SDGS – NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Die Welt zu einer besseren machen Sustainable Development Goals (SDGs), die Nachhaltigkeitsziele der UNO betreffen auch Städte und Gemeinden. von Thomas Prorok und Lena Rßcker
SDGs – Was ist das?
Thomas Prorok
Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Agenda 2030 fĂźr nachhaltige Entwicklung – Transformation unserer Welt“. Das KernstĂźck der Agenda 2030 stellen 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung, die Sustainable Development Goals, (SDGs) inklusive Unterzielen dar. 193 Länder haben sich einstimmig diesen 169 Zielvorgaben fĂźr die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Erde bis hin zum Jahr 2030 verschrieben. Um die Umsetzung der Agenda 2030 voranzutreiben, ist Engagement in sämtlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen erforderlich.
Sind die SDGs verbindlich?
Lena RĂźcker
Mit der Unterzeichnung der Resolution zur Agenda 2030 im Jahr 2015 hat sich Ă–sterreich zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele YHUSĂ€LFKWHW 'DUDXV NDQQ ]ZDU NHLQ 5HFKWVanspruch abgeleitet werden, dennoch muss
Abb. 1: Sustainable Development Goals (SDGs)
22
KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #3 2018
Ă–sterreich der UNO Ăźber den Umsetzungsstand der SDGs auf nationaler Ebene berichten. Besondere Verantwortung fĂźr die Umsetzung der SDGs tragen die Städte und Gemeinden: In ihnen spielt sich das gesellschaftliche und wirtschaftliche Wachstum und damit auch ein groĂ&#x;er Teil des Ressourcenverbrauches ab. Durch ihre unmittelbare Nähe zu BĂźrgerInnen und StakeholderInnen und dem Wissen um Herausforderungen und Ressourcen vor Ort, kĂśnnen Kommunen einen besonders hohen Wirkungsgrad hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung erzielen.
Gibt es schon SDG-Städte? JA! In Österreich beginnen sich immer mehr Städte mit den SDGs zu befassen. Es gibt zahlreiche lokale Agenda 21-Prozesse und die Agenda 2030 hat zumindest als grobes Richtziel Einzug in manche kommunale Pläne und Strategien gefunden. Andere Länder sind deutlich weiter als Österreich:
4XHOOH 8QLWHG 1DWLRQV $JHQGD 85/ XQ RUJ -XOL