Bauen & Renovieren 9/10-2021

Page 1

Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten

9-10 2021

Bauen & Renovieren

€ 3,50

Bauen & Renovieren Österreich € 4,00 · Schweiz sfr 5,80 · Benelux € 4,20 · Italien € 4,90 · Portugal (Cont.) € 4,90 · Slowenien € 4,90 · Slowakei € 4,90

...einfach wissen wie’s geht!

www.renovieren.de

Kamine und Öfen

Großes Extra!

Gemütlich Wohnlich Edel

■ Homelift Ein Aufzug für Ihr Eigenheim

■ Zäune & Einfriedungen Das Grundstück schön abgrenzen

■ Dach & Fassade Robuste und stilvolle Verkleidung aus Aluminium

Spezialthema:

Dachdämmung Heizkosten sparen, Umwelt schützen, Wert steigern, Förderung kassieren

Ökostrom selbst erzeugen Ideales Quartett: Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe mit E-Tankstelle am Haus

Außenbeleuchtung

■ Tolle Rätselpreise: Akku-Tauchsägen zu gewinnen


Mehr Licht. Mehr Raum. Mehr Möglichkeiten.

Die neue Weite Große Glasflächen und schlanke Rahmen. Das heißt mehr Weite in lichtdurchfluteten Räumen. Hervorragende Dämmleistung und ein innovatives Dichtungssystem. Dazu eine Bodenschwelle ohne Barrieren. Das bedeutet modernen Komfort, den Sie jederzeit genießen können. Erleben Sie es: das neue Hebe-Schiebetürsystem VEKAMOTION 82. Informieren Sie sich. Auf vekamotion82.de.

VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · info@veka.com · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe


EDITORIAL Aktuell

Auf und davon

FASSADENSYSTEME AUS ALUMINIUM LANGLEBIG I NACHHALTIG MIT 40 JAHREN GARANTIE*

S

koda pausiert die Produktion, VW und Daimler tun es dem tschechischen Automobilhersteller gleich oder setzen auf Kurzarbeit. Grund sind nicht fehlende Aufträge, sondern Chipmangel. In der IT, der Unterhaltungselektronik und bei den Hausgeräten sieht es nicht besser aus. So erklärte jüngst Intel-Boss Pat Gelsinger, die Chipkrise werde noch jahrelang anhalten. Für den Endverbraucher würde sich das in steigenden Preisen und langen Lieferzeiten widerspiegeln. Der Renovierer bekommt die Lieferengpässe bei Elektronikbauteilen ebenfalls zu spüren, wenn zum Beispiel eine neue Küche auf dem Programm steht. Da könnte es etwas länger dauern, bis Herd, Kühlschrank und Co. endlich eingebaut werden können. Auf dem Bau selbst sieht es gerade nicht besser aus. So titelt die Bauinnung München in einer Meldung: „Massive Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten bei vielen Baustoffen“. Betroffen seien Stahl, Holz- und Holzwerkstoffe, Trockenbauprofile, Schäume, Putze, Mörtel und aus Erdöl verarbeitete Baumaterialien wie Dämmstoffe, Rohre, Folien und Bitumen.

NIE MEHR STREICOHLZEONPTI!K

Als Ursache hat die Innung das Herunterfahren der Produktionskapazitäten infolge der Corona-Pandemie und die steigende Nachfrage vor allem aus China ausgemacht. Grund dafür seien die weltweit hohe Nachfrage und Produktionsausfälle in den USA infolge des Wintereinbruchs. Bei Holzprodukten liege der Bedarf an Holz allgemein – auch durch zunehmende Bauaktivitäten – auf hohem Niveau. Aus diesem Grund gehe der Holzhandel von mittel- bis langfristigen weiteren Preissteigerungen aus.

PERFEKTE H GSFREI N NAHEZU WARTU TÄT A U Q IN TOP LI Die Fassadengestaltung mit Holz ist sehr beliebt, doch Holz muss nicht Holz sein. PREFA hat für Sidings eine ganz spezielle Holzoptik entwickelt, um die qualitativen Vorzüge von Aluminium mit dem traditionellen Design einer Holzfassade zu vereinen. Mit den Aluminium Sidings kann man sich lästiges Nachstreichen sparen.

Keine guten Aussichten für Renovierwillige. Es gibt zwar erste Stimmen, die von einem Ende der Knappheit bei Baumaterialien sprechen, die hohen Preise werden uns wohl erhalten bleiben.

Bleiben Sie uns gewogen

Carsten Steinke Chefredakteur

Titelfotos: Karlhuber, Linzmeier, Kostal

Die Aluminiumfassade ist witterungsbeständig und langlebig. Die warmen Holzoptik - Farbtöne Walnuss braun, Eiche beige-grau und Eiche natur ermöglichen gleichzeitig ein natürliches Aussehen. * Informationen zur Material- und Farbgarantie finden Sie unter www.prefa.de/Garantie.

WWW.PREFA.DE


Themen & Seiten

20 Werden Sie nahezu unabhängig vom kommunalen Energieversorger. Wie stellen Ihnen drei praxiserprobte Ökostromkonzepte vor.

34 So eine großzügige staatliche Förderung sollte man sich nicht entgehen lassen. Jetzt ist die Zeit für eine Dachdämmung gekommen.

6

10 26

Kamine und Öfen Ein loderndes Flammenspiel im Kamin löst Wohlgefühl aus. Ein brennender Kamin oder Ofen vermittelt Geborgenheit, von der angenehmen Strahlungswärme mal abgesehen. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Deutsche einen Gaskamin installieren lassen. Wie das funktioniert? Wir haben einem Ofensetzer über die Schulter geschaut, der in eine Wohnküche einen Gaskamin eingebaut hat. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen viele schöne Modelle, die kürzlich eine hochkarätig besetzte Jury im Rahmen des Designwettbewerbs „Ofenflamme 2021“ prämiert hat. Lassen Sie sich einfach von unserer Auswahl ausgezeichneter Öfen und Kamine inspirieren.

Tipps & Trends

16

Zäune & Einfriedungen

Tag des Bades 2021 ● Fiskus an Treppenlift beteiligen ● Öko-Auszeichnung für Steico ● Designpreis für Badkollektion ● Garagentore erlebbar machen ● Sinnvolle Bunker-Mentalität

50 So schirmen Sie Haus und Grund sicher, ästhetisch

Titelthema: Kamine und Öfen

54 Einbau-Beispiel: In nur drei Tagen zum Homelift

und dauerhaft vor unerwünschtem Besuch ab

Aufzug

10 Eigenheim aufgehübscht mit Gaskamin 16 Attraktive Modelle: Die Gewinner der „Ofenflamme 2021“

Garten

58 In zwölf Schritten zur roten Sichtschutzhecke

Photovoltaik

Heiztechnik

20 Seit elf Jahren ohne Schornstein und fossile Brennstoffe 22 PV-Anlage mit Elektrotankstelle 24 Solardach statt Ziegel & Co.

60 Der beste Aufstellort für die Wärmepumpe

Türkommunikation

62 Smarter Empfang an der Haustür

Batteriespeicher

Innentüren

26 Den Sonnenstrom komplett selbst nutzen

68 Montage-Beispiel: So gelingt die Schiebetür

Sicherheit

Sonnenschutz & Verdunkelung

32 Hands-on-Test: Assa Abloy smartes Schließsystem Cliq Go

74 Lösungen für das Schlafzimmer

Dachdämmung

Dach & Fassade

34 Zweigeschossiger Dachausbau mit effizienter Dämmung 38 Sattel- und Mansarddach mit Aufsparrendämmung 40 Neu: Hohe Staatszuschüsse für die Dachsanierung

76 Wenn Aluminium-Rauten Akzente am Haus setzen

Preisrätsel

Küche

78 Akku-Tauchsägen zu gewinnen

Ehepaar Reichel wird eingebaut

80 Produktvorstellungen

Neu & Interessant

44 Serie, Teil 2: Die altersgerechte Küche von

71

Leser-Service

BLAUE SEITEN

67 www.renovieren.de ist unser Online-Service für Sie 83 Impressum und Hersteller-Adressen

STIMMUNGSVOLLE AUSSENBELEUCHTUNG

Redaktions-Kontakt Fachschriften-Verlag Bauen & Renovieren Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: 0711/5206-300 E-Mail bauen+renovieren@fachschriften.de

4I

Bauen & Renovieren 9-10/21

Abo-Service Telefon: 07225/916190 Telefax: 07225/916177 E-Mail: abo@fachschriften.de Heft-Bestell-Service www.fachschriften-verlag.de/ zeitschriften Mitglied im:

E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.fachschriften-verlag.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de.

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de/renovieren-mit-elmar können Sie auf den Fundus früherer Hefte zugreifen. Hier finden Sie detaillierte baubegleitende Foto-Dokumentationen und Schritt-für-SchrittAnleitungen zum Nachmachen sowie immer wieder Videos.

Der direkte Weg ins Internet:


44

50

54

Abgrenzung ist angesagt. Wie zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihr Grundstück abzuschirmen.

Die altersgerechte Küche von Familie Reichel setzt sowohl technische als auch optische Highlights.

Aufgeheizte und schlecht abgedunkelte Räume rauben Bewohnern den Schlaf. Wie zeigen Ihnen, wie Sie das Schlafzimmer verdunkeln und vor der Sonne schützen, damit Sie stets gut und tief schlafen.

zum Beispiel Wenn Schlafzimmer im Dach, Quergiebel wie hier, in einem exponierten liegen, dann mit großen Fensterflächen Alurollladen schützt ein außenliegender robusten gut vor Licht und Sonne. Diese auch maßRollläden gibt es von Schanz Fensterformen. genau für asymmetrische

Foto: Warema

Foto: Warema

Foto: Schanz

Oben: Außen- oder innenliegende Raffstoren von Warema sorgen für genügend Dunkelheit. Rechts: Der Rollladen ist das klassische Mittel, um Schlafzimmer ausreichend zu verdunkeln.

74

Foto: Warema

Foto: Velux

Foto: Warema

ung Sonnenschutz & Verdunkel

Verdunkelung mit Einbruchschutz: system Das akustische Warema-Frühwarn Sicherheit für Sensigna bietet zusätzliche

Schlafräume Verdunkelungsrollos können Aluminiumunter dem Dach dank einer zu jeder beschichtung auf der Rückseite Velux Tageszeit komplett verdunkeln.

Fenster mit Außenjalousien.

Gesunder Schlaf tut gut erholsamer Schlaf ist

Gesunder und Zeit für viele insbesondere in der letzten erung Menschen zu einer Herausford Schlafräume geworden. Deshalb sollten Die VerdunkeUnd: werden. verdunkelt auch für lung sorgt an heißen Tagen stellen wir weniger Hitzeeintrag. Hier vor. Ihnen einige Lösungen

W

er kennt das nicht? Morgens wacht man geraman dezu gerädert auf, weil nachts nicht durchschlafen in der konnte. Mal ist es Lärm hat die Nachbarschaft, dann für Straßenlaterne mal wieder Probleme beim Einschlafen um fünf gesorgt und morgens ersten Uhr kamen noch die Sonnenstrahlen hinzu. dann Wenn es im Sommer wird noch unerträglich heiß ist es im Schlafzimmer, dann geschenachts um den Schlaf hen. An heißen Sommertagen

Schlafheizen sich Wohn- und und räume gnadenlos auf man vor allem nachts wacht kann schweißgebadet auf und mehr vor lauter Hitze nicht die tägschlafen, was sich auf ausliche Leistungfähigkeit ist vor wirkt. Aus diesem Grund neben allem im Schlafzimmer Verdunkeiner zuverlässigen Sonlung ein ausreichender nenschutz absolut notwendig. Fensterfläsollten Tagsüber werden, chen so abgeschirmt ng und dass die Sonnenstrahlu über damit der Hitzeeintrag

Wie lange dauert es, bis ein Homelift eingebaut ist? Nicht mehr als drei Tage, wie Sie hier sehen werden.

se von Links: Die neue Dachfenstermarki , Velux vereint dank des wetterbeständigen Hitzeschutz und anthrazitfarbenen Stoffes Verdunkelung in einem Produkt.

Rollos und und ha- ren zum Beispiel eigenschaften robust von Wohnungsgute Plissees, die wergelbeständig ist. Ebenso eigentümern so gewählt Dienste leisten Außenjalou- den können, dass sie beides nach und sien, deren Lamellen sich im garantieren: Verdunkelung hinindividuellen Präferenzen Darüber An Sonnenschutz. Winkel verstellen lassen. es Jalousien, die sich Klassiker bei der Verdunkelung Dachfenstern lassen sich au- aus gibt lassen. Kunstauch innen anbringen sind der Rollläden aus ebenfalls Rollläden, aber Produkten ßen ilen. innenliegenden Bei stoff- oder Aluminiumprof auch Verdunkelungsmarkisen immer an dekorative Beide sorgen für Dunkelheit anbringen. Zu den innenlie- ist auch Wirkung im die Schlafund im Aspekte - und und Sonnenschutz ■ genden Verdunkelungs denken. zimmer, wobei der Alurolladen Sonnenschutzprodukten gehö- Raum zu aufgrund seiner Material-

das Fenster oder Dachfenster wird. in den Raum reduziert

Außen oder innen angebrachte Produkte

Weitere Informationen

Velux bietet ein breites Sortiment an Dachfenstern und Produkten, verdunmit denen sich Dachfenster keln und vor der Sonne schützen ist lassen, www.velux.de; Schanz auf die Herstellung und Montage für von maßgefertigten Alurollläden asymmetrische Fenster spezialisiert, www.schanz.com; Warema gilt als Spezialist in Sachen Sonnenschutz, www.warema.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 75 19.07.21 15:24

Renovieren 9-10/21 74 I Bauen &

dd Alle Seiten

zimmer_091021_jot.in

74-75 Sonnenschutz_Schlaf

ACH, DU DICKES DACH! MIT PU-DÄMMUNG WÄRE DAS NICHT PASSIERT.

Für eine gute Dämmung braucht es keine dicken Dächer. Wo jeder Quadratmeter kostbar ist, zeigen PU-Dämmsysteme ihre Stärken: hohe Dämmleistung, geringe Dämmstoffdicke und ein angenehmes Wohngefühl. Staatlich gefördert wird das Ganze auch noch. Clever, oder? Erfahren Sie mehr unter www.daemmt-besser.de

68 Schiebetüren haben in Wohnräumen handfeste Vorteile. Wir haben eine Montage begleitet.

Hier können Sie gewinnen ● Akku-Tauchsägen zu gewinnen 78


Tipps & Trends

Fotos: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS), privat

Schwimm-Ikone und Badbotschafterin Franziska van Almsick denkt bei Nachhaltigkeit an Möbel, deren Holz aus europäischen Wäldern stammt. Sie achte daher auf Gütesiegel, erklärt sie im Interview – nachzulesen unter www.gutesbad.de/blog/alles-gute-fuer-zu-hause/

BUNDESWEITER TAG DES BADES AM 18. SEPTEMBER 2021 Es gibt zwei Themen, an denen kommen wir derzeit nicht vorbei. Da wäre die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wohlgefühl in unserem Zuhause. Genauso zieht sich der Wunsch nach ressourcenschonenden Materialien und überhaupt allen Facetten von Nachhaltigkeit durch die eigenen vier Wände bis hinein ins Bad. Gerade dort haben sparsame Technologien, bewusstes Recycling sowie der Verzicht auf Wegwerf-Produkte eine hohe Gewichtung. Dieser Trend zeichnete sich schon vor der Pandemie ab, nimmt durch sie aber immer mehr an Fahrt auf. Doch wie funktioniert nachhaltiges Leben im Bad unter dem Aspekt, nichts an Wohlgefühl abzugeben, sondern es vielmehr zu steigern? „Jede Maßnahme hilft“, erklärt die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Die Kunststoff-Zahnbürste lasse sich einfach gegen eine umweltfreundliche Alternative aus schnell nachwachsendem Bambus austauschen. Verpackungsfreie Kosmetikprodukte erzeugten weniger Abfall. Und anstelle von Flüssigseife aus dem Plastikspender könne man Seife in fester Form auf eine schöne Ablage aus langlebigem Edelstahl, Glas, Aluminium oder Naturstein legen.

Zudem mache es einen Unterschied, wo und wie Produkte hergestellt würden. Das gelte für die kleinen Alltagsdinge ebenso wie für die Ausstattung selbst. Badbotschafterin Franziska van Almsick denkt da sofort an Möbel aus ökologischem Holz, „wenn es aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald in Europa stammt“. Der Transportweg sei vergleichsweise kurz, und „man kann sich sicher sein, dass das Holz keine Schadstoffe enthält, die Allergien auslösen“. Gemeinsam mit der VDS rät sie, den Tag des Bades am 18.9.2021 zu nutzen, um sich zum Beispiel auch auf den Webseiten deutscher Markenhersteller über ihre jeweiligen Maßnahmen zu informieren. Die Umweltbilanz primär verwendeter Werkstoffe sowie beständiges Wirtschaften und Fertigen seien die richtigen Stichworte. Bei den Badprofis vor Ort gebe es zudem Tipps zu sparsamen Funktionen bei Armaturen, Brausen und WC-Spülkästen sowie bei der Beleuchtung. Die kontinuierlich verbesserten Technologien bedeuteten in allen Bereichen weniger Wasser- beziehungsweise Energieverbrauch – bei gleichbleibendem Wohlgefühl.

Für das eigene Wohlgefühl richten Bauherren ihre Bäder zunehmend bewusster und selektiver ein. Der Tag des Bades am 18.9.2021 bietet eine gute Gelegenheit, sich bei den Profis vor Ort rund um eine nachhaltige Ausstattung zu informieren. Adressen gibt es unter dem Link www.gutesbad.de/ badprofi-suche/

Nachhaltige Herstellung ist für viele deutsche Badmarken mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Fragen Sie beim Produktkauf im Fachhandel u. a. nach dem Standort der Fertigung sowie dem Anteil der recycelbaren Materialien.

6 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


Grafik: Bundesverband Wärmepumpe

Foto: Markilux

Absolute Mehrheit für die Wärmepumpe

Garten: Ausgezeichneter Markisen-Look Der Wettbewerb „Gärten des Jahres“ des Callwey Verlags aus München prämiert jedes Jahr neben Gartenprojekten auch 22 innovative Produkte als Teil des gestalterischen Konzeptes. Mit seiner „Selection MX“ gehört auch Markisenspezialist Markilux zu den Gewinnern. Die „Selection MX“ verleiht

Markisen dieses Herstellers einen edlen Echtmetall-Look. Die Farben sind dabei auf Materialien in Gärten abgestimmt. Dieser effektvolle Style erhielt den Award „Lösungen des Jahres“ als Teil des Wettbewerbs „Gärten des Jahres 2021“. Das ist bereits die dritte Auszeichnung für die Kollektion.

Die Wärmepumpe ist bei der Heizungswahl im Neubau der beliebteste Wärmeerzeuger. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124 596 Baugenehmigungen für Wohngebäude erteilt worden. Davon sollen 55 544 Wohnungen mit Umweltwärme und 10 257 Gebäude mit Erdwärme beheizt werden. Insgesamt sind das 52,8 Prozent der genehmigten Wohngebäude, teilt der Bundesverband Wärmepumpe in Berlin mit.

Den Fiskus am Treppenlift beteiligen

Fotos: Kränzle

Täglich müssen wir uns mit Arbeiten herumärgern, die wir eigentlich nicht mögen. Dazu gehört mitunter auch das Putzen. Es gibt aber eine Ausnahme: Der Einsatz eines Hochdruckreinigers rund um Haus und Hof macht einfach Spaß und Laune. Das ist das Erfolgsgeheimnis dieser Reinigungstechnik. Schön, dass es leistungsstarke Geräte wie die Modelle der X-Serie von Kränzle gibt. Sie verbinden Reinigungsleistung mit praktischem Design. Durch die besondere Gehäusekonstruktion können die Kränzle-Hochdruckreiniger in aufrechter Position stehend in Betrieb genommen werden, was die Bedienung komfortabel macht. Der Arbeitsdruck lässt sich stufenlos regulieren. Dreck hat also keine Chance.

Foto: LBS

Spaß-Arbeit

Treppenlifte können betagten und körperlich eingeschränkten Menschen im Alltag eine große Hilfe sein. Doch nicht immer kann man die Ausgaben dafür als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Die Rechtsprechung legt nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS großen Wert darauf, dass der Einbau medizinisch indiziert sein muss. Dies erfolgt am besten durch ärztliche oder amtsärzliche Atteste. Liegen diese Nachweise vor, tun sich Finanzämter schwer, die steuerliche Absetzbarkeit zu verweigern und Finanzgerichte urteilen dann immer wieder im Sinne des Steuerzahlers. Bauen & Renovieren 9-10/21

I7


Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Foto: HKI

Tipps & Trends

Auszeichnung für Steico

Rechtzeitig investieren

Die Firma Steico, Hersteller von Holzfaserdämmstoffen und Holzbausystemen, ist in einem feierlichen Festakt vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ausgezeichnet worden. „Seit 35 Jahren hat Steico das Thema Nachhaltigkeit fest in seiner Unternehmensphilosophie verankert“, erklärte Umweltminister Glauber in seiner Laudatio. „Von der Produktion bis zum fertigen Produkt greifen alle Abläufe wie Zahnräder ineinander“, lobt der Politiker.

Wer technisch auf dem aktuellsten Stand sein möchte, investiert von Zeit zu Zeit in neue Geräte. Beim heimischen Holzofen ist es ähnlich. Hier haben die Hersteller inzwischen modernste Geräte konstruiert, die effizient und emissionsarm die eigenen vier Wände mit wohliger Wärme versorgen. Das senkt die Brennstoffkosten und schont die Umwelt. Gerade im Hinblick auf die letzte Frist der 1. BImSchV,

also die Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die Ende 2024 ausläuft, bietet sich eine baldige Modernisierung der häuslichen Feuerstätte an. So rät der HKI Industrieverband Haus-, Heizund Küchentechnik e.V. bereits jetzt, den Austausch oder die Nachrüstung in die Wege zu leiten, um auf der sicheren Seite zu sein.

Schweben und dabei wohnen

Foto: Geberit

Foto: XScubes

Die geräumigen Kleinwohnungen des Design- und Architekturbüros XScubes arbeiten mit einem „Huckepack-Trick“: Sie nutzen die Fläche über Garagen. Da sie sich einfach aneinander reihen lassen, könnten sogar ganze Garagenzeilen mit den komfortablen Wohnkuben auf Stelzen bestückt werden. Und so fast überall Wohnraum bieten. In Zeiten knappen Wohnraums eine verblüffend einfache Lösung.

Designpreis für Badkollektion Gleich zwei Geberit-Produkte erhielten 2021 den international renommierten iF Design Award. Neben der neuen bodenebenen Duschfläche Olona konnte die Komplettbadserie iCon mit ihrem aktuellen Design- und Funktions-Update bei der Jury punkten. Die bodenebene Duschfläche Olona begeisterte

8 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

die Juroren mit schlichtem Design und hoher Funktionalität. Das modulare Möbelkonzept iCon bietet laut Hersteller einen nahezu unendlichen Gestaltungsspielraum. Neue SlimRim-Möbelwaschtische mit filigranen 1,5 Zentimetern Kantenhöhe bringen darüber hinaus neue Leichtigkeit ins Badezimmer.


Foto: David Wodtke

Foto: Novoferm

Garagentore erlebbar machen

Sinnvolle Bunker-Mentalität

Per Augmented Reality (AR) macht Novoferm neuerdings das Aussehen von Garagentoren virtuell erlebbar. „Für den, der in die AR-Welt eintaucht, können am Beispiel des Sektionaltores ISO 70 verschiedenste Merkmale, wie Beschaffenheit, Farbe und Ausstattung des Tores einfach variiert werden. Technische Details werden anschaulich dargestellt und führen den Anwender intuitiv durch die Auswahl des neuen Garagentors“, erklärt Sebastian Borkus, Marketingleiter von Novoferm.

Ein Projekt, für das man viel Phantasie und Mut benötigt: ein heruntergekommener Bunker wird zum Mehrfamilienhaus. In Düsseldorf hat der Architekt David Wodtke einen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem nachhaltigen Gebäudekomplex mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Dank Photovoltaikanlage, E3/DC-Stromspeicher und Blockheizkraftwerk können etwa 95 Prozent des Strombedarfs, auch für Elektromobilität, unabhängig vom Energieversorger gedeckt werden.

HEIZEN SIE IHR ZUHAUSE IMMER NOCH MIT ÖL? Wechseln Sie jetzt zu Flüssiggas und sichern Sie sich Ihren 250-EUR-Gutschein*. *einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Es gelten die AGB**. **auf unserer Website nachzulesen

kostenloses Flüssiggas im Wert von

250 €

BESUCHEN SIE JETZT UNSERE WEBSITE! Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. www.antargaz.de 0800-5890292 info@antargaz.de


Kamine & Öfen

Vor Inbetriebnahme des Gaskamins erhalten die Bauherren eine Einweisung vom Ofenbauer, der zuvor noch Gasdruck und die Einstellungen überprüft.

Kaminfeuer auf Knopfdruck Verblüffend, was moderne Gaskamine heute an Komfort und Optik bieten. Vor wenigen Jahren noch rar und ein Geheimtipp in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie, halten die pflegeleichten Design-Feuerstätten mehr und mehr auch Einzug in private Wohnobjekte. Wie eine solche fachgerecht installiert wird, zeigen wir Ihnen hier.

10 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

I

m Zuge der anspruchsvollen Komplettsanierung eines hübschen 4-stöckigen Reihenhauses in München setzten die Eigentümer auch in der völlig neu zu schaffenden großen Wohnküche im Souterrain gezielt auf gediegenen Komfort: Eines der Highlights und zugleich zentraler Blickfang der großzügig geschnittenen, offenen Wohnküche ist ein durch einen qualifizierten Ofensetzerfachbetrieb normgerecht installierter und in die Küchen-

möblierung flächenbündig integrierter Design-Gaskamin mit großem Sichtfenster.

Bewusste Entscheidung für Gas Die Wahl für einen modernen, erdgasbetriebenen Kamin fiel leicht. Denn einerseits wollte die Eigentümerin keinesfalls den Blick auf echtes Feuer missen, andererseits sich aber auch den Mehraufwand für einen holzbefeuerten Kaminofen, angefangen vom


1 Am Aufstellort hat der Ofensetzer einen passgenauen Sockelaufbau aus

Text und Fotos: Thomas J. Meyer, baureportagen.de

Gasbetonplatten hergestellt. Die Rückwand bilden 8 cm starke Dämmstoffplatten aus Calziumsilikat zum Brand- und Wärmeschutz.

2 Zentrales Detail bei Gaskaminöfen: Eine fachmännisch installierte Gassteckdose. Diese versorgt den Ofen sicher und zuverlässig mit dem Brennstoff (hier: Stadtgas G20) und muss zu jeder Zeit zugänglich sein, um die Gaszufuhr abzustellen.

3 Nach der Anlieferung des Einsatzes werden die Gläser und die korrekte

4 Danach wird der 130 Kilogramm schwere Einsatz

Gasarmatur – hier die Variante für Stadtgas – kontrolliert.

behutsam zum vorbereiteten Aufstellort gebracht.

5 Zur Vermeidung von zu hoher Punktbelastung setzt der Ofenbauer 8 mm starke Stahlplatten ein, die...

6 ... paarweise auf den Gasbetonsockeln ausgelegt werden.

Holzkauf, und -transport, über -hacken und -lagerung bis hin zum deutlich höheren Reinigungsaufwand, ersparen. Zudem verbrennt Gas sauber – ohne Russ und Asche zu produzieren: Im Vergleich zu Holz entsteht beim Verbrennen von Gas bei gleichem Primärenergieeinsatz nur ein Bruchteil von Feinstaubemissionen (Brennholz: 100mg/MJ, Gas: 0,1mg/MJ) . Und auch bei der

CO2-Bilanz ist Gas die umweltfreundlichere Alternative. Das alles entscheidende Kriterium für die Gasvariante war aber dann doch „Kaminfeuer auf Knopfdruck“. Moderne Geräte lassen sich mit einer mitgelieferten Fernbedienung bequem vom Sofa aus oder, wenn gewünscht, auch via App ein- und ausschalten. Hochwertige Ausführungen produzieren durch unterschiedlich wählbare Flam-

7 Danach kann auch schon der Gaseinsatz an seinem Bestimmungsort aufgestellt...

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 11


Kamine & Öfen 8 ... und mittels Wasserwaage lotgerecht ausgerichtet werden.

9 Durchdachte Detaillösung: Mittels Stellfüßen lässt

10 Nun wird die mit Dichtringen zusammengesetzte,

sich der Einsatz auf allen vier Seiten millimetergenau ausrichten. Die obere Mutter dient dabei der dauerhaften Sicherung.

doppelwandige (60/100mm) Abgasleitung aus Stahlblech mit dem systemeigenen Venturirohr des Ofens verbunden.

14 Jetzt stellt der Ofensetzer mit den Calziumsilikat-Dämmplatten die Ofenhülle her. Im Stoßund Sockelbereich werden die Platten dabei mit einem speziellen, hochhitzebeständigen Dämmplattenkleber verklebt...

15 ... und dann aneinander gefügt. menbild-Szenarien in Verbindung mit einer ansprechenden Brennraum-Deko sogar Kaminfeuereffekte, inklusive lodernder Flamme und Glutbild und sind damit durchaus vergleichbar mit holzbefeuerten Kaminen. Dazu tragen nicht zuletzt verblüffend echt aussehende, handbemalte Scheitholzimitate aus hochtemperaturbeständiger Faserkeramik bei. Doch damit nicht genug: Klein gemahlene, gefärbte und auf den Brenner gestreute Vermiculite (Mineral), schwarze und graue auf die Metalloberfläche um den Brenner herum angeordnete Chips und schließlich nach Anleitung geschickt um die Scheitholzimitate verlegte, engelshaardünne Glühwolle aus Bestandteilen des Wolframdrahtes überzeugen regelmäßig selbst Skeptiker, die bislang der Ansicht waren,

12 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

dass ein faszinierendes Flammenspiel nur mit „echtem Holz“ erzeugt werden kann.

Deutlicher Anstieg bei Gaskaminen seit 2011 Gaskamine haben seit vielen Jahren Tradition im Ausland, vor allem in den Niederlanden und Belgien. Der Marktanteil von Gaskaminen an Einzelfeuerstätten wächst aber seit rund 10 Jahren auch signifikant hierzulande und wird sowohl von den zahlreicheren Herstellern aus den Beneluxstaaten, mittlerweile aber auch von mehr und mehr deutschen Herstellern bedient. Der Grund liegt sicherlich im zunehmenden Bekanntheitsgrad sowie in der einfacheren Handhabung. Nicht zuletzt aber in der Möglichkeit, einen Gaskamin lediglich mit einer einfachen, dünnen und gegebenenfalls

19 Für eine sichere Verankerung des 18 Nächster Arbeitsschritt: Abmessung für die Deckenaufhängung der Lastaufnahme der Schürzenverkleidung des Ofens.

Tragrahmens wird in die vorgebohrten Löcher der armierten Betondecke hochwertiger 2-K-Reaktionsharzmörtel für Beton und Mauerwerk injiziert...


