Ta sT e
Die weiße Diva Die Traditionsrebsorte Grauburgunder ist in der Weinwelt nicht mehr alltäglich. Das Steirische Vulkanland und seine Topografie räumen der mitunter zickigen Edelrebe allerdings einen besonderen Platz ein. Ein Date mit der Primadonna. Von Tina Veit-Fuchs | Fotos: Jimmy Lunghammer
Zu Gast in der Südoststeiermark mit ihren erloschenen Vulkanen und kargen Böden aus Tuff, Basalt, Sand, Lehm und verwitterten Schiefern und Gneisen. Das trockenere und wärmere Klima des Landstrichs schafft den Grundstein für Burgundersorten, deren größte Ausbauflächen sich in der Steiermark rund um Klöch, St. Anna am Aigen und Straden befinden. „Der Grauburgunder zählt zu den mühsamen Rebsorten. Er ist dichtbeerig und wenn kurz vor der Lese zu viel Regen auf die dünnschaligen Trauben prasselt, platzen sie gerne auf “, 24
stellt Christoph Neumeister fest. Mitunter einer der Gründe, warum die Anbaufläche in Österreich seit 1999 kontinuierlich abgenommen hat. Neumeister ist diesmal der Gastgeber der VIA-Weinkost in Straden, zu der sich auch die Winzerkollegen Manuel Ploder vom Bio-Weingut Ploder-Rosenberg, Stefan Krispel vom Genussgut Krispel und Walter Frauwallner vom Weingut Frauwallner nicht lang bitten ließen. Wetterextreme jeder Art bescheren Weinbauern in der Regel Kopfzerbrechen. 2020 hofft man, dass der vermehrte Nieder-
schlag mit September wieder abnimmt. Die kargen Böden aus Vulkangestein, Schotter und Kalk helfen zwar, wenn der Regen überhand nimmt, aber die Dolden des Grauburgunders hängen länger als andere Rebsorten – auch dann noch, wenn der erste Nebel die Weingärten in den Herbstmodus tunkt. Man hofiert ihn, den Grauburgunder. Er ist als weiße Diva bekannt. „Bei der Lese des Grauburgunders braucht es viel Kompetenz“, streicht Frauwallner hervor. Stefan Krispel nickt zustimmend.