb keinen Sinn. Das Ischgler Skigebiet war in diesem Winter noch keinen Tag geöffnet und dürfte auch für den Rest der Saison nicht mehr aufsperren – so zumindest die Signale, die gestern Nachmittag zu vernehmen waren. Der Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG fällte die Entscheidung nach Redaktionsschluss. Vorstand Günther Zangerl rechnete im Vorfeld mit einer sehr kurzen Diskussion. Wen man gestern auch fragte, Sinn sahen die Touristiker in einer späten Öffnung und einer verkürzten Winter-

Hopfgarten i. Brixental, Söll, Ischgl – Für die Einheimischen ein Traum, für die Seilbahnbetreiber ein Albtraum – der heurige Skiwinter geht zweifelsfrei in die Geschichtsbücher ein und findet in der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental nun sein verfrühtes Ende. „Bei perfekten Verhältnissen, leeren Pisten und Kaiserwetter müssen wir euch mitteilen, dass die SkiWelt (...) den

Wir haben so lange offen gehalten, wie es wirtschaftlich auch nur irgendwie vertretbar war.“

Es wird recht wahrscheinlich das Worst-Case-Szenario werden. Die Zeit spielt gegen uns.“

Friedl Eberl (SkiWelt Bergbahn Hopfgarten)

durchgehenden Skibetrieb nach über 70 Betriebstagen für diese Wintersaison leider beenden muss“, heißt es auf der Homepage der SkiWelt. Letzter ausschlaggebender Grund für diese Entscheidung war die mangelnde Perspektive für die Berggastronomie. „Wir haben hier bis zuletzt auf eine mögliche Öffnung der Hütten gehofft, dann hätten wir sicher bis Ostern offen gelassen“, sagt Friedl Eberl von der SkiWelt Bergbahn Hopfgarten. Da diese aber nicht gekommen ist, war das Saisonende besiegelt. „Wir haben so lange offen gehalten, wie es wirtschaftlich auch nur irgendwie vertretbar war“, sagt Eberl. So hatten die SkiWelt-Berg-

Günther Zangerl (Silvrettaseilbahn AG)

Perfekte Bedingungen und leere Pisten waren heuer keine Seltenheit. Nun beendet die SkiWelt aber die Wintersaison. bahnen im Winter alle Verbindungen geöffnet und damit das österreichweit größte Angebot in Betrieb. Doch zuletzt sei auch der Andrang der Einheimischen eingebrochen. „Die Tests haben uns sicher auch noch einmal etwa ein Viertel weniger Gäste beschert“, meint Friedl. Zuletzt waren unter der Woche auch an schönen Tagen mehr Mitarbeiter im Skigebiet als

Wintersportler. Tagesgäste waren im heurigen Winter ohnehin Mangelware. „Am vergangenen Wochenende war mit den Einnahmen an der Tageskasse nicht einmal die Kassierin bezahlt“, schildert Friedel. Trotzdem war es wichtig, dass die Seilbahnen geöffnet hatten. „Es waren fast nur Saisonkartenbesitzer unterwegs. Wir haben aber für unsere Einheimischen of-

fen gehalten und die haben das Angebot gut genutzt“, betont Eberl und weiter: „Wir haben sehr viel Lob von den Einheimischen erhalten.“ Doch noch will die SkiWelt die Saison nicht ganz abschreiben. Zumindest Ostern nicht. „Hier gibt es Überlegungen, dass eine oder zwei Gesellschaften aus dem Verbund noch einmal aufsperren. Wer das ist, steht aller-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 54 von 86

Foto: SkiWelt

dings noch nicht fest. Wir sind es aber sicher nicht“, sagt Friedl. Hopfgarten wird trotzdem noch einmal von 11. bis 14. März aufsperren. Zumindest zwei Bahnen. Denn an dem Wochenende findet die Tiroler Versehrtenmeisterschaft statt. Geöffnet sind die Bahnen für alle Gäste. Dann ist in Hopfgarten endgültig Schluss.

saison nicht mehr. Die Hoffnung war bereits in der vergangenen Woche gegen null gesunken. Trotzdem hatten die Seilbahner eine endgültige Entscheidung verschoben, bis die Regierung die weiteren Schritte verkündet hatte. Wie von ihnen befürchtet, kommen die Lockerungen aber zu spät. „Selbst eine Öffnung zu Ostern bringt uns nicht mehr weiter“, so Zangerl. Die Zeit sei derzeit der größte Gegner. „Über Hotels hat man nicht geredet.“ Damit dürfte der Ischgler Winter ein Totalausfall werden. (aha, mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

ISR Internationale Seilbahn- Rundschau Wien, im März 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 45 Druckauflage: 4 925, Größe: 85,12%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13418374, SB: Vitalpin

KOMMENTAR 45

MAG. HANNES PARTH Obmann der internationalen Interessengemeinschaft VITALPIN Ehem. Obmann-Stellvertreter des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Tirol Ehem. Vorstand der Seilbahn Silvretta AG, Ischgl International bekannter Seilbahn- und Tourismusexperte

FOTO: BEIGESTELLT

BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN DIE TOURISMUSINDUSTRIE zählt zu den Branchen, die weltweit am stärksten von der Coronakrise getroffen wurden. Auch in den Alpen. Als wäre das nicht genug, schlägt dem Tourismus in Medien und Gesellschaft ein teils eisiger Wind entgegen: CoronaBlaming, Umweltsünderverdacht und unfundierte Schuldzuweisungen an die Seilbahnbranche. Unterschiedlichste Regelungen über den Alpenbogen verunsichern Unternehmer und Kunden. Wem soll man Glauben schenken, wo sich orientieren, wenn heute getroffene Maßnahmen bereits morgen Geschichte sein können? Die Regierungen Europas werden von einem Heer von Experten aus den Bereichen der Epidemiologie, der Virologie und Immunologie beraten, deren Vertreter unvorhergesehen öffentliche Berühmtheit erlangt haben. Wieso ist hier nicht eine koordinierte und abgestimmte Vorgangsweise der Länder möglich? Wieso fallen die Regelungen in den Ländern so unterschiedlich aus, oft unter Missachtung wissenschaftlicher Grundlagen? Ein Ende dieses Regelungs-Wirrwarrs, verbunden mit unterschiedlichsten Reisebeschränkungen, ist nicht absehbar. Es sind also schwere Zeiten für den Alpentourismus. Mit dem Ausbleiben der Skitouristen fehlt der Katalysator für Wertschöpfung und Investitionen, der für das gesamte alpine Wirtschaftssystem entscheidend ist, und auch die damit vernetzten Existenzketten gehen in die Knie. Der Handel, die Baubranche, die Zulieferbetriebe bis hin zu den Bauern. Diese in guten Zeiten positive wirtschaftliche Breitenwirkung des Tourismus geriet in den vergangenen Jahren in den Hintergrund. Vielmehr drehten sich die Debatten um die Themen „zu viel“ (Overtourism, Weitererschließungen) sowie „zu umweltschädlich“. Und das unter dem Aspekt, dass Skitouristen ohnehin eine aussterbende Spezies seien. Selbst die Bereitschaft von Seilbahnunternehmen, ihre Anlagen trotz hoher wirtschaftlicher Verluste zu öffnen, ist ins Schussfeld öffentlicher Kritik geraten. Dabei haben die Skigebiete die letzten Jahre Rekordergebnisse erzielt, und die Sehnsucht der Menschen nach Schnee und Bewegung in der Natur scheint ungebrochen, wie aus dem Ansturm auf deutsche Wintersportgebiete, trotz verordneter Schließung der Anlagen, geschlossen werden kann. Wenn es auch da und dort überschießende Entwick-

lungen gegeben hat, die einer Kurskorrektur bedürfen, so bin ich der Meinung, dass das aktuelle „Tourismusbashing“ unverhältnismäßig ist. Was dem entgegenhalten? Für mich als Obmann von Vitalpin ist klar: Worte sind zu wenig. Wir brauchen eine Neupositionierung des Tourismus in der Öffentlichkeit. Es braucht ein Umdenken und den Mut zur Veränderung. Jetzt scheint der Zeitpunkt gekommen, eine Situationsanalyse zu machen und klare Vorgaben für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Alpenraum zu ermöglichen. Nicht allein als Antwort auf die negative Stimmung, sondern aus Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem alpinen Lebensraum. Wir brauchen einen branchenübergreifenden Schulterschluss aller am Tourismus partizipierenden Branchen, um in der Gesellschaft mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Bedeutung der Tourismus in den Alpen hat. Dies sind wir der großartigen und fleißigen Arbeit vieler Menschen im Alpenraum schuldig, von denen viele jetzt unverschuldet in wirtschaftliche Not geraten. PROAKTIV GEGENSTEUERN Vitalpin initiiert bereits seit einiger Zeit Dialogforen, um den Austausch zwischen unterschiedlichen Zugängen und Perspektiven zum Tourismus in den Alpen zu fördern. Daneben ist es unser Ziel, die proaktive Beeinflussung unserer Umwelt unter dem Ziel des Klimaschutzes zu fördern. So bietet Vitalpin gemeinsam mit ClimatePartner ein leistungsstarkes und stark vergünstigtes Programm an, das Tourismusbetriebe im Engagement für den Klimaschutz unterstützt. Mit dem Projekt Vitalpin KlimaInvestment werden darüber hinaus Klimainitiativen in den Alpen unterstützt. Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Krise überwinden und den Tourismus der Zukunft auf solide Beine stellen. Viele Unternehmen, Organisationen und Vereinigungen haben sich bereits unter dem Dach von Vitalpin zusammengeschlossen. Wir können aber nur etwas bewirken und unsere Interessen und Ziele auch vor der Politik gut vertreten, wenn wir eine starke Organisation sind und viele Mitglieder haben. So laden wir alle ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Mehr Informationen unter: www.vitalpin.org Hannes Parth

Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 1/2021

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/74095*0). Pressespiegel Seite 55 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.03.2021, Nr: 9, 50x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13418773, SB: Ischgl

– 99,2 Prozent

Das Minus im Bezirk beträgt allein in den ersten drei Wintermonaten mehr als 2,5 Millionen Nächtigungen. Symbolfoto: Pixabay