11 Schön zu sehen: Reduzierung der Abgasöffnung am Ofen (200/130) auf die Abgasleitung (100/60). Das helle Rohrstück über dem Ofen ("Venturirohr") ist Bestandteil des intelligenten Power Vent-Systems, das die kombinierte, konzentrische Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr regelt und gewährleistet.

12 Die vom Venturirohr herkommenden Belüftungsschläuche werden nun mit dem Gasregelblock, bestehend aus Power Vent-Steuerteil sowie Venturirohr-Steuersystem, verbunden.

13 Der Gasregelblock kommt dann in ein Innengehäuse aus Stahlblech. Später wird dieses noch an einem Außengehäuse mit Tür verschraubt und fertig ist die Bedienluke im Stauraum unterhalb des Einsatzes.

16 Für einen kraftschlüssigen, dauerhaften Halt kommen 10 cm lange Montageschrauben aus rostfreiem Stahl zum Einsatz, mit denen...

17 ... der Ofensetzer noch die Stoßbereiche der Dämmstoffplatten verschraubt. 22 Kleines Detail: Das angeschweißte untere Ende der Ankerstange am Tragrahmen.

20 ..., der dann die Stahlankerstange der Spannvorrichtung des Tragrahmens sicher aufnimmt.

21 Nach 45-minütiger Abbindzeit des Injektionsmörtels

23 Weiter geht es mit dem passgenauen Ausschneiden

ist eine sichere Deckenaufhängung für die Lastaufnahme der Schürzenverkleidung hergestellt.

von Rillen in den Dämmstoffplatten für den Einsatz am Tragrahmen. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 13


Kamine & Öfen

24 Überstände am Bodensatz werden dabei vorsichtig mit gezielten Hammerschlägen entfernt.

25 Mittels hochhitzefestem Kleberauftrag auf den Dämmplatten sowie dem Tragrahmen werden die Dämmplatten dann direkt auf den Tragrahmen gestellt...

28 Um absolut saubere und stoßfeste Kanten zu erhalten, kommen schließlich noch Putzschienen aus verzinktem Stahl zum Einsatz. Diese werden mit der Flex zugeschnitten... über Ecken und horizontal zur Fassade verlaufenden 10er-Abgasleitung betreiben zu können. Einer vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) herausgegebenen Einschätzung zum Absatz häuslicher Einzelfeuerstätten in der Bundesrepublik ist zu entnehmen, dass Gaskamine seit ihrer erstmaligen Erfassung in 2007 mit einer Stückzahl von 1000 bis zum Jahr 2020 mit einer Stückzahl von 7000 eine Versiebenfachung ihres Absatzes erfahren haben. Zwar liegen diese Zahlen unter denen von mit Holz befeuerten Einzelfeuerstätten wie Kamin- und Dauerbrandöfen (2007: 328 000, 2020: 194 000) sowie Heiz- und Kamineinsätzen (2007: 66 000, 2020: 95 000), keine andere Ofenart kann nur annähernd vergleichbare Zuwachsraten

14 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

aufweisen. Die Eigentümer zeigen sich nach dem ganzen Umbaustress begeistert: „Ein tolles Ergebnis. Ausnahmsweise freuen wir uns schon jetzt auf die kalte Jahreszeit, dann können wir die Wärme des Feuers und kulinarische Runden mit Familie und Freunden vor dem Kamin genießen“. ■

Weitere Informationen Gaskaminofen: „Maestro 60/3 Eco Wave“, DRU Verwarming B.V., Niederlande, inkl. Abluftsystem „PowerVent“. Beratung, Verkauf und normgerechte Installation: Robert Bentlage GmbH, Starnberg. Planung: Tina Steffens, Dipl. Ing. Innenarchitektur, München. In Deutschland gelten abhängig vom Bundesland unterschiedliche Vorschriften in der jeweiligen Feuerungsverordnung. Diese muss in jedem Fall vor dem Einbau einer gasbetriebenen Feuerstätte geprüft werden.

26 ... und im nächsten Schritt behutsam passgenau angedrückt.

29 ... und mittels Klebemörtel an den Eckbereichen der Dämmplatten fixiert.


Abgasanlage

27 Die komplett mit Dämmstoffplatten verkleidete Ofenhülle sieht danach so aus.

Feuer braucht Luft. Und Rauchgase müssen zuverlässig nach draußen. Um das sicherzustellen, installierte der Ofensetzerbetrieb direkt unterm Dach in den Abluftkanal ein vom Hersteller des Gaskamins speziell für längere Abgasleitungen entwickeltes, motorisiertes Abluftsystem („PowerVent“), das permanent Luftdruck und -fluss im Abluftkanal kontrolliert, bedarfsgerecht regelt und so stets für einen optimal brennenden Gaskamin sorgt. Der Clou: Mit dieser vollautomatisch arbeitenden, elektrischen Gebläselösung lassen sich Gaskamine auch ohne klassischen Schornstein nahezu an jedem Aufstellort betreiben. Selbst eine Führung des Abluftsystems nach unten durch den Keller stellt kein Problem dar.

1. Die fertiggestellte PowerVent-Ventilatoreinheit unter dem Dach. Rechts im Bild: Der Ausgleichsbehälter der ebenfalls unter dem Dach befindlichen Gastherme.

2. Dazu wurde zuvor auf dem Dach ein mit passgenauem Dachneigungswinkel zugeschnittener, 1 Meter langer F90-Schacht durch die geöffnete Dachhaut in den Dachgiebel eingebracht...

3. ... und auf die PowerVent-Ventilatoreinheit gesetzt. In der Draufsicht sieht das dann so aus.

4. Fertiggestellter Schornsteinabschluss des Gaskamins am Dach.

30 Oben: Die komplett fertiggestellte Hülle des Gaskamins wartet nun auf den Maler.

31 Zentrales Designelement für den Gaskamin: Ein vom Schlosser nach Architektenvorgaben maßgefertigter Rahmen aus 6-mm-Stahlblech wird von den Ofensetzern vorsichtig...

32 ... auf den vorbereiteten Sockel gestellt und ausgerichtet. Die beiden elektrisch beleuchtbaren Fächer links und rechts des Brennraums dienen als attraktiver Stauraum, zum Beispiel für Küchenaccessoires. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 15


Kamine & Öfen

Gewinner: David Muhl Freudenberg www.rueggstudiofreudenberg.de

Feuermöbel

Stahlverkleidung pur

Ausgezeich Es ist immer wieder faszinierend, mit welchem Einfallsreichtum häusliche bilden eine unzertrennbare Einheit, wie die Gewinner des renommierten

Upcycling mit Wohlfühlgarantie

Speicherofen mit Liegefläche

Gewinner: Tobias Rutz Dietfurt – Schweiz www.holzoefe.ch

16 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


Gewinner: Axel Götze Plauen www.kamine-undoefen.de

Wandhängender Speicherofen

Viertelkreis-Keramik

nete Öfen Feuerstätten in den Wohnraum integriert werden. Architektur und Ofen „DESIGNPREIS ofenflamme 2021“ eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Gewinner: Kurt Nemecek Wieselburg – Österreich www.nemecekofenbau.at

Eleganter Ofen

Raumteiler mit Kacheln in 3-D-Optik

Sonderpreis: Josef Müller Runding www.mueller-ofenbau.de

Wildwest-Lagerfeuer-Romantik

Ein ganz besonderer Ofen Bauen & Renovieren 9-10/21

I 17


Kamine & Öfen Selection: Martin Rogmans

Selection: Hendrik Schütze

Gangkofen www.betonofen.de

Großenhain www.grossenhainerofenbauer.de

Grundofen aus Beton

Hier dominiert das Design Ofenflamme im Mittelpunkt

Raumteiler, Kunstobjekt und Ofen zugleich

Multifunktions-Anlage

Grundofen-Herd-Kombination Feuerstelle mittendrin

Freie Sicht aufs Ur-Element Selection: Markus Schwab Enkenbach-Alsenborn www.ofen-schwab.de

Selection: Andreas Neuer Lüdinghausen www.kaminwelt.com

Puristische Kombination

Kamin- und Treppenanlage im Bauhausstil

Selection: Stefan Ernst Metzingen www.ernstofenbau.de

18 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


Selection: Michael Karlhuber Steinhaus bei Wels – Österreich www.karlhuber-kachelofen.at

Heizmöbel mit Kuschelfaktor

Wohnliche Kaminanlage

Heizkamin als Architekturelement

Verbundene Nutzungszonen Selection: Michael Karlhuber Steinhaus bei Wels – Österreich www.karlhuber-kachelofen.at

Raumhohe Stahlverkleidung

Pinwand-Ofen mit glasierten Stabkacheln

Selection: Matthias Scheffold Baustetten www.scheffold-oefen.de

Selection: Erwin Wirz

Minimalistisch und dekorativ

Stylisher Grundofen mit innovativem Werkstoffmix

Selection: Joachim Binder Markt Allhau – Österreich www.binder-kachelofen.at

Rapperswil – Schweiz www.wellflamm.ch Wohnzimmer 2.0

Außenkamin mit Grillfunktion

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 19


Photovoltaik

PV-ANL AGE

MIT ERD WÄ RM EPU MP E UN D BAT TER IES PEI CH ER

Die Energiewende bereits 2010 vollzogen: Familie Schmalenberg lebt in einem Eigenheim, das gänzlich ohne fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas auskommt.

11 Jahre ohne Schornstein Im März 2010 hat Familie Schmalenberg ihren Neubau in Hagen bezogen. Ein Haus ohne Feuerstelle und ohne Kamin. Die Vollversorgung mit Wärme und Kühlung erfolgt ohne fossile Brennstoffe, dafür mit Solarzellen, Wärmepumpe und Batteriespeicher – und das zuverlässig und praktisch wartungsfrei seit mehr als einem Jahrzehnt.

20 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

G

eplant wurden Neubauten seinerzeit üblicherweise mit einer Gas-Brennwertheizung. Das hatte Familie Schmalenberg aber nicht überzeugt: Wärmeversorgung musste ihrer Meinung nach umweltverträglicher und zukunftsweisender funktionieren. Bei einem Besuch der Dortmunder Baumesse ist die Familie auf das Thema Wärmepumpe zum Wärmen und Kühlen in Verbindung mit Photovoltaik aufmerksam gewor-

den. „Außerdem sind während unserer Planungsphase die Gaspreise gestiegen“, erklärt Andreas Schmalenberg.

Die richtige Wärmepumpe Nach intensiven eigenen Recherchen und dem Studium von Vergleichtests hat sich das Ehepaar schließlich für eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung entschieden „Ein Grund war die Effizienz, die bei den Geo-


Weitere Informationen Die Baufamilie hat die Wärmepumpe „Ai1+ von Waterkotte und die Wechselrichter Plenticore plus 10 sowie Plenticore Bl 10/26 von Kostal einbauen lassen, die laut Hersteller über einen Wirkungsgrad von etwa 96 % verfügen. Der Batteriespeicher (16,53 kWh) mit LithiumIonen-Akkus stammt von BYD, das Energie-Messgerät ebenfalls von Kostal. Die PV-Anlage liefert rund 6600 Kilowattstunden Strom. Die Wechselrichter von Kostal sind das Kernstück der Anlage. Sie wandeln den Ertrag der PV-Anlage in Strom um, der ins Netz eingespeist oder in den Akkus des Batteriespeichers eingelagert wird. Der Technikraum mit Zählerkasten, Hausanschluss, den Wechselrichtern Plenticore plus 10 und Plenticore Bl 10/26 sowie der Waterkotte-Wärmepumpe samt Pufferspeicher.

und Feuerstätte thermie-Geräten höher war als bei den Luft-Wärmepumpen. Außerdem wollten wir kein Gebläse vorm Haus haben, das Lärm verursacht und auch nicht schön aussieht“, erklärt Andreas Schmalenberg.

Zwei 70 Meter tiefe Erdwärmesonden Für die Erdwärmesonden wurde eine Bodenprobe erstellt. Bei Familie Schmalenberg waren zwei Bohrungen mit je 70 Tiefenmetern ausreichend, um

das Gebäude im Winter mit Wärme und im Sommer mit Kühlung zu versorgen. Die Bohrungen der Tiefensonden wurden bei der zuständigen Wasserbehörde beantragt. Für jede Erdwärmesonde mit Bohrung und Anschluss wurden damals rund 4000 Euro fällig. Dafür konnte beim Bau auf einen Kamin verzichtet werden, weil die Wärmepumpe keinen braucht – eine Entscheidung, die das Baubudget um 1500 Euro entlastete und der Photovoltaik-

anlage ein verschattungsfreies Arbeiten ermöglicht. Schornsteinfegerbesuche sind bei Familie Schmalenberg ebenfalls kein Thema: Die gibt es nicht!

Im Sommer immer angenehm kühl im Haus Ein weiterer Vorteil einer Erdwärmepumpe ist der sehr niedrige Energieverbrauch und damit auch niedrige Kosten für Kühlung. An heißen Tagen reicht es, wenn die Umwälzpumpe die Flüssigkeit im Sys-

tem aus dem Gebäude in die Erdwärmesonden und wieder zurück ins Gebäude transportiert. Die Wärme wird an das Erdreich abgegeben, die gekühlte Flüssigkeit wieder ins Gebäude transportiert, wo sie wieder Wärme aufnimmt und der Kreislauf von neuem beginnt. Das Erdreich als Wärmeund Kühlquelle ist Sommer wie Winter konstant – mit ein Grund, warum eine Erdwärmepumpe sehr effizient ist.

In der Ruhe liegt Effizienz Nach 11 Jahre Leben mit Wärmepumpe, Photovoltaik und ohne Kamin und Feuerstätte wissen die Schmalenbergs: Es funktioniert, ist wirtschaftlich und extrem zuverlässig. Die Erdsonden brauchen keine Wartung und die Wärmepumpe praktisch auch nicht. Aber Betreiber müssen es ruhig angehen lassen mit der Wärme und Kühlung aus einer Wärmepumpe. Gebäude sollten auf Temperatur gehalten werden, denn eine Wärmepumpe braucht Zeit zum Kühlen und Heizen. Es braucht zwar Zeit, bis die maximal 35°C Vorlauftemperatur Räume über die Fußbodenheizung auf angenehme 22° C aufgeheizt haben – länger als bei einer Heizung mit Radiatoren an den Wänden – das fällt im Alltag aber nicht auf.

Stromspeicher montiert 2013 installierten die Schmalenbergs ihren ersten Stromspeicher und die Energiewelt in Hagen veränderte sich. War vor der Speicherinstallation ein Eigenverbrauchsanteil von 20 bis 30 Prozent möglich, steigerte sich dieser durch den Stromspeicher und zeitversetzte Nutzung des Solarstroms auf satte 70 Prozent. Im vergangenen Jahr produzierte die 7,2 Kilowatt-Peak PVAnlage der Familie insgesamt 6600 Kilowattstunden Strom. Davon wurden 2000 Kilowattstunden ins Netz eingespeist und 4600 Kilowattstunden selbst verbraucht. ■ Bauen & Renovieren 9-10/21

I 21

Fotos: Kostal

Links: Die 32 PV-Module liefern kostenlosen und erneuerbaren Sonnenstrom ins Haus. Foto rechts: Im Batteriespeicher der Firma BYD wird der Strom bevorratet, der nicht sofort ins Netz eingepeist wird. Der Eigenverbrauch der Familie lag im vergangenen Jahr bei etwa 70 Prozent.


Photovoltaik

PV-ANL AGE

MI T EL EK TR OTAN KS TE LL E

So geht’s auf den Weg zur Hannes Haude lebt mit seiner Familie in einem Einfamilienhaus in der Nähe von Bayreuth und war schon seit seiner Kindheit von den Möglichkeiten der Solarenergie fasziniert. Bereits während der Bauphase seines Hauses im Jahr 2015 stattete er das Dach mit einer Photovoltaikanlage aus.

22 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

A

uf diese Weise war es möglich, die Sonnenenergie schon von Beginn an zu nutzen und bereits den Estrich mit Hilfe des umweltfreundlichen Stroms zu trocknen. Der Jahresstromverbrauch der Familie Haude liegt bei rund 9200 kWh/Jahr. Davon entfallen rund ein Drittel auf Elektromobilität und ein weiteres Drittel jeweils auf eine Wärmepumpe, die Raumwärme und Warmwasser bereitstellt, sowie auf die Verbraucher im Haus, inklusive einer 5 kW-Klimaanlage. Für die eigentliche Solaranlage hat man sich für

ein nach Süden ausgerichtetes PV-System der Firma IBC Solar mit einer Leistung von 9,7 Kilowatt-Peak und monokristallinen Modulen entschieden.

Mit Energiemanagement Die Anlage produziert dabei rund 9000 kWh Sonnenstrom pro Jahr und ist kombiniert mit einem Wechselrichter von 9 kW, einem Speicher, der 6,4 kWh Nutzkapazität bietet, sowie mit einer Energiemanagementplattform als übergeordnetem System. Dieses steuert und dokumentiert intelligent alle Energieflüsse


Das Batteriespeichersystem in der Garage speichert die tagsüber gewonnene Solarenergie. So kann der PV-Strom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder auch nachts.

Seit nunmehr sechs Jahren nutzt die Familie Haude bereits den umweltschonenden und günstigen Sonnenstrom. Mit Hilfe der Photovoltaikanlage der Firma IBC Solar werden pro Jahr immerhin 4,5 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Der Wechselrichter ist das Herzstück zwischen den Solarmodulen und dem Stromnetz. Er wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um.

Das Elektroauto der Familie kommt täglich zum Einsatz, ob im Alltag oder für den Weg zur Arbeit.

Unabhängigkeit Haude schon früh für die Anschaffung eines reinen Elektroautos, um den Strom für sich noch sinnvoller zu nutzen.

Elektrotankstelle am Haus Rund 3000 kWh benötigt die Familie hierfür pro Jahr. So können mit Hilfe der eingebauten Ladestation innerhalb von vier Stunden circa 100 km Fahrleistung aus der Sonne gewonnen und wieder ins Auto geladen werden. Ladeplätze für zwei Elektrofahrzeuge wurden vorgesehen. Damit die Leitungsverluste beim Laden möglichst gering ausfallen, wurde für die

gesamte Garage eine eigene Unterverteilung installiert. Nicht nur die Ladekomponenten, sondern auch PV-Komponenten wie Wechselrichter, Speicher und Klimaanlage sind an dieser Unterverteilung angeschlossen. So kann der kürzeste Weg zwischen Erzeugung und Verbrauch erreicht werden. Damit für spätere Nachrüstungen keine Umbauarbeiten anfallen, wurden mehrere Leerrohre verlegt. Ein weiterer Vorteil: Da das Auto tagsüber auch beim Arbeitgeber geladen werden kann, hat das Fahrzeug am Abend noch eine

so große Reststrommenge gespeichert, dass es mit nur vergleichsweise wenig Strom aus dem Heimspeicher nachgeladen werden muss. Am Wochenende hingegen besteht die Möglichkeit, das Auto tagsüber ohne den Umweg über den Heimspeicher komplett aus der PV-Anlage zu laden. ■

Weitere Informationen Die Baufamilie hat PV-Module von IBC Solar einbauen lassen. Weitere Systemkomponenten sind der Wechselrichter von SMA und der Batteriespeicher von BYD.

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 23

Fotos: IBC Solar

im Haus und regelt auf Basis von Wettervorhersagen auch große Verbraucher wie die Wärmepumpe und die Ladestation sinnvoll. Damit kann eine sehr gute Autarkiequote von 58 Prozent erreicht werden. Die Eigenverbrauchsquote des produzierten Solarstroms liegt über den Zeitraum eines Jahres betrachtet bei rund 59 Prozent. Von April bis September erreicht Familie Haude beinahe vollständige Stromautarkie. Da übers Jahr betrachtet ein recht hoher Überschuss an Solarenergie vorhanden ist, entschied sich die Familie


Photovoltaik Die Solaranlage von Familie Brand ist ins Dach integriert. Ziegel oder Betondachsteine sind hier nicht mehr notwendig.

und der Klimawandel realer. „Bei uns ist der Klimawandel nicht nur eine Schlagzeile, wir spüren ihn tatsächlich”, erzählt Martin Brandt. Deshalb wollte er handeln. Er besitzt ein großes Dach mit idealer Neigung und Ausrichtung, es gab keinen Grund, diese Fläche nicht zur Sonnenstromproduktion zu verwenden. Zweiter Gedanke: Keine Ziegel, die in 30 Jahren, wenn das Dach wieder älter ist, bei stürmischem Wetter runterfliegen, sondern eine dachintegrierte Photovoltaikanlage sollte es werden.

PHOTOVOLTAIK IM SOLAR DACH

Prima fürs Klima Martin Brandt lebt mit seiner Frau in einem 40 Jahre alten Haus an der schwedischen Küste. Eine Traumlage, die aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Dort mangelt es es nicht an Sonne, was für die Sonnenstromproduktion gut ist. Es ist aber auch extrem windig. Gute Gründe, die bei der Sanierung des Hauses für ein Solardach sprachen. Hier fallen bei starken Stürmen keine Ziegel mehr vom Dach.

24 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Weitere Informationen Sun Roof ist ein schwedischer Anbieter. Das Solardach ist seit Kurzem auch in Deutschland erhältlich. Infos bei www.sunroof.se/de

B

evor sich Martin Brandt für ein Solardach der Firma Sun Roof entschied, sorgte er sich oft um die Sicherheit seines Hauses und seiner Familie, denn besonders an stürmischen Tagen konnte er fühlen, dass die Ziegel schwer auf dem 40 Jahre alten Dach lasteten. Er war besorgt, dass sich die Ziegel eines Tages lösen, durch Sturmböen wegfliegen und dabei Schaden an benachbarten Häusern anrichten könnten. Hinzu kam der Wunsch, unabhängiger vom Stromnetz zu werden und einen geringeren CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. Mit jedem Jahr wurden die Schneemassen weniger

Nachdem Martin und seine Frau die Entscheidung getroffen haben, ging die Recherche los. Die effizienten GlasGlas-Module als integrierte Dacheindeckung gaben den Ausschlag. Martin Brandt hatte mit der Größe seines Daches die Voraussetzung, einen größtmöglichen Grad an Autarkie zu erreichen und an der Stelle wollte er keine Kompromisse eingehen. Sein Solardach sollte seinen aktuellen Stromverbrauch im Haus abdecken, aber auch Spielraum haben, mit dem Lifestyle mitzuwachsen. Beispielsweise wünschen sich das Ehepaar Brandt schon länger ein Elektroauto und spielen seit Jahren mit dem Gedanken, eine Infrarotheizung zu installieren und einen Pool mit elektrischer Sauna in den Garten zu bauen. Sie verbrachten deshalb viel Zeit damit zu berechnen, wie viel Sonnenstrom ihr Solardach liefern würde und welchen Lebensstil sie damit auch später abdecken könnten. „Ich denke eher langfristig als kurzfristig, deswegen wollte ich alle Eventualitäten berücksichtigen. Wenn wir das Sun Roof mit seinen hocheffizienten Photovoltaikmodulen wählen und entsprechende Speicher dazunehmen, können wir diesen Lifestyle realisieren”, betont Martin Brandt. ■

Fotos: Sun Roof

Erweiterungsoptionen für Batteriespeicher


Raum für Gute-Dach-Geschichten Mit Tageslicht-Lösungen von VELUX

s Mindesten

20 % !* Förderung

Jetzt Dachfenster modernisieren und dabei von staatlicher Förderung profitieren. *Fördermöglichkeiten sind abhängig vom Bauvorhaben. Wenn Förderfähigkeit vorliegt, betragen sie mindestens 20 % der Produkt- und Handwerkerleistung.

www.velux.de/förderung


Batteriespeicher

Photovoltaikmodule, hier zum Beispiel ästhetisch gelungen in ein Schieferdach von Rathscheck integriert, produzieren umweltfreundlichen Strom. Wer nachts den Strom im eigenen Haus nutzen möchte oder dann, wenn es bewölkt ist, benötigt ein Batteriesystem zur Stromspeicherung.

Fot

Strom im Haus speichern Strom sparen und gleichzeitig das Klima schützen möchte sicher jeder. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einem Speicher im Keller und einer Cloud- oder Community-Anbindung geht das ganz einfach. Denn so können Eigenheimbesitzer 100 Prozent des selbst produzierten Stroms auch selbst nutzen.

26 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

D

ie Strompreise steigen seit dem Jahr 2000 fast unaufhörlich. Das geht klar aus verschiedenen Statistiken hervor. Ein minimales Zwischentief in den Jahren 2015 und 2016 wollen wir dabei nicht verschweigen. Trotzdem bleibt der Trend nach oben bislang ungebrochen. Wer sich nun von den lästigen Stromrechnungen unabhängig machen möchte, kommt um eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach kaum herum. Der selbst produzierte Sonnenstrom ist aber nicht nur ein „Heilmittel“ gegen ste-

tig steigende Strompreise. Der Umweltaspekt ist nicht zu vernachlässigen. Denn wer Sonnenstrom selbst produziert und verbraucht, schont quasi ganz nebenbei das Klima.

Strom einspeisen Wer sich für Photovoltaik (PV) entscheidet, produziert damit im ersten Schritt aber nur für den Moment. Wenn der momentane Verbrauch höher ist als die Strommenge, die genau in dieser Sekunde produziert wird, muss beim Energiekonzern nachgekauft werden. Wenn die Sonne kräftig scheint

o: R

ath

sch


hec

Fotos: Senec

Fotos: Rathscheck Schiefer

Foto: E3/DC

Die E3/DC-Wallbox kommuniziert mit dem Hauskraftwerk und passt die Ladung des Fahrzeugs an die aktuelle PV-Leistung oder die verfügbare Speicherkapazität des Hauskraftwerks an.

Foto: Fronius

Sich selbst mit dem eigenen Solarstrom versorgen – und das auch nachts und im Winter, wenn die Sonne nicht scheint? Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, einem Stromspeicher im Keller, zum Beispiel von Senec, und einer Cloud-Lösung für die Stromlieferung klappt das.

k

und der momentane Eigenverbrauch niedrig ist, kann der Strom ins Netz eingespeist, also an den Energieversorger verkauft werden. Ein entscheidender Nachteil: Die Preise für selbst produzierten PV-Strom sind nicht nur niedrig, die sogenannte Einspeisevergütung fällt kontinuierlich. Lag der Verkaufspreis pro Kilowattstunde im Januar 2019 noch bei 11,47 Cent, waren es im Juli 2021 gerade einmal noch 7,47 Cent pro Kilowattstunde. Die Preise gelten für Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilo-

watt (bis 10 kWP) je Dach. Mit der Einspeisung eigens erzeugten Solarstroms ins öffentliche Netz lassen sich also kaum mehr Gewinne erzielen. Wer den Strom selbst verbrauche, profitiere allerdings auch heute noch von einer Photovoltaikanlage, schreibt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Strom speichern Um die Autarkie zu steigern und damit mehr Sonnenstrom selbst zu verbrauchen, ist ein Stromspeicher nötig. Ein solcher Speicher hat noch einen

anderen wichtigen Vorteil. Mit ihm im Keller kann der PVStrom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne einmal nicht scheint, zum Beispiel nachts, oder wenn Wolken die PV-Module verschatten. Was ein Stromspeicher kostet, rechnet die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online vor: „Kompakte Lithiumspeicher kosten derzeit für durchschnittliche Ein- und Zweifamilienhäuser rund 900 bis 1 400 Euro je Bruttokilowattstunde. Lithiumspeicher können nahezu voll entladen werden. Deshalb entspricht

Der Wechselrichter Symo Hybrid von Fronius vereint Batterieladegerät, Batteriewechselrichter, Hybridwechselrichter, Controller und Anlagen-Monitoring in einem Gerät. Es versorgt einerseits die Verbraucher im Haushalt und speichert zusätzlich überschüssige Energie einer PV-Anlage im Batteriespeicher zwischen.

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 27


Fotos: Siemens

Batteriespeicher

Fotos: SMA, LH Chem

Beim Be- und Entladen der Batterie berücksichtigt die Junelight Smart Battery von Siemens automatisch aktuelle Wetterprognosen und das individuelle Verbrauchsprofil des Haushalts.

Mit der Kombination aus SMA Batterie-Wechselrichter und RESU 10M Batterie von LH Chem ist ein integrierter DC/DC-Wandler zur Steigerung der Betriebsspannung der Batterie überflüssig.

dieser Preis ungefähr auch der Nettokilowattstunde. Das heißt für einen Lithiumspeicher mit 4 bis 8 Kilowattstunden (kWh) für ein durchschnittliches Einfamilienhaus ist mit Kosten von 3 600 bis 11 200 Euro zu rechnen.“

Der Wechselrichter Neben den Solarzellen auf dem Dach und dem Speicher im Keller, spielt noch ein anderes Gerät eine wichtige Rolle: der Wechselrichter. Gebraucht wird er, um den Gleichstrom, den die PV-Module erzeugen, in „gebrauchsfertigen“ Wech-

28 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

selstrom zu verwandeln. Ebenfalls übernimmt das Gerät die Überwachung der Netzeinspeisung und deren Unterbrechung in Störungsfällen. Kurzum, ohne Wechselrichter geht bei einer PV-Anlage wenig. „Am Markt erhältliche Wechselrichter haben teilweise deutlich unterschiedliche Wirkungsgrade. Der Wirkungsgrad gibt an, welche Menge Solarstrom nach der Umwandlung und den damit einhergehenden Umwandlungsverlusten tatsächlich zur Verfügung steht. Der MPPTracker ist dafür verantwort-

lich, dass die Anlage immer im maximalen Leistungsbereich arbeitet und somit viel Strom produziert“, erklärt der PV-Speicherexperte Solarwatt.

sondern er hängt unter anderem von der Bestrahlungsstärke, der Temperatur am Solarmodul und dem Typ der Solarzellen ab.

Optimal Strom erzeugen

Heiter bis wolkig

Das MPP-Tracking ist ein Verfahren, bei dem die elektrische Belastung einer Solarzelle, eines Solarmoduls oder von mehreren in Reihe geschalteten Solarmodulen so angepasst wird, dass den Zellen die größte mögliche Leistung entnommen werden kann. Bei Solarzellen ist dieser optimale Betriebspunkt nicht konstant,

Mit der Kombination aus PVAnlage und Speicher kann heutzutage einen Eigenverbrauchsanteil von 60 bis 80 Prozent erreicht werden. Wer nun die vollen 100 Prozent des selbstproduzierten Sonnenstroms auch selbst nutzen möchte, kann auf zwei Lösungen zurückgreifen: Cloud und Community. Strom hoch-


Foto: Q-Cells

Q.Home Ess HYB-G2 von Q-Cells ist eine skalierbare Speicherlösung, mit der sich der Eigenverbrauch aus der eigenen Solaranlage optimieren lässt. Das modulare Design ermöglicht eine einfache, schnelle und flexible Installation.

laden und bei Bedarf wieder abrufen?! Ist das denn so einfach? „Im Sommer, wenn du mehr Strom erzeugst als du verbrauchst, speist du den überschüssigen Strom in die virtuelle Senec.Cloud. Im Winter, wenn du ihn dann brauchst, bekommst du ihn kostenlos aus ihr zurück“, schreibt der Speicherexperte Senec. Klingt einfach, es gibt aber einiges zu beachten.

