EL AVISO Mallorca November 2020

Page 1

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

Dr. Javier Moreno:

Kate Kalashnikov:

TaPalma:

Risikogruppen isolieren

Kunst ohne Regeln

Die Tapas-Tour in Palma

SEITE 6

SEITE 10

SEITE 17

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

NOVEMBER 2020

Organiza:

Medios oficiales:

Colabora:

WWW.EL-AVISO.ES

FREIZEIT

TaPalma 2020

Fußball auf Mallorca: Traditionsverein RCD Patrocina:

Concurso y Ruta de Tapas y Cócteles tapalma.com

SEITE 26

Concurso: 23 de noviembre Ruta: del 25 al 29 de noviembre Patrocinador oficial:

Mallorca aus der

Vogelperspektive

Falknerin Laura Wrede, Seite 24


EDITORIAL

EL AVISO | 11/2020

2

AKTUELL

MONAT DES GEDENKENS

05

AUSGESPROCHEN

ESSEN & TRINKEN KULTUR:

PORTRAIT RICARDO GAGO

11

03 Wo bleiben Respekt und Empathie?

AKTUELLES 04 Rückblick: Ruta de Llampuga 05 Monat der Erinnerungen

GESELLSCHAFT 06 Interview mit Dr. Javier Moreno

KULTUR 08 Museum Sa Bassa Blanca 10 Portrait Kate Kalashnikov 11 Portrait Ricardo Gago 12 Kulturtipps

24

PILZ- UND KÜRBIS-REZEPTE

13 Gut, günstig und 15 Ab in die Pilze! 17 TaPalma vom 23.-29. November 18 Allrounder Kürbis und Rezepte

GESUNDHEIT & BEAUTY

28

FREIZEIT

26 Fan Christophorus Heufken über den RCD Mallorca

schön essen gehen

DIE MESSERMEISTER VON MALLORCA

15,18 24 Zu Besuch bei Falknerin Laura Wrede

ESSEN & TRINKEN

TRADITION:

TRADITION 28 Zwei Messer-Meister von Mallorca

BASTELN ZUM ADVENT

37

HAUS & GARTEN 34 Gartenarbeit im Herbst/Winter 35 Drachenzeit im Herbst

RECHT

37 Adventskalender

49 Recht

38 Bryan Adams fotografiert Kaldewei 39 Desinfizieren mit Licht

AUTO & MOTOR

HAUS & GARTEN:

41 Steininger-Küche in Faltoptik

20 Von Refraktion zur Brille

30 Wenn der Reifen platzt

43 Carport mit Solar

21 Hausmittel gegen Erkältung

31 Ersatzwagen bei Unfall

45 Baumkantentische

23 Hallux Valgus

33 Wichtige Begriffe zum E-Bike, Teil 1

47 Digital-Heat Infrarotheizungen

FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT 52 Kreuzworträtsel 54 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, den Verschwörungstheoretikern haben halbwegs Vernunft betonte Beobachter der Corona-Ereignisse bislang widerstanden. 90 Prozent der Deutschen begrüßen laut Meinungsforschung die Corona-Maßnahmen, die Corona-Kritiker sind in einer Minderheit. Dennoch, die sozialen Medien wie Facebook geben ein anderes Bild ab, denn vor allem die Randgruppen und Extremisten sind hier übermäßig laut und dabei alles andere als sachlich vertreten. Kein Wunder: Jedes Medium in Deutschland und auch wir auf Mallorca, müssen sich/uns an Gesetze halten, dürfen beispielsweise niemanden verleumden, bei den sozialen Medien ist das faktisch anders. Warum eigentlich? Letztlich ist das Internet auch nur ein technisch anderer Verbreitungsweg. Zurück zu Corona: Auch als Nicht-Verschwörungstheoretiker fragt man sich, was das gerade für ein Chaos ist. Innerdeutsche Reiseverbote, eine Schnapsidee. Ein Alkoholverbot bis 23.00 Uhr und bis dahin Koma saufen? Was ist von dem kaum noch zu begreifenden Katalog der Maßnahmen noch durchführbar und von medizinischem Nutzen? Ein beherztes Eingreifen der Regierung ist in Notsituationen wichtig, aber nun hatten Regierung und Behörden – auch in Spanien – Zeit, sich auf ansteigende Fallzahlen im Herbst vorzubereiten. Und ich frage mich, wo sind die koordinierten Maßnahmen, warum fordern die Parlamente nicht ihre Beteiligung ein und wo ist eigentlich der Wirtschaftsminister, der den Ruin der Wirtschaft verhindert?

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Verbreitete Auflage: 30.000 Exemplare Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Steffen Schnoor, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Maja von Buechau

Und noch eine Meinung zu Corona: „Das ist eine Krankheit wie jede andere“, sagt der Internist und Kardiologe Javier Moreno im El Aviso-Interview, und: „Bei einer Pandemie isoliert man normalerweise die Risikogruppen, aber nicht die Allgemeinheit, und hier ist das Gegenteil passiert.“ (Seite 6)

IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 11/2020

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

3

Wo bleiben

Respekt und Empathie? Corona – eine neverending story, die viel einfacher zu ertragen wäre, wenn alle an einem Strang ziehen würden. Denn eins ist klar: eine “Nebenwirkung” dieses Virus ist ganz eindeutig die steigende Dummheit und Ignoranz der Menschen sowie der Werte-Verfall – von den nervigen Corona-Leugnern mal ganz abgesehen. Wir könnten alle miteinander viel besser dastehen, wenn ALLE die wenigen wichtigen Regeln befolgen: Abstand halten und Mund-Nasen-Maske tragen. Auch Respekt vor dem anderen Menschen, Verantwortung und Empathie sind vielen unbekannt. Noch nie hat das Fehlverhalten einiger, dennoch zu vieler Menschen, das Leben der anderen so drastisch benachteiligt und eingeschränkt. Die Dummen verursachen durch ihr Verhalten (keine Maske, kein Abstand, Gruppentreffen etc.) höhere Fallzahlen. Dies führt zwangsläufig zu stärkeren Maßregelungen der Regierungen. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez meinte jüngst, es sei das Verantwortungsbewusstsein und die Disziplin eines jeden Einzelnen gefragt. Sonst müsse man wieder härtere Maßnahmen ergreifen...

Hilfe auch für Hunde Nathalie Korcz – die Kölnerin betreibt mit ihrem Partner die Finca Can Corem nahe Campos mit Gästezimmern, organisiert Events und sang früher in einer Band – hat ein Herz für Tiere, speziell für Hunde. Deshalb hat sie seit Ende Oktober ein neues Livestream-Programm gestartet. Unter www.cancoremlive.com stellt sie in Kooperation mit der Tierschutzorganisation FAAM (Mallorca Tierrettung e.V.) jeden Freitag um 17 Uhr Hunde vor, die man aufnehmen kann (Sendung ist auch jenseits dieser Zeit zu sehen). Gute Idee!

Vernünftig gegen Doof Aber auch wenn ein Großteil der unvernünftigen Party-People jüngere Menschen sind, hilft es nicht, alle Schuld auf Garagenparty-Feiernde zu schieben. Wie Oliver Welke in der ZDF heute Show vor zwei Wochen zum Thema sagte: “Partys sind garantiert Teil unseres Problems, keine Frage. Trotzdem ärgerlich, wie manche Politiker die Jugend insgesamt als Corona-Bösewicht stigmatisiert. In Wirklichkeit geht's hier doch nicht um Jung gegen Alt, sondern um Vernünftig gegen Doof. Kommt beides in allen Altersgruppen vor.” Wohl wahr!

Hilfe tut Not! Die Folge: Unmut macht sich breit. Trotzreaktionen häufen sich, aber vor allem bedeutet dies die Verarmung vieler, die es sich nicht leisten konnten, in früheren “normalen” Zeiten etwas auf die hohe Kante zu legen. Der Winter, generell eine schwierige Zeit für all jene, die direkt oder indirekt vom Tourismus leben, sei es als Selbständiger oder als Angestellter, wird schwer für viele. Auch deshalb ein Appell: Bitte kaufen Sie möglichst nichts bei international aufgestellten großen Internet-Anbietern, sondern bei lokalen Firmen und vorzugsweise lokalen Produkten in Supermarktketten wie Lidl. Wir müssen Amazon & Co nicht noch reicher machen, als sie ohnehin sind. Aber wir können dafür sorgen, dass kleine lokale Geschäfte überleben werden. Und spenden Sie den Hilfsorganisationen wie Tardor (aktuell helfen dort auch viele Köche der Vereinigung ASCAIB unter Vorsitz von Starkoch Koldo Royo), SOS Mamas, Si oder Hope, die sich um Menschen in Not kümmern.

Der Blick über den großen Teich Am 3. November ist es soweit, in den USA sind Wahlen. Unser alter Super-Corona-Besieger gegen einen ebenfalls alten (gibt es eigentlich keine jüngeren kompetenten Kandidaten in ganz Amerika?), aber dennoch aufrechten Joe Biden, dem seine toughe Vize-Präsidentin in spe, Kamala Harris, den Rücken stärkt. Man kann nur hoffen, dass die mannigfaltigen Verfehlungen, Lügen und Intrigen eines Trump zumindest die schwankenden Wähler davon abhalten ihm ihre Stimme zu geben, damit die Welt keine weiteren vier Jahre mit Trump leben muss. Martina Zender


AKTUELLES

EL AVISO | 11/2020

P eti

t G at e a u

N or ai Kiki n d a

4

Nou Segle 12

Erfolgreiche

„Ruta de la Llampuga“

Paradise Restaurant

Dass Fisch nicht gleich Fisch und Llampuga nicht gleich Llampuga ist, bewiesen die Restaurants in Cala Ratjada während der „Ruta de la Llampuga“ vom 9. bis 11. Oktober. Insgesamt 21 Lokale boten Genuss auf hohem Niveau und zum kleinen Preis: Tapas für je drei Euro. Cala Ratjada und Capdepera bewiesen damit einmal mehr: Der Ort hat kulinarisch nahezu unglaubliches zu bieten. Von Llampuga-Sushi bis Llampuga in Blätterteig, von Llampuga-Schnitzel bis gefüllten Empanadas und Ravioli, von Calzone bis Ceviche im Taco, Llampuga geräuchert, mariniert oder frittiert – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Dabei hatten einige Gastwirte den Andrang der Gäste unterschätzt: „Ausverkauft“ hieß es in einigen Restaurants am Samstag kurzfristig, wenngleich man sich mit Tapas spontan untereinander aushalf, damit kein Gast zu kurz kam. Schließlich sollte die Aktion dazu beitragen, Cala Ratjada und Capdepera insbesondere für die spanischen und nicht-spanischen Residenten attraktiv und bekannter zu machen, mit Köstlichkeiten und attraktiven Angeboten in zeitgleich geöffneten Geschäften im Ort, die während der „Ruta de la Llampuga“ günstige Einkaufsmöglichkeiten mit Direktrabatt sowie günstige Übernachtungsmöglichkeiten boten.

Heidi Schnitzelhütte

Ruta statt Fira Dahinter steckt DiRa, die Vereinigung der Gewerbetreibenden in Cala Ratjada und Capdepera, die mit der Lampuga-Route an die traditionelle „Fira de la Llampuga“ zur Goldmakrelen-Fangsaison anschloss, die Corona-bedingt ausfallen musste. Damit ist den Initiatoren eine attraktive Alternative gelungen, wie die Besucherzahlen der Restaurants belegen. Sich auf Tour zu machen und nicht nur zwei oder drei Restaurants zu besuchen, lohnte sich dabei doppelt: Kulinarisch und durch die Chance, sich tolle Preise zu sichern. Durch den Nachweis des Besuches von Stationen der Route auf einer Stempelkarte konnte man zum Beispiel die Fahrt mit einem Heißluftballon gewinnen (Liste der Gewinner auf dieser Seite). Neben regelmäßig geplanten Aktionen des DiRa-Vereins, der gerade in Gründung ist, wird allen Re-

Restaurant Del Mar

Chefkoch Javier vom EL CEL

sidenten (bei Nachweis eines Wohnsitzes auf der Insel) eine kostenlose DirektRabatt-Karte, und 10 Prozent Rabatt bei allen DiRa-Partnern, wie Restaurants, Hotels und Geschäften geboten. Infos über: www.cr.dira24.com

Die Gewinner

der „Ruta de la Llampuga“

Coral Event Center

Heißluftballonfahrt (2 Personen): Laura Hieronymi Bonanza, Ausritt 1 Stunde (2 Personen): Maribel Martinez Caratjada, Kostenloser Wintercheck: Götz Breitsprecher Rosa, Fußpflege: Silke Püschel Paradise Spa, Massage: Andreu Tomas Roca Heidi Schnitzelhütte, 3-Gang-Menü (2 Personen): Heidi Klingenberg Emo Bike, 1 Tag Verleih (2 Personen): Silke Püschel Store and More, 40 Euro Einkaufsgutschein: Maria Sanchez Müller Parres 24, 50 Euro Einkaufsgutschein: Gonzalo Rivero Andy Tattoo, 50 Euro Gutschein: Nicole Schikora Andy Tattoo, Piercing-Gutschein: Yasmina Ferrer Huckson Allfinanz, 3 Stunden Ölmalerei: Florian Finke Del Mar, 3-Gang-Menü (2 Personen): Susu Bernardini


EL AVISO | 11/2020

AKTUELLES GESELLSCHAFT

November —

Monat der Erinnerungen Allerheiligen (Día de los Santos, mallorquin: Tots Sants) am 1. November ist der Tag, an dem man eigentlich nur der Heiligen gedenkt. Und zwar all jener, die keinen eigenen Feiertag haben. Sozusagen die Heiligen, “um deren Heiligkeit niemand weiß, außer Gott”, wie es heißt. Den normalen Verstorbenen jedoch gehört der darauf folgende Tag, Allerseelen (Dia de los Difuntos, mallorquin: Dia dels Morts). Doch da nur der 1. November ein staatlicher Feiertag ist (in diesem Jahr ein Sonntag), hat sich das Ganze ein wenig verlagert. Doch in diesem Jahr ist alles anders, zumindest auf den großen Friedhöfen der Insel, speziell auf dem Friedhof in Palma. Denn Menschenmengen gilt es zu vermeiden. Immerhin zählte man dort in “normalen” Jahren etwa 20.000 bis 30.000 Besucher allein am 1. November. Daher musste man sich diesmal vorab anmelden für bestimmte Zeitfenster und Zonen. Entweder auf der Website www.efm.es oder telefonisch 690 306 289. Dafür wurde der Friedhof in drei Bereiche unterteilt mit spezifischen Ein- und Ausgängen. Maske gilt es zu tragen und Abstand zu halten. Frieden, Melancholie, Ruhe, Poesie 1821 eingeweiht, erstreckt sich der Friedhof über mehrere Ebenen auf über 20 Hektar. Wer die friedliche Stimmung eines Friedhofs spüren will, sollte sowieso einige Tage später gehen, wenn die frischen Feiertags-Blumen schon ein wenig welken und durch ihre Patina zum Friedhof fast besser passen. Ein Spaziergang über speziell den Friedhof in Palma hat nichts morbides, sondern höchstens etwas melancholisches und auch schönes, wenn man die Gräber sieht, die in die Grabsteine gravierten Inschriften liest und die Zeit und Tod überdauernde Liebe zu den Verstorbenen spürt. Die Gräber, ob bescheiden oder opulent als Grabmal gestaltet, ob zärtlich mit Stofftieren bei Kindergräbern geschmückt oder stattlich mit Statuen versehen, erzählen mannigfaltige Geschichten. Was geschieht eigentlich nach dem Tod? Schon wenige Stunden nach der Abholung durch den Bestatter, egal ob es mitten in der Nacht ist oder am helllichten Tag, wird der Leichnam in einem „Tanatorio“, also einer Leichenhalle, die sich für gewöhnlich direkt am Friedhof befindet, aufgebahrt. Und Verwandte und Freunde können sich verabschieden. Nach der Ver-abschiedung wird der Tote in einem Grab beigesetzt oder eingeäschert. Die Beerdigung oder die Verbrennung wird zumeist innerhalb von 24, spätestens jedoch nach 48 Stunden stattfinden. Diese eilige Handhabung basiert auf der Tatsache, dass die Leichenhallen früher noch nicht mit einem Kühlungssystem ausgestattet waren und die Menschen glaubten, dass sie sich bei den Toten mit Krankheiten anstecken könnten, deswegen war das Interesse an einer schnellen Bestattung sehr groß. Auch heutzutage ist es noch nicht Standard, dass jedes Leichenhaus über eine Kühlmöglichkeit verfügt. Allerdings ist es möglich, mit einer Ausnahmegenehmigung die toten Körper auch länger als nur zwei Tage aufzubahren, wenn es sich zum Beispiel um einen ausländischen Verstorbenen handelt, der in sein Heimatland überführt werden soll oder man auf die Ankunft von Trauernden aus dem Ausland wartet. Bei den gläubigen Hinterbliebenen gehört es noch dazu an dem Gedenkgottesdienst in der Kirche Teil zu nehmen.

 Martina Zender, Juliane Mayol Pons. Fotos: Martina Zender

5


EL AVISO | 11/2020

KULTUR GESELLSCHAFT

6

Mit dem

Virus umgehen Der Mediziner Dr. Francisco Javier Moreno Bandera (62) absolvierte nach dem Studium der Medizin in Málaga in Deutschland seine Facharztausbildung für Innere Medizin und die Ausbildung zum Kardiologen. Seit 1998 arbeitet er als Internist und Kardiologe auf Mallorca, seit 2007 betreibt er kardiologisch-internistische Praxen in Inca und Manacor. Eines seiner Hauptanliegen ist, seinen Patienten ein persönliches Verständnis für Gesundheit und Medizin zu vermitteln. Unter anderem entwickelt er Reha-Maßnahmen und ist ein Vorreiter in der öffentlichen Information zu medizinischen Themen, mit dezidierter Meinung zu Covid 19. El Aviso: Ihr Anspruch ist laut Website „gute Medizin“, was bedeutet das nach Ihrem Verständnis? Ist ein intensives Kümmern um gesetzlich versicherte Patienten beim ärztlichen Zeit- und Abrechnungsbudget noch möglich? Javier Moreno Bandera: Patienten orientiert, bedeutet das. Ich sehe mich immer an der Stelle des Patienten, um seine Interessen zu vertreten. Für mich ist es nicht so wichtig, ob ich an einem Patienten mehr oder weniger verdiene. Die ärztliche Beratung wird von den Kassen nicht sehr hoch bezahlt, aber ich investiere trotzdem bei jedem Patienten genügend Zeit. Über die reine Untersuchung hinaus höre ich ihm zu, berate ihn und dann ist er zufrieden. Das ist Qualität und er wird seine Zufriedenheit anderswo mitteilen.

Ich bekomme dadurch neue Patienten und am Ende des Jahres stimmt dann auch mein Ergebnis. EA: Inwieweit ist ein ganzheitlicher Ansatz sinnvoll beispielsweise unter Einbeziehung der psychologischen Probleme nach einer Herz-Operation? Gibt es Unterschiede im Gesundheitssystem? JMB: Das ist sehr wichtig. In Spanien gibt es nach einer Herz-Operation keine Rehabilitation für Patienten. Eine Woche nach der Operation werden die Patienten entlassen. Er bleibt dann lediglich unter der Kontrolle des Hausarztes. Das ist anders bei einem Knochenbruch. Da gibt es richtig gute Rehabilitationsmaßnahmen. Beim Herzen ist das aus meiner Sicht aber noch wichtiger. Es gibt hier private und staatliche Kliniken. Der Standard der Medizin ist auf Mallorca insgesamt vergleichbar mit Deutschland. Das generelle Problem ist, in einem verbeamteten System ist das Verhältnis zum Patienten nicht wie ein Verhältnis zu einem Kunden, der zufriedengestellt werden muss. Bei dem verbeamteten Kollegen ist die Empathie, der Dialog mit dem Patienten und das Verhältnis zu ihm anders. Im Vordergrund steht die Heilung und nicht die Zufriedenheit des Patienten. EA: Ich weiß, das Thema ist sehr komplex und erfordert umfassende Beratung, aber was raten Sie einem deutschen Residenten, wie soll er sich versichern? JMB: Alle deutschen Residenten haben ja zunächst einmal Anspruch auf die gesetzliche spanische Sozialversicherung (alle arbeitenden Residenten sind pflicht-versichert). Zusätzlich können sich alle ohne schwere Vorerkrankung privat versichern, was in Spanien relativ günstig im Vergleich zu Deutschland ist, um über die gesetzliche Versicherung hinaus für die Menschen interessant zu sein. Für manche Zwecke ist eine private Versicherung sehr nützlich, zum Beispiel bei Notaufnahme oder Zugang zu Spezialisten. Das läuft zügiger und schneller. Die Sozialversicherung wiederum deckt auch Chemotherapien und Herztransplantationen ab, was private Versicherungen in der Regel nicht leisten. EA: Sie informieren Ihre Patienten u.a. über InternetBlogs. Ist bei einer Selbst-Diagnose nicht die Gefahr Symptome falsch zu deuten?

JMB: Ja, das mache ich, wenn ich Zeit habe (lacht). Ich finde die eigene Information und Recherche von Patienten grundsätzlich gut. Bei allgemeinen Symptomen kann das schwierig sein, aber wenn jemand beispielsweise ein langjähriger Diabetiker ist, weiß er manchmal über Diabetes mehr als sein eigener Arzt. Das Gleiche kann der Fall sein bei seltenen Krankheiten. Wenn es etwa um Kopfschmerzen geht, gibt es eine breite Palette von Ursachen. Da wird der Patient im Internet eher verloren sein. EA: Sie haben sehr früh begonnen mit innovativen Angeboten, etwa Reha-Aufenthalte für Herzgruppen mit bis zu 150 Teilnehmern. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

JMB: Wir machen das jetzt schon 14 Jahre, in Kontakt mit deutschen Kollegen. In diesem Jahr ist es leider wegen Covid 19 ausgefallen. Das ist die sogenannte Rehabilitationsphase 3. In der ersten Phase wird dafür gesorgt, dass der Patient lebend aus der Klinik kommt. In der Phase 2 wird dafür gesorgt, dass der Patient wieder unter den besten Bedingungen in der Gesellschaft leben kann, seine Arbeit ausüben kann und so weiter. In der Phase 3 sorgt man dafür, dass der Patient möglichst nicht wieder erkrankt. Die deutschen Kassen haben erkannt: Wenn sie in eine Herzsportgruppe investieren, gehen die Patienten nicht mehr so häufig in die Klinik. EA: Gibt es ein Rezept, wie ein Herz gesund bleibt? JMB: Auf lange Sicht sterben alle Menschen. Insofern sind wir Ärzte nicht Lebensretter, sondern Lebensverlängerer. Je weniger wir die Risiken kontrollieren,


EL AVISO | 11/2020

GESELLSCHAFT

7

umso häufiger haben wir Herzprobleme: Rauchen, Diabetes, Übergewicht, gar kein Sport, desto häufiger hat man mit dem Herz Probleme und man stirbt früher. Unter besten Bedingungen lange zu leben ist das Ideal und die meisten Menschen schaffen sich selbst schlechte Bedingungen.

Intensivstation gesehen, egal was er hatte, und das in Spanien ebenso wie in Deutschland. Heute bekommt ein Mensch mit 104 Jahren einen Herzschrittmacher und wird auf der Intensivstation behandelt. Das hat sich geändert und das müssen wir in der medizinischen Versorgung einplanen.