(dgh) Der Bezirk Landeck liegt bei den Nächtigungen in der bisherigen Wintersaison an vorletzter Stelle in Tirol: 21 094 Übernachtungen werden nur von Reutte (12 000) unterboten. Demenstprechend groß ist das Minus – es ist das größte in Tirol: rund 2,54 Millionen Nächtigungen mehr waren es im Vergleichszeitraum der vorherigen Saion. Das unglaubliche Ergebnis bedeutet ein Nächtigungsminus

von 99,2 Prozent im Bezirk, tirolweit waren es minus 97 %. Ischgl z. B. hat mit 253 Übernachtungen fast 590 000 Übernachtungen verloren, St. Anton mit 5039 Übernachtungen rund 405 000. An der Spitze der Nächtigungsstatistik liegt übrigens Kaunertal mit 7 408 (– 88,8 %), wo die Covid-Maßnahmen zumindest zugelassen haben, dass Profi-Skiteams auf dem Gletscher trainieren konnten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 56 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.03.2021, Nr: 9, 50x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13418787, SB: See

Spaß-Paket Die Bergbahnen See in Corona-Zeiten (dgh) Seit Weihnachten haben die Bergbahnen See geöffnet. Und sie machen es Skifahrern auch in diesen auflagenreichen Zeiten leichter, Sonne und Schnee zu genießen. „Unsere Wintersportler haben in diesem Winter gelernt mit der Corona-bedingten Situation umzugehen“, sagt Bergbahnen-Geschäftsführer DI (FH) Mathäus Tschiderer, „diszipliniert halten sie sich an die Vorgaben und sind sehr dankbar für den (eingeschränkten) Skibetrieb.“ Auch die 6 km lange Rodelbahn – sie endet seit heuer direkt neben den Parkplätzen – wird sehr gut angenommen. Neu ist ein Winterwanderweg vom MedrigCenter

(Bergstation der 6EUB) zur 2,7 km entfernten Versing Alm. Dort haben die Bergbahnen Tische und Bänke sowie einige Liegestühle aufgestellt. Während zum Rodeln oder Winterwandern kein Corona-AntigenSchnelltest benötigt wird, brauchen Skifahrer diesen für die Pistenbenützung. In Kooperation mit dem Dorfarzt Dr. Artur Prem kann man den unkompliziert machen lassen. Nach nur einigen Minuten hat man schon die Bestätigung schriftlich

oder am Smartphone in der Tasche. „Wir wünschen uns natürlich, dass die Interessenten sich kurz telefonisch unter 05441 8239 anmelden, damit können wir Wartezeiten reduzieren“, so Dr. Prem, der die Tests vergangenen Samstag vormittags im Gemeindezentrum durchgeführt hat. Testmöglichkeit gibt’s während der Ordinationszeiten oder nach Vereinbarung. Ob die Wintersaison planmäßig bis nach Ostern läuft, steht noch nicht fest. Dass See den täglichen Betrieb weiterhin fortsetzt, freut auch den Vorsitzenden der Tirol-Regio-Card, Andreas Perber-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 57 von 86

schlager: „Es sind schwierige Bedingungen für die Bergbahnen, umso mehr freut es mich, dass gerade kleinere Gebiete wie See große An-

strengungen für eine durchgehende Öffnung unternehmen und so für unsere Regio-Card-Kunden geöffnet sind.“

Seite: 1/1


Position

Wien, am 03.03.2021, 364x/Jahr, Seite: 104 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419403, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 58 von 86

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Sonnenzeit ihr Magazin für Urlaub & Freizeit am Mieminger Plateau & Inntal Telfs, im März 2021, Nr: 2021, 1x/Jahr, Seite: 61,63,65 Druckauflage: 15 000, Größe: 91,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419441, SB: Alpinarium >> tipps

Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag Landeshauptstadt INNSBRUCK Die generalsanierte Hofburg Innsbruck war ehemals Residenz von Kaiser Maximilian und wurde von Kaiserin Maria Theresia im Rokoko-Stil umgebaut. Besucher können die Prunkräume, die Kaiserappartements, die Hofkapelle u. a. besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst und Kultur öffnen neue Blickwinkel. Zur Hofburg gehört auch der schräg gegenüber liegende Hofgarten, ein grünes Paradies inmitten der Stadt. Die Innsbrucker Hofkirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians I. ist das bedeutendste Denkmal in Tirol und das großartigste aller Kaisergräber in Europa. 28 überlebensgroße Bronzestatuen, die die Verwandtschaft Kaiser Maximilians und seine Vorbilder darstellen, flankieren das Hochgrab. Die landläufige Bezeichnung dieser Statuen lautet „Schwarze Mander“. Gleich anschließend an die Hofburg verführt das Tiroler Volkskunstmuseum auf erfrischend innovative Weise in das (volks)kulturelle Leben Tirols von anno dazumal. Die große Schwester, das Landesmuseum Ferdinandeum, beherbergt bedeutende und umfassende Sammlungsbestände von der Kunstgeschichte über die Archäologie, Geschichte, die Naturwissenschaften und Musik. Ebenfalls zu den Tiroler Landesmuseen gehört das Zeughaus. Chronologisch durchwandert man dort die regionale Geschichte, die mit prähistorischen Funden beginnt und Kapitel wie Silberbergbau, Salzgewinnung, Freiheitskampf von 1809, Tourismus sowie die beiden Weltkriege dem Besucher anschaulich präsentiert. Die Tiroler Landesmuseen haben ganzjährig geöffnet. Das Goldene Dachl in der mittelalterlichen Altstadt ist weltberühmt für seine 2.657 vergoldeten Dachschindeln. Was hinter bzw. unter diesem Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt steckt, erfahren Sie im dazugehörigen Museum (ganzjährig geöffnet, November geschlossen). Hier wird das aufregende Zeitalter Kaiser Maximilians I. abwechslungsreich dokumentiert. Um die Kinder kümmert sich im Rahmen einer spannenden Zeitreise Kunz von der Rosen, der persönliche Hofnarr des Kaisers und neuerdings auch Museumspädagoge… Aufs Dachl und noch viel mehr herabschauen kann man vom Innsbrucker Stadtturm gleich gegenüber. Über 133 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform des 1450 errichteten 52 m hohen Turmes. Ganzjährig geöffnet. Im Süden von Innsbruck, am Weg ins sog. Mittelgebirge, liegt, weithin sichtbar, Schloss Ambras. Seine kulturhistorische Bedeutung ist untrennbar mit der Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. (1529-1595) verbunden, der als echter Renaissancefürst die Künste und Wissenschaften förderte. Das Schloss umgibt ein herrlicher, weitläufiger Schlosspark. November geschlossen.

Die im Jahr 2001 nach Plänen von Star-Architektin Zaha Hadid neu erbaute Olympia-Sprungschanze Bergisel und das Skispringen im Rahmen der internationalen Vierschanzentournee haben den Bergisel zu einem sportlichen und touristischen Anziehungspunkt erster Wahl gemacht. Mit dem neuen Schrägaufzug und dem Besucherlift im Turm kommen Sie bequem zum Restaurant und Café im Turm sowie zur Panorama-Aussichtsplattform. Ebenfalls aus der Feder von Zaha Hadid stammt der Entwurf für die Standseilbahn auf die Hungerburg, die gleichzeitig die erste Etappe der Innsbrucker Nordkettenbahnen ist. Von der Hungerburg führen die Panorama-Gondelbahnen der Seegrubenbahn und der Hafelekarbahn zur absoluten Weitsicht auf über 2.000 m. Am Bergisel befindet sich Tirols größtes Museum Das Tirol Panorama. Das architektonisch herausragende Gebäude beheimatet das Riesenrundgemälde, das die Schlachten am Bergisel eindrucksvoll zeigt. Unterirdisch ist das Tirol Panorama mit dem Kaiserjägermuseum verbunden. Ganzjährig geöffnet, Dienstag Ruhetag. www.hofburg-innsbruck.at www.tiroler-landesmuseen.at www.goldenes-dachl.at www.schlossambras-innsbruck.at www.bergisel.info www.nordkette.com

Goldenes Dachl

☺ KINDERTIPP

Hör-Erlebniswelt AUDIOVERSUM Groß und Klein entdecken im AUDIOVERSUM in Innsbruck die Welt des Hörens. Erlebnisstationen und multimediale Installationen rund um den menschlichen Hörsinn laden zum Mitmachen, Experimentieren und Staunen ein. So folgen die Besucher dem Zwitschern unsichtbarer Vögel, um mehr über die räumliche Wahrnehmung zu erfahren und erforschen die vielfältigen Funktionen des menschlichen Gehörs durch die Berührung überdimensionaler Sinneszellen oder das Navigieren durch das Ohr in 3D. Das AUDIOVERSUM ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Montag Ruhetag, an Feiertagen geschlossen. www.audioversum.at

Olympia-Sprungschanze Bergisel

Fasnachtsmuseen Telfs, Imst und Nassereith Alle paar Jahre finden in Telfs, Imst und Nassereith die großen Tiroler Fasnachten statt. In den dazugehörigen Museen kann man sich auch in der Zwischenzeit ein lebendiges Bild dieses uralten, mythischen Treibens machen. Das Fasnacht- und Heimatmuseum „Noaflhaus“ in Telfs, das Haus der Fasnacht in Imst und das Fasnachtshaus Nassereith sind ganzjährig geöffnet. www.telfs.com/noafl/ www.fasnacht.at www.fasnacht-nassereith.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 512 / 53 560). Pressespiegel Seite 59 von 86

Hör-Erlebnis AUDIOVERSUM

Obwohl alle Informationen von uns gewissenhaft recherchiert wurden, können wir keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Seite: 1/3


www.observer.at

Sonnenzeit ihr Magazin für Urlaub & Freizeit am Mieminger Plateau & Inntal Telfs, im März 2021, Nr: 2021, 1x/Jahr, Seite: 61,63,65 Druckauflage: 15 000, Größe: 89,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419441, SB: Alpinarium >> tipps

☺ KINDERTIPP

Schwazer Silberbergwerk Die „Mutter aller Bergwerke“, die Silber- und Kupfermine in Schwaz, brachte vor 500 Jahren ganz Europa immensen Reichtum. Bis zu 10.000 Bergarbeiter rangen dem Berg unter unvorstellbaren Arbeitsbedingungen seine Schätze ab. Heute kann man wieder eintauchen in diese Welt unter Tage. Ein motorisierter Grubenhunt bringt BesucherInnen in das weitverzweigte Stollensystem, wo kompetente Führungen und Animationen eine tolle Reise in die bewegte Geschichte Europas garantieren. Geöffnet: Hauptsaison: Mai – September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr* · Nebensaison: Oktober – April täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr* (* letzte Führung) 7. – 31. Jänner 2019 geschlossen. www.silberbergwerk.at