F oto: V

ies s m a

nn

Ein Rechenmodell

Strom selbst erzeugen und damit unabhängiger werden von großen Energieversorgern und steigenden Strompreisen – bereits 8,5 Quadratmeter Photovoltaikfläche reichen aus, um den durchschnittlichen Bedarf eines Hausbewohners zu decken.

Die Strom-Cloud ist mit der Internet-Daten-Cloud nicht wirklich vergleichbar. Denn der Sonnenstrom wird nicht gespeichert und „wartet“ dann dort auf das Abrufen. Nein, der „hochgeladene“ Strom wird einem Stromkonto gutschrieben. Bei einigen Anbietern wird der „hochgeladene“ Strom vergütet und beim „Herunterladen“ wieder berechnet, bei anderen ist der Abruf der vorher eingespeisten Strommenge kostenlos. Sollte darüber hinaus Strom benötigt werden, stellen das die meisten Anbieter in Rechnung. Ein monatlicher Beitrag für die Teilnahme an der Cloud ist immer fällig. Bei der Community-Lösung, wie es zum Beispiel die „sonnenCommunity“ eine ist, wird der überschüssige, also, der nicht

Weiter denken – wirklich unabhängig werden. Stromcloud

Stromspeicher

Solarmodule

Ladestation

Dein Leben. Deine Energie.

– die Solar-Komplettlösung für Ihr Zuhause. Schauen Sie vorbei: senec.com


Der MyReserve Stromspeicher von Solarwatt aus Dresden ist ein vollständig modularer Stromspeicher. In Bezug auf Kapazität und Leistung sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Je mehr Speicherkapazität beziehungsweise Leistung benötigt wird, desto mehr Komponenten können miteinander kombiniert werden.

Cloud- und Community-Lösungen im Vergleich Anbieter

EWE

Produkt myEnergyCloud In Deutschland erhältlich seit 2018 Adresse www.ewe-solar.de Bundesweit/regional bundesweit Cloud/Community Cloud/Community Technische Voraussetzungen für die Teilnahme PV-Module vom Anbieter –

Lichtblick

Senec

Sonnen

SchwarmBatterie 2019 www.lichtblick.de bundesweit geplant Cloud/Community

SENEC.Cloud 2016 www.senec.com bundesweit Cloud

sonnenCommunity 2015 www.sonnen.de bundesweit Community

Viessmann (Energy Market Sol.) ViShare 2018 vishare.viessmann.de bundesweit Community

optional

optional

Speicher vom Anbieter Wechselrichter vom Anbieter Sonstiges vom Anbieter

– – –

• • Energiemanager

• • Wärme, Family&Friends

– /• – Stromvertrag

optional optional vollst. Klimalösung

Stromspeicher für Teilnahme nötig Kosten Monatlicher Beitrag (von - bis in Euro) Ökostrom (nachgekaufter Strom) Strompreis ct/kWh (Eigenbedarf kleiner als Einspeisung) Strompreis ct/kWh (Eigenbedarf größer als Einspeisung) Vergütung von Stromüberschuss

•*1

– /• *7

ab 10 € • 0 ct *2

0,00 € • 0 ct *3

ab 21,95 € • 0 ct *8

ab 9,99 € / 0 € *7 • ab 26 ct / 0 ct *7

ab 0 € u. sogar weniger • Flatrate *2

0 ct *2

30,55 ct *4

27 ct

ab 26 ct / 0 ct *7

Flatrate *2

• *5

• mit Freistrom

• (bis zu 29 ct/kWh)

– (geplant)

– (geplant)

• (mit SENEC. Cloud To Go) *6

Nutzung des Cloud-/CommunityStroms an E-Auto-Ladestationen

*1 = PV-Anlage und Speicher sind nötig. *2 = Bei Über- od. Unterschreiten von 20% der Reststrommenge wird monatl. Festpreis neu festgelegt. *3 = Wenn Netzbezug kleiner als 2,5x Einspeisung *4 = Wenn Netzbezug größer als 2,5x Einspeisung

30 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

*7

*5 = Wenn EEG-Vergütung Stromkosten im Standardtarif übersteigt *6 = >150.000 Stationen mit SENEC.Cloud to go *7 = bei sonnenFlat *8 = für im Paket enthaltene Strommenge Alle Angaben sind Anbieterangaben. Keine Gewähr.

Fotos: Solarwatt

Batteriespeicher


davon, wie zum Beispiel der Speicher, von ihnen bezogen wurde.

Die Solarstromspeicher von Sonnen optimieren den Eigenverbrauch, berechnen Wetterprognosen mit ein und bieten so ein vorausschauendes Ladeverhalten. www.sonnen.de

Der Stromtarif Eine andere Spielart sind Stromtarife, die weder Cloud noch Community sind, noch von große Energieversorgern angeboten werden. Der „Lumina Strom“ vom Wechselrichter-Hersteller Fronius ist einer davon: „Unser Strompreis ändert sich stündlich im Einklang mit der Natur. Wenn Wind und Sonne den Preis niedrig halten, zahlst auch du weniger für deine Energie.“ Fronius hat den Tarif mit dem Energieversorger aWATTar auf den Markt gebracht. ■

Foto: Sonnen

selbst verbrauchte oder im Keller gespeicherte Strom der Community zum Verbrauch zur Verfügung gestellt. „Genau wie beim Car-Sharing viele Menschen gemeinsam Autos nutzen, ermöglicht unsere Community-Plattform allen Mitgliedern ihren selbst produzierten Strom untereinander zu teilen – ganz ohne große Energiekonzerne“, erklären die Experten von Sonnen. Der Community-Strom muss meist bezahlt werden. Aber zu geringeren Preisen, als von den großen Energieversorgern. Neben den monatlichen Beiträgen zu Cloud und Community verlangen einige Hersteller, dass die gesamte PV-Anlage oder Teile

Promotion

Klimaschutz lohnt sich immer: Jetzt mit Q-CELLS auf selbst produzierten Solarstrom setzen und Energiekosten senken!

F

Milde Winter, heiße und trockene Sommer, Wassermangel in vielen Regionen und häufige Waldbrände machen es sehr deutlich: Der Klimawandel ist auch in Europa in vollem Gange.

ür einen nachhaltigen Schutz unseres Klimas zählt jeder Schritt, durch den Wechsel zu einem Elektroauto oder Fahrrad oder durch die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Eine weitere Möglichkeit stellen klimafreundliche Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmungen oder der Einbau einer modernen Heizung oder Wärmepumpe dar. Auch beim Strom kann man viel tun, indem man konsequent zu einem Ökostromtarif greift. Besonders für Eigenheimbesitzer gibt es aber auch die Möglichkeit, sich durch selbst produzierten Solarstrom vom eigenen Hausdach aktiv im Klimaschutz zu engagieren.

Mit einer eigenen Solaranlage mit Speicher von Q-CELLS können Sie zum Beispiel Ihre Stromkosten deutlich senken, langfristig Ihre eigene günstige Energieversorgung sichern und die Umwelt nachhaltig schützen. Auch für das Laden von Elektroautos ist solar erzeugter Strom die beste Alternative. Starten Sie jetzt in wenigen Schritten in die eigene Energieversorgung und finden Sie gemeinsam mit einem unserer Q.PARTNER die passende Lösung für Ihr Eigenheim: solarrechner.q-cells.de Infos zu den attraktiven Ökostromtarifen von Q-CELLS erhalten Sie hier: energie.q-cells.de


Sicherheit

Eins für alle Smarte Schließsysteme sind im Jahr 2021 nichts wirklich Ungewöhnliches mehr. Es gibt sie von zahlreichen Herstellern. Warum Cliq Go von Assa Abloy dann doch etwas Besonderes ist, was das System des schwedischen Herstellers besonders macht, was es kann und ob es einfach zu installieren ist, das haben wir für Sie in einem Hands-on-Test gecheckt.

32 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

A

uf den ersten Blick ändert sich mit Cliq Go von Assa Abloy nicht wirklich viel für den Hausbesitzer. Es gibt weiterhin das Zusammenspiel zwischen Schlüssel und Schließzylinder. Die meisten anderen smarten Schließsysteme bringen einen Motorantrieb in Form eines unschönen Kastens mit, der meist innen am Schloss installiert werden muss. Assa Abloy geht andere Wege. Der Schlüssel des Cliq-Go-Systems hat weiterhin eine Schlüsselanmutung, ist aber digital. Eine Verunstaltung der Tür durch einen aufgesetzten Motorantrieb gibt es nicht. Und Cliq Go kann noch mehr. Mit dem digitalen Schlüssel kann nicht nur die

Eingangstür ver- und entriegelt werden. Denken Sie zum Beispiel an den Briefkasten, eine zweite Tür hinterm Haus, die Garage, das Abstellhäuschen im Garten – die Liste kann endlos fortgesetzt werden. Mit Cliq Go benötigt der Hausbesitzer nur einen Schlüssel, eben diesen digitalen Schlüssel – mehr nicht. Zudem können über die zugehörte App die digitalen Schlüssel und alle Schließzylinder verwaltet sowie Zugangsberechtigungen zum Beispiel für eine Putzfirma oder den Gärtner definiert werden. Sollte ein Schlüssel abhandenkommen, ist dieser mit wenigen Klicks in der App gesperrt.


Wer mit dem Schraubenzieher ein wenig geschickt ist, kann den Zylindertausch schnell selbst durchführen.

Beim Einstecken des Cliq-Go-Schlüssels in den digitalen Schließzylinder wird die Berechtigung zum Öffnen abgefragt.

Der Hersteller liefert für das Cliq-Go-System diverse Schließzylinder – zum Beispiel für Briefkästen und Schränke.

„normalen“ Schlüssel. Letzterer ist zwar billiger als der ConnectSchlüssel – um ihn aber als Aktualisierungsschlüssel nutzen zu können, benötigen Sie ein zusätzliches Programmiergerät.

Fotos: Carsten Steinke

Fazit

EIn Schlüssel für alle Schlösser: Sogar Vorhängeschlösser gibt es für das smarte Schließsystem von Assa Abloy.

Der smarte Schließzylinder (links) unterscheidet sich fast gar nicht vom klassischen mechanischen Bruder.

Installation der Hardware

App und go

Da das Cliq-Go-System mit eigenen digitalen Schließzylindern arbeitet, müssen die klassischen, rein mechanischen Zylinder weichen. Das ist bei fast allen Türen kein Problem. Mit einem Schraubenzieher und dem Schlüssel ist der alte rein mechanische Zylinder schnell ausgebaut und durch den digitalen von Cliq Go ausgetauscht. Danach ist nicht erkennbar, ob ein smartes Schließsystem installiert ist oder nicht. Auch das Briefkastenschloss ist in der Regel mit wenigen Handgriffen ersetzt. Wer im Keller oder im Garten Vorhängeschlösser einsetzt, kann diese ebenfalls einfach gegen digitale Vorhängeschlösser von Assa Abloy austauschen. Und schon reicht nur ein Schlüssel für alle Schlösser.

Die App zum Schließsystem gibt es kostenlos für iOS und Android. Der Hersteller liefert mit den Schließzylindern einen Aktivierungscode. Der wird in der App mittels QR-Code erfasst und schon sind die vorkonfigurierten Schließzylinder und Schlüssel einsatzbereit. Die Einrichtung der App lief bei uns im Test auf einem iPhone problemlos und schnell. Mit der App können Schlüssel verwaltet, aktualisiert und an Dritte übergeben werden, ebenso können verlorene Schlüssel gesperrt und Zugangsprotokolle angesehen werden.

Schlüssel verloren Im täglichen Leben kann es schon einmal vorkommen, dass ein Schlüssel verloren geht. Mit Cliq Go und der App kann der betreffende Schlüssel einfach

gesperrt werden. Nun müssen die Schließzylinder noch „erfahren“, dass genau dieser Schlüssel gesperrt ist. Dafür wird in der App ein sogenannter Aktualisierungsschlüssel definiert, der dann in jeden digitalen Zylinder eingeführt werden muss. So wird die Liste der berechtigen Schlüssel im Zylinder angepasst. Nachteil: Der gesperrte Schlüssel hat weiterhin Zugang, bis die Zylinder aktualisiert sind. Und das kann schon eine Rennerei werden, wenn das System auf einem größeren Anwesen verbaut ist. Bei einem Einfamilienhaus sollte das aber kein Problem sein. Um den Aktualisierungsschlüssel zu erzeugen, brauchen Sie entweder einen sogenannten ConnectSchlüssel, der über Bluetooth verfügt und direkt aus der App mit den Berechtigungsänderungen bespielt wird, oder einen

Hard- und Software-Installation ist einfach und schnell erledigt. Wer mit einem Schraubenzieher umgehen kann, tauscht die Schließzylinder schnell selbst. Assa Abloy legt die Latte für den Umstieg niedrig. Die App ist einfach zu bedienen und unkompliziert. Schlüssel, Schließzylinder und Vorhängeschlösser kommen vorkonfiguriert. Einfacher geht es kaum. Um Schließberechtigungen in den Zylindern zu ändern, muss der Nutzer mit einem Aktualisierungsschlüssel die Runde machen. Letzteres geht einfacher – via Funk – aber dann wird eben dieser hässliche Kasten hinter der Tür benötigt, der die Funkkomponenten enthält. Eleganter ist ganz klar der unauffällige digitale Schließzylinder von Assa Abloy. ■

Weitere Informationen

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 33


Dachdämmung

V

iel neue Wohnfläche hat ein Bauherr bei einer Komplettsanierung des elterlichen Hauses geschaffen. Der Dachgeschossausbau ist nicht eingeschossig, wie üblich, sondern zweigeschossig konzipiert. Gedämmt sind die neuen Dachflächen mit leistungsfähigen Dämmelementen aus Poluyrethan-Hartschaum auf den Sparren und Holzfaserdämmstoff zwischen den Sparren. 190 Quadratmeter hochwertiger Wohnfläche sind im Ober- und Dachgeschoss entstanden. Im Erdgeschoss darunter befindet sich eine vermietete, 90 Quadratmeter große Wohnung. Über ein Kellergeschoss kann der Bauherr seinen Garten nutzen.

Zweigeschossiger Dachausbau Das Einfamilienhaus wurde 1959 errichtet. Es ist komplett mit Holzbalkendecken konstruiert worden. Ein Ausbau im Jahr 1990 hat bereits eine Stahlbetondecke gebracht. Bei der kürzlich realisierten Komplettsanierung wurden die Hohlräume der obersten Holzbalkendecken mit schallschützenden Holzfasern ausgeblasen und über die Stahlbeton- und Holzdecken eine bis zu 15 cm dicke Estrichschicht als Ausgleichs-, Stabilisierungs- und Schallschutzschicht gelegt. Auf diese ertüchtigte und verstärkte Decke bauen die zwei neuen Dachgeschosse auf. Der Bauherr, von Beruf Dachdecker, hatte bereits umfangreiche Erfahrungen mit Dachgeschossausbauten. So wurden neben dem klassischen Holzbau und den hochwertigen Puren-Dämmungen auch Holzelemente eingesetzt, die die neuen Dachgeschosse prägen und aussteifen. Das Dachtragwerk der Talseite wurde in mehreren Schritten, aber letztendlich fast komplett entfernt. Hier entstand auf der talseitigen Haushälfte praktisch ein neues Holzhaus. Es besteht unter anderem aus dreizehn CNC-gefertigten

34 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Exzellent gedämmt Das umgebaute elterliche Haus bietet jetzt fast doppelt so viel Wohnfläche. Möglich wurde das durch einen ungewöhnlichen zweigeschossigen Dachausbau. Die Dämmung auf und zwischen den Sparren hält im Winter die Wärme im Wohnraum und im Sommer draußen. Die Dämmung verbessert aber auch den Schallschutz.

Holzelementen, die der Bauherr selbst bei einem Zimmerer gerichtet hat. Reine Holzbauten, das ist bekannt, sind keineswegs einfach zu konstruieren, wenn Schallund Wärmeschutz vorbildlich gelöst werden sollen. Bei diesem Ausbau kombinierte der Bauherr hoch leistungsfähige PU-Aufsparrendämmungen von Hersteller Puren mit Holzfaserdämmstoff. Die Dachschrägen wurden mit mit 160 mm dicken Polyurethan-Hart-


Durch einen zweigeschossigen Dachausbau wurden 190 m² Wohnfläche geschaffen. Haus auf Haus entstand so eine neue und eigenständige Wohnung.

Das Haus vor dem Umbau, von der Talseite aus betrachtet.

1 Neuer Wohnraum ohne weiteres Baugrundstück: Das talseitige Dach wurde in mehreren Schritten zweigeschossig ausgebaut.

2 Beim Dachausbau hat man vorgefertigte Holzbauteile eingesetzt. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 35


Dachdämmung

4 Die Bauphysik ist wichtig beim Dachgeschossausbau. Hier ist der Einbau einer vollflächigen Dampfbremse zu sehen.

8 Mit langen Schrauben werden die Von der rückwärtigen Straße aus gesehen handelt es sich um ein normales Häuschen.

schaum gedämmt. Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials: 0,026 W/(mK), daraus U-Wert: 0,16 W/(m²K). Zwischen den 180 mm hohen Sparren hat man Holzfaserdämmstoff eingeblasen. Wärmeleitfähigkeit des Holzfaserdämmstoffes: 0,04 W/(mK), daraus U-Wert: 0,22 W/(m²K)). Zwischen den zwei Dämmlagen sorgt eine spezielle Dampfbremse für die Luftdichtung. Beide Dämmlagen zusammen erreichen einen hervorragenden und för-

36 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Dämmelemente mithilfe der Lattung im Dachbalken fixiert.

derfähigen U-Wert von 0,11 W/ (m²K) und sehr guten Schallschutz. Von innen sind die Dachschrägen mit einer speziellen „gerichteten feuchtevariablen Dampfbremse“ beschichtet. Diese sorgt für eine sichere Trocknung der Dachkonstruktion. Lattungen und Gipskartonplatten vollenden die Dachschrägen von innen.

Mit Wanddämmung Die senkrechten Wände des neu errichteten Gebäudeteiles

sind mit 100 mm dicken Puren Plus-Elementen beschichtet. Zwischen die Holzständer wurden 180 mm Holzfaser eingeblasen. Von innen folgt darauf noch eine 40 mm dicke, mit Holzfasern ausgeblasene Installationsebene. Der GesamtU-Wert einer solchen Wand, von innen mit OSB beplankt, beläuft sich auf 0,14 W/(m²K). Dreifach verglaste Kunststofffenster und Dachfenster ergänzen den Dachausbau. Dachziegel, Schiefer und

9

Details sind wichtig: sauber geschnittene Dämmungen an einer Gaube.

Holz vollenden die Dach- und Wandgestaltung. Der Ausbau ist mittlerweile bewohnt. Ein großzügiger, offener Wohnzimmer-Küchen-Bereich schließt an die neue Dachterrasse an. Von hier oben haben die Bauherrn einen ungestörten Ausblick über die Landschaft. Während sich das Haus zur rückwärtigen Straße hin weiterhin schlicht und zurückhaltend darstellt, zeigen die neuen Satteldachgauben zur Talseite hin ein völlig neues Bild. ■

Fotos: Puren

3 Der neue zweigeschossige Dachausbau bietet viel Platz und Wohnfläche.


5 Die großen PU-Aufsparren-Dämmelemente sind leicht zu tragen und zu verarbeiten.

10

Die Aufsparrendämmung gilt es sorgfältig an die Umschließungsflächen anzubinden.

6 Die Aufsparren-Dämmelemente Puren Plus 7 Die kaschierten Hartschaumplatten lassen sich besitzen eine umlaufende Nut-Feder-Verbindung.

11

leicht durch den Handwerker bearbeiten.

Blick von oben auf die mit Steildach-Dämmelementen beplankten Dachflächen.

12 Sauber um die Sparrenenden geführte und verklebte Luftdichtungen.

Eine traumhafte Aussicht bietet die großzügige Dachterrasse den Bewohnern.

Weitere Informationen Dachgeschossausbau eines Zweifamilienhauses in Netphen (Siegerland); Ausführung durch die Zimmerei Georg Sting, NetphenSalchendorf, www.sting-holzbau.de Dämmstoffe: Steildach-Dämmelement Puren Plus in 160 mm und 100 mm Dicke an den neu errichteten Wänden, Dampfbremse DB blau, einblasbare Holzfaserdämmung zwischen den Sparren. Dämmstoffhersteller: www.puren.com

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 37


Fotos: Linzmeier

Dachdämmung

Gelungene Sanierung Bei diesem Projekt hat die beauftragte Dachdeckerei insbesondere den Übergang zwischen Sattel- und Mansarddach perfekt auf den Sparren gedämmt. Die Investition zahlt sich für die Besitzer aus.

B Vorher: Deutlich sichtbar, dass die Dacheindeckung in die Jahre gekommen war. Die Neueindeckung war der ideale Anlass, das Dach zukunftssicher zu dämmen.

38 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

auphysikalisch kann eine Aufsparrendämmung bei Neubau und Sanierung als optimale Lösung für das Dach gesehen werden. Sie ist effizient, sauber, platzsparend und bildet eine durchgängige, wärmebrückenfreie Dämmschicht über dem Dachtragwerk. Für viele Bauherren alter Immo-

bilien Gründe genug, sich bei der Sanierung ihres Hauses für eine Aufsparrendämmung zu entscheiden, zumal der Wohnalltag unterm Dach durch das Verlegen einer solchen Dämmung kaum beeinträchtigt wird. Allerdings gilt es dabei zwei Besonderheiten zu berücksichtigen: Da der Einbau


Nachdem das alte Dach einige Jahrzehnte Dienst getan hatte, war es reif für eine grundlegende Sanierung, wie beispielsweise der Zustand der Lattung zeigt.

Kreative Detaillösung: Der beauftragte Dachdecker schnitt die Dämmung unter den Fenstern in schrägem Winkel mit leichtem Gefälle ab. Die Schnittfläche ließ er mit einer Butylfolie abdecken, um das Eindringen von Wasser in die Dämmung zu verhindern.

An der Nahtstelle zwischen Quergiebel und Steildach musste besonders sorgfältig gearbeitet werden, um etwaige Leckagen und Wärmebrücken auszuschließen.

Bauphysikalisch optimal: Das Aufsparrendämmsystem von Linzmeier deckt die Dachbalken vollständig ab. Wenn auch an den Durchdringungen wie dem Schornstein sauber gearbeitet wird, entstehen keine Wärmebrücken mehr.

einer Aufsparrendämmung das Abdecken des Dachs erfordert, ist er im Altbau nur dann preislich attraktiv, wenn ohnehin eine Sanierung der Dacheindeckung ansteht. Außerdem steigt die Bauteilstärke durch die zusätzliche Dämmung über den Sparren, sodass sich das Erscheinungsbild des Altbaus

ändern kann. Abhilfe schaffen hier eine geschickte Planung und Ausführung sowie effiziente Dämmstoffe, die schon mit geringer Stärke eine hohe Dämmwirkung ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Dachgeometrien mit einer Aufsparrendämmung versehen. ■

Weitere Informationen Diese Sanierung hat die Dachdeckerei Galla aus Lauf-Simonshofen vorgenommen, www.dachdeckerei-galla.de. Verwendet wurde das PU-Dämmungsystem Linitherm PAL N+F von Linzmeier. Es ermöglicht bei 160 mm Dämmstärke einen förderfähigen U-Wert von 0,14 W/(m2K), www.linzmeier.de

Der krönende Abschluss der Dachsanierung steht bevor, wenn die rötlichen Biberschwanzziegel verlegt werden.

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 39


Foto: Steico

Dachdämmung

Holzfaserdämmstoff wie hier das Material der Firma Steico hat sich bei der Zwischen- und Aufsparrendämmung etabliert. Auch Wand, Boden und Flachdach lassen sich mit Holzfaserdämmstoffen dämmen.

Jetzt das Dach dämmen! Machen Sie Ihre Immobilie zukunftsfähig. Dazu gehört in jedem Fall eine energetische Sanierung. Wer sich eine komplette Sanierung der Gebäudehülle nicht leisten kann, macht kleinere Schritte und beginnt am besten mit dem Dach. Der Staat zieht dafür die Spendierhosen an.

40 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

W

as ist denn jetzt passiert? Der Staat sponsert künftig eine Dachdämmung mit bis zu 12 000 Euro. Das neue Zauberwort heißt: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 60 000 Euro pro Wohneinheit. 20 Prozent davon sind 12 000 Euro, die es maximal als Investitionszuschuss von Vater Staat gibt. Es gab bisher kaum einen besseren Zeitpunkt, eine Dachdämmung umzusetzen. Die Investition rechnet sich langfristig. Die Dachdämmung spart nachhaltig und auf Dauer von Jahrzehnten die Heizkos-

ten. Sie verbessert obendrein den Schallschutz sowie den sommerlichen Wärmeschutz und – was oft vergessen wird – die Dachdämmung steigert den Gebäudewert der Immobilie, denn ein energetisch saniertes Eigenheim ist mehr wert als ein unsaniertes.

Auf U-Wert achten Die Dämmung reduziert den Wärmedurchgang von innen nach außen. Das heißt: Die Heizwärme bleibt länger im Gebäude. Die Heizung muss nicht permanent neue Wärme produzieren. Dadurch sinkt der Energieverbrauch. Wichtig ist in diesem Zusammenhang


Foto: Isover Saint Gobain

Klimaneutrale Tore und Türen zum Aktionspreis

Garagentor inkl. Antrieb

Die Grafik (oben) zeigt, dass bei einer Zwischensparrendämmung die Dachbalken Wärmebrücken bilden. Besser ist in dieser Hinsicht eine Aufsparrendämmung. Im Trend liegen derzeit Dämmstoffe aus Biomasse. Bauder Eco (Foto rechts) beispielsweise besteht etwa zu zwei Dritteln aus Pflanzenstängeln, Blättern und ausgedroschen Maiskolben. Hinzu kommen Muschelkalk aus der Lebensmittelindustrie sowie Säge- und Fräsabfälle.

949 €

*

Haustür ohne Seitenteil

Poly uret han -Har tsch aum

ab

1698 €

*

Foto: Industrieverb and

Der Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) hat in einer Broschüre die verschiedenen Fördermöglichkeiten zusammengefasst, die der Staat bei der energetischen Sanierung bietet, darunter auch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie die steuerliche Absetzbarkeit. Bei www.daemmt-besser.de kann die Broschüre heruntergeladen werden.

ab

Foto und Grafik: Bauder

Wenn eine Aufsparrendämmung nicht machbar ist, bietet sich als Alternative die Dämmung zwischen den Dachbalken an. Mineralwolle ist dafür gut geeignet. Sie lässt sich leicht verarbeiten und bietet auch einen hervorragenden Brandschutz.

Garagen-Sektionaltor RenoMatic mit optionaler RC 2 Sicherheit

Aktions-Sicherheitshaustüren mit serienmäßiger RC 2 / RC 3 Sicherheit

Gut für unser Klima, schön und sicher für Ihr Zuhause

* Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen inkl. 19 % MwSt. Gültig bis zum 30.09.2021 bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern in Deutschland. Mehr Informationen unter www.hoermann.de/aktionsangebote


Fotos: Rockwool

Dachdämmung

Fotos: Steico

Die Gretchenfrage: Zwischen oder auf den Sparren dämmen? Die Antwort: Wenn die Dacheindeckung ohnehin erneuert werden muss, ist die Aufsparrendämmung – wie hier mit Mineralwolle von Rockwool – eine wirtschaftliche Alternative, da ohnehin ein Gerüst aufgestellt werden muss.

In Sachen Dämmung ist die Holzfaser ein richtiges Multitalent. Sie lässt sich zwischen und auf den Sparren verarbeiten und darüber hinaus bei Bedarf auch einblasen (Foto links). Eine Möglichkeit, die Zwischensparrendämmung zu bessern: Mit einer Lattung unter den Sparren neue Gefache schaffen und diese dann ausfüllen, wie hier mit „Steico Flex“-Holzfaserdämmstoff (Foto rechts). In diesem Fall spricht man von einer Vollsparrendämmung.

Einblasbarer Zellulosedämmstoff wird aus altem Zeitungspapier, letztlich also auch aus Biomasse, hergestellt. Das Material eignet sich für Wand, Boden und Dach.

Grafik: Isocell

42 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

der U-Wert. Der Wärmedurchgangskoeffizient gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil abhängig vom Temperaturgefälle zwischen warmer und kalter Seite in der Einheit W/m2 an. Je geringer der U-Wert, desto höher die Dämmwirkung. Wichtig für Immobilienbesitzer: Wer sein Dach dämmt und in den Genuss der BEG-Förderung kommen will, muss zuvor einen Energieberater einschalten und letztlich einen U-Wert von 0,14 W/m2K erreichen, was durch einen Nachweis des

beauftragten Handwerkers zu dokumentieren ist.

Dämmstoffe auswählen Es gibt viele Wärmedämmstoffe, auch Exoten. Die größten Marktanteile bei der Dachdämmung haben PolyurethanHartschaum, Mineralwolle und Holzfaserdämmstoffe. Jeder Dämmstoff hat individuelle Eigenschaften im Hinblick auf Dämmleistung/Dämmstoffdicke, Schall-, Brandschutz, Recyclingfähigkeit und Ökologie, die zu bewerten sind. ■


ofenwelten.de ofen welten.de Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen

SO SCHÖN KANN KÄLTE SEIN Finden Sie Ihren Ofen auf ofenwelten.de News Ofendatenbank mit über 600 Ofenmodellen

Foto: shutterstock.com, PlusONE

Ratgeber


SERIE TEIL 2

KÜ CH EN MO DE RN IS IE

RU NG

Das Küchen-Abenteuer kann beginnen Die alte, aber immer noch vorzeigbare Küche steht inzwischen in der Werkstatt und der Küchenraum ist vorbereitet für den Einbau der neuen Küche. Verfolgen Sie in Teil 2 unserer Küchenserie, ob und wie alles geklappt hat.

Vor Beginn des Einbaus der neuen Küche machen sich die Monteure mit der Vor-Ort-Situation vertraut. Die Pläne hängen nach bewährter analoger Sitte als Ausdruck an einem der Fenster zum jederzeitigen Check bereit.

44 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Fotos: Rolf Peter Reichel

Küche


1. Der Masterplan steht, die Küche hoffentlich bald auch

So soll sie dastehen, die zukünftige Küche. Alles ist bis ins Detail ausgetüftelt. Spüle und Elektrogeräte haben reservierte Plätze: 1 Kochfeld 2 Spülmaschine 3 Spüle 4 Kaffeemaschine und Backofen (übereinander) 5 Kühlschrank Achtung Spoiler: Der Aufbau hat geklappt, wie das Foto zeigt.

W

ie in der ersten Folge dieser Serie gezeigt, wanderte die bisherige Küche von Rolf Peter und Ute Reichel in den Keller, um dort als Werkstatt zu dienen. Dieser Umzug musste zunächst gut vorbereitet werden. Zuerst galt es die alte Werkstatt aufzulösen. Nicht mehr benötigtes Gerät sortierte Peter Reichel aus, Erhaltenswertes ordnete er neu. Das bedeutete auch „manch schmerzliche Trennung im Sinne besserer Übersicht“ für ihn. Neue Steckdosen waren zu installieren, Wasser-

und Abwasseranschluss galt es vorzubereiten. Der Zufall wollte es, dass sich die dafür erforderlichen Versorgungsleitungen in der richtigen Wand und an der richtigen Stelle befanden. Auch Malerarbeiten waren noch zu bewerkstelligen. „Die haben wir in Eigenregie ausgeführt“, berichtet der Hausherr.

