sb 6/2022 (deutsch)

Page 26

sb www.iaks.sport 56. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 6/2022 Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen BEWEGUNG FÜR ALLE

DIE GRÜNE REVOLUTION DES KUNSTRASEN

UNSERE HIGHLIGHTS:

MAKE SPORT. GREENER.
WE
Green Technology steht für eine neue Generation von hoch entwickelten Produkten. Sie ermöglicht die Kombination von Leistung, biobasierten- und recycelten Rohstoffen und garantiert einen perfekten Schutz für Sportler und Umwelt.
Polytans
LigaTurf Cross GT zero Er ist der erste Fußball-Kunstrasen der Welt, der zu 100 % CO 2-neutral ist.
LigaTurf Cross GTR Die perfekte Kombination aus biobasierten und recycelten Materialien in einer einzigen Faser.
Sie mehr über Polytan www.polytan.de
Der
Der
Erfahren
SAVE THE DATE! Foto Stadion Beijing: © Arup, Chris Dite www.fsb-cologne.de KÖLN, 24.-27.10.2023 INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR FREIRAUM, SPORT- UND BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 221 821-2587* fsb@koelnmesse.de *(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz)
D sb 6/2022 DAS MULTITALENT IM SPORT TRITON-L
Regnerbau Calw GmbH Industriestr. 19-29 D-75382 Althengstett info@perrot.de www.perrot.de
Er dreht schnell Beregnet kürzer Spart Wasser Wind stört ihn nicht Schmutzwasser auch nicht Bedienung und Wartung von oben
PERROT
The Professionals of Irrigation made in Germany

75 Jahre!

1947 in den Niederlanden geboren, seit 55 Jahren aus dem belgischen Sport nicht fortzudenken, 50 Jahre lang deutscher Hallenmeister und last, but not least - 38 Jahre erfolgreich, sportlich aktiv in Großbritanien.

Sportstättenbau ist unsere Leidenschaft. Eine kollaborative, digitale und damit zeitund kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer mit neuester Technologie und unter Verwendung der BIM-Methode. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.

www.pellikaan.de
IOC IPC IAKS ARCHITEKTURPREISE 2023 Nachhaltige, barrierefreie und innovative Sport- und Freizeitanlagen www.iaks.sport/architecture-prizes JETZT BEWERBEN!

Editorial

LIEBE MITGLIEDER DER IAKS, LIEBE FREUNDE DER SB,

Die IAKS kann auf ein Jahr mit vielen attraktiven Veranstaltungen zurückblicken. Auf internationa ler Ebene war die Studienreise nach Vancouver sicherlich das Highlight. Die Teilnehmer konnten viele Inspirationen aus den kanadischen Com munity Centres und den Gesprächen mit Exper ten aus aller Welt nach Hause nehmen. Daneben fanden internationale Konferenzen für Bäder (Norwegen), Bewegungs-Freiräume (Dänemark), Sporthallen (Niederlande) und Kunsteisbahnen (Deutschland) statt. Auch unsere Sektionen wa ren dieses Jahr ausgesprochen aktiv, sowohl mit Präsenzveranstaltungen als auch mit verschiede nen Online-Formaten.

Nachdem die Corona Pandemie überwunden scheint, hat uns nun die Energiekrise erreicht, die den Druck zur Energiewende erhöht. Darum passt der Fachartikel des IAKS Bäderexperten Taio Waldhaus aus Kanada in dieser „sb“ bestens in die Zeit. Er beschreibt den Wandel zu einer fossilfreien Technik für Bäder in British Colum bia. Wir haben funktionierende Beispiele dafür bereits in Vancouver gesehen. Weitere Inspirati onen erhalten Sie aus den in dieser „sb“ vorge stellten Bädern und Bewegungs-Freiräumen aus Dänemark, Deutschland, Italien, Kroatien, den Niederlanden und der Schweiz.

Auch im kommenden Jahr veranstaltet die IAKS viele interessante Events, die Sie sich am besten schon in Ihrer Agenda vormerken. Die IAKS Stu dienreise wird am 27./28. Juni nach Tokio führen und bietet Sportstätten zwischen Hightech und Tradition, Olympia und ikonischer Architektur.

Der IAKS Kongress und die FSB in Köln werden vom 24.-27. Oktober 2023 im Duo mit der aqua nale und dem Internationalen Schwimmbad- und

Wellness-Forum stattfinden. Verpassen Sie nicht diese weltweiten Leitevents für Freiraum, Sportund Bewegungseinrichtungen sowie für Sauna, Pool und Ambiente. Ich freue mich bereits heute darauf, viele von Ihnen in Köln wieder persönlich zu treffen.

In dieser „Köln-Woche“ werden im Rahmen un serer Awards Gala die IOC IPC IAKS Architektur preise verliehen. Von der kleinen innovativen An lage bis zur nachhaltigen Arena – lassen Sie sich von kreativen Planern und mutigen Bauherrn begeistern!

Auch in unseren Sektionen werden nächstes Jahr wieder viele Veranstaltungen durchgeführt. Den Überblick über alle IAKS Aktivitäten weltweit fin den Sie in unserem Eventkalender auf unserer Homepage.

An dieser Stelle möchte ich allen danken, die sich aktiv in die IAKS einbringen. Ihr großartiges ehrenamtliches Engagement für unsere Sportund Freizeitanlagen ist für uns Antrieb und An spruch zugleich, und es unterstreicht die NonProfit-Mission der IAKS für weltweiten Know-how Austausch und Networking.

Nun wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre der „sb“, einen guten Jahreswechsel und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2023!

5 sb 6/2022
Foto: Uwe Ditz

64 44 40

26 52

BEWEGUNG FÜR ALLE

Hervorragendes Networking in Weltklassestadion 8

IAKS Studienreise nach Tokio 2023 10

IAKS Kongress und FSB 2023 12

University of Auckland Waipapa Taumata Rau Recreation + Wellness Centre 14

Bäderlandschaft in Schwelm 16

Neubau Funktionshallenbad in Kriftel 18 Neu im IAKS-Netzwerk 20

GASTBEITRÄGE

Abschied vom Gas in Schwimmzentren 24 Taio Waldhaus

PROJEKTE

Rurbad in Düren 26 KRIEGER Architekten | Ingenieure Sanierung und Erweiterung Solebad Bad Wimpfen 32 4a Architekten

Bocconi Sport Center in Mailand 36 SANAA

Sport- und Freizeitanlage in Loxstedt 40 Planungsbüro G. & L. Hoppe

Revitalisierung einer Brachlandschaft zu Sport-, Spiel- und Erholungsflächen 44 WES LandschaftsArchitektur

Generalsanierung des Hallenbades Makbad in Marktredwitz 48 BAUCONZEPT®

Sportpark Styrum in Mülheim 52 DTP Landschaftsarchitekten

Bad in Appenzell 56 Peter Moor Architekten Stadtpark Bogaardplein in Rijswijk 60 DELVA Landscape Architects

6 sb 6/2022
Parkourparks als Bewegungsangebot 66 Interview mit Martin Gessinger NEWS

PROJEKTE

ADVERTORIALS

7 sb 6/2022
Sportplatz der Grundschule „Marija i Lina“ in Umag 62 Studio Marić Urbaner Raum Gigantium in Aalborg 64 JAJA Architects sb 6/2022 PROFESSIONALS & PROFILES Polytan Poligras Paris GT zero 81 ADVANTAGE mit PORPLASTIC HARDCOURT 81 Stadion in Penig saniert 82 Aus- und Fortbildungen für Kursleiter 82 Mit „Wissenspower“ zur … 83 Platzsparende Sicherheit 83 Smartes Gästemanagement 84 Big Air Festival in Chur 84 Modernste Spielfelder von Junckers 85 Weltklasse Zürich Meeting 2022 85 Skatepark in a Box.......................................................................... 86 SMG 360°Service 4.0 auf neuem Level 86 Unternehmensindex von A bis Z 87 Impressum .......................................................................................... 96 Titel: Rurbad Düren Foto: Christopher Arnoldi, Altrich ADVERTORIALS Linear denken. Die neue 502 69 WIBRE Slacklining als Volkssport? 70 BLOACS Slackline-Anlagen Wellen wie im Meer erleben 72 Beck Schwimmbadbau Mediterranes Thermen-Feeling im brandenburgischen Werder 74 Schomburg Neue Eissporthalle in Düsseldorf-Benrath 76 FESL ICE SPORTS Freiluft-Sporthallen mit Dachbegrünung 78 McArena
Grenzenloser Spielspaß 79 SPOGG Sport-Güter FINA und Swiss Aquatics feiern Eröffnung mit Myrtha Pools 80 Myrtha Pools 60 56 62 36 32 48

HERVORRAGENDES NETWORKING IN

WELTKLASSESTADION

IAKS UK VERANSTALTUNG MIT BESICHTIGUNG DES TOTTENHAM HOTSPUR STADIONS AM 22. NOVEMBER 2022

Zur Bildergalerie!

Tom Jones, IAKS-Vizepräsident und Senior Principal bei Populous, begrüßte die 80 Teilnehmer im Tottenham Hotspur-Stadion zu einem, wie er hoffte, informativen und interessanten Tag mit Seminar- und Besichtigungsprogramm. Er bedankte sich insbesondere für die Mühen, die die internationalen IAKSMitglieder und Teilnehmer aus Argentinien, Österreich, Kanada, Deutschland, Israel, den Niederlanden und Spanien auf sich genommen hatten, um in London dabei zu sein. Die Veranstaltung war eine perfekte Gelegenheit, um mit Experten aus dem Vereinigten Königreich zusammenzukommen und sich auf interdisziplinärer Ebene auszutauschen.

Jon Babbs, Stadiondirektor bei Tottenham Hotspur, hieß die Gruppe ebenfalls willkommen und gab einen kurzen Überblick über seine Aufgaben im Stadion. Malcolm Cook, Professor an der Universität Loughborough, stellte in seinem Eröffnungsvortrag über Gebäudeleistungsanalysen verschiedene Fallstudien zu natürlich belüfteten öffentli chen Gebäuden vor und betonte die Bedeutung von Steu erungssystemen und einer fachgerechten Inbetriebnahme.

Die Podiumsdiskussion mit Jon Babbs und Sander van Stiphout, internationaler Direktor der Johan Cruijff ArenA, konzentrierte sich auf Innovationen im Stadionbetrieb. Beleuchtet wurden unter anderem Transformationsprozesse in Mehrzweckstadien, die Ermöglichung bleibender Erinne rungen an eine Veranstaltung und die Umsetzung neuer Nachhaltigkeitsinitiativen. Van Stiphout erklärte auch die Maßnahmen, mit denen die Johan Cruijff ArenA bis 2030 eine positive Netto-Energiebilanz erreichen will.

Die nächste Diskussionsrunde wurde von Mike Hall, Partner bei FaulknerBrowns, moderiert und befasste sich im Detail mit Innovationen bei der Gestaltung nachhaltiger Anlagen. Tom deBoeck, stellvertretender Direktor bei Hoare Lea,

erläuterte einige der Beweggründe für die Umsetzung von nachhaltigem Design. Mark Palmer, Direktor bei Max Fordham, beleuchtete seinerseits Möglichkeiten zur Sen kung der im Gebäude gebundenen Energie und des Ener gieverbrauchs im Anlagenbetrieb. Irina Korneychuk, Senior Associate bei FaulknerBrowns, sprach anschließend über einige der großen Herausforderungen, die sich in Verbin dung mit dem Ziel der Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und dem Lebenszyklus von Gebäudeschichten erge ben.

Nach dem Mittagessen stand eine ausführliche Stadionbe sichtigung auf dem Programm. Die Teilnehmer hatten hier unter anderem die Möglichkeit, das mobile Spielfeld genau in Augenschein zu nehmen, die diversen Publikums- und Hospitality-Bereiche rund um das Stadion zu erkunden und einen Blick in die NFL-Heimumkleide zu werfen.

Bei der letzten Podiumsdiskussion des Tages unter der Lei tung von Peter Curtis, Direktor bei Hadron Consulting, standen aktuelle Herausforderungen in der Sport- und Freizeitbranche im Fokus. Tom Pinnington, Direktor bei The Sports Consultancy, erörterte einige der Fragestellungen

8 sb 6/2022 NEWS
Fotos: IAKS

und Probleme, die sich bei Neubauprojekten stellen, darunter die Auswirkungen der steigenden Energie kosten. Ed Hunt, Anlagen- und Planungsmanager bei England Athletics, stellte eine neue Initiative zur Unterstützung von Vereinen bei der Entwicklung von Anlagen der nächsten Generation vor, die auch die Integration von Leichtathletikbahnen mit anderen Sportanlagen umfasst. Tony Wallace, Regionaldirektor bei GLL, schloss die Diskussion mit einer Zusammen fassung der Schwachstellen des Sektors. Er sprach zudem über erforderliche Anpassungen um sicherzu stellen, dass die Anlagen auch in Zukunft den Bedarf der Nutzer in qualitativ hochwertiger Weise erfüllen.

Mike Hall und Tom Jones sprachen zum Abschluss der Veranstaltung eine offene Einladung an alle Teilnehmer aus, auch an zukünftigen Initiativen der IAKS im Vereinigten Königreich teilzunehmen, unter anderem an Anlagenbesuchen und Seminaren. Nach der Früh jahrsveranstaltung der IAKS UK im Jahr 2019 (im Queen Elizabeth Olympic Park), zwei Webinaren im Jahr 2021 und der Frühjahrsveranstaltung der IAKS UK im Mai 2022 (in Birmingham) war das Seminar mit Sta dionbesichtigung in Tottenham die fünfte Veranstal tung, die vom Team der IAKS UK ausgerichtet wurde. Weitere Events sind in Planung!

www.iaks.sport/uk

mafis® digital Smartes Gästemanagement – Perfekt organisiert

Der Weg in die Cloud ist inzwischen ein selbst verständlicher Bestandteil der Digitalisierung. Mit mafis® digital gehen wir diesen Weg mit Ihnen!

Nutzen Sie Ihre bewährte mafis® Umgebung und profitieren Sie von unserem neuen Lösungs portfolio – das Beste aus zwei Welten! eccos pro gmbh · Postfach 10

mafis® easyTicket

In diesem Webshop können sich Ihre Gäste jederzeit ein Eintrittsticket oder einen Wertgutschein kaufen.

mafis® reserve

Organisieren Sie bequem die Buchung Ihrer Ressourcen – Kurse, Räume, Liegen oder WellnessAngebote.

mafis® flex Anlagenbetreiber haben mit mafis® flex die Möglichkeit, Mehrfach tickets, Geldwert- oder Zeit karten auszugeben, welche in Anlagen anderer mafis® Betreiber eingesetzt werden können.

info@eccos-pro.com · eccos-pro.com

9 sb 6/2022
20 · D 42502 Velbert · Fon 0 20 51 / 2 08 62 00 ·
02

IAKS STUDIENREISE NACH TOKIO 2023

27. BIS 28. JUNI 2023

Die IAKS-Studienreise nach Tokio (Japan) findet vom 27. bis 28. Juni 2023 statt. Sie führt damit erstmals seit 35 Jahren (1988) nach Japan. Auf dem Programm steht der Besuch sechs hochkarätiger Sport- und Freizeiteinrichtungen im Großraum Tokio, darunter innovative und traditionelle Anlagen, die für die Olympischen Spiele Tokio 2020 errichtet wurden und typische Merkmale der japanischen Architektur widerspiegeln.

Wie schon die vergangenen Studienreisen in den Jahren 2018 (Kopenhagen, Dänemark), 2019 (Hamburg, Deutsch land) und 2022 (Vancouver, Kanada) verspricht auch die IAKS-Studienreise 2023 großartige Erlebnisse, umfangrei che Hintergrundinformationen, exklusive Einblicke und in ternationales Networking.

Geplant sind Besichtigungen und Gespräche mit den Managern und Betreibern der folgenden Anlagen:

• Nationalstadion (Olympiastadion Tokio 2020, Architekt: Kengo Kuma)

• Tokyo Metropolitan Sport- und Schwimmzentrum (kommunale Mehrzweckanlage, Architekt: Fumihiko Maki, Pritzker-Preisträger)

• ASICS-Sportkomplex (innovative Trainingsanlage für den Spitzensport)

• Beispielhafte Leichtathletikanlage (Laufbahn für den Parasport mit Holzkonstruktion)

• Nationalsporthalle Yoyogi (Olympische Anlage der Spiele 1964 in Tokio, Architekt: Kenzo Tange, Architekturpreisträger)

• Budo-Anlage am Meiji-Schrein (traditionelle japanische Anlage für Judo, Kendo und Bogenschießen im Wald des Meiji-Schreins)

Die Teilnahme beinhaltet die zweitägige Besichtigungstour mit Reisebus und Reiseleiter, Mittagessen an beiden Tagen und ein Networking-Dinner am ersten Abend. Die Anreise nach Tokio ist von den Teilnehmenden selbst zu organisie ren. Der Aufenthalt kann optional verlängert werden.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit zum Networking mit internationalen und japanischen Fachleuten!

Mehr Informationen unter: www.iaks.sport

10 sb 6/2022 NEWS
11 sb 6/2022 WEIBEL
Wettkampfleinen I Abgrenzungsleinen I Fehlstartleinen Wendeleinen I Befestigungstechnik I Haspelwagen OnlIne-SHOp: www.swimlanelines.com Foto: Prof. Dr. Takanori Fukuoka
Ihr Experte für starke Leistungen

IAKS KONGRESS UND FSB IN KÖLN, 24. BIS 27.10.2023

WELTWEITE TRENDS UND ENTWICKLUNGEN BEI SPORTSTÄTTEN

Im Oktober 2023 ist es soweit: Bühne frei für den 28. IAKS Kongress – das bedeutendste internationale Forum für Planung, Bau, Finanzierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen. Vom 24. bis 27. Oktober 2023 treffen sich Experten aus aller Welt zum spannenden Austausch für neue Ansätze und Strategien. Auch zur FSB 2023 sind die Vorbereitungen in vollem Gange.

Der international renommierte IAKS Kongress findet paral lel zum Messeduo der Leitmesse FSB – Internationale Fach messe für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen, und der aquanale – Internationale Fachmesse für Sauna. Pool.Ambiente statt. Die IAKS erwartet zum Kongress rund 500 Teilnehmer aus 40 Ländern, die an vier Tagen zu kunftsorientiertes Wissen austauschen und Lösungsansätze für die dringenden Herausforderungen der Sportstätten baubranche diskutieren.

Erste Themenschwerpunkte des Kongresses haben sich be reits herauskristallisiert: Soziale Funktion von Sport- und Freizeitanlagen, Methoden und Tools zur Ermittlung des Public Value von Sport und Bewegung, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, CO₂-Abdruck von Sportinfrastruktur und Nachhaltigkeitsziele der UN. Es geht um Freiräume und Schulhöfe bis hin zu Sporthallen, Indoor-Freizeit zentren, Multifunktionsarenen und Stadien.

Ihre Themenvorschläge bitte! Freuen Sie sich auf spannende Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops. Erleben Sie hautnah, welche Trends in Archi tektur und Management aktuell und in Zukunft angesagt sind. Gestalten Sie das Kongressprogramm mit und reichen Sie Ihre Ideen für Vorträge oder Podiumsdiskussionen bei der IAKS ein!

Sehr guter Anmeldestand zur FSB 2023 Bereits zwölf Monate vor Start verzeichnet die FSB einen star ken Anmeldestand, darunter viele Unternehmen, die 2021 auf grund der Pandemie nicht teilnehmen konnten. Der Early Bird zur FSB läuft noch bis zum 31. Januar 2023 – bis zu diesem Zeitpunkt haben interessierte Unternehmen noch Zeit, sich die damit verbundenen Vorteile zu sichern.

Kongresse und Tagungen zur FSB 2023 Neben dem internationalen IAKS Kongress werden weitere Partnerverbände attraktive Fortbildungsangebote und

12 sb 6/2022 NEWS

Vortragsprogramme zur FSB 2023 vorbereiten. Erste The menschwerpunkte für die drei Kernsegmente Freiraum, Sport und Bewegungseinrichtungen sollen zu Beginn des kommenden Jahres präsentiert werden.

Im Themenbereich Sport legt die FSB 2023 den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Recycling, Energieeffizienz, Ressourceneinsatz, Lieferketten und die Finanzierung von Indoor- und Outdoor-Sportanlagen und -ausstattung.

Im Bereich Freiraum der FSB geht es um die Aktivierung öf fentlicher Räume für Bewegungsaktivitäten, die Finanzie rung von Grünräumen und öffentlichen Anlagen, den Be wegungsraum Schule und die Ausrichtung des „BDLA NRW Tag“.

Bereits zum vierten Mal initiieren Koelnmesse und Sport stättenrechner das Sportnetzwerk@FSB. Hier treffen Ent scheider aus Vereinen, Kommunen und Stadien auf die füh renden Unternehmen der Sportstättenindustrie. Das ge meinsam mit STADTundRAUM veranstaltete PlanerFORUM bietet Architekten, Planern, Landschaftsarchitekten und kommunalen Entscheidern auch im nächsten Jahr wieder eine umfangreiche Informationsplattform.

www.iaks.sport www.fsb-cologne.de

Anti Wave Global Pty Ltd

Specialists in

With our global sales and distribution network reaching over 150 countries since 1972. Contact us to nd your closest Authorised Reseller, or if you would like to become a Reseller in your country.

Anti

13 sb 6/2022
Wave MAXI Racing Lanes
world
performance
Competition and Training Pool Deck Equipment
Anti
-
renowned
ANTI WAVE SINCE MUNICH 1972 SWIM • POLO • POOLDECK • LEISURE BULKHEAD
• World leading Innovation since 1972, exported to over 150 countries • Specialists in complete pool t-outs for competion and training • Global distribution, largest global maker of Lanes, Goals & Blocks
competition facility t-outs www.anti.to • anton@anti.to Brisbane, Australia
Wave holds the following International Patents: 2001285610, 7100219, 4048677, 01818714.5 and 2003/2920 NEW Global Anti Goals (shipped to 25 countries since 2021 release)

VERBINDEN, SPIELERISCH BEWEGEN UND WOHLBEFINDEN MAXIMIEREN

UNIVERSITY OF AUCKLAND WAIPAPA TAUMATA RAU RECREATION + WELLNESS CENTRE

Das Recreation and Wellness Centre (RWC) wird im Herzen des Hochschul- und Wissenschaftscampus erbaut und soll den Bedarf an Freizeitaktivitäten der 40.000 Studierenden der Universität Auckland auf neun Stockwerken erfüllen. Die neue 22.000 m² große Anlage wird drei große gestapelte Hallen umfassen: eine Wettkampfsporthalle mit 1.500 Sitzplätzen, eine Trainingssporthalle und eine Schwimmhalle sowie Fitnessräume, Studios, Squashplätze und Sozialräume.

Im Zentrum des architektonischen Entwurfs stehen große Fassadenüberstände, um die sonnenbedingte Aufheizung zu minimieren, sowie eine Hochleistungsfassade, die um fassende Ausblicke von innen nach außen unter gleichzeiti ger Senkung der Wärmelast gewährleistet. Das Klima in Auckland-Tāmaki Makaurau ist generell gemäßigt, sodass in Gebäuden nur ein geringer Kühlbedarf besteht.

Aufteilen, stapeln und abwechseln Durch Anhebung der Sporthallen und Eingraben der Schwimmhalle entsteht auf der Erdgeschossebene ein neuer zentraler Platz für das studentische Leben. Von der Straßenebene bis zur Laufstrecke auf dem Dach findet sich auf jeder Ebene ein großer Funktionsbereich. Die Funktions bereiche sind jeweils abwechselnd auf beiden Seiten der vertikalen Verkehrs- und „Fitness“-Achse angeordnet, um die Beteiligung und Motivation der Nutzer und Besucher zu maximieren.

Verbindendes Element

Über die Fensterbänder im oberen Bereich der Schwimm halle wird eine Verbindung zur Fußgängerebene herge stellt. Der Blick auf die Fitnesstreppe und Laufbahn des RWC ist ein weiteres verbindendes Element der Aktivitäten im Innen- und Außenbereich, um auch bisher nicht Aktive zur Teilhabe zu motivieren. Der Freiraum über dem Sprung turm bildet als eine Art Insel den Mittelpunkt des Platzes und symbolisiert die alte Topografie der Region.

