BACID II
Europäische Einblicke Eine RĂźckschau auf die „europäischen“ Agenden im KDZ 2018.
E
uropa im Mittelpunkt hieĂ&#x; es im letzten Halbjahr nicht nur aufgrund des EU-Ratsvorsitzes, auch das KDZ hat sich verstärkt europäischen Themen gewidmet und die zweite Phase des BACID-Programmes mit den Ländern des Westbalkans und der Republik Moldau erfolgreich zum Laufen gebracht.
Im EU-Kontext stand die zukßnftige Kohäsionspolitik im Fokus. Das KDZ unterstßtzte dahingehend den Städtebund Arbeitskreis Europäische Städtepolitik und die Nationale Koordinierungsplattform Europäische Stadtund Stadtregionspolitik. Um die Interessen Österreichischer Städte, Gemeinden und Stadtregionen in die Ausgestaltung der EUFÜrderpolitik 2020+ einzubringen, wurde unter anderem ein Positionspapier gemeinsam mit zentralen städtischen und stadtregionalen AkteurInnen formuliert.
Mehr EU-FĂśrderungen Die gute Nachricht vorweg: die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Kohäsionspolitik 2020+ sehen mehr Mittel sowohl fĂźr nachhaltige integrierte Stadtentwicklung als auch fĂźr stadtregionale Initiativen vor, indem funktionale Räume explizit angesprochen werden. Inwieweit diese Vorschläge Realität werden, wird vom mehrjährigen Finanzrahmen abhängen – dem die Mitgliedstaaten noch zustimmen mĂźssen – von der Annahme der Vorschläge durch die Mitgliedstaaten und schlieĂ&#x;lich von den FĂśrderprogrammen auf nationaler Ebene.
BACID II startet durch Ein Monitoring Tool fĂźr Dezentralisierung in SĂźdosteuropa und ein erfolgreicher 1. BACIDFund-Call sind die aktuellen Ergebnisse von BACID II Programms (www.bacid.eu). Der
von Alexandra Schantl
Regional Decentralization Observatory (RDO) I U 6 GRVWHXURSD ÂżQDQ]LHUW YRQ GHU 26=( und der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit, wurde mit Hilfe von BACID-Expertise durch das KDZ erarbeitet. Der RDO misst den Fortschritt der Dezentralisierung in den sĂźdosteuropäischen Ländern, und umfasst dabei vier Dimensionen – Autonomy of Local Governments, Quality of Local Services, Participation and Responsiveness und Local Government Associations‘ Involvement in 3ROLF\ 'LDORJXH 1DFK HLQHP ÂżQDOHQ 7HVW Mitte November in Skopje geht das Tool ab sofort in die Pilotphase.
â&#x20AC;&#x17E;Die VerknĂźpfung von BACID mit den Sustainable Development Goals trägt zur Weiterentwicklung der lokalen Lebensqualität bei.â&#x20AC;&#x153; BACID-Fund mit vielen Themen Der BACID-Fund ist ein Kleinprojektefonds, der Know-how-Transfer-Aktivitäten in den Zielländern unterstĂźtzt. 30 Projektideen wurden beim 1. Call eingereicht. Die thematische Bandbreite reicht von Aktivitäten fĂźr saubere 0RELOLWlW XQG (QHUJLHHIÂż]LHQ]  EHU % UJHU Innenpartizipation bis hin zu Energiearmutsprävention und Stadtumland-Initiativen, um nur einige zu nennen. Interessant ist, dass sich viele der MaĂ&#x;nahmen an die Zielgruppe Jugend richten. FĂśrdervoraussetzung ist der Beitrag der vorgeschlagenen Ideen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Wir sind schon gespannt, welche Projektideen zur Umsetzung kommen werden. < Kommentar senden
#3 2018 KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT
25