Alte Küche = neue Werkstatt = Übergangsküche Danach sollte die Werkstatt als Übergangsküche während des eigentlichen Küchenaufbaus

und dessen Vorbereitung dienen. Dafür wurden gut drei Wochen eingeplant: Entfernung der Wandfliesen, Elektroinstallation, Einbau elektrischer Rollladenantriebe, Putz- und Malerarbeiten. „Hat sehr gut funktioniert, was bei den gut ausgelasteten Handwerkern nicht selbstverständlich ist“, merkt Reichel an. „Wir haben auch diese Verbindungen stets gut gepflegt. Die Küchenaufbaumannschaft konnte den Termin sogar noch eine Woche vorverlegen, was durch die gute Vorbereitung und einem Zeitpuffer

möglich war.“ Die eigentliche Aufbauzeit war auf zwei bis drei Tage angesetzt. Das war allerdings recht sportlich bemessen. „Man sollte keinesfalls übersehen, dass selbst bei exzellenter Vorbereitung einige Überraschungen auftreten können“, gibt der Hausherr zu bedenken. Eine Einbauküche sei eben ein Unikat. Das erste Problem tauchte mit der Arbeitsplatte auf. „Von den zwei Varianten war die bestellt worden, die es nicht sein sollte“, berichtet Reichel, der der Episode aber etwas PosiBauen & Renovieren 9-10/21

I 45


Küche 2. Ganz schön viele Teile und Arbeitsschritte

1 Der Grundaufbau der Küchenzeile

2 Auch der Anschluss übereck ist

3 Der Monteur kontrolliert lieber

4 Hier stehen Arbeitsplatte und

steht, sodass die Arbeitsplatte in Angriff genommen werden kann.

gegeben. Die Arbeitsplatte wird bündig bis zu den Fenstern reichen.

noch einmal, ob auch wirklich alles „im Wasser“ ist.

Wandabdeckung bereit, die als nächstes verarbeitet werden.

5 Dazu werden die Platten erst einmal 6 Nach dem exakten Einzeichnen der

Schnitte beginnt der Monteur mit dem Aussägen.

7 Führungsschiene und der Schlauch

8 Die Platte steht senkrecht bereit,

ins Freie gebracht, wo sie zurechtgesägt werden.

zur Sägespanabsaugung erleichtern die Arbeit sehr.

der Monteur verteilt mit der Auspresspistole den Kleber.

9 Auch die Öffnungen für Spüle und Kochfeld sind ausgesägt. Jetzt kommt der spannende Moment.

10 Sitzt und passt exakt. Auch die

11 Gleich zwei Männer an der Spüle!

Fensterbrüstungen werden millimetergenau abgedeckt.

Einer der Kollegen prüft den Sitz des Beckens an der Aussparung.

12 Bevor die Spüle endgültig ihren Platz findet, wird ein Schalldämmband verklebt.

13 Auch der Platz sowie die diversen

14 Hier setzt der Monteur das Koch-

15 Der Dunstabzugkanal (siehe Vor-

Anschlüsse für die Spülmaschine sind vorbereitet.

feld samt zenral integriertem Dunstabzug ein.

bereitung nächste Seite) erhält einen Aufsatz.

16 Mit diesem Stutzen lässt sich der Abluftkanal von unten an den Dunstabzug anschließen.

17 Nach den bodenstehenden

18 Nach der Befestigung einer

19 Hier sind die beiden Monteure

20 Hier kommt die Hausbesitzerin

Modulen ist vor den wandhängenden Schränken.

Wandschiene wird das erste wandhängende Element eingehängt.

bereits beim letzten Hängeschrank angelangt.

Ute Reichel und überprüft die bisherigen Arbeiten.

46 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


21 Dank der „Zettelwirtschaft“ findet 22 Was kommt hier? Stimmt, die

23 Hier steht bereits der erste der

24 Und hier haben die Monteure ein

jede Tür und jede Schublade ihren richtigen Platz.

gegenüberliegende Seite wird ja auch noch mit Küchenmodulen bestückt.

beiden raumhohen Doppelschränke. Mit Platz für den Kühlschrank.

weiteres raumhohes Modul herbeigeschafft und aufgestellt.

25 Mit dem hier transportierten

26 Ohne Strom geht nichts. Der Elektriker bereitet Steckdosen, Schalter und Anschlüsse für die Geräte vor.

27 Sehr stylish und passend zur Arbeitsplatte bzw. Wandabdeckung präsentieren sich die Steckdosen.

28 Hier bauen die Monteure den

29 Das ist nicht etwa der Fernseher, den die beiden Herren tragen, sondern der Einbau-Backofen.

30 Der Backofen findet seinen Platz

31 Noch einmal überprüfen, ob alles

unter der Kaffeemaschine. Beide Geräte werden jetzt angeschlossen.

dran und drin ist. Dann kann die Einweisung der Hausherrin beginnen.

32 Der Monteur erklärt den Betrieb der Kaffeemaschine und gibt Tipps für die Handhabung.

33 Welches Gericht werden die

34 Am Kühlschrank wird die Wunsch- 35 Auch Spülmaschine und Kochfeld

Hausherrin und ihr Mann wohl als erstes im Backofen zaubern?

Kühltemperatur eingestellt, damit er alsbald befüllt werden kann.

sind fertig und können in Betrieb genommen werden.

tives abgewinnen kann. „Im Nachhinein war das vielleicht ganz gut, denn die dickere Variante sorgt für mehr Stabilität beim Einbau des schweren Induktionskochfeldes mit Dunstabzug.“ Der nächste Knackpunkt war die Wandverkleidung zwischen Kochfeld und Hängeschränken. Störend war, dass in den seitlichen Bereichen

Spuren vom Entfernen des Fliesenbelages zu sehen waren. „Das konnte jedoch schließlich durch Verkleidungen, in der Art der Türfronten, verdeckt werden“, sagt Reichel, der sich im Nachhinein über den „eleganten Abschluss“ freut. Versehentlich wurden die Schrankseiten in einem etwas anderem Dekor geliefert. „Die

wurden zwar später ausgetauscht, aber das war doch mit einigen Umständen verbunden“, erinnert sich Reichel.

Modul stehen dann alle Schrankelemente parat.

Wohin mit der Lichtleiste bei der Spülmaschine? Die Höhe der Arbeitsplatte war durch die vorhandenen Fenster vorgegeben. Das führte zu einem weiteren Problem. Denn

Kaffee-Vollautomat ein. Beide haben sich ihre Tasse verdient.

36 Mission accomplished: Die Monteure wünschen viel Spaß in und mit der neuen Küche. die Fronttür der Spülmaschine ließ sich nach dem Einbau der LED-Lichtleiste unterhalb der Arbeitsplatte nicht öffnen. Was tun? Ein einfaches LED-Band brachte keine befriedigende Lösung. „Nach einiger Tüftelei war das Problem gelöst“, berichtet Reichel. „Die Lichtleiste wurde getrennt. Der Teil im Bereich der Spülmaschine Bauen & Renovieren 9-10/21

I 47


Küche 3. Vorarbeiten: Ein Hinterausgang für die Abluft

1 Eine Abluftöffnung am Fußboden und nicht an der Decke? Andere Zeiten, andere Dunstabzüge!

5 Da ist es passiert. Sieht aber sehr sauber aus. Der Außenputz trägt kaum Spuren davon.

9 Da biegt der Abluftkanal um die Ecke. Er wird durch die angrenzenden Küchenmodule zum Abzug geführt.

2 Keine Panzerfaust, nur ein Mauerwerksbohrer. Der Kollege schließt den Staubabsaugschlauch an.

3 Mit der fixierten Stange lässt sich

4 Die Ruhe vor dem Sturm. Noch zeigt

die Bohrmaschine für eine saubere Bohrung besser stabilsieren.

sich die Wand in zartem, geschlossenem Weiß.

6 Und so sieht die Abluftöffnung von innen aus. Im weiteren Verlauf kann der Abluftkanal gelegt werden.

7 Eine Manschette schützt den

8 Das passende Gitter für den schüt-

Abluftlanal vor den aufgerauhten Stegen des Wandziegels.

zenden Abschluss nach außen ist auch gleich parat.

10 Zu diesem Zweck sägt der Fach-

11 Die anschließende Stellprobe

mann den entsprechenden Ausschnitt aus der Rückwand.

zeigt, dass der Schlauch genügend Platz hat.

12 Durch den Boden wird der Schlauch zum nächsten Modul geführt und biegt an der Rückwand nach oben ab.

Voilà: Köchinnen und Köche kommen heute nicht mehr so oft unter die Haube. Moderne Dunstabzüge führen die Küchendämpfe nach unten ab. Das erklärt die Position des Wanddurchbruchs. Außerdem schafft diese Lösung Platz für einen wandhängenden Schrank, der mit einer Beleuchtung ausgestattet ist.

48 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


Keine Spur mehr von Durchbrüchen und ausgesägten Möbelplatten. Fronten, Arbeitsplatte, Wandabdeckung mit Schaltern, Steckdosen und indirekter Beleuchtung ergänzen sich zu einem eleganten Erscheinungsbild. Am linken Bildrand ist das aus Teil 1 unserer Küchenserie bekannte Huhn wieder vor Ort. Hoffentlich findet die neue Küche sein Wohlgefallen.

Links: Bei einem so aufwändigen Küchenaufbau muss ein Esszimmer auch mal als Zwischenlager herhalten. Oben: Die Küchenmöbel werden bereits weitgehend vorgefertigt angeliefert. Das beschleunigt die Montage erheblich.

an deren Frontklappe oben mit Spiegelklebeband befestigt und separat an die Steuereinheit angeschlossen. „Und nichts ist zu sehen“, freut sich der Hausherr. Doch jetzt nach Abschluss aller Arbeiten ist für ihn eines ist zu sehen: „Eine Küche in Perfektion, sowohl von der Technik als auch von der Ästhetik her.“ Mit den

neuen Elektrogeräten, die natürlich nur schwer mit den Vorgängern zu vergleichen sind, mussten sich Peter und Ute Reichel erst vertraut machen. „Manche Bedienungsanleitung ist komplizierter geschrieben, als das Gerät selbst ist“, kommentiert Peter Reichel mit einer gewissen Ironie. „Aber wir wollen fair sein, es öffnen sich auch ganz neue Kochwelten.“

Schwarz ist das neue Weiß „Mancher von unseren Bekannten war überrascht von den dunklen Fronten, denn viele“, so Reichel, „assoziieren Küchen noch immer mit der Farbe Weiß.“ Doch davon ließen und lassen sich die stolzen neuen Küchenbesitzer nicht beirren. Ihr Fazit: „Wir würden es genauso wieder

machen – mit dem Küchenhersteller, den technischen Geräten und dem ausführenden Küchenstudio.“ Der Firma Möbel Hofmann aus Rödenthal. jh ■ In der nächsten Folge in Heft 11-12/2021 geht es darum, wie altersgerechte Küchenfeatures das Leben komfortabler machen. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 49


Warum eigentlich nicht mit dem Zaun Einspeisevergütung kassieren? Neben einer Carport- oder Terrassenüberdachung aus Solarmodulen steht nun auch ein Solarzaun zur Verfügung – designstark und energieeffizient.

Foto: epr, Solarterrassen & Carportwerk

Zäune & Einfriedungen

Foto: epr, Delta Holz

Klare Grenzen setzen Abgrenzung und Privatsphäre ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ein Zaun, ein Tor oder eine Hecke signalisiert: Bis hierher und nicht weiter, hier beginnt mein Reich. Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Grundstück abzugrenzen. Wir stellen Ihnen einige davon in diesem Beitrag vor.

D Schön abgeschirmt: Dank eines Sichtschutzzaunes genießen nicht nur die Großen unbeschwerte Stunden auf Terrasse & Co. – auch die Kleinen können ungestört spielen und herumtoben.

50 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

ie Photovoltaik ist auf dem Siegeszug, und zwar nicht nur auf dem Hausdach. Es gibt PV-Module für den Carport, die Fassade, den Balkon und neuerdings auch für den Zaun. Nur ein kreatives Beispiel dafür, was sich in Sachen Zäune und Einfriedungen tut. Der Klassiker ist aber nach wie vor der Zaun aus Metall, Holz oder Kunststoff. Und vor allem in Wohngebieten, in de-

nen viele Hunde gehalten werden, tut ein Zaun oft not, denn er verhindert, dass die Vierbeiner auf das eigene Grundstück gelangen und dieses verunreinigen durch ihr „Gschäftle“. Gut im Rennen als Grundstücksabgrenzung liegen auch weiterhin Mauern aus Beton oder Naturstein. Hier gibt es eine große Angebotsvielfalt und verschiedene Oberflächen. Eine Sonderform der


Fotos: tdx, Brügmann Traumgarten

Abgrenzungen müssen sein, zum Beispiel auch deshalb, dass Hunde nicht auf das eigene Grundstück gelangen und dort zum Ärger des Hausbesitzers ihr „Geschäft“ verrichten. Das Zaunsystem Cara ist aus pflegeleichtem Fensterkunststoff hergestellt und neben der Standardhöhe von 70 cm jetzt auch als Cara XL in 90 cm Höhe erhältlich – als Hindernis für große Hunde.

Zaun und Garagentor schirmen im gekonnten Duett das Haus zur Straßenseite hin ab. Auffällige Tordesigns lassen das Garagentor zu einem echten Eyecatcher werden. Garagen-Sektionaltore von Hörmann können mit individuellen Motiven und Fotos gestaltet werden.

Foto: epr, GS Götz Schmidt GmbH

Foto: Hörmann

100% NATUR MASSIVHOLZDIELEN: Holzfußböden tragen zu einem gesunden Raumklima bei und schaffen ein lebendiges und gemütliches Wohngefühl.

Bambus ist ein extrem widerstandsfähiges Holz. Durch sein natürliches Aussehen erhöht der Bambus-Sichtschutz das Wohlbefinden im eigenen Garten, hier im Zusammenspiel mit Naturstein-Verblendern (rechts im Bild).

Foto: Kann

Die besondere Wirkung der Adina-Mauer von Kann entsteht durch Steine mit unterschiedlichen Sichtseitenvarianten. Eine Seite ist gestrahlt, die andere ist gebrochen. Damit stehen der Kreativität für die optische Gestaltung alle Wege offen. Einen spannenden Blickfang bietet ein Maueraufbau mit unregelmäßig gemischter Oberflächenstruktur.

Erfahren Sie mehr: WWW.OSMO.DE


Zäune & Einfriedungen

Foto: HLC, Guardi GmbH

Asiatisch mutet der Schirmbambus an, der mit seinem dichten Blattwerk zur Grundstückabgrenzung eingesetzt wird.

Foto: Inkarho ©

Foto: Gartenhit24.de

Einfach schön: Eine Inkarho-Dufthecke als Sichtschutz. Der Rhododendron entwickelt eine faszinierende Farbpracht.

Foto: epr, Nie-mehr-streichen.de

Tore können durchaus eine ästhetische Qualität aufweisen, wie dieses Beispiel beweist. Das Schiebetor der Garagenzufahrt präsentiert sich mit dem Gartentor optisch in einer anthrazitfarbenen Einheit.

Drei eingestreute helle Profile lockern die Optik auf. Die Einzelprofile von Osmo werden vor den Pfosten gesetzt und dort befestigt. Dadurch verdecken sie ihn und die Sichtblende scheint „aus einem Guss“. Foto: Osmo

Zaunsysteme aus Recycling-Kunststoff sind sehr witterungsbeständig, fast wartungsfrei und optisch ansprechend. Auch an Hanggrundstücken machen Sie mitunter eine gute Figur.

52 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

„steinigen“ Einfriedung sind Gabionen, also mit Natursteinen gefüllte Drahtgitter. Jede Gabione bringt viel Masse, die den Lärmschutz des Grundstückes erhöhen könnte. Allerdings muss Nutzern diese „massive“ Form der Abgrenzung langfristig gefallen. Optisch etwas leichter kommen Hecken daher. Auch sie sind ein Klassiker, wenn es darum geht, die eigene Liegen-

schaft gegen unerwünschte Einblicke von außen zu schützen. Und sie sind ökologisch sinnvoll, wenn sie mit ihren Blüten viele Bienen und Schmetterlinge anziehen. Bei der Entscheidung sollte auch das Thema Pflegeaufwand bedacht werden. Hecken sollte man jährlich schneiden, Holzzäune ab und zu streichen, während Gabionen wenig Pflegeaufwand verursachen. ■


Foto: epr, Michael Thomas GmbH

WIR DÄMMEN GESÜNDER FÜRS LEBEN

Foto: epr, Zaunzar

Das Zaunsystem Thom Tek Perilux hilft dabei, die Schallübertragung von außen deutlich zu reduzieren und verringert so die Lärmbelastung, die durch tobende Nachbarskinder, eine Baustelle oder durch Verkehrslärm entsteht. Es lässt sich auch mit Gabionen, Türen oder Toren kombinieren.

Die Kombination macht’s: Balustraden in traditioneller Backsteinoptik kreieren zusammen mit einem Aluminium-Gartenzaun eine designstarke Optik.

Foto: epr, Ceta

Wer neugierige Blicke mit einem Sichtschutzzaun aussperrt, sorgt im Garten für eine Wohlfühlatmosphäre. Schön, wenn sich zur optischen Auflockerung Glaselemente in den Sichtschutz integrieren lassen.

Bauen, Der Podcast über´s Wohnen & Leben

.de podcast.linzmeier

Foto: epr,Leeb Balkone,Klaus Mitterhauser

SICH RUNDUM WOHLFÜHLEN – MIT GESÜNDERER DÄMMUNG

Zäune aus Metall sind durch ihre hohe Stabilität und gute Wetterbeständigkeit besonders gut geeignet. Feuerverzinkte Modelle garantieren neben Korrosionsschutz langwährende Sicherheit, Funktionalität und Optik.

Foto: HLC, RAL Gütegemeinschaft Metallzauntechnik

Dank ausgeklügelter Technik fällt der lange Einspannteil herkömmlicher Schiebetorlaufschienen weg. So wird das Einfahrtstor zur designstarken Visitenkarte des Hauses!

Wir entwickeln und produzieren Dämmstoffe, die das Wohlbefinden steigern – nachhaltig für Mensch, Umwelt und Zukunft. Profitieren Sie von unseren Lösungen für Neubau und Sanierung!


Aufzug

Bequem nach oben

Ein Homelift ist ein gute Alternative zum mühsamen Treppensteigen. Er kann also einen Beitrag dazu leisten, dass Senioren länger in ihrem gewohnten Wohnumfeld bleiben können. Spezialisierte Unternehmen bauen den Aufzug in nur drei Tagen ein.

54 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


Tag 1: Beginn der Montage

1 Nach einer ausführlichen Beratung konfigu-

2 Alle Modelle, die das Unternehmen verbaut,

3 Für das Aufstellen des Aufzugs wird lediglich eine 50 mm

riert die Firma Ammann & Rottkord den Aufzug nach den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer. Dieses Modell bietet acht verschiedene Plattformgrößen, verschiedene Materialien und Farben oder einen transparenten Schacht aus Glaselementen. Die vorgefertigten Module werden direkt vor die Haustür geliefert.

benötigen keinen Maschinenraum. Die gesamte Technik ist im Schacht untergebracht. Der Plattformlift fährt mit einem patentierten Spindelsystem, ohne dass Öl austreten kann.

tiefe „Grube“ benötigt. Ist diese nicht möglich, kann der Plattformlift auch direkt auf dem Boden aufgestellt werden und eine 50-mm-Rampe ermöglicht den barrierefreien Zugang.

4 Ein Architekt ist für den Umbau nicht notwendig. Für

5 Die vorgefertigten Module werden von erfahrenen

Durchbrüche in vorhandene Decken bei nachträglichem Einbau ist eine Statik einzuholen.

Monteuren aufgestellt. Bei fast allen Modellen lässt sich das Material durch eine normale Haustür hineinbringen.

D

ie Bevölkerungspyramide in Deutschland verschiebt sich in den kommenden Jahrzehnten dramatisch. Die gute Nachricht: Die Menschen werden immer älter, was auch an der hervorragenden Gesundheitsversorgung in Deutschland liegt. Männer werden im Schnitt 79 Jahre alt, Frauen erreichen fast 84 Jahre Durchschnittsalter. Fakt ist aber: Je älter die Menschen werden, desto häufiger treten naturgemäß gesundheitliche Probleme

auf. Die Ausstattung vieler Eigenheime ist nicht auf diesen Trend vorbereitet. Bei Seniorinnen und Senioren kann vor allem das Treppensteigen zu einer Tortur werden. Hinzu kommt: Stürze auf der Treppe sind lebensgefährlich. Bleibt die Frage: Was tun? Ziel der Politik ist, dass möglichst viele Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können, auch wenn sie gesundheitlich eingeschränkt sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das eigene

6 Die Fahreinheit wird im Eigenheim ausgerichtet.

Heim mit seniorengerechter Technik auszustatten. Eine Möglichkeit ist der Einbau eines Treppenliftes. Die Bewohner überwinden dabei im Sitzen bequem den Höhenunterschied zwischen Erd- und Obergeschoss und sind so vor gefährlichen Stürzen sicher.

Plattformlift als Alternative zum Treppensteigen Die zweite Alternative ist der Einbau eines sogenannten Plattformliftes in das eigene Heim. Vorteil: Die Bewohner

können den Höhenunterschied entweder im Stehen oder im Sitzen, beispielsweise in einem Rollstuhl oder auf einem optionalen Klappsitz, überwinden. Plattformlifte gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Man kann sie innen einbauen oder außen an der Fassade montieren. Die barrierearme Umrüstung von Häusern und Wohnungen ist eine Sache für spezialisierte Unternehmen wie zum Beispiel Ammann & Rottkord. Wichtig ist eine fundierte BeraBauen & Renovieren 9-10/21

I 55


Aufzug

Tag 2: Montage

3 Die Plattform wird mit der Fahreinheit verbunden. 1 Zuerst wird die Rückwand des selbsttragenden

2 Die Spindel, an welcher die Plattform auf

Schachtes aufgebaut. Davor die Fahreinheit mit dem 2,2 kW Motor.

und ab fährt, muss genau justiert werden, damit der Aufzug reibungslos fährt.

Für den Bodenbelag der Plattform stehen viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Der Hausbesitzer kann den Aufzug auch ohne Boden bestellen und seien eigenen Boden wählen und legen. Dabei beträgt die maximale Dicke eines Belages 3 mm.

5 Die komplette Technik verbirgt sich auf

6 Die Monteure nehmen die Ausrichtung der

der Plattform und wird von ausgebildeten Elektrotechnikern komplettiert.

Plattform auf der unteren Haltestelle vor.

4 In der Grundausstattung wird die Plattform mit einer Seitenwand (halbe Höhe) einschließlich Plattform-Bedientafel geliefert. Optional kann eine 2 Meter hohe Wand mit großem Spiegel eingebaut werden.

7 Die Ausrichtung der

8 Die Schachtverlängerung für die

9 Sicherheitsleisten um die Plattform und Plattformwand 10 Die Schachtverkleidung

Plattform auf der oberen Haltestelle.

Schachtplatten auf der obersten Haltestelle werden angebracht.

verhindern, dass etwas zwischen der fahrenden Plattform und dem Schacht bzw. den Wänden stecken bleibt.

11 Die Türen im EG und 1. OG sind eingesetzt. Die Türen können an drei unterschiedlichen Schachtseiten positioniert werden. Der Türanschlag kann individuell gewählt werden.

56 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

12 Bei einem geschlossenen Schacht kann als Option eine Innendecke bestellt werden. Die Innendecke hat eine gut integrierte LED-Beleuchtung.

wird von der fahrenden Plattform aus aufgestellt.

13 Die Schachtplatten bestehen aus Stahlblechen mit Polystyrol-Kern. Sie gibt es in unterschiedlichen Höhen und können optional mit einem Kern aus Steinwolle statt EPS bestellt werden.


Tag 3: Fertigstellung

1 Optional können die Sandwichplatten durch Glas ersetzt werden. Standard ist 2 Die Schachtdecke mit der schicken LED-Beleuchtung. Links im Bild: die dabei Klarglas. Auch Farbglas ist erhältlich. Die Gläser sind in Aluprofile eingepasst, die ebenfalls optional in einer RAL-Farbe lackiert werden können.

Schachtseite, an der die Plattform auf und ab fährt und vorne die Tür mit einer großen Glasscheibe.

3 Fast fertig: Jetzt müssen nur die bauseits zu erbringen Details wie die Anbrin-

4 In der oberen Etage kann man gut den selbsttragenden Schacht sehen.

gung des Fußbodenbelages erledigt werden.

Spezielle Schachtstützen wurden nicht sichtbar eingebaut, da dieser hier nicht gegen eine Wand montiert wurde.

hinzugezogen werden, der das Vorhaben prüft.

Einbau in nur drei Tagen Die Vorzüge eines Plattformliftes liegen auf der Hand: Profis bauen ihn innerhalb von nur drei Tagen ein, wie das hier vorgestellte Projekt zeigt. Für seinen Einbau ist eine nur fünf Zentimeter Tiefe „Grube“ erforderlich, die aus dem Estrich herausgefräst werden kann. Ist dies nicht möglich, kann der Aufzug auch direkt auf dem Boden aufgestellt werden und

eine Rampe ermöglicht dann den Zugang. Die komplette Antriebseinheit ist im Übrigen im Liftschacht untergebracht. Ein separater Raum für die Technik ist daher nicht notwendig. Ein smartes Sicherheitssystem mit einem Mechanismus für die Notabsenkung und Batterien im Falle eines Stromausfalls sowie automatische Türöffner, um Unfälle zu vermeiden, sorgen nach Angaben von Ammann & Rottkord für ein Höchstmaß an Sicherheit im Eigenheim. ■

Weitere Informationen Plattformlifte sind nicht nur für ältere Bewohner geeignet, denn auch jüngere Menschen genießen die Vorteile dieses Produktes. Die hier gezeigte Installation eines Plattformliftes hat die Firma Ammann & Rottkord vorgenommen. Eingebaut wurde das Modell Aritco Homelift Access. Mehr Infos über verschiedene Aufzugsarten finden Sie unter www.ammann-rottkord.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 57

Fotos: Ammann & Rottkord

tung und Erhebung der Nutzerwünsche im Vorfeld der Investition, damit ein passgenaues und bedarfsgerechtes Produkt eingebaut wird. Dabei sind selbstverständlich auch die baulichen Gegebenheiten der Immobilie zu prüfen. Die gute Nachricht: In der Regel ist keine Baugenehmigung für einen Plattformlift erforderlich, der im Innenraum installiert wird. Wird jedoch ein Deckendurchbruch durchgeführt, um Platz für den Lift zu schaffen, muss ein Statiker


Garten

D

er beste Pflanzzeitraum für die Devils Dream sind das Frühjahr und der Herbst, damit die Sträucher in der moderaten Jahreszeit noch ausreichend Zeit zum Einwurzeln haben. Um eine akkurate Linie einzuhalten und später eine Orientierung zu haben, wird eine Pflanzleine gespannt. Mit dem Spaten wird ein Pflanzgraben ausgehoben, der etwa die doppelte Ballengröße aufweist. Nach dem Austopfen der Glanzmispel werden alle Wurzeln mit der Hand aufgelockert. Keine Sorge, an den Stellen, an denen Wurzeln abreißen, bilden sich neue, kleine Haarwurzeln. Diese versorgen die Pflanze bestens mit Wasser und Nährstoffen. Vor dem Pflanzen sollte der Topf in einem Eimer oder einem Kübel so lange ins Wasser getaucht werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Der Ballen wird so tief in die Erde gesetzt, dass die Oberseite mit der Erdoberfläche abschließt. Für eine blickdichte Hecke ist ein Pflanzabstand je nach Topfgröße von etwa 35 Zentimetern bei der Devils Dream empfehlenswert – also drei Pflanzen pro laufendem Meter. Der Erdaushub kann mit etwas humusreicher Pflanzerde gemischt werden – das fördert die Wurzelbildung. Die Erde wird nach dem Einfüllen mit den Füßen vorsichtig festgetreten. Nach dem Pflanzen sollte die Glanzmispel kräftig gegossen werden. Das Wasser sorgt für eine gute Verbindung zwischen Topfballen und Gartenboden. Nach dem Pflanzen sollte die Devils Dream zurückgeschnitten werden. Alle unverzweigten Triebe sollten um die Hälfte gestutzt werden, denn so wird die Hecke schnell dicht und treibt in der neuen Saison um so kräftiger wieder durch. Nach wenigen Standjahren ergibt sich eine blickdichte,

58 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Fotos: Devil’s Dream®

Blickdichte Hecke

Farbe im Garten In zwölf Schritten zur roten Sichtschutzhecke. Die Photinia Devils Dream zieht alle Blicke auf sich und lässt trotzdem keine durch. Die Glanzmispel ist ein beliebter Zierstrauch für immergrüne Hecken und bringt mit ihren frischen Austrieben ein lebendiges Rot in den Garten.


1 Bevor die Heckenpflanzung begin-

2 Jetzt ist es an der Zeit, den Pflanzabstand auszumessen. Je geringer der Abstand, desto dichter wird die Hecke zu Beginn.

3 Nach dem Ausheben des Pflanzgrabens prüfen wir noch einmal die Abstände, in dem wir die Pflanzen einsetzen.

4 Währenddessen können schon die

nen kann, sollte zur späteren Orientierung eine Richtschnur gespannt werden.

5 Um den Heckenpflanzen zusätzllich

6 Die aufgehäufte Erde neben dem

7 Damit alles besser verteilt wird,

8 Nun kann das eigentliche Pflanzen

zu einem guten Start zu verhelfen, werden sie in einem großen Bottich getränkt.

Pflanzgraben wird nun mit Torf und wahlweise zur Düngung mit Hornspänen vermischt.

harken wir das Ganze vor dem Einpflanzen zusätzlich durch.

beginnen. Wichtig ist das richtige Festtreten der Pflanzen, sodass sich keine Hohlräume bilden.

9 Praktischer Tipp: Nach dem Pflanzen 10 Nach dem Bewässern kann der

11 Zusätzlich bedecken wir den

mit dem Spaten ganz einfach einen kleinen Bewässerungsgraben ziehen.

Boden um die Pflanzen zum Schutz mit Streu.

12 Zum Schluss kann die neu entstandene Hecke in Form gebracht werden.

Boden glattgeharkt werden.

Wurzeln der Pflanzen mit der Hand gelockert und leicht aufgerissen werden.

