Aus- und Weiterbildung 2020 Aufgrund der Corona-Maßnahmen musste das Kursprogramm 2020 drastisch gekürzt werden. Folgende Kurse werden heuer (Änderungen vorbehalten) angeboten:
Die wildbrethygienische Beschau des erlegten Wildes durch die „kundige Person“ ist unabdingbar für die Direktvermarktung und stellt eine hohe Verantwortung dar. In dem Kurs werden die Grundkenntnisse und gesetzlichen Vorschriften sowie die Kenntnis über die wichtigsten Krankheiten, bestimmte Vorkehrungen für ein hygienisches Aufbrechen, das Einhalten einer korrekten Kühlkette und vieles mehr vermittelt. Voraussetzungen: mind. 3 abgelaufene Jahresjagdkarten sowie aktuell gültige bgld. Jagdkarte Termine: 12. September, 9:00 – 18:00 Uhr, GH Zum Fröhlichen Arbeiter, Apetlon 19. September; 9:00-18:00 Uhr; GH Herics, Großpetersdorf Seminargebühr: € 45,--
Wildgrill-Seminar Bei diesem Grillkurs zeigt Ihnen Haubenkoch Georg Gossi alles was man braucht, um Wildfleisch in ein besonderes kulinarisches Erlebnis zu verwan-
52
deln. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie das Wild auch am Grill schmackhaft zubereitet werden kann. Egal ob Anfänger oder Griller aus Leidenschaft - unser „Wild gegrillt“-Seminar ist für Jeden ein „Highlight“. Termine: 10. Juli; 16:00 – 20:00 Uhr; Werkstatt Natur, Marz 18. Juli; 16:00 – 20:00 Uhr; Kochtheater Oberwart, Wienerstraße 28-30 Seminargebühr: € 128,--
Fallenstellerkurs Totschlagfalle Schwerpunkte des Kurses sind die gesetzlichen Grundlagen der Fallenjagd im Burgenland sowie der sichere und vor allem verantwortungsvolle Umgang mit dem Fangeisen. Weiters werden praktische Erfahrungen des Referenten anschaulich und praxisgerecht vermittelt, die helfen, diese Möglichkeit der Raubwildregulierung erfolgreich im Jagdbetrieb umzusetzen. Nach dem Burgenländischen Jagdgesetz 2017 befähigt dieser Kurs nach erfolgreich abgelegter Fallenstellerprü-
fung das Aufstellen von registrierten Totschlagfallen im Revier. Termin: 22. August 2020; 9:30 bis 15:30 Uhr; Werkstatt Natur, Marz Seminargebühr: € 65,--
Messer schleifen Nur ein scharfes Messer erfüllt seine Funktion im Jagdbetrieb oder der Küche! Entsprechend geschärft und behandelt, macht das Arbeiten Freude und geht leicht von der Hand. Messermacher Bernhard Pieber zeigt, dass das Schärfen eines Messers keine Hexerei ist und wie danach die richtige Pflege die Funktion des Messers lange erhalten wird. Eigene Messer sind beim Kurs explizit erwünscht! Termine: 4. September, ab 18:00 Uhr; Stinatz 5. September, ab 18:00 Uhr; Stinatz Seminargebühr: € 25,--
Messer machen In diesem zweitägigen Seminar gibt Messermacher Bernhard Pieber nicht nur sein Wissen rund ums Messerma02/2020
© BLJV
Grundschulung – Kundige Person