EA: Welche Maßnahmen sind bei Herzproblemen wie Verengung oder Vorhofflimmern heute aktuell? Wozu raten Sie, wovon raten Sie ab? JMB: Jede neue Methode, jedes Medikament kommt auf den Markt mit einer Euphorie-Welle. Da gibt es bei Vorhofflimmern beispielsweise die Ablation, die man uns als die Lösung überhaupt dargestellt hat. Nach mehreren Jahren wissen wir, es kann die Lösung sein, aber bei der überwiegenden Zahl an Patienten war das nicht so. Oder, vor einigen Jahren, kam ein Medikament gegen Rhythmusstörungen auf den Markt, dass dann nach kurzer Zeit wieder verschwand. Man sollte in der Medizin kein Snob sein, und seine Methode für die Beste halten, sondern erst mal beobachten. EA: Laut Statistik haben Mallorquiner beste Voraussetzungen sehr alt zu werden. Woran liegt das? JMB: Man weiß es nicht und jede Antwort ist reine Spekulation. Am Erbgut kann es nicht liegen, es gibt aufgrund der unterschiedlichen Völker und Zuwanderer, die im Laufe der Jahrhunderte nach Mallorca gekommen sind, eine große Mischung und Vielfalt. Derzeit ist zudem die Hälfte der Bevölkerung gar nicht hier auf der Insel geboren. Es gibt viele andere Parameter, die man berücksichtigen müsste. Die Lebensart könnte ein Faktor sein, dagegen spricht, dass Mallorca in Europa eine der höchsten Verbrauchszahlen an Antidepressiva und Schlafmittel aufweist. Bei den Franzosen hat man mal gemutmaßt, die höhere Lebenserwartung läge am Rotwein. Genauso könnten Sie sagen, diejenigen die Renault und Citroen fahren, leben länger, aber es gibt da keine direkte Verbindung (lacht).

EA: Wie geht es aus Ihrer Sicht mit Corona weiter? JMB: Das ist eine Krankheit wie jede andere. Und wir werden sehen, wie viele Tote gab es am Ende des Jahres. Stellen Sie sich mal vor, im Juni gab es – so offizielle Zahlen – in Spanien weniger Tote als im vorherigen Jahr. Wenn wir nun Ende des Jahres konstatieren können, dass es insgesamt im Jahr 2020 trotz Spitzen in einigen Regionen des Landes, weniger Tote als 2019 gab, frage ich mich, wo war die Pandemie?

EA: Ein anderes Thema: Inwieweit beeinflusst Corona Ihre Arbeit derzeit und wie schätzen Sie das Virus ein? JMB: Ich sehe keinen Einfluss auf meine Arbeit. Wir haben auf Mallorca – anders als in anderen Regionen Spaniens – keinen Anstieg der Sterbenden zu verzeichnen. Und wenn man Spanien insgesamt betrachtet: Wissen Sie wie viele Leute weniger an Grippe gestorben sind? National sind es in diesem Jahr heute bereits 56.000 Fälle weniger. Kann es sein, dass diese Patienten unter dem Begriff Covid 19 gelaufen sind? EA: Bei der Gefahr durch Covid 19, sind die Vorsichtsmaßnahmen ausgewogen? JMB: Ich meine teilweise nicht. Bei einer Pandemie isoliert man normalerweise die Risikogruppen, aber nicht die Allgemeinheit, und hier ist das Gegenteil passiert. EA: Konnten Sie sich als Internist bereits einen Eindruck von den Spätfolgen an offensichtlich unterschiedlichsten Organen verschaffen? JMB: Es ist dafür noch sehr früh. Wir haben am Anfang geglaubt, es handelt sich ausschließlich um ein Sauerstoff-Problem der Lunge. Inzwischen wissen wir, die Einschätzung war wohl falsch. Zunächst haben wir also symptomatisch behandelt, und heute sehen wir

EA: Mit generellem Blick. Wo sind die Grenzen der Medizin? JMB: Die Mediziner haben mittlerweile die Rolle der Priester übernommen, die an Bedeutung verloren haben. Weil die Menschen nicht mehr an ein jenseitiges Leben glauben, wollen sie das Leben um jeden Preis verlängern. Dabei ist es nicht entscheidend, ein langes Leben zu leben, sondern ein gutes Leben, auch wenn es ein bisschen kürzer ist. Wir kümmern uns um die Reparatur der Organe, aber nicht um den lebenswerten Zustand der Menschen. Wenn ich das Elend von Menschen unnötig verlängere, ist das nicht gut. Da sind wir auch wieder bei der wichtigen Frage, wieviel Zeit nehme ich mir für einen Patienten. auch die Mikrothromben, die sich dabei entwickeln, und was damit zusammenhängt. EA: Wie kann es weitergehen? Ist ein Impfstoff wirklich entscheidend? JMB: Ich denke nicht. Es liegt eher an der Gesellschaft, wie sie mit dem Virus umgehen kann. Denken Sie an schwere Grippewellen, die auch mit Angstwellen verbunden sind, oder an die verrückten Kühe und BSE – wo ist das denn überhaupt geblieben? Die Viren sind verschwunden im Universum, sind aber immer noch nachweisbar und im Kontakt mit uns. Bisher gab es, Gott sei Dank, keine Bakterien oder Viren, die uns vernichtet haben. Wir haben in mancherlei Beziehung eine Immunisierung erreicht. EA: Wie sollten sich Menschen mit Herzproblemen oder Vorschädigungen jetzt verhalten? JMB: Es gibt unterschiedliche Herzprobleme wie Sand am Meer. Es geht vor allem um Menschen mit Herzschwäche. Es geht nicht um ein Herzproblem an sich, sondern etwa, wie stark das Herz geschädigt ist. Zudem ist das Herz nicht allein betroffen, sondern ist Teil eines ganz komplexen Systems. Die Mehrheit der an Covid 19 verstorbenen Menschen waren alt. Es sind ganz wenige Todesfälle von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bekannt, deren Körper sich normalerweise gut verteidigen kann. EA: Die medizinische Versorgung und Kapazitäten sind aus Ihrer Sicht sichergestellt? JMB: Man hat über den möglichen Kollaps der Krankenhäuser spekuliert. Ich bin schon über 20 Jahre im Beruf, nirgendwo war es geschrieben, aber vor dieser Zeit hat jemand, der über 70 Jahre alt war, nie eine

Website: www.medininca.com

Das Gespräch führte Frank Heinrich


KULTUR

EL AVISO | 11/2020

8

Ein Leben

für die Kunst

Bei der Anfahrt auf den Flughafen von Palma ist sie schon weithin sichtbar: die meterhohe und dennoch leicht wirkende, transparente Metall-Amphore. Auffallend auch der riesige Obelisk vor dem Eingang des Steigenberger Hotels in Camp de Mar, mit eingravierten Namen bedeutender Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Oder den Rugby-Spieler-Helm mi Parc de la Mar – Beispiele der vielen auf Mallorca zu findenden Kunstwerke von Yannick Vu und Ben Jakober. Das Künstlerpaar Ein außergewöhnliches, kreatives, polyglottes Paar: Künstler, Lebenskünstler, Kunstförderer und Visionäre. Yannick Vu (78) ist halb Vietnamesin, halb Französin, mit einem berühmten malenden Vater und einer Pianistin als Mutter, aufgewachsen in Frankreich. 1965 heiratete sie den bekannten italienischen Maler Domenico Gnoli und lebte mit ihm bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in Paris und Rom. Ben Jakober (90) ist Sohn ungarischer Eltern, aufgewachsen in Österreich, Schweiz und England, studierte in Paris und arbeitete lange Jahre als erfolgreicher Banker der Rothschild-Gruppe, bevor er sich der Kunst widmete und nach Mallorca ging. Geheiratet haben die beiden im Jahr 1973 in Mexiko während einer langen Mittel- und Südamerika-Reise. Sa Bassa Blanca Im Norden der Insel, etwa vier, zum Teil holprige PistenKilometer hinter Alcúdia (ab Alcúdia gut ausgeschildert), liegt ihr Reich: das leuchtend weiße Herrenhaus Sa Bassa Blanca, in dem sie von 1980-1994 lebten, welches die im Jahr 1983 gegründete Fundación Jakober (und das Museum) beherbergt, umgeben von einem riesigem Park. Erbaut von dem berühmten ägyptischen Architekten Hassan Fathy, wurde hier ein multikurelles Gesamtkunstwerk geschaffen, mit arabischen und spanischen Elementen. Gelebte Historie, denn schließlich waren die Araber lange Zeit auf der Insel und haben Mallorca, vor allem auch im Hinblick auf die Kultur, sehr geprägt. Und dies ist auch generell der Ansatz der beiden Künstler: multikulturelle Integration, Transparenz und Verbindungen von allen mit allen – Grenzen und Kulturen überschreitend. Geschichte visualisieren und nahebringen. Dies wird auch in kindgerechten, unterhaltenden Kursen vermittelt, die Kunst in Verbindung mit Natur und Geschichte dem Nachwuchs spielerisch nahebringen. “Wir wollen das Interesse an Kunst in ih-

nen wecken, denn Kunst bedeutet auch Freiheit. Und Kunst kann Fantasie und Kreativität anregen.” Themen wie Umweltschutz oder Klimawandel werden dabei ebenfalls angesprochen. Kinderportraits und Tiere Wohl am bekanntesten ist ihre legendäre und in dieser Art einzigartige Sammlung von über 170 Kinderportraits aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Den traurigen Anstoß dazu gab der Tod ihrer Tochter Maima mit gerade mal 18 Jahren. Bilder, teils von bekannten Malern, teils von

unbekannten Künstlern, die in dieser Kombination auch den Wandel des Malstils pointiert belegen. Zumeist sind es Kinder aus höheren Gesellschaftsschichten oder gar Königshäusern, weil sich auch nur jene ein Portrait leisten konnten. Hinter jedem Bild steckt eine Geschichte, die es lohnt, aufzuspüren bzw. die man spürt, wenn man das Bild intensiv betrachtet. Und da nur wenig Kinderkleidung aus diesen Jahrhunderten erhalten ist, geben die Bilder darüber hinaus auch in puncto Mode interessante Einblicke. Ein Teil der Sammlung reist immer wieder durch die Welt.

Sammlung Nins

Das 1. Bild der Sammlung Nins: Mädchen mit Kirschen von Joan Mestre i Bosch

Sammlung Nins


KULTUR

EL AVISO | 11/2020

Kinder sind es auch, die das Paar mit ihren im Sommer 2007 hinzugekommenen riesigen eindrucksvollen Tierskulpturen aus verschiedenfarbigem Granit bevorzugt ansprechen will. Die im Park aufgebauten Figuren wurden antiken Urbildern aus aller Welt nachempfunden. So stammt beispielsweise das Original des 17 Tonnen schweren und über drei Meter hohen Hundes aus der japanischen Haniwa-Kultur des 6./7. Jahrhunderts n. Chr., Elefant und Widder sind persisch, Nilpferd und Katze ägyptisch, Pferd und Kamel chinesisch, und die Taube ist eine Originalskulptur des Paares. Die Skulpturen in diesem Park nehmen den Besucher mit auf eine Reise in die Welt der Mythen, Götter und Sagen der Antike.

9

Der Rosengarten

Zeitgenössische Kunst und Swarowsky-Kristallvorhang Und auch wer sich für zeitgenössische Kunst interessiert, sollte sich auf den Weg nach Alcúdia machen. Ob Domenico Gnoli, dem die Jakobers einen eigenen Ausstellungsraum widmen, Rebecca Horn, James Turrell, Fabrizio Plessi, Miguel Barceló, Pablo Picasso, Meret Oppenheim, Gerhard Merz, Yoko Ono oder auch Vu Cao Dam, Yannicks Vater und bekanntester Maler Vietnams – sie alle sind hier ebenso vertreten wie marokkanische und afrikanische Künstler. Nicht zu vergessen die zahlreichen faszinierenden Objekte des Paares Vu/Jakober, wie z.B. das Buchrad „Ller con prisa“, die Obelisken, das eindrucksvolle Knochenbild „Ikarus“,die vielen Skulpturen von Ben Jakober im Park, oder die filigranen Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Yannick Vu. Hinzu kommt der unterirdische Kunstraum „SoKraTES“. Hier geht es um Raum und Zeit, eindrucksvoll symbolisiert durch die kobaltblaue Neonskulptur der Einsteinschen Formel. Davor ein überdimensionaler goldener Schnuller aus Holz und Metall, dessen drei Elemente – so Jakober – „die Verbindung des männlichen und weiblichen Prinzips versinnbildlichen, aus der neues Leben entsteht.“ Als weiterer Blick in die Zeit steht ein ca. 125.000 Jahre altes Fossil eines sibirischen Wollnashorns vor einem 4x7 m großen Kristallvorhang aus ca. 10.000 Swarowsky-Kristallen.

SoKraTES mit Skelett und Kristall-Vorhang

Megalithen, Camera Obscura und Rosen Noch etwas vergessen? Natürlich, denn es gibt noch eine mehr als 7.000 Kunstbücher umfassende Bibliothek, eine Camera Obscura-Installation, einen Megalithen-Kreis, einen sagenhaften, vor allem im Frühjahr und Sommer hinreißend blühenden großen Rosengarten mit über 100 verschiedenen alten englischen Rosen-Sorten, den Yannick mit Hingabe pflegt – und es werden auch kindgerechte, unterhaltende Kurse veranstaltet, die Kunst in Verbindung mit Natur und Geschichte dem Nachwuchs spielerisch nahebringen. Sie sehen: ein Besuch bei den Jakobers, die mittlerweile halb auf Mallorca (in einem kleinen Bereich des Hauses), halb in Marokko leben, lohnt sich, das Museum ist ganzjährig geöffnet, und Sie sollten viel Zeit mitbringen...

Katze

Rhinozeros

Hund

Oktopus

Megalithenpark

Museum Sa Bassa Blanca Fundación Yannick und Ben Jakober in Mal Pas, Alcúdia inklusive Museums-Shop Geöffnet: Mi-Sa 10-18 Uhr, So 10-15 Uhr (Galerien geschlossen 13-14 Uhr) Eintritt: Nur Skulpturenpark und Rosengarten 5 €. Plus Nins Galerie, SoKraTES Space: Erwachsene 10 €. Kinder 7-18 Jahre 7 €. Jüngere Kinder frei. Führung Hassan-Fathy-Haus (mit Voranmeldung). Eintritt: Erwachsene 25 €. Kinder 7-18 Jahre 10 €. Jüngere Kinder frei. Voranmeldung unter Tel.: 971 546 915 oder visitas@msbb.org Infos komplett: www.msbb.org Bücherrad “Leer con prisa“

 Martina Zender Fotos: Martina Zender, Archiv Museo Sa Bassa Blanca

Widder


KULTUR

EL AVISO | 11/2020

10

Portrait

Kate Kalashnikov

Kunst, Punk, Therapie

Wir hören den Namen Kalashnikov und denken an ein sowjetisch-russisches Maschinengewehr …doch das einzige was Kate und ihr Künstlername gemeinsam haben, ist, das sie aus Russland kommen. 1990 in Leningrad geboren, ist ihre Familie zwei Jahre später nach Deutschland ausgewandert. Warum dieser Nachname? Sie lacht und erklärt: „So gut wie nie konnten die anderen meinen Nachnamen aussprechen und so gut wie immer hat man mich mit Kalashnikov angesprochen, also habe ich diesen Namen zu meinem eigenen gemacht.“

Kunst kennt keine Regeln. „Auf dieser Welt zu sein, aber nicht von dieser Welt“, mit dieser ihr essentiellen Aussage beschäftigt sie sich in ihrer Malerei. Ihre Kunst ist teils düster, dann wieder bunt, außergewöhnlich bis – wie sie es nennt – „außerirdisch“. Stillleben interessieren sie nicht. Sie drückt sich figurativ aus. Wenn sie Zustände der Psyche und Emotionen in ihren Gemälden sichtbar machen will, dann malt sie u. a. einen Kopf, der eher der außerirdischen Vorstellung eines Kopfes entspricht. Sie malt mit Bleistift, mit Marker, benutzt Acryl- und Aquarellfarben, Aerosole, Pastellkreiden und transformiert das Skelett zu einem psychedelischen, surrealen, fantastischen Fabelwesen. Alles, was sie findet, Teller, Pappe, Papier, Holzstücke, ob es aus dem Wald kommt, auf den sie schaut oder aus dem Müll, der tagtäglich wächst, verarbeitet sie in ihren Werken. Mit dem Blick auf – wie sie sagt – „den Wahnsinn unserer Wegwerfgesellschaft, den Überfluss im kapitalistischen System, den überfüllten Menschen, der sich in Krankheit und seelischer Schwere aufhält, die weltweite Ausbeutung des Planeten und ihrer Bewohner“, verarbeitet sie in ihren Bildern den Schock von Schein und Trug als Doppelmoral. Fremd fühlt sie sich, verunsichert. Ihre Verarbeitung von schmerzhaftem Verlust eines geliebten Menschen, zeigt die Skizze zu dem Bild „Anubis“, schwarz mit Marker gemalt. Düster zeigt sich der altägyptische Gott der Toten und Totenriten in weiblicher Form. In Tränenrinnen voller Farben zeigt das fertige Bild die Auflösung. Es ist die Kunst, die ihr Inneres rettet und sie einnordet. Galerie, Kunst, Kunsttherapiezentrum 2018 entschließt sich Kate nach Mallorca zu ziehen und stellt bei einigen Kollektivausstellungen ihre Bilder aus. Es entsteht die Can Boni Galerie (Familienbetrieb). „Ich bin kein Kind mehr und habe gelernt Verantwortung zu übernehmen, mein Herz ist immer noch das eines Punks, das der Auflehnung und das eines Kindes. Ich sehe viele Menschen, die wie ich, etwas brauchen, das sie ins hier und jetzt holt und somit verbinde ich die Kunst und die Hilfestellung mit denjenigen, die ankommen wollen. Zuerst immer bei sich selbst.“ Doch es geht noch weiter, denn das alte Gebäude „Moli de Sang“, direkt neben der Can Boni Galerie aus dem 14. Jahrhundert, hat 300 qm Fläche. Dieser Ort aus alter Zeit hat alles, um ein Zentrum zu eröffnen, in dem sich Menschen treffen, Kunst kreiert wird sowie Therapien, Workshops etc. stattfinden könnten.

Die kindliche Kate Mit sechs Jahren, bei einem Besuch des „Teatre-Museu Dalí“ in Figueres, dem Geburtsort von Salvador Dalí (1904-1989), wurde der Wunsch in ihr geboren Künstlerin zu werden: „Seine Welt schien mir so faszinierend und so nah, das ich beschloss nach seinem Vorbild meine eigene fantastische Welt zu kreieren“. Kate verstand, das „viele Werke entstanden sind durch das unerschütterliche Bedürfnis des Selbstausdrucks und die Notwendigkeit sein tiefes Inneres hervorzuholen und darzustellen.” Mit 11 Jahren lernte sie in der Galerie eines russischen Künstlers das Malen. Sie redeten viel über Kunstwerke, die Möglichkeit des Ausdrucks, die Welt der Kunst … sie will Kunst studieren. Individualität bewahren Das Studium der Kunst in Maastricht unterbricht sie, denn der gnadenlose Druck der Dozenten sie formen zu wollen, frustrierte sie zutiefst, sah sie doch ihre errungene Ausdrucksfreiheit in Gefahr und fühlte sie sich dort wie in einer Fabrik, in der es nur um das Produzieren ging. Sie wird Kunsttherapeutin und arbeitete in den Bereichen der Psychiatrie, Geriatrie und Pädiatrie. „Es war und ist wundervoll zu sehen, was kreatives Arbeiten im Kunstbereich mit Menschen macht. Sie lernen zu reflektieren, zu horchen, geduldig mit sich zu sein, Frustrationstoleranz zu entwickeln, Freude zu haben, aus dem Nichts etwas zu erschaffen“. „FusiónArte“ Mit ihrem Partner Toni Caimari „Nino“ entsteht ein neues Projekt mit dem Namen „FusiónArte“. Immer mehr Künstler kommen dazu. Ein Kollektiv an neuer Kunst. Wenn die Zeit es erlaubt, wird die erste Ausstellung im Januar stattfinden. Wir halten sie auf dem Laufenden.

Kontakt: FB: Kate Kalashnikov www.canboni.com info@canboni.com Can Boni Galeria de Arte C./ de Can Boneo 2A, Palma

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Roman Hillmann Archiv Kate Kalashnikov


EL AVISO | 11/2020

KULTUR

11

Ricardo Gago

Maler und Bildhauer zeitlos, kraftvoll, magisch Er will sich nicht festlegen auf einen bestimmten Stil, eher darauf viele auf unbestimmte Art zu vermischen. Surreal, skurril, klassisch, modern – und begonnen hat er mit Landschaftsmalereien. Fünf Jahre lang studierte er alle Techniken seines Lehrers Joaquín Torrents Lladó (19461993), der zu seiner Zeit schon als der neue „Velázquez“ (1599-1666, bekannter spanischer Maler des Barocks) bezeichnet wurde. In einem seiner vielen Notizhefte zeigt er uns seine Skizzen. So hat er, wo auch immer er unterwegs war, unzählige Bilder und Eindrücke festgehalten, die er auf der weißen Leinwand in Kohle-Zeichnungen platziert. Kommen die Farben dazu, ist das, was er skizzierte, nicht mehr aktuell.

Es entsteht etwas komplett neues. Er arbeitet mit Acryl-, Öl- und Aquarellfarben. Es tauchen Fotografien in einigen seiner Werke auf, die kaum erkennbar sind, denn sie werden perfekt retuschiert. Schon beim Eintreten in seiner Galerie ist das große Selbstporträt eines dieser unverkennbaren Werke. Ob Pinsel, Stift oder Ton, er hat keine Vorlieben, und die Intuition leitet ihn.

Sineu und seine Galerie Can Gili Ricardo Gago wurde 1949 in Zamora geboren. Mitte der 70er-Jahre zieht er nach Mallorca und entdeckt die Schönheit von Sineu, eines der ältesten und historischsten Dörfer der Insel. Der mittwochs stattfindende beliebte Markt, der schon im Jahr 1252 erwähnt wurde, ist eines seiner beliebten Motive und die Quelle vieler Inspirationen in seinen Gemälden. Ganz in der Nähe liegt seine Galerie, die zugleich auch sein Atelier ist. Das Gebäude ist einzigartig. Aus historischer und architektonischer Bedeutung gesehen, war

wie ein roter Faden den Betrachter durch die Galerie. Frauenfiguren sind eine große Herausforderung, „am schwierigsten“ wie er sagt und eines der Meisterthemen in seiner Kunst. Er modelliert sie, malt sie, lässt sie verschmelzen im Akt. Sie werden bei ihm zu Bronzestatuen und haben immer einen Ehrenplatz, sind sie doch seine große Inspiration. Überall in seiner Galerie tanzen, liegen, stehen, sitzen sie, seine Musen. Die Nacktheit, das essentiellste Element am Menschen, stellt er in Szene. Sein großes Wandgemälde strotzt vor Körperlichkeit in der untergehenden roten Sonne

werben. Im Moment will er sich nur der Bildhauerei zuwenden. „Es gibt unzählige gemalte Werke auf der Insel, aber viel zu wenig Skulpturen. Auch wenn ich mit der Malerei begonnen habe, fühlte ich mich das erste Mal als Künstler in der Bildhauerei.“

das Herrenhaus früher ein kleiner Palast, datiert auf das 13. Jahrhundert. Beeindruckende archäologische Funde wurden hier entdeckt, in einigen der Räume sind gotische Wandmalereien zu sehen. Benannt nach den im 15. Jahrhundert lebenden Eigentümern des Palastes waren es: Der Bürgermeister Joan Gili, später der Notar Joan Gili zusammen mit Janot Colòm, einer der fünf Führer der Rebellion gegen König Karl V., die als Bewegung „Les Germanies“ bekannt wurde. Für Ricardo ist das Gebäude „der perfekte Ort zu sein und zu kreieren, denn er ist voller Geschichten und magisch, ich liebe diesen Platz!“

eines südlichen Ortes, das ganze Dorf stellt er erotisiert dar und der Alltag wird bestimmt durch das Amüsement der Liebe.

fahrer anhalten lässt, um eines seiner farbenfrohen Werke zu kaufen. Es lohnt sich den hervorragenden Künstler Ricardo Gago in seiner Galerie zu besuchen, in der er so gut wie immer anwesend ist.