Wohlbefinden maximieren Auf dem Dach befinden sich eine Outdoor-Laufbahn und eine flexibel nutzbare Fitnessfläche mit einem herrlichen Blick auf Auckland und seinen majestätischen Hafen. Studierende, die sich nicht mit „Sport oder Freizeit“ identifizieren, werden durch bewusst positionierte Sozial-, Freizeit- und Motivationsflächen auf allen Ebenen willkom men geheißen. Dazu gehören ein Café, Einzelhandel, The rapieräume, Relax-Ecken, Tischtennisplatten, weiche Sitz gelegenheiten und Lobby-Bereiche, die als Portale zu den größeren Sportflächen im Gebäude fungieren.

Spielerische Bewegung um eine dynamische Mittelachse Die dynamische vertikale Bewegung im Gebäudekomplex bildet den Motor für die sportlichen und sozialen Aktivitä ten. Der Entwurf kommt mit nur zwei Treppenaufgängen aus, die so optimiert wurden, dass sie mehrere Funktionen erfüllen: Notausgänge, Fitnessparcours, sozialer Treffpunkt und Tageslichtquelle. Die drei Meter breiten Treppen bilden im Zusammenspiel mit intelligenter Gebäudetechnologie einen „spielerischen“ Fitnessparcours, der die Freizeit- und Wellnessbereiche auf den einzelnen Ebenen miteinander verbindet und die Strecken im Innenbereich und auf dem Dach zu einer kontinuierlichen, 500 m langen, vertikalen Fitnessstrecke zusammenführt.

www.mjma.ca & www.warrenandmahoney.com

14 sb 6/2022 NEWS
Renderings: MJMA, Warren & Mahoney

Erfahrung im Doppelpack

Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produ ziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sport boden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kosten günstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de
NEU! PROTECT LIGHT 19 PRO
HARO Sportböden & Prallwände:
Jetzt auch mit Brandzertifikat! In nahezu allen Farben und Designs erhältlich!

„RENATURIEREN“, „BADEN“

UND

„LIEGEN/LIEBEN“

BÄDERLANDSCHAFT IN SCHWELM

Rund 1,5 Kilometer von der Innenstadt entfernt plant die Stadt Schwelm eine neue Badelandschaft, die Frei- und Hallenbad an einem Ort konzentrieren und betriebliche und bauliche Synergien ermöglichen soll. Transparenz und Natürlichkeit prägen die Anmutung des mehrheitlich eingeschossigen Baukörpers in einer topografisch bewegten Landschaft. Eine filigrane Holzkonstruktion rahmt bodentiefe und deckenhohe Fensterelemente.

Das ansteigende, begrünte und begehbare Dach wird als fünfte Fassade ausformuliert und auf diese Weise essenzi eller Bestandteil einer neuen Parklandschaft. Der Baukör per berücksichtigt die erforderlichen Höhen für unter schiedliche Bereiche, wie zum Beispiel den Sprungturm, und nutzt diese in der Ausformulierung der Kubatur als gestalterische Besonderheit. Das Tragwerk des beinahe

gläsernen Baukörpers besteht aus Brettschichtholzstützen, einer Holzelementdecke und Brettschichtholzbindern. Die hölzerne Dachkonstruktion ist innen wie außen sichtbar.

Nachhaltigkeitskonzept

Die Verschmelzung des Baukörpers mit der technischen Gebäudeausrüstung könnte den Weg zu einer möglichen

Wir tauchen tief in die Planung ein

Als Gesamtplanungsbüro ist unsere Arbeit geprägt von einer interdisziplinären Zu sammenarbeit und einer digitalen und nachhaltigen Projektbearbeitung. Unsere ganz heitlichen Konzepte für Sport- und Freizeitbäder zeugen von hoher räumlicher Quali tät, gestalterischem Anspruch und einer effizienten Gebäudetechnik, die Nutzer:innen, aber vor allem unsere Umwelt in jeder Hinsicht bereichern. Wir haben das Gespür, ver borgene Potenziale zu entdecken und im Rahmen von Machbarkeitsstudien zu entfal ten. Getrieben von dem Anspruch, die optimale Lösung zu entwickeln, sind wir ständig auf der Suche nach den besten Spezialist:innen, die unser Planungsteam bereichern.

NEWS
Renderings: pbr

CO2-Neutralität ebnen. Die im Konzept aufgezeigten Möglichkeiten berücksichtigen unter anderem folgende Aspekte: Raumaufteilung nach Nutzungstemperatur, Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewin nung, bedarfsabhängige Wasseraufbereitungstechnik, tageslichtabhängige Lichtsteuerung sowie den Einsatz von Solarthermie, Fotovoltaik und Biomassekessel.

Entwicklung einer öffentlichen Parklandschaft

Das neue Schwelmebad öffnet sich zur Straße über ein glä sernes, einladendes Foyer, das über die Badeplatte im Innenraum hinweg den Blick auf die hinter dem Bad liegen de Landschaft freigibt. Der dem Haupteingang vorgelagerte öffentliche Platz zeugt mit den Schwelmeterrassen und dem direkten Zugang zur Schwelme wie auch durch das öffentlich zugängliche Gastronomieangebot von hoher Aufenthaltsqualität.

Entlang der Schwelme sind ein Lernpfad und eine Wissens linse vorgesehen, um nicht nur Badegästen, sondern auch Spaziergängern und Schulklassen ein Aufenthalts- und Informationsangebot zu unterbreiten. Für die so genannte Wissenslinse wird der Sprungturm des Bestandsbades recycelt und genutzt.

Der Freiraum wird in Bereiche mit unterschiedlichen Funkti onen, wie „Renaturieren“, „Baden“ und „Liegen/Lieben“ aufgeteilt. Rund um die Außenbecken (Solebecken und Nichtschwimmerbecken) erstrecken sich die Liegewiese für Badegäste sowie ein Beachvolleyballfeld für sportliche Betätigung. Sitzelemente aus Holz werden stufenweise in den Hang integriert und dienen der Kommunikation und Kontemplation. Die neue Parklandschaft soll nicht nur für Badegäste, sondern auch für die Öffentlichkeit ganzjährig zugänglich sein.

www.pbr.de

BÄDER INFRASTRUKTUR IM MAIN TAUNUS KREIS

NEUBAU FUNKTIONSHALLENBAD IN KRIFTEL

Angrenzend an Schule und Sporthalle soll in Kriftel ein Funktionshallenbad entstehen, das vorwiegend dem schulischen und vereinsorganisierten Schwimmunterricht sowie sportlicher Betätigung dient. Geplant sind ein 25-m-Sportbecken mit sechs Bahnen, eine Sprunganlage mit 1-m- und 3-m-Brett sowie ein Variobecken.

Das Grundstück liegt in der Senke einer ehemaligen Kies grube und steigt zum Süden, Westen und Norden an. Das Baufeld ragt in den waldähnlichen Baumbestand, der sich nach Stilllegung des Kiesabbaus gebildet hat. Durch Nut zung der Topographie kann das Untergeschoss – in dem die Technikräume untergebracht werden – straßenseitig ebenerdig erschlossen und zur Wald- und Grünfläche auf halbe Geschosshöhe in das Gelände eingebunden werden. Somit kann die Badeplatte waldseitig über Anfüllen des Aushubs erdgeschossig erschlossen werden.

Rückführung in den Rohstoffkreislauf

Der Funktionstrakt erstreckt sich über eine bereits versie gelte Fläche, sodass eine Neuversiegelung sowie der Ein griff in den Baumbestand des Waldes auf ein Minimum reduziert werden können. Die Baustoffe werden nach Nachhaltigkeitsaspekten sowie Wiedereinführung in den Rohstoffkreislauf ausgewählt, bei gleichzeitiger Resistenz gegen das feuchte, aggressive Schwimmbadklima und Belastung durch Reinigungsmittel.

Das 25-m-Schwimmerbecken mit sechs Bahnen, Start blöcken und Sprunganlage erhält eine Wassertiefe von 1,80 m bis 3,80 m und entspricht den Anforderungen, um nationale Wettkämpfe ausrichten zu können. Das Lehr schwimmbecken ist als Variobecken mit Hubboden für eine variable Wassertiefe von 0,0 m bis 1,80 m geplant. Im Funk tionstrakt befindet sich die Eingangshalle, von der man in die Umkleiden gelangt. Die geschlechtergetrennten Um kleiden weisen je zwei Sammelumkleiden sowie Wechselka binen für Lehrkräfte und Individualgäste auf. Die Wechsel kabinen werden so angeordnet, dass diese flexibel als wei tere Sammelumkleiden genutzt werden können. Für den Schul- und Vereinsunterricht stehen neben den Aufent haltsflächen im Beckenumgangsbereich ein „Trocken-Schu lungsraum“ mit 59 m² zur Verfügung.

www.bremer-architekten.de

18 sb 6/2022 NEWS
Renderings: Bremer + Bremer
19 sb 6/2022
SIND EINE KLEINE NUMMER IN DER ENTWÄSSERUNGSTECHNIK.
Sie auf die Stiefelwaschanlage von ASCHL. Punkt.
WIR
Vertrauen

NEU IM IAKS - NETZWERK

LIQUID BLU, BOWEN HILLS (AUSTRALIEN)

Liquid Blu ist ein auf den Bäderbereich spezialisiertes Archi tekturbüro in Australien. Ergänzend dazu liefern wir städte bauliche Entwürfe und Architektur für Freizeit- und Sport zentren, die zum Mittelpunkt des Gemeindelebens werden. Ob als leitender Berater oder als Teammitglied: wir arbei ten landesweit mit Stadtverwaltungen, Regierungsbehör den und anderen Architekturbüros zusammen.

Ob Schwimmbäder, Surfparks, öffentliche Lagunen oder Spiellandschaften mit Wasserattraktionen – dank unse rer Erfahrung sind wir führend bei aktuellen und künftigen Trends bei Anlagen rund ums Wasser. Mit unserem techni schen Wissen und unserem fundierten Verständnis für die speziellen Anforderungen im Sport können wir der Gestal tung den Vorrang vor der Konstruktion geben. www.liquidblu.com.au

STADT ILLNAU EFFRETIKON, (SCHWEIZ )

Die Stadt Illnau-Effretikon ist am Fuße des Zürcher Ober landes zwischen den Agglomerationszentren von Zürich und Winterthur eingebettet. Sie betreibt eine zielgerich tete Sportpolitik, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Sportvereine und Sportorganisationen abgestimmt ist, und schafft möglichst gute Voraussetzungen für die Aus übung verschiedener sportlicher Betätigungen. Sie stellt im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten gute und moderne Sportanlagen bereit.

Geografisch besteht die Stadt Illnau-Effretikon aus dem urbanen Effretikon, den dörflichen Teilen Illnau, Ottikon, Bisikon und Kyburg und ferner aus den landwirtschaftlich geprägten Weilern Agasul, Bietenholz, Billikon, Brünggen, First, Horben, Luckhausen, Mesikon und Oberkempttal.

www.ilef.ch

20 sb 6/2022 NEWS
® Design I Qualität I Innovation I Planung I Service Sauna I Infrarot I Soledom I snowmotion® I Dampfbad I private spa I Spa Anlagen © devine ® wellness & spa international
wir schaffen Wellnessräume zum Träumen www.devine.at

Das Hallenbad Plytje in Leer wurde 2019 eröffnet und beschäftigt derzeit 22 Mitarbeiter sowie mehrere Azubis. Das Bad verfügt über ein Sportbecken mit sechs 25-m-Bah nen und zur Hälfte variablen Hubboden, ein Kursbecken mit komplett variablem Hubboden, eine Textilsauna sowie einen Kleinkinderbereich mit Rutsche und diversen Spiel möglichkeiten. Auf dem großzügigen Außengelände befin det sich ein Beachvolleyballplatz, ein Bouleplatz, ein Spiel platz sowie ein Barfußpfad. Das umfangreiche Angebot reicht von Anfängerschwimmkursen, Babyschwimmkursen, Aqua Fitnesskursen über Individualtraining bis hin zu Spe zialkursen (zum Beispiel „Fortgeschrittene Selbstrettung für Kinder“). Eine große Anzahl an Spiel- und Sportveranstal tungen für Groß und Klein runden das Angebot ab.

www.plytje.com

ADT INFORMATIONSSYSTEME, SEEFELD (DEUTSCHLAND)

Seit 2010 beschäftigt sich ADT Informationssysteme GmbH mit LED-Beleuchtungssystemen. Hochwertiges Licht, das einerseits Energie einspart, andererseits aber auch das Seh ergebnis verbessert, sollte für alle Sportstätten im Innenund Außenbereich bei Neubau oder Sanierung kostentech nisch realisierbar sein. ADT bietet Vereinen und Kommunen ein breit gefächertes Angebot an Flutlichtsystemen und ISP-geprüften LED-Panels und arbeitet dabei mit Bauträ gern, Architekten und Elektrofirmen zusammen. Daneben vertritt ADT die Firma BERTELÉ electronics mit LED-Ban den, Videowalls und LED-Videowürfeln.

www.adt-infosystems.de

SKATEANLAGEN I PARKOURANLAGEN I KLETTERANLAGEN I FREIZEITANLAGEN www.x-move.net

NEU IM IAKS - NETZWERK

GMH | GEBÄUDEMANAGEMENT, HAMBURG (DEUTSCHLAND)

GMH | Gebäudemanagement Hamburg ist der Spezialist für Sportimmobilien und Bildungsbau in der Freien und Hansestadt Hamburg. Als öffentliches Unternehmen sorgt die GMH für immer bessere Trainingsbedingungen im Brei ten- und Spitzensport. Mit Schulsporthallen und bezirkli chen Sportstätten bildet GMH das infrastrukturelle Rück grat für eine gesunde und aktive Stadt. Als starker Partner im Bildungsbau ist das Unternehmen eng vernetzt mit dem Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg.

www.gmh-hamburg.de

ALLIANCE ASE, KIRCHDORF AN DER KREMS (ÖSTERREICH)

Das 2007 gegründete Unternehmen Alliance - Action Sports Experts hat es sich zum Ziel gesetzt, eine hochwertige und sichere Infrastruktur für eine Vielzahl von Actionsportarten zu entwickeln. Indem das Unternehmen Actionsportarten weltweit in Städten und Gemeinden populär macht, möchte es einen aktiven Lebensstil und Inklusion fördern. Das Unternehmen hat sich auf den Bau von Mountainbike-Infra strukturen spezialisiert, von Pisten bis zu urbaner Infrastruk tur. Das Unternehmen hat bereits mehr als 300 Projekte rund um den Globus erfolgreich abgeschlossen.

www.alliancease.com

22 sb 6/2022 NEWS
Für Schwimmbäder mit Stil: www.beck-schwimmbadbau.ch
AG
Beck Schwimmbadbau
Bürglistrasse 29 CH 8400 Winterthur Telefon +41 (0)52 224 00 88 mail@beck-schwimmbadbau.ch

Pierre-Yves Brélaz ist verantwortlich für die Sportanlagen der Stadt Montreux (Schweiz). Mit seinem beruflichen Hin tergrund in einem technischen Beruf (Elektriker) und seiner Berufserfahrung im Bereich des Sports hat er im Sommer 2022 die CAS-Prüfung für Sportanlagen (Certificate of Advanced Studies) in Macolin, Schweiz, bestanden. Brélaz fungiert als Bindeglied zwischen Vereinen, Ausstattung und allgemeinem Betrieb durch den Standortdienst. Er ist mit der jährlichen Betriebsplanung und der Koordination der Veranstaltungen beauftragt. Sein Ziel ist es, offene Sport programme in Einrichtungen seiner Stadt zu etablieren, die allen Einwohnern zugänglich sind.

ANDREAS KLAPPROTH, KELKHEIM (DEUTSCHLAND)

Andreas Klapproth ist seit mehr als 30 Jahren in der Frei raum- und Objektplanung sowie in der Golf- und Sport platzplanung mit Bauüberwachung tätig. Seine Spezialge biete sind die Bewässerung, Wasserbaumaßnahmen und Bewertung von Wasseranalysen.

Seit 2005 ist er Leiter des Arbeitskreises Bewässerung und Mitglied im Beraterteam des Deutschen Golf Verband e.V. im Bereich Golf und Natur sowie Golfplatzpflege und unter richtet seit 1999 als Gastdozent an der DEULA Rheinland.

23 sb 6/2022
Thermalbäder | Sportbäder | Freizeit- und Erlebnisbäder | Wellnessanlagen | Hotel-Spa für Bäder die Freude machen Kannewischer Management AG Chamerstrasse 52 6300 Zug I Schweiz +41 (0) 41 726 53 83 management@kannewischer.com www.kannewischer.com Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH Beuttenmüllerstraße 30 76530 Baden-Baden I Deutschland
0
+49 (0) 7221 9799
info@kannewischer.com www.kannewischer.com

ABSCHIED VOM GAS IN SCHWIMMZENTREN

Viele Kommunen in der kanadischen Provinz British Columbia haben das Pariser Abkommen unterzeichnet, den Klimanotstand ausgerufen und sich verpflichtet, in den kommenden Jahrzehnten CO2-Emissionen aus Neubauten zu verbannen. Da Schwimmbäder zu den kommunalen Einrichtungen mit dem höchsten Energie verbrauch gehören, konzentrieren sich die Akteure bei der Planung und dem Bau neuer Schwimmzentren auf den Ersatz gasbetriebener Anlagen durch einen vollelektrischen Betrieb. Taio Waldhaus wirft einen Blick auf energieeffiziente mechanische Systeme in Schwimmzentren.

Das Stromnetz von British Columbia wird zu über 90 % aus CO2-emissionsfreien Energiequellen gespeist, sodass die mit elektrischen Anlagen verbundenen Emissionen sehr gering sind. Über eine Stromerzeugung vor Ort, beispiels weise durch Fotovoltaikanlagen, werden die verbleibenden stromnetzbedingten Emissionen kompensiert. Somit handelt es sich bei allen Schwimmbadneubauten um Anlagen mit Netto-Null-Emissionen gemäß den Normen des Canadian Green Building Council.

Die Betriebskosten über die Lebensdauer eines Schwimm bads übersteigen in der Regel bei weitem die Investitions kosten für den Bau. Gas ist in British Columbia pro gelieferter Energieeinheit wesentlich kostengünstiger als Wasserkraft. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, bei der Elektrifizierung der in Bädern verbauten Anlagen den Energieverbrauch er heblich zu senken. Im Folgenden werden Strategien für die Planung und Installation mechanischer Systeme beschrieben, mit denen der Energieverbrauch von Heiz- und Prozessanla gen erfolgreich minimiert werden kann, um Schwimmzentren unabhängig vom Energieträger Gas betreiben zu können.

Synergien bei der Energieübertragung

Die Hauptaufgabe eines Schwimmbads besteht darin, be heizte Schwimmbecken und warme Duschen für die Bade gäste bereitzustellen. Das warme Beckenwasser gibt mit

tels Verdunstung ständig Feuchtigkeit an die Luft in der Schwimmhalle ab. Um den Komfort in der Schwimmhalle außerhalb der Becken zu gewährleisten und die Gebäude hülle vor kondensationsbedingten Schäden zu schützen, muss die Luft im Innenraum entfeuchtet werden. Die mit diesen Gebäudemerkmalen verbundenen Prozesse erzeu gen Synergien bei der Energieübertragung, die bei ganz heitlicher Betrachtung und Nutzung zu erheblichen Energie einsparungen führen können.

Wärmepumpen werden in Gebäuden häufig zur Wärmeer zeugung eingesetzt. Sie sind eine ideale Lösung, da sie we sentlich weniger Energie benötigen als Heizkessel. Das liegt daran, dass sie unter Nutzung eines Kältekreislaufs Wärme transportieren, anstatt sie zu erzeugen, wie es bei Heizkes seln der Fall ist. Heißes, komprimiertes, gasförmiges Kälte mittel nimmt Wärme aus Quellen wie dem Erdreich (Geo thermie) oder der Außenluft (Aerothermie) auf. Diese Wärme kann bei der Kondensation für Gebäudeanwendungen wie Heizung, Warmwasser und Beckenwasser genutzt werden.

Erhöhung der Leistungszahl Die Effizienz einer Wärmepumpe wird anhand ihrer Leis tungszahl (Coefficient of Performance – COP) gemessen. Der COP-Wert ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Nutz wärme zur aufgewendeten elektrischen Energie ausdrückt.

Wärmerückgewinnung

24 sb 6/2022
Autor Taio Waldhaus (P. Eng, CPHD), Principal, AME Group

Eine typische geothermische Wärmepumpe arbeitet mit einem COP-Wert von 3, das heißt sie überträgt pro Einheit aufgewendeter elektrischer Energie drei Energieeinheiten von der Quelle (Erdreich oder Luft) an die Last (Gebäude). Das ist das Dreifache der Energiemenge, die ein Heizkessel bei gleichem Energieeinsatz erzeugt. Wärmepumpen kön nen auch in umgekehrter Richtung betrieben werden, um mittels Wärmeübertragung von einer Quelle (zum Beispiel Luft in der Schwimmhalle) an eine Senke (zum Beispiel geo thermisches Feld oder Außenluft) für Kühlung zu sorgen.

Ein wahres Wunder geschieht, wenn eine Wärmepumpe gleichzeitig zum Heizen und Kühlen eingesetzt wird: Der COP-Wert verdoppelt sich. Wenn also eine Wärmepumpe gleichzeitig die Luft in der Schwimmhalle entfeuchtet und das Schwimmbecken beheizt, können COP-Werte von 6 oder 7 erreicht werden. Das bedeutet, dass für jede von den Kompressoren verbrauchte Einheit elektrischer Ener gie sechs Energieeinheiten an das Gebäude geliefert wer den – das Sechsfache eines elektrischen Heizkessels, der mit einem COP-Wert von 1 arbeitet. Um den Energiever brauch eines elektrisch betriebenen Schwimmbads erheb lich zu senken, sollte so viel Wärme wie möglich durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt werden, die gleichzeitig heizt und kühlt. Sobald im Gebäude ein Kühl bedarf besteht, gewinnt die Wärmepumpe die Wärme aus dem Kühlprozess zurück und gibt sie an das Heizsystem ab. Nur wenn der Wärmebedarf die von der Wärmepumpe er zeugte Leistung übersteigt, kommen aerothermische Wär mepumpen und/oder elektrische Heizkessel zur Erzeugung der benötigten Restwärme zum Einsatz.

Die Vorteile gleichzeitigen Heizens und Kühlens nutzen Betreiber moderner Bäder fordern auch in den Sommer monaten eine mechanische Kühlung und Entfeuchtung der Schwimmhallen. Darüber hinaus umfassen viele moderne Schwimmzentren auch Freizeiteinrichtungen wie Fitness studios und Sporthallen. Diese Räume müssen auch in den Wintermonaten gekühlt werden, da sie sich durch die phy sische Aktivität der Nutzer erwärmen. Dies ist für das Ener

giesystem des betreffenden Gebäudes sehr positiv, da sich die Zeiträume, in denen gleichzeitig geheizt und gekühlt werden kann, erheblich verlängern. Meiner Erfahrung nach kann ein typisches Schwimmzentrum über eine WasserWasser-Wärmepumpe im Durchschnitt ein Drittel seines Spitzenheizbedarfs decken.

Um die Nutzung der Wasser-Wasser-Wärmepumpe zu maximieren, können die Lüftungsanlagen des Gebäudes sowohl mit mechanischer als auch mit passiver Abluft wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Selbst bei der Luft-Luft-Wärmerückgewinnung, beispielsweise durch entsprechende Lüfter, wird immer noch Warmluft aus dem Gebäude abgeführt, um Platz für Frischluft zu schaffen. Durch den Einsatz von Wärmetauschern im Abluftsystem kann zusätzliche Wärme aus der Abluft über die Wärme pumpenanlage an das Gebäude abgegeben werden. Dies ist besonders vorteilhaft in der Schwimmhalle, wo die Ab luft sehr warm und feucht ist und viel Energie enthält. Bei beiden Formen der Wärmerückgewinnung können die Steuersysteme je nach Wärmeprofil des Gebäudes den Be triebsmodus umschalten und so die Wärmeproduktion der Wärmepumpenanlage maximieren.

Bäder bieten jedoch noch sehr viel mehr Potenzial für Ener gieeinsparungen. Es gibt viele Bereiche, in denen sich eine schrittweise Senkung des Energieverbrauchs zu erhebli chen Energieeinsparungen summieren kann. Mit Schwer kraftfiltern kann der Energiebedarf der Pumpen im Becken filtersystem nachweislich um bis zu 60 % gesenkt werden. Wärmerückgewinnungssysteme im Sanitärbereich können Energie aus dem Duschwasser gewinnen, das sonst unge nutzt abgeleitet würde. Durch den Einsatz von Rotations entfeuchtern in Schwimmhallen können die Energiekosten für diesen Prozess nachweislich um 60.000 CAD pro Jahr gesenkt werden, wie jüngste Energiemodelle am Beispiel des təməsew txʷ Aquatic and Community Centre belegen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin zu verhindern, dass Energie, die im Gebäude wiederverwendet werden kann, das Gebäude verlässt.

