22 TIERGESUNDHEIT
Die Klaue trägt die Kuh! Vielen Landwirten ist es nicht bewusst, dass die Klauengesundheit ein Spiegel für die Gesundheit der Kuh ist. Nur in den seltensten Fällen sind Lahmheiten durch Verletzungen bedingt. VON NICOLE HEROUT
Eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen, der Leistung entsprechend und die Region berücksichtigend, ist unerlässlich.
Ich habe lahme Kühe im Stall! Woher kommt das? Welche Ursachen gibt es dafür? Lahmheiten können viele Ursachen haben: An erster Stelle steht die Fütterung. Je höher die Leistung der Kuh und je ehrgeiziger die Rationsgestaltung, desto höher ist das Risiko, dass der Stoffwechsel überfordert ist. Dies äußert sich neben Klauenproblemen auch noch in erhöhter Zellzahl, wiederkehrenden leichten Mastitisschüben und/ oder Sterilitätsproblemen. Die wesentlichen Grundregeln bei der Fütterung sind: Ganzjährig einheitliche Fütterung Jeder Futterwechsel bedeutet für die Kuh massiven Stress. Lässt man eine wesentliche Futterkomponente weg, verschwinden die für die Verdauung notwendigen Bakterien innerhalb von zwei bis drei Tagen fast zur Gänze aus dem Pansen. Fügt man hingegen eine neue Komponente hinzu, braucht die Kuh vier bis sechs Wochen, um genügend Bakterien aufzubauen,
die diese neue Futterkomponente Versorgung mit Verdauungs- vollkommen verarbeiten können. relevanter Rohfaser unabdingbar. Die Zufuhr von kurz geschnittenem Stroh ist hier Der Produktionsphase an immer noch die effizienteste gepasste Rationsgestaltung Methode. Viele glauben, dass Eigentlich sollten alle FutterHeu eine ausreichende Rohfakomponenten immer, aber in unterschiedlicher Menge, in der serversorgung bedeutet. Dem Ration enthalten sein. So können ist leider nicht so, da aufgrund alle notwendigen Bakterien der hohen Schnittzahlen alles immer gefüttert werden. Sind Futter meist in zu jungem, und sie vorhanden, können sie sich daher rohfaserarmen Zustand bei Bedarf, auch schnell vermeh- gemäht wird. Das ist zwar für ren. Die Menge der einzelnen die Milchproduktion und damit Komponenten muss aber der Eiweißversorgung notwendig, jeweiligen Milchleistung angefür die Rohfaserabdeckung aber passt sein. Auch in der Trocken- kontraproduktiv. stehzeit muss diese Regel befolgt werden. Dazu muss in dieser Fütterungsgestaltung in Phase das Futter deutlich mit der Trockenstehphase Die Stroh gesteckt werden. Das Trockenstehphase ist die ReLaktations-Grundfutter weiter hab-Zeit für die Kuh. Als solche zu füttern, erweist sich rasch als sollte sie auch genutzt werden. fataler Fehler. Die Fütterung, alle Komponenten enthaltend, muss an die einzelne Kuh angepasst werden Rohfaserstrukturierung und die Unterstützung der Um einen guten pH-Wert im Leber-Regeneration kann hier Pansen zu gewährleisten und am effektivsten durchgeführt eine Übersäuerung zu verwerden. meiden, ist eine ausreichende
Weitere Gründe für Klauenschäden können natürlich auch Verletzungen aufgrund von Überanstrengung, durch schadhafte Stallböden oder sehr raues Gelände, bei Auslaufhaltung, sein. Besonders brünstige Kühe können hierbei Schaden nehmen oder durch Aufreiten andere Stallgenossinnen verletzen. Scharfe Kanten, schadhafter Beton und Ähnliches tragen vermehrt zu Verletzungen bei. Ein sehr guter Hinweis für gesunde Kühe ist, wenn möglichst keine Kühe im Stall einfach nur herumstehen. Kühe sollten entweder fressen oder liegen und wiederkauen. Wenn Kühe „einfach nur herumstehen“, sollte man sie genau beobachten und gegebenenfalls reagieren. Gründe dafür sind: Verdauungsstörung, Bauchschmerzen, Schmerzen in den Beinen, unbequeme Liegeboxen, Rangordnungsprobleme etc. Das Risiko von Infektionen ist auch gegeben. Allerdings sind Kühe mit einem guten Immunsystem und einer gut funktionierenden Leber davor wesentlich besser geschützt. Letztlich muss auch eine gewisse genetische Disposition in Betracht gezogen werden.
Foto: © agrarfoto.com
I
n weitaus häufigeren Fällen liegt die Ursache im Stoffwechselbereich und dieser ist, besonders beim Hochleistungsrind, äußerst komplex.