Weitere Informationen

pflegeleichte Hecke. Die Devils Dream ist dabei der Feuerteufel unter den Heckenpflanzen. Mit der pflegeleichten Photinia, die sich im Mai mit weißen Blüten schmückt, haben auch Einsteiger einen dauerhaften Erfolg. Alle Blätter der Glanzmispel werden glänzend

grün und verbleiben den kompletten Winter an der Pflanze. Im Frühjahr färben die frischen, roten Triebe die komplette Hecke feuerrot ein. Das bedeutet: Abwechslung im heimischen Garten. Am besten ist ein windgeschützter, halbschattiger Standort. ■

Verkauf: Erhältlich in jedem gut sortierten Fachgartencenter Botanischer Name: Photinia fraseri Besonderheit: Lange, feuerrote Austriebe, die sich im Spätherbst zu einem satten Grün wandeln. Der schnelle Wuchs macht sie zu einer Heckenpflanze mit dem besonderen Etwas. Blüte: weiß. Standort: Geeignet als Hecke oder als Kübelpflanze für Terrasse und Balkon sowie als Solitär im heimischen Garten. Winterhärte: Robust, bis minus 20 °C Internet: www.devils-dream.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 59


Heiztechnik

Fotos: Mitsubishi Electric

Idealerweise wird das Außengerät hinter einer Bepflanzung verdeckt montiert.

Wohin mit der Wärmepumpe? Mehr als jeder zweite Neubau wird bereits mit einer Wärmepumpe zur Wärmeund Warmwasserversorgung ausgestattet. Mit weitem Abstand liegen dabei die Luft/Wasser-Wärmepumpen vorne. In der Regel bestehen diese Heizgeräte aus einem Außen- und einem Innengerät. Nimmt das Innengerät oft den Platz des alten Heizkessels ein, tauchen bei der Wahl des richtigen Standortes des Außengerätes immer wieder Fragen auf.

60 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

D

Luft/WasserWärmepumpen sind in den letzten Jahren spürbar leiser geworden. Dazu beigetragen haben massive Anstrengungen der Hersteller.

irekt in den Vorgarten? Oder doch besser hinter der Hecke am Nachbargrundstück? Die Platzierung des Außengerätes einer Luft/WasserWärmepumpe will wohl überlegt sein. Denn neben den rein optischen Gesichtspunkten gibt es auch eine Menge an technischen Entscheidungskriterien, die beachtet werden müssen. Deswegen wird der Fachhandwerker vielleicht Positionierungen vorschlagen, über die man selber noch nicht nachgedacht hat. Damit diese Empfehlungen und ihre Hintergründe besser verständlich sind und man vielleicht schon selber über den bestmöglichen Aufstellort nachdenken kann, stellen wir hier die wichtigsten Anhaltspunkte zur Ortsauswahl vor.

Die Schallabstrahlung Das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Aufstellung des Außengerätes ist die Schallabstrahlung. Denn systembedingt verursachen Wärmepumpen Geräusche – bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vor allen Dingen außerhalb des Gebäudes. Tatsächlich sind Luft/Wasser-Wärmepumpen in den letzten Jahren spürbar leiser geworden. Dazu beigetragen haben massive Anstrengungen der Hersteller. Das hat dazu geführt, dass Außengeräte von Luft/WasserWärmepumpen mittlerweile selbst auf eng bebauten Reihenhausgrundstücken eingesetzt werden können. In jedem Fall gilt, dass eine Wärmepumpenanlage so ge-


Die Verbindungsleitungen

Zwischen Innen- und Außengerät werden Verbindungsleitungen montiert, in denen als Energieträger Wasser oder Kältemittel fließt.

plant werden muss, dass die entstehenden Geräusche keine Beeinträchtigung darstellen – weder für den Nutzer noch seine Nachbarn. Die Außengeräte müssen dafür baulich vom Gebäude entkoppelt ausgeführt werden, um die Übertragung von Körperschall zu unterbinden. Grundsätzlich ist eine freie Fläche am besten geeignet. Nischen oder direkte Überdachungen können die Schallabstrahlung verstärken. Als erste Orientierung für die Schallemissionen können Schallrechner dienen, die wenige Hersteller wie beispielsweise Mitsubishi Electric auf ihrer Website anbieten. Hier lässt sich individuell für sein eigenes Objekt herausfinden, mit welchen Schallemissionen zu rechnen ist (www.ecodan.de/tools/waermepumpen-schallrechner). Ein wichtiger Tipp: Das Phänomen des „visuellen Schalls“ führt dazu, dass Schallquellen, die sichtbar sind, lauter wahrgenommen werden, als solche, die nicht zu sehen sind. Hier reicht es schon, um das Außengerät einer Luft/WasserWärmepumpe eine Bepflanzung zu wählen, die das Gerät verdeckt.

Die Form und Größe des Außengerätes Besonderes Augenmerk sollte auch der Form und Größe des Außengerätes geschenkt werden, denn hier hält der Markt

die unterschiedlichsten Möglichkeiten bereit. Das Spektrum reicht von kleinen Geräten, die z. B. gerade mal einen halben Quadratmeter Stellfläche benötigen bis hin zu Bauformen, die schon die Größe eines wuchtigen Schranks erreichen können. Das wichtigste Argument für größere Geräte: Durch die große Bauform könnten die Schallemissionen geringer als bei kleinen Gehäusen sein. Das kann zwar grundsätzlich richtig sein, jedoch setzen erfahrene Hersteller von Wärmepumpen hierzu in den kompakten Außeneinheiten mehrere konstruktive Details um, die das Gerät genauso leise machen – so z. B. einen gekapselten Verdichter und eine ingenieurtechnisch durchdachte Luftführung. Ein wichtiges Argument für die kleinen Einheiten ist aber nicht nur der reine Platzbedarf, sondern auch der Transport an den Aufstellort. Gerade bei Reihenhäusern mit kleinen Grundstücken ist eine Aufstellung vor dem Gebäude oft aus verschiedenen Gründen nicht möglich oder erwünscht. Hier besteht dann nur die Möglichkeit, quer durch das Gebäude in den Garten zu gelangen. Ist dies mit kleinen, leichten Außeneinheiten noch möglich, wird bei voluminösen Ausführungen dagegen kostenaufwendig ein Kran benötigt, der das Gerät über das Haus in den Garten hebt.

Je nach Technologie der Luft/ Wasser-Wärmepumpe wird als Energieträger in den Verbindungsleitungen Wasser oder Kältemittel eingesetzt. In einer Monoblock-Wärmepumpe befindet sich der gesamte Kältekreislauf im Außengerät. Hier wird auch die Wärme erzeugt, auf das Heizungswasser übertragen und über gut gedämmte Leitungen, die unterhalb der Frostgrenze verlegt werden müssen, in das Gebäude geführt. Beim Splitgerät hingegen wird die Energie auf Kältemittel übertragen, das dann in das Innengerät geführt wird – der Kältekreislauf ist geteilt. Beide Technologien haben ihre jeweiligen Vorzüge. Physikalisch bedingt kann Heizungswasser auf langen Strecken mehr Wärme verlieren als Kältemittel. Deswegen sollte bei Monoblockgeräten ein Aufstellungsort nah am Gebäude gewählt werden. Splitgeräte sind in puncto Aufstellung flexibler – mit ihnen können auch längere Entfernungen zwischen Innen- und Außengerät umgesetzt werden.

Umweltbedingungen Außengeräte von Luft/WasserWärmepumpen können den Wetterbedingungen standhalten. Problematisch wird es dann, wenn das Gerät bedeckt oder Luftwege blockiert werden – z. B. durch sehr viel Laub oder Schnee. Denn dies kann zu einer Verminderung des Luftstroms führen. Damit funktioniert das Gerät möglicher-

weise nicht ordnungsgemäß. In Gebieten, in denen verstärkter Schneefall zu erwarten ist, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um ein Blockieren des Lufteintrittes durch den Schnee zu verhindern, wie etwa durch das Anbringen des Gerätes in einer höheren Lage, das Anbringen eines Schutzgitters oder einer Schneeschutzhaube über dem Lufteintritt.

Kondensatableitung Auch die Kondensatableitung muss bei der Aufstellung berücksichtigt werden. Denn je nach Witterungs- und Arbeitsbedingungen fällt bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe relativ viel Kondensat an. Dieses ist in keiner Weise schädlich – vielmehr handelt es sich quasi um „destilliertes Wasser“, das ohne weitere Behandlung abgeleitet werden kann. Jedoch sollte beispielsweise ein ausgekofferter Raum unter dem Außengerät oder eine Ableitung in die Drainage vorgesehen werden, um das Kondensat sicher abzuführen. Dies ist insbesondere im Winter relevant, wenn unkontrolliert abgeführtes Kondensat im Umfeld des Außengerätes gefrieren kann und zu ungewollten Eisbahnen führt.

Fazit Und so ist es möglich, dass der Fachhandwerker einen völlig anderen Aufstellort empfiehlt, als man selber wählen würde. Die hier aufgeführten Kriterien schaffen Klarheit. ■

Bei der Positionierung des Außengerätes wird der Fachhandwerker vielleicht Positionierungen vorschlagen, über die man selber noch nicht nachgedacht hat. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 61


Foto: Siedle

Türkommunikation

Gerade zur Kaffeetafel gesetzt, da klingelt es an der Haustür. Kein Grund aufzuspringen, wo es doch Apps gibt, mit deren Hilfe man nachschauen kann, wer vor der Tür steht.

Smarte Schlüsselerlebnisse Der Hauseingang als Visitenkarte muss optisch was hermachen und gleichzeitig die Bewohner vor ungebetenen Gästen schützen. Ein Fall für moderne

Schlüsselsuche war gestern: Heutzutage bieten schlüssellose Zugangstechniken komfortablen Zutritt ins Haus: Hier mit Fingerprint: Gescante Fingerabdrücke lassen die Tür automatisch aufgehen.

62 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Foto: Gira

Türkommunikation.


Fotos (2): Hager Foto: Siedle

Foto: Loxone

Foto: Ekey Foto: Ulrich Beuttenmüller für Gira

Die verschiedenen Elemente einer Türkommunikation lassen sich je nach Belieben kombinieren. Hier sind Sprechanlage, Videokamera und Fingerabdruck-Lesegerät zu einer Einheit zusammengestellt.

Juhu, meine Bestellungen sind da! Per App kann die Tür für den Paketboten geöffnet werden. Über die Kamera ist sichergestellt, dass er die Tür sofort wieder zuzieht – von außen!

4. Dübel und Thermax werden mit dem Bohrschrauber eingedreht.

Neben ihrer extrem flachen Bauform bietet diese Station einige intelligente Features. Sind zum Beispiel die Kinder bereits im Bett, wird der Besuch durch blinkendes Licht angekündigt und der Tür-Gong bleibt stumm.

Fotos: Schüco

Ob denkmalgeschützter Altbau oder natürlich verwitterte Holzfassade oder ein ganz anderer Architektur-Style – moderne Türkommunikation macht immer Bella Figura.

Foto: Siedle

Besonders mit Kindern sind schlüssellose Zugangstechniken ein Segen. Hier öffnet das Mädchen die Haustür mit Hilfe eines Transponders. Geht dieser verloren, wird einfach ein neuer Code programmiert.

K

ommt Ihnen das bekannt vor? Sie kommen vollbepackt nach Hause und kramen in der Mantel- oder Handtasche nach dem Schlüssel. Natürlich ist er wie vom Erdboden verschluckt. Also Tüten abstellen und nochmals nachschauen. Die Tüten fallen um, ein Apfel kullert die Treppe herunter und sucht das Weite, das Smartphone klingelt, nur der Schlüssel ist nicht zu finden – er liegt wohl noch im Auto!

Audio- und Video-Kommunikation kombiniert diese Türstation. Über eine App kann unabhängig vom Klingelsignal auf die Kamera zugegriffen und die Tür automatisch von überall geöffnet werden.

Kein Wunder, dass schlüssellose Zugangstechniken immer populärer werden. Heutzutage lassen sich Haustüren mit dem Smartphone öffnen, mit dem man sowieso unentwegt beschäftigt ist. Alternativ kommen Transponder (Sender), Code-Karten oder der eigene Fingerabdruck (Fingerprint) zum Einsatz. Voraussetzung ist, dass die Haustür über ein entsprechendes Schloss verfügt. Solche Lösungen sind im

Vergleich zum Schlüssel nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Geht der Schlüssel verloren, muss gleich das Schloss ausgetauscht werden. Beim Verlust etwa einer CodeKarte reicht es, den Code zu ändern, und alles ist gut.

Überblick auch von unterwegs aus Noch mehr Sicherheit können Eigenheimbesitzer erreichen, wenn sie in Ergänzung

zu schlüssellosem Zutritt eine moderne Türkommunikation installieren lassen. VideoSprechanlagen sind schon seit einigen Jahren nichts Besonderes mehr. Doch dank smarter Technik bieten die Stationen jetzt noch mehr Möglichkeiten. Durch Verbindung mit dem Internet und dem Laden einer App lässt sich die Haustür auch von unterwegs im Blick behalten. Klingelt die Putzfrau, so kann weiter auf Seite 66 Bauen & Renovieren 9-10/21

I 63


Promotion

Mehr Komfort und Sicherheit mit

Gira Türsprechanlagen Über Besuch freut sich so gut wie jeder. Klingelt es überraschend, fühlt man sich deutlich wohler, wenn man vor dem Öffnen der Tür weiß, wer dort steht. Postbote, Nachbar oder eine unbekannte Person? Anstatt einen Kontrollblick aus dem Fenster zu werfen oder den mühsamen Gang vom obersten Stockwerk runter zur Haustür anzutreten, lässt sich der Eingang mit modernen Türsprechanlagen deutlich komfortabler und zuverlässiger kontrollieren.

64 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

W

er in dieser Hinsicht aufrüsten möchte, kann selbst in älteren Gebäuden mit wenig Renovierungsaufwand viel für ein besseres Gefühl von Sicherheit tun. Das Leistungsspektrum moderner Türkommunikationssysteme geht weit über das Guckloch oder die Sperrkette an der Tür hinaus. Gira bietet zahlreiche Lösungen für alle Wünsche, für innen und außen, mit oder ohne Video, für Smart Homes, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Die Produkte zeichnen sich durch moderne Technik, vielfältige Funktionen, flexible Bedienmöglichkeiten und herausragendes Design aus.


Promotion Gira Türsprechanlagen sind einfach und schnell installierbar, in Neubauten ebenso wie bei der Modernisierung von Bestandsbauten.

Elegante Begrüßung an der Tür Mit der Türstation Gira System 106 zeigen Sie schon am Eingang exklusives Stilgefühl. Edel puristisches Design, robuste Materialien und moderne Technologie in kompakter Bauweise sorgen für Komfort, Sicherheit und ein elegantes Willkommen an der Tür. Das Gira System 106 umfasst insgesamt sechs

Module mit einem einheitlichen quadratischen Maß: ein Sprachmodul, ein Türstationsmodul, das auch allein als kompakte Sprechanlage eingesetzt werden kann, ein Kameramodul, ein Infomodul für Namen, Hausnummer oder Firmenlogo, ein Grundmodul als Platzhalter für spätere Erweiterungen und ein Anzeigenmodul, das mittels optischer Symbole dem Besucher signalisiert, wann gesprochen werden kann oder die Tür geöffnet wird. Ideal beispielsweise für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen. Alle Module lassen sich individuell kombinieren, ob hoch, quer oder quadratisch. Sie können jederzeit erweitert oder angepasst werden.

Die Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen, eine Kameraheizung und Gegenlichtkompensation für eine optimale Bildwiedergabe sind nur einige technische Highlights der Anlage. Passend zum Stil der Fassade stehen vier unterschiedliche Designfronten aus Edelstahl und Aluminium in verschiedenen Farben zur Auswahl. Haben Sie Lust auf Veränderung, lassen sich die Fronten einfach austauschen, ohne dass die dahinter versteckte Technik ausgewechselt werden muss. Mit dem Gira Beschriftungsservice haben Sie die Möglichkeit, die Klingelschilder für eine vollendete, edle Optik der Anlage professionell und langlebig beschriften zu lassen. Neben der klassischen Aufputzmontage lässt sich das Gira System 106 jetzt auch flächenbündig installieren. Der Einbau in die Wand erfolgt hierbei in Kombination mit einem passenden Fassadenmodul. Um Kältebrücken oder andere Schäden zu vermeiden, wird das Fassadenmodul über den Hersteller der Wärmedämmung bezogen. Damit wird eine winddichte Elektroinstallation gewährleistet, die sich rundum sicher in das Gesamtsystem der Wärmedämmung integriert.

Von unterwegs sehen, wer vor der Tür steht Sie erwarten ein wichtiges Paket oder Ihr Kind kommt früher als üblich aus der Schule? Solche Situationen kennt so gut wie jeder. Mit der TKS mobil App hat Gira die Türkommu-

nikation um eine höchst komfortable Dimension erweitert. Über die App können Sie Ihre Gira Türsprechanlage von überall aus mit dem Smartphone bedienen. Das heißt, selbst wenn Sie gar nicht zuhause sind, ist es möglich, mit Personen vor der Haustür zu kommunizieren und Ihnen sogar die Tür oder Garage zu öffnen. Benötigt wird dafür lediglich ein Gira TKS-IP-Gateway, das die Türsprechanlage zuhause über das WLAN oder von unterwegs über das mobile Datennetz an Smartphone oder Tablet anbindet. Damit keine Unbefugten Zugriff auf die Kommunikation haben, wird die Verbindung sicher über Secure Data Access verschlüsselt.

Alles bestens im Blick – Türsprechanlagen für innen Als Pendant zu den Türstationen bietet Gira Wohnungsstationen in verschiedenen Ausführungen an. Beachtenswert ist beispielsweise die Gira Wohnungsstation Video AP7. Klingelt es, zeigt ein großes 7-Zoll-Farbdisplay automatisch den Besucher an der Tür. Das Kamerabild ist aus den unterschiedlichsten Betrachtungswinkeln und sogar von weiter weg gut zu erkennen. Genauso viel Freude macht die Bedienung der Anlage. Alle Funktionen lassen sich per Fingertipp intuitiv über den Touchscreen steuern und nutzen – mit dem Besuch kommunizieren, die

Haustür öffnen, die Klingel abstellen und vieles mehr. Mehr Sicherheit wird zudem durch erweiterte Videomöglichkeiten geboten. Ob Haupteingang, Garten- oder Kellereingang, die Wohnungsstation kann mit bis zu 20 Kameras gekoppelt werden. Das Gerät archiviert über 200 Kamerabilder, sodass auch im Nachhinein gesehen werden kann, wer in Abwesenheit an der Haustür geklingelt hat. Die Gira Wohnungsstation Video AP7 wurde mit dem renommierten Red Dot Award ausgezeichnet und ist in zwei monochromen Design-Varianten, Weiß und Schwarz matt, mit jeweils passender Glasoberfläche, erhältlich. Zudem kann sie statt Wandmontage auch mit einem Standfuß verbunden und somit auf einem Möbelstück platziert werden. Eine ebenfalls praktische Lösung für die schnelle und saubere Montage ist die Gira Wohnungsstation AP Plus. Diese Aufputz-Variante kann rahmenlos oder mit einem Rahmen aus dem Gira System 55 einfach auf der Wand montiert werden. Zudem überzeugt sie sowohl funktional als auch optisch mit einem 2,2 Zoll großen Farbdisplay, Bildspeicher und einer sehr flachen Aufbauhöhe von nur 21 mm. Die Bedientasten der Freisprechanlage verfügen über eine Sensortechnik, die bereits auf leichte Berührungen reagiert. ■

Weitere Informationen www.gira.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 65


Ältere Sprechanlagen lassen sich mit Siedle IQ, einem neuen Telefon und der App nachrüsten. Für eine stabile WLAN-Verbindung benötigen die IQ-Haustelefone eine zusätzliche Stromversorgung.

Foto: Gira

Foto: Siedle

Türkommunikation

Sich zu weit aus dem Fenster lehnen ist weder im wörtlichen noch im übertragenen Sinn ratsam. Eine Video-Türsprechanlage mit einer schön designten Innenstation ist da die wesentlich bessere Idee.

Sicherheit durch Maßnahmen-Mix

der Hausbesitzer, während er noch entspannt mit einem Cappuccino im Café sitzt, auf dem Smartphone nachschauen, wer da Einlass begehrt, das Gespräch entgegennehmen und die Tür gegebenenfalls öffnen. Hat man Verspätung, kann man zum Beispiel auch die Kinder schon mal ins Haus lassen.

66 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

2 Die Verlegung des Belags kann beginnen. Die Paneele werden eingeklipst und müssen nicht verschraubt werden. Grafik: Hörmann

Um die eigenen vier Wände optimal gegen Einbrecher zu schützen, ist ein Mix an Maßnahmen erforderlich. Von großem Wert ist ein intaktes soziales Umfeld. Besonders in Ferienzeiten ist es von Vorteil, wenn die Nachbarn bei eigener Abwesenheit immer mal einen Blick auf Haus und Garten werfen. Und auf den Briefkasten: Denn wenn dieser überquillt mit Post und Zeitungen, ist das geradezu eine Einladung für Einbrecher. Apropos Einladung: Eine Verabschiedung in den Urlaub via Facebook oder Instagram ist keine gute Idee! Ein weiterer wichtiger Eckstein im Sicherheitskonzept sind mechanische Schutzmaßnahmen. Extrem wichtig ist ein erhöhter Schutz von Haustüren und Fenstern durch Mehrfachverriegelung (Pilzkopfzapfen), Zusatzriegel, Gitter etc. Auch gern vernachlässigte Nebentüren wie z.B. die Keller- oder Terrassentüren sollten so ausgestattet sein, dass sie Tätern den Zugang zum Haus so schwer wie möglich machen. Fenster- und Glastürgriffe sollten abschließbar sein. Fensterscheiben können aus Verbundsicherheitsglas bestehen oder mit einer Spezialfolie geschützt werden. Diese hält das Glas einer zu Bruch gegangenen Fensterscheibe zusammen und verhindert so den Zugriff auf den Fensterbeschlag. Nach Ansicht von Sicherheitsexperten sollten Bauherren Produkte der Widerstandsklasse 2 oder sogar 3 einbauen lassen (RC2 oder RC3, die Abkürzung steht für Resistance Class). RC 2 bedeutet, dass ein Einbrecher mit einfachem Werkzeug mindestens drei Minuten braucht, um in das Objekt einzudringen, bei RC3 sind es fünf Minuten unter Einsatz von massiverem Werkzeug. Die dritte Stufe im Sicherheitskonzept schließlich besteht in elektronischen Sicherheitsprodukten und

Für ein sicheres Zuhause müssen auch die sogenannten Nebentüren bestimmten Qualitätsanforderungen entsprechen. -systemen. Hierzu zählen Bewegungsmelder, Licht, Video-Türsprechanlagen oder Alarmanlagen. Sinn dieser Helfer ist es, dem Einbrecher die Gelegenheit zu nehmen, unentdeckt sein Werk zu verrichten. Der Außenbereich kann nachts dauerhaft beleuchtet werden, oder aber ein Bewegungsmelder aktiviert bei Bedarf eine oder mehrere Leuchten.

Komfort, Sicherheit und Design kombiniert Neu sind Paketboxen, die sich per App öffnen lassen. Kommt eine Bestellung, während man gerade unterwegs ist, muss man dem Boten nicht die Haustür öffnen, sondern kann ihm einmaligen Zugang zur smarten Box verschaffen.

Licht ist auch im Innern des Hauses wichtig. Per Zeitschaltuhr lässt sich die Beleuchtung in der Wohnung so programmieren, dass verschiedene Lichtquellen jeden Tag zu einem anderen Zeitpunkt angehen. Das ist besonders wichtig während der Urlaubszeiten, denn auf diese Weise sieht das Haus trotz Abwesenheit bewohnt aus.

Auch in diesem Fall gehen Komfort und Sicherheit Hand in Hand. Zusätzlich bringt eine moderne Türkommunikation auch Design ins Spiel und wertet so die eigenen vier Wände optisch auf. Vor allem Metalllösungen stehen momentan bei Bauherren und Renovierern hoch im

Kurs. Videokamera, Sprechanlage, Beleuchtung und weitere Elemente bilden eine harmonische Einheit. Und das Gute an diesen modernen Lösungen: Sie passen meist hervorragend zum Ambiente, unabhängig davon, ob es sich um einen modernen oder älteren Bau handelt. jh ■


renovieren.de Renovieren, Modernisieren, Sanieren

>

News

>

Ratgeber

>

Baureportagen

>

Produktvorstellungen

>

Videos

PACK SELBST

fotolia.de©JenkoAtaman

MIT AN !


Innentüren

Raumgewinn mit Schiebetüren Im Gegensatz zu herkömmlichen Innen­ türen verschwinden Schiebetüren im geöffneten Zustand in der Wand. Das bringt den Nutzern Platzvorteile.

Schiebetürsysteme sind im Trend. Kein Wunder, denn sie haben keinen Schwenkbereich wie herkömmliche Innentüren – und sie werten einen Wohnraum optisch auf. Moderne Systeme sind zudem binnen kurzer Zeit montiert.

68 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

G

ewöhnliche Türen benötigen in doppelter Hinsicht Platz: Beim Öffnen schwenken sie in den Raum. Und einmal geöffnet, stehen sie in den Raum ein, was sie sperrig und unflexibel macht. Als Faustregel benötigt eine typische Tür etwa einen Quadratmeter an Bodenfläche, die frei blei-

ben muss. Systeme für in der Wand verlaufende Schiebetüren dagegen gleiten in die Wand und lassen Boden- sowie Wandflächen frei. Das macht sich ganz besonders überall dort bezahlt, wo generell wenig Platz zur Verfügung steht – so beipielsweise im Bad oder in der Diele.


1 Schiebetürelemente von Wingburg werden individuell

2 Für einen einfachen Transport und eine unkompli­

3 Steckverbindungen ermöglichen eine

nach Kundenwunsch gefertigt. Der Verpackungsinhalt ist daher immer exakt abgestimmt für die Aufhängung der Glas­ oder Holztürblätter.

zierte Lagerung werden die auf Maß gefertigten Komponenten im praktischen Kit­System geliefert. Selbstverständlich können sie auch ab Werk vormontiert bezogen werden.

schnelle, effektive Montage.

4 Mit einem hörbaren Klick rasten die Querprofile ein und

5 Die Wandtasche ist somit binnen weniger Minuten

6 Zum gesamten Aufbau ist lediglich eine

stellen eine feste Verbindung mit den vertikalen Teilen her.

zusammengesetzt.

Person nötig: Sie kann das komplette Element problemlos allein montieren.

7 Die exakt aufeinander abgestimmten Komponenten

8 Im Lieferumfang sind sämtliche benötigten Montagematerialien enthalten. Dazu gehören auch passende Schrauben zur Beplankung des Schiebetür­ elements mit Gipskarton.

9 Extras wie etwa ein passender Bit gehö­ ren bei bei diesem Anbieter zum Standard und sind Teil des Paketinhalts.

sind unkompliziert in der Handhabung. Schnell ist die Wandtasche um die restlichen Bauteile ergänzt.

Über die Platzersparnis hinaus machen Schiebetüren auch optisch einiges her. In Deckenhöhe eingesetzt, schaffen sie eine völlig neue Raumwirkung. Es gibt sie aus Holz und Glas – mit einem oder zwei Türblättern, die unsichtbar in der Wand verschwinden. Der Hersteller Wingburg

etwa bietet mit Belport und Cavis zwei Schiebetürsysteme, die sich lediglich im Hinblick auf ein wesentliches Detail unterscheiden.

Auch mit Zargenoptik Belport ist bewusst minimalistisch gehalten: Ist das Türblatt seitlich in die Wandtasche ge-

schoben, bleibt in der Wand lediglich der Durchgang selbst und die Tür wird eins mit der Wand. Cavis dagegen bietet eine klassische Zargenoptik, die dem Durchgang einen Rahmen gibt und ihn so betont – auch wenn das Türblatt in die Wand geschoben ist. Die beiden Systeme verfügen im Kern

über eine Unterkonstruktion aus Stahlprofilen, welche die Wand abbildet. Dies ermöglicht das Einfahren des Türblatts, wodurch die geöffnete Tür völlig unsichtbar ist. Um nachträglich eine leichte Wartung zu gewährleisten, werden die Türblätter auf einer reversiblen Laufschiene bewegt. Bauen & Renovieren 9-10/21

I 69


Innentüren

10 Mit nur wenigen Schrauben wird eine zuverlässi­ ge Verbindung zwischen Tragprofil und Wandtasche geschaffen.

11 Spezielle Winkel garantieren nachhaltige

13 Der Montagefuss ist sowohl für die Montage

14 Der Montagefuß hält das Einlaufprofil auf Posi­

auf CW 75 als auch CW 100 einsetzbar, zwei im Trockenbau übliche Profile.

tion und ermöglicht die Befestigung am Bodenprofil.

15 Styroporklötze sorgen in der Wandtasche für die nötigen Abstände bei der Beplankung mit Gipskarton.

16 Montagestreben dienen als Unterstützung, um das Anschlagprofil leichter in Position zu halten und den nötigen Abstand im Durchgang vorzugeben. Dadurch ist das Element leichter in die Wandöffnung einsetzbar.

17 Schiebetürelemente von Wingburg

18 Sobald das Schiebetürelement montiert und

70 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

werden stets auf Oberkante fertiger Fußböden montiert. Als Markierungshilfe dient der Meterriss.

gens nicht bloß für den Neubau geeignet: Auch bei Renovierungen und Sanierungen können vorhandene Durchgänge mit einem Schiebetürsystem ausgestattet werden. Und mit einer detaillierten Montageanleitung gelingt der Einbau zuverlässiger Systeme in weniger als einer halben Stunde. ■

12 Um das Schiebetürlement zu finalisieren, wird nun noch der Anschlagpfosten angebracht.

fixiert ist, weden die Querstreben wieder heraus­ genommen.

Weitere Informationen Fotos: Wingburg

Damit können alle beweglichen Teile leicht entnommen oder auch nachträglich Komponenten hinzugefügt werden – beispielsweise ein Einzugsdämpfer, der dafür sorgt, dass die Türblätter sanft in die Wände gleiten. Technisch durchdachte Schiebetürsysteme sind übri-

Stabilität in den Übergängen des umlaufenden Aluminiumprofils.

Hier wird die Montage der Schiebetür Belport gezeigt. Anbieter ist die Firma Wingburg aus Ostwestfalen. Mehr über Schiebetürsysteme erfahren Sie bei www.wingburg.de


BLAUE SEITEN Foto: epr, Rainpro

IHR B&R-THEMEN-SPECIAL

Kreative Kunstwerke für den Garten

Fotos: Artemide, Frederico Villa

die Umgebung integriert. Die durch Sensoren oder per App steuerbare Beleuchtung wird nach Bedarf dosiert. Bei der „Reeds“-Kollektion werden dagegen feine Leuchtstäbe schon beim kleinsten Windhauch bewegt, sodass ein attraktives Lichtspiel entsteht. Die LEDs sitzen im unteren Teil der Stäbe und geben diffuses Licht ab. Fotos: Artemide

Die Outdoor-Leuchten von Artemide verbinden innovative Technik mit apartem Design. Die Leuchte „O“ beispielsweise inszeniert als Akzentlicht die Gartenlandschaft (Fotos rechts). Sie ist ein schlichtes Element, das im ausgeschalteten Zustand zum Bilderrahmen der Natur wird, interessante Perspektiven schafft und sich elegant in

O LLE S TIMMUNGSV UNG UCHT AU S S E N B E L E

Liebe Leserin, lieber Leser, wir genießen tagsüber den Garten und die Außenanlagen. Doch was ist nachts? Nachts sind bekanntlich alle Katzen grau, nur dann nicht, wenn wir Garten,

Sicherheit hat Vorrang Das Zuhause verkörpert einen geschützten Rückzugsort für die ganze Familie. Um diesen unbeschwert genießen zu können, spielt das Thema Sicherheit eine grundlegende Rolle. Auch Lichttechnik kann nachhaltig dazu beitragen: Sie hält nicht nur potenzielle Eindringlinge auf Abstand, sondern ermöglicht Bewohnern während der Dunkelheit eine sichere Fortbewegung. Theben hat mit der Serie Theluxa energiesparende Bewegungsmelder für den Außenbereich entwickelt, die an der Haustüre, im Garten oder auf der Einfahrt zuverlässig für Licht sorgen – und zwar nur dann, wenn dieses auch tatsächlich benötigt wird.