Swarovski Kristallwelten Wattens 1995 entwarf der Multimediakünstler André Heller anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums diesen einzigartigen Ort der Fantasie. In 17 funkelnden Wunderkammern (neustes Highlight ist die Installation „Chandelier of Grief“ der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama) und in einer weitläufigen Parklandschaft mit Kristallwolke und weiteren Kunstinstallationen werden Besucher von Kristall in all seinen Facetten überrascht und berührt. Eine Einladung zum Verweilen und Staunen. www.kristallwelten.swarovski.com

Patscherkofel 1.674 Meter über der Stadt zeigen sich Sommer und Winter von ihrer schönsten Seite. Der Patscherkofel, nur zehn Fahrminuten von Innsbruck entfernt, trumpft mit der Patscherkofelbahn, einer 10er Einseilumlaufbahn, mit familienfreundlichen Wanderwegen und Abfahrten auf. Der Patscherkofel ist auch Ausgangspunkt für den berühmten Zirbenweg und zu einem botanischen Alpengarten mit 400 Pflanzenarten (geöffnet von Juni bis September, 9.00 – 16.00 Uhr, Eintritt frei). Im Winter ist Innsbrucks Hausberg der ideale Ort für Wintersport aller Art. Die familienfreundlichen Pisten und die legendäre Olympiaabfahrt bieten Skifahrern und Snowboardern einfaches bis anspruchsvolles Gelände. Die Restaurants „Das Kofel“ und „Das Hausberg“ sowie urige Hütten und Almen laden zum Erholen und Verweilen ein. www.patscherkofelbahn.at

☺ KINDERTIPP

☺ KINDERTIPP

Knappenwelt Gurgltal – Heilerin vom Gurgltal Erkunden Sie die Welt des historischen Bergbaues – harte Arbeit, glänzendes Blei und Dunkelheit – am eigenen Leib oder lassen Sie sich ins 17. Jahrhundert entführen, in welchem die Heilerin vom Gurgltal lebte. Unser Freilicht-Museum zum Anfassen für die ganze Familie, ein multimediales Archäologiemuseum, Wasserspielplatz, Kinderrätsel „Maxls Bergbuch“ und Picknickplätze in der Knappenwelt Gurgltal sorgen für einen spannenden Ausflug.Geöffnet: 1. Mai bis 31. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag www.knappenwelt.at

Silberbergwerk Schwaz

☺ KINDERTIPP

Burgenwelt Ehrenberg in Reutte/Tirol Eines der bedeutendsten Festungsensembles Mitteleuropas hält Groß und Klein in Atem. Zwischen der Burgruine Ehrenberg und dem Fort Claudia spannt sich eine 400 m lange Seilhängebrücke. Die highline179 darf sich damit offiziell weltlängste FußgängerHängebrücke im Tibet-Style nennen. Das Erlebnismuseum in der Klause über die Ritter- und Burgenzeit sowie die kostenfrei zugängliche Dauerausstellung „Angriff und Verteidigung“ im Hornwerk schaffen eine didaktisch hochwertige Umsetzung der historischen Themen. Neu seit April 2019: Ein vollautomatischer Schrägaufzug ermöglicht den komfortablen, barrierefreien Zugang zur Ausstellung im Hornwerk und zur highline179. Egal bei welchem Wetter, ein Ausflug zur Burgenwelt Ehrenberg lohnt immer. www.ehrenberg.at

Burgenwelt Ehrenberg

Schloss Starkenberg & Biermythos Der Starkenberger Biermythos ist eine einzigartige Kombination aus dem Charme des mittelalterlichen Schlosses Starkenberg bei Tarrenz nahe Imst und der hochmodernen Brauerei Starkenberg. Auf einer Schaufläche von über 4.000 qm kann man in die Geschichte des Schlosses und das Thema Bierbrauerei eintauchen – im Wortsinn übrigens, denn auf Wunsch wird das Bierschwimmbad eingelassen! Umgeben ist das Schloss von einer idyllischen Gartenanlage, der Starkenberger See ist ein Geheimtipp für Spaziergänger! Mai bis Oktober durchgehend geöffnet, November bis April Montag bis Freitag geöffnet. www.starkenberger.at

Knappenwelt Gurgltal

☺ KINDERTIPP

Ötzi-Dorf Umhausen

Zammer Lochputz

Unterhalb des Stuibenfalls im Ötztaler Ort Umhausen erstreckt sich der archäologische Freilichtpark „Ötzi-Dorf“, eine erlebnisreiche Zeitreise in die jungsteinzeitliche Lebenswelt des berühmten Ötzi vor 5.000 Jahren. Direkt neben dem Ötzi-Dorf finden im neuen Greifvogelpark Umhausen rund 30 Tiere aus 15 verschiedenen Greifvogelarten eine neue Heimat. Mit Flugvorführungen! Der Lehrpfad zur Geschichte der Falknerei und der Falknerei-Shop vervollständigen das informative Angebot des barrierefrei zugänglichen Greifvogelparks. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. www.oetzi-dorf.at www.umhausen.com/greifvogelpark

Wasser, das Gold des neuen Jahrtausends, ist im Zammer Lochputz in Zams im Tiroler Oberland in all seinen Facetten erlebbar. Von einem der ältesten (Schau-)Kraftwerke Tirols führen Steige und Stollen hinein in das Naturjuwel Lötzklamm. Oberhalb des 30 m hohen Wasserfalls befindet sich eine wilde Naturschönheit. Auf dem Weg gibt es von einer imposanten Wasserfontäne über mächtige Turbinen bis zur beeindruckenden Multimedia-Show vieles zu entdecken. Geöffnet von 1. Mai bis 30. September: täglich 9.30–17.30 Uhr, 1. bis 30. Oktober: Samstag, Sonntag & Montag 10.00–17.00 Uhr, Abendwanderungen Juli und August jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr www.zammer-lochputz.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 512 / 53 560). Pressespiegel Seite 60 von 86

Zammer Lochputz

Seite: 2/3


www.observer.at

Sonnenzeit ihr Magazin für Urlaub & Freizeit am Mieminger Plateau & Inntal Telfs, im März 2021, Nr: 2021, 1x/Jahr, Seite: 61,63,65 Druckauflage: 15 000, Größe: 90,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419441, SB: Alpinarium >> tipps

☺ KINDERTIPP

Naturausstellung „Der letzte Wilde“ Neun Erlebnisstationen zum Erleben, Staunen und Verstehen. Auf Spurensuche gehen, Steine sprechen hören und wie ein Vogel über den Lech fliegen… All das und vieles mehr bietet die Naturausstellung in der Burgenwelt Ehrenberg über die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen – den Lech. www.ehrenberg.at

☺ KINDERTIPP

Leutascher Geisterklamm Ganz weit hinten in der Leutaschklamm wartet eine fremde und geheimnisvolle Wirklichkeit: im Reich des Klammgeistes, der bis zu 75 m tief in seinem tosenden Schloss aus sprudelnden Strudeln und Wirbeln, aus rauschenden Kaskaden und bizarren Felswänden sein Unwesen treibt. Ein kühner Steig lässt große und kleine Besucher in die Behausung des Klammgeistes blicken. Drei Wege führen hinein: • der 3 km lange Klammgeistweg, der u.a. auf diesem 800 m langen Steg verläuft; • der 1,9 km lange Koboldpfad vom Mittenwalder Klammkiosk über den Gletscherschliff; • und der 200 m lange Wasserfallsteig am Klammausgang bei Mittenwald. www.leutascher-geisterklamm.at

Alpenbad Leutasch mit Almsaunadorf Umgeben von der Bergwelt des Leutaschtals lädt eine der schönsten Bade- und Saunalandschaften Tirols auf über 1.100 m Seehöhe zum Relaxen ein. Warme Innen- und Außenpools, ein heller Kinderbereich, eine Riesenrutsche und ein Sportbecken bieten Abwechslung pur. Im Sommer wartet eine riesige Liegewiese mit sonnigen und schattigen Lieblingsplätzchen. Auch in den urigen Almhüttensaunen mit Panoramablick fühlt man sich auf Anhieb wohl. Genießer-Tipp: Saunagäste können auch das komplette Schwimmbad mitbenützen. Und danach verwöhnt das Team des Alpenbadrestaurants mit feinen regionalen Speisen sowie Pizza und Pasta. www.alpenbad-leutasch.com

☺ KINDERTIPP

Mini Dampf Tirol Tirols größte Gartenbahn in Mieming/Barwies ist eine Attraktion für kleine und große EisenbahnfreundInnen. Dampfbetriebene Loks und Zuggarnituren verkehren auf einer sehens- und erlebenswerten Gleisanlage mit Bahnhof, Tunnel, Brücken, Remise und vielem mehr. Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober, jeweils an den Sonn- und Feiertagen. www.minidampftirol.at

Tiroler Zugspitz Arena Lermoos Biberwier In der Zugspitz Arena verkehren auch die Bergbahnen Langes Lermoos-Biberwier. Sie erschließen im Sommer ein wahres Wander- und Mountainbike-Paradies mit fantastischen Ausblicken und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Lustige und lehrreiche Forscherstationen für die ganze Familie bietet etwa der Erlebniswanderweg Leermos nahe der Mittelstation der Grubigsteinbahn. Bei der Mittelstation der Marienbergbahnen in Biberwier startet die actionreiche, 1.300 m lange Sommerrodelbahn. Überhaupt ist der Marienberg mit eigenen Strecken für Funsport-Rollgeräte ein absolutes Highlight für Sommerspaß. Auch Paragleiter erreichen mit den Bergbahnen bequem verschiedene Ausgangspunkte für herrliche Flugtouren. Im Winter laden die familienfreundlichen und schneesicheren Skigebiete Lermoos und Biberwier zu Pistenvergnügen pur. Highlights wie First Track, Pistenbullyfahren als Co-Pilot, Blick hinter die Kulissen der Skigebiete und Nachtskilauf runden das attraktive Angebot der Bergbahnen Langes ab. www.bergbahnen-langes.at

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Alpinarium Galtür In der Dauerausstellung „GANZ OBEN“ lauschen die Besucher mit allen Sinnen Beziehungsgeschichten. Über Menschen, die von hier aus hinaus in die Welt zogen. Über jene, die von weit draußen das Dorf im Tal entdeckten. So erfahren die Besucher etwa, wie die Lehrerin Anna Kathrein Generationen von Schülern prägte. Wie ein Galtürer als Pilger bis nach Jerusalem kam und ein Galtürer Bergführer Anfang des 20. Jahrhunderts an zwei Kaukasusexpeditionen teilnahm. Sie hören die Stimme des Gletschers und erkunden, ob einer ihrer Vorfahren zu den Schwabenkindern gehörte. Auch die Erinnerung an das Lawinenereignis vom 23. Februar 1999 wird im Alpinarium bewusst lebendig gehalten. NEU seit Sommer 2018: „Der Galtürer Enzian“. In Galtür lebt das Wissen um die Besonderheit dieser Alpenpflanze. www.alpinarium.at

