WIRTSCHAFT BILDUNG & SCHULE & UMWELT
DIE UNIVERSITÄRE AUSBILDUNG
Der digitale Schub Da derzeit die Universitäten wegen der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie alle geschlossen sind, müssen die Studien auf digitale Plattformen umgestellt werden. Das stellt die Akteure vor große Herausforderungen. Sowohl die Universität Bozen und vor allem die Landesuniversität Innsbruck unternehmen große Anstrengungen, um den Lehrbetrieb auch weiterhin ausfüllen zu können. Denn was früher nur in Ausnahmefällen üblich war, hat sich schlagartig zur erzwungenen Normalität entwickelt. Es ist aber anzunehmen, dass die Vorteile des „digitalen Studiums“ auch nach der Pandemie verstärkt implementiert werden.
E
in virtueller Erlebnisbericht von der Universität Bozen: Da derzeit der Vorlesungsbetrieb an den drei Campussen ruht, wurde der Universitätsbetrieb komplett umgestellt. „Was vorher nur in einigen Fällen genutzt wurde, gilt nunmehr als Normalzustand. Wie bereits der Open Day werden nun auch unsere Vorlesungen online angeboten, damit unsere Studierenden keine wertvolle Zeit verlieren“, umreißt Rektor Prof. Paolo Lugli die Situation, in der die Freie Universität Bozen aus #ichbleibzuhause eine Tugend macht. In Zeiten der Vorsichtsmaßnahmen von Covid-19 arbeitet die Informatikabteilung der Freien Universität Bozen gemeinsam mit den Fakultäten auf Hochtouren daran, einen durchgehenden Online-Unterricht zu gewährleisten. Insgesamt wurden bereits in der ersten Woche der Umstellung mehr als 70 Prozent der Vorlesungen online angeboten. Vorreiter dabei ist die Fakultät für Informatik. „Bei uns wird nunmehr der gesamte Lehrunterricht online abgewickelt. Viele Vorlesungen haben wir aufgezeichnet, damit sie auf der internen Lernplattform OLE abrufbar sind“, sagt der Dekan der Fakultät Prof. Francesco Ricci. „Auch im Gespräch mit unserem Studierendenvertreter im Fakultätsrat, Luca Giorgi, habe ich die Rückmeldung erhalten, dass die Studierenden Wir bieten bieten Wir zwar nicht glücklich mit der Situation an Reparaturdienste sich … sind, aber dennoch froh, dank OnlineLernen keine Vorlesungszeit zu verlieren.“ für Geräte der Marken In diesen Wochen stehen die Professorinnen
Miele, Siemens, Bosch und viele mehr … REPARATURDIENSTE für Geräte der TEL. 0474 0474 375000 375000 TEL.
führenden Marken T. 0474 375 000
40
PZ 07 | 02. A P R I L 2020
Im Anhang ein Bild von einer Online-Vorlesung von Prof. Reinhard Tschiesner von der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Bozen.
und Professoren ganz selbstverständlich bei Fragen online statt im Büro zur Verfügung.
ONLINE-DIENSTE POTENZIERT
Dasselbe gilt für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die bereits über 90 Prozent ihrer Vorlesungen online anbietet. „Wichtig erscheint es uns, dass die Studierenden keinen Nachteil durch ausfallende Vorlesungen und Seminare haben, da sie keine Studienzeit verlieren sollen“, unterstreicht der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Oswin Maurer. „Allerdings handelt es sich um eine gänzlich neue Situation für uns, wenn wir eine mehrstündige Vorlesung ohne das natürliche Feedback einer 70-köpfigen Klasse durch Gestik und Mimik bis hin zur Sprache zu halten. Dabei geht vieles an Interaktion und gemeinsamem Diskurs verloren, man wird sozusagen reduziert auf das Element Sprache. Es fehlt ein wenig die Seele des Unterrichtens.“ Positiv sei allerdings,
die Studierenden mit neuen Medieninhalten zu konfrontieren, die über die Nutzung der Social Media und deren verkürzte Kommunikation weit hinausgehe. Vor eine ungewöhnliche Aufgabe stellt die neue Situation die Fakultät für Design und Künste. „Unser interdisziplinäres und praxisorientiertes Studienmodell soll den Studierenden anhand von Projekten und in Designstudios modernste Denk- und Handwerkszeuge vermitteln. Insofern hat uns das Online-Lernen vor besondere Herausforderungen gestellt. Doch dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten haben wir gute Lösungen gefunden und können alle Kurse bestmöglich durchführen“, erläutert Dekan Prof. Nitzan Cohen. „Ich muss unserer Informatikabteilung mein allergrößtes Lob aussprechen, die es uns ermöglicht, mit verschiedenen Tools fast das gesamte Lehrprogramm umzustellen – mit professionellen Videoplattformen für den virtu-