25 sb 6/2022
Rendering: AME Group Das təməsew txʷ Aquatic and Community Centre wird derzeit in New Westminster, British Columbia, gebaut und wird das erste vom Canadian Green Building Council zertifizierte Schwimmzentrum mit Netto-Null-Emissionen in Kanada sein. Es wurde von HCMA Architecture und der AME Consulting Group entworfen. Dank Nutzung der hier beschriebenen Techno logien sollen nur 6 kg CO2/Jahr/m² erzeugt und anschließend über die Fotovoltaikanlage vollständig kompensiert werden.

GROSSE AUFENTHALTSQUALITÄT FÜR ALLE BEDÜRFNISSE

RURBAD IN DÜREN

„Dürens verstecktes Paradies“ – so wird der Holzbendenpark genannt, der unweit der Rur gelegen den Bewohner*innen und Besucher*innen der Stadt als Oase der Erholung dient. Im Zuge des Mas terplans „Innenstadt“ entwickelt die Stadt Düren eine Neugestaltung dieses Grünzuges einschließ lich eines neuen Parkeingangs. KRIEGER Architekten | Ingenieure gestalteten das neue Rurbad als markantes Entrée am neu geschaffenen, südlichen Parkzugang mit einem Angebot für jeden Gast: Höchste Flexibilität für Schulen und Vereine, vielfältiges Schwimm- und Kursangebot für Jung und Alt, ein Sauna- und Wellnessbereich als Refugium für Ruhesuchende und eine Gastronomie, die alle Innen- und Außenbereiche versorgt.

Standort Düren, Deutschland

Bauherr / Betreiber Dürener Service Betriebe

Generalunternehmer Pellikaan Bauunternehmen DE – 40880 Ratingen www.pellikaan.de

Generalplaner und Architekten KRIEGER Architekten | Ingenieure DE – 42551 Velbert www.architekt-krieger.de

Autorin Ina Neuhaus KRIEGER Architekten | Ingenieure Fotos Christopher Arnoldi, Altrich

Wellnessanlagen devine wellness-anlagenbau AT – 6241 Radfeld www.devine.at

Offizielle Eröffnung Juli 2022

Baukosten (ohne Außenanlagen) 20 Millionen EUR

Reibungsloser Planungsprozess

Das Planungsteam bestehend aus KRIEGER Architekten | In genieure als Generalplaner und Pellikaan Bauunternehmen als Generalunternehmer nahm die Herausforderung gerne an, auf Basis des von PROVA und dem Dürener Service Be trieb entwickelten Grundkonzeptes an diesem speziellen Ort für zeitgemäße Architektur zu sorgen.

Die interdisziplinäre Planung stand ganz im Zeichen des Building Information Modelling. Anhand des umfassenden BIM-Modells wurden alle Planungsbereiche zusammenge führt, Informationen gebündelt, Bauabläufe organisiert und die Effizienz des gesamten Prozesses gesteigert.

Eine Projektsteuerung wurde nicht beauftragt – das Vertrau en der Dürener Service Betriebe als Bauherr in das Team der Planenden und Ausführenden war groß und wurde nicht ent täuscht. Dank der besonders kooperativen Zusammenarbeit konnte das Hallenbad in nur 18 Monaten Bauzeit und im ver

einbarten Kostenrahmen am 8.07.2022 eröffnet werden und zieht seither Gäste von nah und fern an.

Stahlplatten erinnern an Industriekultur

Die großrahmige Architektur des neuen Rurbades erzeugt eine starke, städtebauliche Präsenz und besteht im Wesent lichen aus drei geradlinigen Baukörpern, die sich zu einem kompakten Gebäude zusammenfügen und an deren äußerer Silhouette und Fassadengestaltung die inneren Strukturen ablesbar sind.

Das unterste Geschoss bildet die breite Basis des Gesamten, die sich in Teilbereichen sogar über die Grundfläche des Erdgeschosses hinaus erstreckt: Zum westlich gelegenen Trainingsgelände der Leichtathlet*innen hin unterbaut das Sockelgeschoss einen schwebenden, begrünten Eingangs vorplatz mit Blick auf die Sportfelder und den Holzbenden park und schafft gleichzeitig für die angrenzenden Freisport anlagen einen separaten Zugang.

28 sb 6/2022

Darüber angeordnet und nach Westen ausgerichtet befindet sich ein markanter, zweigeschossiger Riegel, der mit vorkor rodierten Stahlplatten verkleidet der Industriekultur der Stadt Düren Rechnung trägt. Er bildet den „starken Rücken“ für die nach Osten weisende große Schwimmhalle, die als lichtdurch fluteter Baukörper das 50-m-Wettkampfbecken beherbergt. Die Dachflächen sind mit Panels einer PV-Anlage bestückt.

Sichtbezug zum idyllischen Grün Eine sanft ansteigende, durchgrünte Zugangsebene führt entlang der Westfassade des Gebäudes auf das Dach des Untergeschosses und damit zum Haupteingang im Erdge schoss. Der langgestreckte Weg zum Windfang führt an den raumhohen Glasfassaden der kleineren Schwimmhalle vorbei und lässt bereits erste Einblicke auf Kursbecken und Eltern-Kind-Bereich zu. In ihrem weiteren Verlauf senkt sich die Ebene bis auf das Niveau der Parkanlage hinab und bie tet sich dadurch den Ankommenden als Zugangsmöglichkeit von beiden Seiten an.

Aus dem Windfang erschließt sich zur linken Seite der Gastro nomiebereich für externe Besucher*innen des Holzbenden parks und des Bades, der aus seinen großzügigen Räumen idyllische Bezüge zum umgebenden Grün entstehen lässt.

Zur rechten Seite des Windfangs erreicht man das Hallen badfoyer mit Kassenzone und großflächiger Verglasung, die den Blick in die tiefer gelegene Schwimmhalle des Sport

beckens gewährt. Der hier vorhandene Aufzug sorgt dafür, dass alle Bereiche des Gebäudes barrierefrei erreichbar sind.

Durch die Vereinzelungsanlage betreten die Gäste das zen tral im Grundriss liegende Treppenhaus, das als Dreh- und Angelpunkt der Wegeführung dient und alle Geschosse er schließt. Ebenfalls auf Niveau des Foyers und jenseits der Treppenanlage befinden sich das Kursbecken und der ElternKind-Bereich für die kleinsten Gäste.

Im unteren Geschoss finden Besucher*innen eine Vielzahl von Wechselumkleiden und Garderobenschränken vor sowie fünf Sammelumkleiden, die unter anderem dem Schul- und Ver einssport dienen. Für diese Gruppen steht zudem ein eigener Eingang auf Parkplatzniveau zur Verfügung. In direkter Nähe zum Aufzug befinden sich der barrierefreie Umkleide- und Duschbereich.

Vernetzung mit Freisportanlagen

Die Funktionsbereiche der Freisportanlagen sind ebenfalls auf dieser Ebene untergebracht. Mit einem separaten Zu gang versehen stehen den Nutzer*innen zwei großflächig verglaste Übungs- und Gymnastikräume mit Blick auf die zu künftige blaue Kunststofflaufbahn, Geräteräume, Umkleiden und WC-/Duschanlagen zur Verfügung. Das Ineinandergrei fen der Trainingsbereiche betont den Entwurfsgedanken der engen Vernetzung zwischen Außen- und Innennutzung zu einem Gesamtkomplex.

29 sb 6/2022
1 Foyer mit Kassenbereich 2 Foyerbereich Parkbesucher 3 Bistro Hallenbad 4 Zentrales Treppenhaus 5 Tribüne 6 Badaufsicht mit Sanitätsraum 7 Lehrschwimmbecken 8 Eltern-Kind-Bereich 9 Textildampfbad 10 Warmwasserbecken 11 Sprunganlage 12 Multifunktionales 50-m-Sportbecken 13 Hubwand, zweiteilig 14 Geräteräume 1 2 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 3 Querschnitt Grundriss Erdgeschoss

Aus der angrenzenden Vorreinigung des Hallenbades heraus betreten die Besucher*innen eine Treppenanlage, die unmit telbaren Zugang hinauf zum 50-m-Sportbecken bietet. Das Niveau der Badehalle liegt dabei 1,25m tiefer als das Foyer und die benachbarten Funktionsbereiche des Kurs- und Kin derbeckens. Überbrückt wird dieser Unterschied durch eine mehrstufige Tribüne mit eingelassenen Treppenläufen.

In der Zone zwischen den beiden Schwimmhallen befinden sich der Gastronomiebereich für die Schwimmhalle, Geräteund Betriebsräume sowie die Badaufsicht. Als besonderes Highlight wurden für die Besucher*innen in diesem Zwi schenbereich ein Dampfbad und ein entspannendes Warm wasserbecken mit Aussicht auf das Sportbecken vorgesehen.

Austragungsort für überregionale Wettbewerbe Ziel der Planung war es, die Wasserflächen, den Wellness bereich und das gastronomische Angebot flächenoptimiert auf dem Grundstück zu positionieren und gleichzeitig einen möglichst hohen Grad an Flexibilität zu erreichen.

So entstand ein 50-m-Sportbecken mit acht Bahnen (50 m x 21 m, Wasserfläche: 1.104 m²), das vom Deutschen SchwimmVerband (DSV) für überregionale Schwimmwettbewerbe und Wasserballspiele zertifiziert wird. Bei Wettkämpfen können

die Zuschauer auf der Tribüne die Zeiten und Ergebnisse an der großen, digitalen Anzeigetafel verfolgen.

Schul-, Vereins- und Individualsport im parallelen Betrieb Das flexible Sportbecken ist mit einer zweiteiligen Hubwand und Hubboden ausgestattet und in zwei oder drei Beckenbereiche unterteilbar, sodass allen möglichen Funktionen und Besucher gruppen Raum geboten wird. Für bewegungseingeschränkte Gäste kann der Behindertenlift über eine Steckvorrichtung im Beckenumgang an jedem Bereich befestigt werden.

Wird die Hubwand komplett hochgefahren, so entsteht auf der einen Seite ein Bereich mit einer Länge von 23,50 m, der durch einen Hubboden mit Schleppschürze weiter unterteilt werden kann. Auf der anderen Seite bleibt ein Becken, das mit acht 25-m-Bahnen wettkampfgerecht ist und durch die Sprungan lage – bestehend aus 1-m-Brett und 3-m-Plattform – komplet tiert wird.

So können in diesem Becken zeitgleich beispielsweise Vereine auf der 50-m-Bahn trainieren, Schulen ihren Schwimmunterricht im Bereich mit Hubboden durchführen und die öffentlichen Ba degäste ihre Bahnen ziehen. Alle Beckenaufteilungen haben eines gemein: den wunderbaren Blick aus dem Wasser ins Grüne und auf den Baumbestand des Holzbendenparks.

Das auf Niveau des Foyers gelegene Kursbecken ist aus dem Beckenumgang des Sportbeckens über zwei kurze Treppen erreichbar. Vom Wettkampfbereich des 50-m-Beckens ist es sowohl klimatisch als auch akustisch getrennt. Es verfügt über eine Wasserfläche von 167 m² (10 m x 16,66 m) und eine brei te Wassergewöhnungstreppe. Angrenzend und durch eine interne Glastrennwand abgetrennt befindet sich der ElternKind-Bereich, in dem die kleinen Gäste einen Spraypark mit attraktiven Wasserspielen und ein Planschbecken mit einer Wasserfläche von 16 m² vorfinden.

Rurbad-Sauna im Obergeschoss

Das Obergeschoss ist dem Saunabereich vorbehalten: Nörd lich des Haupttreppenhauses liegen die Umkleiden mit Vorrei nigung, das Saunabistro mit großzügigem Innen- und Außen bereich sowie ein Kamin- und ein Ruheraum mit Parkblick auf den alten Baumbestand des Holzbendenparks. Im Süden des Zugangs befinden sich die Saunagebote des Innenbereichs und die Dachterrasse mit Außensauna und Ruheraum.

Zentraler Kern dieser Ruheoase ist die Lounge mit Sichtbe tonbänken und Fußbädern, um die die Innensaunen und -an gebote gruppiert sind: eine klassische Finnische Sauna (85 bis 90° Celsius), eine Salzsauna mit milden Temperaturen zwi schen 60 und 65° Celsius, ein Dampfbad sowie der Abkühl bereich mit Tauchbecken. Der hier an der Außenwand gele gene Eisraum mit Eisbrunnen und Videowall wird tagsüber von Licht durchflutet und am Abend über LED illuminiert.

Von diesem Innenbereich aus gelangt man auf eine der bei den Dachterrassen, die mit einem Außenbecken und Außen

duschen ausgestattet ist. Die Westfassade enthält hier einen großflächigen Ausschnitt gleich einem Portal, das mit einem Glasgeländer versehen spannende, wechselseitige Sichtbezie hungen der Saunagäste und Parkbesucher entstehen lässt und den Blick auf die Sport- und Grünanlagen und bis weit in die Vordereifel der Umgebung lenkt.

Neben einem Ruheraum befindet sich hier im Außenbereich eine attraktive Eventsauna (85 bis 90° Celsius), die mit musi kalischen Klängen und Lichteffekten zum Entspannen einlädt.

Rundum verglaste Feuerstelle

Der Gastronomiebereich der Sauna befindet sich im Norden der Saunaanlage und ist durch die Duschen, Umkleiden und das Treppenhaus von den Saunaangeboten getrennt. Er wird über einen Speisenaufzug aus der zentralen Küche im Erdge schoss versorgt. Ein gemütlicher Innenbereich und die großzü gige Dachterrasse laden zum Verweilen, Genießen und Son nenbaden ein.

Direkt neben dem Saunabistro lockt das Kaminzimmer mit Kom fort und Behaglichkeit. Die Feuerstelle ist in die Glas trennwand zum Bistro integriert und rundum verglast, sodass für wohlige Wärme und gemütliches Ambiente von allen Seiten gesorgt ist.

Ob Wellnessfan, Spitzensportler oder Seepferdchen-Anwärter: sie alle finden hier, wonach sie suchen: große Aufenthaltsqua lität und perfekte Bedingungen für ihre Bedürfnisse. Spielend schafft das neue Rurbad den Spagat zwischen den Funktionen und Nutzern und gibt dem Holzbendenpark so ein repräsenta tives, neues Gesicht.

31 sb 6/2022

Standort Bad Wimpfen, Deutschland

Bauherr / Betreiber Kurverwaltung Bad Wimpfen

Architekten

4a Architekten GmbH DE – 70376 Stuttgart www.4a-architekten.de

Bauleitung bau-werk-stadt Jürgen Gruber, Stuttgart

Autor 4a Architekten Fotos Uwe Ditz, Stuttgart

Offizielle Eröffnung Mai 2021

IN ATMOSPHÄRE BADEN

SANIERUNG UND ERWEITERUNG SOLEBAD BAD WIMPFEN

Das Solebad bildet gemeinsam mit Kurklinik, Hotel und Kursaal ein Gebäudeensemble in der Kurstadt Bad Wimpfen. Um die bestehende Anlage aus den 1970er Jahren fit für die Zukunft zu machen, wurde das Heilbad im Duktus des bestehenden Bades atmosphärisch umgestaltet und erweitert sowie die komplette Bädertechnik erneuert. Der Bauherr be auftragte das Stuttgarter Büro 4a Architekten mit einer vorangehenden Studie und der Gestaltung.

Seine lange Tradition und den guten Ruf als Heil bad verdankt die Kurstadt Bad Wimpfen in erster Linie dem Heilmittel Sole. Mit Gründung des ersten Kurhotels 1835 entwickelte sich die Stadt zum Heil bad und heutigen Kurzentrum mit Klinik, Hotel und Kursaal. Ende der 1970er Jahre kam das von den Stuttgarter Architekten Geier+Geier geplante Sole bad als Herzstück des Gebäudeensembles hinzu.

Wertschätzende Modernisierung

Baulich ist das Solebad über ein gemeinsames Foyer mit dem Kursaal verbunden. Aufgrund die ser guten Lage mit direkter Anbindung an die Klinik sowie an die Parkgarage des Kursaals hatte der Bauherr sich für die Sanierung des Bestands gebäudes anstelle eines Neubaus entschieden –und im Vorfeld 4a Architekten mit der Erstellung

32 sb 6/2022

einer Studie beauftragt. Die Sanierung ermöglichte es, das Ensemble weitestgehend unberührt zu lassen und damit Res sourcen zu schonen. Zudem prägen durch den Erhalt der be stehenden Bausubstanz weiterhin charakteristische Elemente die sanierte Badehalle und sorgen nach der Modernisierung für hohen Wiedererkennungswert.

Fit für die Zukunft Um das Heilbad aus den 1970er Jahren fit für die Zukunft zu machen, war nicht nur eine Umgestaltung und Erweite

rung der Anlage erforderlich, sondern die komplette Bäder technik musste erneuert werden. Die gestalterische Sanie rung umfasste die zentrale Badehalle mit Eingangsbereich und Foyer, den Umkleidetrakt sowie den Außenbereich mit einem Außenbecken. Grundstruktur und Tragwerk des Bestandsgebäudes blieben weitestgehend erhalten und damit auch der charakteristische, polygonale Grundriss der bestehenden Badehalle. Lediglich zum Kurpark hin wurde der Grundriss aufgelöst und die Fassade für mehr Liege flächen nach außen versetzt.

33 sb 6/2022

Das als Sechseck ausgebildete Sole-Innenbecken wurde mit neuen Oberflächen, einem neuen Beckenrand und einem kom fortablen Einstieg versehen. Über dem Becken spannt sich eine neue, markant gefaltete Holzlamellendecke wie ein Baldachin über die Badenden. Die Decke verleiht dem Innenraum nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern sorgt auch für eine angenehme Akustik.

Das neue gläserne Dampfbad grenzt unmittelbar an den Aus schwimmkanal in der Badehalle an. Dahinter liegt geschützt ein Ruheraum mit Blick in den Außenbereich. Auch Dampfbad, Ruheraum und Sanitärbereiche sind mit akustisch wirksamen Holzlamellendecken verkleidet.

Das Sole-Außenbecken wurde ebenfalls vollständig saniert und mit neuen Oberflächen versehen. Es erhielt neben einem Aus schwimmkanal, Nackenduschen und Sprudelliegen zwei weitere Ausstiege für einen erhöhten Komfort.

Lichteffekte an der Salzsteinwand Dem Innenraum verleihen warme Farben und Materialien Atmo sphäre und eine elegante Optik. Akzente setzen die ockerfarbenen Wände sowie die in kräftigem Grün gestalteten Umkleiden und Spinde. Die schwarzen Mosaikfliesen im Dampfbad bilden einen ruhigen Kontrast zur offen gestalteten Badehalle. Einen besonde ren Effekt erzeugt die raumhohe Salzsteinwand im Ruheraum, die in unterschiedlichen Farben hinterleuchtet werden kann.

34 sb 6/2022

Standort Mailand, Italien

Bauherr / Betreiber Bocconi Universität

Architekten

SANAA

JP – 135-0053 Tokio www.sanaa.co.jp

Autor

SANAA Myrtha Pools

Fotos

SANAA Philippe Renault Myrtha Pools

Offizielle Eröffnung September 2021

AMERICAN STYLE BOCCONI SPORT CENTER IN MAILAND

Das Bocconi Sport Center ist Teil des neuen Campus der Universität Bocconi und befindet sich auf einem großen Gelände in der Nähe des Mailänder Stadtzentrums. Es handelt sich um ein nachhaltiges und intelligent vernetztes Sportzentrum, das den Studierenden und dem Universitätspersonal sowohl für Wettkämpfe als auch für individuelles Training zur Verfügung steht und gleichzeitig von der Mailänder Bevölkerung genutzt werden kann. Im Jahr 2021 erhielt der neue Campus die LEED-Platin-Zertifizierung von Planung bis zum Bau und für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.

Das neue Bocconi Sport Center erstreckt sich über vier Hauptebenen mit einer Gesamtfläche von 17.000 Quadratmetern und wurde von dem be kannten japanischen Architekturbüro SANAA ent worfen. Es handelt sich um ein ehrgeiziges Projekt am ehemaligen Standort der Centrale del Latte in Mailand, das nach dem Vorbild US-amerikanischer Universitätsgelände fortschrittliche Funktionalität und Technologien mit modernem und nachhalti gem Design verbindet.

Maximale Effizienz des Gebäudesystems Jede Ebene des Sportzentrums verfügt über nach Süden ausgerichtete Balkone, die mit einem wel lenförmigen Metallgitter verkleidet sind. Die Fas sadenlösung erzeugt eine durchlässige Beziehung zum urbanen Umfeld, ermöglicht eine natürliche Belichtung und senkt den Kühlbedarf im Sommer. Durch den Einsatz passiver Lösungen werden die Lichtstreuung der Gebäudehülle optimiert, ihre Leistung erhöht und Wärmebrücken beseitigt.

36 sb 6/2022

Vielseitiges, ökologisch nachhaltiges Gebäude

Die Halle im Erdgeschoss gibt den Blick frei auf das Wett kampfbecken und die Eingänge zu den verschiedenen Sportzonen. Das Fitnessstudio und das Wellnesscenter be finden sich im ersten Stock. Die Bocconi Sport Arena, Heimat der Sportteams der Universität, belegt die zweite Etage: Hier finden sich eine elektrisch verschiebbare Tribüne mit 400 Zu schauerplätzen und eine Mehrzweckhalle für Basketball, Vol leyball und Kleinfeldfußball. Die 220 m lange Indoor-Lauf bahn im dritten Stock verläuft auf einem abgehängten Ring, der die darunter liegenden Spielfelder umkreist.

Im ersten Untergeschoss befindet sich das Schwimmzentrum mit einem 50-m-Wettkampfbecken und einem 25-m-Auf wärmbecken. Die technischen Anlagen, die Systeme zur Wasserfilterung und -aufbereitung sowie die IT-Systeme wur den im zweiten Untergeschoss angeordnet.

Schwimmzentrum mit technologiegestützten Trainingsoptionen Dem Schwimmzentrum liegen drei Planungsprinzipien zu grunde: Digitalisierung, ökologische und wirtschaftliche

Nachhaltigkeit. Das modulare Edelstahlbeckensystem leistet einen Beitrag zu sechs der neun LEED-Beurteilungskategori en. Dank modularer Edelstahlpaneele konnte die Ökobilanz gegenüber anderen Technologien verbessert werden. Mit hilfe eines intelligenten Filtrations- und Desinfektionssystems wurden die Energieleistung optimiert und die Betriebskosten gesenkt.

Das Hauptbecken mit beweglichem Beckenteiler hat eine Größe von 51,55 x 15 m und eine variable Tiefe von 1,38 bis 2,03 m. Es ist für internationale Wettkämpfe im Schwimmen, Wasserball und Kunstschwimmen zugelassen. Installiert wur den eine hochmoderne Unterwasserkamera zur Notfaller kennung sowie ein intelligentes Trainingsleitsystem, mit dem die Schwimmer die von ihren Trainern definierten Trainings geschwindigkeiten exakt einhalten können. Das zweite Becken (25 x 10 x 1,38 m) dient als Aufwärmbecken bei Wettkämpfen, vor allem aber für Kurse und Fitnessaktivitäten.

Beweglicher Beckenteiler

Das Hauptbecken ist mit einem beweglichen Beckenteiler und Wettkampfzubehör ausgestattet und für die Ausrichtung

37 sb 6/2022

internationaler FINA-Wettkämpfe zugelassen. Der Becken teiler ist auf am Außenboden und Beckenboden montierten Schienen installiert und lässt sich leicht in vordefinierte Positi onen bewegen. So können mehrere Aktivitäten in getrennten Bereichen zeitgleich stattfinden, seien es Wettkämpfe, Kurse oder Freizeitaktivitäten.