Alpinarium Galtür

Foto: Katharina Ziegler

Naturausstellung in der Burgenwelt Ehrenberg

☺ KINDERTIPP

Haus steht Kopf mit Dinoland In Terfens wird das Unmögliche möglich: Ein komplett eingerichtetes Haus steht auf dem Kopf! Alle Einrichtungsgegenstände befinden sich an der Decke, sogar das Auto in der Garage kann man von unten betrachten. Dieser Perspektivenwechsel begeistert Klein und Groß! Staunen heißt es auch im benachbarten Dinopark, wo gefährliche Urzeitriesen wieder lebendig erscheinen. Tauchen Sie hautnah in die prähistorische Welt vor 230 Millionen Jahren ein. Beide Attraktionen versprechen einen unvergesslichen Familienausflug und sind ganzjährig geöffnet. www.tirolland.com

Bahn zum Alpenzoo Innsbruck

☺ KINDERTIPP

Alpenzoo

Bei einer abwechslungsreichen Fahrt vom Congress Innsbruck über den Inn und durch den Berg hinauf zur Hungerburg macht die futuristische Standseilbahn einen Zwischenstopp bei Europas höchstgelegenem Zoo (750 m), dem Alpenzoo, mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt Innsbruck. Der einzigartige Themenzoo zeigt mit 2.000 Tieren von 150 Arten die vollständigste Sammlung alpiner Tierformen. Der Alpenzoo ist ganzjährig täglich ab 9.00 Uhr geöffnet (April bis Oktober bis 18.00 Uhr, November bis März bis 17.00 Uhr). www.alpenzoo.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 512 / 53 560). Pressespiegel Seite 61 von 86

Bergbahnen Langes Lermoos-Biberwier

Seite: 3/3


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im März 2021, Nr: 1, 8x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 4 500, Größe: 88,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419522, SB: Vitalpin

Das neue Projekt „Vitalpin KlimaInvestment" wird zeigen, dass sich Naturschutz und touristische Wertschopfung nicht ausschliegen.

Vitalpin:

Alpen & Tourismus schtitzen

darlkein Widerspruch sein mweltzerstorer, Klimasiinder oder gar geldgierige Alpenkaiser — es sind oftmals keine schmeichelhaften Attribute, die den alpinen Touristikern in der medialen/offentlichen Debatte zugeschrieben werden. Die Graben scheinen tief und die Herausforderungen, vor denen der alpine Lebensraum steht, sind enorm. Neben einem fortschreitenden Gesellschaftsund Klimawandel hat die Corona-Krise den Tourismus besonders stark getroffen und defacto zum Erliegen gebracht. Die hohe Bedeutung und der Nutzen des Tourismus ftir die Menschen in den Alpen werden uns dadurch wieder deutlich vor Augen gefiihrt.

Die Tourismusbranche im Alpenraum wird von diversen Seiten zum Umdenken aufgefordert. Vitalpin rief anleisslich des Internationalen Tages der Berge zu mehr Dialog auf Zwei aktuelle Projekte des Vereins zeigen, dass Tourismus und der Schutz der Alpen kein Widerspruch sind.

Grabenkampfe als Sprengsatz für die Gesellschaft Theresa Haid, die Geschaftsfiihrerin von Vitalpin betont: „Far den alpinen Wirtschaftsraum spiele der Tourismus eine lebenswichtige Rolle, umso wichtiger ist es, dass auch die Bevolkerung hinter dieser Leitbranche

steht." Wenn sich aber die Menschen in stadtischen Ballungsraumen und in den alpinen Talern nicht mehr iiber touristische Zukunftsentwicklungen und Erfolgschancen einig werden, so hatte das enorme Sprengkraft fiir die Gesellschaft in den Alpenlandem."

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 62 von 86

Gesellschaftliche Akzeptanz für Tourismus erneuern Urn unterschiedliche Interessen zu moderieren, habe Vitalpin heuer das Projekt „Tourismus mit Zukunft" ins Leben gerufen, so Haid: „Fiir Besucher ist der Alpenraum emn Ort der Erholung und er zieht deshalb jedes Jahr unzahlige Gaste an. Das sichert die Lebensgrundlage far viele Einheimische, aber: Die Alpen sind auch emn fragiles Okosystem, das es zu schatzen gilt. In diesem Spannungsverhaltnis milssen nun erfolgreiche, tragfahige und breit akzeptierte Perspektiven erarbeitet werden, die dem Tourismus auch neue Entwicklungen und Projekte ermoglichen. Deshalb arbeitet Vitalpin seit knapp einem Jahr mit Touristikern, Experten aus unterschiedlichen Branchen aber auch mit NGOs an neuen Visionen far einen nachhaltigen und zukunftstauglichen Tourismus. „Mit dieser Initiative wollen wir die Dialogbereitschaft zwischen Tourismusbranche, einheimischer Bevolkerung, politischen Entscheidungstragern, Umwelt-

Seite: 1/2


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im März 2021, Nr: 1, 8x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 4 500, Größe: 95,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419522, SB: Vitalpin

MAGAZIN TRENDS

schutz, Medien sowie der Wissenschaft starken und den Weg far notwendige Veranderungen bereiten. Unser Ziel ist es, Bracken zwischen den Lagern zu bauen, urn so unseren wertvollen Naturraum zu schatzen aber auch die Branche enkeltauglich weiterzuentwickeln."

NGOs und Tourismusbranche riicken nailer zusammen Christian Baumgartner, Vize-Prasident von CIPRA International und einer der an diesem Projekt beteiligt ist, begrafk das Engagement von Vita1pin. „Die Bereitschaft aus der Tourismusbranche heraus, Anderungen voranzutreiben und sich far den Schutz, als auch far den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Alpenregion einzusetzen stimmt mich positiv. In meiner Doppelrolle als Wissenschafts- und NGO-Vertreter halte ich den konstruktiven Dialog far essenziell wichtig, urn die Nachhaltigkeit im Tourismus voranzubringen. Die Alpen sind unser aller Lebensraum. Von Ihrem Erhalt sind wir

abhangig und das gelingt uns nur, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen."

Vitalpin KimaInvestment: Naturschutz und touristische Wertschopfung Die Zusammenarbeit mit CIPRA International, aber auch anderen NGOs wie z.B. POW (Protect our Winters) werde man im kommenden Jahr weiter intensivieren, betont Haid. Und kandigt fiir das Jahr 2021 bereits eine neue Initiative an: „Wir arbeiten derzeit in einem internationalen Netzwerk und mit Beteiligung von starken Tourismusbetrieben mit Hochdruck an einem regionalen Klimaschutzprojekt zum Schutz der Alpen. Das Projekt namens Vita1pin KlimaInvestment wird bereits Anfang 2021 starten und zeigen, dass touristische Wertschopfung und konkrete Beitrage zum Schutz unseres gemeinsamen alpinen Lebensraums sich nicht ausschliegen massen", so Haid abschlieBend. pr

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 63 von 86

cinen wfinschemurnen Tourism llirlschaft

Theresa Haid (GF Vitalpin) mit Christian Baumgartner (Vize-Prasident CIPRA International) bei einem der Workshops zum Thema „Tourismus mit Zukunft".

Seite: 2/2


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im März 2021, Nr: 1, 8x/Jahr, Seite: 8-10 Druckauflage: 4 500, Größe: 87,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419518, SB: Ischgl

MAGAZIN KOMMENTAR

Ober die Covid-Manahmen der Bergbahnen

„Tue Gutes

und sprich daruber!" Die Grundlage eifolgreichen Marketings geht auf Johann Wolfgang von Goethe zuriick. osterreichs Seilbahnunternehmen haben seitAusbruch der Pandemie al/es unternommen, um den Geisten und den Mitarbeitern unbeschwerte Bergerlebnisse zu ermoglichen. Dariiber muss grofifldchig und intensiv gesprochen und berichtet werden.

is am 15.Marz des vergangenen Jahres die Rollbalken far die Seilbahnwirtschaft fielen, war der Schock vorerst grog. Zukunftsprognosen waren zunachst dem Buick in eine Kristallkugel gleich zu setzen. Sehr schnell hat die innovative Branche allerdings erkannt, dass nur rigorose und umfangreiche Hygiene- und Praventionsmagnahmen das Geschaft retten konnen. Diese zum Teil sehr ausgefeilten Magnahmen wurden rasch umgesetzt und fiihrten in Folge zu einer iiberraschend erfolgreichen Sommersaison. An diesen ersten Erkenntnissen wurde im Herbst noch detaillierter geschraubt. Das Ergebnis war em n sicheres, wenn auch sehr teures Geftige an Magnahmen, das einen bedenkenlosen Skibetrieb im Winter zulieg. Als Beleg dafiir gilt wohl die Feststellung der AGES (Osterreichische Agentur fur Gesundheit und Emahrungssicherheit), dass sich im Bereich des Skisports in diesem Winter kein einziger Corona Cluster gebildet hat. Das Seilbahn- und Wintersportbashing in den sozialen und auch manchen „seriosen" Medien versetzt einen in seiner Unqualifiziertheit in schockiertes Staunen. Die Seilbahnbranche darf in dieser Situation nicht made werden, die vollbrachten Leistungen massiv in die Offentlichkeit zu tragen. Nicht nur das Tragen von FFP2 Masken, die regulierten Liftschlangen, die 50 Prozent Belegung der Fahrbetriebsmittel und der Mindestabstand trugen dazu bei, dass man sich beim Skifahren nicht ansteckt. Es sind die vielen zusatzlichen, kostenintensiven Magnahmen wie Testungen der Mitarbeiter oder Desinfektionen der Stationen und Fahrbetriebsmittel, die die

A

Seilbahnen zu den derzeit sichersten Verkehrsmitteln machen.

