01/2020 Rinderprofi

Page 17

REPORTAGE 17

Der Sensor im Pansen hilft Die Milchkühe im Stall von Matthias Auernig machen einen zufriedenen, vitalen Eindruck. Von außen nicht zu sehen, wird ihr Gesundheitszustand laufend mit einem Sensor in Bolusform, der im Vormagensystem dauerhaft abgelegt wird, überwacht. VON MARTIN HIRT

D

er Kärntner Landwirt aus Leinig in der Nähe von Feldkirchen setzt auf das digitale System der steirischen Firma smaXtec, das kontinuierlich die Körperinnentemperatur – wie es im Firmenjargon heißt – sowie die Bewegungsaktivität prüft und Daten für die Gesundheitsüberwachung sowie die Brunst- und Abkalbeerkennung liefert. „Ich arbeite mit dem System seit rund drei Jahren und sehe in der Gesundheitsüberwachung den größten Nutzen. Die Technologie hilft und unterstützt einwandfrei, ersetzt aber nicht die Beobachtung der Tiere und den Kontakt zu ihnen, um in der Milchviehhaltung erfolgreich zu sein“, berichtet Matthias Auernig. Durch die laufende Kontrolle der Körperinnen­temperatur können Krankheiten wie Coli-­ Mastitis oder Gebärparese (Milchfieber) frühzeitig erkannt und somit Tierarztkosten und auch Antibiotika eingespart werden. „Wenn das System nach der Abkalbung ein Absinken der Körperinnentemperatur meldet, gibt der Tierarzt eine Kalziuminfusion, um Milchfieber

Foto: © smaXtec

DIE KUH VERSTEHEN.

zu verhindern. Mit der Technologie kann ich ganz bewusst nur jene Kühe behandeln, die auch tatsächlich eine Unterstützung von außen brauchen“, erklärt der Landwirt. Hilfreiches Werkzeug Ein „super Werkzeug“ sei auch die Abkalbeerkennung, die ebenso auf Basis der Körperinnentemperaturmessung funktioniere. Bewegt sich die Körpertemperatur 6 bis 20 Stunden vor der Geburt nach unten, wird Matthias Auernig über seine smaXtec Handy-App alarmiert, dass die Geburt kurz bevorsteht. Erst dann bringt er die Kuh in die Abkalbebox und bereitet alles Weitere für das Ereignis vor. „Das System meldet die Abkalbung relativ genau voraus, man ist vorgewarnt, was

ich ganz toll finde“, sagt der Landwirt. Auch die Brunstüberwachung würde gut funktionieren, dennoch verwendet Auernig das System dafür bei den Kühen relativ wenig und bei den Kalbinnen gar nicht. Bei Letzteren habe er die Fruchtbarkeit relativ gut im Griff und bei den Milchkühen setze er auch weiterhin auf seine Beobachtungsgabe. „Bevor ich die künstliche Besamung durchführe, vergleiche ich trotzdem, ob ich mit meiner Beobachtung richtig liege“, so Auernig. Das System errechnet etwa den Beginn und das Ende der Vor­ brunst, den Zeitraum der Hauptbrunst und des Weiteren den optimalen Besamungszeitpunkt beziehungsweise das optimale

Zeitfenster für eine Befruchtung. „Das ist schon hilfreich, weil man sonst die Kuh zwar stieren sieht, aber nie genau weiß, wann sie damit begonnen hat“, erklärt der Michviehbauer. Nach einer bestimmten Zeit wird eine Trächtigkeitsuntersuchung vorgeschlagen. War die Besamung erfolgreich, bestätigt der Landwirt die Trächtigkeit im System und der Abkalberechner beginnt zu laufen. Auch die Geburt muss im System registriert werden, woraufhin wiederum der nächste Brunstzyklus errechnet wird. Neben der Erfassung von Besamung, Trächtigkeit, Geburt usw. im smaXtec-System muss Mat­ thias Auernig diese Tierbeobachtungen derzeit noch zusätzlich in der App des Landeskontrollverbands und im Programm seines Melkroboters erfassen. „Das ist momentan extrem lästig“, so der Landwirt. Ein aktuelles Projekt, das alle Daten untereinander vernetzt, soll künftig Abhilfe schaffen. Alarm bei zu geringer Wasseraufnahme Schließlich überwacht das System auch die Bewegungsaktivität sowie die Anzahl der Trinkzyklen und erkennt, wenn das Tier große Mengen kühles Wasser

AUS TIEFSTEM INNEREN.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.