Weibliche Formen. Erotische Aquarelle in leuchtenden Farben, Ölgemälde, Schwarz-Weiß-Akte in Kohle und Acryl leiten

Ricardo der Bildhauer Seine Bronzestatuen zeigen in harmonisch, ausbalancierten Formen die weibliche Schönheit. Männer-, Bauern-, Tier- Skulpturen, geraten dann eher in den Hintergrund. Die Tonmodelle, die beim Gießen zu Bronze gewandelt werden, zerbrechen und werden in Liebe wieder repariert. 1996 begann er das Modellieren mit dem Maler und Bildhauer José María Aguilar. Es waren Figuren aus dem landschaftlichen Leben, Keramiken, Miniaturen mallorquinisch ländlicher Gebäude, die er auf dem Sineu-Markt modellierte und zugleich verkaufte. Bis heute kann man sie in seiner Galerie er-

Radfahrer kaufen Radfahrer Jedes Jahr im April kommen sie zu ihm, denn die Radsaison ist eingeläutet. Viele wissen, dass Ricardo sich dem Thema malerisch angenommen hat und lieben seine Bilder. So ist Sineu ein beliebtes Ziel, das die Rad-

Informationen und Kontakt: www.galeriacangili.es C/. Major 13 in Sineu Alicia: 687 291 508 Geöffnet: Mittwoch 10.30-14 Uhr, Freitag und Samstag 10.30-13.30 Uhr Facebook: Ricardo Gago oder Ca‘n Gili Galeria d‘Art

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Roman Hillmann Archiv Ricardo Gago


KULTUR

EL AVISO | 11/2020

12

Kinotipp:

Solidarisch: Malbuch mit

Gustavo-Zeichnungen Der Kulturverein Cap Vermell, die AMIPAS des CEIP s‘Auba von Cala Rajada, des CEIP s‘Alzinar von Capdepera, der IES Capdepera und der ES FERRERET haben ein solidarisches Malbuch mit Zeichnungen von GUSTAVO herausgegeben: “Comptam amb els superherois” (Malen mit den Superhelden). Das Heft bzw. die damit generierten Einnahmen – es kostet 5 Euro – ist Iker gewidmet, einem vierjährigen Jungen, der gegen Krebs kämpft und einer der Superhelden von Capdepera ist. Die von Gustavo signierten und nummerierten Hefte, insgesamt sind dies 74, was der Anzahl von Chemotherapiesitzungen entspricht, die Iker bis jetzt erhalten hat, kosten 10 Euro. Der mit dieser Publikation erzielte Gewinn wird an ASPANOB (Vereinigung der Eltern von krebskranken Kindern auf den Balearen) gespendet. Die Hefte kann man u.a. im Espai Gustavo in Capdepera kaufen.

C KSHOW

TRIBUTE RO THE 80`s

„Ich bin Greta“ (I am Greta) – so beginnen zahlreiche Reden der jungen Schwedin. Ihre alarmierenden Worte gehen um die Welt, das Time Magazine kürte sie 2019 zur Person des Jahres. Und “Ich bin Greta” ist auch der Titel eines Dokumentarfilms, der seit Mitte Oktober im Kino läuft. Stockholm 2018 kurz vor den Wahlen: Die 15-jährige Greta sitzt mitten im Winter mit Mütze, Handschuhen und einem Pappschild vor der Schule. „Schulstreik für den Klimaschutz“ steht auf Schwedisch auf ihrem Schild, das einige Passanten lesen. Manche bleiben daraufhin stehen und fragen sie, was das denn solle. Dokumentarfilmer Nathan Grossmann hält all dies mit seiner Kamera fest. Ein Freund hatte ihm von der Aktion erzählt: Greta wolle kurz vor der Wahl für mehr Klimaschutz protestieren, weil die Politiker kaum etwas gegen den Klimawandel unternähmen. Die Bilder gehen um die Welt und es entsteht eine globale Klimabewegung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dokumentarfilmer Grossmann beschließt, weiterzufilmen. So entstand ein bewegender Film über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ und ihr Gesicht, Greta Thunberg: „Ich mag den Film sehr und denke, er zeigt ein realistisches Bild von mir und meinem Alltag. Ich hoffe, jeder, der den Film sieht, kann letztlich verstehen, dass wir Jugendlichen nicht einfach aus Spaß an Schulstreiks teilnehmen. Wir protestieren, weil wir keine andere Wahl haben“, sagt die mittlerweile 17-Jährige. Die Kamera begleitet die engagierte Schwedin von ihrem ersten Sitzstreik vor der Schule bis zur Rede bei der Klimakonferenz der UN. Einer der Höhepunkte ist die Fahrt zur UN-Konferenz in New York per Segelboot. Denn Fliegen kommt für die Klimaaktivistin nicht in Frage. Der Film enthält zudem viele private Einblicke in das Leben der Familie Thunberg – eine Familie, in der Klimaschutz vor dem Schulstreik kaum ein Thema war. Die privaten Einblicke in das Leben von Greta Thunberg zeigen auch, wie sich das Asperger-Syndrom auf ihr Engagement für den Klimaschutz und ihre Familie auswirkt. Und natürlich hilft auch der Film ihrer Bewegung, denn – wie Greta Thunberg sagte – “weder ich noch jemand aus meinem Umfeld, haben dafür Geld bekommen. Die Produktionsfirma B-Reel Films spendet die Hälfte der Einnahmen an meine Stiftung, die wichtige Projekte unterstützt, die sich für Natur und Umwelt einsetzen.”

Konzerttipps: DEUTSCHLAND TERMINE 12.03.2021 Dillingen, Lokschuppen Die 80er Jahre Tribute Rockshow 16.04.2021 Bremen (Aladin Music Hall / 80er Jahre Party) 17.04.2021 Boostedt, Hof Lübbe Sommerfest in Boostedt

JAZ Z VOYEUR F EST IVAL

25.06.2021 Mainz, Hauptbühne, Schillerplatz Mainz Johannesnacht Mainz 2021 26.06.2021 Herford, Golfclub Heerhof Spanischer Abend 27.06.2021 Berlin, Stadion SC Berliner Amateure 80´s Tribute Rockshow 04.09.2021 Autohaus Mattern in Bünde 02.10.2021 Marl, Ratskeller We Love Cala Ratjada Closing Party

Präsentiert die besten Hits von: MEAT LOAF, PRINCE, ACDC, U2, SURVIVOR, THE POLICE, METALICA, BON JOVI, BILLY IDOL, EUROPE, FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, PETER GABRIEL, VAN HALEN, PHIL COLLINS, SIMPLE MINDS, JOE COCKER u. v. m.

Je tz t bu ch en n W in te r 20 /21 de r fü TRUE ILLUSIONS – Dirk Nie

Tel: +34 971 831 244 • Mobil: +49 176 80331852, E-Mail: dirk.nie@jes-booking.de • music@true-illusions.es Website: www.true-illusions.es

Die 13. Ausgabe des Jazz Voyeur Festivals – alles begann 2004 – wird stattfinden, aber natürlich auch verändert, angepasst an die zur Zeit geltenen Maßnahmen. Das Festival bzw. die Veranstalter wie Direktor Roberto Menéndez, haben es stets geschafft, auch große Namen der Jazzszene zu präsentieren. Darunter waren Bebo Valdés mit seinem Sohn Chucho, der Bassist Ron Carter, Diana Krall, Herbie Hancock, George Benson oder auch Ute Lemper. In diesem Jahr kann keiner der großen amerikanischen Stars kommen, aber man hat nichtsdestotrotz wieder ein gutes Programm auf die Beine gestellt. Dabei sind vom 14. November bis 12. Dezember Maria del Mar Bonet, die mittlerweile auf eine 50-jährige Karriere zurückblickt, und das Auftakt-Konzert bestreitet, gemeinsam mit einer Big Band von 17 Musikern. Die Sängerin Dulce Pontes kommt aus Portugal, der menorquinische Pianist und Komponist Marco Mezquida ist dabei, Mitglieder des Gospel Chors singen mit Bridget Bazile, und das Abschlusskonzert bestreitet der Sänger und Trompeter Andrea Motis. Die Konzerte finden im Trui Theater und Son Amar statt, hinzu kommt eine dreiteilige Reihe: Kino und Musik (8.11. im Theater Mar i Terra in Palma: Cinema Paradiso) sowie 14 Konzerte in Kooperation mit der Stadt Manacor: “Manacor amb la música”. Die Workshops einiger Gäste mit Nachwuchsmusikern gibt es ebenfalls. Das Plakat hat Pepe Pintos gestaltet, Koch und Künstler zugleich. Infos: www.jazzvoyeurfestival.es


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2020

13

2 x Lecker essen: Gut, günstig und schön

Weltküche mit Pfiff im

Palillos y Cuchillos

Aus einer Weltreise wurde “dank” Corona nur ein längerer Thailand-Aufenthalt. Statt der geplatzten Reise eröffneten Rául García und seine Frau Mariana Garay am 30. Juli in Palma ein nettes Lokal – Palillos y Cuchillos – mit Streetfood und Klassikern vieler Länder, ABER perfekt verfeinert und leicht verändert durch Koch Raúl. Sein kreatives Potential zeigte er schon in seinen früheren Anstellungen bei Marc Fosh, wo er nach dem Weggang von Toni Martorell Chefkoch der Misa Brasería wurde und dann auch Chefkoch des Fosh Lab war. Vor seinem Reisebeginn hatte er von Juni 2018 bis September 2019 sein Lokal Katarsis bei Algaída, was er abgab, um bei Santi Taura zu arbeiten – und Geld für die Reise zu verdienen. Die kulinarische Reise seiner fantasievollen Ländermischungen beinhaltet beispielsweise peruanisches Ceviche mit Garnelen und Adlerfisch im Mix mit Avocado-Gazpacho, chinesische Dumplings, gefüllt mit camaiot und fein kontrastiert mit sauren Apfelstreifen, Thunfisch-Tataki, mariniert in japanischer Ponzu-Sauce auf cremigem israelischem Hummus, ein Schweinebauch mit Kruste auf einem Kürbispüree, gewürzt mit indischem Madras-Curry oder eine typisch menorquinische Caldereta (Langusteneintopf) als Basis im Mix mit einer thailändischen Tom Yam-Suppe. Dazu noch Varianten von italienischen Gnocchi, japanischem Sashimi, hawaiianischem Poke Bowl, mexikanischen Nachos, chinesischen Baos oder arabischem Baba Ghanoush. Mittags gibt's ein Dreigang-Menü mit Getränk für 11 Euro oder man wählt zwei Gerichte der Karte mit Getränk für 13 Euro, plus Dessert 16 Euro.

Palillos y Cuchillos, C/. Jafuda Cresques 6, Palma. Tel.: 871 731 494, FB: Palillos y cuchillos

Ende Oktober 2019 hat sich Sternekoch Adrián Quetglas in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wok Shack-Restaurants an der Plaça de Sant Antoni mit seinem DMenú angesiedelt und bietet ein exzellentes Dreigang-Menü (jeweils zwei Optionen zur Auswahl) mit Brot, einem Kräuter-Zitronendip und Wasser für lediglich 18 Euro. Wer alle sechs Optionen möchte zahlt 35 Euro. “Einfach und mit viel Liebe” ist sein Motto, wobei sein “einfach” wahrlich untertrieben wirkt. Eigentlich schmeckt es fast so wie in dem nach ihm benannten Sternerestaurant am Paseo Mallorca. “Ich kann meinem Stil halt nicht entfliehen”, so Quetglas. “Was aber anders ist: Hier im DMenú praktizieren wir weniger aufwändige

Hingucker im Lokal ist ein imposantes Wandgemälde, dass Garcías kulinarischen Weltmix verdeutlicht: Eine Teufelsmaske, die die Heimat des Mallorquiners symbolisiert, aber leicht asiatisch verfremdet wurde. In den Händen hält der mallorquin-asiatische dimoni zum einen Essstäbchen, zum anderen ein Messer – palillos y cuchillos. Der erwähnenswerte Künstler: Ales KBR.

Zweitlokal vom Sternekoch:

DMenú

DMenú, Plaça de Sant Antoni 17, Palma. Tel.: 971 460 455, FB: DMenú

Techniken, somit ist das Kochen nicht so personalintensiv wie im anderen Lokal.” Und auch die Auswahl der Produkte ist eine andere: “Nutze ich hier ein gutes Schweinefilet, ist es im Sternelokal ein Filet vom iberischen Schwein, im DMenú gibt es günstigere, dort teurere Fische.” Fakt ist: es schmeckt sensationell! Am Testtag gab es beispielsweise als Vorspeise cremigen Reis mit Mais, Ochsenschwanz und Chilisauce, als Hauptspeisen folgten entweder das Filet vom negrito (schwarzer Dornhai) auf AlgenKartoffel-Parmentier oder das Schweinefilet an Erdnusssauce mit Erdnussbrösel und Pflaumenkompott, und als Dessert genoss man geräucherte Ananas mit Kokos-Ingwercreme.


EL AVISO | 11/2020

ESSEN & TRINKEN

14


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2020

Ab in die Pilze!

15

Wenn die Tage kühler und feuchter werden, ist es hier nicht anders als in deutschen Gefilden: der Pilzfreund geht sozusagen auf die Jagd. Apropos: Wussten Sie eigentlich, dass es rund eine Million Pilzarten weltweit geben soll? Lediglich ca. 70.000 davon

sind

wissenschaftlich

be-

schrieben, und nur ein sehr kleiner Anteil davon gehört zu den Speisepilzen. An die 1.000 verschiedene Pilzarten wachsen auf Mallorca.

Girgola (Austernseitling) Paradies für Pilzfans Die Insel ist eine wahre Fundgrube für Pilzfreunde: Spitzenreiter in der Beliebtheit ist der S'Esclata Sang (Blutreizker), der sich gerne an Kieferwurzeln ansiedelt und dem man sogar in normalen Jahren ein eigenes Fest in Mancor de la Vall widmet, was in diesem Jahr leider nicht stattfinden darf – wie alle Feste dieser Art. Der Pilz ist dem Niscalo (Edelreizker) nicht unähnlich. Seinen “blutigen” Namen verdankt er dem roten Ring an der Unterseite und dem dunkelroten Saft, den er beim Anschneiden absondert. Diese Köstlichkeit schmeckt pur auf dem Grill oder der heißen Platte gebraten und mit etwas gutem Olivenöl und Salz beträufelt fantastisch. Aber man kann ihn auch in Sopa mallorquina, Arrós brut, Fischsuppe oder einfach als Beilage zu Fleischgerichten perfekt nutzen. Ebenfalls zu finden ist der wilde Bruder des Zucht-Austernpilzes, der Girgola de garrover (Austernseitling) und der Múrgola (Speisemorchel), außerdem Picornell (Steinpilze), Camagroc (Trompeten-Pfifferling), Orelles de llebre (Herbst-Lorchel), Carlet (PurpurSchneckling), Cogoma (Scheidenstreifling), Gírgola d'estapa (Gemeiner Erdritterling), Blaves (Taubentäubling) und Pixacà (Schwarzhütiger Steinpilz).

Zucht- oder Wildpilz Sicher, ein guter Champignon, Austernpilz, Shiitake, Enoki oder Shimeji haben auch ihren Reiz und können – perfekt zubereitet – eine Freude für jeden Gourmet sein. Diese und auch seltenere Sorten findet man übrigens am besten bei Llorenç Cerdà in Porreres. Der Delikatessenhändler hat 1992 begonnen, damals nur mit Pilzen. Mittlerweile beliefert er die besten Restaurants der Insel mit den unterschiedlichsten Zucht- und Wildpilzen sowie etwa 6.000 anderen Produkten, aber man kann auch als Einzelperson in seinem Lager in Porreres einkaufen (www.llorencerda. com). Aber die Wildpilze übertreffen die Zuchtergebnisse letztlich dann doch.

s'Esclata Sang (Blutreizker) eigene Sammeln verzichten, sich lieber geführten Sammelrouten mit Pilzkennern anschließen oder doch auf dem Markt Ausschau halten. Aber auch dort sollte man genau schauen, wie die Pilze beschaffen sind. So kennzeichnet ein hell-beiger Schwamm die Frische eines Steinpilzes. Pfifferlinge verlieren mit der Zeit ihre strahlend goldgelbe Farbe und werden dunkler. Mini-Löcher weisen auf Wurmbefall hin und Geruch auf Alter. Nach dem Kauf muss man Pilze möglichst schnell verarbeiten und bis dahin kühl, trocken, dunkel und ohne Zugluft lagern.

Bolet de pi (Grünblättriger Schwefelkopf) Wo findet man... Die besten Fundstellen kennen meist nur die Mallorquiner und sie halten sie vornehmlich geheim – auch vor anderen Mallorquinern. Generell gelten allerdings die Täler und Hänge der Tramuntana als pilzsicher. Also von Andratx bis Banyalbufar, zwischen Bunyola und Orient und rund um Esporles, Puigpunyent, Alaró und das Kloster Lluc. Aber auch in den Feuchtgebieten der Albufera wird man fündig.Wer sich nicht wirklich auskennt, sollte aufs

Camagroc (Trompetenpfifferling)

Niscalo (Edelreizker) Zubereitungstipps Vor dem Kochen kommt das Putzen, denn wirklich wild gesammelte Pilze sind “dreckig”, was aber keinen Einfluss auf den Geschmack hat. Wasser würde Pilze verwässern, entzieht ihnen Geschmack und macht sie im schlechtesten Fall matschig. Insofern ist eine Reinigung mit Pinsel oder zart mit einem Tuch sinnvoller. Gute Pilze schmecken auch solo. Einfach putzen, schneiden und mit geschnittenen Zwiebeln in Butter oder gutem Olivenöl anbraten. Etwas zerhackter Knoblauch und Petersilie dazu, vielleicht auch etwas Kümmel – und fertig ist nach etwa 15 Minuten ein leckeres Gericht. Als Krönung mit etwas Flor de Sal d'es Trenc Shiitake (aromatisiert mit Waldpilz-Variation in Bio-Qualität) bestreuen (www.flordesaldestrenc.com). Martina Zender


EL AVISO | 11/2020

16


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2020

17

Tolle Tapas bei der

M

TaPalma TaPalma 2020

Der spätere Sieger der TaPalma 2019: Xema Álvarez vom Restaurant Catalina la Fina

Concurso y Ruta de Tapas y Cócteles tapalma.com Concurso: 23 de noviembre Ruta: del 25 al 29 de noviembre Patrocinador oficial:

Tapas wohin man schaut. Nach der erfolgreichen Llampuga-Tapa-Route in Cala Ratjada und Capdepera (siehe Seite 4) folgt vom 25. bis 29. November nun die TaPalma, und zwar schon zum 16. Mal. Waren es 2019 noch rund 40 Lokale, sind es in diesem Jahr Corona bedingt sicherlich weniger. Die genaue Zahl war bei Redaktionsschluss Ende Oktober noch nicht bekannt, da die Bewerbungsfrist noch läuft. Mittags wie abends werden die teilnehmenden Lokale den Tapa-Fans ihre TapasKreationen präsentieren. Wie die letzten Jahre werden nicht nur zwei

Der Ablauf Auch diesmal ist der fünftägigen TaPalma-Veranstaltung ein Wettbewerb vorgeschaltet, der am 23. November von 16 bis 20 Uhr im Palació de Congresos veranstaltet und vom Fernsehsender IB3 übertragen wird. Von einer Fachjury unter Vorsitz des mehrmaligen TaPalma- und nationalen TapaWettbewerb-Siegers Igor Rodríguez werden diesmal 5 Finalisten auserwählt, die am 23. November gegeneinander in der Sparte “Freie Tapas” antreten, 5 weitere in der Sparte “Thematische Tapas unter Nutzung eines Quely-Keks”. Hinzu kommt der Wettbewerb der Barkeeper. Die drei besten der jeweiligen Sparten werden mit Gold, Silber und Bronze prämiert. Ob die kleine gastronomische Messe mit Ständen verschiedener Aussteller, die in den Jahren zuvor zusätzlich den Event bereichert hat, stattfinden wird, weiß man aktuell noch nicht. Die Zuschauer-Zahl ist entsprechend auch limitiert, aber alle sind herzlich willkommen. Vamos a tapear! Der Sieger von 2019 Xema Álvarez, Besitzer und Chefkoch des Restaurants Catalina La Finca, und Sieger der TaPalma im vorigen Jahr, nimmt mit seiner neu kreierten Tapa “gyoza de arroz brut” (japanische Teigtasche, gefüllt mit einem mallorcatypischen Reisgericht) am 9.-11. November am nationalen Pincho y TapaWettbewerb in Valladolid statt. Insgesamt konkurrieren dort 45 Finalisten aus ganz Spanien um die Tapa-Krone – und 10.000 Euro Preisgeld. Infos: www.tapalma.es, FB: TaPalma

Die Sieger-Tapa 2019: Cremiger Ochsenschwanz

verschiedene Tapas angeboten, sondern einige Lokalitäten bereiten auch leckere Cocktails vor. Das Ganze steht und fällt allerdings mit der Corona-Entwicklung. Alle nötigen Hygienemaßnahmen werden strikt befolgt, aber keiner kennt zum jetzigen Zeitpunkt, die Ende November gültigen Regeln. Dennoch: die TaPalma ist eine wichtige, für viele Lokale (über-)lebenswichtige Veranstaltung und ein potentieller Erfolg verschafft der arg gebeutelten Gastronomie wieder neue Motivation. Also hingehen! Es lohnt sich.


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2020

18

Allrounder

Kürbis

Schon seit Wochen ist er omnipräsent: der Kürbis mit seinen verschiedenen Ausführungen. Gerade erst war er “Hauptdarsteller” zu Halloween am 31. Oktober. Wobei sich der Zierkürbis als Dekoration oder hübsches Accessoire auf herbstlichen Tischen eignet. Die essbaren Kürbisse wiederum sind eine kulinarisch spannende Zutat. Man kann ihn als Beilage wie Kartoffeln verwenden, damit Raviolis füllen, eine Suppe, Desserts, Kuchen, Marmeladen oder Chutneys daraus zaubern, Brot und Gebäck damit backen oder ihn mit Ingwer und Zimt einlegen. Als Gewürze passen dazu besonders gut Muskat, Chili, Ingwer oder exotische Mischungen mit Nelke, Anis, Kardamom.

Gut gelagert Kürbisse kann man nach dem Kauf etwa zwei Wochen bei Zimmertemperatur lagern, damit sie voll ausreifen und ihre Schale hart wird. Reif lagert man sie am besten kühl und trocken bei Kellertemperaturen von 10 bis 13 Grad. Temperaturen unter 0 Grad vertragen Kürbisse nicht. Gefriert das Fruchtfleisch, beginnt es zu faulen. Schneidet man den Kürbis in Scheiben, sollte man diese innerhalb von drei bis vier Tagen essen. Aufbewahrt werden sie am besten im Gemüsefach des Kühlschranks oder zumindest lichtgeschützt, da das reichlich enthaltene Beta-Carotin sehr lichtempfindlich ist. Gedämpftes oder im Ofen gegartes Kürbisfleisch kann im Gefrierschrank als Basis für Pürees, süße und herzhafte Kuchen, Füllungen etc. aufbewahrt werden. Am besten eignen sich dazu Kürbissorten mit festem, mehligem Fruchtfleisch.

Auch gesund Das Fruchtfleisch und die Kerne vom Kürbis enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe. Im Fruchtfleisch stecken zum Beispiel reichlich Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe: • Betacarotin – die Vorstufe von Vitamin A wirkt antioxidativ und hilft, freie Radikale zu bekämpfen. • Kalium – wichtig fürs Herz. • Kalzium – ein unverzichtbarer Bestandteil von Knochen und Zähnen. • Magnesium – wichtig für Nerven, Muske ln, Herz und den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel, außerdem am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt. • Eisen – verantwortlich für den Sauerstoff transport, die Speicherung von Sauerstoff in den Muskeln und den Energiestoffwechsel. • Unlösliche Ballaststoffe regeln die Verdauung, lösliche Ballaststoffe können die Blut-fettwerte senken und Cholesterin werte regulieren.

cker, 2 TL Vanillezucker, 1 (Bio-)Ei oder Ei-Ersatz (z.B. ein Esslöffel geschrotete Leinsamen, die man in drei Esslöffeln Wasser einweicht), 1 TL Zimt, 1 TL Backpulver, 1 TL Natron, 2 EL Rapsöl, optional Schokodrops und Kürbiskerne. Zubereitung Den Butternut-Kürbis in kleine Würfel schneiden. Die Kürbiswürfel zusammen mit reichlich Wasser in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Ca. zehn Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie gar sind. Das Wasser abgießen und die Kürbiswürfel mit einem Pürierstab in einer großen Schüssel zu einem glatten Brei mixen. Das Mehl, den Zucker, das Ei (oder veganen Ei-Ersatz), Zimt, Backpulver, Natron und Rapsöl hinzufügen. Die Zutaten gründlich zu einem klebrigen Keksteig verrühren und optional ein paar Schokodrops unterrühren. Mit einem Esslöffel zwölf Kleckse Keksteig auf ein Backblech mit Backpapier geben. Wichtig: Darauf achten, dass genügend Platz zwischen den Kürbiskeksen ist, da sie sich beim Backen etwas ausdehnen. Die Kekse bei 180 Grad für etwa zehn bis fünfzehn Minuten im Ofen backen – man kann auch Kürbiskerne obenauf legen. Die Kekse sollten noch leicht weich sein, wenn man sie herausnimmt.