Foto: epr, Theben

Wege, Terrassen, Teiche und Pflanzen mit der Außenbeleuchtung in Szene setzen. Dann zeigen sich die Außenanlagen von ihrer hellen Seite. Ein weiterer Punkt kommt hinzu: Man fühlt sich als Bewohner sicherer. Auf diesen Seiten haben wir für Sie viele kreative Beleuchtungsideen zusammengetragen. Lassen Sie sich davon einfach inspirieren!

II71 71

Bauen Bauen&& Renovieren Renovieren9-10/21 9-10/21


BLAUE SEITEN

STIMMUNGSVOLLE

Schwallduschen mit LED-Leuchten ins Szene gesetzt

Foto: Top Light

Ideal in allen Farben des Regenbogens. Gesteuert werden die außergewöhnlichen Wassereffekte, die über integrierte LED-Leuchten verfügen, einfach und komfortabel per Fernbedienung. Ein Knopfdruck genügt und schon wird aus dem Schwimmbecken ein nahezu magischer Ort. Beispiel: die Schwalldusche Tropic (Foto links) mit praktischer Leucht- und Massagefunktion und die Schwalldusche Aquarius (Foto rechts), die sich mit sprudelnden Luftblasen und Beleuchtung am Becken präsentiert.

Fotos: epr, Eichenwald

An superheißen Sommertagen ist nichts belebender als der Sprung ins kühle Nass. Kein Wunder also, dass wir gerne ans Meer fahren oder ins Freibad gehen. Noch schneller ist erfrischt, wer einen eigenen Swimmingpool besitzt: Gesteigert wird der Genuss durch Wassereffekte mit Leucht- und/oder Massagefunktion, die sowohl Nacken und Rücken als auch die Augen verwöhnen. Und das auch bei Dämmerung und in der Nacht. Dann nämlich erstrahlen trendige Schwallduschen von der Firma

Formschön und elegant Die Wandleuchte Puk Maxx Wall präsentiert sich dezent und zugleich elegant. Sie besteht aus einem Metallring und zwei gewölbten Linsen, die das Licht nach oben und unten richten. Wichtig ist, dass die Leuchten der Schutzklasse IP 44 entsprechen, die eine Verwendung im Außenbereich garantiert, wie es bei der Puk-Outdoor-Serie der Firma Top Light nach Herstellerangaben der Fall ist.

Foto: licht.de/Signify

Foto: licht.de/Erco

Die Tage werden heller, aber die Außenbeleuchtung geht noch immer um 17 Uhr an? Dann ist es Zeit, die Lichtverhältnisse rund ums Haus zu optimieren. Hier bietet sich ein funktionales Beleuchtungskonzept an, das örtliche Gegebenheiten berücksichtigt und auf jahreszeitliche Veränderungen reagiert. Das geht mit Dämmerungsschaltern oder mit digital gesteuertem LEDLicht. Pollerleuchten sind eine elegante Lösung für die Beleuchtung von Wegen, etwa zur Garage oder zu anderen Grundstücksbereichen. Eng in niedriger Lichtpunkthöhe angebracht, leuchten sie die Gehfläche gleichmäßig aus.

72 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Unikat: Sandsteinleuchten in Aktion Ob als Würfelleuchte, in Pyramidenform, als Säulen- oder Kugelleuchte: Die Sandsteinleuchten der Epstein-Design Leuchtenmanufaktur fügen sich perfekt in jede Gartenlandschaft ein. Ihre einzigartige Tiefenstruktur und die natürlich gewachsene Musterung sorgen für ein unnachahmlich schönes Spiel von Licht und Schatten. Durch die Verwendung von Naturstein ist jede Leuchte ein Unikat. Foto: Epstein-Licht.de

Wege auf dem Grundstück ausleuchten


BLAUE SEITEN Pflanzen im Rampenlicht

Außergewöhnliches für Garten und Terrasse

Nachts einzelne Bäume ins Rampenlicht rücken? Kein Problem! Mit Erdspießen oder Bodeneinbauleuchten lassen sich je nach Jahreszeit verschiedene Pflanzen inszenieren. Besonders eindrucksvoll wirken Bäume und Sträucher, wenn sie von unten beleuchtet werden, denn dann wirken sie besonders groß und mächtig.

Gut sichtbare Hausnummern Die Hausnummernleuchten aus der XSolar-Serie von Steinel schaffen Orientierung. Sie benötigen keinen Stromanschluss. Ein Solarmodul sorgt für zuverlässige Energiegewinnung. Die Hausnummern lassen sich übrigens individuell konfigurieren. Eine gute Ergänzung dazu ist der lichtstarke LED-Strahler XLED CAM 1, der das Grundstück ausleuchtet, wenn es betreten wird.

Foto: epr, Wolfhaus

Da sage noch einer, Lichtspielhäuser seien im Netflix-Zeitalter out. Das auffällige Lichtspiel korrespondiert mit der klaren architektonischen Gliederung und der Farbgestaltung der Fassade des Wolf-Hauses „Edition 174“. So entsteht ein angenehmer und aufgeräumter Eindruck. Die Lichtinstallation setzt schöne Highlights. Die Verwendung von nur einer zusätzlichen Farbe zum Außenputz und von akzentuiert eingesetzten Holzverblendungen unterstreicht die dezente Eleganz dieses Fertighauses.

Alles eine Frage der Steuerung Mit dem System FX Luminaire von Rainpro gelingt das Beleuchtungsmanagement im Garten kreativ und flexibel: Wege, Pflanzen, Möbel, Teich & Co. sind mit dem 12V starken System im Nu stimmungsvoll in Szene gesetzt. Die Steuerung erfolgt ganz einfach via Smartphone oder Tablet über das kompatible Luxor-Lichtsteuerungssystem, das mit den besonderen Steuerungsmerkmalen Zoneneinteilung, Dimmen und Lichtfarbe ausgestattet ist. Der Helligkeitsgrad von dezent bis kräftig wird über die Dimmfunktion reguliert. Foto: epr, Rainpro

Modernes Lichtspielhaus

Fotos: Steinel

Foto: Bover

Foto: Kundalini

Darf es etwas Außergewöhnliches und Auffälliges für den Garten sein? Wir haben zwei beeindruckende Modelle für Sie entdeckt: Die Spießleuchte Spillo von Kundalini präsentiert sich in einer wunderschönen und harmonischen Tropfenform mit einem angenehmen Licht. Bei den AmphoraBodenleuchten wird der Leuchtkörper von dezentem Rattangeflecht umhüllt. Diese Leuchte ist in vier Größen zu haben. Beide Modelle sind bei Luxillo erhältlich.

Foto: Paulmann Licht

AUSSENBELEUCHTUNG

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 73


Sonnenschutz & Verdunkelung

Verdunkelungsrollos können Schlafräume unter dem Dach dank einer Aluminium­ beschichtung auf der Rückseite zu jeder Tageszeit komplett verdunkeln. Velux

Gesunder Schlaf tut gut Gesunder und erholsamer Schlaf ist insbesondere in der letzten Zeit für viele Menschen zu einer Herausforderung geworden. Deshalb sollten Schlafräume verdunkelt werden. Und: Die Verdunkelung sorgt an heißen Tagen auch für weniger Hitzeeintrag. Hier stellen wir Ihnen einige Lösungen vor.

74 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

W

er kennt das nicht? Morgens wacht man geradezu gerädert auf, weil man nachts nicht durchschlafen konnte. Mal ist es Lärm in der Nachbarschaft, dann hat die Straßenlaterne mal wieder für Probleme beim Einschlafen gesorgt und morgens um fünf Uhr kamen noch die ersten Sonnenstrahlen hinzu. Wenn es im Sommer dann noch unerträglich heiß wird im Schlafzimmer, dann ist es nachts um den Schlaf geschehen. An heißen Sommertagen

heizen sich Wohn- und Schlafräume gnadenlos auf und vor allem nachts wacht man schweißgebadet auf und kann vor lauter Hitze nicht mehr schlafen, was sich auf die tägliche Leistungfähigkeit auswirkt. Aus diesem Grund ist vor allem im Schlafzimmer neben einer zuverlässigen Verdunklung ein ausreichender Sonnenschutz absolut notwendig. Tagsüber sollten Fensterflächen so abgeschirmt werden, dass die Sonnenstrahlung und damit der Hitzeeintrag über


Foto: Warema

Oben: Außen­ oder innen­ liegende Raffstoren von Warema sorgen für genügend Dunkelheit. Rechts: Der Rollladen ist das klassische Mittel, um Schlafzimmer aus­ reichend zu verdunkeln.

Foto: Warema

Foto: Velux

Foto: Velux

Foto: Schanz

Foto: Warema

Wenn Schlafzimmer im Dach, zum Beispiel wie hier, in einem exponierten Quergiebel mit großen Fensterflächen liegen, dann schützt ein außenliegender Alurollladen gut vor Licht und Sonne. Diese robusten Rollläden gibt es von Schanz auch maß­ genau für asymmetrische Fensterformen.

Verdunkelung mit Einbruchschutz: Das akustische Warema­Frühwarnsystem Sensigna bietet zusätzliche Sicherheit für Fenster mit Außenjalousien.

Links: Die neue Dachfenstermarkise von Velux vereint dank des wetterbeständigen, anthrazitfarbenen Stoffes Hitzeschutz und Verdunkelung in einem Produkt.

das Fenster oder Dachfenster in den Raum reduziert wird.

Außen oder innen angebrachte Produkte Klassiker bei der Verdunkelung sind Rollläden aus Kunststoff- oder Aluminiumprofilen. Beide sorgen für Dunkelheit und Sonnenschutz im Schlafzimmer, wobei der Alurolladen aufgrund seiner Material-

eigenschaften robust und hagelbeständig ist. Ebenso gute Dienste leisten Außenjalousien, deren Lamellen sich nach individuellen Präferenzen im Winkel verstellen lassen. An Dachfenstern lassen sich außen ebenfalls Rollläden, aber auch Verdunkelungsmarkisen anbringen. Zu den innenliegenden Verdunkelungs- und Sonnenschutzprodukten gehö-

ren zum Beispiel Rollos und Plissees, die von Wohnungseigentümern so gewählt werden können, dass sie beides garantieren: Verdunkelung und Sonnenschutz. Darüber hinaus gibt es Jalousien, die sich auch innen anbringen lassen. Bei innenliegenden Produkten ist auch immer an dekorative Aspekte und die Wirkung im Raum zu denken. ■

Weitere Informationen Velux bietet ein breites Sortiment an Dachfenstern und Produkten, mit denen sich Dachfenster verdun­ keln und vor der Sonne schützen lassen, www.velux.de; Schanz ist auf die Herstellung und Montage von maßgefertigten Alurollläden für asymmetrische Fenster speziali­ siert, www.schanz.com; Warema gilt als Spezialist in Sachen Sonnenschutz, www.warema.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 75


Dach und Fassade

Rauten setzen Akzente D

ie Baumaße übernimmt das Einfamilienhaus von seinem Vorgänger, doch es erfindet sich in Sachen Raumaufteilung und Materialwahl völlig neu. Dafür setzten Nora Woborny und Maik Schöffel von Noma Architekten aus Bietigheim in der Nähe von Stuttgart drei Baukörper zu einem Ganzen zusammen. Der vordere Teil zur Straße hin ist weiß verputzt und spärlich mit Fenstern ausgestattet. Daran schließt eine lichte Fuge aus

76 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Zur Straße hin schlicht und unauffällig, großzügige Glasfassade rückseitig im Garten: Das Eigenheim passt sich seiner unmittelbaren Umgebung an, bietet aber dennoch eine Besonderheit.

Polycarbonat-Stegplatten an, welche die verschiedenen Ebenen des Hauses vertikal verbindet. Zum Garten öffnet sich der dritte Baukörper, dessen Dach und Fassade mit PrefaDachrauten im Format 29 × 29 cm bekleidet wurden und aufgrund der charakteristischen Sickenprägung der Rauten einen individuellen Blickfang darstellen. Zudem haben die Architekten mit der gewählten räumlichen Aufteilung einen offenen, aber nicht gleich

durchschaubaren Lebens- und Begegnungsraum geschaffen, der wohntechnisch einen erkennbaren Mehrwert für seine Bewohner bietet.

Familiärer Raumcharakter „Wir wollten eigentlich eine klassische Form, normal lang, normal breit und eine ganz normale Dachneigung, ähnlich einer Kinderzeichnung und genau in den Maßen des Hauses, das vorher auf dem Grundstück stand“, beschreiben die

beiden Architekten die Idee hinter dem Bauprojekt. Realisiert wurde es im Auftrag einer vierköpfigen Familie, die gemeinsam mit den Architekten nach einem besonderen Raum für das tägliche und vielschichtige Familienleben suchte. Rein funktionale Räume liegen zur Straße hin, während sich der Familienraum im Baukörper mit Blick in den Garten befindet. Er ermöglicht Spielen, Arbeiten und Wohnen über mehrere Ebenen hinweg und


Die Dach- und Fassadenverkleidung wurde aus Aluminium hergestellt. Die Rauten von Prefa prägen das Erscheinungsbild der Gebäudehülle. Sie sind robust, witterungsbeständig und lange haltbar.

Oben: Die Bewohner haben von den verschiedenen Wohnebenen aus einen traumhaften Blick in den großen Garten. Links: Die großen Glasflächen sowie die rautenförmige Dach- und Fassadenverkleidung aus Aluminium verleihen dem Haus einen besonderen Touch.

Weiße Putzfassade mit formaler Strenge zur Straße hin (unten), als farblicher Gegenpol im Garten graue Rauten aus Alu (rechts).

Weitere Informationen

wird von den Bauherren selbst als „Kinderwohnzimmer“ und „Kathedrale“ bezeichnet.

Fassade als Kontrast Eine durchgehende Oberfläche im dritten Baukörper ermöglicht die Entwässerung des Dachs über die Fassade. „Deswegen durfte zwischen Dach und Fassade kein Bruch entstehen“, betont Architekt Maik Schöffel. Die Dach- und Wandrauten waren aus diesem Grund das Material, das

sich für diese Idee am besten eignete. Monolithisch nach außen wirkend, ist die Fassade dennoch mehrschichtig aufgebaut. Sie vermittelt baukonstruktiv einen Kontrast zu den anderen zwei Baukörpern, von welchen einer als verputzter Ziegelmassivbau und der andere als einschalige, transluzente Fuge ausgeführt wurde. Klare Kanten fast ohne Dachüberstände schärfen und trennen jeden der drei unterschiedlichen Teile. ■

Fotos: Prefa, Oliver Rieger Photography Stuttgart

Das Eigenheim wurde von Noma Architekten mit Sitz in Bietigheim geplant, www.noma-architekten.de; die Dach- und Fassadenverkleidung ist aus Aluminium und stammt von Prefa, www.prefa.de; die hier eingesetzten Rauten sind in den Formaten 20 x 20, 29 x 29 und 44 x 44 cm erhältlich.

Nachts sind die hell erleuchteten Wohnräume ein schöner Blickfang.

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 77


Preisrätsel

Einfach abtauchen…

78 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Ihr Lösungswort hier eintragen

... vielseitig, handlich und ohne lästiges Kabel. So präsentiert sich die universelle 18 VoltAkku-Tauchsäge R18MMS, die es dieses Mal von Ryobi insgesamt 4 x zu gewinnen gibt. Für verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall und Fliesen geeignet – kompakt und ergonomisch gebaut. Gesamtwert: 1160 Euro.

pfiffig, gewandt (engl.)

weißer Maurer- schmaler Baustoff, werkzeug Durchlass Bindemittel japan. Blumensteckkunst

letzter Tag des Monats

Anstrengung Universum

Staat im Himalaja

dt. PrivatTV-Sender (Abk.)

französisch: Straße

Wertpapier

Aufschub, Verzögerung

Wissenschaftler (Körperbaulehre)

8

ugs.: keineswegs

Angsttraum

Heim für gefangene Tiere

Fleisch oder Fisch in Aspik

14

52

männlicher Hund

Mitbegründer v. Microsoft

1 Schulfestsaal

Fechtwaffe

6 3

der Länge nach zerteilen

fruchtbare Bodenablagerung

erhaben geschnittener Stein

Dampf, Qualm, Dunst

2

span. Mehrzahlartikel

Enterich

kurze Aufzeichnung

bulgar. Währungseinheit

1

US-Autor Spalt(Edgar werkzeug Allan) † 1849

Bestellung, Order

5

Nachtvogel

US-Schauspieler (Tom)

weibliches „Grautier“ Reich eines Kalifen

weiter Mantel der Araber

Provinz in Kanada

chininhaltiges Mineralwasser arabisch: Sohn

germanische Gottheit

2

Gesellschaftsreise in Afrika

Schnaps

österreichisch: Aprikose

3 russischer Frauenname

begeisterter Anhänger (engl.)

Bosheit, Schurigelei Bewohner von Laos

Ausruf des Erstaunens

Fallklotz

4

Sohn Abrahams (A. T.)

Nadelbaum

spanische Prinzessin

Nagetier der südamerik. Pampas

7 starr blicken

Schlange im „Dschungelbuch“

Fotos: Ryobi

Von 100 auf über 150 Geräte erweitert Ryobi in diesem Jahr das Sortiment auf der 18 VoltAkku-Plattform ONE+. Dazu gehört auch die universelle Akku-Tauchsäge R18MMS. Im Unterschied zu einer Kreissäge ist es damit möglich, mit dem Sägeblatt von oben in das Werkstück einzutauchen. Das vereinfacht viele Arbeiten bei Ausbau, Umbau oder Renovierung, beispielsweise beim Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte. Weil das Sägeblatt nach dem Schnitt in die Haube eingezogen wird, kann das Gerät sicher auf seiner Grundplatte abgestellt werden, was eine Beschädigung von Oberflächen vermeidet. Auch die Staubabsaugung funktioniert dank der fast vollständig geschlossenen Sägeblattabdeckung besser als bei einer herkömmlichen Kreissäge. Die Akku-Tauchsäge von Ryobi kann für unterschiedliche Materialien wie Holz, Trockenbauplatten, Kunststoff, Metall sowie Fliesen verwendet werden. Das mitgelieferte MehrzweckSägeblatt hat einen Durchmesser von 85 mm. Die maximale Schnitttiefe in Holz beträgt 26 mm, in Fliesen 9 mm und in Metall sind es 2 mm. Die Tiefeneinstellung erfolgt werkzeuglos auf Knopfdruck. Markierungen an der Gerätebasis erlauben eine exakte Kontrolle und genaue Einhaltung des eingestellten Wertes. Das kompakt gebaute Gerät lässt sich am ergonomischen Handgriff sauber führen. Der Ein/Aus-Schalter ist leicht erreichbar und bedienbar. Für zusätzliche Stabilität beim Sägen sorgt ein Zweithandgriff. Gummierte Einlagen an den Griffzonen dämpfen die Vibrationen und ermöglichen einen sicheren Halt. Der starke Elektromotor schafft eine maximale Drehzahl von 4250 U/min für kraftvolle Trennschnitte und einen schnellen Arbeitsfortschritt. Die Tauchsäge R18MMS von Ryobi ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde und aktuell über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte umfasst. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ gibt es Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden. Weitere Informationen: www.ryobitools.eu Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 22. Oktober 2021 an den Fachschriften-Verlag, „B & R-Rätsel „9-10“, 70731 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@fachschriften.de Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

63

7

4

guter Einfall, schöpfer. Gedanke

ugs.: Aufhebens, Getue

8

5

091021 – raetselservice.de

6

7

8


Als Akku-Gerät ohne störendes Elektrokabel ist die neue Tauchsäge besonders gut zu handhaben. Auch senkrechte Tauchschnitte sind damit sicher und präzise möglich.

Die Gewinner aus 5-6/21

4 x zu gewinnen: eine 18 Volt Akku-Tauchsäge von Ryobi inkl. Starterset bestehend aus Ladegerät und 1 x 5 Ah Akku. Gesamt-Wert 290,- EUR je Paket (Säge plus Starterset).

T W A I A N

A B L A G OM E A L A E R N A L F E S K E G E

H A D T C A C K X E M I E O S G A S E B E N Z A R S I E H E N B E T T A G A L A B E L L

N E T E S R Y L O P E R M P E I S Y A F E H L I Z T A R R E T S A N R O H K A I T R I

V I K A R

E I B E

N G E E N P O R C E H E A L L L

A N T E N N E

A L I

L U I T N T E R N I T G E E R

10 x Rauchmelder Ei650 von Ei Electronics im 5er-Paket im Wert von je 125 Euro: U. Irmler, 36041 Fulda S. Beard, 86343 Königsbrunn L. Scazzari, 63322 Rödermark J. Heim, 91180 Heideck A. Klostermann, 26129 Oldenburg E. Reinle, 67483 Edesheim U. Sippel, 34305 Niedenstein K. Lage, 48739 Legden S. Kreis, 36154 Hasenfeld T. Drees, 58256 Ennepetal

SOLARTHERMIE

Foto: pronorm

1515-050621FZ SOLARTHERMIE

LAssen sie sich inspirieren!

Architektur + küche 2021 Weniger ist mehr · Moderne Wohnlichkeit Wie Berg und tal zusammenkommen · Ein Haus in Hanglage macht‘s vor design muss polarisieren · Hans Winkler, Designer aus Passion steel art meets interior design · Jedes Stück ein Unikat panta rhei – alles fliesst · Mit funktionaler Planung zum Bad aus einem Guss

online Bestellen unter: www.fachschriften-verlag.de/sonderausgaben

6g,l.8Ve0 rsE and zz


Neu & Interessant Foto: Vaillant

Gas-Brennwertgerät für verschiedene Gasqualitäten

Foto: Logoclic

Foto: Johannes Vogt/Sto SE

Foto: Varta

Heiztechnikspezialist Vaillant legt das Gas-Brennwertheizgerät ecoTEC plus komplett neu auf. Der neue ecoTEC plus ist serienmäßig mit der selbstadaptierenden Verbrennungsregelung IoniDETECT ausgestattet, die bislang ausschließlich im ecoTEC exclusive eingesetzt wurde. Dank IoniDETECT sind die Vaillant Gasheizgeräte zukunftssicher und arbeiten besonders effizient. Die Geräte passen sich automatisch an verschiedene Gasarten und -qualitäten an und können auch mit Flüssiggas betrieben werden, so Vaillant. So sei die saubere, sichere und effiziente Verbrennung stets gewährleistet. Die Geräte arbeiten noch sparsamer – das schont die Umwelt und das Portemonnaie. Das Design des neuen ecoTEC plus wurde komplett modernisiert und an die dazugehörigen Speicherlösungen angepasst. Optional kann der ecoTEC plus um eine Internetschnittstelle ergänzt werden: Das Internetmodul sensoNET lässt sich über eine komfortable Plug-and-Play-Installation unter dem Gerät anbringen und ermöglicht eine Internetanbindung.

Immer schön flexibel aufladen

Robuste und schöne Böden

Kiefernöl in Putzen und Farben

Die Angst, etwas auf den sozialen Medien zu verpassen, bestimmt die „Always on“-Generation und hat es sogar zum Fachterminus „FOMO“ (Fear of missing out) gebracht. Damit dieser Zustand nicht eintritt, braucht es einen verlässlichen und zugleich leistungsstarken Begleiter, der alle Annehmlichkeiten eines modernen Speichermediums bietet. Die neue Wireless Power Bank von Varta bringt alle Voraussetzungen mit, um in den Rucksäcken, Handtaschen und Koffern dieser Welt einen festen Platz einzunehmen. Mit der Wireless Power Bank stellt Varta sicher, dass auch unterwegs alle etablierten Lademöglichkeiten für smarte Geräte zur Verfügung stehen. Über den 10 000 mAh Li-Polymer-Akku stehen gleich zwei Optionen zur Verfügung: kabelgebundenes sowie kabelloses Laden. Wer per Kabel lädt, hat die Wahl zwischen einem USB Typ C Anschluss mit Power Delivery (PD) oder zwei Quick Charge (QC) 3.0 USB A Anschlüssen. LED-Anzeigen geben Aufschluss über den aktuellen Status der Power Bank sowie den Ladevorgang.

Eine gute Grundlage hilft in vielen Bereichen des Lebens – das gilt selbstverständlich auch für das eigene Zuhause. Hier ist der Fußboden ausschlaggebend für den Charakter eines Raumes und damit für das Wohlgefühl der Bewohner. Umso wichtiger ist es, auf Qualität statt auf nullachtfünfzehn zu setzen. Eine Besonderheit bietet dafür der Laminatexperte Logoclic: „Ambienta“ heißt die Kollektion, die einerseits optisch, andererseits haptisch überzeugt – und noch viel mehr zu bieten hat. Mit den Böden holt man sich laut Hersteller einen Eyecatcher und ein exklusives Laufgefühl ins Haus. Zudem sorgt der Untergrund dank einer hochwertigen Geh- und Trittschalldämmung sowohl in der eigenen Wohnung als auch bei den Nachbarn für ein angenehmes Klangempfinden. Darüber hinaus bestechen die Böden der Ambienta-Serie, wie alle anderen Logoclic-Produkte exklusiv bei Bauhaus erhältlich, durch Robustheit und Langlebigkeit.

Das erste Fassadendämmsystem, dessen Beschichtungen teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, heißt StoTherm AimS. Es besteht nach Angaben von Hersteller Sto aus umweltfreundlichen Unter- und Oberputzen, einer bionischen Fassadenfarbe sowie einem mineralischen Dämmstoff und ist somit doppelt umweltfreundlich: Zum einen spart es bereits bei der Herstellung Erdöl, zum anderen reduziert es während seiner Nutzung den Verbrauch von Heizenergie und die Freisetzung von CO2. Das neue StoTherm AimS ist ein nichtbrennbares Wärmedämm-Verbundsystem. Es besteht aus einem mineralischen Dämmstoff und organischen Putzen. Mit der bionischen Fassadenfarbe StoColor Lotusan AimS kommt auf Wunsch ein hochfunktionaler Systemabschluss mit Lotus-Effect Technology hinzu. Bei den Beschichtungen ist es gelungen, jeweils etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff auf der Grundlage von Kiefernöl zu ersetzen.

80 I Bauen Renovieren 9-10/21 &


SECHS

ZEITSCHRIFTEN STYLES

Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften


Vorschau

Fotos: Velux

Foto: Velux

Unter deutschen Dächern schlummern viele Wohnraumreserven. Wer das Dach – aus welchem Grund auch immer – zu Wohnzwecken ausbaut, muss viele Dinge berücksichtigen. Besonders wichtig ist eine gute natürliche Belichtung durch Tageslicht, das ein wichtiger Wohlfühl-Faktor ist. Wir verraten Ihnen, auf was Sie bei dem Vorhaben achten müssen und zeigen den Einbau eines attraktiven Dachfensters durch einen Fachhandwerker.

2 Foto: epr, Zapf

1

3

1 Einbruchschutz Langfinger sind wieder auf Tour. Vor allem in der Ferienzeit besteht Einbruchgefahr. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Haus schon mit relativ einfachen Mitteln gegen Einbrecher schützen.

2 Küche, Serie Teil 3 Die Küche der Familie Reichel ist fachgerecht von einem Profi eingebaut worden. Das Ehepaar freut sich über die altersgerechte Ausstattung, über die die Küche jetzt verfügt.

4

Foto: Bosch

3 Ziegelstein in Aktion Holzbau liegt im Trend. Warum eigentlich? Auch mit Ziegelsteinen lässt sich energieeffizient bauen, anbauen und renovieren. Wir präsentieren ein zukunftsfähiges Ziegelsystem.

4 Garagen und Carports

BLAUE SEITEN

Garagen bieten Platz für Autos, Fahrräder, Gartengeräte und ein attraktives Tor verleiht dem Gebäude eine schöne Optik. Wir stellen Ihnen die neuesten Modelle vor. Und Carports haben heute sinnvolle Zusatzfunktionen.

SMARTE KÜCHE

Sichern Sie sich die nächsten 2 Ausgaben frei Haus, zum Minipreis von

6

Euro ,—

Einfach anrufen unter +49 (0) 7225 916190 unter Angabe der Kennziffer VS2021.

82 I Bauen Renovieren 9-10/21 &

Foto: Bellenberg

Foto: Schanz

Foto: Rolf-Peter Reichel

Tageslicht unter dem Dach

Weitere Themen in der nächsten

Bauen & Renovieren ...einfach wissen wie’s geht!