Mitarbeiterschutz Eine wichtige Voraussetzung, den Gasten Sicherheitsgefahl bei der Benutzung von Seilbahnanlagen zu geben, ist der geschatzte Mitarbeiter. Ms nachstes sind die infektionsfreien Fahrbetriebsmittel und Ramlichkeiten eine Garantie far geringste Ansteckungsgefahr. Der MM hat in den Herbstausgaben des vergangenen Jahres eine Reihe von Unternehmen vorgestellt, auf deren Leistungen und Produkte die Seilbahnunternehmen zuriickgreifen. Auf regelmagige Testungen der Mitarbeiter beim Genlabor Novogenia, das mit einer Softwarelosung der Skidata die Seilbahnunternehmen unterstiltzt, setzen in

diesem Winter die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG, die Gerlospass Konigsleiten Bergbahnen GmbH, die Hochkrimmler Seilbahnen GmbH, die Mayrhofner Bergbahnen Aktiengesellschaft, das Schilift-ZentrumGerlos GmbH, die Seillifte Oberlech GmbH, die Zauchensee Liftgesellschaft und die Zeller Bergbahn Zillertal GmbH. Die Kitzbaheler Bergbahnen haben einen engen Kooperationsvertrag mit der Firma Planlicht, die in den Grogkabinen der Pendelbahnen mit UV-Desinfektion das Virus bekampft. Umlaufbahnen werden mit Spriihnebel regelmagig desinfiziert (Bericht in der Onlineausgabe www.moun tain-manager.com). Die Hygieneprodukte der schweizerischen SMI Snowmakers der Serie Eco Clean werden am Titlis, in Corvatsch und in Winterberg eingesetzt.

Keimfrei wie im Krankenhaus

Peter Onz, Coronabeauftragter der Schmittenhohebahn in Zell/See. =otoSchmatenhohebahn

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 64 von 86

Keine Kosten scheut die Schmittenhohebahn AG in Zell am See, um die Gesundheit der Mitarbeiter und Gaste zu garantieren. Regelmagige Testungen der Mitarbeiter werden mit dem Tauernklinikum abgehalten. Die Testergebnisse liegen binnen fünf Stunden vor, sodass eventuelle Infektionen schnell abgetrennt werden kennen. Die Pistenretter wurden vom Betriebsarzt ausgebildet, um im Notfall, um im Notfall beim Einsatz am Berg Abstriche vornehmen zu konnen. Fiir die Desinfektion der Kabinenbahnen wurde die Firma Moser Trockenbau verpflichtet, die mit Biotech3D Trockenvernebelung auf dreidimensionaler Mikrobasis vomimmt — em Verfahren das vor allem filr

Seite: 1/3


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im März 2021, Nr: 1, 8x/Jahr, Seite: 8-10 Druckauflage: 4 500, Größe: 94,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419518, SB: Ischgl

Kitzski (KitzbUMer Bergbahnen) setzt auf UV-Desinfektion von Planticht fUr Pendelbahnen und...

...SprUhnebeldesinfektion fUr Umlaufbahnen

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 65 von 86

Seite: 2/3


www.observer.at

Mountain Manager Int. Zeitschrift f. Berg- u. Wintersporttechnik u. bergtouristisches... Hochheim/M, im März 2021, Nr: 1, 8x/Jahr, Seite: 8-10 Druckauflage: 4 500, Größe: 87,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419518, SB: Ischgl

MAGAZIN KOMMENTAR

Ernst Winter von Moser Trockenbau spriiht zwei Minuten feinsten Biotech3D Sprtihnebel in die Kabinen der Schmittenhohebahn.

die Krankenhausentkeimung herangezogen wird. „Durch die Effektivitat des Verfahrens reicht em n Desinfektionsrhythmus von drei Wochen", erklart der Schmitten Covidbeauftragte Peter Onz. „Wir bespruhen die Fahrbetriebsmittel nachts, so bleibt geniigend Zeit zum Ausltiften. Damit sind unsere Kabinen absolut virenfrei!" Dem gleichen Verfahren werden auch Kommandoraume, Sanitatsraume, Aufzuge und Sanitaranlagen unterzogen.

Schutzkonzept Tirol und Vorarlberg In Tirol wird das Schutzkonzept zur Bekampfung der Pandemie vorbehaltlos urngesetzt. Alle vom Fachverband im Praventionskonzept dargestellten Regelungen werden - abhangig naturlich von den lokalen Verhaltnissen und Gegebenheiten angewendet. Dar-tither hinaus lassen beinahe alle groSeren Seilbahnunternehmen ihre Mitarbeiter- zumindest - wochentlich testen, urn sicherzugehen, keine betriebsinternen Cluster zu haben. Selbstverstandlich sind alle Mitarbeiter in Teams eingeteilt, die sich entsprechend dem Dienstplan nicht „kreuzen", sodass allfallige Infektionen hintangehalten werden 'carmen und dartiber hinaus em n Contact-Tracing besser durchfiihrbar ist. Fur die einzelnen Teams gelten natiirlich alle Sicherheitsvorschriften - wie FFP2-Masken-Pflicht bzw. MNS-Pflicht, Abstandsregelung, getrennte Essenzeiten, wo moglich Einzelburos (wenn nicht moglich mindestens 2-Meter-Abstand) etc. gb

Biotech3D Spriihnebel desinfiziert einige Stunden die Kabine und hat dann eine Wirkungsdauer von mindestens drei Wochen.

Zum Winterkodex Vorarlberg bekennen sich auch die Seilbahnen im Landle: https://winterkodex.vorariberg.travel/ In vielen Skigebieten sind zusatzliche Mitarbeiter unterwegs, die speziell auf die Corona-Regein achten. Sie werden liebevoll „Corona-Ranger" genannt. Siehe: https://www.vn.ativn/2021/01/04/covid-ranger-der-siivrettamontafon-gemeinsam-fuer-einen-sicheren-winterspass.vn https://fb.watch/3nQ0j-VuvQ/

GEGEN SEILBAHNBASHING Man darf Polemik nicht mit Polemik beantworten. Tatsachen haben meist die nachhaltigere Wirkung. Wie in den vergangenen Monaten einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Osterreichs - der Wintertourismus - medial an den Pranger gestellt wurde, entbehrt jeden guten Geschmacks. Dabei ist es, das unterstelle ich einmal, grolitenteils nur Unwissenheit (gepaart naturlich auch mit em n bisschen Neid), welche die Wellen vor allem in den sozialen Medien so hochgehen lasst. Die wintertouristischen Partner milssen mit breiter Brust und gezielter Medienarbeit diesem fake news Treiben entgegentreten. Liebe Seilbahner, lasst die Offentlichkeit bei jeder Gelegenheit wissen, wieviel Hirnschmalz und auch Geld hinter den bisher hochst erfolgreichen Praventionskonzepten stecken. Selbst die AGES hat festgesteltt, dass es durch Wintersport keinen einzigen Corona Cluster gibt. International wird uns natiirlich der Fall Ischgl noch einige Zeit verfolgen. Aber dieser Medienhype ist [angst Oberholt. „Die Leute gehen fur einige Stunden Skifahren, um dann gut ausgepowert nach Hause zu gehen. Kein Gastrobetrieb ist offen, Apres-Ski gibt es nicht, die Seilbahnen sind sicher, wo soliten sich die Leute anstecken, " bringt es der Salzburger Seilbahnsprecher Dr. Erich Egger auf den Punkt.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/6146/605*142). Pressespiegel Seite 66 von 86

Gerhard Bartsch

Seite: 3/3


Position

Wien, am 03.03.2021, 364x/Jahr, Seite: 706 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419701, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 67 von 86

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Kurier Newsletter Wien, am 03.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 150 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13419695, SB: Ischgl

Ischgl sagt die Wintersaison nun ganz ab

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 52100-0). Pressespiegel Seite 68 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreichs Journalist:in Die Zeitschrift für Journalistinnen und Journalisten in Österreich Salzburg, im März 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 5 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13422142, SB: Ischgl

VERMISCHTES

Klage als Erbe eines grogen Journalisten Hannes Schopf, einst Chefredakteur der „Furche", spater Sprecher des VOZ und Vizeprasident des Presseclubs Concordia sowie Ombudsmann des Osterreichischen Presserats, starb am Karfreitag des Vorjahres an Covid-19 - nach einem Aufenthalt in Ischgl. Seine Witwe brachte gemeinsam mit dem Verbraucherschutzverein (VSV) eine Amtshaftungsklage gegen die Republik osterreich em, der Fall wird am 9. April vor Gericht kommen. „Mein Anliegen ist, dass die tells vorsatzlichen Fehler, die in Ischgl passiert sind, in irgendeiner Form Konsequenzen haben", sagt Sieglinde Schopf zum Magazin „Journalist:in". Ihr Gatte war nicht nur kein Besucher von Apres-Ski-Bars, er fuhr auch erst am 7. Marz 2020 nach Ischgl: „Sein Fall sticht hervor, weil er zu einem Zeitpunkt hinreiste, als die Behorden in Ischgl und Tirol bereits iiber die Verbreitung des Virus Bescheid wussten und Touristen trotzdem nicht wamten", beschreibt Schopf. Am 13. Marz erfuhr Hannes Schopf auf der Piste durch einen Anruf seiner Frau, dass die Ausreise aus dem Paznauntal am selben Tag gesperrt werden sollte. Da es nicht moglich war, emn Taxi zum Bahnhof Landeck zu bekommen, fuhr Schopf auf Anraten der Hotelierstochter mit einem Shuttlebus: „Dieser war iiberfiillt und brauchte wegen Polizeikontrollen drei Stunden bis Landeck. Die Vermutung liegt nahe, dass mein Mann sich im Bus angesteckt hat." Einige Tage nach seiner Riickkehr lief. sein Geschmackssinn nach und er bekam Fieber. Er wurde positiv getestet. „Das Wort positiv nahm er nicht in den Mund, er war ja wahrend seines 45-jahrigen Berufslebens nie hank - er wollte es anscheinend nicht wahrhaben", erzahlt Sieglinde Schopf. Als ihr Mann knapp zwei Wochen nach seiner Riickkehr plotzlich nicht mehr Idar sprechen konnte und sich das Fieber stark erhohte, wurde er mit der Rettung ins Krankenhaus Hollabrunn iiberfiihrt, spater nach St. Polten. Am 10. April verstarb er ohne Begleitung seiner Familie. „Wir durften ihn nie besuchen und uns auch nicht von ihm verabschieden. Das kann ich nicht iiberwinden", sagt seine Frau. Zumindest, was die Klage betrifft, fiihlt sie sich durch den Gedanken gestarkt, dass sie im Sinne ihres Marines handelt, der sich sehr ilber die Aussagen des Tiro-

ler Landesrates Tilg im Marz argerte und dem es sein Berufsleben lang urn Aufklarung ging. „Mir geht es nicht um eine hohe Schadenssumme, aber man kann zugeben, dass man die Gefahrdung der Gesundheit der Gaste und Einheimischen in Kauf genommen hat, um Ischgl rauszuhalten. Ich hoffe, dadurch in Zukunft in ahnlichen Fallen mogliches Leid zu verhindern." THERESA STEININGER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/2700*41). Pressespiegel Seite 69 von 86

Seite: 1/1


Graz, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 263 423, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420582, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Wintersaison ganz abgesagt In Ischgl werden die Skilifte weiterhin stillstehen. Das Skigebiet will seine Anlagen heuer nicht mehr in Betrieb nehmen. „Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme für uns weniger denn je vertretbar“, heißt es von der Silvrettaseilbahn AG.