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit des Campus-Projekts wurde über eine Reihe kombinierter, sich ergänzender Maßnahmen erreicht. Die Gebäudehüllen zeichnen sich durch eine hohe Ener gieleistung aus, nicht nur in Bezug auf die Wärmeleistung, sondern auch mit Blick auf die Beleuchtung (Lichtsteuerung, Blendung), die mit passiven Maßnahmen optimiert wird. Die Energiebilanz wurde über passive Systeme optimiert, eben so wie die Verfahren zur Nutzung dieser Systeme (zum Bei spiel bedarfsgesteuerte Klimatisierung und Beleuchtung). Die Energieversorgung basiert auf erneuerbaren Energiequellen (in die Dachflächen integrierte Fotovoltaikanlagen, dank derer der Energieaustausch mit dem Netz minimiert wird). Auf diese Weise konnte der Energieverbrauch des Campus

insgesamt konstant gehalten werden, sodass es sich bei dem neuen Sportzentrum um einen Netto-Null-Komplex handelt.

Die Heizung und Klimatisierung basiert auf einem Fernwär me- und Fernkältesystem, das über Grundwasser sowie den Ticinello-Kanal gespeist wird. Die Erzeugung von Wärme und Kälte erfolgt über ein unterirdisches Fernrohrsystem, das alle Gebäudekörper versorgt. Die Temperatur in diesem System wird mittels Wärmeaustausch mit dem Grundwasser konstant gehalten. Das im System zirkulierende Wasser hat je nach Jahreszeit (Sommer/Winter) eine Temperatur zwischen 7° und 15° Celsius und minimiert somit den Wärmeverlust, da die Temperatur kontinuierlich in etwa der Bodentemperatur entspricht.

Das hydraulische Ausgleichssystem fungiert als „Verteiler“ von Wärmeenergie zwischen den verschiedenen Gebäuden. Es ermöglicht die Übertragung von Wärme aus Bereichen, die gekühlt werden müssen, an solche, die geheizt werden müssen, und fungiert so als ein großes passives Netz ohne aktive Wärme- oder Kälteerzeugung.

38 sb 6/2022

Systemsteuerung

Die LED-Beleuchtung im Gebäude passt sich automatisch an die Belegungsdichte und die natürliche Beleuchtungsstärke an. Sie kann separat für einzelne Bereiche und einzelne Be leuchtungskörper reguliert werden. Jede Leuchte ist frei und individuell programmierbar (z. B. Einschalten, Ausschalten, Lichtintensität). Auf dem gesamten Campus werden über 150.000 Beleuchtungspunkte gemanagt.

Alle Systemkomponenten (elektrisch und mechanisch) wer den von einem integrierten Gebäudeautomatisierungssystem (BMS) überwacht, verwaltet und gesteuert. Das BMS umfasst Funktionen wie Einstellung der Komponenten, Störungsmel dung, Aufzeichnung von Verbrauchsdaten und Speicherung der Verbrauchshistorie.

Fotovoltaikanlage auf dem Dach Auf den Dächern der Campus-Gebäude wurden monokris talline Silizium-Fotovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 1.125 kWp installiert. Mit der für dieses System verwende ten Ballastierung war eine schnelle Installation mit sofortiger und korrekter Aufständerung möglich.

Der neue Campus wurde nach Kriterien der Biokompatibilität und ökologischen Nachhaltigkeit geplant, um die Nutzung des natürlichen Sonnenlichts zu maximieren und Lärmemis sionen zu minimieren.

39 sb 6/2022

Standort Loxstedt, Deutschland Bauherr / Betreiber Gemeinde Loxstedt

Landschaftsarchitekten

Planungsbüro G. & L. Hoppe

DE –27580 Bremerhaven www.buero-hoppe.de

Autor Lüder Hoppe Fotos Lüder Hoppe

Offizielle Eröffnung September 2022

Baukosten 3,5 Millionen EUR

KÜR STATT PFLICHTPROGRAMM

SPORT UND FREIZEITANLAGE IN LOXSTEDT

Basierend auf einer Studie aus 2016 und den Ergebnissen einer Bürgerbeteiligung setzte sich die Gemeinde Loxstedt südlich von Bremerhaven zum Ziel, eine Sportanlage bereit zu stellen, in der freie Sportausübung, Vereinssport und kommerzielle Sportanbieter zusammengeführt werden. Das Ergebnis ist eine jederzeit frei zugängliche Anlage, auf der alle Interessengruppen ihr Bewegungs- und Freizeitangebot finden, von Außenfitness über Eisdiele und Fußball bis Skating.

Fließender Übergang vom Individual- zum Vereinssport Die Sport- und Freizeitanlage Loxstedt be eindruckt durch die Kombination aus Vereins sport, freier Sportausübung und kommerziellem Sportangebot. Sie berücksichtigt die anhaltenden Veränderungen im Sportverhalten der Menschen. Die Sportanlage hat ein vielfältiges Angebot für alle Alters- und Nutzungsgruppen. Barrierefreiheit ist tief im Konzept verankert.

Freie Zugänglichkeit und die Vielfalt im Sportange bot lösten Begeisterung in der Gemeinde Loxstedt aus, aber auch regionalen Sporttourismus. Anders

als auf vielen „Standardanlagen“ ist auf der Sportund Freizeitanlage stets Betrieb: Bereits früh morgens werden Außenfitness und Calisthenics genutzt. Mütter mit Kindern, Kindergärten und Schulsport schließen sich am Vormittag an. Und nach Schulschluss wird die Anlage augenblicklich von Jugendlichen in Beschlag genommen. Trifft dann der Vereinssport ein, so werden die „freien Sportler“ gerne integriert. Der Übergang von der individuellen Sportausübung zum Sport im Ver einsrahmen ist fließend. Gegen Abend überwiegt die Nutzung durch junge Erwachsene. Neben Fußball sind insbesondere Beachsport und Basket ball zu dieser Zeit stark frequentiert.

40 sb 6/2022

Zonierung von Funktionen und Räumen Von der vorgelagerten PKW-Stellplatzanlage aus sind alle Gebäude zu erreichen. Zur Sportanlage selbst bestehen neben einem Hauptzugang noch drei Nebeneingänge – die Sportanlage bleibt auch nachts frei zugänglich.

Der Hauptzugang zwischen Sportsbar und Vereinsheim führt auf den zentralen Platz. Von hier aus sind Kleinkinderspiel, Boule, Kunstrasen sowie die Sanitäranlage und die Um kleiden zugänglich. Nach Süden setzt sich der Multifunkti onsriegel mit Calisthenics, Außenfitness und einem Kunst stoff-Kleinspielfeld fort. Natürlich bleibt „König Fußball“ ein wichtiges Element der Sportanlage. Mit einem Großfeld in Naturrasen, einem Halbfeld als Trainingsplatz sowie einem Kunstrasen-Großfeld ist die Sportart auch für zukünftiges Wachstum gerüstet.

Sportangebote ergänzen sich harmonisch Auf der Westseite des Kunstrasenplatzes schließt sich ein Fun sportriegel an: Die Beachsportfelder ermöglichen Querspiel für Volleyball und Fußballtennis (Netzhöhe ist variabel), aber mit Umbauten auch das Längsspiel für Beach-Handball und -Fußball. Das anschließende Inlineskaterhockeyfeld sowie die Skateranlage mit Halfpipe, Quarterpipe, Curbs, Rails, Funbox und Ramp ergänzen die Anlage.

Alle Bereiche sind durch Elemente wie Wälle, Stufenanla gen oder Böschungen voneinander abgegrenzt. Dadurch hat jeder Funktionsbereich Zuschauerplätze und sein eige nes Raumgefühl. Dies erleichtert die Orientierung und führt gleichzeitig zum konfliktfreien Nebeneinander der verschie denen Sportarten. Die Nähe von Eis- und Sportsbar zu Boule und Spielplatz hat sich als starke Detaillösung erwiesen,

41 sb 6/2022

Inline-Skaterhockey, vereisbar

Skateanlage

Vereinsheim

Fußball-Kunstrasenfeld

Spielplatz

Outdoor-Kraftsport, Callisthenics

Multifunktionsfeld

Fußball-Naturrasenfelder

ebenso die unterschiedlichen Sitzangebote für die Beaufsich tigung / Betreuung des Kinderspiels. Dadurch sind individuell unterschiedliche Distanzen möglich, was Eltern wie Kindern gleichermaßen zugutekommt.

Ausrichtung auf Flexibilität und Nachhaltigkeit Einige Standardbauweisen wurden richtungsweisend modifi ziert. So ist das Kleinspielfeld gegenüber dem Standardmaß verbreitert, sodass Basketball als vollwertiger Sport betrieben werden kann, ohne dass es Sicherheitsrisiken gibt. Auch das Spielplatz-Konzept erfuhr raffinierte Anpassungen: Die Aus wahl der Spielgeräte deckt vielfältige Eingangsvoraussetzun gen ab, lässt sich aber auch als „Parcours“ nutzen. Ein echter Sportspielplatz, dennoch barrierearm! Als besonders beliebt erweist sich das Jumptrack-Trampolin.

Die naturnahe Eingrünung, das Baumkonzept, das abfluss freie Niederschlagsmanagement, der Einsatz von recycling fähigen Materialien, die kompakte Bauweise, das hocheffizi

ente Beleuchtungssystem, die Solarthermie für Sanitäranla gen und die Fotovoltaik für den Gebäudebetrieb ergeben ein abgestimmtes Umweltverträglichkeitspaket.

Freie Zugänglichkeit der Sportanlage nicht unumstritten In den ersten Wochen nach der Eröffnung wurde der Kunstra sen als Hundetoilette missbraucht und gelegentlich mit Fahr rädern und Elektroscootern befahren. In vielen Gesprächen mit den Nutzern entstand daraufhin eine enge Verbindung zu der Anlage. Die Sportler wurden in die Verantwortung genommen, „ihre“ neue Sportanlage im Auge zu behalten und selbst Sorge zu tragen, dass keine Beschädigungen ent stehen. Dies hat gut funktioniert. Obwohl es in der Gemeinde Loxstedt gelegentlich zu Vandalismus kommt, blieb die Sportanlage sauber und unbeschädigt. Dennoch wird es zu ergänzenden Zaunbauten kommen, die den Zugang von der Südseite mit einer Schwelle versehen. Der Kunstrasen wird über ein selbstschließendes Torsystem geschützt, das den Zugang für Zweiräder und Hunde stark erschwert.

42 sb 6/2022
Grenze Planungsgebiet Grenze Planungsgebiet Grenze Planungsgebiet Trafo
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1 2 3 4 5 6 7 9 8 10 11 12 12
1 Beachsport
Fitnesscenter
Restaurant
Boule

Standort Köln, Deutschland

Bauherr / Betreiber Stadt Köln

Landschaftsarchitekten

WES LandschaftsArchitektur

DE –22303 Hamburg www.wes-la.de

Parkourelemente X-MOVE GmbH www.x-move.net

Slackline PLAYPARC GmbH www.playparc.de

Autor Johannes Bühlbecker More Sports Media

Fotos Guido Erbring

Offizielle Eröffnung 2021

VOM

OASE

Die ökologische Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln ist ein gelungenes Beispiel für die Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur bei der Bewältigung von Herausforde rungen durch Klimawandel und Bodenbelastungen in anspruchsvollem sozialen Kontext. Das mehr als zwei Kilometer lange Projektgebiet bietet nun nicht nur attraktive Flächen für Spiel und Sport, sondern auch barrierefreie Naherholungsangebote, Wege und Plätze zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders – und wesentlich verbesserte klimatische Bedingungen. Geplant wurde das Projekt von WES LandschaftsArchitektur aus Hamburg.

Typisch für das Planungsgebiet waren der hohe Versiegelungsgrad, die bauliche Verdichtung, Luftschadstoff- und Lärmbelastungen sowie aus geprägte soziale Segregation. Darüber hinaus sind 90 bis 95 Prozent der Flächen durch Altlasten

geschädigt. Gefragt war daher eine Planung, die mehr Grünräume, mehr Lebensqualität und mehr Identifikationspotenzial für die Anwohner schafft –und sich gleichzeitig den ökologischen Herausfor derungen der Zukunft stellt.

44 sb 6/2022
RANDGEBIET ZUR STÄDTISCHEN
REVITALISIERUNG EINER BRACHLANDSCHAFT ZU SPORT , SPIEL UND ERHOLUNGSFLÄCHEN

Kannebäckersiedlung

ÖstlicherZubringer

Westerwaldstraße

Festwiese

Neue Anbindung Achse Westerwaldstraße

An der Lenzwiese

Bürgerbeteiligung durch Straßenfeste

Die Planer von WES LandschaftsArchitektur unterteilten das Gebiet entlang der Westerwaldstraße als zentraler Achse von Westen nach Osten in drei Bereiche: das quartiersnahe Grün der Kannebäckersiedlung, die zentrale Grünfläche rund um die Festwiese und die neuen Sport- und Spielflächen an der Lenzwiese.

Die ökologische Bedeutung der Maßnahme ist enorm: Die Neupflanzungen von mehr als 200 Bäumen, die Aufwertung von Brachflächen, neu angelegte Streuobstwiesen sowie

Nährweiden für Vögel und Insekten wirken Luft- und Lärm belastungen entgegen und verbessern die Biodiversität und das Mikroklima vor Ort erheblich. Die frühzeitige Bürgerbe teiligung durch Rundgänge, Straßenfeste und Workshops sicherte das Vertrauen und die Mitwirkung der Öffentlichkeit an dieser kooperativen Planung.

Hauptachse und Kannebäckersiedlung

Die Westerwaldstraße bildet die Hauptachse der neuen Verbindung zwischen dem innerstädtischen, rechtsrhei nischen Grünzug und dem äußeren Kölner Grüngürtel.

45 sb 6/2022

Auf einer Länge von fast zwei Kilometern kombiniert sie line are Grünflächen mit platzartigen Aufweitungen und verbin det den Grünzug Kannebäckersiedlung, die Festwiese und die Lenz wiese miteinander.

Im Bereich der Kannebäckersiedlung soll es ruhiger zugehen. Die komplett barrierefreien Bereiche und der neue Quar tiersplatz fördern den Austausch der Bewohner untereinan der. Neue Wegeverbindungen attraktivieren die autofreie Mobilität im Quartier. Sie rahmen einen kleinen Platz mit Rasenflächen, der auch als Treffpunkt des Viertels dient.

Aktivitäten stehen die neu geschaffene Kinderspielfläche und der Streetballplatz zur Verfügung.

Die triste Situation „An der Lenzwiese“ wurde durch einen stillgelegten Sportplatz, einen wenig attraktiven Spielplatz und ebenfalls nicht nutzbare Brachflächen charakterisiert. Hier haben WES einen Bewegungsparcours, eine 50-m-Lauf bahn, einen Hindernisparcours und einen Spielplatz geschaf fen. Besonders attraktiv ist, dass die einzelnen Anlagenteile ineinander übergehen.

Harmonischer Übergang zwischen einzelnen

Anlagenteilen Die Festwiese ist die zentrale Grünfläche des gesamten Pro jektbereichs – ein Stadtteilpark mit vielfältigen Angeboten, miteinander und ohne räumliche Trennung. Für altersgemäße

Auf der Fläche des ehemaligen Tennenplatzes entstand eine kreisrunde Arena mit einem Durchmesser von 100 m. Drumherum verläuft radial eine ungefähr 300 m lange Fin nenbahn. Die Ostseite der kreisförmigen Arena wurde als Rasenfläche mit zwei Toren im Abstand von 40 m zueinander

46 sb 6/2022

ausgebildet. Auf der Fläche und am Rand angeordnete Sitzmö bel für Zuschauer und Passanten vervollständigen das Bild einer attraktiven, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Sportanlage.

Fazit: Vom Randgebiet zur städtischen Oase Die Kölner Westerwaldstraße bot zu Projektbeginn ein desolates Bild. Viel Versiegelung, wenig Grün, geschlossene Sport- und Spielplätze und jede Menge Altlasten. Die einzige Zukunftsaus sicht schien die zunehmende soziale Segregation.

Das Ergebnis der Maßnahme „Revitalisierung der Westerwald straße“ ist ein durchgehendes und hochattraktives, acht Hektar großes Grüngebiet mit vielseitigen Angeboten von der Parkbank vor der Haustür bis zur Arena an der Lenzwiese. Die Attraktivi tät des Quartiers steigt. Ein Projekt, das die Umweltbelastungen vermindert und die Lebensqualität erhöht – und beides deutlich.

47 sb 6/2022

Standort Marktredwitz, Deutschland

Bauherr / Betreiber Stadt Marktredwitz

Architekten BAUCONZEPT® DE – 09350 Lichtenstein www.bauconzept.com

Autor Vivien Berthold Bauconzept

Fotos Henry Richter Bauconzept

Offizielle Eröffnung September 2021

Baukosten 8,1 Millionen EUR

KIESELWAND UND FLUSSBETT

GENERALSANIERUNG DES HALLENBADES MAKBAD IN MARKTREDWITZ

Nach zweieinhalb Jahren Generalsanierung wurde das Hallenbad im bayerischen Marktredwitz im September 2021 eröffnet. Coronabedingt erfolgte der Badebetrieb zu diesem Zeitpunkt nur eingeschränkt. Pünktlich zum 50. Geburtstag fand knapp ein Jahr später die offizielle Einweihung des Bades statt.

Im Rahmen der Sanierung wurden das Schwim mer- und Nichtschwimmerbecken in Edelstahl bauweise ausgeführt, die Haustechnik erneuert und der Umkleide- und Sanitärbereich moderni siert. Außerdem wurden die Fassade des Bades saniert sowie ein neuer Wellnessbereich errichtet, welcher Entspannung auf höchstem Niveau ver spricht. In direkter Nähe zum Schwimmerbecken

erhielt das Bad ein Dampfbad mit Erlebnisdusche, eine Infrarotkabine sowie einen Ruheraum, der zum Verweilen einlädt. Über das Foyer gelangen die Badegäste in den Gastronomiebereich sowie zu den großzügig gestalteten Umkleiden, welche direkt an die Schwimmhalle angeschlossen sind. Ein Wickelbereich wurde in die Sanitärräume integriert.

48 sb 6/2022

Der Badegast im Fokus: kinderfreundliches und inklusives Angebot

Das Schwimmerbecken, welches das Herzstück des MAKBADES bildet, verfügt über fünf 25-m-Schwimmbahnen und wurde den Richtlinien des DSV entsprechend realisiert. So eignet es sich nicht nur hervorragend für Freizeitschwimmer und Schulklassen, sondern auch für Vereine. Im angrenzenden Nichtschwimmerbecken wurden für die jüngeren Badbesu cher eine Wasserrutsche sowie eine Nackenschwalldusche und vier Massagedüsen installiert. Das Planschbecken wurde ebenfalls saniert und kinderfreundlich gestaltet.

Alle drei Becken sind durch den zentral angeordneten Schwimmmeisterraum gut einsehbar und über kurze Distanzen erreichbar. Die Zugänglichkeit des Schwim mer- und Nichtschwimmerbeckens wird außerdem durch einen Schwimmbadlift am Beckenrand ermöglicht. Zudem wurde das Bad vollständig barrierefrei gestaltet und auch für Besucherinnen und Besucher mit Han dicap durch die kontrastreiche Gestaltung nutzungsfreundlich konzipiert.

49 sb 6/2022

Farbe und Beleuchtung sorgen für Wohlfühlatmosphäre

In Anlehnung an das Thema „Flussbett“ wurden die Innenräu me des MAKBADES in den Akzentfarben Grün, Blau und Grau gehalten und erzeugen ein modernes und stimmiges Ambiente. Vom Umkleidebereich über die Sanitäranlagen bis hin zum Wellnessbereich erstreckt sich das neue Farbkonzept und sorgt im Zusammenspiel mit wechselnder Beleuchtung und Musik für wahre Wohlfühlatmosphäre. Die bestehende Kieselwand im Schwimmerbereich wurde bei der Generalsanierung erhalten und stellt ein weiteres gestaltprägendes Merkmal der Halle dar.

Die kleinteilig stark gegliederte Fassade wurde im Bereich der Schwimmhalle als Pfosten-Riegel-Konstruktion und die Fenster

wurden als Blockrahmen ausgebildet. Für den Hallenkörper wurde eine weiße Farbgestaltung gewählt, wohingegen die Nebenfunktionen in Anthrazit gehalten sind. Durch den star ken Farbkontrast wird so bereits von außen eine klare Struk tur des Hallenbades erkennbar.

Das Obergeschoss beherbergt insgesamt zwei Bereiche: Zum einen die Sammelumkleiden, welche insbesondere durch Schulklassen genutzt werden können, und zum anderen den Personalbereich. Darüber hinaus befinden sich im Oberge schoss die Lüftungsgeräte der Schwimmhalle. Die restliche Technik des Bades wurde im Untergeschoss verbaut.

50 sb 6/2022
Grundriss Erdgeschoss

SOZIALE INTEGRATION IM QUARTIER

SPORTPARK STYRUM IN MÜLHEIM

Mit dem „Sportpark Styrum“ in Mülheim an der Ruhr ist ein familien- und generationengerechter Sportund Quartierspark entstanden, der niedrigschwellige, aber auch herausfordernde und ungewöhnliche Angebote bietet. Im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Sportservice (MSS) hat das Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten seit 2017 diesen Park geplant und in zwei Bauabschnitten realisiert. Der Park wurde im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben.

Der neue Sportpark, auf der Fläche eines ehemaligen Tennenplatzes gelegen, ist unter intensiver Beteiligung der ansässigen Vereine, Anwohner, Sportler, Schul- und Kindergartenkinder entstanden. Das niedrigschwellige, freie und anregende Sportangebot im Park wird zum Schlüssel, der den Nutzenden auch die flankierenden Angebote der Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen näherbringen kann. Dies wird durch eine fest etablierte sportliche wie soziale Betreuung vor Ort unterstützt. Gleichzeitig bietet der Park herausfordernde Elemente für Anfänger wie fortge schrittene Sportler.

Die im Umfeld befindliche Sporthalle, die städtische Kita und der Stiftungspark werden durch die Sportspange mit dem intensiven Sportpark und seiner Sportlandschaft verknüpft. Dadurch werden Synergien erschlossen und die Öffnung des bislang abgeschlossenen Geländes erreicht.

Standort Mülheim a.d. Ruhr, Deutschland

Bauherr / Betreiber Stadt Mülheim

Landschaftsarchitekten

DTP Landschaftsarchitekten www.dtp-essen.de

Freilufthalle McArena www.mcarena.de

Fallschutz und Tartan Polytan www.polytan.com

Viel Action in der Sportspange Im Ball- und Teamsportareal ist das Ballspiel witterungsun abhängig in einer Freilufthalle möglich. Mit diesem über dachten Bereich erweitert die Stadt Mülheim signifikant die Zeiträume für die dortigen Aktivitäten. Ein Streetballcourt, eine interaktive Torwand, Sitzgelegenheiten für Teams und ein Teqbal-Tisch runden das Angebot ab.

„Styrum Beach“ ist ein attraktiver Ort im Sportpark mit Urlaubsfeeling und besonderen Sportangeboten. Umgeben von einer schützenden Düne können hier Beachvolleyball, Beachsoccer, Weitsprung oder auch Bouldern an der be grenzenden Mauer stattfinden. Große Sonnenschirme laden dazu ein, innerstädtische Beachatmosphäre zu genießen.

Der Parkour- und Fitnessbereich ist sehr intensiv gestaltet und bietet vielfältige Möglichkeiten für ein sportliches Training.

Parkour und Bouldern x-move www.x-move.net

Hindernisparcours und Spielgeräte Playparc www.playparc.de

Autor DTP Landschaftsarchitekten

Fotos Nikolai Benner

Offizielle Eröffnung April 2022

53 sb 6/2022

Modellierte Rasen- und Asphalthügel, Parkourelemente, Calisthenicsgeräte und Kletterangebote machen diesen Bereich attraktiv für sportlich Aktive. Eine mit organisch geformten Baukörpern und geschwungenen Stahlrohren be stückte Fläche schafft einen ästhetisch ansprechenden Raum.

Unter Einbeziehung der vorhandenen Geländetopografie wurde auf einem Hügel ein Areal mit naturnahen Elemen ten realisiert, das mit Steinblöcken und aufgeständerten Robinienstämmen zum Trainieren von Überwindungen und Präzisionssprüngen einlädt. Ein Teil des Hügels ist mit L-Stei nen abgefangen, sodass eine Geländekante am Übergang zum zentralen Bereich entsteht. Rückwärtig wird der Hügel durch eine Stützmauer abgefangen, die als Boulderwand mit naturnaher Felsoptik und Klettergriffen gestaltet ist.

Sportlandschaft als ruhiger Gegenpol Ein vielfältiges, in Material und Form abwechslungsreiches, zum Teil in der Oberfläche bewegtes Wegesystem wird selbst zum Sportraum. Dieser regt an, verknüpft die Bausteine des Sportparks und bindet die umliegenden Freiräume

wirkungsvoll mit ein. Unterstrichen wird dieser auffordernde, sportliche Charakter durch prägende Bodenmarkierungen. Diese verknüpfen durch eine einheitliche Gestaltung auch die anliegenden Einrichtungen miteinander.