Hochdruckreiniger Reinigungsarbeiten mit dem Hochdruckreiniger sind ein Spaßfaktor und man sieht schnell Ergebnisse. Wir zeigen Ihnen, wie man mit einem Hochdruckreiniger umgeht. Heiztechnik und Brennstoffe Gas und Öl wird es noch lange geben, auch wenn Holz und elektrisch betriebene Wärmepumpen aufholen. Ein Überblick über neue Entwicklungen. (Änderungen vorbehalten)

Heft 11-12/2021 erscheint am 23. Oktober 2021 Erhältlich im Zeitschriftenund Bahnhofsbuchhandel oder im Internet unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften


Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-300 E-mail: info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de Verlagsleitung: Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur: Carsten Steinke (verantwortlich) Redaktion: André Schneider (Redakteur), Marion Zeisel (Assistenz) E-Mail: bauen+renovieren@fachschriften.de www.renovieren.de Ständige Mitarbeiter: Tom Philippi, Jürgen Wendnagel (jw), Joachim Hoffmann (jh) Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart, Jochen Otte, Suzanne Tempes Herstellung: Anja Groth (Ltg.) Anzeigenleitung: Wolfgang Loges E-mail: loges@fachschriften.de Anzeigenverwaltung: Claudia Pastor E-mail: pastor@fachschriften.de Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg Vertrieb: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart Abonnement-Service: Abonnementservice „Bauen & Renovieren“, Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon: +49 (0) 7225 / 916190 Telefax: +49 (0) 7225 / 916177 E-mail: abo@fachschriften.de Preis: Einzelheft D: € 3,50, Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Preis Jahres abonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland € 21,00/Ausland € 28,80. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. ISSN 1437-0824 Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen., smartlive, Hausbauhelden, #H4F – homes4future, Schwimmbad + Sauna, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive Traumbäder, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, Kamine & Kachelöfen, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen. Mitglied im: BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen Ammann & Rottkord 48291 Telgte-Westbevern, Tel. (02504) 88505, www.ammann-rottkord.de Antargaz Belgium 1831 Diegem/Belgien, Tel. (0032) 2246 0000, www.antargaz.be/de Artemide 58730 Fröndenberg, Tel. (02373) 975-0, www.artemide.com Assa Abloy 72458 Albstadt, Tel. (07431) 1230, www.assaabloyopeningsolutions.de Bauder 70499 Stuttgart, Tel. (0711) 88070, www.bauder.de Bauinnung München-Ebersberg 80686 München, Tel. (089) 5707040, www.bauinnung-muenchen.de Robert Bentlage 82319 Starnberg, Tel. (08151) 739900, www.bentlage.de Binder Kachelöfen & Fliesen 7411 Markt Allhau/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 3356/231, www.binder-kachelofen.at Bover siehe Luxillo Brügmann TraumGarten 44147 Dortmund, Tel. (0231) 9986-175, www.traumgarten.de BWP – Bundesverband Wärmepumpe 10827 Berlin, Tel. (030) 208799711, www.waermepumpe.de BYD Europe 3125 BK Schiedam/NIEDERLANDE, Tel. (0031) 1020/70888, www.bydeurope.com Ceta Elektromechanik 8163 Fladnitz/Teichalm/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 3179/20066, www.ceta.at Delta Gartenholz 33609 Bielefeld, Tel. (0521) 988188-0, www.delta-gartenholz.com Devils Dream – Behrens Jungpflanzen 26160 Bad Zwischenahn, Tel. (04403) 71580, www.devils-dream.de DRU Verwarming 6921 RW Duiven/NIEDERLANDE, Tel. (0031) 26/3195-319, www.drufire.com, Vertrieb in D: Spartherm, 49324 Melle, Tel. (05422) 94410, www.spartherm.com E3/DC 49074 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com Eichenwald 41469 Neuss, Tel. (02137) 917870, www.eichenwald.de Ekey biometric systems 4030 Linz, ÖSTERREICH, Tel. (0043) 732/8905000, www.ekey.net Epstein – Groeber Mannheim Lichtwerke 13435 Berlin, Tel. (030) 235957380, www.epstein-licht.de Ernst Kachelofenbau 72555 Metzingen, Tel. (07123) 14298, www.ernstofenbau.de EWE Aktiengesellschaft 26122 Oldenburg, Tel. (0441) 48050, www.ewe.de, www.ewe-solar.de Fronius 36119 Neuhof-Dorfborn, Tel. (06655) 916940, www.fronius.de Galla Zimmerei 91207 Lauf-Simonshofen, Tel. (09123) 963221, www.dachdeckerei-galla.de Gartenhit24 - zu Klampen 26160 Bad Zwischenahn, Tel. (04403) 9745140, www.gartenhit24.de Geberit 88630 Pfullendorf, Tel. (07552) 934-01, www.geberit.de

Gira Giersiepen 42477 Radevormwald, Tel. (02195) 602-0, www.gira.de Götze Kamine und Öfen 08523 Plauen, Tel. (03741) 707020, www.kamine-und-oefen.de Großenhainer Ofenbauer & Fliesenleger 01558 Großenhain, Tel. (03522) 51360, www.grossenhainer-ofenbauer.de GS Götz Schmitt 28832 Achim, Tel. (04202) 8889925, www.ambooo.com Guardi 1010 Wien/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 505/890, www.guardi.at Hager 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 945-0, www.hager.de, www. das-intelligente-zuhause.de HKI – Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. 60528 Frankfurt/M., Tel. (069) 2562680, www.hki-online.de, www.ratgeber-ofen.de Hörmann 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 915-0, www.hoermann.de Holzöfe Tobias Rutz 9615 Dietfurt/SCHWEIZ, Tel. (0041) 71/9881635, www.holzoefe.ch IBC Solar 96231 Bad Staffelstein, Tel. (09573) 92240, www.ibc-solar.de Inkarho 26160 Bad Zwischenahn, Tel. (04403) 916945, www.inkarho.de Isocell 5202 Neumarkt am Wallersee/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 6216/4108-0, www.isocell.com Isover – Saint-Gobain Isover G+H 67005 Ludwigshafen, Tel. (0621) 501-200, www.isover.de IVPU – Industrieverband Polyurethan- Hartschaum e. V. 70191 Stuttgart, Tel. (0711) 291716, www.daemmt-besser.de Kaminwelt Neuer 59348 Lüdinghausen, Tel. (02591) 507757, www.kaminwelt.com Kann 56170 Bendorf-Mülhofen, Tel. (02622) 7070, www.kann.de Karlhuber Kachelofen 4641 Steinhaus bei Wels/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 664/2112996, www.karlhuber-kachelofen.at Kostal Industrie Elektrik 58099 Hagen, Tel. (02331) 8040800, www.kostal-solar-electric.com Kränzle 89257 Illertissen, Tel. (07303) 9605-0, www.kraenzle.com Kundalini siehe Luxillo LBS-Infodienst Bundesgeschäftsstelle, 10117 Berlin, Tel. (030) 20225-5398, www.lbs.de Leeb Balkone 9563 Gnesau/ÖSTERREICH, Tel. (0800) 1801003, www.leeb-balkone.com licht.de 60528 Frankfurt, Tel. (069) 6302-353, www.licht.de Lichtblick 20359 Hamburg, Tel. (040) 63600, www.lichtblick.de Linzmeier Bauelemente 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www.Linzmeier.de, www.linitherm.de Logoclic – Bauhaus 68167 Mannheim, Tel. (0621) 3905490, www.logoclic.info Loxone 4154 Kollerschlag/ÖSTERREICH, Tel. (08592) 6148899 (DE), www.loxone.com

Luxillo Beleuchtung 84549 Engelsberg, Tel. (08634) 984454, www.luxillo-leuchten-shop.de Markilux 48282 Emsdetten, Tel. (02572) 1531-333, www.markilux.com Mitsubishi Electric Europe B.V. 40882 Ratingen, Tel. (02102) 4860, www.mitsubishielectric.de, www.mitsubishi-les.com, www.ecodan.de Möbel Hofmann Einrichtungshaus 96472 Rödental, Tel. (09563) 9060, www.moebelhofmann.de Müller Kachelofenbau 93486 Runding, Tel. (09971) 9214, www.mueller-ofenbau.de Nemecek Ofenbau 3250 Wieselburg/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7416/55140, www.nemecek-ofenbau.at Nie-mehr-streichen.de 04357 Leipzig, Tel. (0341) 6884252, www.nie-mehr-streichen.de Noma Architekten 74321 Bietigheim, Tel. (07142) 3391777, www.noma-architekten.de Novoferm 46459 Rees (Haldern), Tel. (02850) 910-0, www.novoferm.de Osmo 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Paulmann Licht 31832 Springe-Völksen, Tel. (05041) 998-0, www.paulmann.de Prefa 98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de Puren 88662 Überlingen, Tel. (07551) 80990, www.puren.com Q-Cells – Hanwha 06766 Bitterfeld-Wolfen, Tel. (03494) 6699-0, www.q-cells.de, energie.q-cells.de Rainpro 21407 Deutsch Evern, Tel. (04131) 9799-0, www.rainpro.de RAL – Gütegemeinschaft Metallzauntechnik e.V. 40885 Ratingen, Tel. (02102) 186-200, www.guetezaun.de Rathscheck 56727 Mayen-Katzenberg, Tel. (02651) 955-0, www.rathscheck.de Reichel-Kommunikation 96271 Grub am Forst, Tel. (09560) 9829477, www.reichel-kommunikation.de Rockwool – Deutsche Rockwool 45966 Gladbeck, Tel. (02043) 408-0, www.rockwool.de Rogmans Ofendesign 84140 Gangkofen, Tel. (08744) 9679376, www.betonofen.de Rüegg Studio Freudenberg 57258 Freudenberg, Tel. (02734) 4795516, www.rueggstudio-freudenberg.de Ryobi Techtronic Industries Central Europe 40724 Hilden, Tel. (02103) 9600 www.ryobitools.eu Schanz 72226 Simmersfeld, Tel. (07484) 9291-0 oder (0800) 9005055, www.rollladen.de, www.schanz.de Scheffold Öfen 88471 Baustetten, Tel. (07392) 1211, www.scheffold-oefen.de Schüco 33609 Bielefeld, Tel. (0521) 7830, www.schueco.com Schwab 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel. (06303) 7064, www.tonatoo.de, www.ofen-schwab.de Senec 04129 Leipzig, Tel. (0341) 870570, www.senec-ies.com, www.senec.com

Siedle & Söhne 78113 Furtwangen, Tel. (07723) 63-0, www.siedle.de Siemens 80333 München, Tel. (089) 63600, www.siemens.de/junelight SMA Solar Technology 34266 Niestetal, Tel. (0561) 9522-0, www.sma.de Solarterrassen & Carportwerk 16816 Neuruppin, Tel. (0800) 1437901, www.solarcarporte.de Solarwatt 01109 Dresden, Tel. (0351) 88950, www.solarwatt.de Sonnen 87499 Wildpoldsried, Tel. (08304) 92933-400 oder Info 0800/9293340, www.sonnen.de Steffens, Tina Innenarchitektur 80637 München, Tel. (089) 15892213, www.steffens-innenarchitektur.de Steico 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 9915510, www.steico.com Steinel 33442 Herzebrock-Clarholz, Tel. (05245) 448-0, www.steinel.de Sting Zimmerei 57250 Netphen-Salchendorf, Tel. (02737) 3064, www.sting-holzbau.de Sto 79780 Stühlingen, Tel. (07744) 57-0, www.sto.com SunRoof Germany 80469 München, sunroof-de@sunroof.se, www.sunroof.se/de Theben 72401 Haigerloch, Tel. (07474) 692-0, www.theben.de Thomas Perimeter Engineering & Soliution 41849 Wasserberg, Tel. (02433) 951630, www.thomas-pes.de Top-Light 32139 Sprenge, Tel. (05225) 86312-0, www.top-light.de Vaillant 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de Varta 73479 Ellwangen, Tel. (07961) 9210, www.varta-ag.com Velux 22527 Hamburg, Tel. (040) 54707-0, www.velux.de Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. – VDS 53113 Bonn, Tel. (0228) 92399930, www.sanitaerwirtschaft.de, www.tagdesbades.de, www.gutesbad.de Viessmann Werke 35108 Allendorf/Eder, Tel. (06452) 70-0, www.viessmann.de Warema Renkhoff 97828 Marktheidenfeld, Tel. (09391) 200, www.warema.de Waterkotte 44628 Herne, Tel. (02323) 93760, www.waterkotte.de wellflamm.ch 8640 Rapperswil/SCHWEIZ, Tel. (0041) 55/5112251, www.wellflamm.ch Wingburg 33161 Hövelhof, Tel. (05257) 94792-60, www.wingburg.de Wodtke, David / Architekt 40625 Düsseldorf, Tel. (0176) 34953637 Wolf-Haus 97705 Burkardroth-Gefäll, Tel. (09701) 9111-0 oder (0800) 1172081, www.wolf-haus.de XSCubes 78078 Niedereschach, Tel. (0170) 8327258, www.xscubes.com Zaunzar 55413 Weiler/Bingen, Tel. (06721) 497721-0, www.zaunzar.de

Bauen & Renovieren 9-10/21

I 83


*Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Voraussetzungen für Förderungen vom Staat auf: www.vaillant.de.

wenn sich das Klima über jede neue Heizung freut.

Bis zu

50 % Förderung vom Staat*

Wechsle jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe. Und reduziere deutlich deine CO2-Emissionen. Jeden Tag treiben Millionen veraltete Heizungen den Klimawandel voran. Mit einer modernen, hocheffizienten Wärmepumpe kannst du aktiv etwas dagegen tun. Und sparst nicht nur deutlich CO2-Emissionen, sondern auch jede Menge Energiekosten. Also: warum warten? Jetzt scannen und modernisieren. www.warumwarten.de


Ratgeber Effizienzhaus mit Wärmepumpe Bauen, Heizen und Kühlen mit Energie aus der Umwelt Informationen für Neubau und Bestandsgebäude erung:

Mehr Förd

EE-Bonus


Inhalt Vorwort ....................................................................................................................................................................................... 3 Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick .................................................................................................. 4 Vom Referenzhaus zum Effizienzhaus: Wichtige Begriffe kurz erklärt Effizienzhaus: Was ist das eigentlich?................................................................................................................. 6 Primärenergie und Energieverbrauch .............................................................................................................. 8 Energiebedarf im Vergleich: Öl, Gas, Strom & Co. .................................................................................. 9 Gemeinsam zum Ziel: CO2-arm Heizen und Kühlen .......................................................................... 11 Checkliste Hausbau: Darauf müssen Sie achten ................................................................................... 12 Aus der Praxis: Mehrfamilienhaus in Pirna ............................................................................................... 13 Aus der Praxis: Einfamilienhaus in Reken .................................................................................................. 14 Effizienzhaus mit Wärmepumpe: So geht‘s Energielabel: Wärmepumpe an der Spitze ................................................................................................ 15 Verbrauchskosten im Vergleich ........................................................................................................................... 17 BEG Förderung für Effizienzhäuser: Bonus für Wärmepumpen .............................................. 18 Aus der Praxis: Einfamilienhaus in Oberfranken ................................................................................. 22 Aus der Praxis: Einfamilienhaus in Bergneustadt-Pernze ............................................................. 23 Erde, Wasser, Luft ... welche Wärmepumpe passt? So funktioniert eine Wärmepumpe ................................................................................................................. 24 Wärmequellen im Vergleich ................................................................................................................................... 25 Exkurs: Kühlen mit der WP....................................................................................................................................... 29 Das Haus der Zukunft .................................................................................................................................................. 30 Dreamteam Wärmepumpe und Photovoltaik ......................................................................................... 31 Aus der Praxis: Einfamilienhaus in Lünen .................................................................................................. 32 Aus der Praxis: Einfamilienhaus in Harsefeld ......................................................................................... 33 Weiterführende Infos Tipps, Links, Literatur .................................................................................................................................................. 34 Impressum ........................................................................................................................................................................... 35

In diesem Ratgeber wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.


Vorwort Gebäudeenergiegesetz, Effizienzhausstandards, Bundesförderung für ­effiziente Gebäude: Wie funktioniert das und welche Rolle kann eine klima­ schonende Wärmepumpe dabei spielen? Mit diesem Ratgeber möchten wir insbesondere Bauinteressenten und Hausbesitzern Antworten auf solche Fra­gen geben und zeigen, wie Ihnen die Wär­ mepumpe bei der Erreichung eines adäquaten Effizienzstandards helfen kann. Denn mit Hilfe von erneuerbaren Heizungssystemen wie Wärmepumpen können ab sofort bei neuen Bauvorhaben und im Gebäudebestand in Zusammenhang mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) attraktive Fördergelder in Form von Tilgungsoder Investitionszuschüssen abgerufen werden: Ein Effizienzhaus lohnt sich also immer! Wärmepumpen nutzen Energie aus Boden, Wasser und Luft und ermöglichen so klimaschonenes Heizen und Kühlen. Denn nur Wärmepumpen können in warmen Monaten auch kühlen. Auch hierzu und zu weiteren technischen Möglichkeiten rund um das System Wärmepumpe erfahren Sie einiges in dieser Broschüre. Jede einzelne Person kann mit der Entscheidung für ein erneuerbares Heiz- und Kühlsystem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Wärmepumpe hilft Ihnen dabei, einen Effizienzhausstandard zu erreichen, der Ihr Gebäude zukunftssicher macht – denn durch die Zunahme an erneuerbarem Strom in unseren Netzen wird die Wärmepumpe mit der Zeit immer klimafreundlicher. Über die QR-Codes gelangen Sie mit Ihrem Smartphone aus den einzelnen Kapiteln schnell an weiterführende Informationen. Wir wünschen Ihnen nun eine informative Lektüre!

Ihr Martin Sabel Geschäftsführer Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

3


Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick Die Wärmepumpe ... Wohlfühlwärme ohne Verbrennung und ohne Schornstein mit geringem Wartungsaufwand

... s ichert

attraktive ­staatliche Förderung beim Heizungstausch

... l iefert

... r eduziert

... n utzt

die CO2-­Emission und leistet so einen w ­ ichtigen ­ limaschutz Beitrag zum K

die Umweltwärme auf Ihrem Grundstück und macht daraus ein ­Viel­faches an Heizwärme ... s teigert

den Wert Ihres Hauses

... b ietet

mehr Lebensqualität: behagliche Wärme und angenehme Kühlung aus einem Gerät

... e rreicht

problemlos die höchsten Labelklassen von A++ bis A+++

4

... bietet in Kombination mit Photovoltaik maximale Unabhängigkeit


Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick ... e rmöglicht

unkompliziert das Erreichen eines Effizienzhausstandards und wird damit attraktiv gefördert ... b enötigt

kein Brennstofflager, deshalb bleibt mehr Platz im Heiz- oder Wirtschaftsraum

Häuser mit Wärmepumpen ­erfüllen heute und in Zukunft die energetischen Standards ohne zusätzliche Maßnahmen Strom wird von Jahr zu Jahr ­immer regenerativer und mit ihm die Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe wird der vorgeschriebene Effizienz­­haus­standard im Neubau mühelos erreicht – ­außerdem kann die Wärmepumpe das Haus im Sommer sogar kühlen! Markus Rausch,­

Fachhandwerker, Rausch GmbH

5


Vom Referenzhaus zum Effizienzhaus Effizienzhaus: Was ist das eigentlich? Der Effizienzhausstandard ist von zwei Kriterien abhängig:

+ Wie hoch ist der Gesamtenergie­ bedarf der Immobilie (Primär­ energiebedarf, PE ) ?

+ Wie gut ist die Wärme­dämmung der Gebäudehülle (Transmissions­ wärme­verlust,  HT‘ )? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt einen Mindeststandard für die Ausführung von Neubauten vor. Anhand eines Beispiels, des sogenannten

Referenzhauses, wird ein Vergleichsmaßstab festgelegt. Das Prädikat Effi­ zienzhaus legt fest, welchen Standard das Haus nach Neubau oder Sanierung relativ zu diesem Referenzhaus hat. Neubauten dürfen maximal 75 % des Primärenergiebedarfs des Referenzhauses erreichen (GEG §15). Hinsichtlich der Gebäudehülle, also der Dämmung der Außenwände, Wärmeschutz im Sommer, Dach, Decken und Fenstern, muss ein Neubau heute einen Wert erreichen, der dem des Referenzgebäudes entspricht (GEG §16).

Effizienzhaus (EH)-Standard 55: Heute Finanzierungsvorteil, morgen kaum noch Heizkosten Der Name ist Programm: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Primär­ energie des GEG Referenzgebäudes. Außerdem beträgt der Transmissionswärmeverlust 70 % im Vergleich zum Referenzhaus. Der bauliche Wärmeschutz ist also um 30 % besser. Erreicht wird dieser Standard z. B. durch eine gleichmäßig über die Gebäudehülle verteilte Wärmedämmung und eine Anlagentechnik auf Basis erneuerbarer Energien, z. B. durch Nutzung von Wärmepumpen.

6

Der EH 55-Standard muss für die Förderung im Neubau mindestens erreicht werden. Im Bestand muss der EH 100 Standard (Referenzhaus) für die Förderung erreicht werden. Die staatliche Förderung für ein neues EH 55-Haus mit Wärmepumpe beträgt maximal 26.250 Euro. Ohne erneuerbare Heizung gibt es nur 18.000 Euro! (Siehe auch Seite 18.)

Der EH 100-Standard muß für die Förderung im Bestand erreicht werden.


Wichtige Begriffe kurz erklärt

EH 70

PE 70 % HT‘ 85 %

EH 100

EH 85

PE 100 % HT‘ 115 %

PE 85 % HT‘ 100 %

EH 55

PE 55 % HT‘ 70 %

!

EH 40 PE 40 % HT‘ 55 %

S eit 2021 müssen alle Neubauten in der EU den neuen Standard des „Niedrigst­energiegebäudes“ erfüllen. Das fordert die 2010 verabschiedete EU-Gebäuderichtlinie. In Deutschland werden „Niedrigstenergiegebäude“ im GEG definiert und fortgeschrieben.

Eine Überarbeitung des Gesetztes erfolgt bereits in 2023.

Es ist gesetzlich festgelegt, dass zumindest ein Teil des Wärmebedarfs in Neubauten aus erneuerbaren Energiequellen zu decken ist (aktuell mindestens 15 %). Wird

diese Forderung nicht erfüllt, müssen Bauherren zum Ausgleich die Gebäudehülle wesentlich aufwendiger – und damit kostspieliger – dämmen.

Wer den zukünftigen Wert seines Hauses sichern will, sollte deshalb schon heute energetisch anspruchsvoller bauen als vorgeschrieben und mindestens das Niveau eines EH 55 anstreben.

Laut Gebäudeenergiegesetz dürfen ab 2026 grundsätzlich keine Ölheizungen mehr verbaut werden! Joel Grieshaber (BWP), Fachhandwerker und Energieberater

7


Primärenergie und Energie­verbrauch Primärenergie ist die Energie, die in der Natur frei vorhanden ist. Man unterscheidet erneuerbare (z. B. Wind, Sonne, Wasser) und fossile Primär­ energiequellen (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas).

Primärenergie

Im Energieausweis wird der gesamte Primärenergiebedarf aus nicht erneuerbaren Quellen angegeben, der notwendig ist, um die Technik des Gebäudes mit dem gewählten Endenergieträger zu betreiben.

Nutzenergie

Endenergie

Verluste Verluste

Je „besser“ der Energie­träger, desto ­weniger fossile Primärenergie wird verbrannt.

Je effizienter die ­Heizungsanlage, desto weniger ­Endenergie (z. B. Heizöl, Gas, Strom, Pellets) muss eingekauft werden.

Wie viel nicht erneuerbare Primärenergie in einem Endenergieträger steckt, wird als Primärenergiefaktor angegeben. Die Faktoren sind in einer DINNorm festgelegt (DIN 18599).

8

Je effizienter das Gebäu­de und je spar­samer die Bewoh­ner, desto weniger Nutz­energie muss die ­Heizung bereitstellen.


Energiebedarf im Vergleich: Öl, Gas, Strom & Co. Der Primärenergiebedarf eines Gebäudes wird im Energieausweis auf dem Bandtacho angegeben.

Endenergiebedarf dieses Gebäudes

A+ A B

0

C D

E F

G H

25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 Primärenergiebedarf dieses Gebäudes

Der untere Pfeil zeigt an, wieviel Primär­energie das Gebäude pro m2 Nutzfläche pro Jahr benötigt (in kWh). Danach richtet sich die Einstufung der Energieklassen (A+ - H)

Beispiele für Primärenergiefaktoren (fp) verschiedener Energieträger Endenergieträger Heizöl

1,1

Erdgas

1,1

Braunkohle

1,2

Holz

0,2

aktuell

Strommix seit 2016*

1,8

Zukunft

Strom zu 100% aus EE

0

Erdwärme, Geothermie

0

Wärme aus der Außenluft

0

z. B. aus Prozessen im Gebäude

0

Fossile Brennstoffe

Biogene Brennstoffe Strom

Umweltenergie

Umweltwärme

Abwärme *) D er aktuelle Strommix sorgt durch den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne, Wasser für einen niedrigeren Primärenergiefaktor für Strom. Der neue Wert wurde jedoch in der geltenden Norm noch nicht angepasst.

0

<0–<0,5 0,5–<1,0 1,0–<1,5 ≥1,5

Quelle: GEG, Anlage 4, §22

9


Energiebedarf im Vergleich: Öl, Gas, Strom & Co. Primärenergiebedarf im Neubau Gesetzliche Anforderungen und EH-Standards Gesetzliche Anforderungen

60

Modellrechnungen/ EH Standards

40

EnEV = E nergieeinspar­verordnung GEG = Gebäudeenergie­gesetz

20

20 0

40

*

Eigenstromerzeugung

EH

55 EH

20

Au

Pl us

*

sb

lic

20 G GE

27,5 *

27,5 k G 20 EG 23

49 20

66 ab En 20 E V 16

-20

70 s EnE 20 V 16

0

bi

spezifischer Primärenergiebedarf kWh/(m2a)

80

EH

40

-40

Der Bau nach dem heutigen EH 55-­Stan-­ dard (oder besser) lohnt sich – nicht allein deshalb, weil Effizienzhäuser staatlich gefördert werden (siehe Seite 18–21).

Für den Einsatz von Wärmepumpen gibt es im Neubau ab EH 55 einen Extra-Bonus (EE-Bonus).

Primärenergieeinsparung mit Wärmepumpe

60 % 40 %

99 % Einsparung

Primärenergiebedarf

80 %

63 % Einsparung

100 %

nach EnEV ab 2016 Wärmepumpe ( JAZ 4,0 | PEF 1,8)

Ausblick 2050 gem. Klimaschutzzielen Wärmepumpe ( JAZ 4,0 | PEF 0,05)

20 % 0 % Brennwertkessel fossil Jahresnutzungsgrad 90 % (PEF 1,1)

10


Gemeinsam zum Ziel: CO2-arm Heizen und Kühlen CO2: Nein danke! Mit einer Wärmepumpe ist es problemlos möglich, den aktuellen Anforderungen zu entsprechen – auch für die kommenden Jahrzehnte, denn der Strom wird immer grüner und damit verbessert sich der Primärenergiebedarf ganz von allein. Der Anteil erneuerbarer

Energie an der Stromerzeugung lag 2020 bereits bei 50 %.

Wichtig für das Klima ist natürlich die CO2-Bilanz. Diese Grafik zeigt den CO 2 -Ausstoß beim Einsatz unterschiedlicher Heizungssysteme im Vergleich:

CO 2 -Ausstoß einzelner Wärmeerzeuger im Bestand

CO2 9.075 kg/a

CO2 6.689 kg/a

CO2

2.966 kg/a

0 kg/a

2019 nach GEMIS 5.0 (425 gr/kWh) Einfamilienhaus, 156m² Nutzfläche, 170 kWh/(m²a) Heiz- und Trink­w asser­w ärmebedarf, indirekt beheizte Trinkwasser­s peicher JAZ = Jahresarbeitszahl ÖlBrennwertkessel

!

D er Gebäudesektor spielt für die Senkung der CO2-Emissionen eine entscheidende Rolle. Die energiepolitischen Ziele geben vor, die CO2-Emission im Gebäudesektor schon bis 2030 um beinahe die Hälfte des heutigen Ausstoßes zu reduzieren.

GasBrennwertkessel

Wärmepumpe (JAZ 3,8)

Wärmepumpe mit Ökostrom (JAZ 3,8)

Bis 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Deshalb ist die Gebäudesanierung sehr wichtig. Im Neubau sollte man sich an den Anforderungen der KfWEffi­zienzhäuser orientieren, um so den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen zu minimieren.

11


Checkliste Hausbau: Darauf müssen Sie achten Um beim Hausbau einen Effizienzhausstandard zu erreichen, spielen ­mehrere Kriterien eine Rolle:

+ Klima und Windverhältnisse* + Gebäudeausrichtung des Hauses, Besonnung und Verschattung

+ Kompaktheit der Gebäudeform/ Größe der Gebäudehülle

+ gewünschte Luftdichtheit des Hauses (luftdicht bauen)

+ Bauweise und Wärmedämmung aller einzelnen Teile der Gebäudehülle

+ geeignete Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung

* D er Vergleich für die Effizienzhäuser basiert immer auf dem GEG-Referenzgebäude. Dieses steht in Potsdam und es wird so getan, als stünde das zu errichtende Gebäude ebenfalls in Potsdam um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Der Primärenergiebedarf eines EH 40Hauses liegt bei 40 % des Referenzgebäudes – es ist also energetisch um 60 % „besser“. Gleichzeitig muss der Transmissions­ wärmeverlust den GEG-NeubauGrenz­­wert um mindestens 55 % über­treffen. Dies verlangt einen umfassenden Wärmeschutz; auch Dach und Bodenplatte müssen gedämmt sein. Die Gebäudehülle darf keine

+ geeignete alternative Heizung und Warmwasserbereitstellung

+ Energieverbrauch für Pumpen, Ventilatoren, Antriebe und Haushaltsstrom

Wärmebrücken zeigen; auch Haustür und Fenster müssen strengen Anforderungen genügen. EH 40-Häuser mit einer Wärmepumpe werden ab sofort mit maximal 33.750 Euro (Tilgungs- oder Investitionszuschuss) gefördert. Ohne erneuerbare Heizung gibt es hier nur 24.000 Euro! Siehe auch Seite 18.

Aus www.energie-effizienzexperten.de

12


Aus der Praxis: Erneuerbares Heizkonzept mit alter Substanz für elf Familien 2017 hat Bauherr Ronald R. das Mehrfamilienhaus in Pirna, sächsische Schweiz, unsaniert erworben. Im Rahmen der Kernsanierung wurden nicht nur Dielen, Fenster und Türen erneuert, sondern das Mehrfamilienhaus wurde durch eine entsprechende Dämmung auf EH 55-Standard gebracht. Die Wohnungen sind zwischen 80 und 150 m2 groß. Herr R. entschied sich bewusst für ein dezentrales Heizungssystem auf Basis erneuerbarer Energien: „Jede Mietpartei hat eine eigene Sole-Wasser-Wärmepumpe“, erklärt der gebürtige Sachse stolz. „So können die elf Mietparteien ihre Heizkosten und die Kosten für Warmwasser transparent und unabhängig voneinander ermitteln und einfach abrechnen“, so der Bauherr weiter. Die Wärmepumpen sind zudem mit einem integrierten Wärmemengenzähler ausgestattet.

Mehrfamilienhaus Pirna

Beheizte Nutzfläche: 1.000 m2 Wärmepumpe: 11 Sole-WasserWP, Novelan JAZ: 4,97 (errechnet) Heizlast: 48 kW Bohrungen/  9 Sonden mit Bohrmeter: i nsg. 950 Meter Bohrtiefe

Die neun Erdsonden mit je 100–110 m Länge sind im Heizraum an einen Speicher mit einer Kapazität von 1.500 Litern angebunden, der den Wärmepumpen als Wärmequelle dient. Mit einer Leistung von je 2–6 kW wird jede Wohnung so einzeln mit Heizungswärme und Warmwasser versorgt. Die CO2-Emission kann durch diese Heizungssanierung gegenüber einer Versorgung mit einer Gasheizung um ca. 5.000 kg je Wohnung pro Jahr gesenkt werden.

Die Stromzähler befinden sich in den einzelnen Wohnungen – ein Ablesedienst ist nicht notwendig! Mieterin Frau R. Weitere Infos zu diesem Projekt:

13


Aus der Praxis: Bestes Raumklima zu jeder Jahreszeit Für Familie F. aus Reken stand lange vor Baubeginn fest, dass ihr Eigenheim mit Erdsonden ausgestattet wird. Ihre Motivation: „Wenn wir jetzt im Alter von 30 Jahren ein Haus bauen, können wir hoffentlich über 50 Jahre lang darin leben. Und so lange möchten wir auch günstig und umweltfreundlich heizen.“

Zweifamilienhaus Reken Baujahr: 2019 Heizsystem: Sole-Wasser-WP, Waterkotte Beheizte Fläche: 250 m2 Heizleistung: 6 kW JAZ: 5,0 Sonstiges: Fußbodenheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung, Frischwasserstation, Photovoltaikanlage

Die Erdsonden sehen sie nicht als Teil der Heizung, sondern als Teil des Gebäudes. Wenn die erste Erdwärmepumpe nach z. B. 20 Jahren den Dienst quittiert, wird sie ausgetauscht. Die Erdsonden aber überdauern Generationen. Die Erdsonden bieten nicht nur einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe, sondern auch eine Kühlung zum Nulltarif. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung macht eine Fensterlüftung überflüssig. Die Zuluft wird über die Erdwärme vortemperiert und im Sommer steigt die Raumtemperatur nie über 24 Grad Celsius. Der Strom für die Wärmepumpe wird zum Teil über die eigene Photovoltaikanlage gedeckt.