Die Kürbiskerne und das daraus gewonnene Kürbiskernöl sind ebenfalls reich an Vitaminen und Mineralstoffen: • Die Kerne kurbeln die Produktion des Glückshormons Serotonin an. • Omega-3-Fettsäuren können den Blutdruck senken, wirken entzündungshemmend und beeinflussen den FettStoffwechsel positiv. • Vitamin E und Linolsäure im Kürbiskernöl können einen erhöhten Cholesterinspiegel senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

Rezept: Kürbiskekse Selbstgebackene Kürbiskekse sind ein leckere Nascherei an verregneten Herbsttagen. Genutzt werden entweder Hokkaido- und ButternutKürbisse. Weil sie einen leicht süßlichen Geschmack haben, eignen sie sich gut als Basis für Süßspeisen und Gebäck. Zutaten für 12 Kekse 1 Butternut-Kürbis, 130 g Mehl, 50 g brauner Zu-

Rezept: Gefüllter Kürbis Zutaten (für 2 Personen) 2 kleine Kürbisse, 1 Karotte, 1 Birne, 1 EL Kürbiskerne, 2 EL Grünkern, 1 TL klein geschnittener Knoblauch, 50 g Lauch, 2 Zweige glatte Petersilie, 1 TL Currypaste, 30 ml Rapsöl, 20 ml Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, 1 Büffel-Mozzarella (oder veganer Mozzarella-Ersatz), optional Hackfleisch für Nicht-Vegetarier.


EL AVISO | 11/2020

Zubereitung Grünkern über Nacht einweichen. Die Kürbisse (Hokaido, Sweet Dumpling oder Mandarinen-Kürbis) gut waschen und das obere Drittel mit dem Stielansatz abschneiden. Das faserige Fruchtfleisch und die Kerne entfernen. Die ausgehöhlten Kürbisse innen mit Rapsöl einreiben, salzen und pfeffern. Karotten, Birnen und Lauch in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Knoblauch und fein gehackte Petersilie sowie den eingeweichten Grünkern ebenfalls in die Schüssel geben. Kürbiskerne ohne Öl in einer Pfanne anrösten, grob hacken und zu den anderen Zutaten geben. Alles gut mischen, mit Salz und Pfeffer würzen, Currypaste nach Geschmack und Schärfe unterrühren und die Kürbishälften damit befüllen. Auf ein Backblech stellen und 20 Minuten bei 200

ESSEN & TRINKEN

Grad im Ofen backen. Etwas Kürbiskernöl auf die Füllung geben, die Kürbisse mit einer Scheibe Mozzarella (Käse-Ersatz) abdecken und weiter backen, bis der Käse zerlaufen ist. Wer es fleischig mag, einfach angebratenes Hackfleisch unter die Füllung mischen.

Rezept: Ofenlachs auf Kürbis Zutaten (für 2 Personen) 1 Stück Ingwer (2 cm lang), 100 ml Orangensaft, 3 EL Sojasauce, 2 Stücke Lachsfilet (à 200 g), ½ kleiner Hokkaido-Kürbis (ca. 500 g Fruchtfleisch), 1 Brokkoli, Salz, 2 EL heller ungeschälter Sesam, 1 EL Sesamöl, außerdem Öl für das Backblech Zubereitung Den Ingwer schälen und sehr fein hacken oder durch die Knoblauchpresse drücken. In einem tiefen Teller mit Orangensaft und Sojasauce mischen. Den Lachs abbrausen und trocken tupfen. Eventuelle Gräten mit den Fingerspitzen aufspüren und mit einer Pinzette herauszupfen. Den Lachs bis zur Verwendung in die Marinade legen, dabei zwischendurch immer wieder wenden. Den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech großzügig einölen. Den Kürbis waschen, die Ker-

19

ne und das faserige Fruchtfleisch entfernen, unschöne Stellen an der Schale abschneiden und das Kürbisfruchtfleisch mitsamt Schale in dünne Spalten schneiden. Den Brokkoli putzen, waschen und in Röschen teilen. Den Stiel schälen und grob würfeln. Kürbis und Brokkoli im Öl auf dem Blech wenden, nebeneinander verteilen und salzen. Das Gemüse im heißen Backofen (Mitte) 30 Minuten backen. Den Lachs aus der Marinade heben, salzen und ebenfalls auf das Blech legen. Die Marinade über das Gemüse träufeln und alles noch 10 Minuten backen, bis der Lachs gar ist. Das Blech herausnehmen, Lachs und Gemüse mit Sesam bestreuen und mit Sesamöl beträufeln. Sofort servieren.

Rezept: Vegetarischer Flammekuchen Zutaten (für 4 Portionen) Für den Belag: 100 g Ziegenfrischkäse, 10 ml Milch, 200 g Hokkaido-Kürbis, 1 rote Zwiebel, 1 Apfel, 1 TL Kürbiskerne, 1 Bund Petersilie, Salz, Pfeffer Für den Teig: 400 g Weizenmehl, 2 TL Salz, 2 EL Olivenöl, 240 ml Wasser Zubereitung Für den Teig, Mehl, Salz, Olivenöl und Wasser zu einem glatten Teig verkneten und daraus eine Kugel formen. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Apfel und Kürbis jeweils entkernen und gemeinsam mit der Zwiebel in feine Streifen schneiden. Petersilie hacken. Ziegenkäse mit der Milch in einer Rührschüssel glatt rühren. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ovalen Teigfladen ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Teigfladen mit der Käsecreme bestreichen und dünn mit Apfel, Kürbis und Zwiebel belegen. Salzen und pfeffern. Mit Kürbiskernen bestreuen. Im Backofen für ca. 10 Minuten bei 200 Grad knusprig backen, bis der Rand leicht gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen und mit Petersilie bestreuen. Sofort servieren. Quellen Rezepte: Utopia, NDR, Küchengötter, Edeka


EL AVISO | 11/2020

ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

Von der Refraktion bis zur fertigen Brille Laut einer Brillenstudie 2019 tragen 41,1 Millionen Erwachsene in Deutschland eine Brille, darunter 23,4 Millionen ständig und weitere 17,7 Millionen gelegentlich. Der Anteil der Brillenträger ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Grund hierfür ist z.B. der zunehmende Gebrauch von PCs, Tablets und Smartphones. Der extreme Fokus der Augen auf nahe Entfernungen. Jeder Brillenträger kennt die Tatsache, dass sich nach einer gewissen Zeit die Sicht verschlechtert. Durch starres Aufhalten in einer Arbeitsentfernung, durch Wachstum, nachlassende Akkommodationsfähigkeit oder durch eine sich eintrübende Augenlinse ändern sich die Brillenwerte. Eine neue Brille muss her! Doch was steckt eigentlich hinter der Anpassung einer neuen Brille? Der Gang zu Arzt und Optiker Zuerst einmal die Refraktion: man geht zum behandelnden Augenarzt oder zu seinem Augenoptikerfachgeschäft und lässt die neue Brillenstärke ermitteln. Die Brechkraft eines Brillenglases wird in Dioptrien (dpt) gemessen. Liegt die Brechkraft bei 0,00dpt, ist man rechtsichtig, ist der Wert positiv z.B. +1,00 dpt ist das Auge weitsichtig und ist der Wert negativ z.B. -1,00dpt ist man kurzsichtig. Zusätzlich wird man etwa im Alter von über 40 Jahren auch noch altersweitsichtig, d. h. es kommen weitere Plusdioptrien zur Nahunterstützung hinzu. Die Brechkraft des optischen Systems Auge ergibt sich aus vielen verschiedenen Faktoren wie etwa der Länge des Auges, der Krümmung der Hornhaut und der Struktur der Augenlinse.

20

Ermittlung der Dioptrienwerte Bei der Refraktion werden zuerst mittels eines Autorefraktors die objektiven Dioptrien des Auges ermittelt. Dies geschieht völlig automatisch mittels einer Wellenfronttechnologie. Die anschließende subjektive Refraktion ist der wichtigere Part. Hier bekommt der Patient/Kunde mit einer Prüfbrille oder einem Phoropter die objektiv ermittelte Brillenglasstärke vorgesetzt und muss in einer Befragung und beim Vorhalten verschiedener Gläser selbst mitarbeiten und mitteilen, welche Brillenstärke ihm subjektiv am angenehmsten ist. Im Anschluss kann das Glas noch weiter aufgerüstet werden durch eine „Addition“ (“+“Dioptrien als Leseunterstützung bei älteren Personen) oder ein eingebautes Prisma (zur Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten). Welche Fassung soll es sein Stehen die Dioptrienwerte für die neue Brille fest, geht es an die Fassungsauswahl. Hier sind einem heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt. Ganz egal ob Metall-, Kunststoff- oder Naturmaterialien zum Einsatz kommen, die Fassungsart rund, eckig, randlos, dezent, auffällig, bunt, schlicht oder allergiefrei sein soll – mit dem richtigen Berater an der Seite findet jeder die passende! Nicht zu vernachlässigen ist hier die anatomische Anpassung, sodass keine störenden Druckstellen entstehen oder Nerven- und Gefäßbahnen abgedrückt werden. Die Fassungsneigung wird an die Gesichtsanatomie angepasst, Bügellängen werden gekürzt/verlängert, der Bügelaufgang und -anschlag wird modifiziert und die Nasenauflagen korrekt eingestellt. Erst dann kann die Brille optisch angepasst werden. Der Durchblickspunkt der Augen durch das Brillenglas bei normaler Köperhaltung wird festgelegt, sodass die Glaszentrierung hinterher stimmt und die Verträglichkeit gewährleistet ist. Das richtige Glas Die Glasauswahl wird individuell an die Sehanforderungen des Kunden angepasst. Er darf bestimmen ob er ein Einstärken- oder Mehrstärkenglas möchte. Sollen die Gläser pflegeleicht, kratzfest, entspiegelt, mineralisch oder aus Kunststoff sein, möchte man die Markenglasvariante oder die günstigere „noname“ Alternative, soll es durch einen höherbrechenden Index in der Glasdicke reduziert werden, um optisch schöner auszusehen? Auch Tönungen, Spezialfilter oder phototrope Effekte zur Blendungsreduktion sind umsetzbar. Die Gläser werden bestellt, gefertigt, geschliffen, in die Fassung montiert und kontrolliert. Fertig ist die neue Brille dann, wenn Sie am Kunden bei Abholung endgültig angepasst wurde. Mit einem angenehmen Tragekomfort und scharfer Sicht kann der Kunde nun wieder mit gutem Durchblick durchstarten. Ihre Janine Wirkner Optometristin in der Deutschen Augenklinik Mallorca

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


EL AVISO | 11/2020

GESUNDHEIT

21

Hausmittel

gegen Grippe und Erkältung ein Bad verzichtet werden. Denn höhere Temperaturen reduzieren diesen Effekt wieder und können Gegenteiliges bewirken.

Flüssigkeit hält den Körper aktiv, Essen liefert Energie Kranke, die unter dem Influenzavirus leiden, fühlen sich oft schwach und haben nur wenig Appetit. Dennoch ist es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit und Nahrung zu sich zu nehmen. Denn der Körper benötigt ausreichend Energie, um die Krankheit zu bekämpfen und verliert oft durch Schwitzen und Fieber große Mengen an Flüssigkeit. Wer krank ist sollte deshalb darauf achten, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch das Essen Es gibt eine Menge von nützlichen Hausmitteln, die sowohl bei einer Grippe, als auch bei der Erkälsollte nicht vernachlässigt werden. Durch die Aptung eingesetzt werden können, um die Symptome und den Krankheitsverlauf zu verbessern. petitlosigkeit der Kranken ist das aber meist leichViele sind in jedem Haushalt vorhanden, die Vorbereitungen sind einfach und schnell erledigt. ter gesagt als getan. Da Übelkeit und Erbrechen im Krankheitsverlauf immer wieder auftreten, fällt es schwer, ausreichend feste Nahrung zu sich zu nehHonig und Salbei men. Eine Alternative können Brühe und Brei sein, da diese den Magen wenig als Entzündungshemmer In Milch oder Tee gelöst gilt Honig als belasten und eher beruhigen. altes Hausmittel gegen Erkältungen, Husten und Halsschmerzen. Honig Gesundheit durch Schlaf enthält natürliche entzündungs- Um dem Körper ausreichend Ruhe und Energie zur Verfügung zu stellen ist hemmende Substanzen, welche z.B. Schlaf das beste Mittel. Zudem gilt: Wer während der Krankheit viel schläft, Halsschmerzen lindern können und leidet weniger unter den Symptomen der Krankheit. die Heilung unterstützen. Als besonders wirksam gilt der Manuka-Honig, Ist ein Besuch beim Arzt notwendig? welcher ein besonders hohes Maß an Meist ist es bei einer Erkältung nicht notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Oft reichen Hausmittel und die eigene Hausapotheke aus, um die Krankheit gut Entzündungshemmern beinhaltet. Auch Salbei hat eine entzündungs- zu behandeln. Auch eine echte Grippe muss nicht zwingend durch einen Arzt hemmende Wirkung. Zudem enthält behandelt werden. Bei einem gesunden Menschen kann das Immunsystem Salbei viele wichtige Vitamine. Er kann die Infektion selbst bekämpfen. Lediglich bei sehr hohem Fieber oder besonals Tee eingenommen, aber auch als ders starken und langanhaltenden Symptomen sollte der Hausarzt konsulfrisches Gewürz verwendet werden. tiert werden. Auch das Kauen von Salbeiblättern ist „Verschleppte“ Gefahr möglich. Durch den hohen Tatsächlich kann die Einnahme von Medikamenten ein RisikoAnteil an ätherischen faktor werden. Nämlich dann, wenn die genutzten MedikaÖlen eignet sich Salmente lediglich die Symptome unterstützen, statt die bei zudem ausgezeichnet zum Inhalieren, um die AtemHeilung zu fördern. Ist dies der Fall, nehmen Erkrankte wege zu befreien und ihre Heilung zu unterstützen. häufig viel zu früh ihren normalen Arbeitsalltag wieder auf. Immerhin fühlen sie sich durch die Medikamente Heiße Bäder für das Immunsystem wieder gesund. Doch die Krankheit arbeitet immer Wer erkältet ist, kann seinem Körper mit einem noch im Körper und ist nicht richtig auskuriert. heißen Bad viel Gutes tun. Das warme Wasser sorgt In solch einer Situation besteht die Gefahr, dass eine für Entspannung und hilft, zur Ruhe zu kommen. Krankheit chronisch wird. Ärzte sprechen dann von Badezusätze können helfen, die Atemwege und einer „verschleppten“ Krankheit. Durch KrankheitserBronchien zu befreien und schneller gesund zu werreger ausgelöste Entzündungen und andere Beden. Auch wird auf diese Weise auch die Körpertemschwerden lassen sich in diesem Zustand nur schwer peratur angehoben. Das führt dazu, dass Abwehrbekämpfen und das Wohlbefinden wird langfristig prozesse angekurbelt werden, welche höhere Temgeschädigt. peraturen benötigen, um besser zu funktionieren. So können z.B. Abwehrzellen bestmöglich ab Körpertemperaturen von über 38°C arbeiten. Aber Vorsicht: Wenn die Quelle: www.ratschlag-gesundheit.de Körpertemperatur bereits hoch ist, z.B. durch Fieber, sollte auf


EL AVISO | 11/2020

GESUNDHEIT

22


EL AVISO | 11/2020

GESUNDHEIT

23

Was ist ein

Hallux valgus?

An Ihrem Fuß befindet sich ein seitlicher knöcherner Höcker am Grundgelenk des großen Zeh? Dann handelt es sich um einen sogenannten Hallux valgus. Dieses Krankheitsbild wird in der Orthopädie auch als Ballenfuß bezeichnet. Solche Beschwerden am Fuß können störend und in vielen Fällen sogar sehr schmerzhaft sein. Das Tragen von Schuhen wird dabei zu einer Qual, sodass längeres Laufen fast unmöglich wird.

Entstehung & Ursachen für Hallux valgus Der Hallux valgus wird als ein Gelenkverschleiß (Arthrose) des Großzehen-Grundgelenks bezeichnet, bei der die Großzehe nach außen abweicht. Das bedeutet, dass sich der „dicke Zeh” immer mehr zu den kleineren Zehen hin verschiebt. Gleichzeitig wandert der erste Mittelfußknochen von der Innenseite des Fußes zur Außenseite. Der Fuß verbreitert sich. In einem fortgeschrittenen Stadium geht diese Verschiebung so weit, dass sich die Großzehe bis über oder unter andere Zehen schiebt. Es kommt zu einem „Überkreuzen”. Die so veränderte Lastenverteilung sorgt dafür, dass auch der Mittelfuß beim Auftreten schmerzen kann. Ein ausgeprägter Hallux valgus verursacht dauerhafte Schmerzen und muss durch eine orthopädische Therapie behandelt werden. Schuhe, Erbgut und Übergewicht In den meisten Fällen liegt dem Hallux das jahrelange Tragen von unpassenden Schuhen zugrunde. Sind diese zu klein oder zu eng, laufen spitz zu oder haben hohe Absätze, dann steigt die Gefahr eines Hallux valgus, weil dies die Zehen in eine unnatürliche Position zwingt und die gesunde Abroll-Bewegung nicht zulässt. Insbesondere bei längerem Tragen. Da hauptsächlich Frauen dazu neigen, enge und spitz zulaufende Schuhe zu tragen, ist der Befund unter ihnen größer als bei Männern, es sind nahezu drei Viertel aller Betroffenen, zunehmend jüngeren Alters.

Es ist jedoch nicht nur das Schuhwerk Schuld am Ballenzeh. Als Ursache für einen Hallux valgus kommen auch mehrere andere Faktoren in Frage: •

erbliche Ursachen – vorstehende Großzehballen treten familiär gehäuft auf

entzündliche Gelenkserkrankungen

Senk-, Plattoder Spreizfuß

Übergewicht

Bewegungsmangel

Weiche Bänder & Sehnen Frauen sind übrigens auch deswegen häufiger betroffen als Männer, weil sie weichere Bänder und ein elastischeres Bindegewebe besitzen. Diese Bänder und Sehnen im Fuß sorgen dafür, dass das Fußgewölbe gehalten wird. Sind sie zu weich, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen. Alle Faktoren, die das Bindegewebe schwächen, erhöhen damit auch das Risiko, einen Ballenzeh zu entwickeln. Dazu zählen z. B. Schwangerschaft und verschiedene Medikamente. Therapiert wird der Hallux valgus mit flachem Schuhwerk, Fußgymnastik, Barfußlaufen, orthopädischen Schuhen oder einer Operation. Quelle: www.gesundheitswissen.de


EL AVISO | 11/2020

FREIZEIT

24

Falknerei

ist eine Lebenseinstellung Die Falknerin Laura Wrede über ihre Arbeit und die neuen Kurse, die sie anbietet

Als der Geländewagen am Feldrand parkt, flutet eine kleine Jagdgesellschaft aus den geöffneten Türen heraus. Laura nimmt ihren Sohn auf den Arm, ihr Mann Patric hievt den Kinderwagen aus dem Auto und zwei Hunde entwischen mit aufgeregtem Schwanzwedeln auf den Acker. Athena aber lässt die Hektik um sie herum völlig kalt. Unbeeindruckt sitzt das Falkenweibchen majestätisch auf seiner Stange im Gepäckraum und wartet. Als ob sie wüsste, dass der ganze Trubel nur ihr gilt. Laura wirft sich die Falknerweste mit den voluminösen Taschen um und zerteilt eine Hühnerkeule, um Fleischstücke an einer Schnur zu befestigen. „Heute machen wir Federspieltraining“, erklärt sie. Dazu wird sie die Ersatzbeute durch die Luft schwingen, so dass der Falke im mehrmaligen Anlauf zum Angriff übergehen muss. Das schult ihr Reaktionsvermögen und festigt die Beziehung zu Laura. Laura von Arabien Laura Wrede ist eine erfahrene Falknerin. Gelernt hat sie die Kunst der Beizjagd im arabischen Emirat Katar, wo sie als einzige Frau diesen Sport betrieb. Sich dort durchzusetzen war eine enorme Herausforderung, die sie in ihrem Buch „Laura von Arabien: Als Frau allein unter Beduinen“ beschrieben hat. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann Patric Boes auf Mallorca und betreibt die Falknerei als Beruf und Berufung. „Mit den Falken draußen in der Natur zu sein, das ist meine Welt“, erzählt sie. Vor Jahren hat sie in Deutschland ihren Jagdschein gemacht, kann mit Flinte und Gewehr umgehen, aber die Jagd mit Falken hat für sie eine ganz andere Dimension. „In der Falknerei bin ich Dirigent, gebe dem Tier vielleicht eine Richtung vor. Sobald ich den Falken fliegen lasse, bin ich nur noch

Zuschauer der Natur.“ Diese Jagdvögel bleiben auch wilde Tiere, wenn sie in menschlicher Gemeinschaft leben. „Sie lassen sich nicht verhätscheln oder streicheln“, erklärt Laura. „Meine Falken sind zahm genug, dass sie mit mir arbeiten, aber Haustiere werden sie nie.“ So hat auch Athena einen festen Bezug zu Laura, sie ist aber nicht auf sie angewiesen. Würde man sie in die Freiheit entlassen, könnte sie allein überleben. Theoretisch. Denn obwohl Falken ein Alter von 24 Jahren erreichen können, werden sie in der Natur nur halb so alt. Strommasten und Windräder sind ihre tödlichsten Feinde. Ungezähmter Eigensinn Auf dem Acker zwischen den Weinfeldern, auf denen Laura mit Athena trainiert, sind solche mörderi-

schen Quellen weit entfernt. Es ist so still, dass Vogelgezwitscher und Insektenzirpen den Ton bestimmen. Athena steigt auf den dicken Lederhandschuh, den sich Laura übergestreift hat. Am Gurt, den der Vogel auf dem Rücken trägt, wird ein GPS-Sender befestigt. Ein wichtiges Utensil, wie sich an diesem Nachmittag noch herausstellen soll. Jetzt bekommt Athena das endgültige Signal, dass sie sich gleich in die Lüfte erheben darf, denn Laura nimmt ihr die Haube ab, die bisher ihren Kopf bedeckte. „Falken haben ungeheuer sensible Augen“, erklärt sie. Die Haube schützt sie vor Stress, weil sie sich unweigerlich auf etwaige Beute stürzen würde, obwohl die Zeit dafür noch nicht gekommen ist. Für das Training geht Patric mit Athena auf dem Handschuh nun in die eine Richtung, während sich Laura mit dem Federspiel ganz am