Die 500-m-Strecke verknüpft den Sportpark mit dem Schul hof. Die Laufstrecke führt, je nach Bereich, auf unterschied lichen Materialitäten. Eine aufgebrachte Kilometrierung und Hinweiselemente dienen der Orientierung.

Weitläufige Wiesenflächen bilden einen ruhigen Kontrast zur intensiven Sportspange. Sie bieten Angebote zum Verweilen, Picknicken und Balancieren auf landschaftlich eingebunde nen Sportelementen und haben auch ökologische Funktio nen wie Regenwasserrückhaltung oder Insektenweide.

Im Sinne einer aktiven Pausengestaltung wurde das vor handene Kleinspielfeld der angrenzenden Schule moder nisiert und ein neuer, bewegungsanregender Spielplatz für ältere Kindergarten- und jüngere Schulkinder entwickelt. Die Schule nutzt den Sportpark im Rahmen des Sportunterrichts.

54 sb 6/2022

Stadt

DREI FRAGEN AN DIE BETREIBER

Welche Ziele sollen mit dem Konzept eines offenen Sportparks erreicht werden? Der neue Sportpark soll nicht nur ein Ort zum klassischen Sporttreiben sein. Familien sollen ihn als attraktiven Aufent haltsort mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten entdecken. Neben Kindern und Jugendlichen sollen auch die umliegen den Schulen, Sportvereine und Kitas im Stadtteil von den verbesserten Sport- und Freizeitangeboten profitieren.

Insbesondere die angrenzende Willy-Brandt-Schule mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern und die beiden Styrumer Grundschulen nutzen den Sportpark für den SchulsportUnterricht und weitere Aktionen wie Pausensport und Sportfeste.

Die verschiedenen Funktionsbereiche haben einen klaren Aufforderungscharakter und regen verschiedene Altersgrup pen zum Bewegen, Spielen und Sporttreiben an. Darüber hinaus werden regelmäßig verschiedene Sportkurse, offene Treffs für Kinder und Jugendliche sowie Sportveranstaltun gen angeboten. Es gibt spezielle Angebote für viele Nutzer gruppen, so zum Beispiel der Mädels-Kick für junge Mädchen oder der Hip Hop Workshop für Jugendliche. Aber auch das Beachvolleyballangebot, an dem eher Studierende teilneh men, Boule für Ältere oder „midnight sports“ in den Abend stunden. Das vielfältige Angebotsprogramm führt dazu, dass sich unterschiedliche Menschen begegnen. Der Sportpark ist ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders und das größte frei zugängliche Breitensportangebot, das wir in Mülheim an der Ruhr haben.

Wie koordinieren Sie die verschiedenen Interessen der Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie nicht organisierten Nutzer? Gibt es Konflikte?

Es ist eine der großen Aufgaben im Betrieb, für ein rei bungsloses Miteinander zu sorgen. Für uns stand von An fang an fest, dass wir die Anlage nicht sich selbst überlassen wollen. Wir haben eine feste Koordinierungsstelle für den Sportpark. Ergänzend ist während der Schulzeiten unser Pflegepersonal vor Ort, und nachmittags bis abends bis zur Schließung des Parks eine Übungsleitung. Im besten Fall geht die Nutzung des Parks von den unterschiedlichen Stakeholdern dann Hand in Hand über.

Zum Beispiel nutzen Freizeitsportler*innen morgens pa rallel zur Schule den Sportpark. Dabei muss man Rück sicht aufeinander nehmen. Wenn Sportvereine offen an die Sache gehen, finden sie dort ein großes Publikum, das sie für ihren Verein begeistern können. Gruppen können immer auch ein Absperrsystem nutzen, damit ihr Bereich klar gekennzeichnet ist.

Der Mülheimer SportService arbeitet eng verzahnt mit dem Mülheimer Sportbund zusammen, und wann immer es geht, werden bei den Angeboten Vereine einbezogen. So gibt es beispielsweise Parkourangebote von freien Trainer*innen und auch von der Parkourabteilung des Styrumer TV. Dar über hinaus sind wir offen für alle Angebote anderer Insti tutionen im Sportpark, da diese einen wichtigen Teil der sozialen Kontrolle im Park darstellen.

Welche Art Bewegungsräume oder Sportfreianlagen brauchen wir künftig?

Die frei zugänglichen Sportorte wachsen in der Anzahl und differenzieren sich immer mehr aus. Es geht darum, der Bevölkerung Sportmöglichkeiten ohne große Hürden anzubieten. Die Mülheimer*innen treiben bis zu 75 % wöchentlich Sport, sind aber nur bis zu 33 % in Sportver einen organisiert. Aus diesem Grund müssen die Orte des organisierten Sports um Orte des unorganisierten Sports ergänzt werden. Das ist kein Wettkampf – es sollte immer um ein Miteinander gehen. So kann zum Beispiel der Bas ketballverein auch von einem Streetballcourt profitieren. Und als Vereinsspieler möchte man neben dem Training auch gerne gegen seinen besten Freund spielen können. Daher kann es vorteilhaft sein, die Nachbarinstitutionen in die Planung einzubeziehen. In der Qualität sollten mög lichst keine Abstriche gemacht werden. Wer sich bewegen will, sollte einen gepflegten Sportort auffinden, der zur Bewegung anregt.

55 sb 6/2022
MARTINA ELLERWALD UND JOHANNES MICHELS Mülheim an der Ruhr Mülheimer SportService Sportentwicklungsplanung

Standort Appenzell, Schweiz

Bauherr Kanton Appenzell Innerrhoden, Bau- und Umweltdepartement Betreiber Bezirk Appenzell

Architekten Peter Moor Architekten GmbH CH – 8006 Zürich www.petermoor.ch

Autor Peter Moor Architekten Fotos Roger Frei, Zürich Offizielle Eröffnung Juni 2022 Baukosten 21 Millionen EUR

EQUILIBRE – ARCHITEKTUR UND ORTSBEZUG

BAD IN APPENZELL

Das neue Bad „Equilibre“ in Appenzell sucht das Gleichgewicht zwischen stolz und einfach, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Es nimmt durch seine Lage und Größe eine Hauptrolle unter den lokalen Bädern ein. Sein Konzept knüpft an die traditionellen kleineren Heilbäder an, zugleich tritt es mit seinem modernen Holzbau werbewirksam für eine neue Bäderkultur auf. Peter Moor Architekten schufen mit Reminiszenzen an die ortstypischen, kassettierten Fassaden einen Bezug zum Ort und eine neue Interpretation von architektonischen Charakteristika.

Ganz im Sinne des Gleichgewichts steht auch die städtebauliche Form: Wie ein Puzzlestück fügt sich die neue Volumetrie zwischen den benach barten Bauten ein. Das Bad sucht den Dialog, füllt die Lücke auf und fungiert als Gelenk zwi schen den großmaßstäblichen Bauten entlang der Haupt strasse. Dank der Gliederung entsteht eine räumlich verträgliche Situation; überdies bieten die drei beziehungsweise vier in sich verschmol zenen Körper eine ideale Figur für die räumliche Aggregation des geforderten Raumprogrammes.

Funktionalität und Klarheit

Der von der Sitterstrasse erreichbare Parkplatz wurde an seiner ursprünglichen Stelle belassen, aber komplett umgestaltet und sanft in die leicht abfallende Topografie eingebettet.

Ein zentraler Eingang schafft eine klare Adresse. Ausgehend vom großzügigen Entrée mit der Kasse gelangt man in den Nordflügel mit den Gardero ben. Diese leiten über zu den Duschen und weiter in die Haupthalle mit einer großzügigen Vorzone

56 sb 6/2022

und den Westflügel mit dem Nichtschwimmerbecken. Ein massiver Kern in der Mitte reguliert die Nutzungsgruppen. Letztendlich öffnet sich der Raum über den 25-m-Pool zur großen südlichen Verglasung hin.

Auf einfache Weise wickeln sich die vier Hauptnutzungen (Entrée, Garderoben, Nichtschwimmerbecken, Schwimmer becken) um den mittigen Kern ab. Mit dem dort angeord neten Bademeisterbüro können das gesamte Bad und der Kassenbereich auf einfache Weise kontrolliert werden.

Die Wellnessangebote erreicht man über das innenliegen de Treppenhaus. Das Obergeschoss beherbergt an der be lichteten Fassade die Garderoben mit den Massageräumen.

Ähnlich der Drehbewegung im Erdgeschoss gelangt man auch hier um den mittigen Kern in den Westflügel mit den Saunas. Den Saunas vorgelagert befinden sich der Ruhe raum und die Terrasse.

Oben angeordnete Verglasungen in den Saunas erlauben den Blick über die Ruhenden weg in die Landschaft und ins begleitende Grün des Baches. Abkühlung findet man in den Erlebnisduschen sowie einem Grotten-Abkühlbecken mit minimal dosiertem Oberlicht. Auf diese Weise bildet der steinige Kern einen kühlen Kontrast zu den hölzernen Saunas. In der großzügigen Zwischenzone bieten Fußbäder die Möglichkeit einer Ruhepause, dies mit Ausblick zum Pool beziehungsweise in Richtung Dorf.

57 sb 6/2022
H p g g B d bü G upp nga de ben Ma Du Dame WC D He en WC Pu A A B WC V WC 7 1 5 m ü M 770 0 m ü M 771 m ü M V os 0 0 72 1 M 13Parkpä Stte Kü ch im sbach Sa t t Dur hs h e e ab n n Tec n k WC V PP Ma Velos Ma 25 S h M h k P hb k

Über einen separaten Treppenabgang gelangt man direkt ins Freie und an die frische Luft. Das südwestorientierte Holz deck bietet eine ideale Ruheterrasse, straßenabgewandt, gut besonnt und mit Blick zu den Bergen; dies auch für die normalen Badegäste, welche sich im Hot Pot unter freiem Himmel aufkochen lassen. Schiebeverglasungen ermöglichen den direkten Zugang aus dem Nichtschwimmer-Westflügel.

Die Umleitung des Küechlimoosbaches wurde zur Aktivie rung des südwestlichen Außenraumes genutzt: Ein natür liches Kneippbecken mit Flusskies-Tretmassage erstreckt sich entlang der Sitzstufen. Auf diese Weise bietet das Bad Appenzell sowohl in der kalten Jahreszeit als auch in der Übergangszeit einen attraktiven Außenraum, stets mit Blick bezug zum Dorf und zu den Bergen.

Materialität mit Ortsbezug

Das Bestreben nach Gleichgewicht äußert sich auch in der konstruktiven Umsetzung: Ein Wechselspiel zwischen Beton, Appenzeller Holz und Glas – qualitätvolle, dauerhafte Mate rialien mit einem robusten Alterungsverhalten. Ein massiver Betonsockel bildet eine solide Basis für den zweigeschossi gen Holzbau. Er führt rund um das Gebäude. Seine Höhe von bis +40 cm bietet einen guten Feuchteschutz für die mit Vorvergrauungslasur behandelte Holzkonstruktion. Im Inne ren ruht eine Bank auf dem Betonsockel und lädt ein zum Verweilen, Liegen und Entspannen; auch von hier genießt man den Sichtbezug zur Landschaft.

Vertikal betonte außenliegende Tragstrukturelemente be tonen das Emporstrebende. Das Holztragwerk besteht aus

58 sb 6/2022

einer einachsig gespannten, auskragenden Decke aus Zwil lingsträgern. Diese ruhen auf Paarstützen, welche als außen liegende Tragstruktur zum fassadenprägenden Element werden. Das großzügig auskragende Flachdach schützt nicht nur das Tragwerk vor der Witterung, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz.

Träger und Stützen wurden als Elemente im Werk hergestellt und auf der Baustelle auf statisch einfache Weise unsichtbar zu einem Rahmen zusammengesetzt. Die oben liegenden, 10 cm starken Holzplatten wurden entlang den Längs fugen biege- und schubfest zu einer Deckenscheibe verbun den. Rahmen und Deckenscheibe sind an den massiven Betonkern angeschlossen und sorgen gemeinsam für ein stabiles Gebäude.

Neben dem Wechselspiel von Zwillingsstützen und Glas sucht die Materialisierung aber auch ganz bewusst den Ortsbezug mit traditionellen Kassettenverkleidungen. Die seitlichen schottenartigen Wände wurden als fein gegliederte kasset tierte Flächen ausgeprägt. Auf diese Weise lebt das Gebäude von einem steten Wechselspiel von geschlossen und offen. Einzelne Elemente lockern die Erscheinung auf, so zum Bei spiel das große Guckfenster zur Sitterstrasse hin, welches eine Vorfreude auf das baldige Badevergnügen wecken soll.

Das weit ausladende Holzdach bildet schlussendlich ein sub tiles horizontal betontes Gegengewicht zu den zahlreichen vertikalen Elementen – Equilibre.

59 sb 6/2022

Standort

Rijswijk, Niederlande

Bauherr / Betreiber Gemeinde Rijswijk

Landschaftsarchitekten

DELVA Landscape Architects NL – 1018 BE Amsterdam www.delva.la

Autor DELVA Fotos Sebastian van Damme

Offizielle Eröffnung Frühling 2022

Baukosten 3,1 Millionen EUR

LEBENDIGER STADTPARK STATT STEINWÜSTE STADTPARK

BOGAARDPLEIN IN RIJSWIJK

Von einer Steinwüste zu einem lebendigen, grünen Stadtpark: Die radikale Umgestal tung der Bogaardplein ist der lang erwartete Startschuss für die weitere Entwicklung des Rijswijker Stadtzentrums „In De Bogaard“. Die strukturierte Begrünung bildet den ersten Schritt zur Optimierung der Lebensqualität und Resilienz in der niederländischen Stadt. Die soziale Funktion des Stadtparks als Ort für Begegnung, Erholung, Spiel und Sport wurde mit möglichst viel Natur verbunden, auch um die Nachhaltigkeitsziele der Stadt zu erreichen. Dazu gehören die Anpassung an den Klimawandel (Minimierung von Hitze stress, Regenwasserrückgewinnung) sowie die Förderung von Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden.

Der neue Stadtpark wurde über einem beste henden Parkhaus angelegt. Das sanft abfallende Gelände ist üppig bepflanzt mit großen Bäumen, Sträuchern, Blühpflanzen und Gräsern. Attraktiv gestaltete Wege schlängeln sich durch den Park und verbinden die verschiedenen Funktionsberei che. Sie dienen als Verkehrsflächen für Radfahrer und Fußgänger, mit sauerstoffreicher Luft zum

Atmen und ständig wechselnden Ausblicken. Auf dem Weg zum Einkaufen oder beim Durchqueren des Stadtparks mit dem Fahrrad lädt diese neue Stadtlandschaft dazu ein, tief durchzuatmen und das Grün zu genießen. Der Stadtpark ist jedoch nicht nur Durchgangsort, sondern auch Ziel: ein attraktiver Rückzugsort für Jung und Alt, für ge sunde Bewegung und tägliche Entspannung.

60 sb 6/2022

Urbane Oase

Durch den Park führt ein Rundkurs mit verschiedenen Sportund Spielelementen, Picknick-, Sonnen- und Schattenplät zen. Eine großzügige Terrasse mit Amphitheater und Wasser spiel garantiert Spaß und Entspannung. Kinder können hier an heißen Tagen sicher spielen, während sich ihre Begleitung auf einer der Sitzgelegenheiten ausruht. Der wöchentliche Biomarkt von Rijswijk findet im neuen Stadtpark statt. So wird die alte Funktion der Bogaardplein und des angrenzenden Einkaufsviertels mit der Strategie der Stadt für eine gesunde, grüne Zukunft verknüpft.

Moderner Stadtpark

Mittels Neudefinition der bestehenden Standortmerkmale und Schaffung von mehr Grün im Zentrum von Rijswijk bildet der Stadtpark eine Antwort auf die aktuellen Fragen rund um Klimaanpassung, biologische Vielfalt sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Die Funktionen des Parks wurden wiederbe lebt, neue Aktivitäten haben ihren Platz gefunden. Das ehe malige Wasserbecken wurde durch ein Wasserspiel ersetzt, dessen Fläche im Winter flexibel für andere Aktivitäten und Veranstaltungen wie eine Eisbahn oder einen Weihnachts markt nutzbar ist.

61 sb 6/2022

Standort Umag, Kroatien

Bauherr / Betreiber Stadt Umag

Landschaftsarchitekten

Studio Marić d.o.o. HR – 52470 Umag www.mau.hr

Autor Nenad Marić

Fotos

Studio Marić d.o.o.

Offizielle Eröffnung 2022

Baukosten 600.000 EUR

AKTIVITÄTSANGEBOTE IN ORANGEFARBENEN KREISEN

SPORTPLATZ DER GRUNDSCHULE „MARIJA I LINA“ IN UMAG

Der zuvor ungenutzte Sportplatz der Grundschule „Marija i Lina“ wurde zu einem Treff punkt für Bürger, Sportler und Kinder. Die Stadt Umag beauftragte Studio MAU mit der Umgestaltung des Sportplatzes und seiner Umgebung. In einem partizipativen Prozess entstand eine offene und attraktive Aktivitätszone.

Der Standort ist definiert durch eine breite Regio nalstraße mit Kreisverkehren, eine Schulsporthalle und eine weite Grünfläche. Der alte Sportplatz gliederte sich in drei Zonen: Spielfeld, Laufbahn und die Bereiche außerhalb der Laufbahn.

Treffpunkt und Ort der Begegnung Ziel war es, den Platz außerhalb der Unterrichts zeiten für eine breitere Nutzergruppe zu öffnen. Neben der Tatsache, dass die Nachfrage nach gut gestalteten Außensportanlagen kontinuierlich steigt (eine während der pandemiebedingten Ein schränkungen deutlich wahrnehmbare Entwick lung), sind die Planer überzeugt, dass ein gut ge stalteter öffentlicher Raum das soziale Miteinander neu beleben kann.

Der Ansatz bestand darin, visuelle und räumli che Barrieren zur Schule und zur Grünfläche zu beseitigen, um den Sportplatz zur Stadt hin zu öffnen, ohne dabei die für Sportanlagen gelten den Normen und Vorgaben aus den Augen zu verlieren.

Die drei Zonen „Spielfeld“, „Bahn“ und „Böschung“ sind über kreisförmige Flächen miteinander ver bunden. Innerhalb dieser Flächen befinden sich Tribünen, Sitzbänke und Ruhezonen für die Sport ler. Die orangefarbenen Kreise verknüpfen den Sportplatz mit der Umgebung und schaffen neue Zugänge an der Böschung. Darüber hinaus bietet sich von diesen Kreisen ein umfassender Blick auf den Sportplatz und alle Sportzonen.

62 sb 6/2022

Ausgewogenes Aktivitätsangebot

Neu angelegt wurden zwei Basketballfel der, ein Handball- und ein Futsalfeld, OutdoorFitnessgeräte, eine Weitsprunganlage, Tischtennis platten und Volleyballfelder. Die Sportfelder sind in Nord-Süd-Richtung platziert, um gleiche Bedingungen für alle zu gewährleisten.

Horizontale Grafiken und Bodenmuster dienen als strukturie rende Elemente im Raum und schaffen ein System kleinteili ger Zonen für die unterschiedlichen Sportarten. Die neue Anlage hat sich nicht nur als pulsierender öffentlicher Raum und dynamische Sportfläche in Zentrumsnähe etabliert, sondern bietet auch alle Vorausset zungen für die Ausübung von Freizeit- und Leistungssport.

Standort Aalborg, Dänemark

Bauherr / Betreiber Stadt Aalborg

Landschaftsarchitekten

JAJA Architects ApS

DK – 2200 Kopenhagen N www.jaja.archi

Autor Jens Christiansen Fotos Rasmus Hjortshøj / Coast Studio

Offizielle Eröffnung 2021

ROTER TEPPICH

URBANER RAUM GIGANTIUM IN AALBORG

In einer ehemaligen Ladezone des größten Sport- und Kulturzentrums in Aalborg, Gigantium, entstand ein neuer urbaner Raum, um Sport und Kultur auch im Außenraum sicht- und erlebbar zu machen. Spielerisch geführte weiße Linien auf rotem Grund lei ten die Besucher von der Straße auf die neue Fläche und verleihen den Betonelementen Identität.

Der neue rote Platz kontrastiert mit seiner unmit telbaren Umgebung – einer Wiese mit weidenden Schafen und einem Fahrradweg.

Der „rote Teppich“ führt die Besucher auf die Fläche und lädt zum Verweilen und Spielen ein. Diverse weiße Linien gliedern den roten Vor platz. Sie verbinden sich zu Lauf- und Fahrspuren und führen zu Plateaus, Treppen, Grafiken und

begrünten Elementen für Sport, Spiel und Ent spannung. So entsteht ein homogenes Ganzes als attraktives Eingangstor zum Sport- und Unterhal tungskomplex Gigantium.

Dreidimensionale Grafiken

Die dynamischen Grafiken stammen aus der Feder des dänischen Designstudios Rama Studio. Sie erfüllen die Betonflächen mit Leben und sind für

64 sb 6/2022

verschiedene kreative Spiele konzipiert. Die aus einfachen weißen Linien bestehenden Kreise, Streifen, Buchstaben und Smileys dienen der aktivierenden optischen Gestaltung sowie als Elemente für Training und Wegeführung.

Die Grafiken erstrecken sich auf unterschiedlichen Bodenund Fassadenflächen und enden in dreidimensionalen For men zur Definition der Fitnessstangen, Sportgerüste und Plateaus.

PlusBus-Haltestelle

Der neue urbane Raum ist an das kürzlich eingeführte „PlusBus“-System der Stadt Aalborg angeschlossen, ein um weltfreundliches Schnellbussystem, mit dem Stadtentwick lung und Personentransport zusammengeführt werden.

Gigantium wird mit dem neuen urbanen Raum als „PlusBus“Haltestelle aufgewertet sowie als attraktiver Halt und Desti nation etabliert.

65 sb 6/2022

PARKOURPARKS ALS BEWEGUNGSANGEBOT

INTERVIEW MIT MARTIN GESSINGER, TRACEUR UND PARKOUR UNTERNEHMER

sb: Herr Gessinger, Parkour ist ein Thema, was in aller Munde ist. Allerdings gehen die Vorstellungen darüber doch weit auseinander. Was verstehen Sie unter Parkour? Martin Gessinger: Wir haben in unserer eigenen Geschichte eine enorme Wandlung der öffentlichen Wahrnehmung und des Interesses an Parkour ausmachen können. Ganz am An fang, also zu Beginn der 2000er Jahre, kannte fast niemand Parkour. Damals war es uns bereits sehr wichtig, auf die Prin zipien und die Ernsthaftigkeit, aber auch das große Potential von Parkour aufmerksam zu machen – der „Kunst der effizien ten Fortbewegung“, wie wir es nannten. Wir haben gemerkt, wie wir uns durch das Training positiv veränderten, selbstbe wusster wurden, die Welt mit anderen Augen sahen, einen Wertekompass entwickelten, Kontakte knüpften und einfach auch „fitter“ und gesünder wurden. Wir haben uns bemüht,

das hochzuhalten, und mit Gleichgesinnten „Parkour ONE“ als Organisation und Parkourschule gegründet.

In dieser Zeit gab es auch medial eine große Aufmerksamkeit für unsere Bewegungskunst. Mithilfe von YouTube und Co. führte dies zu einer rasanten und weltweiten Verbreitung von Parkour. Die Verbreitung in Werbung, Actionfilmen, Compu terspielen, im Spitzen- und Breitensport und die Identifikation mit sehr erfolgreichen Parkour-Influencern führt heutzutage zu einer sehr diversen Szene mit unterschiedlichen Ideen und Trainingsschwerpunkten. Allen gemein ist sicherlich die Idee von individueller und kreativer Auseinandersetzung mit dem Raum, der Wunsch, sich durch die Arbeit an den individuellen Grenzen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und auch ganz einfach der Spaß an der Bewegung und Herausforderung.

Foto: TraceSpace
Martin Gessinger, deutscher Parkourpionier, Unternehmer und Fachplaner aus Berlin, hat aus seinem Hobby Parkour einen Beruf gemacht. Neben seiner Tätigkeit als Coach und Supervisor bei ParkourONE, plant er Bewegungsräume mit dem Designbüro TraceSpace.

