Heiztechnik
Wenn eine Wärmepumpe – hier zum Beispiel das Modell Nibe S1255-6 PC – komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Windkraft, Wasserkraft oder Sonne betrieben wird, gilt das Heizsystem gemeinhin als emissionsfrei.
Garten als Wärmequelle Wer eine Wärmepumpe installieren will, steht vor der Frage: Die Luft als Wärmequelle nutzen oder Erdwärme in Form einer oder mehrerer Tiefenbohrungen. Eine preisgünstige Alternative zur Tiefenbohung ist das oberflächennahe Verlegen eines Ringkollektors im Erdreich.
H Musterbauvorhaben in Hambüren: Der Ringgrabenkollektor mit 2 x 300 Metern Länge, zwei Kreisen und einer Gebäudeheizlast von 6,5 kW. Die Verlegung erfolgt im Sandboden.
ausbesitzer, die über eine wirkungsvolle Alternative nachdenken, ihre Energie für die Wärmepumpe aus dem eigenen Grund und Boden zu gewinnen, dürfen sich freuen. Ein innovativer Ringgrabenkollektor macht es möglich. Er verwandelt das Erdreich im Garten in eine nachhaltige Wärmequelle. Dies sogar noch, ohne dabei viel Platz für sich zu beanspruchen. Der Ringgrabenkollektor ist die erprobte Weiterentwicklung des
klassischen Flächenkollektors und macht sich wie dieser Sonnenenergie, die in den oberen Erdschichten gespeichert ist, zunutze. Doch im Gegensatz zu dessen starren und einen Großteil des Grundstücks einnehmenden Gestalt tritt er mit flexibler Form auf, die sich individuell und ideal den örtlichen Gegebenheiten anpasst. Der Errichtungsaufwand halte sich hierbei aufgrund seiner einfachen Verlegungsweise in Grenzen und beinhalte im Vergleich zu herkömmlichen Wärmequellen geringere Investitionskosten, betont Christian Pschowski aus dem Vertrieb der Firma Nibe, dem Anbieter des Ringkollektors.
System für den Garten Apropos Verlegung: Der Ringgrabenkollektor verläuft als Teil einer Erdwärmepumpe schlau-
32 I Bauen Renovieren 1-2/22 &
32-33 Ringgrabenkollektor_010222_jot.indd 32
01.12.21 16:50