In Ischgl ist die heurige Skisaison beendet

APA, AFP

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 70 von 86

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 73 169, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420665, SB: Ischgl

Ischgl gibt Hoffnung auf Skibetrieb auf Vier Mal war die Öffnung der Lifte vorbereitet worden. Die Wintersaison in Ischgl ist nun endgültig abgesagt. „Wir mussten den Saisonstart insgesamt vier Mal verschieben. Da es jetzt auch keine Perspektive für eine Öffnung zu Ostern gibt, sagen wir die Wintersaison nun komplett ab“, sagte Tourismusdirektor Andreas Steibl. Die Entscheidung, den Skibetrieb nicht mehr zu starten, sei Mittwoch früh von der Seilbahngesellschaft getroffen worden. Ischgl hätte ab Weihnachten 2020 sein Skigebiet öffnen dürfen, doch es liegt grenzüberschreitend zur Schweiz und steht in Verbindung mit Samnaun im Engadin. Wegen der unterschiedlichen Coronabestimmungen in der Schweiz und Österreich habe man kein Risiko eingehen wollen, daher habe es im heurigen Winter trotz bester Bedingungen keinen Skitag gegeben. Anfang März 2020 hatte ein massiver Ausbruch der Virusinfektion in Ischgl zuerst zu Lokalsperren geführt. Die überraschende Ankündigung einer Quarantäne durch Bundeskanzler Sebastian Kurz am Freitag, 13. März, führte zur überhasteten Abreise Tausender Gäste und Mitarbeiter aus Ischgl. Es gebe keine Planungssicherheit und zudem wisse man nicht, wie es mit Reisewarnungen anderer Staaten weitergehe, daher konzentriere man sich nun mit ganzer Kraft auf den Sommer, sagte Steibl. Der Saisonstart ist für den 25. Juni vorgesehen.

ISCHGL.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 71 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 51 152, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420738, SB: Ischgl

WIRTSCHAFT AKTUELL

Ischgls Tourismusdirektor Andreas Steibl informiert über das Saisonende. APA

Saisonende Der Tiroler Wintersportort Ischgl wird seine Lifte in dieser Wintersaison nicht mehr in Betrieb nehmen. „Diesen Winter haken wir ab“, sagte Tourismuschef Andreas Steibl am Mittwoch. Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öfnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie sei eine Aufnahme des Skibetriebes weniger denn je vertretbar, teilte die Silvrettaseilbahn AG mit.

ISCHGL

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 72 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 04.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 562 261, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420795, SB: Ischgl

Skilifte öffnen gar nicht mehr

Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab Es hat sich ausgewedelt – zumindest für diese Wintersaison. Die Silvrettaseilbahn AG teilte gestern mit, dass in Ischgl (T) die Skilifte nicht mehr in Betrieb gehen werden. Man bereite sich nun auf die Sommersaison vor

Nach Mordprozess wäre Täter

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 5095012320). Pressespiegel Seite 73 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 04.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 18 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420883, SB: Ischgl

Skisaison für Ischgl beendet. Im Tiroler Ischgl werden die Skilifte in der diesjährigen Saison weiterhin stillstehen. Das Skigebiet will seine Liftanlagen heuer nicht mehr in Betrieb nehmen, teilte die Silvrettaseilbahn AG am Mittwoch mit. Es fehle die „mittelfristige Perspektive für den Tourismus“, sagten die Vorstände Markus Walser und Günther Zangerl.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 74 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 8 200, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420923, SB: Ischgl

tirol

Aktuell

Weil »mittelfristige Perspektiven« fehlen

Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt Skigebiete See, Kappl und Galtür bleiben für Wintersportler aber weiter offen. Tirol. In Ischgl werden die Skilifte in der diesjährigen Saison weiter stillstehen. Das Skigebiet will seine Liftanlagen nicht mehr in Betrieb nehmen, teilte die Silvrettaseilbahn AG am Mittwoch mit. Kritische Lage. „Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gas-

tro und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns weniger denn je vertretbar“, sagten die Vorstände Markus Walser und Günther Zangerl. Zudem hätten die unterschiedlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz einen grenzüberschreitenden Skibetrieb unmöglich gemacht. Die Skigebiete See, Kappl und Galtür bleiben weiter offen, auch die Loipen zwischen Ischgl und Galtür und die Winterwander wege können weiter benützt werden, so Alexander von der Than-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 75 von 86

In Ischgl stehen die Lifte in der diesjährigen Saison weiter still.

nen, Obmann des Tourismusverbands. Nun bereite man sich auf die Sommersaison vor. Der Wintersportort war wegen des CoV-Krisenmanagements im Vorjahr in die Negativschlagzeilen geraten. Es fand ein größerer Ausbruch des CoV statt. Bevor der Start gänzlich abgesagt wurde, hatten die Verantwortlichen ihn verschoben. Das Skigebiet hatte 700.000 Euro in Hygiene- und Sicherheitsstandards investiert, hieß es noch im November.

Seite: 1/1


www.observer.at

Hogapage Today Newsletter Wien, am 04.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13420952, SB: Ischgl

Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab Der österreichische Wintersportort Ischgl lässt seine Skilifte in dieser Saison endgültig geschlossen. Für den kommenden Sommer wurden jedoch bereits ausgefeilte Hygienekonzepte entwickelt. Weiterlesen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3619872*600). Pressespiegel Seite 76 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 81 979, Größe: 99,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421000, SB: Ischgl

Winter wird für Ischgl ein Totalausfall

Das Ischgler Skigebiet sperrt diesen Winter nicht mehr auf. Foto: Böhm

Ischgl – Es war ein Formalakt – die Entscheidung war absehbar: Ischgl hat seine Wintersaison endgültig abgesagt. Der Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG fällte vorgestern Abend den Beschluss, das Skigebiet, das noch keinen Tag geöffnet hatte, auch nicht mehr aufzusperren. „Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns

weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, erklärten die beiden Vorstände Markus Walser und Günther Zangerl. Dazu kam, dass auch Mitarbeiter immer schwerer zu finden gewesen wären und sich die Situation an der Schweizer Grenze verschärft hatte. Immerhin elf Bahnen enden im zusammenhängenden Skigebiet mit Samnaun an der Staatsgrenze. Überraschend kam der Beschluss nicht. Die Hoffnung, dass durch Lockerungen der

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 77 von 86

Regierung doch noch eine „Wintersaison light“ gelingen könnte, ging zuletzt gegen null. „Natürlich blutet uns das Herz, dass wir angesichts der perfekten Schnee- und Pistenbedingungen und des traumhaften Wetters keine Gäste bei uns begrüßen dürfen“, betont TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Auf seiner Homepage bewirbt der Tourismusverband nun schon den kommenden Sommer. Man müsse anerkennen, dass nicht alles so läuft wie ursprünglich geplant, heißt es dort. (TT. mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 81 979, Größe: 99,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421009, SB: Paznaun

Lückenschluss vom Paznaun nach Landeck wird Kraftakt Radwegausbau: schwierige Etappe am Taleingang, Zeitplan derzeit unklar. Strecke von Ischgl und Galtür ins Montafon konnte fertig gestellt werden. Von Helmut Wenzel See, Kappl, Ischgl, Galtür – Entscheidungsträger im Tal sind sich einig: Nicht nur aus touristischer Sicht, auch für die Einheimischen wird Radfahren im Paznaun immer wichtiger. Zuletzt flossen 1,5 Mio. Euro in den Ausbau des 20-Kilometer-Abschnitts von Ischgl über Galtür und weiter auf das Zeinisjoch zur Landesgrenze Tirol-Vorarlberg. Das heißt, Radfans können auf einem markierten Asphaltband zwar ins Montafon und weiter zum Bodensee strampeln, aber noch nicht in Richtung Landeck bzw. zum Knoten Pians, ins Stanzertal oder zum Arlberg. Das hat TVB-Vorstand und RadwegKoordinator Dietmar Walser am Mittwoch festgestellt. Der Lückenschluss talauswärts in Richtung Landeck hingegen muss warten – nicht ein Jahr, sondern Jahre. „Das ist sicher ein längerfristiges Projekt“, hob Walser hervor. Als baulicher und finanzieller Knackpunkt gilt die beengte Taleinfahrt – im Bereich „Gföll“ (wie die Einheimischen zum Begriff „Gefälle“ sagen). Über mehrere Trassen wird diskutiert, die aufwändigste soll der Bau einer Radgalerie im steilen Felsen oberhalb der nach dem Hochwasser 2005 errichteten Straßengalerie sein. „Mit Kosten von rund acht Mio. Euro wäre das allerdings die teuerste Variante“, sagte gestern der Galtürer Bürgermeister und Landtagsvizepräsident Toni Mattle. We-

Der enge Taleingang ins Paznaun – links das Portal der Gföll-Galerie – gilt als Herausforderung bei der Planung und Fotos: Wenzel, TVB bei den Kosten. Rechts: Die Etappe Ischgl-Galtür-Zeinisjoch wurde 2020 fertig gestellt. sentlich günstiger käme eine Umfahrung der Gföll-Galerie über den Tobadiller Ortsteil Luitl. In diesem Fall müsse man allerdings über Grundstücksablösen verhandeln und eine Hängebrücke über die Trisanna bauen. Zudem sei die Nutzung von Kraftwerksgelände nötig, das der Landecker Donau-Chemie gehört. Ein erstes Gespräch mit der Donau-Chemie-Geschäftsführung habe er diese Woche geführt, so der Bürgermeister. Mit dem Ergebnis, dass der Chemie-Konzern

das Anliegen prüfen werde. Am Beispiel Tiwag-Kraftwerk in Fließ/Runser Au zeige sich, „dass ein Radweg auch durch ein Kraftwerksgelände führen kann“, sagte Mattle. Auch wenn beim aufwändigen Lückenschluss am Taleingang noch viele Fragen geklärt werden müssen, wächst der durchgängig markierte Radweg heuer von Ischgl-Ebene in Richtung Kappl. Das bestätigten Koordinator Walser und der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner. Das Teilstück wird laut Ladner zum