Parkourläufer:innen nutzen häufig die vorhandene Um gebung für den Sport. Warum braucht es Parkourparks? Eine gute Frage. Eigentlich ist Parkour ja genau dadurch entstanden, dass bestehende Räume in den brutalistisch gestalteten Pariser Vororten von den Jugendlichen anders und neu interpretiert wurden – als riesiger Spielplatz und Trainingsraum. Das ist gewissermaßen immer noch die Es senz von Parkour: Inspiration durch den Raum, Interpretation der Möglichkeiten und eine Anpassung der Bewegungen auf Basis der eigenen Möglichkeiten – dafür braucht es nichts eigenes Geplantes.

Aus Sicht eines Planers kommt nun ein größeres „Aber“: Eigens für Parkour gestaltete Flächen und Räume bieten ein deutlich klareres Angebot an die Menschen, sich neugierig mit dieser Umgebung durch Bewegung auseinanderzusetzen. Sie lassen im besten Falle durch eine vielseitige Gestaltung „Begegnungsräume“ entstehen, die verschiedene Altersund Szenegruppen zusammenkommen lassen. Sozialer Aus tausch wird so unmittelbar gefördert, und die Parkourszene

profitiert gleich mehrfach. Auch bieten diese Räume viel seitige Möglichkeiten der Bürger:innenbeteiligung in der Planungs- und Nutzungsphase. Die besten „Parkourparks“ sind für uns Bewegungsräume, in denen „Ownership“ einer breit gefächerten Zielgruppe entsteht.

Sie planen Parkourparks, oder Bewegungsräume, wie Sie es nennen. Was ist Ihre Philosophie und worauf achten Sie bei der Planung von Parkourparks? Unsere Bewegungsräume sollen inspirieren, neugierig ma chen, zum Erkunden einladen und dabei möglichst verschie denen Zielgruppen einen Raum bieten. Zum Training, zum Spielen, zum gemeinsamen Bewegen. Wir schlagen Brücken zwischen Parkour, Calisthenics, Bouldern, Fitnesstraining und Abenteuerspielplätzen. Dabei nutzen wir eine umfängliche Vielfalt in Materialien und Strukturen und planen bestenfalls ein ganz individuelles Design mit Hilfe von Beteiligungs formaten. Dadurch können wir einen wirklich einzigartigen Raum entwickeln, der den Bedürfnissen der Nutzer:innen und den Gegebenheiten vor Ort wirklich gerecht wird.

67 sb 6/2022
Foto: TraceSpace

Es ist also möglich einen Parkourpark zu planen, der gleichzeitig auch für viele andere Gruppen attraktiv ist? Definitiv. Wo Traceure (Parkourläufer:innen) hangeln und schwingen, können Fitnessenthusiasten Klimmzüge machen. Wo Boulderer klettern, finden Traceure anspruchsvolle dy namische Challenges. Wo klassische Parkourbewegungen an Mauern trainiert werden, finden Kids einen echten Abenteu erpark vor. Das sind Beispiele, die den multiperspektivischen Ansatz unserer Planung ganz gut verdeutlichen. Wir denken und gestalten automatisch generations- und zielgruppen übergreifend.

Was ist eine gute Herangehensweise, wenn man in seiner Stadt / Kommune einen Parkourpark entwickeln möchte? Wir haben sehr gute Erfahrungen mit echten Beteiligun gen durch die zukünftigen Nutzer:innen während der Pla nungsphase gemacht. Abgesehen von der dort entstehen den Wertschätzung für das Gegenüber, also Kommune vs.

Bürger:in vs. Planungsbüro, legen wir schon hier den Grundstein für einen Bewegungsraum, der den Wünschen der Nutzer:innen und Institutionen entspricht und schon in der Planungsphase eine hohe Identifikation entstehen lässt. Diese Projekte werden letztlich einfach viel besser angenommen und genutzt, das Geld wurde dementsprechend sinnvoll ausgegeben, und der Kontakt zwischen Nutzer:innen und Kommune oder Bauträ ger wirkt auch nach Fertigstellung positiv auf die Fläche. Das Ganze klappt natürlich bei echten planerischen Freiräumen und individuellem Designs am besten. Als Fachplaner möchten wir auch betonen, dass es sicherlich einen erheblichen Unterschied macht, ob man bereit ist, die extra Meile für eine solche Fach planung zu gehen. Unserer Meinung nach entfalten sich erst so die wirklichen Potenziale, die ein Parkourpark oder jegliche andere Bewegungsräume bieten.

Wir bedanken uns für den Einblick in Parkour und Ihre Arbeit. Sehr gerne, vielen Dank für die Möglichkeit.

68 sb 6/2022
Foto: TraceSpace

LINEAR DENKEN.

DIE NEUE 502

LINEARLEUCHTEN VON WIBRE

Fotos links: Tom Philippi, www.tomphilippi.com rechts: Park Hyatt Jakarta, Indonesien; PT SINAR TEKNIK, Medan, Indonesien

Planungssicher, klar, geradlinig. Ein vielseitiger, kostenoptimierender und kompromissloser Unterwasser-Einbauscheinwerfer. Das ist die 502 – eine elegant anmutende Linearleuchte der CentumFamilie für mittlere und größere Schwimmbecken sowie weitere Unterwasserbereiche.

Im Zusammenspiel mit sorgfältig gewählten Linsen erzeu gen zwölf linear positionierte HighEnd-Multichips auf der gesamten Wasserfläche ein besonders breites und homoge nes Lichtbild sowie eine intensive Ausleuchtung des Becken bodens. Dabei werden dunkle Bereiche im Becken nahezu vermieden. Die extrem flache Edelstahlblende mit sicheren, abgerundeten Ecken trägt in trendigen länglichen Pools maßgeblich zur Gestaltung bei.

Drei Weißtöne auch bei RGB-W Für die adäquate Beleuchtung unterschiedlichster Oberflä chen stehen bei der dimmbaren monochromen Version die Lichtfarben Warm-, Neutral- und Kaltweiß zur Verfügung. Auch die RGB-W-Variante verfügt neben farbigem Licht über drei Weißabstufungen.

Symmetrische Lichtverteilung ergänzt

MixFlux-Spezial-Optik

Alternativ zum asymmetrischen MixFlux-Ausstrahlwinkel, der die Lichtverschmutzung minimiert, gibt es jegliche Varianten auch mit einer symmetrischen Lichtverteilung von etwa 20 Grad. Sie ist die richtige Wahl für den Einbau im Becken boden, in flachen Becken, in Springbrunnen und weiteren Wasseranlagen.

Formgebend und zuverlässig

Die mit 2 mm extrem flache Edelstahlblende mit ihrem plan ebenen Abschluss aus ultraklarem Einscheiben-Sicherheitsglas ist formgebend für das Produkt und für das Schwimmbecken.

Damit so viel Schönes auch auf lange Sicht Freude bereitet, ist der Korpus aus massivem 316Ti-Edelstahl robust für die Ewigkeit und hält jegliche Fremdkörper vom Innenleben fern.

Individuelles Gestaltungselement

Der lineare Unterwasser-Einbau-Scheinwerfer 502 ist mit allen bewährten WIBRE- Merkmalen ausgestattet. Seine Kon struktion, sein Einbaugehäuse und die Installation sind Zeuge von Erfahrung und Wegweiser für die Zukunft. Vorwiegend für größere Becken vorgesehen, erweist sich die Leuchte dank ihrer relativ kompakten Größe (510 x 100 mm), ihrer Linearität und ihres klaren Designs auch in allen anderen Beckengrö ßen als individuelles Gestaltungselement. Auch diverse an dere Wasserbereiche stellt der Scheinwerfer ins rechte Licht.

Für Pools mit hoher Anziehungskraft Längliche Pools liegen im Trend und fordern eine lineare Beleuchtung heraus. Denn anders als bei runden Scheinwer fern fallen die einzelnen Lichtkegel kaum auf und verbinden sich stattdessen auf der Wasseroberfläche zu einem nahezu homogenen Lichtbild, welches die attraktive Poolform in den Vordergrund stellt.

Einbau und Wartung des Scheinwerfers sind absolut unkom pliziert. Da im Einbaugehäuse 2,5 m Kabel sicher verstaut werden können, erfordern Revisionen kein Ablassen des Wassers. Der Scheinwerfer 502 kann in bis zu 10 m Wasser tiefe und bis zu einer Wassertemperatur von 40° Celsius ein gebaut werden.

69 sb 6/2022
Autor Petra Lasar, schwarz auf weiß; Benjamin Pfendt, WIBRE
ANZEIGE

SLACKLINING ALS VOLKSSPORT?

URBANE SLACKLINE ANLAGEN ALS NIEDERSCHWELLIGES ANGEBOT

Fotos BLOACS Slackline-Anlagen, DE – 50935 Köln, www.bloacs.de

Wer diese Überschrift liest, wird ermuntert einen ziemlichen Kopf-Spagat hinzulegen. Slacklining ist in den Köpfen vieler Menschen eine Trendsportart. Oder sogar ein Trend, ohne Sportart. Oder doch vielleicht eher eine Bewegungsform oder etwas für Akrobaten? Um überhaupt die Worte „Slacklining“ und „Volkssport“ in einem Satz zu verwenden, bedarf es Mut und einer Vision. Denn hier treffen Moderne und Tradition aufeinander.

Was macht einen Volkssport aus? Per Definition ist es eine „Sport[art], sportliche Betätigung, die von sehr vielen Men schen in ihrer Freizeit betrieben wird“. Wir erweitern diese Definition so: zum Volkssport gehören Sportarten und Be wegungsformen, die von jedem Bürger und jeder Bürgerin ausgeübt werden können, leicht für Jeden zugänglich sind, Begeisterung erzeugen und ein Miteinander schaffen.

Bernd Lohmüller, Entwickler und Gründer der Firma BLOACS Slackline-Anlagen mit Sitz in Köln, hat seit 2016 den Mut und die Vision, dass Slacklining zum Volkssport wird. Wir wissen alle, dass Visionen dazu da sind, frei zu denken und große Ideen zu spinnen. Eine konkrete Vision schafft dann ein Zu kunftsbild und gibt die Kraft, diese Idee auch Wirklichkeit werden zu lassen. So entstand BLOACS, und Lohmüller ent wickelte die einzigartige BLOACS Slackline-Anlage, welche dauerhaft und jederzeit von Jedem ohne eigenes Material genutzt werden kann.

Bewegung für Alle

Eine BLOACS Slackline-Anlage schafft ein modernes, nieder schwelliges Bewegungsangebot, das für jeden Bürger – egal ob klein oder groß, jung oder alt, Sportler oder Spazier gänger – dauerhaft zugänglich ist und zum Anziehungs punkt wird. Bei BLOACS Slackline-Anlagen geht es erstmal nicht um eine spektakuläre Highline oder um faszinierende Tricks auf dem schmalen Band. Sie sind vielmehr der Einstieg

in die faszinierende Welt des Slacklining. Der Schlüssel für deren erfolgreichen Einsatz in unseren Städten ist die Kom bination der BLOACS Sitzblöcke, die als Ort des Verweilens dienen, mit dem modernen Bewegungsangebot der nie derschwelligen BLOACS Slackline, welche dauerhaft fest an den Blöcken installiert und den Bedürfnissen der Nutzer im öffentlichen Raum angepasst ist. Ein gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Miteinander ist dadurch vor programmiert. Jeder fühlt sich aufgehoben, ins Geschehen integriert und kann je nach Belieben Akteur oder Beobachter sein. Lohmüller konzentrierte sich bei der Entwicklung auf die Bedürfnisse und Grundvoraussetzungen der breiten Bevölkerung. Er schafft es, diese zu bedienen und durch Einfachheit zu überzeugen. Somit kommt eine wertvolle Bewegungsmöglichkeit direkt zu den Menschen. Ganz nach dem Motto „back to basic“.

Wie fing alles an?

Menschen balancieren seit Jahrhunderten auf allen mög lichen Dingen, hauptsächlich auf statischen Kabeln, Seilen oder Balken. Slacklining entstand Anfang der 1980er Jahre als eigenständige Aktivität auf dehnbaren Bändern in der Klet terszene im Yosemite Nationalpark, USA. Von dort verbreite te es sich durch Kletterer in der ganzen Welt. Der SlacklineTrend in Europa begann um 2006 mit der Einführung einfa cher Slackline-Kits, mit denen Jeder eine Slackline aufbauen und darauf üben konnte.

70 sb 6/2022
Autorin Judith Steiner
ANZEIGE

Lohmüller und sein Team entwickeln und bauen seit 2016 hochwertige Slackline-Anlagen für den öffentlichen Raum, welche nach DIN EN 1176 TÜV geprüft und sehr wartungsarm sind. Ob in Parkanlagen, Schulhöfen oder auf Spielplätzen: Diese Urban-Slacklining Anlagen verfügen über ein riesiges Aufforderungspotential und entwickeln bei den Nutzern eine enorme Selbstwirksamkeit.

Wozu dient Slacklining?

Das Üben auf dem Wackelband schult die Konzentrationsfä higkeit, erhöht die Frustrationstoleranz und trainiert auf ein fache und unspektakuläre Weise die Koordinationsfähigkeit, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung. Gleichzeitig schaffen BLOACS Urban-Slacklining Anlagen ein inkludieren des Miteinander und einen Ort der Begegnung zwischen den Kleinen und auch zwischen Groß und Klein. Rund um die Anla ge und auf dem Wackelband ist jeder gleich. Es geht um Aus probieren, Körperwahrnehmung, Balance – und darum, ge meinsam einen Schritt weiterzukommen. Dabei sind schnelle Fortschritte und Erfolgseffekte garantiert, und die Freude an der Bewegung wächst mit jedem kleinen nächsten Schritt.

Auszeichnung mit Gütesiegel

Die BLOACS Slackline-Anlagen wurden im Sommer 2022 mit dem Siegel „besonders bewegend“ der Bundesarbeits gemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V (BAG) ausgezeichnet. „BLOACS Slackline-Anlagen stellen eine Standardisierung von Slackline-Anlagen für öffentliche Freiräume und institutionelle Außenräume wie zum Beispiel Sport- und Spielplätze, Schulhöfe, Parks oder auch Garten anlagen sowie Firmengelände dar. BLOACS Slackline-Anla gen sind ein Anziehungspunkt auf öffentlichen Flächen und ermöglichen einen besonderen Bewegungsanlass.“

Natürlich ist es noch ein weiter Weg. Vielleicht bleibt die Vi sion „Slacklining als Volkssport“ auch eine Vision. Dennoch, mit jeder weiteren Urban-Slackline Anlage, die im öffentli chen Raum dazu führt, dass Menschen – egal welchen Alters, Geschlechts, Herkunft und körperlicher Verfassung – dazu ermuntert werden, sich zu bewegen und miteinander zu in teragieren, kommt Lohmüller seiner Vision einen weiteren Schritt näher.

71 sb 6/2022

WELLEN WIE IM MEER ERLEBEN

BECK SCHWIMMBADBAU AG LEITET MODERNISIERUNG DES WELLENBADES

Im Terrassenbad Baden wurden unter der Leitung der Beck Schwimmbadbau AG für rund 4,5 Millionen CHF das Wellen- und Planschbecken in Edelstahl ausgekleidet und ein Spielschiff realisiert. Nach der ersten Saison steht fest: Die Attraktivierungen sind ein Erfolg.

Sanft im bewegten Wasser treiben, den Blick über das um liegende Grün schweifen lassen und wenig später den auf brausenden Wellen entgegenspringen, um anschließend wieder sicher Fuß zu fassen. Wie im Meer baut sich die Welle im neuen Chromstahlbecken im Terrassenbad im schwei zerischen Baden auf, wodurch den Gästen ein naturnahes, abwechslungsreiches und gleichzeitig komfortables Wellen erlebnis geboten wird.

Die Erneuerung des Wellenbades nach Ablauf seiner Be triebsdauer war Teil der achtmonatigen Baumaßnahmen auf der mittleren Ebene des Terrassenbades. Ende Mai 2022 kamen die Arbeiten zum Abschluss. Das Sanierungsprojekt

umfasste außerdem den Rückbau des alten Planschbeckens und die Neuauskleidung in Edelstahl, den Bau eines Spiel schiffes sowie die Anpassung der Technik und des Funktions beckens an die aktuellen Normen.

Absetzbecken für Kieselgur realisiert

Die Ausführung des 60 x 25-m-Wellenbeckens in Chromstahl erforderte eine sehr detaillierte Planung und zog entspre chende Adaptionen nach sich. Um weiterhin unterschiedliche Wellenbilder erzeugen zu können, war eine Erhöhung der Wellenkammer um knapp einen Meter erforderlich. In diesem Zusammenhang erfolgten die Sanierung der Wel lenanlage und die Anpassung der Beckenanschlüsse sowie

72 sb 6/2022
Autorin Franziska Bartel Fotos Beck Schwimmbadbau AG, CH – Winterthur, www.beck-schwimmbadbau.ch (Fotos 1+2) hsb switzerland inc., Alexander Schüpbach (Fotos 3+4) 1 Luftaufnahme Wellenbad
ANZEIGE

der Leitungen für die Badewasseraufbereitung. Ein Komplett ersatz war nicht notwendig, da die Badewassertechnik vor drei Jahren einer Gesamtsanierung unterzogen worden war. Für einen intensiveren Wellenbetrieb wurde das Volumen des Ausgleichsbeckens um 75 Prozent vergrößert. Mit der Realisierung eines Absetzbeckens für Kieselgur wurden die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Neu ist die verschiedenfarbige Unterwasserbeleuchtung, die das Nachtschwimmen zu einem besonderen Erlebnis macht. Auch die Kleinsten können sich über mehr Komfort und Extras freuen. Das Planschbecken in Edelstahlausführung wurde mit diversen Wasserspielgeräten ausgestattet. Abkühlung gibt es am Wasser-Igel sowie am Wasserpilz. Ein großes Sonnensegel spendet ausreichend Schatten. Das neu erstellte Spielpiraten schiff fügt sich im natürlichen Holzton in die Umgebung ein.

Effizientere Chlorierung im CNS-Becken Seit der Eröffnung in den 1930er Jahren erfreut sich das Ter rassenfreibad Baden großer Beliebtheit. Die jüngsten Sanie rungsmaßnahmen durch die Beck Schwimmbadbau AG tra gen wesentlich zur Wertsteigerung und zur Attraktivierung der Anlage bei und kommen bei der Bevölkerung gut an. Das Fazit nach der ersten Saison fällt äußerst positiv aus.

˶Jedes Kind fühlt sich als Pirat˝, sagt der Teamleiter Bade aufsichten, Stefano Serbatti, über das neue Spielschiff. Die Wasserspielgeräte im Planschbecken seien praktisch im Dau ereinsatz gewesen. Zudem ermöglicht die CNS-Ausführung einen effizienteren Betrieb. ˶Die Edelstahlbecken sind viel schneller chloriert˝, so Serbatti. Ein optischer Zusatzeffekt: Chromstahl lässt das Wasser in einem intensiveren Blau er scheinen. Ferienfeeling pur!

73 sb 6/2022
2 Piratenschiffspielplatz 3 Kinderplanschbecken 4 Wellenbad in Betrieb

MEDITERRANES THERMEN - FEELING

IM BRANDENBURGISCHEN WERDER

SYSTEMBAUSTOFFE UND SCHWIMMBADERFAHRUNG VON SCHOMBURG IM EINSATZ

Ein mediterranes Gefühl mit Akzenten aus Marokko, Andalusien und dem Orient – gepaart mit brandenbur gischer Herzlichkeit? Wer sich danach sehnt, muss nicht lange auf die Suche gehen. In Werder an der Havel, direkt vor den Toren Berlins, liegt die Havel-Therme. Am Ufer des großen Zernsees, in Nachbarschaft eines der nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands, wurde auf 12.000 m² eine Oase der Erholung geschaffen. Der Detmolder Hersteller für Systembaustoffe Schomburg hat tatkräftig dabei geholfen, dass dieser Traum Wahrheit wird.

Die Geschichte der Havel-Therme war nicht einfach, umso größer waren die Herausforderungen. Letztlich trug auch die Expertise der Schwimmbadexperten von Schomburg zur erfolgreichen Wiederbelebung bei. Das Schwimmbad selbst war über einige Jahre eine klassische Bauruine. 2009 wurde der Bau geplant, mit deutlich größeren Ausmaßen als am Ende umgesetzt. Nach dem Baustart 2011 gab es zuneh mend Probleme, bis die Bautätigkeit 2016 gestoppt wurde. Die Havel-Therme war zu diesem Zeitpunkt zu 45 Prozent fertig gestellt, lediglich ein Bereich mit einem Sportbecken und einem Drei-Meter-Turm wurde gebaut.

Innovative Lösungen retten Bauruine

Das Becken blieb allerdings trocken, eine ganze Zeit lang stand das Gebäude leer. Schäden an der Substanz waren die Folge, Vandalismus tat sein Übriges. 2018 nahm sich ein neuer Investor des Bauvorhabens an, mit einem tragfä higen Geschäftsmodell und Aussicht auf Erfolg. Ende 2020 wurde das Gebäude übergeben, insgesamt kostete der Bau

50 Millionen Euro. Das Projekt war auch für Schwimmbad experten eine Herausforderung. Das Architektenbüro Geising + Böker (Hamburg und Vechta) leistete mit den ausführenden Firmen Fliesen Lepping GmbH & Co. KG aus Vreden sowie der Hilpert GmbH & Co. KG aus Fulda ganze Arbeit. Schomburg unterstützte mit professionellen Systemlösungen.

Für eine zuverlässige Grundlage sorgten der wasserabweisen de Multimörtel Asocret-M30 sowie die Epoxidharz-Sperrgrun dierung Asodur-SG3-thix. Mit der schnellen Hybrid-Abdich tung Aquafin-RS300 wurde die Feuchtigkeit kontrolliert vom Untergrund ferngehalten. Viele Systemlösungen um die Fliese vervollständigten die fachgerechte Ausführung der Bade bereiche. Die schnelle Hybrid-Abdichtung Aquafin-RS300 war aufgrund der schnellen Abbindung und der Flexibilität die erste Wahl beim Schwimmbadbau, ebenso wie der hoch flexible zweikomponentige Flexmörtel Unifix-S3. Wasserdicht wurde das Ganze im Bereich von Anschlussdetails durch die fort geschrittene Dichtbandtechnik von Aso-Dichtband-2000-S.

74 sb 6/2022
Autor Johannes Bauer Fotos Schomburg GmbH, DE – 32760 Detmold, www.schomburg.de
ANZEIGE

Der Umfang der eingesetzten Produkte zeigt es: Eigentlich kann man hier kaum noch von Sanierung sprechen. Die Sub stanz des nie fertig gestellten Baus war bereits so geschädigt, dass man das Vorhaben im Prinzip als Neubau bezeichnen muss. Einzelne Teile waren noch dazu so fehlerhaft ausge führt, dass sie komplett neu gebaut werden mussten. Bei spielsweise waren die Startblöcke und der Sprungturm be reits vorhanden, aber alles ohne Andichtflansch. Auch war der Sprungturm zu nah an der Bewegungsfuge zum Becken. Für viele Details mussten erst vor Ort Lösungen erarbeitet werden.

Hoher Freizeitwert vor den Toren Berlins

Der Erfolgsfaktor beim konkreten Projekt war die Planung und die umfangreiche Beratung. Zusätzlich zu bautechnischen Fragen mussten juristische Punkte wie Gewährleistung für die bestehende Bausubstanz geklärt werden. Letztendlich konn te der Sportbereich „gerettet“ werden, alle weiteren Bereiche wurden nach allen Regeln der Kunst des Schwimmbadbaus

ausgeführt. Auf dem weitläufigen Außengelände können die Besucher Kneipp-Becken nutzen, über ein Solebecken und den dazugehörigen Strömungskanal kann man die Pool-Bar im Innenraum erreichen. Dort befinden sich auch drei japa nische Heißwasserbecken. Im Familienbereich wartet eine Rutsche auf Mutige, in einem Kleinkinderbereich finden auch Nichtschwimmer ein sicheres Badevergnügen. Besonderes Highlight ist die weitläufige Sauna- und Spa-Landschaft mit Lounge, Pool, See-Terrasse und eigenem Kaminraum.

Insgesamt zwölf Becken mit einer Wasserfläche von über 1.000 m² bieten am Ufer des Zernsees einen Freizeitwert, der auch in Hauptstadtnähe nicht alltäglich ist. Mit der Fertigstellung dieser einzigartigen Freizeitattraktion ist das Mittelmeer nun ein wenig weiter in den Norden gerückt –und bietet vor den Toren Berlins einen Erholungswert, für den man ansonsten die ein oder andere Flugstunde in Kauf nehmen müsste.