EL AVISO | 11/2020

FREIZEIT

Ende des Feldes aufstellt. Sie schwingt die Schnur mit der Ersatzbeute und simuliert so eine Jagdsituation für Athena. Die Übung dient dazu, ihr Reaktionsvermögen zu schulen und die Beziehung zur Falknerin zu festigen. Die Beute-Attrappe in Lauras Hand dreht sich, Athena erhebt sich in die Lüfte und steuert darauf zu. Ein bis zwei Mal stürzt sie sich darauf, aber auf das Spiel hat sie heute offenbar keine Lust. Ihre Unabhängigkeit demonstriert sie, als sie sich in den Himmel schraubt, sich dem Wind anvertraut und den Blicken entschwindet. Laura kann noch so viel mit dem Federspiel locken, aber Athena hat offenbar noch keinen Hunger und genießt die Freiheit des Nachmittags. Die schnellsten Tiere der Welt Natur kann man nicht erzwingen, also gestattet Laura dem Falken eine Auszeit. Wir ziehen uns mit Kind und Hunden auf das Weingut Can Piza zurück, wo eine kleine Verkostung auf uns wartet. In diesem gemütlichen Ambiente finden auch die theoretischen Teile der Kurse statt, die Laura seit einiger Zeit anbietet. „Ich habe beschlossen, Leute in meine Welt einzulassen und ihnen die Faszination der Falknerei nahe zu bringen.“ Die Fakten über diese faszinierenden Tiere sind ebenso spannend wie die Beobachtung des Flugund Jagdverhaltens live am Feldrand. Wanderfalken wie Athena sind mit Spitzengeschwindigkeiten von 320 km/h die schnellsten Tiere der Welt. Und sie haben einen erstaunlichen Stammbaum, denn wie alle Vögel stammen sie von den Dinosauriern ab, ihre engsten Verwandten sind daher Krokodile und Alligatoren. Die Falknerei als Jagdform hat eine 3.500 Jahre alte Tradition und gilt mit der Eintragung in die Unesco-Liste des Immateriellen Kulturerbes als geschützte Kulturform. „Wie sehr die Falknerei unsere Kultur beeinflusst hat, zeigt sich an den noch heute gängigen Redewendungen wie ‘unter die Haube kommen’ oder ’jemanden um den Finger wickeln’“, sagt Laura und demonstriert, wie die Langleine für das Training am kleinen Finger des Falkners befestigt wird. Umweltfreundliche Schutztruppe Zur häuslichen Menagerie gehören bei Laura auch noch Alfred, der Rabe, und Carlos, Athenas männliches Gegenstück. Carlos und Alfred stammen von spanischen Züchtern, Athena aber wurde in Tschechien gezüchtet und von einem katarischen Scheich gekauft, aus Katar hat Laura sie mit nach Mallorca gebracht. Regelmäßig kontrollieren Beamte der Seprona (Servicio de Protección de la Naturaleza), der Naturschutzabteilung der Guardia Civil, die artgerechte Haltung der Falken. Dazu gehören eine geräumige Voliere, die Badebrente, in der sich die Vögel reinigen können, und angemessenes Futter, das Laura vom Tierarzt bezieht. So wird staatlicherseits zugleich die Menge kontrolliert, damit nicht etwa ein unregistriertes Tier mit durchgefüttert wird. Wenn sich Athena bei der Jagd selbst versorgt, sind es meist Tauben, auf die sie fliegt. Aber auch Fasane, Enten oder Rothühner verschmäht sie nicht. Falken sind Ansitzjäger, die sich einen Überblick über die Lage verschaffen, bevor sie

25

blitzschnell auf ihre Beute herabstoßen. „Dabei beobachten sie, welche Taube am schwächsten ist und wo sich der Einsatz lohnt“, erläutert Laura. „In freier Wildbahn sterben 60% der Jungfalken, weil sie nicht jagen können. Jeder misslungene Anflug frisst Energie. Wenn sie klein sind, gehen sie auf alles, bis sie lernen, welchen Versuch sie sich hätten sparen können.“ Das Weingut, auf dem Athena jagt, freut sich, dass der Taubenbestand dezimiert wird. Laura unterstützt darüber hinaus ein Falkner-Team, das am Flughafen von Palma mit seinen Falken an den Start- und Landebahnen dafür sorgt, dass sich dort keine für den Flugverkehr gefährlichen Vögel aufhalten. Aus den höfischen Jagdvögeln ist hier sozusagen eine umweltfreundliche Schutztruppe geworden.

Buch-Tipp:

„Laura von Arabien: Als Frau allein unter Beduinen" Lübbe Verlag, 15 Euro (Kindle 11,99 Euro)

Falknerei ist eine Lebenseinstellung Inzwischen hat Athena ihren eigenmächtigen Ausflug beendet und ist zu Laura zurück gekehrt. Zur Sicherheit kommt sie nun an die Langleine, um das Federspieltraining ohne auszubüxen fortzusetzen. Diesmal fliegt sie ohne Umwege auf die Beute-Attrappe zu und schnappt sich den Happen in der Luft. Brav sitzt sie anschließend auf Lauras Hand und pflückt kleine Fleischstücken von den Knochen. „Falknerei ist eine Lebenseinstellung“, sagt Laura. „Man muss sein Leben nach dem Tier ausrichten.“ Gejagt oder trainiert wird immer um die gleiche Zeit, wenn Athena Hunger verspürt. Geht es hinaus in die Natur, ist Lauras Sohn auch meist dabei. Er beobachtet vom Kinderwagen aus das Schauspiel oder sitzt im BabyTragerucksack auf dem Rücken seiner Mama. Falknerei ohne Jagdschein Der Traum, mit Falken zu jagen, ließe sich auf Mallorca relativ leicht erfüllen. Um in Deutschland Falkner zu werden, braucht man zunächst den Jagdschein und kann anschließend in einer dreimonatigen Ausbildung den Falknerschein machen. In Spanien ist die vorherige Jagdausbildung nicht nötig. Ein erster Schritt, um sich mit den Vögeln und dem Metier überhaupt bekannt zu machen, sind die Kurse, die Laura anbietet. Es ist ein kleines Abenteuer, die faszinierenden Tiere aus der Nähe zu erleben und ein wenig in die Welt der Falknerei einzutauchen.

Kurse: Einführungskurs: Do 17-18 Uhr, 35 € Geschichte der Falknerei: Fr 17-18.30 Uhr, 45 € Training mit dem Falken: Sa 17-18.30 Uhr, 45 € Kinder (5-16 Jahre) zahlen 15 bzw. 25 € E-Mail: laurawrede@gmail.com  Christiane Sternberg, Fotos: Marcos Gittis


2020 EL AVISO | 11/2020

ESSEN & TRINKEN FREIZEIT

26

Real Mallorca schlägt Bayern – deutlich!

Er ist Fan und seit langer Zeit Mitglied beim Fußballclub RCD Mallorca: Christophorus Heufken, früher Schauspieler, seit 20 Jahren Hotelier (Hotel Palacio Sant Salvador in Artà) und Restaurantbetreiber (Sa Taverna Verge María in Colònia Sant Pere). Er beschreibt, was es heißt, Fan zu sein. In meiner Jugend Maienblüte war ich ja Rot-WeissEssen Fan (bin ich auf Distanz natürlich immer noch). Und damals dauernd diese Fragen: ‘Warum RWE? Da leidet man ja nur! Warum nicht Schalke (die konnten damals noch Fußball spielen, mit Libuda und so) oder Bayern?’ Und hier in Spanien jetzt dasselbe: ‘Bist Du Barça oder Real?’ Nix da: RCD MALLORCA! ‘Und warum Mallorca? Da leidet man ja nur!’ Der Erlebniswert Da merkt man eben, dass die Barça-Real-Bayern-Fans keine Ahnung haben! Ist einfach so. Fan von Barça-Real-Bayern zu sein ist nicht schwierig, die gewinnen fast immer, und fertig. Einfache Kiste. Aber was ist mit dem ERLEBNISWERT? Wenn Bayern verliert, ärgert der Fan sich, wenn sie gewinnen, ist das normal. Hingegen, der Mallorca-Fan ärgert sich nie! Wenn sie verlieren, ist das normal, aber wenn sie gewinnen, sind das unvorstellbare Glücksgefühle, die ein BayernFan vielleicht nur kennt von einem Champions League-Endspiel – einmal in 15 Jahren. Also: Mallorca schlägt Bayern, eindeutig! Der Unterhaltungswert Und der UNTERHALTUNGSWERT? Hier wird es spektakulär: welche Mannschaft auf der Welt hat in den letzten 5 Jahren in 4 Ligen gespielt? Mallorca! 2. Liga. 3. Liga. 2. Liga. 1. Liga. 2. Liga. Und nächstes Jahr ist der Weltrekord noch zu toppen, 1. Liga ist wieder voll drin! Abwechslungsreicher geht’s nicht. Und Suspense pur. Kein Club bietet dieses Entertainment. Bayern steht schon Monate vor Saisonschluss als Meister fest, Mallorca ist Spannung pur: Abstiegskampf, Auftstiegskampf, Abstiegskampf….. Mit Identität und Charakter Aber das ist lange nicht alles: Diese Mannschaft hat Identität und Charakter, und ist auch noch sympathisch. Das gibt es noch, unfassbar! Den Abstieg aus der 1. Liga hat hier niemand übelgenommen, die Jungs haben halt alles gegeben, mehr war nicht. Und der Kern Salva Sevilla der Mannschaft bleibt gleich, egal ob 1. oder 3. Liga. Mit Typen, die eine Mannschaft braucht, um unverwechselbar sein: Der abgezockte Filou Manolo Reina im Tor, der wohl noch nie so gut war wie im Moment, je oller je doller, die beiden wohl besten Innenverteidiger der Liga Raíllo und Valjent, die alles abräumen, was kommt, der silbergraue (war der immer so, ist das gefärbt oder ist es das Alter?) Mittelfeldchef und Spiellenker und -denker Salva Sevilla, Baba, der ihm den Rücken aber sowas von genial freihält, Dani Rodríguez, Kult, spielte vor kurzem noch 5. Liga, Lago Junior, dem nicht immer alles gelingt,

der aber immer alles gibt und wenn er gut drauf ist ein Spiel allein entscheiden kann (ist gerade Nationalspieler geworden, Glückwunsch Lago!), der Mallorquiner Abdón, der um sein Leben rennt für ‘seinen’ Verein und darauf wartet, dass endlich der Goalgetter-Knoten platzt (ganz sicher diese Saison, Abdón, ganz sicher!).

Manolo Reina

Optimismus pur Die Aussichten? Wie immer bestens, wir sind voll optimistisch! Der alte Erfolgstrainer ist zum Liga-Krösus Espanyol gegangen, wir haben einen neuen (natürlich auch Erfolgs-) Trainer, die Ausrichtung ist offensiver, mit dem Toreschießen hapert es zwar noch (kommt aber, da haben wir Last Minute gerade zwei neue gekauft!), aber hinten sind wir absolut dicht, eine Mauer, nachdem wir letztes Jahr die Schießbude der Liga waren…. Und auswärts jetzt bisher immer gepunktet, das andere Manko letztes Trainer Luis García Jahr, alles gut im Moment! Fehlt nur noch, dass Covid uns gestattet wieder Spiele zu besuchen! Schön nach Palma fahren, Bratwurst essen, gewinnen, und beschwingt für die Woche nach Hause. Übrigens: ich bin jetzt 23 Jahre Mitglied, damals hörte man nur mallorquin und spanisch, aber jetzt gibt es immer mehr Deutsche, die Real Mallorca genießen! Kommt mal vorbei, es wird Euch gefallen! Christophorus Heufken

Hotel & Restaurant von Christophorus

Lago junior

Maskottchen

Das kleine, aber feine Hotel Palacio Sant Salvador wurde vor 20 Jahren gegründet. Inividueller Charme in acht individuellen Zimmern des ehemaligen Bischofpalastes direkt am Fuß der gleichnamigen Wehrkirche in Artà (www. santsalvador.com). Seit Dezember 2019 gibt's die legere Sa Taverna Verge María in Colònia Sant Pere. Die Küche: ein lebendiger Mix aus Latino-Gerichten und spanischen Klassikern wie Paella (einmal pro Woche) und BBQ-Abenden. Demnächst eröffnet er im Untergeschoss das Café Concierto Bayú mit viel Live-Musik und ideal für Feste aller Art (C/. Verge María 51).


EL AVISO | 11/2020

ESSEN FREIZEIT & TRINKEN

27


EL AVISO | 11/2020

ESSEN TRADITION & TRINKEN

28

Die Messer-Meister

Die hohe Messerkunst in Llucmajor und Consell Der November markiert traditionell den Beginn der Schlachtmonate, denn man schlachtet die eigenen Schweine besser in kälteren Monaten. Zum einen aus Hygiene- und Haltbarkeitsgründen, zum anderen, weil sie dann nach einem üppigen Sommer sozusagen “gut im Futter” stehen. Heraus kommt nicht nur Fleisch zum Braten, sondern der Großteil wird auch zur Inseldelikatesse Sobrassada oder zu Blutwürsten verarbeitet. Heutzutage sind Hausschlachtungen allerdings eher selten geworden. Die wichtigsten Werkzeuge dabei sind Messer zum Auslösen der verschiedenen Fleischstücke. Und hier kommen die Messermacher ins Spiel. Wir haben zwei der besten, wenn nicht gar DIE zwei besten Messermacher der Insel besucht: Lluc Ordinas in Llucmajor und Joan Campins in Consell. Deren Messer sind so gut, dass sie viele viele Jahre halten und sogar Generationen überdauern...

Ganivetería Ordinas Eine kleine Werkstatt in Llucmajor. Hier entstehen unter den geschickten Händen von Lluc Ordinas (49) circa 30 verschiedene Messer-Varianten, angefangen vom kleinen Obst- bis hin zum schweren Knochenmesser. Hinzu kommen die Highlights der Firma: sieben klassische mallorquinische Klappmesser, auf Spanisch navajas genannt. Alle mit leicht veränderter Klinge, angepasst an die verschiedenen Tätigkeiten (gatzolla für Weinstöcke, trinxet für Brot, empelter für Bäume, etxurat für den Alltag) und Berufen (pastor für Schäfer und Jäger, pescador für Fischer, porquer für Schweinehüter). Es gibt sie mit normalem Holzgriff oder mit Horngriff, wobei letztere natürlich teurer sind. Mestre Artesans Ordinas ist einer der letzten seiner aussterbenden Zunft. Und als mestre artesans mit seinem Kunsthandwerksbetrieb sogar einzigartig auf den Balearen. Seit vier Generationen widmet sich seine Familie dem Messerschmieden. Die Qualität hat sich längst auch über die Grenzen von Mallorca hinaus herumgesprochen, Hobby- und Profiköche schwören auf seine Messer. Jährlich stellt er etwa 2.000 Stück her, die in seinem kleinen Laden, aber auch online und auf den Dorffest-Messen der Insel verkauft werden – die aktuell natürlich aus Corona-Gründen nicht stattfinden. Am liebsten fertigt er Horngriff-Klappmesser, auch wenn er dafür die gleiche Zeit benötigt wie für 12 bis 15 normale Messer. Viele Stunden werden auch für Reparatur und Nachschliff alter Stücke verwendet, denn ein Teil der Messer werden immer noch aus rostendem Stahl gemacht. „Die sind schärfer, halten aber bei guter Pflege ewig.“ Schlecht für den Umsatz – der Nachschliff kostet nur 4 Euro – aber Zeichen für hohe Qualität. Wenn der Vater mit dem Sohne... “Schon als Kind zog mich die Werkstatt magisch an“, erzählt Ordinas. Mit 17 begann er dann bei seinem Vater, ebenfalls ein mestre artesans, als Lehrling. „Er hat mir alles beigebracht – auch viele Tricks, denn um perfekte Messer herzustellen, bedarf es vieler Arbeitsschritte und eine gehörige Portion Intuition und Erfahrung.“ Unterm Feuer muss beispielsweise auf die Sekunde genau gearbeitet werden, um den richtigen Härtegrad abzupassen. Dafür muss man das Eisen und seine Verfärbung exakt beobachten. Widderhörner Die Art und Weise der Fertigung hat sich im Laufe der Jahrhunderte nicht wesentlich geändert, aber die Materialbeschaffung ist heute einfacher. „Früher hat man mühsam Schrottautos demontiert, um an Eisen zu kommen, und man nutzte ausschließlich Horngriffe, denn das Holz wurde für Möbel gebraucht. Widderhörner jedoch waren quasi Abfall und somit billig.“ Das hat sich im Lauf der Zeit geändert, denn Messer mit Horngriffen sind um einiges teurer als andere Messer.

Ganivetería Ordinas, Mo+Mi 9-13 Uhr, 15-18 Uhr, Di, Do, Fr 9-14 Uhr. C/. d’Es Vall 128, Llucmajor Tel: 971 660 580, www.ordinas.es, Instagram: Ganiveteriaordinas


EL AVISO | 11/2020

ESSEN & TRINKEN TRADITION

Ganivetería Campins Auch in Consell kann Joan Campins (57) bereits auf drei vorhergehende Generationen blicken und die fünfte steht mit seinen Söhnen in den Startlöchern. “Aktuell arbeiten die älteren bei mir mit, aber ob sie wirklich einmal den Laden übernehmen und die Tradition fortführen wollen, weiß ich nicht – aber zumindest macht es ihnen Spaß.” Messermachen aus Passion Mehr als Spaß ist dieser Beruf für ihren Vater, denn bei ihm ist Leidenschaft das passende Stichwort. “Mein Vater hat immer nur die gängigen Messer gemacht. Gute Messer, aber tagaus, tagein die gleichen mit immer dem selben Holz. Ich hingegen experimentiere mit Hölzern, passe meine Messer der Nachfrage an.” So nutzt er sieben verschiedene Hölzer für die von ihm gefertigten Griffe: Olive, Mandel, Johannisbrot, chinesischer Dattelbaum, altes Nordholz, Eiche und Rotbuche. Sein Favorit ist das Dattelbaumholz (ginjoler), der absolute Favorit seiner Kunden – ob professionelle Köche oder Hobbyköche – ist der schöne Olivenholz-Griff. Auch bei ihm gibt es die Mischung aus Messern und Klappmesser. “Wobei heute beispielsweise das pastor-Messer sozusagen multifunktional genutzt wird”, meint er, “und auch die anderen Messer werden nicht nur von den entsprechenden Berufsgruppen gekauft.” Veränderte Zeiten. Das Procedere ist gleich geblieben Mit Hilfe von zuvor gezeichneten Schablonen wird die Grundform des Messers ausgeschnitten, dann kommt das Messer ins Feuer, wird flach geschlagen, geschliffen, kommt nochmals in die Glut. Das Ritual wiederholt sich, bis Campins zufrieden ist. Abgelöscht wird nach dem letzten Feuergang mit kaltem Olivenöl, da dies das Messer stabil macht. Scharf sind sie ohnehin, also Achtung bei der Nutzung. “Man verletzt sich aber mit nicht so scharfen Messern eher, weil man dann heftiger schneiden muss und leichter abrutschen kann”, so Campins. Aus den Holzbalken werden Griff-Rohlinge geschnitten, geschliffen, mit Olivenöl poliert und in Form gebracht. “Der Kunde ist wählerischer geworden” Campins profitiert auch von der immer stärker werdenden Spezialisierung und dem Kochboom. Seine Messer sind sozusagen die “Delikatessen” unter den Messern. Wobei profitieren durchaus in ökonomischer Hinsicht verstanden werden kann, weil die Nachfrage nach guten Messern ständig steigt. Vor allem aber beflügelt dieses Interesse seine Kreativität. “Früher kaufte man einfach Messer. Heute suchen die Kunden ganz konkret, vergleichen, fragen, bestellen spezielle Varianten. Das sind interessante Herausforderungen, die mir gefallen, mich weiterbringen, die Leidenschaft beflügeln.” Nicht zuletzt auch die werbewirksamen Aussagen von beispielsweise bekannten Inselköchen wie Santi Taura oder Marga Coll, die auf seine Messer schwören, erweitert seinen Kundenkreis. Campins-Messer gibt es nicht nur bei ihm, sondern auch in anderen Geschäften auf der Insel (z.B. führen mehrere Läden in Palma seine Waren) und mittlerweile auch international. So können deutsche Fans die Messer in aktuell drei Orten bekommen: München, Füssen und Berlin. Martina Zender

Ganivetería Campins, Mo-Fr 9-13 Uhr, 16-19 Uhr, C/. Alcúdia 75, Consell, Tel.: 971 622 066, 661 619 466, FB: Campins cuchillos de Mallorca

29


EL AVISO | 11/2020

ESSEN & TRINKEN AUTO & RAD

30

der Spur bleibt, vorsichtig an den Fahrbahnrand zu lenken. Gerät das Fahrzeug jedoch ins Schleudern, sollte man vorsichtig gegenlenken, also in die andere Richtung als das Auto selbst ausschert. Dabei ist insofern Fingerspitzengefühl gefordert, da schon ein wenig zu viel Lenkradeinschlag den Wagen in noch heftigere und nur noch schwer kontrollierbare Schleuderbewegungen versetzen kann. Strebt das Auto nach sanftem Gegenlenken zu sehr in die andere Richtung, heißt es vorsichtig umgekehrt gegenlenken. Findet das Auto zurück in die Spur, darf vorsichtig gebremst werden. Wenn das Auto jedoch richtig ins Schleudern gerät, empfehlen Experten eine Vollbremsung.

Wenn

der Reifen platzt... Wenn ein Reifen unter dem Fahren platzt, ist dies keine schöne Sache und kann sehr gefährlich werden, was die Autorin aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann... Doch kann man es voraussehen? In modernen Autos gibt es ja ein automatisches Reifendruckkontrollsystem, aber wenn es plötzlich passiert? Reifendruck schwindet Meist kündigt sich eine Reifenpanne vorher an: Der aufmerksame Autofahrer nimmt wahr, dass sein Fahrzeug immer stärker in eine Richtung zieht und sich beim Fahren „schwammig“ anfühlt. Das liegt in der Regel daran, dass ein Reifen Luft verliert. Für den Druckverlust können ein defektes Ventil oder Beschädigungen am Reifen selbst die Ursache sein. Was tun? So schnell wie möglich den Reifendruck kontrollieren. Plötzliches Platzen Ändert sich das Fahrverhalten hingegen schlagartig, ist im wahrsten Wortsinn Feingefühl gefragt. Unter Kontrolle halten lässt sich ein Auto bei einem plötzlichen Reifendruckverlust indem man versucht, das Steuer möglichst ruhig in Geradeausstellung zu halten und den Wagen, wenn er denn stabil in

Was ist gefährlicher? Vorne oder hinten? Grundsätzlich ist nach den Erfahrungen von Unfallexperten ein Reifenplatzer an der Vorderachse weniger gefährlich, da man in solchen Fällen die Reaktionen des Fahrzeugs mit der Lenkung ausgleichen kann. Anders sieht es aus, wenn sich an der Hinterachse ein Pneu verabschiedet. Denn dann ist die sogenannte spurführende Achse betroffen, die für den stabilen Geradeauslauf eines Autos sorgt, gleich ob dieses mit Vorder- oder Hinterradantrieb ausgestattet ist. Alle 10 Jahre Reifenpanne Laut ADAC erleben Autofahrer im Schnitt alle zehn Jahre eine Reifenpanne. Als häufigste Ursache dafür gilt ein zu niedriger Reifendruck. Dieser kann eingefahrenen Gegenständen wie Scherben, Nägeln oder generell spitzen Metallteilen geschuldet sein, die sich in den Reifen hineindrücken und zu einem meist langsamen Druckverlust führen. Als weitere Gründe kommen ein defektes Ventil oder zu starker Verschleiß bzw. Überalterung der Reifen infrage sowie Beschädigungen der empfindlichen Seitenflanken von Reifen, etwa durch zu rücksichtslosen Kontakt mit Bordsteinkanten. Als wichtigste Präventionsmaßnahme gegen Reifenpannen raten Experten dringend zu regelmäßigen Kontrollen des Reifendrucks. Dabei sollte man auch gleich das Äußere der Pneus einer kritischen Prüfung unterziehen, um gegebenenfalls auf bereits sichtbare Schäden aufmerksam zu werden. Sicherheitshalber halten Fachleute eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks alle 14 Tage für unverzichtbar. Quelle: Auto-Medienportal/deg


AUTO & RAD

EL AVISO | 11/2020

31

Ersatzwagen bei Unfall Kunden mobil halten Wir von Línea Directa sind Experten im Reparieren von Autos am Straßenrand. Sollte Ihr Auto jedoch stillgelegt werden oder in der nächstgelegenen zugelassenen Werkstatt nicht schnell repariert werden können, dann hilft Ihnen die Pannen- und Unfallhilfe von Linea Directa, Sie mobil zu halten, während Ihr Fahrzeug außer Betrieb ist und repariert wird. Unsere Kunden können diesen zusätzlichen Versicherungsschutz schnell zu ihren bestehenden Policen hinzufügen; wenn Sie Neukunde sind, rufen Sie einfach 902 123 194 an und holen Sie sich noch heute ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot . Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind? Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, empfiehlt Ihnen Línea Directa folgende Vorgehensweise. Geben Sie am Unfallort niemals zu, dass es Ihre Schuld war, vielleicht sind auch andere Fahrer schuld, die zu dem Unfall beigetragen haben. Tauschen Sie die Daten der beteiligten Fahrer aus, einschließlich Mobiltelefonnummern und Namen ihrer Versicherungsgesellschaft. Notieren Sie sich unbedingt die Nummernschilder der anderen beteiligten Autos. Informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft sofort, auch wenn Sie nicht beabsichtigen, einen Versicherungsanspruch geltend zu machen. Sammeln Sie Beweise und machen Sie Fotos vom Unfallort, insbesondere wenn Sie einen Anspruch geltend machen müssen.

