public Sonderheft - Voranschlag VRV 2015

Page 38

Managementbericht zum Voranschlag Peter Biwald und Clemens Hödl (KDZ)

38

M

it der VRV 2015 wird von einer kameralen Buchführung auf eine integrierte Drei-Komponenten-Rechnung umgestellt. Für den Voranschlag müssen nicht alle drei Komponenten budgetiert werden, sondern nur der Ergebnis- und Finanzierungshaushalt. Der künftige Voranschlag wird 250 bis 300 Seiten umfassen. Folglich bedarf es eines kompakten Managementberichts, in dem über die zentralen Ergebnisse des neuen Haushalts informiert wird.

Welche Informationen liest man aus dem Voranschlag ab? Der Ergebnisvoranschlag stellt dem geplanten Wertzuwachs (Ertrag) den geplanten Wertverbrauch (Aufwand) gegenüber. Die Aufwendungen enthalten unter anderem die Abschreibungen auf das Anlagevermögen sowie die Dotierung für Rückstellungen. Die Auflösung von Rückstellungen scheint in den Erträgen auf. Das Nettoergebnis, d. h. der Saldo aus Erträgen und Aufwendungen, zeigt, ob die Gemeinde die kommunalen Leistungen und die dafür erforderliche Infrastruktur mit eigenen Mitteln erwirtschaften kann. Ist das Nettoergebnis im Voranschlag positiv, dann wird die Gemeinde genug Erträge erwirtschaften. Ist es negativ, werden die Aufwendungen für kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur nicht vollständig gedeckt werden können. Der Finanzierungsvoranschlag stellt die Einzahlungen der Gemeinde den Auszahlungen gegenüber, d. h. der Voranschlag liefert Informationen zur Liquidität und der Finanzierung der Gemeinde. Der Saldo der operativen Gebarung (Saldo 1)

1/2019  public VRV

zeigt, ob Geldmittel aus der operativen Gebarung für die Investitionen der investiven Gebarung (Saldo 2) zur Verfügung stehen. Der Nettofinanzierungssaldo (Saldo 3) ergibt sich aus Saldo 1 und Saldo 2. Dieser zeigt an, wie weit Geldmittel zum Abbau von Schulden zur Verfügung stehen (positiver Saldo 3) bzw. ob eine NettoNeuverschuldung gegeben ist (negativer Saldo 3). Die Tilgung der Schulden bzw. die Aufnahme neuer Schulden wird im Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Saldo 4) dargestellt. Die Veränderung der liquiden Mittel (Saldo 5) zeigt, ob die im Voranschlag geplanten Einzahlungen und geplanten Auszahlungen die liquiden Mittel der Gemeinde erhöhen oder reduzieren. Der Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag müssen für den Gesamthaushalt, die zehn Bereichsbudgets und in sämtlichen Detailnachweisen dargestellt werden.

Managementbericht zum Voranschlag Im KDZ-Managementbericht werden die wichtigsten Ergebnisse des Voranschlages auf sieben Seiten zusammengefasst. In der Regel hat weder der Gemeinderat

noch interessierte Bürgerinnen und Bürger Freude sich ein bis zu 300 Seiten langes Konvolut durchzulesen. Mit dieser kompakten Zusammenfassung auf sieben Seiten schaffen wir eine brauchbare Übersicht mit den wesentlichsten Kennzahlen. Der Managementbericht dient somit zur transparenten Kommunikation nach innen, z. B. an den Gemeinderat, und ebenso nach außen, z. B. an die Bürgerinnen und Bürger. Er ist als Grundlage für die Entscheidungsfindung in einer Gemeinde behilflich. Der KDZ-Managementbericht ist ein Tool auf Excel-Basis, der aus den eingegebenen Daten automatisch Abbildungen und Tabellen erstellt sowie Textvorschläge unterbereitet. Es besteht für die Anwenderin bzw. den Anwender jedoch immer die Möglichkeit, statt der vorgeschlagenen Texte einen eigenen Text zu verfassen. Folgende Inhalte umfasst der KDZ-Managementbericht zum Voranschlag: Der Managementbericht steht sowohl für den Voranschlag als auch für den Rechnungsabschluss zur Verfügung. In der

Bestandteile des KDZ Managementberichts (Voranschlag) • Ergebnishaushalt - Erträge, Aufwendungen, Nettoergebnis, Rücklagenentwicklung • Finanzierungshaushalt - Saldo 1 (Operative Gebarung), Saldo 2 (Investive Gebarung) - Saldo 3 (Netto-Finanzierungssaldo), Saldo 4 (Finanzierung), Saldo 5 (liquide Mittel) - Saldo 6 (Nicht-VA-wirksame Gebarung), Saldo 7 – nur im Rechnungsabschluss • 10 Bereichsbudgets mit Nettoergebnis und Investitionen • Finanzschulden • KDZ-Quicktest Neu – mit 7 Kennzahlen den neuen Haushalt steuern - Neu: Nettoergebnisquote, Nettovermögensquote, Substanzerhaltungsquote - Bewährtes übernommen: Freie Finanzspitze, Eigenfinanzierungsquote, Verschuldungsdauer, Schuldendienstquote Quelle: KDZ, 2018.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.