75 sb 6/2022

NEUE EISSPORTHALLE IN DÜSSELDORF- BENRATH

DIVERSITÄT UND DIGITALISIERUNG BRINGEN DEN WANDEL

Autor FESL ICE SPORTS, DE – 84137 Vilsbiburg, www.feslschlittschuhe.de Fotos Stiftung Eissporthalle Düsseldorf-Benrath

Die neue Eissporthalle in Düsseldorf-Benrath startet in ihre zweite Saison. Auf Betreiberseite koordinierte Anja Mathis den Neubau. Seit 2020 ist sie Betriebsleiterin der Stiftung Eissporthalle Düsseldorf-Benrath. Im Interview spricht sie über die erste Saison und die zukünftigen Herausforderungen.

Welches Betreiberkonzept liegt zugrunde? Welches Pu blikum möchten Sie als Eishallenbetreiber ansprechen? Wie lautet die Zielsetzung der Eishalle?

Anja Mathis: Wir sind eine Stiftung, die im unmittelbar gemeinnützigen Zweck als Eissporthalle den Sport fördert. Und zwar Sport für die Öffentlichkeit mit dem Fokus auf der Jugend.

Unsere Aufmerksamkeit richtet sich somit auf die Gewähr leistung von öffentlichen Laufzeiten und Eislaufzeiten für den Schulsport, aber ebenso auf die Stabilisierung von Eislaufsowie Eiskunstlaufkursen und Zeiten für die Eishockeymann schaften. Hier ein gesundes Gleichgewicht herzustellen und zu halten ist jedes Jahr erneut ein Ziel der Stiftung. Neben dem Fokus auf der Öffentlichkeit und dem Breitensport möchten wir das Bild der Eissporthallen dem Zeitbild etwas anpassen. Die Themen wie Inklusion, Diversität und Digitali sierung fehlen gravierend im Bereich der Eissporthallen. Hier sehen wir besonders unseren Auftrag der Einladung und Sichtbarmachung.

Sie begleiteten die Bauphase der neuen Eissporthalle. Mit welchen Herausforderungen waren Sie konfron tiert und auf welche Details haben Sie geachtet?

Bauprojekte sind immer ein Balanceakt. Hier gilt es, gut beraten zu sein und einen Blick für die baulichen und städtischen Bedingungen und Vorgehensweisen zu haben. Unsere Aufgaben lagen von Anfang an klar in definierten Bereichen des Innenausbaus. Hierfür setzten wir uns mit den Experten für die Einrichtung von Eissporthallen zusammen. Zum Beispiel mit dem Team von baa Projekt management, die mit sehr viel Engagement Sporthallen und speziell auch Eissporthallen planen, umbauen oder auch bauplanerisch unterstützen. Wir kontaktierten auch Anbieter wie Sie von FESL ICE SPORTS, die als Familien unternehmen schon lange über den Tellerrand des klas sischen Schlittschuhverleihs schauen und schon viele Eis sporthallen gesehen haben und betreuen. Ihre Erfahrungs werte, Ideen und Umsetzungen sowohl im Verleihbereich als auch im Eishallen-Ausstattungsbereich sind für uns von großer Qualität und großem Wert.

76 sb 6/2022
ANZEIGE

Ihr Fazit nach der ersten Saison im neuen Betrieb?

Nach der Inbetriebnahme blickten wir mit großen Erwartun gen der ersten Saison entgegen. Es ist schon etwas ganz Be sonderes, den Bau einer Eissporthalle zu begleiten und dann den Weg weiter zu ebnen. Wir hielten alle optimierungsfä higen Bereiche im Blick und stellten uns für die Zeit nach der Saison auf, um dann genau an diesen Optimierungen zu arbeiten. Alles, was wir jetzt stehen lassen, wird schwieriger zu justieren sein. Daher kann ich eigentlich nur sagen, dass nach der Saison vor der Saison ist und wir für die weltweiten Umstände schon während der Saison 2021/2022 sensationell gestartet sind.

Wie lautet Ihre Vision für die Eishalle der Zukunft?

„Eis für alle*“ – bedeutet für mich, eine Erlebniswelt zu schaf fen, in der alle Menschen eine gute Zeit und wahrhaftige Glücksmomente erleben können. Dafür müssen im ersten Schritt zwei Kriterien umgesetzt werden: Diversität und Digitalisierung.

Diversität auf dem Eis. Der Ort „Eissporthalle DüsseldorfBenrath“ verbindet seit 1979 Jung und Alt verschiedenster sozialer Schichten. „Gemeinsam Eis erleben“ bedeutet aber auch, neue Möglichkeiten im Bereich der Barrierefreiheit zu

erschließen, um auch BesucherInnen mit Beeinträchtigung oder einer Behinderung ein sicheres, neuartiges und einzig artige Erlebnis bieten zu können.

Allgemeine Voraussetzung für diese Erlebniswelt ist die Digitalisierung der 273 Eissporthallen in Deutschland –wovon die meisten um die 40 Jahre alt sind. Viele Eissporthal len müssen dringend ihre Verwaltungsapparate, Kassensys teme und Abläufe im Betrieb digitalisieren, um weiterhin mit der wachsenden Konkurrenz im Freizeit- und Sportbereich mithalten zu können.

Ebenso müssen wir den Fokus auf die Kälteanlagen legen. Denn auch wenn Kälteanlagen heute noch mit Ammoniak ge baut werden, so ist die Technik durch erneuerbare Energien und nachhaltige Energiekonzepte im Kreislauf von Wärme und Kälte auf dem Stand der modernsten Technik und daher eine Erwähnung wert. Wir brauchen aber dennoch mehr Austausch mit der Forschung, um neue Lösungen im Bereich der Energie zu erzielen.

Unsere Stärke ist das gemeinsame Erlebnis auf dem Eis. Hier müssen wir vor Ort die Menschen begeistern.

Frau Mathis, vielen Dank für Ihre Zeit und alles Gute für die neuen Herausforderungen!

77 sb 6/2022

FREILUFT-SPORTHALLEN MIT DACHBEGRÜNUNG

MCARENA FOKUSSIERT AUF NACHHALTIGKEIT

Gemischtes Doppel – so lassen sich die beiden Freiluft-Sporthallen in Esslingen am Neckar wohl gut beschreiben. Denn im Rahmen der Quartiersentwicklung sind dort gleich zwei McArena Freilufthallen entstanden. Beide mit unterschiedlichem Nutzungskonzept, beide aber auch mit einem klaren Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.

Quartiersnahe Sportparks – eine zukunftsfähige Konzeption

Die Entwicklung des Sports wird von vielen Herausforde rungen und großen Veränderungen geprägt. Über allem schweben der demographische Wandel, ein geändertes Sport- und Freizeitverhalten, die Corona-Pandemie und nun auch die Energie-Krise. Die Bindung an Vereine und die klassischen Kernsportstätten hat spürbar nachgelassen. Das alarmierende Resultat heißt: Bewegungsmangel. Sport vereine und Kommunen benötigen schlüssige Konzepte, um diesen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Eine zukunftsfähige Konzeption hierfür: quartiers nahe Sportparks mit möglichst vielfältigen Angeboten für alle Altersklassen.

Im Fokus: Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb

Der Sportpark Weil ist hierfür ein hervorragendes Anwen dungsbeispiel. Zentral gelegen im Sportpark schaffen die beiden Freiluft-Sporthallen eine witterungsunabhängige Location für viele Anwendungen. Das gilt vor allem für die meisten gängigen Ballsportarten, aber auch für Fitness- und Kursangebote sowie verschiedene Veranstaltungsformate. „Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Integration ist eines der zentralen Ziele der Stadt Esslingen“, erklärt Sozial- und Sportbürgermeister Yalcin Bayraktar und sieht in den beiden Freiluft-Sporthallen viel fältige Ansatzmöglichkeiten. Konzeptionell sieht das Nut zungskonzept eine gemischte Belegung vor: Diese beinhaltet

Nutzungszeiten für die „freie“ Nutzung von Einwohnern des Quartiers, für schulische und soziale Einrichtungen aus dem Sanierungsgebiet, für den organsierten Sport sowie für ex terne zahlende Nutzer.

Die Dachflächen der beiden Freiluft-Sporthallen werden je zur Hälfte mit einer Photovoltaik und einer extensiven Dach begrünung belegt. Durch den äußerst geringen Strom- und Energieverbrauch, welcher durch den Verzicht auf ein Hei zungssystem, eine Beleuchtung mit LED-Strahlern und eine vollständige Gebäudeautomatisierung erreicht wird, sind die beiden McArena Freilufthallen Plus-Energie-Gebäude. Sie erzeugen durch die installierte Photovoltaik-Anlage deutlich mehr Strom als sie verbrauchen. Die Dachbegrünung bindet Luftschadstoffe und entlastet die Kanalisation, indem Nieder schlagswasser gespeichert und verdunstet wird.

Nutzungskonzept: Multifunktional und multisozial Durch die Freiluft-Sporthallen wird ein verbindendes Element geschaffen, welches den organisierten Sport mit freiem Sport verbindet. Steffen Schmid als Leiter der Stabsstelle Sport findet ebenfalls Gefallen an den neuen Hallen: „Sport und Bewegungsräume sind essenzielle Bereiche in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Die Schaffung von ausreichenden Kapazitäten – vor allem witterungsunabhängig – ist eine ständige Herausforderung. Eine Freiluft-Sporthalle ist eine innovative Mischung aus Sportplatz und Sporthalle.“

78 sb 6/2022
Autor und Fotos McArena GmbH, DE – 71522 Backnang, www.mcarena.de
ANZEIGE

GRENZENLOSER SPIELSPASS KÄNGURU TRAMPOLIN UND NETZBAUM FINDEN WELTWEIT ANKLANG

und Fotos SPOGG Sport-Güter GmbH, DE – 35614 Aßlar-Berghausen, www.hally-gally-spielplatzgeraete.de

Hally-Gally Spielplatzgeräte sind Spielplatzgeräte der besonderen Art, als Blickfang und auch als Nischen gerät geeignet. Trampoline, Geräte mit Dreh-Wipp-Mechanik, Karussells, Schaukeln, Klettergeräte und solche in speziellem Design laden zu Aktivität und zum Verweilen ein.

Erst klettern, dann träumen: das geht auf dem „Traum fänger“. Auch Hamsterrad, Kometenschweif, Ellipsilon und viele weitere ausgefallene Geräte sind Bestandteil des großen Angebotes. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Die Spiel platzgeräte eignen sich sowohl zum Chatten und Chillen, als auch zum grenzenlosen Austoben: Springen auf einem der zahlreichen Trampoline oder Anschieben der DrehwippmichGeräte. Intensiv getestet halten sie jeder Belastung stand.

Hally-Gally Trampoline, die sich seit Jahren als Spielplatz gerät bewährt haben, gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Sie sind mit einer geschlossenen Sprungmatte oder mit Kunststoffgliedern erhältlich. Mit angeschrägten Platten zum leichteren Befahren für Rollstullfahrer sind sie ebenso lieferbar wie mit Sprungmatten zum Aushängen. Die Geräte fördern mit ihrer spielerischen Art die Motorik, den Gleich

gewichtssinn und ein kommunikatives Miteinander. Viele davon sind behindertengerecht und werden auch in thera peutischen Einrichtungen eingesetzt.

Hally-Gally

weltweit

Die ausgefallenen Spielplatzgeräte von Hally-Gally begeis tern Kinder über Deutschland hinaus. Auch in Japan und Neuseeland kommen die Geräte mit ihrem speziellen Design sehr gut an. Und im Irak freuen sich die Kinder über den gespendeten Netzbaum.

Bei allem Spaß bleibt die Sicherheit bei sämtlichen Spielge räten der Firma SPOGG nicht auf der Strecke. Alle 60 Geräte, die das Sortiment derzeit umfasst, sind aus hochwertigen Materialien und werden sorgfältig unter Beachtung strenger Sicherheitskriterien für den richtigen Aufbau verarbeitet.

79 sb 6/2022
Autor
ANZEIGE

FINA UND SWISS AQUATICS FEIERN ERÖFFNUNG MIT MYRTHA POOLS NEUES SCHWIMMZENTRUM IN

DER VAUDOISE ARÉNA

Wie weiht man das größte und modernste Schwimmzentrum der Schweiz ein? Die FINA, Swiss Aquatics und Myrtha Pools entschieden sich für den beliebten 24-Stunden-Schwimm-Marathon (Veranstalter: Lausanne Natation), um das neue Schwimmzentrum feierlich einzuweihen. Das italienische Unternehmen ist stolz darauf, einen Beitrag zur Spendenaktion für krebskranke Kinder und Jugendliche geleistet und gezeigt zu haben, wie die Becken von Myrtha im neuen Schwimmzentrum dazu beitragen, wohltätige Veranstaltungen rund um den Schwimmsport und verschiedene Wassersportdisziplinen zu fördern.

Die Vaudoise Aréna ist mit ihren großartigen Wettkampf becken das ideale Trainingszentrum für Schweizer Athleten. In seiner Eröffnungsrede erklärte Roberto Colletto, CEO von Myrtha Pools: „Ich freue mich sehr, anlässlich des 24-Stun den-Schwimm-Marathons für einen wohltätigen Zweck heute hier in Lausanne, der Stadt des Sports, zu sein. Ich möchte mich bei allen Teams und Beteiligten bedanken, die ihren Beitrag zur Errichtung dieser wunderschönen Anlage geleistet haben – eine der größten in der Schweiz und ganz sicher auch die modernste. Ich freue mich, dieses Zentrum mit der FINA und Swiss Aquatics einweihen zu dürfen. Vie len Dank für Ihre Unterstützung. Das Schwimmzentrum der Vaudoise Aréna ist für uns ein Leuchtturmprojekt, ein Modell, ein Beispiel. Dank der Vision des Architekturbüros Pont12 ist hier ein schönes und zugleich funktionales Schwimmbad ent standen. Es ist eine Vorzeigeanlage mit den besten techno logischen Lösungen für Schwimmbecken und Zubehör, nicht nur für Spitzensportler, sondern auch für normale Bürger, die sich fit halten möchten.“

Langjährige globale Partnerschaft

Diese eindeutige Botschaft sowie der Stellenwert des neuen Schweizer Schwimmzentrums wurden durch die Anwesenheit von Vertretern des internationalen Schwimmverbands (FINA)

unterstrichen. James Moy, Marketingdirektor der FINA, mit der Myrtha Pools seit 2009 eine Partnerschaft unterhält, er klärte: „Die FINA freut sich sehr, gemeinsam mit einem unse rer langjährigen globalen Partner eine weitere hochmoderne Schwimmhalle einweihen zu dürfen. Das Schwimmbad wird sich als großartiges neues Zentrum für den Schwimmsport in der Stadt Lausanne und der gesamten Region etablie ren. Außerdem ist es schön zu sehen, dass in den Becken so wichtige Wohltätigkeitsveranstaltungen stattfinden wie die „24 Heures Natation“ unter der Schirmherrschaft von Léman Hope und Lausanne Aquatique.“

Dank der Teilnahme von Schwimmstars wie dem Olympio niken Jérémy Desplanches und einiger Wasserspringer aus dem schweizerischen Nationalteam wurden alle Rekorde der letzten 36 Ausgaben des 24-Stunden-Schwimm-Marathons eingestellt. Insgesamt wurden 3.354 CHF zur Finanzierung der Initiative zugunsten junger Menschen, die sich von einer Krebserkrankung erholen, eingesammelt. Rund 1.200 Schwimmerinnen und Schwimmer tauchten in das neue Myrtha-Becken in der Vaudoise Aréna ein. Myrtha Pools freut sich darüber, dass es bei dieser Veranstaltung unter anderem auch darum geht, die besten Schwimmbecken der Welt er lebbar zu machen.

80 sb 6/2022
Autor und Foto Myrtha Pools, IT – 46043 Castiglione delle Stiviere, www.myrthapools.com
ANZEIGE

POLYTAN POLIGRAS PARIS GT ZERO

Weltweit erster klimaneutraler Hockey-Kunstrasen Mit Poligras Paris GT zero präsentiert Polytan den weltweit ersten CO2-neutralen Kunstrasen für Feldhockey. Entwickelt wurde er für die Olympischen Spiele 2024 in Paris, auf dem sich dann die besten Mannschaften messen werden. Poligras Paris GT zero ist zu 100 Prozent klimaneutral, ohne Kompro misse bei den Spieleigenschaften einzugehen. Möglich macht dies das Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen: Der Herstellungsprozess zählt ebenso dazu wie der Einsatz bioba sierter Kunststoffe aus nachhaltiger Landwirtschaft.

Olympische Spiele spornen an – sportlich, aber auch was technologische Fortschritte betrifft. So hat Polytan mit dem Poligras Paris GT zero einen verbesserten Nachfolger des bei allen Hockeynationen eingesetzten Hockeyrasens Poligras Tokyo GT entwickelt. Poligras Paris GT zero trägt mit dazu bei, dass Paris die selbst gesteckten Umweltziele erreichen wird, und er markiert zugleich einen neuen Standard für Spielqua lität und Umweltverträglichkeit.

Bei der Herstellung der Rasenfasern wird Polyethylen auf Grundlage fossiler Brennstoffe durch Polyethylen auf Biobasis ersetzt. Bei diesem I‘m Green™ Polyethylen handelt es sich um einen Biokunststoff von Braskem, dem weltweit größten Erzeuger von Polyethylen aus biobasierten Kunststoffen, der sich für den kohlenstofffreien Hockeyrasen auf ein Nebenpro dukt aus der brasilianischen Zuckerrohrverarbeitung konzen triert. Bei der Herstellung von I‘m Green™ Polyethylen werden die ersten beiden Pressungen für die Zuckerproduktion ver wendet, die dritte – die dafür nicht mehr geeignet ist – dient als Rohstoff für Bio-Polyethylen, aus dem Poligras Paris GT zero zu circa 80 % besteht. Insgesamt werden so rund 73 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Kunstrasen eingespart.

Polytan GmbH www.polytan.de

ADVANTAGE MIT PORPLASTIC HARDCOURT

PU (Polyurethan) anstatt Acryl: das macht den Unterschied! PORPLASTIC setzt bei dem neuen Hardcourt Tennisboden system auf nachhaltige, zukunftsorientierte Rohstoffe. Das intelligente Innenleben des Tennisbodensystems PORPLASTIC Tennis comfort pro bringt Spieler und Tennishalleninvesto ren in die „ADVANTAGE“ Position: egal ob es um Nachhaltig keit, Wirtschaftlichkeit oder Spieleigenschaften geht: der neue PORPLASTIC Hardcourt ist ein Matchwinner in jeglichem Bereich.

Die weiterentwickelte PU-Versiegelung führt zu enormer Re sistenz gegenüber den Einwirkungen des Spielers und den Umwelteinflüssen auf den Tennis-Hartplatz. Dadurch wird die Lebensdauer des Tennisbelags deutlich erhöht. Gerade bei Tennis auf Hartplatz, welcher als schnellster Bodenbelag gilt, ist die Beanspruchung besonders hoch. Außerdem ist der Tennis Hartplatz UV-beständig und witterungsstabil. Das freut die Umwelt und den Geldbeutel!

Der PORPLASTIC Tennis comfort pro hat das Green Line Eco Siegel erhalten und zeichnet sich somit als besonders emissionsarm geprüfter Hartplatz aus. Gerade bei IndoorHallen und direktem körperlichen Kontakt des Sportlers mit dem Court sollten die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen geprüft sein.

Neben den positiven Gesundheitsaspekten dürfen sich Spieler auch an den exzellenten Spieleigenschaften des Tennisbodens erfreuen: der PORPLASTIC Tennis comfort ermöglicht verbes sertes Grip-Gefühl sowie einen verlässlichen Ballsprung, was ge rade bei der hohen Geschwindigkeit im Tennis wichtig ist. Anders als beim Tennis Rasenplatz oder beim Sandplatz entstehen keine Unebenheiten oder Trittlöcher. Der Court ist wartungsfrei: Früh jahrsinstandsetzung oder Bewässerung sind passé!

VIACOR Polymer GmbH www.viacor.de

81 sb 6/2022
Foto: Polytan
PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: Porplastic

STADION IN PENIG SANIERT

Die lang ersehnte Sanierung des Sportstadions im sächsischen Penig brachte den erwünschten Erfolg: Das zentrale Natur rasen-Großspielfeld der Sportanlage ist seit Herbst 2022 wieder uneingeschränkt nutzbar für Vereine und Schulsport.

Unter Leitung von Mike Franke erneuerte Hermann Kutter als Hersteller von Sportanlagen das Spielfeld sowie die Kunststoff beläge von seitlicher Laufbahn und Weitsprunggrube. Dazu musste die Rasentragschicht komplett neu aufgebaut werden. Dank einer mobilen Mischmaschine vor Ort konnten rund 15 Prozent des zunächst abgetragenen Oberbodens für die neue Rasentragschicht wieder verwendet werden. Nach dem sat ten Aufgang der Rasenaussaat erfolgten mehrere Düngungs schritte, Pflegemaßnahmen sowie die Erstmarkierung.

Für die neuen Kunststoffbeläge von Lauf- und Weitsprung bahn wurde deren Basisschicht elf Millimeter dick neu aufge baut. Zuvor erfolgte die Intensivreinigung der gebundenen Tragschicht mit anschließendem Auftrag einer neuen Haft schicht. Beim Oberflächenbelag wählte der Auftraggeber den wasserdurchlässigen Kutter-SB-Belag in ziegelrot, aufge bracht als Strukturspritzbeschichtung und später versehen mit der Erstlinierung. Der DIN- und RAL-geprüfte Qualitätsbelag ist eine Eigenentwicklung. Er unterliegt der unabhängigen Fremdüberwachung und einer sorgfältigen Gütekontrolle.

Das Unternehmen Hermann Kutter mit Sitz im Allgäu ist be kannt für seine fachkundige und termintreue Ausführung im Sportanlagenbau. Bauprojekte in Sachsen, Thüringen, Hessen und Berlin betreut das Team der Kutter-Niederlassung Chem nitz.

Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de

AUS UND FORTBILDUNGEN FÜR KURSLEITER

Die AquaKinetics Academy ist seit 2006 für die Aus- und Fort bildungen unserer Mitarbeitenden und Kunden sowie Kundin nen verantwortlich. Seither werden alle Kursleiter:innen in einer zweitägigen Ausbildung in Theorie und Praxis, auf der Basis des als Masterarbeit am IfSSW (Institut für Sport und Sportwis senschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) erstellten Lehrplans für AquaCycling Trainer:innen mit den Inhalten er folgreicher Kursinhalte vertraut gemacht und geschult.

Neben der Ausbildung für AquaCycling Kursleiter:innen bietet die Academy auch die Klassiker in der AquaFitness und dem AquaTrampolin an. Zu diesen Themen finden Workshops statt, die der Auffrischung, dem Austausch unter den Kursleiten den und der Einführung von neuen Übungen dienen. Auch die Trainer:innen der AquaKinetics Schwimmschule werden regel mäßig zum Kursangebot aus- und fortgebildet. Dieses reicht vom Babyschwimmen bis zum AquaJunior Club für 12-Jährige und umfasst zusätzlich Sonderkurse wie „Schwimmen lernen für Erwachsene“. Dabei wird neben der Ausbildung in Methodik und Didaktik durch DSV-Referenten auch die Rettungsfähigkeit erlernt und trainiert.

Alle praktischen Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft des AquaKinetics Fitness Club und der Schwimmschule fließen in die Ausbildungen mit ein. So verfügt AquaKinetics über das Wissen aus dem täglichen Einsatz in der Praxis, um fun dierte und praxisorientierte Ausbildungen an der hauseigenen AquaKinetics Academy anbieten zu können. Als einziges AquaCycling-Bike mit Medizinproduktzulassung im DACH-Raum fin det der Aquarider® von AquaKinetics seit vielen Jahren seine Anwendung in der Rehaklinik als Therapiegerät sowie im Ein satz bei Präventionskursen, aber auch in Freizeitbädern und Thermen im Breitensport.

AquaKinetics GmbH www.aqua-kinetics.de

82 sb 6/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: AquaKinetics Foto: Kutter

MIT „WISSENSPOWER“ ZUR …

… qualifizierten Sportplatzpflege. Die Anforderungen an Ge brauchs- und Strapazierrasenflächen nehmen ständig zu. Dabei erwarten die Nutzer eine permanent optimale Qualität des Spielflächenbelages. Dieses Ziel lässt sich nur durch eine qualifizierte Pflege erreichen.