Garantiertes Ersatzfahrzeug Wenn Ihr Auto aufgrund eines Unfalls stillgelegt wird, stellt Ihnen Línea Directa ein kostenloses Ersatzfahrzeug bis zur Kategorie eines Mietwagens der Gruppe C und für maximal 5 Tage zur Verfügung. Ein garantiertes Ersatzfahrzeug ist Teil der zusätzlichen Unfall- und Pannenhilfe von Línea Directa. Wir kümmern uns um alles Die erste Priorität von Línea Directa ist es, Ihr Auto möglichst effizient reparieren zu lassen. Wenn Ihr Auto einen Totalschaden hat, wird Ihnen für maximal 15 Tage ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Und alle Ansprüche, die gegen Sie geltend gemacht werden, werden von uns in Ihrer Sprache bearbeitet, wobei alle Unterlagen übersetzt werden. Absolute Ruhe und Gelassenheit Über 3 Millionen Menschen vertrauen auf Línea Directa, wenn es um den totalen Seelenfrieden geht. Seit über 20 Jahren bieten wir spezielle Autoversicherungen für Expats. Eine führende Versicherungsgesellschaft, die sich dafür einsetzt, Autofahrer mobil zu halten. Bester Preis. Besserer Versicherungsschutz. Mehr Auskunft über Línea Directa online unter: www.lineadirecta.com

Bekannt aus Funk und Fernsehen!

Wir sind die einzige staatlich anerkannte deutsche Fahrschule in Spanien, in der Sie den EU Führerschein in deutscher Sprache machen können!

Kontakt: Tel: +49 301 20 74 35 9 • Mobil: +34 608 203 058 • Mail: info@grand-prix-fahrschule.de



AUTO & RAD

EL AVISO | 11/2020

33

Teil 1

Wichtige Begriffe rund ums

E-Bike

E-Bikes sind aktuell in aller Munde. Über eine Million elektrifizierter Räder werden in Deutschland jährlich verkauft. Doch was zeichnet ein E-Bike überhaupt aus? Und handelt es sich dabei nicht eigentlich um ein Pedelec? Pedelec versus E-Bike Bereits bei der Begrifflichkeit gibt es einen wichtigen Hinweis zu beachten: Spricht man von E-Bike, meint man in der Regel eigentlich Pedelec. Die Abkürzung steht für Pedal Electric Cycle. Als Radfahrer muss man also in die Pedale treten, damit der Motor unterstützt wird. Der Pedelec-Antrieb gibt den zusätzlichen Schub bis maximal 25 km/h; rechtlich wird das Rad deshalb als Fahrrad eingestuft. Ein E-Bike ist hingegen ein elektrisch unterstütztes Zweirad, bei dem der Antrieb über einen Gasgriff zugeschaltet und gesteuert wird. Es wird deshalb rechtlich als Kleinkraftrad eingestuft. Eine Sonderform ist das S-Pedelec: Dabei handelt es sich um ein Pedelec, dessen Motor allerdings bis 45 km/h unterstützt. Somit wird es rechtlich als Kleinkraftrad eingestuft – mit allen Pflichten wie Helm- und Versicherungspflicht. Antrieb Der Antrieb bzw. Motor ist das Herzstück eines jeden Pedelecs. Er hat eine gesetzlich begrenzte Nenndauerleistung von 250 Watt und liefert so die Zusatzenergie für den Rückenwind. Die Spitzenleistung kann jedoch höher sein, meist bis rund 600 Watt. Während sich früher Motoren oft in der Vorder- oder Hinterradnabe fanden, sind mittlerweile Mittelmotoren am Tretlager Standard. „Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Mittelmotor sorgt für einen idealen Schwerpunkt und lässt sich optisch hervorragend in den Rahmen integrieren. Durch die direkte Verbindung von Kurbel und der Kette entsteht zudem ein natürliches Fahrgefühl. So fühlt sich E-Biken wie normales Radfahren an“, erklärt Horst Schuster vom Berliner Antriebshersteller Brose. Teilweise werden heute auch noch Heckmotoren verbaut. Diese lassen sich dezent integrieren, zudem ist der Teileverschleiß geringer als bei einem Mittelmotor. Sensoren Damit das Zusammenspiel zwischen Motor und Mensch überhaupt funktioniert, braucht es spezielle Sensoren. In einem Pedelec sind in der Regel Kraft-, Drehmoment- und Geschwindigkeitssensoren verbaut. Der letzte regelt ab, wenn die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreicht ist. Der Kraftsensor misst

die investierte Muskelkraft, die der Radfahrer auf das Pedal bringt, und berechnet die benötigte Motorunterstützung basierend auf dem gewählten Unterstützungsmodus. Der Drehmomentsensor misst die Trittfrequenz, also wie oft pro Minute in die Pedale getreten wird. Ab einer bestimmten Frequenz erkennt das System den Vorgang des Radfahrens und schaltet die Tretunterstützung zu. Manche Motoren verfügen als Besonderheit zusätzlich über einen Neigungswinkelsensor (z. B. Yamaha). Dieser reguliert automatisch je nach Gelände die Unterstützungsleistung. Unterstützungsstufen Jedes moderne E-Bike hat mittlerweile verschiedene Unterstützungsstufen, meist vier oder fünf. Je höher die Stufe, desto stärker hilft der Motor. Wer wenig Unterstützung braucht, z. B. im Flachland, fährt gemütlich in einer niedrigen Stufe, bergauf nutzt man hingegen mehr Motorkraft. Übrigens: Damit man beim Anfahren gerade im steilen Gelände nicht überrascht wird, gibt es spezielle E-Bike-Sättel. Diese haben ein hochgezogenes Heck, um einen festen Sitz und optimalen Halt zu ermöglichen. Drehmoment Das Drehmoment ist physikalisch das Produkt aus Kraft mal Hebelarmlänge (beim Rad die Kurbelarmlänge), oder anders ausgedrückt: Die Power, die das System auf die Antriebsachse bzw. auf die Kette oder den Riemen bringt. Die Differenz bei den Angaben reicht von 40 bis 120 Newtonmetern. „Viel Drehmoment bedeutet einen ordentlichen Schub. Das brauchen beispielsweise E-Mountainbiker an steilen Bergen oder Cargobikes mit hoher Zuladung. Beim Alltagsrad stehen eher das harmonische Fahrgefühl und der geringe Stromverbrauch im Vordergrund”, erklärt Horst Schuster von Brose. Den Vorteil hat der Verbraucher: Er kann den passenden Antrieb für seinen Einsatzzweck finden – von bergig bis flach, von urban bis sportlich.

Teil 2 folgt mit den Themen: Akku, Freilauf, Display, Schiebehilfe sowie Rückwärtsgang und Rekuperation Quelle: Pressedienst Fahrrad


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2020

Garten im Es wird kälter. Der Winter naht – auch hier auf unserer Sonneninsel. Höchste Zeit, den Garten darauf vorzubereiten, damit Bäume, Sträucher, Gemüse und Rasen auch im nächsten Jahr wieder das Gärtnerherz erfreuen. Dank der intensiven Wintersonne, die zumindest tagsüber das Pflanzwachstum begüns-tigt, und dank der Niederschläge kann man speziell im Herbst die Gartenbeete, aber auch Blumentöpfe für Terrassen bepflanzen. Auf den Märkten und im Fachhandel werden seit Mitte Oktober denn auch verstärkt Knollen und Blumenzwiebeln angeboten – auf Spanisch bulbos. Beliebt sind Narzissen, Krokusse, Hyazinthen, Tulpen und Freesien. Die Kraft der Zwiebel Sie enthalten bereits die ganze Kraft, die die Pflanze benötigt. Viele trockene und somit schützende Häute umschließen einen Kern samt fleischiger Blätter, die die wichtigen Nährstoffe enthalten. In die Erde gesetzt werden Zwiebeln etwa dreimal so tief wie sie hoch sind. Eine zweieinhalb Zentimeter hohe Krokus-Zwiebel sollte also etwa sieben Zentimeter leicht sandige Erde über sich haben, während eine fünf Zentimeter hohe Narzissen-Zwiebel etwa 15 Zentimeter Erde bedecken sollte. Generell gedeihen Pflanzen, die “wilde” Geschwister auf der Insel haben, besser als komplett inselfremde Pflanzen. Das gilt beispielsweise für Freesien, Iris oder Hyazinthen. Sonne und Wasser Ideal sind sonnige Standorte mit einer lockeren, gut gemischten organischen Erde. Lehmige Böden kann man mit Humus oder Torf anreichern. Wenn die Triebe herauskommen, kann man zusätzlich Nährstoffe anrei-

34

Herbst / Winter

chern. Staunässe ist zu vermeiden, das gilt besonders für Pflanzkübel oder Töpfe. Da helfen Drainagen aus Kunststoffkugeln etc.. Der Setzabstand sollte etwa 10 bis 20 Zentimeter betragen, richtet sich aber letztlich nach der Pflanze, die daraus erwächst. In Kübeln oder Blumenkästen können Zwiebeln durchaus enger aneinander gesetzt werden. Sommerflucht Manche Zwiebeln können Hitze nicht vertragen. Insofern sollten diese in der warmen Jahreszeit ausgegraben an einem kühlen Ort “übersommern”, bevor sie im Herbst wieder eingepflanzt werden. Das gilt beispielsweise für

Tulpen, währenddessen Freesien, Anemonen und Ranunkeln auch ganzjährig in der Erde bleiben können. Wurzelknollen Knollen hingegen sind fleischige, verdickte Wurzeln, oft bedeckt mit faserigen Substanzen.Hier sitzen die Triebe nicht innen im Kern wie bei den Blumenzwiebeln, sondern an der Oberseite. Dahlien, Begonien, Anemonen und die sogenannte Liebesblume Agapanthus sind bekannte Beispiele für Knollenpflanzen. Aber

auch der Safran. Schön für die Augen und gut für den Magen ist auch für diese Krokus-Art jetzt die beste Pflanzzeit. Im folgenden Herbst gibt's dann die Blüte – und die berühmten und begehrten Safranfäden. Gemüsebeete mit Kompost abdecken Ist das letzte Gemüse geerntet, wird die Erde umgegraben und aufgelockert. Der Boden sollte im Herbst gut vorbereitet werden, damit in der nächsten Saison wieder reichlich wachsen kann. Darüber hinaus wird der Boden am besten durch Kompost verbessert. Die Gemüsebeete können mit einer Schicht des „Schwarzen Goldes“ des Gärtners abgedeckt werden, um ihm die Nährstoffe zurückzugeben, die ihm der Sommer entzogen hat. Das Düngen im Herbst sei laut der Experten auch außerhalb des Gemüsebeetes besonders wichtig, um die Pflanzen gut über den Winter zu bringen. Dabei nimmt man verschiedene Dünger (z.B. Granulat-Dünger), die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen angepasst sind. Pflege für Stauden und Bäume Stauden und Bäume sollten zurückgeschnitten und gedüngt werden, um sie auf den Winter vorzubereiten. Man sollte auch das Unkraut in den Beeten und den Baumscheiben noch einmal gut jäten, damit es im Staudenbeet oder an Bäumen nicht zu einer Nährstoff-Konkurrenz für die gepflanzten Sträucher wird. Zitronenbäume brauchen eine besondere Behandlung: Vor dem Winter sollten sie vor Läusen wie Schild- oder Blattläusen geschützt werden, die den beliebten Pflanzen schwer zusetzen können. Dafür eignet sich neben Insektiziden (sollte man vermeiden, sofern möglich, da diese auch nützliche Insekten töten) eine Behandlung der Blätter mit Öl, welche die schädlichen Insekten abtötet.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2020

35

Nun können Sie noch ein Band aus Krepppapier oder Stoff befestigen.

Lasst Sie

fliegen!

An den Stränden sind die Schwimmer verschwunden, dafür sieht man Spaziergänger mit oder ohne Hund – und viele kleine und große Drachenfans. Es heißt, dass schon die Chinesen viele Jahrhunderte vor Christus Drachen gebaut haben. Der Drache war für sie ein Glückssymbol und zu Anfang durfte nur der Kaiser selbst den Drachen steigen lassen. Stieg er hoch genug, so kappte man die Leine und ließ ihn fliegen – das sollte Glück bringen. Über viele Umwege kam der Drachen schließlich auch nach Europa. Dort etablierte er sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Kinderspielzeug. Es gibt sie in allen möglichen Größen, Figuren und Farben. Oft sind es auch Lieblingsfiguren der Kids aus dem Fernsehen oder aus Comics. Aber den guten alten Drachen in der klassischen Form sieht man dennoch immer wieder. Ihn kann man auch am einfachsten selbst basteln, am besten zusammen mit dem Nachwuchs.

Wie funktioniert ein Drachen? In der einfachsten Ausführung besteht ein Drachen aus einem Segel (Papier, Segeltuch, Hanftuch, Nylon), das in der Regel durch ein Gestänge (Stäbe aus Holz, Bambus, Aluminium oder Kunststoff) aufgespannt wird und einer am Gestänge befestigten Leine (Flachs, Hanf, Nylon oder Polyester), die vom Drachensteigenden (im Drachensport Pilot genannt) gehalten wird. Auch ein Schwanz (Stoffbänder, Windsack) sollte nicht fehlen, der den Drachen stabilisiert. Der Drachen wird so in den Wind gestellt, dass durch die Anströmung der Luft gegen das Drachensegel dynamischer Auftrieb entsteht und der Drachen nach oben steigt. Es gibt auch ein Drachenfliegen ohne Wind, bei dem die Luftanströmung nur durch Fortbewegung des Piloten erzielt wird, etwa durch Gehen oder Laufen. Die richtige Windstärke unterscheidet sich je nach Material. Leichwinddrachen fliegen zum Beispiel schon bei einer halben Windstärke, während schwere (selbst gebaute) Drachen aus Holz Windstärke vier bis fünf benötigen, um gescheit in die Luft zu kommen. Für die Standard-Drachen aus dem Geschäft ist Windstärke zwei bis drei ideal. Sicherheit beachten Man sollte einige Regeln beherzigen und einen Mindestabstand zu Flughäfen und zu elektrischen Leitungen (Hochspannungsleitungen, Oberleitungen von Eisenbahn) einhalten. Außerdem dürfen Leinen und Drachen kein Metall enthalten, damit sie beim eventuellen Kontakt mit Strom nicht leitfähig sind. Trotzdem: Wenn sich ein Drache in einer Stromleitung verfängt: Sofort loslassen und Hilfe holen. Große Gefahr besteht auch bei Gewitter. Feuchte und nasse Kunststoffleinen könnten einen Blitz leiten. Selbst basteln: simple Versionen Sie benötigen: 2 unterschiedlich lange Holzstäbe (alternativ gehen auch Strohhalme oder sogar Eisstiele), Stoff (vorzugsweise wasserfest, alternativ Papier), Klebstoff, Schnur für die Bespannung. Anleitung Variante 1: Die Holzstäbe zusammengekleben, dass sie ein Kreuz bilden. Den Stoff ausschneiden und die Stoffränder versäubern, bevor man damit das Kreuz bespannt und ihn festklebt. Abschließend die Schnur ans Ende des Drachens binden. Anleitung Variante 2: Die oberen beiden Ecken des Papiers nach innen falten (wie bei einem Papierflugzeug auf etwa ein Drittel der Höhe). Einen der Holzstäbe mit Klebeband vertikal von der oberen Spitze aus auf das Papier kleben, nachdem Sie es in der entsprechenden Größe zugeschnitten haben. Anschließend den horizontalen Stab zuschneiden und festkleben. Den Punkt, an dem sich die beiden Stäbe kreuzen, binden Sie mit der Schnur aneinander – das ist gleichzeitig die Lenkschnur. Klappen Sie nun die unteren beiden Ecken nach innen und fixieren Sie auch diese mit Klebeband.

Selbst basteln: aus Brottüte Sie benötigen: Brottüte, Materialien zum Gestalten (z.B. Washi-Tape, Acrylfarben, Wasserfarben, Glitzersteine, Perlen, etc.), Schnur, Eisstiel (alternativ geht auch ein Zweig), Luftschlangen, Bänder oder Streifen aus Krepppapier, Klebeband Anleitung: Gestalten, bemalen, bekleben Sie bzw. Ihre Kinder zunächst die Papiertüte. Dann ein kleines kleines Loch in die Mitte des Tütenbodens schneiden. Binden Sie ein Stück Schnur an den Eisstiel oder einen Zweig und fädeln Sie das andere Ende durch das Loch. Der Eisstiel wird nun verhindern, dass die Schnur durch das Loch gezogen wird, wenn der Drache fliegt. Kleben Sie nun noch ein paar Bänder als Drachenschwänze an einen der beiden Ränder der Tüte. Selbst basteln eines elaborierten Drachens Sie benötigen: 1 Holzleiste mit 1 m Länge und 0,5 cm Stärke für die Längsachse, 1 Holzleiste mit 0,8 m Länge und 0,5 cm Stärke für die Querachse, 1 qm Bespannungsmaterial, z.B. Tyvek (ein besonders reißfester Vliesstoff, der sich besonders gut für selbst gebaute Drachen verwenden lässt), 8 m Drachenschnur, Stoff- oder Krepppapier-Reste für den Schwanz, ca. 50 cm x 30 cm, Handgriff mit Schnur. Anleitung: Mit einer Holzfeile an allen Enden der Holzleisten jeweils eine ca. 2 mm tiefe Kerbe feilen. Diese dienen später als Führung für die Drachenschnur, die das Gerüst umspannt. Anschließend jeweils an den Enden der Längsachse ein Loch mit ca. 2 mm Durchmesser bohren, in einem Abstand von 15 cm zu den Enden. In diesen beiden Löchern wird später die Drachenschnur befestigt, um den Waagepunkt des Drachens zu bestimmen. Durch das Dreieck, das durch die Drachenschnur und der Längsachse des Drachens gebildet wird, kann man die Flugeigenschaften des Drachens nach Fertigstellung bestimmen. Für den Drachenschwanz bohrt man am Ende der Längsachse ein Loch mit 2 mm Durchmesser ca. 2 cm vom Ende der Leiste entfernt. Nun klebt man die Querachse ca. 30 cm von Ende der Längsachse mittig fest und sichert die Verklebung durch kreuzweises Umwickeln mit Drachenschnur. Um das Gerüst wird jetzt die Drachenschnur gespannt, wobei diese in den Kerben mit Klebstoff gesichert wird. Anschließend wird das Drachenpapier mit ca. 2 cm Überstand in Form geschnitten und dann mit der Schnur, die um das Gerüst gespannt wurde, verklebt. Den Drachenschwanz fertigt man aus zuvor erstellten bunten Papierschleifen, die mit einer ca. 3 m langen Schnur, in einem gleichmäßigen Abstand von ca. 30 cm verknotet werden. Der Drachenschwanz ist sehr wichtig, da der Drachen dadurch die notwendige Stabilität beim Fliegen erhält.



EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

37

Jeden Tag ein Türchen mehr...

Eine schöne Idee und eine alte Idee: der christliche Brauch des Adventskalenders. Und ausnahmsweise sogar im deutschsprachigen Raum erfunden – und zwar im 19. Jahrhundert. Er sollte helfen, den Menschen die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen und bei den Kindern die Vorfreude zu steigern. Der erste uns bekannte Adventskalender stammt aus dem Jahr 1851: Religiöse Familien hängten damals 24 Bilder mit biblischen Themen an die Wand. Eine einfachere Variante war es, 24 Kreidestriche an eine Tür oder Wand zu malen, von denen die Kinder täglich einen wegwischen durften. Andere Familien legten 24 Strohhalme in ihre Krippe, von denen jeden Tag einer verschwand. Ein beliebter Brauch im Alpenraum war das „Klausenholz“ – ein Kerbholz, in das die Kinder jeden Tag für ihre guten Taten und Gebete eine Kerbe schnitzen durften: Am Heiligabend konnten sie dann beweisen, wie artig sie gewesen waren und hofften dafür auf entsprechende Geschenke.

Individuell und selbstgebastelt Am schönsten sind immer noch die selbstgebastelten Adventskalender – doch je nach Anzahl der Beschenkten ist dies ein zeitaufwändiges und kostspieliges Vergnügen. Von Parfumproben, Mini-Nagellacken und Mini-Lippenstiften bis 24er-Bierkasten, von Mini-Büchern (z.B. Reclamhefte) bis Glückskeksen mit Sinnsprüchen (am besten selbst gebacken und ausgedacht), von Werkzeugen für DIY-Fans bis Kochgeräten, Gewürzen und Salze für Kochfreaks, von Pralinen bis Kaviardöschen, von Spiel- oder Schachfiguren bis Puzzlestücken, die am 24. zusammen ein schönes Puzzle ergeben und die Kinder am Heiligabend gleichzeitig sinnvoll beschäftigen – alles kann man dafür verwenden. Als Verpackung eignen sich kleine Stoff-Säckchen (gibt's auch leer zu kaufen), Dosen, Pappbecher, Tüten oder kleine Schachteln. Quellen: Livingpress und andere

Der erste gedruckte Kalender Im Jahr 1902 wurde der erste gedruckte Adventskalender für Kinder in Hamburg verkauft, er hatte die Form einer Weihnachtsuhr. Die Münchner Lithografen Reichhold & Lang kreierten um 1904 die ersten Bildkalender: Sie wurden “Im Lande des Christkinds” genannt und bestanden aus zwei weihnachtlich bedruckten Bögen – einer mit 24 Bildern zum Ausschneiden und ein zweiter mit leeren Feldern zum Aufkleben. Später hatte Gerhard Lang dann auch die Idee, Adventskalender mit Schokolade zu bestücken. Inspiriert wurde der Pfarrerssohn von den selbstgebastelten Weihnachtskalendern seiner Mutter, die für ihre Kinder auf 24 Felder jeweils ein kleines Gebäckstück nähte. Ab 1958 wurde der Schokoladen-Adventskalender mit dahinter liegenden Bildchen schließlich zum Massenartikel.


EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

Bryan Adams fotografiert

“kompromisslos verbindend”

38

Der Fotograf Bryan Adams Neben seinem musikalischen Werk ist Bryan Adams, der am 5. November 61 Jahre alt wird, ein preisgekrönter Fotograf mit einem Blick für Nuancen. Seine Bilder entstehen oft im Rahmen seines sozialen Engagements und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und in Institutionen wie dem Somerset House, der Photokina, der Kunsthalle Mainz oder dem NRW Forum Düsseldorf ausgestellt. Unermüdlich setzt der Veganer sich für hilfsbedürftige Menschen auf der ganzen Welt ein und gründete sogar eine eigene Stiftung. Aus Stahl und Glas wird Stahl-Emaille Stahl und Glas – zwei ganz authentische, natürliche Materialien, seit Jahrtausenden geschätzt und jedes für sich mit einzigartigen Eigenschaften ausgestattet. In Stahl-Emaille gehen sie eine unzertrennliche Verbindung ein. Kaldewei Produkte sind 100 Prozent Made in Germany auf Basis einer geheim gehaltenen Rezeptur und stehen für herausragendes Design. Auf den Stahl aufgetragen entsteht eine makellose Oberfläche die formschön, langlebig und äußerst hygienisch ist. Stahl-Emaille ist zu 100 Prozent kreislauffähig und gehört zu den nachhaltigsten Materialien im Badezimmer.