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 78 von 86

Ortsteil Ulmich vorrücken. Gebaut werde nicht am Talboden, sondern im Bereich der alten Talstraße. „Radtourismus ist ein extrem wichtiges Segment geworden“, unterstrich TVBVorstand Walser. „Den weiteren Radwegausbau im Tal verfolgen wir daher mit Nachdruck.“ Der spektakuläre „Iron-Bike“ für Mountainbiker zähle zu den Höhepunkten im Sommerkalender. Er geht davon aus, dass Ischgl den „Iron-Bike“ heuer wieder anbieten kann.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 04.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 47 419, Größe: 95,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421167, SB: Ischgl

Wenig Mitleid für die Liftbetreiber Mehrheitlich wird sich in der Bevölkerung jegliches Mitleid mit den Seilbahnunternehmern Tirols in Grenzen halten. Und doch meine ich: Die Politik hat auch diese Branche (wie viele andere) wochenlang im Regen stehen gelassen, jede Aussage für Planungssicherheit sozusagen auf Eis gelegt. Auf, zu, auf, zu – das war die Debatte, um die es sich drehte und die von politisch einschlägig Vorbelasteten forciert wurde, die von Seilbahnen und Liften ähnlich viel Ahnung haben wie die meisten Menschen von Entwicklungen an Aktienmärkten. Dass in einer Wintersportmetropole wie Ischgl einmal eine komplette Wintersaison die Lifte stillstehen, dort kein einziger Skisportler in dieses Gebiet mit seinen vielen tollen Pisten transportiert wird, hätte wohl niemand für möglich gehalten. Dabei haben die Ischgler eines richtig gemacht: Sie sperrten erst gar nicht auf. Wissend, dass sie unter internationaler Beobachtung gestanden wären und wohl schon ein einziger CoronaFall eine Welle der Entrüstung ausgelöst hätte. Anders die SkiWelt Wilder Kaiser, ebenfalls ein großer Anbieter in Tirol. Sie sperrt ab Montag zu. Andere bringen diese verkorkste Saison mehr schlecht als recht irgendwie zu Ende, in so manchem Fall nur für wenige Einheimische, die zwei Stunden Skifahren gehen. Gewinn wird kein Seilbahnbetrieb in Tirol (auch anderswo nicht) schreiben, Verluste jedoch schon. Die Folge werden nicht getätigte Investitionen in Neuheiten und viele in Konkurs gehende Unternehmen sein. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 79 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 04.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 47 419, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421197, SB: Ischgl

Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu § Vorstand fasste diesen in der Geschichte der

Silvrettaseilbahn AG einzigartigen Beschluss § Kurios: Grenzskigebiet Samnaun hat offen us und vorbei! Die Skilifte in Ischgl werden diesen Winter abschließen, ohne auch nur einen Skisportler transportiert zu haben. Sie bleiben zu. Diese Entscheidung haben Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG gefällt. „Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen, denn die Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen hat oberste Priorität. Angesichts des nach wie vor

A

beunruhigenden Infektionsgeschehens, verschärfter Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, sagen die Vorstände Markus Walser und Günther Zangerl. Speziell die unterschiedlichen Vorschriften in Öster-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 80 von 86

reich und der Schweiz hätten bereits seit Wochen die Öffnung des grenzüberschreitenden Skibetriebs von Ischgl ins – nach wie vor geöffnete – schweizerische Samnaun unmöglich gemacht. Auch diese Problematik habe sich zuletzt weiter zugespitzt, betonen die Verantwortlichen. Im gemeinsamen Skigebiet enden immerhin elf Liftanlagen. Die jüngsten Aussagen der Politik hätten aber die letzten Hoffnungen auf eine Aufnahme des Skibetriebes noch in diesem Winter, für den die Silvrettaseilbahn AG alle nötigen Vorbereitungen getroffen hätte, endgültig unrealistisch gemacht. mein

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Fotos: Bildagentur Muehlanger

Innsbruck, am 04.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 47 419, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421197, SB: Ischgl

Dass es im Skiort Ischgl einmal eine Wintersaison gibt, in der die Lifte und Seilbahnen kein einziges Mal den Betrieb aufnehmen, war bis dato wohl unvorstellbar. Die CoronaPandemie macht dies jedoch möglich.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 81 von 86

Seite: 2/2


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 04.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 10 479, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421390, SB: Ischgl

INNSBRUCK

Wintersaison ganz abgesagt In Ischgl werden die Skilifte weiterhin stillstehen. Das Skigebiet will seine Anlagen heuer nicht mehr in Betrieb nehmen. „Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme für uns weniger denn je vertretbar“, heißt es von der Silvrettaseilbahn AG.

In Ischgl ist die heurige Skisaison beendet

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 82 von 86

APA, AFP

Seite: 1/1


www.observer.at

Kitzbüheler Anzeiger Die Wochenzeitung für Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik Kitzbühel, am 04.03.2021, Nr: 9, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 10 000, Größe: 97,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13421623, SB: Vitalpin

Interessensvertretung Vitalpin legt Zahlen für einen Totalausfall der Saison im alpinen Raum vor

Wenn der Tourismusmotor stockt Der alpine Tourismus ist der Motor eines gesamten Wirtschaftssystems. In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen rund um die Covid19-Pandemie, gehen Touristiker nun von einem Totalausfall der Wintersaison aus.

Bezirk, Tirol | Was das in Zahlen bedeutet und welche Auswirkungen das weit über die Branche hinaus hat, zeigt die von Vitalpin in Auftrag gegebene Hochrechnung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW). Keine Nächtigungen im Winter 2020/21 heißt: 15,8 Milliarden Euro Umsatzausfall und eine Steigerung der Arbeitslosen um knapp 200.000. Die Hochrechnung analysierte Auswirkungen der Nächtigungsrückgänge im Alpenraum im Winter 2020/21

auf die Umsätze, die Wertschöpfung, den Arbeitsmarkt und die unselbstständigen Einkommen in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. Unter „alpiner Raum“ werden in der Hochrechnung die österreichischen Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Steiermark, der Kanton Graubünden, der Freistaat Bayern sowie die autonome Provinz Bozen – Südtirol verstanden. Studienautor Stefan D. Haigner (GAW) zieht folgende Bilanz: „Insgesamt zeigt die Studie einmal mehr die Bedeutung des Alpentourismus als Wirtschaftsfaktor für alle Branchen.“ Destinationen und Betriebe bekamen die direkten Auswirkungen der Corona-Krise sehr schnell zu spüren. Die Umsatzausfälle in den direkt betroffenen Sektoren führen aber über die realwirtschaftlichen Kreis-

Theresa Haid, Geschäftsführerin von Foto: Vitalpin/Oss Vitalpin.

laufverflechtungen sowie die innerregionalen Lieferbeziehungen am Ende zu Einbußen in allen Branchen. Die Hochrechnung zeigt, dass der Totalausfall des Nächtigungstourismus im alpinen Raum einen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05356/6976*0). Pressespiegel Seite 83 von 86

Wertschöpfungsverlust von 23 Milliarden Euro, einen Einkommensverlust von 8,7 Milliarden Euro und einen Verlust an knapp 200.000 Jobs mit sich bringt. Stark betroffene Bereiche, neben dem Tourismus an sich, sind etwa der Handel und die Bauwirtschaft. Über 32.000 Verkäuferinnen und Verkäufer bangen um ihren Job und mehr als 13.000 Bauarbeiter. Stark betroffen sind auch Mobilitätsanbieter, Dienstleister und die Landwirtschaft. Vitalpin-GF Theresa Haid dazu: „Diese Zahlen beweisen deutlich, dass ein gesundes Wirtschaften im Alpenraum ohne die Schlüsselindustrie Tourismus nicht möglich wäre. Es bleibt nur zu hoffen, dass die staatlichen Hilfspakete ausreichen, um die gesunden Betriebe durch diese schwierige Zeit zu bringen.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Bauer Die Wochenzeitung für den ländllichen Raum Salzburg, am 04.03.2021, Nr: 9, 49x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 11 200, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13422248, SB: Vitalpin

Jobs im Handel Wareoberwiluog MENSCI1EN VERUEREN IHREN JOB.

lob, .31 Kunstlern k sn.. Frelbtruftern

Raubrenche

EINE HOCHRECHNUNG der IG Vitalpin hat die Auswirkungen der NachtigungsrOckgange im Alpenraum (Osterreich, Schweiz, Bayern und SOdtirol) im Winter 2020/21 analysiert. Die Hochrechnung zeigt, dass der Totalausfall im alpinen Raum einen Wertschapfungsverlust von 23 Milliarden Euro, einen Einkommensverlust von 8,7 Milliarden Euro und einen Verlust an knapp 200.000 Jobs mit sich bringt. Vitalpin

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/870571*233). Pressespiegel Seite 84 von 86

Seite: 1/1


www.observer.at

Metropole Vienna in English Wien, im März 2021, Nr: 42, 4x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 30 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13423080, SB: Ischgl

Austria's winter tourisrrOhls season has fallen back to the / level of the 1950s, with overnight stays

0 , Art • mg*

Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses While reports of Austrian skiers defying social distance rules make international headlines, there is little joy for local ski lift operators who are recording massive losses and rolling back services by

Amina Frassl

Ever since the reopening of Austrian ski resorts, images of ski lifts jam-packed with powder enthusiasts eager to carve and wedel down the snowy pistes have circulated on the Internet. Onlookers speak of "ski chaos," raising eyebrows among healthcare workers and federal government officials. For now, the numbers tell a different story. While Austria's COVID -19 cases remain stagnant, ski resorts lament a lost winter season. In Austria, skiing hits close to home. Our connection to the sport dates back centuries; we practically invented it. So, despite being in a third "hard" lockdown, Austrians are loathe to give up skiing. This seems to have been Chancellor Sebastian Kurz's thinking when he pressured European leaders to

reopen ski resorts in time for Christmas, inspired by Finance Minister Gernot Bliimel, who complained about the billion euro loss from a mandated closure of ski lifts. But European officials did not share the Austrian vision. Remembering the fatal events in Ischgl last spring, which, according to Politico, "spread coronavirus across the continent," German Chancellor Angela Merkel pressed for the closure of all continental ski resorts (German ski resorts will likely remain shuttered this year). Italian Prime Minister Giuseppe Conte reciprocated, proposing to keep lifts out of service until January 10. Similarly, French President Emmanuel Macron emphasized that it would be

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 85 von 86

"impossible" to reopen ski resorts during the holidays due to the high number of coronavirus infections (the reopening of French ski resorts is tentatively planned for February). Still, there is an argument to keeping them open. Studies have traced the Ischgl corona clusters to its crowded apres -ski bars, rather than its ski lifts. In addition, outdoor exercise at high elevations is known to be healthy and strengthen the immune system. According to Tyrol spokeswoman Julia Scheiring, "The longing for exercise in nature and relaxation in the mountains is particularly strong due to the lockdown." Following weeks of negotiation, Kurz found a compromise, arguing that "taking a ski lift is similar to taking public transportation." Alone