Die INTERGREEN-Gruppe beweist seit Jahrzehnten eine hohe Kompetenz beim Bau und in der Pflege von Sportanlagen und bietet mit den Partnerbetrieben eine gemeinsame Kom munikationsplattform sowohl intern als auch extern zu den Kunden des Sportplatzbaus, das heißt zu den Vereinen, Kom munen und Architekten. Zur Vermittlung des notwendigen Know-hows bei der Sportplatzpflege bietet die INTERGREEN AG seit jüngerer Zeit für alle Interessenten des Sportplatzbe reiches einen regelmäßigen, digitalen „Report-Newsletter“ mit kurzen, prägnanten Fachinformationen zur Pflege im Sai sonverlauf an.

Nutzen Sie unser Service-Angebot zu aktuellen Themen mit einem „Abo-Wissenspower“ und überzeugen Sie sich auf un serer Homepage www.intergreen.de von den bisher bearbei teten Sachgebieten zum Beispiel:

• Warum ist das Grün im Rasen so wichtig?

• Fraise Mowing: eine neuartige Bearbeitungs-Methode von Rasenflächen?

Zukünftig werden wir der Qualitätssicherung von Sportplatz belägen durch einen RAL-Güteschutz eine noch höhere Be deutung beimessen. Die Kombination des Mähroboters auf Sportplätzen mit den notwendigen Pflegemaßnahmen wie Striegeln beziehungsweise Vertikutieren werden wir verstärkt anbieten, damit bei verbesserter Rasenqualität auch die Nut zungsintensität gesteigert werden kann.

INTERGREEN AG www.intergreen.de

PLATZSPARENDE SICHERHEIT

X-TEND – Ein Netz mit vielen sportlichen Möglichkeiten Ballfangnetze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf dem Dach ist ein bespielbarer Platz nicht nur ein Highlight, sondern auch platzsparend. In Städten sind Spiel- oder Sportplätze oft aufgrund von Platzmangel nicht möglich. Mit X-TEND Edelstahlseilnetzen ist ein sorgenfreies und siche res Spiel in jeder Höhe möglich. Das Spielfeld kann mit dem Edelstahlseilnetz nicht nur umrandet, sondern auch horizontal überspannt werden, so dass beim Spielen in luftiger Höhe kein Ballverlust droht. Sowohl die Beschaffenheit des Netzes als auch der Einsatz von kleinen Maschenweiten verhindern ein Beklettern der Konstruktion durch Kinder.

Das Carl Stahl ARC X-TEND ist Sicherungs- und Design element zugleich. Es besteht vollständig aus Edelstahl der V4a-Familie. In einem speziell entwickelten Verfahren werden die Edelstahlseile mit Edelstahl-Klemmen zu einer belastbaren und flexiblen Netzstruktur verpresst. X-TEND schmiegt sich an die gewünschte Form des zu schützenden Bereichs und passt sich individuell an – für zwei- oder dreidimensionale Anwendungen.

Edelstahl-Schutznetze überzeugen durch Stabilität, Lang lebigkeit, Flexibilität und sind nicht entflammbar – dabei sind sie absolut UV-beständig. Sie zeichnen sich vor allem durch eine geringe Stärke aus, so dass sie kaum sichtbar sind. Die Zuschauer und auch die Sportler genießen eine optimale Sicht. Bälle fliegen geräuschlos in das Netz, ohne dass es sich verformt oder beschädigt wird. Im Verhältnis zur Tragfähigkeit hat es ein geringes Eigengewicht, so sind große Spannweiten möglich.

www.carlstahl-architektur.com

83 sb 6/2022
Grafik: INTERGREEN Foto: Carl Stahl ARC

SMARTES GÄSTEMANAGEMENT

Digitale Lösungen zur Automation von Buchungs-, Zutrittsund Abrechnungsprozessen stehen weiterhin im Fokus, das hat sich aktuell erst wieder auf der Interbad bestätigt. Mit dem modularen Portfolio rund um die cloudbasierte Lösung mafis® digital hat eccos pro deshalb ein Angebot, was der Nachfrage vieler Kunden und Interessenten entspricht. Denn eine Lösung, die Online-Ticketing, digitale Kursverwaltung und -buchung sowie standortübergreifende Abrechnung er möglicht, ist heutzutage für jede Betriebsgröße interessant. mafis® digital macht eine Vielzahl von Anwendungen für Be treiber und Gäste noch einfacher und komfortabler. Die Lö sung ist mit ihren drei Modulen vollständig in die bewährte mafis® Systemlandschaft integriert, ohne dass weitere Schnittstellen benötigt werden.

Mit mafis® easyTicket bietet eccos pro erstmalig einen eige nen Webshop in der Cloud an, über den der Gast jederzeit und von überall aus Online-Tickets oder Wertgutscheine kau fen kann – unabhängig von den Öffnungs- und Kassenzeiten. Betreibern mehrerer Anlagen bietet mafis® flex die Möglich keit, Gastkarten, Mehrfachtickets, Zeit- oder Geldwertkarten auszugeben, die auch in allen mafis® Anlagen anderer Be treiber eingesetzt werden können. Sämtliche Umsätze wer den korrekt zwischen den Betreibern verrechnet. Mit mafis® reserve organisiert der Betreiber die Buchungen von Kursen und Anwendungen oder Räumen mittels einer übersichtli chen Kalenderfunktion.

Das zentrale Datenmanagement erhöht die Effizienz der Mo dule und ermöglicht zudem wertvolle Analysen des Gastver haltens. Als Software as a Service-Modell konzipiert, sind die Kosten für Wartung und Updates bereits in den Hostingkosten enthalten.

eccos pro GmbH www.eccos-pro.com

BIG AIR FESTIVAL IN CHUR

Wieder blickte die Freeski- und Snowboard-Welt nach Chur. Und alles drehte sich um die 140 m lange und 40 m hohe Rampe, die Freeskier und Snowboarder bis 24 m weit in die Luft kickt. Auf der Bühne daneben heizten Deichkind, Kraft klub, Busta Rhymes und weitere Acts dem Publikum ein. NÜSSLI plante und realisierte für den Anlass vom 21./22. Ok tober die Rampe, die Musikbühne und weitere Festival-Infra strukturen auf dem Churer Sportareal Obere Au.

Große Bauten für große Darbietungen

Die besten Freeskier und Snowboarder sowie zehn Musik-Acts bestritten in Chur das Festivalprogramm. Damit die Sportler innen und Sportler für diesen wichtigen FIS Freeski & Snow board Word Cup-Event beste Voraussetzungen hatten, plante und installierte das NÜSSLI Team die mächtige Big Air Ramp auf dem Sportgelände Obere Au. Aus 300 Tonnen Stahl ent stand die 140 m lange Rampe. Der auf der Rampe platzierte 4 m hohe Kicker ermöglichte den Wintersportakrobaten bis zu 24 m weite Sprünge. Freeskier, Snowboarder, Männer, Frauen – sie alle zeigten ihre Jumps und akrobatischen Tricks auf derselben Rampe. An den Start in 40 m Höhe gelang ten sie mit dem eingebauten Lift. Und damit das Publikum rundum voll auf seine Kosten kommen würde, hatte NÜSSLI zuvor das Areal Obere Au in ein Festivalgelände mit Musik bühne und Open-Air-Infrastruktur verwandelt.

Erfahrung mit Rampen jeder Größe Mit dem Bau von Rampen in unterschiedlichen Dimensionen und selbst an ausgefallenen Standorten in der Schweiz und in Europa hat NÜSSLI viel Erfahrung. So setzten die NÜSSLI Teams bereits auch die 39 m hohe und 120 m lange Big-AirRampe im Stadion von Mönchengladbach um, die mit ihrer Höhe einem 16-stöckigen Hochhaus gleichkam.

NÜSSLI AG www.nussli.com

84 sb 6/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: Laemmerhirt Foto: eccos pro

MODERNSTE SPIELFELDER VON JUNCKERS

MIES (Schweiz) – Die FIBA EuroBasket 2022 war ein voller Erfolg! Und die Tatsache, dass die besten Spieler der Welt die perfekte Bühne für ihre Show hatten, half ungemein. In den Städten Mailand, Prag, Tiflis, Köln und Berlin gaben Superstars wie Giannis Antetokounmpo, Willy und Juancho Hernangó mez, Luke Dončić und Nikola Jokić ihr Bestes auf Junckers Hartholz-Sportböden und lieferten ein internationales Bas ketball-Spektakel ab.

Fünf transportable Spielfelder auf insgesamt 3.700 m² Holz sportböden und 500 Liter Farbe und Lack: Die aus massiver Buche gefertigten, als Leichtbauplatten vor gefertigten und mit vormontierten Latten versehenen Böden boten eine hervorragende Stoßdämpfung, ein ideales Ball sprungverhalten und optimale Sicherheit für die Spieler. Das kundenspezifische Sponsoren-Branding der fünf Spielfelder wurde von Junckers hervorragend umgesetzt. „Die FIBA freut sich über die hervorragende Zusammenarbeit mit Junckers bei der EuroBasket 2022, die eine optimale Leistung der Spie ler während des Turniers ermöglicht hat. Wir freuen uns darauf, auf diesen positiven Anfängen mit Junckers aufzubau en, während das Unternehmen die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr fortsetzt“, sagte Andreas Biffiger, Head of FIBA Marketing.

Junckers wird weiterhin hochleistungsfähige Sportböden für die FIBA liefern, so sagt Lars Gjødsbøl, CEO von Junckers: „Wir sind wirklich stolz darauf, die Plätze für die FIBA EuroBasket 2022 zur Verfügung gestellt zu haben - nur das Beste für die Besten der Welt. Wir freuen uns darauf, weitere hochwertige Sportböden für die kommende FIBA Basketball-Weltmeister schaft 2023 und die Basketballturniere der Olympischen Spiele 2024 in Paris zu liefern.“

JUNCKERS INDUSTRIER A/S www.junckers.com

WELTKLASSE ZÜRICH MEETING 2022

Längste mobile Laufbahn der Welt

Das Finale der Wanda Diamond League in Zürich fand sowohl im Letzigrundstadion als auch auf dem zentralen Sechseläu tenplatz statt, wo der Schweizer Laufbahnspezialist Conica in nur zwei Tagen neben der mit 560 m bisher längsten mobi len Laufbahn der Welt auch ein Hochsprung- und ein Stab hochsprung-Modul mit seiner Laufbahn ausgestattet hatte. Im letzten Jahr konnten wegen der Corona-Pandemie nur 2.500 Besucherinnen und Besucher das Sportevent aus direkter Nähe verfolgen, jetzt waren es circa 7.500.

Julio F. Fadel, Global Head of Marketing & Communication bei Conica und verantwortlich für das Laufbahnprojekt auf dem Sechseläutenplatz: „Wir sind mit den Ergebnissen sowohl im Stadion als auch in der City sehr zufrieden. Wieder einmal wurden auf unseren Laufbahnen fantastische Zeiten gelau fen und Höhen übersprungen. Die besonders große Heraus forderung auf dem Sechseläutenplatz war, dass die übliche Verfahrenstechnik von Conica - das Gießen des Laufbahnbe lages - nicht angewendet werden konnte, da die Bahn nach dem Event reibungslos und ohne Rückstände wieder entfernt werden musste. Aus diesem Grund nutzten wir für die 560-m Bahn wie auch für den Stabhochsprung und den Hochsprung eine auf Matten vorproduzierte Conica-spritzbeschichtete Laufbahn, die dann auf dem Sechseläutenplatz ausgerollt und fixiert wurde. Für die engen Kurven wurden extra dafür kon zipierte, an Indoor-Anlagen angelehnte schräge Kurvenkon struktionen hergestellt, die den Sportlerinnen und Sportlern beste Voraussetzungen für das Wettkampferlebnis inmitten der Stadt boten.“ CONICA AG www.conica.com

85 sb 6/2022
Foto: Junckers
Foto: CONICA

SKATEPARK IN A BOX

Idee

„Skatepark in a Box“ ist die Weiterentwicklung mobiler Skate anlagen durch umgebaute Überseecontainer. Mit „Skatepark in a Box“ lassen sich sichere, mobile und multifunktionale Sportund Freizeitanlagen an praktisch jedem Ort der Welt errichten: auf großen Plätzen, auf dem Land oder in innerstädtischen Nischen – temporär oder dauerhaft. „Skatepark in a Box“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der skate-aid, Kukuk und maier Landschaftsarchitektur / Betonlandschaften.

Konzept

„Skatepark in a Box“ ist eine mobile Kombination aus einem Skatepark, Sportgeräten (zum Beispiel Skateboards, BMXBikes, Scootern oder Inline) und einem Überseecontainer. Die ser dient nicht nur als Lager der Sportgeräte oder mobilen Skateparkelementen, sondern auch als Treffpunkt, Ausgabe stelle für Leihgeräte oder als Sitzmöglichkeit.

Zur Ausstattung gehören, je nach Bedarf, tragbare Rampen und weitere Einbauten. In den Containern ist Platz für 25-30 Komplettsets (Skateboard, Helm, Schoner). „Skatepark in a Box“ kann sowohl dauerhaft als auch für einen begrenzten Zeitraum umgesetzt werden.

Funktion

„Skatepark in a Box“ funktioniert einfach, schnell und praktisch überall. Das Angebot lässt sich sehr individuell auf die Bedürf nisse der jeweiligen Zielgruppen zuschneiden – egal, ob es sich um soziale Brennpunkte, Workshops, Ferienangebote, Großveranstaltungen, Firmen-Events, Wiederaufbauprojekte in Katastrophengebieten oder die vorübergehende Nutzung von Brach- oder Bauflächen handelt.

maier Landschaftsarchitektur www.betonlandschaften.de

SMG 360°SERVICE 4.0 AUF NEUEM LEVEL

2021 hatte SMG mit der Einführung von AR (Augmented Rea lity) eine Rakete gestartet und sich dadurch erneut als Schritt macher in der Branche profiliert. Jetzt zündet das Unterneh men die zweite Stufe dieser zukunftsorientierten Anwendung, die den technischen Support künftig wesentlich erleichtert. Denn ein wirklich guter Service orientiert sich nicht an Stan dards, sondern an den kundenindividuellen Anforderungen, wie Geschäftsführer Tobias Owegeser mitteilt: „Unsere Inten tion ist es, für die Kunden mit einem kompletten Full Service da zu sein, solange sie unsere Produkte nutzen. Und das sind meistens Jahrzehnte.“ Seit jeher schätzen SMG-Kunden die hohe Verfügbarkeit von Original SMG-Ersatzteilen über das gesamte Spektrum der Maschinen.

Und nun profitieren sie auch vom Einsatz der „erweiterten Re alität“. Denn diese boostert nicht nur computergestützt die Realitätswahrnehmung, sondern stellt auch ein extrem nützli ches Tool für die Servicehilfe dar, das selbsterklärend ist.

Wie SMG seine Kunden entlastet und echten Mehrwert schafft, zeigt sich am Beispiel des TurfCare TCA1400. Mit der neuen AR-Anwendung, Betriebsanleitungs-Video und Broschüre las sen sich noch mehr Infos über das Produkt holen. Ob persön lich vor Ort, “online” oder mit der Service-Hotline: Jetzt kön nen die Service-Experten von SMG noch anschaulicher schu len und schnell Klarheit bei Problemen oder Unsicherheiten schaffen. Oder sie können mit dem SMG Service 4.0 den ak tuellen Einsatz des TCA optimieren. Tipps vom Weltmarktfüh rer für effektive Reinigung und Pflege des Kunstrasenplatzes!

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-machines.com

86 sb 6/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: maier Landschaftsarchitektur Foto: SMG
87 sb 6/2022 AGROB
Steinzeug Keramik GmbH
Schwarzenfeld,
Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de » Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositi onen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Unter nehmenslogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Aus gabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingu cker für Ihre Geschäftspartner! » Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden » Sportplatzbau ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden UNTERNEHMENSINDEX VON A BIS Z ACO Inotec GmbH 24782 Büdelsdorf, Deutschland christin.pohl@aco.com www.aco-sport.de » Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) AquaKinetics GmbH 79331 Teningen, Deutschland info@aqua-kinetics.de www.aqua-kinetics.de » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Wellnessausstattung
BUCHTAL Deutsche
92521
Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com

Sicherheitssysteme, Zaunanlagen

Spielfeldbanden, Netze

Spielplatzausstattung

Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com

Sporthallenböden

88 sb 6/2022
Industrial
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten » Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de
» Landschaftsplanung Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de » Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
und Sport
» Architektur und Design Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn,
»
Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de Avant Sports
Co.,Ltd 518108 Shenzhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
DSGN CONCEPTS
www.dsgn-concepts.de
campus GmbH Bauten für Bildung
72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de
» Reinigung und Pflege
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
BLOACS 50935
»
»
»
»
PROFESSIONALS & PROFILES
»
» Eishockeybanden » Eissportanlagenbau »
»
Fassaden und Gebäudehüllen
Sportplatzausstattung Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de
Fitnessausstattung
Freiraumausstattung
Schwimmbadausstattung
Sporthallenausstattung
Sportplatzausstattung
Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
Freiraumausstattung
Multisportanlagen
Sportplatzausstattung
Spielplatzausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
Eisbearbeitungsmaschinen
Eissportausstattung
Schwimmbadausstattung

eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

89 sb 6/2022
» Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Ticketing,
» Umkleideanlagen,
» Schwimmbadausstattung »
»
»
»
» Sportplatzausstattung »
Sie Ihren Eintrag?
Sie Teil unseres Netzwerkes sein?
» Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
Mipolam GmbH
Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland
www.geo3.de » Architektur und Design » Landschaftsarchitektur » Machbarkeitsstudien EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn
Italien info@engo.it
» Beleuchtungssysteme » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Zutrittssysteme
Garderoben Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
Spielplatzausstattung
Sporthallenausstattung
Sportplatzausstattung
Sporthallenausstattung
Prüfungen, Qualitätssicherung Vermissen
Möchten
GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com
Gerflor
53824
www.gerflor.de
kontakt@geo3.de
www.eoled.eu
(BZ),
www.engo.it
90 sb 6/2022 heiler
KG
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen) » Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de » Prüfungen, Qualitätssicherung INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 60433 Frankfurt, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen) ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com » Prüfungen, Qualitätssicherung Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden und Netze » Spiel- und Sportplatzausstattung JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Dänemark sus@junckers.com www.junckers.com » Multisportanlagen » Sporthallenbau » Sporthallenböden » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten PROFESSIONALS & PROFILES Intercom Dr. Leitner 39040 Freienfeld, Italy intercom@leitner.it www.realice.info » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de » Decken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden KDF - Kataskeves Dapedon Ltd. 57010 Thessaloniki, Griechenland exports@kdf.gr www.kdf.gr » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
GmbH & Co.
33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
www.hauraton.com

Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de

» Reinigung und Pflege

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Hybridrasen)

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

» Sportrasen (Naturrasen)

Hermann Kutter LandschaftsbauSportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Kernig Consulting GmbH 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.kernig-consulting.de

KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com

Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de

Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

91 sb 6/2022
Landschaftsarchitektur
Prüfungen,
»
»
Qualitätssicherung
Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen!
»
LAUSIN Y VICENTE S.L. 50420
» Hallentrennvorrichtungen » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung
Consulting
Cadrete, Spanien export@lausinyvicente.com www.lausinyvicente.com

Lindner Group 94424 Arnstorf, Deutschland info@lindner-group.com www.lindner-group.com

92 sb 6/2022
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de » Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau PS+ Planung von Sportstätten 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de » Architektur und Design » Landschaftsarchitektur Wir helfen Ihnen gerne: maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de » Landschaftsarchitektur McArena GmbH 71522 Backnang, Deutschland info@mcarena.de www.mcarena.de » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau PROFESSIONALS & PROFILES
» Architektur und Design LIKE-ICE Science GmbH
» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen
Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com
» Beleuchtungssysteme » Decken, Fenster, Wandelemente

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

» Bewässerungssysteme

Play-Parc

Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

» Fitnessausstattung

» Freiraumausstattung

» Multisportanlagen

» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

» Sportböden für Freianlagen

» Sporthallenböden

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande sales@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

» Sportböden für Freianlagen

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

» Reinigung und Pflege

» Sportböden für Freianlagen

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

» Decken, Fenster, Wandelemente

» Multisportanlagen

Sportböden für Freianlagen

93 sb 6/2022
»
»
» Architektur und Design »
RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at » Architektur und Design REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden Ihre Referenz auf einer halben Seite, im Newsletter und Ihr Logo im Unternehmensindex –für nur 810 EUR pro Jahr.
Sporthallenböden RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
Landschaftsarchitektur
www.regupol.com

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland info@smg-machines.com www.smg-machines.com

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de

SonoBeacon GmbH 23966 Wismar, Deutschland info@sonobeacon.com www.sonobeacon.com

94 sb 6/2022
Lighting DL16 6HL Spennymoor, Vereinigtes Königreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de » Beleuchtungssysteme STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com » Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung PROFESSIONALS & PROFILES Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com » Elastikschichten,
» Sporthallenausstattung » Mobile
»
Thorn
Fallschutzbeläge
Sportböden, Abdecksysteme
Sportplatzausstattung
» Mobile
Abdecksysteme »
Sportböden,
Sporthallenböden
»
»
»
Digitale Lösungen
Stadion- und Arenaausstattung
Ticketing, Zutrittssysteme
»
Beleuchtungssysteme
» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
Vertriebsbüro Deutschland
Frankfurt
Main, Deutschland
» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau
» Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden
SMC2
60314
am
kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
Robbins Sports Surfaces OH 45226 Cincinnati, USA info@robbinsfloor.com www.robbinsfloor.com

Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de » Hallentrennvorrichtungen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung

Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com » Multisportanlagen

Spielfeldbanden, Netze

Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Stadion- und Arenaausstattung

Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com » Decken, Fenster, Wandelemente

Vindico Sport GmbH 73463 Westhausen, Deutschland info@vindico-sport.de www.vindico-sport.com

TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net

Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

95 sb 6/2022
»
»
»
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen »
»
Sporthallenausstattung
Sportplatzausstattung
»
»
»
»
» Sportplatzausstattung WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com » Eisbearbeitungsmaschinen ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com » Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben
Freiraumausstattung
Multisportanlagen
Stadion- und Arenaausstattung
Sportplatzbau

sb 6/2022

Redaktion und Verlag

IAKS

Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport

Grafik Yannik Dettmer dettmer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Redaktion und Abonnements Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen.

Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch aus zugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Abopreis 2023 65 EUR Deutschland 85 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft

ISSN (Print): 0036-102X

ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2023

Übersetzung/Lektorat

Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, DE – 40591 Düsseldorf

Euro-Sprachendienst Jellen

Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro-sprachendienst.de

Druck

Idee Druckhaus GmbH Robert-Bosch-Straße 6, DE – 50181 Bedburg www.idee-druckhaus.de

NÄCHSTE AUSGABEN

Ausgabe 1/2023 – Sporthallen und Arenen

Erscheinungsdatum: 28.02.2023

Ausgabe 2/2023 – Stadien und Sportplätze

Erscheinungsdatum: 28.04.2023

96 sb 6/2022
IMPRESSUM Foto: Gensler - Ryan Gobuty
Foto: IMAGEN SUBLIMINAL

Seit 2022 neu im Netzwerk

97 sb 6/2022 ECO FRIENDLY SPORTS FLOORING
Wann werden Sie aktiv? www.iaks.sport

myrtha GOES GREEN WITH LEED CERTIFICATION

Myrtha Pools for LEED certification.

Lange bevor der Umweltschutz zu einer der wichtigsten Herausforderungen für die Menschen wurde, war Myrtha Pools seiner Zeit voraus und trug zur Effizienz und Nachhaltigkeit bei dem Bau von Schwimmbädern bei.

Dank der einzigartigen modularen Edelstahltechnologie reduziert der Bau eines Myrtha- Beckens die CO2- Emissionen in die Atmosphäre um bis zu 50% im Vergleich zu einem normalen BetonFliesenbecken und bis zu 30% im Vergleich zu einem geschweißtem Edelstahlbecken. Darüber hinaus ist die lange Lebensdauer unserer Schwimmbecken ein wichtiger Faktor für Schwimmsport zentren und für die Umwelt. Gleichzeitig gewährleisten wir Ihnen durch die LEED V4 Listung der Myrtha- Technologie einen reduzierten Bedarf an Wasser und Energie.

98 sb 6/2022 www.myrthapools.com
Vaudoise Arena, Lausanne, Switzerland photo credits Vaudoise Arena

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.