Die Inszenierung von Kaldewei-Waschschalen aus Stahl-Emaille Es kann alles so einfach sein: Abstand halten, Mund-Nase-Maske tragen – und Hände waschen. Genau letzteres zeigt der legendäre Musiker und Fotograf Bryan Adams mit seinen aktuellen Bildern für die deutsche Firma Kaldewei und setzt damit auch ein Zeichen für Verbundenheit und Hygienebewusstsein in kontroversen Zeiten. Mit viel Liebe zum Detail schafft Adams einen intimen Blick auf das Zusammensein: Durch einfache Hygiene-Maßnahmen reichen wir uns die Hände – unserer Familie, unseren Freunden und Partnern. Verantwortung übernehmen Durch das Projekt „kompromisslos verbindend“ ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Bryan Adams und Kaldewei entstanden. Mit seinem empathisch professionellen Blick setzt Adams die Schalen-Kollektion 2021 in Szene und erarbeitet emotional starke Motive mit einer wichtigen Botschaft. „Kompromisslos verbindend“ mag vielleicht dabei dem Gebot der Stunde, Distanz zu wahren, im ersten Moment widersprechen. Doch wenn wir unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und unseren Mitmenschen ernst nehmen, sind wir uns näher denn je. „Wir sind alle auf eine natürliche Art und Weise miteinander verbunden und haben eine Verantwortung aufeinander und auf unsere Umwelt Rücksicht zu nehmen – alltägliche Gesten, wie eben sich die Hände zu waschen, werden wichtiger als je zuvor“, sagt der Fotograf zur Idee hinter der Kampagne. Ende August kamen dazu sechs Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Nationalitäten in einem Berliner Fotostudio zusammen. Unter fließendem Wasser entstanden über den Schalen der Serien Ming und Miena sinnliche Berührungen von Händen.

Über Kaldewei Kaldewei ist ein deutsches Familienunternehmen, das sich seit über 100 Jahren und heute in vierter Generation dem Material Stahl-Emaille verschrieben hat. Zum Portfolio gehören Badewannen, Duschflächen und Waschtische sowie Montagesysteme für private Bauherren und für das Projektgeschäft. Kaldewei unterstützt als langfristiger Partner das WWF-Meeresschutzprogramm, das sich für die Reduzierung des Plastikmülls in den Ozeanen einsetzt. Aus Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Nachfolgegenerationen. Info: www.kaldewei.de/campaign2021


EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

39

Desinfektion mit UV-C-LED-Technologie Wissenschaftlich erwiesen: 99 Prozent aller Viren werden zerstört Josef Oberauer, der kreative und innovative Allrounder der Firma 3house design mit dem Exklusiv-Vertrieb der Heliotherm-Wärmepumpe, der mit vielerlei, zumeist nachhaltigen Projekten wie der Holzfaserdämmung (ökologisch, natürlich, effektiv, Schimmel verhindernd) auf der Insel bekannt geworden ist und diese einbeziehungsweise durchführt, hat wieder exklusiv etwas Neues am Start – passend zur aktuellen Situation: Desinfizierendes Licht. Kongeniale Partner Planlicht ist ein 1986 in Tirol gegründetes, auf architektonische Innenbeleuchtung spezialisiertes mittelständisches Familienunternehmen und steht neben erstklassiger Produkt- und Service-Qualität für den Einsatz neuester Technologien. Gemeinsam mit der MCI – Unternehmerischen Hochschule® in Innsbruck gründete Planlicht die CARE BY LIGHT GmbH. Was dabei herauskam beschreibt CEO Felicitas Kohler: „Unsere lichttechnische Expertise brachte uns gleich zu Beginn der CoronaPandemie auf die Idee, mit UV-C-LED-Technologie markttaugliche Desinfektionslösungen zur Eliminierung von Viren, Bakterien, Keimen und Pilzen zu entwickeln. Das CARE BY LIGHT-Angebot gibt nicht nur Gästen und Gastgebern ein sicheres Gefühl,

sondern auch ein wissenschaftlich geprüftes Plus an Sauberkeit und Hygiene.“ Sie entwickelten mehrere Produkte, so etwa seCUBE, eine verschließbare Desinfektionsbox in verschiedenen Größen, vornehmlich für Kliniken und Praxen, aber auch in Geschäften, Schulen, Kindergärten oder Privathaushalten nutzbar. So können Einkäufe, Fernbedienungen, Handys, Spielzeug, Schmuck und vieles andere mehr desinfiziert werden. Es gibt das Ganze auch großflächiger, so dass ganze Einkaufswagen und Rollstühle desinfiziert werden können. Und es gibt seTUBE, ein mobiles, zylindrisches Gerät zur Oberflächendesinfektion von Räumen, dass variabel einsetzbar ist – von Taxi bis Zug, von Hotelzimmer bis Büro, von Restaurant bis Theater und natürlich in Privatwohnungen.

So funktionieren seTUBE und seCUBE Die Geräte basieren auf modernster UV-C LED Technologie, die im Vergleich zu herkömmlichen Entladungslampen wesentliche Vorteile bietet – von den Kosten über die Lebensdauer bis hin zur Umweltverträglichkeit und der Variabilität. • Ausschließliche Nutzung von UV-C Licht zur Neutralisierung von Viren, Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Dies ist kurzwelliges, für den Menschen unsichtbares Licht im Wellenlängenbereich zwischen 100 und 280 nm, wobei der Bereich 200 bis 280 nm eine keimtötende Wirkung hat. • Schmale Spektralverteilung (und dadurch keine Ozon-Bildung). • Direkt nach dem Einschalten 100% Leistung. • Hohe Lebensdauer, hohe Anzahl der Schaltzyklen. • Quecksilberfrei. • 100% gleichbleibende Wirkung über die Nutzungsdauer durch integrierte CLO-Funktion (Constant Light Output). • Sehr geringer Platzbedarf, Plug & Play mit Schukostecker kabelgebunden oder erweitert in Akkuversion.

UV-Intensität und Desinfektionszeit können anwendungsbezogen festgelegt werden.

Der Desinfektionsablauf Man rollt seTUBE in den zu desinfizierenden Raum und schließt ihn an die Stromversorgung an bzw. stellt bei AkkuAusführung auf StandBy-Modus. Dann schließt man eventuell vorhandene Fenster und stellt sicher, dass sich keine Menschen oder Tiere im Raum befinden und verlässt den Raum. Tür schließen. Der Start des Desinfektionsvorgangs funktioniert mittels App-Steuerung bzw. Fernbedienung. Bei seCUBE gibt man die zu desinfizierenden Teile in die Box, schließt diese und startet den Vorgang. Vertrieb Balearen: Josef Oberauer Kontaktdaten siehe untenstehende Anzeige



EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

Elegante Kücheninsel als Kunstobjekt

der Küche ganz einfach steuern. Bei FOLD formt eine speziell ausgewählte, computerbasierte Fertigungstechnik die Metallwerkstoffe millimetergenau zu einem faszinierenden Küchenobjekt. Die präzise vorbereiteten Legierungen werden in Handarbeit vollendet, auf jeden Kunden individuell abgestimmt und mit höchstem Komfort ausgestattet. Die Oberflächen erstrahlen in edlem Glanz, sind hygienisch und leicht zu reinigen. Bislang gab es sie in Tombak, einer speziellen Messing-Legierung. Im Frühjahr kam eine Luxury Black Edition aus Schwarzstahl auf den Markt. Geplant sind auch Modelle in Kupfer, Zink und Neusilber. www.steiningerdesigners.com

Ein ikonenhafter Küchenblock aus Messing, der förmlich zu schweben scheint. Ein in sich ruhender geometrischer Körper, der seine Kraft zurücknimmt, aber nicht seine Präsenz. Puristische Intensität gepaart mit vollkommener Funktionalität. Die Formensprache erinnert an die Kunst des Papierfaltens. So kann man das Projekt FOLD der Designfirma Martin Steininger charakterisieren. Und so sahen es wohl auch die Jurys einiger renommierter Preise, die die österreichische Manufaktur und ihre neue Kücheninsel erhielt. So begründete die Jury des German Design Awards ihre Preisvergabe: „Die markante Faltoptik verleiht der Küche eine einzigartige Ästhetik, die sie unverwechselbar macht und für eine hohe Wiedererkennbarkeit sorgt. Ein moderner und zugleich minimalistischer Designentwurf, der bis ins Detail konsequent umgesetzt wurde und den Anspruch an Exklusivität und Extravaganz auf hohem gestalterischem Niveau zum Ausdruck bringt.“ Kunst, Küche und ausgefeilte Technik Die Küche als skulpturales Objekt. Kunst in der Küche sozusagen. Hinter der puristischen Ästhetik stecken leichtgängige Laden, technische Raffinessen wie elektrische Kochfeldabdeckung oder Sensorfunktionen sowie weitere spannende Details. über die intuitive externe Schaltzentrale M.POD lassen sich alle Funktionen

41


EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

dernaechsteregen@gmail.com

42


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2020

Unter Strom:

Carport mit Solardach Die Mobilitätswende mit der Elektrifizierung der Automobile nimmt zunehmend Fahrt auf. Monat für Monat sind neue Rekordwerte bei der Anzahl der Neuzulassungen zu vermelden. Ein Hauptgrund, der jedoch viele andere Autokäufer zögern lässt, ist die unzureichend ausgebaute Ladeinfrastruktur. So bleibt meist die Frage, wie und wo sich die Fahrzeugbatterie wieder aufladen lässt? Am sinnvollsten und zugleich günstigsten passiert das vor der eigenen Haustüre – mit einem Solarcarport. Der eigene Solar-Carport Das Neuruppiner Solarterrassen und Carportwerk hat ein Komplettsystem aus Carport, Photovoltaik und Ladestation am Markt etabliert, das Bauherren und E-Auto-Besitzern alle Vorteile bietet. 15 Quadratmeter Modulfläche liefern genügend Strom für umgerechnet 17.500 Kilometer Fahrleistung im Jahr. Tagsüber produzierter Strom lässt sich in einem Batteriespeicher zwischenspeichern. Ein integriertes Schnellladegerät macht ein Elektroauto in weniger als drei Stunden startklar. Die Solarcarports gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben und Designs. Auch zwischen Holz- oder Aluminiumkonstruktion kann der Hauseigentümer frei nach Wunsch auswählen. Die Solarcarports lassen sich an jeden Platzbedarf anpassen und ermöglichen einen schnellen Aufbau in nur einem Tag.

43

Terrassendach statt Carport Wer keinen Platz für einen Carport hat, kann alternativ auf andere geeignete Flächen ausweichen. Umweltfreundlicher Strom lässt sich auch vom Terrassendach oder der Balkonverkleidung produzieren. Auch dafür hat das Solarterrassen und Carportwerk geeignete Systemlösungen. Zukunftsvision: Das Auto als mobiler Stromspeicher Der Wunsch der Autofahrer nach mehr Reichweite ist verständlich. Daher wachsen Speicherkapazitäten von Elektroautos mittlerweile auf 100 kWh und darüber. Strom, der tagtäglich im eigenen Carport nahezu kostenlos aufgeladen werden kann. Diese Umstände eröffnen weitere sinnvolle Denkansätze. Die durchschnittliche tägliche Fahrleistung eines Pkw liegt in der Praxis nur bei etwa 40 km, was nur einem kleinen Teil der enormen Batteriekapazität entspricht. Die meiste Zeit bleiben die Fahrzeuge geparkt. Diese quasi stationären Stromspeicher könnte man nutzen, um ein Vielfaches des durchschnittlichen Haushaltsstromverbrauchs von etwa acht bis neun kWh am Tag vom parkenden Pkw zu beziehen. Um das Speicherpotenzial nutzen zu können, wäre lediglich eine intelligente Verbindung der E-Autos mit dem Stromnetz nötig, wobei der Speicher je nach Bedarf vom Stromsystem sowohl geladen als auch entladen werden könnte. Auch daran arbeiten die Experten des Solarterrassen und Carportwerks in Neuruppin. Weitere Informationen: www.solarterrassen.de


FLORISTERIA MIMOSA

Tel: 971 820 908 / 971 821 596 Carretera Porto Cristo Cala Millor, Km. 1, 07680 Porto Cristo www.florsmimosa.com

Kaufe alle BOOTE auch DEFEKT oder mit UNFALL - auch ohne Papiere oder mit Strafe oder offener Hafengebühr

ankauf123@gmail.com Tel: 622 490 049

Kaufe alle PKW‘s

auch mit UNFALL oder DEFEKT, egal welche Zulassung. Bilder vorab per Whatsapp

ankauf123@gmail. com Tel: 622 490 049


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2020

45

Baumkantentische – markant und unverfälscht entfalten ihre Wirkung möglichst bei einer zentralen Positionierung im Raum. Elegant präsentiert sich beispielsweise der Tisch SR V. Die Tischplatte mit vier Zentimetern Stärke wird von eleganten V-förmig gekanteten Edelstahlwangen getragen. Gewählt werden kann aus verschiedenen Hölzern, unter anderem Eiche, Wildkirsche oder Bergahorn. Auch bei diesem Tischmodell ist die glattgeschliffene Baumkante auf der Längsseite naturbelassen. Massivholztische verfügen neben der schönen Optik außerdem über positive Eigenschaften für das Raumklima. Das angenehme und robuste Material strahlt Wärme und Natürlichkeit aus. Zudem kann das Holz Feuchtigkeit im Raum aufnehmen und bei geringer Luftfeuchte auch wieder abgeben. Weitere Informationen: www.scholtissek.de

Tische aus massivem Holz bestechen mit ihrer Natürlichkeit und einem eindrucksvollen Erscheinungsbild. Sie passen perfekt zu hiesigen rustikalen Fincas. Besonders schöne Exemplare kommen von der Möbelmanufaktur Scholtissek, bei deren Kanten der Wuchs der Natur beibehalten wird. Hier bestimmt nur die Natur das individuelle und imposante Design der massiven Tischmodelle. Mit natürlichen Kanten Baumkantentische haben ein besonders ausdrucksstarkes Design. Ihre Kante ist nicht gerade, wie bei herkömmlichen Tischen, sondern folgt dem na-

türlichen Wuchs des Baumes. Sie werden, wie alle Massivholztische von Scholtissek, in handwerklicher Perfektion und aus lediglich einer hochwertigen Holzart gefertigt. So entstehen Möbelstücke, deren Ursprünglichkeit besonders betont wird. Zusätzliche Anziehungskraft übt die individuelle Maserung der Tischoberfläche aus, die den Baumkantentisch bildhaft erscheinen lässt. Rustikal und elegant zugleich Auf schweren, gekanteten Holzwangen, die mit Edelstahl ummantelt werden, ruht die neun Zentimeter starke Massivholzplatte aus Europäischem Nussbaum. Haptisch und optisch sind die naturgewaltigen Baumkantentische ein besonderes Erlebnis und

R E A L E S T A T E I M M O B I L I E N ref. 1072

1.750.000 €

Villa mit Pool im begehrten Camp de Mar 3 Schlafzimmer 266m² Wohnfläche

ref. 1078

3 Bäder 1131m² Gründstück

1.490.000 €

Luxuswohnung mit historischen Merkmalen in Palma 3 Schlafzimmer 220m² Wohnfläche

3 Bäder

ref. 1074

750.000 €

Makellose Gartenwohnung mit Meerblick in Puerto de Andratx 2 Schlafzimmer 133m² Wohnfläche

ref. 1084

2 Bäder Parkplatz: Tiefgarage

1.750.000 €

Charmantes Stadthaus im idyllischen Mancor de la Vall 3 Schlafzimmer 235m² Wohnfläche

2 Bäder

Oana Ciolpan +34 634305876 oana@ocean-seven.com www.ocean-seven.com Sant Joan 7, 07012 Palma

ref. 1092

3.950.000 €

Moderne Villa „La Ovieda“ - in Santa Ponsa 4 Schlafzimmer 386m² Wohnfläche

4,5 Bäder 1071m² Grundstück Parkplatz: Garage


ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÃœMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG


EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

47

Die innovative Infrarotheizung

„Made in Germany“ Warum noch Geld für Heizöl oder Gas bezahlen? Die inselweit tätige Franz Stuckmann Balears S.L. verbindet moderne Infrarot-Heizsysteme (Heizplatten von Digel Heat oder Flächenheizung von der Firma MFH) mit einer Photovoltaikanlage und einem E3DC Hauskraftwerk – das ideale, vom Energieversorger unabhängig machende Wärmepaket. Individuell und maßgeschneidert, mit höchster Qualität und Service. Heizplatten von Digel Heat Moderne Infrarotheizungen von Digel Heat „Made in Germany“ sind der perfekte Ersatz oder eine Ergänzung für kalt/warme Klimaanlagen oder Kamine. Sie sind kostengünstig, wartungs- und störungsfrei und sorgen auch noch für ein gutes Raumklima. Durch den geringen Installationsaufwand werden die Infrarot-Heizmodule einfach an den Strom angeschlossen. Die geschieht ganz bequem über eine Steckdose oder über einen Direktanschluss an eine 220 V Leitung, die von einem zugelassenen Elektriker auf der Insel verlegt wird. Das dezentrale Heizsystem ist zudem jederzeit erweiterbar. Wie funktioniert das Heizplatten-System? Infrarotheizungen machen sich das Prinzip der Strahlungswärme zunutze. Sie erwärmen – anders als bei herkömmlichen Heizungen – nicht nach dem Konvektionsprinzip, d.h. sie erwärmen nicht die Luft. Vielmehr sorgen sie durch die direkte Weitergabe der Infrarotwellen an Wände, Decken, Möbel und den menschlichen Körper schnell und einfach für ein angenehmes Raumklima und entspannende Tiefenwärme. Das Ganze ohne Staub- und Luftverwirbelungen, somit also auch ideal für Allergiker. Zur technischen Funktionsweise: In den Heizmodulen wird ein spezieller Heizdraht großflächig verbaut. Dieser kann sich in kürzester Zeit auf 100°C aufheizen und die Wärme direkt an den Raum abgeben. Die Firma Digel Heat ist der einzige Hersteller, der den TÜV SÜD mit einem Langzeittest beauftragt hat. Das erfreuliche Ergebnis: die errechnete Lebensdauer beträgt 125 Jahre! Breite Produktpalette Die Firma Digel Heat bietet unterschiedliche Heizlösungen für jedes Projekt, für jeden Raum, für jedes Vorhaben, für jede Gestaltungsidee. So gibt es Classic Infrarotheizung in klassisch neutralem Weiß. Bei der Infrarot Bildheizung und der Infrarot Glasbildheizung, auf Wunsch mit passendem Alurahmen, kann man das Motiv auswählen oder es werden sogar eigene Motive verwendet, um die Heizung zum Unikat zu machen. Die Infrarot Spiegelheizung ist perfekt fürs Bad. Die Infrarot Glasheizung ist in elegantem Schwarz oder Weiß gehalten.

Auf der Infrarot Tafelheizung können Sie nette Botschaften an die Familie oder auch die Einkaufsliste notieren. Schließlich gibt es noch die Infrarot Standheizung als mobile aufstellbare Version. Kein Wunder, dass die Infrarot-Heizungen von Digel Heat schon zweifach mit dem German Brand Award ausgezeichnet wurden. Wie kann man “kostenlos” heizen? Um für jeden Kunden die passende Lösung zu finden, bietet die Firma FSB Franz Stuckmann Photovoltaiksysteme mit oder ohne Anbindung an den Stromversorger an. Welches System das Richtige für Sie ist, können Sie gerne bei einem Beratungsgespräch mit den Mitarbeitern vor Ort in den Büros samt Showroom in Ses Salines oder Campos klären. Das Büroteam ist auf die mehrsprachige Bürokratie-Abwicklung von der PlanEinreichung bis zur Beantragung von Subventionen für Solartechnik spezialisiert. Mit derzeit 17 Mitarbeitern und dem mallorquinischen Betriebsleiter gehört das Unternehmen zu den wenigen auf der Insel, die mit einem sogenannten „Boletín Eléctrico” Hausinstallationen zertifizieren oder Photovoltaik-Anlagen in Betrieb nehmen dürfen. Franz Stuckmann Balears S.L. Ihr Premiumpartner auf der Insel für Digel-Heat Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 11/2020

HAUS & GARTEN

48


RECHT

EL AVISO | 11/2020

Tipps für Immobilien-Eigentümer Wer Eigentümer einer Immobilie auf Mallorca ist, sollte einige Punkte beachten: Grundsätzlich sollte man natürlich die Steuer- und Abgabenverpflichtungen einhalten, wofür sich namentlich bei Gemeindeabgaben wie Grundsteuer / IBI und Müllgebühren die Erteilung von Einzugsermächtigungen empfiehlt. Hinzu kommt die entsprechende jährliche Abgabe der Nichtresidentensteuer im Falle des Zweitwohnsitzes in Spanien. Zudem sollte man sich um die Finca regelmäßig kümmern und gegebenenfalls bei Abwesenheit einen Betreuungs- und Pflegedienst engagieren. Hinzu kommen folgende Tipps 1. Wichtig ist die konkrete Erfassung der Bebauung in den spanischen Registern des Grundbuches und des Kataster. Ist dies nicht der Fall, ist die entsprechende Erfassung und Nachtragung mit zwischengeschalteter notarieller Bauerklärung notwendig. 2. In diesem Rahmen kurzfristig anzuraten ist die Abklärung der umfassenden Legalität der Bebauung. 3. Ebenfalls sollte man die notwendigen baulichen Erhaltungsmaßnahmen prüfen, mit eventuell eingeschaltetem Baugutachter bei konkreten Mängelsituationen. 4. Ebenfalls – falls dies beabsichtigt ist – sollte man sondieren, ob eine touristische Vermietungsgenehmigung erhältlich ist. Diese sollte mit einer vorausgehenden Prüfung der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer solchen konkreten touristischen Vermietung verbunden werden.

5. Weiterhin ist – gerade in Zeiten von Covid 19 und zukünftig vielleicht zu erwartender Risiken – der Umstieg von Appartment auf Landfinca oder umgekehrt zu überlegen. So könnte man sein Appartment im Ort verkaufen und eine Landfinca erwerben. Andererseits kann der größere Unterhaltungsaufwand etwa des Gartens auch für einen Umstieg von Landfinca auf ein Appartment sprechen. 6. Man sollte zudem die eigene Rechtsnachfolge absichern. Veränderungen haben sich hier durch die europäische Erbrechtsordnung mit jetzt anwendbarem nationalem Erbrecht nach letztem Wohnsitz des Vererbers ergeben. Handlungsbedarf besteht grundsätzlich einmal generell zur tatsächlichen und steuerlichen Optimierung der Rechtsnachfolge, aber immer auch bei spezifischen Sondersituationen wie Trennung, Scheidung, Erkrankung usw. 7. Weiterhin ist eine ergänzende Erstellung von Vollmachten und Patientenverfügung anzuraten. Dies ist bei Immobilieneigentum in Spanien generell empfehlenswert. 8. Und schließlich sollte man die Verkaufsfähigkeit des Immobilienobjektes checken, denn es ist sehr hinderlich, wenn kurzfristig eine Verkaufsentscheidung gefällt wird und dann die Immobilie in Spanien aus tatsächlichen baulichen oder rechtlichen Gründen nicht verkaufsreif ist, etwa wenn keine baugültige Bewohnbarkeitsbescheinigung vorliegt.

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 11/2020

50

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

01

Suche Garage preiswert zu mieten oder kaufen im Gebiet Son Servera / Capdepera. Tel. +49 176 786 191.

landw. Fläche oder Ähnliches. Größe u. Preis Egal, TÜ u. RT Umkr. Tel. +49 160 99 24 111 8.

Bungalow Cales d. Mallorca mit ca.80 m2 Wohnfläche ,Wohnzimmer mit Küche Schlafzimmer Badezimmer 2 Abstellen Reu. und ein Wintergarten. Preis: 175.000 €. Tel. +49 157 361 852 06.

