RePHlex Ausgabe 39

Page 14

Text Valentina Botic Illustration Vera Kobler „Lueg uf dich“, „Hauptsach, du bisch zfriede“, „konzentrier dich uf dich“, „scheiss uf anderi“ … Wie oft hört man solche Sprüche von Freundinnen, die ihre gerade sitzengelassene Freundin trösten, von Eltern, die ihre Kinder versuchen zu erziehen, oder von Geschwistern, die ihrer Schwester bei einem Problem helfen wollen? Was ist das Ergebnis davon? Bestimmt ein sehr glückliches Leben, allein. Wie viel Self-Care ist zu viel? Oft wird mir gepredigt, zu sozial zu sein und ständig an andere zu denken. Natürlich ist es anstrengend und manchmal vernachlässige ich mich selbst dabei und ärgere mich darüber, wenn es nicht geschätzt wird. Trotzdem: Lebe ich allein auf diesem Planeten? Trage ich meinen Teil zu dieser Welt bei, indem ich mich nur für mich interessiere? Ist das die Erfüllung des Lebens? Gebe ich das Beste von mir, wenn ich nur mich selbst als wichtig erachte? 14

Wenn ich mich so umschaue, sehe ich viele Abschreckbeispiele des Egoismus: „Wenn du Erfolg und Wohlstand haben willst, musst du egoistisch sein.“ Da wir in einer sehr geldgeilen Welt leben und es unser Wirtschaftssystem ist, welches diese Botschaft sendet, müssen wir uns nicht wundern, dass der Ellbogen zum wichtigsten Körperteil geworden ist, noch vor Herz oder Hirn. „Solang de Lohn stimmt...“ Auch in unserem Beruf sind viele Egoisten zu finden. Wieso liegt die Burnout-Rate bei Lehrberufen so hoch? Es liegt meiner Meinung nach nicht daran, dass an der Bildung gespart wird, die Aufgaben als Lehrperson immer anspruchsvoller sind, Lehrberufe unterbezahlt sind oder es zu viele Kinder sind. Denn Fakt ist, dass für die Bildung in den letzten 10 Jahren immer mehr Geld ausgegeben wurde, nur in gewissen Bereichen wurde gespart. Fakt ist auch, dass die Heilpädagog*innen, die Fachleute für Lo-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RePHlex Ausgabe 39 by RePHlex - Issuu