Nächstes Jahr soll ein Batteriespeicher für noch mehr Unabhängigkeit sorgen. Herr F., Reken

Weitere Infos zu diesem Projekt:

14


Effizienzhaus mit Wärmepumpe: So geht‘s

Exkurs Energielabel: Wärmepumpen an der Spitze Von Kühlschränken oder Waschmaschinen ist das EU Energielabel mit der farbigen Kennzeichnung von Energieeffizienzklassen bekannt. Ein dunkelgrüner Pfeil mit der Beschriftung A+++ oder A++ zeigt an: Dieses Gerät ist ein echter Energiesparer. Am Ende der Skala findet sich das Gegenstück in Tiefrot, je nach Geräteart mit einem F oder G ausgezeichnet – eine klare Ansage, dass es sich hier um einen Energiefresser

handelt, der in einem umwelt- und kostenbewussten Haushalt eigentlich gar nichts mehr zu suchen hat. Schon seit 2015 tragen auch Heizgeräte das Energieeffizienzlabel nach der europäischen Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie. Bei Raumheizgeräten umfasst die Effizienzskala auf dem Etikett die Effizienzklassen A+++ bis D.

15


Effizienzhaus mit Wärmepumpe: So geht‘s Die hohe Effizienz der Wärmepumpe ist auf dem Label für Verbraucher sofort erkennbar: Elektrische Wärmepumpen erreichen in der Regel die derzeit höchsten Effizienzklassen A++ bzw. sogar A+++ – insbesondere bei Erdwärme. Das schafft kein anderes einzelnes Heizsystem.

Gas- und Öl-Brennwertkessel kommen bestenfalls bis Klasse A; fossile Niedertemperaturheizungen liegen abgeschlagen auf den unteren Rängen. Sie dürfen deshalb schon seit 2015 mit wenigen Ausnahmen gar nicht mehr verkauft werden, weil sie den Mindestwirkungsgrad von 86 % nicht erreichen. Der Verbau von Ölheizungen ist ab 2026 nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

Effizienzklassen

16


Verbrauchskosten im Vergleich Entwicklung der jährlichen Betriebskosten Öl, Gas, Strom*

   

€ 2.000

Haushaltsstrom Wärmepumpenstrom Gas Öl

€ 1.500

€ 1.000

€ 500 Einführung der CO2-Abgabe

€0 2015

2020

Aufhebung der CO2-Preisdeckelung 2025**

2030**

* Bezieht sich auf ein Einfamilienhaus mit einem Nutzenergiebedarf von rund 16.000 kWh/a. **Prognose auf Grundlage der 2021 geplanten politischen Rahmenbedingungen

Verbrauchskosten: Strom wird grüner und günstiger, Öl und Gas werden teurer – gut für die Wärmepumpe Seit 2021 werden Erzeuger von Treibhausgasen (CO 2) in Deutschland zur Kasse gebeten. Eine Tonne CO2 kostet 25 Euro; bis 2050 wird dieser Preis kontinuierlich steigen. Der Verbraucher bekommt dies zu spüren: Benzin-, Heizölund Gaspreise werden sich erhöhen.

Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung werden zur Entlastung des Strompreises verwendet. Da die Energiewende, also der Ausbau der Erneuerbaren Energien, bisher fast ausschließlich über hohe Strompreise finanziert wurde, ist diese Entwicklung zugunsten des Klimas wichtig.

17


BEG Förderung für Effizienzhäuser: Bonus für Wärmepumpen Seit 1. Juli gibt es beim Bau eines Effizienzhauses von der KfW zinsvergünstigte Kredite mit Tilgungszuschüssen oder direkte Investitionszuschüsse. Die BEG fördert die Errichtung eines neuen Wohn- und Nichtwohngebäudes, wenn dieses mindestens den Effizienzstandard „Effizienzhaus 55“ erfüllt. Die Zahl hinter dem Effizienzhaus definiert die unterschiedlichen Effizienz­ hausklassen. Je kleiner die Kenn­z ahl ist, desto geringer ist der Energie­bedarf des Gebäudes. Als Vergleich dient ein Referenz­g ebäude, das den Vorgaben des Gebäude­e nergie­g esetzes (GEG) entspricht. Im Vergleich zum Referenz­

gebäude des GEG benötigt das Effizienz­ haus 55 nur 55 % der Primär­e nergie. Zudem liegt der Trans­missions­wärme­ verlust bei nur 70 % des Referenz­ gebäudes. Der bauliche Wärme­schutz ist somit um 30 % besser. Die BEG fördert die Sanierung eines bestehenden Gebäudes, wenn dieses durch die ergriffenen Maßnahmen einen Effizienzhausstandard erreicht.

Förderbeträge für neue Wohn- und Nichtwohngebäude Höchstbetrag (brutto) pro Wohneinheit

Effizienzhaus (EH)

Fördersatz

Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG)

ohne Wärmepumpe

mit Wärmepumpe (= EE-Bonus)

ohne Wärmepumpe

mit Wärmepumpe (= EE-Bonus)

EH Denkmal

EH 100

EH 85

EH 70

EH 55

15 % 1)

17,5 % 2)

18.000 €

26.250 €

EH 40

20 % 1)

22,5 % 2)

24.000 €

33.750 €

37.500 €

EH 40 plus

3)

von maximal 120.000 € förderfähigen Kosten von maximal 150.000 € förderfähigen Kosten 3) 40 Plus-Förderung gilt nicht für Nichtwohngebäude 1) 2)

18

25 %

2)


BEG Förderung für Effizienzhäuser: Bonus für Wärmepumpen Wird der Bedarf des Gebäudes an Beheizung oder Kühlung zu mindestens 55 % aus erneuerbaren Energien gedeckt, so erhält das Gebäude einen zusätzlichen Bonus von 2,5 Prozentpunkten (EE-Klasse).

!

I m Neubau und in der Vollsanierung gibt es die BEG WG / NWG Förderung mit dem Bonus für Erneuerbare Heizungssysteme bereits ab hausklasse 55. Es lohnt Effizienz­ Wie hoch der Zuschuss ist, hängt da sich im Neubau also immer von ab, welche Effizienzhausklasse die mindestens einen Effizienzhaus­ neugebaute oder sanierte Immobilie erstandard 55 anzustreben. Dieser reicht und ob die Voraussetzungen für ist mit Wärmeeine sogenannte Erneupumpe einfach zu erbare Energien-(EE)-Klas Mit einer Wärme­ erreichen. se oder Nachhaltigkeits-­ pumpe erreichen Sie (NH)-Klasse erfüllt immer die EE-Klasse. werden.

!

Förderbeträge für die Sanierung von Wohngebäuden Fördersatz

Wohngebäude (WG)

ohne Wärmepumpe

mit Wärmepumpe (= EE-Bonus)

ohne Wärmepumpe

mit Wärmepumpe (= EE-Bonus)

25 % 1)

30 % 2)

30.000 €

45.000 €

27,5 % 1)

32,5 % 2)

EH Denkmal EH 100

33.000 €

48.750 €

35 %

2)

36.000 €

52.500 €

40 %

2)

42.000 €

60.000 €

EH 85

30 %

1)

EH 70

35 %

1)

EH 55

40 % 1)

45 % 2)

48.000 €

67.500 €

EH 40

45 % 1)

50 % 2)

54.000 €

75.000 €

EH 40 plus

3)

1)

Höchstbetrag (brutto) pro Wohneinheit

Effizienzhaus (EH)

von maximal 120.000 € förderfähigen Kosten

– 2)

von maximal 150.000 € förderfähigen Kosten

19


BEG Förderung für Effizienzhäuser: Bonus für Wärmepumpen Vorteile der neuen BEG für Neubauten und Vollsanierungen:

+ Wahlmöglichkeit zwischen einer direkten Zuschussförderung sowie einem zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschuss

+ Beim Einsatz einer Wärmepumpe wird die EE-Klasse erreicht; damit erhöhen sich sowohl der Fördersatz als auch die maximal ansetzbaren Kosten: im Neubau um 2,5 %, in der Sanierung um 5 %

!

Für den Bau oder die Sanie-

rung eines Effizienzhauses ist die Baubegleitung durch einen Energieberater notwendig.

+ Es gibt zusätzliche Zuschüsse für die Baubegleitung bzw. Fachplanung des neuen bzw. modernisierten Effizienzhauses durch einen offiziell gelisteten Energieeffizienz-Experten.

+ Als Teil eines individuellen ­ anierungsfahrplans (iSFP) fällt der S Fördersatz in der Sanierung außerdem nochmals um 5 % höher aus (dies gilt ebenso für die BEG Einzelmaßnahmen).

+ In der Sanierung lässt sich die BEG WG/NWG mit den BEG Einzelmaßnahmen kombinieren, sodass beispielsweise der Austausch von Fenstern über den einen, die ­Heizungsanlage über den anderen Programmteil gefördert werden kann.

Förderung der Baubegleitung für ein Effizienzhaus

20

(Tilgungs-) zuschuss

Immobilie

Maximal förderfähige Kosten

Ein- und Zweifamilienhaus, Doppelhaushälfte und Reihenhaus

10.000 € je Vorhaben, bei dem eine neue Effizienzhaus-Stufe erreicht wird

50%, bis zu 5.000 €

Eigentumswohnung

4.000 € je Vorhaben, bei dem eine neue Effizienzhaus-Stufe erreicht wird

50%, bis zu 2.000 €

Mehrfamilienhaus mit drei oder mehr Wohn­einheiten

4.000 € je Wohneinheit, bis zu 40.000 € je Vorhaben, bei dem eine neue Effizienz­haus-Stufe erreicht wird

50%, bis zu 20.000 €


BEG Förderung für Effizienzhäuser: Bonus für Wärmepumpen So funktioniert der Vorgang der Antragstellung:

Beratung durch Energieeffizienzexperten (Baubegleitung)

Vor Vorhabens­ beginn: Antrag­ stellung bei KfW / Hausbank (Kredit oder Investitionszuschuss)

+ B ei Neubau und Sanierung von

Nichtwohngebäuden sind die Fördersätze gegen­über den Vor­ gänger­programmen ganz erheblich angehoben worden: Zum Beispiel bei der Errichtung eines Nichtwohngebäudes als EH 55 von vormals 5 % bezogen auf 50  €/m2 förderfähige Kosten auf nun 17,5 % bezogen auf 2.000 €/m2 förderfähige Kosten.

+ Wird das Gebäude mithilfe besonders nachhaltiger Baustoffe errichtet, so erfüllt es die Voraussetzungen für den Nachhaltigkeitsbonus (NH-Klasse).

Baubeginn, Beauftragung der Gewerke

!

Nach Abschluss der Bautätigkeiten: Auszahlung des Investitionszuschusses/ der Tilgungszuschüsse

Eine erneute Förderung ist nach frühestens einem Jahr möglich:

+ bei Erreichen eines höheren EH-Standards

+ aber ohne EE-Bonus (den gibt es nur einmal!)

Weitere Infos zum Thema Förderung hier:

Die Förderung für ein EH 55 deckt in der Regel die Mehrkosten für das energetisch „bessere“ Haus. Ulrich Konen, Fachhandwerker, Lumitronic GmbH

21


Aus der Praxis: Sonnenhaus mit Smart Home-Technik Das Einfamilienhaus von Familie B. mit 230 m2 beheizter Wohnfläche erreicht den EH 40Standard, hat aber keine Außendämmung. Es ist außen mit Energiesparziegeln (Wandstärke 42,5 cm) und innen mit Schwerziegeln mit besonders hoher Dichte gemauert. Um Fläche im Gebäudeinneren zu sparen, wurde ein großer Langzeitwärmespeicher im Garten platziert.

Ein-/Zweifamilienhaus Oberfranken Baujahr: 2016 Heizsystem: Luft-Wasser-WP, Mitsubishi Beheizte Fläche: 230 m2 Heizleistung: 12 kW JAZ: 4,7 Sonstiges: Flächenheizung

Die Solarthermie-Anlage liefert die Wärme an den kleineren Vorschaltpuffer, und erst wenn dieser voll ist, an den großen Wärmespeicher im Garten. Sind beide leer, schaltet sich die Luft-Wärmepumpe mit bis zu 12 Kilowatt Leistung ein. Temperatur, Beschattung, Beleuchtung, Entlüftung, CO 2 -Regulierung im Haus und die Beladung des Elektroautos: All dies wird über die Smart Home-Steuerung geregelt.

”  Weitere Infos zu diesem Projekt:

22

Wenn die Wettvorhersage für den nächsten Tag schlecht ist und die Temperatur im ­Speicher niedrig, schalte ich die Wärmepumpe ein. Aber wann sie läuft, das bestimme ich. Herr B.


Aus der Praxis: Nullenergiehaus Beim Passivhaus wird der Energieverbrauch so weit wie möglich reduziert. Zum Nullenergiehaus wird es dann, wenn das Gebäude in der Jahresbilanz mindestens so viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Besser geht’s kaum. Reinhard Z. hat gleich mehrere solcher Häuser gebaut. Vier Passivhäuser stehen jetzt in seinem Geburtsort Bergneustadt-Pernze. Der auf dem Dach erzeugte Strom wird direkt für die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die die Beheizung und Warmwasserbereitung übernimmt, genutzt. Dazu gehört auch die kon­ rollierte Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Z. hat seinen Traum realisiert: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und Energieautarkie. Diese Häuser zeigen, was in Sachen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Energieerzeugung heute bereits möglich ist.

Box /Doppelhaushälften Bergneustadt-Pernze Effizienzhaus: Null-Energiehaus Baujahr: 2019 Heizsystem: Luft-Wasser-WP, Stiebel Eltron Beheizte Fläche: 230 m2 Sonstiges: PV-Anlage produziert im Jahr voraussichtlich 32.650 kW Strom Heizwärmebedarf/ Haushälfte: 2.322 kWh pro Jahr

Wenn wir als Gesellschaft auch nur die niedrigsten CO2-Einsparziele einhalten wollen, dann muss der Gebäudesektor einen Großteil dazu beitragen. Herr Z. mit

Fachhandwerker und Team

Weitere Infos zu diesem Projekt:

23


So funktioniert eine Wärmepumpe Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, die dann dem Gebäude zugeführt wird – ähnlich wie ein Kühlschrank den Lebensmitteln Wärme entzieht, und diese dann nach außen abgibt. Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen: der Wärmequellenanlage, die der Umgebung die benötigte Energie entzieht; der eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht, sowie dem Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert. Der technische Prozess läuft also in drei Schritten ab.

In der Wärmepumpe befindet sich ein geschlossener Kreislauf, in dem ein so genanntes Kältemittel zirkuliert. In einem Wärmetauscher, dem Verdampfer, wird die Umweltenergie (aus Erde, Wasser oder Luft) auf das Kältemittel übertragen, das schon bei sehr geringen Temperaturen verdampft. Der Kältemitteldampf wird nun zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet.

Funktionsprinzip Wärmepumpe

24


Erde, Wasser, Luft … welche Wärmepumpe passt? Durch die Verdichtung hebt sich das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels, es wird also heißer – ungefähr so wie beim Aufpumpen eines Fahrradreifens: wenn kräftig gepumpt wird, entsteht durch den Druck Wärme.

In einem weiteren Wärmetauscher, dem so genannten Verflüssiger, kondensiert das unter hohem Druck stehende, heiße Kältemittelgas und gibt seine Wärme an das wassergeführte Heizungssystem ab. Das nun wieder flüssige Kältemittel wird schließlich entspannt und zum Verdampfer zurückgeführt – und der Kreislauf beginnt erneut.

Erde, Wasser, Luft Welche Wärmequelle am besten passt, hängt vom geplanten Haus, der Umgebung und dem Geldbeutel ab. Erdwärme: Sole als ­Hilfsmittel Wärme aus den oberen Erdschichten lässt sich mit Erdwärmesonden oder mit horizontalen Erdwärmekollektoren erschließen. Bei beiden Formen der Wärmequellenanlagen zirkuliert ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, Sole genannt, in einem Rohrsystem. Die Sole nimmt die im Boden gespeicherte Wärme auf und gibt sie an den Kältemittel-Kreislauf in der Wärmepumpe ab.

Erdwärmesonden Für eine Erdwärmesonde wird meist etwa 100 Meter in die Tiefe gebohrt – abhängig vom Wärmebedarf des Hauses und von der Wärmeleitfähigkeit des Bodens. 9

7

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Wärmepumpe Pufferspeicher Trinkwarmwasserspeicher Verteil-/Sammelstation Radiator Flächenheizung Warmwasserleitung Erdwärmesonden Photovoltaik-Anlage mit Wechselrichter Umwälzpumpe

5

6 9 3 2 1

8

4

8

Wärmepumpe mit Erdsonden

25


Erde, Wasser, Luft … Die Anzahl der Sonden richtet sich nach dem Wärmebedarf des Hauses. In das Bohrloch, das etwa den Durchmesser einer CD hat, wird ein Kunststoffrohr verlegt, durch das die Sole im Kreislauf fließt. Ab einer Tiefe von zehn Metern liegt die Temperatur das ganze Jahr über ziemlich konstant bei etwa 10 bis 15 Grad Celsius. Deshalb ist die Erdwärmesonde als Wärmequellenanlage unabhängig von jahreszeitlichen Schwankungen und auch im Winter bei niedrigen Temperaturen sehr effizient.

Erdwärmekollektoren Das Prinzip gleicht dem der Erdwärmesonde, nur zirkuliert in diesem Fall die Sole durch ein horizontales Rohrsystem, das den Heizschlangen einer Fußbodenheizung ähnelt. Bei kleinen Grundstücken bieten sich auch sogenannte Erdwärmekörbe an. Grabenkollektoren stellen eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung von Erdwärme dar. Grundwasser: Wärme aus dem Brunnen

WP mit Erdkollektoren Die Fläche über dem Kollektor darf nicht versiegelt, asphaltiert oder gar bebaut werden, damit der Boden sein Energiereservoir durch die Sonneneinstrahlung oder Regenwasser wieder auffüllen kann.

26

Auch das Grundwasser ist eine sehr effiziente Umweltwärmequelle, denn selbst an den kältesten Tagen des Jahres liegen seine Temperaturen bei rund 10 Grad Celsius. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe kommt dort in Frage, wo ausreichend Grundwasser entsprechender Qualität zur Verfügung steht. Erschlossen wird die Wärmequelle über einen Förderbrunnen, in dem das Wasser an die Oberfläche gepumpt wird. Übertragungsmedium ist hier das Wasser; ein Solekreislauf entfällt meist. Nach Entzug der Wärme für den Heizkreislauf fließt das abgekühlte Wasser über einen zweiten Brunnen, den Schluckbrunnen, wieder zurück in das Grundwasser­ reservoir.


welche Wärmepumpe passt? Außenluft Luftwärmepumpen können innen oder außen aufgestellt werden. Ein Ventilator saugt die Luft an und führt sie der Wärmepumpe zu, wo sie die Energie an das Kältemittel abgibt und mit Hilfe von Druck verdichtet und weiter erwärmt wird. Die Verteilung der Wärme erfolgt

auch bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe über den Wasserkreislauf des Heizsystems. Auch im Winter, wenn die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, können Luftwärmepumpen effizient zur Raumheizung oder Trinkwassererwärmung genutzt werden.

7

6 4 1a

5 7 1a 1b

2 3 4 5 6 7

Split-Wärmepumpe-Aussengerät Split-Wärmepumpe-Innengerät Pufferspeicher Trinkwarmwasserspeicher Radiator Flächenheizung Warmwasserleitung Photovoltaik-Anlage mit Wechselrichter Umwälzpumpe

3

2 1b

Luft-Wasser-Wärmepumpe, Split-Gerät

27


Erde, Wasser, Luft … Abluft Statt der Außenluft kann auch die Abluft in den Wohnräumen als Wärmequelle genutzt werden. Im Gegensatz zu ersterer hat sie ein im Jahresverlauf stets ähnlich hohes Temperaturniveau. Normalerweise geht die im Wohnraum durch das Heizungssystem, elektrische Geräte, Beleuchtung oder Körperwärme entstehende Wärmeenergie beim Lüften über die Fenster verloren. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung und einer Abluft-Wärmepumpe kann sie als Heizwärme wiederverwendet werden. Innen aufgestellte Luftwärmepumpen eignen sich für Häuser auf kleineren Grundstücken. Sie benötigen allerdings im Haus etwas mehr Platz und einen Durchbruch nach draußen, um den LuftEin- und -Auslass zu installieren.

Eine andere Variante ist die Luft-LuftWärmepumpe, die die erwärmte Luft über ein Lüftungssystem an die Wohnräume abgibt.

Abluft-Wärmepumpen übernehmen die kontrollierte Wohnungs­lüftung und sorgen für eine gute Raumluftqualität im gesamten Haus. Die in der Abluft enthaltene Wärme­ energie wird nicht einfach hinausgelüftet, sondern effektiv zur Gebäudebeheizung und zur Warmwasser­ bereitung genutzt.

28


Exkurs: Kühlen mit der Wärmepumpe Aktiv oder passiv Kühlen möglich Wenn es wärmer wird, hat die Heizung in der Regel Sommerpause – es sei denn, sie kann auch zum Kühlen verwendet werden wie die Wärmepumpe! Grundsätzlich müssen zwei unterschiedliche Formen der Kühlung mit Wärmepumpe unterschieden werden: die aktive Kühlung, bei welcher der Verdichter der WP in Betrieb ist und die passive Kühlung, bei der überschüssige Wärme aus dem Gebäude lediglich durch Betrieb einer Umwälzpumpe in den kühleren Untergrund abgeführt wird. Bei der passiven Kühlung können daher nur erd- und grundwassergekoppelte Systeme genutzt werden. Bestenfalls kann ein Teil der sommerlichen Wärme im Untergrund gespeichert und im folgenden Winter zum Heizen des Gebäudes genutzt werden. Diese besonders effiziente Art der Kühlung erfolgt dabei meist über die Fußboden- oder Wandheizung: Die überschüssige Raumwärme wird also über das Rohrsystem der Flächenheizung aufgenommen und über einen Wärmetauscher in den Untergrund abgeführt.

Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Im Falle der aktiven Kühlung ist es erforderlich, dass der Kältekreis der Wärme­ pumpe umkehrbar ist. Dies ist auch bei Luftwärmepumpen möglich.

29


Haus der Zukunft Solarstrom mit der eigenen PV Anlage auf dem eigenen Dach zu erzeugen und im Haus zu verbrauchen, ist heute wirtschaftlicher, als ihn ins Netz einzuspeisen. Je mehr Strom selbst genutzt werden kann, desto besser. So arbeitet ein optimal vernetztes Haus mit Wär­me­pumpe und PV:

9

7

13

5

10

6 11 12

2

1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Wärmepumpe

12 13

Batterie-Speicher

8

3

9

4

8

EMS

Pufferspeicher Trinkwarmwasserspeicher

11

Verteil-/Sammelstation Radiator Flächenheizung Warmwasserleitung Erdwärmesonden Photovoltaik-Anlage

2 3

Wechselrichter Energiemanagementsystem Wallbox Umwälzpumpe Elektrizitätsfluss Kommunikation

Smart Grid – die Wärmepumpe im intelligenten Stromnetz

30

12


Dreamteam Wärmepumpe und Photovoltaik Wärmepumpe und PV ergänzen sich hervorragend: Die Photovoltaikanlage liefert günstigen Strom für die Wärmepumpe und senkt damit die Heizkosten. Im Gegenzug steigert die Wärmepumpe durch die erhöhte Abnahme des Solarstroms die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

Auch die Umwelt profitiert: Während der Wärmepumpenstrom aus dem Netz teils regenerativ und teils konventionell erzeugt wird, ist der eigene Solar­strom immer zu 100 % regenerativ!

Ihr Weg zum Effizienzhaus 40 Plus Das „Plus“ steht beim Effizienzhaus 40+ für die eigene Stromerzeugung. Dabei müssen mindestens 500 kWh/a je Wohneinheit zuzüglich 10 kWh/a je m2 Gebäudenutzfläche erzeugt werden. Die Mindestanforderung an die nutzbare Speicherkapazität liegt bei 500 Wh je Wohneinheit zuzüglich 10 Wh je Qua­ dratmeter Gebäudenutzfläche. Möglich ist auch der Einsatz einer Kombination aus PV und Solarthermie (PVT). Hierbei wird auf dem Dach nicht nur Strom, sondern auch Wärme erzeugt,

„PVT“ steht für die Kombi aus Photovoltaik und Solarthermie

die als Quelle für die Wärmepumpe dienen kann (siehe Praxisbeispiel auf Seite 33.)

Wärmepumpen, die „bereit“ sind zur Vernetzung mit dem Energiemanage mentsystem und damit zum „Lasten­ management des Stromnetzes“ beitragen können, haben in der Regel dieses Label.

31


Aus der Praxis: Jackpot mit Wärmepumpe Herr H. betreibt in seinem Neubau seit Mai 2018 eine erdgekoppelte Wärmepumpe und ist absolut zufrieden. Aus der Branche kommend, war für ihn von Anfang an klar, welches Heizsystem hier zum Einsatz kommen sollte. Die Entscheidung fiel rasch auf die saubere und umweltfreundliche Wärmepumpe. Dank des integrierten Warmwasserspeichers wird der Platzbedarf im Heizungskeller auf ein Minimum reduziert.

Einfamilienhaus Lünen

Baujahr: 2018 Heizsystem: Erdwärmepumpe mit Kühlfunktion, Waterkotte Beheizte Fläche: 160 m² Heizleistung: 5 kW JAZ: 4,8 Sonstiges: EH 55, Kühlung

An heißen Sommertagen punktet die Wärmepumpe zusätzlich mit ihrer Kühlfunktion und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima. Top Betriebswerte und eine Jahresarbeitszahl von 4,8 machen die Wärmepumpe zum wirtschaftlichen Jackpot.

Die Wärmepumpe ganz ­bequem von unterwegs aus über die App zu steuern ist sehr praktisch. Herr H.

Weitere Infos zu diesem Projekt:

32


Aus der Praxis: Effizienzhaus mit Doppelplus Familie Sch. bewohnt das Haus mit einer Wohnfläche von 190 m² mit fünf Personen seit 2020. Das Plus in der Effizienzhausklasse entsteht durch die zusätzliche Installation einer PVAnlage mit Batteriespeicher. Die Besonderheit an dieser Installation ist, dass sich auf der Rückseite der PV-Kollektoren Wärmetauscher mit Kühllamellen befinden, die als Energiequelle für die im Erdgeschoss aufgestellte Sole-Wasser Wärmepumpe dienen. Dieser Kollektortyp erzeugt aus Solarstrahlung sowohl Strom als auch Wärme und wird daher PVT-Kollektor genannt (t=thermisch). Das System kann ohne Betriebsgeräusch heizen, Warmwasser bereiten und sogar kühlen. Ein gut gedämmtes Effizienzhaus lässt sich so mit insgesamt acht PVT Kollektoren sicher versorgen. Die verbleibenden vier PV-Panele dienen ausschließlich der Stromerzeugung.

Einfamilienhaus Harsefeld

Beheizte Nutzfläche: 209 m2 Heizsystem: Sole-Wasser-WP, NIBE JAZ: 4,97 (errechnet) Heizlast: 4,9 kW Bohrungen/ Bohrmeter: 9 Sonden mit insg. 950 Meter Bohrtiefe Sonstiges: 8 PVT Kollektoren, 4 PV-Panele, kontrollierte Wohnungslüftung

Wie für ein EH 40 Plus üblich ist weiterhin eine kontrollierte Wohnungslüftung installiert.

PVT-Kollektoren bieten eine perfekte Ergänzung für unser Haus. Herr Sch.

Weitere Infos zu diesem Projekt: Herr Sch. in seinem Technikraum mit Wärmepumpe und Speichern

33


Weiterführende Infos, Links und Tipps Hier finden Sie weitere Tools zur Planung Ihrer Wärmepumpe

+ Förderrechner + Heizlastrechner + JAZ-Rechner (Jahresarbeitszahl)

In der Reihe unserer Ratgeber finden Sie außerdem:

+ Förderratgeber 2021 + Ratgeber Modernisieren mit Wärmepumpe + Ratgeber Erdwärme + und vieles mehr! Weitere Infos unter www.waermepumpe.de

34


Impressum Impressum Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Zu den über 500 Mitgliedsunternehmen gehören Handwerker, Planer und Architekten sowie Bohrfirmen, Heizungsindustrie und Energieversorgungsunternehmen. Unsere Mitglieder beschäftigen im Wärmepumpen-Bereich rund 15.800 Mitarbeiter und erzielen über 1,2 Mrd. Euro Umsatz. Die Wärmepumpen-Hersteller, die sich im BWP orga­nisieren, repräsentieren 95 Prozent des deutschen Absatzmarktes. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Hauptstraße 3 10827 Berlin

Kontakt E-Mail: Telefon:

info@waermepumpe.de +49 (0)30 208 799 711

www.waermepumpe.de Die Inhalte des Ratgebers wurden sorgfältig erarbeitet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, zutreffende und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Dennoch ist jegliche Haftung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen ausgeschlossen. Copyright: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Redaktion:

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Layout / Grafik: Marit Roloff Grafik Design, Berlin Bildnachweis: S. 1 © Westend61/gettyimages.de S. 5 © Markus Rausch S. 7 © Joel Grieshaber S. 13 MFH Pirna © BWP/ Novelan S. 14 EFH Reken © BWP/ Waterkotte S. 15 Energielabel © BWP Stand:

S. 21 © Ulrich Konen S. 22 Haus Oberfranken © BWP/ Mitsubishi S. 23 Häuser Pernze © BWP/ Stiebel Eltron S. 32 EFH Lünen © BWP/ Waterkotte S. 33 EFH Harsefeld © BWP/ NIBE alle Grafiken bis S. 30: © BWP Grafik S. 31: © IntegraTE/solrico

Juli 2021

Mit freundlicher Unterstützung von den BWP Mitgliedsunternehmen, insbesondere: ait-deutschland GmbH Bosch Thermotechnik GmbH August Brötje GmbH EnBW Energie Baden-Württemberg AG envia Mitteldeutsche Energie AG Glen Dimplex Deutschland GmbH Enertech GmbH (Giersch) Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H Mitsubishi Electric Europe B. V. NIBE Systemtechnik GmbH Novelan

OCHSNER Wärmepumpen GmbH Panasonic Marketing Europe GmbH Remko GmbH & Co. KG STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG tecalor GmbH Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Viessmann Werke GmbH & Co. KG WATERKOTTE GmbH Max Weishaupt GmbH WOLF GMBH

35


www.heizen-im-gruenen-bereich.de

Eine Kampagne des

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Hauptstraße 3 10827 Berlin Telefon: +49 (0)30 208 799 711 E-Mail: info@waermepumpe.de www.waermepumpe.de © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.