Suche Immobilie zum Kauf in Cal Provensals / Font de sa Cala . Gren Renovierungsbedürftig. Bitte keine Makleranfragen! Tel. +49 151 153 26573.

KFZ

Verkaufe: Kia Sportage 2.0CRDi AWD Edition Platinum. Erstzulassung 08/2014 Kilometerstand 50.500 k. Diesel. Automatik. Unfallfrei. Farbe Weiß Metallic. 1 Jahr Kia Garantie inkl. Mobilitätsgarantie. Inspektion neu. Sehr guter Zustand, keine Mängel, top gepflegt. Weitere infos auf www.el-aviso.es. Preis: 17.900 €. Tel. +49 172 615 4959.

Für Liebhaber und Kenner: Volkswagen Kübelwagen Safari 181, BJ 1978, 1584 ccm , 37PS, neumáticos 185 SR / 14 , alles Original, hat einige Ersatzteile wie eine Anhängerkupplung. Hat aktuell TÜV. Bei Interesse können gerne weitere Fotos gesendet werden. Preis: 10.500 €. Tel. 672 040 921.

02

Vermiete studioapartment in calas de mallorca 700m zum strand. 35m2 komplet eingerichtet. Balcon mit viel sonne und ruhig gelegen. Nk incl ausser strom. Kaution 1 mm. Mietpreis 500 €. Vetrag für 6 monate oder 12. Tel. +34 666 176 261.

15

Kofferraum durch geteilte umklappbare Rücksitzbank, fährt wie ein Neuwagen,super sparsam im Verbrauch !!! Preis: 2.990 €. Tel. 971 747 105.

IMMOBILIEN

Apartment in Puerto Pollensa 40 m v. Meer in bester Wohnlage für 860.000 € zu verkaufen. 125 qm 3 Schlafzimmer, 3 Bäder m. eigener Dachterrasse 114 qm m. Jacuzzi, Pflanzen, Gartenmöbel u. einen fantastischen Blick über das Meer. Tel. 648 776 564.

VERSCHIEDENES

TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

MOTORRÄDER Zu verkaufen 125ccm Motorrad in einwandfreiem Zustand, neue Reifen mit zwei Ersatzreifen, Preis für Privat. Preis: 1.500 €. Tel. 642 587 397.

Verkaufe LML Motocicletta 125 er 4 Takter. Bj 2014; 11.000km , ITV bis 09/2022, automatik; Kick- und Automatikstart. Zweitbesitz seit 2015 , sehr wenig gefahren/ neue Batterie neue Zündkerze. Preis: 980 €. Tel. +49 176 611 790 86. Hobbyaufgabe MOTORRAD, Sitzbank neu BMW F-650GS (Typ 0218 = 2-Zylinder), Tankrucksack, diverse Kleinigkeiten. Infos auf Anfrage, kein Versand, nur Abholung (Santanyi). Preis: 130 €. Tel. +34 666 427 836.

NAUTIK

03

Manager sucht Haus Abrissobj. Bauplatz, Scheune, Garage, Stellplatz, Freizeitwiese,

Renault Megan 1,4i Benziner TÜV bis 12.2021. Deutsche Zulassung, das ideale Rückwander Fahrzeug!!! original nur 72000km mit Scheckheft, alle Inspektionen nur bei Renault gemacht, Zahnriemen gewechselt bei 56000km, TÜV und ASU bericht liegen vor, Start Stop mit Karte ohne Schlüssel ( 2te Karte auch vorhanden), Klimaanlage kühlt perfekt, viele extras sogar mit Anhängerkupplung, grosser

KAUFE ALLE PKW´S – MOTORRÄDER – LKW´S. AutoLkw- Motorrad- Nutzfahrzeug- Ankauf, auch Unfallwagen !! Wir kaufen Pkws, LKWs, Anhänger aller Marken! Fahrzeuge ohne TÜV, mit hohem Kilometerstand, Unfall, Motorschaden etc. kein Problem. Email: ankauf123@gmail.com. Tel: 622 490 049.

Mercedes-Benz ML400CDI. Ml 400 CDI NEUE GEBURT!!! Ein absoluter TOP Angebot !!! Ich verkaufe meine ML400CDI, nach dem ich alles in diese Auto erneut habe. Mehr infos auf www.el-aviso.es. Preis: 8.450 €. Tel. 696 670 280.

WINTERMIETE (nicht Kauf) Santa Ponca Club Nautico: 7 x 2.8 m Liegeplatz bis Ende März 2021. Sofort verfügbar. Preis 1.500 € inklusive Wasser und Strom. Möglichkeit einer jährlichen Verlängerung (Miete) ab 1. April 2021. Top Lage (ROT markiert) mit kon-


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 11/2020

fortabler Parkmöglichkeit und Bootzugang. Bei ernsthaftem Interesse einfach Kontakt über SMS oder WhatsApp 608 825 137.

DIENSTLEISTUNGEN

04 Ich kann Ihnen helfen Probleme zu lösen. Ich beherrsche Castellano, Englisch und natürlich Deutsch in Wort und Schrift. Übersetzungen und Behördengänge sind nur einige meiner Angebote. Probleme mit Computer, Fernseher oder sonstigen Geräten kann ich beheben. Rasen und Pflanzenpflege, Einkäufe usw. werden von mir für Sie erledigt. Ich bringe Sie mit meinem PKW zu Arzt oder sonstigen Terminen. All das für lediglich 10€ pro Stunde. Anfahrt im Raum Palma ist kostenlos. Rufen Sie mich an und machen Sie ihr Leben einfacher. Tel. 606 735 709.

lifizierung /Leadmanagement Bei Interesse bitten wir um ein aussagekräftiges Angebot unter job@helpcoin.eu. Sollten Sie weitere Informationen für Ihr Angebot benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Telefonnummer +34 641 377 900.

Biete Übersetzungen . Ich beherrsche die deutsche, englische und spanische Sprache perfekt und biete daher meine Dienste an, um Übersetzungen für Sie zu übernehmen. Newsletter, Webseiten, Exposé´s, Produktbeschreibungen, Briefe, Dokumente etc. etc. Ich erledige meine Arbeit schnell & präzise von zu Hause aus. 25 € pro Seite. Tel. 694 403 635. Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web), Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. E-Mail: dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY.

TECHNIK

08

gerne beim Abbau behilflich. Können auch einzeln erworben werden. VB. 75,- € pro Stück. Standort Capdepera, Ortsteil Font de Sa Cala. Tel. +49 152 337 127 15. MacBook Pro 15 ”2017. 2,9 GHz i7, 16 GB RAM, 1 TB SSD. MacBook Pro 15 ”2017 wie neu und selten benutzt !! 2,9 GHz i7 Quad Core Prozessor. 16 GB RAM. 1 TB SSD-FlashFestplatte. Intel HD Graphics 630 Grafikkarte 1536 MB GPU-Speicher. Funktioniert einwandfrei, keine Gebrauchsspuren inklusive Netzteil. kontaktiere mich. Mail : goodm1589@gmail.com. Preis: 1.800 €. Epson Stylur Office BV 300 F (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Hi-Speed für 32 € zu verkaufen. Tel. 648 776 564.

Ich verkaufe meinen TechniSat Digit ISIO S2 – HDTV Twin-Satellitenreceiver. NP ist 220,00 Euro ich verkaufe ihn für 159 €. DigitalSat (DVB-S/ S2) -Receiver, HDMI, USB, SCART, LAN,Mediaplayer, CI+Slot, USB Recording Farbe: Schwarz. Tel. 017 285 244 31. HOBBYAUFGABE MUSIK, Vintagekeyboards, Gitarren, Boxen, Lautsprecherchassis, Verstärker, Endstufen, Effektgeräte, Highend-HiFi etc. Infos auf Anfrage, kein Versand, nur Abholung (Santanyi). Tel. +34 666 427 836.

JOBS

05

Wir suchen für unser neuartiges Produkt (StartUp) im Bereich Charity / FinTech eine engagierte, professionelle und deutschsprachige Agentur für telefonische Neukundengewinnung und Terminierung. Unser Kundenradius reicht von Anlegern, die ihr Portfolio erweitern möchten über Enthusiasten im Bereich FinTech bis hin zu Spendern, die den „Use Case“ unseres Produktes verstehen und zu schätzen wissen. Die Schwerpunkte Ihrer Agentur liegen in: * Akquisition für den Vertrieb * Terminvereinbarungen * Nachfassen von Mailingaktionen * Angebotsverfolgung * Telefonverkauf * Adressqua-

Zum Verkauf steht ein Apple MacBook Pro 13 Zoll mit 2,5 GHz Intel Core i5 Prozessor. Das MacBook wurde aufbereitet mit einem neuen 8 GB DDR3 RAM und einer neuen 500GB SSD Festplatte. Das Gerät hat keinerlei Sperren o.ä. und eine frische Version von MacOS Catalina wurde aufgespielt. Es ist voll funktionsfähig, jedoch gebraucht. Das MacBook wird so verkauft wie es auf den Bildern zu sehen ist. Lieferumfang: Apple MacBook Pro + Original Ladegerät der Marke Apple. Preis: 530 €. Tel. 622 229 788.

Ich verkaufe meinen neuwertigen HP 27f IPS-Monitor 27 Zoll. Der Monitor ist gebraucht aber absolut neuwertig. Originalverpackung vorhanden. NP ist 199,83 Euro ich verkaufe ihn für 99,00 Euro VB. Abholung in Santa Ponca. Details: 68,58 cm (27“}. Entspiegelt; Antistatisch; In-Plane-Switching (IPS); Sprachauswahl; LEDHintergrundbeleuchtung; OnScreen-Bedienelemente; Plugand-Play; Benutzerprogrammierbar. FHD (1920 x 1080 bei 60 Hz). 1 VGA; 2 HDMI 2.0 (mit HDCP-Unterstützung). Preis: 99 €. Tel. 017 285 244 31.

den sich in Cala Ratjada. Tel. +49 172 433 60 00. Verkaufe auf diesem Wege einen schönen Schaukelstuhl mit Lederbezug. Preis ist VB 100 €. Standort ist Canyamel. Tel. +49 163 679 8140.

dankbar. Man kann sie aber auch einfach jederzeit vor unserem Tor absetzen. Sie findet dann schon nach Hause. Unsere Koordinaten sind: 39°33’54.2“N/3°17’59.6“E. Mein Tel.: 652 217 596. Lieben Dank!

ANTIQUITÄTEN

VERSCHIEDENES

10 WMF seltene IKORA Glasschale Art Deco 1920/30, 27,5cm, rot mt goldfarbenen Ornamenten. Sehr guter Zustand, Gerne Foto per Whats App. Preis: 130 €. Tel. +34 629 271 838.

15 Suche ein Sofa Rund oder LForm ca. 2,20 M. mal 2,70 M. im guten Zustand. Preis: 150 €. Tel. 616 632 282.

GESUNDHEIT

12 Entfeuchter kaum gebraucht in sehr gutem Zustand zu verkaufen aufgrund Umzug. Preis: 25 €. Tel. +49 160 799 8786.

Glastür, Höhe 223cm, Breite je Flügel 66cm, sehr guter Zustand, kein Schlüssel mehr vorhanden, kann aber problemlos neuer Zylinder eingesetzt werden. Preis: 250 €. Tel. 672 040 921.

Heissluftsterilisator mit 3 Liter Fassungsvermögen, kaum benutzt und in einwandfreiem Zustand plus etwa 400 selbstklebende Sterilisationstaschen. Gerät wurde als Sicherstellung für ein privates Darlehen verwendet; da die Dame nun zahlungsunwillig ist, gelangt dieses zur Veräußerung. Näheres kann gerne direkt besprochen werden. Preis: 275 €. Tel. +43 699 181 508 66.

TIERMARKT

2 neue noch verpackte Sprachkursbbücher mit LernCD. NP 24,95€ pro Buch. Gesamtpreis jetzt 20€. Tel. 672 040 921.

Zu verkaufen ein Tor aus Holz bestehend aus zwei Flügel für 50 €. Masse von Tor : Höhe 170cm , Breite 390 cm, muss in Santanyi abgeholt werden , Kontakt via WhatsApp +34 634 332 109.

14

HAUSHALT

09

KLEINUMZÜGE/TRANSPORTE mit FAHRER MIETEN!!! INSELWEIT!!! TRANSPORTE von Möbel, Baumaterial aus Baumärkten, Kleinumzüge und mehr… WIR ERLEDIGEN IHRE WÜNSCHE OPTIMAL UND ZUVERLÄSSIG!!! TEL. 619 536 820. Preis: 20 €.

Gaggenau Dampfbakofen, wegen Umzug ausgebaut, funktioniert perfekt. Masse: Breite Front 76cm, (Innen)Kasette 58cm, Tiefe 58cm, Höhe 46cm. Neupreis ca. 4.000 €, für 600 € abzugeben. Tel. 672 040 921.

51

Das sehr gepflegte Bett steht in unserer Ferienwohnung und wurde von uns nur in den Schulferien benutzt. Es ist bereits demontiert und sucht einen neuen Besitzer. Abholung in Port Verd (nördlich von Cala Bona). Preis: 120 €. Tel. +49 151 507 679 80.

Se vende bonita cocina. La cocina debe ser desmantelada y recogida por usted mismo. La cocina incluye horno, lavavajillas, cocina con campana extractora, frigorífico. Tecnología alemana. Productos de marca como Bauknecht, Liebherr, Teko. Preis: 600 €. Tel. 679 494 448.

4 Stück Aurlane CAB037N Komplettduschen abzugeben, ca.5 Jahre alt und voll funktionsfähig. Sollten selbst abgebaut und abgeholt werden um sie auch anschließend aufbauen zu können. Bin

Kueche inclusive Kuehlschrank, Backofen, Cerankochfeld, Dunstabzug und Geschirrspueler ! Alles bestens intakt wegen Generalsanierung der Wohnung guenstig abzugeben. 500 €. Zur Selbst-Demontage. In Arta/Betlem. Tel. 693 852 761.

Zu verkaufen sind 4 Gartenstühle inkl. Auflagen. Die Stühle befin-

Kakteen und Sukulente preiswert abzugeben! Unser großer Garten wird verkleinert, viele Pflanzen und Kakteen günstig abzugeben, sie bestimmen den Preis. Tel. 638 322 958. HILFE!!! Katze verschwunden Seit Ende Juli ist unsere Katze von ihrem zuhause zwischen Porto Cristo und Manacor verschwunden. Die Zone heißt Sa Marineta oder La Baviera. Wenn sie jemand hat und dachte es ist eine Straßenkatze: das ist sie nicht. Sie wird von ihrer Familie, wo sie seit 8 Jahren lebt, aufs verzweifelste vermisst. Bitte, bitte wir sind für jede Information

Verkaufe sehr gut erhaltene Kleidung für Männer, vor allem Hemden und Jacken (engbers, Tommy Hilfiger …) Gr. L/XL. Cala Millor. Fotos gern über WhatsApp +49 176 628 366 34.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 11/2020

KREUZWORTRÄTSEL

SW INTERIOR WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: LLAMPUGA

52


EL AVISO | 11/2020

Wie heißt das gleich nochmal ... in der Bank? Deutsch Bitte ziehen Sie eine Nummer. Español Por favor, coja un número. Mallorqui Per favor, agafi un número. Deutsch Sind Sie Kunde bei uns? Español ¿Es usted cliente nuestro? Mallorqui És vostè client nostro? Deutsch Ja, ich habe ein Konto bei Ihnen. Español Sí, tengo una cuenta con usted. Mallorqui Sí, tenc una compta amb vostè. Deutsch Wie kann ich Ihnen helfen? Español ¿En qué puedo ayudarle? Mallorqui En què puc ajudar-li? Deutsch Ich möchte bitte Geld einzahlen. Español Me gustaría ingresar dinero, por favor. Mallorqui M’agradaria ingressar doblers, per favor. Deutsch In bar oder per Scheck? Español ¿Efectivo o cheque? Mallorqui Efectiu o xec? Deutsch Ich brauche bitte Ihren Ausweis. Español Necesito su DNI, por favor. Mallorqui Necessit es seu DNI, per favor. Deutsch Und ich möchte bitte eine Überweisung tätigen. Español Y me gustaría hacer una transferencia bancaria, por favor. Mallorqui I m’agradaria fer una transferència bancària, per favor. Deutsch Wie ist der Name und die Kontonummer? Español ¿Cuál es el nombre y el número de cuenta? Mallorqui Quin és es nom i es número de compte? Deutsch Welchen Betrag möchten Sie überweisen? Español ¿Qué importe desea transferir? Mallorqui Quin import desitja transferir? Deutsch Bitte überweisen Sie 300 €. Español Por favor, haga una transferencia de 300 (trescientos) euros. Mallorqui Per favor, faci una transferència de 300 (tres-cents) euros. Deutsch In Ordnung, bitte unterschreiben Sie hier. Español Bien, firme aquí, por favor. Mallorqui Bé, ferm aquí, per favor.

RÄTSEL & MEHR

53


LESEZEIT

EL AVISO | 11/2020

54

Teil 1 unserer neuen Kurzgeschichte

Unheimliches

Wissen

Bei der Beerdigung ihres Onkels, er ist der älteste Bruder ihrer spanischen Mutter, hat Amalia ein Schlüsselerlebnis, das ihr ganzes weitere Leben bestimmen und beeinflussen wird. Sie ist dreizehn Jahre alt. Auf dem Friedhof der kleinen Berggemeinde nahe dem Kloster Lluch ist die Trauergemeinde versammelt, um Abschied zu nehmen. Nach der Aussegnung war der Sarg in die Gruft geschoben worden. Als der jüngste Bruder von Amalias Mutter vor der Gruft niederkniet, um von seinem Bruder Abschied zu nehmen, entfährt der Dreizehnjährigen ein Satz, der allen, die in der Nähe standen, das Blut in den Adern gefrieren lässt: “Der geht als Nächster“, sagt sie und zeigt auf den Onkel, der sie mit versteinerter Miene anstarrt. Amalia, die diese Beerdigung, es ist die erste in ihrem Leben, mit hellwacher Neugierde verfolgt und keineswegs Bedrückendes empfindet, bekam von ihrer Mutter zu ihrem Entsetzen eine fürchterliche Ohrfeige versetzt. Der Magendurchbruch Sieben Jahre später, Amalia ist mittlerweile Stationsschwester in einem Kölner Klinikum, widerfährt ihr bei der Chefarztvisite im großen Kollegenkreis wieder das

www.c-a.com

Plaza Joan Carles I

Jeden Sonntag und Feiertag geöffnet von 11 bis 20.30 Uhr.

C.C. Alcampo (Marratxí) C.C. Fan Mallorca Shopping

DAMEN · HERREN · JUGEND · KINDER

Unerklärliche. Schockiert „sieht“ sie plötzlich, dass dem Patienten ein lebensbedrohender Magendurchbruch droht. Entsetzt vernimmt sie, wie der Chefarzt während ihrer Wahrnehmung erfreut von einem raschen Abheilen der Magengeschwüre plaudert und die baldige Entlassung des Patienten in Aussicht stellt. Amalia gerät derart aus der Fassung dass sie dem Chefarzt in Spanisch, ihrer zweiten Muttersprache, widersprach und sich eine peinliche Zurechtweisung einhandelt. Um Fassung ringend bleibt sie allein in dem Krankenzimmer zurück. Weinend blickt sie aus dem Fenster als plötzlich die Bilder von der Beerdigung des Onkels auf Mallorca vor ihr auftautauchen. In diesem Moment zuckt eine furchterregende Erkenntnis durch ihren Kopf… Kampf mit dem Chefarzt Amalia ängstigt die Tatsache Dinge zu sehen, die andere nicht einmal erahnen, geschweige denn diagnostizieren können. Aber dabei übersieht Amalia das beträchtliche Konfliktpotenzial, dem sie sich durch die Pflicht zur Hilfe aussetzt. Ein junger Stationsarzt sucht sich ihrer anzunehmen und mäßigend auf sie einwirkt. Dies auch in der Hoffnung sie davon abzubringen den Ärzten künftig mit ihren Erkenntnissen auf die Nerven zu gehen. Aber er ist auch interessiert, zu erfahren, was tatsächlich hinter Amalias Wahrnehmungen steckt. Zwischen dem Chefarzt und der Stationsschwester Amalia sinkt die Kommunikationsbereitschaft auf den Nullpunkt, als der besagte Magen-Patient wenige Tage nach dieser für sie so denkwürdigen Visite auch tatsächlich verstirbt. Auf dem Totenschein liest Amalia „Herzversagen“. Der Sportunfall Zwar wagt der Chefarzt es nicht, sie von der Visite auszuschließen, aber die Blicke zwischen beiden lassen den kommenden Krieg ahnen. Für Amalia steht auf sehr naive Weise ihr unbedingter Wille helfen zu wollen, helfen zu müssen im Vordergrund. Die Gefahr, die ihr hieraus erwächst erkennt sie allerdings nicht. Als der „Sportunfall“ auf ihre Station kommt erkennt sie den Versuch sie von diesem Patienten fernzuhalten. Aber als Stationsschwester war sie mit ihrer profunden spanischen Ausbildung, der besten in Europa, zu wichtig, als das man es sich leisten konnte sie einfach kaltzustellen. Als Amalia schließlich – nach der ersten Untersuchung und der darauf erfolgten Diagnose – Gehirnerschütterung mit schwerer Genickstauchung – an

von Ralph D. Wienrich der Abendvisite beteiligt wurde, wird sie vom Chefarzt ungewöhnlich unfair provoziert. Höhnisch warf er ihr seine Diagnose, gewissermaßen zur nachträglichen Begutachtung, vor die Füße. Amalia tut jetzt das, was sie tun muss. Es ist bei ihr ein Zwang. Sie muss sagen was sie weiß, was sie „sieht“. Und so macht sie auch in diesem Fall aus ihrem Herzen keine Mördergrube. Sie sucht den Blickkontakt zu ihrem Chef und sagt: “Blut fließt langsam in seinem Kopf, langsam und sammelt sich“. Sie bleibt ohne Reaktion. Dem Professor schien es unter seiner Würde zu sein darauf eine Antwort zu geben. „Der Mann steht in drei Tagen wieder auf dem Platz“ sagte er verächtlich in die Runde. Nur eine Operation könnte helfen Nach zwei Tagen jedoch verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Jungen. Die Stationsschwester geht durch die Hölle, sie muss mit ansehen, wie der Patient förmlich falschem ärztlichen Ehrgeiz geopfert wird. So sieht sie es und das sagt sie auch dem Stationsarzt, ihrem jungen ärztlichen Freund. Die Dramatik, mit der sie versucht, ihm begreiflich zu machen, das hier nur noch eine schnelle Operation das Leben des Jungen retten könne, beeindruckt ihn zwar, aber er wagt sich nicht in die Behandlung seines Chefs einzumischen, geschweige denn dagegen zu opponieren, wie dies im Übrigen alle anderen aus dem Ärztekollegium auch nicht tun. Verzweifelt fordert Amalia vom Stationsarzt das Leben des Jungen zu retten: “Sie haben doch einen Eid geschworen, Doktor Runge. Wenn nicht sofort etwas geschieht, überlebt er diese Nacht nicht mehr“. Nachsichtig lächelnd, es war mehr eine Flucht des Arztes in diese Unverbindlichkeit, sagt er nur: “Nun machen Sie aber mal einen Punkt. Wir Ärzte wissen noch immer, was wir tun müssen und was nicht“ und ließ sie stehen. Als sie am nächsten Morgen auf ihre Station kommt führt sie ihr erster Weg in das Zimmer des Jungen: Sein Bett ist leer. Wie betäubt starrt die Stationsschwester auf das leere Bett, als sich langsam Angst ihrer bemächtigt und verzweifelt hört sie sich wieder spanisch sprechen: “Wenn das so weiter geht, bist Du bald reif“. Sie lässt ihre Tränen laufen. „Das wird nicht leicht“, sagt sie etwas lauter zu sich, reißt sich zusammen und betritt wieder die Station, ohne ihr Gesicht in Ordnung gebracht zu haben. Fortsetzung folgt…


EL AVISO | 11/2020

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

55



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.