60 Stunde
In der Deutschstunde
die Muttersprache (-n), erfahren (erfuhr, hat erfahren), Zeit widmen (widmete, hat gewidmet) (Dat.), verbessern (verbesserte, hat verbessert), wiederholen (wiederholte, hat wiederholt)
a) Höre die Sprichwörter und sprich nach. Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. Fremdsprachen lernen — Land und Leute kennen lernen. Keine Antwort ist auch eine Antwort. Keine Regel ohne Ausnahme. b) Wie verstehst du die Sprichwörter? Kennst du entsprechende Äquivalente auf Ukrainisch?
Lies die Texte. Welche Sprichwörter aus Übung 1 passen wo? 1) Die Lehrerin fragt Lisa, und sie kann die Frage der Lehrerin nicht beantworten. Sie hat die Hausaufgabe nicht gemacht und nichts gelernt. 2) Wir lernen Deutsch und können mit den Deutschen sprechen. Wir lernen nicht nur Grammatik und Wörter, sondern erfahren auch viel Neues über Deutschland, Kultur, Traditionen und Bräuche der Deutschen. 3) Die meisten starken Verben mit -e- im Stamm haben im Imperativ in der 2. Person Singular ein -i-. Nur die starken Verben «gehen», «stehen», «heben» behalten das -e-. 4) Wir lernen Englisch und Deutsch. Wir vergleichen diese Sprachen mit unserer Muttersprache und erfahren mehr über Unterschiede und Ähnlichkeiten. a) Was macht man in der Deutschstunde? Finde im Kasten passende Wörter und Wortverbindungen. Substantive deklinieren, rechnen, turnen, Verben nennen, Wörter lernen, lachen, singen, Texte lesen, Wörter übersetzen, Sprichwörter lernen, zeichnen, springen, Zungenbrecher lernen, Dialoge spielen, spazieren gehen, Hörtexte hören, Regeln lernen, Projekte machen, Rätsel lösen, ins Kino gehen, Filme sehen
b) Was macht ihr in der Deutschstunde oft, was manchmal, was selten und was nie? Sprecht zu zweit.
153