Seite: 1/2


www.observer.at

Metropole Vienna in English Wien, im März 2021, Nr: 42, 4x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 30 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13423080, SB: Ischgl

among European nations, aside from nonEU member Switzerland, Austria would reopen ski resorts under strict safety measures just for Austrian residents. This time around, hotels and gastronomy remain shut. Athletes above age 14 are required to wear medical-grade FFP2 masks in closed spaces, including cable cars and ski lifts (available for purchase online, in pharmacies, or at the foot of the mountain). Additionally, closed spaces are capped at 50 percent occupancy, other than for individuals in the same household. In Lower Austria, parking spaces and ski lift tickets must be booked prior to arrival. So far, this safety protocol appears to be successful; No corona clusters have been traced to skiing, and Austria's new COVID-19 cases have stabilized at1,000-2,000 a day. But despite this security concept, Austria's decision has not been without consequences. In protest, Bavarian Minister President Markus Soder thwarted Germans' holiday plans by imposing a mandated 10-day quarantine for anyone returning from a high-risk area, including Alpine nations Austria, Liechtenstein and Switzerland. According to the state government, "Tourist day trips or leisure activities abroad, such as skiing, are avoidable sources of risk." The de facto absence of international visitors, especially Germans, who accounted for half of last year's overnight guests, is a hard blow to Austria's tourism industry. After all, statistics show that the country is no longer the ski nation that it once was. Last winter, only seven percent of skiers were Austrians. A study conducted by the Viennese Institute for Recreation and Tourist Research found that about 20% fewer Austrians set foot on the slopes than 20 years ago. This started when the free ski week was no longer a fixture in the school program, beginning in the late '90s. So when ski lifts resumed operation on Christmas Eve, expectations remained low overall. However, the ski resort Semmering, just a stone's throw away from Vienna, expected a considerable number of lock down-fatigued locals to show up for a day's skiing. "We expected a good influx of skiers and winter sports enthusiasts from our catchment area," said Josef Autischer, manager of the Semmering- Hirschenkogel Bergbahnen. "Especially considering that everyone is at home and cannot go on a ski vacation to neighboring states like Italy." And come they did. With only a single cabin lift and one ski lift, the Semmering is

a relatively small resort whose slim offerings are restricted to 12,000 skiers daily. And according to Autischer, ski passes have been sold out every day, from Christmas until the mid of January, although without places to recharge on the mountain top, guests stayed only for a couple of hours. This strict quota allowed the lift operator to enforce social distancing measures, but also meant doubling their staff, whom they pay themselves. Semmering- Hirschenko gel Bergbahnen is not anticipating making any profit this season. But while the number of skiers was limited, a flood of walkers and sledders arrived in the Lower Austrian town during the holidays, overwhelming the local police force. Packed parking lots led to illegally parked cars along the roads or in front of people's private property, and guests reportedly "did not always abide" by social distancing rules despite repeated warning signals. The situation got so out of hand that the town was forced to close off all sledding slopes. In contrast, the outlook for Austria's ski tourism could not be more bleak, especially in the western part of the country. Winter sport epicenters Salzburg and Tyrol are recording a very small number of guests. For example, the popular resort Saalbach Hinterglemm in Salzburg told Metropole that it is estimating a 90% loss over last year. On top of that, the number of visitors has now started to decline with the end of the holiday season and the return to school and work, with some places receiving as few as 50 visitors a day. Due to the huge losses, several resorts in Salzburg and Tyrol announced that they would reduce capacity, only running ski lifts on weekends starting Jan. 11, and send employees into Kurzarbeit (short-time work). However, ski lift providers must be careful. The federal government has warned that they would shut lifts for good if the large influx on weekends is not better controlled. With the pandemic upending our lives in unprecedented ways, ski lift operators have promised to do their part. Despite the economic hardship, resorts will remain open as long as possible, permitting hobby athletes to cruise down the Alpine slopes and enjoy the crisp mountain air. "It's very difficult, but we feel that we have an obligation to our guests, who enjoy winter sports with us," said Autischer.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 86 von 86

Seite: 2/2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

85 85 85 Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses Let Them Ski! Austrians Defy COVID Rules on the Slopes, Amid Huge Losses

6min
pages 85-86

80 80 80 Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu Ischgler Skilifte bleiben restlichen Winter auch zu

1min
pages 80-81

76 76 76 Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab Ischgl sagt Wintersaison endgültig ab

0
page 76

73 73 73 Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab Ischgl sagt jetzt die ganze Wintersaison ab

0
page 73

79 79 79 Wenig Mitleid für die Liftbetreiber Wenig Mitleid für die Liftbetreiber Wenig Mitleid für die Liftbetreiber Wenig Mitleid für die Liftbetreiber

1min
page 79

84 84 84 Eine Hochrechnung Eine Hochrechnung Eine Hochrechnung Eine Hochrechnung

0
page 84

83 83 83 Wenn der Tourismusmotor stockt Wenn der Tourismusmotor stockt Wenn der Tourismusmotor stockt Wenn der Tourismusmotor stockt

1min
page 83

74 74 74 Skisaison für Ischgl beendet Skisaison für Ischgl beendet Skisaison für Ischgl beendet Skisaison für Ischgl beendet

0
page 74

75 75 75 Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt Ischgl hat Wintersaison jetzt komplett abgesagt

1min
page 75

69 69 69 Klage als Erbe eines großen Journalisten Klage als Erbe eines großen Journalisten Klage als Erbe eines großen Journalisten Klage als Erbe eines großen Journalisten

2min
page 69

64 64 64 Tue Gutes - und sprich darüber Tue Gutes - und sprich darüber Tue Gutes - und sprich darüber Tue Gutes - und sprich darüber

5min
pages 64-66

62 62 62 Alpen & Tourismus schützen darf kein Widerspruch sein Alpen & Tourismus schützen darf kein Widerspruch sein Alpen & Tourismus schützen darf kein Widerspruch sein Alpen & Tourismus schützen darf kein Widerspruch sein

3min
pages 62-63

56 56 56 – 99,2 Prozent – 99,2 Prozent – 99,2 Prozent – 99,2 Prozent

0
page 56

59 59 59 Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag Es gibt so viel zu erleben – unsere TIPPS für einen perfekten Tag

11min
pages 59-61

57 57 57 Spaß-Paket Spaß-Paket Spaß-Paket Spaß-Paket

1min
page 57

52 52 52 „Après-Ski ist sehr vielfältig“ „Après-Ski ist sehr vielfältig“ „Après-Ski ist sehr vielfältig“ „Après-Ski ist sehr vielfältig

4min
page 52

55 55 55 BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN BLICK NACH VORNE – GEMEINSAME WEICHEN FÜR EINE GUTE ZUKUNFT STELLEN

3min
page 55

51 51 51 „Eine selbsterfüllende Prophezeiung“ „Eine selbsterfüllende Prophezeiung“ „Eine selbsterfüllende Prophezeiung“ „Eine selbsterfüllende Prophezeiung

3min
page 51

49 49 49 Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg Täglicher Skibetrieb in See und St. Anton am Arlberg

2min
page 49

50 50 50 Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität Antikörper nicht zwingend Voraussetzung für Immunität

3min
page 50

47 47 47 Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit Nahezu Totalausfall zur Winter-Halbzeit

3min
page 47

48 48 48 Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an Gast aus Wien reiste für einen Skitag nach See an

1min
page 48

43 43 43 Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt Wirtschaftssystem im Alpenraum wankt

0
page 43

44 44 44 Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum Förderpreise für nachhaltige Projekte im Alpenraum

1min
page 44

45 45 45 See: Investitionen heuer kürzen See: Investitionen heuer kürzen See: Investitionen heuer kürzen See: Investitionen heuer kürzen

2min
pages 45-46

42 42 42 Wintersaison gerät ins Wanken Wintersaison gerät ins Wanken Wintersaison gerät ins Wanken Wintersaison gerät ins Wanken

0
page 42

38 38 38 Corona und der Tourismus im Alpenraum Corona und der Tourismus im Alpenraum Corona und der Tourismus im Alpenraum Corona und der Tourismus im Alpenraum

0
page 38

35 35 35 Grüner Neustart gefragt Grüner Neustart gefragt Grüner Neustart gefragt Grüner Neustart gefragt

1min
pages 35-36

37 37 37 „Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt“ „Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt“ „Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt“ „Tirol hat bisher zu wenig umgesetzt

0
page 37

30 30 30 Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft Wo auch die Öffnung nicht mehr hilft

2min
page 30

41 41 41 Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark Krise am Arbeitsmarkt trifft Tirol besonders stark

2min
page 41

31 31 31 Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert Arbeitslosigkeit in den Ski-Hotspots ist explodiert

1min
page 31

33 33 33 Wirtschaft beharrt auf Öffnung Wirtschaft beharrt auf Öffnung Wirtschaft beharrt auf Öffnung Wirtschaft beharrt auf Öffnung

3min
page 33

29 29 29 Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe? Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe? Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe? Legt die Ischgl-Studie wirklich eine hohe Durchseuchung nahe?

3min
page 29

27 27 27 Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend! “ Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend! “ Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend! “ Wie immer: „Die nächsten Wochen sind entscheidend

2min
page 27

26 26 26 Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu Ischgl-Studie lässt Rückschlüsse zu

0
page 26

25 25 25 Bergbahnen in See sind weiterhin offen Bergbahnen in See sind weiterhin offen Bergbahnen in See sind weiterhin offen Bergbahnen in See sind weiterhin offen

0
page 25

28 28 28 Angeberküche für jedermann Angeberküche für jedermann Angeberküche für jedermann Angeberküche für jedermann

0
page 28

22 22 22 Jeder gegen jeden: Corona als Spaltpilz Jeder gegen jeden: Corona als Spaltpilz Jeder gegen jeden: Corona als Spaltpilz Jeder gegen jeden: Corona als Spaltpilz

3min
pages 22-23

13 13 13 „Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche „Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche „Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche „Nicht schuldig“: Mayrhofen wehrt sich gegen Ischgl-Vergleiche

2min
page 13

9 9 9 Vorwärts in die Vergangenheit Vorwärts in die Vergangenheit Vorwärts in die Vergangenheit Vorwärts in die Vergangenheit

11min
pages 9-12

19 19 19 Ein Jahr ohne Heimat Ein Jahr ohne Heimat Ein Jahr ohne Heimat Ein Jahr ohne Heimat

7min
pages 19-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.